Benutzer Diskussion:Toffel/Archiv/2010

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Thkgk in Abschnitt Täublinge

Siegrun Einsle und Rolf Seidel

Hi, kannste hier hier weiterhelfen? -- Miebner 22:30, 17. Jan. 2010 (CET)

Wettbewerb

Hallo Toffel! Am 13. Februar beginnt der erste Wartungsbausteinwettbewerb in diesem Jahr. Ich würde mich über deine Teilnahme freuen. Das Meinungsbild zur Lösung der Gruppenbonusproblematik läuft noch bis zum 6. Februar. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:23, 31. Jan. 2010 (CET) PS: Ich schlage vor, für den diesmaligen Kurierartikel unser Wettbewerbsmotto zu nehmen. Das hat es wirklich in sich. Wärest du damit einverstanden? In der Signatur wärest du natürlich enthalten.

Klar. Da habe ich die Flyer ja gerade noch rechtzeitig verteilt (letzten Donnerstag). Allerdings bin ich nur drei losgeworden. Ich könnte die Leute ja auf den Kurierartikel und damit den Termin hinweisen, oder gleich auf die Wettbewerbsseite (obwohl ich nicht mehr genau weiß, wer einen mitgenommen hat). --Toffel 14:02, 31. Jan. 2010 (CET)

Orden

Orden verschoben

Hallo toffel, für deine zahlreichen, interessanten und guten artikel rund um dresden, bekommst du vom portal:dresden die brückenmännchen-medaille verliehen. eine wunderschöne laudatio wurde von dynamotor verfasst. ich hoffe die medaille und das lob, spornen dich zu weiteren projekten an! ;-) viele grüße --  Thomas 20:30, 2. Feb. 2010 (CET)

Oh, danke. Jetzt fühle ich mich wirklich geehrt. Die Laudatio ist in der Tat amüsant zu lesen. Längerfristig habe ich eigentlich nichts vor, außer eventuell noch einige Politiker und noch ein paar Artikel von Messina zu bebildern. --Toffel 22:02, 2. Feb. 2010 (CET)

Volkshandbücher Sachsen

Hi Toffel! Hab heut von Ticket die Scans der fehlenden Sächs. Landtagsabgeordneten aus den Sächs. Volkshandbüchern bekommen. Nur zum Vergewissern: du hattest jeweils die Freihandexemplare der SLUB bearbeitet/gescannt und die späteren Ausgaben jeder Legislaturperiode, die in der SLUB laut OPAC ja vorhanden sind nicht? Ich probier mal, mir noch ein Restexemplar der jeweils letzten Ausgabe der 1.-3. Legislaturperiode zu organisieren. Falls das klappt können wir ja problemlos die Bios noch mal durchgehen. Gruß -- Miebner 20:20, 2. Feb. 2010 (CET)

Oh, ich habe deine Anfrage völlig übersehen. Ja, das stimmt. Die genauen Literaturangaben befinden sich hier. --Toffel 12:02, 10. Feb. 2010 (CET)

Untertitel

Was für einen Untertitel hast Du denn jetzt gemeint? Doc Taxon @ Discussion 16:23, 6. Mär. 2010 (CET)

… Die beliebtesten Pilze sammeln und zubereiten. Ich hatte auf Monografien gehofft, stattdessen stehen die drei Arten stellvertretend für mehrere und es geht ums Zubereiten. --Toffel 16:34, 6. Mär. 2010 (CET)
hab ich auch gemerkt ;) Doc Taxon @ Discussion 17:01, 6. Mär. 2010 (CET)

Steinpilz

Habe heute gerade mein ZMykol. bekommen, da ist ein Artikel über Vergiftungsfälle mit getrockneten Steinpilzen aus China durch Blattreste von Aronstabgewächsen. Wollen wir ein Sätzchen dazu einbauen? --Hagen Graebner 20:42, 15. Mär. 2010 (CET)

Wenn irgendwelche interessanten Umstände dazu geführt haben, auf alle Fälle. Wenn nicht, wäre es zu überlegen. Ich habe sowieso vor, noch etwas zur Giftigkeit von Rohgenuss einzufügen, da könnte man es gut anbringen. Du kannst es ja mal einfügen. --Toffel 20:54, 15. Mär. 2010 (CET)

Die Stücke sind wohl beim Verarbeiten und Trocknen reingeraten und dann mit ins Risotto gelangt, wenn die Leute drauf gebissen haben, sind Oxalat-Kristalle freigesetzt worden, wie bei Diefenbachia. --Hagen Graebner 20:57, 15. Mär. 2010 (CET)

Hm, dann war es nur Zufall. Gibt es sonst Erwähnenswertes wie eine besonders hohe Zahl Betroffener oder der Ort, wo es passiert ist (Restaurant, …)? --Toffel 21:17, 15. Mär. 2010 (CET)

Schreibwettbewerb

Hallo Toffel, da du ja offenbar den Fichtensteinpilz in Angriff nehmen willst, kannt du vielleicht die Michigan Monographs gebrauchen. Vielleicht kennst du die Seite ja schon, wenn nicht, wollte ich dich einfach mal drauf hinweisen. Besonders bei der Beschreibung der Unterarten, wo man mit schicken Tabellen ganz gut Eindruck machen kann, sind die sehr hilfreich :) Gruß, Alt Wünsch dir was! 16:47, 4. Mär. 2010 (CET)

Hallo Toter Alter Mann, nein, die Seite kenne ich noch nicht. Danke. An so eine Tabelle habe ich auch schon gedacht. ;-) Allerdings scheint die Einteilung in Unterarten in den USA anders zu sein als in Deutschland. Ich blicke da noch nicht ganz durch. --Toffel 19:18, 4. Mär. 2010 (CET)
Siehe dazu Hermann Jahn. Da hast du dir ein ordentlich kompliziertes Thema rausgesucht ;) Alt Wünsch dir was! 21:03, 4. Mär. 2010 (CET)
Ach herrje. ;-) --Toffel 21:20, 4. Mär. 2010 (CET)
Ja, Pilzsystematik ist so ein Ding, ich hab mich, als ich die Steinpilzgruppe bearbeitet habe, vor allem an die Großpilze Baden-Württembergs gehalten. Wahrscheinlich findest Du beliebige viele Art und Unterartkonzepte, wenn Du in der Literatur suchst, die sich dann vehement widersprechen. Meiner Meinung nach ist da (noch) zuviel Bewegung drin, als das ein Lexikon das schon alles abbilden könnte. --Hagen Graebner 23:24, 4. Mär. 2010 (CET)
Das Hauptproblem ist im Grunde, dass sich niemand mehr mit Varietäten von Pilzen beschäftigt, zumindest nicht im systematischen Sinn. Ich würde dir raten, einfach mal Index Fungorum, die Großpilze und Smith abzugleichen und alles, was dir nicht koscher erscheint, einfach rauszuwerfen. Üblicherweise ist auch die Flora Agarica Neerlandica da eine große Hilfe, aber die hat den Fichtensteinpilz (online) garnicht aufgeführt.-- Alt Wünsch dir was! 23:36, 4. Mär. 2010 (CET)

Hm, ich fasse mal zusammen:

  • Smith:
    • Boletus edulis var. edulis
    • Boletus edulis var. ochraceus
    • Boletus edulis var. clavipes
    • Boletus edulis var. aurantio-ruber
  • Großpilze:
    • Boletus edulis var. arenarius
    • Boletus beticoulus
    • Boletus carpinaceaus
    • Boletus edulis var. clavipes
  • Im Index Fungorum davon enthalten:
    • Boletus edulis var. edulis
    • Boletus edulis var. ochraceus
    • Boletus edulis var. clavipes
    • Boletus edulis var. aurantioruber
    • Boletus edulis var. arenarius
    • Boletus edulis var. clavipes

Im englischen Artikel steht: „other taxa formerly believed to be unique species or subspecies, such as B. betulicola, B. persoonii, B. quercicola and B. venturii, are now known to be part of a B. edulis species complex with a wide morphological, ecological and geographic range.“ Dort ist auch von Boletus edulis var. grandedulis die Rede, der 2008 identifiziert wurde. Sein Status ist hier als angenommen gekennzeichnet und scheint sehr populär zu sein. --Toffel 00:48, 5. Mär. 2010 (CET)

