Nina Eger (Diskussion).

(Überschrift)

Bearbeiten

Jemand lässt uns offensichtlich nicht gern diskutieren. Ich versteh ja, dass ich eure Regeln anschauen sollte, aber der Unterschied in der Qualität der Belege, ist für mich nicht erkennbar. Noch einmal, warum schafft ihr nicht eine neue Kategorie Nationalsozialismus/Anpassung, Widerstand und nonkonformes Verhalten - so wie es Langewiesche vorgeschlagen hat. Die reine Parteimitgliedschaft ist - glaube ich nicht - aussagekräftig genug, z. Bsp. wurde auch nach dem Krieg versucht, hier eine Rangliste einzufügen. Sicher wurde vielfach betrogen, aber ganz ohne Aussagekraft war es wohl nicht--Nina Eger (Diskussion) 14:10, 19. Jun. 2016 (CEST) Also: jetzt lass mich mal schreiben, ohne gleich zu löschen ! Die naheliegende Vermutung ist, dass der Vater, der zwei Söhne in den ND eintreten lässt, einen Theologie studieren lässt und eine Pfarrseelsorgerin werden lässt eher widerständiges Verhalten zeigt. Das dieser Widerstand ganz offensichtlich mit dem offiziellen Eintritt in die NSDAP gebrochen wurde, ist evident. Nach Quellenlage hielt es der erkrankte Eugen Eger wohl für klüger sich anzupassen, d. h. nicht, dass seine Söhne nicht an die Front mussten - einer starb an der Front. Bedenke, dass Emil 1940 in Grafeneck vergast wurde - ob er es wirklich nicht wusste oder ahnte, wozu dieses Regime fähig war ? Ihn deswegen in die gleiche Ecke wie einen Mitläufer oder Belasteten zu stellen, finde ich - ohne Belege - gewagt. Nur weil er nach euren heutigen Maßstäben nicht dem Bild eines aufgeschlossenen, liberalen Demokraten entspricht, kann man ihn innerhalb des zeitlichen Kontext so bewerten, wie es eine öffentlicher Kläger getan hat. Er hat ihn entlastet. Peter Guhl hat Recht: wir sollten einen Aufsatz schreiben über den ND. Dem ND - Bund Neudeutschland - gehört wie ihr wisst Die Weiße Rose an. Das sollte man vielleicht doch in Zusammenhang bringen dürfen. D. h. nicht, dass j e d e r NDler auf Konfrontationskurs mit dem Regime ging, für Norbert und Eugen Eger und für Emil Rohrer darf man das nach dem vom mir veröffentlichten Aufsatz jedoch als gegeben annehmen. Beachte S. 13 des von mir abgefassten Beitrags in der Gedenkstättenrundschau, Nr. 6, Mai 2011, wo übrigens steht - auf S. 17, dass Eugen Eger entlastet wurde, Norbert erheblich auf Konfrontationskurs mit der HJ ging und Emil schlicht vergast wurde.--Nina Eger (Diskussion) 19:05, 19. Jun. 2016 (CEST)Seid ihr einverstanden, wenn ich einen Literaturhinweis auf den ND einfüge ? Das wäre zur Erklärung des Begriffs ND vielleicht ganz hilfreich: Ich nenne: 50 Jahre danach: Neudeutsche im Widerstand gegen das Terror-Regie des Nationsozialismus (1933-1945), in: Hirschberg. Monatschrift des Bundes Neudeutschland, Jg. 46 Nr. 11 (1993). Man könnte da eine Anmerkung anfügen oder widerspricht das den Regeln ?Beantworten

Zumindest war Willi Graf Neudeutscher aus Saarbrücken - nur so nebenbei....--Nina Eger (Diskussion) 19:38, 19. Jun. 2016 (CEST) Ich hab jetzt mal eine Auskunft eingefordert. Ich hoffe, ich habe eure C1B4,5-Überschriften richtig angegeben, Ordnung muss sein, Jawoll ! (jute Deutsche)--Nina Eger (Diskussion) 19:38, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte

Bearbeiten

Wenn du auf einen Beitrag antwortest, fang bitte eine neue Zeile an und rück deinen Text eins weiter ein als der vorherige Abschnitt. Das Einrücken erfolgt mit :, also

so
oder so
oder so usw.

--Magnus (Diskussion) 09:36, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Kappes! Eingerückt wird auf den Beitrag, bzw. die Frage, zu dem sich der zu gebende Beitrag beziehen soll. Das bedeutet, wenn mehrere Beiträge geschrieben werden die sich alle auf den selben Beitrag, bzw. die selbe Frage beziehen, stehen die untereinander! - Das Ergebnis ist Übersicht und Konformität mit den WP-Richtlinien zu Diskussionen. --84.190.198.77 16:30, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

TEST BITTE ERFÜLLUNG

Bearbeiten
, ich versuche eure Regeln zu beachten
:, manches Mal denke ich,
: :, keine Regel ohne Ausnahme
: :  :, oder Regeln sind da, um sie zu brechen
: : : :, dann, wenn sie sinnwidrig sind
: : : : :, oder neue schaffen kann
: : : : : :, die unter Umständen besser sind,
: : : : : : :, aber es ist sehr nett, Magnus, dass du mir auf diese Schritt für Schritt- Weise eine Regel erklärst, weil euer kompliziertes Regelwerk zu lesen viel Zeit braucht. Danke für alles !--Nina Eger (Diskussion) 07:29, 23. Jun. 2016 (CEST)--Nina Eger (Diskussion) 07:29, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
, :, oder geht es so ?--Nina Eger (Diskussion) 07:40, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Zwischen den Doppelpunkten darf kein Leerzeichen sein, damit sie korrekt als Einrückung erkannt werden. --Magnus (Diskussion) 08:50, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Es ist kein Regelwerk für Dich, Du kannst hier schreiben wie du möchtest!

Bearbeiten

Es geht auch so: (Übernahme vom Anfang der Disk):

Jemand lässt uns offensichtlich nicht gern diskutieren. Ich versteh ja, dass ich eure Regeln anschauen sollte, aber der Unterschied in der Qualität der Belege, ist für mich nicht erkennbar. Noch einmal, warum schafft ihr nicht eine neue Kategorie Nationalsozialismus/Anpassung, Widerstand und nonkonformes Verhalten - so wie es Langewiesche vorgeschlagen hat. Die reine Parteimitgliedschaft ist - glaube ich nicht - aussagekräftig genug, z. Bsp. wurde auch nach dem Krieg versucht, hier eine Rangliste einzufügen. Sicher wurde vielfach betrogen, aber ganz ohne Aussagekraft war es wohl nicht--Nina Eger (Diskussion) 14:10, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Also: jetzt lass mich mal schreiben, ohne gleich zu löschen ! Die naheliegende Vermutung ist, dass der Vater, der zwei Söhne in den ND eintreten lässt, einen Theologie studieren lässt und eine Pfarrseelsorgerin werden lässt eher widerständiges Verhalten zeigt. Das dieser Widerstand ganz offensichtlich mit dem offiziellen Eintritt in die NSDAP gebrochen wurde, ist evident. Nach Quellenlage hielt es der erkrankte Eugen Eger wohl für klüger sich anzupassen, d. h. nicht, dass seine Söhne nicht an die Front mussten - einer starb an der Front. Bedenke, dass Emil 1940 in Grafeneck vergast wurde - ob er es wirklich nicht wusste oder ahnte, wozu dieses Regime fähig war ? Ihn deswegen in die gleiche Ecke wie einen Mitläufer oder Belasteten zu stellen, finde ich - ohne Belege - gewagt. Nur weil er nach euren heutigen Maßstäben nicht dem Bild eines aufgeschlossenen, liberalen Demokraten entspricht, kann man ihn innerhalb des zeitlichen Kontext so bewerten, wie es eine öffentlicher Kläger getan hat. Er hat ihn entlastet. Peter Guhl hat Recht: wir sollten einen Aufsatz schreiben über den ND. Dem ND - Bund Neudeutschland - gehört wie ihr wisst Die Weiße Rose an. Das sollte man vielleicht doch in Zusammenhang bringen dürfen. D. h. nicht, dass j e d e r NDler auf Konfrontationskurs mit dem Regime ging, für Norbert und Eugen Eger und für Emil Rohrer darf man das nach dem vom mir veröffentlichten Aufsatz jedoch als gegeben annehmen. Beachte S. 13 des von mir abgefassten Beitrags in der Gedenkstättenrundschau, Nr. 6, Mai 2011, wo übrigens steht - auf S. 17, dass Eugen Eger entlastet wurde, Norbert erheblich auf Konfrontationskurs mit der HJ ging und Emil schlicht vergast wurde.--Nina Eger (Diskussion) 19:05, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Seid ihr einverstanden, wenn ich einen Literaturhinweis auf den ND einfüge ? Das wäre zur Erklärung des Begriffs ND vielleicht ganz hilfreich: Ich nenne: 50 Jahre danach: Neudeutsche im Widerstand gegen das Terror-Regie des Nationsozialismus (1933-1945), in: Hirschberg. Monatschrift des Bundes Neudeutschland, Jg. 46 Nr. 11 (1993). Man könnte da eine Anmerkung anfügen oder widerspricht das den Regeln ?

Zumindest war Willi Graf Neudeutscher aus Saarbrücken - nur so nebenbei....--Nina Eger (Diskussion) 19:38, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich hab jetzt mal eine Auskunft eingefordert. Ich hoffe, ich habe eure C1B4,5-Überschriften richtig angegeben, Ordnung muss sein, Jawoll ! (jute Deutsche)--Nina Eger (Diskussion) 19:38, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

(Übernahme beendet)

Auf anderen Disks solltest du dir deine Doppellpunkte merken. Wenn du Hilfe benötigst melde Dich einfach. ids --Thomas021071 (Diskussion) 22:45, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich danke dir. Ist das so richtig ? Ich möchte nun die Kurzbiografie in Martin Schack Neue Bahnhöfe. Empfangsgebäude der Deutschen Bundesbahn 1948-1973 einfügen. Allerdings beruft er sich auf dessen Personalakte im Staatsarchiv Ludwigsburg Personalakte K 410 I Bü 117. Insofern sind Peter Guhls und Mautprellers Einwände rein formal, aber nicht inhaltlich richtig. Wenn ich die Promotionsurkunde meines Großvaters betrachte, datiert vom 14. Juni 1933 - da war Julius Baum als Referent bereits entlassen (im Mai), dann frage ich mich, ob die Promotion meinem Großvater eher geschadet hat. Offensichtlich wollte er sie aber - und zwar unter Nennung des Referenten Julius Baum - und hat sie in dieser Fassung dem Franziskanerkonvent Ulm 1934 für seine Bibliothek handschriftlich gewidmet. Es gibt auch Fassungen ohne Nennungen von Doktorvater und Referenten und eine ominöse unter der Einfügung des Buchstabens n - nein stimmt nicht, sondern des Vornamens Egon - zu Egner. Egner findet sich nur gehäuft in Google. Mein Großvater scheint aber der Doktortitel immer geführt zu haben. Er hat dafür auch eine Bewertung sehr gut bekommen.

