- 2004 -

Allgemein

Alpha Centauri, auch Rigil Kent(aurus) oder Toliman, ist das unserem Sonnensystem nächstgelegene Nachbarsternsystem

ergo "Alpha Centauri" = Sternensystem

und Hauptstern des Sternbildes Centaurus.

ergo "Alpha Centauri" = Stern

wie kann das sein?? Stimmt das so? Wenn ja sollte man vieleicht dazuschreiben das es nur "scheinbar" _ein_ stern ist tatsächlich aber aus 3 echten sternen besteht?

Mit bloßem Auge ist nur ein Stern zu sehen, nämlich A+B, die nicht mehr auflösbar sind. Proxima ist zu schwach fürs Auge, obwohl er vom Abstand her schon auflösbar wäre. Zudem sind A+B ein gebundenes System, und solche werden in der Astronomie traditionsgemäß als ein Stern gezählt.
Man sollte noch erwähnen, dass nach den Daten der Internet Stellar Database Proxima tatsächlich nicht gebunden ist, da seine Relativgeschwindigkeit gegenüber A+B (man drösele dies vektoriell auf, indem man "Proper motion" in km/s umrechne) rund 20x größer ist als die Entweichgeschwindigkeit. Allerdings würde ich für diese Quelle meine Tastatur nicht ins Feuer legen, zumal dort verschiedene Quellen (der Hipparcos Katalog und der Gliese Katalog) vermischt wurden. Im englischen Wiki-Artikel heißt es, dass die Relativgeschwindigkeiten nahezu gleich seien, die Bindung an A+B aber dennoch unklar sei.--SiriusB 17:35, 13. Jun 2004 (CEST)
Hi! Ich möchte die Artikel Proxima Centauri und Rigil Kentaurus so ändern, dass nicht der Eindruck entsteht, Proxima wäre (wahrscheinlich) nicht gebunden.
Begründung:
  • ein so naher Vorbeigang eines Sterns mit so geringer Relativgeschwindigkeit ist extrem unwahrscheinlich (<=1e-8).
  • Hipparcos Entfernung Position und Eigenbewegung passen sehr gut zu einem gebundenen System.
  • Die Messfehler der (absoluten) RV von Proxima sind vermutlich (!,leider nicht angegeben) so groß, dass die Abweichung nicht signifikant ist.
Nach meinen Berechnungen (Daten: Hipparcos-Kat/ Benedict, Fehler der EB... vernachlässig(t/bar)) müsste Proxima gebunden sein, wenn seine RV zwischen -21,51 und -22,34 km/s liegt.
Wenn ich dem Weblink im Proxima C.-Atrikel folge: ARICNS 4C01140 (ausführliche Datentabelle für Proxima Centauri, engl.) erhalte ich RV=-20.3 km/s. Im Gliese-Katalog steht RV=-16. km/s, da keine Nachkommastelle angegeben ist, ist der Wert unsicher. Weitere absolute RV-Werte habe ich nicht gefunden (z.B im Simbad steht nichts).
Vorschlag:
Rigil Kentaurus:
"... Mit bloßem Auge ist er nicht sichtbar. Er ist vermutlich an das Doppelsternsystem gebunden."
Proxima Cen:
"Proxima Centauri befindet sich etwa 13.500 AE von den beiden Sternen A und B des Doppelsternsystems a Centauri entfernt und befindet sich vermutlich in einer Umlaufbahn um dieses mit einer Umlaufdauer in der Größenordnung von 500.000 Jahren. Deshalb wird Proxima gelegentlich als a Centauri C bezeichnet. Astrometrische Messungen wie die des Hipparcos-Sateliten stützen diese Vermutung. Bei einer derart genauen Übereinstimmung der Eigenbewegungen ist es unwahrscheinlich, dass Proxima ein geometrisches Doppelsternsystem mit dem a Centauri-System bildet. D. h. dass sie sich zwar momentan gravitativ beeinflussen, aber im Laufe der Zeit voneinander entfernen werden. Trotzdem wurde diese Vermutung geäußert, da einige Radialgeschwindigmessungen, z. B. im Gliese-Katalog, von den für ein gebundenes System erwarteten Werten abweichen."
Gibt es Gegenargumente? Uranus 20:06, 9. Mär 2006 (CET)
Im wesentlichen OK. Meine erste Abschätzung, dass A+B und Proxima ungebunden seien, beruhte auf älteren Daten aus der Internet Stellar Database. Wenn neue Daten aus einer gemeinsamen Quelle eine Bindung nahelegen, so sollte das selbstverständlich auch so im Artikel stehen. Etwas unglücklich finde ich den Punkt vor "D.h.". Es ist aus dem Satzbau nicht klar (aus dem Kontext natürlich schon), ob sich der "D.h."-Satz auf das unwahrscheinliche Szenario einer zufälligen Nähe bezieht (vorausgehender Satz, hinter dem Komma) oder auf deren Unwahrscheinlichkeit (gesamter Satz) bezieht. Ich würde diese beiden Sätze umformulieren und zu einem Satz vereinigen, z.B. in
"Bei einer derart genauen Übereinstimmung der Eigenbewegungen ist es unwahrscheinlich, dass Proxima ein geometrisches Doppelsternsystem mit dem a Centauri-System bildet, also sich zwar momentan gravitativ beeinflussen, aber im Laufe der Zeit voneinander entfernen werden."
Damit wird der Satz zwar länger, aber IMHO klarer.--SiriusB 11:25, 10. Mär 2006 (CET)
Ich habe es jetzt mal geändert, da keinen Einwände kamen. Die Daten sind nicht aus gemeinsamer Quelle, da es für die Hipparcos Daten zu Entfernung und Eigenbewegung keine zugehrigen RV-Daten gibt. Was ich noch herausgebracht habe: RV Qual.: b (für die -20,3km/s von ARICNS) bedeuten einen wahrscheinlichen Fehler von 0,9km/s bis 2,0km/s. Uranus 20:13, 14. Mär 2006 (CET)
Die Geschichte scheint mir aber trotzdem unglücklich. Wir pflegen die Artikel über Sterne in der Wikipedia unter ihrem Namen und nicht unter der Bayer-Bezeichnung anzulegen. Sicher hat Alpha 2 Centauri keinen Eigennamen, ich würde das System jedoch unter dem Lemma "Rigil Kentaurus" aufnehmen. --Trevithick 00:07, 14. Dez 2004 (CET)

Erdnächster Exoplanet

Hallo IP-User, ich habe deine Frage ins Portal Astronomie auf die Diskussionsseite gestellt. Dort wirst Du Sie eher beantwortet bekommen. Gruß Trevithick

- 2005 -

Name des Artikels erledigtErledigt

Im Artikel selbst steht, dass das System hautpsächlich unter dem Namen Alpha Centauri bekannt ist, aber der Artikel-Name ist trotzdem Rigil Kentaurus. Sollte der Name nicht eher dem bekannteren Namen entsprechen? Ich selbst suchte nach Alpha Centauri und kamm dann auf die Begriffsklärung. Rigil Kentaurus könnte man dann ja auf den umbenannten Artikel "redirecten" und den eigentlichen Artikel stattdessen Alpha Centauri (Sternensystem) oder Alpha Centauri (Stern) nennen.

Wie steht es damit? --ManhattanGuy 19:12, 31. Dez 2005 (CET)

Hallo alle zusammen,
ja, das sehe ich auch so, ManhattanGuy. Also wenn niemand Einwände gegen eine Umbenennung (bzw. Verschiebung) hat, dann mach ich das mal in einer ruhigen Minute und nehme die falsch plazierte Begriffsklärung gleich mit.
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 20:56, 25. Nov. 2006 (CET)

Das entspricht zwar nicht den etablierten (wenn auch, soweit ich sehe, nicht klar begründeten) Gepflogenheiten der Benennung von Artikeln über Sterne hier, aber die Argumentation scheint stichhaltig.--Thuringius 11:02, 26. Nov. 2006 (CET)

Also ich beschäftige mich auch schon eine ganze Weile (u.a.) mit Astronomie, obwohl ich mich da noch immer eher als Laie bezeichnen würde, aber die Bezeichnung „Rigil Kentaurus” für „Alpha Centauri” war mir bis gestern noch neu, als ich diesen Artikel hier entdeckt hatte. Und ich denke, die sicher sehr viel bekanntere Bezeichnung hat auf jeden Fall Vorrang (siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen).
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 11:24, 26. Nov. 2006 (CET)

So, nun sollte die Umbenennungsaktion erstmal abgeschlossen sein.
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 12:54, 26. Nov. 2006 (CET)

- 2006 -

Toliman arabisch

Meines Wissens ist "Toliman" arabisch und nicht hebräisch. Jedenfalls ist die deutsche Wikipedia der einzige Google-Treffer, den ich finden konnte, der es dem Hebräischen zuordnet. Ob auch die Bedeutung im Arabischen eine andere ist, kann ich nicht sagen, lasse es daher erstmal stehen.--SiriusB 16:06, 4. Mär 2006 (CET)

Ich hatte diese Info aus dem englischsprachigen Teil des Internet, wo man sich relativ einig zu sein scheint, daß es ein hebräisches Wort sei. Die Google-Treffer beziehen sich aber sichtlich auf nur wenige Quellen. Das Wort geht wohl auf den Astronomen Ulugh Beigh (auch Ulugh Beg zurück, der im 14./15 Jh. in Samarkand lebte (und nebenbei auch herrschte). Leider war Ulugh Beigh weder Araber noch Hebräer, so daß die Sache dadurch nicht klarer wird. Ich werde mittelfristig versuchen, etwas mehr herauszufinden. --Thuringius 17:24, 4. Mär 2006 (CET)

- 2007 -

Proxima Centauri

Ist Proxima Centauri wirklich ein Teil von Alpha Centauri? Wahrscheinlich ja, weil es überall so erwähnt ist. Stutzig macht mich nur die extreme Entfernung von etwa 0,2 Lj. Das müsste die (Pi mal Daumen) 200 bis 250 fache(!!!) Distanz von Neptun zur Sonne sein). Kann er in dieser Distanz noch gravitativ gebunden sein, oder ist er nicht vielleicht doch ein unabhängiger M-Zwerg, der nur zufällig gerade dort vorbeiwandert?--FrancescoA 15:51, 3. Dez. 2007 (CET)

Laut Proxima Centauri ist es derzeit tatsächlich umstritten. Ich habe das hier mal entsprechend korrigiert. Neitram 12:28, 12. Jan. 2008 (CET)
Kleiner Nachtrag. Die letzte Frage kann ich glaube ich selber beantworten. Wenn man bedenkt, dass die äußersten Objekte der Oortsche Wolke bis 1 Lj. entfernt sind, und trotzdem noch gravitativ gebunden sind, sollte es bei Proxima auf jeden Fall möglich sein. --FrancescoA 11:36, 29. Jan. 2008 (CET)
Die äußersten Objekte der Oortschen Wolke sind aber viel kleiner und masseärmer als Proxima Centauri - es sind maximal kometengroße Objekte und ansonsten Staub. Ich denke, wenn sich die Fachleute in dieser Frage (ob Proxima gravitativ an Alpha A und B gebunden ist oder nicht) uneinig sind, kann es keine so einfache Antwort geben. Neitram 13:52, 29. Jan. 2008 (CET)
Nein, so einfach habe ich es mir auch nicht gemacht. Ich habe tatsächlich nur versucht herauszufinden, ob Proxima gebunden sein *könnte*. Andererseits hat Proxima eine vergleichsweise große Masse. Somit wäre die Anziehungskraft zwischen beiden Körpern noch größer als die Anziehungskraft der Sonne zu den kleinen Objekten in der Oortschen Wolke. Es ist natürlich immer noch die Frage, ob Proxima auf der "Durchreise" ist und eben nur zufällig so nahe ist. Hier spielt auch die Richtung und Geschwindigkeit relativ zu den Doppelsternen A und B eine Rolle.--FrancescoA 13:58, 29. Jan. 2008 (CET)
Oh sorry, dann hab ich dich ein bisschen falsch verstanden. Volle Zustimmung dazu. Neitram 10:25, 30. Jan. 2008 (CET)
Auf [1] steht noch: Proxima Centauri hingegen ist 13.000 AU von den beiden anderen Sternen entfernt und liegt außerhalb des Einflussbereiches ihrer direkten Gravitationskräfte. --FrancescoA 11:43, 1. Feb. 2008 (CET)
Hm, das ist aber eine komische Formulierung. Wie kann ein Körper "außerhalb des Einflussbereiches" der "direkten" (gibt es auch indirekte?) Gravitationskräfte eines anderen Körpers sein? Gravitationskräfte wirken immer ins Unendliche, auch wenn sie sich zum Quadrat der Entfernung abschwächen, insofern ist diese Formulierung etwas seltsam. Neitram 12:49, 6. Feb. 2008 (CET)

Zusammenfassung aus: http://articles.adsabs.harvard.edu/full/1993MNRAS.261L...5M Also Proxima hat ca. 13.500 AE (400 fachen Abstand wie Neptun von Sonne) vom Doppelsternsystem Abstand.

  • Wären alle Sterne in der Nachbarschaft der Sonne gleichmässig verteilt, wäre ihr durchschnittlicher Abstand 470.000 AE. Die Wahrscheinlichkeit, dass Proxima (als unabhängiger Stern) trotzdem in kosmischen Verhältnissen mit 0,2 Lj. derart nahe an Centauri A und B ist, beträgt ~-1 * 10-6 , also 1: 1.000.000 (!!!) Das spricht schon sehr für eine gravitative Bindung und damit dafür, dass er dazugehört.
  • Die Hill Sphäre von Alpha Centauri reicht bis etwas 1,3 pc., das ist etwa die 20 fache Distanz von Centauri A und B zu Proxima.

Ob er wirklich gebunden ist, hängt von der Höhe der Geschwindigkeit und von der Richtung von Proxima relativ zu A und B ab.

Hier wird auch noch die Möglichkeit in Erwägung gezogen, dass Proxima viel später entstanden ist, und von A und B in eine Umlaufbahn eingefangen wurde. --FrancescoA 16:29, 24. Feb. 2008 (CET)

Diese Erkenntnis könnte man gut noch bei absatz proxima hinenformulieren. Damit wäre einem Kretikpunkt etwas entgegengekommen. Nch dem ich mir die erste Review diskussion angeschaut habe, denke ich weiterhin das die Entscheidung ihn rauszunehmen richtig war. Allerdings muss hier dies wesentlich mehr begründet werden. Das ist auch richtig. --Calle Cool 12:05, 11. Mai 2008 (CEST)

Kann man große Planeten in einem Doppelsternsystem überhaupt (leicht) erkennen?

Aufgrund der "Nähe" müsste ein Planet der Größe Jupiters schon längst entdeckt worden sein(?). Da bis jetzt keiner bekannt ist, kann man dann auschließen, dass es dort größere Planeten gibt? Oder kann es vielmehr so sein, da sich zwei Sterne vergleichbar der Sonne zwischen 11 und 35 AE umkreisen, sich die Gravitationseffekte der Sterne so groß zueinander sind, dass die Bahnstörugnen oder das "Wobbeln" selbst durch einen großen Planeten nicht mehr erkannt werden können? (Aufgrund der Überlagerungen durch Massen, die 1000 mal größer sind, als ein Gasriese, dabei "untergehen" bzw. so überlagert sind, dass sie nicht mehr zu erkennen sind).--FrancescoA 16:02, 3. Dez. 2007 (CET)

- 2008 -

Reviewdiskussion 1

Hallo, Alpha Centauri ist unser nächster/s Stern(system). Darum finde ich, dass die Beschreibung dieser Sterne ihrer "Bedeutung" noch nicht entsprechen. Ausserdem finde ich ihn ein bisschen unglücklich strukturiert. Ich komme selber nicht ganz zurecht. Ich habe es versucht unter Benutzer:FrancescoA/Workspace/Temp, aber so wurde er eher noch schlechter als besser. Eure Meinungen würden mich interessieren! mfg,--FrancescoA 11:35, 13. Jan. 2008 (CET)

Ein Verbesserungswunsch meinerseits wäre eine Vereinheitlichung der Namensschreibweisen (zumindest im Artikelkörper, in der Box kann ja meinetwegen die Kurzform stehen, wenn das so üblich sein sollte), derzeit ist es ein Durcheinander von "Alpha Centauri", "α Centauri" und "α Cen". Die Überschrift "Alpha Centauri C" in deiner Neugliederung würde ich in "Proxima Centauri" ändern, da nur das der offizielle Name des Sterns ist. Und den Abschnitt "Namensgebung" würde ich weiter nach oben verschieben. Neitram 22:48, 13. Jan. 2008 (CET)
Ja danke, das sind gute Vorschläge. Ich werde sie einbringen. --FrancescoA 08:35, 14. Jan. 2008 (CET)

Ich habe noch ein paar Fakten hinzugefügt, und die Struktur und Bildanordnung etwas geändert. --FrancescoA 11:41, 27. Jan. 2008 (CET)

Leider gibt es hier nicht allzuviel Resonanz. Ich finde es schade, da das System das nächste unserer Sonne ist, und ich diese beiden Doppelsterne auch an sich (aufgrund des Alters und der sonnenähnlichen Größe und Zusammensetzung) interessant finde.--FrancescoA 14:51, 31. Jan. 2008 (CET)

Ich würd schon mitmachen - Aber Tau Ceti fordert mich genug - Wenn wir da fertig sind scahu ich mir den Artikel auch mal an - Versprochen ;-) --Calle Cool 20:13, 31. Jan. 2008 (CET)
Wie versprochen mach ich mich heute mal dran die Sätze wieder zu verinfachen. Wäre doch gelacht wenn wir den nicht lesenwert bekommen nach dem Review ;-) --Calle Cool 19:39, 4. Feb. 2008 (CET)
Wenn das keine aufmunternden Worte sind. Ich freue mich schon. :) --FrancescoA 20:00, 4. Feb. 2008 (CET)
Name Durchmesser [Mio. km] Radius [R] Masse [Mo] Spektralklasse
α Centauri A 1,708 1,227 1,1 G2 V
α Centauri B 1,204 0,865 0,85 K1 V
Proxima Centauri 0,202 0,145 0,123 M5,5 Ve
Sonne 1,3914 1 1 G2 V
Schöner Artikel, gefällt mir gut. Struktur der Kapitel ist m.E. in Ordnung (wie sollte sie denn umgestellt werden?). Vielleicht könnte man eine Box mit dem Vergleich der 3 Centauri-Sterne mit der Sonne einbauen (Name/absolute Größe/Masse/Spektralklasse, siehe rechts)? Gruß Cvf-psDisk+/- 18:45, 31. Jan. 2008 (CET)
Gute Idee. Das wäre/ist eine schöne Übersicht. --FrancescoA 21:24, 31. Jan. 2008 (CET) Nachtrag: Ich war so frech, und habe deine Tabelle gleich integriert. Ich habe auf zwei Dezimalstellen gerundet, da ich glaube, dass dies besser lesbar ist und drei Stellen hinter dem Koma die wenigsten interessieren wird. --FrancescoA 22:29, 31. Jan. 2008 (CET)
Hallo, ich danke euch für Eure "Motivationshilfe" ;)--FrancescoA 21:21, 31. Jan. 2008 (CET)

Mit der "Informationseinbringung" bin ich (von meiner Seite) soweit fertig. Mehr ist (für mich) nicht zu finden. Jetzt geht es IMHO noch um Stil, Sätze, ... --FrancescoA 13:24, 1. Feb. 2008 (CET)

Quellen

Wir haben ja jetzt schon ein bischen erfahrung durch den Artikel Tau Ceti. Was mir auffällt ist wie gut Tau Ceti belegt ist mit Quellen. Dafür werden wir ja auch auf der Kandidatur zur Lesenswert gelobt. Das Fehlt hier ganz schön. Z. B. ist die Infobox komplett ohne Quellenangabe. Ich behaupt ja nicht das jetzt in jedes Feld eine reinmuss aber ein Paar sachen sollten schon eine Quellen angabe vorweisen. --Calle Cool 09:55, 5. Feb. 2008 (CET)

Ich hab mal "Simbad Query Result" genommen - Wie bei Tau Ceti - als Quellennachweis für die Daten. Ich denk das ist eine sehr gute Quelle. Viele Astronomie artikel haben dafon die Daten. Ich hab damit schon die Rektantion abgeglichen und die Deklination. Das sollte auf jedenfall weiter abgeglichen werden (helligkeit usw.). --Calle Cool 10:35, 5. Feb. 2008 (CET)
Ja gute Idee. Jetzt wirds schön langsam stressig, da der Sirius Artikel auch im Review ist. Aber da haben wir einen guten Hauptautor, NebMaatRe :) Also wenn wir dann drei gute Artikel über verschiedene Sterne haben, wird das toll sein. Vielleicht kann doch jeder doch ein bisschen seine individuelle Art beibehalten.--FrancescoA 10:45, 5. Feb. 2008 (CET)
Danke Sch das du dich nochmal um dei Quellen gekümmert hast --Calle Cool 22:09, 13. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt

Infobox

  • Mir ist bei den Katalogbezeichnungen aufgefallen das man garnicht weis was zu wem gehört. Deshalb hab ich mal - swoeit iches ausfindig machen konnte - Wer was ist. Dabei ist mir aufgefallen das für Proxima kein Katalog eingetragen ist. Ist das richtig? --Calle Cool 11:00, 5. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt
Ja, finde ich auch. Überhaupt das Bild. Es ist durch die 3-fach Sternbox sehr breit geworden (mit dem linken und rechten scharzen Rahmen). Und es ist auch nicht gut erkennbar, ohne draufzuklicken. Vielleicht findet sich ein besseres (ähnlich wie das von Tau Ceti). --FrancescoA 11:26, 5. Feb. 2008 (CET)
Was haltet ihr von  . Ich hab mein Gimp gefordert und das kam raus. Wäre das besser als das was wir da gerade drin haben? Oder soll ich das Gelb noch etwas Kräftiger machen um Alpha Centauri? --Calle Cool 20:29, 7. Feb. 2008 (CET)
Ja gefällt mir gut. Ich würde es nicht ganz so stark zoomen, d.h. dass noch etwas mehr von der Umgebung zu sehen ist. Oder ist das der gleiche Maßstab wie bei Tau Ceti? --FrancescoA 09:00, 8. Feb. 2008 (CET)
Das war gefühlsmäßig gemacht. Ich werds nochmal napassen - Vieleicht auf den Masstab von Tau Ceti. Oder ich bearbeite das Aktuelle bild das drin ist und vergrößere Den ausschnitt mit dem Pfeil. Muss nur die Lizensgeschichte vorher abklären. --Calle Cool 18:42, 8. Feb. 2008 (CET)
Hast du die Links überprüft? Der von der Uni Heidelberg hat bei mir nicht funktioniert. --Calle Cool 22:00, 6. Feb. 2008 (CET)
Tatsächlich, gestern haben sie funktioniert. Werde ich nachprüfen. --FrancescoA 22:47, 6. Feb. 2008 (CET).erledigtErledigt