Die Erstbeschreibung der Arora-Varietät findet sich hier. Wenn du noch weitere Erstbeschreibungen brauchst, einfach mal diese Liste abklappern. Dass es zwischen den BaWü und Smith keine Schnittmenge gibt, liegt wohl an der unterschiedlichen Region, nordamerikanische Varietäten wachsen hier nicht und umgekehrt.
Index Fungorum nennt ja außerdem noch
  • Boletus edulis f. aurantioruber (E.A. Dick & Snell) Vassilkov (1966); Boletaceae
  • Boletus edulis f. citrinus (Pelt.) Vassilkov (1966); Boletaceae
  • Boletus edulis f. citrinus (A. Venturi) J.A. Muñoz (2005); Boletaceae Beschreibung
  • Boletus edulis f. olivaceobrunneus (Zeller & F.D. Bailey) Vassilkov (1966); Boletaceae
  • Boletus edulis f. praecox Vassilkov (1966); Boletaceae
  • Boletus edulis f. pseudopurpureus (J. Murr.{?}) Vassilkov (1966); Boletaceae
  • Boletus edulis f. quercicola Vassilkov (1966); Boletaceae
  • Boletus edulis f. roseipes Vassilkov (1966); Boletaceae
  • Boletus edulis f. subaereus Vassilkov (1966); Boletaceae
  • Boletus edulis f. subcaerulescens (E.A. Dick & Snell) Vassilkov (1966); Boletaceae
  • Boletus edulis f. tardus Vassilkov (1966); Boletaceae
  • Boletus edulis subsp. aurantioruber E.A. Dick & Snell (1965); Boletaceae Nein
  • Boletus edulis subsp. euedulis (Maire) Singer (1947); Boletaceae
  • Boletus edulis subsp. pinicola (Vittad.) Konrad & Maubl.; Boletaceae
  • Boletus edulis subsp. slovenicus (Smotl.) Hlaváček (1994); Boletaceae
  • Boletus edulis subsp. subcaerulescens E.A. Dick & Snell (1965); Boletaceae Nein
  • Boletus edulis var. abietis Scheimek{?} (1921); Boletaceae
  • Boletus edulis var. citrinus Pelt. ex E.-J. Gilbert (1931); Boletaceae
  • Boletus edulis var. communis Alb. & Schwein. (1805); Boletaceae
  • Boletus edulis var. elephantinus Massee (1892); Boletaceae
  • Boletus edulis var. grandedulis Arora & Simonini (2008); Boletaceae  Ok
  • Boletus edulis var. piceicola Vassilkov (1948); Boletaceae
  • Boletus edulis var. pseudopurpureus J. Murr.{?}; Boletaceae
  • Boletus edulis var. quercicola Vassilkov (1948); Boletaceae
  • Boletus edulis var. quercus Scheimek{?} (1921); Boletaceae
  • Boletus edulis var. tuberosus Pers. (1801); Boletaceae
Ich werde mal sehen, welche Erstbeschreibungen ich auftreiben kann, auch wenn ich glaube, dass wir alles vor 1900 abschreiben können. Vor allem Vassilkov für die Sowjetunion könnte ganz aufschlussreich sein.-- Alt Wünsch dir was! 02:50, 5. Mär. 2010 (CET) Dummerweise ist grade die Ausgabe von Mycologia mit Dick & Snell nicht verfügbar, da müsste man die Bibrecherche bemühen. Hast du das hier schon? Wenn nicht, kann ichs dir schicken.
Nein, das habe ich auch noch nicht. --Toffel 11:53, 5. Mär. 2010 (CET)
Jetzt schon.-- Alt Wünsch dir was! 13:31, 5. Mär. 2010 (CET)
Schau dir mal die Finnen an. Vielleicht hast du's ja schon gesehen, aber die Literatur scheint mir sehr hilfreich.-- Alt Wünsch dir was! 17:45, 5. Mär. 2010 (CET)
Mit dem Index fungorum wäre ich vorsichtig. Siehe auch die Diskussion hier: Überhaupt würde ich das mit den Varietäten nicht übertreiben, da betätigt sich mancher Mykologe als Johannes der Täufer. http://www.pilzepilze.de/cgi-bin/webbbs/pconfig.pl?read=177852
Index Fungorum ist auch nicht meine Lieblingsseite, aber komplett nutzlos ist sie natürlich nicht. Die oben aufgelisteten Formen sind nur die, die keinen grünen Klammerlink haben. Alternativ kann man natürlich auch Bresinskys http://www.pilzoek.de/pilze.php konsultieren, die aber wohl nur europäische Arten auflistet. So oder so, eine Auswahl muss man treffen ;) Alt Wünsch dir was! 13:34, 6. Mär. 2010 (CET)
Grüner Link bedeutet ja, dass es darüber Publikationen gibt. Heißt das nun, dass ich die Unterarten deshalb nehmen kann oder die gerade nicht, weil sie eben als eigene Art angesehen werden? Aber als nah verwandte Art muss man sie dann trotzdem sehen. Die müsste man zusätzlich zu den Unterarten/Variationen/... noch behandeln. Am besten, ich lege im BNR mal einen Entwurf an, über den wir dann diskutieren können. --Toffel 14:29, 6. Mär. 2010 (CET)

Noch ein Wort zu dem vielen Rot in den Mikromerkmalen, ich schlage vor, die Sterigmien im Artikel Basidie zu erklären, dort gehört sie m.E. hin, Schnalle (Pilze) gibt es schon Septum auch, da ist auch die Bedeutung bei Pilzen drin, das könnte man redundant auch noch mal bei Hyphen reinschreiben.

Ich habe in Basidie die Erklärung von Sterigmen engefügt. Septen habe ich noch mal in Hyphe erläutert. --Toffel 14:36, 6. Mär. 2010 (CET)
Die SEpte würde ich jetzt doch zu Septum verlinken, woher soll der unbedarfte Leser wissen, dass er die Erklärung, was das ist unter Hyphe findet, obwohl BKL fand ist Link zu Septum angemessen, wenn ich aus einem Pilartikel hingelange, ist klar, was gemeint ist. --Hagen Graebner 16:10, 6. Mär. 2010 (CET)
Ich habe dort auch eine BKS angelegt, weil es sonst Probleme mit dem Musikintervall gegeben hätte. --Toffel 16:44, 6. Mär. 2010 (CET)

Ich würde dir die folgene Tabelle vorschlagen:

Varietät Trivialname Eigenschaften Standort Synonym
B. edilus var. reticulatus Schaeff. (1883) Sommersteinpilz Besitzt ein ausgeprägtes Stielnetz, erscheint ab Juni Eichen, Rotbuche, Edelkastanie Boletus reticulatus

Den Sommersteinpilz hab ich recht willkürlich gewählt, der muss nicht zwingend rein. Die Frage ist halt, nach welchen Parametern eine Sortierung sinnvoll ist. Die Tabelle hätte eben den Vorteil, dass man auch umstrittene gesicherten gegenüberstellen kann und auch kurz ein Wort zur Beurteilung verlieren kann.-- Alt Wünsch dir was! 17:13, 6. Mär. 2010 (CET)

Ich habe unter Benutzer:Toffel/Fichtensteinpilz mit der Systematik begonnen. Die drei Arten Sommer-, Kiefern- und Schwarzhütiger Steinpilz sind als eigene Arten akzeptiert. Daher habe ich sie in die äußere Systematik eingegliedert, wie es hier geraten wird. Die von dir vorgeschlagene Tabelle kann ich für die innere Systematik verwenden. Für zwei Variationen kann ich sogar Bilder auftreiben. Daher werde ich noch die Spalte Bild hinzufügen. --Toffel 17:43, 6. Mär. 2010 (CET)
So, ich bin soweit fertig. Ihr könnt es euch ja mal ansehen. --Toffel 20:40, 7. Mär. 2010 (CET)
Hast du ein Kladogramm für die Varietäten und Arten? Wenn ja, würde ich es an deiner Stelle einbauen, dann kannst du dich bei der Auswahl evtl. darauf berufen.-- Alt Wünsch dir was! 21:17, 15. Mär. 2010 (CET)
Ja, habe ich, aber leider nur von den europäischen Arten. ich werde mal versuchen, was zu basteln. ;-) --Toffel 13:33, 22. Mär. 2010 (CET)
Nein, doch nicht, nur die äußere Systematik. Innerhalb der Art ist die Variabilität so groß, dass sich die Taxa gegenseitig stark überschneiden (siehe hier). Eigentlich ist var. albus mit der Hauptform identisch, sie wird aber dennoch anerkannt. Ich habe alle Taxa genommen, von denen ich eine Beschreibung gefunden habe, was ja gleichzeitig bedeutet, dass sie eine gewisse Verbreitung in der Literatur gefunden haben. --Toffel 15:25, 22. Mär. 2010 (CET)

Aktualisierung WP:BIBR

Hallo Toffel! Hiermit bitte ich Dich um die Aktualisierung Deiner Daten in der WP:BIBR, falls notwendig. Für eine Antwort dankend, Doc Taxon @ Discussion 10:06, 22. Mär. 2010 (CET)

Hallo Doc Taxon! Die Daten sind auf dem aktuellen Stand. Ich habe nur Zugriff auf den Bestand der SLUB. --Toffel 13:14, 22. Mär. 2010 (CET)

Steinpilz

Im Satz zur Meidung um Steinpilze in Simbabwe schreibst Du was von Fichten - in der Überschrift der Quelle steht aber Pine Plantatations - also Kiefer. Fichten in Simbabwe kann ich mir auch grad nicht vorstellen - Kiefern schon. --Hagen Graebner 11:25, 1. Apr. 2010 (CEST)

Oh, das habe ich durcheinander gebracht. Weiter oben ist mir das noch mal passiert. Danke für den Hinweis. --Toffel 18:04, 1. Apr. 2010 (CEST)

Zwischenhallo Fichtensteinpilz

Ich denke mal, Du bist noch nicht fertig, aber ich muss Dir jetzt trotzdem schon mal ganz herzlich gratulieren und diesen Artikel anerkennen. Der Artikel ist bis jetzt schon großartig, sehr gut recherchiert und echt gut geworden. Ein Anwärter auf "lesenswert", meine ich. Den Stempel sollte man ihn schon mal aufdrücken ... Im Namen der Wikipedia danke für diesen Artikel, mach weiter so! Grüße, Doc Taxon @ Discussion 10:17, 6. Apr. 2010 (CEST)

Danke für die lobenden Worte. Ohne dich und die Anderen in der Bib-Recherche wäre es aber nicht so umfangreich geworden. Eigentlich bin ich soweit fertig, bis auf die noch offenen Sachen. Wird wohl aber nicht allzu viel. --Toffel 12:44, 6. Apr. 2010 (CEST)

Huhle wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Toffel! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Hukukçu Disk. 21:30, 11. Apr. 2010 (CEST)

Da du nun deinen ersten Mentee betreust würde ich dich bitten auf der Hauptseite unseres Mentorenprogrammes einen Vorstellungstext zu verfassen und Co-Mentoren auszuwählen. Gruß! -- Freedom Wizard 14:51, 13. Apr. 2010 (CEST)
Ok, darf ich mir die denn einfach aussuchen? Ich habe Don-kun schon angeschrieben, aber er antwortet nicht. --Toffel 23:32, 13. Apr. 2010 (CEST)
Ja sicher, kannst du dir sie aussuchen, aber sie müssen einverstanden sein... -- Freedom Wizard 08:04, 14. Apr. 2010 (CEST)

