Biathlon-Weltcup in Ruhpolding 2024/25

Biathlon-Weltcup der Saison 2024/25

Der 5. Weltcup der Biathlonsaison 2024/25 fand im oberbayrischen Ruhpolding statt. Die Wettkämpfe in der Chiemgau-Arena wurden vom 13. bis 19. Januar 2025 ausgetragen.

Biathlon-Weltcup 2024/25 (Ruhpolding)
Männer Frauen
Sieger
Einzel Norwegen Vebjørn Sørum Frankreich Lou Jeanmonnot
Staffel Frankreich Frankreich Deutschland Deutschland
Massenstart Italien Tommaso Giacomel Schweden Elvira Öberg
Teilnehmer
Nationen 28 28
Sportler 136 134

Wettkampfprogramm

Bearbeiten
5. Weltcup in Ruhpolding
Datum Männer Frauen
Mi, 15.01.25 14:10 Uhr Einzel (20 km)
Do, 16.01.25 14:20 Uhr Einzel (15 km)
Fr, 17.01.25 14:20 Uhr Staffel (4 × 7,5 km)
Sa, 18.01.25 14:20 Uhr Staffel (4 × 6 km)
So, 19.01.25 12:30 Uhr Massenstart (15 km) 15:00 Uhr Massenstart (12,5 km)

Teilnehmende Nationen und Athleten

Bearbeiten

Wenn Klammern um die Zahl der Athleten stehen, hat dies zur Bedeutung, dass vom entsprechenden Verband mehr Athleten für das Weltcupwochenende nominiert worden waren, als Startplätze in den Einzelrennen für die Nation zur Verfügung standen.

