Diskussion:Bahnstrecke Treuchtlingen–Nürnberg

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Länge der Brücken

Südkopf Bahnhof Roth

Bearbeiten

Vom Südkopf des Bf. Roth kann man nicht auf die Hauptstrecke zurückfahren. Die Gleisführung ist nur so möglich: von der Nordeinfahrt von allen Gleisen nach Gleis 1 - die Einmündung liegt nach dem Signal, an dem die S-Bahn endet. Die S-Bahn könnte auch geradeaus auf Gleis 1 fahren, Gleisverbindung vorhanden. Von Gleis 1 geht es dann aber nur noch nach Hilpoltstein, nicht auf die Hauptstrecke zurück. --Mef.ellingen 21:01, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Werde ich mir bei einer Streckenbefahrung in den nächsten Tagen genau ansehen. --34er Woanders sprechen! 14:35, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Überwerfungsbauwerk

Bearbeiten

Das Überwerfungsbauwerk ändert vor allem die Gleislage für die Einfahrt in den Hauptbahnhof, da ab hier wegen der Einfädelungen in den Bahnsteigbereich Linksverkehr herrscht. Eine Ringbahn von Nür-Nordost fädelt dort aber nicht ein. --Mef.ellingen 21:06, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da ist mir ein Denkfehler unterlaufen. Wenn die Brücke über Frankenschnellweg und Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels noch existieren würde dann käme die Ringbahn von Nürnberg Nordost – so kommt sie eben von Fürth Hauptbahnhof. Hab es korrigiert. --34er Woanders sprechen! 14:35, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
die Brücke existiert schon noch - bei Ringbahn Nürnberg hab ich versucht, das möglichst klar darzustellen. --Mef.ellingen 22:22, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal: hierzu ist etwas im Artikel mit vorher/nachher beschrieben. Wo ist denn vorher und nachher - von Norden oder von mir aus auch von Süden betrachtet. Bitte etwas genauer beschreiben, wie das mit der Fahrtrichtung läuft. --Mef.ellingen 10:27, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Soll ich diesen Abschnitt übernehmen? Es ist nach wie vor unklar, aus welcher Richtung betrachtet welches Gleis wo hin führt und Fakt ist die Tatsache, dass aus Gründen der Einfädelung in den Hauptbahnhof mit dem Überwerfungsbauwerk der Linksfahrbetrieb bis in den Hauptbahnhof ermöglich wird. --Mef.ellingen 12:51, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zitat aus: Manfred Bräunlein: 150 Jahre Eisenbahn in Nürnberg:
Eine Besonderheit stellte die kreuzungsfreie Einfädelung von Güterzügen Richtung Treuchtlingen – München dar, weshalb zwischen Nbg.-Hbf. und Nbg.-Reichelsdorf der Linksverkehr für Reisezüge ab 1. Oktober 1898 eingeführt wurde. Die richtungsgleiche Einfädelung von Güterzügen ins Streckengleis nach Treuchtlingen erfolgt auch heute noch im Bahnhof Eibach, die Trennung von Güter- und Reisezügen aus der Gegenrichtung im Bahnhof Nbg.-Reichelsdorf. Um den Linksverkehr durchführen zu können, war ein Überwerfungsbauwerk für das Streckengleis nach Nbg.-Hbf. zwischen Nbg.-Reichelsdorf und Nbg.-Eibach notwendig.
Der Linksverkehr hat also nichts mit der Einfädelung der Personenzüge in den Hauptbahnhof zu tun sondern dient der kreuzungsfreien Einfädelung der Ringbahn in die Strecke.
Wo ist die Beschreibung der Streckengleise ungenau? Die Richtung ist von Nord (Eibach) nach Süd (Reichelsdorf) und so ist es auch im Abschnitt beschrieben. --34er Woanders sprechen! 13:46, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Aaaah, jetzt ist mir das auch klar - ich bin immer von der anderen Ecke ausgegangen, dass im Hbf. irgendwelche Gleisverbindungen nicht vorhanden sind und dass deshalb der Linksverkehr nötig wäre. Wäre das dann nicht einen Satz wert, in dem steht, dass die Folge davon der Linksverkehr bis Hbf. ist? Das ist im Artikel unerwähnt. Mag sein, dass du es als Verfasser eindeutig interpretieren kannst. Da steht halt "vorher" und "nachher" und der unbedarfte Leser (auch wenn er interessiert ist, sonst würde er es nicht lesen) muss dann erst das Denken anfangen (wie ich auch). Ich hätte eventuell geschrieben: nach dem Bf. Eibach in südlicher Richtung liegen die Gleise .... nach dem Überwerfungsbauwerk vor dem Bf. Reichelsdorf liegen sie ... - aber das kannst Du auch lassen. Ich hab es ja jetzt verstanden. Danke und Gruß --Mef.ellingen 15:50, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mit dem Überwerfungsbauwerk werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Es ist sowohl das kreuzungsfreie Ausfädeln der Güterstrecke möglich, als auch das Vermeiden von höhengleichen Kreuzungen der Hauptstrecken-Fahrstraßen im Hauptbahnhof von Reisezügen in der Relation Würzburg–Treuchtlingen. Das entscheidende Gütergleis Reichelsdorf–Eibach fehlt aber noch in der Box.--Köhl1 (Diskussion) 15:33, 22. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Bahnhof