Gemeine Esche

Hallo Toffel, ich habe Deine Änderungen im Artikel Gemeine Esche wieder rückgängig gemacht, entschuldige. Die Bilder waren durchaus bewusst auf der rechten Seite angeordnet. Beidseitig macht es den Artikel unruhig (mir fällt kein besseres Wort ein). Das hat sich irgendwie auch als Standard eingebürgert, Bilder auf der linken Seite werden bei Kandidaturen auch immer wieder bemängelt. Gruß -- IKAl 16:21, 10. Apr. 2010 (CEST)

Hallo IKAI, ich gebe dir Recht, die Bilder haben den Text etwas zerrissen. Ich finde es wie es jetzt ist, allerdings lieblos untereinandergelistet; es wirkt auch ungeordnet (obwohl sie in der gleichen Reihenfolge sind wie es im Text erwähnt wird). Was hälts du davon, die Bilder, so wie sie sind, in den Absatz „Beschreibung“ zu übernehmen? --Toffel 16:46, 10. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe früher mit dem Internet Explorer gearbeitet, das hat beim Einordnen in die Abschnitte Probleme gemacht, daher die Ansammlung am Beginn. Aber das ist meines Erachtens ein Problem des IE, weil MS sich nicht an die Standards hält. Also ordne die Bilder ruhig ein. Ein Kritikpunkt beim Schreibwettbewerb damals war die zu große Anzahl der Bilder, daher sind einige unter auskomentiert. Man könnte vielleicht alternativ einige in eine Galerie geben, dann könnte man die Illustration und den Stamm wieder aktivieren. Nur sind halt die Bilder in eine Galerie sehr klein. Probier's aus. Gruß -- IKAl 17:46, 10. Apr. 2010 (CEST)
Die Bilder in der Gallerie kann man auch größer darstellen. Der Nachteil bei Galerien allgemein ist jedoch, dass dadurch große Freiräume entstehen. Hast du dir das als eine Galerie am Ende des Abschnittes vorgestellt? Möglich wäre noch, dass wir die Bilder in Gruppen rechts vom Text anordnen, mit der {{Vorlage:Mehrere Bilder}}. Nebeneinander wäre das aber recht breit und untereinander wieder zu hoch. Ich werde mal ein bisschen probieren. --Toffel 19:57, 10. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe hier eine Seite zur Demonstration angelegt. Was meinst du dazu? --Toffel 21:25, 10. Apr. 2010 (CEST)
Ich war mal mutig. --Toffel 23:14, 14. Apr. 2010 (CEST)

Tintlinge

Hey Toffel, jetzt haste den Rest Tintlinge auch. Ist jetzt nur noch der Eicker offen, oder? Doc Taxon @ Discussion 17:47, 20. Apr. 2010 (CEST)

Danke. Ja, ich denke schon. --Toffel 19:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ja, dann krame ich mal meinen letzten, meinen Spezial-Joker raus, Doc Taxon @ Discussion 20:05, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wer oder was ist denn das? --Toffel 20:25, 20. Apr. 2010 (CEST)

Wettbewerb

Hallo Toffel! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Frühlingswettbewerb einladen. Es wäre toll, wenn du teilnehmen kannst. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:21, 23. Apr. 2010 (CEST)

SW-Preis auswählen

Hallo Toffel, du bist jetzt dran mit SW-Preis aussuchen. Wenn du gewählt hast, bitte den Preis durchstreichen, und auch deinen Namen auf der Rückseite abstreichen. Viele Grüße von --Minderbinder 13:43, 6. Mai 2010 (CEST)

Pilze

Melde ich mal, welche Seiten Du brauchst, dann versuch ichj, sie Dir zu fotographieren. Un här blos uff zu berlinern, das fälld in Sachsn unner Hochverad und dann krieste von mir nehnmlich gar nischt :-)--Hagen Graebner 17:46, 13. Mai 2010 (CEST)

Die Verwandtschaft kann man sich nun mal nicht aussuchen. ;-) Ich habe leider keinen Index der Werke, daher kann ich die Seitenzahlen nicht nennen. --Toffel 18:20, 13. Mai 2010 (CEST)
dann halt die Pilze. --Hagen Graebner
Das habe ich doch erwähnt: Die Einträge beim Wikipedia:WikiProjekt Pilze. Oder wollen wir es, wie der Tote Alte Mann vorgeschlagen hat, mit einem Stipendium lösen? --Toffel 20:36, 13. Mai 2010 (CEST)
Ich bin ja immer fürs zweigleisige Vorgehen. Sag mir welche Pilze Du als nächstes angehen willst, dann fotographier ich Dir die - Achtung, die Ascos sind in den BW nicht drin. Für Gattungen kann ich Dir auch das Gattungsverzeichnis mit CD empfehlen, vor allem der deutschen Namen wegen.Die einzelnen Gattungstexte kann ich Dir gern schicken. Ich selber komme im Moment zu nicht viel. Du kannst Dich ja parallel um das Stipendium bemühen, die quasi als WP-Exemplare stehen zu haben, schadet meines Erachtens nicht. Vielleicht lohnt auch eine Anfrage um Hilfe bei der DGFM (Gute Bilder wären z.B. schon was wert). Pilzbücher bestellt man übrigens recht gut u.a. bei Andres Gminder in Jena (www.pilzkurs.de).--Hagen Graebner 14:20, 14. Mai 2010 (CEST)
Für's Erste dürften wohl die Fälle unter „Kurze Artikel“ reichen. Danach vielleicht am besten die unter „Ausbau“, weil dort meist die Ökologie fehlt. Ja, die Gattungstexte kannst du mir schicken. Gehören das Gattungsverzeichnis und die CD zu den Großpilzen dazu? Was bietet die CD und könnte man sie beim Stipendium gleich mitbeantragen? Meinst du das so, dass die DGfM Texte und Bilder zur Verfügung stellen kann? Das wäre ja ein Versuch wert. --Toffel 16:03, 14. Mai 2010 (CEST)
Die Gattungs-Cd gehört zum Abbildungsverzeichnis Europäischer Großpilze, dass von der Schwarwälder Pilzlehrschau herausgegeben wird. Kostet 27 € oder so. Wenn man die Großpilze (alle 5 Bände 250 Euronen) beantragt, sollte man das gleich mit machen. Das große Wasser nimmt das kleine mit. Vorteilhaft ist, dass dort deutsche Pilznamen vorgeschlagen werden, die z.B. wir im Verein so auch verwenden. DGFM würde ich auf alle Fälle fragen, möglichst die Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit, FRau Dr. Görke. [1]. Schick mir gelegentlich eine Mail, damit ich Dir was schicken kann. .--Hagen Graebner
Ich weiß aber nicht, ob das mit dem Stipendium geht, denn dort müssen die Werke mindestens 40 Euro kosten oder als „Gesamtpaket“? Ich kann dir momentan keine Mail schicken. Hast du die Funktion deaktiviert? --Toffel 17:02, 14. Mai 2010 (CEST)
Die PBW würde ich als Paket einreichen, einschließlich Band 5,. Schreib mir an hgraebner(at)aol.com --Hagen Graebner 19:24, 15. Mai 2010 (CEST)
… weil du gesagt hast, ich soll das Abbildungsverzeichnis mit beantragen, oder habe ich das falsch verstanden. Aber du hast es wohl als Empfehlung für den privaten Fall gemeint? --Toffel 01:37, 16. Mai 2010 (CEST)

LeGabrie wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Toffel! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--XenonX3 - (:±) 20:18, 17. Mai 2010 (CEST)

Hallo Toffel ! Aufgrund der fachlichen Nähe, wurde mir angetragen mich dem o.g. Neuling als Mentor anzubieten. Wenn du nichts dagegen hast, würde ich dies tun und den Mentee, bei Einwilligung, übernehmen. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 16:17, 18. Mai 2010 (CEST)
Hallo JBo, ich habe nichts dagegen. Habe ihn mal darauf hingewiesen. --Toffel 19:33, 18. Mai 2010 (CEST)

Uni Dresden

Würdest du, auch wenn das Wetter gerade so gut ist, für mich einen kleinen Abstecher zu deiner Uni-Bib machen? Laut KVK soll es dort (und auch nur dort) das Buch "Unser Meißen - 1929-2004" von Gerhard Steinecke geben. In diesem Buch soll das Sterbedatum eines Reichstagsabgeordneten belegt sein, was ich überprüfen lassen will, weil der Benutzer, der das damals eingefügt hat, nicht mehr aktiv ist. Grüße--Ticketautomat 16:43, 21. Mai 2010 (CEST)

Oh, da wollte ich eigentlich nicht so schnell wieder hin. Vielleicht lässt sich nächste Woche was einrichten. Um wen geht es denn? --Toffel 17:59, 21. Mai 2010 (CEST)
Lass dir Zeit, das wird nicht weglaufen. Wenn du mal dort bist, wäre es nett, wenn du mal nachschlagen könntest. Es geht um Helmut Böhme (Politiker), dort wird das Sterbdatum mit dem Buch (Seitenzahl ist dort auch angegeben). Vielleicht bekommt man da noch den Ort heraus, eventuell steht noch mehr dazu im Buch. Danke--Ticketautomat 19:00, 21. Mai 2010 (CEST)
Ach hier wurde auch noch mal nachgefragt, siehe WP:DBIBR? Okay, Toffel, dann stellt sich die Frage, wer das jetzt macht. Erledigst Du es oder soll ich es machen? Dass es das Buch nur an der Uni Dresden gibt, war nicht richtig recherchiert. In München und auch woanders noch gibt es das auch. Also, Du oder ich? Herzl. Pfingstgrüße, Doc Taxon @ Discussion 15:51, 22. Mai 2010 (CEST)
Ich muss nächste Woche eh dort in die Nähe und könnte in der Bibliothek noch was erledigen. Ich helfe gern. :-) Schöne Pfingsten. --Toffel 17:09, 22. Mai 2010 (CEST)
Ja okay, dann lass ich das und bedanke mich auch dafür, Grüße, Doc Taxon @ Discussion 17:36, 22. Mai 2010 (CEST)
Ich hab nachgesehen und entsprechend ergänzt. Toffel: Das Buch muss im Magazin bestellt werden, ich lasse es bis morgen noch auf mich ausgeliehen. --32X 21:33, 25. Mai 2010 (CEST)
Ach Mensch, dann lohnt es sich ja gar nicht mehr, morgen (also heute) in die Bibliothek zu gehen. --Toffel 01:00, 26. Mai 2010 (CEST)