Nation Anzahl Athlet Athletin
Europa (21 Nationen)
Belgien  Belgien (4)+2 César Beauvais, Florent Claude, Thierry Langer, Marek Mackels Maya Cloetens, Lotte Lie
Bulgarien  Bulgarien (4)+4 Wladimir Iliew, Anton Sinapow, Blagoj Todew, Konstantin Wassilew Lora Christowa, Walentina Dimitrowa, Marija Sdrawkowa, Milena Todorowa
Danemark  Dänemark 1 Rasmus Schiellerup
Deutschland  Deutschland 6+6 Johannes Kühn, Philipp Nawrath, Roman Rees, Danilo Riethmüller, Justus Strelow, David Zobel Selina Grotian, Franziska Preuß, Stefanie Scherer, Sophia Schneider, Julia Tannheimer, Vanessa Voigt
Estland  Estland 4+4 Jakob Kulbin, Kristo Siimer, Mehis Udam, Rene Zahkna Regina Ermits, Susan Külm, Hanna-Britta Kaasik, Johanna Talihärm
Finnland  Finnland 5+4 Arttu Heikkinen, Otto Invenius, Jimi Klemettinen, Jaakko Ranta, Tero Seppälä Inka Hämäläinen, Noora Kaisa Keränen, Sonja Leinamo, Suvi Minkkinen
Frankreich  Frankreich 6+6 Émilien Claude, Fabien Claude, Quentin Fillon Maillet, Antonin Guigonnat, Émilien Jacquelin, Éric Perrot Paula Botet, Justine Braisaz-Bouchet, Lou Jeanmonnot, Océane Michelon, Jeanne Richard, Julia Simon
Italien  Italien 6+6 Didier Bionaz, Patrick Braunhofer, Daniele Cappellari, Tommaso Giacomel, Lukas Hofer, Elia Zeni Hannah Auchentaller, Michela Carrara, Samuela Comola, Rebecca Passler, Martina Trabucchi, Dorothea Wierer
Kroatien  Kroatien 1+1 Krešimir Crnković Anika Kožica
Lettland  Lettland 4+4 Renārs Birkentāls, Edgars Mise, Aleksandrs Patrijuks, Andrejs Rastorgujevs Baiba Bendika, Sandra Buliņa, Sanita Buliņa, Estere Volfa
Litauen  Litauen (4)+(4) Nikita Čigak, Karol Dombrovski, Maksim Fomin, Vytautas Strolia Natalija Kočergina, Judita Traubaitė, Sara Urumova, Lidia Žurauskaitė
Moldau Republik  Moldau 3+3 Pawel Magasejew, Maxim Makarow, Michail Ussow Alla Ghilenko, Aljona Makarowa, Alina Stremous
Norwegen  Norwegen (8)+6 Johannes Thingnes Bø, Tarjei Bø, Vetle Sjåstad Christiansen, Johannes Dale-Skjevdal, Sturla Holm Lægreid, Vebjørn Sørum, Endre Strømsheim, Martin Uldal Juni Arnekleiv, Ragnhild Femsteinevik, Maren Kirkeeide, Karoline Offigstad Knotten, Ida Lien, Gro Randby
Osterreich  Österreich 5+5 Simon Eder, Patrick Jakob, David Komatz, Felix Leitner, Magnus Oberhauser Anna Andexer, Anna Gandler, Lisa Hauser, Anna Juppe, Tamara Steiner
Polen  Polen 4+5 Konrad Badacz, Jan Guńka, Fabian Suchodolski, Marcin Zawół Daria Gembicka, Joanna Jakieła, Anna Mąka, Natalia Sidorowicz, Kamila Żuk
Rumänien  Rumänien 4+3 George Buta, George Colțea, Raul Flore, Dmitri Schamajew Andreea Mezdrea, Jelena Tschirkowa, Anastassija Tolmatschowa
Schweden  Schweden 6+6 Viktor Brandt, Jesper Nelin, Emil Nykvist, Martin Ponsiluoma, Sebastian Samuelsson, Malte Stefansson Ella Halvarsson, Anna-Karin Heijdenberg, Anna Magnusson, Elvira Öberg, Hanna Öberg, Johanna Skottheim
Schweiz  Schweiz 5+5 Joscha Burkhalter, Jeremy Finello, Niklas Hartweg, James Pacal, Sebastian Stalder Amy Baserga, Aita Gasparin, Elisa Gasparin, Lena Häcki-Groß, Lea Meier
Slowakei  Slowakei (4)+(4) Jakub Borguľa, Damián Cesnek, Artur Ischakov, Tomáš Sklenárik Paulína Bátovská Fialková, Ema Kapustová, Anastasiya Kuzmina, Mária Remeňová
Slowenien  Slowenien 5+(5) Miha Dovžan, Jakov Fak, Lovro Planko, Matic Repnik, Toni Vidmar Polona Klemenčič, Živa Klemenčič, Anamarija Lampič, Lena Repinc, Klara Vindišar
Tschechien  Tschechien 5+5 Vítězslav Hornig, Mikuláš Karlík, Michal Krčmář, Jonáš Mareček, Adam Václavík Lucie Charvátová, Jessica Jislová, Heda Mikolášová, Kristýna Otcovská, Tereza Voborníková
Ukraine  Ukraine (5)+5 Anton Dudtschenko, Taras Lessjuk, Witalij Mandsyn, Dmytro Pidrutschnyj, Bohdan Zymbal Chrystyna Dmytrenko, Julija Dschyma, Olena Horodna, Anna Krywonos, Iryna Petrenko
Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 Marcus Bolin Webb
Amerika (2 Nationen)
Kanada  Kanada (4)+4 Haldan Borglum, Jasper Fleming, Logan Pletz, Adam Runnalls Emma Lunder, Nadia Moser, Pascale Paradis, Shilo Rousseau
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4+4 Jake Brown, Sean Doherty, Maxime Germain, Campbell Wright Grace Castonguay, Margie Freed, Deedra Irwin, Chloe Levins
Asien (2 Nationen)
Japan  Japan 2+1 Masaharu Yamamoto, Mikito Tachizaki Aoi Sato
Kasachstan  Kasachstan (5)+(4) Iwan Darin, Ässet Düissenow, Wladislaw Kirejew, Wadim Kurales, Alexander Muchin Jelisaweta Belezkaja, Polina Jegorowa, Olga Poltaranina, Galina Wischnewskaja-Scheporenko
Ozeanien (1 Nation)
Australien  Australien 1 Darcie Morton

Ausgangslage

Bearbeiten

Als Weltcupführende gingen auch in Ruhpolding Johannes Thingnes Bø und Franziska Preuß an den Start.