Wenn ich mich 1934 bereits anpassen will, mache ich so etwas nicht. Richtig ist in den Verfahrensakten - das hatte ich zuerst übersehen, dass ein aktiver Widerstand zuerst anerkannt wurde. Dies im September 1947. Der öffentliche Kläger focht den Spruch an. Es sind aber keine Vorwürfe genannt. Der Spruch "entlastet" wird aber im Jan. 1948 - auch nach Schack - neu gefällt; hier wird gesagt, dass lediglich die Gastgeberschaft für die Zusammenkünfte des verbotenen ND im Hause meiner Großeltern, bezeugt von deren Angehörigen Hockel u. a. und von Schwelm als aktiver Widerstand in Frage kommt: Schwelm taucht zuletzt 1942 im Gästebuch mit einem Eintrag auf, der meine Großeltern und dessen Schwestern einschließt ... und als Norbert gar nicht im Haus ist, weil er auf dem Rußlandfeldzug ist....und - das vergaß ich - die Rettung der Planunterlagen des Ulmer Bahnhofs, was durchaus gefährlich war. Es ist jedoch weder in den hier noch vorhandenen Akten noch in persönlichen Nachlässen von einer dienstlichen Tätigkeit EUGEN Egers in Posen, Linz oder Nürnberg etwas zu finden, auch nicht in der Literatur von Schack. Er hat noch einiges gebaut: das Empfangsgebäude in Ravensburg, Siedlungen und den Rangierbahnhof in Kornwestheim etc. aber wie er selbst schon sagte, war das alles nicht so großartig. Die Relevanz liegt eher darin, dass sein überzeugter Katholizismus in in Opposition zum Staat brachte... Erziehung zur Mitgliedschaft im ND ist ein Ergebnis religiöser Kindererziehung und damit ein Verdienst Eugen Egers und seiner Frau. Dass aber der ND vom NS-Regime verboten wurde, ist nun mal Fakt und das Zwangsgeld, das meinem Onkel auferlegt wurde, auch. Ich denke die Relevanz liegt im nonkonformen Vehalten von Katholiken im NS-Staat.--Nina Eger (Diskussion) 21:14, 10. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Reinquetsch: ND ist bei einem nicht geringen Teil der Wikipedianer noch als Neues Deutschland geläufig, das mal so als kleiner Hinweis.--scif (Diskussion) 11:28, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Du hast alles richtig gemacht, jetzt einach abwarten was passiert. ids --Thomas021071 (Diskussion) 13:28, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Portal Diskussion:Nationalsozialismus#Entnazifizierung in Biographien da wird das Thema erörtert. ich möchte mich da nicht einmischen, Ich hab es nicht so mit 1945. ids --Thomas021071 (Diskussion) 17:32, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Mit Verlaub

Bearbeiten

nur weil man an einer Uni sitzt, heißt das noch nicht, das alle springen. Bissl weniger Emotion tät der ganzen Sache gut.--scif (Diskussion) 11:25, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September

Bearbeiten
300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit   an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

 
 
Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Nina Eger, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

  Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

  Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

  Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.

Eugen Eger

Bearbeiten

Zur Angabe Schaack "wechselte kurze Zeit nach Berlin" kann ich als Dipl. Archivarin und Enkeltochter aus dem Nachlass meines Großvaters ergänzen, dass es sich um insgesamt 8 Wochen handelte, die er in Berlin war, bevor er wieder nach Saarbrücken zurückkehren konnte. Aus dem Nachlass, zu dessen Schenkung an das StA Ludwigsburg meine Mutter sich nach all dem noch nicht entschließen konnte - mein Cousin reagierte weil genervt gar nicht - kann ich noch beitragen, dass er Mitlied in der Reichskunstkammer war. Der Hinweis auf seine soldatische Laufbahn setzt meiner Einschätzung nach den Akzent falsch. Er hat im zweiten Weltkrieg jede Anfrage, ob er zum Offizier der Reserve befördert werden wolle, abgelehnt, auch seine Söhne haben keinen hohen soldatischen Rang erreicht. Wesentlich erscheint mir, dass meine Mutter 1943 (!) noch Bescheinigungen über den Besuch des Katholischen Religionsunterricht in Berlin-Dahlem hat.. D. h. Eger hat nach Parteieintritt, den die Spruchkammer nominell nennt - auf eine dezidiert katholische Erziehung seiner jüngsten Tochter geachtet hat. Zur Erläuterung: Sie besuchte das relativ liberale Gymnasium mit dem Namen Gertraudenschule. Sie wohnte - Gertrud Elisabeth ist ihr Name - in Berlin-Zehlendorf und fuhr mit der U-Bahn zur Haltestelle Dahlem-Dorf. Auf der einen Seite lag damals ein Maisfeld - so meine Mutter der mündlichen Überlieferung nach - und auf der anderen Seite das Pfarrhaus, in dem Pfarrer Niemöller lebte. Daneben - auf der selben Straßenseite - war die Gertraudenschule, an der noch 1943 kath. Religionsunterricht erteilt wurde. Von den Kirchenbauten weiß ich aus der Erzählung meiner Mutter nur noch von Vaihingen - wohl bei Stuttgart. Aus der Literatur, die ich angab - offensichtlich liest sie niemand - weiß ich ebenso wie aus dem fotografischen Dokumentationsband und den dort eingeklebten Zeitungsartikeln, dass nach seinen Plänen das Franziskusheim wieder errichtet wurde. Dies in Fortsetzung oder Tradition dessen, was zuvor in der Ulmer Innenstadt zerstört wirden war Sie sagt er habe an der Weissenhofsiedlung mit"bauen" dürfen. Die persönlichen Unterlagen enthalten Fotoalben über die gebauten Bahnhöfe/hofsteile, v. a. Ulm, Mannheim etc. Er hat aber auch in Ravensburg, Ochsenhausen etc. gebaut, u. a. Postgebäude und wie gesagt ein Album über das Franziskanerklösterle. Ich halte ihn für einen Prototypen eines überzeugten Katholiken, der früh in Konflikt mit dem Staat gerät, mit dem er sich aus Existenzgründen arrangieren musste. Seine Haltung bezüglich der religiösen Erziehung der Kinder war sicher vorbildlich. Man kann an den Zeugen Jehovas sehen, wohin das führen konnte. Es geht um so etwas wie NS-Ideologie contra Glaubenshaltungen (christliche Konfessionen, jüdischer Glaube, Zeuge Jehovas). Das aber jetzt nur dem Gespür nach.....--Nina Eger (Diskussion) 13:45, 28. Aug. 2016 (CEST) Ach so: Pfarrer Rohrer, der Bruder des ermordeten Emil Roher, taufte meine Tante. Die Kontakte waren schon sehr eng, v. a. zeigt ein Blick in das Grafenecker Erinnerungsbuch, dass Familie Blank - von denen es mütterlicherseits nur so wimmelt, ausgesprochen schnell in Grafeneck landete.Diesen Zusammenhang zu entfernen, geht in die falsche Richtung--Nina Eger (Diskussion) 13:49, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Nina Eger, das ist alles interessant und wohl auch glaubwürdig, aber Wikipedia verwendet bloß renommierte Quellen gemäß WP:Q für die Erstellung seiner Artikel. Für unstrittige Einzeltatsachen werden oft auch publizierte Primärquellen ausgewertet, aber Archivalien und insbesondere Archivalien in persönlichem Besitz können wir genausowenig akzeptieren wie private Erinnerungen. Dank und Gruß, --= (Diskussion) 15:25, 28. Aug. 2016 (CEST) Lieber Benutzer &#61 ! Bei dem Interpretationsniveau wird es Archiven wohl kaum gelingen Nachlässe für die Öffentlichkeit verfügbar zu machen. Mitterweile darf ich aber doch auf die bereits öffentlich zugänglichen Primärquellen erneut verweisen. Im Übrigen wurden auch Angaben aus der Sekundärliteratur einfach gelöscht. Das ist etwas mühsam. Auch fragt sich der Fachmann ebenso wie der Laie, wie du annähernd 70 Jahr nach dem Tod einer Aufnahme, die im Familienalbum herausfinden sollst, wer das Foto gemacht hast. Eines kannst du ausschließen: der Abgebildete selbst war es nicht, es sei denn es wurde mit Selbstauslöser gemacht....Ich finde das Ganze etwas eng gedacht, sozusagen formalistisch statt ergebnisorientiert und qualitativ fragwürdig. Ich schrieb schon einmal, dass man in diesen Bereichen ohne oral history gar nicht auskommt. Man muss sie hinterfragen, das sollte man aber auch bei Wikipedia-Artikeln nie unterlassen. Das war jetzt ein ganz fieser Seitenhieb.Beantworten

Mancher Beitrag ist doch schon sehr gewagt. Ich schrieb nirgends, dass ich Eugen Eger in die Nähe eines Widerstandskämpfer rücke, tat meine Mutter auch nie in der mündlichen Überlieferung, aber es steht eben schon in der Primärquelle ....d. h. es gelang doch Eugen Eger in beiden Fällen, überzeugend darzulegen, dass er kein Nazi war - obwohl nominelles Parteimitglied und das darf man schon Ernst nehmen oder eröffnen jetzt ein paar Wikipedianer ohne die betroffene Person ein neues Spruchkammerverfahren ! Es gibt eine Regel in der Psychiatrie: kein Gutachten ohne mit der betreffenden Person zu sprechen ....--Nina Eger (Diskussion) 20:28, 28. Aug. 2016 (CEST) Wie geht noch mal euer Absatzzeichen ??? Ich bitte um Verzeihung. Ach so: wenn ihr glaubt, ich geh hier Dinge durch, die ein paar Leute - trotz Beleg - gelöscht haben, habt ihr euch getäuscht. Ich will nämlich gar nicht aktiver Sichter werden, weil ich hier gar nicht den Zugang zur Literatur habe, aber: wenn ihr löschen wollt, solltet ihr schon vorher schauen, ob da nicht doch vieles in den Literaturangaben und Primärquellen steht, was von ein paar Eiferern gelöscht wurde. Keine Angst vor Archiven, auch wenn da in großen Staatsarchiven immer eine Kamera läuft, die schaut, was der Benutzer macht (einfach vorher duschen und seriös schauen !) oder mal einfach reden. Es gibt so viel Spannendes, was n i c h t in Büchern steht und nur die Großmutter noch wusste. Etwas Lockerer, sonst geht euch viel verloren.--Nina Eger (Diskussion) 20:36, 28. Aug. 2016 (CEST)--Nina Eger (Diskussion) 20:36, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dir ist der Unterschid zwischen Enzyklopädie und Familiengeschichte immer noch nicht bewußt. Und da ist nicht wikipedia verantwortlich für. PG 19:30, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Mir schon: ich hab das nicht so indendiert - ich wollte über jemanden schreiben, der einen Bahnhof in Ulm und andere Gebäude geplant, gebaut hat, der bei der Kath. Aktion war und wollte in näher charakterisieren. Der war immerhin Miglied der Reichskunstkammer und Bonatz-Schüler und widmete seine Doktorarbeit dem Franziskanerkonvent, was man auf dem Digitalisat nicht sieht. Vielleicht lade ich es noch einmal hoch.--Nina Eger (Diskussion) 12:39, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Da Dich noch keiner Begrüßt hat "tu" ich das hier mit dem Text aus der Auskunft zu Sichtern

Bearbeiten

@Nina Eger: Hallo! Gibts sowohl als auch. "Kleine Jungs, die mal grade das aktive Recht bekommen haben und einen auf Oberlehrer machen. Mädels übrigens auch. Du bist neu hier. Du wirst mind. ein Jahr brauchen um hier ansatzweise durchzublicken. Mach also weiter bis Du Dein passives Sichterrecht bekommst. Einfach genug. Erfahrung sammeln! Und nicht beeindrucken lassen hier, da es hier zuweilen sehr rau zugeht. :-) Beste Grüße --80.187.102.73 19:10, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Begrüßung ist schon vor Ewigkeiten (1. März 2016) erfolgt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Nina_Eger&oldid=152079258 PG 19:34, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist nicht nett, mich als Oldie zu bezeichnen, Peter !--Nina Eger (Diskussion) 12:39, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ja wenn ich das getan hätte, wäre das sogar ein Lob gewesen. Aber da ich das nirgends geschrieben habe, ist es auch kein Lob. Und nicht auf Benutzerin:Itti/KleinerTimmy reinfallen. PG 13:57, 30. Aug. 2016 (CEST)???? Ich werd mich an Guhlikette nicht gewöhnen.--Nina Eger (Diskussion) 21:49, 31. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Schagoty

Bearbeiten

Hallo! Wie siehts denn aus, denkst du, Žagatai wars? Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 08:44, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

  • Hilf mir auf die Sprünge: ist das ein "Hatschek" über dem Z. Müsste ich das jetzt in der ungarisch-sprachigen - oder wie war das noch: tschechischen - Wikipedia suchen ??