KALP-Erinnerung

Hallo Toffel, die Auswertung für die Kandidatur des Fichtensteinpilz steht an und ist noch nicht gaanz eindeutig. Kannst du dir bitte noch einmal anschauen, ob du bei den verbleibenden offenen Fragen ein Statement hinterlassen bzw. in absehbarer Zeit noch etwas klären kannst? Danke --Vux 12:13, 25. Mai 2010 (CEST)

Ach so. Ich habe die angesprochenen Punkte soweit bearbeitet wie ich konnte und mich mit Antworten zurückgehalten. Ich werde noch etwas dazu schreiben. --Toffel 16:37, 25. Mai 2010 (CEST)

WSTJ wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Toffel! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Schniggendiller Diskussion 16:47, 1. Jun. 2010 (CEST)

Geroll wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Toffel! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--itsnotuitsme (bewerten? | verbessern?) 16:55, 14. Jun. 2010 (CEST)

Mentee zu entlassen

 

Hallo Kollege, mir ist soeben aufgefallen, dass dein Mentee Huhle auf Status rot in unserer Datenbank ist. Bist du so gut und kümmerst du dich um die Archivierung? Danke sagt --Freedom Wizard 17:40, 15. Jun. 2010 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine/Wettbewerb/Februar 2010

verschoben

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Toffel 00:43, 21. Jul. 2010 (CEST)

Auszeichnung zum Wartungsbausteine-Wettbewerb

verschoben

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Toffel 00:43, 21. Jul. 2010 (CEST)

Pilze

Hallo Toffel! Können wir WP:DBIBR#Pilze als "erledigt" kennzeichnen? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 06:57, 25. Jun. 2010 (CEST)

Ja, habe ich ganz vergessen. Wir hatten die Diskussion ja quasi woanders hin verlegt. Habe den Abschnitt markiert. --Toffel 12:07, 25. Jun. 2010 (CEST)

Inaktive Mentees - Benachrichtigungen

Hallo Toffel, ich habe vor einigen Tagen auf der Diskussionsseite des Mentorenprogrammes eine Informationen sowie Appell veröffentlicht. Wegem der mangelnden Reaktion schreibe ich dich nochmal persönlich an. Einige (offiziell: 21 Mentoren) finden die Benachrichtigungen über ihre inaktiven Mentees als nervend, obwohl Aktionen in diese Richtung unabdingbar sind für eine Institution wie das Mentorenprogramm. Das kann ich gut verstehen, da eigentlich nur “unordentliche” Mentoren beziehungsweise vergessene Mentees davon profitieren. Ich muss diese Nachrichten gar nicht senden, kann darauf gerne verzichten, da es schlussendlich meine Zeit ist, die auch anders eingesetzt werden kann. Es ist ein Service, da mir das Mentorenprogramm am Herzen liegt. Bis ein Bot das übernimmt (mit dem Versionswechsel) mache ich das dennoch weiter, auch wenn etwas verändert und lasse allen Mentoren die Möglichkeit offen sich jeglicher Benachrichtigungen zu entziehen. Ich habe mir zur Hilfe eine Seite im Benutzernamensraum “angelegt” (Benutzer:Freedom Wizard/Nützliches), wo es günstig wäre sich aus- bzw. einzutragen (mit Signatur als formaler Akt). Ich bitte dich um dies. Schönen Tag -- Freedom Wizard 15:09, 21. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Toffel, bisher hast du dich noch nicht eingetragen. Vollständigkeitshalber würde ich dich darum nocheinmal bitten. Ansonsten wirst du womöglich automatisch in die Opt-out Liste eingetragen. -- Freedom Wizard 18:05, 25. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Freedom Wizard, ich bin erst nicht dazu gekommen, deinen Aufruf zu lesen und habe es dann vergessen. Danke für die Erinnerung. --Toffel 22:37, 25. Jun. 2010 (CEST)

WP:DBIBR

Hallo Toffel! Sag mal, kannst Du Dich vielleicht auf WP:DBIBR in "Zugang zu Heuser" einklinken? Es bräuchte jemand einen Scan eines Porträts von Scheller daraus. An der SLUB Dresden soll es diesen Band ja geben (Barcode: XMAR381282, Regalstandort im Magazin: 2.A.9462). Es wäre ganz nett von Dir, wenn Du Dich auf der Rechercheseite mal dazu meldest. Freundlichen Dank, Doc Taxon @ Discussion 10:02, 6. Jul. 2010 (CEST)

Ak ccm wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Toffel! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Niemot | Blog?  Bewerten? 09:38, 16. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Toffel. Was ist denn los? Ich hatte den Mentee nicht übernommen, da Du ja aktiv bist. Liebe Grüße --Catfisheye 19:30, 19. Jul. 2010 (CEST)
Ach du Schande! Ich habe diese Nachricht total übersehen. Eigentlich nehme ich mir immer vor, mir nicht nur den letzten Abschnitt anzusehen, wenn der (Kack-)Balken erscheint. Aber weil ich dort über einen zu entlassenden Mentee informiert wurde und ich das gleich erledigt habe, habe ich vergessen, nach weiteren Nachrichten zu schauen. Danke für's Warten. Ich glaube, Ak ccm bereits zu kennen. --Toffel 20:10, 19. Jul. 2010 (CEST)
Kenne das Problem. Hast Du ein Glück, dass ich mich mit Pilzen so gar nicht auskenn. ;) Lieber Gruß --Catfisheye 22:56, 19. Jul. 2010 (CEST)

Co-Mentorschaft

Hallo Toffel, da ich nach Abschluss meiner letzten Betreuung nicht mehr Mitglied des MP sein werde, möchte ich Dich bitten, Dir einen weiteren Co-Mentor zu suchen. Verzeih bitte die Umstände. Mit liebem Gruße --Catfisheye 00:18, 21. Jul. 2010 (CEST)

Das ist aber schade. Ich werde mich aber wohl vorerst nicht nach einem neuen Co-Mentor umsehen; einer reicht ja eigentlich auch. --Toffel 00:34, 21. Jul. 2010 (CEST)

Mentorentreffen

Hallo! Schau doch bitte bei Wikipedia_Diskussion:Mentorenprogramm/Treffen#Achtung:_Last_call!! mal rein und nimm an der Abstimmung teil, damit wir besser planen können. Danke. --Don-kun Diskussion Bewertung 13:48, 5. Aug. 2010 (CEST)

Wettbewerb

Hallo Toffel! Hiermit möchte ich dich ganz herzlich zum Sommerwettbewerb einladen. Mit Rücksicht auf die sommerliche Urlaubszeit kannst du dieses Mal zwischen zwei Zeiträumen auswählen. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:33, 6. Aug. 2010 (CEST)

Mentee zu entlassen

 

Hallo Toffel, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: WSTJ. Gruß --Freedom Wizard 10:22, 8. Aug. 2010 (CEST)

Folia entomologica Mexicana

Hallo Toffel! Sag, könntest Du mir bitte was aus der SLUB holen? Es geht um "Folia entomologica Mexicana" ISSN 0430-8603, entweder Band 77 oder 78 (1989, weiß nicht genau), da soll auf Seite 189, Nr. 37, etwas über Phyciodes vesta stehen. Der Text müsste spanisch sein. Kannst Du dazu auch vom betreffenden Band auch noch Titelseiten, Impressum, Inhalts- und Stichwortverzeichnis mitkopieren? Wäre echt super von Dir, danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 19:47, 6. Aug. 2010 (CEST)

Klar, kann ich machen. Das befindet sich allerdings im Senckenberg-Museum am anderen Ende der Stadt. Außerdem weiß ich noch nicht wie ich da genau rankomme, aber vermutlich ist dort alles zumindest auf Anfrage zugänglich. Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: 10 bis 13 Uhr. ;-) Irgendwie kriege ich das hin, aber vor dem 18. August nicht. --Toffel 20:14, 6. Aug. 2010 (CEST)

Ja okay, super! Danke schon mal, Doc Taxon @ Discussion 20:17, 6. Aug. 2010 (CEST)

Könntest Du das ganze bitte noch auf Band 44, 1994, ausweiten? Da soll ebenfalls etwas über Phyciodes vesta stehen. Nur sind mir hier diesmal keine Seitenangaben bekannt. Aber es gibt zumindest Verzeichnisse darin. Ebenfalls interessieren mich auch hier Titelseiten, Impressum, Inhalts- und Stichwortverzeichnis. Wäre klasse von Dir, höfliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:02, 11. Aug. 2010 (CEST)
Ja, kann ich machen. --Toffel 20:08, 11. Aug. 2010 (CEST)
Juchheißa!!! Doc Taxon @ Discussion 06:55, 12. Aug. 2010 (CEST)
:-) --Toffel 13:45, 12. Aug. 2010 (CEST)

Mentee zu entlassen

 

Hallo Toffel, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Geroll. Gruß --Freedom Wizard 13:38, 1. Sep. 2010 (CEST)

Biochat

Hallo,
wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten.

Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen.

Aus dem Grund möchten wir dich am Dienstag, den 14. September um 19:00 Uhr in den Wikipedia:Chat im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite der Redaktion, es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung.

  • Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:
  • Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.
  • Trage in Nickname: deinen WP-Benutzernamen ein und in Channels: „wikipedia-bio“.
  • Trage in das Feld neben Reload den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf "Connect". Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf Reload und versuche es dann erneut.
  • Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio

  • Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.
  • Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.

Ich freue mich auf dein Kommen,

Gruß -- Achim Raschka 18:14, 8. Sep. 2010 (CEST)

B.Werner13 wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Toffel! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Niemot | Blog?  Bewerten? 09:31, 29. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Toffel, ich habe B.Werner13 übergangsweise für dich übernommen. Lass es mich bitte wissen, wenn du ihn übernehmen möchtest. Gruß --GiordanoBruno 20:50, 31. Aug. 2010 (CEST)
Hallo GiordanoBruno, dankesehr. Ich war die letzten zwei Wochen im Urlaub und bin vorher nicht mehr dazu gekommen, mich im Mentorenprogramm abzumelden, weil es da mit meiner Zeit auch recht knapp war. Du kannst ihn ja erst mal weiter betreuen. Ich werde mich mal bei ihm melden. --Toffel 14:48, 9. Sep. 2010 (CEST)

Trichia decipiens

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trichia_decipiens&curid=5505031&diff=79903484&oldid=77595257 - ich verstehe das mit dem "reifen Plasmodium" ehrlich gestanden nicht. Mir wäre es neu, dass es so etwas gibt. Könntest du da etwas zu sagen? Gruß, Denis Barthel 00:07, 5. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Denis, es steht so in der Quelle („Plasmodium: weiß, bei Reife lachsrot bis rot.“). Damit ist der Zustand unmittelbar vor der Bildung der Fruchtkörper gemeint (siehe hier). --Toffel 09:57, 5. Okt. 2010 (CEST)
Okay ... ich finde die Wortwahl etwas unglücklich, aber das scheint wohl der geläufige Begriff zu sein. Danke für den Hinweis und nichts für ungut. Gruß, Denis Barthel 12:12, 5. Okt. 2010 (CEST)

Hinweis

Hallo und willkommen bei Wikipedia !

Mir sind deine Änderungen am Artikel Grünling (Pilz) aufgefallen, bei denen die Formatierung des Wiki-Textes nicht korrekt ist. Ich habe deine Änderungen daher rückgängig gemacht. Bitte beachte dazu bei zukünftigen Bearbeitungen folgende Formatierungshinweise:

Deine Eingabe wird zu

 

Mit einer Leerzeile

erzeugst du einen Absatz.

Mit einer Leerzeile

erzeugst du einen Absatz.

 
''kursiv'' kursiv
 
'''fett''' fett
 
== Überschrift ==

=== Unterüberschrift ===

Überschrift
Überschrift
 
* eins
** eins-eins
* zwei
  • eins
    • eins-eins
  • zwei
 
# eins
## eins-eins
# zwei
  1. eins
    1. eins-eins
  2. zwei
 
Vom normalen Text
: eingerückt
:: doppelt eingerückt
# In Kombination
#: mit Listen
#:* verschachtelt

Vom normalen Text

eingerückt
doppelt eingerückt
  1. In Kombination
    mit Listen
    • verschachtelt
 
[[Hilfe:Links]] Hilfe:Links
[[Hilfe:Links|Diese Seite erklärt, wie Du in Wikipedia Links auf interne und externe Seiten setzt.]] Diese Seite erklärt, wie Du in Wikipedia Links auf interne und externe Seiten setzt.
[http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Links Diese Seite erklärt, wie Du in Wikipedia Links auf interne und externe Seiten setzt.] Diese Seite erklärt, wie Du in Wikipedia Links auf interne und externe Seiten setzt.

Bitte beachte außerdem, dass in die Wikipedia keine Dateien aus anderen Websites eingebunden werden können, siehe dazu Hilfe:Bilder.

Weitere Informationen findest du unter Hilfe:Formatieren.
Ich würde mich freuen, wenn du die obigen Punkte bei zukünftigen Bearbeitungen beachten würdest.

Grüße, Curtis Newton 18:04, 5. Okt. 2010 (CEST)

Hä? Wie jetzt? --Toffel 18:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe Dir bei mir geantwortet. Ich nahm an, in dem Textbaustein oben ist das auch verlinkt, aber leider ist es das nicht. Sorry. Curtis Newton 18:14, 5. Okt. 2010 (CEST)
Das war kein Bot? Alle Achtung. ;-) --Toffel 18:17, 5. Okt. 2010 (CEST)

Schleimer

Hallo Steffen,

habe gerade gesehen, dass du einige Schleimpilz-Artikel geschrieben hast - klasse! Zwei Bitten hätte ich aber: zum einen: die wissenschaftlichen Namen von Arten und Gattungen werden immer kursiv geschrieben und zum anderen: die Systematik ist soweit nicht korrekt - das liegt wohl daran, dass du dich dabei auf Baumann et al. beziehst. So toll dieses Buch auch ist - aber die dortige Systematik ist vollkommen veraltet (1979!). Als Referenz benutzen wir hier bei Protisten und damit auch den Schleimpilzen Adl 2005 (PDF-Volltext), für die innere Systematik der Myxogastria, also der Myxomyceten s.str. eine Systematik aus dem Illustrated Guide to the Protozoa von 2000, siehe dazu auch Schleimpilze#Systematik. Ich hoffe, das ist für dich okay? Nichts für ungut und vielen Dank für die Artikel - vielleicht kriegen wir ja dieses Jahr alle Gattungen fertig? Falls du weitere Literatur brauchst, gib bitte Bescheid, ich hab hier noch das ein oder andere. Besten Gruß, Denis Barthel 15:39, 17. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Denis, Gattungs- und Artnamen schreibe ich eigentlich kursiv. Wenn nicht, habe ich es vergessen. Nein auf Baumann et al. habe ich mich nicht bezogen. Ich habe diese hier bzw. die im englischen Artikel verwendet. Die Systematik im Artikel habe ich auch gesehen, aber es schien mir, als ob sie noch nicht allgemein anerkannt ist. Naja gut, dann werde ich mich daran halten. Ja, wir können uns ja zusammentun und die Gattungen abarbeiten. :-) Habe schon gesehen, dass du auch einiges angelegt hast. Ich könnte übrigens Literatur zu Ceratiomyxa morchella gebrauchen. --Toffel 20:50, 18. Okt. 2010 (CEST)

Zum Geburtstag

 
Auspusten

wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! --Pittimann besuch mich 09:05, 25. Okt. 2010 (CEST)

Huch, ist es nun schon wieder ein Jahr, seitdem Thomas altklug tat? Na dann schließe ich mich Pittimanns Glückwünschen an, mit dem ausdrücklichen Wunsch, dass du zu wild feierst. ;) --32X 12:53, 25. Okt. 2010 (CEST)
ick wünsch dir auch alles jute! vielleicht feierste du morgen im watzke! altkluge grüße --  Thomas 16:47, 25. Okt. 2010 (CEST)
Danke euch allen. Stammtisch ist ja morgen schon wieder. Wenn es nur nicht so weit wäre… --Toffel 17:48, 25. Okt. 2010 (CEST)
 
Zum Wohl
"schon wieder" klingt ja echt so, als ob du an den stammtischen leidest ;-) diesmal kann ich dich leider nicht heimfahren, da es für mich nur drei meter entfernt ist. feier heut schön! wenn du morgen kommst, geb ich dir eine geburtstagsbier aus (alternativ ein alkoholfreies getränk ;-) ) viele grüße --  Thomas 19:45, 25. Okt. 2010 (CEST)
Auch von mir alles Gute! --Catfisheye 20:15, 25. Okt. 2010 (CEST)

Und wenn ich schon mal hier bin: alles Gute, feier schön! Curtis Newton 20:52, 25. Okt. 2010 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch! :-) Als Geschenk gibt's ein paar Bilder von Meißen: commons:User:DerHexer/gallery#Mei.C3.9Fen; Bilder von dir sind schon entwickelt, warten aber noch auf ihren Transfer nach Picasa. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 21:41, 25. Okt. 2010 (CEST)
Dankeschön.
Der letzte Stammtisch war vor neun Tagen. Also langsam nervt's wirklich. ;-) --Toffel 22:24, 25. Okt. 2010 (CEST)
Müsst ihr häufiger Stammtische machen … —DerHexer (Disk.Bew.) 11:20, 27. Okt. 2010 (CEST)
Ist das jetzt ironisch gemeint? In den letzten 30 Tagen fand der Dresdner Stammtisch viermal statt. Das dürfte weltweit einzigartig sein. :-) Diesmal wäre die Anfahrt für mich ziemlich lang gewesen… --Toffel 19:01, 27. Okt. 2010 (CEST)

Spezialauftrag

Hallo und nachträglich alles Gute. Falls du noch in der SLUB rumgeisterst, könntest du mir einen riesigen Gefallen tun. Ich will nicht immer Doc Taxon mit seiner großartigen Bib-recherche belästigen, der leistet da schon ne Menge. In der SLUb sind Protokolle der Verhandlungen des Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands von 1951 bis 1989 vorhanden. Das sind teilweise Mehrbänder. Dort müssen jeweils die gewählten Kandidaten und Mitglieder des ZK der SED aufgelistet sein. Diese Übersichten wären es. Eine Signatur der Bände konnte ich über den OPAC bis jetzt leider nicht ausmachen. Wenns nicht geht , gib mir bitte kurz Rückmeldung. Danke--scif 18:12, 30. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Scialfa, danke für die Glückwünsche. Leider kann ich zu dem von dir angegebenen Titel auch nichts finden. Wo hast du denn die Information her, dass sie in der SLUB liegen? --Toffel 19:12, 30. Okt. 2010 (CEST)
Über SWB. Probier mal bissl beim Titel. Also eher Protokoll Parteitag SED.--scif 20:02, 30. Okt. 2010 (CEST)
Ich hatte vorhin schon in der Suche im SLUB-Katalog und im KVK rumprobiert, aber es kam kein Ergebnis. Habe jetzt Die Protokolle des Zentralsekretariats der SED und des Politbüros des ZK der SED von 1946 bis 1989 gefunden… --Toffel 00:03, 31. Okt. 2010 (CEST)