Während beispielsweise das französische und österreichische Team keine Athletenwechsel durchgeführt hatten, war dies bei anderen Nationen der Fall. Ingrid Landmark Tandrevold setzte eine Weltcupstation aus, um ein Höhentraining zu absolvieren, dafür bekam Ragnhild Femsteinevik nach längerer Zeit wieder einen Startplatz. Bei den norwegischen Herren war Johannes Dale-Skjevdal nach seinem Dreifachtriumph im IBU-Cup wieder in den Weltcup genommen worden und trat im Einzelrennen an, die ebenfalls qualifizierten Strømsheim und Christiansen waren lediglich für den Massenstart geplant. Kurz vor Beginn der Wettkämpfe hatte Martin Uldal jedoch aufgrund von Magenproblemen den Start im Einzel absagen müssen und Strømsheim bekam den Startplatz. Im schwedischen Team übernahm Emil Nykvist den vakanten Platz von Anton Ivarsson, im italienischen Team starteten Daniele Cappellari und – erstmals in der Saison – Rebecca Passler statt Marco Barale und Ilaria Scattolo. Bei den Schweizern war Lea Meier wieder zurück, James Pacal ersetzte Dajan Danuser. Große Änderungen hatte es auch bei der deutschen Mannschaft: Nach unterdurchschnittlichen Leistungen waren Philipp Horn und Simon Kaiser aus dem Kader genommen worden und durch David Zobel und den wiedererstarkten Roman Rees ersetzt. Auch Julia Kink bekam keinen Startplatz in Ruhpolding; statt ihr lief Stefanie Scherer, die fast fünf Jahre vorher ihr letztes und bis dahin einziges Weltcuprennen bestritten hatte.

Mit der Tschechin Heda Mikolášová ging erstmals eine Athletin des Jahrganges 2006 bei einem Weltcuprennen an den Start.

Ergebnisse

Bearbeiten
5. Weltcup in Deutschland  Ruhpolding, 13. bis 19. Januar 2025
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
15. Januar 2025 (Mi.) Einzel (20 km) Norwegen  Vebjørn Sørum Frankreich  Émilien Claude Lettland  Andrejs Rastorgujevs
16. Januar 2025 (Do.) Einzel (15 km) Frankreich  Lou Jeanmonnot Deutschland  Franziska Preuß Schweiz  Amy Baserga
17. Januar 2025 (Fr.) Staffel (4 × 7,5 km) Frankreich  Frankreich
Émilien Claude
Fabien Claude
Quentin Fillon Maillet
Émilien Jacquelin
Schweden  Schweden
Viktor Brandt
Jesper Nelin
Martin Ponsiluoma
Sebastian Samuelsson
Deutschland  Deutschland
Justus Strelow
Danilo Riethmüller
Johannes Kühn
Philipp Nawrath
18. Januar 2025 (Sa.) Staffel (4 × 6 km) Deutschland  Deutschland
Stefanie Scherer
Selina Grotian
Sophia Schneider
Franziska Preuß
Norwegen  Norwegen
Karoline Offigstad Knotten
Juni Arnekleiv
Maren Kirkeeide
Ragnhild Femsteinevik
Frankreich  Frankreich
Paula Botet
Océane Michelon
Justine Braisaz-Bouchet
Julia Simon
19. Januar 2025 (So.) Massenstart (15 km) Italien  Tommaso Giacomel Norwegen  Sturla Holm Lægreid Norwegen  Johannes Thingnes Bø
19. Januar 2025 (So.) Massenstart (12,5 km) Schweden  Elvira Öberg Deutschland  Franziska Preuß Frankreich  Jeanne Richard
  • Männer
  • Frauen
  • Start: Mittwoch, 15. Januar 2025, 14:10 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Norwegen  Vebjørn Sørum 47:30,0 min 0+0+0+0
    2 Frankreich  Émilien Claude +52,1 0+0+0+0
    3 Lettland  Andrejs Rastorgujevs +56,8 0+1+0+0
    4 Schweiz  Niklas Hartweg +1:20,5 0+0+1+0
    5 Tschechien  Vítězslav Hornig +1:31,3 0+0+0+0
    6 Schweden  Sebastian Samuelsson +1:42,0 0+1+0+1
    7 Finnland  Otto Invenius +1:43,2 0+0+0+0
    8 Norwegen  Johannes Dale-Skjevdal +1:51,0 2+0+0+0
    9 Osterreich  David Komatz +1:58,8 0+0+0+0
    10 Schweiz  Joscha Burkhalter +2:00,4 0+1+0+0
    11 Deutschland  Justus Strelow +2:03,2 0+0+0+1
    0
    17 Deutschland  Johannes Kühn +2:25,0 0+2+0+0
    21 Italien  Tommaso Giacomel +2:40,7 2+0+0+1
    22 Deutschland  Philipp Nawrath +2:41,4 2+1+0+0
    23 Schweiz  Sebastian Stalder +2:41,7 0+0+0+0
    34 Italien  Lukas Hofer +3:46,1 0+0+0+2
    36 Osterreich  Simon Eder +3:50,2 0+2+0+1
    39 Deutschland  Roman Rees +4:13,0 1+0+1+1
    42 Osterreich  Felix Leitner +4:20,1 1+0+0+0
    43 Deutschland  David Zobel +4:21,1 0+1+0+1
    46 Italien  Didier Bionaz +4:35,1 1+2+1+0
    50 Italien  Daniele Cappellari +4:55,3 1+1+0+0
    52 Italien  Elia Zeni +4:57,8 0+0+2+0
    56 Italien  Patrick Braunhofer +5:20,7 0+1+0+1
    58 Belgien  Thierry Langer +5:32,3 0+0+3+0
    60 Schweiz  Jeremy Finello +5:36,5 0+3+0+2
    68 Belgien  Florent Claude +6:03,2 1+0+1+2
    69 Osterreich  Patrick Jakob +6:04,7 1+0+1+1
    72 Osterreich  Magnus Oberhauser +6:19,4 0+1+1+0
    75 Schweiz  James Pacal +6:36,3 1+1+0+0
    78 Deutschland  Danilo Riethmüller +6:59,3 3+3+0+1
    99 Belgien  Marek Mackels +10:00,2 0+2+1+3

