Diskussion:Bundestagswahl 2025
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Liste von MdBs, die nicht wieder antreten bzw. ihre Kandidatur angekündigt haben
BearbeitenIn meinem Benutzernamenraum habe ich eine Liste von MdBs angelegt, die zur nächsten Bundestagswahl nicht wieder kandidieren bzw. ihre Kandidatur angekündigt haben. Ich weiß nicht, ob die Liste mal Platz im Artikelnamensraum finden wird oder auf einer Diskussionsseite eines Artikels. Da ich ihn mehr für meine Übersicht angelegt habe, ist mir das auch nicht so wichtig. Vielleicht findet der einen oder andere die Liste auch interessant und möchte mitarbeiten oder mitdiskutieren. Würde mich über ein Feedback und Mitarbeit freuen. --Berlinschneid (Diskussion) 17:56, 11. Nov. 2022 (CET)
- Natürlich ist es zum jetzigen Zeitpunkt (Mitte 2022) noch sehr früh, aber es wird sicherlich immer wieder die eine oder andere Ankündigung kommen, nicht wieder kandidieren zu wollen. Mit den ersten erstzunehmenden Ankündigungen von Personen mit Wikipedia-artikel, in den Bundestag streben zu wollen, kann erfahrungsgemäß ca.18 Monate vor den vermuteten Wahltermin gerechnet werden. Vorbild ist die Liste zur letzten Wahl. --Berlinschneid (Diskussion) 17:56, 11. Nov. 2022 (CET)
- Berlinschneid, pflegst Du die Liste weiterhin? Als Absatz in meinem Verständnis sehr hilfreich (als Namensaufzählung), in der Form mit Grund etc. vielleicht als Bundestagswahl 2025/Nicht mehr angetretene MdB oder so... --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 15:09, 5. Nov. 2024 (CET)
- Ja, toller weise gibt es inzwischen noch andere Nutzer, die Einträge ergänzen. Meinst Du, sie könnte irgendwie mit dem Artikel verknüpft werden? --Berlinschneid (Diskussion) 15:44, 5. Nov. 2024 (CET)
- Berlinschneid, pflegst Du die Liste weiterhin? Als Absatz in meinem Verständnis sehr hilfreich (als Namensaufzählung), in der Form mit Grund etc. vielleicht als Bundestagswahl 2025/Nicht mehr angetretene MdB oder so... --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 15:09, 5. Nov. 2024 (CET)
- Korrekt belegt halte ich so eine Aufstellung durchaus für enzyklopädisch. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 15:49, 5. Nov. 2024 (CET)
- Belegt sind alle Ankündigungen von MdBs, nicht erneut antreten zu wollen. Bei MdBs, die Kampfabstimmungen verlieren, ist es schon schwieriger, da sie ja noch im Wahlkreis oder im hinteren Bereich einer Landesliste antreten können. Und auch bei Persönlichkeiten, die ihre Kandidatur angekündigt haben, ist viel Spekulation und Unsicherheit dabei. Jedoch würde ich die Liste ungerne zweiteilen. Aber das wäre wahrscheinlich die einzige Möglichkeit, sie dann in dem Artikel unterzubringen oder als eigenen Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben. --Berlinschneid (Diskussion) 16:18, 5. Nov. 2024 (CET)
- Ja, Ankündigungen für Kandidaturen sind nur Spekulation, wir wissen dabei auch nicht wie ernst das Ganze ist. Die Liste der MdB aber, die nicht mehr antreten, sehe ich schon vertretbar im Artikel, das wäre in einer Linie mit all unseren anderen Bezugnahmen auf die vorhergehende Wahl, da bilden wir ja auch die Geschichte ab. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 17:16, 5. Nov. 2024 (CET)
- Ich könnte für die nicht mehr Kandidierenden höchstens eine Bermerkung in der entsprechenden Spalte Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (20. Wahlperiode) vorstellen. --Der König (Disk.·Beiträge) 13:29, 6. Nov. 2024 (CET)
- Ja, Ankündigungen für Kandidaturen sind nur Spekulation, wir wissen dabei auch nicht wie ernst das Ganze ist. Die Liste der MdB aber, die nicht mehr antreten, sehe ich schon vertretbar im Artikel, das wäre in einer Linie mit all unseren anderen Bezugnahmen auf die vorhergehende Wahl, da bilden wir ja auch die Geschichte ab. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 17:16, 5. Nov. 2024 (CET)
- Belegt sind alle Ankündigungen von MdBs, nicht erneut antreten zu wollen. Bei MdBs, die Kampfabstimmungen verlieren, ist es schon schwieriger, da sie ja noch im Wahlkreis oder im hinteren Bereich einer Landesliste antreten können. Und auch bei Persönlichkeiten, die ihre Kandidatur angekündigt haben, ist viel Spekulation und Unsicherheit dabei. Jedoch würde ich die Liste ungerne zweiteilen. Aber das wäre wahrscheinlich die einzige Möglichkeit, sie dann in dem Artikel unterzubringen oder als eigenen Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben. --Berlinschneid (Diskussion) 16:18, 5. Nov. 2024 (CET)
- Korrekt belegt halte ich so eine Aufstellung durchaus für enzyklopädisch. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 15:49, 5. Nov. 2024 (CET)
Bundestagswahl 2029
BearbeitenEs wird bereits von einer Bundestagswahl 2029 gesprochen, soeben live im TV erneut von C. Linnemann. Auch wenn "Glaskugelei" unbeliebt ist, und es dann womöglich eine Bundestagswahl 2028, Bundestagswahl 2027, Bundestagswahl 2026 oder gar Bundestagswahl 2025 die zwote werden könnte, so ist doch im Sinne der Kontinuität wünschenswert, dass ein Artikel Nächste Bundestagswahl angelegt wird und mit den nötigsten Infos gefüllt wird, alleine schon Wahlrecht/Termine/Fristen etc. --2003:C6:371F:903E:41A3:F6D9:BFB2:C70 16:36, 16. Dez. 2024 (CET)