Mhmmm, eigentlich, gibts auch die Protokolle der Parteitage von Dietz als Buch. Ich schätze ja mal, das das alles im selben Regal steht. Wäre nett, wenn du mal schaust, sofern möglich.--scif 09:46, 31. Okt. 2010 (CET)

Ist nur die Frage, ob es die richtige Bibliothek ist. ;-) Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung gehört nämlich nicht zur SLUB. Naja, ich kann ja mal nachschaun. Kann aber noch etwas dauern. --Toffel 14:18, 31. Okt. 2010 (CET)

Ähm, es steht explizit SLUB Zentralbücherei, Zellescher Weg. Die Hannah ist extra aufgeführt...--scif 16:49, 31. Okt. 2010 (CET)

Ich kann es nicht finden. Kannst du mir mal einen Link geben? --Toffel 19:16, 31. Okt. 2010 (CET)
Die sind alle, soweit mir ersichtlich im Magazin, d. h. sie müssen erst bestellt werden. --Catfisheye 19:25, 31. Okt. 2010 (CET)
Titel: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands: Protokoll der Verhandlungen des Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands --Catfisheye 19:27, 31. Okt. 2010 (CET)
p. s. Heute ist hier Feiertag, d. h. die SLUB hat zu. ;)
Ah, ich hab's. Natürlich, wenn man den Begriff noch mal davorsetzt, kommt erst was dabei raus… taugt halt nichts. Ich hätte zu bieten:
  • 20. - 24. Juli 1950, 1. bis 3. Verhandlungstag
  • 20. - 24. Juli 1950, 4. und 5. Verhandlungstag
  • 20. - 24. Sept. 1947
  • Sozialistische Einheitspartei <Berlin, West>: Protokoll der Verhandlungen des ... Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Westberlins
Welche davon sollen's sein, oder alle? --Toffel 19:41, 31. Okt. 2010 (CET)
Oh, da gibt's ja noch mehr. Die SWB-Suche hat nicht alle gebracht. Also alles zwischen 1951 und 1981 und die von 1947 bis 1986 nicht (1981 scheint es nicht zu geben)? --Toffel 19:45, 31. Okt. 2010 (CET)

Nach DoppelBK: Gut. Jetzt machmer mal langsam. Vielleicht steht auch alles wider Erwarten im DDR-Plötz drin. Ich hab da mal die Bib-Recherche angefragt. Was deine Frage betrifft: es gab ab mind. dem II. Parteitag die sogen. Protokolle des Parteitages in gebundener Form, bei Dietz verlegt. Darin ist dann auch jeweils die Übersicht über die gewählten Funktionäre zu finden, gehe ich mal von aus. Von daher wären es alle. Ich weiß ja nicht wie das drucktechnisch gelöst ist: gewählt müßten worden sein: Mitglieder und Kandidaten (M. u. K.) des Politbüros, M. u. K. des ZK, M. u. K. der zentralen Revisionskommission (ZRK) des Zk, M. u. K. der zentralen Parteikontrollkomission (ZPKK) des ZK. Das zum Verständnis. Ja 47 war der II, 50 war der III. Parteitag. Das ZK gab es aber erst ab 1950. Weitere Parteitagsdaten siehe SED-Artikel. Ich meine das alle Parteitage in der Slub vorhanden sind.--scif 19:54, 31. Okt. 2010 (CET)

Täublingsartikel

Hallo Toffel, allein in Mitteleuropa soll es etwa 150, also ein bisschen Hilfe könnte ich da schon gebrauchen. Zuerst einmal wollte ich die Liste im Artikel Täuflinge abarbeiten, obwohl sie mir schon ein bisschen willkürlich erscheint, eine Reihe von wichtigen und häufigen Arten fehlen. Aber im Grunde sollte man möglichst alle Arten beschreiben, die in Deutschland vorkommen. Und dann gibt es da noch die Mischlinge und die Schleierlinge … Aber da es eine Weile braucht bis man sich in eine Gattung eingearbeitet hat, ist es schon besser, wenn man erst mal bei einer Gattung bleibt. Also, ich würde mich freuen, wenn du dabei bist und wir gemeinsam das Projekt Täublinge vorantreiben können. Ps.: Ich habe mich jetzt auch beim Pilzprojekt eingetragen. Ich habe gesehen, du bist Mentor, wenn ich irgendwelche Fragen habe, kann ich mich ja jetzt vertrauensvoll an dich wenden --Thkgk 21:42, 4. Nov. 2010 (CET)

Ja, nur zu, wenn du Fragen hast. :-) Du hättest mir ruhig auf deiner Diskussionsseite antworten können, damit der Verlauf nachvollziehbar bleibt. Ich habe schon überlegt, die Systematik aus den Großpilzen zu übernehmen. Da müssten die meisten enthalten sein, aber alle sind es sicherlich auch nicht. Das sind dann etwa doppelt so viele wie jetzt. Da könnte es sinnvoll sein, die Systematik in so einer Art Navileiste (ausklappbar) zu fassen. Hast du sonst noch Literatur? Sonst fragen wir mal im WikiProjekt Pilze nach. Naja, vorerst reicht ja das, was wir haben, aber es soll ja was Ordentliches werden. ;-) --Toffel 19:47, 5. Nov. 2010 (CET)

Mentee zu entlassen

 

Hallo Toffel, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Ak ccm. Gruß --Freedom Wizard 13:06, 6. Nov. 2010 (CET)

Skevofyllax wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Toffel! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Krd 21:47, 6. Nov. 2010 (CET)

Herbstwettbewerb 2010

Hallo Toffel! Der Herbstwettbewerb beginnt am 19. November. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:00, 9. Nov. 2010 (CET)

Entlassung aus dem Mentorenprogram und Hilfesuche

Leider hatte ich in den vergangenen Monaten bedingt durch die Pilzhauptsaison keine Zeit, um in der Wikipedia aktiv zu sein. Darf ich Dir künftig trotzdem noch Fragen über die Arbeit in der Wikipedia stellen? Falls ja: Habe gerade den Artikel Steigerwald vor mir und bin der Meinung, dass insbesondere für den 4. Absatz des Abschnitts "Naturpark" Belege fehlen, z.B. dass die Bevölkerung der Region fast einstimmig dafür ist, den Naturpark in der jetzigen Form zu erhalten, dass der Verein "Unser steigerwald e.V." über 3.000 Mitglieder besitzt und dass die Gemeinden im geplanten Schutzgebiet mehrheitlich gegen einen Nationalpark sind. Sprachlich gesehen überwiegt eine Mehrheit immer, weshalb ich den Doppler "überwiegende Mehrheit" rausnehmen würde. Aus Sicht des neutralen Standpunkts würde ich gerne mit dem Freundeskreis Nationalpark Steigerwald einen Gegenpol setzen. Was rätst Du mir? -- Ak ccm 16:51, 12. Nov. 2010 (CET)