    Gemeldet: 105
    Nicht am Start: Vereinigte Staaten  Jake Brown
    Disqualifiziert: Kasachstan  Alexander Muchin

    Das erste Standardeinzel der Saison brachte ein durchaus überraschendes Ergebnis mit sich. Vebjørn Sørum gewann mit fehlerfreiem Schießen erstmals ein Individualrennen im Weltcup und ließ damit Émilien Claude und Andrejs Rastorgujevs hinter sich. Für Claude war es der erste Podestplatz, für Rastorgujevs der erste dritte Platz seiner Karriere. Bei guten Bedingungen am Schießstand gelang es einigen Athleten, persönliche Bestleistungen aufzustellen, unter den besten Zehn gelang dies Vítězslav Hornig, Otto Invenius und David Komatz, die auch allesamt am Schießstand fehlerfrei blieben. Niklas Hartweg und Joscha Burkhalter, der zugleich sein persönliches Bestergebnis einstellte, stellten ein hervorragendes Ergebnis aus Schweizer Sicht auf, Justus Strelow belegte nach einem Schießfehler als bester Deutscher Platz elf. Überzeugend schloss auch der Weltcuprückkehrer Johannes Dale-Skjevdal den Wettkampf auf Rang acht ab. Die eigentlichen Favoriten mussten sich, vor allem aufgrund von Fehlern am Schießstand, geschlagen geben, der Gesamtweltcupführende Johannes Bø erreichte nach fünf verpassten Scheiben die Punkteränge nicht. Schnellster Athlet über die 20-Kilometer-Strecke war Martin Ponsiluoma, der mit vier Fehlern 26. wurde, neben fünf Athleten unter den besten Zehn gelang es auch Sebastian Stalder (23.) und Dmitri Schamajew (27.), alle Scheiben zu treffen.

