Diskussion:Alexandra (Sängerin)/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Leif Czerny in Abschnitt Ostpreußen

Lemma: Alexandra (Sängerin)

Was habt ihr gegen 'Alexandra (Sängerin)'? Was soll der bürgerliche Name als Headline, den kein Mensch kennt??! fragt sich ... -andy 80.129.87.22 17:14, 10. Dez 2005 (CET)

Meiner Meinung nach gibt niemand in Wikipedia "Alexandra (Sängerin)" als Suchbegriff ein, sondern "Alexandra". Und von dieser Seite aus werden Suchende hierher geleitet. -- Sciurus ><> - @ 20:16, 10. Dez 2005 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Spanischsprachige Version (1)

Hallo, ich habe die spanische Uebersetzung dieser Site geschrieben http://es.wikipedia.org/wiki/Doris_Nefedov 1-Als ich fertig war sieht man hier leider nicht, dass es die spanische Fassung gibt 2-ich weiss nicht wie man beiden Saiten in Verbindung setzten kann oder 3-wie man erreicht, dass man bei der Suche auf Spanisch die spanische Fassung findet. (nicht signierter Beitrag von 216.228.240.1 (Diskussion) 14:42, 25. Mär 2006)

erledigt. aber zwei hinweise an die unbekannte IP: (1) diskussionsbeiträge immer mit vier tilden (~~~~) unterschreiben. (2) in der spanischen fassung angeben, dass es eine übersetzung aus dem deutschen artikel ist, mit angabe der hauptautoren des ursprungsartikels. so wie du das gemacht hast (ohne jeden vermerk in der editzusammenfassung) ist das eine urheberrechtsverletzung. mehr dazu findest du unter Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen:_Urheberrecht_und_Originaltext. --Bärski dyskusja 14:06, 25. Mär 2006 (CET)
(3) Informationen zu Interwiki-Links findest du hier.
-- Grüße, Dudenfreund 13:03, 17. Jun 2006 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Spanischsprachige Version (2)

Gruss und mal ein allgemeines Dankeschön an die Autoren für ihr Engagement. Natürlich auch an den spanischen Übersetzer. Ich kann zwar kein Spanisch, aber es sieht gut aus.:-) Übrigens, man findet in der Tat nirgends, dass es auch eine spanische Seite gibt.

Jochen Behrendt Webmaster www.alexandra-welt.de Schriftführer Verein "Alexandra-Freunde e.V."

Keine schlechte Idee, allerdings kommt man über die Weblinks sofort an jede Menge Bildmaterial heran, z. B. auch an die "Alexandra-Freunde e.V.".
--Jonnie 08:58, 15. Mai 2006 (CEST)
Hallo Jochen,
die Interwiki-Links siehst du immer am linken Rand ganz unten, unter dem Suchfeld und dem Bereich "Werkzeuge". Mehr Info gibt's unter Hilfe:Internationalisierung.
-- Grüße, Dudenfreund 13:03, 17. Jun 2006 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Ihre Lieder

Viel wichtiger als die Frage, wie gut Alexandra Auto fahren konnte, erscheint mir die Frage, welche ihrer bekannten Lieder sie selbst getextet und welche sie selbst komponiert hat. Welche persönlichen Motive hatte sie für ihre Lieder? Z. B. das Lied "Mein Freund, der Baum". Schließlich sind es hauptsächlich ihre Lieder, die uns geblieben sind. Weiß jemand darüber Genaueres? --Jjkorff 21:07, 17. Jan. 2009 (CET)

Um die Fragen fortzusetzen: Welchen Einfluss hatte sie auf Udo Jürgens? Hat sie einen eigenen Stil geprägt? Wurde sie kopiert, wurden ihre Lieder gecovert? Welche anderen Sängerinnen und Liedermacherinnen hat sie beeinflusst? Und umgekehrt - welche Vorbilder hatte sie? Sind ihre Lieder Chansons? usw. Jjkorff 23:11, 17. Jan. 2009 (CET)
Hier ist der Auszug eines interessanten WP-Artikels, nämlich Lenny Kuhr:
Erster Höhepunkt ihrer Karriere war 1967 der Gewinn des landesweiten Talentwettbewerbs Cabaret der Onbekenden. 1969 vertrat sie mit dem Song De troubadour die Niederlande beim Eurovision Song Contest in Madrid. Das Lied hat sie im Stil der deutschen Sängerin Alexandra vorgetragen. Nach der Punktevergabe lag sie gleichauf mit der Spanierin Salomé, der Britin Lulu und der Französin Frida Boccara auf Platz 1. --Harry8 23:36, 17. Jan. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Nachwirkungen

Ich habe da etwas mehr Distanz zu Boettchers Spekulationen reingebracht. Übrigens ist keinerlei Zusammenhang zwischen dem angeblichen Geheimagenten und dem Unfalltod erkennbar. --Jjkorff 21:19, 17. Jan. 2009 (CET)


Wirklich nicht? Ich frage mich immer: "Cui bono?" (Wem nützt es am meisten?) Viele ihre Lieder (sie war doch auch Texterin?) sind ökologisch, sozialistisch, osteuropäisch angehaucht. Und wenn man sich die Geschichte der US-Geheimdienste genauer betrachtet, überrascht einen das Wort 'Staatsterrorismus' nicht mehr. Solche Lieder waren zu dieser Zeit von den USA unerwünscht (hohes Propagandapotential), deshalb musste sie durch einen Sabotageakt beseitigt werden. Zum nachrecherchieren: - Wie brach der Spanisch-Amerikanische Krieg aus, mit dem die USA überhaupt zur Weltmacht wurden? - Wusste man wirklich nichts von einem japanischen Angriffsplan auf Pearl Harbor, oder kam einem das gerade Recht, um am Weltkrieg teilnehmen zu können? - Zu den Anschlägen vom 11.09.2001 muss ich wohl nichts mehr weiter sagen. Damit wurden der 2. Irakkrieg und die Hegemonialpläne der USA in Zentralasien legitimiert. 3000 Staatsbürger wurden dafür einfach mal so geopfert. Mich wundert überhaupt nichts mehr. --84.147.76.146 05:17, 5. Sep. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Verwandte und Hinterbliebene

Alexandras Cousinen schließen indes die Selbstmordtheorie aus. Das mag ja alles sein, aber es existiert mit großer Sicherheit noch eine Schwester, die allem Anschein nach auch an der Vertuschungstaktik interessiert ist. Irgendwie ist das eine Familienbande, die auf keinen Fall die wahren Einzelheiten ans Tageslicht bringen will. Also SOLL etwas vertuscht werden. Boettchers TV-Doku hatte ich das letzte Mal vor zwei Jahren gesehen, und meine mich zu erinnern, dass die aggressive Stimme auf der/den (Droh-)Cassette(n) ihrer Schwester gehörte - kann mich aber auch täuschen. -mid 80.129.94.45 07:56, 20. Nov. 2006 (CET)

hallo -mid 80.129.94.45. ich hatte mich damals mit den cousinen von alexandra und ihrer schwiegertochter bei der einweihung des gedenksteins in tellingstedt unterhalten. sie schließen die theorie aus, weil alexandra ihren geliebten sohn "an bord" hatte. überdies sagt der damals zuständige polizist wieckhorst, dass diese kreuzung damals quasi tödlich war. sie galt auch unter einheimischen als todeskreuzung. ich muss es wissen, denn ich wohne hier in der nähe. verschwörungstheorien hin oder her aber unfall ist nach abwägung der argumente immer noch die wahrscheinlichste theorie. eine verschleierung von fakten vermag ich natürlich auch nicht auszuschliessen. wie es wirklich war wird wohl nur alexandra selbst wissen, aber die wird es uns nicht sagen ;-) ...gruß -- die hendrike 08:48, 20. Nov. 2006 (CET)
Verwandte schließen meistens den Selbstmord ihrer Verwandten aus, weil sie ihre etwaige Mitschuld an einem Selbstmord (oder auch nur daran, dass sie ihn nicht vorausgesehen haben) nicht ertragen können. Das mit den Cousinen ist also kein wirkliches Argument gegen den Selbstmord. Ein viel stärkeres Argument ist der Unfallverlauf und die Tatsache, dass Mutter und Sohn im Auto waren. Es war offensichtlich ein typischer Autounfall, wie er damals hunderttausendfach vorkam. 1969/70 kamen jedes Jahr rund 50.000 Menschen im westdeutschen Straßenverkehr ums Leben - eine heute fast nicht mehr vorstellbare Zahl. Quelle: Hans Dollinger: Die totale Autogesellschaft. Das Buch erschien 1974. --Jjkorff 21:07, 17. Jan. 2009 (CET)
50.000 Verkehrstote p.a. 1969/1970? Wo hat der der gute Hans Dollinger denn die Zahlen ausgegraben?

Scheint Quatsch zu sein! - Hier Reale Zahlen: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Grafiken/Verkehr/Diagramme/Strassenverkehrstote,templateId=renderPrint.psml 80.171.229.177 | 29. Dez. 2009 | 19:55

Vielleicht einfach nur ein Tippfehler? Ganz davon abgesehen sind 20.000 auch genug, um das Argument gelten zu lassen. -- Perrak (Disk) 00:02, 30. Dez. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Zur Technik des Autos

War der Mercedes Alexandras erstes Auto? Hatte sie für Technik wenig Verständnis? "Vermerkt ist, das die Künstlerin sich nicht mit der Technik des Automobils vertraut gemacht hatte (es wurden zahlreiche Zettel mit Einstellungen der Bedienelemente des Fahrzeugs gefunden)." Wenn ich mich an die Autos von 1969 erinnere, so muß ich sagen, daß damals ein Autoradio schon zu den komplizierteren Dingen zählte und zur Einstellung von Spiegeln oder Sitz machte sich wohl niemand ernsthaft schriftliche Notizen (bei einer heutigen High-Tec Kiste ist das was anderes). Wenn doch, dann hätte sie aber zumindest begonnen, sich mit der Technik ihres Fahrzeuges vertraut zu machen. An dieser Stelle wirkt die Logik wenig überzeugend. Ist etwas über die Reparaturanfälligkeit dieses Mercedes-Modells bekannt? Alexandra fuhr auf ihrer letzten Fahrt gleich 2 Werkstätten an. --Jonnie 12:41, 3. Jul. 2007 (CEST)

Der Wagen war ein Mercedes 220 S Coupe (Bauj. 1959 original mit Vergasermotor), das mit dem Einspritzmotor eines 220 SE versehen wurde (Quelle: Auto Bild Klassik). Dieser Motor (resp. dessen Einspritzanlage) neigt im heißen Zustand (warme Witterung/längere Fahrten mit geringer Geschwindigkeit) zur Dampfblasenbildung und damit zu Aussetzern. Die Zündspule wechseln bringt da gar nichts; die Mechaniker alten Schlages standen bis Ende der 1970er Jahre mit der Technik der Einspritzung ohnehin auf Kriegsfuß! Die Autos der 1950er Jahre (alle!) sind keine Muster an Ergonomie; das kann jeder auf einer Oldtimerschau nachprüfen: viele Schalter waren serienmäßig nicht beschriftet - man(n)/frau mußte schon wissen, wo gedrückt/gedreht/gezogen werden muß. Das Innenraum-Design des Alexandra-Mercedes basiert auf den Ponton-Modellen von 1953. Also die Nummer: Frau am Steuer/Technik wenig Verständnis zieht hier nur bedingt...--Mib18 07:12, 22. Okt. 2008 (CEST)

So wahnsinnig viele Schalter und Bedienungselemente gab es in den Pontonmodellen nicht. Licht, Scheibenwischer, Choke, Blinker und die Heizungsbedienung. Mit derlei wenig Bedienungselementen hätte man/frau auch damals vor Fahrtantritt schon vertraut sein sollen. Merkzettel am Armaturenbrett finde ich leicht merkwürdig. Noch merkwürdiger finde ich aber die Legendenbildung um ihren Tot, meist durch Hardcore-Fans, verbreitet. Was/wem nützen Gespräche mit Cousinen, Schwestern etc.? Es war eine extrem gefährliche Kreuzung mit sehr vielen Unfällen und Alexandra scheint keine besonders routinierte Fahrerin gewesen zu sein, wenn man an den Merkzettel denkt. --Kapitaen-plv 09:37, 21. Apr. 2010 (CEST)

Verschwundene Dokumente

Die Klammer im folgenden Satz "Überdies verschwanden Dokumente aus den polizeilichen Berichten (siehe auch Anmerkungen)." ist sinnlos, da es gar keine Anmerkungen gibt. Streiche die Klammer ersatzlos. Wäre allerdings toll wenn jemand diese verschwundenen Dokumente erwähnen und auf sie eingehen könnte. 213.103.150.23 23:30, 5. Jan. 2008 (CET)

Gibt es für die Behauptung, dass Dokumente verschwunden seien, einen Beleg? --Jjkorff 21:10, 17. Jan. 2009 (CET)

Wikipedia

Bitte beim Erstellen der Artikel die Wikipedia-Regeln beachten, insbesondere WP:NPOV. Aus der Fanperspektive geschriebene Artikel soll es hier nicht geben. --Vanellus 14:36, 6. Nov. 2007 (CET)

Diskografie

Wieso gibt es hier keine - wie bei zig anderen Artikeln - Diskografie von Alexandra? Eine Songauswahl hilft nicht viel weiter. Eine Übersicht über ihre Singles und Alben gehören auf jeden Fall in den Artikel und keine - wahllos - ausgesuchten Einzeltitel. Havelbaude Sempf 00:11, 22. Okt. 2008 (CEST)

Namen

Habe in dem Satz über den Künstlernamen das "erste" im Satz "erste Vorname Doris" gestrichen. Sie hieß nur "Doris Nefedov" (siehe auch dtsch. Nationalbibliothek) hat aber später behauptet "Alexandra" sei ihr zweiter Voname, was aber nicht stimmt. Gruß --Balder 16:30, 14. Nov. 2008 (CET)

Miss-Germany-Wahl

Sie war 1962 angeblich Teilnehmerin unter der Startnummer 1 und errang Platz 9. Erwähnt in einem NDR-Bericht über sie.