Kein Problem. Natürlich kannst du mir weiterhin Fragen stellen. :-) Ich kann dich auch wieder in das Mentorenprogramm aufnehmen, wenn du willst. Macht aber eigentlich keinen Unterschied. ;-) Die Doppelung kannst du natürlich rausnehmen (Wäre mir selbst gar nicht aufgefallen. ;-)). Den Aspekt mit dem Freundeskreis Nationalpark Steigerwald kannst du auch einfügen. Grundsätzlich ist ja alles erwähnenswert, was den Stand der Diskussion widerspiegelt. --Toffel 20:00, 12. Nov. 2010 (CET)
Alles klar - dann lassen wir alles so wie es ist. ;-) Zu dem Artikel: Können nicht belegte Passagen gelöscht werden, wenn keine Belege auffindbar sind? Oder wie wird das sonst gehandhabt, um einen Edit-War im Vorfeld zu vermeiden? -- Ak ccm 22:49, 12. Nov. 2010 (CET)
Ich würde den Text stehen lassen, wenn er nicht zu widersprüchlich erscheint. Ich lösche solche Passagen meist, wenn ich Artikel überarbeite, damit der er im Nachhinein gut belegt und alles nachvollziehbar ist. Wenn du schon eine größere Recherche betrieben hast und keinen Beleg finden konntest, würde ich den Abschnitt sicher auch löschen --Toffel 14:02, 13. Nov. 2010 (CET)
Danke für den Rat. Ein anderer Bearbeiter empfand den Absatz ebenfalls als ungenügend belegt, hielt ihn zudem für nicht neutral formuliert und hat ihn deshalb gelöscht. Ich habe dafür heute Nachmittag einen neuen Text geschrieben, der die Befürworter und Gegner neutral und ausgewogen darstellt. Ferner habe ich gleich noch den aktuellen Stand der Nationalpark-Debatte vermerkt. Ich hoffe, das ist nicht zu viel Info, aber wenn schon Der Spiegel, die Süddeutsche sowie Das Erste und das Bayerische Fernsehen über das Thema berichten, erschien mir der Platz gerechtfertigt. -- Ak ccm 16:00, 13. Nov. 2010 (CET)
Ich wollte dir hier eigentlich ein paar Änderungsvorschläge anführen, habe sie aber jetzt doch selbst vorgenommen. Du kannst natürlich gerne wieder etwas abändern.
Jetzt weiß ich wieder, was ich das letzte Mal vergessen habe: Wenn jemand meinen Edit revertiert und ein Edit-War drohen könnte, wenn ich die Änderung wiederum rückgängig machen würde, spreche ich den Benutzer oder die IP auf seiner Diskussionsseite an. Das hat den positiven Nebeneffekt, dass man oft einen Mittelweg finden kann, mit dem beide Parteien leben können.
Noch etwas: Links auf andere Artikel (Wikilinks) kannst du durch zwei doppelte eckige Klammern setzen, die den Artikelnamen (Lemma) enthalten. Dabei bleibt der Text im gespeicherten Artikel erhalten, nicht wie bei den URL-Links, bei denen „[1]“ etc. entsteht. Unterscheidet sich das Lemma von der Schreibweise im Artikel, den du bearbeitest, kannst du das in der Form [[Lemma|Text für den Artikel]] angleichen (Das Leerzeichen bei URL-Links). --Toffel 17:57, 13. Nov. 2010 (CET)
Den Ratschlag zur Entschärfung von Edit-War-Situationen werde ich im Hinterkopf behalten. Danke für die Infos über die Wikilinks. Wie kann ich auf einen bestimmten Artikelabschnitt verlinken ohne URLs zu verwenden bzw. geht Letzteres überhaupt?
Deine Änderungen im [Steigerwald|Steigerwald-Artikel] habe ich vorerst belassen, wenngleich ich bei der Argumentation mit dem drohenden Verlust von Arbeitsplätzen Bauchschmerzen habe. Zwar mögen einige Arbeitsplätze im Forst wegfallen, aber schließlich würden u.a. neue Stellen in der Nationalparkverwaltung entstehen. Im NP Bayerischer Wald verrichten z.B. ehem. Forstleute als Ranger ihren Dienst (Führungen durch den Park, Überwachung des Wegegebots etc.) Bin deshalb der Ansicht, entweder alle Pro- unbd Contra-Argumente gegenüberzustellen oder gar keine. Ersteres würde den Umfang des Artikels sprengen. Deshalb schlage ich vor, den Punkt aus dem Absatz herauszunehmen, aber mit dem durch die Gegner favorisierten Trittsteinkonzept einen Gegenpol zur Nationalparkidee der Befürworter zu schaffen. So braucht man nicht in den Schlagabtausch beider Lager einzutauchen und der neutrale Standpunkt bleibt gewahrt. Was meinst Du? -- Ak ccm 15:36, 14. Nov. 2010 (CET)
Habe soeben die Ergänzung mit dem Trittsteinkonzept vorgenommen, aber noch nichts entfernt. Weiter habe ich das NP-Konzept belegt und gestern bereits die gesamte NP-Diskussion gegliedert und dadurch übersichtlicher gestaltet. -- Ak ccm 21:44, 14. Nov. 2010 (CET)
Wichtig: Etwaige Änderungen zur Nationalpark-Diskussion bitte künftig im Artikel Naturpark Steigerwald vornehmen. Nähere Infos hierzu findest Du auf der Diskussionsseite des Artikels Steigerwald. -- Ak ccm 00:39, 15. Nov. 2010 (CET)

Auf Absätze kannst du mit „#“ verlinken: [[Lemma#Abschnitt|Text]]. Mit [[#Abschnitt|Text]] kannst du auf andere Absätze im gleichen Artikel verlinken (braucht man aber selten).
Ich habe die Begründung mit dem Verlust der Arbeitsplätze eingefügt, weil ich die Bezeichnung „wirtschaftliche Einzelinteressen“ wertend fand. Der Verlust von Arbeitsplätzen wird in einem Link als Hauptgrund der Gegner genannt. Daher habe ich es ersetzt. In dem Satz geht es ja auch nur um ein Argument der Gegner und nicht um das generelle Argument gegen das Konzept. Habe auch schon überlegt, das Argument rauszunehmen. Im gleichen Absatz steht zu Beginn das Haupt-Pro-Argument mit dem Welterbe und dem Naturschutz. Somit weiß der Leser (gerade durch das Contra-Argument der Gegner), warum eigentlich diskutiert wird.
Zur Gliederung: Das ist immer etwas schwierig, wenn die Abschnitte nur aus einem Absatz bestehen. Naja, lassen wir es mal so. ;-) Die letzte Überschrift habe ich gemäß WP:WWNI Punkt 8 geändert. ;-) --Toffel

Oskar75913061 wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Toffel! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Codc 14:15, 18. Nov. 2010 (CET)

Initiative für Artikelausbau

Würde gerne den Artikel Fröttmaninger Heide ausbauen. Habe bereits einige Beispiele auf der dortigen Diskussionsseite genannt und um Mithilfe gebeten. Gibt es noch einen besseren Weg, um auf das Anliegen aufmerksam zu machen? -- Ak ccm 15:03, 16. Nov. 2010 (CET)

Hm, eigentlich gibt es da nicht viele Möglichkeiten. Man könnte Benutzer aus der Region anschreiben, von denen man vermutet, dass sie Interesse an dem Thema haben oder so helfen. Benutzer aus einer bestimmten Region findest du, wenn du „Kategorie:Benutzer aus …“ in die Suche eingibst. Sollte sich keiner finden, machst du halt deine Änderungen und lässt den Teil über den Streit. (Die Funga eines Biotops zu erläutern – darauf bin ich auch noch nicht gekommen. :-)) --Toffel 23:11, 16. Nov. 2010 (CET)
Danke für die Info. Solch eine Funga-Erweiterung habe ich mal bei der Königsbrunner Heide ausführlich umgesetzt - für mich ein Heimspiel, da ich die Flächen kartiere. Ich war es einfach leid, in den meisten Artikeln allenfalls Infos über die Flora und Faune zu finden. Zumindest die Gebiete, die ich schon öfter begangen bin, möchte ich nach und nach entsprechend erweitern. Freut mich, dass Du das gut findest. :-) -- Ak ccm 01:08, 17. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel ist ja jetzt ganz schön pilzlastig. ;-) Naja, müssen halt die Botaniker noch was ergänzen.
Zwei Hinweise noch: Informationen wie „Der Edelreizker lebt beispielsweise mit Kiefern in Symbiose, während beim Birkenpilz der Name bereits dessen Baumpartner verrät.“ sollte der Leser in den entsprechenden Artikeln zu den Pilzen nachlesen. Das brauchst du nicht in diesem Artikel erläutern. Auch solltest du so eine lebhafte Sprache vermeiden.
Mir ist gerade eingefallen, dass solche Abschnitte Theoriefindung sein könnten, weil die Informationen ja nicht in der Literatur zu finden sind. Andererseits sind die Angaben ja nicht aus der Luft gegriffen, wie man es manchmal erlebt. (Seriöse) Internetseiten gelten ja auch als zuverlässige Quellen, obwohl auch die wieder offline gehen können. Ehrlich gesagt bin ich nun etwas ratlos, ob man Abschnitte zur Funga, die man selbst ermittelt hat, veröffentlichen kann. Ich frage besser mal nach, bevor deine Abschnitte alle wieder gelöscht werden. --Toffel 19:53, 17. Nov. 2010 (CET)
Oder hast du etwas veröffentlicht? Weil du schreibst, du kartierst die Region… --Toffel 20:39, 17. Nov. 2010 (CET)
Danke für Deine Mühe. Zum Thema Theoriefindung weiß ich keine Lösung. Ich kann nur ruhigen Gewissens weitergeben, was ich in den letzen Jahren an Daten erhoben habe. Die genannten Pilze wurden durch mich aufgesammelt, bestimmt und größtenteils belegt. Heuer bin ich leider selten dazu gekommen, das Areal zu besuchen, aber die 3 Jahre Feldarbeit uvor reichen m.E. aus, um die Funga der Königsbrunner Heide beurteilen zu können. Publiziert wurde aus Zeitmangel bis dato nicht - ist aber nicht ausgeschlossen. Die Genehmigung zur Begehung und zum Entnehmen von Fruchtkörpern durch die Untere Naturschutzbehörde läuft noch bis 2012. Davor ist es unwahrscheinlich, dass ich etwas veröffentliche, zumal ich erst noch einige ältere Artikelpläne umsetzen möchte. -- Ak ccm 00:31, 18. Nov. 2010 (CET)
Dass du die Funga in deinen Gebieten beurteilen kannst, bezweifle ich nicht im Geringsten. Das Problem sind die Quellen, die in diesem Fall nicht existieren, weil du es selbst ermittelt hast. Deine Kompetenz ist dabei leider auch nicht von Bedeutung. Naja, … Hast du noch mehr größere Änderungen zur Funga vor, oder eher kleinere? --Toffel 22:22, 18. Nov. 2010 (CET)
Es gibt mehrere Artikel über Biotope, in denen die Abschnitte über die lokale Pflanzen- und Tierwelt nicht belegt sind (die Königsbrunner Heide zählt nicht dazu, hier gibt es eine Buchveröffentlichung - leider ohne die Funga). Weshalb soll das dann ein Problem darstellen, wenn ich einige Artikel mit Infos zu den Pilzen bereichere? Falls ich als Quelle nicht zähle, müsste man im Umkehrschluss auch die unbelegten Abschnitte in anderen Artikeln löschen? Um auf Deine Frage zu kommen: Ja, ich habe noch mehr Änderungen vor, z.B. die Funga in der Fröttmaninger Heide. Hier kann ich aber z.B. auf einige Online-Exkursionsberichte des Vereins für Pilzkunde München verweisen. Oder zählt das auch nicht? Werde vorerst nichts mehr schreiben, bevor das geklärt ist. Möchte nämlich dringend vermeiden, dass ich mir umsonst Arbeit mache, wenn die Abschnitte hinterher gelöscht werden. -- Ak ccm 00:42, 19. Nov. 2010 (CET)