Im Artikel darstellen, statt (noch dazu auf minderwertige) Wiedergaben verlinken

Nur einer der Weblinks ging über den Artikel hinaus, und auch nur, weil es im Artikel bisher fehlt:

--Pjacobi 22:16, 5. Feb. 2008 (CET)

Danke Pjacobi für deine Anregungen, mal sehen. Ich habe das einmal zusammengefasst. Bitte ggf. korrigieren. --FrancescoA 09:25, 6. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt

Umlauf von Alpha Centauri A und B

Aus dem Artikel geht noch nicht hervor, ob Alpha Centauri selbst ruht, oder ob beide um einen gemeinsamen Masseschwerpunkt kreisen.--FrancescoA 10:17, 6. Feb. 2008 (CET)

Sie kreisen natürlich um den gemeinsamen Schwerpunkt, kann ja gar nicht anders sein. -- Sch 11:02, 6. Feb. 2008 (CET)
Ja, ich hab diese Frage etwas dumm gestellt. Genau genommen gibt es ja keinen Fixpunkt d.h. die massereichere steht fest im Mittelpunkt, oder? Auch die Sonne kreist um einen Massenschwerpunkt, der sich genau genommen noch innerhalb der Sonne befindet. Oder bei Erde Mond, in dem sich der Schwerpunkt 1700 km unter der Erdoberfläche befindet. Irgendwo habe ich schon die Formel gesehen, mit der sich das relativ einfach ausrechnen lässt. --FrancescoA 11:11, 6. Feb. 2008 (CET)
 
Zwei Sterne umkreisen das gemeinsame Baryzentrum auf elliptischen Bahnen. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massivere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse.
Irgendwie verstehe ich jetzt nicht recht, worauf du hinaus willst. Ein mechanisches System (insbesondere: ein Doppel- oder Mehrfachsternsystem) hat einen Schwerpunkt. Die Bewegung des Schwerpunkts wird ausschließlich durch äußere Kräfte beeinflusst (so vorhanden), nicht durch die inneren Kräfte, welche die Systemkomponenten aufeinander ausüben. Insbesondere wackelt der Schwerpunkt nicht hin und her, bloß weil im System der Teufel los ist. Gibt es keine äußeren Kräfte, so bleibt der Schwerpunkt in Ruhe oder bewegt sich gleichförmig auf einer geraden Bahn. Beispiel: Mehrfachsternsystem, weit weg von anderen Sternen. Gibt es äußere Kräfte, so bewegt sich das ganze System unter ihrem Einfluss so, dass der Schwerpunkt so beschleunigt wird, als wäre er ein Massenpunkt, in dem die Gesamtmasse des Systems vereinigt ist. Beispiel: der Schwerpunkt des Systems Erde-Mond bewegt sich auf einer Keplerbahn um die Sonne, als wäre er ein einzelner Massenpunkt mit der Masse von Erde+Mond. Erde und Mond kreisen ihrerseits um diesen Schwerpunkt. Ob der Schwerpunkt dabei noch innerhalb der Erde oder ausserhalb liegt, hängt von der zufälligen Massenverteilung ab und ändert nichts am Prinzip.
Im Falle Alpha Cen A und B bewegt sich der Schwerpunkt wegen des Fehlens äußerer Kräfte geradlinig im Raum (genauer dreht er sich um das Zentrum der Milchstrasse, weil diese doch eine geringfügige Kraft ausübt). A und B drehen sich um den Schwerpunkt. Hätten beide gleiche Masse, so läge der Schwerpunkt in der Mitte zwischen ihnen und beide würden spiegelbildliche Ellipsen um diesen Punkt beschreiben. Hätte A wesentlich mehr Masse, so würde er nur eine sehr kleine Ellipse beschreiben (sein Mittelpunkt läge nahe am Schwerpunkt) und B eine sehr große Ellipse. Da A und B real fast gleiche Massen haben, trifft für sie der erstgenannte Fall ein, nur ist die Ellipse von A wegen seiner etwas größeren Masse etwas kleiner. Beide bewegen sich so, dass ihre Verbindungsline stets vom Schwerpunkt im umgekehrten Verhältnis ihrer Massen geteilt wird. -- Sch 14:50, 6. Feb. 2008 (CET)
Hallo Sch, danke für deine ausführliche Erklärung. Genau das Bild stellte ich mir vor. Es ging mir darum, ob Alpha Centauri A "ruht" oder selbst rotiert, wie in dem Bild gezeigt wird. Aber das Alpha Centauri A sich nicht bewegt (relativ gesehen), kann dann gar nicht der Fall sein, außer Alpha Centauri B hätte gegenüber A eine vernachlässigbar kleine Masse. So dreht sich das schwerere Objekt auch immer mit (um den gemeinsamen Schwerpunkt). Im Prinzip ist das Bild der Bahnen von A und B im Artikel insofern irreführend (bzw. so vereinfachend), dass A immer in der Mitte gezeigt wird, und nur auf den Abstand von B zu A eingegangen wird. Andererseits sagt die Legende, es ist die Bahn von B RELATIV zu A, insoweit ist es wieder in Ordnung. Sorry for the noise. --FrancescoA 15:07, 6. Feb. 2008 (CET)
Ja, bei solchen Orbitdiagrammen wird üblicherweise nur die Position der kleineren Komponente relativ zur größeren dargestellt; man muss sich beide bewegt denken. Der Grund für diese Darstellungsweise ist zum einen, dass es für den Betrachter recht verwirrend wäre, wenn er zwei ineinander verschlungene Bahnen vor sich hätte (und für den gewünschten Zeitpunkt die Bahnorte beider Sterne ausfindig machen müsste). Zum andern entspricht dies dem Vorgehen des Doppelsternbeobachters, der ja üblicherweise auch nur die Position des einen Sterns relativ zum andern misst (durch Feststellung von Abstand und Positionswinkel) - trägt er seine Beobachtungen in ein Diagramm ein, erhält er automatisch eine solche Relativdarstellung. Tschau, -- Sch 15:32, 6. Feb. 2008 (CET)
Jetzt ist noch eine neue Frage aufgetaucht. In Doppelstern wird ja auch
 
Zwei Sterne umkreisen das gemeinsame Baryzentrum auf Kreisbahnen.
dargestellt. Wann kommt es zu kreisförmigen Bahnen und wann zu elliptischen (sich überschneidenden) Bahnen. Hängt das vom Ausgangspunkt ab (also wie sich die zwei begegnen oder wie sie bei Entstehen den Drehimpuls erhalten) oder hängt das wieder vom Verhältnis ihrer Massen zusammen Hier sieht es so aus, als wenn die Massen sehr unterschiedlich sind, zu Kreisbahnen kommt, sonst bei ähnlihcer Masse zu elliptischen). Oder ist das mit den Kreisbahnen nur ein Sonderfall und in der Praxis treten bei Doppelsternen immer sich überschneidende elliptische Bahnen auf. --FrancescoA 15:41, 6. Feb. 2008 (CET)
Die Elliptizität der Bahnen hängt nicht von den Massen ab, sondern im Wesentlichen von den Anfangsbedingungen. Also davon, ob die Teile der Gaswolke, aus denen die beiden Komponenten entstanden, sich bezüglich einander so bewegen, dass zufällig ein sehr ausgeglichenes Gleichgewicht zwischen Fliehkraft und Anziehungskraft herrscht (niedrige Exzentrizität, selten) oder eben nicht (hohe Exzentrizität, Normalfall). Hohe Exzentrizitäten resultieren in der Regel auch, wenn eine Komponente von der anderen eingefangen wurde. Darüber hinaus gibt es Mechanismen, die die Exzentrizität eines bereits bestehenden Systems verändern können, wie z.B. Störungen durch einen vorbeiwandernden Körper, Resonanzeffekte in Mehrfachsystemen, Aufschaukeln oder Dämpfen der Exzentrizität durch Gezeitenwechselwirkungen zwischen den Komponenten, etc... -- Sch 12:02, 7. Feb. 2008 (CET)

Hauptteil

  • "Dieses Mehrfachsternsystem besteht aus Alpha Centauri A, Alpha Centauri B und dem derzeit sonnennächsten Stern Proxima Centauri." <--- Mehrfachsternsystem ist mit dem Artikel Doppelstern verlinkt. Hm es werden danach aber 3 sterne aufgezählt. Das verwirrt nun einen Laien wie mich total. Wie kann ein Doppesternsystem aus 3 Sternen bestehen??? --Calle Cool 22:18, 6. Feb. 2008 (CET)
Der Link sollte eigentlich auf Doppelstern#Mehrfachsterne zeigen. Das ist immer ein bisschen problematisch, wenn die Überschriften verändert werden. Nichtsdestotrotz ändere ich das einmal. Da das immer noch nicht sicher ist, ob Proxima überhaupt dazu gehört, siehe unten ... --FrancescoA 22:53, 6. Feb. 2008 (CET)
Hat sich ja durch die Proximadiskussion erledigtErledigt --Calle Cool 10:21, 7. Feb. 2008 (CET)
  • "der allerdings 520 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, bildet er ein sehr helles Sternpaar, an das im Westen das Kreuz des Südens angrenzt." <--- Das ist aus dem 2. Absatz. Allso wenn ich nicht ganz blind bin dann grenzt das ganze wohl eher am Sternbild circinus an als am crux. Laut Bild ist Alpha Centauri sogar genau auf der östlichen Grenzlinie. Auserdem ist zwischen Alpha Centauri und dem Crux ja noch beta Centauri. --Calle Cool 10:21, 7. Feb. 2008 (CET)
Richtig, möchtest du das korrigieren? Ausserdem finde ich auch nicht gut. der 5° ENTFERNTE Beta..., der 520 Lj. von der Erde ENTFERNT ist. --FrancescoA 10:57, 7. Feb. 2008 (CET)
hmm ich geh noch einen Schritt weiter und stell zur diskussion das wir folgendes komplett aus dem Hauptteil streichen:
"Mit dem 5° entfernten Beta Centauri, der allerdings 520 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, bildet er ein sehr helles Sternpaar, an das im Westen das Kreuz des Südens angrenzt. Man sieht hier also 5 Sterne 1. Größe innerhalb einer Handspanne, was die deutlichste Häufung am gesamten Sternhimmel darstellt."
Also mir gefällt das schon. Gerade zur Einleitung passt das gut. Aber ich will ja nicht sagen, dass es stehen bleiben muss... --FrancescoA 15:35, 7. Feb. 2008 (CET)
Du hast vorhin gelöscht, dass der Doppelstern nur mit dem Fernrohr zu trennen ist. Ich würde das drinlassen. Es zB Alkor (Stern) und Mizar, die man freiem Auge trennen kann. Aber es stimmt, es sind weitaus die Mehrzahl der Doppelsterne, die nur mit Feldstecher oder mit Fernrohr zu trennen sind. --FrancescoA 15:35, 7. Feb. 2008 (CET)
Vielleicht doch nicht so verkehrt. Die Doppelsterne, die man mit freiem Auge trennen kann, sind eigentlich keine "richtigen", sondern nur optische, die einfach scheinbar knapp nebeneinander sind, und in Wirklichkeit weit hintereinander angeordnet sind. --FrancescoA 15:48, 7. Feb. 2008 (CET)
Ich versuch gerade einen Besseren Hauptteil unter Benutzer:Calle Cool/Alpha Centauri mit den gleichen Inhalt zu Formulieren. Wer möchte kann da gerne mithelfen. So Wie es jetzt ist find ich es einfach Schlecht gelöst. Vor allem im Vergleich zu dem Artikel Tau Ceti--Calle Cool 19:26, 7. Feb. 2008 (CET)
Was haltet hier nun von meinem Vorschlag 2? Wer der nicht besser als die Aktuelle Formulierung. Ich hab auch drauf geachtet das Alle infos aus dem bereits bestehenden Artikel enthalten sind. --Calle Cool 21:03, 7. Feb. 2008 (CET)
Vorschlag 2 finde ich gut.--FrancescoA 09:06, 8. Feb. 2008 (CET)
Übrigens wird unter "Alpha Centauri als Doppelsternsystem" das mit dem Fernroh doch nochmals und besser erläutert. Da find ich es sogar Passend. aber nicht im Hauptteil. Es ist einfach nicht so wichtig das es in den Hauptteil müsste. Find ich --Calle Cool 22:31, 7. Feb. 2008 (CET)
Ja, einverstanden! --FrancescoA 09:03, 8. Feb. 2008 (CET)
Ok habs nun nach meinen Vorschlag abgeändert. --Calle Cool 19:23, 8. Feb. 2008 (CET) erledigtErledigt
  • Eine IP hat aus "Als Doppelstern erreichen sie dagegen eine Gesamthelligkeit von −0,27m und werden somit als dritthellster Stern am Nachthimmel wahrgenommen." folgendes gemacht: "Als Doppelstern erreichen sie dagegen eine Gesamthelligkeit von −0,27m und werden somit am Nachthimmel als dritthellstes Objekt außerhalb unseres Sonnensystems wahrgenommen."
Ist das so richtig? Oder gibt es vieleicht Eine Galaxie die heller wahrgenommen wird? Weil objekt kann ja alles sein? Wenn es tatsächlich nix helleres gibt ist es OK. --Calle Cool 17:18, 22. Feb. 2008 (CET)
Das ist falsch. Ich wäre dafür, den Artikel nach dem Review (wie auch Tau Ceti) auf Halbsperrung zu setzen. Dann wären diese kommentarlosen Änderungen einer IP unterbunden. Wenn jmd. dann nicht angemeldet ist (und sich auch nicht anmelden will, ist ja auch ok), dann kann diese/r ja seinen/ihren Vorschlag in der Diskussionsseite unterbreiten. Ich mache das einfach rückgängig. --FrancescoA 15:32, 24. Feb. 2008 (CET)
Die Quelle http://jumk.de/astronomie/sterne/alpha-centauri.shtml spricht ja von Stern. --Calle Cool 23:25, 22. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt

Proxima

Also der Artikel ist schwirig. Sollte Proxima wirklich mit hinein so wie er jetzt drin ist? Es wird immer von einem Doppelstystem im Haupteil geredet. Aber von dem Mehr(drei)fachsystem mit Proxima. Das ist nicht Gut. Den der Haupteil soll ja alle wichtige informationen Zusammenfassen und Klarheit verschaffen. Aber so wie er jetzt ist verwirrt er nur Laien. Vorschlag vom mir ist - Proxima aus der Infobox raus - Proxima komplett aus dem Haupteil raus - Eigenen Absatz mit dem Verhältnis von Proxima zu den 2 anderen Sternen. Vorallem fänd ich das so am besten da Proxima ja sowieso in einem Extra Wikiartikel behandelt wird. --Calle Cool 22:35, 6. Feb. 2008 (CET)