In meinem Diercke Weltatlas finde ich den Ort nicht....Ich war dieses Jahr auch noch nicht im Ausland - außer in der Schweiz/Bodensee. DA liegt es auch nicht.--Nina Eger (Diskussion) 21:12, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Achso, sorry, siehe Auskunftsarchiv, da habe ich ausführlich geantwortet. Ž ist in dem Fall (litauisch) die stimmhafte Version vom sch, so wie das G in Giro-Konto. Ich denke es ist recht eindeutig Žagatai, aber mich würde interessieren, ob dus mit deiner Hintergrundinfo bestätigen kannst. --Chricho ¹ ² ³ 21:35, 25. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Anton Keller

Bearbeiten

Hallo, ich hab den Eintrag in der BKL gelassen (warum hattest du da eigentlich mich angeschrieben?), obwohl ich Zweifel an der Relevanz habe. Wenn er "nur" Kreisgeschäftsführer war, wird das wohl nicht ausreichen, und man sollte [ihn] schon kennen reicht sicher nicht aus. Es wäre sinnvoll, damit zum WP:Relevanzcheck zu gehen und dort die Relevanz nachprüfen zu lassen. Ich hab die Einträge noch gefixt und sortiert. Gruß -- Jesi (Diskussion) 12:37, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten


Romuald Hengstler

Bearbeiten

Guten Tag, Nina. Rein aus Neugier - und vielleicht kann ich da noch was lernen - warum hast du Emil Kiess nicht einfach mit [[Emil Kiess]] verlinkt, statt so: Emil [[Emil Kiess|Kiess]]?... weil ich zu faul war, am Abend den Computer aufzubauen; am Tablett bin ich nicht so geschickt....Tschuldigung...;-)--Nina Eger (Diskussion) 20:42, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich hab gedacht, das ist vielleicht eleganter als meine bisherige Kenntnis :-), Danke für deine Antwort!!! LG, --Gyanda (Diskussion) 20:59, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich hab´s extra für dich geändert. Hast du den Band mal gelesen ? Kudielkas schreiben ziemlich kompliziert. Ich brauchte Rogardt, um ihn zu verstehen ? LG--Nina Eger (Diskussion) 21:05, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Für Dich:

Bearbeiten

Mit den besten Frühlingsgrüssen Rudolf --1rhb (Diskussion) 13:19, 11. Mär. 2017 (CET) Danke, das ist wirklich allerliebst.--Nina Eger (Diskussion) 15:50, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Pfeilsticker: Brauche Mailadresse

Bearbeiten

Siehe WP:BIBRA Kollegialen Gruß --Historiograf (Diskussion) 15:19, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Synagoge (Rottweil)

Bearbeiten

Vielen Dank für Deinen umfangreichen Ausbau des Artikels zur Synagoge in Rottweil.

Leider musste ich in den letzten Jahren feststellen, dass die Mitglieder der Vereine, die sich um den Erhalt von profanierten Synagogen kümmern, nie zu den Synagogenartikeln bei Wikipedia beigetragen haben. Schade, denn diese könnten Fotos spenden und Texte ergänzen.

Mit besten Grüßen von --Reinhardhauke (Diskussion) 11:28, 21. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich werde das in der nächsten Vorstandssitzung ansprechen.--Nina Eger (Diskussion) 07:17, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Kann man eigentlich ein Spendenkonto in so einem Artikel angeben ?--Nina Eger (Diskussion) 21:24, 24. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Meines Wissens geht das nicht.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:45, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Man kann informative Vereins-Webseiten unter Weblinks aufführen, im Fließtext wird allerdings kein Verein erwähnt. Beste Grüsse, Rudolf -- 1rhb (Diskussion) 10:52, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Machsor Tripartite

Bearbeiten

Hallo Lutheraner: Ich bin katholisch !--Nina Eger (Diskussion) 14:10, 30. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Was willst du mir damit sagen?--Lutheraner (Diskussion) 22:35, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich kann mich schon gar nicht mehr daran erinnern, aber vermutlich fand deine Meinung nicht meine Zustimmung.--Nina Eger (Diskussion) 22:39, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Reutin oder Reuthin?

Bearbeiten

Hallo Nina Eger, ich habe mir erlaubt, die Korrektur, die Du vorgenommen hattest, wieder rückgängig zu machen. In der Oberamtsbeschreibung siehe hier ist klar erkennbar, dass die Gemeinde sich damals Reuthin schrieb. Wann sie sich eines Besseren besonnen hat, ist mir unbekannt. Die Gegenüberstellung der alten Gemeinde mit den jetzigen Verhältnissen drückt sich also auch durch die Übernahme der damaligen Schreibweise aus. Nichts für ungut. Pfaerrich (Diskussion) 09:03, 7. Okt. 2017 (CEST) Hallo Pfarrich, es ist üblich bei Transkiptionen die Rechtschreibung zu modernisieren. Das entspricht den Vorgaben für Transkriptionen, die von Archivaren vorgenommen werden Das ist ein Eigenname, der heute so geschrieben wird: Reutin. Wie willst du den sonst finden ?--Nina Eger (Diskussion) 22:30, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Oberamt Oberndorf

Bearbeiten

Hallo Nina, ich nehme an, Du hast meine Kommentarzeile bei meiner Änderung nicht gelesen, sonst hättest Du sicher bemerkt, dass wir die Gemeinden des Jahres 1867 mit den jetzigen Gemeindezuordnungen in Zusammenhang bringen. Und 1867 hatte nun mal die Gemeinde Reutin sich eben noch Reuthin geschrieben, ob Du das wahrhaben willst oder nicht. Pfaerrich (Diskussion) 22:43, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Aha, Ahso ! Wenn du das für sinnvoll hältst: dann mach es eben so ! Das heißt, ihr habt das vereinbart. Das wusste ich nicht. Tut mir leid. Du müsstest dann konsequenterweise jeweils zu seiner Zeit die jeweilige Schreibweise verwenden. Mmh. Wie du meinst.--Nina Eger (Diskussion) 22:46, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bist du dir sicher ?--Nina Eger (Diskussion) 22:46, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Müsstest du dann nicht das Ganze als Zitat kennzeichnen "Reuthin" ? Da sind ja doch die einen oder anderen Formulierungen in der Oberamtsbeschreibung, die man so nicht in einen Wikipedia-Artikel übernehmen würde. Es geht also doch eher um den Beleg einer Tatsachenbehauptung. Tatsache ist: Das heutige Reutin gehörte zur damaligen Zeit zum Oberamt Oberndorf. Das ist damit belegbar. Ich wollte dich nicht ärgern. Mir fiel nur die falsche Rechtschreibung auf. Du kannst die neue Rechtschreibung in der Kreisbeschreibung Landkreis Rottweil der Landesarchivdirektion überprüfen. --Nina Eger (Diskussion) 22:59, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nun, ich bin einer der drei Übeltäter, die die 64 Oberamtsbeschreibungen in Wikisource transkribiert haben, was rund 8 Jahre gedauert hat, denn es sind weit über 20tsd Seiten geworden, davon nicht wenige in Fraktur, und am Schlimmsten die in Sütterlin geführten handschriftlichen Tabellen. In Wikisource besteht eine klare Regel, dass wir uns an die damalige Schreibweise halten und nur bei offensichtlichen Schreibfehlern eigenmächtige Korrekturen vornehmen, die aber zu dokumentieren sind. Weil das eine Schweinearbeit war, reagiere ich auch etwas genervt, wenn dort Änderungen eingebracht werden, die nicht dem Original entsprechen.

Pfaerrich (Diskussion) 09:05, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Kann ich nachempfinden, ging mir bei meinen Artikeln auch schon so, aber wenn ich es nochmal dezent so ausdrücken

darf: das ist ein offensichtlicher Schreibfehler. Transkribiert müsste dieser Ort Reutin geschrieben werden, aber ich vermute mal, dass du nicht von hier kommst. Ehrlich gesagt, war ich auch schon lange nicht mehr in Reutin, und es ist vielleicht für Nicht-Reutiner nicht so wichtig, ob man ihn gleich findet. Ich werde deine Nerven schonen, und es so lassen, wie du willst. Ich kann dir nur sagen, dass der Ort zu Beginn des 20. Jh. auch noch Ort des Oberamtes Oberndorf war und damals ganz sicher nicht mit th geschrieben wurde. Nun fragt man sich natürlich, ob man nicht hätte früher eine neue Oberamtsbeschreibung schreiben müssen, da hast du schon recht....um das mit einer Oberamtsbeschreibung zu belegen, die Quellen geben für das 20. Jh. ein Reuthin nicht mehr her, d. h. zur Moderne hin (und hier sind wir beim Transkribieren) heißt es Reutin. (Ich nehm´- dann, wenn es mich nervt (nur ein Tip für dich)- ein Johanniskrautdragee, ruf Freunde an und guck weg, aber du kannst natürlich auch alle 64 Oberamtsbeschreibungen modernisieren, was löblich wäre. Denn sonst heißt es wieder: in Wikipedia sind sooooo viele Fehler. Nina Eger (Diskussion) 15:30, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Glaub mir, hier sprechen die Leute einen Ort, den ich sehr gerne habe, Flötzlingen statt Flözlingen aus (kurzes ö, was es eigentlich nicht gibt). Ich bin froh, wenn in Wikipedia Flötzlingen steht und die Leute ihn NICHT finden, damit hier nicht so viele Autos rumfahren (kannst du das für mich in Oberamt Rottweil vielleicht mal nachschauen und vielleicht .....)--Nina Eger (Diskussion) 15:35, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Nina, ich bin mir ziemlich sicher, dass sich der Ort 1867 definitiv noch Reuthin schrieb und erst im Rahmen der Dudenschen Reform der Deutschen Rechtschreibung (1880 brachte er sein Werk raus) auf neuen Namen geändert wurde, gleiches könnte für Flözlingen/Flötzlingen zutreffen. Ich erinnere mich an einen Klassenkameraden aus Nendingen, den wir kurz Gabbel nannten, weil er Gabel so aussprach, und sooo weit seid Ihr ja nicht von Tuttlingen weg. Die damaligen Autoren der Oberamtsbeschreibung habe ich als äußerst penibel wahrgenommen, sehr wenige Schreibfehler. Und wenn ich die Liste der Lokationen [1] Revue passieren lasse, gibt es neben vielen Reute eben auch noch ein weiteres Reuthin und Kloster Reuthin bei Nagold sowie Neureuth bei Oehringen, also nicht ganz aus der Welt. Pfaerrich (Diskussion) 00:30, 9. Okt. 2017 (CEST) Hallo Pfaerrich: wie findest du die Lösung auf der Seite von Oberamt Rottweil für Flötzlingen mit Anm. heutige Schreibweise ? Ärger dich nicht: wenn du´s nicht machst - warum machst du´s nicht so (?), mach ich es heute Abend, aber wirklich: du lebst doch nicht 1867 !--Nina Eger (Diskussion) 13:13, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ist eigentlich lustig mit der Sprache: siehe Babel und babbeln, meinst du nicht ?--Nina Eger (Diskussion) 13:15, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Gut, dann gebe ich mich geschlagen. Und was die komischen Seiten einer Sprache und Aussprache angeht, haben wir ja diverse Beispiele zur Hand, wo allein die Betonung, die ja in der Schrift nicht dargestellt wird, darüber entscheidet, was gemeint ist: Umfáhren und úmfahren ist eines der bekanntesten. ok, vielleicht ergibt sich ja mal wieder eine Gelegenheit zum Streite. mfG Pfaerrich (Diskussion) 18:02, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Oh nein, oh nein. Das wollte ich nicht ! Mach das doch wie bei Flözlingen. Ich schau gleich mal....oder meintest du d i e Lösung. Ich finde, sie ist konsensfähig.--Nina Eger (Diskussion) 18:35, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hmh. Schau dir das mal auf Oberamt Rottweil für Hausen am Thann, heute Hausen am Tann an. Die Anmerkungen haben einen sehr großen Abstand, was ich nicht so schön finde. Findest du ne Lösung ? Sonst frag ich Freitag bei Rudolf von wp:Stuttgart; weißt du bei Oberamt Oberndorf habe ich das jetzt gemacht. Es spricht ja auch was dafür eine Spalte mit der Überschrift heutige Schreibweise einzufügen, aber das ist bei zwei Änderungen vielleicht doch ein bisschen überflüssig. Wenn es dir nicht gefällt,
mach es einfach rückgängig. (Diskussion) 18:43, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
ne ne, das geht schon in Ordnung. und das mit dem Streit war übertragen gemeint. Auch die Parteien liegen im (Wett-)Streit miteinander, er soll sogar in Familien vorkommen, ohne dass gleich Teller und Pfannen fliegen. Falls es Dich interessiert: die Liste deutscher Redewendungen ist auch auf meiner Miste gewachsen. Pfaerrich (Diskussion) 12:37, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Mann o Mann. Du gibst ja jedem deine Kinderstube Preis. VORSICHT ! Ich meinte, wenn du vielleicht Anm. 1 und 2 nebeneinander stelltst, dann sieht es besser aus.--Nina Eger (Diskussion) 20:23, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
zum Punkt 1: habe ich keine Angst. Punkt 2: Nö, lass man so. Pfaerrich (Diskussion) 23:48, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Persönliche Bekanntschaften