- Du meinst nicht die nächste Wahl, sondern einen Artikel "Übernächste Bundestagswahl"? Mangels jeglicher spezieller Informationen quasi als Hülle für Spekulationen und unkonkrete Banalitäten? In rund anderthalb Jahren wird die Wahlkreiskommission über mögliche Änderungen im Wahlkreiszuschnitt berichten - das ist der erste Anlass, zu dem irgendwas Bedeutendes über eine kommende Wahl gesagt werden kann (und auch das ist dann noch nicht sonderlich interessant). Vor diesem Zeitpunkt würde das zwangläufig ein löschwürdiger Artikel werden. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:55, 16. Dez. 2024 (CET)
- "nächste" und "übernächste", über diese Begriffe haben sich schon Fahrlehrer und Fahrschüler gestritten, wenn es heißt "an der nächsten Kreuzung linksrechts abbiegen". Der eine meint damit die erstbeste nächstgelegene Kreuzung, der andere wiederum nennt eine bereits in Sicht liegende, ggf. bereits durch Pfeile auf der Fahrbahn markierte Kreuzung "diese Kreuzung" und nennt die irgendwo dahinter liegende, nachfolgende die nächste. Wie auch immer, es ist bereits seit längerem auch ein Thema was 2025+x kommt wenn nach Wahl im Frühjahr 2025 ein Kanzler X mit Koalition Y eine Politik Z macht und dann "die nächste Wahl" ein Ergebnis A bekommen könnte. Aber ist schon klar: die deutschsprachige Wikipedia hat keinerlei Probleme mit Klimaschutzplan 2050 oder Folgen der globalen Erwärmung im Jahr 2100, aber Bundestagswahl 2029 geht gar nicht. --2003:C6:371F:903E:41A3:F6D9:BFB2:C70 17:53, 16. Dez. 2024 (CET)
- Wir haben noch nicht einmal einen Artikel zu den Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 2026, obwohl da das Datum schon sicher feststeht und auch, welche Sitze zur Wahl stehen. Wer im Februar in den nächsten Bundestag gewählt werden wird, steht noch nicht fest, man könnte daher noch nicht einmal eine Ausgangslage beschreiben. Was für einen Inhalt sollte die Seite haben? "Falls die BRD noch besteht, wird es irgendwann bis 2029 eine weitere Wahl geben, wenn bis dahin nicht der 3. Weltkrieg ausgebrochen ist, dann könnte es auch später sein." Wirklich? -- Perrak (Disk) 20:14, 16. Dez. 2024 (CET)
- "nächste" und "übernächste", über diese Begriffe haben sich schon Fahrlehrer und Fahrschüler gestritten, wenn es heißt "an der nächsten Kreuzung linksrechts abbiegen". Der eine meint damit die erstbeste nächstgelegene Kreuzung, der andere wiederum nennt eine bereits in Sicht liegende, ggf. bereits durch Pfeile auf der Fahrbahn markierte Kreuzung "diese Kreuzung" und nennt die irgendwo dahinter liegende, nachfolgende die nächste. Wie auch immer, es ist bereits seit längerem auch ein Thema was 2025+x kommt wenn nach Wahl im Frühjahr 2025 ein Kanzler X mit Koalition Y eine Politik Z macht und dann "die nächste Wahl" ein Ergebnis A bekommen könnte. Aber ist schon klar: die deutschsprachige Wikipedia hat keinerlei Probleme mit Klimaschutzplan 2050 oder Folgen der globalen Erwärmung im Jahr 2100, aber Bundestagswahl 2029 geht gar nicht. --2003:C6:371F:903E:41A3:F6D9:BFB2:C70 17:53, 16. Dez. 2024 (CET)
- Infos zu Termin, Ausgangslage und Umfragen ergeben erst sinn, wenn die Wahl davor abggeschlossen. Den Artikel zur nächsten Bundestagswahl (Wahl zum 22. Deutschen Bundestag) sollten wir daher erst anlegen, wenn es wirklich die nächste ist, also wenn die von 2025 vorbei ist (so wie 2021 wenige Tage nach der Wahl Spezial:Diff/216030410). Im Moment ist noch nicht einmal der Termin im Februar 2025 garantiert, der Bundespräsident könnte theoretisch auch noch den Bundestag nicht vorzeitig auslösen. --Der König (Disk.·Beiträge) 03:30, 17. Dez. 2024 (CET)
Es gibt seit 2020 en:2026 United States Senate elections, inzwischen ein umfangreich ausgearbeiteter Artikel, mit 2 Interwikis (ohne de natürlich). Auch sinnvoll bei 6 Jahren Amtszeit, daher gibt es en:2030 United States Senate elections auch schon, well done folks. Wenn aber ein Luther hier in de-WP ein Apfelbäumchen pflanzen wollte ... ohje ... selbst der sich deutlich abzeichnende 21. Deutscher Bundestag ist noch SPD-rot, wird aber zwangsweise AfD-CSU-Blau werden müssen. Vorarbeiten wie Benutzer:Berlinschneid/Liste von MdBs die zum 21. Bundestag nicht wieder antreten und Personen, die eine Kandidatur angekündigt haben sind bereits gemacht, warum nicht die Lücken füllen, die Eckpfosten für Navi-Leisten einschlagen? Anstatt leerer oberer rechter Navi-Ecke dort das Ergebnis von 2021 oder eine Umfrage einblenden? Es geht nur darum den Leuten, die das machen würden, nicht wie so oft die Arbeit unter der Tastatur per SLA wegschießen zu wollen. Alleine schon die Diskussion über Wahlkampf im Winter und in den Weihnachtsferien, das kommt 2029 wieder, und man will wissen ob wie von 6. März Bundestagswahl 1983 über 25. Januar Bundestagswahl 1987, 2. Dezember Bundestagswahl 1990, 16. Oktober Bundestagswahl 1994 und Wunschdatum 27. September Bundestagswahl 1998 verkürzend durch den Kalender gerobbt wird, oder ob man gar Richtung Frühjahr ausdehnen kann oder per Gesetz will? Gar Vertrauensfrage um sofort wieder den September-Termin zu bekommen? Perioden festnageln wie in den USA? --2003:C6:373D:9ECB:811E:B3BB:CFDF:9936 01:58, 18. Jan. 2025 (CET)
- Die Wahlperiode im US-Senat sind sechs Jahre. Der Artikel zur Wahl 2026 wurde nach der Wahl 2020 erstellt. Das ist sinnvoll. Den Artikel zur übernächsten Bundestagswahl nach der jetzigen Wahl im Februar zu erstellen, halte ich ebenfalls für sinnvoll.