Das ist das "Problem" an diesem Artikel. Gehört Proxima dazu oder nicht. Dein Vorschlag hört sich gut an. Im Prinzip hat er ja noch dazu praktisch keinen Einfluss auf das innere Doppelsternsystem. Als eigenen Absatz könnte man diese ungeklärte Frage der Mitgliedschaft dazunehmen. Aber ich würde dazu gerne vielleicht die eine oder andere Meinung von jmd. anderen hören. --FrancescoA 22:53, 6. Feb. 2008 (CET)
Gute Idee: Proxima aus der Box raus und alles dazu in ein Extrakapitel mit Erklärung, warum! Gruß Cvf-psDisk+/- 00:40, 7. Feb. 2008 (CET)
3:0. Dann werde ich dann einmal damit beginnen, einverstanden? --FrancescoA 09:09, 7. Feb. 2008 (CET)
Ich hab das einmal getrennt, bitte kontrollieren. Ein bisschen werden sich die Artikel (Alpha Centauri und Proxima Centauri) noch überschneiden, aber das macht in meinen Augen nichts. Den Artikel über Proxima selbst werde ich noch ein bisschen nachbearbeiten. --FrancescoA 09:47, 7. Feb. 2008 (CET)
Fals sich doch raustellen sollte das es ein Dreifachsternsystem ist dann müssten wir sowieso den Artikel Proxima auflösen und in Alpha Centauri einarbeiten. Aber so bin ich absolut zufrieden. --Calle Cool 09:51, 7. Feb. 2008 (CET)
Sehr gut. Das mit dem eventuellen Verschieben des Artikels später sollte kein großes Problem sein. --FrancescoA 10:03, 7. Feb. 2008 (CET) erledigtErledigt
Vielleicht könnte man bei Proxima Centauri auch nochmals drüberlesen. --FrancescoA 10:49, 7. Feb. 2008 (CET)
Eingefügt. --FrancescoA 09:55, 8. Feb. 2008 (CET)
Hmm das einfügen ist nicht glücklich gelungen. Wir haben jetzt eine Ausagenunschönheit. Und zwar steht jetzt unter Physische Eigenschaften folgendes:
"Bei einem Alter von 6 Milliarden Jahren hat Alpha Centauri A im Gegensatz zum kleineren orangefarbenen Alpha Centauri B schon mehr als die Hälfte seines Lebens hinter sich."
Und unter dem Abschnit Alpha Centauri B steht folgendes:
"Wie Alpha Centauri A ist B ebenfalls etwa 5 bis 6 Mrd. Jahre alt."
Also irgend eine Aussage ist jetzt net ganz korrekt. Entweder ist A nennenswert älter oder sie sind ca. gleich alt. Oder Lebt B bedeutend länger aufgrund seiner Größe? Dann muss das noch erwähnt oder erklärt werden. Ein Laie wie ich hatt sonst seine Schwierigkeit damit. --Calle Cool 19:15, 8. Feb. 2008 (CET)
Sie sind wahrscheinlich zum etwa gleichen Zeitpunkt entstanden und daher gleiche in etwa gleich alt. Da Centauri B viel weniger Masse besitzt, wird er um einiges älter werden (bevor ihm sein Wasserstoffvorrat ausgeht). --FrancescoA 20:17, 12. Feb. 2008 (CET)
Ah Ok - Kannst du das auch ungeführ so im Artikel aufnehmen. Hört sich gut und leicht verständlich an. Wobei sich mir jetzt noch eine Frage aufdrängt. Ein Stern endet doch in einer Supernova - Was heist das dann für das System? Blebit B erhalten? Oder würde er von der Explosion zerrissen werden? Oder würde es B garnicht beeindrucken? --Calle Cool 20:39, 12. Feb. 2008 (CET)
Ich hab's mal entsprechend umgemodelt. Dass A wegen seiner Ähnlichkeit zur Sonne eine ähnliche Lebenserwartung und mit 6,5 Mia Jahren schon die Hälfte davon hinter sich haben dürfte, leuchtet ein. Mir fehlt allerdings eine Quelle dafür, dass B noch mehr als die Hälfte vor sich hat.
Die wenigsten Sterne enden in einer Supernova, die meisten beschließen ihr Dasein als Weiße Zwerge (Sternentwicklung#Spätstadien). Allerdings gibt es einen Supernovatyp (Supernova#Thermonukleare_Supernovae_vom_Typ_Ia), der ein Doppelsternsystem mit zwei sich unterschiedlich schell entwickelnden Sternen voraussetzt. Inwiefern dieses Szenario auch für α Cen zu erwarten ist, weiß ich nicht. Tschau, -- Sch 23:34, 12. Feb. 2008 (CET)
Wenn man das rausbekommen könnte, ob das bei dem System zu erwarten wäre, wäre es absolut klasse. Find das eine Voll interessante Information. Danke für deine Aufklärung --Calle Cool 22:16, 13. Feb. 2008 (CET)
  • "Alpha Centauri A ist der nächste „Sonnenzwilling“ mit dem 1,23-fachen Sonnendurchmesser der größere Stern des inneren Doppelsternsystems." <----- AHA! Das sollte man auf jedenfal besser formulieren --Calle Cool 21:45, 7. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt
Da sich niemand gemeldet hat hab ich mal meine Frau gefragt. Die findet meine Formulierung besser. Deshalb hab ich die nun eingespielt. Fals jemand die alte wiederhaben will - einfach rückgängig machen. --Calle Cool 22:24, 10. Feb. 2008 (CET) erledigtErledigt
Hallo Calle, ja stimmt. Ich habs beim Scorpii rausgenommen. --FrancescoA 09:04, 12. Feb. 2008 (CET) erledigtErledigt
Siehe Dieskussion über Abschnitt Alpha Centauri B--Calle Cool 22:24, 13. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt
Ich konnte hierzu leider keine Daten finden. Vielleicht findet irgendwer noch Angaben, mfg, --FrancescoA 08:41, 13. Feb. 2008 (CET)
in en:Alpha Centauri wird die Metallizität beider Sterne mit 130 - 230% angegeben. Eine Quelle dafür fand ich allerdings nicht. --FrancescoA 09:36, 13. Feb. 2008 (CET)
Metallizitäten (mit Quelle) ergänzt. -- Sch 13:52, 13. Feb. 2008 (CET)
Perket danke Sch. Könntes du auch noch die Rotationsdauer/geschwindigkeit ausfindigmachen und einbauen?--Calle Cool 22:24, 13. Feb. 2008 (CET)
Da scheint nicht viel bekannt zu sein. Für A gibt's hier (S. 8) Indizien für eine Rotationsdauer zwischen etwa 20 und 30 Tagen, ist aber alles sehr vage. Für B habe ich bisher gar nichts gefunden. Hier werden spektroskopische Geschwindigkeitsmessungen v·sin(i) für A und B versprochen, aber der Text ist nicht frei zugänglich -- Sch 23:22, 13. Feb. 2008 (CET)
Wäre zwar interessant der Vollständigkeit halber, aber auch wieder nicht so wichtig. Ob sich so ein Stern in 20, 30 oder 100 Tagen um die eigene Achse dreht, hat m. E. keine bedeutenden Auswirkungen für den Stern selbst noch für mögliche Planeten. --FrancescoA 08:35, 14. Feb. 2008 (CET)
Also sich jetzt extra da anzumelden und etwas zu bezahlen ist die Sache sicherlich nicht wert. Aber es kann ja sein das jemand, jemanden kennt wo da schon angemeldet ist. Ansonsten wie FrancescoA es schon sagte - is net so wichtig. Rundet die Sache allerdings ab. Ich lasses aber hier noch vorerst offen. Vieleicht kommt einer im Rahmen des Review an die Daten ran. --Calle Cool 18:53, 14. Feb. 2008 (CET)
Nein, auf keinen Fall! ;) Das schöne ist ja, dass man bei Wiki auch in Zukunft immer wieder was hinzufügen kann. Vielleicht tauchen ja in ein paar Monaten irgendwo Daten auf. mfg, --FrancescoA 16:57, 15. Feb. 2008 (CET)
  • In Klammern steht: (entspricht etwa der Entfernung von Neptun bis Saturn zur Sonne, im Schnitt etwas weiter als der Abstand von Uranus zur Sonne) <- Nach dem ich das 4x durchgelesen habe glaube ich zu meinen was die Aussage ist. Das sollte mann entweder einfacher und verständlicher Formulieren oder noch besser die ganze Klammer mit Inhalt weglassen. Wird meiner Meinung nach nicht benötgt. Was meint ihr? --Calle Cool 23:46, 14. Feb. 2008 (CET)
Richtig, ein umständlicher Satz: Vielleicht könnte man diesen noch so forumulieren: Der größte Abstand (Apastron) entspricht mit 35 AE etwa der Entfernung Neptuns zur Sonne, der kleinste (Periastron) mit 11 AE der Distanz Saturn zur Sonne. Im Mittel sind die beiden etwas mehr als die Strecke Uranus zur Sonne voneinander getrennt. --FrancescoA 08:53, 15. Feb. 2008 (CET)
Ich änderes es einmal so ab. Bitte rückgängig machen oder anders formulieren, wenn es nicht passend ist. „Einmal in 79,9 Jahren umrunden sich die beiden Sterne in einem Abstand von 11,2 (das Periastron entspricht etwa der Entfernung Saturns zur Sonne) bis 35,6 AE (das Apastron ist vergleichbar dem Abstand von Neptun zur Sonne). Im Schnitt sind Alpha Centauri B und Alpha Centauri A etwas weiter voneinander getrennt, als Uranus von der Sonne entfernt ist. Diese Entfernungen lassen sich aufgrund der Exzentrizität   von 0,52 berechnen.“ --FrancescoA 10:16, 15. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt
Diese Information ist ein bisschen redundant, den Satz mit dem Mittelwert und Vergleich mit Uranus könnte man rausgeben. Uranus ist ca. 20 AE von der Sonne entfernt. --FrancescoA 10:01, 16. Feb. 2008 (CET)
Allso wenn der Schnitt wirklich in der Mitte liegt kann man das weglassen. Ich würde beforzugen, dass man Schreibt: "Im Schnitt sind sie 20AE von einander entfernt." <-- Und den rest mit Uranus usw. Raus läst. Die beschreibung mit Neptun und Saturn reicht bildlich voll aus. Rest kann man sich denken ;-) Was meinst? --Calle Cool 21:36, 16. Feb. 2008 (CET)
Da keine gegenstimmen kamen erledigtErledigt--Calle Cool 09:18, 24. Feb. 2008 (CET)
So war es freilich nicht gemeint. Der Positionswinkel ändert sich ja zwangsläufig während einer Umrundung um 360°. Gemeint ist wohl: Da die Umlaufzeit mit 80 Jahren vergleichsweise kurz ist, ändern sich Winkelabstand und Positionswinkel schon innerhalb weniger Jahre merklich. -- Sch 23:58, 15. Feb. 2008 (CET)
Ok - Ich hab jetzt volgendes draus gemacht: "Der Winkelabstand und der Positionswinkel verändern sich, durch die relativ kurze Umrundungzeit, innerhalb weniger Jahre merklich." <- Wie ist es jetzt? Die Angabe 80 Jahe hab ich bewust rausgelassen. Es steht ja nur 3 Sätze drübert das es 79,9 Jahre sind. Ist eigentlich Umrundungzeit oder umlaufzeit das richtigere Wort? --Calle Cool 11:00, 16. Feb. 2008 (CET)
Es heißt Umlaufzeit oder Umlaufdauer. Und das "durch" hört sich auch ein wenig merkwürdig an. Vorschlag: "Der Winkelabstand und der Positionswinkel verändern sich wegen der relativ kurzen Umlaufdauer innerhalb weniger Jahre merklich." -- Sch 22:16, 18. Feb. 2008 (CET)
Hört sich supper an. Ich übernehm das dann mal so --Calle Cool 18:57, 20. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt
  • loool der Satz unter der Tabelle ist lustig: "Die beiden größeren Sterne sind dabei im Schnitt 40″ voneinander entfernt." Hmm es geht in dem Abscnitt doch nur um 2 Sterne - A und B. Und von den beiden geht es um die Beiden größeren!?!?!?!?!?!? --Calle Cool 23:15, 15. Feb. 2008 (CET)
Wohl ein Überbleibsel aus der Zeit, als Proxima noch mit dazu gehörte. -- Sch 23:52, 15. Feb. 2008 (CET)
Habs geändert --Calle Cool 11:05, 16. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt
  • "Die Lage von B relativ zu A in 5 Jahresschritten über einen Zeitraum von 20 Jahren:" Sollte dieser Satz nichtals überschrift in die Box? ich wollt das machen aber leider weis ich nicht wie ich Eine Zelle über den 3 Generiere.--Calle Cool 23:12, 15. Feb. 2008 (CET)
Weiß ich auch nicht. Aber der Text in Bold (Fett) gefällt mir auch nicht. Aber gut, das ist schon fast Haarspalterei. Inhalt ein wenig vor Ästhetik :) --FrancescoA 10:06, 16. Feb. 2008 (CET)
Du hast rech ;-) Bloß wenn ich schon dabei bin - dann richtig :-) Will ja den artikel auch irgendwann zu exelent bekommen ;-). Ich hab mich nun ein bischen in die Thematik Tabelle eingearbeitet und geändert. Mit Firefox sieht das nun zwar nicht so gut aus. Ist aber anscheinend ein Fehler mit dem Browser (siehe Bug 297676 und Tabellen diskusion) Aber in allen ander müsst das gut rüberkommen. Auserdem hab ich den Text wieder gekürzt. Ist jetzt klar nach dem ich den Satz mit den Positionswinkel nach Sch inspiration umgestellt habe. Nun besser?--Calle Cool 11:44, 16. Feb. 2008 (CET)
Da auch hier keine gegenstimmen kommen scheint es besser zu sein --Calle Cool 09:22, 24. Feb. 2008 (CET) erledigtErledigt
  • "Erst in einem Fernrohr mit 5cm Objektiv sind die einzelnen Sterne erkennbar." <--- Hört sich das so nicht besser an: "Erst mit einem 5cm Objektiv sind die einzelnen Sterne erkennbar" ??? --Calle Cool 21:30, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich würde das "Fernrohr" schon drinlassen, weil der weniger astronomiebedarfte Leser damit eher was anfangen kann ("Ah, ich brauch ein Fernrohr!") als mit "Objektiv". Der gängige Sprachgebrauch wäre "Erst in einem Fernrohr ab 5 cm Öffnung...". -- Sch 22:16, 18. Feb. 2008 (CET)
Hab Objektiv zu Öffnung --Calle Cool 18:54, 20. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt
  • "so klein und weit entfernt ist (vergleichbar einem großen Planeten vom P-Typ)" <- Bezieht sich das in Klammern auf das "klein" oder das "weit entfernt" oder auf beides? --Calle Cool 21:50, 16. Feb. 2008 (CET)
Ist nicht von mir, aber ich denke, Proxima ist im Vergleich zu anderen Sternen klein, da er ja ein roter Zwerg ist. Als Planet oder Begleiter betrachtet wäre er dennoch sehr groß, größer als Jupiter. Bei 0,2 Lj. Entfernung kann man schon von weit entfernt sprechen. --FrancescoA 17:16, 17. Feb. 2008 (CET)
Siehe 2. Punkt --Calle Cool 09:32, 24. Feb. 2008 (CET) erledigtErledigt
Im Artikel Doppelstern steht dazu: Planeten vom "P-Typ" umkreisen beide Sterne weit außen, so als ob sie ein einziger Stern wären.
Stellt sich nun nur die Frage ob das in Klammern von Relevanz ist. Oder ob man das mit dem P-Typ weglassen kann. Eigentlich sagt es in dem Fall garnix aus. --Calle Cool 20:53, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich glaube, das kann man weglassen. --FrancescoA 10:38, 21. Feb. 2008 (CET)
Da es keine weiteren Stimmen gab - hab ich es entfernt. Ich denke weder Distanz noch Größe war gemeint. Sondern es sollte eifnach nur verdeutlichen das er beide Sterne umkreist. Das macht ein P-Typ Planet aus. Aber es ist ja noch nicht mal sicher das er kreist. --Calle Cool 09:32, 24. Feb. 2008 (CET) erledigtErledigt
Habe weiter unten geantwortet. Vielleicht wäre es besser, den Bereich von einigen 100.000 bis Millionen Jahren anzugeben. --FrancescoA 17:16, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich denk 500000 ist erstmal OK. Darüber sprechen glaub ich die meisten Quellen. Erstamal müsste es ganz sicher sein das die 2 andern Sterne umkreist.--Calle Cool 14:18, 23. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt
Das mit den 500.000 Jahren ist auch nicht sicher. Ist Proxima wirklich Mitglied, beträge seine Umlaufzeit um das Doppelsternsystem einige 100.000 bis Millionen Jahre, wie beim Artikel von Proxima angeführt wird. So ähnlich könnte man das schreiben, denke ich.--FrancescoA 17:09, 17. Feb. 2008 (CET)
Wenn das so schon im Hauptartikel über Proxima steht würde ich das hier nichtmehr breitreten. kennst du aber eine Webseite die von den 500.000 Jahren spricht. Dann würd ichdie trotzdem als quelle einfügen. Aber unabhängig dafon brauchen wir ein beleg das das Alpha Centauri-System mit 22km/s aub uns zu bewegt.--Calle Cool 21:00, 17. Feb. 2008 (CET)
Das mit der Radialgeschwindigkeit von -16 (Proxima) und -22 (Doppelstern) findet sich in http://adsabs.harvard.edu/abs/1993MNRAS.261L...5M (Referenz aus en:Proxima Centauri. Lt. dieser Referenz sollten die 500.000 Jahre auch drinstehen, habe ich leider nicht gefunden. Aber dies ist ein sehr detaillierter Artikel. --FrancescoA 15:14, 18. Feb. 2008 (CET)
500.000 Jahre: In http://jumk.de/astronomie/sterne/alpha-centauri.shtml, http://arcbuilder.home.bresnan.net/ProximaCentauri01.htmlerledigtErledigt
Hallo, Beta Centauri ist 520 Lj. entfernt. Das ist mehr als 100 mal weiter als Alpha Centauri von der Sonne.--FrancescoA 17:09, 17. Feb. 2008 (CET)
Ich habs hineinformuliert. --Calle Cool 20:56, 17. Feb. 2008 (CET) erledigtErledigt
  • "(siehe Lissauer und Quintana in den Quellennachweisen)." Allso ich hab die in keiner Quelle gefunden. was ist damit gemeint?? sollen wir die Klammer rausnehmen? Oder eine Quelle an stat dieser Klammer setzen? --Calle Cool 21:27, 17. Feb. 2008 (CET)
keine Ahnung. Beim Googeln fand ich http://www.centauri-dreams.org/?p=304 "Terrestrial Worlds in the Alpha Centauri System?" Ah, das war ein Relikt aus der Übersetzung aus dem engl. Anscheinend würde vergessen, die Quellen anzugeben. Genauer gesagt, habe ich darauf vergessen ;)
  • Lissauer, J. J., E. V. Quintana, J. E. Chambers, M. J. Duncan, and F. C. Adams. 2004. Terrestrial Planet Formation in Binary Star Systems. In "Revista Mexicana de Astronomia y Astrofisica (Serie de Conferencias); First Astrophysics meeting of the Observatorio Astronomico Nacional: Gravitational Collapse: From Massive Stars to Planets", G. Garca-Segura, G. Tenorio-Tagle, J. Franco, and H. W. Yorke (Ed.), 22, 99-103.
  • Quintana, E. V.; Lissauer, J. J.; Chambers, J. E.; Duncan, M. J. 2002. Terrestrial Planet Formation in the Alpha Centauri System. ASTROPHYSICAL JOURNAL, Bulletin of the American Astronomical Society, VOL 576, NUMB 2, PART 1, pages 982-996. ISSN: 0004-637X
  • Quintana, E. V.; Lissauer, J. J. 2007. Terrestrial Planet Formation in Binary Star Systems. In: "Planets in Binary Star Systems". Springer publishing company (to be published in 2007). --FrancescoA 15:21, 18. Feb. 2008 (CET)
Kannst du dann die Quellen an die richtigen Orte einfügen? --Calle Cool 17:57, 18. Feb. 2008 (CET)
Ich habe die Original Englisch Texte so gelassen. --FrancescoA 22:00, 18. Feb. 2008 (CET)
Ich hab versucht das nun in die Standartisierte Quellenvorlage Literatur rein zu packen. Allerdings hatte ich da so meine Probleme - vor allem mit der 1. Quelle. Was ist bei der 1. Quelle mit der 2 Namenstaffel gemient? coautoren?? Und was ist mit PART1 in der 2.Quelle gemeint? Bitte nochmal überprüfen ob ich alles richtig übertragen habe. Hab ich dann das auch richtig verstanden das sich die Quellen auf den ganzen Artikel beziehen oder kann man die in Bestimmten Abschnitten einfügen als <ref> --Calle Cool 19:45, 20. Feb. 2008 (CET)
Da keiner Mäckert hab ich es wohl richtig übernommen --Calle Cool 20:06, 24. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt
Nein, in der engl. WP ist das gar nicht verlinkt, da es anscheinend noch keinen Artikel drüber gibt; ich weiss gar nicht, was "Tier 1" überhaupt bedeuten soll. --FrancescoA 15:21, 18. Feb. 2008 (CET)
Der Link ist eigentlich schon richtig, allerdings auch nicht sehr erhellend. Tier 1 wäre in etwa einfach Stufe 1, im Gegensatz zur Stufe 2, usw. Ein eigener Artikel dazu ist nicht zu erwarten. Im Zusammenhang mit der SIM scheint es aber auch nur einer der diskutierten Vorschläge zur Suchstrategie zu sein (Aufteilung der Kandidatensterne in zwei "Stufen" oder "Ränge", die mit unterschiedlichem Genauigkeitsaufwand untersucht werden sollen). Ich hab's auf Grundlage der verlinkten Pressemitteilung weniger spezifisch umformuliert. -- Sch 21:50, 18. Feb. 2008 (CET)
Hallo Sch, danke für die Korrektur, jetzt ist es sehr verständlich. --FrancescoA 21:55, 18. Feb. 2008 (CET)
Perfekt --Calle Cool 18:46, 19. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt
  • "Die Methode der Radialgeschwindigkeitsmessung, die von verschiedenen Planetenforschern angewendet wird, haben in diesem System keine Ergebnisse hinsichtlich Gasriesen oder braune Zwerge gebracht." <--- Das kann man sicherlich besser und kürzer schreiben. Vor allem die Aussage: "Die Methode die von verschiedenen Planetenforschern angewandt wird" find ich ziemlich nichtssagen wenn die Methode an sich nicht genannt wird. Was haltet Ihr von: "Bis heute wurde in der Radialgeschwindigkeiten keine Auffälligkeit gefunden die auf ein Gasriesen oder braune Zwerge hindeutet.--Calle Cool 22:43, 20. Feb. 2008 (CET)
"Bis heute wurde in der Radialgeschwindigkeit keine Auffälligkeit gefunden, die auf einen Gasriesen oder braune Zwerge hindeuten." Ja viel besser. --FrancescoA 10:47, 21. Feb. 2008 (CET) erledigtErledigt
  • "Wenn die Technologie genug fortgeschritten ist, um interstellare Roboter auf die Reise zu schicken, wird Alpha Centauri sicher ganz oben in der Liste für die Erforschung stehen." <--- Hört sich nicht ganz Enzyklopädisch an. Steht ganz sicher oben in der Liste. Ich würd den ganzen Satz rausnehmen. Ausser es gibt ne Quelle dafür das das wirklich geplant oder in betracht gezogen wird. --Calle Cool 22:47, 20. Feb. 2008 (CET)
Ich habe nichts gegen rausnehmen. Irgendwie ist das auch logisch so, dass der nächste Stern zu den ersten Erkundungsorten gehören wird. --FrancescoA 10:47, 21. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt
  • Ich habe ein problem gefunden das so nicht stehen bleiben kann. Einerseitz heist es im Absatz: "Jedoch würden aufgrund der gravitativen Störungen im Doppelsternsystem keine Gasriesen wie Jupiter und Saturn entstehen."
Anderer Seits kommt Folgendes: "Falls sie existiert haben sollten, könnten sie die Bahnen eines möglichen terrestrischen Planeten, der sich innerhalb oder in der Nähe der habitablen Zone befanden, gestört haben."
Der Satz mit "Falls" wird komplett nicht benötigt wenn tatsächlich keine Entstehen können. Es gibt halt kein fast/halb Schwanger. Und wenn es tatsächlich nicht ausgeschlossen werden kann, dann muss der Satz "keine Gasriesen entstehen" umgeschrieben werden. --Calle Cool 18:40, 22. Feb. 2008 (CET)
Hallo Calle, das hast du ganz richtig erkannt. Ist überhaupt nicht gut so. Irgendwie sind die Informationen in diesem Kaptiel auseinandergerissen. --FrancescoA 10:50, 24. Feb. 2008 (CET)
Ich habe das geordnet und versucht, den Absatz neu zu gestalten und forumlieren. Ich hoffe, es ist jetzt konsistenter. Wird sicher noch nicht ganz ok sein. Calle, kannst du da nochmals drüberlesen und ggf. korrigieren. --FrancescoA 11:08, 24. Feb. 2008 (CET)
Hatte auch schon 3 Tage lang eine Komplettüberarbeitung geplant. Benutzer:Calle Cool/Alpha Centauri. Mir hatte nur noch die Antwort auf die obere Frage gefehlt. Ich war mal So egoistisch und hab dein Edit mit meiner Überarbeitung ersetzt. Wenn es dir total missfellt dann mach es wieder Rückgänig. Besser fänd ich wenn du wieder was von dir reinbringst. Du hattest ein paar sachen besser gelöst als ich. --Calle Cool 12:12, 24. Feb. 2008 (CET)
Gefällt mir auch ganz gut. Ich hatte das so im Sinn (thematisch geordnet). Absatz: grundsätzlich, absatz: Riesenplaneten, absatz: erdähnliche planeten, absatz: möglichkeit von Wasser, absatz: mögliche Distanzen (hätte man gleich auch nach grundsätzlich geben können), absatz: TPF Ich werde später nochmals drüberlesen. --FrancescoA 12:58, 24. Feb. 2008 (CET)
Habe die Rechtschreibung bisschen korrigiert und die Sache mit der gravitativen Störung ein bisschen geändert. --FrancescoA 16:04, 24. Feb. 2008 (CET)
ja ich und meine Rechtschreibung. Da fehlt es. Leider hatte meine Frau keine Zeit ihn zu Korrigieren. Deine Änderungen gefallen mir ganz gut ;-) Bald haben wir es geschaft und können gespannt sein wie die Lesenswertwahl ausfällt. --Calle Cool 19:36, 24. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt
  • Für Alpha Centauri schwanken die Einschätzungen von 1,2 AE bis zur halben Periheldistanz von 6,5 AE.<ref name="exoplaneten" /> für welchen Alpha Centauri (A oder B) gilt das jetzt oder gilt das für beide? Das müsst man noch klären. --FrancescoA 11:08, 24. Feb. 2008 (CET)
Das gilt für Alpha Centauri A, ist das richtig so (ich habe das geändert)? Und die 6,5 AE, da bin ich mir nicht ganz sicher.--FrancescoA 11:20, 24. Feb. 2008 (CET)
Hmm da bin ich überfragt. War mir bis jetzt auch noch nicht aufgefallen. --Calle Cool 12:18, 24. Feb. 2008 (CET)
Ich finde es nicht uninteressant und meine, man könne das so drinlassen. Ich überlasse es dir. Andererseits ist es im Artikel Terrestrial_Planet_Finder auch erwähnt. --FrancescoA 10:42, 21. Feb. 2008 (CET)
Ich überleg mir mal wie man das besser in den Artikel bekommt. Es müsste auf jedenfall kürzer sein und nur 1 Satz. --Calle Cool 22:50, 21. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt
  • "Alpha Centauri B steht auf dieser Liste" <- Steht wirklich nur B auf der liste? Wenn das so ist dann fehlt ne erklärung warum A nicht draufsteht. --Calle Cool 10:57, 24. Feb. 2008 (CET)
Hm, dieser Satz ist nicht von mir, und schon lange drin. In en:Terrestrial_Planet_Finder ist Alpha Centauri A sogar ganz oben, und "B" ist an zweiter Stelle.--FrancescoA 12:18, 24. Feb. 2008 (CET)
Leider scheint der Link der Quelle (momentan) nicht zu funktionieren. http://sco.stsci.edu/tpf_top100/. Ich ändere das trotzdem einmal.--FrancescoA 12:23, 24. Feb. 2008 (CET)
Der Link wird öfters angeführt. Ich hoffe, er geht bald wieder, sonst sollte wir das nochmals ändern. --FrancescoA 12:30, 24. Feb. 2008 (CET)
Hoffentlich - Ein Link wäre natürlich spitze --Calle Cool 12:48, 24. Feb. 2008 (CET)
Ich hab mal gegoogelt - Wie wärs mit http://www.halfvalue.com/wiki.jsp?topic=Terrestrial_Planet_Finder --Calle Cool 12:55, 24. Feb. 2008 (CET)
Mist ich seh gerade das meine Quelle es direkt aus der Englischen Wikipedia importiert. Damit ist die auch nicht geeignet. --Calle Cool 19:26, 24. Feb. 2008 (CET)
Aber es ist jetzt erstmal nicht so wichtig. Wenn wir zu einem Exzelenten Artikel wollen müssen wir auf jedenfall ein benutzbaren Linkd finden. - Aber bis dahin erledigtErledigt--Calle Cool 19:39, 24. Feb. 2008 (CET)