Bearbeiten

Hallo Nina, ich habe dich bestätigt und hoffe, dass du das auch tust, obwohl ich gerade gesehen habe, dass du da Einiges nachzuholen hast. Grüße --Mewa767 (Diskussion) 04:29, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Persönliche Bekanntschaften

Bearbeiten

Äh nein, ich bin nicht Wini. Ich habe dich auf der WikiCon in St. Gallen mal gesehen, gesprochen haben wir uns m. W. nicht. Bei den "Persönlichen Bekanntschaften" geht nur darum, dass ich bestätigen kann, dass ich im Realleben eine Person mit dem Benutzernamen Nina Eger getroffen habe. Viele Grüße --Holder (Diskussion) 22:04, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Tut mir Leid, ich wollte nicht unhöflich sein. Wini ist mir auch hold !--Nina Eger (Diskussion) 22:28, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten


Hohentwiel

Bearbeiten

Nina, wir haben auch einen Artikel zu Festung Hohentwiel und zu Konrad Widerholt. Ich denke Deine Ergänzung wäre in einem der beiden Artikel besser aufgehoben. Gibt es in dem Artikel von Rückert dieses Bild, welches Du beschreibst? Dann könnte man es scannen und hochladen. Da es so eine Belagerung durch Türken ja nicht gab, passt das ja eher in einen Rezeptionsabschnitt, den man in den Artikel Festung, oder Widerholt einbinden sollte. --Wuselig (Diskussion) 22:11, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ja, in den Archivnachrichten, die du online einsehen kannst; ich hab das anschließend auch gesehen, aber Casimir Bumiller hat als Historiker angefangen, die Belagerung einzubauen, und da dachte ich, d a n n gehört Widerholt auch dazu, insofern müsste Casimir Bumiller da auch raus. Denn Widerholt ist d e r Belagerer des Hohentwiel schlechthin. (Das war mal mein Hausberg). Ich hab´s ehrlich gesagt wegen Casimir Bumiller erst zu spät gesehen und fand das Faktum bzw. den Artikel in den Archivnachrichten einfach klasse. Vielleicht kannst du einfach Kontakt mit Herrn Rückert aufnehmen. Es stand zum Zeitpunkt des Einfügens noch nicht als Digitalisat im Online-Findbuch und nach dem neuen Urteil darfst du es aus den Archivnachrichten wohl nicht kopieren, die aber online einsehbar sind. Habe ich aber doch angegeben.--Nina Eger (Diskussion) 17:55, 29. Dez. 2018 (CET) (Wir haben da mit meiner Tochter Erstkommunion gefeiert (lächel).Beantworten
Widerholt ist nicht der Belagerer, sondern der Verteidiger (Festungskommandant) des Hohentwiel. --77.0.161.164 20:07, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Knochenflöte

Bearbeiten

Hallo Nina, diesen Edit verstehe ich nicht ganz. Divje babe ist eine Höhle und keine Knochenflöte, es ist nur der Fundplatz einer Knochenflöte wie das Geißenklösterle auch. Mit der Redundanzdiskussion, die du im Bearbeitungskommentar erwähnt hast, hat das gar nichts zu tun. Grüße --bjs   09:02, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hast Recht !--Nina Eger (Diskussion) 17:51, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

== [[WP:Stut

??? --77.0.61.236 11:56, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Umbenennen von Dateien auf Commons

Bearbeiten

Hallon Nina, Dateien auf Commons können Eva Mustermann nicht umbenannt werden. Du brauchst dazu die Hilfe von Administratoren oder einem Dateiverschieber. Du musst folgende Vorlage in die Datei schreiben oder das entsprechende Tool verwenden. {{rename|Neuername.bisherigeDateiendung|Grund für die Umbenennung}}

Es ist nicht zwingend, dass du die Begründung auf Englisch gibst, aber es gibt mehr Admins, die Englisch sprechen, somit geht es wahrscheinlich schneller.

Für die Umbennenung gibt es auch bestimmte Regeln und Details, die findest du unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:File_renaming/de.

Gruß --Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:42, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

75 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz

Bearbeiten

26. Januar 2020 18 Uhr, Hospitalhof Stuttgart (Paul-Lechler-Saal)

ORATORIENKONZERT

ZUM GEDENKEN AN DIE OPFER DES NATIONALSOZIALISMUS UND DEN 75. JAHRESTAG DER BEFREIUNG DES KZ AUSCHWITZ

Das Gedenkkonzert ist den in der Zeit des Nationalsozialismus unterdrückten, verfolgten und ermordeten Menschen gewidmet.

F.Mendelssohn Bartholdy: Psalm 42 "Wie der Hirsch schreit" E.Zeisl: "Requiem ebraico - The 92nd Psalm" L.Bernstein: "Chichester Psalms"

Birte Markmann - Sopran Carolina große Darrelmann - Alt Johannes Hill - Bariton

Sindelfinger Kinder- und Jugendchor Cappella Nuova Sindelfingen Interkulturelles Sinfonisches Orchester Theresia Hanke - Konzertmeisterin Bezirkskantor Daniel Tepper - Leitung

- Eintritt frei -

________

Ein paar Informationen: Die Stücke von Bernstein und Zeisel haben Psalmentexte in Hebräisch. Das Stück von Zeisel ist in Deutschland bisher fünf mal aufgeführt worden, davon zwei mal von der Cappella Nouova in Sindelfingen. Bei dem Event werden Politiker und verschiedene Würdenträger der Synagoge und der Kirche anwesend sein. Das Konzert wird von verschiedenn Töpfen gesponsort und ist deswegen ohne Kosten für den Eintritt. Es gibt also die Gelegenheit für Fotografien von verschiedenen Trägern öffentlicher Ämter. Wer sich also für solche speziellen Sachen interessiert darf gerne kommen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:46, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Heiligenvogt

Bearbeiten

Hallo Nina, weil dir das Archiv gefallen hat: Hast du die Commonscat schon gesehen? Grüße --Zollernalb (Diskussion) 08:04, 10. Feb. 2020 (CET) Danke ! Das ist allerliebst ! Prächtige Aufnahmen !--Nina Eger (Diskussion) 09:14, 10. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Stadkirche Balingen

Bearbeiten

Wuselig, Zollernalb ! Bitte werft mal noch einen Blick auf Stadtkirche Balingen, ob das so korrekt ist. Manche Angaben widersprechen sich, z. Bsp. die über das Bauende im 15./16. Jh. Wieso setzt ihr das perspektivisch interessante Foto von Forseti2012 oben an. Wäre er zwei Schritte nach hinten gegangen, hätte er die Turmspitze ganz draufgebracht, und dann auch noch schief !--Nina Eger (Diskussion) 15:46, 12. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wenn ich meine Bilder vom Waagenmuseum fertig habe nehme ich mir mehr Zeit. Jetzt ändere ich auf Commons erst einmal den Schweitzer zum Schweizer ;-) --Wuselig (Diskussion) 15:56, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Wuselig ! Kannst du mal ein helleres Bild von Stadtkirche (Balingen) hochladen ?--Nina Eger (Diskussion) 10:19, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

BK

Bearbeiten

Hallo Nina, damit du das nächste mal nicht mehr so mit mir schimpfen musst: Hilfe:Bearbeitungskonflikt#Bearbeitungskonflikten vorbeugen. Liebe Grüße --Zollernalb (Diskussion) 23:09, 15. Feb. 2020 (CET) Is okay ! Hug you ! Du darfst das !--Nina Eger (Diskussion) 23:32, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Verschiebung

Bearbeiten

Hallo Nina, der Artikel wurde verschoben, du musst unter Simon Schweizer ergänzen, sorry... --Zollernalb (Diskussion) 12:26, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo, Zollernalb, das macht nichts ! Aber wenn jetzt jemand so nett wäre und eine Tabelle mit einer Werkliste einfügen würde (mit Abbildungen). Das wäre allerliebst ! --Nina Eger (Diskussion) 12:28, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Steht den jetzt noch irgendetwas auf Simon Schweizer (Balingen), was auf Simon Schweizer nicht steht? Falls ja, bitte kopiere es rüber, anschließend würde ich den Klammerartikel dann löschen, zwei Artikel sind nicht sinnvoll... --Zollernalb (Diskussion) 15:39, 17. Feb. 2020 (CET) Nein - tschuldige, ich war auf beiden Seiten (mittagspausereif)--Nina Eger (Diskussion) 15:51, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Fluorn-Winzeln

Bearbeiten

Muß es statt Befunde nicht Funde heißen? O.Gnilssud (Diskussion) 18:11, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Da magst du Recht haben ! Das ist wieder mal ein Journalistendeutsch....--Nina Eger (Diskussion) 19:48, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt, kenne ich den Unterschied nicht....und da ich keinen Zugriff auf Informationen habe....--Nina Eger (Diskussion) 21:25, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

File Pfeffer

Bearbeiten

Siehe Commons bei Schweizer ! Zur Verfügung gestellt durch WüLaBi Stuttgart ! DANKE

 
Pfeffer, Albert, Meister Simon Schweizer 1914

--Nina Eger (Diskussion) 18:47, 18. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wikipedia:GLAM/Von Gregor Reisch bis zur Wikipedia

Bearbeiten
 
Wappenscheibe Stadtkirche im Heimatmuseum Balingen

Liebe Nina, Du glaubst gar nicht, wie ich mich über Deine Beteiligung und Nacharbeit freue. Artikel, die ich jahrelang im Gedanken vor mich hingeschoben habe, hat Du mal so aus dem Ärmel geschüttelt und noch neue Artikel dazugesetzt. Du kannst noch gerne weiter machen ;-) Irgend jemand muss ja die Artikel schreiben, wenn die anderen nur knipsen. --Wuselig (Diskussion) 18:38, 19. Feb. 2020 (CET) :-) Danke ! (Ich würd´ lieber mal wieder arbeiten..., aber zwischendurch fällt mir schon was ein !) Ohne deine Fotos sind die ganzen Artikel nyscht!--Nina Eger (Diskussion) 21:24, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Übrigens: wenn du mal fotografieren wolltest, eignet sich der alte Friedhof Sulz a. N. Da hat es ein paar wunderschöne alte Epitaphe, und es könnte sein, eines ist - wenn auch nicht ganz ausgearbeitet - von Simon Schweizer !--Nina Eger (Diskussion) 21:31, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke nochmals für das File: Wappenscheibe !! Ich konnte mich nicht bremsen und habe es eingefügt (wie du siehst). Bastelt ihr noch ein bisschen an der Bebilderung ? Ich hab mich sehr schwer getan mit der Zusammenfassung der vielen einzelnen Sätze über Stadtkirche Balingen und bin definitiv k e i n Architekt !--Nina Eger (Diskussion) 10:21, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kloster Kirchberg