Bearbeiten

Nach der Definition „Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, kreuzen, überholen oder mit Gleiswechsel wenden dürfen.“ sind die Bahnhöfe Nürnberg-Eibach und Nürnberg-Reichelsdorf noch in Betrieb. --Mef.ellingen 21:09, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dann wäre ja für diesen Bereich evtl auch ein Grund für eine zweigleisige Darstellung mit S-Bahnhöfen an einem Gleis gegeben? oder - augenblicklich ist ja kein anderer Bf im Streckenband - die Symbole für Üst sind im Streckenband sogar zuviel, weil die S-Bahnhalte ja ohnehin beinhalten, dass nicht-S-Bahnzüge durchfahren - die eingleisige Darstellung mit Text "zweigleisig" reicht. --SonniWP 21:34, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Trassen der Fernbahn und der S-Bahn laufen zwar parallel aber unabhängig voneinander, sprich auf den Fernbahngleisen verkehren keine S-Bahnen und und auf den S-Bahngleisen keine Fern- und Regionalzüge. Die Streckenbanddarstellung ist so wie sie ist an sich korrekt und bedarf keiner grundlegenden Änderung. Für die Fern- und Regionalbahnen ist mit Ausnahme der Bahnhöfe Schwabach und Roth kein Unterwegshalt mehr in Betrieb. --34er Woanders sprechen! 14:35, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Möglicherweise reden wir aneinander vorbei - es ist richtig, dass diese Bahnhöfe keine Unterwegshalte mehr sind, also dass dort kein Personenzug mehr hält - dennoch ist es ein in Betrieb befindlicher Bahnhof, weil nach der obigen Definition zumindest die Güterzüge eingefädelt werden - dann sind doch die beiden Bahnhöfe nicht als "hellrot" darzustellen, sondern als DST -> Station ohne Personenverkehr, Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof - sehe ich da grundlegend was falsch? Der "hellrote" Bahnhof definiert: Bahnhof, Station - außer Betrieb - und das ist nicht der Fall. --Mef.ellingen 22:29, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

S-Bahn-Anbindung

Bearbeiten

Es fehlt auch die S-Bahn-Anbindung zur Fernbahn in Schwabach. --Mef.ellingen 10:38, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

siehe Antwort zu Südkopf Bahnhof Roth. --34er Woanders sprechen! 14:35, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Züge"

Bearbeiten

Hallo allerseits, im folgenden einige Änderungsvorschläge zum Abschnitt "Züge". Da ich mir in einigen Punkten nicht sicher bin, stelle ich sie erstmal zur Diskussion und editiere nicht eigenmächtig drauf los.

1.) Soweit ich weiß, kommen die Modus-Wagen bei den durchgehenden REs nur in einem Zugpaar zum Einsatz. Sollte das richtig sein, vielleicht ein bisschen deutlicher machen. Außerdem sind mir 143er-bespannte n-Wagen-Züge dort schon lange nicht mehr begegnet. Ich dachte, die seien durch die alten Dostos ersetzt worden, als die neuen Dostos für Nürnberg-Schweinfurt/Sonneberg kamen?!

2.) Auf dem Abschnitt Treuchtlingen-Augsburg kommen seit ein oder zwei Jahren auch die ET 425 zum Einsatz. Ich weiß nicht genau, ob sie die alten 111er-Wendezüge, von denen im Artikel die Rede ist, komplett ersetzt haben, aber auf jeden Fall teilweise.

So, das wars schon. Wenn die Experten genaueres wissen, mögen sie sich zu Wort melden. --Sülzi 15:08, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Modus-Wagen sind mir bisher nur bei einem Zug aufgefallen (fahre täglich zu unterschiedlichen Zeiten). Viele Züge auf dem Abschnitt Nürnberg-Treuchtlingen, die zwischen dem Stundentakt fahren, sind mit 143 und n-Wagen. Ob die noch bis Augsburg fahren, weiß ich nicht.