Um gleich vorwegzugreifen. Man könnte das Kapitel als für unwichtig halten. Ich habe es aus der engl. WP übersetzt, da es m.E. weniger "wissenschaftlicj" ist, aber ich es sehr schön und interessant finde, wie es dort "oben" und "rundherum" ansieht. Da es auch mehr oder weniger hypothisch ist, würde ich da nicht bei jeder Aussage überkritisch sein, oder? --FrancescoA 12:11, 24. Feb. 2008 (CET)

Ehrlich gesagt bin ich noch garnicht zum lesen dieses Abschnitts gekommen. aber wenn es vernüftiger geschrieben ist als im Tau Ceti artikel damals - dann hab ich nix dagegen.--Calle Cool 13:11, 24. Feb. 2008 (CET)
So hab ihn ein erstes mal überflogen. Der ist wesentlich besser als der damals im Tau Ceti. Vor allem weil er wirklich alles aus der Sicht Alpha Centauri zeigt. Besonders gut gefällt mir auch der Teil mit dem Theoretischen Planeten. Wir sollten den Abschnitt auf jedenfall beibehalten. Nur eins gefällt mir noch garnicht so richtig - die Formulierung. Auf dem ersten Blick kommen mir zuviele wären und würden drin vor. Wenn ich heute abend Zeit hab komm ich vieleicht zu einer ersten überarbeitung --Calle Cool 13:28, 24. Feb. 2008 (CET)
Ich habe versucht, es besser (ohne sovielen "würde") auszudrücken. Und das ganze in zwei Teile aufgesplittet, um es übersichtlicher zu machen und damit leichter lesbar zu sein. --FrancescoA 15:28, 24. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt
  • "Auch Altair erscheint in einem geringeren Maße etwas deplatziert. Auch die etwas weiter entfernten Sterne Fomalhaut und Wega sind an etwas anderen Positionen zu finden." <--- Hmm kann man das nicht in einem Satz sagen mit den 3 Sternen? Ich meine Deplatziert und etwas andere Position sagt ungefähr das selbe aus - oder? --Calle Cool 19:50, 24. Feb. 2008 (CET)
Ich habe es in einen Satz zusammengefasst. --FrancescoA 22:07, 24. Feb. 2008 (CET)erledigtErledigt
  • Bin mit meinem Durchlesen nun fertig. Das einzigste was den Artikel meiner meinung nach noch von der Kandidatur zu Lesenswert abhält ist ein Fehl von Quellen/Quelle in dem teil "Sternenhimmel" und vor allem im Teil "Die zwei Sonnen". Sobald hier ein oder zwei Quellen eingefügt wurden bin ich für das beenden des Reviews. --Calle Cool 20:16, 24. Feb. 2008 (CET)
Ja super. Auch im engl. Original sind leider keine Quellen angeführt. Aber vielleicht kann man den ursprünglichen Wiki Autor kontaktieren. Mal sehen. --FrancescoA 22:07, 24. Feb. 2008 (CET)
Mache ich es mir zu leicht, wenn man das einfach ableiten kann von Programmen wie Stellarium oder ähnlichem? Ich habe mal in der engl. WP Diskussionsseite en:Talk:Alpha Centauri#Again Sky Appearance gefragt. --FrancescoA 22:18, 24. Feb. 2008 (CET)
Mal schauen was beid er Diskussion rauskommt. Wenn das wirklich so zerstückelt ist dann ist wohl Quellen suchen icht so Sinvoll. Aber vieleicht haben die ja eine parat. Man könnte dann ja eine evtl. Quelle auch wärend der Wahl zum Lesenswert einfügen. Dann könnten wir jetzt das Review schließen und ne Lesenswert Wahl machen. --Calle Cool 23:06, 24. Feb. 2008 (CET)

Daten aus Infobox ohne Beleg

Die Daten sind nicht von mir, und sie unterscheiden sich teilweise auch von der englischsprachigen WP. Auch dort sind leider keine Quellen angegeben.--FrancescoA 17:42, 21. Jan. 2008 (CET)

Datenquellen: Simbad, Uni Heidelberg. erledigtErledigt

Können sich bei Alpha Centauri überhaupt Planeten bilden?

Diese Frage könnte man im Artikel noch ein bisschen erläutern. http://www.exoplaneten.de/alpha-centauri/alpha-centauri.html Können sich Planeten in dieser Zone bilden?--FrancescoA 11:06, 27. Jan. 2008 (CET)

Guter Vorschlag. Der Artikel, den du angibst, diskutiert das Thema ja schon sehr schön. Das momentane Fazit ist offenbar, dass sich die verschiedenen Theorien, Studien und Berechnungen uneinig sind, und man folglich sowohl mit einer klaren Ja-Aussage als auch mit einer klaren Nein-Aussage vorsichtig sein sollte. Das heißt, wenn wir das Thema näher ansprechen wollen, brauchen wir einen längeren Text, etwa so wie diese Seite dort - und damit fast schon genug für einen eigenen Wikipedia-Artikel zu dem Thema. Wir könnten aber auch einfach in einer Fußnote dorthin verweisen. Neitram 17:02, 27. Jan. 2008 (CET)
Ja danke, das mit der Fußnote ist eine gute Idee! mfg, --FrancescoA 17:45, 27. Jan. 2008 (CET)

Engl. Kommentar ausgelagert

Ich habe diese beiden Kommentar einmal aus dem Artikel entfernt.

  • <!--- Sun gives us about 1 kW/m2 of energy at ground level, and about 60 % of it is in visible light, so we can count 600 W/m2. Street lamps placed on each tenth meter have to illuminate about 100 m2 each. Power of lamps vary. Let’s assume them to emit 50 W each (we count light emission, not energy consumption). Then we have 1 W/m2, which is 1200 times less than the Sun. This is somewhere between 70 and 2700 (ranges given above are 70–840 for one star and 190–2700 for another). There are various cities and various streets with various levels of illumination, but arguably most of them fits in the given ranges (70 to 2700 dimmer than the Sun). One can also argue that illumination from the other companion would depend on local weather and on its elevation above the horizon. It’s true, and it expands the latter bound from 2700 to maybe even 27000, but it doesn’t change much about the comparison usefulness here – it was meant primarily to give an idea of how much is several hundred times dimmer than Sun, but several hundred times brighter than Moon. --->
  • <!--- To compute the following figures, use masses 1.1 and 0.92 Suns, luminosities 1.57 and 0.51 Suns (Sun visual magnitude −26.73), and an orbit of 11.2 to 35.6 AUs; min luminosity adds the planet's orbital radius to the max A-B distance (conjunction), max luminosity subtracts the planet's orbital radius from the min A-B distance (opposition) --->
  • Auch meinen eigenen :) <!--Für Astronomen, die die Sterne beobachten wollen, wäre das wahrscheinlich nicht so toll;)--> Das war in Zusammenhang gedacht, wenn Alpha Centauri in der Nacht um einen Planeten um Alpha Centauri A mit etwa -20m erscheint, wäre das für die optische Astronomie nicht so förderlich.--FrancescoA 17:03, 15. Feb. 2008 (CET)

Satz entfernt

Benutzer Sch hat folgenden Satz entfernt: "Es bleibt trotzdem umstritten, ob sich überhaupt Planeten in einem Doppelsternsystem bilden können, in dem beide Sterne weniger als 50 AE voneinander entfernt sind.<ref name="exoplaneten" />"
Der Satz stammt aus dem Abschnitt Möglichkeit der Planetenbildung. Begründung war das sich erster und dritter Satz wiedersprechen und das die Quelle zu alt sei.
Ich hab das mal hier so in der Diskussion archivieren wollen fals jemand drüber diskutieren will. Ich find nämlich das sich der 1. und 3. Satz nicht wiedersprochen haben. Im 1. Satz ging es um Computermodelle - Die nicht immer richtig leigen. Man sollte eher weiter ausführen warum es Umstritten ist das dass sein kann. OK die Quelle ist natürlich zu alt. Vieleicht müssten man mal recherchieren ob das immer noch umstritten ist - aber dann besser ausführen warum umstritten. --Calle Cool 21:03, 27. Feb. 2008 (CET)

Natürlich können Computermodelle irren. Aber beides sind Computermodelle, die exakt dasselbe untersuchen: die Frage, ob sich Planetesimale in der Staubscheibe trotz des störenden Einflusses eines zweiten Sterns zu Planeten zusammenfinden können. Die eine, von 1978, sagt: bestenfalls unter sehr speziellen Bedingungen, die im α-Cen-System aber nicht gegeben sind. Die zweite, von 2002, findet unter fast allen untersuchten Bedingungen reichliche Planetenbildung im α-Cen-System. Man wird also davon ausgehen können, dass die 1978er Untersuchungen überholt sind. Und bezüglich des dort (von Heppenheimer) verwendeten Modells lesen wir z.B. in einer noch ofenwarmen Arbeit in der Tat:
"This possible effect of a stellar companion on the impact velocity distribution was explored in several previous works. The first studies dealt with the simplified case where only the gravitational potential of the two stars is taken into account (Heppenheimer 1978;Whitmire et al. 1998). However, within current planet formation scenarios, it is very likely that planetesimal accretion takes place while vast quantities of primordial gas are left in the system."
Darüber hinaus leuchtet mir die Logik nicht ein, warum aktuelle Ergebnisse "umstritten bleiben", nur weil es 24 Jahre früher mal andere Ergebnisse gab. Wenn schon, dann müsste man es andersherum sagen: "Obwohl frühere Computermodelle die Möglichkeit der Planetenbildung in Doppelsternsystemen wie Alpha Centauri ausschlossen, finden weiterentwickelte aktuelle Modelle bei Untersuchung unterschiedlicher Szenarien immer wieder die Entstehung mehrerer terrestrischer Planeten". Aber warum soll man hier überhaupt in der Geschichte zurückgreifen? (Man kann natürlich...). Und auch die in den Referenzen genannte unmittelbare Quelle, welche sich ihrerseits auf Heppenheimer bezieht, sieht neuere Erkenntnisse nicht wegen Heppenheimer umstritten, sondern gerade umgekehrt: "Erste Simulationen von Heppenheimer (1978) sind da eher ernüchternd. [...] Aber ist das wirklich das letzte Wort? Schließlich wurden viele der neuen Exoplaneten als Teile von Binärsystemen entdeckt." Tschau, -- Sch 22:08, 27. Feb. 2008 (CET)

Kometen ins Zentrum befördern

"Es kann auch sein, dass dieser Effekt nicht eintritt, da Alpha Centauri A und Alpha Centauri B wechselseitig diese Rolle des Jupiters übernehmen können." Ich glaube, das war anders gemeint. Es kann sein, dass dieser Effekt trotz des Fehlens der Gasplaneten eintritt, wenn der jeweils andere Stern die Rolle des Gasplaneten übernehmen würde.--FrancescoA 23:08, 27. Feb. 2008 (CET)

???? "Es kann auch sein, das dieser Effekt nicht eintritt" <- Das stand doch früher nicht drin --Calle Cool 23:17, 27. Feb. 2008 (CET)
Ich hab den Punkt gefunden in der Versionshistory http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpha_Centauri&diff=42999399&oldid=42999341 - es war Cactus26. Ich glaub der hat da was falsch verstanden. Sollen wir es wieder in die frühere Formulierung ändern oder sollen wir ihn deswegen Anschreiben? --Calle Cool 23:19, 27. Feb. 2008 (CET)
Wenns dir nichts ausmacht, kannst du es bitte korrigieren. Oder sonst ich morgen. Egal wie, Hauptsache es stimmt wieder. Wegen dem kleinen Satz braucht man ihn glaube ich nicht anschreiben. "Stattdessen könnten wechselseitig Alpha A oder B die Rolle eines Gasriesen übernehmen, oder so"... --FrancescoA 23:25, 27. Feb. 2008 (CET)
Ich sehe gerade, du hast es schon korrigiert. Sehr gut. --FrancescoA 23:27, 27. Feb. 2008 (CET)

Erfolgreiche KLA Disk vom 2. März 2008

Alpha Centauri (α Centauri, abgekürzt α Cen aber auch Rigil Kentaurus (englisch Rigilkent), Toliman oder Bungula genannt) ist ein ca. 4,4 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem im Sternbild Centaurus (am südlichen Sternhimmel). Es ist das hellste Gestirn in diesem Sternbild.

Frisch aus dem Review hier zur Lesenswertwahl. Als einer der Hauptautor bleibe ich natürlich Neutral --Calle Cool 23:21, 24. Feb. 2008 (CET)

Noch eine kurze Bemerkung von mir: Warum ist/war Alpha Centauri für uns so interessant?

  • Alpha Centauri ist der nächste Stern/das nächste Sternsystem (außer der Sonne natürlich) überhaupt.
  • Beide Sterne haben eine Ähnlichkeit mit der Sonne, die nicht so häufig anzutreffen ist.

Als einer der Hauptautoren bleibe ich natürlich auch neutral. ;) --FrancescoA 23:56, 24. Feb. 2008 (CET)

  • Laien-Pro mit folgenden Anmerkungen:
  1. Einheit der Helligkeit - ich kann mit den m nichts anfangen und kann auf keinen blauen Link klicken, hinter dem mir das erklärt wird (ich sehe grad, das wird dann weiter unten in Alpha Centauri als Doppelsternsystem nach scheinbare Helligkeit verlinkt. Meines Erachtens zu spät.)
  2. Alpha Centauri A und B sind gewöhnliche Hauptreihensterne . Als gemeinsam entstandenes Sternenpaar sind beide etwa 6,5 ± 0,3 Milliarden Jahren alt. Damit hat Alpha Centauri A im Gegensatz zum kleineren und damit längerlebigen Alpha Centauri B schon mehr als die Hälfte seines Lebens hinter sich. - Wieso? Hinter dem Link zu Hauptreihensterne wird das - soweit ich sehe - auch nicht erläutert.
  3. Was bedeutet die Metallizität beträgt 0,24 ± 0,05?
  4. Fehlen noch ein paar nbsp-s? Ich habe jetzt zwei nachgetragen, aber keine Lust, den Text durchzugehen.

Curtis Newton 08:35, 25. Feb. 2008 (CET)

zu 1) Magnitude verlinkt.
zu 2) Das war nicht ganz so einfach. Ich habe die Begründung, dass Alpha Centauri A schon mehr als die Hälfte seiner Hauptreihenzeit hinter sich hat, so eingefügt. Wem das nicht gefält, kann das gerne noch verbessern. „Die Verweildauer der Sonne in der Hauptreihe beträgt rund 10 Mrd. Jahre. Da Alpha Centauri A massereicher ist als die Sonne, verbleibt er kürzer in der Hauptreihe, bis dass er sich zu einem roten Riesen entwickelt.“
zu 3) habe ich bei der ersten Erwähnung (bei Alpha Centauri A) kurz erläutert. --FrancescoA 10:09, 25. Feb. 2008 (CET)
zu 4) Ich habe mal den Autoreviewer drüberlaufen lassen. Füllwörter („etwa“ kam so oft, tw. mit rund bzw. ungefähr getauscht, ca. ist hässlich (eliminiert)). nbsp eingefügt.--FrancescoA 09:55, 25. Feb. 2008 (CET)
Vielen Dank für die interessanten Hinweise. Gerade die Bemerkungen aus deiner Sicht (wie du sagst "Laie") sind sehr wertvoll. Ich werde deine Punkte dann nochmals durchgehen. --FrancescoA 08:40, 25. Feb. 2008 (CET)
Bitte, war interessant zu lesen. Curtis Newton 08:43, 25. Feb. 2008 (CET)
Ich bin auch mehr oder weniger ein Laie. Jedoch lernt man immer wieder dazu, besonders dann wenn man sich mit den Sternen direkt beim editieren auseinandersetzt. ;) --FrancescoA 09:12, 25. Feb. 2008 (CET)

Laien-Pro. Interessant, verständlich und umfassend. --Simon-Martin 12:26, 25. Feb. 2008 (CET)

  • Pro - Enthält für mich viel interessantes, unterhaltsam und verständlich, also klar lesenswert. Folgende Anmerkungen habe ich noch:
  • Der Begriff Handspanne könnte eigentlich auch eine Verlinkung und einen Artikel vertragen (Daumensprung gibt es)
  • Asteroseismologie: Ich vermute mal, dass diese Beobachtungen nur bei nahegelegenen Sternen mgl. sind, man könnte dann einen solchen Hinweis im entspr. Abschnitt ergänzen (hätte ich interessant gefunden).
--Cactus26 08:18, 26. Feb. 2008 (CET)
Danke. Zu Handspanne: Ich selber kann mit diesem Ausdruck auch nicht viel anfangen. habe ich leider keine guten Informationen gefunden. Also ich schätze mal, das müssten etwa 18° sein, nachdem ich es selbst von der Horizontalen bis zur vertikalen "getestet" habe. Dafür brauchte ich 5 "Handspangen". ;) zur Asteroseismologie: Da weiß ich leider auch nicht Bescheid. Anscheinend sind diese Messungen schwierig zu machen, und man *könnte* von daher schließen, man kann sie nur bei scheinbar sehr hellen oder nahen Sternen durchführen. Vielleicht weiss jmd. anderer mehr? --FrancescoA 10:44, 26. Feb. 2008 (CET)
Hausaufgabe: aus welcher Entfernung erscheint eine Strecke von 1 cm unter einem Winkel von 1°? Antwort: 1 cm / x = tan(1°) => x = 1 cm/tan(1°) = 57 cm. Das ist zufällig ziemlich genau die Entfernung der ausgestreckt gehaltenen Hand vom Auge. Ein mit ausgestrecktem Arm gehaltenes Lineal ist also gleichzeitig eine Gradskala. Meine Handspanne überspannt etwa 20 cm, das entspricht am Himmel etwa 20°. Dies bestätigt deine empirische Ermittlung :) -- Sch 21:08, 28. Feb. 2008 (CET)
Ah toll. ;) Ich liebe das Schätzen, empirische Ermitteln und Daumen mal pi rechnen! ;) --FrancescoA 09:57, 29. Feb. 2008 (CET)

Laien-Pro. Mit Interesse und Vergnügen gelesen. Der spekulative Teil, also wie wäre es wenn es da einen Planeten gäbe, liest sich natürlich ganz gut. Ich bin aber nicht sicher, ob das Beschreiben erdachter Objekte enzyklopädischer Stil ist.--Hgn-p 20:00, 26. Feb. 2008 (CET)

Hallo, ich teile das teilweise. Wir haben aber die erdachten oder spekulativen Dinge aber sowieso nicht in der Istform (oder wie man das nennt), sondern immer in der Möglichkeitsform, von daher sehe ich da kein so großes Problem. --FrancescoA 10:00, 28. Feb. 2008 (CET)

Pro Habe das Review verfolgt und mit Staunen gesehen, wie der Artikel immer besser wurde! Eindeutig lesenswert! Gruß Cvf-psDisk+/- 17:49, 28. Feb. 2008 (CET)

Pro Gelungener Artikel, aber gibt es wirklich keine brauchbaren Bilder, etwa von Hubble? --TheK? 03:37, 29. Feb. 2008 (CET)

Danke. "Echt"bilder habe ich leider keine (guten) gefunden. Vielleicht findet jmd. noch etwas... --FrancescoA 10:03, 29. Feb. 2008 (CET)

Pro guter und verständlicher Artikel. Ein Extralob gibts für den schönen mit Celestia getätigten Schnappschuss des "Original"-Sternenhimmels. Viele Grüße, Minalcar 19:17, 29. Feb. 2008 (CET)

Pro - schön zu lesen und was will man mehr wissen ? Beademung 22:42, 29. Feb. 2008 (CET)

Artikel ist lesenswert (Version) --Ticketautomat 14:51, 2. Mär. 2008 (CET)
Toll! :) --FrancescoA 14:56, 2. Mär. 2008 (CET)

Bilder sind auf einmal so klein und so weit entfernt

Ich habe einmal den Benutzer:Polarlys kontaktiert. Vielleicht hatte er ja gute Gründe. Mir jedenfalls gefällt das nicht. Die Größen wurden schön angepasst, und jetzt sind diese Angaben auf einmal wertlos. --FrancescoA 17:24, 4. Mär. 2008 (CET)

Geh mal in deine persoenlichen Wikipedia-Einstellungen: Unter dem Reiter "Dateien" kannst du einstellen, wie gross die thumbs bei dir dargestellt werden sollen (mit 300px bekommst du fuer dich den Zustand vor Polarlys' Aenderungen zurueck). Es ist durchaus sinnvoll, keine konkrete Vorgabe zur Groesse der Bilddarstellung zu machen, um dem Benutzer eben die Freiheit zur Anpassung an seine Beduerfnisse zu lassen – genauso geben wir ja keine Fonteinstellung vor.--Wrongfilter ... 17:33, 4. Mär. 2008 (CET)
Danke, das habe ich nicht gewusst. Tatsächlich sieht es jetzt wieder annehmbar aus. erledigtErledigt --FrancescoA 17:43, 4. Mär. 2008 (CET)

Restliche Daten aus Infobox belegen

Wenn wer die restlichen noch belegen könnte (ich finde leider keine Quellen), dann wäre das perfekt.--FrancescoA 21:07, 4. Mär. 2008 (CET)

Habe ich soweit vervollständigt. erledigtErledigt --FrancescoA 09:05, 5. Mär. 2008 (CET)
Respekt - Hervorragende arbeit! --Calle Cool 19:28, 5. Mär. 2008 (CET)
Danke :) --FrancescoA 19:51, 5. Mär. 2008 (CET)