Bearbeiten

Hallo,
hatte Yvonne Arras Dich auf ihre Arbeiten zu Kirchberg hingewiesen? Den Eintrag zu Elisabeth bei Geschichtsquellen.de hast Du vermutlich schon gesehen. --HHill (Diskussion) 18:10, 22. Feb. 2020 (CET) ad 1 nein, ad 2 ja--Nina Eger (Diskussion) 10:20, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hattest Du in Balingen eigentlich mit Herrn Kleck gesprochen? Der war übrigens auch da. --Wuselig (Diskussion) 10:44, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nein, aber ich habe mal eine Führung durchs Kloster Kirchberg mit ihm gemacht.--Nina Eger (Diskussion) 10:55, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zu wenig bekannt ist kein Relevanzkriterium, nicht nur ich habe hier schon mehrere Artikel über Personen geschrieben, zu denen praktisch nichts bekannt ist oder die sogar möglicherweise nicht existiert haben (aus meiner Feder z. B. Johannes Contractus, Johannes de Castellione). Auch weil der Verfasser (Benutzer:SRingler) des m. E. relevanzstiftenden Lexikonartikels (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene Personen (allgemein)) eine Verlinkung nicht für nötig hielt, ist eine Artikelanlage aber vmtl. nicht allzu vordringlich. --HHill (Diskussion) 17:16, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Katalogeintrag ./. Normdaten

Bearbeiten

Ich versuch mal eine Kurz-Erklärung des Unterschiedes:

  • Ein Katalogeintrag bezeichnet ein konkretes Werk, vielleicht ein Buch, das im Regal steht.
  • In den alten Zettelkästen waren kleine Karteikarten für jedes Buch einsortiert.
  • An der Schublade oder dem Schrank mit den Zettelkästen steht ein Sachgebiet dran.
  • Dieses Sachgebiet ist das, was unter bestimmten, dazu geeigneten Umständen in der Normdatenvorlage eingetragen wird.
    • Das setzt voraus, dass unser Artikel von genau diesem Sachgebiet handelt.
    • Dann und nur dann verknüpfen wir unseren Artikel über das Sachgebiet mit den externen Informationssystemen über dieses Sachgebiet.
  • Es ist nicht kompatibel, zu versuchen, den Katalogeintrag zu einem einzelnen Buch, also die einzelne Karteikarte zur Beschriftung der ganzen Schublade zu verwenden. Das eine ist ein einzelnes katalogisiertes Stück, das andere ist eine abstrakte Kategorie, in die beliebig viele Stücke eingeordnet werden können.
  • Die LCCN-Systematik merkt den Unterschied und wehrt sich.
  • Bei uns wäre das vergleichbar einem enzyklopädischen Artikel im ANR und den Kategorien, in die er eingeordnet ist.
  • Wenn du das Werk unter der fraglichen LCCN-Katalognummer zitieren möchtest, kannst du das an geeigneter Stelle gemäß WP:ZR angeben, benötigst aber vollständige bibliografische Angaben.

VG --PerfektesChaos 16:05, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich danke dir, dass du dir Zeit genommen hast. Warum steht denn diese Katalognummer dann im Katalog bei LCCN ? Ist also die Nummer nicht korrekt ? Denn der Bibliothekar in der DNB hat ja sofort Typ:s angegeben und nicht Typ:w. Ist das dann ein Fehler der Library of Congress ? Und wenn nein ! Warum funktioniert es bei 1rhb und bei mir nicht ?--Nina Eger (Diskussion) 16:09, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Entschuldige, wenn ich dich löchere ! Aber ich hatte zunächst vermutet, das Rothschild Miscellaneum sei Typ:w und musste dann erst im Datensatz GND nachschauen ! Ich war dann sehr erstaunt, denn Rothschild Miscellaneum ist ja eigentlich kein Sachgebiet oder ? Bzw. wie definiert man Sachgebiet ?--Nina Eger (Diskussion) 16:21, 3. Mär. 2020 (CET) Falsch, es hieß Sachbegriff in der GND. Hängt es mit dieser Erfassung als Sachbegriff zusammen ? Und wie kommt der Bibliothekar darauf, eine spezielle Sammlung mit speziellem Namen nicht als Werk sondern als Sachbegriff zu bezeichnen ? Hat es überhaupt etwas mit der LCCN zu tun ?Beantworten
Entschuldige bitte die Unbeholfenheit. Haben die beiden Nummern überhaupt zueinander Bezug ? Hat der eine vom anderen eine Kategorisierung übernommen und die angegebene LCCN Nummer ist deswegen nicht greifbar, weil eine Nummer nicht für ein konkretes Werk, sondern für einen Sachbegriff vergeben wurde ? (Ich kann es nicht klarer fassen und kenne mich leider nicht aus).--Nina Eger (Diskussion) 16:37, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

--Nina Eger (Diskussion) 16:33, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

  • Ein US-amerikanischer Kongressbibliothekar nennt das weder „Sachgebiet“ oder „Sachbegriff“, sondern subject authority record.
    • Egal wie man das bezeichnet, Thema, Themengebiet, Themenbereich, Sachgebiet, Sachbegriff, Schlagwort, subject – das mag mit den Jahrzehnten wechseln.
    • Das eine ist eine offene abstrakte thematische Menge, das andere sind konkrete einzelne Elemente innerhalb der Menge.
  • Sachgebiete mögen vielleicht sein:
    • „Jüdische Literatur des 15. Jahrhunderts“
    • „Religiöse Schriften in Ladino“
    • „Hebräische Schriften des 12. Jahrhunderts aus dem Umfeld von Speyer“
  • Ob dein Miscellaneum ein eigenes Gebiet aufmacht oder nicht, weiß ich nicht.
  • „Goethe“ gibt es schon als Sachgebiet; „alle Schriften von oder über JWvG“.
  • Normdaten wären eher nix für dich. Trag da einfach nichts ein und gut ist. Machen notfalls andere.

VG --PerfektesChaos 17:28, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

    • Danke ! Ich hab schon gemerkt, als ich die Normdaten einsetzte, dass jemand das nicht so recht war. Ich denke, bei Historischen Biografien ist es machbar, aber trotzdem danke für den guten Rat. Ich ärgere mich auch immer, wenn sich andere als Archivare bezeichnen (Historiker und so)--Nina Eger (Diskussion) 18:40, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Samuel Mayer

Bearbeiten

Hallo Nina, falls du deinen Artikel suchst: Samuel Mayer. Ist der Todesort nicht bekannt? --Zollernalb (Diskussion) 18:32, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Doch natürlich ! HECHINGEN :-) Ich hätte die Norm- und Personendaten ja selbst eingefügt, aber PerfektesChaos mag das nicht. Danke für alles :-)--Nina Eger (Diskussion) 18:37, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Warum fügt man da nicht noch Jüdische Geschichte nach Orten, Hechingen ein oder so ?--Nina Eger (Diskussion) 18:37, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Schau mal in Kategorie:Jüdische Geschichte nach Ort, da stehen nur tatsächliche Orte drin, da müsste man eine Kategorie für Hechingen anlegen, kann man aber drüber nachdenken. --Zollernalb (Diskussion) 19:00, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Einführungskurs und Editierworkshop am 13. März 2020 in Stuttgart

Bearbeiten
 
Einladung zum Wikipedia-Workshop

Der nächste Workshop findet am 13. März von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen!

Viele Grüße, RudolfSimon

Versendet von Wnme via --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:16, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kameleck

Bearbeiten

Hallo Nina. Wenn ich das auf dem Foto richtig erkenne, ist doch jetzt eine Bäclkerei/Cafe drin. Sollte das nicht in den Artikel? Vor allem stimmt ja dann der Satz "Zuletzt gewirtet wurde in diesem Haus 1936" so nicht? --Zollernalb (Diskussion) 18:03, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

@Zollernalb Nicht nur, das Madison ist auch drin. Das ist ja um die Ecke gebaut. Die Bäckerei ist in diesem Sinne keine Schankwirtschaft. Du kannst da einen Latte Macchiato bekommen. Bier ? Weiß ich gar nicht, sieht eher nach süßen Stückle aus. Wäre aber schon grenzwertig an der Werbung .....oder ?--Nina Eger (Diskussion) 21:58, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
ne, aktuelle Nutzung gehört schon rein, Namensnennung ist ja nicht nötig, Branche reicht vollkommen. --Zollernalb (Diskussion) 22:00, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Jetzt isches scho bassiert.... das eigentliche Fehlen eines Stehcafés wird von Behördenmitarbeitern, die dauernd im Sitzen arbeiten extrem beanstandet.... Das Madison dürft ihr selbst einfügen....--Nina Eger (Diskussion) 22:06, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Teufenbrücke

Bearbeiten

Hallo Nina,

ich habe mir die Stelle der Teufenbrücke jetzt angeschaut und entsprechend in OSM bearbeitet. Der Plus Code der Brücke ist "5FHV+WG Zimmern ob Rottweil", die geografischen Koordinaten 48.1798027 N 8.4937631 E. In der Historischen Karte findest du die Brücke hier, dein Bild wird aber erst in etwa einer Woche dort verlinkt erscheinen. Falls du noch Fragen hast können wir gerne nochmal drüber sprechen.

Gruß Stefan --SteveK ?! 22:30, 2. Jun. 2020 (CEST) @SteveKBeantworten

Hallo Steve, vielen Dank ! Ich habe mir ein Benutzerpasswort angelegt, bin aber nicht sehr weit gekommen ! Kannst du das vielleicht nochmal als Workshop anbieten ? Die Regularien muss man natürlich kennen, um so ein Gebäude neu anzulegen. Ich finde zweierlei spannend: das Verlinken von Fotos aus wikiCommons (z. Bsp. Synagoge Rottweil ! Nimm die Palme aus dem Innenraum) und das Anlegen der Wege, ich kenne da einen zur Teufenbrücke ! (nicht signierter Beitrag von Nina Eger (Diskussion | Beiträge) )
Hallo Nina, wir können das gerne auch mal als Telefonat über Teams machen, dann kann ich auch besser auf deine Wünsche und Fragen eingehen. Ich finde das Verknüpfen von Bildern auch sehr interessant, da kann man noch viel Arbeit reinstecken. --SteveK ?! 10:37, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@SteveK Gerne ! Ich habs nur privat nicht....kommst du über Rudi rein ?--Nina Eger (Diskussion) 12:36, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann eine Telco mit Teams aufsetzen, wir nutzen das im Büro. Um etwas zeigen zu können sollte man schon den Bildschirm teilen können. Wer oder was ist denn Rudi (außer das Rüsselschwein)? --SteveK ?! 16:08, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@SteveK Dann mach das. Nur Freitagabend habe ich keine Zeit (wg. Hebräischkurs). Wie sprichst du vom Leiter der wp:Stuttgart Dr. Rudolph Simon ?--Nina Eger (Diskussion) 16:59, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Den Rudolph hast du mit Rudi gemeint *lol*. Da habe ich wirklich auf der Leiter gestanden. Dann bringe ich ihm das nächste mal eine Leiter mit ;-). Ist setze mal eine Sitzung auf und maile dir den Link. Gruß --SteveK ?! 17:36, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Nina, die Teufenbrücke ist jetzt in der Historischen Karte aktualisiert mit Bild. Das sieht zumindest ganz nett aus. Gruß Stefan --SteveK ?! 12:35, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@[[Benutzer:SteveK|SteveK] Ich find die Idee gut ! Ich hab übrigens etwas mit OpenStreetMap ein wenig ge"spielt" (Briefkasten, Geldautomat und Spielplatz eintragen), aber es gelingt mir immer noch NICHT !!!!!, die eine Karte über die andere zu legen.....was natürlich für die Grenzsteine wichtig wäre--Nina Eger (Diskussion) 18:43, 8. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@[[Benutzer:SteveK|SteveK] Ich wollte schreiben, die technische Lösung habe ich noch nicht gefunden. Ich kann Java nicht i n OpenStreetMap aufrufen und ich find auch die historische Karte nie und nimmer nich ! Aber heute eh nicht mehr !--Nina Eger (Diskussion) 21:54, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Nina, wenn du willst können wir gerne nochmal eine Sitzung machen. Dann kann ich dir vielleicht (auch ich weiß nicht alles von OSM) die offenen Fragen beantworten. Übrigens, oben hast du beim Ping eine "]" jeweils vergessen, deshalb habe ich das nicht gleich auf den Schirm bekommen. Gruß Stefan --SteveK ?! 20:18, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Steve, ich muss erst mal meinen Computer ein bisschen aufräumen, ich habe Java jetzt mal wieder deinstalliert, weil er wirklich s e h r langsam lief, ich meld mich dann aber wieder. Danke ! Das ist sehr nett !--Nina Eger (Diskussion) 21:36, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wunsch für Workshop

Bearbeiten

Dein Wunsch: Koordinaten (nearcord ?) einfügen ? Mit WikiSource und WikiCommons verknüpfen.