- Zur rechten oberen Ecke: Ich gebe Dir Recht, da muss was hin. Am besten vorher auf der Diskussionsseite mal vorschlagen, was man da machen kann. --ElTres (Diskussion) 09:25, 18. Jan. 2025 (CET)
Zwei Millionen Wahlberechtigte weniger?!
BearbeitenAuf der Wahlomat-Seite steht "Einwohnerzahlen Deutschland: 84,67 Millionen (31.12.2023) Deutschland: 61,18 Millionen Wahlberechtigte (09/2021) Deutschland: 59,20 Millionen Wahlberechtigte (geschätzt für 02/2025, destatis.de)", wie kann das sein? Zwei Millionen Wahlberechtigte weniger, also 3% Verlust in 4 Jahren? Klingt haarsträubend. 2017 noch 61,7 Mio, 2013 61,9 2009 62,2 2005 61,9 2002 61,4 1998 60,8 1995 60,5 und 1990 60,4 Millionen, also "Allzeittief". "Die Differenz geht vor allem auf die demografische Entwicklung zurück; zudem ist die zensusbedingte Korrektur des Bevölkerungsbestandes in der aktuellen Schätzung berücksichtigt" laut https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/12/PD24_460_14.html Übrigens 28,6 Mio. Männer zu 30,6 Mio. Frauen, sicherlich primär bedingt durch die mit 23,2% stärkste und schieflastigste Alterskohorte "70 und mehr 13,7 5,9 7,9", noch vor den "Frühboomern" mit "60 - 69 11,2 5,5 5,7 18,9%" die wesentlich ausgeglichener sind, ebenso wie die "Spätboomer" mit "50 - 59 9,8 4,9 4,9 16,5%". Bei 21-39 sind dagegen die Männer leicht in der Überzahl. Die 2,3 Mio. Erstwähler mit 3,9% könnten auch vereint nicht aus eigener Kraft eine Partei in den Bundestag wählen, wobei natürlich 7 Monate "fehlen", und viele 17-Jährige werden vergeblich auf eine Stimmabgabe im September 2025 gehofft haben. --2003:C6:373D:9E0E:49A9:957B:A7A7:A64 15:13, 9. Jan. 2025 (CET)
- Von den älteren Wahlberechtigten sind pro Jahr fast 1 Mio. weggestorben. Die Geburtenraten vor 22 bis 18 Jahren waren viel niedriger. Migranten sind nicht wahlberechtigt, bevor sie eingebürgert wurden. Also wird durch Migration zwar der Sterbeüberschuss ausgeglichen, aber nicht der Verlust an Wahlberechtigten. Männer sind bei den ältesten Wahlberechtigten in der Unterzahl, weil sie früher wegsterben. --Achim Adotz (Diskussion) 10:38, 15. Jan. 2025 (CET)
- Gibt es einen Artikel/Abschnitt zum Demographie-Wandel des Wahlvolkes? Dass hier privat gestaunt und geraunt wird ist ein Anfang, aber nicht ausreichend. Gibt es eine Wählerwanderung "zum Friedhof"? --2003:C6:373D:9ECB:811E:B3BB:CFDF:9936 00:50, 18. Jan. 2025 (CET)
- Weniger Wähler: Stimmberechtigte bei Bundestagswahl sinken im Vergleich zu 2021, n-tv, 4. Dezember 2024 : „Im Bundesgebiet sind aktuell mindestens 59,2 Millionen Deutsche wahlberechtigt, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch schätzte. 2021 waren es noch rund 61,2 Millionen Personen. "Die Differenz geht vor allem auf die demografische Entwicklung zurück", hieß es zur Begründung.“
- Also ist das eine Folge der niedrigeren Geburtenrate und des ständigen Sterbeüberschusses, siehe Demografischer Wandel in Deutschland. --Achim Adotz (Diskussion) 01:13, 18. Jan. 2025 (CET)
- Ja, super, genau das wurde oben schon von IP geschrieben, von Destatis direkt zitiert. Und nun alles noch einmal über den Umweg n-tv, weil etwas erst relevant ist wenn es im Fernsehen kommt? Ist das die Botschaft? Die oben aufgeführten Zahlen der Wahlberechtigten seit 1990 fehlen in Bundestagswahl. Evtl. kann man auch die vor 1990 aus der DDR ermitteln. Zudem Sprung des Wahlalters 21->18 irgendwann.--2003:C6:373D:9EB8:1429:1FC8:3A73:53F6 06:28, 20. Jan. 2025 (CET)
- Gibt es einen Artikel/Abschnitt zum Demographie-Wandel des Wahlvolkes? Dass hier privat gestaunt und geraunt wird ist ein Anfang, aber nicht ausreichend. Gibt es eine Wählerwanderung "zum Friedhof"? --2003:C6:373D:9ECB:811E:B3BB:CFDF:9936 00:50, 18. Jan. 2025 (CET)
Landeslistenplätze teils für die Katz