Neues von Alpha Centauri

http://www.planeten.ch/planetensuche_alpha_centauri_20080301 http://space.newscientist.com/article/dn13393-nearest-stars-wobbles-could-reveal-earths-twin.html Bin schon gespannt. Vielleicht könnten wir da etwas in den Artikel einbringen? --FrancescoA 10:51, 2. Mär. 2008 (CET) Ein Artikel in http://www.solstation.com/stars/alp-cent3.htm (Breaking news) --FrancescoA 21:10, 4. Mär. 2008 (CET)

Alpha Centauri und Barnards Stern

Just for the record: der Abstand zweier Sterne untereinander berechnet sich folgendermaßen. Gegeben seien jeweils, von der Erde aus gesehen, die Koordinaten RA, Dec und d (Entfernung). Zunächst beide Koordinatensätze umrechnen von sphärischen in kartesische Koordinaten mittels

 
 
 

Dann nach Pythagoras den Abstand berechnen:

 

Im Falle von Alpha Cen (RA = 219.900°, Dec = -60.8340°, d = 4.34 Lj) und Barnards Stern (RA = 269.452°, Dec = +4.69339°, d = 5.979 Lj) erhalten wir x1 = -1.622… Lj, y1 = -1.356… Lj, z1 = -3.789… Lj und x2 = -0.056… Lj, y2 = -5.958… Lj und z2 = 0.489… Lj. Daraus folgt D = 6.47… Lj, wie im Artikel angegeben. Auf diese Weise lassen sich gegebenenfalls zweifelhafte Literaturangaben prüfen. -- Sch 18:24, 27. Mär. 2008 (CET)

Vielen Dank. --FrancescoA 12:25, 28. Mär. 2008 (CET)

Begriff Metallizität ist eindeutig falsch definiert

In der Astronomie bedeutet der Begriff Metallizität, das Verhältnis aller Elemente oberhalb von Helium zu Wasserstoff - mit Eisen hat das nichts zu tun - der Astronom bezeichnet salopp alles mit höherem Atomgewicht als Wasserstoff (und Helium???) als Metalle (zB. auch Sauerstoff, Silizium, Edelgase ...) - ich bin kein "Wikianer" - vielleicht könnte das wer Kompetenter korrigieren

Hallo, in Metallizität steht: "Als Maß für die Metallizität wird oft eine einzige Zahl angegeben, die die Elementhäufigkeit aller schweren Elemente relativ zu den Häufigkeiten der Sonne bezeichnet". "Oft wird ein auf die Sonne normiertes, logarithmiertes Verhältnis der Stärke der Absorptionslinien von Eisen und Wasserstoff angegeben": und die Formel sollte stimmen. Aber das ist schon richtig, die Erklärung ist nicht korrekt. Ich habe es einmal im Kapitel Alpha Centauri A geändert. Bitte überprüfen bzw. ggf. korrigieren. --FrancescoA 09:44, 11. Apr. 2008 (CEST)
Frueher bin ich schreiend aus dem Seminarraum gerannt, wenn das Wort "Metallizitaet" fiel (heute schlafe ich einfach weiter)... Nein, es gibt verschiedene Moeglichkeiten, die Metallizitaet quantitativ anzugeben. Definition aus dem Kopf zusammengeklaubt, i.e. ohne Gewaehr: Die "eigentliche" Metallizitaet bezeichnet man als Z, das ist ein lineares Mass und gibt den Anteil der Atome von Li und schwerer an der Gesamtzahl (genauer Anzahldichte) aller Atome. Es gibt dazu noch Y fuer den Heliumanteil und X fuer den Wasserstoffanteil, und dann gilt trivialerweise X+Y+Z=1. Haeufiger findet man allerdings, vor allem in Bezug auf Beobachtungen, [Fe/H]. Das ist ein logarithmisches Mass und bezieht den relativen Eisenanteil in einem beobachteten Stern auf den Eisenanteil in der Sonne. Der Eisenanteil ist ausreichend als Mass fuer die Metallizitaet, weil die Haeufigkeitsverhaeltnisse der schweren Elemente in Sternen der Milchstrasse (genauer der Scheibe) in etwa alle gleich sind (beispielsweise ist [Mg/Fe]=0, d.h. das Verhaeltnis von Magnesium zu Eisen ist in den Sternen gleich gross wie in der Sonne). Deshalb koennte man aus [Fe/H] im Prinzip Z ausrechnen, zumindest ist die Beziehung zwischen den beiden Groessen aber monoton. Fuer andere Galaxien gilt das mit den Haeufigkeitsverhaeltnissen nicht mehr, damit habe ich z.B. gerade zu kaempfen. Langer Rede kurzer Sinn: bei quantitativen Angaben im Artikel sollte man pruefen, welches Mass im zitierten Artikel verwendet wird, und das dann dazuschreiben. Bei Tau Ceti hatte ich, glaube ich, mal eine logarithmische Angabe in eine lineare umgewandelt, weil das vermutlich OMA-tauglicher ist.--Wrongfilter ... 11:35, 11. Apr. 2008 (CEST)
Danke, ist das kompliziert. ;) --FrancescoA 11:47, 11. Apr. 2008 (CEST)
Wem sagst du das... Und wenn man das tatsaechlich messen will, wird es nur noch schlimmer. Seufz! --Wrongfilter ... 11:50, 11. Apr. 2008 (CEST)
Ich meine, du hast das gut und verständlich erklärt. Ich meine eher den Artikel Metallizität. Da steht: "Als „Metalle“ werden dabei, abweichend von der chemischen Bedeutung dieses Begriffes, meist alle Elemente außer Wasserstoff und Helium bezeichnet". was ist meist. Manchmal, Meistens? und wo wird bei Metall Helium eingerechnet, wo nicht. "Seltener werden darunter auch die Elemente ab Kohlenstoff". Hier auch wieder: wann und wo? Ich glaube, der Artikel ist stark verbeserungswürdig. in en:Metallicity steht viel mehr drin. Werde mal drüberlesen. --FrancescoA 11:58, 11. Apr. 2008 (CEST)
Ach so, ich habe jetzt gesehen, dass die lineare Prozentangabe (70%) ja schon lange im Artikel steht, dann ist ja alles in Ordnung.--Wrongfilter ... 11:52, 11. Apr. 2008 (CEST)

Entdeckung

sollen wir noch einen kleinen Absatzu zu der Entdeckung des Systems einfügen? Wann von wem usw. --Calle Cool 15:54, 11. Mai 2008 (CEST)

Reviewdiskussion 2

Dies soll ein Review zu Exzellent werden. --Calle Cool 21:31, 1. Mai 2008 (CEST)

Können (sollen) wir über den von mir kürzlich erweiterten Proxima Centauri auch drübersehen? Ich möchte ja keinen Stress machen, aber die Gelegenheit wäre günstig .... :) --FrancescoA 09:19, 2. Mai 2008 (CEST)erledigtErledigt
  • Die zeitangaben Allgmein. Z. B. "ist in etwa 7000 Jahren". Ist das so gemeint das es ab heute in 7000 Jahren was passiert oder 7000 Jahren nach Cristus? Bin durch deinen Forumbeitrag bei Astrotreff auf die Frage gekommen. Da steht nämlich als Zeitangabe (ca. 38 000 nach christus geburt). Wenn z.b. nach Cristus ist dann sollten wir veicht es so Schreiben - 7000 Jahren n. Chr. --Calle Cool 22:54, 3. Mai 2008 (CEST)
  • Hm, ich selber finde das kein Problem, ob jetzt in 7000 Jahrn oder 9000 n. Chr. steht. Mir ist sogar erstere Form sympathischer. Die zweite Form finde ich dann sinnvoll, wenn es um Zeitabschnitte von Jahrzehnten oder einige Jahrhunderten geht. Nur meine Meinung. --FrancescoA 11:01, 4. Mai 2008 (CEST)erledigtErledigt
Ich glaub du hast recht. In Fachliteratur steht auch nirgends n.Chr. Die geben auch immer nur die Zeitangaben an. Rein interesse halber, sind das eigentlich angaben die aufs Jahr genau stimmen oder nur Ca. sind? Wenn nur ca. Wie hoch ist die Fehlertolleranz? --Calle Cool 11:20, 4. Mai 2008 (CEST)
Leider finde ich die Quelle nicht (mehr). Ich stell den Satz einmal unter Kommentar. --FrancescoA 13:49, 4. Mai 2008 (CEST)
Meine letzte Frage hatte eigentlich nix mit dem Review zu tun. Das war nur Persönliches interesse. Aber wegen der Quelle woher stammt das bild aus dem Foreneintrag http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=70492. Da sieht man es doch relativ gut das irgendwann A und B näher sind. --Calle Cool 14:23, 4. Mai 2008 (CEST)
Ich werde einmal nachfragen. --FrancescoA 14:34, 4. Mai 2008 (CEST)
Es sieht so aus, als ob der Zeitpunkt, an dem die Doppelsterne näher sind, gerade zu dem Zeitpunkt ist, wenn Ross 248 näher ist. Ausserdem scheint hier bei dieser Grafik nicht Barnards Stern kurrzzeitig näher zu sein wie Proxima. --FrancescoA 14:39, 4. Mai 2008 (CEST)
Was mir auch auffällt wäre ja lt. der Grafik ja nicht in 7000 Jahren das System näher als Proxima sondern wohl eher in ca. 30000 Jahren. Wäre Cool wenn man das Bild in Wikicommons hochladen könnte, Vorrausgesetz es geht von den rechten her. Das könnte man in einigen Artikel integrieren. --Calle Cool 21:08, 4. Mai 2008 (CEST)
Ich habe den Autor einmal kontaktiert. --FrancescoA 21:18, 4. Mai 2008 (CEST)
Ich habe schon eine freundliche Antwort bekommen. "die grafik ist im SuW special 1/2006 > unsere kosmische heimat < im artikel 'die sonnenumgebung ' seite 38 erschienen." http://www.spektrumverlag.de/artikel/857486 --FrancescoA 09:44, 5. Mai 2008 (CEST)
Ah danke - Dann wird es wohl nixh mit dem hochladen ;-) --Calle Cool 17:47, 5. Mai 2008 (CEST)
  • Hallo Calle, ist beim Review noch etwas von deiner Seite aus offen? Sirius ist gerade heraus, könnten wir ja den Alpha Centauri dann bald einmal für exzellent vorschlagen? Oder spricht sonst noch etwas dagegen?--FrancescoA 09:52, 7. Mai 2008 (CEST)
Ne wir können den eigentlich nun zur Wahl stellen. Alles was einem Exzellent im weg stand wurde ausgeräumt. Das einzigste ist bei der Namensgebung wo es klasse wäre wenn wir das mit Hebräisch rein bekämen aber net so wichtig und bei Proxima mit der Quelle. Wenn du willst kannst du den Review beenden und die Exzellentwahl beginnen. Oder ich mach es morgen abend. --Calle Cool 22:38, 7. Mai 2008 (CEST)
  • "Es ist möglich, dass Proxima Centauri im Periastron eine Menge Kometen aus der Oortsche Wolke des Systems ablenken und damit mögliche terrestrischen Planeten um die Sterne A und B mit Wasser versorgen könnte." <---- Würde der Satz nicht besser in Möglichkeit der Planetenbildung passen? Hier geht es ja um die Trockenheit der Planeten und wie doch Wasser drauf kommen könnte. --Calle Cool 22:49, 2. Mai 2008 (CEST)
Ja, du hast recht. Obwohl er meiner Meinung auch hierher passt, passt der doch noch besser zu Möglichkeit der Planetenbildung oder sogar zu Bedingungen für Leben. Ich werde das einmal verschieben. --FrancescoA 13:41, 3. Mai 2008 (CEST)erledigtErledigt
  • Nur damit es im richtigen Bereich ist. FrancescoA hat festgestellt das der Satz "Wenn diese Daten korrekt sind, ist in etwa 7000 Jahren nicht mehr Proxima Centauri der erdnächste Stern, sondern abwechselnd Alpha Centauri A und B." noch nicht mit einer Quelle ausreichend belegt worden ist. Deshalb wurd der Satz vorerst ausgeklammert --Calle Cool 18:22, 5. Mai 2008 (CEST)
Sehr gut ;-)--Calle Cool 21:19, 3. Mai 2008 (CEST)erledigtErledigt
Auch hier Zustimmung. Ich werde das einmal verschieben. --FrancescoA 13:49, 3. Mai 2008 (CEST)erledigtErledigt
Ich füge den einmal bei Portal:Astronomie/Mitarbeiten hinzu. Leider kommt mir momentan vor, dass sich im Bereich Astronomie (auch im Portal) nicht besonders viel tut. --FrancescoA 10:52, 4. Mai 2008 (CEST)
Irgendwie wars doch net so schlimm wie ich es gedacht habe. War gestern wohl etwas zu müde :-) --Calle Cool 21:29, 3. Mai 2008 (CEST)erledigtErledigt
  • "ist 190- bis 2700-mal lichtschwächer als Alpha Centauri A" und "70- bis 840-mal lichtschwächer als Alpha Centauri B, aber immer noch 520- bis 6300-mal heller als der Vollmond." <---- Sollte man nicht noch erklären warum es z. beispiel zwischen 190 und 2700 mal lichtschwächer sein kann? Das ist doch ein rießiger Unterschied ob 190mal oder 2700 mal. Woher rührt dieser Unterschied. Analog besteht das Selbe Problem bei den anderen Werte (70 -80mal lichtschwächer und 520 bis 6300 mal heller)--Calle Cool 22:02, 3. Mai 2008 (CEST)
Habe folgendes eingefügt: erscheint je nach Position in seiner Umlaufbahn. Eine einmalige Erwähnung sollte meines Erachtens nach reichen. --FrancescoA 11:07, 4. Mai 2008 (CEST)
Ich habs jetzt doch ein zweites mal eingefügt. Wenn es dir überhaupt net gefellt kannst es wieder entfernen. Find es so aber stimmiger. --Calle Cool 11:16, 4. Mai 2008 (CEST)
Einverstanden. erledigtErledigt --FrancescoA 13:53, 4. Mai 2008 (CEST)
  • "aus der arabischen (Al-Thalimain) oder der hebräischen Sprache." <--- Sollte hier nicht noch erwähnt werden von welchem Wort es von der Hebräischen Sprache stammen könnte? Für arabisch steht es ja da (Al-Thalimain). Und für Chinesisch so wie den anderen erwähnten sprachen ja auch. --Calle Cool 22:06, 3. Mai 2008 (CEST)

Exzellentdiskussion

Diese Kandidatur läuft vom 8. Mai bis zum 28. Mai.

Dieser Artikel wurde am 2. März 2008 zu lesenswert gewählt. Wir haben nun ein 2. Review gemacht und die letzten paar groben Mängel beseitigt. Nun sind wir auf die Abstimmung gespannt. Als einer der Hauptautoren bin ich natürlich Neutral --Calle Cool 23:34, 8. Mai 2008 (CEST)

hroest

Bei dem Artikel sind mir als Laie einige Sachen aufgefallen:

  • In der Einleitung steht, dass die Zugehörigkeit von Proxima Centauri zu dem System umstritten ist - auf diesen Streit wird dann im Artikel nicht mehr eingegangen (zwar kurz unter dem Abschnitt Proxima Centauri, aber da könnte man auch etwas mehr schreiben). Zumindest ich finde es wichtig, welche Argumente dafür/dagegen sprechen und was der Konsens in der Fachwelt ist; ist es umstritten oder ungewiss? Bei Physikalische Eigenschaften wird Proxima Centauri auch erwänt mit seinem Alter, weitere Angaben gibt es aber nicht; da wundert man sich ein bisschen.
    Am Anfang war das ausführlicher im Artikel. Es gab schon Diskussionen, wie weit wir drauf eingehen sollten. Ich weiß nicht, was richtiger ist. Calle? :) --FrancescoA 14:11, 11. Mai 2008 (CEST)
    Ich hab nun versucht es besser abzugrenzen bzw. Konsequenter zu machen. Eigenschaften aus der Tabelle rausgenommen und mehr auf die zugehörigkeitsfrage eingegangen. Besser?--Calle Cool 09:41, 12. Mai 2008 (CEST)erledigtErledigt
     Ok Das ist nun um einiges besser, bei einem excellenten Artikel kann man erwarten, dass man nicht auf andere Artikel ausweichen muss um wichtige Informationen zu finden. So finde ich, passt das besser. Nur den Titel habe ich noch verändert. --hroest 00:20, 15. Mai 2008 (CEST)
  • Weiter bei Physikalische Eigenschaften, dem Laien ist nicht ganz klar, was ein Sonnenzwilling ist - also welcher Stern gehört in diese Klasse und welcher nicht - und wieso gehört Alpha Centauri A dazu und wie steht es mit Alpha Centauri B?
Ich hab versucht es etwas klarer zu machen. jetzt OK? --Calle Cool 12:28, 11. Mai 2008 (CEST)erledigtErledigt
 Ok das ist nun geklärt. --hroest 00:20, 15. Mai 2008 (CEST)
  • Weiter bei Physikalische Eigenschaften, Spektraltyp G2 ist nicht gerade so allgemeinverständlich und im weiterführenden Link erfährt man zwar was Klasse G bedeuted aber über das 2 ist man immer noch im unklaren. Genauso dürfte dem Laien eine kurze Erklärung der Leuchtkraftklasse helfen (so von wegen "auf einer Skala von xy bis yz kommt der Stern auf xyz und die Sonne hat abc") so dass eine ungefähre Einordnung möglich ist.
    Ausführlicher forumliert. --FrancescoA 14:08, 11. Mai 2008 (CEST)
    Wird in Spektraltyp auch erklaert, allerdings etwas versteckt direkt nach der Tabelle.--Wrongfilter ... 14:19, 11. Mai 2008 (CEST)
    Ok danke. Und danke für die Korrektur im Artikel. erledigtErledigt --FrancescoA 14:38, 11. Mai 2008 (CEST)erledigtErledigt
     Ok nun ist es auch Laienvertränglich. Besten Dank --hroest 00:20, 15. Mai 2008 (CEST)
  • Auch dass "Elemente mit einer Ordnungszahl größer als Helium" gleich allesamt „Metalle“ ist mir zumindest als Biochemiker neu...hier könnte man zumindest erwähnen, dass dies die astrophysikische Definition von Metall ist?
    Hoffe, es ist jetzt besser erklärt. --FrancescoA 11:07, 11. Mai 2008 (CEST)erledigtErledigt
     Ok ja, ist es.--hroest 00:20, 15. Mai 2008 (CEST)
  • Wieso unter den eigenschaften von dem Stern B der Satz "Somit ist Alpha Centauri A dreimal leuchtkräftiger als der orange-gelb strahlende K1-V-Stern Alpha Centauri B" zu finden ist, scheint mir auch unklar - nicht nur weiss der Laie nicht was ein K1-V stern ist auch, scheint der Satz direkt Stern A zu beschreiben und nicht Stern B. Da ist die Tabelle um einiges hilfreicher, passt aber nicht ganz zu dem Text bzw. scheint unabhängig eingefügt worden zu sein. Die Fakten hier scheinen zumindest mir etwas willkürlich zusammengewürfelt worden zu sein.
    Alpha Centauri wurde vorher schon erwähnt, darum scheint es hier zu passen. Jedoch könnte man das so schreiben, dass Alpha Centauri B im "Mittelpunkt" steht. Also B hat nur ein Drittel der Leuchtkraft. Ich ändere das einmal. Die Tabelle scheint für mich hier nicht unpassend. Sonst müsste man diese auch zu physikalische Eigenschaften, und damit wäre dieses Kapitel wohl etwas überladen. Kurze Erklärung (K-Stern bezeichnet einen orangen Zwerg) hinzugefügt. --FrancescoA 11:03, 11. Mai 2008 (CEST)erledigtErledigt
     Ok super. --hroest 00:20, 15. Mai 2008 (CEST)

Dagegen scheint mir der nächste Abschnitt "Doppelsternsystem" viel besser strukturiert zu sein und der Text gehr auch auf die Tabelle ein, dafür ein Lob an die Autoren...