  • Wo willst Du Koordinaten einfügen (Wikipediaartikel, Liste von Denkmälern oder Stolpersteinen, ...)?
  • Bildkoordinaten sind bei vielen Kameras schon in den Bildern enthalten und werden auf Commons berücksichtigt! Willst du bei Bildern ohne Koordinaten welche hinzufügen?
  • Brauchst Du Infos, wie du an Koordinaten kommst?
  • Was sollen Koordinaten auf Wikisource? oder meintest Du Wikidata? Oder willst du Wikipediaartikel mit und Einträge auf Wikisource etc. über Wikidata miteinander verknüpfen?
  • was verstehst Du unter nearcord?

--Salino01 (Diskussion) 17:28, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Salino01 Auf der Seite Bochingen waren keine Koordinaten eingetragen und ich wusste wirklich nicht, wie das geht ! Das würde ich gerne wissen, ebenso wie ich Schwierigkeiten hatte, die Oberamtsbeschreibung Oberndorf aus Wikisource zu verknüpfen !--Nina Eger (Diskussion) 18:24, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Nina, Koordinaten erhältst Du z.B. in "Google maps" durch Rechtsklick auf die entsprechende Karte und dann Was ist hier? Dort werden dir die Koordinaten angezeigt. Koordianten für einen Artikel lassen sich mit der Vorlage:Coordinate einbinden. Dort findest Du auch Kopiervorlagen bzw. eine Anleitung zu den Parametern.
Wikisource Verknüpfungen können unter Literatur oder als Einzelnachweis genau wie Wikipedialinks eingefügt werden, allerdings mit s: vor dem Namen: s:Beschreibung des Oberamts Oberndorf. Wikisourcelinks sind externe Links und sollten im Fliestext nicht verwendet werden. --Salino01 (Diskussion) 20:06, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Bist du dir sicher, dass sie nicht als Weblinks unten eingefügt werden sollen ? Ich fand das eher gut ! Soll ich das löschen ?--Nina Eger (Diskussion) 20:12, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt Weblinks ist auch ok (am besten als Literatur formatiert).--Salino01 (Diskussion) 20:20, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
  • Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oberndorf. Hrsg.: Königlichen statistisch-topographischen Bureau. H. Lindemann, Stuttgart 1868 (Beschreibung der Geografie, Wirtschaft und Geschichte des württembergischen Oberamts Oberndorf.).

Du meinst so wie hier ? Ich fand es eigentlich gut, dass das Icon von Wikisource kenntlich war, hab mich nur gewundert, warum der Link nicht funktioniert hat....--Nina Eger (Diskussion) 20:38, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Der Eintrag mit dem Icon würde für mich eher zu einer Übersichtsseite zum Thema Bochingen passen als zu einem einzelnen Text. Beispiel . Auf einer derartigen Seite s:Bochingen könnten Literatur zu Bochingen zusammengefasst werden. Dort könnte neben s:Beschreibung des Oberamts Oberndorf/Kapitel B 8 auch die Literatur s:Zimmerische Chronik/Band 1/Kapitel 58 angegeben werden. Ist vielleicht auch ein wenig Geschmackssache.--Salino01 (Diskussion) 21:23, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Dateioption

Bearbeiten

Mein das hier [[File:Bucher, Franz - Große Weide - 1964.jpg|thumb|mini|Franz Bucher Große Weide 1964]] ich hatte nur versehentlich die falsche Zusammenfassung angeklickt Die sich auf so etwas beziehen würde [[File:Bucher, Franz - Große Weide - 1964.jpg|thumb||Franz Bucher Große Weide 1964]]

Es hat nichts mit der Fotografie an sich zu tun, es ist ein reiner Syntaxfehler gemeint denn in deiner Einbindung steht quasi zweimal, dass das Bild als Miniatur dargestellt werden soll, da die Software aber nur eines der beiden Attribute also entweder thumb oder mini als Attribut interpretiert wird der zweite Eintrag als Bildlegende angesehen damit gäbe es das nächste Problem denn dann wäre die Bildlegende doppelt. Würdest du beispielsweise das mini jetzt ganz am Ende setzen, stünde dort statt der Bildlegende eben mini unter den Bild, daher werden solche Fehler gelistet, um sie zu korrigieren. Siehe hier →Spezial:LintErrors/bogus-image-options und Hilfe:Wikisyntax/Validierung#Fehlerhafte Dateioption

Wenn du Fragen an mich hast kannst du sie gern auf meiner Diskussionsseite stellen, denn ich schaue nur sehr, sehr selten in meine E-Mails. Du hast mir auch gleich zwei geschickt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:19, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Eva Bur am Orde

Bearbeiten

Hallo Nina Eger!

Die von dir überarbeitete Seite Eva Bur am Orde wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:40, 27. Jul. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Bernhard Rüth

Bearbeiten

Guten Tag, eine persönliche Anmerkung von mir: ich finde Deine Verve schon eindrucksvoll, aber das kommt in den LD nicht ganz so gut an. Da sind eher sachlich-nüchterne Beiträge zielführend (wie H. Markwort schon sagte: Fakten, Fakten, Fakten bzw. wikipedianisch: Belege, Belege, Belege). Viel Erfolg, imho sollte Rüth hier nicht fehlen. Hodsha (Diskussion) 14:23, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@Diskussion Danke, das ist jetzt nach Relevanzcheck für lebende Personen nicht ganz richtig ! Dann setzt doch bitte einen Baustein "Hilf mit den Artikel zu verbessern", denn definitiv ist die Person hinsichtlich des Kunstgeschehens in Südwestdeutschland relevant.--Nina Eger (Diskussion) 14:29, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Jetzt, wo der LA schon zwei Tage läuft, ist es für andere Bausteine zu spät, das wird eben eine Power-QS. Entweder kommen in den nächsten Tagen noch valide Quellen zur Rezeption oder der Drops ist gelutscht ... Hodsha (Diskussion) 15:10, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich lutsche generell nicht !--Nina Eger (Diskussion) 16:17, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Käppeles-Linde in Oberndorf-Hochm.

Bearbeiten

Hallo Nina Eger, mir gefällt im Artikel 2x „Eingang“ nicht, trotz unterschiedlicher Bedeutung. Siehe hierzu auch mein Text bei „Nationerbe-Bäume“. MfG [[BenO.Gnilssudutzer:O.Gnilssud|O.Gnilssud]] (Diskussion) 11:01, 9. Sep. 2020 (CEST) @O.Gnilssud Danke ! Du hast Recht !--Nina Eger (Diskussion) 19:49, 9. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Agatha-Kapelle

Bearbeiten

Ich habe noch einen Wunsch: „wurde sie ....“ durch „wurde die Kapelle 16....“ ersetzen, sonst meint noch jemand, das sie bezieht sich auf die Linde. Ansonsten großes Lob, Du hast alles toll gemacht! O.Gnilssud (Diskussion) 17:22, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich finde ja, ein eigener Artikel wäre noch besser gewesen ;-P --Zollernalb (Diskussion) 18:38, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Zollernalb Ich versuch es mal in meinem Artikelnamensraum für die Kapelle, aber ich habe da nicht allzu viel Literatur: Das Katholische Sonntagsblatt von 2. Mai 1937 ist etwas "schwülstig". Ich hab die Ortsliteratur nicht. Aber wir könnten - zumindest mal für unseren Ldkr. Rottweil - alle Kapellen beschreiben. Das ist eh ein Desiderat. Mich hat darauf auch schon Dr. Hecht angesprochen. - Ich hatte es so verstanden, dass du für die Linde einen eigenen Artikel möchtest.--Nina Eger (Diskussion) 18:59, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
ich bin immer dafür, dass alles, was lemmafähig ist, einen eigenen Artikel bekommt, auch um die Überblicksartikel zu entlasten. Ein Artikel zur Linde wäre doch schön, und man könnte dort auch mehr Fotos zeigen... Übrigens, Hochmössingen hat auch noch keinen Artikel ;-) --Zollernalb (Diskussion) 19:05, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, aber ohne Literatur kann ich wenig beitragen. Ich hab noch den Paulus, aber sonst....--Nina Eger (Diskussion) 19:15, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

@O.Gnilssud Ich verstehe dich nicht ganz. Ich finde die Stelle nicht.--Nina Eger (Diskussion) 19:01, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

@Zollernalb Hallo, schau mal in meinen Artikelnamensraum. Ich finde den Abschnitt im Gesamtartikel besser. Außerdem kann ich rein optisch den Weihwasserkessel nicht einfügen. Ich hab als Bild noch die Hlg. Agatha zu bieten. Meine Aufnahme von der Pieta ist nicht gut.--Nina Eger (Diskussion) 20:29, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ist doch ein guter Anfang. Ich gehe noch ein bisschen drüber und verschiebe ihn dann auf das korrekte Lemma. Eine BKL Agathakapelle richte ich auch noch ein. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 22:35, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Zollernalb D´accord, ABER: rette mein Weihwassergefäß !! Das ist mir ganz wichtig.--Nina Eger (Diskussion) 11:07, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Erstmal feddisch. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 19:13, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Du kriegst ein Bonbon ! Danke, ganz nett, kann man natürlich vom Grundriss, architektonisch oder so verbessern.....--Nina Eger (Diskussion) 20:16, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Zollernalb Du ! Die Kapelle hat den Namen von der Linde, bei der sie erbaut wurde und umgekehrt auch. Die Linde stand aber zuerst und der Satz, die Kapelle erhielt den Namen Käpelleslinde ist schräg. Ich hab mal die Inhalte des Abschnitts aus Oberndorf am Neckar übertragen.--Nina Eger (Diskussion) 09:03, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Fotowerkstatt

Bearbeiten

Moin Nina, du solltest die erledigten Wünsche in der Fotowerkstatt als erledigt markieren, sie bleiben sonst dort bis in Ewigkeit. Der Bot, der das sonst macht, scheint zu pennen. Wie man das macht, steht im Kasten oben auf der Seite. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:16, 12. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nochmals Agathakapelle

Bearbeiten

Hallo Nina Eger, lass Dich nicht ärgern von unqualifizierten Änderungen! Vielleicht können wir uns kurz austauschen beim Festakt Käppeles-Linde. Ich würde mich freuen. MfG O.Gnilssud (Diskussion) 21:04, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Text Galerie Bild 3 fehlt noch O.Gnilssud (Diskussion) 21:09, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Altarbild St.Otmar

Bearbeiten

Ich habe Dein Bild in „Liste der Kirchenorgeln von M. Welte & Söhne“ in Zeile Hochmössingen übernommen. Einverstanden? O.Gnilssud (Diskussion) 11:38, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich sehe kein Problem, allerdings kommen den anderen Urheberrechtsbedenken ! Ich denke fast, auch in der kath. Kirche gilt hier das Öffentlichkeitsprinzip.--Nina Eger (Diskussion) 13:20, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Einmischung: Zumindest in deutschen Kirchen und auch anderen Gebäuden gibt es dieses „Öffentlichkeitsprinzip“ nicht. Anders ist es meines Wissens in Österreich. Ich habe es selbst mit einem Foto vom Chor der Kirche St. Kolumba (Köln) erlebt, in dem Fenster eines modernen Künstlers zu erkennen waren. Das Bild wurde gelöscht. Ein anderes Beispiel war eine Kreuzwegstation aus der Kirche meines Heimatsortes; der Maler war erst 69 Jahre tot, und das Bild musste aus dem Wikipedia-Artikel raus. Ein Jahr später durfte ich es bringen. Langwierig war der Schriftwechsel wegen des Altars in St. Stephan (Mindelheim). Der vor einiger Zeit verstorbene Künstler hatte sein Erbe und damit auch die Bildrechte der Stadt vermacht, die mir die Veröffentlichung meines Fotos genehmigte. Den Sachverhalt gegenüber Wikimedia glaubhaft zu machen war allerdings nicht leicht. – Schade, dass die Rechtslage so ist. Wenn es nicht so wäre, hätten wir sicherlich viel mehr gute und schöne Bilder von moderner Kunst in Wikipedia-Artikeln. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:48, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Baumeister Kirche Hochmössingen