BearbeitenBei der CSU in Bayern schon länger der Fall, bei AfD Sachsen 2021 auch aufgetreten: 10 AfD-MdB sind als Wahlkreissieger in den BT gekommen, bei nur 16 WK im Freistaat, satte 62,5%. Die Aufstellung einer Landesliste war also nur symbolisch. 2025 wird das ebenso sein, Dobrindt und Chrupalla sind als Listenführer keinesfalls "abgesichert" wenn sie nicht gleichzeitig ausreichend hohe Partei-Hochburgen besetzen (was sie erwartungsgemäß auch getan haben, TC auf "1" in SN, AB auf "7" in BY gemäß Bundestagswahl_2021#Erststimmenergebnis_nach_Wahlkreisen), oder ihren Wahlkreis zur Hochburg machen (geht sowas heutzutage noch, lokal den Bundestrend schlagen? Swing-State-Flip?). Maximilian Krah, als AfD-MdEP von der AfD-EP-Fraktion isoliert, ist nun in einem Wahlkreis nominiert worden der 2021 dem Landeslistenplatz 7 entsprach, und das ohne dass Landesverband oder gar Bundesverband mitreden konnten. Je nach Partei und Land/Stadtstaat wird das ähnlich sein, aber durch die Reform wohl verschärft werden. Sachverhalt bitte im Artikel beleuchten, vor der Wahl. --2003:C6:373D:9ECB:811E:B3BB:CFDF:9936 01:17, 18. Jan. 2025 (CET)
- Interessanter Vorschlag. Stimmt, könnte man thematisieren. -- Perrak (Disk) 01:44, 18. Jan. 2025 (CET)
- Du irrst allerdings, dass der Effekt durch die Reform verschärft würde. Da jetzt weniger als die Hälfte der Mandate per Wahlkreis vergeben werden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Partei mehr Direktmandate erringen würde, als ihr zustehen, prinzipiell etwas vermindert. 10 AfDler in Sachsen waren übrigens nicht 62,5 %, sondern nur 32 % der gesetzlichen Sitze im Freistaat. Der Vergleich mit der Gesamtzahl dr Wahlkreise führt in die Irre. -- Perrak (Disk) 02:19, 18. Jan. 2025 (CET)
- Was heißt hier unterstellend "führt in die Irre"? Führte zu vielen Überhangmandaten, und das wiederum zu vielen Ausgleichsmandaten für Landeslistenplätze der anderen Parteien, das ist die Irre und das Irre. Wäre ein überschaubares Beispiel dafür warum der Bundestags so aufgebläht ist. Zumal Bundestagswahlkreis Leipzig-Land mit 24,6% vor 24,4% "gewonnen" wurde, das ist nun wirklich kein Sieg und keinen Direkteinzug wert, zumal in anderen Sachsen-Wahlkreisen sogar mit 26% "verloren" wurde. Gut, das wird jetzt wohl eingedämmt, aber man will darüber aufgeklärt werden ohne dass man selber suchen muss. Denn andere haben das sicher vorher analysiert. --2003:C6:373D:9EB8:1429:1FC8:3A73:53F6 06:19, 20. Jan. 2025 (CET)
- Das gab es 2021 auch in MV und BB bei der SPD und in BW bei der CDU, historisch ist das nicht unüblich. Es ist keine Besonderheit der BTW 2025, ich sehe also nicht, warum das vorab in diesem Artikel thematisiert werden sollte. --Rudolph Buch (Diskussion) 09:30, 18. Jan. 2025 (CET)
Landeslisten: eingereicht vs. zugelassen
BearbeitenHallo, die Tabelle der Landeslisten mit den grünen Häkchen basiert offenbar darauf, welche Parteien eine Landesliste eingereicht haben - das bedeutet aber nicht, dass sie auch zugelassen wurde. Beispiel Bayern: 24 haben eingereicht, aber nur 17 wurden zugelassen (der Rest hat keine ausreichende Zahl von Unterstützungsunterschriften vorgelegt). Ich schlage vor, dass die grünen Häkchen nur dann gesetzt werden, wenn die Partei auch wirklich auf den Stimmzetteln aufscheinen wird. --Rudolph Buch (Diskussion) 17:20, 24. Jan. 2025 (CET)
- Eine konfuse Liste. Sollte man umsortieren und aussortieren. Die im BT vertretenen Parteien sind bereits im Abschnitt "Kanzler- bzw. Spitzenkandidaten" mit Landeslistenführern gelistet, redundant. Daher am besten diese Liste reduzieren auf nicht im BT vertretene Parteien die akzeptierte Listen vorgelegt haben und in manchen Ländern auf den Stimmzetteln stehen. Für die Möchtegernparteien reicht eine Fußnote. --2003:C6:374E:3A81:ED81:22C:BCB:6F30 03:10, 26. Jan. 2025 (CET)
- Aha, da wurde dankenswerter Weise aufgeräumt, die Reihenfolge ist aber noch konfus. Man könnte "Alter vor Schönheit" vermuten, passt aber auch nicht, z.B. Todenhöfer vor den älteren Piraten mit mehr Listen. Nachgucken, entspricht der Reihenfolge nach Zweitsumme anno 2021, aha. Daher auch alte Neulinge wie Basis mit Listen-Lücken weit oben, aber neue Neulinge Bündnis vollständig und weit unten einsortiert. Sinnarm. Wenn man ein nicht sofort offensichtliches Sortierkriterium befolgt dann bitte explizit angeben und nicht clickbait-mäßig rätseln lassen welche Verschwörung hier die Kontrolle hat. Zu bevorzugen ist Reihenfolge absteigend nach Anzahl der Listen. Lorbeeren von früher sind verwelkt, denn wer heuer weniger Listen bringt wird auch weiter hinter landen. --2003:C6:374E:3AA2:A576:977:3D98:ECB2 19:13, 26. Jan. 2025 (CET)