  • "Proxima Centauri" scheint etwas kurz geraten zu sein und der Hinweis auf den Hauptartikel ist doch etwas wenig? Auch ist unklar, wieso hier eine weitere Tabelle die vier Sterne vergleicht während weiter oben andere Eigenschaften von den drei Sternen verglichen wurden? Gehörte das nicht auch in die "physikalischen Eigenschaften"?
    Zu Proxima stand schon einmal mehr drin, Benutzer:Calle Cool schlug vor, den roten Zwerg nur begleitweise zu erwähnen, da es wie gesagt nicht sicher war, ob er zum Alpha Centauri System dazugehört. Sollte man noch einmal ausdiskutieren, ja. --FrancescoA 10:22, 11. Mai 2008 (CEST)
    Nicht sicher war? Ist es den jetzt sicher? --Calle Cool 09:44, 12. Mai 2008 (CEST)
    Zu der Tabelle. Richtig, die habe ich jetzt verschoben. --FrancescoA 10:22, 11. Mai 2008 (CEST)
    Da wir uns entschieden hatten Proxima Centauri in einen Extra artikel auszulagern hab ich es nun Konsequenter gemacht. Eigenschaften Komplett verbant und nur ne ausführliche Erklärung warum eine Bindung ungewiss ist. Komplette Eigenschaften stehen ja dann im Proxima Artikel ausführlich. Frage ist jetzt nur ob man eine Kurzzusammenfassung der eigenschaften hier noch einbringen soll. --Calle Cool 09:53, 12. Mai 2008 (CEST)
  • Beim Abschnitt "Bewegung" bin ich mir nicht ganz im klaren, ob sich Proxima Centauri mit 16 km/s nun annähert oder entfernt - und wäre der Fakt, dass Proxima ein Roter Zwert ist, wirklich hier am besten aufgehoben?
    Beide Punkte geändert. --FrancescoA 10:53, 11. Mai 2008 (CEST)erledigtErledigt
     Ok --hroest 00:20, 15. Mai 2008 (CEST)
  • "In etwa 30.000 Jahren wird das Alpha Centauri System mit einer Entfernung von 3 Lj. seine größte Annäherug erreicht haben." Annäherung an die Erde?
    Richtig, das war nicht klar genau. Wobei im allgemeinen bei Distanzen die Sonne genannt wird, da bei Lichtjahren den Sonne Erde Abstand mit 8 Lichtminuten keine Rolle mehr spielt. erledigtErledigt --FrancescoA 10:32, 11. Mai 2008 (CEST)
Ich habe auf 28.000 Jahre reduziert, gemäß Einzelnachweis und des Programms "Sky-Chart" wird Alpha Centauri dann noch nicht das Sternbild Hydra erreicht haben (habe ich entsprechend geändert). Die ansonsten sich fast deckenden Daten zwischen "Sky-Chart" und "Einzelnachweis" zeigen jedoch in einem Punkt Unterschiede: Nach "Sky-Chart" liegt die Entfernung dann nur bei 0,7-0,8 Parsec = etwa 2,3 Lj. Gibt es eine weitere zuverlässige Quelle, die hierzu Werte liefert ? Gruß--NebMaatRe 13:38, 11. Mai 2008 (CEST)
Eine aktuelle und wohl einigermaßen definitive Quelle wäre wohl J. García-Sánchez et al.: Stellar encounters with the solar system (2001). Nach deren Tabelle 4 erreichen Alpha Cen A bzw. B in 27800 ± 100 bzw. 27700 ± 200 Jahren ihre geringste Entfernung, welche 0.973 ± 0.020 bzw. 0.975 ± 0.020 Parsec beträgt. -- Sch 01:10, 14. Mai 2008 (CEST)
Hab mal ein wenig "geblättert", danke für die Quelle, sehr interessant. Gruß--NebMaatRe 00:42, 15. Mai 2008 (CEST)

Der Abschnitt "Möglichkeit der Planetenbildung" ist meiner Meinung nach sehr gut formuliert und kontrastiert stark mit dem Rest des Artikels, allerdings ist der Satz "Laut Professor Gregory Laughlin soll die Suche im Mai 2008 beginnen." wohl etwas inkonklusiv, entweder wird begonnen oder nicht, oder? Etwas unklar ist, wieso der folgende Abschnitt über den Himmel über einem hypothetischen Planeten um die beiden Sterne so viel Platz einnimt und sogar erwähnt wird, dass man in der Nacht lesen könne? Das finde ich etwas zuviel des Guten...

Das habe ich aus der engl. WP. Ist vielleicht zu viel ausgeschmückt und naja, nicht sehr enzyklopädisch. --FrancescoA 10:23, 11. Mai 2008 (CEST)
ich find ihn sehr interessant da Leien dadurch mehr Verständnis/Relation bekommen. Die frage stellt sich doch wohl jeder Sinefi liebhaber wie es wohl ist wenn man in einem dopelsystem wohnt. --Calle Cool 12:58, 11. Mai 2008 (CEST)

Abschliessend finde ich, dass der Artikel sehr gut recheriert ist, eine fundierte Quellenlage aufweist und einige sehr gute Teile hat, aber an anderen Teilen merklich krankt. Dabei fehlen mir aber ein historischer Abriss und Hinweise auf ev. mythologische Bedeutungen und die Bedeutung in modernen Science Fiction Stories. Der Abschnitt über den Namen ist gewiss ein guter Anfang, aber noch nicht, was ich erwarten würde. Gewisse Teile des Artikels scheinen eine blosse Anhäufung von Fakten zu sein, die gerade für einen Laien nicht sehr informativ sind; siehe dazu obige Krtikpunkte. Deshalb finde ich Lesenswert ja, aber für Excellent braucht es noch ein bisschen mehr Arbeit - trotzdem ein grosses Lob an die Autoren für die grösstenteils sehr gute Arbeit an diesem Artikel. Gruss --hroest 00:07, 11. Mai 2008 (CEST)

Da würden wir noch Experten benötigen, die das noch ein wenig nachrecherchieren könnten. Es ist auch Ansichtssache, wieviel von der Kultur oder Kunst "hineingehört". Für mich persönlich sind etwa die geschichtlichen Hintergründe nicht so wichtig, aber wie gesagt bereichern würde es den Artikel mit Sicherheit.--FrancescoA 10:13, 11. Mai 2008 (CEST)
Vielen Dank, wir (das Hauptautorenteam) werden die Punkte durchgehen. --FrancescoA 10:07, 11. Mai 2008 (CEST)

Neutral Der Artikel hat einige Veränderungen durchgemacht seit der Kandidatur und hat sich definitiv nochmals verbessert in fast allen von mir erwähnten Punkten. Es scheint ja bereits fest zu stehen, dass er bald zu den Excellenten Artikeln gehören wird. Trotzdem muss ich anmerken, dass der Artikel zwar physikalisch / astronomisch excellent ist aber leider was Alpha Centauri's Signifikanz in Kultur und Geschichte angeht nur wenig besser dasteht als zu Beginn der Kandidatur. Deshalb von mir definitiv kein kontra denn der Artikel ist sehr gut und akkurat aber ich hoffe, dass sich einmal ein Autor daran macht, diesen fehlenden Teil noch in den Artikel einzufügen, denn Vollständigkeit ist gerade für einen excellenten Artikel wichtig. Gruss und nichts für ungut --hroest 20:44, 27. Mai 2008 (CEST)

Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe den Artikel heute nochmals durchgesehen und einige neuere Infos aus der engl. WP noch eingefügt. Leider konnte ich selbst keine Information über kulturelle Bedeutung finden. Es gibt schon, wie du schon hingewiesen hast, die engl. Seite IIRC Alpha Centauri in Fiction, aber ich möchte da nicht einfach etwas kopieren, wovon ich keine Ahnung habe. Ich hoffe, es findet sich noch jmd. der/die den fehlenden Teil vervollständigen könnte. --FrancescoA 21:04, 27. Mai 2008 (CEST)
Zum Punkt Eigenbewegung: Vielleicht habe ich detaillierte Angaben dazu überlesen ;-), falls nicht, dann wäre es hilfreich, hierzu weitere Infos einzutragen (siehe Sirius): Auf die Schnelle konnte ich nur folgende Angaben ermitteln: Alpha-Centauri weist eine Eigenbewegung von jährlich 0,7 Bogensekunden in nördliche Richtung auf.; weiß jemand mehr darüber ? Gruß--NebMaatRe 14:02, 11. Mai 2008 (CEST)
Die Info-Box weiß mehr... :) -- Sch 01:10, 14. Mai 2008 (CEST)
Ich denke nur, dass die geschichtlichen Hintergründe wohl auch zumindest ein Teil sind des Ganzen und es wäre gut zu wissen, ob es da etwas gibt (zB gibts irgendwelche Hinewise auf alte Kulturen die dieses Systme beobachtet haben und ihm kulturelle Signifikanz zugeschrieben haben oder so?). Auch historische Information wäre noch wichtig, wer hat den Stern zuerst wissenschaftlich beschrieben etc. Wenn ein Artikel exzellent ist, heisst das für mich auch, das keine wichtigen / signifikanten Informationen fehlen. Zwar kann ich das nicht genau einschätzen, inwiefern da überhaupt etwas fehlt (denn wenns keine historische Dimension gibt, kann man da auch nichts schrieben) aber es wäre ja wohl möglich? Es wäre jedenfalls notwendig, da noch mehr Informationen zu sammeln. So gibts in der englischen Wikipedie diesen Artikel zur Signifikanz in der modernen Kultur. So was müsste man schon auch in einem (kurzen= Absatz erwähnen.
Danke für den Hinweis. --FrancescoA 09:25, 15. Mai 2008 (CEST)
Hmm, das ist eine Frage, wie viel hineinkommen soll. Ich persönlich bin nicht so versiert (oder interessiert) in geschichtlichen Sachen. Wer kann da etwas machen? ;) --FrancescoA 20:19, 15. Mai 2008 (CEST)
Ach ja, noch etwas: Sollte der Link auf Exzentrizität nicht besser auf Exzentrizität (Mathematik) gehen? Auch der Link auf Magnitude wäre besser auf Scheinbare Helligkeit oder? Mit bestem Gruss --hroest 00:20, 15. Mai 2008 (CEST)
Aha, das ist in der Infobox-Vorlage. Ich habe das dort geändert. Wegen der Magnitude. Scheinbare Helligkeit wurde gerade vorher verlinkt. Ich habe bei der ersten Erwähnung von m Magnitude zur Verdeutlichung nochmals ausgeschrieben. Bitte ändern, wenn dies nicht zufriedenstellend ist. --FrancescoA 09:23, 15. Mai 2008 (CEST)

Pro Toller Stern Artikel.--Thierry Gschwind 09:43, 15. Mai 2008 (CEST)

grundsätzlich Pro mit zwei anmerkungen:

  • der dstern ist anscheinend seit dem alterum bekannt (die info sollte mE in den text). ein absatz, der die bedeutung im blickwinkel unterschiedlicher kulturen beleuchtet, fehlt.
    Hmm, der Stern ist anscheinend erst von Nordafrika (und weiter südlich natürlich) zu sehen. Also scheiden die Europäer damit aus. Ägypter, Syrier, Indien, China, ... vielleicht lässt sich hier etwas finden. --FrancescoA 20:22, 15. Mai 2008 (CEST)
    Bei den Chinesen müsste es was geben. Dort heist er ja " Nánmén’èr (南門二), „Zweiter Stern des südlichen Tors“" Frage ist wirklich nur wer sich weit genug geschichtlich auskennt um hier zu helfen. Vieleicht find ich ja mal was übers wochenende. --Calle Cool 20:49, 15. Mai 2008 (CEST)
  • die einleitung ist bzgl. des helligkeitsvergleichs zu ausführlich. zumal im ersten absatz darauf wieder eingegangen wird.
Alpha Centauri A ist mit einer scheinbaren ... Nachthimmel wahrgenommen. sollte verschoben werden; die information, dass der dstern hell ist, steht bereits indirekt im zweiten satz.
Das habe ich mir auch schon gedacht. Ich habe die Einleitung umstrukturiert, und die detaillierte Angabe über die Helligkeit auf die Kapitel Alpha Centauri A und B verteilt. --FrancescoA 20:22, 15. Mai 2008 (CEST)

gruß --Murkel (anmurkeln) 12:21, 15. Mai 2008 (CEST)

Danke für deine (positiven) Anmerkungen! ;) Gruß, --FrancescoA 20:23, 15. Mai 2008 (CEST)

Pro mit der Anmerkung, dass ich als OmAviel Linkhopping betreiben müsste, um diverse Details wirklich zu verstehen. Das tut dem Gesamteindruck jedoch keinen Abbruch, ich denke, dass solche Artikel ja auch Hobby- oder gar Profi-Astronomen etwas bieten sollten. Da mir bereits in den Reviews die detailverliebte Exaktheit der Diskutanten aufgefallen ist, gehe ich mal stark von der sachlichen Richtigkeit der dargestellten Fakten aus. Ein anstrengender, aber exzellenter Artikel. --TH?WZRM 00:55, 16. Mai 2008 (CEST)

Vielen Dank. Was ist OmAviel? ;) Hm, zuviel Linkhopping ist nicht gut. Wo wäre dir es am ehesten aufgefallen? --FrancescoA 11:03, 17. Mai 2008 (CEST)
OmAviel ist genau nichts (" "), das vergessen wurde. Das Linkhopping bezieht sich auf die - sicher notwendigen - astronomischen Fachbegriffe wie scheinbare und absolute Helligkeit, Exzentrizität, Hauptreihenstern usw. um nur die ersten zu nennen. Wahrscheinlich schüttelst Du jetzt bedächtig Dein Haupt und murmelst etwas wie "...tatsächlich OmA". Aber ich mache das dem Artikel auch nicht wirklich zum Vorwurf, es sind ja "gute" Links, und eine nähere Erläuterung im Artikel würde den Rahmen sicher sprengen. NebMaatRe und SatRa haben ja in ihren Anmerkungen zu Strumaresektion und Thyreoidektomie auch angemahnt, einige zentrale Begriffe kurz zu erläutern, anstatt nur auf die Links zu verweisen. Allerdings ist das in diesen vergleichsweise kurzen Artikeln auch viel eher möglich, ohne die Übersichtlichkeit zu verschlechtern. Die Astronomie ist ja für den Laien auch ein sehr sperriges Gebiet, aber da ich weiss, dass es sehr viele interessierte Hobbyastronomen gibt (ich hab selbst auch ein Aldi-Teleskop und aufgrund Eurer Artikel schon Sirius, Venus und einige andere Sterne beguckt) ist es gerade diese wissenschaftliche Akribie, die diese Artikel so wertvoll macht. Macht mal ruhig weiter so, in mir habt ihr aufgrund Eurer Tellerrand-überschreitenden enzyklopädischen Zusammenarbeit einen wohlwollenden Beobachter Eurer Arbeit gefunden. A propos Tellerrand: Ich gehe auch manchmal ein bisschen fremd und habe infolgedessen mal einen wirklich schönen Ortsartikel (Vintl) hier promoviert. Organisatorisch (Beschaffung von erstklassigem Kartenmaterial durch blanke Bestechung) hab ich mich da eingebracht,der Hauptautor (Hegedex) hat auch noch einige substantiell verbessernde Edits vorgenommen; er ist jetzt allerdings aufgrund RL schwer an der Weiterarbeit behindert. Trotzdem - oder gerade deswegen - würde es mich freuen, wenn ich da etwas "Senf" von anderer Seite sähe, auch wenns in vernichtende Kritik ausartet. Im Moment ist in der Kandidatur einfach zu wenig Traffic. Schönes WE! --TH?WZRM 12:13, 17. Mai 2008 (CEST)
AHA Schleichwerbug ;-) Ich werde mir mal den Artikel Vintl anschauen. Danke für dein Lob. Ich versteh vol und gaz was du meinst - Hab auch einige Zeit gebraucht bis ich mich in die Meisten fachbegriffe eingelesen hatte. War auch mti komplett 0 Wissen in die Astronomieartikel eingestiegen. --Calle Cool 19:05, 17. Mai 2008 (CEST)
Danke. Eine Durchsicht in diese Richtung würde sicher nicht schaden. Die Frage ist, wie weit sollte man immer etwas erklären. Das müsste man dann auch bei Tau Ceti machen und bei anderen Sternen. Das würde jedoch dann in Wiederholungen ausarten, was den einen oder anderen LeserIn langweilen könnte. Der zweite Punkt wäre, dass dann der Artikel nicht mehr so flüssig zu lesen wäre. IMHO eine bessere Lösung wäre vielleicht, bei Physikalische Eigenschalften: Siehe auch Hauptartikel Stern oder so. --FrancescoA 11:46, 18. Mai 2008 (CEST)
Zu Vintl: Ein sehr schöner Artikel. Ich werde mir diesen mal durchsehen. Anmerkungen auf die entsprechende Disk. Seite? --FrancescoA 11:53, 18. Mai 2008 (CEST)
Nein, ihr sollt in diese Artikel IMHO nicht noch mehr Basics implementieren. Ab einer gewissen Stufe der Spezialisierung muss man dem Leser einfach Linkhopping zumuten. Unser Projekt Schilddrüse baut ja auch als System darauf auf, dass der Leser zu einzelnen Punkten immer einen qualitativ hochwertigen Link findet.
Vintl findet sich übrigens auf dieser Seite einige Artikel weiter oben (übrigens keine Schleich- sondern platte direkte Werbung). Kommentare daher bitte am liebsten in der KEA. --Thomas (TH?WZRM) 12:25, 18. Mai 2008 (CEST)
Ich finde auch, dass die Fachbegriffe mehr oder weniger gut erklärt sind hier und das Ziel ist ja nicht, in jedem Astronomie Artikel, alle Fachbegriffe zu erläutern sondern dafür gibts ja das Wiki-Prinzip. Meiner Meinung nach wurden nach meiner Kritik (siehe oben) die Laien-unfreundlichsten Passagen bereinigt und die Tabelle am Seitenrand ist ja auch nicht für Lain gedacht, oder? Zumindest für mich scheint der Artikel flüssig im Lesen und mehr Erklärungen würden das wohl zerstören. --hroest 23:58, 18. Mai 2008 (CEST)

Pro Phantastischer Artikel, hat sich seit dem Review Anfang des Jahres und der Lesenswert-Kandidatur nochmals verbessert. Es gibt (für einen Astronomie-Interessierten) nichts mehr zu kritisieren! --Cvf-psDisk+/− 09:46, 16. Mai 2008 (CEST)

  • Pro - Der Artikel wird immer schöner. Habe ihn gern zum wiederholten Mal gelesen. Der Abschnitt "Die zwei Sonnen" ist natürlich schon ein weiter spekulativer Ausflug, aber irgendwie gefällt er mir. Eine Anregung hätte ich noch: Den doppelt geklammerten Hinweis "(englisch Rigilkent)" in der Einleitung könnte man vielleicht nach "Namensgebung" verlagern. Überraschenderwesie wird "Rigilkent" im englischen Artikel noch nicht einmal erwähnt.--Cactus26 11:03, 22. Mai 2008 (CEST)
Vielen Dank. Das mit dem Rigilkent habe ich noch verschoben. --FrancescoA 11:24, 22. Mai 2008 (CEST)

Pro, sehr gelungen! --84.188.175.64 16:48, 28. Mai 2008 (CEST)

Eigenbewegung

Zu Eigenbewegung ist mir noch aufgefallen: Die Eigenbewegung des Alpha Centauri Systems läuft schräg auf unser Sonnensystem zu und verringert die Distanz mit einer Geschwindigkeit von rund 22 km/s.

  1. Die Eigenbewegung ist die scheinbare Positionsverschiebung am Himmel.
  2. Die Eigenbewegung kann nicht auf etwas zulaufen oder sich nähern, entfernen.
Es ist zu unterscheiden zwischen Raumgeschwindigkeit, Radialgeschwindigkeit und Eigenbewegung. Mit Eigenbewegung und Radialgeschwindigkeit lässt sich bei bekannter Entfernung die Raumgeschwindigkeit errechnen. --FrancescoA 15:26, 11. Mai 2008 (CEST)
Ich habe das einmal korrigiert. --FrancescoA 15:30, 11. Mai 2008 (CEST)

Proxima rein oder weiter drausen lassen

angeregt durch unseren exzellent kritiker, stellt sich nochmal die Frage ob wir Proxima wieder komplett hineinnehmen und den Artikel auf ein Dreifachsystem erweitern oder weiterhin drausen lassen. Zur erinnerung hier nochmal die Diskussion die zur ausgliederung geführt hatte:
"Also der Artikel ist schwirig. Sollte Proxima wirklich mit hinein so wie er jetzt drin ist? Es wird immer von einem Doppelstystem im Haupteil geredet. Aber von dem Mehr(drei)fachsystem mit Proxima. Das ist nicht Gut. Den der Haupteil soll ja alle wichtige informationen Zusammenfassen und Klarheit verschaffen. Aber so wie er jetzt ist verwirrt er nur Laien. Vorschlag vom mir ist - Proxima aus der Infobox raus - Proxima komplett aus dem Haupteil raus - Eigenen Absatz mit dem Verhältnis von Proxima zu den 2 anderen Sternen. Vorallem fänd ich das so am besten da Proxima ja sowieso in einem Extra Wikiartikel behandelt wird. --Calle Cool 22:35, 6. Feb. 2008 (CET)

Das ist das "Problem" an diesem Artikel. Gehört Proxima dazu oder nicht. Dein Vorschlag hört sich gut an. Im Prinzip hat er ja noch dazu praktisch keinen Einfluss auf das innere Doppelsternsystem. Als eigenen Absatz könnte man diese ungeklärte Frage der Mitgliedschaft dazunehmen. Aber ich würde dazu gerne vielleicht die eine oder andere Meinung von jmd. anderen hören. --FrancescoA 22:53, 6. Feb. 2008 (CET)
Gute Idee: Proxima aus der Box raus und alles dazu in ein Extrakapitel mit Erklärung, warum! Gruß Cvf-psDisk+/- 00:40, 7. Feb. 2008 (CET)
3:0. Dann werde ich dann einmal damit beginnen, einverstanden? --FrancescoA 09:09, 7. Feb. 2008 (CET)
Ich hab das einmal getrennt, bitte kontrollieren. Ein bisschen werden sich die Artikel (Alpha Centauri und Proxima Centauri) noch überschneiden, aber das macht in meinen Augen nichts. Den Artikel über Proxima selbst werde ich noch ein bisschen nachbearbeiten. --FrancescoA 09:47, 7. Feb. 2008 (CET)
Fals sich doch raustellen sollte das es ein Dreifachsternsystem ist dann müssten wir sowieso den Artikel Proxima auflösen und in Alpha Centauri einarbeiten. Aber so bin ich absolut zufrieden. --Calle Cool 09:51, 7. Feb. 2008 (CET)
Sehr gut. Das mit dem eventuellen Verschieben des Artikels später sollte kein großes Problem sein. --FrancescoA 10:03, 7. Feb. 2008 (CET)"

Ich sag mal das es immer dafon abhängt wie gerade der Wissensstand ist. Ist die Mehrheit der Fachwelt der Meinung das er gebunden ist oder nicht. Wenn ich das im Proxima Artikel so les sieht es fast schon so aus als sei er tatsächlich gebunden. Einmal wegen dem Zitat: "... die beobachtete Anordnung zufällig ist, etwa eins zu einer Million." und zum andern weil die Quellen die das aussagen aktueller sind. Oder seh ich das Falsch? Anderererseits halten ihn die anderen Sprachen auch getrennt. --Calle Cool 08:17, 12. Mai 2008 (CEST)

IN dem aus Proxima Kopierten Teil sehe ich gerade das da steht: "allgemeinen davon ausgegangen, dass Proxima Centauri gravitativ an Alpha Centauri A und B gebunden ist". Woraus erschliest sich eignetlich das Algemein? --Calle Cool 09:14, 12. Mai 2008 (CEST)
Hmm, ich finde es nicht so gut, den ganzen Absatz 1:1 zu kopieren. Das mit dem "im allgemeinen". Die Mehrheit der Wissenschaftler vielleicht? --FrancescoA 11:15, 12. Mai 2008 (CEST)
Naja, vielleicht ist es doch besser so. Es stellt sich sonst die Frage, was soll man weglassen oder warum anders forumlieren. --FrancescoA 11:33, 12. Mai 2008 (CEST)
Mehrheit hört sich besser an. Das diese Thematik nicht nur in Proxima ausführlich erleutert werden muss ist auch klar. Besserformuleieren/erweitern immer erwünscht ;-) --Calle Cool 12:51, 12. Mai 2008 (CEST)
Ok, dann ändere ich das einmal. --FrancescoA 15:58, 12. Mai 2008 (CEST)