Es waren in dem Bericht auch Aufnahmen vom Schönheitswettbewerb zu sehen. --Harry8 22:51, 6. Jan. 2009 (CET)

Namen: "Treitz" oder "Nefedov"?

In der ersten Zeile heißt sie "Nefedov", auf dem Kieler Straßenschild und uim Bericht heißt sie Treitz. Was denn nun? Laut Google: manchmal Treitz, manchmal Nefedov und manchmal Treitz-Nefedov... Etwas mehr Klarheit täte vielleicht ganz gut.--Gruß, Benedikt 16:16, 31. Jul. 2009 (CEST)

In der ersten Zeile heißt sie Doris Nefedov, geborene Treitz. Damit ist doch alles klar. Oder? -- Harry8 16:58, 31. Jul. 2009 (CEST)

Theater in Neumünster

"... an einem Theater in Neumünster" - Neumünster hatte nie ein Theater, sondern wurde stets von anderen Bühnen bespielt. War es vielleicht das "Nordmarktheater"? (nicht signierter Beitrag von 91.39.228.102 (Diskussion) 22:09, 11. Mai 2010 (CEST))

Moin! Ich habe gerade einen Zeitungsartikel von 1965 bekommen. Da ist vom "Theater am Fürsthof" die Rede. Kann das gemeint sein? Im Artikel wird jedenfalls "Doris Treitz" erwähnt. Gruß --Balder 09:41, 14. Jun. 2010 (CEST)
Das ist gemeint, siehe diese Internetseite! Harry8 16:04, 14. Jun. 2010 (CEST)

englische Seite verlinken

Gerade hat mich ein japanischer Verwandter nach Alexandra gefragt, da habe ich diesen Artikel mit einem Link zur englischen Seite gefunden. Von der englischen Wikipedia gibt es aber keine Hinweise auf die Beträge in der deutschen, spanischen, französischen, litauischen und russischen Wikipedia. Könnte das jemand beheben? Mein Verwandter ist auf der Suche nach ein paar Liedern von Alexandra. Leute wie er beginnen vielleicht ihre Nachforschungen auf Englisch. Eine Verlinkung wäre sicher sehr hilfreich...-- Toni Disk 03:09, 16. Mai 2010 (CEST)

Entschuldigung, das war ein Fehlalarm. Ich habe übersehen, dass sich Sprachen als Untermenü aufklappen lassen. Jetzt habe ich die Links gefunden. -- To. Meier 03:20, 16. Mai 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. KarleHorn

Unnützes Bild

Was sagt das? - Dass es in Kiel ein Fleckchen gibt, dass (noch nicht mal offiziell, da ROT, offizielle Straßenschilder in Kiel sind BLAU) nach der Sängerin benannt wurde. Selbiges steht im Text. Sittlicher oder enzüklopädischer Nährwert? TJ. Fernſprecher 19:45, 28. Jul. 2010 (CEST)

Wie schon auf Deiner Disk etwas anders formuliert: Das Bild ist zwar unnötig, aber nicht notwendigerweise überflüssig. Bilder lockern Artikel auf. Solange es nicht zu viele Bilder sind, stören auch eher unnötige Bilder nicht. Wenn es keine besseren Bilder zur Illustration des Artikels gibt, scheint dieses Straßenschild geeignet. -- Perrak (Disk) 23:38, 28. Jul. 2010 (CEST)
Das Bild vom Gedenkstein in Tellingstedt hat alle meine Bearbeitungen überstanden. Aber Du kannst da ja mal nach "Alexandraplatz" suchen. Na gut, ich helfe mal, such' "54.336672,10.131038". Eine von 3 Bäumen umstandene, relativ neue (Verkehrsberuhigung) Wiese. Was daran interessant oder enzyklo-dings-relevant sein soll, erschließt sich mir nicht. Aber: "Wir sammel ach Müll. Gruß, TJ. Fernſprecher 20:24, 29. Jul. 2010 (CEST)
Kleine Anmerkung: "BLAU" sind Schilder für Strassen, auf denen auch Autos fahren dürfen. "ROT" bzw. orange sind reine Fusswege! *Beide* Schilder sind offiziell! "relativ neu" ist gut - Den Platz als solchen gibt es seit mindestens 100 Jahren. Jedenfalls war vor kurzem eine Ausstellung hier in Kiel, wo ein Foto des Platzes von 1910 zu sehen war. Meiner Meinung nach sieht der Artikel jetzt eher etwas trostlos aus. Bei Prominenten ist das ja immer so eine Sache mit Bildern, da sie meist Urheberrechten unterliegen. Unnütz oder nicht, das Bild hatte wenigstens den Artikel etwas aufgelockert. IMHO Schöne Grüße --Balder 22:01, 1. Aug. 2010 (CEST)

Bild

Hallo Autoren,

wie wäre es denn, wenn man zu dem Artikel auch ein Bild abstellen würde? Der Verein "Alexandra-Freunde e.V." und/oder die Autoren der "Alexandra-Welt" könnten da vielleicht behilflich sein. Einfach mal melden. Es gibt etwas lizenzfreies Material mittlerweile.

Und warum sehen wir dann im Artikel keines ? Ein Portrait-Foto würde dem Artikel gut tun. --KarleHorn 20:59, 9. Jan. 2012 (CET)
Hat sich wohl einfach noch niemand drum gekümmert. In der russischen WP ist ein Foto, ob die Lizenz ausreicht, das nach Commons zu verschieben, müsste eventuell geklärt werden. -- Perrak (Disk) 13:29, 10. Jan. 2012 (CET)
Uff, kyrillische Schrift und russisch ... kann ich beides nicht ;-) Ich habe den o. g. Verein angemailt und einfach mal gefragt. Wäre ja toll, wenn das klappen könnte.--KarleHorn 19:53, 10. Jan. 2012 (CET)
Ist in Arbeit, sieht so aus, als würde es in der Tat klappen können.--KarleHorn 18:25, 11. Jan. 2012 (CET)
Das wäre natürlich schön. -- Perrak (Disk) 13:30, 12. Jan. 2012 (CET)
Ist drin. Lizenz nur mit Quellenangabe 'Privatfoto: Mareen Zaus'. Bessere Qualität ist momentan nicht zu haben, aber ich find's ok.--KarleHorn 19:15, 12. Jan. 2012 (CET)
Das geht so aber nicht mit dieser Einschränkung. Bitte das Bild nicht mehr verwenden, solange die Freigabe nicht geklärt ist. --diba 21:24, 12. Jan. 2012 (CET)
Welche Einschränkung genau ? Wegen des Zusatzes "Privatfoto" ? Oder wegen "nicht auf commons" ? Ich habe ja quasi die Freigabe, als wenn ich das Bild selber geschossen hätte, nur halt mit der Bedingung, daß ich diesen Zusatz (Privatfoto von) anbringen soll. Geht das nicht ? Ich will das gerne korrekt machen, aber da brauche ich noch ein paar Tips. Danke schon mal!--KarleHorn 21:39, 12. Jan. 2012 (CET)
Ich hatte Dir dazu auf meiner Disk geantwortet. Grüße --diba 21:45, 12. Jan. 2012 (CET)
Es ist nun drin, Wiki funktioniert ;-) --KarleHorn 20:15, 19. Jan. 2012 (CET)

Detailverliebtheit

Mit Verlaub - ist das nicht ein reichlich detailverliebter Artikel, dessen Länge in keinem Verhältnis zur Bedeutung dieser Sängerin steht? - In der Kürze liegt die Würze. - Wen interessiert es beispielsweise, in einem Artikel über eine Sängerin zugleich auch noch über die wechselnden Bezeichnungen von Straßenverkehrsschildern aufgeklärt zu werden? - Das ist völlig nebensächlich und unwichtig. - In einem Lexikon genügt doch der Hinweis: "Alexandra starb unter nicht genau geklärten Umständen bei einem Autounfall". In der Fußnote könnte stehen "Details zum Unfallhergang finden sich *da oder dort*". (nicht signierter Beitrag von 188.98.92.75 (Diskussion) 21:14, 6. Jan. 2012 (CET))

Das ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Obwohl: Gerade wegen dieses Diskussionshinweises habe ich das grad nachgelesen im Artikel. Ist ein Kompromiß möglich ? So ganz "alles weg" würde mir nicht gefallen, das mit den Schildern ist allerdings zu viel des Guten. Meinungen dazu ? --KarleHorn 20:46, 9. Jan. 2012 (CET)
Dass das Stoppschild früher anders hieß, darf hier ruhig erwähnt werden. Und auch die anderen Details gehören in den Artikel über diese Person, denn anderswo interessieren sie nicht. Solange die Details den Artikel nicht überladen, sollten sie drinstehen dürfen. MfG G.B. 94.217.98.57 11:42, 18. Feb. 2012 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:09, 9. Aug. 2012 (CEST)

erledigtErledigt MfG Harry8 07:24, 9. Aug. 2012 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 02:14, 9. Aug. 2012 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 02:14, 9. Aug. 2012 (CEST)

erledigtErledigt MfG Harry8 10:59, 9. Okt. 2012 (CEST)

Lied Zigeunerjunge

Auf der Seite http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Zigeuner&oldid=121644201 wird wohl von einem der Hauptbearbeiter des Artikels implizit moniert, dass das Lied rassistisch sei. Gibt es eine entsprechende Rezeption, inklustive Verbotsanträge etc. in der Fachliteratur zu diesem Lied. Meine Anfrage geht nicht darin, mit dem Lied zu belegen, dass das besagte Wort auch als Beleidigung verwendet wird und dieses zu verharmlosen.(Vgl die besagte Diskussionsseite), sondern um die Geschichtliche Entwicklung des Begriffes usw. --Soenke Rahn (Diskussion) 14:41, 18. Aug. 2013 (CEST)

Ähem, ein Schlager, der mehr als 40 Jahre alt ist, der soll nun Teil einer Rassismus-Diskussion werden ? Mit Verlaub: Das ist doch wohl sehr an den Haaren herbeigezogen. --KarleHorn (Diskussion) 20:17, 19. Aug. 2013 (CEST)

Damals hat man beim Benutzen des Wortes Zigeuner nicht die Gedanken gehegt, die heute impliziert werden. MfG Harry8 21:02, 19. Aug. 2013 (CEST)

Naja, wenn ich mir den Artikel aus dem letzten aktuellen Brockhaus anschaue, sieht der Artikel dort auch sehr anders aus als der Artikel in der Wikipedia, mit wenier impliziter Bedeutung. Aber ist ja jetzt auch fünf Jahre her. Artikel auch sehr lang und etwas anders justiert. - Der Vorwurf kam auch nur hoch nachdem ein Benutzer mit dem Begründer den Verweis auf den damailgen Gebrauch des Wortes (der ja in der Breite mittels dieses Liedes sehr gut belegbar ist) aus dem Artikel entsprechend entfernt hatte mit entsprechender Begründung. (Die implizite Klassifizierung als rassistische Lied ist in der Versionsgeschichte des Artikels einsehbar.) Daher wollte ich doch mal Fragen ob es da so tatsächlich entsprechende damaligen Kritik etc. gegeben haben könnte etc. - aber heute sicher auch am Rande, wenn es relevante Quellen sind. Also von werden ist da keine Frage, will nur mal fragen ob da damals was vorlag, wo ich Zweifel habe. Zu Frage Liedgut habe ich nur das Statement von Peter Hahne gefunden: http://www.bild.de/politik/kolumnen/peter-hahne/gedanken-am-sonntag-31876684.bild.html --Soenke Rahn (Diskussion) 21:32, 19. Aug. 2013 (CEST)

Hallo zusammen, hier mal der Text des besagten Liedes (Link durch Spamfilter geblockt, daher im Volltext) ...