    Start: Donnerstag, 16. Januar 2025, 14:10 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Frankreich  Lou Jeanmonnot 41:35,5 min 0+0+0+0
    2 Deutschland  Franziska Preuß +35,7 0+1+0+0
    3 Schweiz  Amy Baserga +43,1 0+0+0+0
    4 Frankreich  Océane Michelon +1:17,3 1+0+0+0
    5 Schweden  Johanna Skottheim +1:24,8 0+0+0+0
    6 Osterreich  Anna Gandler +1:27,2 0+0+1+0
    7 Schweden  Elvira Öberg +1:30,1 0+1+1+0
    8 Finnland  Suvi Minkkinen +1:36,4 0+1+0+0
    9 Schweden  Ella Halvarsson +1:38,1 1+0+0+0
    10 Schweden  Hanna Öberg +1:44,1 0+1+1+0
    0
    13 Schweiz  Elisa Gasparin +2:55,1 0+1+0+0
    18 Schweiz  Lena Häcki-Groß +3:14,0 1+0+0+1
    23 Deutschland  Stefanie Scherer +3:31,0 0+0+1+0
    24 Deutschland  Selina Grotian +3:36,1 0+1+0+2
    25 Schweiz  Aita Gasparin +3:44,0 0+1+0+1
    26 Italien  Samuela Comola +3:49,2 0+0+0+1
    28 Belgien  Maya Cloetens +3:50,3 1+0+0+1
    29 Osterreich  Tamara Steiner +3:52,7 0+0+1+0
    33 Osterreich  Lisa Hauser +3:56,5 1+1+0+1
    40 Schweiz  Lea Meier +4:36,7 1+0+0+1
    42 Italien  Rebecca Passler +4:44,5 1+1+0+1
    47 Italien  Dorothea Wierer +4:59,0 1+2+1+0
    49 Italien  Martina Trabucchi +5:01,1 1+1+0+1
    56 Belgien  Lotte Lie +5:19,0 1+1+0+2
    57 Italien  Michela Carrara +5:19,3 1+1+1+1
    58 Osterreich  Anna Andexer +5:20,6 0+2+1+0
    59 Deutschland  Sophia Schneider +5:21,2 2+1+0+1
    69 Italien  Hannah Auchentaller +6:09,6 2+0+0+1
    70 Deutschland  Vanessa Voigt +6:11,3 1+0+1+1
    71 Osterreich  Anna Juppe +6:13,8 2+2+0+0
    DNS Deutschland  Julia Tannheimer

    Gemeldet: 102
    Nicht am Start: 2
    Nicht beendet: Kasachstan  Jelisaweta Belezkaja

    Dank fehlerfreier Schießleistung gewann Lou Jeanmonnot auch den zweiten Einzel der Saison und behielt daher das rote Trikot und die damit einhergehende Führung in der Disziplinenwertung deutlich. Dahinter klassierte sich Franziska Preuß und verteidigte damit die Gesamtweltcupführung. Amy Baserga lief zudem erstmals in einem Individualrennen auf das Podest; Grundlage dafür waren zwanzig Treffer am Schießstand und die viertschnellste Schlussrunde aller Athletinnen. Auch Michelon (Einstellung der Bestleistung), Skottheim (bestes Ergebnis seit über vier Jahren) und Gandler (bestes Saisonergebnis) überzeugten und erreichten die Flower Ceremony. Ihr bestes Ergebnis der Karriere innerhalb der Punkteränge erreichten auch Susan Külm (12.) und Stefanie Scherer (23). Die schnellste Laufzeit kam von Anamarija Lampič, alle Scheiben traf neben Jeanmonnot, Baserga und Skottheim auch die elftplatzierte Tereza Voborníková.

    Start: Freitag, 17. Januar 2025, 14:20 Uhr

    Platz Land Sportler Zeit Strafrunden
    + Nachlader
    1 Frankreich  Frankreich Émilien Claude
    Fabien Claude
    Quentin Fillon Maillet
    Émilien Jacquelin
    1:08:45,4 h 0+0 0+1
    0+1 0+1
    0+1 0+0
    0+1 0+1
    2 Schweden  Schweden Viktor Brandt
    Jesper Nelin
    Martin Ponsiluoma
    Sebastian Samuelsson
    +38,4 0+1 0+1
    0+3 0+2
    0+1 0+1
    0+1 0+0
    3 Deutschland  Deutschland Justus Strelow
    Danilo Riethmüller
    Johannes Kühn
    Philipp Nawrath
    +58,8 0+1 0+1
    0+1 0+3
    0+1 0+3
    0+2 0+2
    4 Norwegen  Norwegen Sturla Holm Lægreid
    Tarjei Bø
    Johannes Thingnes Bø
    Vebjørn Sørum
    +1:05,9 0+1 0+1
    0+0 2+3
    0+0 1+3
    0+0 0+2
    5 Slowenien  Slowenien Miha Dovžan
    Jakov Fak
    Toni Vidmar
    Lovro Planko
    +1:13,8 0+1 0+2
    0+0 0+0
    0+0 0+0
    0+1 0+2
    6 Ukraine  Ukraine Dmytro Pidrutschnyj
    Witalij Mandsyn
    Anton Dudtschenko
    Taras Lessjuk
    +1:19,0 0+1 0+1
    0+1 0+1
    0+1 0+2
    0+0 0+0
    7 Tschechien  Tschechien Vítězslav Hornig
    Michal Krčmář
    Jonáš Mareček
    Adam Václavík
    +1:50,4 0+0 0+0
    0+2 0+2
    0+2 0+0
    0+0 0+2
    8 Osterreich  Österreich Felix Leitner
    Simon Eder
    David Komatz
    Patrick Jakob
    +2:41,1 0+0 0+1
    0+1 0+1
    0+3 0+0
    0+3 0+0
    9 Estland  Estland Rene Zahkna
    Jakob Kulbin
    Kristo Siimer
    Mehis Udam
    +2:56,7 0+2 0+0
    0+1 0+2
    0+0 1+3
    0+0 0+1
    10 Litauen  Litauen Maksim Fomin
    Vytautas Strolia
    Nikita Čigak
    Karol Dombrovski
    +3:01,6 0+0 0+0
    0+0 0+0
    0+2 0+3
    0+1 0+2
    11 Schweiz  Schweiz James Pacal
    Joscha Burkhalter
    Jeremy Finello
    Sebastian Stalder
    +3:01,7 0+3 0+1
    0+0 0+0
    0+2 0+2
    0+1 0+0
    12 Belgien  Belgien Thierry Langer
    Florent Claude
    Marek Mackels
    César Beauvais
    +3:13,3 0+1 0+2
    0+0 0+1
    0+3 0+0
    0+1 0+2
    0
    18 Italien  Italien Elia Zeni
    Lukas Hofer
    Didier Bionaz
    Tommaso Giacomel
    +4:39,2 1+3 0+2
    0+2 0+0
    0+2 1+3
    0+0 0+0