- Ja, mach ruhig. --ElTres (Diskussion) 20:52, 26. Jan. 2025 (CET)
- Aha, da wurde dankenswerter Weise aufgeräumt, die Reihenfolge ist aber noch konfus. Man könnte "Alter vor Schönheit" vermuten, passt aber auch nicht, z.B. Todenhöfer vor den älteren Piraten mit mehr Listen. Nachgucken, entspricht der Reihenfolge nach Zweitsumme anno 2021, aha. Daher auch alte Neulinge wie Basis mit Listen-Lücken weit oben, aber neue Neulinge Bündnis vollständig und weit unten einsortiert. Sinnarm. Wenn man ein nicht sofort offensichtliches Sortierkriterium befolgt dann bitte explizit angeben und nicht clickbait-mäßig rätseln lassen welche Verschwörung hier die Kontrolle hat. Zu bevorzugen ist Reihenfolge absteigend nach Anzahl der Listen. Lorbeeren von früher sind verwelkt, denn wer heuer weniger Listen bringt wird auch weiter hinter landen. --2003:C6:374E:3AA2:A576:977:3D98:ECB2 19:13, 26. Jan. 2025 (CET)
Jetzt haben wir hier wieder Konfusion und Fehlbehauptungen. Wer im Bundestag derzeit Fraktion oder Gruppe (Parlament) bildet ist für die Wahlzulassung 2025 nicht relevant - dann könnten sich ja die ca. 8 Fraktionslosen mal eben zusammenschließen und bundesweit antreten. Die 2021 reingewählten Parteien müssen keine Unterschriften vorlegen, und ebensowenig drei Parteien die in Landtage gewählt wurden: BSW, BD, FW. Diese haben vollständig in allen 16 Ländern praktisch automatisch zugelassene Listen vorgelegt wenn sie keine anderen Fehler gemacht haben. Dazu Sonderfall SSW, nur SH, ohne Hürde, auch keine Unterschriften erforderlich. Diese Parteien bilden eine eigene Zulassungs-Gruppe.
- Und getrennt davon, in der Tabelle, nur die Parteien die ausreichend Unterschriften vorlegen mussten, getrennt nach Ländern, und in mind. einem Land erfolgreich zugelassen wurden. Alle anderen haben nirgends die niedrige Zugangsschwelle geschafft, tauchen auf keinem Wahlzettel auf, Nennung auch in der WP allenfalls in den Fußnoten angebracht. --2003:C6:374E:3A0D:A009:19E3:184A:437A 21:42, 28. Jan. 2025 (CET)
Erstmaliges Problem wegen Sperrklausel 5% - Urteil Bundesverfassungsgericht
BearbeitenBei der Bundestagswahl 2025 wird nach den aktuellen Prognosen wegen der Sperrklausel 5% erstmalig folgendes Problem auftreten: CDU/CSU und SPD haben zusammen nur 30% + 15% = 45%. In der Sitzverteilung ergeben sich jedoch 222+111=333 Sitze. Dies bedeutet 333/630 = 52,8% und somit einen Zugewinn von 7,8%. Diese parlamentarische Mehrheit entspricht jedoch nicht dem Wahlergebnis. Ist dieses Paradoxon bereits aufgefallen und sollte es im Artikel erwähnt werden? --SKraemer (Diskussion) 23:18, 24. Jan. 2025 (CET)
- Wieso Paradoxon? Die 5-Prozent-Hürde gab es schon immer und damit auch das von dir geschilderte Phänomen. Die Sitze werden nur unter den Parteien über der Hürde verteilt. Andol (Diskussion) 23:20, 24. Jan. 2025 (CET)
- Die Sperrklausel hatte bisher jedoch nicht diese erhebliche Wirkung. Bei allen bisherigen Wahlen stimmte die parlamentarische Mehrheit in Form der Sitze mit der Mehrheit in Form der Wählerstimmen überein.
- Die Besonderheit der Bundestagswahl 2025 liegt nun darin, dass eine Koalition zu einer Mehrheit gelangt, die nicht mit dem Wahlergebnis überein stimmt. --SKraemer (Diskussion) 23:34, 24. Jan. 2025 (CET)
- Ich fürchte, du hast da einen Denkfehler in deiner Argumentation. Auch bei früheren Wahlen braucht man durch die sonstigen Parteien keine 50 % für die absolute Mehrheit. Siehe z.B. Bundestagswahl_2013. Aber zu deiner Frage von oben. Da Wikipedia belegbasiert und Theoriefindung explizit verboten ist können solche persönlichen Erkenntnisse (ganz gleich ob wahr oder auf einem Missverständnis beruhend) selbstverständlich nicht in den Artikel. Andol (Diskussion) 23:49, 24. Jan. 2025 (CET)
- Nein. Bei der Bundestagswahl 2013 hatten CDU/CSU und SPD zusammen 41,5% + 25,7% = 67,2%. Die Koalition von 2013 hatte also tatsächlich deutlich mehr als 50% an Stimmen. Dein Gegenbeispiel passt also gar nicht.