Der 425 fährt z. B. abends - kommt aus Donauwörth (denn die RB Donauwörth-Augsburg sind großteils 425er) nach Treuchtlingen und fährt dann von Treu. nach A. --Mef.ellingen 15:51, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Modus-Züge sind zwei Zugpaare, später Vormittag / Mittag und der andere am Nachmittag / Abend. Die 425er sind wieder weitgehend verschwunden, lediglich an Tagesrandlagen und am Wochenende gibts noch ein paar Einsätze. Hierfür fahren werktags wieder 111+n und 110+n. Treuchtlingen - Nürnberg fahren noch 143+n sowie ein Zugpaar 143+Dosto. --Adollinger 01:56, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Awanst Treuchtlinger Marmorwerk

Bearbeiten

Gibt es dazu Quellen? Vor allem störe ich mich an der Kilometerangabe. --Mef.ellingen 01:07, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Sorry, hatte die Zeile kurzerhand reinkopiert und vergessen die km zu korrigieren. Die Awanst ging auf Höhe des Blockhauses ab, nach einer 45° Kurve verlief sie bergaufwärts und überbrückte die Landstraße nach Haag. Nach ca. 1,5 km endete sie unterhalb des Steinbruchs. Im Heimatbuch Treuchtlingen ist ein Bild davon mit kleiner Dampflok (?Werkbahn?) --Adollinger 01:28, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Den Steinbruch kenn ich, bin aber erst seit 1977 in dieser Ecke - da gab es die aber sicher nicht mehr. --Mef.ellingen 09:21, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten
nach dem genauem Datum müsste ich suchen, aber ich glaube bis in die 90iger. Bedienung wurde natürlich schon Jahrzehnte vorher eingestellt. --Adollinger 16:42, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Es wäre shön, wenn jemand einen ICE auf der Strecke fotographieren könnte.
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 15:13, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Brückenbauwerke

Bearbeiten

User Achates ist der Meinung das Brückenbauwerke wie diese http://www.br-101.de/gallery/mtlmdt/mohren.jpg in der Streckenkarte des Artikels nichts verloren haben, da das "putzige Bächlein" nicht schiffbar ist. Die Wörnitzbrücke bei Donauwörth ist sogar noch größer, auch die Wörnitz ist nicht schiffbar. Ich bitte um Meinungen. Ich denke doch das die Brücken über den Möhrenbach schon alleine wegen ihrer Größe in der Streckenkarte verzeichnet werden sollten - auch wenn das (bescheuerte) Wiki-Regelwerk aussagt "ab schiffbar" (aber auch Ausnahmen zulässt). --Adollinger 12:05, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Vollständigkeit zuliebe, die Diskussion bis hierhin: Diskussion:Bahnstrecke Ingolstadt–Treuchtlingen#Möhrenbach -- Achates Đ Was ist es dir wert? 13:08, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Geht man nach der Richtlinie, die besagt: „Generell sind Bauwerke jeglicher Größe mit besonderer Bedeutung (für die Strecke, baulich, geschichtlich,...) relevant.“, dann muss die Möhrenbachbrücke bei Treuchtlingen auf jeden Fall mit rein. Neben der Wörnitzbrücke bei Donauwörth ist sie eine der größten Brücken der Strecke. Dass der Möhrenbach nicht schiffbar ist, ist da überhaupt kein Argument. Immerhin ist die Fulda bei Morschen vielleicht so groß wie die Altmühl und damit nicht schiffabar, aber die Fuldatalbrücke Morschen taucht auch in der Streckentabelle der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg und hat sogar einen eigenen Artikel. Dann müssten ja auch die Brücke über die Fränkische Rezat, die Brücke über die Altmühl und die Brücke über die Doanu raus, denn all diese Gewässer sind (dort wo sie überquert werden) nicht schiffbar. Und wie heißt es so schön in der Richtlinie: Differenzierungen sind natürlich nötig. -- Sese Ingolstadt 16:44, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Warum steht das dann nicht im Artikel? Und das der Fluss an der Stelle schiffbar sein muss steht auch nirgends. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 17:44, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
 