Ja, das ist das Problem. Unbelegte Aussagen sind generell problematisch, wenn sie nicht auf der Hand liegen. Wenn man es genau nimmt, müsste man die Abschnitte alle löschen. Das hatten wir ja oben schon mal angesprochen. Exkursionsberichte sollten als Quelle genügen, sofern sie irgendwo nachlesbar sind. Ich werde mich jetzt umhören, um die Frage endgültig zu klären. --Toffel 02:52, 19. Nov. 2010 (CET)

Beim Verfassen eines Anfrage-Textes ist mir Folgendes eingefallen: Du könntest doch den Text auf einer Website veröffentlichen und dort kurz erklären, wer die Daten ermittelt hat und wie sie ermittelt wurden. Das könnte ich auch für dich übernehmen. Das Problem, dass ein Dritter nicht mehr nachvollziehen kann, woher die Informationen stammen, wäre dann aus der Welt. Hier noch ein Link: Wikipedia:Belege. Die beiden ersten Grundsatz-Punkte wären bisher nicht erfüllt. Wenn wir die Daten separat veröffentlichen und erläutern würden, sehe ich keinen Grund mehr, dass betreffende Abschnitte gelöscht werden könnten. --Toffel 03:27, 19. Nov. 2010 (CET)

Habe zwar durchaus im Sinn, eine Website aufzubauen und dort einige ausgewählte Pilzfunde von der Königsbrunner Heide vorzustellen, aber nur um der Belegpflicht der Wikipedia zu genügen, lasse ich mich nicht dazu drängen. Bis dahin könnte ich aber schon einmal auf die Bildergalerie des Pilzvereins Augsburg - Königsbrunn e.V. verweisen, in der einige von mir aufgelistete Arten mit Fotos dokumentiert sind: http://www.pilze-augsburg.de/hgalerie/thumbnails.php?album=13 -- Ak ccm 00:04, 21. Nov. 2010 (CET)
Ich habe mich nun doch erkundigt. Es ist also in der Tat so, dass die Informationen in irgend einer Form veröffentlicht sein müssen, wobei es darum geht, dass eine Verbindung zum Autor herstellbar ist.
So eine Website muss nicht aufwändig erstellt und formell ansprechend sein. Es reicht aus, wenn du Kopien der Texte veröffentlichst (die dann allerdings mit einer freien Lizenz gekennzeichnet sein müssen). Die Seite könnte ich wie gesagt für dich anlegen. Naja, ich will dich nicht dazu drängen. Wenn du nicht willst, lassen wir es. --Toffel 02:59, 21. Nov. 2010 (CET)
Zunächst einmal danke für Dein Engagement - bin natürlich daran interessiert, dass der Abschnitt über die Pilze der Königsbrunner Heide erhalten bleibt. Habe bereits vor längerem einen Zwischenbericht über die Kartierung der Königsbrunner Heide begonnen, den ich innerhalb weniger Wochen fertigstellen und anschließend als PDF-Dokument zum Download bereitstellen könnte. Dann hätte ich auch keine Eile mit dem Aufbau einer Website. Würde dies der Belegpflicht genügen? -- Ak ccm 09:39, 21. Nov. 2010 (CET)
Habe gerade mein Dokument durchgesehen und festgestellt, dass ich noch 11 Artportraits ergänzen müsste, um die im Wikipedia-Artikel aufgeführten Arten abzuhandeln. Ist also doch ein ganzer Schwung. Vielleicht wäre Dein Lösungsvorschlag eleganter, um kurzfristig den Abschnitt über die Funga der Königsbrunner Heide ohne großen Aufwand zu belegen. Würde deshalb gerne Deine Hilfe annehmen. -- Ak ccm 13:20, 21. Nov. 2010 (CET)
Ich habe einen Entwurf einer Seite angelegt. Wenn du mir eine Wiki-Mail schickst (links unter „Werkzeuge“), kann ich ihn dir zuschicken, damit du noch mal drüberschauen kannst. Dann beraten wir noch, auf welchem Server wir die Seite veröffentlichen. --Toffel 15:21, 21. Nov. 2010 (CET)

Pilzfotos bei Wikimedia Commons kategorisieren

Habe inzwischen schon ein paar Bilder von Pilzfruchtkörpern hochgeladen und ihnen jeweils die Kategorie "Pilze" zugewiesen. Bei meinem letzten Upload habe ich bemerkt, dass ich über das [+]-Symbol mehrere Kategorien auswählen kann. Also habe ich zusätzlich noch "Fungi" und "Mushrooms" verwendet. Zum einen stellt sich mir die Frage: Passt das bzw. welche Kategorien empfiehlst Du? Zum anderen würde mich interessieren, wie man bei bereits hochgeladenen Fotos nachträglich Kategorien hinzufügt? -- Ak ccm 01:35, 26. Nov. 2010 (CET)

Kategorien sollten immer so präzise wie möglich gewählt werden. Daher verwende ich immer den jeweiligen lateinischen Namen der Art. Wenn es dazu keine Kategorie gibt, nehme ich die Gattung. Wenn es die auch nicht gibt, die Familie usw. Dann kannst du noch die Kategorien „Category:Mushrooms in Germany“, „Category:Nature of Bavaria“ und „Category:Augsburg“ einfügen. Dazu bin ich allerdings zu faul. ;-) Nachträglich ergänzen kann man sie per Hand, indem man [[Category:…]] hinzufügt. Eine weitere Möglichkeit ist, in den Benutzereinstellungen unter „Helferlein“ bei „Kategoriehelferlein“ bei „Hot Cat“ (das Zweite) ein Häkchen zu machen. Das ist wohl die gleiche Funktion wie bei der Hochlade-Seite.
Fehlende Bilder von Pilzen findest du übrigens unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Bilder#Pilze (Fungi) und auszugsweise unter Wikipedia:WikiProjekt Pilze#Bilder gesucht, wo du dich auch eintragen kannst, wenn du willst. --Toffel 17:12, 26. Nov. 2010 (CET)

Co-Mentoring

Hallo Toffel, nachdem ich jetzt frischgebackener Mentor bin, suche ich noch nach zwei Co-Mentoren, die meine beiden Hauptarbeitsgebiete abdecken. Hättest du vielleicht Lust, den Part mit den Pilzen und dem restlichen Gekreuche & Gefleuche zu übernehmen? :) Beste Grüße,   20:55, 29. Nov. 2010 (CET)

Ja, gern. --Toffel 23:17, 29. Nov. 2010 (CET)
Super, das freut mich sehr. Vielen Dank :)   23:34, 29. Nov. 2010 (CET)

Wiederaufnahme ins Mentorenprogramm

Hallo Toffel, sorry, dass ich so lange inaktiv war. Ich würde gerne wieder in Dein Mentorenprogramm aufgenommen werden, da ich gerade in den nächsten Wochen vermehrt Zeit finden werde, an Artikeln zu arbeiten. Ich hoffe, ich kann auf Deine Unterstützung zählen. Geroll 16:26, 13. Dez. 2010 (CET)

Hallo Geroll, kein Problem. Ich habe dich wieder aufgenommen. --Toffel 23:22, 13. Dez. 2010 (CET)
Hallo Toffel, super, danke Dir. Bis bald. Geroll 11:43, 20. Dez. 2010 (CET)

Henry Hahnke wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Toffel! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Freedom Wizard 11:39, 24. Dez. 2010 (CET)

Auszeichnung Wartungsbausteinwettbewerb

Benutzer:Toffel/Auszeichnungen#Wartungsbausteinwettbewerb November 2010

Täublinge

Hallo Toffel, du warst aber fleißig am Wochenende! Echt super, da können wir ja bald Bergfest feiern, die 80 Arten haben wir bald geschafft, damit haben wir dann etwa die Hälfte der in Deutschland vorkommenden Arten. Ps.: Deine Liste habe ich mir auch angeschaut, noch sehr hässlich rot, aber eine ganze Reihe Arten kann man da noch aussortieren. Aber ansonsten finde ich sie OK, nur das man später die deutschen Namen auch noch verlinken muss. Grüße --Thkgk 22:24, 20. Dez. 2010 (CET)

Hallo Thkgk, der Artikelmarathon hat mich getrieben. ;-) Wenn du willst, kannst du auch mitmachen; vom 28. bis 30. Dezember ist noch ein Termin. Hier befindet sich die Teilnehmerliste. Ich habe gesehen, dass du neue „Gerüste“ für Artikel angelegt hast. Ein paar Hinweise: R. farinipes, R. grisea, R. aurantiaca, R. elaeodes, R. consobrina, R. chloroides und R. ionochlora habe ich bereits angelegt. R. cutefracta würde ich als Variation des Frauentäublings in die Artikel einbeziehen (So steht es auch in Pilze der Schweiz.). R. font-queri heißt heute R. fontqueri. --Toffel 00:24, 21. Dez. 2010 (CET)
Hallo Toffel, ich sehe du hast meine Täublingsliste schon entdeckt, ob das jetzt schon alle wichtigen Arten sind kann nicht nicht sagen. Damit da keine Missverständnisse auftauchen, die Arten habe ich nicht für mich reserviert, sondern ich sammle da nur Material. Artikel die ich schreiben möchte, verschiebe ich unter "Entwürfe für Artikel", auf diese Weise können wir es vielleicht vermeiden Artikel doppelt zu schreiben. Du kannst auch gerne die Vorlagen nützen, wenn das dir eine Arbeitsersparnis bringt. Wenn dir etwas an der Vorlage nicht gefällt, kannst du gerne sagen und sofern es mich überzeugt (oder zumindest nicht stört) kann ich die Vorlage auch noch abändern. Ach so, die mit einem Stern gekennzeichneten Arten, sind Arten mit zweifelhaften Artrang, so wie z.B. R. cutefracta, die aber in vielen Pilzführern noch als Arten geführt werden. Eventuell macht es bei einigen von ihnen Sinn einen eigenständigen Artikel zu schreiben. Aber vorerst sollte man das hinten anstellen. Ansonsten hau in die Tasten --Thkgk 20:01, 5. Jan. 2011 (CET)