Bearbeiten

...und in Kunst & Kultur & Kostbarkeiten des öfters zitierten Georg Schillinger steht auf Seite 13 „Klein aus Rottweil“. Ich werde am 26.9. Mal Herrn Schillinger nach belastbaren Unterlagen befragen. MfG O.Gnilssud (Diskussion) 23:40, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist eine gute Idee. Ich komme vielleicht auch. Vielleicht kann er uns erklären, wie er auf den Kameralamtsstil kommt.--Nina Eger (Diskussion) 14:59, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hans Maurer (Prediger)

Bearbeiten

Nina, warum verschiebst du den Artikel in den Namensraum, wenn du noch nicht fertigt bist?? Ab dem Moment musst du damit rechnen, dass andere drin rumpfuschen. Deine "Zweitanlage" steht unter Benutzerin:Nina Eger/Hans Maurer gen. Zündauf (Karsthans), kopiere das, was noch fehlt, in den "richtigen" Artikel. Sorry und Grüße --Zollernalb (Diskussion) 18:19, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

@Zollernalb Du hast so Recht, lieber Zollernalb. Man ist ja oft auch dankbar, aber die "Verbesserungen" im Bereich Architektur bei Karsthans-Kirche sehe ich einfach nicht. Das ist einfach so irrelevant.--Nina Eger (Diskussion) 21:45, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Zollernalb Das ist jetzt so schon in Ordnung. Lösch einfach den anderen ! Ich war zu langsam !--Nina Eger (Diskussion) 21:46, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ist die Täbinger Kirche abgeschlossen? --Zollernalb (Diskussion) 09:57, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Es fehlen noch die Orgel-Pfeifen. Ich hab sie im Heft, weiß aber nicht so Recht, wie ich es einfügen soll. Und dann fehlen noch Innenaufnahmen. Ansonsten ja !--Nina Eger (Diskussion) 09:59, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Du hast mich falsch verstanden. Ich meinte die Tür, mit Schlüssel. --Zollernalb (Diskussion) 10:01, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nein, die ist offen ! Da kann man auch nicht viel holen ! Es wird auch extra betont, dass sie immer offen ist ! Die Orgel-Pfeifen sind auch eingefügt.--Nina Eger (Diskussion) 10:08, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Na, dann fahre ich da nachher mal hin, wenn die Sonne noch weiterscheint. --Zollernalb (Diskussion) 10:13, 30. Sep. 2020 (CEST) :-) Da freu ich mich ! Mach schöne Fotos !--Nina Eger (Diskussion) 10:18, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Die Kirche in Zimmern unter der Burg ist ja der Knaller. Leider gibt es noch keinen Artikel ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 20:05, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Erinnert an Neuschwanstein, Kasettendecke und Voralpenlandschnitzkunst. Eindeutig n i c h t Kameralamtsstil. Frag Jakob !--Nina Eger (Diskussion) 21:35, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kleiner Tipp

Bearbeiten
 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Nina Eger,

Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte in der Quelltextbearbeitung immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild); beim VisualEditor die dort angebotenen Möglichkeiten zur kritischen Prüfung. Das ermöglicht es dir auch, deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch Klicken auf Änderungen veröffentlichen veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Zollernalb (Diskussion) 17:25, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Und nach dem Grund für die Entfernung der Innenraumfotos frage ich erst gar nicht. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 17:27, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wir hatten da eine Urheberrechtsdiskussion. Für die Fenster von Hirt (die jüngsten der Kirche) ist das Urheberrecht erst am 1. Jan. 2001 abgelaufen....--Nina Eger (Diskussion) 12:24, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
1. Jan. 2001? Wo ist dann das Problem? Oder ist das ein Schreibfehler? --Wuselig (Diskussion) 18:25, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Offenbar ein Schreibfehler: da sollte 2021 stehen !--Nina Eger (Diskussion) 19:31, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Otmar

Bearbeiten

Moin Nina! "Für die Gemeinde ist die Kirche am westlichen Ende des Langhauses begehbar." - Den Satz verstehe ich nicht. --Zollernalb (Diskussion) 11:28, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Moin Zollernalb ! Na, ja: ich nehme nicht an, dass der Pfarrer auch dort einzieht, sehe aber sonst keinen Eingang, habe aber hinter dem Gnadenstuhl einen gesehen, der zum Turm führt. Mag sein, hier ist eine Sakristei !--Nina Eger (Diskussion) 11:31, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Du meinst also "Der Eingang für die Gemeinde befindet sich am westlichen Ende des Langhauses."? --Zollernalb (Diskussion) 11:38, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
So ungefähr. Also die haben das Westportal an der Schmalseite zugemauert und zwei kleine Eingänge an den Seiten angemauert. Ich kann definitiv am 11.10 nicht in den Gottesdienst in Hochmössingen, um das zu klären. Das muss man life überprüfen !!!!--Nina Eger (Diskussion) 11:42, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Mir scheint aber, man geht nur südlich rein. Ich hab das noch nie gesehen. Das dürfte Engpässe geben !--Nina Eger (Diskussion) 11:44, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dann nimm den Satz doch erstmal raus. So ist er nicht verständlich. --Zollernalb (Diskussion) 12:00, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Kann ich machen. Ist eh wegen Corona nur an einer Seite Desinfektionsmittel aufgestellt.--Nina Eger (Diskussion) 12:24, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Man geht südlich in die Kirche und zum Verlassen ist meist auch noch der Nordeingang geöffnet. Und der Pfarrer kommt durch die Sakristei mit einem Nordeingang neben dem Turm. O.Gnilssud (Diskussion) 14:26, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@O.Gnilssud Danke !--Nina Eger (Diskussion) 19:32, 6. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kleine Bearbeitungen kurz nacheinander

Bearbeiten

Hallo Nina Eger!

Ich möchte dich höflich an die Ansprache von @Benutzer:Zollernalb erinnern, der dir am 2. Oktober 2020 um 17:25 Uhr u.a. hier schrieb:

"Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte in der Quelltextbearbeitung immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild); beim VisualEditor die dort angebotenen Möglichkeiten zur kritischen Prüfung. Das ermöglicht es dir auch, deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch Klicken auf Änderungen veröffentlichen veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen."

Dem schl@ieße ich mich an. Danke, wenn du es berücksichtigen könntest! --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:34, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@Der wahre Jakob Das funktioniert nicht. Bei mir erscheint oft - nicht immer - nur Änderungen speichern ohne die Möglichkeit zur Vorschau ! Das weiß Zollernalb bereits.--Nina Eger (Diskussion) 10:05, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

IPs

Bearbeiten

Hallo Nina, kleiner Hinweis: IPs lassen sich meist ziemlich genau lokalisierten ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 18:57, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Aber mir war so, als wäre ich spazieren gegangen - für ne Viertel Stunde - und dann ging ich wieder dran und zum Schluss merkte ich, dass ich Dinge, die ich schon erledigt hatte, noch einmal machen muss. So etwas ärgert mich !--Nina Eger (Diskussion) 20:25, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ein Schramberger ?--Nina Eger (Diskussion) 20:26, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ja, das ist schön, dass ein*e zufällig in diesem nagelneuen Artikel vorbeischauende*r Schramberger*in sich bei der von dir genutzten Literatur so gut auskennt. Guats Nächtle! --Zollernalb (Diskussion) 22:58, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Bitte, bitte,

Bearbeiten

mehr Fleisch um die Fotos. Wenn ich dein Schloss perspektivisch bearbeitete, geht die ganze Turmspitze verloren. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:11, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@Nightflyer Okay, nächstes Mal. Wir sind da schon wieder weit entfernt ... (:-) Am Schlimmsten find ich das Fenster, das blendet, die Leute davor und den Busch ! Ich hab versucht das Portal an einer Geraden auszurichten. Das ist aber trotzdem schief.... Wenn ich das blendende Fenster und die Leute wegschneide, habe ich gerade mal ein Quadrat !--Nina Eger (Diskussion) 21:23, 2. Nov. 2020 (CET)--Nina Eger (Diskussion) 21:23, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Quadrat wäre in Ordnung: Klassisches Mittelformat 6 × 6. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:42, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Schloss-Klinik Sonnenbühl

Bearbeiten

Hallo Nina Eger, ich habe eine Bitte: Wenn du auf Commons Bilder hochlädst, kategorisiere sie! So ausführlich wie möglich. Schaff eine neue Kategorie, wenn nötig, und ordne sie passenden Kategorien unter. Das ist auf Commons praktisch die einzige Möglichkeit, bestimmte Bilder zu aufzufinden, weil eine Volltextsuche wie hier in Bildern nun mal nicht geht. Ich habe jetzt eine Kategorie mit den vorhandenen (und für zukünftige) Bilder angelegt: c:Category:Schloss-Klinik Sonnenbühl und unter "Weblinks" im Artikel verlinkt. Was dem Artikel noch ganz gut täte: Eine Infobox Krankenhaus (Vorlage:Infobox Krankenhaus) und ein paar zusätzliche Informationen zum jetzigen Klinikbetrieb. Das ist ja nicht nur ein Gebäude, da steckt ja auch was drin. Dafür ist die Geschichte schon mal sehr gut dargestellt, was bei Unternehmensartikeln aus anderer Feder leider gerne mal vergessen wird. Dann sehe ich noch ein wirkliches Problem: Du hast auf Commons die Datei Datei:Eisenbahnerheim Bad Dürrheim.pdf hochgeladen. Den Text darin hast du aber offensichtlich nicht geschrieben (das Autorenkürzel lautet JK). Die Angabe "eigenes Werk" ist dann leider falsch und du brauchst m.M. nach eine Freigabe des Autors per E-Mail per "OTRS", das Verfahren ist standardisiert. Schaumal auf deine Disk in Commons, ich habe die Datei entsprechend markiert. Damit stellt er seinen Text unter eine freie Lizenz, genehmigt die Nachnutzung für jeden (nicht nur Wikipedia), auch für kommerzielle Zwecke. Kann sich aber freuen, dass er in der WP verewigt ist und der Heimatverein bekannter wird.Ansonsten ist das eine zu löschende Urheberrechtsverletzung. Nebenbei ist der Artikel als Quelle ja schon angegeben, Datei hin oder her, das ist noch ausbaufähig, glaub ich. Wenn der Artikel natürlich im Netz verfügbar wäre, könnte man sich die Datei einfach schenken. Vielleicht beteilige ich mich auch noch daran, mal sehen, wieviel Zeit ich habe. Falls du dich fragst, wie ich überhaupt darauf komme: Ich lese Lómelindes Disk mit. Grüße, --Bellini 21:32, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe den Autor um eine schriftliche Freigabe gebeten. (Mir hat es mündlich gereicht. Soviel Vertrauen habe ich schon.)--Nina Eger (Diskussion) 12:18, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das verstehe ich gut, aber hier reicht es leider nicht. Vor allem ist vielen (Dateiurhebern) nicht bewusst, dass Dateien von Wikimedia Commons, ebenso wie die Artikeltexte aus der Wikipedia von jedem und auch zu gewerblichen Zwecken weiterverwendet werden dürfen. Danke für deine schnelle Reaktion, --Bellini 14:48, 26. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Guats Nais!