Schiffbare Wasserstraße
Dürfen also nur Brückenbauwerke in die Tabelle, die auch im Artikel beschreiben werden? Was ist das für eine Logik? Thema Schiffbarkeit: in der Richtlinie heißt es: „Relevanz ist für Straßen ab Bundesstraße (oder vergleichbare Fernverkehrsstraße) gegeben, für Gewässer ab Schifffahrtsweg“. Jetzt würde ich mal behaupten dass es Sinn macht, wenn man die Schiffbarkeit auf die Stelle bezieht, an der das Gewässer überquert wird. Oder wäre ein kleiner Durchlass für dieses Gewässer da rechts relevant, nur weil die Aller etwa 80 Kilometer weiter schiffbar ist? -- Sese Ingolstadt 18:04, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Warum machst Du Dir selbst nicht die Mühe und schreibst sie in den Artikel rein?!? Ist schon klar, der Lösch-Button ist der einfachere Weg... --Adollinger 18:33, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es tut mir ja leid, aber dass jede popelige Straßenbrücke einer Bundesstraße mit vielleicht 20 m Stützweite relevant ist, aber eine Brücke über die Rednitz mit 185 m Länge oder zwei Brücken über die Schwabach (Rednitz)| mit je 130 m Länge dies nicht sein sollen, das kann ich nicht mehr nachvollziehen. --Störfix 21:42, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sese, wie soll ich jemanden ernst nehmen, der über eine Bücke über ein Bächlein schreibt, dass es ein Brücke wie jede andere auf der Strecke sei und dann mit einer besonderen Relevanz argumentiert? -- Achates Đ Was ist es dir wert? 22:48, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Denke mal nach: Wenn über ein popeliges Bächlein eine Brücke in den Ausmaßen wie über die groooooße schiffbare Altmühl errichtet wird, hat das wohl einen Hintergrund!? --Adollinger 23:04, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die drei genannten Brücken müssen doch aufgrund der Länge eine Relevanz haben, die anderen haben natürlich keine. --Störfix 23:00, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Achates, dein Posting erschließt sich mir nicht wirklich. Aber so wie ich es jetzt verstanden habe, vermute ich, dass darauf anspielst: "Kurz vor dem Bahnhof Treuchtlingen wird zudem der Möhrenbach mit einer Blechträgerbrücke überquert, die in ihrer Ausführung und Größe den vielen Altmühlbrücken gleicht.". Vielleicht kannst du nochmal in etwas kürzeren und nicht so verschachtelten Sätzen schreiben, um was es dir geht. -- Sese Ingolstadt 23:06, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