- Auch die Idee mit der Theoriefindung greift nicht, da bereits das Bundesverfassungsgericht mit Urteil vom 30.07.2024 entschieden hat, dass die 5%-Sperrklausel in § 4 Absatz 2 Satz 2 Nummer 2 Bundeswahlgesetz gegen Artikel 21 Absatz 1 und Artikel 38 Absatz 1 Satz 1 Grundgesetz verstößt. Eine Quelle dafür ist:
- https://www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025/informationen-waehler/wahlsystem.html#f8a5c2e1-17cf-4f79-8079-247de4c34103
- Auch sind offizielle Wahlprognosen keine Theoriefindung und finden sich auch im obigen Artikel. Im Artikel ist übrigens dieses Urteil vom Bundesverfassungsgericht erwähnt. Es wird jedoch nicht deutlich, dass sich das Urteil auf die 5% Sperrklausel bezieht. Dies muss zwingend im Artikel korrekt zum Audruck gebracht werden (sonst wäre nämlich die derzeitige verzerrte Formulierung Theoriefindung). Ich setze hierfür eine Frist vopn 24h. --SKraemer (Diskussion) 01:22, 25. Jan. 2025 (CET)
- Mal Vorneweg: Bitte mach dich mit der Arbeitsweise in der Wikipedia vertraut, da hapert es offenbar ziemlich bei dir.
- Zum Inhaltlichen: Man konnte auch schon früher mit unter 50 % der Stimmen eine Mehrheit der Mandate erringen. Das ist weder etwas Neues noch hat das was mit der Wahlrechtsänderung zu tun. Auch dein Link ist keine Bestätigung für deine hier geäußerte These, da du ihn missverstehst bzw. aus diesem nicht hervorgeht, was du hier suggerierst. Deine Schlussfolgerungen sind deine persönliche Meinung, damit im WP-Sinn Theoriefindung. Solltest du hier trotzdem etwas derartiges ergänzen wäre das ein Fall von Vandalismus, den ich ich als solchen melden würden.
- P.S. Auffordungen ala "Ich gebe euch 24 Stunden, meine selbst zusammengereimte Meinung hier aufzunehmen, sonst..." werden von erfahrenen Wikipedianern grundsätzlich ignoriert, sind aber ein deutliches Indiz, dass hier offenbar ein Problem mit dem Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit besteht. Andol (Diskussion) 01:55, 25. Jan. 2025 (CET)
- Ich fürchte, du hast da einen Denkfehler in deiner Argumentation. Auch bei früheren Wahlen braucht man durch die sonstigen Parteien keine 50 % für die absolute Mehrheit. Siehe z.B. Bundestagswahl_2013. Aber zu deiner Frage von oben. Da Wikipedia belegbasiert und Theoriefindung explizit verboten ist können solche persönlichen Erkenntnisse (ganz gleich ob wahr oder auf einem Missverständnis beruhend) selbstverständlich nicht in den Artikel. Andol (Diskussion) 23:49, 24. Jan. 2025 (CET)
- Erstmalig? Nein, schon 1949 hatten die späteren Regierungsparteien CDU/CSU, FDP und DP zusammen nur 46,9 % der Wählerstimmen. 1969 hatten die Regierungsparteien SPD und FDP zusammen 48,5 %, 1994 hatte Union und FDP zusammen 48,3 %, Bundestagswahl 1998 hatten SPD und Grüne 47,6 %, 2002 hatten sie 47,1 % und 2009 hatten Union und FDP 48,4 %.
- Prognosen sind Prognosen, wie das Wahlergebnis am Ende aussicht, weiß noch niemand. Und ob es eine Koalition aus Union und SPD oder eine aus Union und den Grünen oder eine Neuauflage der Ampel oder eine Keniakoaition oder eine Minderheitsregierung gibt, weiß auch niemand. Das in den Artikel zu schreiben wäre daher mehr als unseriös.