    Gemeldet und am Start: 22 Staffeln

    Auch das dritte Staffelrennen der Saison ging überlegen an das französische Team, wobei es auch eines der besten Schießergebnisse des gesamten Feldes aufzuweisen hatte. Schweden und Deutschland komplettierten das Podest. Norwegen hingegen fiel nach insgesamt drei Strafrunden zunächst weit zurück, Johannes Thingnes Bø führte das Team aber noch knapp an die Podestränge heran. Die slowenische Staffel bestätigte den vierten Platz von Hochfilzen, auch Estland lief erneut in die Top-10 und stellte deren bestes Herrenstaffelergebnis seit exakt 20 Jahren, als ebenfalls in Ruhpolding Rang acht resultierte, auf. Für die litauischen Herren kam mit Rang zehn das zweitbeste Ergebnis der Geschichte zustande. Wie schon im Vorjahr wurde während des Wettkampfes keine Mannschaft überrundet.

    Start: Samstag, 18. Januar 2025, 14:20 Uhr

    Platz Land Sportler Zeit Strafrunden
    + Nachlader
    1 Deutschland  Deutschland Stefanie Scherer
    Selina Grotian
    Sophia Schneider
    Franziska Preuß
    1:17:47,6 h 0+1 0+0
    0+1 0+0
    0+2 0+0
    0+0 0+0
    2 Norwegen  Norwegen Karoline Offigstad Knotten
    Juni Arnekleiv
    Maren Kirkeeide
    Ragnhild Femsteinevik
    +17,4 0+1 0+1
    0+0 0+1
    0+1 0+2
    0+2 0+2
    3 Frankreich  Frankreich Paula Botet
    Océane Michelon
    Justine Braisaz-Bouchet
    Julia Simon
    +25,8 1+3 0+0
    0+1 0+1
    0+1 0+0
    0+1 0+0
    4 Schweiz  Schweiz Elisa Gasparin
    Lena Häcki-Groß
    Aita Gasparin
    Amy Baserga
    +35,8 0+1 0+1
    0+2 0+3
    0+1 0+0
    0+0 0+0
    5 Schweden  Schweden Anna Magnusson
    Ella Halvarsson
    Hanna Öberg
    Elvira Öberg
    +1:06,3 0+0 0+0
    0+2 0+3
    0+2 0+1
    1+3 0+1
    6 Osterreich  Österreich Tamara Steiner
    Anna Gandler
    Anna Juppe
    Lisa Hauser
    +1:41,3 0+0 0+0
    0+1 0+1
    0+0 0+3
    0+0 0+0
    7 Slowakei  Slowakei Ema Kapustová
    Paulína Bátovská Fialková
    Anastasiya Kuzmina
    Mária Remeňová
    +1:42,7 0+0 0+0
    0+2 0+0
    0+0 0+2
    0+1 0+0
    8 Finnland  Finnland Inka Hämäläinen
    Suvi Minkkinen
    Sonja Leinamo
    Kaisa Keränen
    +2:28,3 0+1 0+3
    0+0 0+0
    0+1 2+3
    0+0 0+1
    9 Kanada  Kanada Pascale Paradis
    Emma Lunder
    Shilo Rousseau
    Nadia Moser
    +2:28,5 0+1 0+1
    0+0 0+1
    0+0 0+0
    0+1 0+2
    10 Ukraine  Ukraine Olena Horodna
    Julija Dschyma
    Iryna Petrenko
    Chrystyna Dmytrenko
    +2:52,4 0+0 0+3
    0+1 0+0
    0+0 0+1
    0+1 0+0
    0
    13 Italien  Italien Rebecca Passler
    Dorothea Wierer
    Martina Trabucchi
    Michela Carrara
    +3:59,0 0+3 2+3
    0+0 0+0
    0+0 0+3
    0+0 1+3