Grafik der sonnennächsten Sterne

im Bereich von 20.000 v. Chr. bis 80.000 nach Chr. eingefügt. Ich habe die freundliche Genehmigung erhalten, das Bild hinaufgeladen und eingebunden. Es ist irgendwie noch nicht optimal plaziert. Ich dachte , es passe am besten zu Bewegung (da ist auch der Text vorhanden), aber der Text im Kapitel ist schon relativ kurz und zwei Bilder wären hier zuviel. Das Bild des Beta Centauri kann man nicht verschieben. Da Proxima der sonnennächste Stern ist, dachte ich mir, hier passe es auch gut hinein. --FrancescoA 10:34, 20. Mai 2008 (CEST)

Ich hab ihn doch in Bewegung reingeschoben A passt er da besser und B sieht der Abschnit dadurch gleich Fülliger aus. --Calle Cool 18:34, 21. Mai 2008 (CEST)
Ok. 100% gefällt es mir nicht, wird aber die beste Lösung sein. Wenn ich (wir) schon die Genehmigung erhalten haben... also mir gefällt die Grafik sehr gut und finde sie aufschlussreich --FrancescoA 21:48, 21. Mai 2008 (CEST)
Stimmt 100% ist es noch nciht - aber besser als vorhin. Ich finds auch klasse das die pro Wikipedia eingestellt wäre. Noch besser wäre wenn die dir noch sagen könnten und welche Lizens die das Bild stellen. Mein weis jetzt garnicht wie man das Bild genau verwenden darf. Also Freie Verügung - Nicht veränderbar und was es da alles gibt. Vorallem wenn die dir ne Lizens angeben unter die Sie veröfentlicht werden darf in Wiki dann könnten wir es auch auf die Commons stellen und es allen sprachen zugänglich machen. Kannst du das mal mit denen Klären oder mir den Kontakt geben? --Calle Cool 22:17, 21. Mai 2008 (CEST)
Ich weiß nicht, wie ich dich per email erreichen sollte. Dann könnte ich dir den Schriftverkehr 1:1 übermitteln. Aber mir war das Entgegenkommen ihrerseits (dankend aufgenommen) genug. Und ich weiß auch nicht, ob die Leute von SuV und der Autor der Grafiken damit einverstanden wären, die email 1:1 hier zu veröffentlichen. Ich möchte das ehrlich gesagt nicht. Ich hätte es dir sonst gerne per email gesendet. Gibt es hier einen Weg? Ich möchte soweit anonym bleiben in der Wiki, und damit möchte ich meine email adresse nicht öffentlich machen. --FrancescoA 22:28, 21. Mai 2008 (CEST)
Habt ihr das hier gelesen? Der Rechteinhaber (also wohl SuW) muss die Erlaubnis direkt per Email an wikimedia geben.--Wrongfilter ... 22:53, 21. Mai 2008 (CEST)
Unglaublich, ist das kompliziert. Calle, kennst du dich damit aus? Ich habe jetzt herausgefunden, dass das mit der email eh recht leicht geht. Ich schicke dir einmal die emails. --FrancescoA 10:30, 22. Mai 2008 (CEST)
Mehr oder weniger. Hab ja schon das eine oder andre bild hochgeladen. Bis jetzt wurd noch keins gelöscht. Ich nehm das mal in die Hand. Danke für die mail. --Calle Cool 19:32, 22. Mai 2008 (CEST)
Ma super, danke, wenn du das machen würdest. Mir ist das schon richtig unangenehm, die beiden (sehr entgegenkommenden Leute) nochmals zu kontaktieren. --FrancescoA 19:57, 22. Mai 2008 (CEST)
So E-mail ist raus. Ich hab dich auf CC gesetzt. Ich hoffe die Formulierung ist auch von deier Seite aus OK gruß --Calle Cool 21:44, 22. Mai 2008 (CEST)

Der Himmel über Alpha Centauri

Hier ist noch eine schöne Grafik, wie nahe Sirius und Beteigeuze von Alpha Centauri aus erscheinen würden. http://news.astronomie.info/sky200606/thema.html. Ich füge das als Referenz ein. --FrancescoA 12:39, 27. Mai 2008 (CEST)

Geschichte

Wir sollten wirklich einen kleinen Absatz über die Geschichte von Alpha Centauri noch einbauen. Wenn wir keine Kuturellebedeutung aus alter zeit finden wärs doch schon klasse wenn man wenigstens herrausfinden könnte wer entdeckt hat, dass Alpha Centauri in wirklichkeit ein Doppelsystem ist. Könntest du das herrausfinden FrancescoA?--Calle Cool 21:36, 27. Mai 2008 (CEST)

Ich hab schon in der exzellenz diskussion gesagt, dass ich nichts fand. Vielleicht gibt es gar nichts erwähnenswertes. Vielleicht findet jmd. anderer noch etwas. Muss ja nicht gleich sein. ;) Die Entdeckung des Doppelsterns ist schon länger im Artikel (erster Absatz in Alpha Centauri als Doppelsternsystem) enthalten. Gut dass das ganze bald beendet ist. :-) --FrancescoA 22:00, 27. Mai 2008 (CEST)
Ups jetzt hab iches gesehen. Jep steht schon drin. Dat hab ich irgendwei garnet mitbekommen --Calle Cool 22:23, 27. Mai 2008 (CEST)
Es hat mich keine Ruhe gelassen, und habe die Wiki in engl. und deutsch nochmals abgesucht. Dabei fand ich einige Sachen. Ich habe die Quellen einmal als Kommentare einmal drinnen gelassen und eine Zusammenfassung als Kapitel Geschichte hineingegeben. Kann das wer sprachlich vielleicht noch verbessern? Die Kommentare kann man dann wieder löschen. Vielleich findest du, Calle, noch etwas interessantes, was man hineingeben könnte. --FrancescoA 13:10, 28. Mai 2008 (CEST)
Spitzen Arbeit --Calle Cool 22:06, 28. Mai 2008 (CEST)
Danke. *Blush* Im Prinzip habe ich nur die gefundenen Wiki Inhalte hier reingegeben. :) Aber jetzt gefällt mir der Artikel noch besser, da er jetzt wirklich komplett erscheint. --FrancescoA 09:13, 29. Mai 2008 (CEST)

Abgeschlossene Exzellent-Wahl (erfolgreich, archiviert am 29.05.08)

Auf grund der Größe der Diskussion hab ich das ganze mal gleich ins Archiv verschoben --Calle Cool 21:16, 30. Mai 2008 (CEST)

Entfernung

"In Wirklichkeit ist Beta Centauri mit 520 Lj. rund 120 mal weiter von der Sonne entfernt als Alpha Centauri." Ich denke, die beiden sind nur wenige AE auseinander? Aber unter Bewegung steht oben zitierter Satz. Bitte um Aufklärung! 84.60.182.114 10:12, 24. Jun. 2008 (CEST)

Du verwechselst Beta Centauri mit Alpha Centauri B. Letzterer ist der zweite Stern im Mehrfachsystem Alpha Centauri, ersterer ist ein voellig unabhaengiger Stern.--Wrongfilter ... 10:39, 24. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, das sind 2 verschiedene Sterne. Alpha Centauri A und B ist der Doppelstern, der in der Tat nur ein paar AE auseinander liegen. Beta Centauri ist ein weiterer Stern im Sternbild Zentaurus. Ich weiß, es kann beim schnellen drüberlesen etwas verwirrend sein. Wrongfilter ist mir schon zuvorgekommen :) --FrancescoA 10:41, 24. Jun. 2008 (CEST)

Problem

Bei "Möglichkeiten zur Planetenbildung steht im letzten Absatz folgendes:
"Laut Professor Gregory Laughlin soll die Suche im Mai 2008 beginnen."
Das kann so nicht stehen bleiben. Wir haben nun bald Juli 2008. Weis da jemand was - Ist es gestartet? Liegen vieleicht sogar schon erste Ergebnisse vor? --Calle Cool 11:10, 28. Jun. 2008 (CEST)

Hi Calle, hm, das ist belegt, und ich würde noch ein wenig Geduld haben. Wenn du willst und es dich zu sehr stört, kannst du die Sätze zwischenzeitlich unter Kommentar setzen. BTW: Wie du sicher gesehen hast, in der engl. WP wird zur Zeit /oder wurde sehr aktiv der Artikel editiert, und ich habe immer wieder nachgejagt, um die neueren Edits zu übersetzen. ;) servus, --FrancescoA 12:07, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, das ganz rauszunehmen – Beobachtungskampagnen, die gerade laufen, sind m.E. nicht relevant (ausgenommen natuerlich Grossprojekte). Im Beobachtungsplan vom 1.5m habe ich dieses Projekt auch nicht identifizieren koennen.--Wrongfilter ... 12:28, 28. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Wrongfilter, einverstanden, kein "Problem" mehr! ;) mfg, --FrancescoA 13:42, 28. Jun. 2008 (CEST)

Nochmals Entfernungen

Im Einleitungstext steht, dass Alpha Centauri das nächste Sternsystem sei. Direkt anschließend wird Proxima Centauri als sonnennächster Stern genannt, was man dann akzeptieren kann, wenn man eine einzelne Sonne nicht als System ansieht (was ich allerdings erwartet hätte). Weiter unten steht dann aber, Alpha Centauri sei der nächste Stern, was nun eindeutig nicht mehr passt. Das ist ein wenig konfus und sollte m.E. so nicht stehen bleiben. Zur Verwirrung führte vielleicht, dass viele SciFi-Autoren Alpha Centauri für den nächsten Stern gehalten haben. --193.30.140.138 15:00, 22. Okt. 2008 (CEST)

Wie würdest du es schreiben? Du kannst es gerne ändern. Alpha Centauri A und B sind 4,34 Lj. weg, Proxima Centauri 4,22. Alpha Centauri A und B sind dabei ein System (oder besser gesagt ein Doppelsternsystem, das würde noch klarer darauf hinweisen); Alpha Centauri C (Proxima) wird jedenfalls normalerweise nciht dazu mitgerechnet. --FrancescoA 15:15, 22. Okt. 2008 (CEST)

- 2009 -

"Ekliptik" des Systems, Position Sol und andere Fragen

Ein paar Fragen: 1. Ist bei den Simulationen des Sternenhimmels von Alpha Centauri auch herausgekommen, welche scheinbare Bahn B durch die Sterne nimmt? 2. Wo liegt die Sonne dabei (ich weiß, in der Kassiopeia, aber wo liegt die? 10 Grad nördlich der Ekliptik?)? 3. Ich glaube, aus Darstellungen des Systems und Angaben der Radialgeschwindigkeit entnehmen zu können, dass B uns gerade näher ist, sich aber langsam entfernt, und beim Periastron 2035 ist dann schon A uns näher. Stimmt das so? 4. Die Darstellung des Orbits von B um A scheint 100 Punkte zu haben (ich habe nicht alle gezählt, aber in den rechten Quadranten sollten nur je etwa 7 Jahre liegen, nicht 9), aber Punkte sind mit Jahreszahlen beschriftet. Sind das Näherungszahlen? Ein Punkt sollte dann eigentlich nur für 0,8 Jahre stehen. 82.82.215.8 00:43, 6. Feb. 2009 (CET)

Gute Fragen. zu 4) Das habe ich einmal nachgezeichnet und dabei die Punkte aus einem jpg Bild (glaube ich) so übernommen. Die Punkte habe ich nicht gezählt.--FrancescoA 19:51, 25. Mai 2009 (CEST)
zu 2) Es steht im Text: Koordinaten RA 02h 39m 35s und DE +60° 50′. --FrancescoA 05:55, 26. Mai 2009 (CEST)

Bildanregung

Ich fänd noch eine Draufsicht auf usere Galalaxie, oder einen Quadranten unserer Galaxie gut, mit Markierungen unseres Sonnensystems und Alpha Centauri. --source 13:19, 25. Mai 2009 (CEST)

Der Durchmesser der Milchstrasse betraegt, na, sagen wir, 100.000 Lichtjahre, der Abstand von der Sonne zu Alpha Cen etwa 4 Lj. Auf einem Bild mit einer Kantenlaenge von 25.000 Pixeln, in das die Milchstrasse gerade reinpasst, liegen Sonne und Alpha Cen also einen Pixel auseinander. Auch, wenn man nur einen Quadranten nimmt, hilft das nicht recht weiter. Eine Reihe von Zooms, die auf der Sonnenumgebung endet, koennte aber recht huebsch sein. --Wrongfilter ... 16:18, 25. Mai 2009 (CEST)
Ja, eine Reihe von Zooms; das wäre toll! Gerade für den nächsten Stern und auch der Sonne wegen wäre es interessant, wo und wie wir "bildlich stehen" in der Milchstrasse. --FrancescoA 19:13, 25. Mai 2009 (CEST)
Oder besser ein Flug. --source 23:40, 25. Mai 2009 (CEST)

Einleitung

Ist einfach zu lang und enthält schon spezifische Aussagen. ich versuche das mal zu verbessern.--Löschfix 20:44, 25. Mai 2009 (CEST)

Lieber Löschfix, es handelt sich hier um einen exzellenten Artikel, der im Review war und sowohl durch die Wahl zum lesenswerten als auch zum exzellenten Artikel gut durchgekommen ist. Deshalb waere es begruessenswert, wenn du Aenderungsvorschlaege zunaechst mit den Hauptautoren (zu denen ich nicht gehoere) absprechen wuerdest, anstatt einfach draufloszueditieren. --Wrongfilter ... 21:13, 25. Mai 2009 (CEST)
Ja bitte nicht, zumindest nicht voreilig. Ich bin einer der Hauptautoren (neben Calle Cool), wenn ich so anmaßend sein darf. Du (Löschfix) hast schon auch recht. Die Einleitung ist schon fast zu lange. Ich könnte mir vorstellen, den vierten Absatz (oder Teile davon) zu verschieben. Wenn schon, dann bitte vorsichtig agieren. Wrongfilter hat Recht, IIRC war der zwei mal im Review (einmal bei Lesenswert, dann auch noch vor Exzellent, und auch beim Kandidieren wurde noch viel geändert). Wenn du deine Vorschläge gut begründen oder umsetzen kannst, bitte. Die Einleitung ist wahrscheinlich auch deswegen so lange, weil es ein "wichtiger" Stern ist, der nächste nämlich, und auch in Literatur, ... schon eine wichtige Rolle spielt. --FrancescoA 21:34, 25. Mai 2009 (CEST)
Jetzt hat er's doch gemacht und jetzt besteht die Haelfte der Einleitung aus Science Fiction und solch einem Quatsch! --Wrongfilter ... 07:30, 26. Mai 2009 (CEST)
Wenn ich heute Abend dazu komme lass ich mir mal die ganze Einleitungsänderung durch den Kopf gehen. Das jetzt das Science Fiction ca. die Hälfte ausmacht, gefällt mir auch nicht so wirklich --Calle Cool 12:14, 26. Mai 2009 (CEST)
So hat es mir auch nicht gefallen. Ich habs nochmals umstrukturiert und aufgeteilt. Nun ist die Einleitung kurz, die SciFi Teil ist nicht mehr in der Einleitung und die längere Erklärung zur Lage am Sternenhimmel habe ich in ein eigenes Kapitel gegeben. --FrancescoA 06:40, 28. Mai 2009 (CEST)

Bild falsch beschriftet

Die beschriftung des Bildes "Alpha Centauri AB über den Ringen des Saturns, aufgenommen von Cassini" stimmt nicht mit dem Erklärungstext und Bild überein. Das Bild zeigt nämlich nicht wie behauptet wird dass die Sterne über den Ringen des Saturns aufgehen, sondern zeigt wie die Steren über Saturn SELBST aufgehen (es handelt sich hierbei um ein bild eines Athmosphärenexperiments von Cassini wo Steren im Hintergrund der Saturnathmosphäre angemessen werden) -> steht auch in der Bildbeschreibung. Also dieser Umstand sollte so schnell wie möglich behoben werden. --tmctiger 13:42 25. Mai 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.10.60.85 (Diskussion | Beiträge) )

Ähm möchtest du das korrigieren? ;) ist anscheinend schon geändert worden --FrancescoA 19:14, 25. Mai 2009 (CEST)

Absolute Helligkeit Stern Wega

Der Stern Wega (gefunden im Artikel unter Absatz "Alpha Centauri A") hat gemäß Artikel "Wega" eine absolute Helligkeit von 0,00 mag und nicht 0,03 mag wie hier erwähnt. Da ich nicht weiß welche von beiden Angaben richtig ist, kann ich es nicht verbessern. Vielleicht könnte ein Sachkundiger mal draufsehen? --Crebiz 11:11, 27. Mai 2009 (CEST)

Das haengt natuerlich davon ab, in welchem Filter die scheinbare (von der sprichst du, nicht von der absoluten) Helligkeit gemessen wird. Ohne weitere Qualifikation duerfte das V-Band im Johnson-System gemeint sein, und da ergeben Messungen durchweg +0.03 mag. Die Verwirrung ruehrt daher, dass Wega traditionell den Nullpunkt der Helligkeitsskala definiert, also 0.00 mag haben sollte. Aus praktischen Gruenden ist das Filtersystem aber nicht durch einen einzigen eine ganze Reihe von Referenzsternen definiert. Verbesserung der Messgenauigkeit hat dann gezeigt, dass Wega bei Beruecksichtigung aller Referenzsterne eine von 0.00 abweichende Helligkeit hat. Das muesste in Scheinbare Helligkeit erlaeutert werden. --Wrongfilter ... 11:56, 27. Mai 2009 (CEST)

der Erde nächstgelegenes Sternsystem, unsere Sonne vergessen

"Alpha Centauri ist das der Erde nächstgelegene Sternsystem." und "Da Alpha Centauri das der Erde nächstgelegene Sternsystem ist, ..." Ich möchte sagen, dass unsere Sonne der erdnächste Stern ist, aber die Sonne ist kein Sternensystem. Wie formuliere ich das, ohne Stern und Sternensystem in einen Topf zu werfen? Möglich ist "Alpha Centauri ist das unserer Sonne am nächsten gelegene Sternsystem." aber dann fehlt der Hinweis auf die oft übersehene Tatsache, dass unsere Sonne auch nur ein normaler Stern ist, nur viel näher als alle anderen Sterne. In der "Liste der nächsten Sterne" ist auch die Sonne an erster Stelle. -- Mmru 21:05, 7. Jun. 2009 (CEST)

"Alpha Centauri ist das der Sonne nächstgelegene Sternsystem."? Damit fällt die Sonne raus und fertig. Wobei das interessantere doch ist, dass Proxima Centauri auch rausfällt. --mfb 21:55, 7. Jun. 2009 (CEST)
Vielleicht, weil man Proxima Centauri als dem Alpha-Centauri-System zugehörig betrachtet? Die Bezeichnung α Cen C weißt zumindest stark in die Richtung. Und die Erde ist als Planet ist Teil des Sternsystem Sonne, also ist das nächste System von da aus eben Alpha Centauri. Also alles vollkommen korrekt. --78.54.126.136 01:12, 17. Jul. 2009 (CEST)
Genau - Wir haben damals extra das nnächstgelegene Sternsystem geschrieben, da Proxima Centauri sehr wahrscheinlich zu dem System dazugehört. der nächst gelgene Stern ist natürlich Proxima Centauri. Zeigt auch die Grafik und steht auch so im Artikel Proxima Centauri. Und warum soll die sonne rausfallenn mfb? Wir haben geschrieben das es das Sonnennächste ist. Natürlich ist man sich selbst immer der nächste ;-) aber ich glaub das schreibt man so nie in ein Artikel ;-) --Calle Cool 08:34, 17. Jul. 2009 (CEST)
Genau deshalb fällt die Sonne mit meiner Formulierung raus. Von der Erde aus kann man fragen, ob die Sonne das nächstgelegene Sternensystem ist -> keine Eindeutigkeit. Aber von der Sonne aus ist das nächstgelegene eindeutig Centauri. --mfb 00:08, 18. Jul. 2009 (CEST)
Ups ich hatte es wohl ein bischen verpeilt ;-) --Calle Cool 01:07, 18. Jul. 2009 (CEST)

Widersprüche

Unter "Physikalische Eigenschaften" gibt es bei Alpha Centauri A eine Angabe zur habitablen Zone zwischen 1,1 und 2 AE, bei B zwischen 0,6 und 0,8. Unter "Bedingungen für Leben" stehen dann bei A die Werte 1,2 bis 1,3 AE, bei B 0,73 bis 0,74. In einem exzellenten Artikel sollten solche Widersprüche nicht vorkommen. Quelle 31 macht auf mich einen vertrauenswürdigeren Eindruck als Quelle 17, die nicht mal ein Impressum hat. Ich schlage daher vor, auf die letzteren Werte zu vereinheitlichen, falls es keine Einwände gibt.--Wikiwatchers 19:34, 10. Dez. 2009 (CET)

Danke sehr aufmerksam, ist korrigiert. --FrancescoA 20:30, 10. Dez. 2009 (CET)

In 8.2 "Dei zwei Sonnen" wird B von einem hypothetischen erdähnlichen Planeten in 0,71 AE umkreist. Ist nur mehr eine marginale Unstimmigkeit, aber man stolpert halt drüber. Vielleicht finden die Astronomieexperten dafür auch noch eine Lösung.--Wikiwatchers 21:24, 10. Dez. 2009 (CET)

Das ist ein Text aus der engl. WP. aus einer Quelle von 1991. Ehrlich gesagt bin ich ohnehin ein wenig skeptisch, wenn die Zone so stark eingegrenzt wird (0,73-0,74). IIRC ist die "gleiche" Zone im Sonnensystem 0,95 bis 1,35 AE (glaube ich). Also fand ich die Zone 0,6 bis 0,8 realistischer. Um einmal eine schnelle Notreparatur zu machen, runde ich einmal die 0,71 auf 0,7 ab. --FrancescoA 23:39, 10. Dez. 2009 (CET)

Diese Aussage im Text sollte korrigiert werden:

"In Wirklichkeit ist Beta Centauri mit 520 Lj rund 120 mal weiter von der Sonne entfernt als Alpha Centauri und seine Eigenbewegung beträgt nur etwa 1% der Eigenbewegung von Alpha Centauri."

denn Alpha Centauri und Beta Centauri sind im Sternensystem "nahe" beieinander, nämlich wie oben im Text gesagt haben sie voneinander etwa eine Entfernung wie unserer Sonne zu Saturn bis Neptun. Daher sind beide zugleich etwa 4 Lichtjahre von unserer Sonne entfernt, mit einem Unterschied von vielleicht einer halben Stunde des Lichtes. Ich könnte es im Text nur so ungefähr korrigieren und bin sicher, dass Experten es sofort präzise können.