- Nebenbei: Deine Auslegung des BVerfG-Urteils ist meiner Meinung nach irrig. -- Perrak (Disk) 02:26, 25. Jan. 2025 (CET)
Faktenlage Bundestagswahl 2021: 61.172.771 Wahlberechtigte, 14.465.428 Nichtwähler (23,6%), SPD-Wähler 12.184.096 Erststimmen und 11.901.558 Zweitstimmen, also haben real 19,4% für Scholz als Kanzler gestimmt, nicht 25,7%, und auch nicht 28,0% mit 206 von 735 Sitzen. Ein Machtzuwachs von 44%. --2003:C6:374E:3A81:ED81:22C:BCB:6F30 03:26, 26. Jan. 2025 (CET)
- Die Erststimmen gelten nicht dem Kanzlerkandidaten, sondern den Wahlkreiskandidaten. Die Kanzlerkandidaten stehen nicht in allen Wahlkreisen zur Wahl. Für Olaf Scholz haben im Bundestagswahlkreis Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II 34 % gestimmt. --Achim Adotz (Diskussion) 03:47, 26. Jan. 2025 (CET)
- Fakt: Niemand hat bei der Bundestagswahl 2021 für Scholz als Kanzler gestimmt. Bei der Bundestagswahl werden die Abgeordneten für den Bundestag gewählt, nicht der Kanzler. --ElTres (Diskussion) 12:59, 26. Jan. 2025 (CET)
- Und weil das so ist kann es keine "Spitzen- und Kanzlerkandidaten der Parteien im Deutschen Bundestag" geben, keinerlei Belege dafür, und die komplette Kanzlerkandidaten-Theoriefindung in der Wikipedia wird herausgelöscht, ja?--2003:C6:374E:3AA2:A576:977:3D98:ECB2 14:43, 26. Jan. 2025 (CET)
- Spitzen- und Kanzlerkandidaturen hat sich keiner auf Wikipedia ausgedacht, der Vorwurf der Theoriefindung ist hier abstrus. Konkret zur Kanzlerkandidatur drücken die Parteien damit aus, welche Person ihr präferierter Kandidat für den Kanzlerposten ist, sollten sie selber eine Regierungskoalition anführen. Tatsächlich gewählt der Kanzler aber von den gewählten Abgeordneten des Bundestages, insgesamt also ein indirekter Vorgang. Deshalb ist es grober Unfug aus den Stimmergebnissen der SPD eine Zustimmung für Olaf Scholz als Kanzlerperson herausrechnen zu wollen, auch für den Potsdamer Wahlkreis. Auch wenn die Kanzlerfrage Teil des Wahlkampfs ist. --Costamiri (Diskussion) 16:59, 26. Jan. 2025 (CET)
- Und weil das so ist kann es keine "Spitzen- und Kanzlerkandidaten der Parteien im Deutschen Bundestag" geben, keinerlei Belege dafür, und die komplette Kanzlerkandidaten-Theoriefindung in der Wikipedia wird herausgelöscht, ja?--2003:C6:374E:3AA2:A576:977:3D98:ECB2 14:43, 26. Jan. 2025 (CET)
- Fakt: Niemand hat bei der Bundestagswahl 2021 für Scholz als Kanzler gestimmt. Bei der Bundestagswahl werden die Abgeordneten für den Bundestag gewählt, nicht der Kanzler. --ElTres (Diskussion) 12:59, 26. Jan. 2025 (CET)
Landeslisten der sonstigen Parteien - einige Parteien scheinen zu fehlen
BearbeitenHallo, einige Parteien, die von der Bundeswahlleiterin als Parteien zugelassen wurden, werden in den "Landeslisten der sonstigen Parteien" nicht erwähnt. Auch nicht unter der Tabelle, wo ja einige der vom LWL nicht zugelassenen Parteien (ohne Landesliste) aufgeführt sind.
Dies betrifft z.B. DIE NEUE MITTE, Die LIEBE, DrA, FREIE SACHSEN, Gartenpartei, Liberale Demokraten, sonstige und UNABHÄNGIGE.
Hab ich da was übersehen oder gibt es einen anderen Grund? --Micha99 (Diskussion) 17:55, 28. Jan. 2025 (CET)
- Ergänze die Fraglichen ruhig unter der Tabelle. Die Tabelle hat sich halt aus den Parteien zusammengesetzt, die irgendwo ne Liste eingereicht haben; es hat sich wahrscheinlich einfach noch keiner die Mühe gemacht, das mit der oberen Liste zu vergleichen und einen solchen Hinweis hinzuzufügen. --Costamiri (Diskussion) 18:59, 28. Jan. 2025 (CET)
- Ist ergänzt. --Micha99 (Diskussion) 20:16, 28. Jan. 2025 (CET)
- So aber nicht korrekt: Vermutlich haben diese Parteien keinen Wahlvorschlag eingereicht. Sie haben sich also gar nicht an der Wahl beteiligt, da kann man nicht schreiben, sie seien nicht zugelassen worden. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:18, 28. Jan. 2025 (CET)
- Ist ergänzt. --Micha99 (Diskussion) 20:16, 28. Jan. 2025 (CET)
- Danke für den Hinweis und die Korrektur. --Micha99 (Diskussion) 21:04, 28. Jan. 2025 (CET)
Weiter oben in "Landeslisten: eingereicht vs. zugelassen" wurde das diskutiert. Es ergibt keinen Sinn funktionierende Parteien in einen Topf zu werfen mit Gruppen die den Einstieg in demokratische Wahlen nicht zustande bekommen, aber in Wikipedia durch Namensnennung beworben werden sollen. (nicht signierter Beitrag von 2003:C6:374E:3A0D:A009:19E3:184A:437A (Diskussion) 21:15, 28. Jan. 2025 (CET))
Sperrung gegen Anon-IPs
Bearbeiten- 13:18, 5. Feb. 2025 Zinnmann Diskussion Beiträge K 90.490 Bytes 0 Schützte „Bundestagswahl 2025“: Wiederholte Missachtung der Belegpflicht ([Bearbeiten=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 5. März 2025, 12:18 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 5. März 2025, 12:18 Uhr (UTC))) [automatisch gesichtet]
Warum, bei ca. ein Anon-Edit pro Tag? Und dann gleich noch Wochen nach der Wahl? --2003:C6:374E:3A44:29B6:5BDB:4B5F:D041 20:10, 5. Feb. 2025 (CET)
- Was die Dauer betrifft ist ein Monat ein vorgegebener Wert, den man durch Anklicken wählen kann, alles zwischen einer Woche und einem Monat müsste man von Hand eingeben.
- Ansonsten: Dass Artikel zu Wahlen kurz vor der Wahl geschützt werden müssen ist leider häufig. Melde Dich an, dann kannst Du ab Montag wieder ezwas direkt auf der Seite beitragen - übrigens deutlich anonymer als ohne Anmeldung. Oder Du schreibst einfach hier, was Du geändert haben willst, die Seite ist gut beobachtet. -- Perrak (Disk) 00:07, 6. Feb. 2025 (CET)
Löschung Eintrag FREIE WÄHLER
BearbeitenIch habe vor einigen Tagen alle Spitzen-Kandidaten der jeweiligen Landeslisten der FREIEN WÄHLER eingetragen. Leider wurde dies gelöscht, mit der Begründung, dass man diskutieren müsse, wie in Wikipedia mit den kleinen Parteien umgegangen werde. Zu den FREIEN WÄHLERN ist zu sagen, dass diese mittlerweile in drei Landesparlamenten sind und in Bayern zusammen mit der CSU sogar die Regierung bilden. Außerdem sitzt die Partei derzeit mit drei Abgeordneten im Europäischen Parlament. Insgesamt gibt es 43 Abgeordnete auf Landes- und Europaebene. Daher ist diese Aussage als Begründung zur Löschung für mich nicht nachzuvollziehen.
Zudem kommt noch, nach Aussage der Landeswahlleiterin Baden-Württemberg, dass die FREIEN WÄHLER zu den etablierten Parteien zählen und deswegen keine Unterstützungsunterschriften benötigen. Vielleicht könnte man den Punkt, ob eine Partei Unterstützungsunterschriften benötigt, so wie es die Wahlleitungen tun, als Kriterium für deren Relevanz heranziehen? Hinzu kommt, dass die FREIEN WÄHLER in allen 16 Bundesländern Landesorganisationen haben, auf deren jeweilige Hompage ich verlinkt hatte. Ich bitte hier um nochmalige Prüfung.
@Nillurcheier --ThomasP R (Diskussion) 16:04, 8. Feb. 2025 (CET)
- Nillurcheier hat die Rücksetzung nicht auf "kleine" sondern auf ""nicht im Bundestag vertretene" Parteien bezogen. Ich hatte einige Tage davor die Tabelle für Bündnis Deutschland gelöscht, aus vermutlich ähnlichen Erwägungen: Es ist sinnvoll und notwendig, beim Umfang der Darstellung nach Größe und Bedeutung der Parteien zu unterscheiden. Man kann diskutieren, welches Merkmal man heranzieht, aber Fraktions-/Gruppenpräsenz im aktuellen Bundestag ist ein akzeptables Unterscheidungskriterium. Dazu kommt, dass bei FW wie bei BD die Tabelle überwiegend enzyklopädisch nicht relevante und deshalb nicht verlinkbare Personen aufführt. Die pure Namensnennung hat geringen Informationswert und das macht die ganze Tabelle weitgehend nutzlos. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:44, 8. Feb. 2025 (CET)
Abschnitt Wahlkampf
BearbeitenEin Abschnitt mit dem Verlauf des Wahlkampfes wäre analog zur englischen Wikipedia sinnvoll. --Jakob (Diskussion) 12:46, 12. Feb. 2025 (CET)
Abschnitt Fernsehformate
BearbeitenDort könnte man noch das von Servus TV abgehaltene TV-Duell zwischen BSW (vertreten durch Oskar Lafontaine) und AfD (vertreten durch Tino Chrupalla) eintragen. Es fand offenbar am 30. Jan. statt. [1] --2003:E4:BF03:AF00:A1E0:DD4B:EC1B:E1F6 15:35, 12. Feb. 2025 (CET)
- Ich bin mir sicher, dass sich noch mehr Fernsehsendungen finden, bei denen Politiker von zwei oder drei Parteien aufgetreten sind. Bitte alles in die Tabelle. Als Nächstes dann noch die 127 Podcasts, in denen die Spitzenkandidaten interviewt wurden… --ElTres (Diskussion) 06:47, 13. Feb. 2025 (CET)
- Im Moment befinden sich in der Tabelle auch Duelle zwischen Grüne und FDP und SPD und CSU.
- Entweder man nimmt die raus, oder man erwähnt das Duell zwischen BSW und AfD ebenfalls. --2003:E4:BF03:AF00:BCC3:3AEA:30B9:99D4 16:39, 13. Feb. 2025 (CET)
Verlinkung der Fernsehformate u. a.
BearbeitenIm Abschnitt zu den Fernsehformaten ist beim 15. und 16.1.2025 jeweils Fernsehduell verlinkt, zweimal direkt untereinander. Stattdessen ist beim 28.1. weder Elefantenrunde noch Town Hall verlinkt. Die Town-Hall-Verlinkung gibt es erst weiter unten beim 12.2. und die Elefantenrunde noch weiter unten erst beim 20.2. Das sollte einheitlich jeweils schon weiter oben beim ersten Auftreten des Begriffs in der Tabelle verlinkt werden. Bürger-Speed-Dating gibt es leider nicht, vielleicht kann man beim 22.2. einen anderen Link einbauen, z. B. auf Speed-Dating oder Speed-Dating#Weiterentwicklungen. Wie immer das Konzept dieser Sendung mit den Bürgern gehen soll. Kann das mal jemand anpassen? --176.1.10.24 19:22, 14. Feb. 2025 (CET)
Außerdem kommt im Titel zweier Town-Hall-Formate jeweils ein Bindestrich vor, wo keiner hingehört. Stattdessen müssten es Gedankenstriche (–) sein. Das ist beim 13.2. Bundestagswahl in Hessen – Die Spitzenrunde und beim 18.2. rbb24 – Ihre Wahl: … der Fall. —176.1.10.24 19:30, 14. Feb. 2025 (CET)
Im Abschnitt danach „Besonderheiten bei der Briefwahl“ müsste es heißen:
- „Das zuständige Verwaltungspersonal begründete dies mit engen Fristen und einem gestiegenen Aufwand aufgrund vermehrter Nachfrage der Stimmabgabe per Briefwahl.“
Nach „mit“ steht kein Genitiv. —176.1.10.24 19:35, 14. Feb. 2025 (CET)