URV entfernt

Nun denn, was sagt er uns: Ein Mädchen lernt einen Zigeunerjungen in einem Wagenlager ihrer Stadt kennen, schleicht sich heimlich hin und dann waren sie weitergezogen ... das Mädchen war unglücklich. Die einzige vielleicht kritikfähige Zeile ist m. E. "ich durfte nicht fort". Per Saldo ist es doch nur eine kleine "Schlagerschnulze", die von Liebeskummer handelt ...--KarleHorn (Diskussion) 19:53, 26. Aug. 2013 (CEST)

"Ich durfte nicht fort" iVm der restlichen positiven Darstellung ist ja wenn man es so sehen will auch implizit eine Krtik an den Eltern und Vorurteilen usw. von daher ... Und den Text kannte ich natürlich, aber gut dass insbesondere diese Stelle noch einmal hier zur Sprache kam. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 01:59, 28. Aug. 2013 (CEST)
Das verstehe ich nicht. "Ich durfte nicht fort" hätte es sicher auch geheißen, wenn es sich um beispielsweise eine deutsche Zirkustruppe gehandelt hätte. Übrigens wurde man damals erst mit 21 Jahren volljährig. MfG Harry8 09:36, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ich schrieb "wenn man es so sehen will", man kann es auch so verstehen wie Du es jetzt erläutert hast (wobei Exkurs: Gegen Künstler jeglicher Art gab es im Bürgertum immer gem. Thomas Mann (der verarbeitet das ganz stark z.B. in Tonio Kröger) Bewunderung und gleichzeitig Vorurteile usw. gab). Die besagte Textstelle kann aber auch bedeuten, dass sie noch irgendwas zu Hause zu erledigen hatte, verpflichtet sei oder offenbar andere Gründe vorgelegen haben könnten; das sie insgesamt einfach zu Hause bleiben musste usw. Wichtig ist, sie will fort, weil sie ein positives Erlebnis noch einmal so erleben will usw. Des Weieren liegt hier offenbar eine Arte auktoriale Erzählform vor so dass die normative Positionierung des Liedes sich aus dem des Mädchens ergibt, somit eine etwaige Positionierung der Eltern hier keinen Einfluss haben kann, der das positive Bild bei dem Mädchen usw. zerstört. --Soenke Rahn (Diskussion) 03:03, 29. Aug. 2013 (CEST)
"URV entfernt" - was soll das ? Urheberrechtsverletzung ? Es ist nur ein Text den ich selber abgetippt hab'? Bitte um Begründung. Wie soll man über einen Text diskutieren, den man nicht lesen kann ?? Soll ich ihn hier singen ?? --KarleHorn (Diskussion) 20:32, 27. Aug. 2013 (CEST)
Selbst abgetippt reicht nicht, Du müsstest ihn schon selbst geschrieben haben, um die Urheberrechte zu besitzen. Liedtexte sind urheberrechtlich geschützt, wie andere Texte auch, und dürfen daher in der WP nicht einfach veröffentlicht werden, da wir versichern, dass man alles, was hier steht, frei weiterverwenden darf. -- Perrak (Disk) 16:17, 28. Aug. 2013 (CEST)

Das kann in DE tatsächlich zu Problemen führen (die Lobby herrscht, das ist doch bekannt), den Text kann man ja noch "ergooglen", also ist es halb so wild. --Gabbahead. (Diskussion) 00:08, 28. Aug. 2013 (CEST)

Das hat weder etwas mit Deutschland noch mit einer Lobby zu tun, sondern einfach damit, dass es auch an geistigen Schöpfungen ein Eigentum gibt, dass man nicht einfach missachten darf. Das gilt weltweit und das ist auch gut so. -- Perrak (Disk) 16:17, 28. Aug. 2013 (CEST)
Hallo zusammen, ok, vielen Dank für die Rückäußerungen. Da nun jeder den gesamten Text doch (irgendwo) gelesen haben dürfte: Ist da tatsächlich etwas rassitisches hinein zu interpretieren ? Ich finde nicht. Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 20:10, 28. Aug. 2013 (CEST)

Wie ich oben schon schrieb behauptete der Bearbeiter des oben erwähnten Artikels implizit dass das Lied rassistisch sei, wobei der Benutzer auch ansonsten entsprechende Edits macht und rückgängig macht usw. Jenseits dessen nehmen wir mal an dass das Lied nicht rassistisch ist, kann es ja dennoch entsprechende sein, dass da dennoch entsprechende Vorwürfe etc. in relevanter/erwähnenswerter etc. Form gegeben hat, so auch meine Anfrage. Den Text kannte ich schon vorher usw. also habe ich da persönlich bei Betrachtung des Liedtextes da auch leider keinen Erkenntnisgewinn. Es geht also um einen Teil der Rezeptionsgeschichte usw. --Soenke Rahn (Diskussion) 02:41, 29. Aug. 2013 (CEST)

-- @ Rahn: Vor 100 Jahren konnte man einen Gegner (z. B. Rudolf Steiner) noch diffamieren, indem man ihn als Freimaurer, Jesuiten, Kommunisten usw. bezeichnete. Das taugt heute alles nichts mehr. Heute bleibt nur mehr "Rassist" (allenfalls noch der bei WP sehr beliebte "Esoteriker"). So einfach ist das. Da genügt schon, daß der Betreffende irgendwo "Neger" oder "Zigeuner" geschrieben hat. Mit einem historischen Bewußtsein lässt sich das allerdings nicht vereinbaren, höchstens mit einem narzisstischen. (nicht signierter Beitrag von 84.159.171.88 (Diskussion) 22:36, 19. Sep. 2013 (CEST))

Hä?

"Sie hat das Lied Sehnsucht gehasst und es nur ein einziges Mal unter Tränen bei der Plattenaufnahme gesungen." Aha! Und was ist das: http://www.youtube.com/watch?v=q8SwXBtMeOE (nicht signierter Beitrag von 84.159.164.193 (Diskussion) 21:54, 15. Sep. 2013 (CEST))

Das ist vorgeblich die Kopie eines Mittschnitts eines Auftritts der Sängerin im Blauen Bock. Dort hat aber allenfalls das enthemmte Publikum live gesungen – nie aber taten das die auftretenden Künstler. Letzere markierten dort sämtlich zum Gesangsplayback. --Judäische Volksfront (Diskussion) 09:22, 16. Sep. 2013 (CEST)

Soll dieser Beitrag der Judäischen Volksfront der Belustigung dienen? Wenn ja, warum wurde er nicht gelöscht? Und warum steht der Unsinn mit dem tränenreichen allereinzigsten Gesang noch immer im Eintrag? (nicht signierter Beitrag von 84.159.171.88 (Diskussion) 22:36, 19. Sep. 2013 (CEST))

Sie hat es tatsächlich nur einmal auf deuztsch gesungen, alle Auftritte im Fernsehen nutzten das Vollplayback, weil er kein Halbplayback gab. Allerdings hat sie später noch eine französischsprachige Version eingesungen. -- Aspiriniks (Diskussion) 22:44, 19. Sep. 2013 (CEST)

Ok, danke!

Irrelevante Informationen

Der Artikel steckte voller enzyklopädisch irrelavanter Informationen. Die genaue Adresse („Erdgeschoss rechts“, fehlt nur noch: „bitte stark klopfen“) und die Motorprobleme auf der Reise, die in keinem kausalen Verhältnis zum Unfall stehen, gehören nicht in einen Enzyklopädie-Artikel (siehe WP:WSIGA#Länge eines Artikels: „Der Artikel … sollte nicht zu detailliert sein“). Zudem sind die meisten Angaben unbelegt (siehe WP:Q#Grundsätze). Ich hab einiges daher mal entfernt. --Φ (Diskussion) 15:17, 8. Okt. 2013 (CEST)

Autozug

Ein logischer Fehler ist der Satz mit dem Autozug. Den nahmen sie von München nach Hamburg und nicht von Hamburg nach Sylt. Wie sollte sie sonst von den Schienen aus in einen Verkehrsunfall geraten? http://www.skaichannel.de/texte/legendaere-unfaelle-1-alexandra


37.49.85.100 04:55, 16. Okt. 2013 (CEST)

Klingt vernünftig: Ändere es bitte. --Φ (Diskussion) 12:29, 16. Okt. 2013 (CEST)

Begriff "Zigeunerjunge"

Auf der Seite http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Zigeuner&oldid=121644201 wird wohl von einem der Hauptbearbeiter des Artikels implizit moniert, dass das Lied rassistisch sei. Gibt es eine entsprechende Rezeption, inklustive Verbotsanträge etc. in der Fachliteratur zu diesem Lied. Meine Anfrage geht nicht darin, mit dem Lied zu belegen, dass das besagte Wort auch als Beleidigung verwendet wird und dieses zu verharmlosen.(Vgl die besagte Diskussionsseite), sondern um die Geschichtliche Entwicklung des Begriffes usw. --Soenke Rahn (Diskussion) 14:41, 18. Aug. 2013 (CEST)

Ähem, ein Schlager, der mehr als 40 Jahre alt ist, der soll nun Teil einer Rassismus-Diskussion werden ? Mit Verlaub: Das ist doch wohl sehr an den Haaren herbeigezogen. --KarleHorn (Diskussion) 20:17, 19. Aug. 2013 (CEST)

Damals hat man beim Benutzen des Wortes Zigeuner nicht die Gedanken gehegt, die heute impliziert werden. MfG Harry8 21:02, 19. Aug. 2013 (CEST)

Naja, wenn ich mir den Artikel aus dem letzten aktuellen Brockhaus anschaue, sieht der Artikel dort auch sehr anders aus als der Artikel in der Wikipedia, mit wenier impliziter Bedeutung. Aber ist ja jetzt auch fünf Jahre her. Artikel auch sehr lang und etwas anders justiert. - Der Vorwurf kam auch nur hoch nachdem ein Benutzer mit dem Begründer den Verweis auf den damailgen Gebrauch des Wortes (der ja in der Breite mittels dieses Liedes sehr gut belegbar ist) aus dem Artikel entsprechend entfernt hatte mit entsprechender Begründung. (Die implizite Klassifizierung als rassistische Lied ist in der Versionsgeschichte des Artikels einsehbar.) Daher wollte ich doch mal Fragen ob es da so tatsächlich entsprechende damaligen Kritik etc. gegeben haben könnte etc. - aber heute sicher auch am Rande, wenn es relevante Quellen sind. Also von werden ist da keine Frage, will nur mal fragen ob da damals was vorlag, wo ich Zweifel habe. Zu Frage Liedgut habe ich nur das Statement von Peter Hahne gefunden: http://www.bild.de/politik/kolumnen/peter-hahne/gedanken-am-sonntag-31876684.bild.html --Soenke Rahn (Diskussion) 21:32, 19. Aug. 2013 (CEST)

Hallo zusammen, hier mal der Text des besagten Liedes (Link durch Spamfilter geblockt, daher im Volltext) ...

URV entfernt

Nun denn, was sagt er uns: Ein Mädchen lernt einen Zigeunerjungen in einem Wagenlager ihrer Stadt kennen, schleicht sich heimlich hin und dann waren sie weitergezogen ... das Mädchen war unglücklich. Die einzige vielleicht kritikfähige Zeile ist m. E. "ich durfte nicht fort". Per Saldo ist es doch nur eine kleine "Schlagerschnulze", die von Liebeskummer handelt ...--KarleHorn (Diskussion) 19:53, 26. Aug. 2013 (CEST)

"Ich durfte nicht fort" iVm der restlichen positiven Darstellung ist ja wenn man es so sehen will auch implizit eine Krtik an den Eltern und Vorurteilen usw. von daher ... Und den Text kannte ich natürlich, aber gut dass insbesondere diese Stelle noch einmal hier zur Sprache kam. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 01:59, 28. Aug. 2013 (CEST)
Das verstehe ich nicht. "Ich durfte nicht fort" hätte es sicher auch geheißen, wenn es sich um beispielsweise eine deutsche Zirkustruppe gehandelt hätte. Übrigens wurde man damals erst mit 21 Jahren volljährig. MfG Harry8 09:36, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ich schrieb "wenn man es so sehen will", man kann es auch so verstehen wie Du es jetzt erläutert hast (wobei Exkurs: Gegen Künstler jeglicher Art gab es im Bürgertum immer gem. Thomas Mann (der verarbeitet das ganz stark z.B. in Tonio Kröger) Bewunderung und gleichzeitig Vorurteile usw. gab). Die besagte Textstelle kann aber auch bedeuten, dass sie noch irgendwas zu Hause zu erledigen hatte, verpflichtet sei oder offenbar andere Gründe vorgelegen haben könnten; das sie insgesamt einfach zu Hause bleiben musste usw. Wichtig ist, sie will fort, weil sie ein positives Erlebnis noch einmal so erleben will usw. Des Weieren liegt hier offenbar eine Arte auktoriale Erzählform vor so dass die normative Positionierung des Liedes sich aus dem des Mädchens ergibt, somit eine etwaige Positionierung der Eltern hier keinen Einfluss haben kann, der das positive Bild bei dem Mädchen usw. zerstört. --Soenke Rahn (Diskussion) 03:03, 29. Aug. 2013 (CEST)
"URV entfernt" - was soll das ? Urheberrechtsverletzung ? Es ist nur ein Text den ich selber abgetippt hab'? Bitte um Begründung. Wie soll man über einen Text diskutieren, den man nicht lesen kann ?? Soll ich ihn hier singen ?? --KarleHorn (Diskussion) 20:32, 27. Aug. 2013 (CEST)
Selbst abgetippt reicht nicht, Du müsstest ihn schon selbst geschrieben haben, um die Urheberrechte zu besitzen. Liedtexte sind urheberrechtlich geschützt, wie andere Texte auch, und dürfen daher in der WP nicht einfach veröffentlicht werden, da wir versichern, dass man alles, was hier steht, frei weiterverwenden darf. -- Perrak (Disk) 16:17, 28. Aug. 2013 (CEST)