15 Brücken wurden rausgeschmissen. Bei 12 ist das für mich richtig, da weder eine Längenangabe noch eine sonstige Relevanz im Text beschrieben ist. Bei drei Brücken ist das für mich falsch, da diese mit über 100 m Länge angegeben sind und für mich dadurch per se relevant sind. --Störfix 23:13, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Störfix, eine Abbildung einer der Möhrenbachbrücken ist oben verlinkt. Die Brücke über die Wörnitz ist noch größer. Die Schwäbische Rezat hat aufgrund des Karlsgrabens geschichtliche Bedeutung. Usw usw... --Adollinger 23:42, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Butter bei de Fische, Fakten! Entweder die Länge oder textliche Beschreibungen oder Fotos im Artikel, sonst lass es weg, bis du Futter hast. Der Einsteller hat die Belegpflicht und nicht der Leser die Recherchepflicht zu prüfen, ob ausgerechnet an dieser Bachbrücke etwas relevantes ist. --Störfix
Fahr hin und mess selber nach wenn dir als Beweis das von mir oben verlinkte Bild nicht reicht?! Du glaubst doch nicht im Ernst das ich nach diesem Affentheater auch nur noch ein einziges Bild hochlade oder hier sonstwo bei einem Artikel mitarbeite. Die Möhrenbach- und Wörnitzbrücken sind sooo unbekannt ja nicht, die wurden schon in den 40iger Jahren von den bekannten Eisenbahnfotografen abgelichtet und finden sich in eigentlich jeder Publkikation über die Bahn im Süddeutschen Raum. --Adollinger 00:00, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke Störfix! Aber offensichtlich kann er nur Touristikwerbung machen, denn das ‚fahr hin‘ höre ich nicht zum ersten Mal. Und für die unklare Formulierung der Bahnerer bin ich nicht verantwortlich. Deswegen ist es ok, dass Du die Diskussion am richtigen Ort gestartet hast und nicht noch zur weiteren Zerfaserung beiträgst. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 00:07, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Ich versteh das nicht. Einer schmeisst in einer übertriebenen Aktion alle unbelegten Bachbrücken raus, auch die mit Längenangaben über 100 m. Und jemand anderes ist nicht in der Lage, (Von welcher der vier Möhrenbachbrücken reden wir überhaupt?) zu schreiben: Bei dem Ort ?? bei Kilometer ?? steht das Möhrenbahch Viadukt, das den Möhrenbach mit vier stählernen Halbparabelträgern überspannt.[1] --Störfix 00:12, 12. Aug. 2007 (CEST) P,S, Ach ja und bei einer geschätzten Güterwagenlänge von 25 Meter dürfte die Brücke (acht Wagen stehen drauf) eine Länge um die 200 Meter haben.Beantworten
Wir reden über alle Brücken. Im verlinkten Bild ist die Möhrenbachbrücke in Möhren abgebildet. Wörnitzbrücke = Baugleich. Die Möhrenbachbrücke bei km 31,x ist eine Blechträgerbrücke, Baugleich den vielen Altmühlbrücken in Bahnstrecke Ingolstadt-Treuchtlingen. Diese Strecke überquert bei Treuchtlingen ebenfalls den Möhrenbach auf einer Blechträgerbrücke. Die Blechträgerbrücken unterscheiden sich lediglich in der Länge, wobei die über den Möhrenbach im Mittelfeld sind bzw. die Längsten waren (wurden 19schlagmichtot rückgebaut / halbiert). Warum soll ich Brücken im Text ausformulieren, wenn diese nicht nach Meinung Anderer nicht einmal etwas in der Übersicht verloren haben?! Achates hat mittlerweile übrigens auch die Brücke über den Namensgebenden Fluß Jagst bei der Jagsttalbahn gelöscht. --Adollinger 00:34, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na, mal sehen wann Bahnstrecke Nürnberg–Cheb dran kommt;-) Das Problem ist doch lieber Adollinger, dass eine Regel geboren wurde, die besagt nicht alle Brücken sind relevant für die Tabelle und die eingestellten Brücken fallen durch das nicht sehr gute Relevanzsieb. D.h. leider, man muss sie relevant machen (mit Text oder Fotos), was mit Aufwand verbunden ist, oder man lässt es sein. Wegen ein paar Brücken in einer Tabelle reiß ich mir auch nicht den Hintern auf, höchstens für einen Artikel [2]. Den einzig sinnvollen Weg sehe ich in einer Änderung der Relevanzkriterien, allerdings ohne Längenangaben würden die Brücken auch dann noch keine formale Chance haben. Aber die Länge läßt sich immer noch schätzen und wenn es über Google ist. --Störfix 00:53, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sag das nicht zu laut, Achates wartet nur auf solche Hinweise...
Die Regel mag vorhanden sein, jedoch lässt sie eindeutig auch Ausnahmen zu. Man muß also nicht auf Teufel komm raus 200m Brücken die Ortsansässige eintragen, in Diskussionen mit Fotos belegen, auch aus der Literatur bekannt sind und zudem keinem Weh tun löschen sondern kann sie auch einfach mal stehen lassen (keine Arbeit!) oder sich selbst die Arbeit machen und die Bauwerke entsprechend "relevant machen". Das ein Bauwerk ohne Längenangabe keine "formale Chance" hat und deswegen nicht eingetragen wird halte ich ebenso für nicht sinnvoll - soll das hier ein Lexikon sein, das umfassend ist, oder ein Lexikon löchrig wie ein Schweizer Käse? Welchen Sinn hätte es denn wenn beispeilsweise 200m Brücken nicht erwähnt werden dürfen nur weil grad keiner Lust hatte die Länge zu messen, daneben aber 13m Brücken stehen bleiben nur weil der Flußlauf 120km weiter stromabwärts schiffbar ist? --Adollinger 01:02, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, sofern man nicht festlegt, alle Eisenbahnbrücken (eine Brücke beginnt nach Def. bei 2 m!, sonst ist es ein Durchlass) dürfen rein, dann hat nur der Hinweis auf die Existenz der Brücke keine Chance. Im übrigen wäre auch bei der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg aufzuräumen. --Störfix 01:19, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Halte ich nicht für richtig. Entweder man vertraut auch anderen, die das Bauwerk kennen (Nachfragen, Diskussionen sind doch immer möglich), oder man forscht selbst nach und verbessert es entsprechend. Nur gucken, steht keine Länge bei (ich wußte z.B. gar nicht das die erwähnt werden soll!?!), und auf den Löschbutton klicken ist zu einfach und einem Lexikon an dem alle mitarbeiten nicht würdig. Aber ich seh schon: Mittlerweile ist zweifelsfrei festgestellt wie groß die Brücke ist, Kollege Achates rührt sich dennoch keinen mm und beharrt auf seiner schwachsinnigen Richtlinie (die nach wie vor Ausnahmen zulässt), löscht die Brücken und rennt wie ein winselnder Hund zum nächstbesten Admin um seine Version sperren zu lassen. Andere Argumente zählen für ihn nicht. Ich werd hier nicht glücklich, hätte gerne weiter mitgemacht, aber so machts keinen Spaß. --Adollinger 01:34, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dann hast Du aber einige der Grundprinzipen von Wikipedia kräftig missverstanden. Es ist nicht meine Richtlinie, sie ist zwar grenzwertig, aber sie ist der aktuelle Konsens. Und nein, wir spielen hier nicht auf gegenseitiges Vertrauen, sondern auf belegbare Behauptungen und harte Fakten, nur weil mir zig Leute vertrauen, werden die von mir Belege einfordern. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 11:13, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Im übrigen habe ich das Problemchen hier bei Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/Richtlinien zur Diskussion hinterlegt, da m.E. alle Eisenbahnbrücken mit mehr als 50 Meter Länge für die Tabelle relevant sein sollten. --Störfix 00:21, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gleislage

Bearbeiten

Die Gleise liegen in diesem Abschnitt folgendermaßen: rechts das Gleis Augsburg–Nürnberg Hbf, in der Mitte die Gleise Nürnberg Hbf/Rbf–Augsburg und rechts das Gleis Augsburg–Nürnberg Rbf (mit Ausfädelung des Hafenanschlusses). - Wieso zweimal rechts und keinmal links? Und aus welcher Richtung gesehen, Nord-Süd oder Süd-Nord? --Mef.ellingen 18:00, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