Bearbeiten

Hi Nina! Erschreckend wenig los auf deiner Beitragsliste! Soviel zu tun oder keine Lust mehr. Wäre schade... Grüße --Zollernalb (Diskussion) 18:53, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe gar nix, aber wirklich nix zu tun... !--Nina Eger (Diskussion) 18:41, 13. Jan. 2021 (CET) Selbst guts nais, aber ich habe mir Bücher genommen, um sie zu lesen !--Nina Eger (Diskussion) 18:42, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Bücher lesen! Einfach so zum Spaß und für sich selbst... Wie egoistisch ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 19:27, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Empfohlene Veranstaltungen zum Jubiläum "20 Jahre Wikipedia" am 15. Januar 2021

Bearbeiten
 
Einladung zur virtuellen Stuttgarter Geburtstagsfeier

Am 15. Januar empfehlen wir einige Jubiläumsveranstaltungen. Weitere Details findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

Viele Grüße, RudolfSimon

Versendet von Wnme via MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:06, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich Benutzerin
Nina Eger
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihr den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. JoeHard (Diskussion) 00:06, 20. Feb. 2021 (CET)

Hallo Nina,

am 20. Februar 2016, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet und deshalb gratuliere ich Dir zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast mehr als 7500 Edits gemacht und 43 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute danken möchte. Besondere Anerkennung verdienen auch die vielen Beiträge über Kirchen und andere Bauwerke Deiner Heimatregion, die Du erstellt oder an denen Du mitgewirkt hast. Ich hoffe, dass Du hier weiterhin gern und noch lange mitarbeitest. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg in den Landkreis Rottweil, frohes Schaffen und bleib gesund --JoeHard (Diskussion) 00:06, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich weiss nicht mehr, wo wir uns mal getroffen haben. Aber wir sassen nebeneinander und ich gab dir damals erste Hilfestellungen. Schön, das du durchgehalten hast! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:14, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Gratulation dazu auch von mir! --Zollernalb (Diskussion) 10:03, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Glückwunsch auch von mir und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:13, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Auch von mir Glückwunsch und alles Gute! Und Danke für Deine Artikelarbeit in meiner alten Heimat.--Wuselig (Diskussion) 11:26, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Oh, das ist aber lieb ! Danke.--Nina Eger (Diskussion) 08:52, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Über mich: Ich bin nicht Mitglied der Community. Es handelt sich um eine rein ehrenamtliche Tätigkeit.

Bearbeiten

Hallo Nina, obiges schreibst du auf deiner Benutzerseite. Du bist vielleicht nicht Mitglied im Verein, aber Mitglied der Community bist du doch auf jeden Fall! Wir, die Beitragenden, sind das doch alle?! Und mit ehrenamtlich/nicht ehrenamtlich hat das doch gar nichts zu tun? --Zollernalb (Diskussion) 18:04, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Okay... also ich bin also integrier, wenigsten von irgendetwas und irgendwo. Danke ! Hug you !--Nina Eger (Diskussion) 18:24, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung bzw. Schriftsatz

Bearbeiten

Hallo, Nina, vor mehrteilige Satzzeichen gehören im Deutschen - im Gegensatz zum Französischen - keine Leerzeichen. Ganz ehrlich! (<- so ist es richtig.) --77.0.161.164 20:16, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Zeig bitte, wo ich das gemacht habe ? War mir gar nicht bewusst, sondern allenfalls Schludrigkeit.--Nina Eger (Diskussion) 20:41, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Felix Fabri

Bearbeiten

Guten Morgen, Deine Anfrage wurde nach Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2021/IV#Literatur zu Felix Fabri archiviert. Das Suchfeld oben auf https://wikipedialibrary.wmflabs.org/users/my_library/ sucht die meisten Angebote ab, DeGruyter aber nur teilweise und ProQuest garnicht. --HHill (Diskussion) 10:30, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich habe gesehen, dass du die Einstellung Benutzerin gewählt hast. Für das Projekt Technische Wünsche ist es wichtig, dass möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Weil das Projekt Technische Wünsche eine möglichst diverse Beteiligung anstrebt, unter anderem von mehr Frauen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

== Arena? ==--Nina Eger (Diskussion) 22:22, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Moin Nina!

Weißt du was das ist? --[C (Diskussion) 08:52, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Zollernalb Beim besten Willen nicht ! Teil eines Zirkus vielleicht ?--Nina Eger (Diskussion) 10:28, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das Ding steht rund 100m nordöstlich des Testturms und sieht immer noch so ähnlich aus, kann man auf Google Earth gut erkennen. Muss ich vielleicht mal anschauen, wenn ich mal wieder dort vorbeifahre. Dank und Gruß --Zollernalb (Diskussion) 12:31, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht ein Testgelände auf Flughöhe Null --Wuselig (Diskussion) 20:50, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
:-) Ich bin leider nicht informiert, da ich die Zeitung aus Kostengründen abgeschafft habe. Ich leihe sie von einer Nachbarin, aber ich kann mal schauen.
@Benutzer:Zollernalb Ich halte es für einen Parkplatz, kann aber heute mal vorbeiradeln.--Nina Eger (Diskussion) 09:35, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
da wette ich dagegen ;-) --Zollernalb (Diskussion) 10:51, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Zollernalb Es soll eine Bauplattform sein und ja zugegeben: ich war mit dem Auto da.

P.S.: Der Staatsanzeiger weist Christian Ruf als amtierenden Oberbürgermeister aus und Mirmox12 hat in zum designierten Oberbürgermeister gemacht. Ich würde mich auf den Staatsanzeiger verlassen wollen (s. Diskussion Mirmox).

ich wollte nicht wetten, dass du nicht mit Fahrrad hinfährst, sondern, dass es kein Parkplatz ist :-) Mirmok hat übrigens Recht, zumindest in Deutschland ist kein Bürgermeister drei Tage nach der Wahl schon im Amt. --Zollernalb (Diskussion) 20:34, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
In diesem Fall halte ich es für möglich. Rottweil wartet seit Monaten auf den Nachfolger und Ralf Bross ist längst in Stuttgart. F ür Rottweil ist es ein Segen, dass eine Entscheidung gefallen ist.Wie gesagt: der Staatsanzeiger führt in als "amtierender Oberbürgermeister". Was den formalen Akt betrifft, kenne ich mich nicht aus. Offiziell wird Ralf Bross am 21.10 verabschiedet, ob deswegen Ruf vorher die Amtsgeschäfte nicht führen kann, weiß ich nicht.

Ich gehe nicht davon aus, dass seine Person noch einmal geprüft wird. Er ist ja bereits Bürgermeister....

Von der Bauplattform aus ist der Turm selbst Stück für Stück gebaut worden, bis die Plattform zuletzt oben auf lag, wurde mir heute erklärt.--Nina Eger (Diskussion) 22:17, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Stammtisch am 29. Dezember 2022 in Stuttgart

Bearbeiten

Einladung zum Weihnachtsstammtisch

Der nächste Stammtisch findet am 29. Dezember ab 17:30 Uhr im Italiani ma non troppo statt. Weitere Details findest du auf der Wikipedia:Stuttgart-Seite, wo du deine Teilnahme eintragen kannst. Wir freuen uns über dein Kommen!

Viele Grüße, --Rudolf Simon (Diskussion) 19:09, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Editier- und Themenworkshop am 14. April 2023 in Stuttgart

Bearbeiten
 

Der nächste Workshop findet am 14. April von 17 bis 21 Uhr statt. Weitere Details und die Themenschwerpunkte für diesen Termin findest du auf der Stuttgart-Seite. Wir freuen uns auf dein Kommen!

Viele Grüße, --Rudolf Simon (Diskussion) 10:39, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Terminfindung Besuch der Brenzkirche durch WP:Stuttgart im September 2023

Bearbeiten

Die WP-Stuttgart-Community plant einen Besuch der Brenzkirche (am Killesberg, Nähe Weißenhofsiedlung) an einem Samstag im September. Die Brenzkirche wurde 1933 im Bauhaus-Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. Der avantgardistische Bau erregte das Missfallen der Nationalsozialisten und wurde 1939 im Stil der konservativen Stuttgarter Schule umgebaut. Anlässlich der IBA’27 soll nun diese politisch motivierte Bausünde korrigiert werden. Es ist vorgesehen, die Kirche im Erscheinungsbild demjenigen von 1933 anzunähern, ohne jedoch die seitdem vorgenommenen Änderungen ganz zu tilgen.

Im September wollen wir gemeinsam die Kirche besuchen. Als erstes Ergebnis soll ein bebilderter Artikel über die Brenzkirche Stand heute entstehen (hier der Entwurf). Wünschenswert ist, dass in den nächsten Jahren, während der bis 2027 laufenden IBA’27, die weitere Entwicklung in Bild und Text dokumentiert wird.

Wir haben die Zusage eines Vertreters des Brenzkirchen-Fördervereins, uns die Kirche und die Pläne vorzustellen. Wie lange die Führung dauert, ist noch offen. Wir werden uns vermutlich am frühen Nachmittag treffen. Nach der Führung wollen wir den Nachmittag in einem Café oder Biergarten in der Nähe ausklingen lassen.

Nun geht es darum, den genauen Termin für den Besuch festzulegen. Zur Auswahl stehen die Samstage 9. September, 16. September oder 23. September. Bitte tragt Euer Interesse und Eure zeitlichen Verfügbarkeiten bis 6. August auf der Projektseite ein.

Spätere Anmeldungen sind möglich. Auf der Projektseite sind noch weitere Details dargestellt. Die Teilnahme verpflichtet nicht, sich beim Fotografieren oder Artikelschreiben zu beteiligen. Mitarbeit ist aber sehr willkommen und kann auf der Offene-Punkte-Liste auf der Projektseite eingetragen werden.

Viele Grüße, Leserättin

Neuigkeiten zu Besuch der Brenzkirche durch WP:Stuttgart

Bearbeiten

Vielen Dank für Dein Interesse am Besuch der Brenzkirche (am Killesberg, Nähe Weißenhofsiedlung) durch die WP-Stuttgart-Community. Es gibt gute und schlechte Neuigkeiten. Der Vorstand des Fördervereins Brenzkirche wie auch ein ehemaliger Kunstbeauftragter der Landeskirche sind sehr an unserem Projekt interessiert und wollen uns gerne die Kirche zeigen. Mit dieser Erweiterung haben sich aber leider die September-Termine zerschlagen.

Wir versuchen nun, einen neuen Termin zu finden, voraussichtlich an einem Samstag im Oktober oder November. Die projektinterne Diskussion läuft hier. Du kannst Dich gerne beteiligen.

Sobald wir den Termin abgestimmt haben, wird wieder eine Information versandt. Falls Du keine Infos zu diesem Ausflug mehr erhalten möchtest, sage Bescheid oder entferne Dich einfach aus der Interessiertenliste.

Viele Grüße, Leserättin --MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:09, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Besuch der Brenzkirche durch WP:Stuttgart am Samstag, 28. Oktober

Bearbeiten

Wie in der Vergangenheit bereits angekündigt, plant die WP-Stuttgart-Community einen Besuch der Brenzkirche (am Killesberg, Nähe Weißenhofsiedlung) an einem Samstag im September. Die Brenzkirche wurde 1933 im Bauhaus-Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet. Der avantgardistische Bau erregte das Missfallen der Nationalsozialisten und wurde 1939 im Stil der konservativen Stuttgarter Schule umgebaut. Diese politisch motivierte Bausünde soll nun korrigiert werden, was auch als Projekt für die IBA’27 angemeldet ist. Es ist vorgesehen, die Kirche im Erscheinungsbild demjenigen von 1933 anzunähern, ohne jedoch die seitdem vorgenommenen Änderungen ganz zu tilgen.

Am Samstag, den 28. Oktober ab 14:00 wollen wir gemeinsam die Kirche besuchen. Der Vorstand des Fördervereins Brenzkirche, der Pfarrer und ein ehemaliger Kunstbeauftragter der Landeskirche Württemberg werden uns die Brenzkirche und ihre Pläne vorstellen. Während der Führung bzw. davor und danach können wir die Kirche im aktuellen Zustand fotografieren. Nach der Führung wollen wir den Nachmittag in einem Café oder Biergarten in der Nähe ausklingen lassen.

Die Anmeldung ist eröffnet. Bitte tragt Eure Teilnahme auf der Projektseite ein. Ich freue mich auf den gemeinsamen Ausflug.

Als erstes Ergebnis soll ein bebilderter Artikel über die Brenzkirche Stand heute entstehen (hier der Entwurf). Wünschenswert ist, dass in den nächsten Jahren, während der bis 2027 laufenden IBA’27, die weitere Entwicklung in Bild und Text dokumentiert wird.

Falls Du keine Infos zu diesem Ausflug mehr erhalten möchtest, sage Bescheid oder entferne Dich einfach aus der Interessiertenliste.

Viele Grüße, Leserättin