Das kann in DE tatsächlich zu Problemen führen (die Lobby herrscht, das ist doch bekannt), den Text kann man ja noch "ergooglen", also ist es halb so wild. --Gabbahead. (Diskussion) 00:08, 28. Aug. 2013 (CEST)

Das hat weder etwas mit Deutschland noch mit einer Lobby zu tun, sondern einfach damit, dass es auch an geistigen Schöpfungen ein Eigentum gibt, dass man nicht einfach missachten darf. Das gilt weltweit und das ist auch gut so. -- Perrak (Disk) 16:17, 28. Aug. 2013 (CEST)
Hallo zusammen, ok, vielen Dank für die Rückäußerungen. Da nun jeder den gesamten Text doch (irgendwo) gelesen haben dürfte: Ist da tatsächlich etwas rassitisches hinein zu interpretieren ? Ich finde nicht. Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 20:10, 28. Aug. 2013 (CEST)

Wie ich oben schon schrieb behauptete der Bearbeiter des oben erwähnten Artikels implizit dass das Lied rassistisch sei, wobei der Benutzer auch ansonsten entsprechende Edits macht und rückgängig macht usw. Jenseits dessen nehmen wir mal an dass das Lied nicht rassistisch ist, kann es ja dennoch entsprechende sein, dass da dennoch entsprechende Vorwürfe etc. in relevanter/erwähnenswerter etc. Form gegeben hat, so auch meine Anfrage. Den Text kannte ich schon vorher usw. also habe ich da persönlich bei Betrachtung des Liedtextes da auch leider keinen Erkenntnisgewinn. Es geht also um einen Teil der Rezeptionsgeschichte usw. --Soenke Rahn (Diskussion) 02:41, 29. Aug. 2013 (CEST)

-- @ Rahn: Vor 100 Jahren konnte man einen Gegner (z. B. Rudolf Steiner) noch diffamieren, indem man ihn als Freimaurer, Jesuiten, Kommunisten usw. bezeichnete. Das taugt heute alles nichts mehr. Heute bleibt nur mehr "Rassist" (allenfalls noch der bei WP sehr beliebte "Esoteriker"). So einfach ist das. Da genügt schon, daß der Betreffende irgendwo "Neger" oder "Zigeuner" geschrieben hat. Mit einem historischen Bewußtsein lässt sich das allerdings nicht vereinbaren, höchstens mit einem narzisstischen. (nicht signierter Beitrag von 84.159.171.88 (Diskussion) 22:36, 19. Sep. 2013 (CEST))

@84.159.171.88 siehe oben usw. --Soenke Rahn (Diskussion) 22:22, 18. Jan. 2014 (CET)

Geht es nach der Gutmenschen-Manier und der Zensur, müsste der "Zigeunerjunge" heutzustage durch "Junge eines Volkes aus dem Südosten Europas" ersetzt werden. Aber es gibt auch noch so etwas wie Urheberrechte, und die Urheberrechtsfrist läuft erst Ende 2039 aus. Ob Alexandras Sohn (ich nehme an, dass er als Erbe auch der Rechteinhaber ist) mit der Textänderung einverstanden wäre? --H.A. (Diskussion) 09:28, 16. Nov. 2014 (CET)


Kommentar von Dieter M.:

Im Zusammenhang mit dem Lied "Zigeunerjunge" von Rassismus zu sprechen, ist Schwachsinn und grenzt an Paranoia. Im Lied geht es um eine Freundschaft, die ein Mädchen (Alexandra?) mit einem Jungen aus einem nahegelegenen Zigeunerlager geschlossen hat. Als die Zigeuner fortgezogen waren, war sie sehr traurig. Damals war das Wort "Zigeuner" allgemein üblich und nicht mit einer negativen Konnotation verbunden. Heutzutage versuchen die sog. Gutmenschen aber an jeder Ecke einen Rassisten zu lokalisieren. Man sollte nicht so kleinkariert reagieren.

Das Unzulässige und Gemeine daran ist, dass man denen, die vor 40 oder 50 Jahren den Begriff "Zigeuner" verwendeten, vorwirft, sie hätten einen rassistischen Begriff verwendet, obwohl diese Bedeutung dem Begriff erst 30 oder 40 Jahre später zugewiesen wurde! Der Vorwurf lautet also: Sie haben die Zukunft nicht vorhergesehen! Denn wer die Zukunft vorhergesehen hat, konnte rechtzeitig reagieren und den Begriff damals schon nicht mehr verwenden und beispielsweise durch "Sinti und Roma" ersetzen.

Das Wort "Rassismus" wird heute leider inflationär verwendet und insbesondere auch von Moderatoren und Kommentatoren in den Medien mit "Fremdenhass" und "Fremdenfeindlichkeit" verwechselt. Nach der ursprünglichen Definition hält ein Rassist Angehörige (bestimmter?) anderer Rassen für minderwertig, aber seine eigene Rasse für überlegen. Dies trifft aber auf Leute, die die Begriffe "Zigeuner" oder "Neger" verwenden, meist nicht zu. Ein bekannter Korrespondent der ARD (Gerd Ruge?) hat noch 1968 nach der Ermordung von Martin Luther King ganz offiziell in seinem Fernseh-Kommentar aus den USA von "Negern" gesprochen. Hierhinein Rassismus zu interpretieren, ist absoluter Unsinn.

Im Übrigen ist "Zigeuner" der Überbegriff für fünf Volksgruppen, Sinti, Roma und drei weitere Volksgruppen, die aber regelmäßig unter den Tisch fallen gelassen werden und nie Erwähnung finden. Es sind dies die Lowara, die Kalderasch und die Jerli. Da das Verschweigen dieser drei Volksgruppen im Begriff "Sinti und Roma" eine Diskriminierung der nicht genannten Volksgruppen darstellt, finde ich, dass man als Überbegriff über alle fünf Volksgruppen durchaus "Zigeuner" sagen kann. Es kommt nämlich darauf an, ob derjenige, der das Wort verwendet, damit eine Abwertung dieser Volksgruppen impliziert oder nicht. Wenn man das Wort wertfrei verwendet, ist es meiner Meinung nach kein Problem. Es gibt auch viele Zigeuner, die kein Problem mit diesem Wort haben und sich selbst so bezeichnen. Leider ist dieses Wort in den letzten Jahren immer stärker diffamiert und negativ belegt worden. Dies ist bedauerlich.

Im Übrigen kann man das Wort "Zigeunerschnitzel" auch nicht durch "Sinti-und-Roma-Schnitzel" ersetzen oder "Zigeunerjunge" durch "Sinti-und-Roma-Junge". Dies wäre ein katastrophaler sprachlicher Krampf. Sagt man dagegen nur "Romajunge" hat man die Sinti (und die drei anderen Volksgruppen) unter den Tisch fallen lassen, was eine Diskriminierung der Sinti und der drei anderen Gruppen darstellt. "Zigeuner" als allgemein bekannter Überbegriff ist daher, meiner Meinung nach, die beste Bezeichnung.

PS: Die Leute, die hier Kommentare verfassen, sollten mal mehr auf Rechtschreibung und Stil achten, um anderen das Lesen nicht unnötig zu erschweren! (nicht signierter Beitrag von 91.224.226.196 (Diskussion) 17:10, 31. Aug. 2015 (CEST))

Begriff "tiefe, rauchige Stimme der Sängerin" im Artikel

Ich habe schon zweimal versucht, den Begriff "rauchig" abzuändern, da dies absolut nicht stimmt. Der Begriff ist für Alexandra beleidigend, da sie nie eine vom Zigarettenrauch beeinflusste, rauchige Stimme hatte. Dies trifft eher auf bestimmte andere Sänger zu. Zuerst habe ich "rauchige" durch "sonore" Stimme ersetzt. Dies hat der Zensor als Pleonasmus verworfen. Dann habe ich es mit "tiefe, klangvoll melancholische" Stimme versucht, was wesentlich besser als "rauchig" zutrifft. Dies wurde jedoch vom Zensor kommentarlos verworfen. Ich würde mal gerne wissen, warum der Zensor so vehement auf dem absolut falschen Begriff "rauchig" besteht? Wer von "rauchiger Stimme" spricht, hat offenbar die Lieder von Alexandra noch nie gehört! (nicht signierter Beitrag von 91.224.226.196 (Diskussion) 18:20, 31. Aug. 2015 (CET))

+ 1: Was soll an Alexandras Stimme rauchig sein? Rauchig bedeutet laut Duden, Band 10 heiser, kratzig. So ist Alexandras Stimme nicht. MfG Harry8 11:13, 1. Sep. 2015 (CEST)

Kommentar von Dieter M.:

Der Begriff "rauchig" wurde entfernt, was zu begrüßen ist, da er absolut falsch war. Warum aber im Vorfeld der Zensor vehement auf "rauchig" bestanden hat, wurde nicht erläutert. Die Beschreibung von Alexandras Stimme mit "tief" ist zwar richtig, trifft aber nicht vollständig. Man sollte für ihre wunderschöne Stimme noch mindestens ein weiteres Adjektiv verwenden, z.B. "klangvoll" oder "melancholisch". Dies war nämlich ein bedeutendes Charakteristikum ihrer Lieder: sie waren stimmungsvoll melancholisch, was ihren besonderen Reiz ausmachte. (nicht signierter Beitrag von 91.224.226.196 (Diskussion) 14:38, 1. Sep. 2015 (CEST))

Tod

In der Nacht zum 31. Juli 1969 fuhr Alexandra - das ist wohl tatsächlich falsch. Sie benutzte nachts einen Autoreisezug nach Hamburg, hatte morgens einen Termin bei der Plattenfirma und fuhr danach mit dem Auto richtung Sylt. Ich schaue bei Gelegenheit in dem Buch von Marc Böttcher nach, es darf mir aber auch gerne jemand zuvorkommen. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 18:59, 20. Dez. 2015 (CET)

Ja, wenn man in der Nacht losführe, wäre man weit vor 15 Uhr in Tellingstedt. MfG Harry8 19:46, 20. Dez. 2015 (CET)

Auch Komposition und Gitarre

Ihr wohl beeindruckendstes Stück, "Mein Freund, der Baum", ist, wenn ich es richtig sehe, auch musikalisch aus ihrer Feder. In einem Video auf YouTube sah ich sie eben ziemlich versiert akustische Gitarre spielen. Da finde ich es seltsam, dass sie in der Einleiting nur als "Sängerin" bezeichnet wird. Ich wäre für "Sängerin, Komponistin und Gitarristin" oder "Musikerin (Komposition, Gesang, akustische Gitarre)". Da ich sie gerade entdecke, habe ich es aber nicht gleich selbst geändert, vielleicht mögen sich noch Experten dazu äußern. --91.34.131.136 00:46, 9. Okt. 2016 (CEST)


Hallo ,

Ich danke dir sehr das du das so geschrieben hast denn das ist so genau Richtig und da bin ich sehr mit einverstanden .. Da du sie gerade enteckt hast bzw 2016 kannst du dich gerne auf der Homepage des Vereins Alexandra - Freunde e.v www.alexandra - welt.de Informieren .