So ok?. --34er 18:44, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Denke, es passt. Danke. --Mef.ellingen 23:45, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gleisanschuss DB-Museum

Bearbeiten

@Mef.ellingen: Nachdem ich mir letztens die Zeit genommen habe und mir die Situation vor Ort angesehen habe, folgendes:

  • die Verbindung zum Containerbahnhof wurde mit der Errichtung des Haltepunktes Nürnberg-Steinbühl und der Öffnung des Steinbühler Tunnels südlich der Überbauung des Kohlenhofareals dauerhaft unterbrochen
  • das Anschlussgleis zum DB-Museum zweigt von der Bahnstrecke Nürnberg-Roth (S-Bahnstrecke) vor km 0,8 ab, führt dann in eine Spitzkehre die vor der Steinbühler Straße an einem Prellbock endet und dann 'rückwärts' ins Museumsgelände

Wenn du aber meinem Hinweis auf Google-Earth nicht glauben willst kann ich gerne die von mir gemachten "Beweis"photos hochladen. Gruß --34er 21:08, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Nürnberg–Roth

Bearbeiten

Hallo Leute, da obige Strecke auf ganzer Länge unmittelbar auf dem gleichen Gleiskörper verläuft, ist es m.E. unsinnig, diese in einem getrennten Streckenband, ja sogar in einem getrennten Lemma abzuhandeln. Alle paar Zeilen kommt ein Hinweis auf die jeweils andere Strecke, z.B. bei Überwerfungsbauwerk, ich bin fest davon überzeugt, dass WP:OMA seine liebe Müh' und Not damit hatte, diese Streckenbänder zu verstehen ...