    Gemeldet und am Start: 20 Staffeln
    Überrundet: 3

    Zum zweiten Mal nacheinander gelang es dem deutschen Team, die Staffel für sich zu entscheiden, diesmal trotz der Ausfälle von Tannheimer und Voigt im Vorfeld. Die norwegische Mannschaft hielt sich immer im Vorderfeld und belegte Rang zwei; die Französinnen wurden trotz einer Strafrunde zu Beginn dritte. Trotz erneut drittschnellster Schlussrunde gelang es Amy Baserga folglich nicht, Julia Simon einzuholen, womit die Schweiz auf Platz vier und dem damit besten Saisonergebnis ins Ziel kam. Finnland, zur Rennhälfte durch Hämäläinen und Minkkinen noch in Führung gelegen, fiel nach zwei Strafrunden zurück, für Kanada hingegen resultierte das erste Top-10-Ergebnis seit fast zwei Jahren. Für die Slowakei war der siebte Platz das erste Ergebnis unter den besten Zehn seit dem vorläufigen Rücktritt von Anastasiya Kuzmina im März 2019. Eine Besonderheit stellte auch der Antritt der litauischen Staffel dar, die ebenfalls seit der Saison 2018/19 keine Damenstaffel im Weltcup mehr stellen konnten.

    Massenstart

    Bearbeiten

    Start: Sonntag, 19. Januar 2025, 12:30 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Italien  Tommaso Giacomel 36:21,8 min 0+0+0+0
    2 Norwegen  Sturla Holm Lægreid +6,3 1+0+0+0
    3 Norwegen  Johannes Thingnes Bø +11,4 1+0+0+1
    4 Schweden  Sebastian Samuelsson +17,6 0+0+1+0
    5 Lettland  Andrejs Rastorgujevs +28,0 0+0+1+0
    6 Frankreich  Quentin Fillon Maillet +39,7 1+0+1+1
    7 Deutschland  Justus Strelow +41,7 0+0+1+0
    8 Frankreich  Émilien Jacquelin +57,6 0+0+2+0
    9 Tschechien  Vítězslav Hornig +1:03,7 0+0+0+2
    10 Schweiz  Niklas Hartweg +1:04,2 2+0+1+0
    11 Deutschland  Philipp Nawrath +1:05,7 0+1+0+2
    0
    15 Schweiz  Joscha Burkhalter +1:15,1 0+0+1+1
    23 Deutschland  Johannes Kühn +1:51,5 0+0+2+2
    28 Deutschland  Danilo Riethmüller +3:10,6 1+1+2+1
    30 Osterreich  David Komatz +3:38,6 0+1+0+3

    Gemeldet und am Start: 30

    Erstmals in seiner sportlichen Karriere gelang es Tommaso Giacomel, ein Weltcuprennen zu gewinnen. Maßgeblich dafür war das fehlerfreie Schießen, was ihm ebenfalls zum ersten Mal gelang. Sturla Holm Lægreid und Johannes Thingnes Bø, der im Vorhinein sein Karriereende zum Saisonende bekannt gegeben hatte, klassierten sich dahinter auf dem Podest. Mit Ausnahme von Lægreid und Bø schnitten die Norweger enttäuschend ab; Vetle Sjåstad Christiansen blieb beispielsweise zwar fehlerfrei, wurde aber nur 16. Der im roten Trikot des Disziplinführenden gestartete Danilo Riethmüller musste das Trikot nach einer unterdurchschnittlichen Leistung an Lægreid abgeben.

    Start: Sonntag, 19. Januar 2025, 15:00 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1 Schweden  Elvira Öberg 33:00,5 min 0+0+0+0
    2 Deutschland  Franziska Preuß +25,0 0+1+0+0
    3 Frankreich  Jeanne Richard +25,4 0+0+0+0
    4 Italien  Dorothea Wierer +27,9 0+0+0+1
    5 Finnland  Suvi Minkkinen +32,7 0+1+0+0
    6 Schweden  Hanna Öberg +34,7 0+2+0+1
    7 Norwegen  Karoline Offigstad Knotten +34,7 0+0+1+0
    8 Frankreich  Océane Michelon +35,1 1+0+0+0
    9 Frankreich  Lou Jeanmonnot +45,5 0+0+0+2
    10 Slowenien  Anamarija Lampič +1:00,7 1+1+1+1
    0
    12 Deutschland  Selina Grotian +1:01,1 1+1+0+0
    13 Belgien  Maya Cloetens +1:11,9 1+0+0+0
    14 Schweiz  Amy Baserga +1:16,1 0+0+1+0
    15 Osterreich  Anna Gandler +1:19,4 0+0+0+1
    19 Schweiz  Lena Häcki-Groß +1:45,1 1+0+1+0
    23 Belgien  Lotte Lie +2:12,3 1+0+2+0
    24 Osterreich  Lisa Hauser +2:22,3 1+1+0+1
    30 Schweiz  Elisa Gasparin +5:12,6 1+2+1+2

    Gemeldet und am Start: 30

    Mit fehlerfreier Schießleistung gewann Elvira Öberg ihren zweiten Massenstart der Saison und ließ das gesamte Feld chancenlos zurück. Franziska Preuß belegte einmal mehr Rang zwei, dahinter fuhr Jeanne Richard zum ersten Mal in ihrer Karriere auf das Podest. Öberg, Dorothea Wierer und Lou Jeanmonnot waren dabei gemeinsam zum letzten Schießen gekommen, Wierer schoss eine Strafrunde und verlor daraufhin im letzten Teil der Schlussrunde den Anschluss an Preuß und Richard. Die schnellste Kurszeit lieferte wenig überraschend Anamarija Lampič, die Rang zehn belegte; Julia Simon und Justine Braisaz-Bouchet schossen sieben respektive acht Fehler und kamen außerhalb der besten 25 ins Ziel.

    Auswirkungen

    Bearbeiten
    Gesamtweltcup Männer Gesamtweltcup Frauen
    Top 10 nach 12 von 21 Rennen Top 10 nach 12 von 21 Rennen
    Rang Name Punkte Siege Verän-
    derung
    1 Norwegen  Johannes Thingnes Bø 727 3  
    2 Norwegen  Sturla Holm Lægreid 689 1  
    3 Frankreich  Émilien Jacquelin 527 1  
    4 Frankreich  Éric Perrot 507 1  
    5 Schweden  Sebastian Samuelsson 495 0  
    6 Norwegen  Vebjørn Sørum 481 1  
    7 Frankreich  Quentin Fillon Maillet 440 1  
    8 Frankreich  Fabien Claude 411 0  
    9 Norwegen  Tarjei Bø 388 1  
    10 Deutschland  Philipp Nawrath 380 0  
    Rang Name Punkte Siege Verän-
    derung
    1 Deutschland  Franziska Preuß 749 2  
    2 Frankreich  Lou Jeanmonnot 607 4  
    3 Schweden  Elvira Öberg 571 2  
    4 Finnland  Suvi Minkkinen 459 0  
    5 Frankreich  Jeanne Richard 426 0  
    6 Frankreich  Julia Simon 405 0  
    7 Frankreich  Océane Michelon 404 0  
    8 Frankreich  Justine Braisaz-Bouchet 370 1  
    9 Deutschland  Selina Grotian 362 1  
    10 Norwegen  Maren Kirkeeide 330 0  

    Debütanten

    Bearbeiten

    Folgende Athleten nahmen zum ersten Mal an einem Biathlon-Weltcup teil. Dabei kann es sich sowohl um Individualrennen, als auch um Staffelrennen handeln.

    Männer Frauen
    Finnland  Jimi Klemettinen Tschechien  Heda Mikolášová
    Litauen  Sara Urumova
    Bearbeiten