Beste Grüße Thomas Alexandra ( T.S )

Alexandra Tot zukünftige Änderungen ( Wikipedia )

Die Neue Version die hier geschrieben wurde ist nun Richtig beschrieben. Ich finde es aber komisch und zu kurz geschrieben "über Landstraßen "

Bei allen Änderungen sollten auch immer die Infos der Alexandra - Freunde www.alexandra-welt.de geschaut werden . ! Denn das sind die Experten . ( Homepage und Verein der sich um das Musikalische Vermächtnis Alexandra und Weitergabe kümmert und es Fördert ). T.S (nicht signierter Beitrag von Thomas Alexandra (Diskussion | Beiträge) 11:09, 14. Jun. 2017 (CEST))

Was ist an "über Landstraßen" komisch und zu kurz? Ob es nun Kreisstraßen, Bundesstraßen oder Landesstraßen waren, auf denen sie unterwegs war, macht das einen Unterschied? Wichtig war mir festzuhalten, dass sie nicht die Autobahn benutzte, denn dann wäre sie heute vielleicht noch am Leben. Adelfrank (Diskussion) 18:46, 20. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Adelfrank

Danke für deine Antwort  ! Das sie nicht die Autobahn benutz hat und es dir Wichtig ist das ist Ok und natürlich OK ! Auch das sie vielleicht noch Leben würde . Die Vision davor ist das aber auch schon Zu Lesen und viel ausführlicher . Auch die Bundesstraße wo es passiert ist mir uns sehr wichtig und den vielen Alexandra Fans und des Vereins ( Alexandra -Freunde ) www.alexandra -welt . ( Wird unterstütz von Den Verwandten Alexandra und fördert das musikalische Vermächtnis Alexandra ) Sehr gut ist das Alexandra und Westfriedhof besser zu sehen  ! Und auf der obigen Homepage ist auch zu Lesen wer sich um das Grab kümmert . Leider wurde aus mir unverständlichen Gründen der Link gelöscht hier zur Alexandra Welt denn es ist nicht nur eine Fanseite  !! Siehe Gedenktafel Alexandra ...

Beste

Grüße Thomas Alexandra ( T.S ) (nicht signierter Beitrag von Thomas Alexandra (Diskussion | Beiträge) 12:27, 23. Jun. 2017 (CEST))

Alexandra Stücke

Hallo Deirdre  ! deine Änderung über Alexandra Stücke habe ich wieder auf den vorigen Stand zurück gesetzt . Ich weis nicht wieso warum du diese Änderung gemacht hast !? Den beides hat sehr was mit Alexandra und Stücken über Alexandra Leben und Musik zu tun ! Es sollte auch schon aus Chronischen Gründen nicht gelöscht werden . Quelle Alexandra -Freunde www.alexandra-welt.de Dort kann du dich auch gut und Informativ Informieren . Dort sind die Experten  ! Es gibt auch div weitere Theater Stücke über Alexandra mit Verschiedenen Künstlern über Alexandra Leben darüber so nach und nach später mehr . Ein beispiel ist Alexandra das Comeback mit Barbara Kratz was zuerst in " Köln " Premiere hatte . Da du hier schon länger dabei bist kannst du mir vielleicht sagen wer hier die Änderungen sichtet das ist für mich nicht klar . Beste Grüße aus Hamburg Thomas Alexandra (nicht signierter Beitrag von Thomas Alexandra (Diskussion | Beiträge) 15:44, 27. Jun. 2017 (CEST))

Vereinsgründung

Im Artikel steht der Satz "2002 wurde in Würzburg von Verehrern der Sängerin ein Verein gegründet, mit dem Ziel, ihr musikalisches Erbe zu wahren." Handelt es sich dabei um den im Text erwähnten Verein "Alexandra-Freunde e.V."? Auf der Seite dieses Vereins steht, er sei 2003 gegründet worden. Da müsste dann ggf. die Jahreszahl korrigiert werden.--Steigi1900 (Diskussion) 15:47, 27. Jun. 2017 (CEST)

Hallo ja das stimmt, es sind die Alexandra-Freunde. 2003 ist richtig, bitte ändere es.
Danke, Beste Grüße
Thomas Alexandra (nicht signierter Beitrag von Thomas Alexandra (Diskussion | Beiträge) 16:36, 27. Jun. 2017 (CEST))

Alexandra- Freunde

Hallo . Danke für die Änderung 2003 .... Wie du gesehen hast gehört zu den Alexandra -Freuden e.v mehrmals hier im 'Alexandra Wikipedia erwähnt die Homepage wwww.alexandra-welt.de  ! Der link wo stand in Alexandra Wikipedia mit Unterstützung von Alexandra Familie und Verwandten wurde nicht hier nicht mehr anerkannt ach nicht als Quelle  !? Es wurde als Fanseite bezeichnet und sonst nichts . Das stimmt aber nicht den es ist eindeutig nach Deutschen und EU Recht ein ein getragener Verein zu Förderung und weitergab des Musikalischen Vermächtnis Alexandra  ! Auf der Homepage ist es gleich zu Lesen und Impressum . Auch im Alexandra Wikipedia ausführlich Zu Lesen. Ich bitte den Link wieder einzurichten ... Beste Grüße Thomas Alexandra (nicht signierter Beitrag von Thomas Alexandra (Diskussion | Beiträge) 15:47, 29. Jun. 2017 (CEST))

Änderungen Alexandra von Deirdre

Hallo Deirdre ,

Zu deinen Änderungen hätte ich Anmerkungen bzw Vorschläge . Gedenktafel Alexandra ist im Rothenburgsorter Markplatz 5 . Quelle ist Hamburg Wochenblatt Nr 32 v.13.8.16 " Wo ihr Lebenstraum entstanden ist " Bitte dies als Fußnote unten einsetzen .

Änderung  sind bei der Tafel   in Silute   .   Das ist  genauso wie in  Rothenburgsort  eine   " Gedenktafel  "     und nicht nur eine Bronzetafel mit  Bild  .
Es ist   nicht mehr zu Lesen   durch wem bzw wer daran Beteiligt  war    das verstehe ich nicht ....  

Ich würde auch vorschlagen das in den Absatz in 2003 wurde in Würzburg ..... auch zu Lesen ist durch wem die beiden Gedenktafel an beiden Orten sind .

( Alexandra - Freunde)

Quelle   siehe oben und   Wikipedia  Fußnote  "als ein Diplomat  zur  Gitarre  greift  .


beste Grüße

Thomas Alexandra (nicht signierter Beitrag von Thomas Alexandra (Diskussion | Beiträge) 17:19, 11. Jul. 2017 (CEST))

Geburtsdatum

Meine Mutter ist im Juli 1942 geboren und ging in den Fünfziger Jahren auf die selbe Kieler Schule wie Alexandra. Allerdings war Alexandra zwei Klassen über meiner Mutter. Hat da einer eine plausible Erklärung dafür? (nicht signierter Beitrag von Cocokiel (Diskussion | Beiträge) 18:43, 18. Mai 2018 (CEST))

Alexandra kann wohl kaum 1942 geboren sein, oder? (nicht signierter Beitrag von Cocokiel (Diskussion | Beiträge) 18:44, 18. Mai 2018 (CEST))

Mag sein, dass Deine Mutter später eingeschult wurde, und (eventuell wegen des Chaos nach dem Krieg) ein weiteres Jahr verlor. 1942 passt zu den anderen Daten bei Alexandra. -- Perrak (Disk) 15:24, 2. Apr. 2020 (CEST)

Schullaufbahn

Wenn sie das Gymnasium in der Obersekunda verließ (https://www.alexandra-welt.de/index.php/alexandra/ihr-leben/20-kalender/17-kalender-42-65), war das ja nicht kurz vor dem Abitur, sondern mindestens 2 Schuljahre vorher. --2003:F3:F11:4A00:D01E:1861:78A3:DC6B 14:03, 2. Apr. 2020 (CEST)

Stimmt, sonst wäre sie ja auch älter als 17 gewesen. -- Perrak (Disk) 15:17, 2. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe das umseitig mal umformuliert. -- Perrak (Disk) 15:26, 2. Apr. 2020 (CEST)

Max Schautzer

https://www.msn.com/de-de/unterhaltung/other/pleiten-pech-und-pannen-star-max-schautzer-mit-schlager-star-alexandra-27-verband-ihn-eine-heimliche-romanze/ar-BB18C09Q?li=BBqg6Q9&ocid=mailsignout

Wär vielleicht was für den Artikel. --Methodios (Diskussion) 08:12, 2. Sep. 2020 (CEST)

Das behauptet Schautzer und das zu einem Zeitpunkt, als er seine Biografie promoten muss. Einen objektiven Beleg gibt es nicht. Ich wäre da vorsichtig. --Martin67 (Diskussion) 08:59, 2. Sep. 2020 (CEST)

warum eig. slawische Lieder, i.S.v. Russisch ?

Litauen war doch, damals, eher litauisch, polnisch, deutsch. Und sie fing damit schon vor der "Liason" mit ihrem späteren russischen Ehemann. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2AC6:4800:90D1:E5F3:A4BA:C7AA (Diskussion) 13:04, 22. Mai 2021 (CEST))

Gedenkstätte

Ist die Gedenkstätte von der Bundesstraße 203 aus öffentlich zugänglich ? ich bin noch bis Samstag in der Gegend unterwegs und würde gerne die Gedenkstelle besuchen. --H.A. (Diskussion) 13:29, 18. Aug. 2021 (CEST)

Keine Ahnung, wie aktuell das ist, aber auf der Fanpage gibt es eine Lagekarte zum Gedenkstein. Hoffe das hilft. -- Perrak (Disk) 18:56, 18. Aug. 2021 (CEST)
Wobei zumindest jemand 2021 dort war, sollte also passen. -- Perrak (Disk) 18:57, 18. Aug. 2021 (CEST)
War heute in Tellingstedt vor Ort, und habe mich kundig gemacht. Über die Albersdorfer Straße ist die Gedenkstätte zu Fu8 zugänglich. Die Albersdorfer Straße ist die ehemalige Landesstraße, man kann den Straßenverlauf noch erahnen, --H.A. (Diskussion) 15:04, 19. Aug. 2021 (CEST)

Frage zum Unfallhergang

Es heißt, Alexandra sei ungebremst in den Lkw gefahren, sie ist wohl von Süden gekommen (auf der Landesstraße, nicht Bundesstraße, wie von mir fälschlicherweise erwähnt). In diesem Zusammenhang würde mich interessieren, bedeutete "ungebremst" mit der an dieser Stelle zulässigen Höchstgeschwindigkeit, oder fuhr sie mit überhöhter Geschwindigkeit in den Lkw? Auf der Bundesstraße 203 (die Straße, von der der Lkw kam), gilt wegen einer Auffahrt an der Stelle Tempo 80. Weiß jemand, wie die Verhältnisse damals waren? Limit, etc? --H.A. (Diskussion) 06:57, 20. Aug. 2021 (CEST)

Die allgemeine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h außerorts wurde in der BRD erst 1972 eingeführt, siehe Zulässige Höchstgeschwindigkeit im Straßenverkehr (Deutschland)#Geschichtliche Entwicklung. -- Perrak (Disk) 10:45, 20. Aug. 2021 (CEST)

Schau dir mal beim rbb den Podcast an, solange er noch abrufbar ist und schiebe den Regler auf Zeitindex 1:10. Da sind dann auch Bilder von der Unfallstelle. [1] Das Ortsschild war damals wohl erst nach der Kreuzung und das Stoppschild sah noch so File:Bild 30a - Halt! Vorfahrt achten! StVO 1956.svg aus. --Echtner (Diskussion) 01:56, 28. Aug. 2021 (CEST)

D-mugge.de wird gerade wegen Abmahnungen umfassend von "Fremdphotos" befreit (Link zur Erklärung); daher temporär den derzeit nicht zielführenden Link über WayBackMachine gestaltet; wird sobald wie möglich wieder zurückgesetzt. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte Schreib mir mal (wieder) 19:20, 13. Jul. 2021 (CEST) (@ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 28.07.2021 an diese Seite. Alexandra-Link auf -mugge.de überprüfen --freundliche Grüße von Thüringer Chatte Schreib mir mal (wieder) 19:20, 13. Jul. 2021 (CEST) ) @ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 31.12.2021 an diese Seite. Erinner mich zum Jahresende bitte nochmal --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:46, 27. Sep. 2021 (CEST) @ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 31.03.2022 an diese Seite. Erinner mich zum 1 Quartalsende bitte nochmal --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:22, 31. Dez. 2021 (CET) @ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 30.06.2022 an diese Seite. Erinner mich zum 2 Quartalsende bitte nochmal --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:27, 31. Mär. 2022 (CEST) @ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 31.12.2022 --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:49, 30. Jun. 2022 (CEST)

Kategorie:Unfallopfer (Straßenverkehr)

Hallo Aspiriniks,

ich kann Deine Wegnahme der Kat aufgrund der Beschreibung dort nachvollziehen; allerdings finden sich in dieser Kat auch z.B. James Dean, Paul Walker, Jörg Haider, Pernell Whitaker und Grace Kelly, auf die "durch dieses Ereignis bekannt wurden" ebenfalls nicht zutrifft; daher sollte man mMn die Kat hier entweder behalten, bei allen bekannten Personen löschen oder die Kat-Beschreibung anpassen. Was würdest Du da am sinnvollsten erachten? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:03, 13. Aug. 2022 (CEST)

Die anderen sollten ebenfalls aus der Kategorie ausgetragen werden. Eine allgemeine Einsortierung von Personen nach Todesursache ist nicht erwünscht. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 13:12, 13. Aug. 2022 (CEST)

Ostpreußen

 
Ostpreußen nach 1920

Heydekrug gehörte seit 1920 nicht mehr zu Ostpreußen. Die Angaben zur Zugehörigkeit eines Geburtsort müssen sich logischerweise auf den Zeitpunkt der Geburt beziehen. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:29, 19. Aug. 2022 (CEST)

Deine Textänderung habe ich zurückgesetzt, weil diesem Diskussionsbeitrag der hier angemahnte Beleg fehlt. Nochmal: Wer schreibt, dass Heydekrug im Jahr 1942 nicht zu Ostpreußen gehörte?
Bedenke, bevor Du zur Vandalismusmeldung greifst, dass die Pflicht, Informationen zu belegen, bei dem liegt, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt, und dass in strittigen Fällen unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden können.--Gloser (Diskussion) 11:45, 19. Aug. 2022 (CEST)
siehe Heydekrug: „Nach der Abtrennung des Memellandes von Deutschland durch den Versailler Vertrag 1920 wurde der Landkreis Heydekrug entsprechend der neuen Grenzen umgebildet. Von 1923 bis zur Annexion des Memellandes am 22. März 1939 nach dem Ultimatum an Litauen des nationalsozialistischen Außenministers Joachim von Ribbentrop gehörte Šilutė zu Litauen. Heydekrug wurde 1941 zur Stadt erhoben und hatte bis dahin den Status eines Fleckens. Mit Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 kam Heydekrug mit dem Memelland wieder zum nunmehr der Sowjetunion angeschlossenen Litauen und wurde in Šilutė umbenannt.“ --ZemanZorg (Diskussion) 12:19, 19. Aug. 2022 (CEST)
Im Artikel über Heydenkrug/Šilutė steht, dass der Ort zusammen mit dem übrigen Memelland 1923/24 Teil von Litauen wurde. Als Alexandra 1942 geboren wurde, stand das Gebiet bereits seit drei Jahren unter deutscher Besetzung und war der Provinz Ostpreußen eingegliedert. Alexandra wurde also in Ostpreußen geboren. --Agnete (Diskussion) 12:25, 19. Aug. 2022 (CEST)
Nach NS-Sicht ja, de jure nein. Es ist schon wesentlich, ob der Geburtsort zum damals rechtmäßigen Ostpreußens (in der Karte im Norden grün, sonst andere flächige Farben) gehörte oder mit dem Memelland unrechtmäßig dazuannektiert war. Man kann lediglich darüber streiten, ob es rechtmäßig zu Litauen gehört hätte, die haben es sich ja auch auf zweifelhafte Weise angeeignet, eigentlich rechtmäßig sollte es unter Völkerbundmandat mit französischer Verwaltung stehen. -- Aspiriniks (Diskussion) 12:37, 19. Aug. 2022 (CEST)
Benutzer Aspiriniks, woher hast Du die Information, dass Heydekrug 1942 nicht „zum damals rechtmäßigen Ostpreußen gehörte“, sondern „mit dem Memelland unrechtmäßig dazuannektiert war“? Erneut bitte ich Dich um einen Beleg aus der Literatur.
Liebe Benutzerin Agnete, dass das Memelgebiet 1942 „unter deutscher Besetzung“ stand, ist nicht richtig formuliert: Es ist im März 1939 von Litauen vertragsgemäß an Deutschland abgetreten worden und gehörte dann zum deutschen Staatsgebiet, also es hat ab 1939 nicht länger existiert. Es war kein annektiertes Gebiet wie der ebenfalls noch 1939 Ostpreußen zugeschlagene „Regierungsbezirk Zichenau“. Grundlage des Übergangs war im Fall des Memelgebiets ein völkerrechtlich gültiger Vertrag, der von beiden Seiten erfüllt worden ist. Im Mai 1939 hat Großbritannien die Zugehörigkeit Memels zum Deutschen Reich anerkannt, siehe Joachim Tauber Die Memelfrage im Rahmen der deutsch-litauischen Beziehungen 1919-1939. In: Norbert Angermann, Joachim Tauber (Hrsg.): Deutschland und Litauen. Bestandsaufnahmen und Aufgaben der historischen Forschung. Institut Nordostdeutsches Kulturwerk, Lüneburg 1995, ISBN 3-922296-86-6, S. 117. Die Einverleibung des ehemaligen Memelgebiets in die benachbarte Litauische Sozialistische Sowjetrepublik, ergab sich im Februar 1945 aus der im selben Monat bekanntgegeben Entscheidung der Alliierten, Deutschland in seinen Grenzen vom 31. Dezember 1937 zu behandeln, siehe Ruth Kibelka: Ostpreußens Schicksalsjahre 1944–1948. Aufbau, Berlin 2000, ISBN 3-351-02505-X, S. 10. Das erklärt auch die sehr unterschiedliche Geschichte der Bewohner des Teils Ostpreußens, der zur RSFSR kam (spätere Oblast Kaliningrad), im Vergleich zu der des ehemaligen Memelgebiets in der LSSR.--Gloser (Diskussion) 15:47, 19. Aug. 2022 (CEST)
Na super, dann können wir ja jetzt das Memelland von Litauen zurückfordern und an Mecklenburg-Vorpommern angliedern :-) Im ernst, Du pflückst Dir aus mehreren Publikationen je eine Rosine heraus, um daraus abzuleiten, die deutsche Annexion des Memellandes sei rechtmäßig erfolgt, was die seriöse Fachliteratur natürlich nicht so sieht. Auch Deine Änderungen im Artikel Memelland haben diese tendenziöse Auslegung einzelner Fakten bei gleichzeitiger Weglassung von nicht in dieses Bild passenden Fakten. Es wäre doch erklärungsbedürftig, wie ein am Zustandekommen des Versailler Vertrags gar nicht beteiligter Zwergstaat diesen bilateral mit dem Deutschen Reich verändern kann. Du schreibst Großbritannien habe das anerkannt, da wüßten wir doch gerne mit welcher Motivation und wie sich Frankreich, die USA und der Völkerbund zu der Sache verhalten haben. Dass die Alliierten nach 1945 Deutschland in den Grenzen von 1937 behandelt haben erwähnst Du, ohne den Grund anzugeben, den das hatte, nämlich dass alle danach erfolgten Grenzänderungen unrechtmäßig waren.-- Aspiriniks (Diskussion) 17:30, 19. Aug. 2022 (CEST)
Jetzt reicht es aber mal mit Deinen stets unbelegten Behauptungen hier! Wer schreibt denn wo, „dass alle“ nach dem 31. Dezember 1937 „erfolgten Grenzänderungen unrechtmäßig“ waren? Wenn Du im Artikel Memelland ergänzen möchtest, mit welcher Motivation und wie sich Frankreich, die USA und der Völkerbund 1939 zum Vertrag verhalten haben, solltest Du es anhand der wissenschaftlichen Literatur tun.--Gloser (Diskussion) 17:44, 19. Aug. 2022 (CEST)
Du hast im Artikel Memelland die Zwischenüberschrift Memelland#Annexion_durch_Deutschland, die umseitig verlinkt ist, in Memelland#Abtretung an Deutschland und Auflösung geändert, offenbar absichtlich um die Verlinkung des Deiner Störaktionen wegen gesperrten umseitigen Artikels zu sabotieren. In der Fachliteratur ist aber von "Annexion" die Rede, z. B. bei Jörg Echternkamp, Das Dritte Reich. Diktatur, Volksgemeinschaft, Krieg. De Gruyter Oldenbourg, Berlin u. a. 2018, ISBN 978-3-486-75569-5. (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 45), S. 32. Bringst Du das selbst wieder in Ordnung? -- Aspiriniks (Diskussion) 18:26, 19. Aug. 2022 (CEST)
P.S. Dort ist auch bezüglich der Wesstmächte und Hitlers Annexion des Memellandes die Formulierung "ließ man ihm dann noch einmal durchgehen", was ja impliziert: war nicht rechtmäßig, wurde aber trotzdem geduldet. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:36, 19. Aug. 2022 (CEST)

Ich finde, die Diskussion sollte auf der Seite Memelland fortgesetzt werden. Hier soll nur entschieden werden, ob 1942 ein Memelgebiet existiert hat oder nicht, und ob der Hinweis zu Heydekrug: „Memelland, Litauen unter deutscher Annexion“ belegt werden kann.
Geht Echterkamp darauf ein, dass die britische Anerkennung der Abtretung des Memelgebiets nach der Zerschlagung des restlichen tschechoslowakischen States erfolgt war, zeitlich nach dem Ende der Appeasement-Politik? Übrigens hat Annexion in der Wiki einen Artikel, aus dem sich nur sehr mühsam und dann nicht widerspruchsfrei herauslesen lässt, dass Deutschland das Memelgebiet 1939 „annektiert“ haben könnte.--Gloser (Diskussion) 19:02, 19. Aug. 2022 (CEST)

Können wir gerne machen, bis zum Abschluss dieser Diskussion setze ich Memelland auf die bisherige Version zurück, schon allein damit der Link funktioniert.
Ach, nun soll der Wikipedia-Artikel "Annexion" den Ausschlag geben, gegen die Fachliteratur? Oben hast Du andersherum argumentiert. -- Aspiriniks (Diskussion) 08:33, 20. Aug. 2022 (CEST)

3M

Die staatsrechtliche Zugehörigkeit von Heydekrug zum Zeitpunkt der Geburt von Frau Nefedov ist erst vor drei Tagen von einer IP hinzugefügt worden. Die Angabe und euer sich im Anschluss entspinnender Edit War ist aber überflüssig, denn der Ort ist ja verlinkt. Wenn man es staatsrechtlich sauber haben will, müsste man nicht nur schreiben, dass das Deutsche Reich das Memelland annektiert hat, sondern dass sich Litauen 1923 des gleichen Verstoßes gegen das Völkerrecht schuldig gemacht hat. In der derzeitigen Version wird der irrige Eindruck erweckt, als wäre Heydekrugs Zugehörigkeit zu Litauen rechtlich unbestritten. Das ist nicht der Fall, die Formulierung verstößt gegen WP:NPOV.
All dies ist für die Schlagersängerin natürlich höchst irrelevant, weshalb ich auch um des lieben Friedens willen dafür plädiere, den Zustand vor dem 17. August 2022 wiederherzustellen. --Φ (Diskussion) 12:43, 20. Aug. 2022 (CEST)

Meinetwegen kann man die Ein leitung auf den alten Stand zurücksetzen, wenn man im Abschnitt "Leben" die irreführende Angabe "(Ostpreußen)" entfernt. Ansonsten siehe Diskussion:Memelland#3M. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 13:04, 20. Aug. 2022 (CEST)

ich würde übrigens schreiben:

So kann der kundige Leser das einordnen und der unkundige hat auch eine grobe Vorstellung. Wer zu ihrem Geburtstag gerade die Hoheit über den Ort hatte, ist für die Sängerin völlig egal. Möglicherweise wurden ihre Schwestern im gleichen Haus in Deutschland oder unter französischem Protektorat oder in Litauen geboren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:35, 20. Aug. 2022 (CEST)

Wäre für mich OK. Im Regelfall gehört die historische staatliche Zuordnung zum Geburtsort in die Einleitung, die heutige Zugehörigkeit nicht. Aufgrund der besonderen Komplexität kann man aber evtl. eine Ausnahme davon machen und wie von Dir vorgeschlagen vorgehen. Und Memmelland ist ja auf jeden Fall korrekt, unabhängig von völkerrechtlichen Fachfragen. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:02, 20. Aug. 2022 (CEST)
3M: +1 zur hier von Aspirinks vorgeschlagenen Lösung "Alexandra (eigentlich Doris Nefedov; * 19. Mai 1942 als Doris Wally Treitz in Heydekrug, Memelland, heute Litauen)" --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 14:10, 20. Aug. 2022 (CEST)

Im Regelfall gehört die historische staatliche Zuordnung zum Geburtsort in die Einleitung Eigentlich nicht, es ist nur der Präzisionsdrang der meisten Autoren, siehe Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Wolfgang Amadeus Mozart. Wichtig ist, dass der deutschsprachige Leser eine ungefähre Vorstellung bekommt wo jemand geboren ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 20:15, 20. Aug. 2022 (CEST)

3M: Die aktuelle Formulierung „Memelland, Litauen unter deutscher Annexion“ ist nicht nur sprachlich verirrt, sondern auch inhaltlich völliger Käse. Ein „unter Annexion“ gibt es nicht, es ist schlicht und einfach falsch formuliert; es müsste „nach deutscher Annexion“ lauten, falls der Aspekt des Gebietswechsels überhaupt für diesen Artikel erwähnenswert ist, was jedenfalls fraglich erscheint. --Benatrevqre …?! 01:31, 22. Aug. 2022 (CEST)

Ich schlage vor, den Geburtsort ohne jeden Zusatz anzugeben und „Ostpreußen“ oder „Memelland“ im Fließtext fortzulassen (also die Info „in Heydekrug im Memelland), und, wenn gewünscht, allenfalls einen Satz zum Schicksal der Familie als Heimatvertriebene zu ergänzen. Das hat für Alexandra jedenfalls eine größere Bedeutung als die hier umstrittene Zugehörigkeit ihres Heimatortes bei ihrer Geburt und den ersten zwei Lebensjahren. Es sollte berücksichtigt werden, was Marc Boettcher in Alexandra – die Legende einer Sängerin. Ihr Leben – ihre Lieder – ihr Tod zu dem Problem schreibt. Spricht er es überhaupt an?--Gloser (Diskussion) 07:52, 26. Aug. 2022 (CEST)
Kann man den Artikel entsperren und Vorschlag umsetzen: Alexandra (eigentlich Doris Nefedov; * 19. Mai 1942 als Doris Wally Treitz in Heydekrug, Memelland, heute Litauen)? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:48, 26. Aug. 2022 (CEST)
Bitte auch diese aktuelle Diskussion zu beachten: Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie#Geburtsland.--Gloser (Diskussion) 08:57, 26. Aug. 2022 (CEST)

3M: Ich finde schon die Angabe "Memelland" verwirrend, denn in Memelland steht: "Das Memelland oder Memelgebiet (litauisch Klaipėdos kraštas) war ein Gebiet im nördlichen Ostpreußen, das Deutschland 1920 nach Artikel 99 des Versailler Vertrags ohne Volksabstimmung an die alliierten Mächte abtreten musste. Es lag rechts der Memel bzw. ihres Deltaarms Skierwieth (Skirvytė) und umfasste auch den entsprechenden Teil der Kurischen Nehrung. Bis Anfang 1923 verwaltete Frankreich das Gebiet in Vertretung des Völkerbundes. Dann wurde es von Litauen annektiert." - Das heißt, die Bezeichnung wäre mit der Annexion durch Litauen obsolet. Alexandra ist nach der Annexion geboren, aber auch nach der Reannexion 1939. dort heißt es Deutsches_Ultimatum_an_Litauen#Vertragsunterzeichnung: "Artikel 1 - Das durch den Vertrag von Versailles von Deutschland abgetrennte Memelgebiet wird mit Wirkung vom heutigen Tage wieder mit dem Deutschen Reich vereinigt.". Da steht aber nicht, dass das Memelgebiet dann "Memelland" geheißen hätte. Vielmehr steht in Landkreis_Heydekrug: "Während der Wiederinbesitznahme des Memellandes zwischen 1939 und 1945 durch das Deutsche Reich war der Kreis nochmals als Landkreis Heydekrug in der Provinz Ostpreußen eingerichtet." Auch "Heydekrug" selbst ist natürlich nicht unproblematisch. Hier könnte man argumentieren, dass der Ortsname zählt, der in ihren Dokumenten steht. Eigentlich muss man Heydekrug nur von Groß-Heydekrug unterscheiden ([2]) allemal eleganter wäre es aber, sowohl den Litauischen wie den deutschen Namen anzugeben, da zu der Zeit beide in Gebrauch gewesen sein dürften, also dt. Heydekrug / lit. Šilutė.-- Leif Czerny 11:17, 26. Aug. 2022 (CEST)

Vorschlag: "Alexandra (eigentlich Doris Nefedov; * 19. Mai 1942 als Doris Wally Treitz in dt. Heydekrug / lit. Šilutė; † 31. Juli 1969 in Tellingstedt)"-- Leif Czerny 11:15, 26. Aug. 2022 (CEST)

3M: Die im biographischen Kontext relevante Information aus dem Artikel Memelland ist nicht, wozu das Memelland zu verschiedenen Zeiten (unter anderem zwanzig Jahre vor ihrer Geburt) mal gehört hat und wie rechtmäßig oder unrechtmäßig das jeweils war, sondern „Es lag rechts der Memel bzw. ihres Deltaarms Skierwieth (Skirvytė) und umfasste auch den entsprechenden Teil der Kurischen Nehrung“, also die Klärung der geographischen Lage. Das liefert der Link, der Rest ist für Alexandra uninteressant. Ich plädiere daher entweder für

Alexandra (eigentlich Doris Nefedov; * 19. Mai 1942 als Doris Wally Treitz in Heydekrug, Memelland)

oder für

Alexandra (eigentlich Doris Nefedov; * 19. Mai 1942 als Doris Wally Treitz in Heydekrug).

Ich würde aber auch den eigentlich überflüssigen Zusatz „heute Litauen“ akzeptieren. Dagegen leuchtet mir nicht ein, welchen biographischen Informationswert der heutige litauische Name für die Leser eines Artikels über Alexandra haben soll. Auch wenn der litauischsprachige Bevölkerungsanteil zur Zeit ihrer Geburt den litauischen Namen verwendet haben sollte, ist das noch kein Grund, ihn im deutschsprachigen Artikel über sie anzuführen. Wir schreiben ja schließlich auch nicht:

Rose Ausländer, geboren 11. Mai 1901 in Czernowitz (ukrainisch Чернівці Tscherniwzi; russisch Черновцы Tschernowzy, rumänisch Cernăuți, polnisch Czerniowce, jiddisch טשערנאָװיץ Tschernowitz, hebräisch צֶ׳רנוֹבִיץ Tschernowitz). --Jossi (Diskussion) 17:55, 27. Aug. 2022 (CEST)

also: Alexandra (eigentlich Doris Nefedov; geboren 19. Mai 1942 als Doris Wally Treitz in Šilutė (deutsch Heydekrug); gestorben 31. Juli 1969 in Tellingstedt)", Jossi? 21:02, 27. Aug. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Leif Czerny (Diskussion | Beiträge) )

Die Ortsangabe Heydekrug reicht aus. So lautete der Ortsname im Jahr 1942. Das geht aus dem Artikel Šilutė klar hervor, ebenso, dass der Ort in Litauen liegt. Die Zusatzinformation „heute Litauen“ ist überflüssig, weil das niemand bestreitet.
Bei der Angabe von Ortsnamen in Biografien sind die Namenskonventionen anzuwenden. Dort heißt es: Es soll darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war … „Üblich“ ist für die Moderne hier in der Regel als „amtlich“ zu verstehen, wobei letztlich, soweit feststellbar, der zeitgenössische Sprachgebrauch entscheidet.--Gloser (Diskussion) 23:43, 28. Aug. 2022 (CEST)
+1 An Glosers letztem Formulierungsvorschlag gibt es nichts mehr auszusetzen. --Benatrevqre …?! 08:58, 29. Aug. 2022 (CEST)
Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass sicher beide üblich waren, auch wenn nur einer amtlich war... Die Zusätze zu streichen finde ich aber, wie bereits erwähnt, völlig richtig. ---- Leif Czerny 09:40, 29. Aug. 2022 (CEST)
3M. + 1 zu den Vorrednern. Wenn ein Ort einen Blaulink hat, bedarf keiner weiteren Zuordnung. --Fiona (Diskussion) 10:58, 29. Aug. 2022 (CEST)

3M: Am besten wäre, wie bereits weiter oben vorgeschlagen: Heydekrug, Memelland, heute Litauen. Das ist nicht zu sperrig, aber ausreichend informativ um das auch ohne Klick auf den Ort geographisch einordnen zu können.--Steigi1900 (Diskussion) 13:08, 29. Aug. 2022 (CEST)

Kann ich nicht nachvollziehen. Memelland ist doch als Verwaltungsbezeichnung Quatsch (Im Abtretungsvertrag steht "Memelgebiet", danach gehörte es zum Landkreis Heydekrug"). Bitte nimm auf die bisherigen Argumente Bezug, das ist hier doch keine Abstimmung, sondern ein Abwägen von Gründen.-- Leif Czerny 13:40, 29. Aug. 2022 (CEST)
Es geht hier um die beste Lösung für den Leser. Ein bloßes "Heydekrug" ist zu spartanisch, der von mir favorisierte Vorschlag deutlich besser. Was im Abtretungsvertrag steht oder zu welchem Landkreis es gehörte ist zweitrangig. "Memelland" sagt es deutlich genug aus. Wir führen die Region nicht umsonst unter genau diesem Lemma.--Steigi1900 (Diskussion) 13:57, 29. Aug. 2022 (CEST)
Warum die Region unter diesem Lemma geführt wird, kann ich nicht beurteilen. Meines Erachtens geht aus der Einleitung hervor, dass es sich um eine historische Region handelt, die von 1920 bis 1923, bestenfalls bis 1939 relevant ist. Drum ist der Artikel ja auch in der Kategorie "historisches Territorium". was haben der oder die Leser:in vom verweis darauf? Wieso glaubst du trotz des bisher hier vorgebrachten, das wäre die "beste Lösung"?
---- Leif Czerny 14:48, 29. Aug. 2022 (CEST)
Hab ich doch geschrieben: Nicht zu sperrig, aber dennoch ausreichend informativ.--Steigi1900 (Diskussion) 14:56, 29. Aug. 2022 (CEST)
Das st keine Auseinandersetzung damit, dass das unnötig und historisch zumindest vage ist. Dann musst du damit leben, dass das nicht akzeptiert wird. ---- Leif Czerny 15:53, 29. Aug. 2022 (CEST)
Nun ja, offenbar erntet diese Variante deutlich mehr Zustimmung als Dein Vorschlag. Fragt sich also wer mit der Nichtakzeptanz leben muss.--Steigi1900 (Diskussion) 16:09, 29. Aug. 2022 (CEST)
Da es keine Abstimmung ist und Du wohl anders zählst als ich... ---- Leif Czerny 17:02, 29. Aug. 2022 (CEST)

Vielleicht hilft es, wenn man sich das als Dialog vorstellt. Wenn ich jemand frage, wo er herkommt und er antwortet mit "Ich komme aus Heydekrug." dann ist er wohl nicht auf ein Gespräch aus. Schreibe wie Du sprichst, nur sorgfältiger! --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:03, 29. Aug. 2022 (CEST)

Richtig, nicht umsonst steht bei Wikipedia:Verlinken der folgende Satz: Ein Text muss jedoch auch ohne Links lesbar, verständlich und informativ sein. Ein Link ersetzt nicht die Information im Text. Es sollte daher auch in der Einleitung mehr stehen als nur "Heydekrug". Die Version mit dem Wortlaut "in Heydekrug, Memelland, heute Litauen" ist sicherlich ein guter Kompromiss zwischen der ellenlangen Variante mit der Erwähnung der Annexion und der wenig informativen bloßen Nennung des Ortsnamens. Eine schnelle Akzeptanz dieses Kompromisses würde auch zu einer baldigen Aufhebung der Artikelsperrung führen, qualitativ hat sich der Artikel in den letzten Tagen ja nicht unbedingt verbessert, man schaue sich nur mal die unsinnige Änderung der Bildunterschrift zum Grabstein-Foto an, die im Augenblick leider nicht korrigierbar ist.--Steigi1900 (Diskussion) 18:42, 29. Aug. 2022 (CEST)
Das Problem ist nicht, ob bei dem Zusatz „Memelland, heute Litauen“ die Worte Memelland und Litauen gemäß Wikipedia:Verlinken zu verlinken sind, sondern ob dieser Zusatz zur Bio-Zeile überhaupt nötig ist. Äußerst ungewöhnlich ist er sowieso. Der Leser bekommt doch bereits beim Antippen von „Heydekrug“ den aktuellen Ortsnamen Šilutė und die Info geliefert, dass der Ort in Litauen liegt.--Gloser (Diskussion) 18:59, 29. Aug. 2022 (CEST)
Es geht bei der von mir zitierten Passage nicht um die Verlinkung von Memelland und Litauen, sondern darum, dass Verlinkungen eben nicht die Information im Text ersetzen. Der Leser sollte Heydekrug auch verorten können, ohne dass er auf den Ortsnamen klicken muss. Äußerst ungewöhnlich ist solch ein Zusatz zudem nicht, beispielsweise ist dieser bei Amerikanern die Regel.--Steigi1900 (Diskussion) 19:17, 29. Aug. 2022 (CEST)
Dort findet man hinter dem Ortsnamen den vergleichbaren Zwischenruf „heute USA?“--Gloser (Diskussion) 22:29, 29. Aug. 2022 (CEST)
Man findet eine hilfreiche Präzisierung, anhand der ein Leser den Ort geographisch einordnen kann. Sicherlich leserfreundlicher als die bloße Darstellung eines nichtssagenden Ortsnamens.--Steigi1900 (Diskussion) 23:01, 29. Aug. 2022 (CEST)
Wir verlinken doch auch nur Stuttgart, München, Braunschweig, Basel, Kastellaun, Wien - alles idR ohne weitere Zuordnungsmöglichkeiten (zB das dazugehörige Bundesland) abseits des Links.
Demgegenpüber ergänzen wir Berlin, wenn nicht die dt. Hauptstadt gemeint ist, um zB den us-amerikanischen Bundesstaaat.
Suche ich rein nach Heydekrug, finde ich nur das im ehemaligen Memelland/Ostpreußen, welches heute Silute ganannt wird.
Insofern stellt sich tatsächlich die Frage, warum es nicht nur die Angabe (mit Link) Heydekrug sein soll? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 19:46, 30. Aug. 2022 (CEST)
Bei den von Dir genannten bekannten Städten erübrigt sich eine Ergänzung, aber was spricht gegen einen ergänzenden Zusatz bei wenig geläufigen Orten wie Heydekrug oder Kastellaun?--Steigi1900 (Diskussion) 21:19, 30. Aug. 2022 (CEST)
Korrekt, ich hätte mehr Unbekannte nehmen sollen, um den Punkt deutlicher zu machen.
Bisher scheint dagegen dFerrolie gängige Praxis zu sprechen, weil der Mauszeiger auf dem Link ja schon die allerwichtigsten Hintergrundinformationen liefert. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:23, 30. Aug. 2022 (CEST)
Das ist ja nett von Deinem Mauszeiger, aber bei dem Gerät, das ich im Moment benutze, gibt es weder Maus noch Mauszeiger. Und wenn ich mir grad mal die Artikel zu Joe Biden, Michail Gorbatschow, Charles de Gaulle, Margaret Thatcher, Francisco Franco oder Aldo Moro anschaue, scheint ein ergänzender Zusatz gar nicht unüblich zu sein.--Steigi1900 (Diskussion) 00:19, 31. Aug. 2022 (CEST)
Das sind meistens Ortsnamen, die es mehrfach gibt und die durch einen Zusatz genauer gemacht werden. Die Verlinkung Spanien kann man sich bei Franco sparen, wenn Ferrol so verlinkt wird: Ferrol (Spanien). Heydekrug gibt es aber nur einmal.--Gloser (Diskussion) 07:38, 1. Sep. 2022 (CEST)
Nein, das sind erläuternde Zusätze für den Leser zur einfacheren Verortung innerhalb des Landes, unabhängig davon ob es den Ortsnamen mehrfach gibt. Und bei Franco ist ja nicht Spanien angegeben, sondern Galicien. Es ist nicht ersichtlich warum man nun bei Alexandra auf solch erläuternde Zusätze verzichten soll. Wie bereits erwähnt, unter Wikipedia:Verlinken wird ja darauf verwiesen, dass der Text informativ sein soll und der Link die Information nicht ersetzt. Informativ ist ein Text sicherlich nicht, wenn der Leser nur mit einem unbekannten Ortsnamen konfrontiert wird. Bei den von mir verlinkten Politiker-Artikeln wurde ja darauf geachtet, warum also nicht auch hier?--Steigi1900 (Diskussion) 08:25, 1. Sep. 2022 (CEST)
Warum dann nicht "in Šilutė" Für Personen, die sich auskennen, ist keiner diese Ortsnamen nichtssagend, für die, die sich nicht auskennen, ist der Hinweis auf Memelland bestenfalls irreführend. Die Wiederholung einer Behauptung macht sie nicht zu einem Argument in der Sache. und wenn man es selbst mehrfach schreibt und noch zwei buddies holt, ist das auch keine überwältigende Mehrheit. ---- Leif Czerny 08:32, 30. Aug. 2022 (CEST)
Die litauische Schreibung ergibt hier wenig Sinn. Man kann zudem nicht davon ausgehen dass der durchschnittliche Leser jede Kleinstadt kennt. Irreführend ist an der Bezeichnung "Memelland" auch nichts, wir führen das Lemma ja unter diesem geläufigen Namen. Und wer sich hier angeblich irgendwelche "buddies" holt bleibt wohl Dein Geheimnis.--Steigi1900 (Diskussion) 09:30, 30. Aug. 2022 (CEST)
Wir führen auch das Lemma Ostpreußen und das Lemma Landkreis Heidekrug, wir führen das Lemma Rajongemeinde_Šilutė, wir führen das Lemma Litauen. Was Memelland da soll, weiß keiner. "Šilutė" ist die Ansetzungsform des Ortslemmas. Das ist keine "litauische Schreibung." Bitte mal argumentativ zu Potte kommen. ---- Leif Czerny 10:04, 30. Aug. 2022 (CEST)
Nun ja, irgendwie scheint niemand so recht Deine Argumentation zu teilen. Wer außer Dir befürwortet hier eigentlich die litauische Schreibweise des Ortsnamens und wer hält den Begriff "Memelland" denn für verwirrend? Wir haben hingegen recht viel Zustimmung zu der auch von mir bevorzugten Variante.--Steigi1900 (Diskussion) 10:40, 30. Aug. 2022 (CEST)
Wer ist wir? Es handelt sich nicht um eine "Schreibweise", sondern um den amtlichen Namen und das Klarlemma. Wo sind denn nun deine Argumente? ---- Leif Czerny 21:35, 8. Sep. 2022 (CEST)
Dir ist schon klar dass niemand Deinem Vorschlag mit der Doppelnennung des Ortsnamens zugestimmt hat? Meine Argumente kannst Du weiter oben lesen, ich muss sie sicherlich nicht wiederholen und es ist sicher auch unschwer erkennbar dass die von mir favorisierte Variante auch die Zustimmung mehrerer anderer Diskutanten findet.--Steigi1900 (Diskussion) 22:42, 8. Sep. 2022 (CEST)
Hier geht es aber um argumentative Auseinandersetzung. Dein Argument war, alles außer "Heyekrug, Memelland" wäre für die Leser:innen verwirrend. Memelland ist aber sowohl für jetzt als auch für den Zeitpunkt der Geburt anachronistisch. Daran ändert auch der Zusatz "heute Litauen" nichts. "Šilutė" für etwas anderes zu halten, als den aktuellen und amtlichen Ortsnamen, der sicher auch schon damals in Gebrauch gewesen sein dürfte (für eine "Schreibweise" von Heyekrug) ist schlicht falsch. Es ist nicht zu erkennen, wo jemand deinen Argumenten zugestimmt hätte. Tatsächlich war Gloser weder mit deiner Lösung noch mit ihrer Begründung einverstanden. Auch Sieh-auch-Löscher hielt sich vornehm zurück. Deine vehemente Behauptung, es sei anders, ist alles andere als kooperativ. ---- Leif Czerny 08:26, 9. Sep. 2022 (CEST)
Jetzt steht im Artikel nur „Heydekrug“, die Diskussion über den Zusatz „Memelland“ ist insofern obsolet. Dass sich außer dir noch irgendjemand für „Šilutė“ ausgesprochen hätte, kann ich der Diskussion nicht entnehmen. --Jossi (Diskussion) 11:05, 9. Sep. 2022 (CEST)
Schau Dir vielleicht noch mal an wer sich hier wann wie geäußert hat. Nein, meinen Argumenten wurde nicht zugestimmt, warum auch, denn die Kollegen hatten sich ja allesamt schon bereits vor mir positioniert gehabt. Warum sollten sie ihren längst geäußerten Standpunkt dann noch einmal darstellen? Deshalb auch die "vornehme Zurückhaltung" von Siehe-auch-Löscher. Er war es ja gewesen, der den auch von mir bevorzugten Vorschlag hier eingebracht hatte. Außer Siehe-auch-Löscher und meiner Wenigkeit haben auch Aspiriniks, Thüringer Chatte und Jossi grundsätzliche Akzeptanz für diesen Vorschlag erkennen lassen. Die Erwähnung von "Memelland" ist für den Zeitpunkt der Geburt keineswegs anachronistisch, eine Erwähnung von "Šilutė" hingegen schon. Alexandra ist Deutsche gewesen, hatte daher mit dem litauischen Ortsnamen nichts zu tun. Dass der Ortsartikel jetzt unter diesem Lemma steht ist korrekt, eine Nennung des litauischen Ortsnamens als Geburtsort hingegen ein Anachronismus, dem nicht umsonst hier niemand zugestimmt hat.
Da nun schon seit geraumer Zeit keinen neuen dritten Meinungen eingegangen sind, wäre es sicherlich sinnvoll hier so langsam zu einem Ende zu kommen. Der von Siehe-auch-Löscher eingebrachte Vorschlag stößt auf eine recht breite grundsätzliche Akzeptanz im Bereich der absoluten Mehrheit. Heydekrug ist kein allgemein bekannter Ort, eine Präzisierung daher sicherlich leserfreundlich, zudem wurden von mir weitere Beispiele ähnlicher Präzisierungen in anderen Personenartikeln genannt. Bei einer Umsetzung dieses Vorschlags könnte der Leser auf den ersten Blick erkennen, dass Alexandra aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten stammt, ohne sich erst mit dem Ortsartikel befassen zu müssen. Bei der ebenfalls mehrfach präferierten Kurzfassung mit dem bloßen Ortsnamen wäre das nicht der Fall. Die Varianten mit der Angabe von Ostpreußen, Annexionsverweisen oder der zusätzlichen Nennung des litauischen Ortsnamens dürften mangels Zustimmung hingegen nicht in Frage kommen.--Steigi1900 (Diskussion) 13:54, 9. Sep. 2022 (CEST)
Alle Argumente wurden genannt, ich plädiere für Umsetzung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:40, 9. Sep. 2022 (CEST)

Welche „Umsetzung“ meinst Du? Das Ergebnis der Diskussion ist, dass außer mir Φ, Thüringer Chatte, Benatrevqre, Jossi, Fiona und wohl auch Agnete für den Status des Artikels sind, den er vor den Änderungen in den strittigen Fragen ab dem 13. August 2022 hatte. Daneben gibt es mehrere (aktuell vier?) alternative Vorschläge einzelner Diskussionsteilnehmer, die keine vergleichbare Zustimmung gefunden haben. Dass Ostpreußen jetzt durch Memelland ersetzt wird, kann hingenommen werden. Es ist in dem hiesigen Personenartikel eher unwichtig. Ob diese Information zutrifft, sollte auf der Seite Memelland geklärt werden.
Fazit: Der Artikel bleibt so, wie er jetzt ist.--Gloser (Diskussion) 19:33, 9. Sep. 2022 (CEST)

Nun ja, wie Du darauf kommst dass sich Thüringer Chatte, Jossi und Agnete auf eine bestimmte Variante festgelegt hätten bleibt wohl Dein Geheimnis. Es gibt nun insgesamt quasi zwei Vorschläge mit recht breiter und vergleichbarer Zustimmung.--Steigi1900 (Diskussion) 03:43, 10. Sep. 2022 (CEST)
Dass Heydekrug in den ehemaligen deutschen Ostgebieten lag, ist falsch. Schreib' mal, für welche „Umsetzung“ Deiner Meinung nach Siehe-auch-Löscher plädiert.--Gloser (Diskussion) 11:09, 10. Sep. 2022 (CEST)
Sicherlich für seinen eigenen Vorschlag, den offensichtlich zahlreiche der hiesigen Diskussionsteilnehmer akzeptieren. --Steigi1900 (Diskussion) 11:46, 10. Sep. 2022 (CEST)
Der Vorschlag „Heydekrug, Memelland, heute Litauen“ soll die Mehrheit bekommen haben?--Gloser (Diskussion) 11:59, 10. Sep. 2022 (CEST)
Eine Akzeptanz für den Vorschlag seitens fünf Diskussionsteilnehmern ist nicht gerade wenig. Und falsch ist das mit den ehemaligen deutschen Ostgebieten im Übrigen nicht.--Steigi1900 (Diskussion) 12:11, 10. Sep. 2022 (CEST)
„Nicht gerade wenig“ reicht für einen Konsens nicht aus. Und nochmal: Das Memelgebiet lag nicht in den „ehemaligen deutschen Ostgebieten“.--Gloser (Diskussion) 12:23, 10. Sep. 2022 (CEST)
Dann lies Dir einfach mal den von Dir selbst verlinkten Artikel mit der Angabe der unterschiedlichen Definitionen durch. Und wir haben zwei Varianten mit ähnlich breiter Zustimmung.--Steigi1900 (Diskussion) 12:46, 10. Sep. 2022 (CEST)
Lassen wir das. Steigi zählt offenbar anders als ich, und die vermuteten Diskussionsziele anderer Accounts hält er für ein sachliches Argument, da kommen wir wohl nicht weiter. -- Leif Czerny 13:29, 10. Sep. 2022 (CEST)
Meine 3M-Beiträge waren leider sehr mißverständlich, ich entschuldige mich dafür.
Ich bin klar gegen Ostpreußen, Annexion, Šilutė., Deutsches Reich o.ä. und kann mit der ursprünglichen Variante Heydekrug sehr gut leben.
Die erweiterte Fassung Heydekrug, heute Litauen würde ich mit und ohne Memelland, mittragen, wenn sich dafür ein Konsens findet; gefälliger fände ich es allerdings ohne M.
Ich hoffe, das hilft weiter. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:37, 11. Sep. 2022 (CEST)
Vielen Dank! ---- Leif Czerny 14:05, 12. Sep. 2022 (CEST)