Ein Großteil des obigen Lemmas ist redundant entweder zu S-Bahn Nürnberg#Geschichte oder zu diesem Lemma, daher sollte es der Einfachheit halber hier eingebaut werden! axpdeHallo! 00:53, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt keine Redundanzen hierzu, da es sich bei der Bahnstrecke Nürnberg–Roth um eine eigenständige Strecke mit eigener Streckennummer und gegenläufiger Kilometrierung (zu beachten - somit Einbau nicht praktikabel, da verwirrend/unübersichtlich -> nicht WP:OMA-gerecht) handelt, die noch dazu eine eigenständige Geschichte (Zusammenhang mit Schnellfahrstrecke Richtung München, nicht gebaute „Reichswaldspange“ zwischen Roth und Fischbach als Faktor für/gegen eigene S-Bahn-Trasse) und ein komplett eigenständiges Betriebsprogramm (nur S-Bahn) hat. Ein Einbau hier ist somit unsinnig und bläht – wie man ja jetzt schon sehen kann – die Streckenbox unnötigerweise auf. Auch gibt es keine Redundanzen zum Artikel S-Bahn Nürnberg, in dem nur mit zwei Sätzen auf die Bauvorgeschichte der Strecke Nürnberg–Roth eingegangen wird. Es wird alles dort erklärt, wo es hingehört, also besteht keine Notwendigkeit für irgendwelche Zusammenlegungen.
Und was die von dir gelöschten Kilometerangaben bei Brückenbauwerken angeht: diese sind offiziell, da im STREDA.X ISR-Viewer vorhanden – habe diese darum und noch einiges anderes gelöschtes wiederhergestellt. --34er 14:07, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Noch einmal: Wie soll jemand, der die Lage vor Ort nicht kennt, auch nur ansatzweise verstehen, dass die beiden vormals separat dargestellten Strecken auf ein und derselben Trasse verlaufen? Die bisherige Lösung suggeriert zwei völlig unabhängige Trassen, die sich alle paar Kilometer mal wieder kreuzen (was im Ruhrgebiet tatsächlich an der einen oder anderen Stelle der Fall war).
Auch wenn die Entstehungsgeschichte dadurch etwas länger wird, für den orts- und fachunkundigen Laien ist die gemeinsame Darstellung sicherlich die bessere Lösung, vgl. Bahnstrecke Köln–Duisburg oder Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg, nach Deiner Argumentation hätte man diese "Strecken" in mindestens drei unterschiedliche Lemmata aufteilen müssen, was die ganze Darstellung für den Laien absolut unverständlich gemacht hätte!
Was die Kilometrierung angeht, eigentlich sollen ja nur Betriebsstellen kilometriert werden, nicht zuletzt da gerne mal "nach Augenschein kilometriert" wird. Aber bitte, wenn's offizielle Angaben sind, lassen wir sie halt drin.
Zu WP:FVBS habe ich bereits ausführlich an anderer Stelle geschrieben, aber hier kurz nochmal: Bei Abzweigen wird die Strecke verlinkt, in der Form Strecke nach X-Stadt. Die zusätzliche Angabe des Zielbahnhofes (der mit der betrachteten Strecke nichts zu tun hat) und die Verlinkung in der Form "Strecke A-Stadt–X-Stadt" (wobei A-Stadt direkt ober- oder unterhalb im Streckenband auftaucht) sorgen gleich für doppelte Redundanz!
axpdeHallo! 21:44, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn das ein Problem sein sollte, dann läßt es sich durch je einen Satz in Einleitung, Geschichte und Streckenbeschreibung beheben, die die Situation erklären.
Wie du im Ruhrgebiet verfährst ist deine Sache und wenn du meinst dem Leser eine derart unübersichtliche Box (die von dir verlinkten Artikel sind die besten Beispiele - im negativen Sinn - dafür) zumuten zu müssen dann tu das meinetwegen dort, aber nicht hier. Die Netzentwicklung in Franken ist eben nicht derart komplex wie Ruhrgebiet, also braucht es derartige unübersichtliche „Meisterwerke“ aus deiner Feder nicht.
Kilometrierung: Schön, daß das von dir akzeptiert wird.
Ich weiß, das schreibst du recht gern, trotzdem wird es nicht besser. Aus den Abzweigen geht nicht hervor, ob der Link auf den Stadtartikel oder den Bahnstreckenartikel führt - und das widerspricht WP:VL. Außerdem wird nicht klar ob die abzweigenden Strecke an dem Bahnhof an dem sie abzweigt beginnt oder nur kreuzt - und das sind Informationen die sehr wohl von Interesse für Leser sind und ihm durch nicht-einfügen oder auch absichtlichem entfernen vorenthalten werden.
Im übrigen wüßte ich nicht, daß die Disk nach meiner ersten Antwort dahingehend entscheiden war, und du den Artikel wieder zurücksetzten hättest sollen/müssen/können. --34er 12:44, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es ist immer wieder <ironie>lustig</ironie> zu sehen, dass jemand selber genau das macht, was er danach anderen vorwirft! Schließlich stammt der erste revert von ihm selber, wenn aber jemand seine Revertierung revertiert, dann wird sich sofort darüber mokiert!
Aber beginnen wir von vorne:
  1. Offenbar scheint niemandem daran gelegen zu sein, die unübersichtliche Situation textreich zu erklären. Sicherlich aus gutem Grunde, denn diese Erklärungen wären zwangsweise entweder unzureichend oder unübersichtlich. Warum hat sich wohl vor mir keiner an einen solchen Moloch wie die Bergisch-Märkische Ruhrgebietsstrecke gewagt? Weil keiner den Mut hatte, das einzig richtige zu tun! Und erzähle mir niemand, er könne das Streckenband der S-Bahn nicht von dem der Fernbahn unterscheiden!
  2. Zur Schreibweise "Strecke nach Köln" gemäß WP:FVBS und WP:VL:
    1. Zunächst einmal ist völlig klar, dass es bei dem verlinkten Lemma um einen Bahnstrecke geht.
    2. Des weiteren ist offensichtlich, dass diese Strecke nach Köln führt, daher ist die Angabe eines zusätzlichen wikilinks nach Köln Hauptbahnhof überflüssig, wer etwas über die Bahnhöfe an der verlinkten Strecke wissen will, wird ebendort alle benötigten links finden (das ist das wesentliche Prinzip einer relationalen Datenbank!).
    3. Nun mag sich jemand mokieren, dass ja nicht gesagt sei, welche Strecke da nach Köln führt, aber wenn der wikilink unmittelbar auf den Duisburger Hauptbahnhof folgt, sollte sich jeder denken können, dass diese Strecke von Duisburg nach Köln führt (und davon gibt's nicht grad viele, um genau zu sein eine!).
    4. Und selbst wenn wir uns gerade in Düsseldorf Hauptbahnhof befinden, so ist es unerheblich, ob die Strecke von Düsseldorf nach Köln führt oder von Duisburg über Düsseldorf nach Köln!
    5. Last but not least sollte man stets bedenken, dass im Streckenband die aktuelle Strecke beschrieben wird! Wer Informationen zu einer abzweigenden Strecke sucht, der wird sie im Lemma jener Strecke finden! Es geht also keineswegs darum, dem Leser wichtige Informationen vorzuenthalten, im Gegenteil, es geht doch darum, die Informationen zu konzentrieren! Und dafür wird doch die abgehende Strecke verlinkt, in der wiederum alles wissenswerte über diese Strecke steht!
      Im Lemma über Horst Köhler wird doch auch nicht die halbe Lebensgeschichte von Johannes Rau erzählt, nur weil dieser der Vorgänger im Amt des Bundespräsidenten ist!
  3. Wenn jemand der Meinung ist, der Beitrag eines anderen sei unproduktiv, dann sollte er den revert schon gut begründen können! Ich für meinen Teil habe meinen re-revert sehr ausführlich begründet! (Und nicht nur ein schlichtes "WP:VL" ...)
Im übrigen ist die von Benutzer:34er präferierte Darstellung ausschließlich in Teilen von Bayern zu finden, alle anderen halten sich an WP:FVBS! axpdeHallo! 17:34, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Sehr <ironie>lustig</ironie> finde ich im übrigen, dass mit von Benutzer:34er permanent vorgeworfen wird, er aber konsequent immer wieder einen Fehler einbaut, den ich behoben habe. Er schreibt [[Rednitz]]talbrücke, was als Resultat Rednitztalbrücke liefert. Wer also glaubt, beim Folgen des wikilinks Informationen über dieses Brückenbauwerk zu erhalten, steht leider im Wasser ... d.h. noch viel schlimmer, er bekommt sogar eine Brücke präsentiert, dummerweise aber die der Bibertbahn ... also ein ziemlich heftiger Verstoß gegen WP:VL, wenn ihr mich fragt! axpdeHallo! 18:27, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

