Diskussion:Erster Weltkrieg/Archiv/006

Literatur

"Eugen Kotte: Zum Beginn des Ersten Weltkriegs – Ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand, in: Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte (Hrsg.): Emsländische Geschichte 22, Haselünne 2015, S. 158-184." - für mich ist unklar, wie ein in "Emsländische Geschichte" veröffentlichter Beitrag

  • relevant für die LIT zum Ersten Weltkrieg sein soll
  • sich nicht vielleicht mit dem Emsland, also einem sehr regionalem Aspekt befasst

--GiordanoBruno (Diskussion) 18:29, 2. Jan. 2017 (CET)

Danke, da hab ich nicht genug aufgepasst. --Superikonoskop (Diskussion) 19:14, 2. Jan. 2017 (CET)
Das habe ich mich auch gefragt. Es kann aber durchaus sein, dass der Beitrag von Eugen Kotte in dem Sammelband zur Emsländischen Geschichte einen allgemeinen Überblick über die aktuelle Forschung zum Thema Kriegsausbruch liefert. --Otberg (Diskussion) 20:58, 2. Jan. 2017 (CET)
Kann sein, kann aber auch nicht sein, ist also ungewiss. Ich persönlich glaube nicht, dass ca. 25 Seiten zu diesem breiten Thema so relevant sein könnten, dass man sie unbedingt erwähnen müsste. Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:13, 2. Jan. 2017 (CET)
Die Nachweispflicht liegt im Zweifelsfall, und den haben wir hier ja offensichlich, natürlich bei demjenigen, der den Literaturhinweis hier anbringen möchte. --Otberg (Diskussion) 21:18, 2. Jan. 2017 (CET)
Genau. Der hier zum Thema noch als Altlast breit zitierte Aufsatz von Nübel ist zwar nicht ideal, liegt aber auch nicht völlig daneben und hat den Vorteil, dass er online nachlesbar ist. Sobald eine geeignetere Veröffentlichung vorliegt, wird das auch noch bereinigt.--Superikonoskop (Diskussion) 23:02, 2. Jan. 2017 (CET)

70 Mio Menschen ? unter Waffen ?

Aus heutiger Sicht sollte gender- und gleich(stellungs)kritisch angemerkt werden (dürfen?!), ohne dass gleich der pazifistische oder feministische Unterton durchschlägt, dass es sich damals bei den 70 Millionen unter Waffen stehenden Menschen zu 100,00 % um Männer gehandelt hat. Frauen durften, wenn überhaupt, Sanitäts- und Versorgungsdienste leisten oder bestenfalls "für ihr Land" als Kollateralschaden sterben. Wer kann das a) angemessen formulieren und b) an einer passenden Stelle - es muss ja nicht der Kopfsatz sein - einfügen? Danke & friedliches! Neujahr allen! Geschlechtern! --84.176.132.170 16:00, 3. Jan. 2017 (CET)

Vorschlag fürs Erste, sogar geschlechtsneutral(!): 70 Mio. Mann - ist das mehrheitsfähig? --84.176.132.170 16:04, 3. Jan. 2017 (CET)
Das revolutionäre Russland stellte im Juni 1917 für den Fronteinsatz ein Frauenbataillon unter Maria Botschkarjowa (engl. „Maria Bochkareva“) auf, das tatsächlich eingesetzt wurde. Hierzu auch eine Information der Akademie der Deutsche Welle.--Gloser (Diskussion) 18:48, 3. Jan. 2017 (CET)
Unter Menschen sind Männer auch subsummiert, oder? Also wo ist das Problem?--Otberg (Diskussion) 22:46, 3. Jan. 2017 (CET)
Das Problem war die oben aufgestellte Behauptung, es habe sich „bei den 70 Millionen unter Waffen stehenden Menschen zu 100,00 % um Männer gehandelt“.--Gloser (Diskussion) 00:16, 4. Jan. 2017 (CET)
Auch nach deutschsprachigen Quellen gab ein russisches Frauenbataillon mit ca 300 Soldatinnen, das auch an der Front eingesetzt wurde, was von deutschen Zeitungen mit Entsetzen kommentiert wurde. Es gibt keinen Grund, an der Formulierung etwas zu ändern. Abgesehen davon war der WAAC (Women´s Army Auxiliary Corps) zwar nicht bewaffnet, 8500 Frauen aus diesem Corp wurden aber direkt hinter der Front eingesezt. --Superikonoskop (Diskussion) 14:23, 4. Jan. 2017 (CET)

Abschnitt Kriegsjahr 1914 - "Kämpfe im Osten und auf dem Balkan" - Geschichtsklitterung

Der erste Satz des Abschnitts suggeriert, daß Rußland die Kampfhandlungen begonnen hätte. ("Da zwei russische Armeen unerwartet früh, nämlich zwei Wochen nach Kriegsbeginn, in Ostpreußen eingefallen waren,") Tatsächlich hat allerdings, bevor die bösen Russen "eingefallen" sind, das gute, tapfere Deutsche Heer ab 2. August die polnisch-russischen Grenzstädte Kalisz (Kalisch), Częstochowa (Tschenstochau) und Będzin (Bendzin) besetzt und ab 3. August die Bevölkerung von Kalisz ziemlich übel terrorisiert und die Stadt anschließend zerstört. Der Angriff ging also (wie auch die Kriegserklärung) von edler deutscher Seite aus. --88.66.86.185 00:06, 8. Mär. 2017 (CET)

Das war zumindest nicht so gemeint, es geht bei der Aussage darum, dass der Schlieffen-Plan von einer deutlich langsameren russischen Mobilisierung ausging.--Superikonoskop (Diskussion) 06:31, 8. Mär. 2017 (CET)
Hoffentlich zufriedenstellend geändert.--Superikonoskop (Diskussion) 06:52, 8. Mär. 2017 (CET)
Ja, so wirkt es neutraler. Vielen Dank für Deine Mühe. --88.66.86.185 12:14, 8. Mär. 2017 (CET)

Vergessenes Thema: Erster Weltkrieg im Nahem Osten ( 7,7 Millionen Tote )

https://en.wikipedia.org/wiki/Middle_Eastern_theatre_of_World_War_I (nicht signierter Beitrag von 2A00:C1A0:4886:EF00:899:14DA:12CB:203E (Diskussion | Beiträge) 07:49, 20. Mär. 2017 (CET))

Das Thema kommt im Artikel vor, die Zahlen sind (im Verhältnis) falsch. --Otberg (Diskussion) 09:29, 20. Mär. 2017 (CET)

Wer genau hat den Kriegs-Eintritt von Deutschland beschlossen?

Zitat aus dem bestehenden Text, «Am 3. August erklärte Deutschland Frankreich wegen angeblicher Grenzverletzungen und erfundener Luftangriffe („Flugzeug von Nürnberg“) den Krieg». Ja, ja. Das wissen wir, «Deutschland» erklärte den Krieg. Aber wer genau war dort zuständig, kompetent, wer hat den Blanko-Cheque an die Armee ausgestellt, die deutsche Regierung, der Kaiser oder einfach die Generäle in totaler Macht-Vollkommenheit, in der Art, «ob wir Krieg führen oder nicht, entscheiden wir selber und jetzt mal los Jungs, vorwärts marsch!»? --Werfur (Diskussion) 09:15, 23. Mär. 2017 (CET)

Steht genauer im Artikel Julikrise. --Otberg (Diskussion) 11:37, 23. Mär. 2017 (CET)

Wann hat Russland Teilmobil gemacht?

"Am 27. Juli erfolgte die Teilmobilmachung der russischen Armee." So steht es hier im Artikel. Im Artikel zur Julikrise steht aber das die Teilmobilmachung Russlands am 29. Juli war. https://de.wikipedia.org/wiki/Julikrise 29. Juli: Russische Teilmobilmachung

Danke, 29. Juli stimmt. --Superikonoskop (Diskussion) 11:38, 5. Jul. 2017 (CEST)
Überprüft u. korrigiert. --Superikonoskop (Diskussion) 11:53, 5. Jul. 2017 (CEST)

Einleitung

Den folgenden Satz in der Einleitung finde ich etwas missverständlich: "Mit ihm endete das Zeitalter des (Hoch-)Imperialismus und begann eine bis heute anhaltende Auseinandersetzung um die Kriegsschuldfrage". Man könnte das so verstehen, dass die Auseinandersetzung um die Kriegsschuldfrage den (Hoch-)Imperialismus ersetzt hat. In Wirklichkeit handelt es sich doch um ganz unterschiedliche Kategorien. Zumal die Kriegsschuldfrage ja auch logisch erst mit dem Krieg diskutiert werden konnte, während das Ende des (Hoch-)Imperialismus eher ein historischer Prozess gewesen sein dürfte, der durch den Weltkrieg in Gang gesetzt oder beschleunigt wurde. Wie wäre es mit: "Er markiert das Ende des Zeitalters des (Hoch-)Imperialismus. Die Frage der Schuld am Ausbruch dieses Krieges wird bis heute kontrovers diskutiert."? Gruß Stephan, 2.10.2017 (nicht signierter Beitrag von Stephan2802 (Diskussion | Beiträge) )

Find ich einleuchtend und gut. Gruß --Φ (Diskussion) 16:47, 2. Okt. 2017 (CEST)
ok. --Superikonoskop (Diskussion) 12:47, 4. Okt. 2017 (CEST)

Erzbergers Erinnerungen

[1] - taucht das auch irgendwo in der Sekundärliteratur auf? Mir kommt das im großen Zusammenhang "Erster Weltkrieg" doch etwas anekdotenhaft vor. --GiordanoBruno (Diskussion) 10:37, 7. Okt. 2017 (CEST)

Ist aber wichtig, weil in vielen hier oft ungenauen Veröffentlichungen behauptet bzw. der Schluss nahegelegt wird, die Militärs wollten im Rahmen der Dolchstoßlegenden-Strickerei von vorneherein nicht hin. Und das hier bei uns ist leider ohne Beleg. Sekundärliteraturmäßig suche ich noch etwas heraus, aber prinzipiell richtig bzw. plausibel ist es in jedem Fall, siehe Erster Weltkrieg/Archiv/006 in der Online-Version der Edition Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik.--Superikonoskop (Diskussion) 11:24, 7. Okt. 2017 (CEST)

Österreich-Ungarn: Verluste und Zahlenangabe

Hier werden unter dem Abschnitt Verluste 1,5 Millionen Militärtote behauptet. Eine Quellenangabe dafür ist nicht so recht erkennbar. Andererseits behauptet z. B. der einigermaßen einschlägige Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg eine nur knapp über 1 Million liegende Totenzahl - und zwar, sehr kühn, sogar über die Tausenderstelle hinaus genau (fast überflüssig zu bemerken, dass auch hier eine anständige Quellenangabe fehlt). - Man erhält also den Eindruck: die Zahl ist alles andere als klar. --88.217.105.54 11:53, 18. Nov. 2017 (CET)

In beiden Fällen sind Quellen angegeben, die aber leider nicht übereinstimmen. (Spencer Tucker (Hrsg.): The Encyclopedia of World War I. Santa Barbara 2005 + Rest-Ortner-Ilmig: Des Kaisers Rock im 1. Weltkrieg, Wien 2002, letzteres ein Buch über Uniformen). Laut Enzyklopädie Erster WK (Hirschfeld/Krumeich/Renz) waren es 1,46 Mio. Ich habe aber gerade in 4 aktuellen Büchern nachgeschaut, und auch dort divergieren die Zahlen im Rahmen von 1,1, bis 1,5 Mio. Das ist ärgelich für uns bzw. für unsere Artikel, man ist sich da offensichtlich nicht einig. --Superikonoskop (Diskussion) 13:15, 18. Nov. 2017 (CET)
Daher sollte man sich am besten an ein seriöses Werk, in diesem Fall das von Spencer Tucker, halten. Ansonsten könnte man einen eigenen Artikel über die verschiedenen Verlustzahlen schreiben. --Otberg (Diskussion) 13:47, 18. Nov. 2017 (CET)
man sollte dann aber hier auch nicht durch Stehenlassen nur einer Zahl aus einer Quelle eine Sicherheit in der Ermittlung suggerieren, die gar nicht gegeben ist. --88.217.105.54 14:03, 18. Nov. 2017 (CET)
Dass es überhaupt keine gesicherten Zahlen gibt, solltest Du eigentlich wissen Werner. Dennoch sind Angaben der Größenordnung notwendig. --Otberg (Diskussion) 14:10, 18. Nov. 2017 (CET)
Ja eben. Das weiß ich z. B. Aber womöglich nicht ein beliebiger Leser des Artikels (das solltest Du eigentlich wissen, ottl). Warum dann nicht in Zweifelsfällen einen Zahlenraum angeben (z. B. 1,2-1,5 Mill.), anstatt durch nur einen Wert Exaktheit vorzuspiegeln. --88.217.105.54 14:16, 18. Nov. 2017 (CET)
Weil manche Zahlenangaben einfach haarstäubend sind. Willst Du die auch angeben? Daher Zahlen aus einer seriösen Quelle verwenden und - da hast Du recht - angeben, dass es nur Näherungen sind. --Otberg (Diskussion) 14:29, 18. Nov. 2017 (CET)
woher willst Du wissen, dass eine Zahlenangabe "haarsträubend" (oder sagen wir mal zurückhaltender "unglaubhaft") ist ? Ist jetzt die Zahlenangabe aus dem uniformkundlichen Werk, das oben schon angesprochen wurde, gleich "haarsträubend" ? Sie liegt knapp über 1 Million (und wird wohl auf eine Art halbwegs amtliche Feststellung aus dem österr. Kriegsarchiv nach 1918 zurückgehen). Der angesprochene seriöse Autor Tucker legt sich deutlich höher auf 1,4-1,5 Millionen fest (man muß ja nicht gleich immer so weit gehen, einen Autor der "Unseriosität" zu zeihen oder "Irreführungsabsicht" zu unterstellen). Wenn jetzt einer glaubt, gerade hier eine hochpräzise Zahl (wie z. B. auf die Zehnerstelle, Hunderterstelle) vertreten zu können, hat er wohl kaum einen Gedanken an die näheren Umstände aufgewandt, die eine solche Präzision ausschließen. Der hat kein Gespür für die realen Verhältnisse (und ist einfach statistikgläubig), denn außer den Feststellungen anhand der zentralen Wiener Verlustliste, die notwendigerweise unvollständig ist und zu kurz griff, bestand im Fall ÖU 1) der Staat nach 1918 gar nicht mehr weiter, sondern wurde in diverse, auseinanderstrebende Nationalstaaten aufgeteilt und 2) bestand auch kein Interesse der Teile mehr, die Verluste einer in der Versenkung verschwundenen - vielsprachigen ! - Armee zu ermitteln; kurz gefasst am Beispiel: wer kann schon sagen, wieviele tausend großteils analphabetische ruthenische Bauern als "Vermißtfall" zu den in ihre vormals cisleithanische (galizische) Heimat Rückgekehrten, den Gefallenen, den jenseits der Grenze des schon nicht mehr bestehenden Staates Überlebenden, sonstwohin Emigrierten u. ä. zu zählen waren ? - "Haarsträubend" hin oder her, in vielen Fällen liegt die Diskrepanz einfach am Desinteresse, das es über Jahrzehnte oder nun schon ein Jahrhundert nicht für erforderlich hielt, Klarheit zu schaffen, bzw. die Ermittlung einer Klarheit war gar nicht leistbar. Dann bleibt "vor der Geschichte" eine offene Frage wie bei unzähligen Kriegen in der tieferen Vergangenheit. Was zählt schon 1 Menschenleben. --88.217.111.178 17:11, 18. Nov. 2017 (CET)
Das hier ist ein Artikel über einen Weltkrieg mit ca. 17 Mio Toten, nicht über ein friedliches Ereignis oder eine Volkszählung. - Dass die Zahlen um 500.000 Tote bzw. 50 % voneinander abweichen, ist aber auffällig. Das muss vermerkt werden.--Superikonoskop (Diskussion) 18:14, 18. Nov. 2017 (CET)
Werner reitet wieder sein Steckenpferd... Die Diskrepanz bei den Zahlen ist schon geklärt. Daher besteht hier kein Änderungsbedarf. --Otberg (Diskussion) 19:26, 18. Nov. 2017 (CET)
Die ist geklärt durch eine dubiose Belegstelle aus einem nur zweitrangig einschlägigen Buch qua ordre de Otberg. Österreichische Gründlichkeit eben...--129.187.244.19 16:29, 29. Nov. 2017 (CET)
Wolfdieter Bihl kennste nicht, kann ich auch nicht helfen. --Otberg (Diskussion) 18:15, 29. Nov. 2017 (CET)
Otberg, das ist hier kein Privattalk (und auch keine, übrigens niemanden interessierende, Privatfehde). Dann hilf doch evtl. anderen Interessierten, die den Wd Bihl auch nicht kennen. Denen aber Deine wolkigen Andeutungen ebenfalls kaum weiterhelfen werden. Immerhin verdiente der Mann Beachtung, wenn er die seit 100 Jahren offene Frage dieser hier in Rede stehenden, stark schwankenden Zahlenangaben endgültig, zweifelsfrei und präzise gelöst hat ! --129.187.244.19 09:55, 30. Nov. 2017 (CET)
höhö, Otberg, jetzt hat er es Dir aber gegeben -- Centenier (Diskussion) 10:27, 30. Nov. 2017 (CET)
Dem Link zu folgen wird er ja vielleicht doch noch schaffen. Was ein Uniprof, spezialisiert auf das Thema Österreich im Erster Weltkrieg schreibt, hat halt mehr Gewicht, als das übliche Geschrei von WernerE auf irgendwelchen WP-Seiten. --Otberg (Diskussion) 10:32, 30. Nov. 2017 (CET)
Na, so recht scheint sich der Wolfdieter mit dieser seiner bahnbrechenden, alle Zweifel eliminierenden endgültigen Feststellung noch nicht durchgesetzt zu haben ... im wikipedia Artikel Erster Weltkrieg ist keine Zahlenangabe und auch kein Belegstelle von ihm zu finden. Ottberg, ans Werk, brich der Erkenntnis 1x mehr Bahn, schaffst Dus noch ? --88.217.119.220 21:28, 1. Dez. 2017 (CET)

P.S.: noch ein kleiner Denkanstoss von wg. präziser Zahlenangaben, Tote ÖU/1. WK, "Doch klag ich nicht muss ich so jung auch sterben / half ich dem Vaterland doch Ruhm erwerben." Sterben und Sterbebilder von Tiroler Soldaten im Ersten Weltkrieg. - Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2, 2009: Seite 9-41 (beachte besonders S. 9/10) Link - aber nun ja, ein Versuch, das Geschrei (und Genörgel) von so Laien, Stümpern wischt ein Uniprof wie Wd. Bihl vermutlich mit dem linken Unterärmel vom Tisch. --88.217.119.220 21:34, 1. Dez. 2017 (CET)

Langweilt Dich das nicht bald selbst? Von meiner Seite ist die Fütterung hier beendet. --Otberg (Diskussion) 21:49, 1. Dez. 2017 (CET)
nicht doch. Es amüsiert zwischendurch, immer wieder von neuem, sich mit infantilen Charaktern herumzuschlagen, die um jeden Preis das letzte Wort behalten wollen. Aber die Sache steht uns im Vordergrund, dass sollte klar sein trotz allem. --88.217.98.17 13:13, 2. Dez. 2017 (CET)

Kriegsjahr 1914 3.1.1 Scheitern der Kriegspläne und Übergang zum Stellungskrieg an der Westfront

Müsste hier nicht zu allererst der Schlieffenplan erwähnt und verlinkt werden, der doch das Drehbuch zum Angriff gegen den Westen war? Gruß --Orik (Diskussion) 15:31, 30. Jan. 2018 (CET)

Der Schlieffen-Plan wird schon mehrfach in der Einleitung genannt. Man könnte ihn aber evtl. noch einmal in Kapitel Julikrise und Kriegsbeginn anführen, um die "Gründe" für die Vorgehensweise gegen Belgien und Frankreich zu verdeutlichen. Im Abschnitt 3.1.1 ist er bei der ersten Abbildung erwähnt u. optisch verdeutlicht, ich weiß nicht, ob man ihn im Fließtext zusätzlich erwähnen soll/muss.--Superikonoskop (Diskussion) 22:02, 8. Nov. 2018 (CET)

Black Tom Island

Die Insel Black Tom wurde von den Amerikanern als Verladebahnhof verwendet. Am 30. Juli 1916 kam es auf dem Areal zu einer Bombenexplosion, die deutschen Agenten zugeschrieben wurde. Ein sicherer Beweis konnte nie geführt werden, dennoch waren die Amerikaner erbost, blieben bei ihren Vorwürfen und die Bundesrepublik leistete Schadensersatz.
Zum Sachverhalt gab es übrigens einen Dokumentarfilm von Arte, allerdings wurde hier Ellis Island als Schadensort angegeben. Fibe101 (Diskussion) 21:25, 9. Jul. 2018 (CEST)

Das ist in der Chronologie des Ersten Weltkrieges aufgeführt, imo reicht das.--Superikonoskop (Diskussion) 21:52, 8. Nov. 2018 (CET)

The Great War

So heißt eine laufende Dokumentation über den 1. Weltkrieg in YouTube. Dort wird bisher jede Woche berichtet, was in der letzten Woche vor 100 Jahren geschehen ist. Jeder Beitrag dauert ca. 10 Minuten. Dazu gibt es weitere Unterserien über Schauplätze, Museen, Gedenkstätten, wichtige Personen usw. Ich kann die wissenschaftliche Qualität dieser Serie nicht ausreichend beurteilen. Ich verfolge die Serie seit Jahren und bin zufrieden damit. Ich möchte anregen, das jemand mit einem besserem Kenntnisstand zum Thema, diese Seiten bzw. Filme überprüft und ggf. als weitere Quelle in den Artikel einbezieht. Alternativ vielleicht als weitere Informationsquelle mit Film-Material.---2A02:810B:FC0:184:81A4:C76E:4F18:A3D8 21:28, 8. Nov. 2018 (CET)

Ich kenne mich leider mit Youtube nicht aus, Videos und Fernsehen sind nicht so meine Sache. Deswegen eine Frage, bevor ich mir das anschaue: Gibt es auf Youtube eine Kategorie mit diesen Filmen, auf die man einen Link legen könnte? Eine Einzelverlinkung auf jeden Film geht imo jedenfalls nicht, das wäre eine zu lange Liste. VG und Danke für den Hinweis.--Superikonoskop (Diskussion) 21:47, 8. Nov. 2018 (CET)
Ich konnte leider auf die Schnelle nicht finden, was genau gemein ist. Normalerweise bieten diese Links weder Informationen, die nicht schon im Artikel enthalten wären, noch sind sie als Quellen tauglich. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:46, 12. Nov. 2018 (CET)

Der ´Kuchen´ um den es bei diesem Krieg ging

Dieser Krieg wurde begonnen aufgrund des Attentats in Sarajevo, welches in direktem mit der bosnischen Annexionskriese von 1908 zusammenhing. Bloss werden die Umstände wie es zu dieser Krise kam und welche Bedeutung es bis heute hat nicht in Zusammenhnag gebracht, sondern es wird als Nebengeschichte betrachtet.

Dabei ging es darum, das zerfallende osmanische Reich aufzuteilen. Die damaligen Grossmächte konnten sich bei dieser Frage nicht einigen. Also wurde darum gekämpft. Es ging um den Mittleren und Nahen Osten. Um die Gebiete die seit 80 Jahren den Grossteil der Energieversorgung des Planeten decken... also um viel Einfluss.

Deutschland schickte sich um 1908 an, das osmanische Reich direkt unter seine Kontrolle zu bringen, durch einen Putsch mit Ihnen hörigen Agenten an der Macht, nämlich den Jungtürken unter Enver Pascha, der dafür, das er an die Macht in Istanbul durfte, dem deutschen Reich als Dank freie, Hand im osmanischen Reich liess, zum Beispiel durften sie Bosnien Herzogowina sofort an Österreich überlassen.

Die deutsche Militärmission im osmanischen Reich, hat von 1908 - Dezember 1913 ihre Status soweit ausgebaut, das die bisherigen Vertreter der Franzosen und Briten (die bis dahin den Admiral und Jandarmeriegeneral in den osmanischen Streitkräften stellten um den Schutz von Minderheiten zu gewährleisten um wiederum die Russen davon abzuhalten da zu intervinieren (Kriegsvermeidungspolitik Bismarks vom Berliner Kongress 1870er).... DH. Der wachsende Einfluss des Wilhelminischen Deutschlands im osmanischen Reich hat die Alte Ordnung vom Berliner Kongress, den Bismark ausgeklügelt hatte, zunischte gemacht und den Frieden auch...

Daher kann man nun behaupten, das es bei dem Krieg um das Erbe des osmanischen Reiches ging, worüber sich, unbestritten, immer noch gestritten wird (siehe Nahost)...

MfG Ali Sözen

Es ging sicherlich darum, aber nicht nur, imo auch nicht in erste Linie. Gibt es konkrete Korrektur- oder Ergänzungsvorschläge? Das Attentat von Sarajewo war ein Auslöser, nicht die Ursache des Krieges.--Superikonoskop (Diskussion) 08:27, 11. Nov. 2018 (CET)
Was für ein Blödsinn. 1.) Bosnien und Herzegowina unterstanden bereits seit 1878 Österreich-Ungarn, nämlich genau seit dem Berliner Kongreß, den Ali hier als noch so angeblich überaus segensreich für die Osmanen darstellt. 2.) In den ehem. Gebieten des Osmanischen Reiches wurde erst Jahrzehnte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs erstmals Erdöl in wirtschaftlich verwertbarer Menge entdeckt, wodurch auch der ganze Verschwörungsblödsinn von wegen: "die Kombattanten des Ersten Weltkriegs wollten ans arabische Öl" wegfällt. Zwar wurden in Persien bereits 1908 größere Erdölvorkommen entdeckt, Persien stand aber schon seit spätestens dem 16. Jahrhundert nicht mehr unter arabischem bzw. osmanischem Einfluß, sondern erkaufte sich nur noch bis ins frühe 18. Jahrhundert über Tributzahlungen staatliche und politische Unabhängigkeit, die es ab 1722 nichtmal mehr durch solche außenpolitiscdhen Zahlungen an die Hohe Pforte absichern mußte. --46.93.158.170 03:32, 13. Nov. 2018 (CET)
BiH gehörte bis 1908 nominell durchaus noch zum Osmanischen Reich. Bleibt allerdings dennoch Unsinn. --j.budissin+/- 12:27, 13. Nov. 2018 (CET)

Boulanger-Krise?

Der Text erwähnt eine «Boulanger-Krise», die die Entwicklung zum ersten Welt-Krieg mit verursacht habe. Der entsprechende Link führt zum Artikel über die Person von Boulanger, in der diese «Krise» jedoch nicht erwähnt wird. --Werfur (Diskussion) 12:45, 11. Nov. 2018 (CET)

Leider gibt es keinen Artikel Boulanger-Krise, obwohl der Begriff in der Fachlitaratur ein stehender Begriff ist. Man kann zwar aus dem Artikel schließen, worum es ging, aber ich ersetzte das durch einen Link auf Boulangismus.--Superikonoskop (Diskussion) 13:14, 11. Nov. 2018 (CET)

Portal:Imperialismus und Weltkriege

Ich glaube, die Einfügung von Portal:Imperialismus und Weltkriege im Abschnitt "Weblinks" oder "Siehe auch" fällt unter Wikipedia:Themenring, da es "eine nur unzureichend eingrenzbare Zusammenstellung mehrerer Querverweise (Verlinkungen) zu thematisch ähnlichen Artikeln" ist. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.--Superikonoskop (Diskussion) 18:12, 11. Nov. 2018 (CET)

Der Verweis auf das Portal hat nichts mit einem Themenring zu tun. Ein Themenring wäre es, wenn die Auflistung der Artikel in einer Navigationsleiste direkt im Artikel erfolgen würde, wie dies in einigen Sprachversionen der Fall ist (z.B. en:Template:World War I). Dass das Portal momentan primär zu Wartungszwecken dient, ist aber wohl nicht von der Hand zu weisen. --Prüm 18:51, 11. Nov. 2018 (CET)
Es ist für mich auch eine "unzureichend eingrenzbare Zusammenstellung ... zu thematisch ähnlichen Artikeln", da z.B. im Portal der Zweite Weltkrieg enthalten ist. Und das geht dann imo hier doch etwas zu weit.--Superikonoskop (Diskussion) 20:08, 11. Nov. 2018 (CET)
Es wäre natürlich auch möglich, direkt auf das Unterportal zu verweisen. Ich habe mich mal schlaugemacht, der Portalverweis im Hauptartikel unter "Siehe auch" ist durchaus nicht unüblich. --Prüm 20:58, 11. Nov. 2018 (CET)
Ist mir neu, ich habe aber nicht recherchiert (bei 2. Wk, 7jähriger-, 30jähriger-, Vietnam-, und Koreakrieg gibt es keinen assoziativen Verweis mit eigenem Abschnitt). Ich dachte, das sei nicht üblich, weil das dann mit der entsprechenden Kategorie redundant wäre (hier: Kategorie:Erster Weltkrieg), die immer dabei ist. Das Portal ist nicht so umfassend, aber übersichtlicher als die Kategorie und zumindest das Unterportal enthält keine Wartung, soweit ich sehe. --Superikonoskop (Diskussion) 21:36, 11. Nov. 2018 (CET)
Bis auf den 2. WK gibt es zu keinem dieser Kriege Portale (obwohl es sie natürlich geben könnte). Beim 2. WK versteckt sich der Link unter "Weblinks". --Prüm 22:34, 11. Nov. 2018 (CET)
Ich sehe das grundsätzlich skeptisch. Eine Portalseite ist für mich eher eine Autorenseite, die nicht im ANR verwendet werden sollte. Ich weiß, dass das auch anders gesehen wird, aber eine Seite zum "selbst stöbern" widerspricht IMHO dem Konzept, Wissen gezielt und auf das konkrete Thema abgestimmt zu präsentieren. Es gibt ja auch das Kategoriesystem, das zumindest eine mehr oder weniger sinnvolle aber wenigstens durch die Autoren sortierte Auswahl zum Thema oder Teilaspekten anbietet. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:46, 12. Nov. 2018 (CET)

Gesichtsversehrte

Ich bin kein Experte, finde aber diesen Spiegel-Artikel, den ich gerade nachträglich gelesen habe, sehr interessant. Vielleicht kann man das ja im Abschnitt über die Opfer einbauen. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 22:51, 21. Nov. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis, ist hier imo etwas zu speziell u. eher für Deutsche Kriegsversehrte im 20. Jahrhundert, aber ich sehe mir das an.--Superikonoskop (Diskussion) 08:35, 22. Nov. 2018 (CET)

Staaten zutreffender bennenen?

Vorschlag die Staaten bei der Erstnennung oder in Tabellen und Illustrationen durchgängig nach ihren korrekten zeitgenössischen Bezeichnungen zu benennen. Soweit das nicht bereits so praktiziert wurde. Z.B Russland - Russisches Kaiserreich, Österreich - Österreich-Ungarn bzw. Österreichisch-Ungarische Monarchie, Frankreich - Französische Republik bzw. Dritte Französische Republik. Etc. Bezeichnungen wie Russland, Österreich, Deutschland wirken auf mich im geschichtlichen Zuammenhang stark vereinfachend. Aus den korrekten Bezeichnungen leitet sich dagegen sehr plastisch das geschichtliche Selbstverständnis der Staaten und ihre Herrschaftsstruktur ab. viele Grüße --Reinhard Merkinger (Diskussion) 17:12, 30. Nov. 2018 (CET)

Bei Österreich-Ungarn stimme ich zu, bei allen anderen (insbesondere Frankreich) ist das tatsächlich nur eine Spezifizierung, aber kein anderer Staat. Das sind die korrekten Kurzformen. --j.budissin+/- 17:47, 30. Nov. 2018 (CET)
Wiss. Autoren verfahren i.d.R. so, wie j.budissin es skizziert hat, zum Beispiel
H. A. Winkler in dessen Geschichte des Westens. Die Zeit der Weltkriege 1914 – 1945. München 2011:
Die Kriegsgegner der ersten vier Wochen waren auf der einen Seite die beiden Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn, auf der anderen die Tripelentente Rußland, Frankreich und Großbritannien sowie Serbien, Montenegro und Japan. Das neutrale Belgien wurde zum Kriegsgegner Deutschlands, weil [...].
Deutschland, Österreich - Ungarn und Polen am Ende des Ersten Weltkriegs
Österreich und Ungarn 1918/19
Die Entstehung der Sowjetunion
Deutschland 1919 - 1922
Von Schweden bis zur Schweiz
Großbritannien in der Ära Baldwin
Italien und der Abessinienkrieg
Frankreich 1933 - 1939
Der Anschluss Österreichs
Die fünfte Teilung Polens
Der Untergang des Deutschen Reiches (Einzige Ausnahme von der Kurzform, Grund dürfte klar sein.)
Die Atombombe und die Kapitulation Japans
Deutschland nach der Kapitulation. --(Bdf, 30.11.2018)
In den von mir verfassten Textteilen habe ich es immer so gehalten, dass ich die Kurzbezeichnung nenne, aber mit dem Link auf die zeitgenössische Bezeichnugen versehe. In der Einführung ist das druchgehend so, soweit ich sehe. Bei der Tabelle mit den Kriegseintritten nicht (im Abschnitt Erster Weltkrieg#Julikrise und Kriegsbeginn), da könnte man es entsprechend anpassen. --Superikonoskop (Diskussion) 10:32, 1. Dez. 2018 (CET)
Um mal bei dem Beispiel Deutschland zu bleiben haben wir z.B. vor 1871 kein Deutschland sondern verschiedene Deutsche Länder die zu verschiedenen Bündnis-Systemen gehören. Das gilt auch wieder für die Zeit nach 1945. Die Kurz-Bezeichnung mag praktisch sein wenn Fachleute über einen überschaubaren Abschnitt der (neueren) Geschichte sprechen. Was Deutschland ist das hängt ganz entscheidend vom Zeitpunkt und dem der jeweiligen Standpunkt des Sprechers ab. --Reinhard Merkinger (Diskussion) 01:45, 4. Dez. 2018 (CET)
Wir reden hier von 1914 bis 1918. --j.budissin+/- 07:30, 4. Dez. 2018 (CET)

„Indirekt führte das aggressive Vorgehen Deutschlands zur Triple Entente, weil es bei dieser Entente primär um die Regelungen kolonialer Rivalitäten ging. “

Der Satz ergibt so keinen Sinn. Ging es jetzt vorrangig um die Kolonien oder um Deutschlands Vorgehen? Ich versuche das mal nach meinem Verständnis gradezuziehen. --Micha.Kramer (Diskussion) 21:56, 15. Dez. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis. Wahrscheinlich hat sich die unklare Formulierung bei der Eliminierung von Füllwörtern mit wikilint eingeschlichen. Clark hat sich mit seiner Interpretation der Vorgeschichte des 1. Weltkrieges im Großen und Ganzen jedoch nicht durchgesetzt, vgl. auch bzw. zudem Vertrag von Sankt Petersburg (1907) und Algeciras-Konferenz. Richtig müsste es also heißen: „Indirekt führte das aggressive Vorgehen Deutschlands zur Triple Entente, auch wenn es bei dieser Entente primär um die Regelungen kolonialer Rivalitäten ging.“ --Superikonoskop (Diskussion) 11:03, 16. Dez. 2018 (CET)

Der Link verzweigt zu einer Erklärung des Lombardkredits. Dabei ist das angschnittene Thema ein «deutsches Verbot von Lombardkrediten». Worin dieses Verbot bestand und wie es entstanden ist, wird nicht erklärt. --Werfur (Diskussion) 22:50, 1. Jan. 2019 (CET)

Ist jetzt erläutert --Otberg (Diskussion) 23:29, 1. Jan. 2019 (CET)

Der Weltbrand, 1915

(das ist eine automatische Übersetzung)
Hallo zusammen, ich suche ein Propagandafoto aus Paul Schreckenbachs Buch "Der Weltbrand", 1915, Seite 141.

Ich glaube, es ist im ersten Band. Das Foto zeigt deutsche Soldaten, die vor dem Haupteingang des Abtei Notre-Dame de Leffe diskutieren und soll am 23. August 1914 während der Sac de Dinant aufgenommen worden sein, aber es wäre in Wirklichkeit eine Rekonstruktion gewesen.

Sie könnensehen Sie eine Vorschau des Fotos hier.

Könnte jemand mit "Der Weltbrand" das Bild auf Commons platzieren ? Und die Legende aufgreifen, die neben dem Foto erscheint?

Mit freundlichen Grüßen, --Madelgarius (Diskussion) 11:59, 17. Apr. 2019 (CEST)

Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches

Im Artikel steht im Abschnitt 1914: "Am 16. Oktober 1914 erschien die Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches." In der dahinter verlinkten Quelle lässt sich leicht sehen, dass der 23. Oktober das tatsächliche Datum der Veröffentlichung ist. Leider wurde meine versuchte Änderung wieder rückgängig gemacht. (nicht signierter Beitrag von DeSpeaka (Diskussion | Beiträge) 20:46, 18. Jun. 2019 (CEST)) Siehe: https://de.wikisource.org/wiki/Seite:Hochschullehrer1914.djvu/1 (nicht signierter Beitrag von DeSpeaka (Diskussion | Beiträge) )

Ja, aber auf Wikisource scheint es falsch zu sein. Ich habe doch auch auf eine wissenschaftliche Quelle aufmerksam gemacht, die das früherer Datum nennt. Siehe auch hier.
Bitte unterzeichne deine Diskussionsbeiträge. Wie das geht, lernst du hier. MfG --Φ (Diskussion) 20:51, 18. Jun. 2019 (CEST)
Im Scan der UniBib Marburg, hinterlegt in Wikisource ist das Datum ebenfalls mit dem 23.10 angegeben.--DeSpeaka (Diskussion) 21:01, 18. Jun. 2019 (CEST)
Interessant! Nach WP:NPOV müssen, wenn es mehrere Standpunkte gibt, beide neutral nebeneinander dargestellt werden. Hast du denn auch eine zitierfähige Sekundärquelle für das spätere Datum? Grüße --Φ (Diskussion) 21:03, 18. Jun. 2019 (CEST)
Wenn man hier schaut, steht es tatsächlich als 16. Oktober (Scan/Seite 5). Auch als Scan eines Dokumentes. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:210-16-007530116-3 Über die Zitierfähigkeit kann ich nichts sagen. Falls du dies als korrekt einschätzt, würde ich vorschlagen, dass du die Quelle ggf. anpasst oder erweiterst und ich mir anschließend anschaue wie es auszusehen hat.--DeSpeaka (Diskussion) 21:09, 18. Jun. 2019 (CEST)
Dennoch bleibt ein Problem zweier verschiedener Angaben.--DeSpeaka (Diskussion) 21:25, 18. Jun. 2019 (CEST)
Jürgen von Ungern-Sternberg nennt in 1914-1918-Online ebenfalls den 16. Oktober. --Prüm  21:27, 18. Jun. 2019 (CEST)
Ich kannte bisher nur den 16., z.B.: Bruch u Hofmeister, Dte. Gesch. in Quellen u Darstellung, Bd. 8 S, 367. Oder: Enzyklopädie WK 1, S. 172. - Da in der The Times schon am 21. Oktober die Antwort 120 britischer Gelehrter zu finden ist ("Reply to German Professors. Reasoned Statement by British Scholars"), ist der 23. wohl auszuschließen. --Superikonoskop (Diskussion) 10:58, 19. Jun. 2019 (CEST)
Beim 23. Oktober handelt es sich offenbar nur um ein weiteres Veröffentlichungsdatum und zwar jenes in den Berliner Akademischen Nachrichten: Fußnote 118 und hier. --Otberg (Diskussion) 13:10, 19. Jun. 2019 (CEST)

Bild: Sprachenkarte Österreich-Ungarns 1910

Die sog. Sprachenkarte (Bild 12) ist keine Sprachenkarte, sondern eine ethnische Aufteilung Österreich-Ungarns 1910, was auch auf der Karte selbst steht. Außerdem heißt die Datei "Austria Hungary ethnic.svg". Kann das bitte jemand korrigieren?--2003:EE:3F14:F339:5091:940E:E12C:2738 10:36, 16. Jan. 2020 (CET)

Nein, man muss die veraltete Terminologie von 1910 nicht übernehmen. --Otberg (Diskussion) 10:38, 16. Jan. 2020 (CET)
Ich weiß nicht, was du damit meinst. Eine ethnische Karte ist keine Sprachenkarte. Es steht deutlich, dass es um Ethnien und nicht um Sprachen geht. Wenn die Karte keinen Sinn macht, sollte man sie komplett löschen.--2003:EE:3F14:F339:5091:940E:E12C:2738 11:40, 16. Jan. 2020 (CET)
Die Unterscheidung der „Races“ in Austria-Hungary nach William R. Shepherd geschah aufgrund der Volkszählung von 1910, bei der nach der Umgangssprache der Bevölkerung gefragt wurde. Jetzt klar? --Otberg (Diskussion) 13:27, 16. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Otberg (Diskussion) 15:37, 16. Jan. 2020 (CET)

Einfluß der europäischen Fürstenhäuser

Hallo, ich finde diesen Artikel über den 1. Weltkrieg ausführlich, sachlich und informativ. Eine Frage allerdings, die in diesem Zusammenhang auch gestellt werden darf und die in der Geschichtsforschung bisher überhaupt nicht behandelt wird, ist:


  • Die europäischen Königshäuser aller Großmächte (Großbritannien, Preußen/Deutschland, Österreich/Ungarn, Russland usw.) waren miteinander verwandt, sogar direkte Nachkommen oder zumindest verschwägert.
  • Warum konnten diese Monarchen den 1. Weltkrieg nicht verhindern?
  • Oder wollten sie es nicht?
  • Oder reichte deren Einfluß einfach nicht so weit?
  • Oder war es vielleicht (auch) so, daß "jedermann den Krieg wollte"?

Diese Frage(n) habe ich in dem Artikel nicht wiederfinden können. Es würde mich freuen, wenn kompetente Wikipedianer diese beantworten und eventuell in den Artikel einfließen lassen könnten. Gruß --Guenni60 (Diskussion) 11:18, 14. Okt. 2019 (CEST)

Die Fürstenhäuser waren genauso gefangen im Nationalismus wie die Eliten ihrer Länder. Die wenigen Herrscher, die sich dagegen sträubten, wie jene von Rumänien und Griechenland, waren letztlich machtlos. Ihre Staaten wurden dann trotzdem Kriegsteilnehmer. --Otberg (Diskussion) 11:36, 14. Okt. 2019 (CEST)
Man muss sich die damalige Zeit und die Situation der Monarchen vor Augen führen. Die Kommunikationsmittel erlaubten keinen ständigen Nachrichten- und Meinungsaustausch wie heute. Die Könige bzw. Kaiser oder der Zar waren eingebunden in die sie umgebende Gesellschaft, in ihren Beraterkreis, die Parlamente. Manche konnten sich auch kostitutionell nicht gegen den Krieg stellen ... und auch nicht gegen die öffentliche Meinung. In Ihrem Selbstverständnis waren sie in erster Linie den Interessen und Prestige ihres Landes verbunden. Die europäischen Herrscher, die Militärs und überwiegend auch die Zivilgesellschaft wollten keinen Prestigeverlust hinnehmen, den sie aus einer friedlichen Beilegung der Julikrise befürchteten. --Superikonoskop (Diskussion) 08:15, 16. Okt. 2019 (CEST)

Was bedeutet »PW 60,30« genauer?

Moin, mal 'ne Frage an die WK-I-Spezalisten: Was bedeutet die obige Kennung, die ich aus 1918 in Aufzeichnungen eines ehemaligen Deutschen Soldaten in amerikanischer Gefangenschaft finde. »PW« würde ich spontan abggekürzt von »prisoner (off) war« interpretieren, die Zahlen sind sicher die Nummer des entsprechenden Kaders bzw. Einheit , oder irrre ich da? Freue mich über kompetente Info & thx --Gwexter (Diskussion) 16:42, 12. Apr. 2019 (CEST)

Vielleicht kann Dir diese Internet-Adresse weiterhelfen?
> http://wiki-de.genealogy.net/Verlustlisten_Erster_Weltkrieg/Projekt --Bdf (nicht signierter Beitrag von Bdf (Diskussion | Beiträge) 23:20, 21. Jul. 2019 (CEST))
Leider nicht, wenn nix weiter kommt, hat sich das erledigt. Danke für die Aufmerksamkeit --Gwexter (Diskussion) 17:08, 29. Okt. 2019 (CET)

Aus heiterem Himmel

"Mit der Ausstellung dieses sogenannten Blankoschecks begann die Julikrise." Ah ja, alles klar. --2A02:908:69C:D920:DBC:5C24:6F21:7A21 16:00, 29. Okt. 2019 (CET)

Sorry, aber ich sehe das Problem nicht. --Superikonoskop (Diskussion) 22:19, 1. Nov. 2019 (CET)
Sehe ebenfalls nichts, was unklar wäre. Das ist übrigens auch gängige historiographische Darstellung, die - zugegeben - oft zusammenfassen / raffen muss, um für alle Leser/innen den Kontext überschaubar zu halten. --Bdf (02.11. 2019) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Bdf (Diskussion | Beiträge) 16:03, 2. Nov. 2019 (CET))

Stilfragen

Könnten sich Mitlesende zu diesem Revert äußern? Ich halte die Sätze von vor dem Revert für eine Verbesserung des Artikels (kein Wunder, sind ja von mir), aber andere vielleicht auch? Insbesondere interessiert mich die Meinung von @Superikonoskop: okay? --Aalfons (Diskussion) 18:14, 5. Feb. 2020 (CET)

Die Änderungen am ersten Satz im Abschnitt zum U-Boot-Krieg würde ich noch als (geringfügige) Verbesserung ansehen, die übrigen Ersetzungen des Wörtchens seitens nicht, zumal die Begründung abwegig ist: „Papierdeutsch“ ist für eine Enzyklopädie durchaus angemessen. Und auf unsere Richtline für Korrektoren wurde beim Revert ja schon hingewiesen. --Megalogastor (Diskussion) 18:47, 5. Feb. 2020 (CET)
Ich habe sicherlich eine Schwäche für "seitens". Dass man aber "seitens" generell nicht verwenden soll, halte ich für überzogen. Die erste Änderung fand ich nicht überzeugend, weil jetzt zwar "seitens" vermieden wurde, aber dafür eine unschöne Wiederholung hinzugefügt wurde ("von ... vom"). Die zweite Änderung brachte zwar kleinere stilistische Verbesserungen, darunter litt aber vereinzelt die Genauigekeit bzw. die Bedeutung der Aussage, z.B. schrieb ich "kriegshistorisch ersten Einsatz von Tanks (Panzer)", daraus wurde dann: "setzten die Briten erstmals Tanks (Panzer) ein". Letzteres ist evtl. missverständlich, die Betonung, dass zum ersten Mal überhaupt Panzer in einem Krieg eingesetzt wurden, halte ich für historisch wichtig und wurde dementsprechend bewusst gesetzt. Ansonsten habe ich nichts gegen die Änderungen, empfinde aber wie auch Megalogastor und Georg Hügler die Präposition "seitens" für den Sprachgebrauch in einer Enzyklopädie als durchaus angemessen. VG --Superikonoskop (Diskussion) 16:47, 6. Feb. 2020 (CET)

Veränderungssperre

Hallo, kann jemand erklären, warum die Bearbeitung des Artikels gesperrt ist? Ich wollte einen Schreibfehler verbessern, aber kann nichts ändern. MfG (nicht signierter Beitrag von 134.155.52.219 (Diskussion) 00:33, 21. Jul. 2020 (CEST))

Der Artikel ist leider sehr anfällig für Vandalismus und kann deshalb nur von längerfristig angemeldeten Benutzer*innen bearbeitet werden. Wenn du den Schreibfehler hier kurz nennst korrigiere ich das aber gerne. --Macuser10 (Diskussion) 00:35, 21. Jul. 2020 (CEST)
(BK) Hallo, laut Logbuch des Artikels wegen wiederkehrendem Vandalismus. Magst Du mir hier mitteilen, wo genau der Schreibfehler zu finden ist? Dann korrigiere ich das. Gruß --Rmcharb (Disk.) 00:36, 21. Jul. 2020 (CEST)
gleich doppelt, das nenne ich mal Service --Macuser10 (Diskussion) 00:40, 21. Jul. 2020 (CEST)
"aufgrund der unakzeptablen deutschen Forderungen": Das Wort "unakzeptabel" steht zwar im Duden, aber "inakzeptabel" ist weit geläufiger und lässt einen beim Lesen nicht stocken. (nicht signierter Beitrag von 134.155.52.219 (Diskussion) 00:53, 21. Jul. 2020 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Macuser10 (Diskussion) 01:16, 21. Jul. 2020 (CEST)

Afghanische Einheiten

Bzgl. [2]: Das Britische Weltreich hatte nie afghanische Einheiten in seinem Sold. Außerdem war Afghanistan im Ersten Weltkrieg neutral. Hier liegt entweder ein schlimmer Fehler in der Quelle oder ein Übersetzungsfehler vor. --Prüm  17:31, 6. Apr. 2020 (CEST)

Vielleicht handelt es sich um Einheiten die zuvor in Afghanistan stationiert waren. Habe jedenfalls nichts zur Bestätigung gefunden und den Halbsatz daher entfernt. --Otberg (Diskussion) 21:02, 6. Apr. 2020 (CEST)
(nach BK): Der britische Militärhistoriker John Keegan schildert das ausführlich, so dass in diesem Fall ein Übersetzungsfehler wohl ausgeschlossen ist. Die Volksgruppe stellte bei den 15th Lancers und den 130th Baluchis (Britisch-Indische Armee) relevante Anteile. Afghanen leben auch auf indischen Gebiet nahe der Grenze.--Superikonoskop (Diskussion) 21:05, 6. Apr. 2020 (CEST)
Es gibt Volksgruppen die auf beiden Seiten der Grenze leben. Wenn man die, die in Britisch-Indien gelebt hatten, als Afghanen beizeichnet, ist das zumindest verwirrend. --Otberg (Diskussion) 21:09, 6. Apr. 2020 (CEST)
Aghanistan ist ein Staat und war es auch damals schon: Emirat Afghanistan. Eine Ethnie "Afghanen" in dem Sinne gibt es nicht. Keegan meint vielleicht Paschtunen oder so. --Prüm  21:19, 6. Apr. 2020 (CEST)
Doch, die Ethnie gibt es. Paschtunen ist ein anderes Wort für Afghanen (eben bzgl. der Ethnie). --Superikonoskop (Diskussion) 21:35, 6. Apr. 2020 (CEST)
Dann schreiben wir doch Paschtunen ... --Otberg (Diskussion) 21:42, 6. Apr. 2020 (CEST)
Ja klar, in der Quelle steht halt Afghanen und Keegan ist das eine ganze Seite wert, aber Paschtunen verwirrt weniger. Man kann es aber auch so lassen wie jetzt, so wichtig ist es nun doch nicht. --Superikonoskop (Diskussion) 22:23, 6. Apr. 2020 (CEST)
Doch, eine Veräppelung des Lesers zu vermeiden ist wichtig. Und was Keegan eine Seite wert ist, ist für uns nicht zwingend gleich relevant. Zumal du wahrscheinlich das englische Original eh nicht vorliegen hast, das allein dieses Missverständnis aufklären könnte. --Prüm  22:59, 6. Apr. 2020 (CEST)
Wieso und auf welche Weise wird da der Leser veräppelt? Warum soll das ein Missverständnis sein?--Superikonoskop (Diskussion) 23:52, 6. Apr. 2020 (CEST)
Laut Duden hat "Afghane" genau zwei Bedeutungen: 1) Bewohner Afghanistans 2) die Hunderasse. Ich lasse mich gern mit einem Originalzitat von Keegan überzeugen, nicht jedoch mit einer mangelhaften Übersetzung. --Prüm  17:24, 7. Apr. 2020 (CEST)
Der Duden ist keine Fachliteratur für ethnische Zuordnungen. In der englischen Ausgabe von Keegan steht "Pathans", also Paschtunen = Afghanen, wie der entsprechende Artikel in Wikipedia sehr gut erklärt. Sie waren überhaupt erst der Namensgeber für Afghanistan. Von der Volksgruppe der Paschtunen oder Afghanen lebten und leben zahlenmäßig mehr in Pakistan (also im ehemaligen Britisch-Indien) als in Afghanistan, und dementsprechend waren sie in der Britisch-indischen Armee verteten. In englischen Dictonaries heißt es zu "Afghan": "A person of Pashtun (Pathan) ethnicity or of Pashtun descent." Von daher kann nicht die Rede davon sein, dass der Leser veräppelt wird, es handelt sich auch nicht um ein Missverständnis. Die beiden Übersetzer waren sicherlich im Besitz eines Dudens, haben aber anstatt Paschtunen eine gängigere und durchaus richtige Bezeichnung gewählt. Da habe ich schon ganz andere Dinge nicht nur bei Übersetzungen, sondern auch in deutschsprachigen "Standardwerken" über den Ersten Weltkrieg gesehen, die zudem regelmäßig falsch bei uns abschreiben. - Um aber den Leser nicht zu verwirren (das ist etwas völlig anderes als "veräppeln"), ist der Vorschlag von Otberg die beste Lösung. --Superikonoskop (Diskussion) 21:32, 7. Apr. 2020 (CEST)
Die einzig richtige Übersetzung von "Pathans" ist "Paschtunen", ob du es nun wahrhaben willst oder nicht. Ich verstehe auch nicht, warum du dich oben gegen die korrekte Begriffsverwendung gesperrt hast, das ergibt überhaupt keinen Sinn. Und letztens ist der Unterschied zwischen "afghanische Einheiten" und "relevante Anteile" wohl so offensichtlich, dass man das kaum anders als einen groben Fehler bezeichnen kann. --Prüm  00:13, 8. Apr. 2020 (CEST)
Wie oben allgemeinverständlich dargelegt, gibt es keine "einzige richtige" Übersetzung von Pathans. Die meuternden Einheiten wurden von Keegan ethnisch nun einmal so wie beschrieben zugeordnet, von daher ist es nicht angebracht, von einem "groben Fehler" zu reden. Wir sind alle etwas gereizt in der jetzigen Situation, aber ich verwahre mich dagegen, dass hier die Leser "veräppelt" wurden.--Superikonoskop (Diskussion) 08:14, 8. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe niemandem unterstellt, das willentlich gemacht zu haben. Eher ist es das Ergebnis einer mehrdeutigen Begriffsverwendung. --Prüm  08:25, 8. Apr. 2020 (CEST)

Eine zweite Sache…

mit der ich nicht ganz einverstanden bin, ist die Hervorhebung der Person Rommels. Sicher hat er an der Schlacht teilgenommen und den Pour le Merite erhalten, aber was bringt das für einen Mehrwert? Wir können nicht alle, die einen hohen Orden für irgendeine Tat bekommen haben, hier einfügen. --Prüm  21:27, 6. Apr. 2020 (CEST)

Das habe ich wegen der Bedeutung für die weitere Geschichte erwähnt, weil Rommel später noch große Bedeutung hatte. Beispielsweise hätte man den Nahostkonflik im Artikel auch nicht unbedingt so ausführlich wie geschehen besprechen müssen, aber nach einem entsprechenden Wunsch hier auf der Diskussionsseite geschah das wegen der Bedeutung für heute.--Superikonoskop (Diskussion) 21:35, 6. Apr. 2020 (CEST)
Wir reden hier über das Hauptkapitel zum Kriegsverlauf und da spielt ein Kompaniechef nun mal keine Geige. Wenn man danach ginge, könnte man auch Göring oder den böhmischen Gefreiten erwähnen. Nur zum Vergleich. --Prüm  23:02, 6. Apr. 2020 (CEST)

"Am 2. Juni erfolgte die Erstürmung von Fort Vaux" ?

steht im Abschnitt "Schlacht um Verdun". In Fort Vaux#Kapitulation steht Durch den Durst zur Aufgabe gezwungen, kapitulierten die Truppen unter Commandant Sylvain Eugène Raynal am 7. Juni 1916. --Präziser (Diskussion) 08:35, 19. Dez. 2020 (CET)

Danke für den Hinweis, letzteres ist richtig. --Superikonoskop (Diskussion) 09:34, 19. Dez. 2020 (CET)

ludendorff versteht die russische revolution nicht

die relevanz hier besteht darin, dass es die unmittelbare sicht der deutschen kommandantur darstellt. ich hab das so noch nicht gelesen. außerdem behandelt der ganze absatz über die russische revolution im 1. WK die russische sicht und mit keinem wort die der mittelmächte. ludendorff war damals mit der westfront beschäftigt und guckte sich das geschehen von dort aus an. er war ein schlimmer finger, aber ein präziser darsteller der lage. über die rezeption müssen wir uns bei ihm keine gedanken machen. außerdem war mein edit nur für die fußnote, nicht für den fließtext. der artikel ist eh zu lang. Maximilian (Diskussion) 21:59, 18. Feb. 2021 (CET)

Gibts dafür ne Sekundärquelle oder hast du dir die Relevanz selber ausgedacht? --Φ (Diskussion) 22:12, 18. Feb. 2021 (CET)
ich wollte nur antesten, was da von HH kommt. immer wieder neu kreativ. Maximilian (Diskussion) 22:54, 18. Feb. 2021 (CET)

Heeresstärken

Da ich im Artikel nichts zu den Heeresstärken einzelner Länder vor dem Krieg und bei Kriegsausbruch gefunden habe, habe ich gegoogelt und wurde im Internet fündig. Folgende Zahlen für die Heeresstärken Deutschlands, Frankreichs und Rußlands für die 10 Jahre vor Ausbruch des Krieges habe ich gefunden:

Land 1904 1913
D 606.866 811.000
F 575.000 850.000
R 1.100.000 1.300.000

Quelle: https://encyclopedia.1914-1918-online.net/article/arms_race_prior_to_1914_armament_policy

Laut https://ghdi.ghi-dc.org/sub_document.cfm?document_id=795&language=german stieg die Heeresstärke in D von 600.516 im Jahr 1900 auf 800.646 im Jahr 1914.

Zwei Fragen:

  • 1) Was steht in der Literatur zu den Heeresstärken dieser 3 Länder vor dem Krieg?
  • 2) Auf welche Kriegsstärke wurden die Heere dieser 3 Länder durch die Mobilmachung gebracht bzw. wie viele Soldaten wurden 1914 bei der Mobilmachung von diesen 3 Ländern unmittelbar zu Kriegsbeginn eingezogen?

--Agentjoerg (Diskussion) 15:06, 17. Jul. 2021 (CEST)

Das ist in jedem Fall eine sinvolle Ergänzung im Artikel bzw. für den Abschnitt Kräfteverhältnis, ich gehe der Sache zeitnah nach.--Superikonoskop (Diskussion) 19:09, 18. Jul. 2021 (CEST)
Soweit erledigt, leider konnten mangels Daten nicht alle Zellen ausgefüllt werden. Im Tabellen-Layout sind sicherlich noch Verbesserungen möglich, aber das ist nicht so mein Ding.--Superikonoskop (Diskussion) 23:36, 24. Jul. 2021 (CEST)

Pariser Wirtschaftskonferenz

Die Pariser Wirtschaftskonferenz fand vom 14. bis 17.Juni 1916 (nicht 1917!) statt. Literatur: Friedrich Kahl, Die Pariser Wirtschaftskonferenz vom 14. bis 17. Juni 1916 und die ihr voraufgegangenen gemeinsamen Beratungen der Ententestaaten über den Wirtschaftskrieg gegen die Mittelmächte, Jena 1917. --2003:E7:9716:DD97:A4C5:130D:9381:B5B3 18:07, 25. Feb. 2022 (CET)

Danke, ist korrigiert --Otberg (Diskussion) 21:00, 25. Feb. 2022 (CET)

Verlustzahlen

Offenbar gibt es im Abschnitt Verluste ein Missverständnis über einen Satz. Es wurden zum einen Zahlen über militärische und Gesamtbevölkerungsverluste vermischt, was zu irreführenden Schlussfolgerungen führt. Zum anderen sollten beim Osmanischen Reich die Opfer der Völkermorde an den Armeniern, Griechen und anderen Völkern als solche klar benannt und nicht einfach subsumiert werden. --Prüm  13:28, 27. Feb. 2022 (CET)

Ja, Prüm, das waren genau meine Gedanken, ich habe nicht revertiert bzw unterstützend eingegriffen, weil ich gestern nur auf Smartphone zurückgreifen konnte und durch die aktuellen Ereignisse ziemlich abgelenkt bin... und die Sache wohl so löse, dass ich (bzw. wir) eine zusätzliche Tabelle über die zivilen Verluste einfüge(n), vielleicht komme ich heute dazu (wenn nicht, bis Ende der Woche). Die letzten Änderungen sind insofern nicht hilfreich (außer die von Aka) und unter dem Strich keine Verbesserung des Artikels. --Superikonoskop (Diskussion) 10:47, 28. Feb. 2022 (CET)
Ergänzung: ich sehe gerade, dass die Tabelle mit den militärischen Verlusten und einige andere Angaben im Artikel mit "Spencer Tucker (Hrsg.): The Encyclopedia of World War I. Santa Barbara 2005, S. 273." belegt sind. Das muss vor meiner Zeit gewesen sein (vermutlich aus en:WP übernommen), und ich bearbeite den Artikel jetzt schon gut 15 Jahre. Das 5-bändige Werk ist in Deutschland nur sehr schwer zu bekommen, außerdem 17 Jahre alt. Ich will deswegen diese Tabelle - in den Zahlen entsprechend geändert - wie auch die neue (zu den zivilen Verlusten) demnächst durch "Hirschfeld, Krumeich, Renz (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. 2014, S. 664 f." belegen und auch die anderen durch Tucker belegten Stellen dementsprechend abändern.--Superikonoskop (Diskussion) 14:50, 28. Feb. 2022 (CET)
Die Angaben gemäß Tucker habe ich seinerzeit eingefügt. Hirschfeld/Krumeich wäre natürlich besser. Wichtig ist IMO, dass die Angaben alle aus einem Werk stammen und nicht unterschiedlich messende und gewichtende heterogene Belege herangezogen werden. --Otberg (Diskussion) 15:05, 28. Feb. 2022 (CET)
Für´s Erste erledigt... ich gehe selbstverständlich noch einmal "drüber", ob sich Übertragungsfehler etc. eingeschlichen haben (erfahrungsgemäß sieht man die mit etwas zeitlichen Abstand besser), und bin bis dahin dankbar für Korrekturen etc. --Superikonoskop (Diskussion) 13:03, 4. Mär. 2022 (CET)

Verwirrender Satz

Diesen Satz „Aufgrund des Gaseinsatzes lagen die Verluste bei den Verteidigern deutlich höher als bei den Angreifern“ verstehe ich nicht, sollten nicht viel mehr Angreifer sterben, da sie ja dem Gas ausgesetzt sind? Damnant, quod non intelligunt (Diskussion) 18:45, 21. Jun. 2022 (CEST)

Im Graben- bzw. Stellungskrieg mit der damaligen Bewaffung lagen die Verluste der Verteidiger (im Schützengraben) in aller Regel deutlich niedriger als jene der Angreifer. Deswegen ist die Umkehrung dieser Regel eine Besonderheit.--Superikonoskop (Diskussion) 09:56, 1. Jul. 2022 (CEST)

Monument am Monte Grappa

Im Artikel steht Gefallenenmonument am Monte Grappa (Monumento ai Caduti del Monte Grappa) .

Es heißt anders: Sacrario Militare del Monte Grappa. Ich habe einen Stub angelegt. --146.247.64.189 15:40, 6. Okt. 2022 (CEST)

Ok und danke. Ich weiß leider nicht mehr, wo ich den angegebenen Namen her habe, evtl. auf Infotafeln vor Ort. Aber da auch it:Wp den Namen Sacrario militare del monte Grappa verwendet, tauschen wir es aus.--Superikonoskop (Diskussion) 14:40, 2. Nov. 2022 (CET)

Kriegseintritte 1917

Im Abschnitt #Julikrise und Kriegsbeginn befindet sich eine chronologische Tabelle mit 36 Ländern und dem Tag ihres Eintrittes in den 1. WK. Laut dieser Tabelle traten 1917 neun Länder in den 1. WK ein:

Griechenland 24. Nov. 1916 / 29. Juni 1917[19]
Vereinigte Staaten 6. Apr. 1917
Kuba 7. Apr. 1917
Guatemala 22. Apr. 1917
Siam 22. Juli 1917
Liberia 4. Aug. 1917
Republik China 14. Aug. 1917
Brasilien 26. Okt. 1917
Panama 10. Nov. 1917
Nicaragua 6. Mai 1918
Costa Rica 24. Mai 1918
Haiti 15. Juli 1918
Honduras 19. Juli 1918

Zitat aus Geschichte_Chinas#Erster_Weltkrieg : ... China sandte zwar keine Truppen auf den europäischen, kleinasiatischen oder afrikanischen Kriegsschauplatz, unterstützte aber die französische Rüstungsindustrie, Landwirtschaft und Bergbau mit rund 140.000 chinesischen Kontraktarbeitern für das Etappengebiet der britischen Truppen in Frankreich.[24]

Ist das eine Erwähnung im Abschnitt #1917 wert ? --178.203.108.170 09:35, 5. Feb. 2023 (CET)

Ja, da es eine Kriegserklärung gab. --Superikonoskop (Diskussion) 17:47, 6. Feb. 2023 (CET)
Sorry, ich hatte die Frage gestern so verstanden, als ob Du die Richtigkeit des Eintrags in der chronologischen Tabelle bezweifelst. Aber Du regst eine Erwähnung im Lauftext an. oder ? Lässt sich evtl. machen. --Superikonoskop (Diskussion) 11:34, 7. Feb. 2023 (CET)

Zahl der Opfer

Die Einleitung beginnt wie folgt:

Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 [...] geführt. Etwa 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben. (EN: Erster_Weltkrieg#cite_note-Tucker-1)

Der Abschnitt #Opferzahlen lautet:

Über die Kriegsverluste herrscht in der Literatur wenig Übereinstimmung, da „Verluste“ unterschiedlich definiert sind. Im militärischen Sprachgebrauch sind Verluste alle Soldaten, die den kämpfenden Einheiten nicht mehr zur Verfügung stehen. In den folgenden Aufstellungen werden ausschließlich Todesopfer aufgeführt.

Es folgen zwei Unterabschnitte:

5.1.1 Militärische Verluste
5.1.2 Zivile Verluste

Ich schlage vor, den zweiten Satz der Einleitung zu ändern. Er suggeriert eine falsche Gewissheit.

Im Abschnitt #Militärische Verluste steht eine Tabelle. Wenn man die dort genannten Zahlen der Todesopfer addiert kommt man auf 11.286.000 Tote. Ich schlage, diese Summe in der Tabelle zu nennen.

verloren ihr Leben ist m. E. ein übler Euphemismus: viele der militärischen Toten krepierten elendiglich und nach langer Agonie, ebenso die Millionen Verhungerten. --178.203.108.170 09:08, 5. Feb. 2023 (CET)

Ich denke schon länger darüber nach, wie man die stark divergierenden Angaben in der Literatur (und dadurch auch im Artikel) auf einen gemeinsamen, sinnvollen Nenner bringt. Ich werde demnächst einen Versuch machen u. Deinen Vorschlag überdenken. LG --Superikonoskop (Diskussion) 16:21, 1. Mär. 2023 (CET)
Ich habe einen Versuch gemacht.--Superikonoskop (Diskussion) 19:58, 23. Mär. 2023 (CET)

„bei Berücksichtigung der zivilen Verluste“

Die hinzugesetzten Informationen:

  • 1. bei Berücksichtigung der zivilen Verluste in Russland bis 1921 kann mit bis zu 45 Millionen Toten gerechnet werden [fast das dreifache der im selben Satz zuvor genannten Zahl]
    mit dem hinzugesetzten (nicht einwandfrei formatierten) Nachw.: G. Hirschfeld u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. 2014, S. 96, 665,
  • 2. Luxemburg sei am 2. August 1914 der Entente beigetreten [laut Zusammenfassungszeile „Kriegseintritt durch Überfall“] sowie
    die Ergänzung
  • 3. inkl. Irland bei der Tabelle der militärischen Todesfälle der wichtigsten Kriegsteilnehmer unter „Großbritannien“

habe ich zurückgesetzt. Begründung:

  • Zu 1.: Der Erste Weltkrieg endete im Jahr 1918 im Osten im März mit dem Frieden von Brest-Litowsk und auf den übrigen Kriegsschauplätzen mit den Waffenstillständen ab Ende September. Das Kriegsende bedeutete nicht das Ende aller Kampfhandlungen, aber der russische Bürgerkrieg ab 1918 und die Nachkriege um die Grenzen neuer Staaten auf dem Territorium des russischen Kaiserreichs hatten Parallelen infolge des Zerfalls Österreich-Ungarns und des Osmanischen Reiches. Die dort entstandenen ebenfalls siebenstelligen zivilen Opferzahlen müssten konsequenterweise angegeben werden; die einzigartige Berücksichtigung Russlands unter Einschluss der zivilen Opferzahl ergibt keinen Sinn. Zivile Opfer hatten reichlich auch andere Teilnehmerländer.
  • Zu 2.: Es fehlt ein Beleg. Zu bemerken ist, dass Luxemburg zwar gegen die deutsche Okkupation protestiert hatte, seine bewaffnete Macht von 300 Gendarmen aber den Kampf nicht aufnahm, die Großherzogin und die Regierung im Lande blieben und es weiterhin regierten. Den Versailler Friedensvertrag hat Luxemburg nicht unterzeichnet und dem Völkerbund trat es erst 1929 bei.
  • Zu 3.: Was ist mit „Irland“ gemeint? Die Insel gehörte bis zur Unabhängigkeit der Republik Irland im Jahr 1921 ganz zu Großbritannien. Die entfernte Angabe hätte einen Sinn, wenn z. B. bei Österreich-Ungarn hinzugesetzt wird inkl. Tschechoslowakei, auch Österreich, Kroatien, Slowenien … ; also wenn die Tabelle alle nach dem Ersten Weltkrieg auf den Gebieten seiner Teilnehmer irgendwann entstandenen Staaten berücksichtigen würde.

Zu meiner Veränderung der Tabelle der militärischen Todesfälle: Nach Volker R. Berghahn: Der Erste Weltkrieg. Beck Wissen, München 2014, ISBN 978-3-406-66365-9, siehe Lit., hat Russland bis 1918 12 Millionen Mann eingezogen (S. 3) und durch Kampfhandlungen über 2 Millionen (S. 4) verloren; die Zahl 1,4 Millionen für die Verluste Österreich-Ungarns hält er für zu niedrig. Außerdem erinnert Berghahn daran, dass nur die Zahlen für England, Frankreich und Deutschland „einigermaßen zuverlässig“ sind.--Gloser (Diskussion) 00:02, 25. Mär. 2023 (CET)


Wie allgemein bekannt, richten wir uns nach der vorhandene Literatur und führen keine eigenen Betrachtungen. In der Literatur wird es eben so gehandhabt, wie eingefügt. Abgesehen davon: Plausibilität ersetzt nicht Wissen. Im Einzelnen:
1. zivile Verluste: In Einleitungen wird zusammengefasst wiedergegeben, was in den Kapiteln darunter ausgeführt wird („Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts“). Bisher (und durch Dich jetzt leider wieder) wichen die Abgaben voneinander ab. In der von Dir ignorierten Diskussion wurde das zurecht angemahnt. Die bisherige Zahl von 17 Millionen wurde durch eine 18 Jahre alle Veröffentlichung belegt. Im Text verwenden wir inzwischen die Enzyklopädie WK I (2. Aufl.) von Hirschfeld u.a., denn laut wp:lit sind „möglichst aktuelle Einführungen“ zu verwenden und: „Deutschsprachige Literatur ist gegenüber gleichwertiger fremdsprachiger Literatur in der Regel zu bevorzugen.“ – Nun gibt es in dieser Enzyklopädie eine Tabelle zu den militärischen und zivilen Verlusten im Ersten Weltkrieg. Die militärischen Todesfälle werden hier mit 8,85 Mio., die zivilen (ohne Russland) mit 5,95 Mio angegeben. Bei Russland steht in der Tabelle lediglich ein Fragezeichen. Zu Russland heißt es, dass (im Ggs. zu anderen von Dir genannten Ländern) lediglich Zahlen über den Bevölkerungsverlust zwischen 1914 und 1921 gibt, und der belief sich auf 30 Mio Menschen. - Was soll nun die Konsequenz der Unsicherheiten in den Zahlen zu Russland sein: sie weglassen? Sicherlich nicht, sie müssen genannt werden, aber eben unter dem Vorbehalt, dass sie sich auf den Zeitraum bis 1921 beziehen, und so ist es geschehen. Das ist auch insofern sinnvoll, als sich in Russland Krieg und Bürgerkrieg kaum trennen lassen. Abgesehen davon zitierst Du Berghahn, aber auch Berghahn zählt die Verluste des Bürgerkriegs zu den Weltkriegstoten
2. Luxemburg. Du behauptest, es fehle ein Beleg. Das ist unrichtig, in der Kopfzeile der Tabelle findet sich der Beleg (der Beleg wurde nicht von mir eingefügt, aber ich könnte ihn unschwer durch andere ersetzen). Über der Tabelle steht zudem Kriegseintritt, nicht Kriegserklärung. Deine Ausführungen zu Luxemburg sind zudem unrichtig. In den mir bekannten Veröffentlichungen wird Luxemburg als Kriegsteilnehmer gezählt, auch in der Enzykl. Wk I. Auch das überfallene Belgien hat nie eine Kriegserklärung erhalten oder selbst verkündet. Auf alliierter Seite kämpften mindestens 956 Soldaten aus Luxemburg (nach lb:Benoît Majerus, nach anderen Angaben sogar 3000), bei einer sehr hohen Verlustrate. Am 16. März 1919 bereitete die Hauptstadt den heimkehrenden Soldaten einen begeisterten Empfang und für sie wurde das Nationaldenkmal Gëlle Fra errichtet. - Der Versailler Vertrag enthält zwei gesonderte Artikel zu Luxemburg. Luxemburg erhielt Reparationen von Dtl.
3. Irland. Auch in der Enzyklopädie WK I heißt es in der entsprechenden Verlusttabelle „GB und Irland“. Dabei könnten wir es belassen, denn wir haben keine eigene Betrachtungen zu führen (TF), sondern müssen uns an die Sekundärliteratur halten; die Autoren werden ihre Gründe haben, warum sie Irland gesondert erwähnen, auch wenn es auf den ersten Blick unnötig erscheint. Ich will es Dir aber gerne erklären, warum Irland gesondert genannt wurde: Seit 1910 stütze sich die Regierung Asquith auf die Stimmen der irischen Nationalisten, die für Irland Autonomie anstrebten (Home Rule). Im Mai 1914 wurde die irische Autonomie verabschiedet, das 3. Autonomie Gesetz sollte 1914 in Kraft treten. Damit war die Teilenahme Irlands fraglich bzw nicht selbstverständlich, auch die Wehrpflicht 1916 galt ausdrücklich nicht für Irland. Deswegen ist die Angabe „Irland“ sinnvoll.
4. Zur Veränderung der militärischen Todesfälle bei Frankreich: 1. hast du sie ohne Beleg im Artikel eingesetzt u. 2. ist der von Dir auf der Disk.seite genannte Band von Berghahn ungeeignet, da er leider vollständig ohne Quellenverweise auskommt. Abgesehen davon sollte man in einer Tabelle möglichst nur eine Quelle verwenden (und die ist genannt), weil es ansonsten immer zu Widersprüchen kommt.
5. bzw. am Rande: Deine Behauptung, der Nachweis „G. Hirschfeld u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. 2014, S. 96, 665“ sei „nicht einwandfrei formatiert“, ist unrichtig , siehe hier : „Ist eine Literaturangabe bereits im Abschnitt Literatur aufgeführt, kann die Angabe beim Einzelnachweis verkürzt werden… : Name des Autors/Herausgebers, Titel, Erscheinungsjahr und Seiten.“
Kooperative Grüße --Superikonoskop (Diskussion) 19:40, 26. Mär. 2023 (CEST)
Ich halte den Satz in der Einleitung: bei Berücksichtigung der zivilen Verluste in Russland bis 1921 kann mit bis zu 45 Millionen Toten gerechnet werden. für grob mißverständlich, da sich der Russische Bürgerkrieg und der Erste Weltkrieg als Konflikte durchaus trennen lassen. Es nicht zu tun ist IMHO methodisch wenig differenziert. Hierüber verliert die Einleitung aber kein Wort und es würde IMHO auch die Einleitung überfrachten. Ebenso halte ich das für eine Schätzung am maximalen Ende des Spektrums. Mal so zum Hintergrund: Mawdsley schreibt von 10 Mio weniger Bevölkerung post-Bürgerkrieg als post-WWI (Evan Mawdsley: The Russian Civil War. Edinburgh, 2005, S. 285–290) und der Bürgerkrieg hat in RUS mehr zivile Opfer gefordert als der WWI. Eben wegen solcher methodologischer Mängel betrachte ich Hirschfeld/Krumeich meinerseits mittlerweile als Fehlkauf und ich würde eher davor warnen sich bei irgendwas allein darauf (ohne weiteren Kontext in der Lit.) zu verlassen. -- Nasir Wos? 20:06, 26. Mär. 2023 (CEST) P.S.: Ich würde im Übrigen bitten WP:WAR zu beachten, denn bei diesem Edit hast du deinem Gegenüber keine 24h Stunden Zeit gegeben und auch keine Antwort abgewartet. Das finde ich wenig kooperativ und ich sehe hier auf der Disk auch keinen Konsens für die Wiedereinfügung des Satzes.
Da misst Du aber mit sehr ungleichem Maß. Er hat mir keine Zeit gegeben, auf seinen Diskussionsbeitrag zu antworten, sondern erst geändert und dann kommentiert.--Superikonoskop (Diskussion) 20:10, 26. Mär. 2023 (CEST)
PS: Den Einwand, dass die Einleitung damit überfrachtet ist oder sein könnte, lasse ich gelten. Aber bei diesen Dimensionen kann man die Zahlen auch nicht einfach weglassen. -- Das Problem der sehr voneinander abweichenden Zahlen habe ich in einer vorgelagerten Diskussion schon angesprochen (s.o.), da kamen aber leider keine Meinungen. --Superikonoskop (Diskussion) 20:23, 26. Mär. 2023 (CEST)
Ich messe hier keineswegs mit ungleichem Maß. WP:WAR ist eindeutig, begründete Entfernung ist okay. Für Wiedereinfügung muss Konsens auf der Disk hergestellt werden. -- Nasir Wos? 20:34, 26. Mär. 2023 (CEST)
Ok kannte ich nicht, meinetwegen, dann warten wir mal ab. --Superikonoskop (Diskussion) 20:43, 26. Mär. 2023 (CEST)
Ich habe ein wenig recherchiert, aber auch nix geniales gefunden:
  • Timothy C. Dowling: Russia At War Oxford 2015, S. 170: some historians have argued that additional 10 million Russian civilians might be counted as casualties. (Ist eine Generalenzyklopädie zur russ. Militärgeschichte steht unter dem Unterpunkt Casualties, WWI)
  • DA Cretu im Onlineenzyklopädieprojekt der FU Berlin zum WWI zitiert eine Untersuchung der Carnegie Foundation aus den Dreißigern, welche den Bevölkerungsschwund bis 1917 auf rund 6 Mio schätzt. Der Artikel bemängelt auch die fehlende Datenlage bezüglich RUS.
  • Orlando Figes: A People's Tragedy 4. Auflage, London, 2017, S. 773 beziffert die Toten durch Revolution, Bürgerkrieg, Seuchen und Hunger post-1917 auf rund 10 Millionen (gleichlautend mit Mawdsley). Er sagt auch noch, dass rund 2 Millionen aus RUS ausgewandert sind und weist darauf hin, dass aufgrund der einbrechenden Geburtenrate Bevölkerungsrückrechnungen mit Unsicherheit behaftet sind.
  • In der Cambdridge History of WWI Vol. 3 habe ich auch keine konkrete Zahlenangabe für die russischen zivilen Verluste gefunden. [Prost, A. (2014). The dead. In J. Winter (Ed.), The Cambridge History of the First World War (The Cambridge History of the First World War, pp. 561-591). Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/CHO9780511675683.029].
Der Autor A Prost schreibt eher davon, wie schwierig das zu beziffern sei als konkrete Angaben zu machen. Für die leichter zu beziffernden militärischen Opfer liefert er eine Tabelle mit verschiedenen Schätzungen.
Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass die Zahlenangabe aus der Fußnote aus Hirschfeld/Krumeich/Renz deutlich über dem liegt für 1914-21, was Mawdsley in seiner Monographie über den Bürgerkrieg geschrieben hat. Ich halte es für sehr zweifelhaft, dass der Angabe in Hirschfeld/Krumeich/Renz originäre neue Forschungserkenntnisse zu Grunde liegen, welche die Nennung dieses Outlyers als autoritative Angabe rechtfertigen würden. -- Nasir Wos? 20:30, 27. Mär. 2023 (CEST)
Das dieser Punkt (von den 5 insgesamt angesprochenen) nicht einfach zu lösen ist, sehe ich auch so. Die Angabe in der Enzykl. WK 1 bezieht sich auf eine russische Veröffentlichung aus dem Jahre 1999, die ich leider nicht bekommen oder einsehen kann. Ich sehe aber bisher keinen überzeugenden Grund, an den Angaben in der renommierten Veröffentlichung zu zweifeln. Natürlich sind 30 Mio Tote eine Hausnummer, die unweigerlich Zweifel weckt. Völlig ignorieren - wie bisher - kann man das andererseits imo auch nicht. V.a. da die Angaben nicht - wie du schreibst - in einer Fußnote, sondern im Fließtext sind, und der ist immerhin von Dittmar Dahlmann, der auch fließend russisch spricht. Wenn der keine korrekten Zahlen angibt, wer sonst? Die Einleitung ist damit evtl. überfordert, insofern gebe ich Dir recht. Wir versuchen, eine konsensfähige Lösung zu finden. --Superikonoskop (Diskussion) 21:39, 27. Mär. 2023 (CEST)
  • Melissa Stockdale: The Russian Experience in the First World War. in Abbott Gleason: A Companion to Russian History. Malden, 2009, S. 326: Stepanov has calculated a possible range of figures for deaths in the military, from a low of approximately 1.7 million to a high of over 3.37 million [...] If we include civilian deaths, for which figures are even more problematic, estimates on total war-related deaths for Russia range from approximately 2.3 million to Stepanov’s estimated maximum possible of 4,447,405. In Russia’s Great War, however, civilian suffering more often took the form of severe economic hardship and/or forced population displacement – and the resultant impoverishment and health crises – rather than outright death. (Referenzierte Quelle: A. I. Stepanov, “Obshchie demografi cheskie poteri naseleniia Rossii v pervoi mirovoi voiny,” in V. I. Malkov, ed., Pervaia mirovaia voina. Prolog XX veka (Moscow: “Nauka,” 1998), 478–80)
  • Sanborn, Joshua, 'Soldiers and Civilians, 1914–1917', in Simon Dixon (ed.), The Oxford Handbook of Modern Russian History (online edn, Oxford Academic, 16 Dec. 2013), doi:10.1093/oxfordhb/9780199236701.013.020: Keine zusammenfassende Zahlenangabe zu russ. zivilen Kriegsverlusten.
In der Tabelle steht ein Fragezeichen, wie du schriebst. Warum Herr Dahlmann sich eine Schätzung raussucht, die dreimal über dem liegt was reputable Monographien zum Thema schreiben weiß ich auch nicht. Ich sehe jedenfalls nicht was Herrn Dahlmanns Alleinstellungsmerkmal sein soll, denn ich denke die überwiegende Mehrheit der internationalen Autoren im Feld ist Fachhistoriker mit entsprechenden Sprachkenntnissen. Korrekte Zahlen, wie du es formulierst gibt es IMHO hier auch nicht. Es gibt mehr oder weniger glaubwürdige Schätzungen, was korrekt ist werden wir nie sicher belegen können, denn es wird niemand Bevölkerungsregister finden können, die nie geführt worden sind. Eine Maximalschätzung aus einer einzigen Quelle hier als korrekte Zahl zu präsentieren, halte ich jedenfalls für fachlich nicht haltbar. Deswegen habe ich auch nach anderen Quellen gesucht. Diese liefern erheblich konservativere Schätzungen, oder lassen eine konkrete Zahlenangabe ob der Unsicherheit der Schätzungen eben offen. -- Nasir Wos? 23:37, 27. Mär. 2023 (CEST)
Im Text stand "mit bis zu 43 Millionen Toten", ist also als Maximalwert gekennzeichnet und im Abschnitt Zivile Verluste des Artikels stehen die entsprechenen Angaben schon länger unbeanstandet. Aus den von Dir genannten Veröffentlichungen kann ich auch nicht viel Honig saugen. Ganz am Rande: Du schreibst oben, die Enzykl. Wk 1 sei schlecht und ein "Fehlkauf", aus Deinem Post jetzt ("In der Tabelle steht ein Fragezeichen, wie du schriebst") schließe ich jedoch, dass du das Buch nicht hast, sonst könntest Du selbst nachschauen. In jedem Fall haben wir ansonsten nichts Vergleichbares, und die Autoren dort stehen mit ihrem Namen gerade, was wir hier nur eingeschränkt machen. – Aber egal. Ich würde sagen, wir schreiben in der Einleitung: "Zwischen 15 und 17 Millionen Menschen verloren durch ihn ihr Leben, wobei die erheblichen zivilen Verluste in Russland nicht berücksichtigt sind". Das ist zwar (zumindest für mich) unbefriedigend, aber was sollen wir sonst machen? Und im Abschnitt Zivile Verluste werde ich (oder wer immer will) das dann vorsichtiger umformulieren.--Superikonoskop (Diskussion) 12:31, 28. Mär. 2023 (CEST)
Ich schleppe nicht ständig meine Privatbib mit mir rum, deswegen habe ich das Buch aktuell nicht vorliegend. Ich nutze vorwiegend Publikationen mit Digitalzugriff. Mir ist jetzt nicht klar, warum Stockdale/Stepanow hier kein "Honig" sind, schließlich liefern sie eine Schätzung für den WWI was Dahlmann nicht tut. Ich kann dich nicht zwingen Rechercheergebnisse zur Kenntnis zu nehmen. In diesem Sinne wünsche ich viel Erfolg bei der weiteren Artikelgestaltung. Ich habe IMHO hier genug Zeit investiert. -- Nasir Wos? 13:08, 28. Mär. 2023 (CEST)
Für's Erste habe ich die im Text vorhandenen Infos mit den angegebenen Nachweisen (Benutzer Superikonoskop, verstehst Du jetzt, was ich oben mit „nicht einwandfrei formatiert“ meinte?) in Übereinstimmung gebracht. Zur Frage des „Kriegseintritts“ Luxemburgs zum Bündnis der Entente kommt demnächst etwas anhand von Benoît Majerus: Luxemburg. In: Gerhard Hirschfeld u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg. 2014, S. 690–692.--Gloser (Diskussion) 14:33, 28. Mär. 2023 (CEST)
Ob wir die Namen der Verfasser der Enzyklopädie-Beiträge nennen, hatten wir vor langer Zeit diskutiert (ist im Archiv) und damals war Konsens (Hintergrund war die generelle Länge des Artikels), sie nicht aufzuführen. Wir können das natürlich ändern, aber dann steht uns im Artikel WK 1 einiges an Arbeit bevor (> 130 Fn). Wäre aber durchaus sinnvoll, wie wir an unserem Beispiel sahen, dann können die Aussagen einem Autor zugeordnet werden; wir könnten uns die Arbeit aufteilen, wenn Du generell mitmachen würdest. -- Deine bisherigen Änderungen von heute finde ich z.T. ok. Aber wenn du schon dabei bist, solltest Du bitte auch den Rest wieder reparieren. Dank im Voraus für die konstruktive Mitarbeit! --Superikonoskop (Diskussion) 16:09, 28. Mär. 2023 (CEST)

Aufarbeitung und Rezeption

zu "Schon Jahre vor dem Kriegsausbruch 1914 war im Deutschen Reich vom kommenden „Weltkrieg“ die Rede, so im 1904 erschienenen antibritischen Roman „Der Weltkrieg“ von August Wilhelm Otto Niemann. Der Begriff Erster Weltkrieg wurde erstmals von Ernst Haeckel schon im September 1914 verwandt,[287] er oder First World War tauchten zudem vereinzelt in weiteren Veröffentlichungen um 1920/21 auf und ist insofern nur eingeschränkt als Retronym zu bezeichnen.[288]"

Wenn man es nicht besser wüsste, würde man beim Lesen dieses Textes niemals glauben, dass der Krieg noch bis weit in den Zweiten Weltkrieg hinein "der Weltkrieg" genannt wurde, dabei war es, millionenfach bezeugt, der Fall. Das eine konkrete Gegenbeispiel der Quelle 287 ist viel zu dominant präsentiert, um diesen falschen Eindruck noch zu verhindern. Wurde dort überhaupt schon "Erste" als Teil des Eigennamens verwendet und großgeschrieben oder wurde nur gesagt, dass der Weltkrieg der erste war? Auch die nicht näher benannten "weiteren Veröffentlichungen" in Quelle 288 vernebeln den tatsächlichen Sprachgebrauch und sind auch hier kaum brauchbar, da sie, erst von 1920/21 stammend, die Frage, ob ein Retronym vorliegt, gar nicht klären können. Hier sollte wohl ein bekannter Sprachgebrauch mit exotischen Funden besserwisserisch bestritten werden. Bitte ändern!193.104.220.1 13:53, 5. Mai 2023 (CEST)

So wie es hier in einem Satz und mit Einschränkung formuliert ist, halte ich es für angemessen. --Superikonoskop (Diskussion) 17:07, 5. Mai 2023 (CEST)

Falsche Aussage zur französischen Besetzung von Mühlhausen 1914

Wir lesen momentan einen Satz, der inhaltlich nicht ganz stimmt: ".. in das nach der Niederlage von 1871 an Deutschland gefallene Elsass den Enthusiasmus der französischen Bevölkerung stärken, was während der kurzfristigen Einnahme der zweitgrößten Stadt und des wichtigsten Industriestandortes der Region durchaus gelang. Am 7. August konnte Mülhausen genommen werden, wobei ein Teil der dortigen Bevölkerung die französischen Soldaten jubelnd begrüßte." Das ist ein wirres Framing, weil die Bevölkerung trotz aller Versuche des vorherigen "Ethnic Cleansing" unter französischer Besatzung schon bei der Rücknahme des Elsass durch Deutschland im Jahr 1871 ganz überwiegend den regionalen deutschen Dialekt als Muttersprache hatte und die Erfahrungen mit traditionellen französischen Raubkriegen und früherer französischer Besatzung durchaus präsent war. Fun Fact: Louis XVI. hatte die Finanzverwaltung noch bewußt getrennt gehalten, weil er das Elsaß offiziell nur "verwalten" wollte. --88.66.67.29 22:12, 5. Mai 2023 (CEST)

Quellen? --Superikonoskop (Diskussion) 18:15, 6. Mai 2023 (CEST)
Den Unsinn einfach ignorieren. --Otberg (Diskussion) 18:36, 6. Mai 2023 (CEST)

Einleitungsabschnitt weiterentwickeln: von der Fischer-These zur Schlafwandler-These

Bitte um Ergänzung:


Die Frage der Schuld am Ausbruch dieses Krieges wird bis heute kontrovers diskutiert, die entsprechende Fischer-Kontroverse ist inzwischen ihrerseits ein Teil der deutschen Geschichte. Seit ca. 2012 setzt sich in der internationalen Geschichtswissenschaft zunehmend die Die Schlafwandler (Sachbuch)|Schlafwandler-These durch, dem gleichen Anteil aller Hauptkriegsländer am Kriegsausbruch. --80.187.116.181 21:59, 25. Jul. 2023 (CEST)

Die Schlafwandler-These ist keineswegs allgemein anerkannt, auch wenn es manche sich gerne wünschen. --Otberg (Diskussion) 22:08, 25. Jul. 2023 (CEST)
+1 Die "Schlafwandler-These" hat sich eben nicht durchgestzt, und das mit guten Gründen. Die liegen vor allem darin, dass Clark wichtige Quellen ignoriert hat, um zu einem vom Konsens abweichenden Schluss zu kommen. Das brachte ihm Aufmerksamkeit, was wohl der Sinn der Übung war. --Superikonoskop (Diskussion) 18:25, 26. Jul. 2023 (CEST)
Clarks Schlafwandler-These wandelt inzwischen in ungeahnten Sphären, siehe zum Beispiel hier, hier und hier.--Gloser (Diskussion) 18:50, 26. Jul. 2023 (CEST)

Begriffsfindung...

Wie kann ein Waffenstillstand "gleichbedeutend mit einem Sieg" sein? Ist dann auch ein Kaufvertrag gleichbedeutend mit einer Schenkung? --91.40.20.108 17:22, 16. Aug. 2023 (CEST)

Manchmal. Lesen hilft.--Superikonoskop (Diskussion) 11:14, 17. Aug. 2023 (CEST)
genau: lies mal §§ 516 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Ein Kaufvertrag beinhaltet dementgegen eine Gegenleistung, auch wenn diese Gegenleistung keine monetäre Bezifferung darstellt. Also: Wie kann ein Waffenstillstand "gleichbedeutend mit einem Sieg" sein? --79.204.222.233 11:16, 20. Aug. 2023 (CEST)
Mit dem Waffenstillstand von Compiègne (1918) wurden wesentliche Kriegsziele der Westmächte erreicht: Die deutschen Truppen zogen sich aus den besetzten Gebieten in Frankreich und Belgien zurück, dafür wurde das Rheinland besetzt, Deutschland rüstete einseitig ab und konnte sich daher militärisch nicht mehr gegen weitere Forderungen wehren. Das war gleichbedeutend mit einem Sieg der Westmächte. Ich verstehe nicht, was es inhaltlich auszusetzen gibt. Wenn du eine passendere Formulierung vorschlagen möchtest, tu das gern. MfG --Φ (Diskussion) 12:16, 20. Aug. 2023 (CEST)
Sicherheitshalber hab ich jetzt noch einmal ergänzt und belegt, dass der Waffenstillstand in Frankreich als Sieg gefeiert wurde. Clemenceau rief am 11. November in der Chambre des Députés aus:

„Honneur à nos grands morts, qui ont faits cette victoire. […] Grâce à eux, la France, hier soldat de Dieu, aujourd'hui soldat de l'humanité, sera toujours soldat de l'idéal.“

OK jetzt? --Φ (Diskussion) 12:43, 20. Aug. 2023 (CEST)

Was "die Anderen" so meinen ...

„Von solch enormer Leserresonanz können selbst Bestsellerautoren nur träumen. […] Mit durchschnittlich 4879 Seitenaufrufen am Tag gehört der [Artikel] zu den Quotenstars der Online-Enzyklopädie Wikipedia.[…] Angelegt wurde der Beitrag bereits 2001 als einer der ersten Artikel der damals neuen Wissensplattform Wikipedia.“

Volker Dittmar: Dem Ersten Weltkrieg ein Gesicht gegeben, In: Fürther Nachrichten, 4. Januar 2017, S. 27

„Wie kann man sich am schnellsten über den [1.] Weltkrieg informieren? - Auch dem Fachmann kommt heutzutage bei dieser Frage als erstes Wikipedia in den Sinn. Aber nur diesem erschließt sich leicht, welche Artikel unzureichend und welche sogar sehr gut und weiterführend sind. Man erkennt dies u.a. an der Art und Menge der angeführten Literatur, auch die Links zu den Quellen können sehr nützlich sein.“

Gerd Krumeich in: „Der Erste Weltkrieg. Die 101 wichtigsten Fragen“. Verlag C.H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-65941-6, S. 149
Gratuliere, das ist vor allem das Verdienst des Hauptautors. --Otberg (Diskussion) 18:38, 11. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Superikonoskop  Diskussion 17:44, 20. Feb. 2024 (CET)

Soweit erledigt/durchdiskutiert

  • Allgemeine Diskussion zum Artikel mit Querverweisen liegt im Archiv (und zwar hier)
  • Einleitung wurde mehrfach ausführlich diskutiert und überarbeitet, siehe u.a. hier, da und dort
  • "Einleitung": Bei der Bebilderung war der Kriegsbeginn überrepräsentiert. Abgesehen davon zeigten die Bilder nicht die besonderen Charakteristika des Krieges. -> Bildauswahl wurde geändert.
  • Vorlage Infobox wurde diskutiert und abgelehnt: siehe Diskussion hier.
  • Abschnitt "Verlauf" ist überarbeitet und ergänzt. Die Auslagerung der Kriegsjahre wurde diskutiert und abgelehnt, siehe hier. Es gibt inzwischen ergänzend eine Chronologie des Ersten Weltkrieges.
  • Abschnitt "Vorgeschichte und Ausgangssituation" wurde überarbeitet, Diskussion siehe dort.
  • Abschnitt "Julikrise" wurde gekürzt, da Hauptarktikel vorhanden, vgl. Diskussion hier. Zudem entstand eine detaillierte Chronologie der Julikrise 1914.
  • "Darstellung" (hier u.a. Abschnitte "Verlauf", "Einzelaspekte" etc.) und "Grundprobleme und Tendenzen der Forschung" (hier: Abschnitt "Rezeption#Historische Forschung") sind imo ausreichend getrennt.
  • Abschnitt "Verlauf": Ostfront 1918 u. Brest-Litowsk sollte nach einer Meinung in der Diskussion detaillierter behandelt werden -> imo reicht das hier zumindest in diesem Übersichtsartikel.
  • Abschnitt "Einzelaspekte": ist abgesehen von "Luftkrieg" überarbeitet. Zu "Luftkrieg" bräuchten wir imo einen Hauptartikel entspr. Seekrieg, dann Kürzung und Zufügung Einzelverweise hier.
  • Unterabschnitt Gedenkstätten und Museen ergänzt.
  • Unterabschnitt "Veränderung der politischen Landkarte" ergänzt.
  • Unterabschnitt "Kunstwerke" wurde überarbeitet, zudem entstanden ergänzend die Liste literarischer Werke zum Ersten Weltkrieg und die Liste von Gemälden und Grafiken zum Ersten Weltkrieg
  • Unterabschnitt Kriegsverbrecherprozesse etwas ausführlicher und mit Belege.
  • Abschnitt Folgen: Unterabschnitt "Einfluss auf Faschismus und Nationalsozialismus" eingefügt.
  • Abschnitte Folgen/Rezeption: Überschneidungen sind im Laufe der Überarbeitung imo sukzessive aufgelöst worden
  • Abschnitt "4.11 Fronterfahrungen" aus "6. Rezeption" nach "4. Einzelaspekte" überführt.
  • Abschnitt "6.1 Historische Forschung" ist derzeit in Überarbeitung s.u.
  • Unterabschnitt 6.4.2 "Bildende Kunst und Musik": Musik war hier ein etwas unschöner Anhang mit einem einzigen Satz -> eigener Unterabschnitt, gerade weil sie in der gängigen Literatur nahezu vollständig ausgeblendet wird.
  • Georeferenzierung wurde sparsam bei einigen verortbaren Ereignissen eingefügt, wo es imo angebracht ist oder wo es derzeit noch keinen entsprechend referenzierten Hauptartikel gibt (derzeit: 1. weitestes deutsches Vordringen Richtung Paris im September 1914 ( ), 2. Übertrittspunkt der Frontlinie am 7. November 1918 durch die deutschen Unterhändler ( ), 3. Militärisches Sakrarium von Fagaré bzw. Sacrario Militare di Fagaré della Battaglia, ( ).

Stand: Februar 2024 --Superikonoskop  Diskussion 17:45, 20. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Superikonoskop  Diskussion 17:45, 20. Feb. 2024 (CET)

Arditi

Im Abschnitt "Fronterfahrungen" fehlen die italienischen Arditi (Sturmtruppen). Sie spielten unter anderem bei der letzten Schlacht (Schlacht von Vittorio Veneto) eine Rolle. --178.203.114.33 07:10, 10. Sep. 2023 (CEST)

Sind erwähnt. --Superikonoskop (Diskussion) 14:15, 10. Sep. 2023 (CEST)

Infobox

@Otberg bevor ich die Infobox wieder reinsetze und deswegen ein editwar ausbricht, vielleicht erklärst du mal warum die Infobox für dich "völlig ungeeignet" ist ? Gruß --Mr.Lovecraft (Diskussion) 20:29, 27. Nov. 2023 (CET)

Es gibt keinen Konsens für eine Infobox in diesem Artikel. Gab es noch nie. Zudem waren die Angaben teilweise grob falsch und unbelegt. --Otberg (Diskussion) 20:43, 27. Nov. 2023 (CET)
Ich bin da emotionslos, aber eine Infobox ist für einen so komplexen geschichtlichen Vorgang wie den 1. Weltkrieg (deutlich komplexer als der 2.) eher nicht geeignet, weil zu vereinfachend. Sieht man schon an den Einträgen für die Folgen, deren Vielfalt sich in einer Infobox nicht seriös abdecken lässt. --Superikonoskop  Diskussion 22:02, 27. Nov. 2023 (CET)
Na gut... Die en-wiki scheint das zwar anders zu sehen, aber ich will mich hier nicht darüber streiten und belasse es dabei... --Mr.Lovecraft (Diskussion) 11:58, 28. Nov. 2023 (CET)
@Superikonoskop Hallo Superikonoskop, hallo andere Diskutanten,
natürlich haben Sie mit Ihrer Aussage Recht, dass der Erste Weltkrieg hinsichtlich Vorgeschichte, Auswirkungen etc. sehr komplex ist.
Diese hohe Komplexität wird wohl kaum in überschaubarer tabellarischer Form darstellbar sein.
Dennoch sind einzelne wichtige Aspekte wie Kriegsbeginn und -ende, hauptbeteiligte Staaten, geschätzte Opferzahlen, Oberbefehlshaber der großen beteiligten Mächte so darzustellen.
Bei anderen vorangegangenen Kriegen wird dies meiner Meinung nach gut gemacht.
Deshalb bin ich der Meinung, dass eine solche knapp gehaltene Tabelle hier einen guten Beitrag leisten kann, einen Überblick zu bieten, bevor man den gesamten Artikel oder den Abschnitt, der einen interessiert, etwa Auswirkungen, liest.
Ich hoffe, ich konnte hiermit eine gute Rede für eine solche Tabelle, die nicht alles abdeckt, halten.
Mit freundlichen Grüßen
LuapCau --LuapCau (Diskussion) 12:49, 28. Nov. 2023 (CET)
Nein. Eine Infobox kann nur verzerren. --Mautpreller (Diskussion) 12:51, 28. Nov. 2023 (CET)

Kriegsverbrechen

  • Zum Abschnitt "5. Kriegsfolgen", evtl. auch "4. Einzelaspekte": Hier wäre eine wesentlich schärfere Herausarbeitung der Kriegsverbrechen, speziell auch der Geno- und Demozide, sowie ihrer (generell unzureichenden) Aufarbeitung sehr wünschenswert. --Prüm 23:23, 26. Nov. 2018 (CET)
Ok. Noch besser wäre imo ein eigener Artikel Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg --Superikonoskop (Diskussion) 09:53, 1. Dez. 2018 (CET)
Der Werkstattartikel Benutzer:Artikelstube/Liste von Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg kommt leider nicht so recht voran, wäre aber ein Ansatzpunkt. --Prüm 10:21, 1. Dez. 2018 (CET)
Vielleicht sollte man ihn notdürftig für den ANR fertig machen und dann dort online setzen, dann finden sich eventuell Bearbeiter. Ist derzeit doch etwas arg versteckt.--Superikonoskop (Diskussion) 10:06, 21. Aug. 2020 (CEST)
Ich übersetze und bearbeite den Artikel zu den Kriegsverbrechen aus en:wp und setze ihn in absehbarer Zeit in den ANR. --Superikonoskop  Diskussion 21:15, 17. Feb. 2024 (CET)
Wenn das gemacht ist, kann man imo das "Erledigte" (s.o.: „Was "die Anderen" so meinen ...“/„Soweit erledigt/durchdiskutiert“) archivieren lassen (ist z.T. schon 8 Jahre alt) und nur das unter „Noch zu erledigen“ Aufgeführte hier auf der aktuellen Diskussionsseite belassen bzw. schützen. --Superikonoskop  Diskussion 18:04, 18. Feb. 2024 (CET)

Judenzählung 1916

Ich las einmal, daß es eine solche gegeben habe: Wäre es nicht schon interessant, so eine, vielleicht ungewöhnlich wirkende Sache anzuführen: Ursache, Durchführung, Folgen? (nicht signierter Beitrag von 2001:871:1D:19EB:8408:C79F:7344:7B87 (Diskussion) 21:41, 24. Feb. 2024 (CET))

Das könnte man ergänzen, danke für de Anregung. --Superikonoskop  Diskussion 10:51, 28. Feb. 2024 (CET)

Räumung Belgiens

Ich dachte, das deutsche Heer räumte 1918 Belgien freiwillig, um den Amerikanern ein Entgegenkommen anzuzeigen. (nicht signierter Beitrag von 2001:871:1D:19EB:8408:C79F:7344:7B87 (Diskussion) 21:38, 24. Feb. 2024 (CET))

Nein, Belgien war am 11.11.18 noch überwiegend besetzt.--Superikonoskop  Diskussion 10:53, 28. Feb. 2024 (CET)

AufzählungsReihenfolge der Kriegsbeteiligten

da steht:

Die wichtigsten Kriegsbeteiligten waren Deutschland, Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich einerseits (Kriegsverlierer) sowie Frankreich, Großbritannien und sein Britisches Weltreich, Russland, Italien und die USA andererseits (Kriegsgewinner).

ich glaube es wäre logischer Österreich-Ungarn als erstes aufzuführen da es die Reihenfolge der Eskalation besser verkörpert, schließlich ist Frankreich ja auch vor GB aufgeführt... Man kann es natürlich auch nach Größe und macht ausführen aber das sollte schon Konsistenz haben und nicht einfach nur irgendwie aufgelistet sein. --89.246.194.237 11:00, 5. Mai 2024 (CEST)

Halte ich nicht für richtig, weil die Eskalation zum Weltkrieg ist Deutschland zuzuschreiben.--Superikonoskop  Diskussion 23:17, 5. Mai 2024 (CEST)