PS trotzdem: Der Text ist exzellent, ein Genuss zu lesen! Ferner: In meinem Nebenjob als phila der ceitmaschinennavigator der c-base werde ich mal wieder bei den wildromantischen Centauris - vor allem C - vorbeischauen.

-- Philipp Sonntag 17:51, 8. Jan. 2010 (CET)

Du verwechselst Beta Centauri mit Alpha Centauri B, scheint mir. --Wrongfilter ... 18:09, 8. Jan. 2010 (CET)
Ja, das hat schon mehrmals zu Verwirrungen geführt. --FrancescoA 15:25, 9. Jan. 2010 (CET)

Die Spektralklasse von Alpha Centauri B wird mit K1V angegeben, während sie in der Liste der nächsten Sterne mit K0V angegeben wird.--StLi (13:18, 3. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

- 2010 -

Bildunterschrift

Auf dem Bild in der Infobox ist nicht die Position von α Cen zu sehen, sondern es handelt sich um eine Detailaufnahme.

--CWitte 1 14:59, 5. Apr. 2010 (CEST)

P.S. Ich habe meine Bedenken mit der Bildlizenz, die ich hatte, revidiert, nachdem ich mir den Lizenztext auf den Commons genauer durchgelesen habe. Sorry.--CWitte 1 15:01, 5. Apr. 2010 (CEST)
Ich halte die Positionskarte für sinnvoller. Sie ist hilfreich, während das jetzige Bild im Entwurf eigentlich nur zwei gelbe gemalte Kreise zeigt.--CWitte 1 15:03, 5. Apr. 2010 (CEST)

Ich stelle die Frage noch einmal, nachdem der Entwurf jetzt akzeptiert wurde: Was soll auf diesem neuen Bild eigentlich zu sehen sein? Es ist eine überbelichtete Aufnahme eines hellen Sterns, in die zwei gelbe Kreise eingezeichnet wurden. Welche Information enthält das Bild? Ist der Positionswinkel zu erkennen? Ist das interessant? Die Karte mit der Position am Himmel war definitiv interessant und informativ. Ich rate dringend, die Karte zumindest wieder in den Artikel aufzunehmen!--CWitte 1 12:08, 8. Apr. 2010 (CEST)

Räumliche Lage des Orbits

Das Bild ist leider zweideutig, da nicht klar ist, welcher Teil der Bahn näher und welcher weiter von der Erde entfernt ist. Ohne eine Tiefencodierung (z.B. über die Farbe) bleibt die Darstellung zweideutig.--SiriusB 00:31, 28. Jun. 2010 (CEST)

Ich finde keinen Textabschnitt, wo von "räumlich" die Rede ist. Sonst bitte umformulieren, wenn Unklarheiten herrschen. --FrancescoA 08:24, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ich beziehe mich auf den Plot des Orbits, denn der Artikel schweigt sich dazu komplett aus (und nicht nur dieser; offenbar scheint auch in den googlebaren Quellen niemand wirklich an der tatsächlichen Ausrichtung interessiert zu sein). Inzwischen habe ich in diesem Paper auf arxiv einen Radialgeschwindigkeitsplot gefunden, der die RV für A und B über die Jahrzehnte aufzeigt. Daraus kann man herleiten, dass B derzeit weiter weg ist als A (denn B hat sich relativ zu A in der 2. Hälfte des 20. Jh. entfernt). Auf en.wikipedia habe ich diese Info inzwischen zur Caption hinzugefügt. Allerdings fehlt, wie ich gerade feststelle, noch eine andere wichtige Info, nämlich welche Himmelsrichtung den Achsen entspricht. Ich würde ad hoc vermuten, dass Norden oben ist, allerdings ist bekannt, dass in der Astronomie häufig, jedoch nicht immer, Süden die bevorzugte Richtung ist. Verschiedene Plots im WWW zeigen dementsprechend auch mal einen Pfeil mit N nach oben oder auch mal nach unten, und zudem auch mit 180° oben und 0° unten. Leider scheint hier keine Einigkeit zu bestehen, und somit wissen wir nun zwar, dass B hinter A liegt, aber nicht, wie der Orbit nun am Himmel orientiert ist. Und die Grafik im Artikel schweigt sich hierüber leider komplett aus. Bleibt also nur noch eins: Jemand, der sich zur Zeit auf der Südhalbkugel aufhält und ein kleines Teleskop zur Verfügung hat, möge bitte seinen Blick auf alpha Cen richten und uns mitteilen, wie die beiden Sterne (deren Helligkeit mit dem bloßen Auge unterscheidbar sein dürfte) nun am Himmel stehen. Und das ganze dann bitte mit Datum.--SiriusB 20:28, 3. Jul. 2010 (CEST)
Die von SIMBAD angegebenen Koordinaten zeigen, dass B suedwestlich von A steht (bestaetigt durch xephem). Demnach ist bei der Abbildung tatsaechlich Sueden oben und Westen links (fuer mich ist das ungewoehnlich...). --Wrongfilter ... 20:55, 3. Jul. 2010 (CEST)
Hier habe ich noch etwas gefunden. Es scheint, als ob bei unserer WP Grafik tatsächlich Süd oben ist.--FrancescoA 21:16, 3. Jul. 2010 (CEST)
Das scheint tatsächlich verbreitet zu sein, wie eine kurze Web-Recherche ergab. Auch z.B. auf den Karten hier ist 0° unten (vgl. auch Sirius). Was mich nur verwirrt, ist, dass 0° hier wieder Norden ist, während beim Azimutwinkel 0° Süden meint (und auch hier gilt, dass Ausnahmen die Regel beschädigen). BTW, auch bei Celestia entspricht die Position einer "Süd oben"-Interpretation des Bildes. Allerdings habe ich bei Celestia bereits einen möglichen Fehler bzgl. α Cen gefunden, nämlich ist B dort derzeit der Erde näher als A. Allerdings würde ich dem o.g. wissenschaftlichen Paper zur Radialgeschwindigkeit hier etwas mehr trauen, zumal dieses mit den dort zitierten Quellen konsistent ist (wonach B Ende u.a. des 20. Jh. eine weniger negative RV hatte als A, sich also relativ zu A von uns entfernt hat, wenn man die RV des Gesamtsystems auf 0 setzt).--SiriusB 22:18, 3. Jul. 2010 (CEST)

Fehler?

Zu Alpha Centauri A: "Er ist mit einer scheinbaren Helligkeit von −0,01 mag (Magnitude) nach Sirius (−1,46 mag), Canopus (−0,72 mag) und Arktur (−0,05 mag) vor Wega (0,03 mag) der vierthellste Stern am Himmel." In der Tabelle rechts ist die scheinbare Helligkeit von A jedoch mit −0,003 ± 0,006 mag angegeben. Also im Bereich -0,009 bis +0,003. Kann man das so auf 2 Nachkommastellen runden und ist das sinnvoll? --Neitram 03:35, 28. Jun. 2010 (CEST)

Ist nicht richtig, stimmt. Ich habs korrigiert. --FrancescoA 08:21, 28. Jun. 2010 (CEST)

"dritthellster Stern"

Nicht laut Liste_der_hellsten_Sterne, dort ist es nur der vierthellste. Oder es ist irgendwas für den Laien falsch zu verstehen, was dann erwähnt werden sollte. In einem exzellenten Artikel sollte man nicht so früh auf Widersprüche über die Verlinkung stoßen. --82.83.59.13 19:05, 19. Okt. 2010 (CEST)

ja, das ist hier schon einmal diskutiert worden (oder auch zweimal). Alpha Centauri A hat −0,003 mag , B 1,33. Zusammen haben sie -0,27 und sind somit die dritthellste Erscheinung der Sterne. Mit friem Auge sind sie ohnehin nicht zu trennen, weil sie viel zu eng beinanderstehen. --FrancescoA 19:13, 19. Okt. 2010 (CEST)
Laut Liste ist dies Arktur. Man möge mir verzeihen, von Astronomie habe ich nicht die geringste Ahnung, aber mir scheint, dass Arktur nicht identisch mit Alpha Centauri B ist. Wenn dem doch so sein sollte, dann bitte ich um Verzeihung. --82.83.59.13 19:54, 19. Okt. 2010 (CEST)
Alpha Centauri A als einzelner Stern betrachtet ist der vierthellste Stern (zwischen Arkturus (dritthellster) und Wega (fünfthellster Stern). Da man wie gesagt, beide (also Alpha Centauri A (0,00 mag)) und Alpha Centauri B (1,33 mag)) als einen Punkt sieht, summiert sich die Helligkeit beider auf -0,27 mag. Es steht: "Als Doppelstern ist Alpha Centauri (Stern A und Stern B zusammen) mit einer scheinbaren Gesamthelligkeit von −0,27 mag ..." --FrancescoA 20:24, 19. Okt. 2010 (CEST)
PS.: Es scheint mir, dass es da ohnehin Definitionsschwierigkeiten gibt (Fußnoten und Widersprüche auch in anderen Artikeln). Wäre es dann nicht sinnvoll, diese Aussage dann so zu formulieren, dass nicht immer wieder Leser darüber stolpern? Sowas wie "gehört zu den 5 hellsten Sternen(systemen)" oder "ist unter den Gesichtspunkten xy gesehen der dritthellste Stern"? --82.83.59.13 19:58, 19. Okt. 2010 (CEST)
"Als Doppelstern" ist meiner Meinung nach eindeutig. Aber vielleicht ist es so verständlicher --mfb 14:25, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ja, so ist es gut formuliert (0,00 statt -0,01 (habe ich noch korrigiert)). ist im text und gerundet ist 0,003 auc 0,00. --FrancescoA 16:02, 20. Okt. 2010 (CEST)

- 2011 -

SIM gestrichen

Das SIM wurde 2010 gestrichen. Über eine billigere Versionn wird nachgedacht, aber diese befindet sich momentan nicht in der Entwicklung.

Quellen: http://sim.jpl.nasa.gov/index.cfm http://www.astrobio.net/exclusive/4005/rage-against-the-dying-of-the-light

Ich schlage vor unter dem Abschnitt "Möglichkeiten der Planetenbildung" die Sätze:

>>Zu allen noch offenen Fragen könnte die von der NASA geplante „Space Interferometry Mission“ (SIM) Antworten geben, bei der Alpha Centauri als „Tier 1“-Ziel aufgelistet ist. Die Messempfindlichkeit des Interferometers würde ausreichen, um im Alpha-Centauri-System Planeten nachzuweisen, die kleiner sind als die Erde und innerhalb von 2 AE um den Stern kreisen.[27]<<

zu löschen oder umzuformulieren in:

Zu allen noch offenen Fragen hätte die von der NASA 2010 gestrichene „Space Interferometry Mission“ (SIM) Antworten geben können, bei der Alpha Centauri als „Tier 1“-Ziel aufgelistet wurde. Die Messempfindlichkeit des Interferometers hätte ausgereicht, um im Alpha-Centauri-System Planeten nachzuweisen, die kleiner sind als die Erde und innerhalb von 2 AE um den Stern kreisen.[27]

Da es sich um einen "exzellente Artikel" handelt würde ich gerne noch ein paar Meinungen hören bevor ich etwas ändere. (nicht signierter Beitrag von 95.222.216.254 (Diskussion) 18:17, 18. Okt. 2011 (CEST))

Proxima umkreist A+B

Konnte erst 2006 nachgewiesen werden, war schwierig wegen der Langsamkeit des Umlaufs mit der Periode = 0,5 Mio. Jahre. So Astronom Thomas Posch in Ö1-Radio am 19.10.2011. http://oe1.orf.at/programm/286399 --Helium4 09:21, 19. Okt. 2011 (CEST)

Hat er auch eine belastbare Quelle dazu? Die Frage, ob das System gravitativ gebunden ist oder nicht, ist ja nicht neu. Irgendeine Aussage irgendeines Astronomen im Radio ist nicht gerade die richtige Stelle, um eine Klärung davon zu finden. --mfb 10:33, 19. Okt. 2011 (CEST)

- 2012 -

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:38, 1. Jan. 2012 (CET)

erledigtErledigt Harry8 12:24, 1. Jan. 2012 (CET)

Planet um Alpha Centauri B gefunden

HI, der Abschnitt "Möglichkeit der Planetenbildung" müsste nach den aktuellen Meldungen [2] überarbeitet werden. --Calle Cool (Diskussion) 11:53, 17. Okt. 2012 (CEST)

Künstlerische Darstellungen des entdeckten und eines hypothetischen Planeten

Mit der Entdeckung des Planeten um α Cen B wurde ein Bild eingefügt: "Künstlerische Darstellung des Planeten um Alpha Centauri B (beschriftet)". Dies steht jetzt direkt beim Bild "Künstlerische Darstellung eines hypothetischen atmosphärenlosen Planeten um Alpha Centauri A". Meines Erachtens ist letzteres jetzt überflüssig, da es auch nichts weiter zeigt als zwei Sonnen unterschiedlicher Helligkeit am dunklen Himmel. Dies Bild löschen? -- Karl432 (Diskussion) 01:33, 19. Okt. 2012 (CEST)

Minuszeichen

Zum Thema "negatives Vorzeichen bei Maßzahlen" habe ich aus Anlass der hier jüngst stattgefundenen Ersetzung von U+2212 minus sign durch Bindestriche und des anschließenden Reverts eine Diskussion in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia als Abschnitt "Minuszeichen" gestartet. -- Karl432 (Diskussion) 11:09, 18. Okt. 2012 (CEST)

Inzwischen ist ein Konsens gefunden, siehe Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Negatives Vorzeichen. -- Karl432 (Diskussion) 01:35, 19. Okt. 2012 (CEST)

- 2013 -

Relationsangabe der Strahlungsleistung von Alpha Centauri A ist fehlerhaft

Im Abschnitt über Alpha Centauri A heißt es im zweiten Absatz: "Er besitzt 1,1 Sonnenmassen und gibt *1,52-mal mehr* Strahlungsleistung ab als die Sonne." Die Formulierung *1,52-mal mehr ... als* ist jedoch falsch, korrekt muss es lauten *1,52-mal soviel ... wie*. Denn *1,52-mal mehr* ist genauso viel wie das *2,52-fache*, was jedoch sachlich unzutreffend ist! Bitte ändern... --Darkstardust (Diskussion) 17:11, 2. Aug. 2013 (CEST)

Hättest du direkt ändern können! Ich habe es jetzt angepasst. --mfb (Diskussion) 15:19, 3. Aug. 2013 (CEST)

- 2015 -

2-Sonnen-Abschnitt

Dieser Abschnitt könnte insbesondere in Hinblick auf die den Exzellent-Status des Artikels ein paar Belege vertragen.--Kmhkmh (Diskussion) 22:25, 26. Mär. 2015 (CET)

Wäre gut, aber das ist andererseits mit Hilfe der Helligkeiten und der Entfernung berechenbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:58, 29. Mär. 2015 (CEST)

Physikalische Eigenschaften

"Damit hat Alpha Centauri A im Gegensatz zum kleineren und damit langlebigeren Alpha Centauri B schon mehr als die Hälfte seines Lebens hinter sich". In der Tabelle darunter ("Vergleich der Elementverteilung in Massenprozent") hat jedoch B einen höheren Heliumanteil. Das könnte ein Indiz für eine Verwechslung von A und B (z.B. in der Tabelle) sein. Vielleicht hängt es aber auch mit den Größenunterschieden zusammen. Ich kann das nicht beurteilen, es ist mir nur aufgefallen. --Wikiwatchers (Diskussion) 10:42, 24. Feb. 2015 (CET)

Die Werte stimmen mit der Quelle überein, ich stimme aber zu, dass sie seltsam wirken. Bei einer gemeinsamen Entstehung würde man naiv auch einen gleichen ursprünglichen Wasserstoffanteil erwarten - außer der wurde bei der Entstehungsgeschichte gestört. Die größere Leuchtkraft sagt ja erstmal nur etwas über die Änderungsrate der Verhältnisse aus. --mfb (Diskussion) 11:39, 24. Feb. 2015 (CET)
Soweit ich weiss kommt der grösste Teil des Heliums in solchen Sternen noch von deren Entstehung bzw den stelaren Wolken und das durch Wasserstoff-Fusion entstandene macht nur einen kleinen Teil aus. Der Albtraum - so what?! (Diskussion) 22:14, 27. Mai 2015 (CEST)
Nach den Werten in der Infobox und 25 MeV pro Heliumkern sollte A mittlerweile 0.1 Sonnenmassen Helium produziert haben: Rechnung. Genug um den Heliumanteil nennenswert gegenüber dem Ausgangswert zu erhöhen. B hat nur 1/3 davon. --mfb (Diskussion) 22:51, 27. Mai 2015 (CEST)
Nachtrag: Die Quelle bezieht sich aber nur auf die Oberfläche. Was im Kern produziert wird ist also eine andere Frage. --mfb (Diskussion) 22:53, 27. Mai 2015 (CEST)
Da der Kern nicht mit der Oberfläche "stofflich" in Kontakt steht (Konvektion), klingt das plausibel. Was ich meinte, war, dass der grösste Teil des Heliums aus dem Urknall bzw eine kurze Zeit danach stammt, sodass kleinere Sterne, die eine relaiv begrenzte Heliumsynthese im Kern haben, den absoluten Heliumgehalt nur gering bzw über längere Zeit beeinflussen können.Der Albtraum - so what?! (Diskussion) 14:21, 28. Mai 2015 (CEST)

Lage

Sollte im Artikel nicht erwähnt werden, dass Alpha Centauri in der Lokalen Flocke in der Lokalen Blase im Orionarm liegen? (in welcher auch die Sonne liegt) Gruß Wolf170278 (Diskussion) 12:46, 17. Nov. 2015 (CET)

Nachdem das momentan nur 5 Sterne/Doppelsternsysteme sind, finde ich den Vorschlag gut. Ich habe ihn bei allen Sternen umgesetzt, wobei ich denke, es genügt vielleicht, wenn wir die Lokale Flocke nennen -- der Rest der "Adresse" steht dann ja dort... --Neitram  17:18, 18. Nov. 2015 (CET)
Danke! Gruß Wolf170278 (Diskussion) 19:21, 18. Nov. 2015 (CET)

- 2016 -

Sonnenhelligkeit

"Für einen hypothetischen erdähnlichen Planeten um einen der beiden Sterne ist die zweite Sonne nicht hell genug, um das Klima oder die Photosynthese der Pflanzen noch zu beeinflussen"

Zumindest letzteres ist m.E. inkorrekt.

6300 Vollmonde ergeben eine Beleuchtungsstärke von 1575 Lux (siehe "Lux_(Einheit)" bei Wikipedia). Bspw. Eiben als Schattenbäume gedeihen ab 300 Lux bei 20°C (siehe "Europäische_Eibe" bei Wikipedia). An zu geringer "Helligkeit" würde das Ausbleiben der Photosynthese somit nicht liegen, falls die anderen beiden WP-Artikel stimmen. ~1600 Lux sind nahezu die halbe Helligkeit eines stark bewölkten Tags auf der Erde... selbst irdische, sonnenverwöhnte Pflanzen überleben das. (nicht signierter Beitrag von 176.7.85.253 (Diskussion) 23:45, 23. Jan. 2016 (CET))

Ich habe die Spekulationen zur Photosynthese entfernt. --mfb (Diskussion) 15:09, 24. Jan. 2016 (CET)

Planet ?

[3], [4].--89.144.239.215 07:38, 13. Aug. 2016 (CEST)

hierarchisches Dreifachsternsystem bestätigt

Bestätigte Vermutungen sind Gewißheiten. Bei Proxima stehts so, habs also nur eingebaut weils stimmt.

Der Abschnitt der "möglichen" Planetenbildung ist auch überholungsbedürftig, da die Planeten bestätigt sind, aber vllt. korrigierts ja noch der Autor? --2003:F2:83C1:2F01:CCF3:983D:BF95:C67F 06:33, 26. Nov. 2017 (CET)

Proxima Centauri

Würde es aufgrund neuster Forschungen nicht Sinn machen, Proxima Centauri etwas mehr (kurz) zu behandeln, da der Stern nach neusten Forschungen ja wohl definitiv zum System gehört.

Ich hätte gesagt: Unterkapitel Alpha Centauri C (Proxima Centauri) mit Hauptartikelverweis und dann noch etwas Prosa. Die Tabelle auf alle Sterne ausbauen und fertig.--McBayne (Diskussion) 21:11, 18. Sep. 2018 (CEST)

Scheinbare Helligkeit von Alpha Centauri A

Eingangstext: −0,01 mag; Tabelle: −0,003 ± 0,006 mag; Physikalische Eigenschaften: 0,00 mag – macht drei verschiedene Angaben bei drei Erwähnungen. Welches ist denn nun die offiziell verwendete? --Ennimate (Diskussion) 15:17, 16. Nov. 2018 (CET)

Die Werte sind im Prinzip äquivalent und kommen dadurch zustande, dass offensichtlich etwas wenig gerundet wurde. Ich denke, das sollte mal fachgerecht mit einer halbwegs vernünftigen Rundung und Quelle angegeben werden. Ich habs jetzt nicht angepasst, da vermutlich die Quelle 2 unterschiedliche Kataloge sind und man am Text relativ viel anpassen müsste ohne dass ich selbst die vernünftige Rundung kenne. Es kann auch gut sein, dass neuere Messungen vorliegen, die tatsächlich präziser sind.--McBayne (Diskussion) 22:36, 27. Nov. 2018 (CET)