34er wurde mit solchem (und ähnlichem) erfolgreich vergrault. Irgendwann ist eben bei jedem das Maß voll. --Rolf-Dresden (Diskussion) 14:03, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

moin

Bearbeiten

moin, ich habe den artikel für 2 tage geschlossen um euch gelegenheit zu geben die sachlage ohne revert-anreize auszudiskutieren oder eine dritte Meinung einzuholen. bitte bedenkt, dass eine wiederaufnahme des ebeno langsamen wie stetigen hin- und herrevertens gegen WP:WAR verstößt, gruß und dank --Jan eissfeldt 21:14, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

N'abend, leider hast Du die falsche Version gesperrt, während ich meinen edit nunmehr lang und breit begründet habe, wird von der "Gegenseite" mit so stichhaltigen Argumenten wie "WP:VL" oder "Keine Verbesserung des Artikels" lustig revertiert.
Ich habe auf Portal Diskussion:Bahn#Diverse Revertierungen mit der lapidaren Begründung "WP:VL" bereits von diesem Zustand berichtet und von drei gut bekannten Portal-Mitarbeitern Zustimmung signalisiert bekommen! Offenbar sind Benutzer:34er und Benutzer:Achates als einzige der Meinung, dass WP:FVBS gegen WP:VL verstößt und daher geflissentlich außer Acht gelassen werden darf!
Ich wiederhole an dieser Stelle noch einmal meine Forderung, wenn diese beiden dieser Meinung sind, so haben sie meine Änderungen hier erst einmal zu akzeptieren und sich auf WD:FVBS für eine Änderung der Formatvorlage auszusprechen! axpdeHallo! 23:13, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem die beiden Revertierer es nunmehr eine Woche lang unterlassen haben, an zentraler Stelle Portal Diskussion:Bahn#Diverse Revertierungen mit der lapidaren Begründung "WP:VL" Stellung zu meinen Argumenten zu beziehen, dafür aber drei weitere gut bekannte Mitarbeiter des Portal:Bahn den Verstoß gegen WP:FVBS festgestellt haben, werde ich diesen nunmehr wieder beheben.
Jedwede Revertierung ohne oder ohne hinreichende Begründung (den lapidaren Hinweis auf WP:VL sehe ich damit nicht mehr als hinreichende Begründung an) erfüllt damit den Tatbestand des Vandalismus und wird von mir entsprechend gemeldet werden! axpdeHallo! 11:26, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nach einem neuerlichen Vandalismus siehe nunmehr WP:VM#Benutzer:Achates! axpdeHallo! 21:44, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auch Benutzer:Achates ist dank solcher Mitarbeiter (seit 2011) weg. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:16, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Länge der Brücken

Bearbeiten

Hallo, ich hätte gerne eine Quelle zu den im Streckenband genannten Angaben über die Länge von Brückenbauwerken, nicht nur hier sondern auch bei vielen anderen Artikeln. Die genannten Zahlen müssen ja irgendwo her kommen. In den Unterlagen der Bahn, die auch teilweise online abrufbar sind (Stredax, etc.) sind regelmäßig andere Zahlen genannt. --Myriam77 77 (Diskussion) 14:26, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Brückenlängen wurden früher anders berechnet, teilweise wurden auch die Widerlager einbezogen. In die Artikel gehören natürlich heute die aktuellen Angaben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:18, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Streckenzuschnitt

Bearbeiten

Nach Sicht der Dinge sind hier drei Strecken in einem Artikel vermanscht. Wie ist das eigentlich passiert? Es gibt nicht einmal eine gemeinsame Historie, außer dass der Verkehr zwischen München und Nürnberg darüber läuft. Nur ist das keine Rechtfertigung dafür. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:59, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Der erste Schritt zur Teilung ist erledigt, der zweite folgt bei Gelegenheit. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:13, 5. Aug. 2020 (CEST) Erledigt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:40, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten