Diskussion:Finnland/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:D4:670F:FD00:95AA:D735:655C:D826 in Abschnitt Reprise: Schwedischfinnland

Gliederung

Ich möchte gerne die Gliederung umstellen, da die bisherige Gliederung sowieso nicht der Formatvorlage entspricht. Folgende Neugliederung schwebt mir vor:

1 Geographie - bildet eigentlich immer die Grundlage und hat generell Vorrang vor der Zeitgeschichte

2 Klima - das Klima baut auf der Geografie auf

3 Geschichte - nachdem sich das Gebiet erdgeschichtlich entwickelt hat, beginnt die Besiedlung und die Entwicklung des Staates

4 Politik - durch die Geschichte entwickelt sich die heutige Politik des Landes, die Grundlage für die aktuelle

5 Verwaltungsgliederung ist

6 Wirtschaft und Verkehr

7 Kultur

8 Siehe auch

9 Weblinks

Einsprüche bitte hier oder auf meiner Diskussionsseite! -- Steffen M. 10:10, 19. Jul. 2004 (CEST)

Nur zu. Wenn Du allgemeine Vorschläge hat, dann schlage sie auch bitte auf bei Wikipedia:Formatvorlage Staat vor, ok? Die momentane Gliederung ist aus der englischen Wikipedia übernommen, aber keineswegs bindend - sie kann durchaus verbessert werden. Natürlich kann man unendlich lange über solche Dinge streiten, aber der die Dir vorgeschlagenen Prioritäten (Geographie vorne, Geschichte vor Politik) sind durchaus sinnvoll. --zeno 12:11, 19. Jul. 2004 (CEST)

Klima würde ich zur Geographie dazunehmen, ansonsten bekommst Du Ärger mit allen Erdkundelehrern in der Wikipedia ;-).

mfg --zeno 12:11, 19. Jul. 2004 (CEST)

Ich nehme an, dass die aktuelle Formatvorlage schon die neue ist. Wenn ich nun mit einem erneuten Vorschlag komme, werde ich dann überhaupt ernst genommen (schließlich kann man nicht mit einem Mal alles wieder umwerfen, siehe Wikipedia:Länderprojekt/Status)? Steffen M. 12:44, 19. Jul 2004 (CEST)

Ja, die aktuelle ist schon die neue. Aber ganz viele Artikel sind noch nicht an diese angepasst. Natürlich ist es unsinnig, jede Woche ein paar Absätze an einen anderen Ort zu verschieben - aber wenn es einen vernünftigen Änderungsvorschlag gibt, wieso soll er, nach ein wenig Diskussion, dann nicht umgesetzt werden?

Musik

gabs nicht schon einmal eine diskussion über den musik-abschnitt? mir ist nämlich gerade aufgefallen, dass er immer noch viel zu sehr eine aufzählungs von bands und künstlern ist. beim durchlesen kann man den eigentlichen inhalt vor lauter namen kaum noch begreifen, erst recht weil ja die meisten für das deutsche auge eher ungewöhnlich zu lesen sind. sollte man sich nicht auf eine beschreibung der wichtigsten richtungen beschränken und beispielsweise einen eigenen artikel zur musik in finnland anlegen? offenbar gibts ja genügend experten in der richtung, die dazu einiges beisteuern könnten. dort könnte man dann auch die jeweiligen bands aufzählen, denn wenn jeder seine persönlichen favoriten hier hinzufügt (die ich übrigens auch habe), dann besteht der halbe finnland-artikel bald nur noch aus musik. wenn man die änderungen ein bisschen verfolgt, sieht man ziemlich deutlich, dass immer wieder jemand meint "ach, die fehlen ja auch noch" und noch einen künstler dazusetzt. was denkt ihr? -- pikku 16:41, 7. Apr. 2005 (CEST)

Dem kann ich nur zustimmen. Zumal hier der Eindruck vermittelt wird, als gäbe es in Finnland nur Pop & Rock. Ein eigener Artikel "Musik in Finnland" wäre in jedem Fall wünschenswert. Ein brauchbare Vorlage für den Anfang wäre en:Music of Finland. --Zinnmann d 16:56, 7. Apr. 2005 (CEST)

Zwar bin ich auch gegen eine Aufzählung von sämtlichen Bands, aber Nightwish ist nun mal wirklich eine der erfolgreichsten Bands Finnlands und sollte meiner Meinung nach erwähnt werden. -- Apulix 22:16, 7. Feb. 2006 (CET)

Vorschlag: Nimm sie auf, aber entferne dafür die (Deiner Meinung nach) am wenigsten bedeutende Band aus der Liste. Sonst geht das Spiel wieder von vorne los und wir haben in ein paar Wochen wieder eine in Dutzende gehende Liste. --Zinnmann d 23:27, 7. Feb. 2006 (CET)
Eines vorweg: Waltari und die Leningrad Cowboys waren schon bekannt, da haben HIM & Co. noch in der Garage gespielt. (OK, das war jetzt Stammtischgeblubber). Diese beiden Gruppen haben sich dennoch Stück für Stück nach oben gearbeitet - das haben andere überwiegend mit ihren Knabenkörpern getan, anstatt auf musikalischer Ebene. Wähle weise! ;-) --n-e-r-g-a-l 03:15, 8. Feb. 2006 (CET)

Was wir brauchen, ist ein ordentlicher Text, nicht nur eine Aufzählung. Dann ist die Versuchung, noch schnell seine Lieblingsband hineinzuquetschen, nicht so groß. Als Alternative vielleicht so was wie Liste der finnischen Bands? --BishkekRocks 16:49, 8. Feb. 2006 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Finnland ist ein Staat in Nordeuropa und Mitglied der Europäischen Union. Er grenzt an Schweden, Norwegen, Russland und die Ostsee. Als zweisprachiger Staat (Finnisch/Schwedisch) hat er über den Finnischen Meerbusen der Ostsee viel Einfluss auf das (dem Finnischen) sprachverwandte Estland. Historisch-politisch sind die Verbindungen zu Schweden (Skandinavien überhaupt) eng.

  • Pro: Dieser Länderartikel scheint mir für die Bewertung Lesenswert ausreichend zu sein. --Atamari 21:29, 16. Jul. 2005 (CEST)
  • Pro:Für einen lesenswerten Artikel in Ordnung --Meleagros 22:02, 16. Jul. 2005 (CEST)
  • Pro: Fotos können etwas größer sein, aber im Moment bin ich zu müde das selbst zu machen. *g* Ansonsten macht der Artikel einen guten Eindruck. --KAMiKAZOW 00:42, 17. Jul. 2005 (CEST)
  • Kontra Der Artikel war vollkommen übertrieben verlinkt. Eine erste Reinigung habe ich bereits vorgenommen. Nicht lesenswert ist der Abschnitt "Musik". Das ist eine bloße Liste, in die offenbar jeder seine finnische Lieblingsband eingetragen hat, ohne etwas über das Charakteristische von finnischem Rock/Pop, Folk oder von finnischer Klassik auszusagen. Ähnlich, aber nicht ganz so schlimm, ist der Abschnitt Sport. --Zinnmann d 13:27, 17. Jul. 2005 (CEST)
  • Neutral: Geschichte, Religion und Wirtschaft sind recht kurz geraten, die schmerzlichsten Lücken habe ich eigenhändig ergänzt. Deshalb enthalte ich mich der Stimme. --Kapitän Nemo 21:07, 17. Jul. 2005 (CEST)
  • Eindeutig Pro – Der Artikel ist sehr informativ. Entgegen Zinnmanns Meinung finde ich die Abschnitte Musik und Sport auch interessant: Von den international relevanten Künstlern kenne ich auch viele; also um persönliche Lieblingsbands kann es sich wohl kaum handeln. Ansonsten wird viel über das Land, die Politik und die Gesellschaft erzählt. Der Artikel ist wirklich sehr informationsgeladen. -- Cocyhok 18:09, 18. Jul. 2005 (CEST)
  • vorläufig Kontra. Wenn alle Themen so kompetent und lesenswert behandelt wären wie das politische System, würde ich ihn sogar für exzellent halten. Zur Negativentscheidung tragen andere Teile bei: Die geologische Entstehungsgeschichte ist verwirrend in Zeitwahl und Darstellung. Der Kulturteil schwankt zwischen übertriebener Aufzählung einzelner Bands und haarsträubenden Lücken (nicht mal Aki Kaurismäki ist drin). Über Sehenswürdigkeiten erfahre ich so gut wie nichts. Die Klimadiagramme sind lieblos "hineingeklatscht", Bilder könnten vielleicht auch noch einige rein. Es ist insgesamt nicht allzu schlimm, die Scharten kann man sicherlich in einer Woche auswetzen und dann würde ich auch meine Meinung schnell ändern.--Bordeaux 16:19, 20. Jul. 2005 (CEST)
  • Pro--Zwt 04:49, 21. Jul. 2005 (CEST)
  • Pro-- kann ja schließlich sein, dass dadurch die letzten mängel und lücken mit mehr ehrgeiz beseitig werden, weil man sich dadurch eher herausgefordert fühlt... -- pikku 21:04, 21. Jul. 2005 (CEST)

Diskussion aus dem Review (Juli - August 2005)

wurde trotz kleinerer Schwächen mit knapper Mehrheit (5:2) zum lesenwerten Artikel gewählt. Layout, Wikilinks und kleinere Abschnitte (z.B. Geologie, Geschichte, Kultur) könnten von Spezialisten noch etwas überarbeitet werden. --Kapitän Nemo 14:16, 21. Jul 2005 (CEST)

So, ich habe jetzt die Geographie aufgeräumt. Falls es Layout-Spezialisten gibt, würde ich noch gerne wissen, wie ich diese hässlichen Lücken zwischen Überschrift und Text eliminieren kann...--Bordeaux 14:55, 21. Jul. 2005 (CEST)
Ich hoffe Dir gefällt mein neues Layout ;-) --ALE! 22:51, 21. Jul. 2005 (CEST)
Danke! Sieht doch sehr nett aus...--Bordeaux 15:52, 22. Jul. 2005 (CEST)
Abgesehen vom Layout - der Text zur Politik ist ausufernd und er enthält Formulierungen wie Abschließend noch einige allgemeine Bemerkungen zu den politischen Besonderheiten., was sehr an Copy-und-Paste erinnert, für mich hängt daher etwas das URV-Schwert über dem Artikel.
Daneben ist der Wirtschaftsteil bei weitem zu dünn, etwa die Wirtschaftskrise nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist zwar erwähnt, aber Neuausrichtung (was war alt, was war neu?) ist nicht erklärt. Ebenso erfahre ich nicht, wie hoch etwa das Pro-Kopf-Einkommen in Finnland ist und wie sich das zum europäischen Durchschnitt verhält. Statistiken über die Zusammensetzung des BIP sollten ebenso aufzutreiben sein. Mit wem Finnland heute handelt, wäre ebenfalls interessant zu wissen. Die Bedeutung Finnlands international (etwa für die baltischen Staaten) fehlt.
Unter Umwelt steht: Der Kohlenstoffdioxidausstoß pro Kopf des Landes gehört zum weltweit höchsten. - hier wäre interessant zu wissen, woran das liegt.
Die Literatur mit nur einem Eintrag (und das auch noch ein Reiseführer) ist etwas knapp. -- Herr Klugbeisser 03:50, 22. Jul. 2005 (CEST)
Ich gebe Herr Klugbeisser in weiten Teilen recht: Wirtschaft zu kurz, Politik zu ausufernd. Politik ließe sich durch knappere Formulierungen problemlos auf ein Drittel reduzieren und damit auch der URV-Verdacht ausräumen. Mir missfallen auch teilweise die Bilder, z.B. "Holzhäuser in Finnland". Das ist nicht typisch für Finnland, diese Art von Häusern stehen auch in Schweden oder Norwegen. Wo bleibt das typische Finnische Sommerhaus auf einer Insel mit Sauna? Und wieso wird die Finnische Sauna überhaupt mit keinem Wort erwähnt? Ich vermisse Unterabschnitte über Finnische Landschaften wie Saimaa-Seengebiet, Karelien oder Lappland und der bottnischen Küstenregion. Die Åland-Inseln werden zwar poltisch erwähnt aber nicht als bedeutende touristische Inselgruppe unter schwedischem Einfluss. Was ist mit dem Saimaa-Kanal, der teilweise noch auf finnischem Gebiet unter russischer Verwaltung steht? Ich habe finnische Freunde in meiner Nachbarschaft und ich besuche dieses wunderschöne Land regelmäßig seit 25 Jahren. Ich wünschte mir wirklich einen exzellenten Artikel über Finnland, dieser ist es leider noch nicht. --presse03 03:09, 26. Jul. 2005 (CEST)
Dein Wunsch ist mit Befehl: ich habe ein Bild von einem Mökki eingebaut. Das Layout ist allerdings nicht so toll, vielleicht hat jemand eine Idee. --Plenz 08:57, 2. Sep. 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach ein sehr guter Artikel, andem sich der Verfasser ( die Verfasser ) sehr viel Mühe gegeben haben. Alles in allem würde ich den Punkt Umwelt beanstanden. Das Finnland 5 Kernkraftwerke hat ist interessant, jedoch sollte man allgemein schreiben wie es ist mit der Umweltpolitik. Was tut man für die Erfüllung des Kyoto Protokols, was tut man für die großen Wälder, sind sie bedroht oder welche Probleme gibt es noch und wie werden sie angefasst in Punkto Umwelt. Soweit sogut, vielleicht sollte das noch aufgebaut werden --Kaiser Mao Die Nachricht über das geplante neue Kernkraftwerk habe ich wieder eingefügt. Nachdem ich nun eine offizielle Quelle nennen darf, habe ich diese eingefügt.--Schwedenpeter 11:06, 13. Aug. 2007 (CEST)

Der Absatz "Politik" war größtenteils URV von http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/pom/7768.html. Hab es entfernt. Schade. --Kliv 15:32, 12. Aug 2005 (CEST)

Diskussion zur Verwaltungsgliederung

Ich habe ein kleines Problem mit diesem Abschnitt. Der Artikel spricht von Lääni, aber argumentiert dann mit Provinzen. Das ist eher neben Problem. Mein Hauptproblem ist: die Provinzen sind Regierungsbezirke, und haben eher raumordnende und Entwicklungsaufgaben. Darunter gibt es dann die, nach meinem Kenntnisstand, weiter vorhandenen lääni. Die Hierarchie ist danach: Städte-Kunta/Kaupunki oder Verbandsgemeinde-Maalaiskunta, lääni, und dann die Regierungsbezirke, z.b. Lapin Liito, Pohjois-Pohjanmaa Liito. Kann da jemand mal mit drüber sehen? --Eisbaer1601 19:41, 7. Okt. 2005 (CEST)

Die Hierarchie geht so: Gemeinden (Landgemeinden oder Städte) - Läänis (Provinzen) - Staat.

Lust auf einen Blick über den Tellerrand

Immer wieder gibt es Infos, die in eine Enzyklopädie nicht so recht passen wollen, weil sie zu touristiklastig sind. Es würde mich freuen, wenn der eine oder andere von euch einmal hier vorbeischaut:

http://de.wikibooks.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Reisef%C3%BChrer

Vielen Dank vorab und Gruß -- Uuu 09:11, 8. Okt. 2005 (CEST)

Neutralität: Umwelt - Holzeinschlag in Lappland

Hier wird der Holzeinschlag der lappländischen Urwälder verteidigt und bagatellisiert. Das starke Engagement, das fehlerhafte Deutsch sowie die IP-Nummer lassen vermuten, dass hier jemand am Werke ist, der mit dem Raubbau sein Geld verdient. Er scheint der Meinung zu sein, dass Ureinwohner kein Recht haben, veraltete und unrentable Erwerbsformen zu betreiben. Häpeä! --Plenz 12:25, 21. Okt. 2005 (CEST)

Antwort:

Herr Plenz und andere Aktivisten, die scheinbar kein richtiges Bild von der Situation in Lappland haben, verbreiten hier falsche oder verspitzte Information über die Forstwirtschaft in Lappland. Sie reden gerne über "Konflikte" oder "Austreibung von Samis", da diese Begriffe ihren Zwecken dienen, aber die Realitäten interessieren sie leider nicht. Diejenigen Deutschen, die z.B. ein Mökki in Lappland haben, kennen die von Herrn Plenz und seinen Geistesverwandten schwarz gemalte Situation viel besser. Die unverschämten Hinweise auf mutmassliche Gründe meines Verhaltens und das Nennen meiner fehlerhaften Sprachfertigkeit liegen unter aller Bewertung und sind bei diesem Thema völlig unrelevant. Willkommen alle in Lappland, um "ausgetriebene Samis" und den "Raubbau" selber zu sehen! 81.175.178.86

Zeigen Sie mir EINEN Sami, die Ihre Meinung vertritt und NICHT sein Geld direkt oder indirekt mit Holzschlag verdient. Bis dahin ist IHRE Meinung über "unrentable und veraltete" Erwerbsformen unverschämt. Ihr Willkommen benötige ich übrigens nicht, um Lappland zu besuchen, was ich schon öfters getan habe. Aber wenn Lappland weiter kaputt gemacht wird, wird auch Ihr Willkommen keine Touristen mehr anlocken. --Plenz 14:55, 21. Okt. 2005 (CEST)

Antwort:

Ich kenne viele (ausgebildete) Samis, die genau so denken wie ich. Sie bekennen die Tatsache, dass ihre alte Lebensform mit Rentierzucht eines Tages ganz einfach nicht mehr möglich ist und völlig unrentabel wird. Die Welt ändert sich und damit auch Lappland, lieber Herr Plenz. Sie müssen Ihr Paradies leider anderswo finden und unsere Gesellschaft in Frieden lassen. Aber doch dürfen Sie auch Lappland besuchen. Ich bin auch nicht für diese Änderung, aber es ist halt so, egal wie unrecht Sie es finden. Trotzdem hoffe ich, dass die hier gegebene Information auf Realismus, nicht auf persönliche Meinungen und Schlagzeilen der gelben Presse basieren würde. 81.175.178.86

Hallo IP, es geht hier um Information, nicht um Agitation. Tatsache ist, dass die Wälder abgeholzt werden. Tatsache ist auch, dass verschiedene Umweltorganisationen dagegen protestieren. Sie können gerne die Sicht der Holzindustrie ergänzen. Aber achten Sie dabei bitte auf eine neutrale Darstellung. Ob die traditionellen Erwerbsformen der Sami zeitgemäß oder veraltet sind, wäre in diesem Zusammenhang nur eine persönliche Meinung, die obendrein nur mittelbar mit der Abholzung der Wälder zu tun hat. --Zinnmann d 20:23, 22. Okt. 2005 (CEST)

Antwort:

Sie bitten um neutrale Darstellung, aber haben so falsche Auffassungen über Lappland, wie z.B. dass es dort Tundra gäbe und dass man 700 Jahre alte Bäume einschlagen würde. Was soll bloss eine "Waldtundra" sein? Es gibt ja Wälder, und wo die nordischen Wälder enden, da beginnt das kahle Tundragebiet, wo man nichts abholzen kann. Genauso gut wie über "Waldtundra", könnte man z.B. über "Waldwüsten" sprechen. Kleine Fehler verstehe ich auch, aber so eine falsche Information kann ich ja nur für zweckbestimmte Agitation halten. Bitte ergänzen Sie alle, die Sie Sich um lappländische Forstwirtschaft kümmern, wenigstens Ihre Grundkenntnisse über Lappland und seine Natur. Sonst halten Sie bitte Ihren Mund. Und die Samis habe ich nicht als erster bei diesem Thema hervorgebracht.

Für Leute, die lernen möchten, was eine Waldtundra ist: Waldtundra --Plenz 10:04, 23. Okt 2005 (CEST)
Und die 700 Jahre alten Bäume stehen in der aktuellen Fassung längst nicht mehr drin. Was genau will unser finnischer Oberforstmeister eigentlich? --Zinnmann d 10:06, 23. Okt. 2005 (CEST)

Antwort:

Ich wollte, dass hier solche Leute Eintragungen bzw. Ergänzungen machen würden, die wirklich Kenntnisse haben und eine unsichere/umstrittene Information lieber enthalten, auch wenn sie ihren Meinungen dienen würde. Das ist ja eine Enzyklopädie, kein Chat. Und bitte nicht mehr betiteln!

Geschichte

"Der deutsche Prinz Friedrich Karl von Hessen (1868-1940) wurde zum König gewählt. Der Prinz ist allerdings nie in Finnland angekommen." Der zweite Satz bedarf wohl einer Erklärung. Weiß jemand Näheres dazu und könnte den Artikel ergänzen/anpassen? --Laudrin 18:42, 7. Dez. 2005 (CET)

Ein wenig Ergänzung:

Friedrich Karl Ludwig Konstantin von Hessen-Kassel (1.5.1868 - 28.5.1940) war Prinz von Hessen und Schwager von Kaiser Wilhelm II. Er wurde zum König von Finnland am 9. Oktober 1918 berufen, aber er konnte den Thron nach Deutschlands Verlust im 1. Weltkrieg nicht besteigen.

Die Vorbereitungen für die Krönung gingen so weit, dass sogar der königliche Titel "Kaarle I, König von Finnland und Karelien, Herzog von Åland und Grossfürst von Lappland" festgelegt wurde. Auch wurden u.a. die Krone, das Zepter und die Möbel fürs königliche Schloss gemacht.

Im Volksmund nennen die Finnen Friedrich Karl immer noch "Väinö I", obwohl sein Name einfach direkt als "Fredrik Kaarle I" eingefinnischt wurde. Väinö ist wiederum ein uralter finnischer Männername (vgl. Väinämöinen, die Hauptfigur im finn. Nationalepos "Kalevala"). Es wird auch behauptet, dass der (Spitz)name "Väinö I" aus einer Klosse des Humoristen "Olli" (bürgerlich Väinö Nuorteva) stammen würde.

(Bitte evtl. Sprachfehler korrigieren!)

Danke, ich schlage also vor: "Der deutsche Prinz Friedrich Karl von Hessen (1868-1940), Schwager von Kaiser Wilhelm II, wurde am 9. Oktober 1918 zum König von Finnland berufen. Bald darauf kam es jedoch zur Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg, weshalb er den Thron nicht mehr besteigen konnte." Ablehnung, Zustimmung? Gruß, --Laudrin 03:43, 12. Dez 2005 (CET)

Kurz und bündig gesagt, meine volle Zustimmung! Die Nationalität des gewählten Königs spielte eine grosse Rolle in der damaligen politischen Situation Finnlands. Es gab königliche auch näher, aber der Integrationswille mit dem Volk, mit dem die Finnen eine starke Geistesverwandtschaft immer gefühlt haben, war am stärksten.

Ok, habe die Änderung im Artikel vorgenommen. Gruß, --Laudrin 01:23, 13. Dez. 2005 (CET)

Aland

Das Inselreich Åland fühlt sich dagegen weniger mit Finnland verbunden als mit Schweden - halte ich für ein Gerücht.--Janneman 21:33, 11. Dez. 2005 (CET)

Fauna

Dass die Elchbestände gering sein sollen, kann ich nicht nachvollziehen. Laut dem finnischem Landwirtschafts- und Forstministerium beträgt der Elchbestand 115.000-125.000 Tiere (Link). Rehe kommen dagegen hauptsächlich nur auf Aland vor (vgl. dazu die finnische Wikipedia. --BishkekRocks 00:38, 22. Dez. 2005 (CET)

Stimmt. Die Menge der Elche ist heute sehr hoch und am höchsten seit 30 Jahren, was man auf den finnischen Strassen hinsichtlich der eigenen Verkehrssicherheit nie vergessen soll. Die Elche sind hier ein grosses Risiko für den Strassenverkehr.

Nun denn, ich habe es mal geändert. Den Satz über Dachse, Hasen, Rehe und Rotfüchse habe ich dabei gelöscht, da Rehe nicht besonders verbreitet sind und Dachse, Hasen und Füchse m.E. nicht besonders erwähnenswert sind. --BishkekRocks 12:40, 22. Dez. 2005 (CET)

Klingt für mich auch ein wenig merkwürdig, denn die Vieher sind überall :-) Hab gerade zwei Exemplare beim Runterfahren von Ruka geknipst.. --D00t 08:11, 7. Jan. 2006 (CET)
Welche Viecher meinst du? --BishkekRocks 12:16, 7. Jan. 2006 (CET)
Na hirvet - --D00t 09:40, 8. Jan. 2006 (CET)
Ach so, ja. Mittlerweile habe ich es ja auch geändert. --BishkekRocks 12:08, 8. Jan. 2006 (CET)

Fremdsprachen

Hallo! "In den Gesamtschulen muss der finnische Schüler mindestens zwei Fremdsprachen lernen, in der Regel ist das Schwedisch und Englisch" heisst es aktuell im Artikel. Da aber schwedisch zugleich offizielle Landessprache ist, liegt hier irgendwie ein Missverständnis oder ein Fehler vor. Nach meinem Kenntnisstand lernen die Schüler finnisch und schwedisch parallel, und später kommen die Fremdsprachen hinzu. Dass heisst, dass Finnen zumindest Kenntnisse in vier Sprachen haben.

Im Artikel zu Pakkoruotsi , also dem vorgeschriebenen Schwedisch-Unterricht steht wörtlich "In der weiterführenden Schule lernen die Schüler mindestens zwei Fremdsprachen, von denen eine die andere inländische Sprache ist (eben Schwedisch oder Finnisch)." Das spräche also dafür, dass die Formulierung richtig ist. Soweit ich es mitbekommen habe, stimmt das tatsächlich, weil die meisten Finnen das Schwedische wirklich als Fremdsprache lernen und nicht sehr oft dazu familiäre oder andere Beziehungen haben, sondern es einfach als zweite Nationalsprache kennenlernen. Dadurch das der Schwedisch-Unterricht aber (soweit ich weiß) früher einsetzt, lernen viele Finnen danach zwei Fremdsprachen, neben englisch nicht selten deutsch. pikku 21:39, 22. Jun 2005 (CEST)

Jennifer Petry 09.1.2005

das stimmt die finnen lernen drei fremdsprachen obwohl mann schwedisch nicht wirklich dazu zählen kann da sie es sorgar schon im kindergarten lernen wie hier zulande im kindergarten die kids englisch beigebracht bekommen. Die Finnen sind ein sehr gebildetes Folg die annahme finnen würden in der schule englisch und schwedisch lernen ist beim ersten hinsehen zwar richtig jedoch lernen sie so wie wir beispielsweise englisch in der schule.das bedeutet nur so viel das die finnen so wie wir englisch lernen deutsch lernen.englisch und schwedisch sind nur nebenfächer die man belegen kann.es reden immerhin 78% finnisch und nur 22% der Bevölkerung eine andere Sprache wie Schwedisch oder deutsch usw.

MUsik ein land das rockt

Finnland wird zu recht das Land des Rocks bezeichnet den 88 %der Bans in Finnland sind Tatsächlich Rock Bands die bekanntesten sind zb The Rasmus ,Him, 69EYes,deep inside, negativ killer apokalyptika und viele andere dieser erfolgreichen bands die nicht nur national sondern auch international sehr grosen erfolg haben.wenn mann es aber aus einem anderen blickwinkel betrachtet ist es fast schon unfair zudenken das die finnenen nur rock kennen die finnen sind zb auch sehr in die klassische musik verliebt so wundert es nicht das jeder 3 finne schon einmal in einem klassischen konzert gewesen ist.auch sehr bekannt is auch jazz und immerhin 3% der finnen können etwas mit hip hop oder r&b anfangen.weniger beliebt ist der pop.im grosen und ganzen sind die finnen den deutschen sehr ähnlich den die die wirklich dem rock treu sind stehen auf erliche autentische musik nicht etwa ich fik nur breute mit klasse oder so.es mag vileicht daran liegen das das geburtsland des rock finnland ist weil es in finnland sehr düstere und kalte winter gibt in denen es fast garnicht hell wird denkt mal darüber nach.jennifer Petry

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden unterschreiben! -- Harry8 21:43, 27. Aug. 2009 (CEST)

Geschichte fehlt

Da es momentan nichts zu diesem Thema hier gibt, schlage ich folgendes Buch vor fuer alle, die was nachlesen moechten: Jason Lavery (2006). The History of Finland. Westport, Greenwood Press.(ISBN 0-313-32837-4. Der Autor beginnt mit der Besiedlungs Finnland's kurz nach dem Ende der Eiszeit bis zu den Wahlen im Fruehjahr 2006. Er inkludiert auch Wirtschaft, politische Beziehungen zwischen Ost und West, Kultur, technologische Entwicklungen wie das Handy (sprich: Nokia) und viele andere Sachen. Nicht komplieziertes English.

WO ist die Geschichte Finnlands? Der artikel sagt absolut gar nichts zu diesem unverzichtbarem Thema!!!!!!!

-- 87.123.89.221 11:59, 5. Jul. 2006 (CEST)

Wenn ich das recht sehe würde bei einem früheren Vandalismus http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finnland&diff=17802574&oldid=17802565 die Geschichte und andere Teile gelöscht und die Geschichte wurde beim wiederherstellen vergessen. Oder habe ich da noch etwas übersehen? -- Luebeck74 13:38, 5. Jul 2006 (CEST)

Skandinavien

Soweit ich mich erinnere, gehört Finnland NICHT zu Skandinavien (sorry), sondern zählt zu den nordischen Ländenr - ich habe den Bildhinweis am Sat-Foto dementsprechend geändert. --D00t 01:43, 6. Jan 2006 (CET)

Skandinavien ist eher ein geographischer Begriff und bedeutet die von Norwegen und Schweden gebildete Halbinsel mit dem skandinavischen Gebirge (die Skanden). Von daher gehört Finnland nicht zu Skandinavien, obwohl sich das Land im Norden geographisch an Schweden grenzt. Ausserdem gibt es Gebiete in West- und Südfinnland, die seit über 1000 Jahren von schwedischsprachigen Einwohnern besiedelt sind. Besonders die in Finnland gesprochene schwedische Sprache (Finnlandschwedisch) verbindet das Land mit Skandinavien und gibt ihm einen gewissesen "skandinavischen" Status, der jedoch nicht ganz unumstritten ist. Finnland ist arm und alleine, und bleibt auch so. --194.251.240.113 17:45, 30. Jan. 2006 (CET)
Arm und alleine :) Na ja, die meisten Leute kennen halt einfach nicht den Unterschied zwischen Skandinavien und den Nordischen Ländern. --BishkekRocks 17:50, 30. Jan. 2006 (CET)

UND SKANDINAVIEN IST BZW WAR EIN KÖNIGREICH (nicht signierter Beitrag von 84.150.90.247 (Diskussion) )

Soso. --BishkekRocks 21:51, 23. Sep. 2006 (CEST)

Überarbeiten

In vielen Abschnitten ein ordentlicher Artikel, aber manche Sachen müssen noch dringend überarbeitet werden. Wenn ich Zeit habe, will ich mich dran versuchen, aber vielleicht finden sich ja auch noch andere.

Diese Punkte bedürfen am dringendsten einer Verbesserung:

  • Geschichte: Die Zeit zwischen 1945 und 1995 fehlt völlig. Da könnte man evtl. was aus Geschichte Finnlands übernehmen.
  • Politik: Ein Paar Worte zur gegenwärtigen Regierung und zur Parteienlandschaft würden nicht schaden.
  • Kultur: Zur Bildenden Kunst kann man bestimmt noch mehr sagen, ebenso zur Bedeutung von Kalevala (Stichwort Nationalromantik)
  • Musik: Eine echte Katastrophe! Bloß eine Liste, wo jeder seine finnische Lieblingsband eingetragen hat.
  • Sport: Auch nicht viel besser, auch nur eine Liste von bekannten Sportlern. Hier gehört etwas über die Bedeutung des Sports für die finnische nationale Identität (Paavo Nurmi, Schock über den Doping-Skandal etc.) hin.

Soweit meine Anregungen, wie gesagt, ich will selbst versuchen, den Artikel zu verbessern, aber vielleicht hilft mir ja jemand dabei. --BishkekRocks 22:59, 2. Feb. 2006 (CET)

Musik aufgeräumt

Ich habe jetzt begonnen, den Wildwuchs im Absatz "Musik" etwas zu beschneiden. So wie der Text momenatn angelegt ist, lädt er nur dazu, dass hier jeder seine finnische Lieblingsband einträgt. Das kann nicht Sinn der Sache sein. Statt hier eine weitere uninformative Liste von Bandnamen zu erstellen, sollte dieser Abschnitt erklären, was das Charakteristische Finnischer Musik in den Bereichen Klassik, Rock, Folk etc. ist. Für alle, die gerne Listen lesen, habe ich den Verweis auf Kategorie:Finnische Band eingefügt. --Zinnmann d 13:00, 4. Feb. 2006 (CET)

Gut so, war auch schon an der Zeit, dass jemand ein bisschen Ordnung schafft. Man könnte natürlich noch eine Menge mehr schreiben, ich verweise nur mal auf den Artikel in en.wikipedia, aber jetzt sieht es schon besser aus. --BishkekRocks 13:05, 4. Feb. 2006 (CET)
Ich habe Negative wieder eingefügt. Die machen gerade eine Deutschlandtournee, und ich wette, so oft Du den Artikel revertest, genau so oft fügt irgend jemand diese Band wieder ein. Außerdem hat die Band bereits einen Wikipedia-Artikel - wenn eine Band rausfliegen sollte, dann doch eher eine ohne Artikel. Außerdem habe ich zwei Absätze zusammengefügt, damit die Leute, die Bands einfügen, noch besser auf die Kategorie:Finnische Band gestoßen werden. --Plenz 17:05, 17. Feb. 2006 (CET)

Ich kann natürlich nicht vollkommen von der Hand weisen, dass auch ich wieder unter die "gefährliche" Kategorie falle mit der Lust an der eigenen "finnischen Lieblingsband" (ich gebe zu sie sind es ;-) ) - letztlich kommt man da wohl an den ewigen unauflöslichen Konflikt um den Grenzbereich von Objektivität und Subjektivität... Und der lässt sich wohl nur von einem echten Spezialisten beseitigen! Ein solcher bin ich sicherlich nicht, dennoch habe ich mich bewusst über den Hinweis "finnische Bands" hinweggesetzt und wage zu sagen, dass mir weder Tyrävyö noch Yö oder Zen Café bekannt sind, während ich Sielun Veljet als eine (für Finnland selber - im Verhältnis zu den ganzen mehr oder auch weniger originellen Gruppen, die es inzwischen geschafft haben finnischen Rock (natürlich nur englisch gesungen...) auch international bekannt zu machen) ziemlich einflussreiche Gruppe der 80er (v.a. ab Mitte) kennengelernt habe - vielleicht etwa so wie Eppu Normaali für die Zeit davor - und dies habe ich auch von Finnen etwa so vermittelt bekommen. Daher schäme ich mich überhaupt nicht! Ich liesse mich aber überzeugen, wenn mir zum Beispiel jemand die grosse Bedeutung der drei (im Artikel) erwähnten Bands darlegen kann. Ich finde aber grundsätzlich, dass es kein Fehler des Artikels oder Verstoss gegen die Neutralität wäre, die Gruppen etwas stärker zu betonen, die ausserhalb des Landes weniger bekannt sind, aber für die Entwicklung der eigenen Rockmusik wichtiger!--Stephele 14:11, 16. Jun. 2006 (CEST)

Ach! Und ich danke für den Hinweis auf den englischsprachigen Extraartikel zum Thema! (Yö wird immerhin erwähnt...) Ich wollte meinen Vergleich mit Eppu Normaali schon vorsichtig einschränken, aber der Absatz dort über Ismo Alanko (Hassisen Kone und Sielun Veljet) spricht - wenn er auch vielleicht eine Diskussion noch nicht überflüssig macht - wohl für sich!--Stephele 14:23, 16. Jun. 2006 (CEST)

Ein Kompromissvorschlag: Neue Bands werden in den Abschnitt nur aufgenommen, wenn in einem Nebensatz ihre Bedeutung innerhalb der finnischen Musikszene charakterisiert wird. Gleichzeitig wird die bis dahin unbedeutendste Band (Zen Café wäre ein solcher Kandidat) aus der Liste gelöscht. Das verhindert zum einen, dass der Abschnitt wieder zur Endlosliste verkommt, zum anderen gewinnt der Artikel insgesamt, da der Leser über die reinen Bandnamen Zusatzinformationen erhält. --Zinnmann d 15:51, 16. Jun. 2006 (CEST)
Das halte ich für einen vernünftigen Vorschlag. Diese Regel könnte auch im Kommentar im Artikel selbst erwähnt werden. Außerdem könnte man auch eine Liste finnischer Bands erstellen, wo dann jeder ”seine” Band eintragen könnte, ohne gleich einen Artikel darüber schreiben zu müssen.
Konkret zu Stepheles Vorschlag: Sielun veljet ist wahrscheinlich schon wichtiger als z. B. Zen Café oder Tyrävyö, also spricht m. E. nichts dagegen, irgendeine dieser Bands durch Sielun veljet zu ersetzen. Noch besser wäre es wohl, nicht nur Sielun veljet, sondern Ismo Alanko und auch seine anderen Bands erwähnen. --Hyperboreios 16:31, 16. Jun. 2006 (CEST)
Im Prinzip eine gute Idee, aber was ist "bedeutend"? Da werden die verschiedenen Fans sicherlich total unterschiedliche Meinungen haben :) und die meisten Bands haben ihre Bedeutung vor allem auch nur so lange, wie sie auf Deutschland-Tournee sind. Aber wie ich schon in meinem Kommentar andeutete: jeder kann die Bedeutung einer Band hervorheben, indem er einen Artikel über sie schreibt. Wenn ihm die Band so sehr am Herzen liegt, ist das ja wohl nicht zu viel verlangt (siehe Sielun veljet - so sollte das sein!). --Plenz 18:26, 16. Jun. 2006 (CEST)
Danke! :-) --Stephele 12:47, 17. Jun. 2006 (CEST)
Natürlich machen wir damit ein neues Diskussionsfass auf :-) Trotzdem glaube ich, dass ein Großteil der Ich-kenne-auch-noch-eine-finnische-Band-Editoren vom Infoschrottabladen abgehalten werden. Und Erläuterungen wie "xyz ist die crasseste Trip-hop-speed-thrash-metal-Band nördlich von Ivalo" würden mMn auch nicht wirklich zählen. Auf keinen Fall sollte der Beisatz als Ersatz für einen eigenständigen Artikel dienen. Aber nehmen wir Deinen Vorschlag doch als Vorbedingung: Erwähnt werden nur Bands, zu denen bereits ein eigenständiger Artikel besteht. Und diese nur dann, wenn sie sinnvoll in finnische Szene (egal ob Folk, Rock, Klassik etc.) beschreibend eingeordnet werden. --Zinnmann d 18:38, 16. Jun. 2006 (CEST)
Stimme dem Kompromissvorschlag vollkommen zu! Im Übrigen läuft die Diskussion ja offenbar so schnell, und dabei so ungezwungen, daß ich nicht wirklich Probleme fürchte. Die Vorbedingungen sind OK, wer "seine Band" wirklich liebt, sollte auch etwas darüber zu sagen haben (Artikel und Nebensatz - wenn das nicht zu viel wird), und daraus (notfalls mit Hilfe der englischen - und der finnischen - Wiki) wird sich schon ein Urteil ergeben, ob "nennenswert" oder nicht! Was Bands angeht, die keinen Artikel haben, so dachte ich, die kämen auch so in die "Hall of Fame", s.h. die Liste - die es doch schon gibt (Kategorie: Finnische Band)?? Nach dem, was ich jetzt noch alles gelesen habe, frage ich aber: Gehören nicht Sielun Veljet (für die 80er) und 22 Pistepirkko (für die 90er) relativ bedenkenlos in die Liste im Artikel? (Was nicht heissen soll, daß ich die Bedingungen wieder ändern will...!)--Stephele 12:58, 17. Jun. 2006 (CEST)

Finnische Wirtschaft

Der Beitrag über die Finnische Wirtschaft ist ein wenig dünn. Insbesondere wird die schwere Wirtschaftskrise der Jahre 1991-95 nicht erwähnt, ebensowenig wie die Reformen, mit denen die Krise überwunden wurde. Kann einer von Euch dazu etwas beisteuern?

Tevilainen 21:44, 9. Mai 2006 (CET)
Tja, wie wär's mit dir? ;-) Im Ernst, der Artikel hat 'ne Menge Lücken - nicht nur im Abschnitt über die Wirtschaft! Dass es schön wäre, wenn jemand den Artikel überarbeitet, stimmt schon, aber ein in den Raum geworfenes "macht mal" bringt's auch nicht. --BishkekRocks 22:04, 9. Mai 2006 (CEST)
Da gebe ich Dir vollkommen recht, es war auch bestimmt nicht meine Absicht als Newbie fröhlich herumzudeligieren. Ich habe nur leider gerade zu der Wirtschaftskrise und ihre Überwindung keine mir verständlichen (Deutsch oder Englisch) Quellen gefunden. Kennst Du welche?.--Tevilainen 22:26, 20. Jun. 2006 (CEST)

Ich finde das auch etwas dünn, nicht einmal zu der Arbeitslosenquote steht da etwas, die, wenn ich mich recht erinnere, recht hoch ist. --212.121.144.106 14:52, 9. Jun. 2006 (CEST)

Nö, umgekehrt, recht niedrig für europäische Verhältnisse -- PerKu 14:55, 9. Jun. 2006 (CEST)

Kfz-Nationalitätenzeichen SF und FIN

Weiß jemand, warum das Kfz-Nationalitätenzeichen 1993 von SF in FIN geändert wurde? -- Tista 12:04, 25. Aug. 2006 (CEST)

mir hab bisher mehrere gründe gehört, von denen ich aber nicht weiß, ob sie stimmen: 1. SF ist auf den ersten blick für ausländer nicht direkt mit finnland in verbindung zu bringen, wenn sie es nicht wissen. (aber bei CH für die schweiz ist es ja genauso, drum etwas seltsames argument) 2. manche leute haben es angeblich als "sowjet-finnland" gelesen, was natürlich fürs image des landes verheerend wäre. (auch seltsam, weil man es ja dann schon vor 1993 hätte ändern können / sollen, als die sowjetunion noch bestand) 3. ein nationalitätenkennzeichen aus zwei ländernamen verschiedener sprachen (suomi - finland) zusammenzusetzen verwirrt möglicherweise. fazit: wahrscheinlich wars ne mischung aus allem, und einfach ein versuch der internationalisierung, denn FIN erkennt jedenfalls sofort jeder. -- pikku 14:30, 25. Aug. 2006 (CEST)

Ich erinnere mich, dass die finnische Boulevardpresse sich seinerzeit arg echauffiert hat und angeregt hat, doch auch gleich den Landesnamen in Finlanti zu ändern. --Janneman 21:40, 5. Sep. 2006 (CEST)

Projekt Finnland Exzellent

Zur Mitarbeit wird eingeladen. --BishkekRocks 11:25, 2. Sep. 2006 (CEST)

Lesenswert-Abwahl, 31. August 2006 (abgewählt)

Auch wenn es mir das Herz zerbricht, aber in dieser Form hat der Artikel das blaue Bapperl schlicht und einfach nicht verdient. Streckenweise ganz ordentlich, aber ein Blick auf Abschnitte wie Finnland#Geschichte, Finnland#Wirtschaft oder Finnland#Tourismus lässt einen wirklich erschaudern. Im Finnland-Portal habe ich angeregt, den Artikel längerfristig exzellent zu machen, aber momentan ist er noch nicht einmal lesenswert, daher Kontra. --BishkekRocks 14:51, 31. Aug. 2006 (CEST)

  • Pro - Ich stimme zu, dass der Artikel verbesserungswürdig und noch lange nicht exzellent ist. Lesenswert aber ist er schon. Wem ist damit geholfen, wenn die Lesenswert-Kriterien sich immer weiter den Exzellenz-Kriterien annähern? --Zinnmann d 16:07, 31. Aug. 2006 (CEST)
  • Laien-Pro Ich habe den Text überflogen und die o.g. Abschnitte durchgelesen. Sehe das Problem nicht. Nur der Abschnitt Tourismus klingt wie ein Werbetext. Den Rest fand ich ok. --Grim.fandango 16:16, 31. Aug. 2006 (CEST)
  • zwar verbesserungswürdig, für lesenswert reichtsmeiner Meinung nach aus, daher Pro --Hufi 16:19, 31. Aug. 2006 (CEST)
  • Kontra - Für viele Menschen sind der Juni und Juli die schönsten Monate, wenn es nachts nicht richtig dunkel wird....hervorragende Voraussetzungen für einen gelungenen Urlaub. ...mal abgesehen von sonem Geschwurbel ist der Geschichtsteil unterirdisch, der Rest knapp auf Rasenhöhe. --Janneman 16:59, 31. Aug. 2006 (CEST)
  • Kontra Geschichte ist so nicht ausreichend, der Tourismus-Teil ist der Ausschlaggeber. So nicht lesenswert --schlendrian •λ• 17:05, 31. Aug. 2006 (CEST)
  • Kontra Geschichte hat zwischen 1945 und 1995 anscheinend nicht stattgefunden, obwohl der fehlende Teil keinen großen Umfang haben dürfte. Umwelt befasst sich nur kritisch mit zwei Themen, da sollte es eigentlich mehr geben. In Justiz zählt ein Einzeiler nur zwei Gerichte auf, was ist mit den anderen? Bei Wirtschaft würde mich interessieren wie es mit der Verteilung Landwirtschaft/Industrie/Dienstleistung aussieht, erwähnt werden nur einzelne Industriezweige. Ich vermute mal das sind die einzig bedeutenden Industriebereiche, aber ich muss es eben vermuten. Tourismus ist teilweise wie ein Werbeprospekt formuliert, kein Wort über die Bedeutung der Tourismuszweigs für die Wirtschaft -- Nevfennas

Kontra man sollte den Artikel etwas übersichtlicher gestalten!!!--Mfg. Frank Hormesch 11:22, 3. Sep. 2006 (CEST)

Neutral Sprachlich mitunter etwas holprig und einige Lücken. Sonst aber sehr informativ.--84.142.151.208 12:44, 7. Sep. 2006 (CEST)

Die neue Karte von BishekRocks

Die neue Karte ist sehr schön mit all dem Grün und den vielen Seen... aber ich kann mir nicht helfen: die alte Karte ist übersichtlicher und informativer, weil sie mehr Städte enthält, deren Namen man außerdem gleich lesen kann, ohne die Karte erst vergrößern zu müssen. --Plenz 19:51, 16. Sep. 2006 (CEST)

Jaa, das ist wohl richtig. Bei der neuen Karte kann ich die Städtenamen selbst praktisch nicht lesen. Das ist sicher nicht gut zur ersten Orientierung. Ich bin ja nicht so der Grafikmagier, aber wahrscheinlich ist das jpg-Format nicht so optimal... --ThePeter 10:29, 17. Sep. 2006 (CEST)
Jau, ich hatte mich an der Karte im Artikel Deutschland orientiert, da kann man die Städtenamen ohne Vergrößerung auch nicht lesen. Aber es spricht natürlich nichts dagegen, mehr Städte einzufügen und die Beschriftungen zu vergrößern. Werde ich bei Gelegenheit machen. JPG ist schon okay, solange man die Karte nicht weiterbearbeiten will, dafür habe ich auf meiner Festplatte die unkomprimierte Arbeitsversion. --BishkekRocks 10:56, 17. Sep. 2006 (CEST)
JPG ist völlig richtig, da ja Farbverläufe dargestellt werden. Die Schrift ist wahrscheinlich deshalb schlecht lesbar, weil sich das Weiß schlecht abhebt. Vielleicht wäre schwarz besser, auch wenn weiß mit schwarzem Rand in der vergrößerten Version eleganter wirkt? --Ralf 11:18, 17. Sep. 2006 (CEST)

Ich hab's geändert: mehr Städte, größerer schwarzer Text. Besser? --BishkekRocks 16:28, 17. Sep. 2006 (CEST)

Mir gefällts besser. --Ralf 16:43, 17. Sep. 2006 (CEST)
Viel besser. Ganz optimalerweise könnte man vielleicht die Karte zumindest im Finnlandteil einfach noch etwas aufhellen, so dass sich die Beschriftung noch besser abhebt. --ThePeter 16:45, 17. Sep. 2006 (CEST)
Ja, viel besser. Jedenfalls die kleine Version. Die große Version war mit der kleinen weißen Schrift besser. Aber wenn man mal selbst eine schöne Finnlandkarte braucht, kann man ja die unbeschriftete Version benutzen und nach eigenem Geschmack beschriften. Tolle Arbeit und eine super Idee mit den verschiedenen Varianten. Nur noch zwei Vorschläge: "Lappeenranta" ein bisschen nach links rücken, damit der Trennungsstrich und das letzte "a" nicht auf Russland verschwindet. Und eventuell noch Mikkeli und Imatra einbauen, ich denke, das sind wichtige Städte. --Plenz 20:30, 17. Sep. 2006 (CEST)

Klimatyp etwas unklar

Leider geht für mich aus dem Artikel nicht wirklich hervor, ob Finnland nun ein Kontinentalklima oder ein Seeklima hat, ich benötige diese Information aber dringend. Es wäre schön, wenn das noch geändert werden könnte. --JaakkoK 19:52, 18. Nov. 2006 (CET)

Der Baedeker-Reiseführer (wenn das denn als Quelle taugt...) sagt: „Das sich östlich des skandinavischen Gebirges erstreckende Gebiet Finnlands mit der dazwischenliegenden Ostsee weist stark kontinentale Züge auf, die sich aus der Abschirmung gegen den Nordatlantik und die Offenheit für kontinentale Luftmassen aus dem Osten ergeben [...] Die Ostsee trägt kaum zur Milderung des kontinentalen Klimas bei. [...] Nach Osten hin verstärkt sich die Kontinentalität des Klimas. [...] Nach Norden hin, nach Lappland, wird das Klima ebenfalls kontinentaler (hier ist der Einfluß der Ostsee noch geringer)“. Also überwiegend Kontinentalklima, das vom Seeklima beeinflusst wird, würde ich sagen. P.S. Diskussionsbeiträge bitte immer mit --~~~~ unterschreiben, danke. --BishkekRocks 23:27, 2. Nov. 2006 (CET)
Der Absatz ist in Arbeit, vielleicht hilft ja fürs erste dieser externe Link: [1]. --ヤネマン 20:35, 18. Nov. 2006 (CET)

Sicherheitspolitik und Geschichte

Wie das Leben so spielt, haben Janneman und ich heute am gleichen Tag sich überschneidende Informationen in den Artikel eingestellt, und zwar hinisichtlich der Außenpolitik der Nachkriegszeit. Ich würde dazu neigen, die Aspekte bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion hauptsächlich im Geschichtsteil zu behandeln und im Abschnitt über die Verteidigungsstrategie daran nur anzuknüpfen. Der YYA-Vertrag usw. gehören ja nun nicht mehr zur aktuellen Politik des Landes. Da ich mich aber nicht in Jannemans laufende Bearbeitung einmischen will, merke ich das nur hier an. --ThePeter 15:55, 5. Nov. 2006 (CET)

hoppla, das lese ich jetzt erst...--Janneman 02:38, 16. Nov. 2006 (CET)

Geschichte fehlt

Es ist gerade eine hervorragende Geschichte Finnlands erschienen: Jason Lavery (2006). The History of Finland. Westport, Greenwood Press.(ISBN -313-32837-4). Vielleicht kannst Du das Buch lesen und daraus excerpieren. Das Buch beginnt mit der Besiedlung Finnland's vor etwa 10,000 Jahren und endent mit den letzten Wahlen in 2006. Der Autor beschreibt auch Kultur, Gesellschaft und technologische Entwicklungen wie z.B. das Handy. Auch die Beziehungen mit Russland und Schweden werden aufgearbeitet.

Hallo. Das Buch lese ich wahrscheinlich vorläufig nicht, ich arbeite aber dennoch an der Geschichtsdarstellung. Schwedische und russische Zeit kommen bald. Ich verwende zu diesem Zweck meine durchaus umfangreiche finnischsprachige Literatur. Aber danke für den Hinweis, das Buch gehört natürlich zumindest in die Literaturliste bei Geschichte Finnlands. Ach ja, signiere doch bitte deine Diskussionsbeiträge (indem du zwei Minuszeichen und vier Tilden schreibst: --~~~~, dann macht die Software daraus deine Signatur. Grüße --ThePeter 19:21, 20. Nov. 2006 (CET)
Bei der ISBN feht vorn eine "0" - Amazon --Ralf 19:43, 20. Nov. 2006 (CET)

Finnischstämmige (zur Vermeidung eines Editwars)

Die Bewohner Ostkareliens, auf die es die Finnen abgesehen hatten, waren natürlich Angehörige der finnougrischen Volksgruppe, aber auch konkreter finnischstämmig. Sie waren natürlich keine Finnen, aber das ist etwas anderes als finnischstämmig. Die Verwandtschaft ist näher als es die zwischen Ost- und Westfinnen am Anfang des 19. Jahrhunderts war. Sie sprachen im Wesentlichen die gleiche Sprache, jedenfalls hatten die einrückenden Soldaten keinerlei Verständigungsprobleme. Dass die Ostgrenze Finnlands ist wo sie ist, hatte seinerzeit machtpolitische Gründe. Dass aus den Menschen westlich dieser Grenze später relativ homogene Finnen wurden, ändert nichts daran, dass die Menschen östlich dieser Grenze sich (noch Anfang des 19. Jahrhunderts) nicht mehr von den Finnen unterschieden als diese untereinander. Deshalb finnischstämmig. Grüße --ThePeter 17:55, 11. Jan. 2007 (CET)

Was kann ich dazu sagen... Mal sehen, was die Wikipedia dazu sagt... Aha, Karelier (ich zitiere) - "sind ein finnisch-ugrisches Volk (ostseefinnische Gruppe)"... Steht irgendwo noch etwas von dem "finnischen" Stamm? Nee... Hmm... Wem soll ich jetzt glauben? Der Wikipedia oder dem ThePeter... Zumal ich selbst noch nie von "finnischen" Stämmen (es sei denn, es geht um Finnen) gehört habe. Tut mir Leid ThePeter, ich denke Wikipedia soll sich selbst nicht widersprechen.--Vvj 18:43, 11. Jan. 2007 (CET)
Und wo soll da der Widerspruch sein? Die Finnen sind auch "ein finnisch-ugrisches Volk (ostseefinnische Gruppe)". Heißt das jetzt nach deiner Logik, dass die Finnen auch nicht finnischstämmig sind? Also, während du das mit der Logik noch ein bisschen übst, unterlässt du bitte den Editwar. --ThePeter 19:02, 11. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Auch Karelische Sprache sei sehr zur Lektüre empfohlen. --ThePeter 19:07, 11. Jan. 2007 (CET)
Noch ein Nachtrag: Jetzt ist mir leider der Bearbeitungskommentar abgeschnitten worden (den soll man ja auch nicht für die Diskussion nutzen...). Also: Ich habe den Artikel auf die ursprüngliche Fassung zurückgesetzt und denke, dass es angemessen ist, dass du es so lässt, solange du nicht wenigstens einen anderen hier auf der Diskussionsseite überzeugt hast. Dein Insistieren aud "finnisch-ugrisches Volk" ist vergleichbar mit Die Eiche ist kein Baum, sondern eine Pflanze. --ThePeter 19:12, 11. Jan. 2007 (CET)
Finnen sind auch "ein finnisch-ugrisches Volk" und Karelier sind es auch. Nur Finnen sind keine Karelier und Karelier - keine Finnen. Finnen sind finnischstämmig und Karelier sind (von mir aus) "karelostämmig". Nicht alle Angehörige von finnisch-ugrisches Völkern sind finnischstämmig. Du hast doch selbst gelesen: bei Karelier steht NICHT, dass sie finnischstämmig sind. Oder habe ich das übersehen? Also, während du das mit der Logik noch ein bisschen übst, unterlässt du bitte den Editwar.
Gut, dass Du mich darauf hinweißt. Ich zitiere:"Die karelische Sprache gehört zum finnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen". Ist also keine Finnische Sprache, nicht wahr?
Mit dem Überzeugen... lass uns doch abwarten... und lass uns so lange die im Zweifelsfall richtigere Version stehen...
Wenn ich von einer Eiche als von einer Pflanze spreche, - ist es auf jeden Fall richtiger als wenn Du von irgendeiner Pflanze als von einr Eiche redest.--Vvj 19:19, 11. Jan. 2007 (CET)

Ich habe jetzt mal einen ganz neuen Vorschlag gemacht. Der Begriff finnischstämmig wird in Finnland gängig verwendet. Allerdings ist zuzugeben, dass er in der Forschung außerhalb Finnlands nicht sehr verbreitet ist und auch eine gewisse Finnlandzentriertheit aufweist. Daher jetzt die Formulierung, die mehr auf die Beschreibung der Vorstellungswelt der Protagonisten abstellt. Ist das so in Ordnung? --ThePeter 19:30, 11. Jan. 2007 (CET)

Ja, das ist wohl der springende Punkt. Es geht hier ja darum, dass die Karelier und Konsorten von den finnischen Nationalisten als "Brudervölker" angesehen wurden. Das muss ja noch lange nicht heißen, dass sie Recht hatten. Insofern finde ich die aktuelle Version (die ich nur noch sprachlich ein wenig ausgebügelt habe) gut. --BishkekRocks 21:46, 11. Jan. 2007 (CET)
An ThePeter. Um Deine selbstkritische Einsicht (relativ zu Deiner bisherigen Haltung, sie war nun wirklich parteisch - finnophyl oder russophob) bin ich sehr erfreut. Ich habe auch nichts dagegen, dass Du im Text die Behauptung unterbringst, dass die Finnen und Karelier (nah)verwandte Ethnien sind, oder dass die finnischen Wissenschaftler es vorziehen, von finnischstämmigen Völkern zu sprechen. Es darf bloss nicht der Eindruck entstehen, dass Karelier (Samen oder Ähnliches) - Finnen sind, denn das ist nicht der Fall. Ich will noch einwenig an der Formullierung feilen.--Vvj 01:30, 12. Jan. 2007 (CET)
Die Streitfrage sollte damit eigentlich erledigt sein. Du hast jetzt aber nah verwandte Volksgruppen durch mit den Finnen eng verwandten Karelier, Samen und andere finnisch-ugrische Volksgruppen ersetzt. Du scheinst mir in der Sache nicht zu widersprechen, sondern die Volksgruppen nur auch konkret benennen zu wollen. Ich habe das wieder herausgenommen, nicht weil du Unrecht hättest, sondern weil wir alles daran setzen müssen, uns im Geschichtsteil dieses Übersichtsartikels extrem kurz zu fassen. Es war mühsam genug, ihn so kurz zu kriegen, wie er ist. Ich hoffe, du kannst damit leben, da es ja in der Sache keine Änderung ist. --ThePeter 14:02, 12. Jan. 2007 (CET) (ach so, du musst mir bei Gelegenheit mal erklären, was die Frage der Stammeszugehörigkeit der Karelier mit Russophobie zu tun hat...).
...wobei noch nebenbei angemerkt sei, dass die Samen ja, soweit ich weiß, genetisch gesehen keine "mit den Finnen eng verwandte finnisch-ugrische Volksgruppe" sind, obwohl sie eine finnisch-ugrische Sprache sprechen. --Hyperboreios 14:49, 12. Jan. 2007 (CET)
...und es um die Samen eigentlich auch gar nicht ging, bestenfalls Karelier, Ingrier etc. --BishkekRocks 14:53, 12. Jan. 2007 (CET)
...na, ja... von mir aus... trotzdem kommt es mir so vor, dass ThePeter bei dem Leser des Artikels gerne den Eindruck erwecken will, dass bei den angesprochenen "Volksgruppen" sich um "so gut wie Finnen" handelt. Nach diesem Muster kann man Ukrainer und Weißrussen für "so gut wie Russen", Österreicher und Holländer für "so gut wie Deutsche", Azerbeidschaner und Turkmenen für "so gut wie Türken" erklären. Solche Behauptungen sind eher politisch als wissenschaftlich motiviert.
Eine solche Vorgehensweise halte ich generell für schädlich, destruktiv und moralisch verwerflich.
an BishkekRocks: hast Du Quellen, aus denen ich mehr über die Hintergründe Deiner Behauptung ("...und es um die Samen eigentlich auch gar nicht ging...") erfahren könnte.--Vvj 17:16, 12. Jan. 2007 (CET)

Mit derartigen Unterstellungen hältst du, geschätzter Vvj, dich besser zurück. Sie sind nämlich in höchstem Maße schädlich, destruktiv und moralisch verwerflich. Ende Gelände. --Janneman 17:28, 12. Jan. 2007 (CET)

Mein wertester Janneman, ich habe von meinem Eindruck gesprochen, einer Annahme einer Hypothese. Wenn du die eine oder andere Hypothese von vorn herein ausschließt, müßtest du es an sich irgendwie versuchen zu begründen. In der Wikipedia gibt es genug Mitauthoren, die parteiisch sind (müßtest das an sich wissen...). Verstehen deine Empörung kann ich daher nur, wenn ich dir "unterstelle", eine sehr naive Person zu sein.--Vvj 17:59, 12. Jan. 2007 (CET)

Dann unterstelle ich dir, dass du des Lesens offenbar nicht kundig bist. Gleich im ersten Beitrag aus der Tastatur ThePeters ist zu lesen: Sie waren natürlich keine Finnen. Dass du ihm dennoch die Verbreitung völkischen Gedankenguts oder gar Russophobie unterstellst, ist unter aller Würde. --Janneman 18:13, 12. Jan. 2007 (CET)

Mein junger bzw. junggebliebener (ich hoffe, geht in Ordnung, ist in der Intention mit "geschätzter" vergleichbar, nicht wahr) Freund Janneman, da du ja mit Sicherheit des Lesens mächtig bist, bitte ich dich zu überprüfen, inwiefern der von dir mir incriminierte Verstoß gegen gute Sitten nicht im gleichen Maße von dir in deiner Wendung an mich begangen wurde.
Und was die von mir bei dem ThePeter vermutete Haltung (russopobe, oder "finnophyle") betrifft, bzw, dein Beweiß dafür, dass meine Vermutung nicht zutrifft: wenn der Satz Sie waren natürlich keine Finnen im Artikel stünde, - dann würde ich das als Beweis sehen, nur genau das weder im Wortlaut noch sinngemäß in deutlicher Weise wollte ThePeter nicht machen. Ich habe mich gefragt, warum er das nicht wollen kann. Die plausiebelste Antwort - Voreingenomenheit. Im Übrigen, kann es durchaus vorkommen, dass einer sich um die Besonderheiten des eigenen Verhaltens nicht im klaren ist. Nur als Beispiel, dein Verhalten in deinen letzten Beiträgen auf dieser Seite. Ich meine, du bist deutlich aggressiver und wirfst mir einiges mehr vor als der Anlaß rechtfertigen kann (apropos, ich lasse das hiermit auch gut sein, bemühe dich um keine Antwort).
Noch mal kurz zum Inhaltlichen (Janneman, dich bertifft es nicht mehr): der Ausdruck "...die von vielen Finnen als Volksgenossen angesehenen nah verwandten Volksgruppen..." wäre so eindeutiger: "...die von vielen Finnen als Volksgenossen angesehenen mit Finnen nah verwandten Volksgruppen..."--Vvj 21:40, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich erkläre diese Diskussion mal für beendet, bevor sie (noch mehr) eskaliert. --ThePeter 22:13, 12. Jan. 2007 (CET)

Revert: Ergänzungen zum Lapplandkrieg

Folgende Absätze habe ich gerade revertet:

Der Separatfrieden verpflichtete Finnland, die deutschen Truppen aus dem Land zu vertreiben, und so schloss sich der finnisch-deutsche Lapplandkrieg an, in dessen kriegrischen Verlauf an 1.10.1944 die sich zurückziehenden deutschen Truppen große Teile Lapplands völlig zerstörten. Der Krieg endete am 27. April 1945 mit dem Abzug der letzten deutschen Soldaten aus Kilpisjärvi.

Der Kriegszustand mit den Allierten wurde beendet durch den Pariser Friedensvertrag von 1947. Der unerklärte Kriegszustand zwischen Finnland und Deutschland, anerkannt in Finnland am 3.3.1945 dauerte an bis der finnische Ministerpräsident am 12.3.1956 eine seit Jahren laufende friedliche Beziehung zum Regierungssrotokoll feststellte. Die inzwischen geruendete Bundesrepublik (sowie auch die ehemalige "DDR"), hat neue Beziehungen geschlossen und die Erbe von dem Deutschen Reich aberkannt oder anders geregelt. Eine Entschädigung wegen der Zerstörung Lapplands erscheint sporadisch in Diskussion ausserhalb staatlichen Beziegungen. Die heutige deutsche Seite hat diese Zerstörung mehrfach bedauert.

Ich bin nicht in der Lage, folgendes zu korrigieren:

  • wieso "kriegerischer" Verlauf?
  • am 1.10.1944 oder ab dem 1.10.1944?
  • Fortdauer des Kriegszustandes über das "offizielle" Ende des 2. Weltkrieges hinaus?
  • warum DDR in Gänsefüßchen?

Ich tendiere dazu, die Absätze so zu lassen, wie sie jetzt sind, und maximal die beiden letzten Sätze hinzuzuzfügen. --Plenz 10:08, 15. Apr. 2007 (CEST)

Die (sicher gut gemeinte) Ergänzung war eine Verschlimmbesserung, weil der Geschichtsabschnitt ganz bewusst eine konzise Zusammenfassung ist, und detaillierte "Ich-weiß-auch-noch-was"-Ergänzungen ihn nicht wirklich besser machen. --BishkekRocks 12:54, 15. Apr. 2007 (CEST)

Neue Lesenswertkandidatur

Seit der Abwahl im August 06 hat sich der Artikel deutlich weiterentwickelt. Ich würde ihn daher gerne wieder als Kandidaten eintragen. Oder brauchen wir zuvor noch ein Review? --Zinnmann d 12:25, 15. Apr. 2007 (CEST)

Darf ich dich nochmal auf das Projekt Portal:Finnland/Finnland Exzellent verweisen? Dort wird eifrig gewerkelt (schön, dass es dir aufgefallen ist), aber es ist noch eine Menge zu tun. Eine Lesenswert-Kandidatur würde dem Artikel in diesem halbgaren Zustand wenig bringen. Du bist aber gerne eingeladen, beim Exzellenzprojekt mitzumachen. --BishkekRocks 12:51, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ah, das Projekt kannte ich nicht. Auch ok, wenn der Lesenswert-Schritt gespart wird. --Zinnmann d 14:18, 15. Apr. 2007 (CEST)

Was bedeutet diese Tasse?

 
Die Aufschrift "suche fünf Fehler" zeugt von in Humor verpackter Rivalität

@ BishkekRocks: Du hast dieses Bild wieder entfernt. Bist Du sicher, dass diese Tasse kein Seitenhieb auf die schwedischsprachige Bevölkerung ist? --Plenz 21:49, 23. Apr. 2007 (CEST)

Ja. --BishkekRocks 22:05, 23. Apr. 2007 (CEST)
Naja, Plenz, die schwedischsprachigen Finnen werden nicht durch die Nationalfahne Schwedens repräsentiert. Natürlich ist es nicht völlig auszuschließen, dass der Schöpfer dieser Tasse die Finnlandschweden im Sinn gehabt hat. In diesem Fall wäre der Scherz aber aus dem genannten Grund reichlich misslungen. Ein besonders guter Scherz ist es ohnehin nicht. Und so oder so ist es letzten Endes wohl nicht sehr sinnvoll, einen enzyklopädischen Artikel mit irgendwelchen lose mit dem Thema zusammenhängenden Scherzartikeln zu illustrieren. --ThePeter 22:28, 23. Apr. 2007 (CEST)
Ich kenne zumindest eine Finnin, die mal in einer 100% schwedischsprachigen Gegend gearbeitet hat und sich beklagte, dass die Leute dort so hochnäsig wären und es nicht akzeptieren, wenn man versucht, mit ihnen finnisch zu sprechen. Wenn da also zwischen diesen Bevölkerungsteilen etwas am Rumoren ist (ähnlich wie zwischen Bayern und Preußen), dann gehört das auch in den Artikel, selbst in Form eines Scherzartikels. Aber wie gesagt: wenn, und das kann ich nicht so recht beurteilen. Ich werde mal versuchen, mich deswegen umzuhören. --Plenz 07:03, 24. Apr. 2007 (CEST)
Dass es da Abneigungen gibt, ist unbestritten, wobei ich mich über besagte Finnin schon wundern muss. Die soll mal versuchen, in einer 100% finnischsprachigen Gegend Schwedisch zu sprechen... Jedenfalls: Weder Scherzartikel noch Umhören sind geeignete Quellen für einen Enzyklopädieartikel. Da müsste schon etwas Handfesteres her. --ThePeter 08:05, 24. Apr. 2007 (CEST)

Widerspruch

In Finnland steht: Ob eine Gemeinde als „Stadt“ bezeichnet wird, ist rechtlich und organisatorisch bedeutungslos. Die Bezeichnung darf jede Gemeinde führen, die nach eigener Meinung eine städtische Struktur aufweist. Dagegen steht in Gemeinde (Finnland): Gemeinden, in denen über 90 % der Bevölkerung in geschlossenen Ortschaften leben oder in denen das größte Siedlungszentrum mehr als 15.000 Einwohner zählt, werden als Städte bezeichnet. Insgesamt gibt es in Finnland 416 Gemeinden, von denen 112 Städte sind (Stand: 2007). Letzteres hört sich eher danach an, als ob eine feste Definition für den Status als Stadt bzw. Gemeinde bestehen würde und sich das nicht jede Kommune selber aussuchen darf.--89.52.184.196 16:54, 12. Mai 2007 (CEST)

Das ist in der Tat ein Widerspruch. Korrekt ist die Darstellung im Artikel Finnland, der die Gesetzeslage seit 1995 wiedergibt, während der Text im Gemeindeartikel schlimm veraltet ist. Ich nehme mich der Sache mal an. --ThePeter 10:25, 13. Mai 2007 (CEST)
A propos, kann sich jemand außer meiner Wenigkeit für die Idee erwärmen, den Artikel Gemeinde (Finnland) mit der Liste der Städte und Gemeinden in Finnland zusammenzuführen? Letzterer fehlt derzeit der Kopf, ersterem der Unterleib. --Janneman 20:05, 13. Mai 2007 (CEST)
Ich weiß nicht. Der Gemeindeartikel hätte das Potential, noch ein richtiger Artikel zu werden, in dem die Geschichte und Struktur der finnischen Gemeindeverwaltung dargestellt wird. Dann wäre die Liste darin wohl etwas lästig. --ThePeter 09:29, 14. Mai 2007 (CEST)
Auch eher dagegen. Interessant wäre IMO aber, die Liste der Städte und Gemeinden in Finnland als sortierbare Tabelle anzulegen und mit weiteren Daten (Einwohnerzahl, Fläche etc.) zu spicken. --BishkekRocks 11:50, 14. Mai 2007 (CEST)

Architektur

Aufgrund der klimatischen Verhältnisse wurden lange relativ kleine Fenster gebaut. Im Gegensatz zu Mitteleuropa wird in Finnland (wie in Schweden) Gebäudedämmung oft innen angebracht, weil sich ein Durchfrieren der (meist hölzernen) Tragkonstruktion als vorteilhaft, weil dauerhafter herausgestellt hat. Ich weiß nicht, obs paßt. Es soll eine karelische "Erfindung" sein, die sich nach ganz Finnland und Nordschweden ausgebreitet hat. --RalfR 23:29, 16. Mai 2007 (CEST)

ich kann kraft meines Amerikanistendaseins noch die Info beisteuern, dass die Finnen die Blockhütte in Amerika eingefyrt haben, komme gleich nochmal mit quellen wieder --Janneman 00:49, 17. Mai 2007 (CEST)
Ha! Sogar auf ner Regierungsseite: Log Cabins in America: The Finnish Experience --Janneman 00:50, 17. Mai 2007 (CEST)

22-Pistepirkko

Sollte man noch unter Musik hineinschreiben. 217.226.238.195 07:37, 27. Mai 2007 (CEST)

Warum? --Plenz 10:17, 27. Mai 2007 (CEST)
Eine bekannte finnische Band und vor allem bekannter als Pan Sonic. 217.226.232.66 09:02, 28. Mai 2007 (CEST)
Pan Sonic ist, wie auch aus dem Text hervorgeht, ein bekannter Vertreter der experimentellen elektronischen Musik. Das kann 22-Pistepirkko wohl kaum von sich behaupten. Wie bedeutend kann eine Band schon sein, wenn sie im eigenen Land nur einen einzigen Single-Charterfolg hatte, und das als Vertreter der deutlich mainstreamigeren Rock- und Popbereiche. -- Cecil 09:23, 28. Mai 2007 (CEST)
Im Artikel über Krautrock werden Neu! behandelt, die ebenfalls nie einen Single-Charterfolg hatten. 217.226.232.66 10:38, 28. Mai 2007 (CEST)
Du hast aber schon bemerkt, dass es hier um einen Artikel über einen Staat geht und nicht über eine Musikrichtung? --ThePeter 10:59, 28. Mai 2007 (CEST)

Unabhängigkeit und Kriege

es müßte nicht heißen "...die finnische Armee eroberte...", sondern "...die finnische Armee eroberte gemeinsam mit der deutschen Wehrmacht...", denn Marschall Mannerheim griff zusammen mit der Armee Dietl die karelische Landenge an. Wer hier wen unterstützte bleibt mal dahingestellt. --- 80.134.249.51 20:14, 28. Jun. 2007 (CEST)

Die finnische Armee eroberte nicht nur die verlorenen Gebiete zurück... – Die im Winterkrieg verlorenen Gebiete eroberten die Finnen. Die Deutschen waren dagegen in der Nordhälfte Finnlands aktiv. Das hat also schon seine Richtigkeit. --ThePeter 20:43, 28. Jun. 2007 (CEST)

Zu viele Quellenangaben?

Siehe Wikipedia_Diskussion:Belege#Zu_viel_des_Guten?, Kommentare bitte dort schreiben. --Plenz 19:21, 10. Aug. 2007 (CEST)

Planung weiterer AKWs

Ich habe gerade folgenden Absatz entfernt:

Das dafür extra gegründete Unternehmen ''Fennovoima Oy'' plant den Bau des sechsten Kernkraftwerkes, welches im Zeitraum 2016-2018 in Betrieb gehen soll. Dieses Kraftwerk wird eine Leistung von 1000 bis 1800 MW Leistung haben, um die weiter steigende Nachfrage nach Strom in Finnland zu decken. <ref>atw (Atomwirtschaft und Atomtechnik) Ausgabe Juli 2007 Seite 509</ref>

Meines Wissens geht da einiges durcheinander. Zur Zeit laufen die Planungen für ein sechstes AKW. Von "wird haben" kann zur Zeit noch keine Rede sein, auch wenn man davon ausgehen kann, dass die Regierung dem Bau zustimmen dürfte. Dieses AKW wird höchstwahrscheinlich wie das fünfte von TVO betrieben werden. Fennovoima OY plant darüber hinaus ein siebentes AKW in Finnland. So - das ist das, was ich von einem finnischen Kollegen gehört habe. Ich denke, das sollte noch mal recherchiert werden, wobei die Frage ist, ob irgendwelche deutschen Zeitungsschreiberlinge das vielleicht auch durcheinander gekriegt haben und welche Quelle zuverlässig ist.

Last but not least frage ich mich, ob diese ganze Thematik überhaupt noch richtig unter dem Kapitel "Natur und Umweltschutz" ist. Es geht beim Bau der Kraftwerke meines Wissens vor allem darum, von Stromimporten aus Schweden und Russland unabhängig zu werden. --Plenz 11:54, 13. Aug. 2007 (CEST)

Egal wie herum es richtig ist, hat es überhaupt keinen Sinn, ein AKW darzustellen, bevor wenigstens die politische Grundsatzentscheidung gefallen ist, dass es gebaut wird. Die detaillierte Darstellung der AKWs ist auch ansonsten zu kleinteilig für den Landesartikel, und an der richtigen Stelle steht es in der Tat auch nicht, es gehört eher zu Wirtschaft-->Energie. Ich hoffe, dass da in naher Zukunft im Rahmen des Exzellenzprojektes etwas passiert. --ThePeter 13:01, 13. Aug. 2007 (CEST)

Die Bemerkung "Zeitungsschreiberling" in Bezug auf atw ist ziemlich deplaziert. Wenn ihr diese neue Entwicklung nicht drin haben wollt, lassen wir sie eben draußen. Schwedenpeter 19:08, 7. Sep. 2007 (CEST)

Es geht nicht darum, was wir (wen immer Du meinst) wollen, sondern darum, welche der beiden oben genannten Szenarien korrekt ist. Und Unsinn habe ich schon in ganz anderen Zeitungen gelesen. --Plenz 21:29, 7. Sep. 2007 (CEST)

Spaßsportarten

Auch wenn mal wieder die Meisterschaften im Handyweitwurf durch die deutschen Nachrichten gehen, haben diese "Sportarten" im Übersichtsartikel über Finnland keinen Platz. Diese "Sportarten" werden in Finnland keineswegs in der Breite betrieben. Vielmehr ist es eine kleine harmlose Spaßveranstaltung, von der auch in den finnischen Medien, wenn überhaupt, dann als kleine Kuriosität am Rande berichtet wird. Von einer Sportart kann daher keine Rede sein, und für einen Übersichtsartikel über den finnischen Sport ist das gänzlich ungeeignet. Daher habe ich die Erwähnung wieder herausgenommen. --ThePeter 11:14, 28. Aug. 2007 (CEST)

In deutschen Medien wird sowas gern hochgebauscht - Motto: "die spinnen die Finnen" - ob das nun Handyweitwurf oder Saunameisterschaft ist. Es wird ein schiefes Bild geschaffen, das wir hier nicht auch noch unterstützen sollten. --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:17, 28. Aug. 2007 (CEST)
Immerhin ist Gummistiefelweitwurf eine offizielle Mannschaftssportart. Von "Kuriosität am Rande" kann also keine Rede sein. Ich denke, die Finnen haben generell einen Hang zum Skurrilen und Sich-selbst-nicht-so-ernst-Nehmen, das sieht mal immer wieder in der Musik (nicht erst seit Lordi!), in Werbespots usw. Warum dann nicht auch beim Sport. --Plenz 12:05, 28. Aug. 2007 (CEST)
Der Hang zum Skurrilen ist vielleicht in Nuancen da, wird aber vor allem im Ausland gern in klischeehaftiger Art bodenlos überhöht. Nicht jeder Junggesellenspaß ist gleich eine Sportart. Die Finnen haben ernstzunehmende eigenständige Sportarten wie Pesäpallo und Jääpallo. Es wäre absurd, Handyweitwurf oder Stiefelwerfen auf eine ähnliche Höhe zu heben. Die einzige damit zu machende Aussage wäre "Die Finnen machen gerne mal einen Spaß", und das ist wirklich nicht sehr enzyklopädisch und hat schon gar nichts mit Sport zu tun. Ich schlage vor, wir diskutieren das weiter, wenn die Stiefelwurfergebnisse auf den Sportseiten der finnischen Zeitungen berichtet werden. --ThePeter 12:48, 28. Aug. 2007 (CEST)

"Historische Zeit"

Ich finde den Ausdruck "Historische Zeit" in der Einleitung etwas merkwürdig. Mir erschleißt sich nicht so ganz, was damit gemeint sein soll. Zumal sich das für mich etwas doppelt anhört wie der "Weiße Schimmel" :o)

Mit "historischer Zeit" bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft den Zeitraum in der Geschichte, in welchem eine Geschichtsschreibung im eigentlichen Sinne erfolgen kann, in Abgrenzung zu der Zeit, in der jegliche Geschichtsschreibung sich auf Indizien aus den so genannten Hilfswissenschaften (der Archäologie, Genetik, auch Volkssagen und -legenden) stützen muss. Der Eintritt in die historische Zeit ist in der Regel gleichbedeutend mit dem ersten Auftauchen schriftlicher Primärquellen. Grüße --ThePeter 13:56, 17. Sep. 2007 (CEST)
Ah! Wieder was dazugelernt!

Vergleich mit Deutschland

Der Flächenvergleich ist vollkommen irrelevant. Ab wann darf man einen Flächenvergleich mit Deutschland machen, wann nicht mehr...? Wenn er aufgeführt wird, dann aber bitte in Zahlen und nicht nur „etwas“. --Sepia 20:21, 20. Sep. 2007 (CEST)

Der Flächenvergleich ist nicht deshalb relevant, weil Deutschland so wichtig wäre, sondern weil die Größe in etwa vergleichbar ist und der Vergleich damit der Veranschaulichung dient. Den meisten deutschsprachigen Lesern wird "etwas kleiner als Deutschland" wesentlich mehr sagen als "338.144,53 km²". Die genaue Prozentzahl ist dagegen aus eben diesem Grunde tatsächlich irrelevant. --ThePeter 09:38, 21. Sep. 2007 (CEST)
+1 --BishkekRocks 10:42, 21. Sep. 2007 (CEST)
+1 --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:36, 21. Sep. 2007 (CEST)
+1 Ähnliches steht auch bei Kanada - ist mit einer Fläche von 9.984.670 Quadratkilometern nach Russland das zweitgrößte Land der Erde und fast so groß wie Europa. Find ich sehr anschaulich. -- Cherubino 18:16, 21. Sep. 2007 (CEST)
OK, akzeptiert, wenn es auch unlexikalisch ist („etwas“ kann 1%, kann aber auch 20% sein!) Das ist aber noch lange kein Grund, mich als Korinthenkacker zu bezeichnen, noch dazu zweimal hintereinander, noch dazu in falscher Orthografie!! - --Sepia 18:42, 21. Sep. 2007 (CEST)

Klima

Ich glaube der Ausdruck Hitzetage ist falsch gewählt. Da a) nicht mehr zeitgemäß und b) früher für Tage mit einem Temperaturmaximum von 30° angewandt wurde. Richtiger wäre m.M nach man verwendete Sommertage (Tage mit max. über 25°, was ja augenscheinlich gemeint wurde). Es gäbe zu Sommertag auch schon einen Artikel.

schat schlüssig, ja, wir sind eben keine Meteorologen. Werde das mal ändern; merci, --Janneman 17:37, 6. Dez. 2007 (CET)
Bin auch kein Meteorologe, auch nur interessierter Wiki-Leser (der sich ein bissal für Klimatologie/Meteorologie interessiert) :-)

Bild

Polarlichchten vllt? --Janneman 19:23, 3. Nov. 2007 (CET)

Mmh, weißnicht, da hab ich schon schönere Polarlichter gesehen. Der rote Schimmer auf dem Bild könnte auch genauso gut einfach Abenddämmerung sein. --BishkekRocks 19:27, 3. Nov. 2007 (CET)
Polarlichter gibt es überall in den Polgebieten, so ein Bild ist in Finnland überflüssig. --Plenz 09:14, 6. Nov. 2007 (CET)
Kiefern, Seen und Klassizismus gibts auch nicht nur in Finnland, sind die Bilder überflüssig? --Janneman 11:26, 6. Nov. 2007 (CET)

Kultur

Sauna

Ich finde die neue Version viel besser. Die vorige Version suggerierte, dass die Sauna eine finnische Erfindung wäre, die sich von Finnland aus in alle Welt verbreitet hat, was ich mir nun gar nicht vorstellen kann.

Siehe hierzu auch die lebhafte Diskussion hier. --ThePeter 09:45, 6. Nov. 2007 (CET)

Literatur

Welches ist das meistverkaufte finnische Buch ab 1990? Und was ist mit der Bibel? --Plenz 09:19, 6. Nov. 2007 (CET)

Gute Frage. --ThePeter 09:45, 6. Nov. 2007 (CET)
Die Bibel ist kein finnisches Buch. Ich denke man kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass auch nach 1990 kein anderes Buch Tuntematon sotilas überholt hat, nur die Zahl stammt von 1990. Ich habe die Zahl aber entfernt, weil sie eher irrelevant und irreführend ist. --BishkekRocks 13:05, 6. Nov. 2007 (CET)

Foto Paavo Nurmi

Bisschen knifflig... ich habe schon die ganze Zeit daran gedacht. ThePeter teilt meine Meinung nicht, aber ich meine, wir sollten wie bei WP:UF üblich Schutzlandprinzip anwenden. Gerade bei einem Exzellenzkandidaten wird sowas kritisch beäugt. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:46, 6. Nov. 2007 (CET)

Sport und Drogen

Gehört das nun rein oder nicht? Einfach rauslöschen ist nicht, dafür ist diese Diskussionsseite da. Deshalb habe ich für 6h halbgesperrt, bis die Hauptbearbeiter wieder wach sind. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:49, 22. Nov. 2007 (CET)

Naja, bevor ich hier in eine Diskussion einsteige, soll die IP mal sagen, warum das ihrer Meinung nach raus gehört. Ansonsten ist der Text inzwischen zu genüge diskutiert. --ThePeter 09:23, 22. Nov. 2007 (CET)

"Einfach rauslöschen ist nicht" -> richtig, aber ein bisschen runter verschoben schon, gehört ja zum Wintersport.

Es gehört sachlich in den Zusammenhang des finnischen sportlichen Selbstverständnisses. So hat es sich der Autor jedenfalls gedacht, und das halte ich für nachvollziehbar. --ThePeter 21:35, 17. Dez. 2007 (CET)

Erfolgreiche KEA-Disk. vom 26. November 2007

Finnland ist ein Staat in Nordeuropa und... – ach lassen wir das. Also: Am 31. August 2006 hatte ein gewisser BishkekRocks einen Einfall. Finnland müsse Artikel des Tages werden, und zwar am 90. Jahrestag der finnischen Unabhängigkeit am 6. Dezember 2007. Das Finnlandportal war begeistert, und einen Tag später entstand das Projekt Finnland Exzellent zur Grundrenovierung des Artikels. Ein Winter kam und ging, und ein neuer Winter begann. Beharrlich arbeiteten die Autoren Abschnitt für Abschnitt, kämpften sich mit Sisu durch Quellen und Statistiken, rangen miteinander um Stil und Inhalt. Schmerzhafte Kürzungen mussten hingenommen werden, doch warf das Projekt dafür zahlreiche Hauptartikel ab. Heute können sie das Ergebnis ihrer Mühen präsentieren, bitten die Außenwelt um kritische Stellungnahme und genehmigen sich ein kühles Lapin Kulta. --ThePeter 19:20, 6. Nov. 2007 (CET)

  • Pro schon während des Projektes immer auf dem Schirm gehabt und verfolgt wie er kontinuierlich exzellent wurde. Ein toller Weg des Arbeitens und das Ergebnis stimmt auch: umfassend und inhaltlich klar. Gut strukturiert. Stilistisch angenehm. Schön bebildert. Einfach exzellent. -- Julius1990 19:44, 6. Nov. 2007 (CET)
  • Die Graphik "Parlamentswahlen in Finnland am 18. März 2007[" - hmmm, da stimmen die Balken irgendwie nicht. -- Haldir 20:00, 6. Nov. 2007 (CET)
Kannst du das konkretisieren? Auf meinem Schirm sieht es richtig aus. --ThePeter 21:13, 6. Nov. 2007 (CET)
Isch habe gemacht Screenshot Safari 3.x auf Mac OSX. -- Haldir 21:20, 6. Nov. 2007 (CET)
Oh ja, es waren Kommata statt Punkten in der Prozentzahl, womit offenbar nicht alle Browser klarkommen. Jetzt müsste es jedenfalls richtig angezeigt werden. --BishkekRocks 21:26, 6. Nov. 2007 (CET)
Jepp, alles okay. -- Haldir 21:29, 6. Nov. 2007 (CET)
  • Ich bin beeindruckt a) vom Artikel, b) von der guten Teamarbeit und c) wie spannend Finnland rüberkommt - gilt ja oft wahlweise als depressiv oder manisch. Da werde ich wohl mit dem grünen Sticker nicht geizen: Pro. So, jetzt aber ein paar Mäkeleien:
    • Kriege: Würde sagen am Anfang März statt ..stand die Verteidigung im März vor dem Zusammenbruch, als der Krieg am 13. März 1940 durch den Friedensvertrag...
    • Nachkriegszeit: Hier wäre doch ein Bild des fi:Hotelli Torni super, da saß doch die Allied Control Commission
    • Architektur: Also die Alte Kirche von Petäjävesi wird erwähnt, aber Suomenlinna nicht? Dabei ist auch Suomenlinna eine von nur fünf UNESCO-Sites in Finnland
    • Film: 1) Könnte man was zum Anteil der finnischen Produktionen vs. Hollywood am Kinomarkt sagen, 2) Dass nicht ins Finnische synchronisiert wird, versteht sich fast von selbst, aber könnte man trotzdem erwähnen. Soweit erstmal -- Minderbinder 00:33, 7. Nov. 2007 (CET)
Kriege: Ich habe das "im März" ganz gestrichen, weil es eh eine überflüssige Dopplung war. Nachkriegszeit: Das Bild eines Hotels, in dem für drei Jahre eine Kontrollkommission gehaust hat, halte ich in einem Überblicksartikel nicht für sehr illustrationskräftig. Architektur: Ja, Suomenlinna ist irgendwie unter den Tisch gefallen. Vielleicht kann unser Kulturexperte BishkekRocks da nochmal nachlegen. Film: Auch da würde ich die Frage weiterreichen... --ThePeter 21:02, 7. Nov. 2007 (CET)
(1) Zum Bild von Hotel Torni magst Du recht haben. Ich mag das Gebäude halt, und als mir das erste Mal jemand in der Ateljee Bar (die mit der Aussicht) erzählt hat, dass das Hotel durch die sowjetische Kontrollkommission requiriert wurde, fand ich das erstaunlich (und das würde wohl den meisten deutschen Lesern so gehen). Diese Episode währte nur drei Jahre, aber ist im Vergleich zur Besatzungszeit in Wien und Berlin in der unmittelbaren Nachkriegszeit instruktiv. Ob es in den Hauptartikel gehört - jeder Leser sieht ja immer nur seine Themen, aber alle meckern über die Länge. Mögen dies also die Hauptautoren entscheiden. (2) Zu Suomenlinna möchte ich Bishkeksrock widersprechen. Ich kenne die Insel ein wenig, war schon zweimal für einen Tag dort. Architektonisch ist die Sache in der Tat ein Spezialthema (Festungsarchitektur, wenn auch einige historische Wirtschaftsgebäude und die Offizierssiedlung als geschlossenes Ensemble dort sind), aber als Abbild der überlagerten Geschichte Finnlands - Schweden, Russland, Unabhängigkeit - ist Suomenlinna in meinen Augen einmalig. Außerde kennen einfach sehr viele Besucher Finnlands die Insel - was wäre sonst das Brandenburger Tor Helsinkis? (3) Zum Film: Marktanteil im ersten Satz des Abschnitts habe ich glatt überlesen. Asche auf mein Haupt. -- Minderbinder 08:10, 8. Nov. 2007 (CET)
Ok, ich sehe zwar immer noch keine praktikable Möglichkeit, Suomenlinna in den Architekturabschnitt (der ja schließlich auch kein Reiseführer ist) zu integrieren, aber prinzipiell sehe ich schon ein, dass es gut wäre, die Festung irgendwie im Artikel unterzubringen. Deshalb habe ich mal im Geschichtsteil das Bild der Burg Olavinlinna durch eines von Suomenlinna samt erläuternder Bildunterschrift ersetzt. Ich persönlich halte das für eine halbwegs elegante Lösung, oder? --BishkekRocks 18:34, 9. Nov. 2007 (CET)
Das gefällt mir jetzt sehr gut. Suomenlinna gehört auch eigentlich in die Geschichte, nicht zur Architektur, da hast Du recht. Und über den Krieg der Hüte habe ich auch gleich noch was gelernt. Partei der Hüte - denen würde ich schon wegen des Namens meine Stimme geben. Wenn ich noch ein zweites grünes Bapperl hätte, würde ich es jetzt vergeben. -- Minderbinder 20:25, 9. Nov. 2007 (CET)
  • Klares Pro. Schon die Tatsache, dass es nicht nur Bilder, dsondern aussagekräftige Grafiken gibt, stimmt mich positiv. Der Text ist angenehm zu lesen, die Themenwahl neutral. Er enthält viel Information und verliert sich doch nicht in Details. Mir ist nichts aufgefallen, was ich von eigenen Reisen anders in Erinnerung habe. Gratulation zu einem außergewöhnlich gut gelungenen Länder-Artikel!---<(kmk)>- 01:24, 7. Nov. 2007 (CET)

Ich bin begeistert. --Scherben 03:56, 7. Nov. 2007 (CET)

Verfolge auch schon eine ganze Weile, wie hier eine ganze Reihe kompetenter Autoren arbeitsteilig zusammenarbeiten und einen tollen Übersichtsartikel mit vielen ergänzenden Übersichts- und Einzelartikeln geschaffen haben. Besonders selten bei solchen Teamarbeiten ist, daß auch sprachlich das Niveau gehalten wird. Enzyklopädische Arbeit vom Feinsten. Große Klasse! -- Stullkowski 09:33, 7. Nov. 2007 (CET)

  • Ganz klares Pro! Das lesen hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich habe viel über das Land und die Leute erfahren. Sehr gute Arbeit!!! --Hullu poro 11:38, 7. Nov. 2007 (CET)
  • Pro Eigentlich habe ich den Artikel ursprünglich "nur" zur Hintergrundinformation gelesen, er war damals gut und ist noch besser geworden. Mich würd ja interessieren, wieviel Aufwand da drin steckt, den man garnicht so einfach abschätzen kann. --SonniWP✉✍ 13:33, 7. Nov. 2007 (CET)
  • Pro Ist zwar sehr lang (66. auf der Liste der langen Artikel), aber wo kürzen (?), vor allem da viele Haupttehmenfelder schon eigene Artikel besitzen. Sehr gut belegt und bebildert und eindeutig exzellent. --Thomas W. 14:27, 7. Nov. 2007 (CET)
  • Pro Eigentlich ist er mir ein Rätsel, wie es gelingen soll, einen exzellenten Artikel über ein Land zu schreiben, da überall die Gefahren der falschen Gewichtung, der ausufernden Details und unterschiedliche Autoreninteressen lauern. Nicht so in diesem Artikel, der prägnant die Sache auf den Punkt bringt und geschickt mit Auslagerungen arbeitet. Ganz großes Lob an die Autoren. Nur eine kleine Anregung: im Abschnitt Nachkriegszeit gibt es einen 1-Satz-Absatz, der unschön wirkt und sicher an der vorherigen Absattz angefügt werden könnte. --Rlbberlin 14:31, 7. Nov. 2007 (CET)

Sehr guter Artikel, keine Frage. Wenn ich mir trotzdem noch was wünschen darf, wären das ein paar Sätzchen zum Bibliothekswesen. Muss ja nicht gleich so ausführlich wie bei Portugal werden. Gruß, Stefan64 20:30, 7. Nov. 2007 (CET)

Warum ausgerechnet? --Dicker Pitter 20:33, 7. Nov. 2007 (CET)
Weil das meiner Ansicht nach ein nicht ganz unwichtiger Aspekt im Bereich Kultur ist. Gruß, Stefan64 20:37, 7. Nov. 2007 (CET)
  • Abwartend Tut mir echt leid, wenn ich die allgemeine Euphorie ein klein wenig dämpfen muss, aber ein paar Dinge sind noch unklar oder sollten korrigiert werden:
Fauna: Bei der Saimaa-Ringelrobbe sollte erwähnt werden, dass sie tatsächlich nur im Saimaa-Seengebiet vorkommt. Man fragt sich sonst nämlich zwangsläufig: "Na und? Es gibt Dutzende andere bedrohte Tierarten."
War ja nicht schwer zu lösen. Erledigt. --Dicker Pitter 20:35, 7. Nov. 2007 (CET)
Architektur: Suomenlinna ist nicht aufgeführt, ebenso wenig Sammallahdenmäki (sind beides UNESCO-Weltkulturerbe)
Sport: Das Kapitel setzt zum Teil falsche Prioritäten. Es sollte nicht auf bestimmte Einzelthemen näher eingehen, sondern mehr einen Überblick verschaffen. Die Episode mit Lasse Virén ist zwar rührend, aber letztlich unwichtig. Auch der Dopingskandal 2001 ist, so sehr er schockierend gewesen sein mag, eher unbedeutend (jedes Land erlebt irgendwann einen Riesenskandal). Die Formulierung "sowie Wintersport insgesamt, speziell Skilanglauf" wirkt im Verhältnis zur Bedeutung des Wintersports etwas überhastet. Mir fehlen Hinweise auf Nordische Kombinination, Biathlon, Freestyle-Ski, Snowboarden und Eiskunstlaufen. Wenn schon die Alpinskiläufer Pallander und Poutiainen erwähnt werden, warum nicht auch Skilangläufer wie Myllylä oder Kuitunen, die in Finnland weitaus bekannter sein dürften? Vielleicht wäre es ohnehin besser, auf die Nennung von einzelnen Sportlern zu verzichten, da immer wieder neue hinzukommen.
Keine Frage, der Artikel ist hervorragend. Allerdings tendiert er gelegentlich dazu, Details in epischer Breite auszuwalzen. Besonders deutlich wird dies im Kapitel "Politik", der nach meinem Geschmack viel zu lang geraten ist. Insbesondere die Vorstellung der einzelnen politischen Parteien ist für einen Übersichtsartikel sehr ausführlich. Eine Auslagerung in einen Artikel zur Politik Finnlands wäre keine schlechte Idee, damit ließe sich das Politik-Kapitel problemlos um etwa zwei Drittel reduzieren. Für ein pro-Bapperl genügt mir allerdings die Bereinigung der ersten drei Punkte, die Verkürzung betrachte ich als fakultativ. --Voyager 20:31, 7. Nov. 2007 (CET)
Für den von dir kritisierten Sport-Absatz bin ich zum Teil verantwortlich, ich habe da gestern nämlich ein wenig herumgewerkelt. Allerdings aus den gleichen Gründen wie du: Irgendwie passten die Relationen nicht. --Scherben 20:40, 7. Nov. 2007 (CET)
Zu den Welterbschaften: Sammallahdenmäki ist ein Steinhaufen, Suomenlinna eine Festung. Mit Architektur haben beide wenig zu tun. Zum Sport: Dieser Teil muss zwangsläufig Schwerpunkte setzen, wenn er nicht in eine endlose Aufzählung von Sportarten ausarten soll. Ob die konkret gewählte Schwerpunktsetzung dann jeder mitträgt, ist natürlich eine andere Sache. Allerdings sind Erwähnungen von Einzeldisziplinen wie Kombination oder Freestyle-Ski ganz sicher nicht sinnvoll. Deine Forderung des Überblicks widerspricht sich diametral mit der Forderung nach Aufzählung von EInzelsportarten. Hier sind eben zur Überblickschaffung pointiert Themen herausgegriffen worden. Einen in der Öffentlichkeit mit so großer Erschütterung aufgenommenen Sportskandal wie den Dopingskandal von 2001 habe ich jedenfalls in Deutschland in meinem Leben nicht erlebt. Schließlich: Dass zu einem Landesartikel die Darstellung der Parteienlandschaft gehört, habe ich bisher für die wenigen Selbstverständlichkeiten in diesem Bereich gehalten. Aber die Saimaa-Robbe hat schon jemand ergänzt. --ThePeter 20:50, 7. Nov. 2007 (CET) PS: Suomenlinna gehört wohl schon irgendwo erwähnt. Da drehen wir nochmal dran. --ThePeter 21:03, 7. Nov. 2007 (CET)
Was ist mit folgendem Vorschlag: Am Ende des langen Abschnitts zur Leichathletik in toto, Paavo Nurmi und Lasse Viren wird der Hinweis auf die jüngeren Erfolge im Speerwurf eingebaut. Danach kommt der Kurzabschnitt zu Olympia 1952, um dann ausführlich über Wintersport zu sprechen. Erst kommt der Hinweis auf Skilanglauf und nordische Kombination nebst Erwähnung des Dopingskandals, danach wird über Skispringen und Ski Alpin gesprochen. Der Rest kann so bleiben, Eishockey, finnish baseball und Fußball. Okay? --Scherben 20:56, 7. Nov. 2007 (CET)
Ich würde den Dopingskandal nicht aus dem Abschnitt über das allgemeine Verhältnis der Finnen zu ihrem Sport herausreißen wollen. Ansonsten ist da viel Geschmackssache. Sicher kann man ein paar Namen zum Langlauf und zum Speerwurf fallen lassen. Allerdings sind die Finnen im Speerwurf nicht erst seit gestern gut, sondern traditionell über Jahrzehnte. --ThePeter 21:16, 7. Nov. 2007 (CET)
Ich meinte das auch eher von der stilistischen Seite her. Ich finde es durchaus okay, wenn man ausführlich auf Nurmi und Viren und ihre Bedeutung für Finnland bzw. das Verhältnis der Finnen zu ihrem Sport eingeht, und von mir aus könnte man auch den Dopingskandal im selben Abschnitt behandeln, aber dann wirkt ein Satz wie "Sportarten mit einer langen Tradition sind..." in einem späteren Absatz ziemlich komisch, wenn dann erstmal wieder über Leichtathletik gesprochen wird. Vielleicht auf der Disku weitermachen? --Scherben 21:27, 7. Nov. 2007 (CET)

Eine andere Frage fällt mir gerade ein: Was ist eigentlich mit dem Namen "Finnland" bzw. dem Namen "Suomi"? Woher kommen sie, was bedeuten sie? Hängen "Suomi" und "Samen" zusammen? --Scherben 21:14, 7. Nov. 2007 (CET)

Ok, kurze Erwiderung auf Voyager und ein paar Bemerkungen, die vorher in der Diskussion kamen:
  • Suomenlinna: Der Architekturabschnitt ist nur eine Kurzfassung des Spezialartikels Finnische Architektur. Dort wird Suomenlinna als Beispiel für die Festungsarchitektur des 18. Jahrhunderts erwähnt. Für den kurzen Abschnitt im Hauptartikel ist mir das Thema Festungsarchitektur aber zu speziell, zumal ich behaupten würde, dass Suomenlinna rein architektonisch weniger hergibt als durch die schöne Insellage. Bei Sammallahdenmäki wiederum handelt es sich um eine archäologische Ausgrabung an der Stelle eines bronzezeitlichen Friedhofs also ganz sicher nichts für den Architekturabschnitt. Die Alte Kirche von Petäjävesi ist als Beispiel (!) für die Holzkirchenarchitektur erwähnt, aber generell kann die Zugehörigkeit zum Weltkulturerbe für mich kein Kriterium für die Aufnahme in den Architekturabschnitt sein.
  • Sport: Die Episoden Virén und Dopingskandal sind Beispiele, die das Verhältnis der Finnen zum Sport illustrieren. Deinen Kommentar, der Abschnitt "sollte nicht auf bestimmte Einzelthemen näher eingehen, sondern mehr einen Überblick verschaffen" würde ich genau so unterschreiben – nur sind eben gerade Einzeldisziplinen wie Nordische Kombinination, Biathlon, Freestyle-Ski, Snowboarden und Eiskunstlaufen, die du gerne im Artikel erwähnt hättest, für mich Einzelthemen.
  • Epische Breite ist für mich was anderes! Es wurde weiter oben schon mal angemerkt, dass der Artikel auf Platz 66 der längsten Artikel steht. Das ist für mich noch relativ wenig für einen Länderartikel (umfangreiches Thema!), der den Anspruch erhebt, exzellent zu sein. Tatsächlich wäre überhaupt kein Problem gewesen einen Finnland-Artikel von 300 kB zu schreiben, wir haben uns aber sehr darum bemüht, uns auf das Wesentliche zu beschränken den Artikel konzise zu gestalten. Ob das auf jeden einzelnen Satz zutrifft weiß ich nicht, aber den pauschalen Vorwurf der "epischen Breite" kann ich nicht nachvollziehen.
  • Die Etymologien von Finnland und Suomi sind ungeklärt. Kollege Janneman könnte sicher einiges interessantes über die verschiedenen Theorien beitragen. Ich weiß aber nicht, ob das dann doch zu speziell wäre.
  • Selbiges gilt für Bibliothekswesen: Sicher nicht unspannend, aber irgendwo ist IMO einfach eine Beschränkung nötig.
  • Film: Der Anteil der einheimischen Filmproduktionen (14 %) ist bereits erwähnt. Untertitel wären etwas problematisch unterzubringen, weil es in den Abschnitt um den finnischen Film geht, nicht um den ausländischen Film in Finnland.
--BishkekRocks 22:12, 7. Nov. 2007 (CET)

Pro Ich glaube, ich habe meine Kritik des Kapitels Sport nicht klar genug ausgedrückt und bin deshalb selber aktiv geworden. Den Inhalt habe ich etwas umgestellt, es sind mehr Sportarten erwähnt und es gibt jetzt bedeutend weniger "Namedropping". Das Kapitel geht jetzt nicht mehr so sehr in die Tiefe, sondern mehr in die Breite - und ist damit ausgewogener. Deinen Einwand zur Architektur akzeptiere ich. Aus diesen Gründen ändere ich mein Votum auf pro (auch wenn ich noch wie vor denke, dass die Politik eine Auslagerung verkraften könnte). --Voyager 23:24, 8. Nov. 2007 (CET)

bin mit der jetigen Fassung in hoechstem Masse unzufrieden und bitte um Ruecksetzen. Ja, jetzt isses kein Namedropping mehr, sondern voellig unspezifisches Sportartendropping. Die neu eingepflegten Saetze "in der Breite" kann man nun per c & p auch in Norwegen einfuegen, ohne dass es falsch wuerde. Dann schon lieber Namen, die sind wenigstens landesspezifisch - und die Namen der paar finnischen Weltmeister sind allemal wichtiger als die Info, dass man in Finnland auch Freestyleskien kann. Das is ne Randsportart, auch da oben. Auslagerung ausgerechnet der Politik zu fordern finde ich ebenfalls sehr seltsam, schliesslich behandelt der Artikel in erster Linie ein Staatswesen. --Janneman 22:13, 9. Nov. 2007 (CET)
Ich habe den Sportteil jetzt nochmals neu sortiert, unwesentliche Sportarten aussortiert (darunter auch den Alpinski – wenn man damit anfängt, kurzzeitige Erfolgserlebnisse zu erwähnen, gibt es kein Halten mehr), das Namedropping wieder eingeführt, allerdings in leicht entschärfter Fassung (dafür allerdings zusätzlich ein paar Langlaufnamen, damit das Gleichgewicht stimmt). Vielleicht findet diese Fassung ja Zustimmung von der einen oder anderen Seite? --ThePeter 11:29, 11. Nov. 2007 (CET)
OK, mit dieser Fassung kann ich leben. Ich habe noch die erfolgreichste Langläuferin hinzugefügt (Marja-Liisa Kirvesniemi, dreifache Olympiasiegerin 1984), damit die Frauen nicht ganz untergehen. --Voyager 12:37, 11. Nov. 2007 (CET)
  • Abwartend: Eigentlich nur eine kleine formale Sache, die ich aber dem Autor überlassen möchte. Die Reihenfolge der einzelnen Abschnitte entspricht nicht ganz der Wikipedia:Formatvorlage Staat. Hier müsste etwas umstrukturiert werden. Außerdem fehlt der Abschnitt "Umwelt". Ansonsten würde ich ebenfalls eine Erklärung der Ländernamen in der Einführung begrüßen. Ein eigener Abschnitt ist bei Finnland nicht nötig. Dafür würde ich den kurzen geschichtlichen Überblick aus der Einleitung nehmen. Ohne Einfluss auf die Bewertung: Gibt es keine interessanteren Seiten als jene der Botschaften, die hier verlinkt werden können? Und ist es vielleicht sinnvoll den aktuellen Amoklauf als größter Zwischenfall dieser Art in dem Artikel aufzunehmen? Nicht als ewiger Bestandteil, aber sicher sinnvoll aufgrund der Aktualität. --J. Patrick Fischer 12:19, 8. Nov. 2007 (CET)
Kurze Stellungnahmen:
  • Reihenfolge: Diese Reihenfolge haben wir ohne Blick auf die Formatvorlage entwickelt und so für inhaltlich schlüssig empfunden. Die Formatvorlage ist nur als Vorschlag zu verstehen. Es gibt einen Abschnitt Umweltpolitik unter Politik, Umweltthemen sind teilweise auch unter Forstwirtschaft angesprochen.
  • Es ist nicht sinnvoll, in die Einleitung Informationen aufzunehmen, die dann im Text nicht aufgegriffen werden. Die Einleitung soll eine Kurzfassung des Artikels sein, nicht eine Abladestelle für Einzelinformationen, die für eine Behandlung im Artikel sonst zu unwichtig sind.
  • Zur Verlinkung: Es gibt massiv andere Seiten, und Finnland ist sicher nicht der einzige Artikel, der von dauerndem Linkspam befallen ist. Gemeinsam ist praktisch allen Seiten, die nicht zu speziell für eine Verlinkung im Landesartikel sind, dass sie keine brauchbare sachliche Information bieten, die nicht schon im Artikel stünde.
  • Zum Amoklauf: Wikipedia ist allgemein schon kein Newsticker, und Landesartikel schon mal gar nicht. Landesartikel haben aus guten Gründen keinen Abschnitt Was das Land gerade bewegt. Aktualität ist hier kein geeignetes Aufnahmekriterium. --ThePeter 13:16, 8. Nov. 2007 (CET)
  • Ich halte es für sinnvoll, daß die Daten in den Länderartikeln direkt vergleichbar sind. Ich weiß, es ist nicht einfach Bestehendes zu ändern, aber hier ist es noch vgl.bar leicht.
  • Eine Einleitung, die nur aus einem Inhalt besteht, der sich nochmals im Artikel findet ist auch nicht sehr sinnvoll, aber darum geht es nicht. Von mir aus kannst Du auch einen eigenen Abschnitt zum Landesnamen einfügen, wenn die Geschichte genügend Inhalt liefert.
  • Ich schlage ja keine meterlange Linkliste vor. Die Begrenzung auf fünf ist ja korrekt, aber die Botschaftslinks sind IMO ziemlich sinnlos. Falls es nichts besseres mit weiterführenden Informationen gibt, würde ich eine Löschung der Botschaftslinks empfehlen.
  • Der Amoklauf scheint bereits Auswirkungen auf die Politik zu haben. Die Opposition spricht bereits von Mängeln (!) im finnischen Bildungsystem. Der Vorteil eines Online-Lexikons ist, daß es entsprechend der aktuellen Relevanz auch kurzzeitig Themen aufnehmen kann. Wenn in einem halben Jahr keiner mehr vom Amoklauf spricht und er auch keine Auswirkungen auf das Waffengesetz oder die Schulpolitik hatte, kann er ja auch wieder raus. Sowas gehört IMO zur regelmäßigen Pflege eines Artikels.
  • Zusammenfassend bin ich beeindruckt von der ungeheuren Informationsmenge, die hier verarbeitet wurde. Da ich aber eine angeglichene Strukturierung zumindest bei den exzellenten Länderartikeln als eine Notwendigkeit sehe, nur ein Neutral von mir. --J. Patrick Fischer 14:29, 8. Nov. 2007 (CET)
Eine Formatvorlage ist nicht dafür da sie sklavisch einzuhalten. Eine gewisse Einheitlichkeit ist sicher wünschenswert – zum Beispiel irritiert mich in der englischen WP öfters, dass dort die Reihenfolge der Abschnitte komplett anders ist als bei uns. In unserem Fall sind die Abweichungen aber eher marginal (Bevölkerung nach Geschichte statt andersherum, kein eigener Abschnitt zur Umwelt etc.). Das hat auch schon alles seinen Sinn: Die Umwelt völlig isoliert als letzten Abschnitt nach der Kultur zu behandeln, wie von der Formatvorlage vorgesehen, finde ich äußerst ungünstig, da ist unsere Lösung, den Umweltschutz zusammen mit der Energiepolitik unter Politik abzuhandeln schon deutlich sinnvoller. --BishkekRocks 18:42, 9. Nov. 2007 (CET)
Ich bitte ausdrücklich darum, nicht sklavisch Formatvorlagen zu folgen. Man soll Dreicke nicht durch runde Löcher pressen. -- Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 19:19, 9. Nov. 2007 (CET)

Kontra - ich finde es nicht gut, wenn ich mich bei jedem Länderartikel erst in eine neue Struktur eindenken muss. --84.161.68.154 08:14, 10. Nov. 2007 (CET)

  • Pro, ohne hierzu groß weitere Worte verlieren zu wollen. Aber: Mir schmeckt die Einsortierung als parlamentarische Republik (Einleitung, Infobox und Abschnitt Verfassung und Rechtssystem) nicht. Zum einen (auch wenn das eher allgemein WP-bezogenes Gemäkel ist) bin ich weiterhin der Meinung, dass Staatsform nur nach der Unterscheidung zwischen Republik und Monarchie fragt, die Einsortierung als parlamentarisch hingegen in die Kategorie Regierungssystem gehört. Zum anderen (und das ist der eigentliche Grund meiner Intervention) wird, so weit ich das im Kopf habe (habe mich nie intensiv mit diesem Fall befasst) Finnland in der politikwissenschaftlichen Literatur in aller Regel zu den semipräsidentiellen Systemen gezählt; auch der Artikel benennt ja ausdrücklich die durchaus vorhandenen politischen Kompetenzen des Staatspräsidenten. Wollt Ihr das vielleicht noch mal prüfen? (Falls gewünscht, schaue ich nächste Woche auch selbst mal genauer nach.) --SCPS 14:33, 10. Nov. 2007 (CET)
Mit der neuen Verfassung von 2000 wurden die präsidialen Rechte in Finnland massiv beschnitten und sind heute gering bis marginal. Die Aussagen in der Literatur dürften sich auf die Zeit davor beziehen. Heute stimmt das schon so, wie es da steht. --ThePeter 10:31, 11. Nov. 2007 (CET)
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. :-) --SCPS 11:42, 14. Nov. 2007 (CET)
Suojelupoliisi, kurz Supo (siehe z.B. en:Suojelupoliisi). Für den Landesartikel ist dies allerdings zu speziell. --ThePeter 12:45, 11. Nov. 2007 (CET)
  • Eine Kleinigkeit: Der Abschnitt Flora sollte besser "Flora und Vegetation" heißen. Flora bedeutet nur die Summe der Pflanzenarten in einem Gebiet. Beschrieben werden aber auch die Pflanzengesellschaften wie Nadelwälder, Mischwälder, Moore usw., also die Vegetation. Da sollte Genauigkeit vor Kürze gehen. Griensteidl 16:57, 11. Nov. 2007 (CET)
Ich mach das, wenn du versprichst, dich mit den dann einflatternden Kontras auseinanderzusetzen, die damit begründet werden, dass wir uns einmal mehr von der Formatvorlage entfernt haben... ;) Nun gut, done. --ThePeter 16:59, 11. Nov. 2007 (CET)
  • Pro: Der Artikel behandelt das Thema umfassend, ohne sich in unwichtige Details zu verlieren, und ist auch sprachlich niveauvoll. Soweit ich den Inhalt beurteilen kann, scheint mir alles richtig zu sein. Nach den paar kleinen Edits, die ich gemacht habe, fällt mir nichts mehr ein, worüber ich mich beschweren könnte. Ich gratuliere den Autoren, deren Projekt ich übrigens schon länger mitverfolgt habe und deren Teamgeist mich beeindruckt hat. --Hyperboreios 22:25, 13. Nov. 2007 (CET)
  • Pro. Tolles Teamwork, toller Artikel. Ein paar Kleinigkeiten:
Weiters ist Finnland ..., ist das (weiterhin) wirklich gemeint? Wäre Auch nicht genauer? Weitere ... . Weiters macht sich auch nicht so gut.
Beide Staaten unternahmen ab dem 12. Jahrhundert mehrere mehr oder weniger militärische Kreuzzüge in die Region. Kreuzzüge verlinkt auf Schwedische Kreuzzüge. Hier ist aber von Beide (d.h. auch „Nowgorod“) die Rede.
In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts kam die Politik in Bewegung, unschön, Politikersprech.
Der Grund für diese niedrige Ziffer. besser Zahl?
seit den Neunzigerjahren des 20. Jahrhundertsseit [etwa] 1990.
Die zuvor wenig entwickelte finnische Literatur erreichte nun ein Niveau, das durchaus mit dem der skandinavischen Nachbarländer mithalten konnte. Mithalten ist mindestens unschön. Außerdem ist eine präsentische Aussage m.E. besser (es sei denn, es ist der literarische Betrieb gemeint): ... Niveau, das durchaus ... vergleichbar ist. oder ein durchaus mit skandinavischen Nachbarländern vergleichbares Niveau.
eine Art Überfigur: gebräuchlicher Übervater? (eine Art kann auch raus.)
Nachhaltigeren Einfluss hatte indessen die vom Jugendstil beeinflusste Nationalromantik der Zeit um die Jahrhundertwende. Einfluss ... beeinflusste ist unschön. geprägte? --Victor φ 19:19, 15. Nov. 2007 (CET)
Den Kreuzzuglink habe ich korrigiert. Die stilistischen Anmerkungen kann ich eigentlich ausnahmslos nicht nachvollziehen. Der eine drückt etwas so aus, der ander anders. Für unschön halte ich keinen der Punkte. --ThePeter 10:11, 16. Nov. 2007 (CET)
Wie ja oben gesagt, Kleinigkeiten, aber stilistisch ist das nur teilweise und das hat auch nur teilweise mit meinem subjektiven Geschmack zu tun. Überfigur ist einfach äußerst selten, aber o.k. - An der entsprechenden Stelle habe ich es so verstanden, dass Zahl (und nicht Ziffer) gemeint ist. Das ist ein Unterschied, denn eine Ziffer ist ein Zeichen, eine Zahl nicht. - Einfluss ...beeinflussen und Weiteren und Weiters sind schlicht unnötige, da behebbare Wiederholungen. (Daneben dachte ich bisher, das österreichische Weiters würde eher weiterhin und nicht des Weiteren heißen, was [des Weiteren] mir hier aber gemeint zu sein scheint.) - mithalten können und in [als Politik] Bewegung kommen ist eher Umgangssprache. - seit den Neunzigerjahren des 20. Jahrhundertsseit [etwa] 1990 war nur ein Vorschlag einen umständlichen Ausdruck zu vereinfachen; das ist natürlich nicht zwingend.
Noch eine Kleinigkeit: In kalten Wintern kann die Ostsee fast vollständig zufrieren und muss mit Eisbrechern freigehalten werden. hatte ich geändert - nicht etwa weil es passivisch ist (in der Tat ist Passiv manchmal besser), sondern weil muss mir ohne Erklärung zu apodiktisch ist. Worin besteht hier die Notwendigkeit? Entweder man macht den Grund deutlich oder die rein feststellende Aussage ist m.E. besser. (Ich nehme mal an, dass dies noch nicht sehr lange gemacht wird, mit den Eisbrechern. Warum musste das früher denn nicht gemacht werden? Oder: Würde wir zu 'Finnland muss zu 16% seine Energie aus Atomkraft decken' keine Erklärung erwarten?)--Victor φ 11:25, 16. Nov. 2007 (CET)
Nee, tut mir leid, aber du kannst nicht alles, was du anders schreiben würdest, als unschön bezeichnen. Überfigur ist vielleicht nicht so häufig, aber es gibt hier keine Richtlinie, dass man nur jeweils die häufigsten Varianten gebrauchen darf. Ziffer kann man sehr wohl in dieser Bedeutung verwenden (siehe Geburtenziffer). Mithalten und in Bewegung kommen ist mitnichten Umgangssprache. Warum ein zugefrorener Verkehrsweg heute freigehalten werden muss, muss man allenfalls Lesern im Vorschulalter erklären. Das mit den Wiederholungen war aus deiner Kritik nicht klar geworden, es erweckte den Anschein, dass du die Wortwahl als solche kritisierst. Diese Wiederholden merze ich jetzt aus. --ThePeter 12:29, 16. Nov. 2007 (CET)
Warum so gereizt? Ich habe keineswegs alles, was ich anders schreiben würde, als unschön bezeichnet. (Und keineswegs überall Passiv geändert). Lies nochmal, wo allein ich von unschön sprach. Das mit den Vorschulkindern kannst Du Dir auch sparen. Klar, man kann alles mögliche so verwenden, es gibt alle möglichen Ausnahmen in bestimmten Kontexten (Ziffer ist nun mal idR ein Zeichen, auch wenn es den Ausdruck Geburtenziffer gibt, der dieses Wort enthält) und es verstehen sehr viele Leute irgendwie alles mögliche. Wenn Verbesserungsvorschläge, Dinge präzise und sachlich richtig auszudrücken, nicht gewünscht sind, dann eben nicht. Ich halte übrigens Einfluss ... beeinflusste und Weitere ... Weiters als Hinweis auf Wiederholungen für mindestens ebenso so selbsterklärend wie Du die Notwendigkeit die Ostsee mit Eisbrechern freizuhalten. (Mir ist immer noch nicht klar, wieso man hier muss schreiben muss. Eine normale Feststellung reicht auch aus. (In der heutigen Zeit hält man sich seine maritimen Verkehrswege auch mit Eisbrechern frei.') Mit Notwendigkeiten kann man, sollte man m.E. sparsam(er) umgehen.) --Victor φ 13:06, 16. Nov. 2007 (CET)

Dafür: (Kam erst kürzlich dazu, den Artikel zu lesen, und zu folgendem Ergebnis) Ein vorbildlicher "Leit"-Artikel zu einem Land, die Links (eher zufällig/neugierig verfolgt) führen zu allesamt liebevoll gemachten eigenständigen Artikeln, das Verhältnis von Informationen und Auslagerungen fand ich sehr ausgewogen, kurz: die ganze Finnlandabteilung erscheint mir überaus gepflegt zu sein, weshalb dieser (auch noch gut zu lesende) Länderartikel mMn auch für den Leser prominent zu finden sein sollte, indem man ihn bei den "Exzellenten" vermerkt. Nicht für den Leser, aber für Bearbeiter bemerkenswert eventuell noch mein Eindruck, dass hier "bei den Finnen" Qualität entstanden ist durch eine gute Zusammenarbeit motivierter Autoren, die einfach Freude an ihrem Sachgebiet haben. Chapeau. --Felistoria 12:42, 17. Nov. 2007 (CET)

PRO !!

Als Deutsch Finne kann man nur eine so Interessante und Ausführliche Arbeit befürworten !! Sicher wird auch hier und da noch Umgeschrieben und geändert,aber die Inhalte sind sehr gut Wiedergegeben.

KIITOS ! (Danke !)

Mfg. Zugvogel

Insgesamt ein wirklich gelungener Versuch, „ganz SF“ so vollständig wie möglich auf so knappem Raum wie erforderlich unterzubringen. Dabei gibt es sprachlich einige „98-%er“:

  • „Zwischen Ost- und Westfinnland existieren keine Isothermen“ – doch, die gibt es; gemeint ist ja, dass O und W nicht unterschiedlich stark durch Kontinentali-/Maritimität geprägt sind
  • „Großfürstentum unter Russland“ = unter russicher Hegemonie/Suzeränität/Dominanz
  • „kam die Politik in Bewegung, insbesondere durch die freizügige Politik des Zaren“ – Politik durch Politik, ja nee, is' klar ;-)

Das sind nur drei Beispiele, nach denen ich nicht lange suchen musste; mein Wunsch wäre (da ich die „Betriebsblindheit“ bezüglich eigener Texte bestens kenne), dass da ein(e) sprachliche(r) Heinzelmann/-frau noch mal gegenliest. Was mir etwas zu kurz kommt, sind die Themen „Finnland in der EU“, und zwar sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch bezüglich der sich evtl. seit 1995 veränderten Einstellungen in der Bevölkerung, sowie Wintersport. Davon hängt aber mein Pro(st) für diese Landeskunde nicht ab. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:22, 20. Nov. 2007 (CET)

Die Holprigkeiten im Geschichtsteil habe ich mal abgeschliffen. Mit den Isothermen bin ich unsicher, da soll lieber der Hauptbearbeiter des Abschnitts BishkekRocks nochmal ran. --ThePeter 11:20, 20. Nov. 2007 (CET)
Könntest du deine Kritik an dem Satz mit den Isothermen präzisieren? Ich bin weiß Gott kein Klimatologe, aber gemeint ist, dass sich die Temperatur sich auf denselben Breiten in Ost-West-Richtung nicht verändert. Und das stimmt ja auch im Wesentlichen, oder? --BishkekRocks 11:17, 22. Nov. 2007 (CET)
Nehmt doch einfach eine Formulierung wie „Die Temperaturunterschiede zwischen den westlichenen und den östlichen, auf gleicher Breite gelegenen Landesteilen sind minimal“ (oder meinen obigen Satz über M.-/K.ität). --Wwwurm Mien Klönschnack 17:28, 22. Nov. 2007 (CET)
Artikel ist exzellent--Ticketautomat 09:48, 26. Nov. 2007 (CET)

Ich finde den Artikel ausgezeichnet, aber es wird seltsamer weise nicht auf die Ethnische Säuberung die zu einer der größten ethnischen Säuberungen des II WK zählt im Geschichtsartikel bezug genommen. Halb Ostkarelien wurde ethnisch gesäubert, damit verbreiterten die Russen den Zugang zur Ostsee an der sie ethnisch bis zur Gründung St. Petersburgs keinen Anteil hatten, denn damals bildete Finnland, Karelien u. Ingermanland und Estland eine ethnische Einheit, die dann von den Russen durch Zweihundert jahren allmählich aufgebrochen wurde und mit der Vertreibung der Finnen aus Ostkarelien und russifitzierung der Karlischen ASSR ihren Abschluß fand. Im enlischen Artikel über Finnland werden für Karelien 400.000 Vertriebene angeführt. Finland war übrigens kein offizieller integrierter Verbünderter Deutschlands es gab kein gemeinsames Kommando udn die Finnische Armee opperierte vollkommen unabhängig. Das Hakenkreuz auf den finnischen Flugzeugen hat nichts mit den Nationalsozialismus zu tun die Finnen verwendeten es schon seit 1918. ES wäre aber interessant zuerforschen ob es da eine Verbindung gab. Die Finnen waren ursprünglich britische Verbündete und zur Thule Gesellschaft gibt es auch britische Wurzeln. Johann

Ethnische Säuberung ist hier ganz gewiss der falsche Begriff; bzgl. Vertriebene/Evakuierte wäre eine Ergänzung der Zahlenangaben aus verlässlicher Quelle aber womgl. sinnvoll. Der Rest von deinem Schrub ist aber eher arg simplifizierend bis falsch (dass Finnland, Karelien und Estland eine ethnische Einheit bildeten etwa; das ist eher großfinisch-völkischer Kram von vor 60 Jahren); dass die Swastika kein originär nationalsozialistisches Symbol ist, ist ja nix neues; und was die Thule-Gesellschaft und ihre mutmaßlichen britischen Wurzeln mit diesem Artikel zu tun haben soll, ist mir völlig schleierhaft. Nix für ungut, --Janneman 17:13, 6. Dez. 2007 (CET)

Ja tut mir leid war ein wenig zu spekulativ, soviel ich allerdings weis war vor der Gründung St. Petersburg die Besiedlung Finnland bis Estland gegeben aber ich werde versuchen das nachzuforschen. Wenn man nicht freiwillig geht ist das schon eine Vertreibung, Umsiedlung ist mir zu rechtfertigend dieses Wort stammt aus dem türkisch griechischen Konflikt wo man gegenseitige Umsiedlung vereinbarte wärend due konflikte des II WK von einseitigen Vertreibungen gekennzeichnet waren. Ein großer Unterschied. -- Johann7 21:47, 6. Dez. 2007 (CET)

Hallitus

Hi, just checking articles in different languages. This caught my eye: ... der Staatsrat (hallintoneuvosto) ...; hallintoneuvosto = a corporate administrative council. Should this be "cabinet"? In Finnish, there are two terms that are often mistaken for each other: hallitus cabinet with president presiding, and valtioneuvosto cabinet (without the president). Finns often use hallitus also for the latter. --82.130.47.137 19:18, 27. Nov. 2007 (CET)

Hi. Thanks for your vigilence! That was a little mistake on my part, the term meant was valtioneuvosto from which Staatsrat is a direct translation. --ThePeter 19:56, 27. Nov. 2007 (CET)

Geologie

In diesem Abschnitt heißt es: "Das Schmelzwasser bildete mit dem Ende der Eiszeit den Ancylussee, den Vorläufer der heutigen Ostsee, und bedeckte weite Teile des Landes. Dieses Gewässer brach vor 7.000 Jahren zur Nordsee durch." Im Artikel Ancylussee wiederum ist davon die Rede, dass die Überflutung von der Nordsee ausging, die auch höher lag. Wer weiß, was nun richtig ist (ich tippe darauf, dass die Nordsee durchbrach), möge den Widerspruch bitte ausbessern. --Eintragung ins Nichts 11:45, 6. Dez. 2007 (CET)

Länge der Schärenküste

Im Abschnitt Naturräumliche Gliederung ist für die Schärenküste ... mit einer Gesamtlänge von fast 40.000 km² ... angegeben. Die Angabe km² ist ein Flächenmaß. Ist damit nun die Gesamtfläche der über 73.000 Inseln gemeint oder sollen es schlicht 40.000 km Länge sein? -- Timmy 21:22, 6. Dez. 2007 (CET)

letzteres, sorry. --Janneman 21:52, 6. Dez. 2007 (CET)
So einfach ist es nicht. Man kann nicht mit einem Kilometerrad die Küste langlaufen und die Zahl hinschreiben. Küstenlängen sind abhängig von Ebbe und Flut und können sich erheblich unterscheiden. Auch wenn das bei Finnland weniger maßgeblich ist als im norddeutschen Wattenmeer, eine Definition tut Not. Halbinseln werden normalerweise nicht gerechnet, es gilt Mittelmaß Ebbe-Flut. Ist das berücksichtigt? --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:03, 6. Dez. 2007 (CET)
Tiden gibts in Finnland eh nicht wirklich; der Rest ist mit vermutlich schlüssigen Kriterien tatsächlich gemessen worde, allerdings vermutlich eher mittels Luftbildern und Karten. Und die Länge bezieht sich, wie es im Satz ja auch steht, nicht nur auf die Küstenlänge der Schären, sondern der Länge der Schärenküste insgesamt (=Küste incl. Halbinseln + Inseln/Schären); Quelle ist ja angegeben, habe keinen Gruind anzunehmen, dass sich die Universität Helsinki dabei nichts gedacht hat. --Janneman 22:09, 6. Dez. 2007 (CET)
Da wäre auch noch zu bedenken, dass die finnische Küste sich ständig hebt. Aus Untiefen werden Inseln, aus Inseln wird Festland. Da müsste man ja alle paar Jahre neu messen, wenn man eine genau Zahl präsentieren möchte. --Plenz 22:57, 6. Dez. 2007 (CET)
janu, deswegen ist die Zahl ja auch auf nen tausender gerundet, so kolossal werden die Veränderungen schon nicht gewesen sein. --Janneman 23:03, 6. Dez. 2007 (CET)
Ebbe und Flut, Landhebung etc. dürften problemlos sein, da es sich eh nur um eine Annäherung handelt. Das eigentliche Problem ist wohl eher, dass die Küste ein Fraktalgebilde ist und die Küstenlänge gegen Unendlich geht, desto genauer man misst... --BishkekRocks 00:28, 7. Dez. 2007 (CET)
Ich denke auch, dass eine Längenangabe eher unsinnig ist. Der Artikel wird dadurch nicht besser, allenfalls angreifbarer. --Zinnmann d 02:01, 7. Dez. 2007 (CET)

Küche

Ich lese da den Satz: "Außer Rind und Fleisch wird insbesondere in ländlichen Gegenden oft auch Wild, z. B. Elchfleisch gegessen." Sollte das eigentlich: außer Rind und Schwein heißen? So verstehe ich den Satz nicht. --Fanergy 23:23, 6. Dez. 2007 (CET)

so sei es. --Janneman 23:30, 6. Dez. 2007 (CET)

Bild Larin Paraske in "Finnische Musik"

Hallo Jannemann, so geht das ja wohl nicht, dass du meinen wohlbegründeten Revert [2] einfach so ohne jeglichen Kommentar rückgängig machst. So etwas ist der erste Schritt zu einem Edit-War! Wenn du meinst, dass Larin Paraske irgendwie musikalisch (!) relevant wäre, dann begründe das bitte hier. Ihr Bild gehört m.E. eher unter "Literatur". Und unter "Musik" wäre zuerst mal das Bild von Jean_Sibelius einzubauen. --Plenz 14:17, 20. Dez. 2007 (CET)

Das mit dem Revert könnte daran liegen, daß wir damals, als dieser Teil entstanden ist, schon darüber diskutiert haben, ob und wie Larin Paraske reinkommt und du dann das Diskussionsergebnis bei deinem Edit einfach ignoriert hast. -- Cecil 14:37, 20. Dez. 2007 (CET)
so ist es. An dem Absatz habe ich nicht zum Spaß eine Woche gesessen, und die finnische Volksmusik singt sich auch nicht ohne Sänger. Das Bild steht gleich neben dem Abschnitt zur gesungenen Volksdichtung, pentatonische Melodien und son Schmonzes inklusive, und selbstverständlich passt die Paraske da rein. Nen Sibelius-Bild war mal drin, hat wer warum auch immer rausgeschmissen, werde dich nicht daran hindern, das wieder einzubauen. --Janneman 14:53, 20. Dez. 2007 (CET)
Und dieses Diskussion, die ich "ignoriert" habe, ist bitte wo zu finden? --Plenz 21:22, 20. Dez. 2007 (CET)

Die Diskussion ist nicht hier geführt worden, sondern im Rahmen des Exzellenzprojektes (Portal Diskussion:Finnland/Finnland Exzellent). Daher ist sie natürlich für Plenz nicht offensichtlich gewesen und daher auch nicht "einfach ignoriert" worden. Dass du, Plenz, hier so kurz abgefertigt wurdest, ist aber auch damit zu erklären, wie agressiv du dich gemeldet hast. Ein Revert ist nicht der erste Schritt zu einem Editwar. Wenn eine Änderung umstritten ist, muss sie erst einmal derjenige in die Diskussion einbringen, der sie vorschlägt. Das Bild ist schon lange drin gewesen. Vielleicht hast du das nicht so erkannt, weil es gerade vor deinem Edit einen Bildaustausch gegeben hat. Das ursprüngliche Bild war auf Commons gelöscht worden. Danach hat es Cecil durch eine andere Version ersetzt. Diese Ersetzung hast du revertiert. Damit hast du aber, wahrscheinlich ohne dir dessen bewusst zu sein, ein Bild entfernt, das in dem Artikel schon sehr lange enthalten war. Grüße --ThePeter 10:40, 21. Dez. 2007 (CET)

Also erst mal bin ich nicht kurz abgefertigt worden, weil ich mich aggressiv gemeldet habe, sondern ich bin aggressiv geworden, weil ich kurz abgefertigt wurde. Ich hatte mein Vorgehen begründet, aber das wurde revertiert ohne jeglichen Kommentar, jeder dumme kleine Vandale bekommt mehr Begründung für den anschließenden Revert, als ich bekommen habe, so etwas macht mich echt stinkig!
Ja sicher passt Paraske zu dem Absatz, aber für einen allgemeinen Artikel über Finnland, in dem auch das Thema "Musik" nur komprimiert dargestellt werden kann, ist sie einfach nicht wichtig genug, ich meine in musikalischer Hinsicht. Paraske ist in literarischer Hinsicht extrem wichtig, aber es ist doch im Grunde genommen egal, ob sie ihre Verse gesprochen oder gesungen hat. Hat sie musikalischen Impulse gegeben? Hat sie Finnland musikalisch bekannt gemacht? Gibt es wenigstens eine Liedersammlung mit ihren Kompositionen? Nein, da sind wirklich andere Leute wichtiger: Jean Sibelius, Oskar Merikanto, die "Erfinder" des finnischen Tangos... Paraske ist ja noch nicht mal in Finnische Musik drin, umso weniger gehört ihr Bild in einen allgemeinen Artikel über Finnland. Sie hat einfach nicht den Stellenwert für Musik, den Lönnrot oder Kivi für Literatur haben. Auch schon der Untertitel betont die Volksdichtung und zeigt damit "Thema verfehlt". Also: Paraske durch Sibelius ersetzen, und m.E. auch Apocalyptica durch die Leningrad Cowboys, deren Stellenwert halte ich für sehr viel höher. --Plenz 11:24, 21. Dez. 2007 (CET)
Runengesang ist etwas Einzigartiges, etwas, das du nur in Finnland finden wirst, und das als identitätsstiftend gilt. Larin Paraske inspirierte viele bedeutende Musiker, auch den von dir so hochgeschätzen Sibelius. Sicher ist er bedeutend, warum aber soll er mehrfach erwähnt werden, während andere in Finnland bedeutende Musikbereiche ausgeschlossen werden, nur damit der Abschnitt nicht überlang wird. Sibelius wird immerhin mehr als ein halber Absatz gewidmet. Die Fotos sowohl zu Paraske als auch Apocalyptica, waren eine Lösung, zwei in Finnland präsente Musikstile in den Artikel zu bringen, ohne dabei etwas von der Klassik und Sibelius wegkürzen zu müssen. -- Cecil 11:45, 21. Dez. 2007 (CET)

NATO

Man lese beide Absätze im Zusammenhang:

Die Möglichkeit eines NATO-Beitritts ist eines der umstrittensten Themen in der finnischen Öffentlichkeit. Die gegenwärtige Präsidentin Tarja Halonen sieht in dieser Frage keinen Handlungsbedarf, eine Mehrheit der Finnen steht einer NATO-Mitgliedschaft derzeit ablehnend gegenüber. Gegner der Mitgliedschaft berufen sich vor allem auf die bewährte Neutralitätspolitik und bevorzugen die Zusammenarbeit innerhalb der EU, während Befürworter die Verteidigungsinteressen Finnlands insbesondere mit Blick auf das instabile Russland betonen.
Ein im Dezember 2007 bekannt gewordener Bericht des finnischen Außenministeriums kommt zum Schluss, ein Beitritt zur NATO würde Finnlands internationale und sicherheitspolitische Stellung stärken und im Fall einer sich abzeichnenden Krise präventiv wirken. Der Bericht nimmt maber nicht zur Frage Stellung, ob Finnland die Mitgliedschaft anstreben soll. Im Außenministerium ist ein Bericht in Arbeit, der Bedeutung und Umfang der EU-Sicherheitsgarantien prüft. Laut einer ebenfalls im Dezember 2007 publizierten Umfrage lehnen 69 % der Finnen einen NATO-Beitritt ab, nur 26 % befürworten ihn.

und stelle fest, dass in beiden Absätzen das gleiche steht, außer dass der zweite Absatz eine ziemlich unrelevante Momentaufnahme darstellt. Der neu eingefügte Absatz ist jetzt von drei seit langem an diesem Artikel arbeitenden Benutzern entfernt worden. Der Artikeltext ist lange diskutiert worden, insbesondere mussten an allen Fronten schmerzhafte Kürzungen gemacht werden, damit der Artikel nicht ausufert. Ich gehe davon aus, dass das hartnäckige Wiedereinstellen jetzt aufhört. Die beim nächsten Wiedereinstellen erfolgende Meldung wegen Editwar auf Wikipedia:Vandalismusmeldung wird mit Sicherheit zur Sperrung von Benutzer und Artikel führen. --ThePeter 14:13, 29. Dez. 2007 (CET)

Ich bin zwar nicht der Meinung, dass im 2. Abs. das Gleiche steht wie im ersten (die NATO-Studie des Außenministeriums, die einen Kurswechsel andeuten oder einleiten könnte, ist im 1. Abs. nicht erwähnt), finde es aber nützlich, dass Eure beharrliche Streichaktion hier wenigstens begründet worden ist.
Könnte es sein, dass jemand von Euch schwer damit leben könnte, wenn die Finnen ihre "Neutralität" aufgeben? Und dass man daher nicht einmal erwähnen darf, dass sich das Außenministerium in Helsinki ernsthaft auch mit dieser Option auseinandersetzt?
Wikipedia hat übrigens die Eigenheit, dass nicht nur "seit langem an diesem Artikel arbeitende" mitwirken können; das ist ein entscheidender Unterschied (und meiner Meinung nach: Vorteil) gegenüber gedruckten Enzyklopädien. --Wolfgang J. Kraus 14:50, 29. Dez. 2007 (CET)
Solche Berichte gibt es seit Jahren oder Jahrzehnten immer wieder, ist ein ganz alter Hut. Dass die Frage intensiv diskutiert wird, steht deutlich in dem bestehenden Absatz, mehr ist dazu (derzeit) nicht zu sagen. Deine Andeutungen, dass Streichungen Zensur oder ideologisch begründet sind, sind sehr arm. --ThePeter 15:04, 29. Dez. 2007 (CET)

Was meint ihr, sollte DMOZ mit rein? Ich finde da wirklich nichts mehr, das Linkverzeichnis dürfte so ziemlich komplett sein. --RalfRBIENE braucht Hilfe 01:17, 2. Feb. 2008 (CET)

Der Link fragt mich nach einer Authentifizierung. Also nix für die Wikipedia. --Plenz 09:14, 2. Feb. 2008 (CET)
mit is ohne Authentifizierung, ansonsten hab ich gegen den Link großartig keine Einwände, dmoz ist ja an sich ne feine Sache. --Janneman 09:24, 2. Feb. 2008 (CET)
Sorry, ich war noch eingeloggt, natürlich ohne editors. - weil ich da befangen bin, frage ich lieber. Andersrum könnt ihr mich mit Links zuspammen, wenn ihr was findet ;) --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:26, 2. Feb. 2008 (CET)

Karte

 

Habe ich Augenprobleme oder sind die Flächenverhältnisse nicht kprrekt dargestellt? Auf dieser Karte ist Finnland deutlich größer als Deutschland, oder? Gruß -- Julius1990 Disk. 23:28, 1. Mär. 2008 (CET)

Ja, die Karte verwendet wohl die Mercator-Projektion, was für Europakarten relativ ungünstig ist, weil ziemlich starke Verzerrungen auftreten, desto näher man sich den Polen nähert. Und weil Finnland nunmal so weit nördlich liegt, fällt das schon ziemlich ins Gewicht. --BishkekRocks 23:33, 1. Mär. 2008 (CET)
Ah, danke für die Info. Die Karte erfüllt ja auch ihren Zweck, aber es hat mich beim Betrachten jetzt irgendwie gewundert. Gruß -- Julius1990 Disk. 23:36, 1. Mär. 2008 (CET)
Ja, wobei eine Kegelprojektion schon besser gewesen wäre. Aber was soll's, die Finnen freut's, wenn sie etwas größer dargestellt werden ;-) --BishkekRocks 23:40, 1. Mär. 2008 (CET)
Man erkennt das Finnland oben liegt ... was will der Leser mehr? ;-) -- Julius1990 Disk. 23:51, 1. Mär. 2008 (CET)

Fehler in der Karte

Auf der 2. Karte ist am Südende des Inarisee INARI eingetragen.Das ist falsch.Der Ort heisst IVALO,der am Fluss IVALOJOKI liegt.Dieser mündet dann ca. 17 km nach Ivalo in als Flussdelta mit 3 Hauptarmen in den Inarisee. Der Ort INARI liegt ca. 20 km Luftline Nordwestlich am Westufer des Sees.(Ca. 35 Strassenkilometer).

Stimmt vollkommen. Wobei natürlich Ivalo der Hauptort der Gemeinde Inari ist. Aber die Einzeichnung in der Karte ist tatsächlich irreführend. Vielleicht kommt der Kartenguru ja mal dazu, entweder die Beschriftung in Ivalo zu ändern oder die Markierung zu verschieben. --ThePeter 08:01, 9. Mai 2008 (CEST)
In der Tat, werde es korrigieren. --BishkekRocks 17:21, 9. Mai 2008 (CEST)

Danke ,ich habe Verwante da oben,dioe würden sich Wundern ,wenn die plötzlich in Inari wohnen :oD Ausserdem bin ja oft genug oben gewesen...

Waffengesetz

In Anbetracht der jüngsten Ereignisse liesse sich ein Kommentar einseitzen: Finnland verfügt über das liberalste (um nicht zu sagen, fatalste) Waffengesetz in Europa: Sie habenb nämlich praktisch keins. Die jungen Finnen dürfen bereits mit 16 eine Waffe kaufen und faktisch auch ungestraft tragen. -- Problembaer 14:04, 30. Sep. 2008 (CEST)

Du bist da vermutlich nicht ganz auf dem laufenden [3] --Plenz 15:51, 30. Sep. 2008 (CEST)
Ich hab das mit den 16 Jahren in einer Boulevard-Zeitschrift gesehen und mir noch gedacht, dass so eine Fehlinformation einem Journalisten eigentlich nicht passieren dürfte, aber er hatte es halt so richtig schön reißerisch präsentiert, da hätte ihn die Wahrheit wohl gestört. Nur, hat das jetzt den Weg in seriösere(?) Zeitungen gefunden oder verwendet hier jemand Bild und Co als Basis für Verbesserungsvorschläge? -- Cecil 02:44, 1. Okt. 2008 (CEST)

Belastet

Der Begriff "bolschewistisches Russland" ist historisch belastet und widerspricht dem Neutralitätsgebot von Wikipedia. Ich empfehle eine Korrektur in "Russische Sowjetrepublik".--62.237.32.178 07:50, 31. Jul. 2008 (CEST)

Der Grundtenor der Wikipedia-Artikel ist meistens sowieso rechts-konservativ, deshalb hat man hier einen besonders eigenartigen Neutralitätsbegriff. Das ist hier so üblich (So begehen die "Weißen" immer GANZ LEGALE "Hinrichtungen" während die "Roten" immer nur die Mörder sind. Beispiel: finnischer Bürgerkrieg -> de.wikipedia.org/wiki/Finnischer_Bürgerkrieg) Außerdem fällt auf : In den Jahren 1919 bis 1939 ist in Finnland innenpolitisch rein gar nichts passiert. Sehr merkwürdig. -- 91.64.15.185 17:28, 28. Apr. 2009 (CEST)

Du wirst sicher zitieren können, wo in dem Bürgerkriegsartikel steht, dass die Hinrichtungen legal gewesen seien. Der Begriff Hinrichtung als solcher erlaubt keinen Schluss auf Legalität. --ThePeter 08:28, 29. Apr. 2009 (CEST)

Darum ging es gar nicht ! Es ging darum warum die einen als Mörder die anderen aber nicht als Mörder bezeichnet werden. Du antwortest also nicht auf meine Frage. Außerdem implizieren Hinrichtungen immer was legales, während Morde als Verbrechen angesehen werden. Vergleiche auch hierzu den Mongolei-Artikel (de.wikipedia.org/wiki/Mongolei). Dort hätte man nach deiner Logik auch von Hinrichtungen sprechen müssen. Es wird aber von Mördern gesprochen, obwohl die stalinistischen Säuberungen sich den Anschein bürokratischer Legitimität gaben, so wie bei den Hexenprozessen in der frühen Neuzeit bei der Wikipedia-artikel auch vom Hinrichtungen sprach, bei den Tansanikanern in jüngster Zeit jedoch von Morden.(de.wikipedia.org/wiki/Hexenprozesse) Und solch doppelbödige sophistische Begründungen sind Wikipedia-durchgängig. Das schlägt jeder universeller Logik ins Gesicht und ist nicht nur postmoderne Bauch-Willür, sondern auch dezidierte politische Einseitigkeit. -- 91.64.86.5 11:50, 5. Mai 2009 (CEST)

Und wo, bitte, wird in dem Artikel irgendjemand als Mörder bezeichnet? -- Jossi 13:28, 5. Mai 2009 (CEST)
Naja, der Artikel spricht durchaus von Morden. Das ist insoweit erklärbar, als diese Gewaltakte, der von den Weißen so genannte "rote Terror", bereits vom Volkskommissariat des roten Finnland öffentlich als kriminelle Übergriffe missbilligt worden sind. Insofern entspricht die Bezeichnung der eigenen Sichtweise der roten Seite. Die Hinrichtungen auf weißer Seite waren dagegen bereits nach ihrem äußeren Erscheinungsbild ebendies, nämlich Hinrichtungen. Damit ist über deren Legalität aber kein Wort verloren. Die Schlussfolgerung vom Wort Hinrichtung auf Legalität ist unzutreffend. Über den Mongolei-Artikel zu diskutieren, habe ich allerdings keine Lust. --ThePeter 13:58, 5. Mai 2009 (CEST)

Und wieso wird dann im Zusammenhang mit der französichen Revolution von "Königsmördern" gesprochen ?? Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Fouch%C3%A9#Tod Das ist schon ein weiterer Beweis politischer Einseitigkeit: Linke sind immer Mörder Rechte nie. Schöne Neutralität. Diese ganzen Entgegnungen auf meine Vorhaltungen kommen mir doch sehr sophistisch vor. -- 91.64.86.45 15:46, 21. Mai 2009 (CEST)

und mir kommt holzschnittartiges Dahergefasel vom ach so rechtskonservativen "Grundtenor der Wikipedia-Artikel" doch sehr verschwörungstheoretisch vor. --Janneman 16:49, 21. Mai 2009 (CEST)

Wir haben da jetzt die plusminus 5 empfohlenen, durchweg "offizielle" Links sowie DMOZ. Hilft das aber wirklich dem Leser weiter? Sollten nicht vielleicht private Seiten zusätzlich oder ersatzweise eingebunden werden? Auf DMOZ sind einige wirklich gute Seiten...? --Marcela   19:10, 19. Feb. 2009 (CET)

Welche Informationen über Finnland sind denn in diesen Seiten, die nicht im Artikel auftauchen? Dann sollte man den Artikel evtl. daraufhin ergänzen.
Wer aber irgendwelche speziellen Sachen sucht, der füttert sowieso eine Suchmaschine mit Stichwörtern und braucht keine Linklisten. --Plenz 21:54, 19. Feb. 2009 (CET)

Wirtschaftskrise 1990 ff

Im Artikel wird der Zusammenbruch der Sowjetunion als Grund für die Wirtschaftskrise der 1990er Jahre genannt.

Nach allem, was ich in der finnischen Presse so lese, ging die Wirtschaftskrise auf eine Überhitzung der Wirtschaft infolge einer leichtsinnigen Wirtschaftspolitik (in den späten 1980er Jahren) zurück. Eine massive Abwertung ruinierte dann alle in Fremdwährung Verschuldeten (vgl. Island 2008) sowie das Bankensystem. Der Kollaps des Exports in die Sowjetunion verschärfte die Krise, war aber nicht ursächlich.

Darf ich das ändern? --Saksanhirvi 20:54, 25. Jul. 2009 (CEST)

Im Prinzip ja, soweit du eine belastbare Quelle dafür hast. Dass die Markka massiv überbewertet war, ist ja kein Geheimnis, dn Rewst kann ich nicht recht beurteilen, auch wenn mir das immer recht schlüssig erschien, dass der Exportkollaps mindestens Auslöser der Krise war (müsste man mal die Chronologie anschauen)...mal schauen, was die anderen rausfinden, Wirtschaft ist nicht so meins...--Janneman 21:25, 25. Jul. 2009 (CEST)
hier steht (Anfang letztes Drittel): Der Zerfall der Sowjetunion betraf wirtschaftlich nicht nur die Union selber, sondern auch die Länder mit denen sie Handel trieb. Kompensationsgeschäfte (z.B. Güter gegen Rohöl) im Rahmen des "Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe" waren nicht mehr möglich, es ging nun um Devisen und daher brachen ganze Absatzmärkte für Finnland im Osten weg. So führte der Weg 1991-92 in die Rezession. - auch wenn das scheinbar eine private Seite ist - sie ist ordentlich bequellt, müßte man mal alles durchklicken. --Marcela   21:40, 25. Jul. 2009 (CEST)

Klima-Grafiken

Design-Problem bei den Klima-Grafiken

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden unterschreiben! -- Harry8 21:43, 27. Aug. 2009 (CEST)

Versionslösung - zur info

ich musste leider einen großen teil der heutigen Änderungen löschen; sie waren von diveresen webseiten kopiert (z.b. von hier) was natürlich eine URV ist :o( .. nur zur info ... Sicherlich Post 2. Jul. 2005 20:13 (CEST)

Dieser Abschnitt wurde nicht automatisch archiviert. -- Harry8 07:23, 28. Aug. 2009 (CEST)

Ursprung der Finnen

Frage seid Ihr Finnen eigentlich auch mit den Türken verwandt. Mit den Ungarn seid ihr ja auf alle Fälle verwandt, obwohl Ihr Euch mit denen nicht so verständigen könnt wie z.B. Kroaten oder Serben, oder Russen und Ukrainer.

Wir Finnen sind trotz der schrecklichen Sprache ca. 75-prozentig germanisch-skandinavischer Abstammung. So rege ist die Übersiedlung von z.B. Schweden und Deutschen nach Finnland im Laufe der Jahrhunderte gewesen. Es mag sein, dass es eine sehr dünne Verwandschaft zwischen uns und den Türken gibt, da wir offensichtlich später aus dem Osten gekommen sind, als die germanischen Volksstämme. Auch mit Ungarn ist die "Verwandtschaft" nur eine historische Tatsache, die aufgrund der Ähnlichkeit im Aufbau der Sprachen festgestellt werden konnte.
Unsere Abstammung ist hin und her gewechselt worden, vor hundert Jahren sollten wir mit den Griechen verwandt sein. Auch hat einmal einer der zwölf Stämme Israels hier zu finden sein sollen. Was mag noch kommen?
Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden unterschreiben! -- Harry8 21:43, 27. Aug. 2009 (CEST)

Griechisch-katholische Kirche

Die griechisch-katholische Kirche ist doch mit Rom uniiert (z.B. Lemberg in der Ukraine, in der Slowakei oder Kroatien). Mir ist ziemlich fremd, das in Finnland die Orthodoxe Kirche mit Rom uniiert ist.

Die finnische griechisch-katholische bzw. orthodoxe Kirche hat nichts mit Rom (meinst wohl die römisch-katholische Kirche?) zu tun. Die hiesigen Orthodoxen, die fast alle im Osten des Landes oder in Helsinki leben, haben einst der orthodoxen Kirche von Russland angehört. Nachdem Finnland unabhängig wurde, sagten sie sich von der russischen Kirche ab und bildeten eine autonome orthodoxe Kirche aus. Wann die hiesige orthodoxe Kirche eine Mitgliedskirche des Patriarchats von Konstantinopel geworden ist, ist mir nicht bekannt.
Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden unterschreiben! -- Harry8 21:43, 27. Aug. 2009 (CEST)

Samis

Es gibt verständlicherweise mehrere Schreibweisen für den Namen der lappländischen Ureinwohner. Im Namen der Einheitlichkeit schlage ich eine folgende Schreibweise vor: Ein Sami, eine Samin, die Samis, die Saminnen, samisch. Wie klingt es?

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden unterschreiben! -- Harry8 21:43, 27. Aug. 2009 (CEST)

Vielen Dank

Vielen Dank noch einmal für die Aufklärung und Erläuterung:

Verwandtschaft mit Türken und Ungarn Orthodoxe Kirche in Finnland

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden unterschreiben! -- Harry8 21:43, 27. Aug. 2009 (CEST)

+Literatur?

Elemér Bakó: Finland and the Finns. A Selective Bibliography, Library of Congress, 1993

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden unterschreiben! -- Harry8 21:43, 27. Aug. 2009 (CEST)

Finnland im internationalen Ländervergleich

Ich habe eine empfehlenswerte Seite im Internet entdeckt (www.laenderspiel.net), auf der u.a. Finnland in einem internationalen Leistungsvergleich in einer Vielzahl von Themengebieten mit anderen Ländern betrachtet wird. Finnland schneidet dort sehr gut ab. Ich möchte empfehlen, diese Seite "Länderspiel" unter "Weblinks" mit der Seite "Finnland" unter der Bezeichnung "Länderspiel, Finnland im internationalen Ländervergleich" zu verlinken.

Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden unterschreiben! -- Harry8 21:43, 27. Aug. 2009 (CEST)

Neue Karte

Ich finde die neue Karte nicht unbedingt besser, will aber auch nicht einfach so revertieren...--Marcela   22:39, 6. Nov. 2009 (CET)

Och, ich finde die neue Karte durchaus besser, vor allem wegen der maßstabsgerechten (gerechteren?) Projektion. --BishkekRocks 23:13, 6. Nov. 2009 (CET)
Ich finde die neue Karte auch eher besser (falls das hier ein Meinungsbild werden sollte... ;)). --ThePeter 16:21, 7. Nov. 2009 (CET)
Ich stehe beiden Karten vollkommen gleichgültig gegenüber, freue mich aber, dass wir mal wieder alle hier sind. --Janneman 16:23, 7. Nov. 2009 (CET)
Hihi, da hast du recht. Vielleicht brauchen wir mal wieder ein Großprojekt. Sowas wie: Ein Artikel für alle finnischen Parlamentsabgeordneten der Geschichte. Oder für jeden See... --ThePeter 13:02, 8. Nov. 2009 (CET)
Jeder See... Du bist wohl in Rovaniemi eingeschneit und hast nix zu tun? --Marcela   13:07, 8. Nov. 2009 (CET)
Also unter Portal:Finnland/Gemeinden/Käffersterben 2009 wartet noch eine Menge Arbeit... --BishkekRocks 14:28, 8. Nov. 2009 (CET)
Also die U-Bahn von Helsinki hat einen Artikel. Damit wäre ein See schon mal erledigt. -- Cecil 23:17, 8. Nov. 2009 (CET)
Zumindest war BishkekRocks am 13.5.09 offensichtlich der Meinung [4], dass es über den Lohjanjärvi so viel zu sagen gäbe, dass ihm ein eigener Artikel gebührt. --Plenz 05:18, 9. Nov. 2009 (CET)
Das ist er öfter, aber Artikel über finnische Seen hört sich nach einem Lebensprojekt an, daher: solltet ihr Freiwillige suchen, such ich mir ein gutes Versteck. -- Cecil 05:39, 9. Nov. 2009 (CET)
ochnaja. Hyvää huomenta auch. --Janneman 05:58, 9. Nov. 2009 (CET)
Naja, mal ganz im Ernst: Ich finde, relevante Objekte sollten verlinkt werden – ob in absehbarer Zeit ein Artikel zu ihnen entsteht oder nicht, ist unerheblich. Und wenn wir einen Artikel zu, sagen wir mal, dem Fuchsweiher haben, ist der 122 km² große Lohjanjärvi (wenn er in Deutschland läge, wäre er der zweitgrößte See des Landes!) ganz sicher relevant. Was nicht heißt, dass ich übermäßige Lust hätte, einen Artikel über ihn zu schreiben... --BishkekRocks 11:17, 9. Nov. 2009 (CET)

Sport in der Bevölkerung

Der Teil über Sport beschäftigt sich ja ausschließlich mit der passiven Sportbegeisterung. Mich würden ein paar Informationen darüber freuen, was die Finnen selbst an Sport betreiben - fern von Sportbars oder der Fernsehcouch. Vielleicht kennt sich jemand aus?

Gruß, manfred --85.179.112.219 12:52, 5. Dez. 2009 (CET)

Es gibt DIE Finnen genau so wenig wie DIE Deutschen. Einige machen dies, andere machen das, die meisten machen nichts. (Ich gehe regelmäßig auf die Barrikaden, wenn ich höre "DIE Deutschen lieben Fußball" oder gar "WIR sind Weltmeister".) Das ist in jedem Land gleich. Na gut, was man in Finnland sieht und in Deutschland nicht, das sind Leute auf Skiern mit Rollen dran und Omas, die mit Nordic Walking-Stöcken durch die Gegend schlurfen. Aber auch das sind nur ein paar und nicht DIE Finnen. --Plenz 07:21, 6. Dez. 2009 (CET)
Lieber Plenz, da möchte ich Dir widersprechen: Es ist natürlich völlig legitim und richtig, Aussagen über Gruppen zu treffen. Das muss das Individuum in keiner Weise einschränken. Man kann sich eine Gruppe nach Belieben zusammenschustern und dann statistisch erfassen, welche Parteien sie wählt, welche Sportarten sie am meisten treibt oder wie alt die Mitglieder durchschnittlich werden. Dabei weiß jeder Mensch, dass das Mittelwerte sind, die auf den einzelnen nicht zutreffen müssen. Hingegen kann man solche Verallgemeinerungen weglassen und sprachlich so politisch korrekt sein, wie nur möglich - und trotzdem ein vollkommen intoleranter Mensch sein, der anderen sofort unverrückbar in vorgefertigte und beurteilte Schulbaden steckt. Das hat meiner Meinung nach nichts miteinander zu tun.
Wenn jemand über Thais sagt, dass deren oft schon in der Schule ausgeübter Volkssport Muay Thai ist, dann ist das eine richtige, interessante Information. Da steckt doch weder eine Wertung drin, noch die Aussage, dass deswegen niemand in der Halle Ski fährt oder Muay Thai nicht leiden kann.
Danke jedenfalls für Deine Antwort. Falls ich demnächst beruflich nach Finnland komme, trete ich vielleicht mal mit Dir in Kontakt - Du scheinst ja über Insiderwissen zu verfügen :) --Manfred 92.229.248.141 15:24, 6. Dez. 2009 (CET)
Ich weiß jetzt wirklich nicht, wie du auf "politisch korrekt" und "intolerant" kommst. Ich habe in meine Aussagen doch keinerlei Wertung einfließen lassen. Ich meine nur: wenn z.B. 1 Prozent einer Bevölkerung einen bestimmten Freizeitsport ausübt, ist das etwas, was für die Wikipedia relevant wäre? Meiner Meinung nach nicht. Wenn du also oben fragst, was die Finnen als Sport treiben, lautet meine Antwort: nichts. --Plenz 17:45, 6. Dez. 2009 (CET)
Mit meinem Satz über Intoleranz wollte ich ausdrücken, dass Verallgemeinerungen und Engstirnigkeit in keine Richtung einen Zusammenhang haben müssen, das war nicht als Angriff gedacht. Wenn Du meinst, dass die Information "die Finnen treiben keinen Sport" die Antwort ist, auf die ich hinaus wollte, und einen die Bevölkerung Finnlands besser verstehen lässt, dann sollte das vielleicht im Artikel ergänzt werden. --92.229.248.141 19:31, 6. Dez. 2009 (CET)
Die Russen spielen gern Schach, Franzosen Boule, Engländer Polo und Fuchsjagd? In diese Sparte würde ehestens Handyweitwurf fallen. Ist ebenso irrelevant wie die paar Leute, die mit Stöckern schnell wandern. --87.185.202.159 19:38, 6. Dez. 2009 (CET)

Finnlands Verwaltungsgliederung

Der Begriff "seutukunta" sollte nicht mit "Verwaltungsgemeinschaft" sondern mit "Gebietskörperschaft" übersetzt werden. Darunter kann sich auch ein deutscher Leser etwas Konkreteres vorstellen. Mit der Bitte um Korrektur. Merci. Die oben im Beitrag genannten Ländervergleiche (laenderspiel.net) sind z.T. arg veraltet - manche sind an die 10 Jahre alt. Da gibt es Aktuelleres. (nicht signierter Beitrag von Hervanta (Diskussion | Beiträge) 13:24, 3. Januar 2010 (CET))

Unsere Konventionen zur Wiedergabe finnischer Begriffe findest du unter Portal:Finnland/Terminologie, die Diskussionen dazu im Diskussionsarchiv. Über den Begriff "Verwaltungsgemeinschaft" können wir gerne reden, "Gebietskörperschaft" halte ich aber für ungeeignet, weil das ein Überbegriff ist. Gruß, --BishkekRocks 13:40, 3. Jan. 2010 (CET)
Kurz gefasste Begründung für die Begriffswahl: Verwaltungsgemeinschaften gibt es auch in Deutschland im Gemeinderecht zahlreicher Bundesländer, und sie erfüllen ziemlich genau die gleichen Funktionen wie die seutukunnat. --ThePeter 13:51, 3. Jan. 2010 (CET)

Datum Juhannus

Irgendwie passend die vorhandenen Informationen nicht zusammen:

  1. Am Samstag nach der Sommersonnenwende (Finnland#Feiertage)
  2. am Samstag zwischen dem 20. Juni und dem 26. Juni (Mittsommerfest#Finnland:_Juhannus)
  3. am Samstag, der nahe bei der Sommersonnenwende liegt ([5])

Wenn die Sommersonnenwende auf einen Sonntag 21. Juni fällt, dann liegt Juhannus entweder auf dem 20. Juni (so war es 2009), was Quelle 1 widerspricht, oder auf dem 27. Juni, was Quelle 2 widerspricht. Dieses Jahr (2010) liegt Juhannus auf dem 26. Juni, was Quelle 3 widerspricht, denn der 19. liegt näher. Offensichtlich ist Quelle 2 korrekt und alle anderen falsch. --Plenz 08:27, 8. Feb. 2010 (CET)

Genau. --ThePeter 08:54, 8. Feb. 2010 (CET)

Jahrgang 1941

Bei der Bevölkerungspyramide von 2005 fällt auf, dass die 64-jährigen (geboren 1941) besonders stark vertreten sind, während anscheinend ein Jahr zuvor die Geburtenzahl eingebrochen ist (aufgrund des 2. Weltkriegs höchstwahrscheinlich), und auch die Jahre danach schwächer sind und erst der Jahrgang 1945 wieder stärker ist. Woher kommt das? Oskar O. 15:20, 11. Feb. 2010 (CET)

Ich spekuliere mal: Finnland war von November 1939 bis März 1940 im Winterkrieg. In dieser Zahl waren die Finnen mit Anderem beschäftigt als mit Kinderzeugen. Dann war erstmal Frieden, die Jungs kamen zurück, tobten sich aus und machten Kinder, die dann 1941 geboren wurden. Ab Juni 1941 ging es dann wieder in den Krieg und zwar bis Herbst 1944. Da also wieder Kinderflaute, danach wieder ans Werk für den Geburtenjahrgang 1945. Quellen kann ich hierfür nicht nennen, erscheint mir aber jedenfalls nicht fernliegend... --ThePeter 20:23, 11. Feb. 2010 (CET)
Vor ein paar Tagen in der Zeitung gelesen: der Winter 1941 hat zumindest in der Region Helsinki den Allzeitrekord in Sachen Schneefall (letzer Absatz). Die Leute sind also in der Zeit auch nicht viel aus den Häusern rausgekommen. -- Cecil 22:19, 11. Feb. 2010 (CET)

Frühgeschichte - Finno-ugrische Sprache 5000 v. Chr.

Frühgeschichte

Die früheste sicher nachgewiesene Besiedlung auf dem Gebiet des heutigen Finnland stammt aus der Zeit nach Ende der letzten Eiszeit rund 8500 v. Chr. Ursprung und Sprache der frühesten Bewohner Finnlands sind unklar. Durch in den folgenden Jahrtausenden erfolgte Zuwanderung wurden neue Kulturen eingeführt und spätestens um 5000 v. Chr. sprachen die Bewohner Finnlands hauptsächlich frühe finno-ugrische Sprachen.

Kaum vorstellbar, meinem Lexikon nach 5000 Jahre später.

RichardK (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.97 (Diskussion | Beiträge) 21:24, 12. Mär. 2010 (CET))

hm, die Literatur dazu hab ich gerade nicht mehr zur Hand, aber du meinst vermutlich die, um, „traditionelle“ Theorie, dass die Finnen irgendwann um die Zeitenwende von der Wolgaschleife oder einer anderen Urheimat im Osten eingewandert wären. Die wird aber mittlerweile nicht mehr ernsthaft vertreten, siehe z.B. diese Seite einer Linguistin der Uni Helsinki. --Janneman 13:50, 13. Apr. 2010 (CEST)

Hmm..; bin da sehr skeptisch hinsichtlich der Aussage, dass eine Sprache schon vor ca. 7000 Jahren(!!) in einem bestimmten Gebiet gesprochen wurde. Das dürfte unwissenschaftlicher / nationalromantischer Quatsch sein: Wie kann denn festgestellt werden, welche Sprache wann und wo gesprochen wurde. Selbst beim Germanischen gibt es keine eindeutige Aussage, ab wann sich die Sprache als solche klar definierbar entwickelt hatte und wo sie zuerst gesprochen wurde. Hinzu kommt, dass sich auf dem finnischen Gebiet die Kulturen noch bin in die Eisenzeit/Vendelzeit hin vermischt haben. Ziemlich sicher hatte das auch Auswirkungen auf die gesprochenen Sprachen. Neben Kulturen die man eher ostseefinnischen Sprechern (Samen und eigentlichen Finnen sowie Esten und Kareliern) zuordnet, gab es skandinavische und baltische Kulturbestandteile. Niemand, auch eine sog. Wissenschaftlerin (siehe Link)nicht, kann vor diesem Hintergrund eindeutig feststellen, welche Sprache vor 7000 Jahren in Finnland gesprochen wurde. Vielleicht ein uralische Sprache, vielleicht eine finnische aber vielleicht auch was ganz anderes - heute nicht mehr Existendes. Also ab Christi Geburt, so zur Vorrömischen Kaiserzeit hin, dürfte man dann wohl Vorgängersprachen des Samischen und Finnischen vermuten - aber als Tatsache ist selbst das nicht bewiesen.Gruß Arne (nicht signierter Beitrag von 91.63.187.26 (Diskussion) 14:56, 12. Mai 2010 (CEST))

erm, nochmals: gerade in Zeiten der Nationalromantik wurde eben gerade nicht behauptet, dass Finnisch da „schon immer“ gesprochen wurde, sondern damals glaubte man, das Finnische/„die Finnen“ vor zweitausend Jahren eingewandert seien. --Janneman 15:45, 12. Mai 2010 (CEST)
Verblüffend, nicht? Und ausgerechnet in den heutigen, angeblich über nationalistisch gefärbte Geschichtsschreibung hinweg seienden Zeiten, kommt der simplifizierende Quatsch mit "wir sind schon immer da gewesen" wieder (genauer gesagt wurde er in den "nationalromantischen" Zeiten gerade eben nicht vertreten, jedenfalls nicht von der Mehrheit der Wissenschaftler). Johanna Laakso gibt hier lediglich die Meinung von Archäologen und Genetikern wieder, die aus irgendeinem Grund annehmen, daß Sprachwechsel (und Migrationen) in der Vorgeschichte viel seltener vorkamen und den fehlerhaften Schluß ziehen, daß, wenn archäologische und genetische Daten keinen Bevölkerungswechsel anzeigen, dann kein Sprachwechsel (und auch keine Migration) stattgefunden haben kann. Die Geschichte zeigt aber, daß Sprachwechsel ohne Austausch der Bevölkerung problemlos funktioniert (siehe Lateinamerika) und sich oft nicht archäologisch nachweisen läßt (z. B. in Schottland, wo das Gälische aus Irland auftaucht, ohne archäologische Spuren zu hinterlassen). Töpfe reden nun mal nicht. Archäologen und Genetiker werden fast immer nur Siedlungskontinuität feststellen können. Ich habe mit Ante Aikio, einem Spezialisten für die saamischen Sprachen, diskutiert, und er hat deutliche Hinweise (vgl. Substrat (Linguistik)) darauf gesammelt, daß auch Südfinnland einst saamischsprachig gewesen sein muß und das Finnische erst im 1. Jt. n. Chr. importiert wurde. Also ist die traditionelle Annahme doch korrekt, die von der philologischen (linguistischen) Forschung schon im 19. Jh. nahegelegt worden ist. Und auch die Saamen selbst waren nicht die älteste Bevölkerungsschicht. In den englischen Artikeln zu den Saamen (en:Sami languages, en:Sami history#Origin) wird dem auch Rechnung getragen. Die heutigen Finnen sind genetisch gesehen freilich das Produkt aus mehreren Einwanderungswellen und nicht nur der letzten, sprachlich entscheidenden. Die Vorbevölkerung ist ja anscheinend nie völlig verschwunden, nur assimiliert worden. Die archäologische und genetische Evidenz ist daher nicht entscheidend. --Florian Blaschke 18:34, 20. Apr. 2011 (CEST)
Nebenbei: Es ist m. E. ebensowenig angebracht, den Forschern des 19. Jh. pauschal nationalistische Motive zu unterstellen wie den heutigen. Die Gründe, die zur traditionellen "Einwanderungshypothese" führten, hatten ebenso wie die Gründe, die zur neueren "Kontinuitätshypothese" führten, mit Politik überhaupt nichts zu tun. Von nationalistischen Wirrköpfen instrumentalisieren lassen sich aber beide. Wenn man seine Ansprüche nicht mit Siedlungspriorität rechtfertigen kann, dann halt mit angeblicher kultureller oder biologischer Überlegenheit über die Ureinwohner. Klappt beides. Daher sollte man die Nationalismus-Problematik aus dieser Diskussion heraushalten; es ist eine rein wissenschaftliche Debatte. Und so wie ich das sehe, haben die Vertreter der traditionelle Einwanderungshypothese inzwischen einfach wieder die besseren Argumente.
Daß das in der zeitgenössischen Archäologie gängige Kontinuitätsprinzip sachlich überaus fragwürdig ist, stellt Don Ringe hier fest. --Florian Blaschke 18:54, 20. Apr. 2011 (CEST)

Rechtschreibfehler

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Finnland#Land-_und_Forstwirtschaft findet sich ein Rechtschreibfehler. swoie -> sowie Ich finde es doof, dass man die Seite nicht direkt ändern kann ohne sich einzuloggen!!! (nicht signierter Beitrag von 188.62.139.221 (Diskussion) 17:34, 10. Okt. 2010 (CEST))

Danke für den Hinweis, wurde korrigiert. Sorry wegen der Sperre, aber aus irgendeinem mir unverständlichen Grund reizt dieser Artikel viele Leute, Vandalismus zu betreiben. -- Cecil 18:26, 10. Okt. 2010 (CEST)
Der Artikel wurde jetzt probeweise mal wieder freigegeben. -- Cecil 18:32, 10. Okt. 2010 (CEST)

Hanko – Nuorgam

Der englisch artikel behauptet: The distance from the southernmost – Hanko – to the northernmost point in the country – Nuorgam – is 1,445 kilometres --Espoo 18:28, 25. Dez. 2010 (CET)

Die englischen Werte sind falsch, wahrscheinlich rechnen die noch mit den von der damaligen Sowjetunion kassierten Nordgebieten Finnlands. Nein – ein Scherz ... Es dürften Straßenkilometer sein. Die Entfernung in Luftlinie ist es mit Sicherheit nicht. -- Ole62 19:24, 25. Dez. 2010 (CET)
Mal schnell nachgerechnet: 40.000 km * 10 Grad / 360 Grad = 1.111 km. Straßenkilometer laut Google Maps = 1.457 km. --Plenz 19:36, 25. Dez. 2010 (CET)
Über den Daumen nicht schlecht, Plenz, aber da beide Orte nicht auf dem gleichen Längengrad liegen, ergibt sich als Luftlinie sphärisch 1161km. -- Fanergy 21:28, 25. Dez. 2010 (CET)
Schon klar, aber die Frage lautete ja nicht "wie weit?" sondern "sind es 1100 oder 1400?". Wenn man es wirklich genau haben will, müsste man sich erst mal auf einen Ausgangspunkt einigen: Zentrum von Hanko oder Hafen von Hanko oder die südlichste Insel Finnlands? --Plenz 21:48, 25. Dez. 2010 (CET)

Landesname

Sollten wir vielleicht noch ein Kapitel zum Landesnamen dazunehmen? Der in der finnischen wp ist ganz gut. Ist zwar recht spezielles Wissen, aber mir fällt gerade kein besseres Lemma ein, Landesname Finnlands wäre recht sperrig. Oder hier eine Kurzfassung und den Rest unter Suomi, was jetzt noch ne BKS ist? Aber andererseits müsste ja auch der Ursprung nicht nur von "Suomi", sondern auch von "Finnland" erörtert werden. Meinungen? --Janneman 22:46, 30. Aug. 2011 (CEST)

Ich bin da jetzt auf Anhieb nicht so begeistert. Die Ethymologie des Lemmas gehört in der WP normalerweise nicht zum zentralen enzyklpädischen Inhalt. Wir beschreiben ja den Gegenstand, nicht das Wort. Das heißt nicht, dass ich der Name des Landes enzyklopädisch irrelevant sein muss. Oft gehört die Namensbildung integral zur Darstellung der Geschichte des Landes. Wenn es aber zur Namensentstehung wie vorliegend ausschließlich wilde Spekulation gibt, dann ist die Darstellung dieser Spekulationen in etwa so relevant wie die Frage, warum ein Teppich Teppich heißt. --ThePeter 15:17, 31. Aug. 2011 (CEST)
ich sagte ja, das das Wissen recht speziell für diese Lemma ist, aber wenn nicht zentral, so doch ganz sicherlich enzyklopädisch. Und "wilde Spekulationen" sind das ja nu nicht, sondern eben Theorien, die in durch und durch wissenschaftlichen Publikationen dargelegt und diskutiert wurden. Das lässt sich darstellen, fragt sich nur, unter welchem Lemma. Und die Frage, warum der Teppich Teppeich heißt, ist ebenfalls nicht uninteressant, mit sowas beschäfigt sich die historische Sprachwissenschaft. --Janneman 15:46, 31. Aug. 2011 (CEST)
und wo es gerade über meine Beob. flackert: Finnen wäre sicher nicht der schlechteste Ort, um sowas unterzubringen, Eigen- und Fremdbezeichnungen von Völkern gehören ja doch durchaus in die entsprechenden Artikel. --Janneman 16:20, 31. Aug. 2011 (CEST)

Parteien

Wer sagt eigentlich mit welcher Begründung, daß die Wahren Finnen (PS) eine rechtspopulistische Partei sind? Ich lese das immer wieder (u.a. auch in lokalem Käseblatt und auch im Spiegel), ohne je eine Begründung dazu gesehen zu haben. Lt. Artikel von Wolfram Eilenberger (mit einer Finnin verheiratet und oft vor Ort) in 'Cicero' (Wenn die Tränen zu spät fließen, in: Cicero 06/2011) ist das nämlich mitnichten so, vielmehr die Partei zwar der EU gegenüber skeptisch bis offen ablehnend, ansonsten aber deutlich "links von der Mitte" angesiedelt. --Raufbold 8 13:35, 30. Sep. 2011 (CEST)

kenne den Cicero-Artikel nicht, aber wundert mich sehr. Zur Frage wer? - nu, so ziemlich die gesamte deutsche und auch finnische Presse, Eilenberger erscheint mir da eher als Irrläufer. In der Parteienforschung kenne ich mich nicht sonderlich aus, aber mal auf die schenlle gegoogelt, und siehe da: Based on a careful study of its programmatic output since its inception in 1995, this article seeks to characterize the PS by reference to its core ideological features. It argues that it is in fact a populist radical right party – with national identity or Finnishness as its pivotal concept – albeit without the xenophobic extremism of such continental counterparts as the Danish People's Party or Austrian Freedom Party...Cochrane and Nevitte go further in viewing the PS as a ‘far-right anti-immigrant party’ - also ganz sicher nicht links von der Mitte, höchstens links im Vergleich zu anderen rechtspopulistischen Parteien. --Janneman 18:05, 30. Sep. 2011 (CEST)
Späte Bestätigung: Die Partei ist tatsächlich nicht nur EU-kritisch, sondern hat auch einen sehr deutlichen "einwanderungskritischen" Einschlag. Je nach Parteivertreter geht das von vorsichtigen Aussagen zur Einwanderungsbegrenzung bis zu offenem Rassismus, auch von Parlamentsabgeordneten. Dass die Partei deutlich rechts der Mitte einzuordnen ist, wird meiner Kenntnis nach von keinem Vertreter der Partei bestritten. --ThePeter 18:43, 9. Okt. 2011 (CEST)
Bei der Gelegenheit: Der Abschnitt Finnland#Parteien wurde nach der letzten Parlamentswahl nur notdürftig aktualisiert. Gerade den "Wahren Finnen" müsste man mittlerweile wohl mehr als nur einen Halbsatz widmen (leider). --BishkekRocks 18:49, 9. Okt. 2011 (CEST)

Veraltete Ministerpräsidentin

Im Abschnitt Verfassung und Rechtssystem wird noch Mari Kiviniemi als Ministerpräsidentin erwähnt. Das ist sie aber wohl gar nicht mehr. --史慧开 12:59, 3. Nov. 2011 (CET)

Erledigt, danke für den Hinweis. --ThePeter 19:44, 3. Nov. 2011 (CET)

Historische Zeit

[...]trat mit der Eingliederung in das Schwedische Reich ab dem 12. Jahrhundert in die historische Zeit ein. Was ist denn bitte mit der historischen Zeit gemeint? --Ataraxis1492°Salve! 15:55, 26. Nov. 2011 (CET)

Mit historischer Zeit bezeichnet man, im Gegensatz zur prähistorischen Zeit, die Periode der Geschichte, aus welcher schriftliche Quellen vorliegen und der Verlauf der Dinge daher nicht aus Reliktfunden zusammengebastelt werden muss. --ThePeter 08:47, 29. Nov. 2011 (CET)

Abschnitt Unabhängigkeit und Kriege

...gipfelte in einen Bürgerkrieg (statt "nur" schwere innere Konflikte!), in dem "Rote" gegen "Weiße" kämpften, d.h. Anhänger der Sowjetunion ~ des Kommunismus gegen Bürgerliche. Könnte das bitte jemand, der mehr von Geschichte versteht, überprüfen? Danke. -- (nicht signierter Beitrag von 89.27.69.205 (Diskussion) 01:59, 17. Jan. 2012 (CET))

Hm? Verstehe dich nicht. Dort steht doch, dass es drei Monate Bürgerkrieg gab. Dass die Roten Anhänger der Sowjetunion waren, würde allerdings der Sache nicht gerecht. Die finnischen Roten waren durchaus in eigener Sache unterwegs, wenn auch natürlich der Einfluss aus Petersburg eine große Rolle gespielt hat. --ThePeter 15:03, 17. Jan. 2012 (CET)

Feiertage

Ich möchte daruaf hinweisen dass die Kinder sich nicht an Ostern verkleiden um mit Süßigkeiten zu "verdienen" sondern bereits einen Sonntag davor am Palmensonntag. -- 79.238.8.234 00:50, 25. Feb. 2012 (CET)

Mag das regional unterschiedlich sein oder sich im Laufe der Zeit verschoben haben? Ich finde nämlich massenhaft Quellen für beide Termine: [6] sagt: Schlagen am Palmsonntag, Verkleiden an Ostern; [7] sagt: Palmsonntag gehts los, und an Ostern sollen die Feuer gegen die (immernoch vorhandenen) Hexen eingesetzt werden. Letzteres ist immerhin die finnische Botschaft. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:36, 25. Feb. 2012 (CET)

Rundung fast aller Preise auf 5 Cent in Finnland

Ist eine euroland-weit bisher alleinstehende Massnahme, um das Bargeldhandling zu vereinfachen. Meines Wissens nur in Finnland und hier schon seit Einführung des Euro. Vergleiche das Auslaufen der 1-Cent-Münze des kanadischen Dollars in Kanada 2012 (allerletztes geprägtes Stück 4.5.2012), die einem Wert von 0,77 Euro-Cent entspricht. Dort wird etwa ab 2013 die kleinste Münze 0,05 CAD dem Wert von 3,85 Euro-Cent entsprechen.

Zum Vergleich: Vor der Einführung des Euro 2002 (als Bargeld) waren in D+A Einzelhandelspreise mit Schrittweiten von 1 Pfennig (0,0051 €) und 10 Groschen (0,0073 €) verwendet. Diese Schrittweite wurde in diesen 2 Ländern damals auf 1 Cent erhöht.

In der Zwischenzeit stiegen die Preise geringfügig an: Der österr, VPI 2000 von Jänner 2002 auf Jänner 2012 um (125,7/103.6=) 21.3 %. Eine Preisabstufung von 1 Cent (heuer 2012) entspricht in der Rückschau einer Stufe von 0,0082 € in 2002, also nur wenig mehr als die damals schon "lästig" empfunden 10-Groschen.

Wie sieht nun der Vergleich Masse pro Gewicht bei den kleinsten Münzen (für D+A) aus? - Das 10-Groschen-Stück aus Alu wiegt 1,1 g, das 1-Pfennig (Stahl, kupferplattiert) 2,0 g, 1-Cent aus Stahl+(5,65%)Kupfer(plattierung) jedoch 2,3 g. Damit ist der Cent pro Geldwert viel leichter als der Pfennig doch schwerer als die 10-Groschen-Münze, die allerdings durch die deutlich geringere Dichte schon pro Stück voluminöser ist und in der Hosentasche leichter abfärbt.

http://www.statistik.at/web_de/statistiken/preise/verbraucherpreisindex_vpi_hvpi/zeitreihen_und_verkettungen/022807.html

http://www.muenzen.eu/dm-umlaufmuenzen.html --Helium4 (Diskussion) 13:25, 5. Mai 2012 (CEST)

Eher ein Euro-Thema als ein Finnland-Thema. Und dort steht’s auch: Euro#Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 14:54, 5. Mai 2012 (CEST)
Außerdem werden in Finnland nicht die Preise gerundet. Die Preise werden an der Kasse addiert, und die Summe wird gerundet. --Plenz (Diskussion) 15:10, 5. Mai 2012 (CEST)

Finnland wieder letzter

diesmal weder Fußball noch Song Contest, aber im aktuellen Failed States Index. --Janneman (Diskussion) 17:32, 31. Jul. 2012 (CEST)

Die Letzten werden die Ersten sein ... --BurghardRichter (Diskussion) 23:05, 31. Jul. 2012 (CEST)

Das Hakenkreuz ist aktuell das Symbol der Finnischen Luftwaffe

Seit einigen Jahren ist das in Finnland traditionelle Hakenkreuz (Hakaristi), linksdrehend, wie früher, in schwarz mit weißer Umrandung auf blauem Grund, dabei umgeben von sechs stilisierten weissen Vogelschwingen, das Hoheits-Zeichen für die finnische Luftwaffe. Es hat eine weithin im Lande anerkannte Verwurzelung und wird als Standarte der Luftwaffe in deren Einheiten geführt. Ich bitte um das Einstellen des entsprechenden Bildes, gegebenenfalls werde ich es gerne hier nachreichen und implementieren. Freundschaft, Genossen. - 78.34.73.7 11:19, 1. Aug. 2012 (CEST)

PS: U.a. auch hier abgelichtet, links vom |symbolhaften Stern des Sealand Business Club. - 78.34.73.7 11:19, 1. Aug. 2012 (CEST)

Dies trifft nicht zu. Das Hakenkreuz als Symbol der Luftwaffe wurde 1945 aufgegeben. Es ist heute nur noch in den Wappen verschiedener Einsatzverbände zu finden. Die diesbezüglich sicher interessante Historie ist dargestellet im Artikel Luftstreitkräfte Finnlands. --ThePeter (Diskussion) 12:26, 1. Aug. 2012 (CEST)
Ist das Hoheitszeichen der Luftwaffe eine Information, die für den Artikel über ein Land so relevant ist, dass es abgebildet werden müsste? Ich wüsste nicht, dass wir das bei den Artikeln über andere europäische Länder machen. Das Website des „Fürstentums Sealand“ ist im übrigen eine Quelle von höchst zweifelhafter Seriosität. Eine Abbildung der heutigen Flagge befindet sich auch im Artikel Swastika. --BurghardRichter (Diskussion) 12:39, 1. Aug. 2012 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 23:38, 6. Sep. 2012 (CEST)

Ui, das wird nen Haufen Arbeit. Ich markiere hier erstmal, ob Ersatz zu erkennen ist. --Marcela   10:29, 7. Sep. 2012 (CEST)

Motorsport in Finnland !

Neben den finnischen Formel 1 und Rallye-Grössen gibt es auch grosse Akteure aus Finnlands im Eisspeedway, Speedway- und auch Langbahn-Rennsport ! Jarmo Hirvasoja war zweimal Eisspeedway-Weltmeister ! Kai Niemi aus Tampere/SF stand mehrmals im Speedway-WM Finale und war 1985 in Bradford/GB mit Platz 4 sehr erfolgreich ! Joonas Kylmäkorpi ist zur Zeit weltweit das Mass aller Dinge im Langbahn-Rennsport auf Sandbahnen und Grasbahnen: 2010, 2011 und 2012 gewann der "fliegende Finne" oder auch "Finnjet" genannte Kylmäkorpi die Langbahn-WM Gold-Medaille ! Seit seinen Erfolgen hat Finnland auch wieder einen eigenen Langbahn-WM Grand Prix und zwar in Forssa/SF ! (nicht signierter Beitrag von 84.129.174.81 (Diskussion) 14:16, 6. Mai 2013 (CEST))

Einige Links auf den Artikel in anderen Sprachen sind doppelt. Ich gehe davon aus, dass die "wikivoyage"-Links falsch umgesetzt werden. Stichprobe : Svenska und Deutsch haben beide Duplikate und sie haben beide Wikivoyage-Eintraege in der Linkliste. Das Problem ist mir bisher nur bei Finnland aufgefallen, ich habe aber keinen Plan, wie es zu beheben waere. -- 87.79.205.237 10:09, 26. Jul. 2013 (CEST)

Was ist eine "befestigte" Landstrasse ?

Im Abschnitt "Strassenverkehr" wird davon berichtet, dass nur ein Teil von ihnen "befestigt" sei. Darunter kann ich mir leider nichts Genaues vorstellen. Heisst das "asphaltiert" oder sind es "Macadam"-Strassen ? "Unbefestigte" Strassen wären dann nicht einmal vom Typ "Macadam" ... Für jemand, der mal im Urlaub mit dem Wagen nach Finnland fahren möchte, wäre es nicht unwichtig, dies genauer zu wissen. <kreuz des südens. 130731.> (nicht signierter Beitrag von 84.163.92.81 (Diskussion) 17:54, 31. Jul 2013 (CEST))

Macadam gilt als Straßenbefestigung. Unbefestigte Straßen haben keinen Aufbau, sie bestehen nur aus vorliegendem Material. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 18:10, 31. Jul. 2013 (CEST)

bitte Kleinigkeit korrigieren

Abschnitt "Musik", letzter Absatz:

...erste finnische Sieg IN diesem Wettbewerb

Danke!

--89.204.130.229 23:55, 22. Aug. 2013 (CEST)

Danke für den Hinweis! Ich habe es erledigt. --BurghardRichter (Diskussion) 02:10, 23. Aug. 2013 (CEST)

Motorsport in Finnland !

Auch finnische Motorrad-Rennfahrer zeigten Weltklasseleistungen: der finnische Eisspeedway-Pilot Jarmo Hirvasoja gewann zweimal die Eisspeedway-Einzel-Weltmeisterschaft. Der finnische Bahnsport-Profi Joonas Kylmäkorpi gewann seit 2010 ununterbrochen den Titel des Langbahn-Weltmeisters auf Gras- und Sandbahnen. (nicht signierter Beitrag von 84.129.185.24 (Diskussion) 17:20, 10. Sep. 2013 (CEST))

ein dutzend

im abschnitt film wird erwähnt ein dutzend das finde ich nicht gut (nicht signierter Beitrag von 78.43.50.12 (Diskussion) 17:04, 2. Nov. 2013 (CET))

Lebenserwartung

Die Lebenserwartung ist im Artikel nicht angegeben. −−Didi.suro (Diskussion) 19:38, 4. Mai 2014 (CEST)

Finnische Urbevölkerung

Die Finnische Urbevölkerung sind auf keinen Fall Samen, denn in den umliegenden Kulturen ist keinerlei Spur der samischen yDNA nachgewiesen. Die Zuwanderung der Samen muss sehr viel später um ca. 1000 BC mit dem Beginn der Rentierzüchter begonnen haben, die offenbar auf der Halbinsel Kola ihren Ursprung nahm und sich über Jakutien bis zu den Nenzen und weiter zu den Ewenken usw. hinzieht. Das sind alles Rentierzüchter. Und obwohl sie heute alle Ugrische Sprachen sprechen, scheint es nicht ihre ursprüngliche Sprache zu sein. Vermutlich trugen sie eine ausgestorbene Sprache deren Reste in das Ugrische einfloss. (nicht signierter Beitrag von 2003:46:D73:2FA:B0E2:24BC:64A7:E658 (Diskussion | Beiträge) 00:08, 24. Feb. 2015 (CET))

Hmm. Quelle? -- j.budissin+/- 00:22, 24. Feb. 2015 (CET)

Nokia

Man sollte bei Daten über Unternehmen doch einfach auch die Aktualität der Daten mitliefern. Wenn ich heute (15.03.2015) lese, dass Nokia über 40 Mrd. jährlichen Umsatz macht, ist das schlichtweg falsch. Im Artikel über Nokia (http://de.wikipedia.org/wiki/Nokia) steht mit Datum für 2014 dies: 12,732 Mrd. Euro (2014). (nicht signierter Beitrag von 217.234.72.213 (Diskussion) 21:47, 15. Mär. 2015 (CET))

Neuer Ministerpräsident

Der finnische Ministerpräsiident Alexander Stubb ist vor ein paar Tagen laut fischerweltalmanach.de zurückgetreten. Sobald es einen neuen Ministerpräsidenten gibt, bitte im Artikel einfügen. LG 194.118.200.7 11:07, 2. Mai 2015 (CEST)

Wow. Der Fischer Weltalmanach weiß ja so Dieses und Jenes. Komischerweise weiß es der Rest der Welt noch nicht. Ich werde Herrn Stubb mal anschreiben, dass er doch bitte eine Pressemitteilung herausgeben möge, damit die finnsichen Zeitungen endlich von seinem Rücktritt Notiz nehmen... Nun gut, im Ernst: Nein. Stubb ist nicht zurückgetreten, hat aber die Wahl verloren. Er ist und bleibt im Amt, bis die neue Regierung gebildet ist. Dann kommt es selbstredend auch in den Artikel. Grüße --ThePeter (Diskussion) 12:59, 2. Mai 2015 (CEST)

Etymologie

Ich schlage vor, im Artikel vor dem Punkt "Bevölkerung" einen neuen Punkt "Herkunft des Landesnamens" einzufügen mit folgendem Text: (nicht signierter Beitrag von 2.246.168.172 (Diskussion) 04:15, 8. Okt. 2015 (CEST))

Eintrag leider total veraltet

Das ganze Kapital Politik bedarf einem "Major Update". Neuer Premier, neue Wahlen, neue Mehrheitsverhältnisse, neue Parlamentszusammensetzung etc.! (nicht signierter Beitrag von 77.56.3.186 (Diskussion) 13:53, 15. Nov. 2015 (CET))

Ja dann: An die Arbeit! WP:Sei mutig. -- j.budissin+/- 14:32, 15. Nov. 2015 (CET)

Kriege

Zitat: "Der Angriff der Sowjetunion auf Finnland am 30. November 1939 ..." Zitat: "Als Hitler unter Bruch des Nichtangriffspakts am 22. Juni 1941 die Sowjetunion überfiel" Einmal ist es ein Angriff, einmal ein Überfall. Soweit mir bekannt ist, lagen in beiden Fällen keine Kriegserklärungen vor. Entweder es handelt sich also um zwei Angriffe oder zwei Überfälle. Daher die Bitte diese Politisierung hier aufzuheben und beide Fälle gleich zu behandeln. Danke! (nicht signierter Beitrag von 87.164.234.43 (Diskussion) 14:16, 16. Jan. 2016 (CET))

Im Unterschied zu Deutschland war Finnland allerdings auch nicht mit der Sowjetunion verbündet und es wurden zuvor die Beziehungen abgebrochen. Das Wort "Überfall" im Sinne eines unerwarteten Angriffs aus heiterem Himmel wäre in dem Fall also unpassend. --j.budissin+/- 14:58, 16. Jan. 2016 (CET)
Es stimmt, der Begriff "Überfall" ist wertend (er sagt nicht nur, dass es sich um einen unerwarteten Angriff handelt, sondern beinhalt auch eine Verurteilung) und im Kontext unnötig. Ich habe das geändert. --ThePeter (Diskussion) 17:17, 16. Jan. 2016 (CET)

1. Weltkrieg

„Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, an dem finnische Soldaten, von einigen Freiwilligen abgesehen, nicht teilnahmen, ...“

Finnen mussten nicht in der russischen Armee dienen? Keine Wehrpflicht für Finnen? Das kann ich mir nicht wirklich vorstellen. 80.136.95.8 21:27, 10. Mär. 2016 (CET)

Doch, Finnland hatte ja weitreichende Autonomie, lies Großfürstentum_Finnland#Streitkräfte_und_Kriegsbeteiligung. Aber nicht so trivial schreibe ich es hier auch rein.--Antemister (Diskussion) 21:55, 10. Mär. 2016 (CET)
So wie du es jetzt geschrieben hast, klingt es so, als ob es zwar finnische Soldaten gab; dass diese aber, weil es in Finnland keine Wehrpflicht gab, nicht am Ersten Weltkrieg teilnahmen. Ist es wirklich so gemeint? --BurghardRichter (Diskussion) 01:48, 11. Mär. 2016 (CET)
Keine ganz saubere Formulierung, wusste aber spontan nichts besseres. Finnland war ja damals kein unabhängiger Staat der selbstbestimmt an einem Krieg teilnehmen konnte, sondern Teil Russlands war. Aber Finnland stellte keine Soldaten.--Antemister (Diskussion) 20:04, 11. Mär. 2016 (CET)
Ich habe das mal rückgängig gemacht. Die geänderte Formulierung reduziert einen komplexen Sachverhalt auf einen Aspekt, der eher Resultat als Ursache ist. Die Wehrpflicht in Finnland und die Pflicht zur Leistung eines Beitrages zum Krieg des Reiches hätte man nach Kriegsausbruch ja noch einführen oder dies wenigstens versuchen können. Die Geschehnisse in den Vorjahrzehnten haben den Zaren jedoch gelehrt, dass Finnland eigentlich eine äußerst loyale Provinz war und als solche gerade in Kriegszeiten ein wichtiger Stabilitätsfaktor. Eine Wehrpflichtdiskussion hätte zu diesem Zeitpunkt nach Einschätzung des Zaren mehr Schaden verursacht als die Zuführung neuer Soldaten genutzt hätte. Immerhin war Finnland ein sehr bevölkerungsarmer Landstrich. --ThePeter (Diskussion) 10:27, 13. Mär. 2016 (CET)
@Peter: Ich verstehe jetzt nicht ganz was deine Antwort hier mit der ursprünglischen Frage zu tun. Gefragt war warum kaum Finnen im russischen Heer dienten, und die Antwort darauf ist einfach "keine Wehrpflicht für Finnen". Warum das so war ist eine andere Frage.--Antemister (Diskussion) 10:52, 13. Mär. 2016 (CET)
Wehrpflicht ist nicht Voraussetzung für eine Kriegsbeteiligung. Wie du weißt, kann die Bundeswehr auch nett mitkämpfen, obwohl es keine Wehrpflicht gibt. Finnische Soldaten waren zu keinem Zeitpunkt für die russische Armee vorgesehen. Es gab aber verschiedentlich eigene finnische Streitkräfte, mal mit, mal ohne Wehrpflicht. Um die Jahrhundertwende scheiterte der russiche Versuch, Finnland militärisch in die Reichsarmee einzugliedern. In der Folge wurden die finnischen Streitkräfte völlig abgeschafft. Die Antwort "keine Wehrpflicht für Finnen" auf die Frage "warum keine Finnen im russischen Heer" ist schlicht nicht richtig. --ThePeter (Diskussion) 11:41, 13. Mär. 2016 (CET)
Deshalb schrieb ich ja nicht "keine Finnen", sondern "kaum Finnen".--Antemister (Diskussion) 11:51, 13. Mär. 2016 (CET)

Ausländern (Russen) soll der Kauf von Grundstücken erschwert werden

http://orf.at/stories/2379329/2379328/

Der finnische Geheimdienst warnt vor dem Kauf strategisch wichtigerer Grundstücke durch Russen. --Helium4 (Diskussion) 11:36, 20. Feb. 2017 (CET)

Ein Hinterbänkler der Opposition (!) im finnischen Parlament redet öffentlich Dünnpfiff darüber, was das Verteidigungsministerium angeblich so tut. Dieses dementiert. Ein finnisches Medium macht darüber eine Randnotiz. Der Independent greift das auf und übersetzt falsch. Der ORF übernimmt vom Independent, übersetzt auch nochmal. Ein Benutzer der Wikipedia übernimmt vom ORF und lässt fast alles weg. Und schon ist der finnische Geheimdienst auf Russenjagd. Herrlich. Medienkompetenz war gestern... --ThePeter (Diskussion) 15:23, 20. Feb. 2017 (CET)

Hat Finnland den größten Archipel der Welt?

Im Wikipedia Artikel Archipel wird Indonesien als das Land mit dem größten Archipel bezeichnet. Was stimmt jetzt? Hat Finnland mehr Inseln oder Indonesien? (nicht signierter Beitrag von 62.178.122.198 (Diskussion) 9:18, 26. Sep. 2017 (CEST))

Unter einem Archipel versteht man üblicherweise eine Gruppe von Meeresinseln (gr. pelagos = Meer). Demnach sind in Finnland nur Åland und die Schärengebiete entlang der Küste Archipele. --BurghardRichter (Diskussion) 13:45, 26. Sep. 2017 (CEST)

Artikel des Tages 6. Dez. 2017

Das Datum würde ja passen. Ich habe mich allerdings schon zu oft bei solchen Anlässen über Trolle und Löschgeier ärgern müssen. Wäre ich Hauptautor, würde ich Veto einlegen. --M@rcela   19:02, 6. Okt. 2017 (CEST)

Woher wusstet du das, M@arcela? --Abwun (Diskussion) 09:06, 6. Dez. 2017 (CET)
Hat sich dann wohl erledigt ... Gruß! GS63 (Diskussion) 21:31, 6. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:31, 6. Dez. 2017 (CET)

Archiv

meiner meinung ist es nicht notwendig fürjedes Jahr ein eigenes Archiv zu machen wenn in den meisten nicht mehr als 10 Diskussionen sind Zellmer (Diskussion) 22:03, 30. Nov. 2017 (CET)

Wurde in der Zwischenzeit zusammengeführt. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:29, 6. Dez. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:29, 6. Dez. 2017 (CET)

Frühgeschichte

Was soll denn "Ab ca. 3200 v. Chr. wird sogar mit Ausläufern der Schnurkeramik-Kultur in den südwestlichen Küstengebieten gerechnet," bedeuten? Man rechnet doch mit zukünftigen Ereignissen. Geht es eher um eine Annahme? --hp (Diskussion) 18:56, 9. Okt. 2017 (CEST)

Nach meinem Sprachverständnis kann "mit etwas rechnen" sich durchaus auf eine nicht auf die Zukunft gerichtete Annahme beziehen. Falls Dich die Formulierung aber sehr irritiert, hat sicher niemand etwas dagegen, wenn Du sie anpasst. --Zinnmann d 21:56, 9. Okt. 2017 (CEST)
Mich irritiert diese Formulierung ebenso wie hp. Rechnen kann man auch nach meinem Sprachverständnis nur mit etwas Zukünftigem. Was ist aber hier gemeint? Werden Ausläufer der Schnurkeramik-Kultur vermutet, oder wird nur deren Möglichkeit in Betracht gezogen? --BurghardRichter (Diskussion) 00:33, 10. Okt. 2017 (CEST)
Nach meinem Verständnis: Ausläufer der Schnurkeramik werden vermutet. Aber vielleicht kann ja @HJJHolm: den Nebel der Verwirrung etwas lichten. Er hat die Formulierung am 17. Juni 12 eingefügt. --Zinnmann d 08:39, 10. Okt. 2017 (CEST)
"Mit etwas " rechnen ~ "annehmen" - wann auch immer.HJJHolm (Diskussion) 07:26, 29. Okt. 2017 (CET)
Das Deutsche Wörterbuch schreibt:
13) mit einem, mit etwas rechnen, bei handlungen und entschlüssen als maszgebend berücksichtigen
14) rechnen auf einen, seine pläne auf die unterstützung jemandes hin machen, sonst auf einen zählen [...]; auf etwas rechnen [siehe auch Beispiele]
Das entspricht meines Erachtens auch dem sprachlichen Bild: Man nimmt etwas an und rechnet damit weiter, das Ergebnis der 'Rechnung' ist dann typischerweise ein Plan oder Entschluss. Wenn es also nicht um Vermutungen für die Gegenwart oder Zukunft geht, müsste zumindest dabeistehen, was das Ziel (die Schlussfolgerung) der Rechnung sein soll. Da das hier nicht der Fall ist, ändere ich in "werden angenommen". --Katimpe (Diskussion) 02:21, 31. Dez. 2017 (CET)

Staatshaushalt

Warum ist der Staatshaushalt in US-Dollar angegeben und nicht in EUR? --86.56.90.22 01:29, 6. Dez. 2017 (CET)

Weil die Daten aus dem World Fact Book des CIA stammen, und die rechnen in $. -- Perrak (Disk) 03:02, 6. Dez. 2017 (CET)

Herkunft des Landesnamens

Der finnische Name des Landes, Suomi, geht auf suo („Sumpf“) und maa („Land“) zurück. Hiervon weicht die Bezeichnung in den germanischen Sprachen, so dt. Finnland, schwed., dän., norw., engl. Finland usw. als dem „Land der Finnen“ völlig ab. Die finnische Sprache kennt schon den Laut [f] nicht; so heißt Frankreich im Finnischen ohne anlautendes f Ranska. Die Bezeichnung für das Volk der Finnen findet sich bei Tacitus als Fenni; bei Ptolomäus heißen sie Phinnoi. In diesem fin/fen/phin steckt eine indogermanische Wurzel *pent- („treten, auf etwas treten, auf etwas stoßen“), die man auch in dem dt. Wort finden antrifft und im Sinne von „finden“ aber auch von „gehen und kommen“ verwendet wird, etwa in lat. venire („kommen“) und invenire („erfinden“, d. h. „auf etwas kommen“). Der schwedische Philologe Elof Hellquist (1864-1933) brachte das in seinem Svensk Etymologisk Ordbok („Schwedisches Etymologisches Wörterbuch“) von 1922 auf die Formel: Finnen = Wanderervolk und Sammlervolk.

Ernst Pylobar 04:25, 8. Okt. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2.246.168.172 (Diskussion))

Wie kann und wie soll das hier sinnvoll verwertet werden? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:34, 6. Dez. 2017 (CET)

... existieren keine Isothermen?

"Zwischen Ost- und Westfinnland existieren keine Isothermen" behauptet der Artikel. Linien gleicher Temperatur existieren nur unter sehr exotischen mathematischen Annehmen nicht. Was will der Verfasser uns sagen? --5.145.142.10 12:51, 6. Dez. 2017 (CET)

Stimmt, das war mir vor drei Wochen schon aufgefallen, das ist eigentlich Unfug. -- Perrak (Disk) 19:05, 6. Dez. 2017 (CET)
Danke für die Änderung, so ergibt das Sinn. --5.145.142.10 11:16, 7. Dez. 2017 (CET)
Trotz Klimawandels ist es in Finnland viel zu kalt, als dass sich dort jemals Isothermen bilden könnten. Im Winterhalbjahr kommt dann noch die ständige Dusterkeit dazu, so dass sich dann noch nicht einmal mehr Isoluxen herausbilden können. Gruß! GS63 (Diskussion) 01:50, 19. Jan. 2019 (CET)

Niveau einer Enzyklopädie - eines Lexikons?

RELIGION Im Abschnitt Geschichte steht: unter Gustav Wasa wurde im Zuge der Reformation der katholische Glaube durch das evangelisch-lutherische Christentum ersetzt. Soll das das Niveau einer Enzyklopädie sein? Es gibt kein evanglisch-lutherisches Christentum! Es gibt das Christentum, das ist eine Religion. Diese Religion unterteilt sich in verschiedene Konfessionen. Eine davon ist die evanglisch-lutherische. (nicht signierter Beitrag von 84.132.199.165 (Diskussion) 15:48, 19. Mai 2019‎ (CEST))

Das sieht die EKD aber anders: Hier lese ich zum Beispiel über „prägnante Gestalten, wie sie das evangelische Christentum […] darstellt." Gemeint ist: Es gibt das Christentum als Religion, und das unterteilt sich in Konfessionen, nämlich das katholische, evangelische, orthodoxe usw. Christentum. Also kein Grund, gleich die ganz dicke „Niveau-einer-Enzyklopädie"-Keule herauszuholen. Da stört mich der Ausdruck „einen Glauben ersetzen“ schon eher. Wie dem auch sei: Ich habe es jetzt umformuliert, und damit gut. --Jossi (Diskussion) 19:52, 19. Mai 2019 (CEST)

Aktualitätsproblem

Mir ist aufgefallen, dass eine ganze Reihe von Strukturdaten zu Finnland stark veraltet sind (Angaben von 2012 und 2013). Sollte mal gründlich aktualisiert werden. (nicht signierter Beitrag von 83.150.101.33 (Diskussion) 18:30, 23. Jul. 2019 (CEST))

Auf gehts :-) Kleinelucy (Diskussion) 22:32, 15. Mär. 2020 (CET)

Schöner Anfang,

aber, wenn auch der Abschnitt Frühgeschichte hier schon besser ist als im Artikel "Geschichte Finnlands", so ist er doch recht konfus und veraltet. Habe leider zu wenig Zeit, aber eine aktuelle Arbeit wäre "Nordqvist, Kerkko, The Stone Age of north-eastern Europe 5500–1800 calBC. Bridging the gap between the East and the West; University of Oulu Graduate School; University of Oulu, Faculty of Humanities. Acta Univ. Oul. B 160, 2018. University of Oulu, P.O. Box 8000, FI-90014 University of Oulu, Finland." HJHolm (Diskussion) 16:44, 13. Nov. 2020 (CET) Z.B. "spätestens um 5000 v. Chr. sprachen die Bewohner Finnlands hauptsächlich frühe finno-ugrische Sprachen." Wer sagt das denn? Widerspricht allen neueren mir bekannten (z.B. o.gen.) linguistischen, glottochronologischen und biogenetischen Schätzungen, wonach erst im 2. Jt. v. Chr. - zunächst mit Saamisch-sprechender Bevölkerung gerechnet wird, die erst später durch Finnen nach Norden abgedrängt wurde. Hans J. Holm. 2A02:8108:9640:AC3:6445:F7F4:32C5:2AF2 08:53, 12. Feb. 2021 (CET)

Kriegszerstoerungen

"Der Separatfrieden verpflichtete Finnland, die deutschen Truppen aus dem Land zu vertreiben, und so schloss sich der finnisch-deutsche Lapplandkrieg an, in dessen Verlauf die sich zurückziehenden deutschen Truppen große Teile Lapplands völlig zerstörten." Das ist wohl zumindest hoechste missverstaendlich. Unter einer "Zerstoerung des Landes" wuerde man wohl eine irgendwie flaechenmaessige Zerstoerung (inkl. Verwuestung von Feldern, Abholzen von Waeldern oder so) verstehen. Ich bezweifle, dass es das gab. Es waren wohl "nur" Siedlungen oder Infrastruktur betroffen, die nur einen geringen Teil des Landes (gereade in Lappland) ausmachen. Das kann man wohl nicht "grosse Teile des Landes" nennen. Auch bei den Orten waere noch zu klaeren, z. B. welcher Prozentanteil der Haeuser zerstoert wurde. Der Brand Rovaniemis ist meines Wissens umstritten, es kann sich um einen Unfall handeln. Selbst wenn man das einrechnet: Wieviel Prozent der Haeuser wurden zerstoert, wieviel Prozent der Strassen? Wenn das letztlich nur wenige Prozent waren, kann man nicht von "grossen Teilen Lapplands" sprechen, wenn man ueberhaupt von einer "Zerstoerung des Landes" (und nicht der Infrastruktur) sprechen kann. Das soll nicht heissen, dass es nicht schlimm war, aber trotzdem sollte doch die Formulierung zutreffend sein.--146.227.239.9 02:03, 17. Feb. 2021 (CET)

Hallo. Die Formulierung, dass Landstriche zzerstört oder verwüstet werden, ist in der geschichtswissenschaftlichen Literatur gang und gäbe und wird vom verständigen Leser (so ja auch von dir) zutreffend so verstanden, dass Häuser und Infrastruktur zerstört werden, nicht Wald. In der Provinz Lappland wurden damals 14.900 Gebäude zerstört, das sind 40-46% des gesamten Baubestands. Brücken wurden durchgehend zerstört, Straßen flächendeckend vermint. Die Beschreibung im Artikel gibt den Vrogang zutreffend wieder. Grüße --ThePeter (Diskussion) 12:10, 17. Feb. 2021 (CET)

Sport

Im Abschnitt "Sport" ist ein Fehler drin. Die finnische Fußballnationalmannschaft konnte sich für die Fußballeuropameisterschaft 2020/21 qualifizieren. Ich bitte darum, das zu aktualisieren.--88.209.32.97 20:50, 12. Jun. 2021 (CEST)

Naja, ein richtiger Fehler ist es ja nicht, nur ein Fehlen. Ich habe mal einen Satz dazu geschrieben, wenn Du willst, kannst Du das erweitern, der Artikel ist vesuchsweise wieder ganz frei. -- Perrak (Disk) 22:28, 12. Jun. 2021 (CEST)

Wildwuchs

Zwar bin ich gar nicht mehr hier tätig, aber als einer der Hauptautoren dieses eigentlich immer noch ganz brauchbaren Artikel mussickdoch sagen, dass es mich grämt zu sehen, wie das Erscheinungsbild & Layout durch die stete Zugabe mehr oder minder maß- und wahllos ausgewählter, mehr oder minder mittelmäßiger und/oder redundanter Bilder zusehends versaubeutelt wird. Dass ein jeder Dahergelaufener meint, dass sein achtlos dazugegebener Senf (ob nun in textlicher oder bildlicher Darreichungsform) der würzigste sei, ist zwar ein wikipediaimmanentes Problem, aber es wäre schön, wenn zuminest einer hier das Artikelganze im Auge behielte und kuratierte. MfG, --2003:D4:6711:8580:A5D3:D73A:2922:FC01 09:23, 19. Jan. 2022 (CET)

Es ist ein Wiki und die »Bearbeiten«-Schaltflächen sind kaum zu übersehen. Also ändere, was Dir nicht zusagt. Überbildert ist der Artikel eigentlich nicht, aber es ist kein Skatspiel. Wer es besser kann, der darf nicht nur, er soll sogar. –Falk2 (Diskussion) 15:19, 19. Jan. 2022 (CET)
Ich glaube, dass diese IP mit dem Wiki-Prinzip bestens vertraut ist. :) --ThePeter (Diskussion) 19:12, 19. Jan. 2022 (CET)
Das nehme ich an, aber auch in Finnland werden die Jagdhunde nicht zum Wald getragen. –Falk2 (Diskussion) 19:22, 19. Jan. 2022 (CET)
jeez, und die Einleitung erst...Weder "Völkerwanderungszeit" noch "Hochmittelalter" sind Epochenbegriffe, die auf Finnland sonderlich sinnvoll anwendbar wären. Und gut ein Fünftel der Einleitung entfällt auf das Frauenwahlrecht inklusive internationalem Vergleich in beiden Disziplinen, aktiv und passiv, dabei soll soll doch eine Einleitung "eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts" bieten. I mean, Frauenwahlrecht ist total total, aber...--2003:D4:6711:8566:7C40:907A:F8B3:DB0A 19:26, 20. Jan. 2022 (CET)

Schwedischfinnland

nie gehört, und ein Blick in google books zeigt, dass das mitnichten an mir liegt, sondern daran, dass diese Eindeutschung von Svenskfinland (was man selbst ebendort auch nicht gerade oft hört) quasi eine wikipedianische Begriffsfindung ist: ich komme auf sageundschreibe 2 Treffer, in denen dieser Begriff im von Wikipedia behaupteten Sinne gebraucht wird. Das ist sehr, sehr, sehr wenig. Löschen, meint --2A01:C23:647F:BE00:C143:99FE:7658:FE67 17:10, 22. Jan. 2022 (CET)

Den Fakt eines an der Küste lebenden schwedischsprachigen Bevölkerungsanteils, der in einigen Gemeinden auch die Mehrheit bildet, bekommen wir damit nicht weg. Was spricht dagegen, den Artikel einfach zu behalten. Ich bin mir sehr sicher, dass den Fakt des Vorhandenseins dieser Sprachgruppe und ihres Siedlungsraumes viele im deutschsprachigen Raum gar nicht kennen. Von daher, behalten. –Falk2 (Diskussion) 17:45, 22. Jan. 2022 (CET)
Erstens gehört das nicht hierher, sondern höchstens auf Diskussion:Schwedischfinnland. Zweitens ginge das sowieso nur über einen Wikipedia:Löschantrag, und dem würde ich keinerlei Erfolgsaussicht geben. Und drittens könnte man den Artikel zwar eventuell auf Svenskfinland verschieben, aber die Tatsache, dass das maßgebliche finnlandschwedische Lexikon Uppslagsverket Finland einen Artikel dazu hat, beweist, dass es keine Begriffsfindung ist. Löschen ist also nicht. --Jossi (Diskussion) 23:39, 22. Jan. 2022 (CET)
Den Fakt, dass ich hier eine ganze Reihe Artikel über nämlichen schwedischsprachigen Bevölkerungsanteil und den Landstrich, in dem er lebt, geschrieben habe, bekommst du durch die Unterstellung, mir sei daran gelegen, selbigen aus nicht näher benannten, aber sicher sehr finsteren Motiven zu verschweigen, allerdings ebensowenig weg wie den Fakt, dass der Begriff "Schwedischfinnland" in der deutschsprachigen Literatur, inkl. der zuständigen Fachliteratur, quasi nichtexistent ist. Bzw. durchaus existent, besonders in der älteren Literatur, nur ebent in einer ganz anderen Bedeutung: nämlich bezogen auf Finnland als Teil des Schwedischen Reiches. Anders ist es in der Wikipedia natürlich, dort begegnet man diesem Begriff nun an jeder Ecke und jedem Artikel, in der es auch nur entfernt um Finnlandschweden geht. --2003:D4:6711:8565:DC3E:3B29:1B71:7191 08:17, 24. Jan. 2022 (CET)
Wer hat dir wo unterstellt, du wolltest etwas verschweigen? Ich verstehe gerade nur noch Bahnhof. --Jossi (Diskussion) 11:04, 24. Jan. 2022 (CET)
Eine Verschiebung wäre angebracht, aber die Diskussion ist hier in jedem Fall fehlplatziert. --Hansbaer (Diskussion) 12:13, 23. Jan. 2022 (CET)
Das ist keine Begriffsfindung sondern nur die Eindeutschung des schwedischen Namens. Wenn des Lemma lieber fremdsprachig sein soll, gut. Aber ein Artikel über das Thema ist enzyklopädisch ausreichend relevant. --Rießler (Diskussion) 11:05, 24. Jan. 2022 (CET)
Das sehe ich genauso und vor allem, die »Löscht ihn«-Rufer und Umbenennewoller haben noch keine Alternative genannt. Eben diese erwarte ich bei sowas als erstes. Nicht, dass hier jemand mal wieder eine Suppe kocht, die dann niemandem bekommt. –Falk2 (Diskussion) 16:22, 24. Jan. 2022 (CET)
Daran besteht kein Zweifel, dass es einen Artikel geben muss. Im Endeffekt eine Lemma-Diskussion, die aber dort stattfinden sollte und nicht hier. --Hansbaer (Diskussion) 16:23, 24. Jan. 2022 (CET)
Der Begriff svenskfinland wird im schwedischsprachigen Diskurs benutzt, hat aber im deutschen Sprachgebrauch (wie übrigens auch im finnischsprachigen) keine Entsprechung. Sicher hat der Begriff einen Artikel verdient (der dann allerdings unter Svenskfinland stehen sollte, aber diese Diskussion gehört in der Tat nicht hierhin). Eine ganz andere Frage ist, ob man diesen Begriff in der Wikipedia über die Darstellung der finnlandschwedischen Binnensicht hinaus benutzen sollte (genau das geschieht neuerdings hier im Finnland-Artikel: "Schwedischfinnland erstreckt sich v. a. über die Küstenregionen und Åland..."). Ich meine nein, denn der Begriff ist (egal ob in der Form svenskfinland oder in der eingedeutschten Form Schwedischfinnland) im Deutschen absolut nicht gebräuchlich und seine Benutzung wäre damit klassische Begriffsetablierung (und die ist aus gutem Grund in der Wikipedia nicht vorgesehen). --Jbuchholz (Diskussion) 16:55, 24. Jan. 2022 (CET)
Also einen Artikel Svenskfinland soll und darf es geben, aber außerhalb dieses Artikels darf der Begriff nicht verwendet werden? Die Logik leuchtet mir nicht wirklich ein. --Jossi (Diskussion) 17:42, 24. Jan. 2022 (CET)
Mir auch nicht und die Leser, die die Verhältnisse nicht kennen, werden mit einem solchen Lemma gleich gar nichts anfangen können. –Falk2 (Diskussion) 17:53, 24. Jan. 2022 (CET)
Woran hapert's denn? Mir leuchtet unmittelbar und vollumfänglich ein, was Jbuchholz, der sich mit der Materie ja nu prächtig auskennt, vorgetragen hat. Es handelt sich um einen weder im deutsch- noch im finnischsprachigen Diskurs gebräuchlichen, weil auch gar nicht mal so unproblematischen Begriff, und hier in der de:wp wird er anders als in der zuständigen Fachliteratur eingedeutscht und wie selbstverständlich in allen möglichen Artikeln eingebracht, was einer Begriffsetablierung gleichkommt. Besser macht es beispielsweise der Artikel Flagge der Finnlandschweden. Diese Flagge gibt es, durchaus & in der Tat, aber löblicherweise stellt der Artikel dann auch gleich in der Einleitung zutreffend fest, dass selbige "allerdings wenig bekannt" und "nur selten verwendet" wird, und darob wird diese Flagge auch nicht gleich in alle Artikel eingepflegt, in denen es auch nur entfernt um die Schwedische Sprache in Finnland geht (außer natürlich im Artikel Schwedischfinnland, wo diese Flagge ganz selbstverständlich gehisst wird. Bis das vor ein paar Tagen daneknswerterweise gerichtet wurde, wurde dorten sogar der Eindruck erweckt, "Schwedischfinnland" habe mal Briefmarken herausgegeben und habe also womöglich mal als Staat (aut idem) existiert. Mittlerweile ist es immerhin als "Reklame-Briefmarke" gekennzeichnet. Zutreffender wäre indes: Propaganda.) Oder nehmen wir einen anderen Vergleich: der Begriff Tamil Eelam bezeichnet zwar die tamilischen Siedlungsgebiete in Sri Lanka, aber aus guten Gründen macht sich die Wikipedia diesen politisch alles andere als unproblematischen Begriff nicht zu eigen. --2003:D4:6711:8547:A823:F2C1:4E84:44CB 08:38, 25. Jan. 2022 (CET)
The accompanying term, "Swedish Finland" ("Det svenska Finland," "Svenskfinland," "Svensk-Finland"), has both a geographical meaning (i.e., those parts of Finland where Swedish has historically been spoken) and an institutional one, covering "Swedish" infrastructures, schools, social and artistic institutions, other organizations, and newspapers and magazines. (A History of Finland's Literature by George C. Schoolfield (1998), S. XXVI)

Es ist absurd zu behaupten, dass es sich um eine Begriffsfindung handelt. --Rießler (Diskussion) 09:19, 25. Jan. 2022 (CET)

Und wenn du jetzt noch den gesamten Absatz, besser noch den gesamten (Kon-)Text läsest, aus dem du dieses Zitat geklaubt hast, so wirst du feststellen, dass der Autor diese seine Wortwahl für dieses eine, sein Buch _rechtfertigt_ (The present book uses the term "Finland-Swede" etc. pp.), gerade weil sie alles andere als selbstverständlich ist, weswegen er sie ja auch ausführlich problematisiert, mit Hinblick auf den historischen Ballast und gegenwärtigen Sprachgebrauch. All das sparst du dir mit derselben Selbsverständlichkeit, mit der du die gelbrote "Schwedischfinnische Flagge" hisst. Im Übrigen belobigt ebender Schoolfield, den du da zitierst, an anderer Stelle Henry Rask dafür, dass er sich die Mühe macht, in seinem Beitrag zum ersten Band der "Finlands svenska litteratur" die auch für "Schwedenschweden" ziemlich merkwürdig anmutende Begrifflichkeit der Finnlandschwedenverbände zu verhackstücken: der Beitrag explains, among other things, the nomenclature so baffling to Swedish Swedes and other Scandinavians: ‚Svenskfinland‘, ‚finländare‘, ‚finlandsvensk‘ etc. - die Schwedenschweden gebrauchen diesen Begriff nämlich eher nicht, und die finnischsprachigen Finnen haben, wie JBuchholz bereits anmerkte, keine Entsprechung zu dieser Nomenklatur, weswegen die fi:wp ja auch nur einen Artikel fi:Svenskfinland hat, aber keinen zu sagenwirmal "Ruotsalaissuomi" (o.s.ä.). --2003:D4:6711:8547:A823:F2C1:4E84:44CB 11:22, 25. Jan. 2022 (CET) --2003:D4:6711:8547:A823:F2C1:4E84:44CB 10:23, 25. Jan. 2022 (CET)
Es handelt sich um einen von Manchen benutzten saloppen Begriff der Umgangssprache. Er hat weder einen offiziellen Status (nicht in der schwedischen Sprache und schon gar nicht in der deutschen), noch bringt seine Verwendung irgendeinen Erkenntniswert oder sonstigen Nutzen zur Verdeutlichung des Sachverhalts. --ThePeter (Diskussion) 17:12, 25. Jan. 2022 (CET)
Svenskfinland soll ein salopper Begriff der (schwedischen) Umgangssprache sein? Das ist Unsinn. Siehe den entsprechenden Artikel in Uppslagsverket Finland. Ich treffe auf das Wort auch fast jeden Tag in den Medien, z.B. in Hufvudstadsbladet oder Svenska Yle. --Rießler (Diskussion) 17:52, 25. Jan. 2022 (CET)
Ja, da hast du schon recht. Der Begriff ist in schwedischsprachigen Kreisen üblich zur Bezeichnung der Landstriche, in denen relevant Schwedisch gesprochen wird. Es ist aber nichtsdestoweniger ein Begriff der informellen Allgemeinsprache, kein Fachbegriff. Er heißt halt das, was er beschreibt. --ThePeter (Diskussion) 18:02, 25. Jan. 2022 (CET)
„Informelle Alltagssprache” und „saloppe Umgangssprache” sind nicht dasselbe. Keins von beiden trifft hier zu. Z.B. verwendet die Regierung das Wort in Broschüren (Anne Andersson: Hela Svenskfinland : din arbetsmarknad. (dt. „Ganz Schwedischfinnland : dein Arbeitsplatz”). Hrsg.: Arbetsministeriet. Helsingfors 1996, ISBN 951-735-128-3.). Auch die Schwedische Nationalenzyklopädie hat einen ausführlichen Eintrag über Svenskfinland. Die enzyklopädische Relevanz steht deshalb außer Frage. In beiden genannten Nachschlagewerken steht auch, dass der Begriff nicht nur die „Landstriche” beschreibt. Die Argumente von ThePeter oder der anonymen IP zeugen von Unkenntnis. --Rießler (Diskussion) 19:05, 25. Jan. 2022 (CET)
Vielleicht kannst du mir bei Gelegenheit mal über einem Bier erklären, warum du so einen aggressiven Ton anschlägst. Zur Sache: Es bestreitet keiner, dass es das Wort in der schwedischen Sprache gibt. Das allein macht daraus aber kein taugliches Lemma. Jede Sprache bringt die unterschiedlichsten Wörter hervor, manchmal auch solche, die es in der Entsprechung in anderen Sprachen nicht gibt. Daraus wird deshalb noch kein Lemma für die deutschsprachige Wikipedia (WP ist kein Wörterbuch). Es geht hier nicht um Wörter, sondern um Gegenstände, die mit Wörten beschrieben werden. Es ist weder üblich noch sinnvoll, eigene Artikel anzulegen für die Gebiete, in denen eine nationale Minderheit zu Hause ist. Die Frage der geografischen Verteilung von Ethnien wird zutreffend im Artikel über eben diese Ethnie behandelt. Also nicht Gebiete mit relevantem Anteil von Finnlandschweden, sondern eine entsprechende Darstellung in Finnlandschweden. Daran ändert sich auch dadurch nichts, dass es für die Gebiete in irgendeiner Sprache eine allgemeine Bezeichnung gibt. --ThePeter (Diskussion) 20:14, 25. Jan. 2022 (CET)
Entschuldige, dass mein Ton agressiv gewirkt hat. Ich sehe die enzyklopädische Relevanz für die deutschsprachige WP deshalb gegeben (und im Artikel ausreichend dargestellt und mit Quellen belegt), weil mehrere andere große Nachschlagewerke – nicht nur in Finnland – entsprechende Artikel enthalten und Svenskfinland in der internationalen Fachliteratur und anderen Texten beschrieben wird. Es geht nicht um das Wort sondern um den Gegenstand. --Rießler (Diskussion) 09:51, 26. Jan. 2022 (CET)
Was die seltsame Interpretation von en:George C. Schoolfields Gebrauch von Swedish Finland durch die anonyme IP oben angeht, kann ich auf weitere Veröffentlichungen dieses Literaturwissenschaftlers verweisen, in denen er sich eindeutig nicht "rechtfertigt" (z.B. George C. Schoolfield: The post-war novel of Swedish Finland. In: Scandinavian studies. Band 34, Nr. 2, 1. Mai 1962, S. 85–110 (englisch).). --Rießler (Diskussion) 10:08, 26. Jan. 2022 (CET)
Mir geht deine Svenskfinländeresortiererei so langsam doch arg auf die Testikel. Nun erklärst du also einen Leo Komarov, geboren in Estland, russischer Muttersprachler und finnischer sowie russischer Staatsbürger, zu einem in "Schwedischfinnland" aufgewachsenen "Finnlandschweden", weil irgendein dahergelaufener Eishockeyreporter sich Gedanken darüber macht, wie denn eine hypotetisk "finnlandschwedische Nationalmannschaft" aussehen könnte, die Kriterien hat er sich selbst ausgedacht, sagt er: Att som utomstående avgöra vem som ska bedömas vara finlandssvensk är inte nödvändigtvis lätt. Bei ihm reicht es, eine schwedischsprachige Schule besucht zu haben. Das ist dir aber egal, Beleg ist Beleg, nebbich? Und schwupps ist der arme Komarov auch inne Wikipedia zum Finnlandschweden erklärt worden, ungefragt und ohne sich wehren zu können. Weia. Ich bin wieder raus, sowas ist mir doch zu albern. --2A01:C22:341C:9700:C143:99FE:7658:FE67 18:07, 26. Jan. 2022 (CET)
Es war gut, dass ich durch Deine Änderung auf diesen nicht ganz eindeutigen Beleg aufmerksam geworden bin und dann weitere, viel bessere Belege gefunden habe. Danke für den Hinweis. Es gibt jetzt auch eine zusätzliche Erklärung in der Diskussion:Leo Komarov. Gerne können wir an dem Thema weiter gemeinsam arbeiten. Aber wenn Du lieber raus bist, ist das auch in Ordnung. --Rießler (Diskussion) 18:19, 26. Jan. 2022 (CET)

Geschichte -> Uralische Sprachen

Im ersten Absatz des Kapitels "Geschichte" steht u.a.: „spätestens um 5000 v. Chr. sprachen die Bewohner Finnlands hauptsächlich frühe finno-ugrische Sprachen.“ Das ist 1. völlig unbelegt, 2. ist (nach neueren Forschugserkenntnissen erst recht) zweifelhaft, ob sich ein finno-ugrischer Zweig schion so früh von den uralischen Sprachen abgespalten hat, 3. wiederspricht die Aussage dem weiterführenden Artikel Geschichte Finnlands in den es heißt: „ Frühestens ab dem 2. Jahrtausend wanderten als erste Sprecher einer uralischen Sprachgruppe die Samen ein, die etwa tausend Jahre später von den Finnen nach Norden zurückgedrängt wurden.“ (was dort allerdigs auch nicht mit einem EN belegt ist.

Es wäre schön, wenn diese Widersprüche beseitigt und anhand aktueller Fachpublikationen korrigiert würden. Grüße Minos (Diskussion) 00:46, 22. Apr. 2022 (CEST)

Da hast du Recht. Mal sehen, ob ich dazu etwas finde. --ThePeter (Diskussion) 07:23, 22. Apr. 2022 (CEST)
Samische Sprecher sind nicht eingewandert. Samisch und Ostseefinnisch haben sich aus einer gemeinsamen Protosprache herausgebildet, letzteres im Gebiet des heutigen Südfinnlands und der östlichen Ostsee. Der historische Linguist und Professor für Samisch en:Ante Aikio hat am ausführlichsten darüber geschrieben. Ich kann gerne die Arbeiten dazu raussuchen, aber an diesem Artikel hier möchte ich lieber nicht rumschustern. --Rießler (Diskussion) 07:30, 22. Apr. 2022 (CEST)
Danke für die Links, das sieht sehr interessant aus. -- Perrak (Disk) 18:56, 23. Apr. 2022 (CEST)
@Rießler: Ante Aikio scheint mir, soweit ich es beurteilen kann, eine Mindermeinung zu vertreten. Keinesfalls sollten seine Theorien im Artikel als "Fakt" dargestellt werden! Grüße Minos (Diskussion) 01:07, 24. Apr. 2022 (CEST)
Ich verstehe nicht, was Minos mit "Mindermeinung" meint. Was wäre dann die "Mehrmeinung"? Ich kenne keine seriöse Forschung zum Thema die nach Aikio eine neue Theorie postuliert hat. Ich kenne aber seriöse Forschung die auf Aikios Ideen aufbaut. Als Wissenschaftler ist Aikio selber auch glaubwürdig und gilt als einer der seriösesten historischen Uralisten. --Rießler (Diskussion) 09:41, 24. Apr. 2022 (CEST)
Das wird sich sicher klären, sobald jemand entsprechende Quellen zu anderen Meinungen, ob Mehr- oder Minder-, beibringt... --ThePeter (Diskussion) 13:29, 24. Apr. 2022 (CEST)
Nachtrag: Als "Fakt" sollte im früh- und vorhistorischen Bereich wohl sowiweso nichts dargestellt werden. --ThePeter (Diskussion) 13:43, 24. Apr. 2022 (CEST)
Im Artikel Janne Saarikivi: The divergence of Proto-Uralic and its offspring. In: Marianne Bakró-Nagy, Johanna Laakso, Elena Skribnik (Hrsg.): The Oxford Guide to the Uralic Languages. Oxford University Press, 2022, doi:10.1093/oso/9780198767664.003.0002. wird Aikios Theorie akzeptiert. en:Janne Saarikivi ist ebenfalls ein sehr angesehener historischer Uralist. Der ganze Sammelband ist zwar gerade erst erschienen aber kann als das aktuellste Standardwerk zu den uralischen Sprachen gelten. (Es gibt im Buch noch mehr zu Samisch und Ostseefinnisch.) --Rießler (Diskussion) 12:40, 25. Apr. 2022 (CEST)
Zur Datierung (das war die ursprüngliche Frage hier) siehe auch diesen Lexikonartikel, ebenfalls von einer angesehenen Kollegin (fi:Ulla-Maija Forsberg). Dass „spätestens um 5000 v. Chr.” nicht mehr gilt, sollte damit schonmal geklärt sein. --Rießler (Diskussion) 13:43, 25. Apr. 2022 (CEST)

Geographie

Eine sehr unsaubere Änderung wurde gemacht: Die Fläche Finnlands wurde von 338.465 km² auf 390.905 km² verändert, die Bevölkerungsdichte wurde nicht berücksichtigt und der erste Satz im Abschnitt Geographie ist kein Deutsch!
Der Zuwachs der Fläche kommt durch die Hinzunahme der Meeresfläche zustande. Das ist in der Wikipedia nicht zulässig, siehe [[10]] und [11].
Bei Berücksichtigung der Quelle [12] würde ich als erste Sätze im Abschnitt Geographie vorschlagen:
„Das Staatsgebiet liegt in Fennoskandinavien und hat eine Fläche von 338.472 km². Davon sind 303.948 km² Landfläche und 34.524 km² Binnengewässer, dazu kommt eine Meeresfläche von 52.433 km².[1] Finnland ist somit etwas kleiner als Deutschland (357.588 km²). Auf einer geographischen Breite zwischen 60° und 70° liegend, zählt es zu den nördlichsten Ländern der Erde. Ein Drittel des Landes liegt nördlich des Polarkreises.“
Im Infokasten rechts oben sollte die Fläche von 390.905 km² auf 338.472 km² gesetzt werden. Die Bevölkerungsdichte ist nach wie vor richtig.
Vielleicht kann das jemand ändern, vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 217.236.28.12 (Diskussion) 12:17, 14. Jun. 2022 (CEST))

Danke für den Hinweis, habe ich so umgesetzt. -- Perrak (Disk) 13:32, 14. Jun. 2022 (CEST)

Reprise: Schwedischfinnland

Da beim Portal:Finnland eh niemand mitliest, mal hier gefragt: Was haltet ihr von Rießlers Projekt, den Artikelbestand zu Finnland systematisch zu „finnlandschwedisieren“? Jeder Fußballspieler, jeder Sprinter etc., der Schwedisch als Erstsprache spricht (oder auch als Zweitsprache, wie der russischstämmige, in Estland geborene Leo Komarov), soll wohl zu einem "finnlandschwedischen" Sprinter werden, der also offenbar für „Schwedischfinnland“ antritt. Heute war sisu an der Reihe, das ist jetzt ein finnisches und schwedisches Wort, bzw. ein "ursprünglich finnisches Wort". Blöd nur, dass im Beleg, der das belegen soll, doch tatsächlich eindeutig und unmissverständlich steht, dass es sich um ein finskt ord handele -das man nun freilich auch användas i finlandssvenskan och rikssvenskan sowie im internationella vokabulären, aber das macht es imho nicht zu einem schwedischen Wort. Oder etwa doch? --2A01:C22:34C2:4E00:F835:131B:DECE:E9E5 16:57, 14. Jan. 2023 (CET)

Dass ein Wort als Fremdwort in eine andere Sprache übernommen wird, ändert nichts an seiner sprachlichen Zuordnung. Von daher ist die Aussage, sisu sei ein „ursprünglich finnisches Wort“ (die ja impliziert, es sei inzwischen kein finnisches Wort mehr) schlicht Unfug. Wir würden schließlich in der de:WP auch nicht schreiben, dass Weltschmerz oder Schadenfreude „ursprünglich deutsche Wörter“ seien, nur weil sie heute auch im Englischen und anderen Sprachen verbreitet sind. Dass der Begriff auch in den Wortschatz des Finnlandschwedischen als zweiter Landessprache übergegangen ist, kann natürlich im Artikel erwähnt werden; wenn aber im Artikel fast mehr über die Verwendung in der schwedischen Sprache als in der finnischen Sprache steht, dann ist der Artikel als Ganzes im Ungleichgewicht. --Jossi (Diskussion) 20:32, 14. Jan. 2023 (CET)
„Finnlandschwedisieren“, so wie oben beschrieben, wäre totaler Schwachsinn. Die Nationalität aller finnischen Staatsbürger, egal welche Sprache sie sprechen, ist finnisch. Die Sprache kann man in einem biographischen Artikel zusätzlich angeben; sie ist unabhängig von der Nationalität. Wir bezeichnen ja Belgier und Schweizer auch nur als Belgier bzw. Schweizer, unabhängig von ihrer Sprache. --BurghardRichter (Diskussion) 00:43, 15. Jan. 2023 (CET)
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Hier greift dann also die alte angelsäxische Spruchweisheit if all you have is a hammer everything looks like a nail. --2003:D4:670F:FD00:3D04:B0B0:DA40:C466 19:14, 15. Jan. 2023 (CET)
Es gibt aber sehr wohl auch ein Gegenbeispiel: Kaum jemand macht aus deutschsprachigen Südtirolern nassforsch Italiener. Das käme auch ziemlich schlecht an. Schweizer und Belgier sind hier kein passender Vergleich, dort kann man zumindest die Angehörigen der großen Sprachgruppen nicht als Minderheit bezeichnen. Sorben wollen in der Regel, zumindest wenn sie aus dem Oberlausitzer Mehrheitsgebiet stammen, wo die sorbische Sprache noch benutzt wird, auch nicht Deutsche genannt werden. Die Aufzählung ließe sich fortsetzen. Falk2 (Diskussion) 19:37, 16. Jan. 2023 (CET)

Auf der Diskussionsseite eines vielbeobachteten Artikels unsachlich über irgendwelche Baustellen unterhalb von Benutzerseiten zu diskutieren stellt eine unkollegiale Manipulation dar, genauso wie dieser unsinnige Massen-LA: Wikipedia:Löschkandidaten/14._Januar_2023#zu_allen. Ich finde es nicht in Ordnung, dass seriöse Benutzer dieses Spiel mitspielen und hier – wie auf dem Pranger – eine Diskussion über mich und meine Arbeit in der Wikipedia beginnen.

Die Probleme in besagten Artikeln – um die es dem anonym auftretenden aber hier wohlbekannten Benutzer in Wirklichkeit gar nicht geht – sind entweder längst geklärt (z.B. Komarov) oder befinden sich woanders in Arbeit bzw. in Diskussion (z.B. Ryssä und Sisu). Bitte dort arbeiten und diskutieren. Über Hinweise auf Fehler (oder Unsinn) bin ich dankbar. Falls jemand in meiner Arbeit in der Wikipedia grundsätzliche Probleme sieht, gibt es die üblichen formalen Wege. Ich kann auch auf verschiedenen Kanälen persönlich kontaktiert werden. --Rießler (Diskussion) 12:42, 16. Jan. 2023 (CET)

  • Wie ich bereits eingangs schrieb, gehört diese Diskussion um dein Projekt, das potentiell einen nicht geringen Anteil des Artikelbestands zu Finnland betrifft (darunter einige nicht unerhebliche), in der Tat eigentlich nicht hierher, sondern auf die des Portals:Finnland. Da aber - wie gerade geschrieben - dort niemand mitliest, habe ich mein Anliegen ersatzweise hier vorgebracht, also gerade, weil es sich hier um einen "vielbeobachteten Artikel" handelt. Verwerflich finde ich das nicht, nur pragmatisch.
  • Ich sehe in der Tat Probleme in deiner Arbeit, aber das macht meine Kritik ja nun nicht zu einem "persönlichen Angriff", ich kenne dich gar nicht und habe keine Hühnchen mit dir zu rupfen, wie ca. 8 Milliarden andere Menschen auch bist du mir persönlich schnurzpiepegal.
  • Die Probleme, die bei deinem Projekt zur "Finnlandschwedisierung" zu beobachten und zu gewärtigen sind, sind wie ich nachvollziehbar meine dargestellt zu haben, durchaus grundsätzlicher, systemischer Natur, und erwachsen nunmal aus deinem merkwürdigen Drang, grundsätzlich und allenthalben "Schwedischfinnland" (bzw. dem, was dir unter diesem nicht unproblematischen Begriff so alles vorschwebt) zu seinem Recht zu verhelfen. Und dabei kam und kommt, wie ich an mehreren Artikeln aufgezeigt habe, nunmal in der Tat häufiger Unsinn 'rum. Ohne Tänzer kein Tanz, wie schon Herr Yeats wusste. Und statt synchron 37 Einzeldiskussionen zu führen auf den Artikeln, die du dir gerade vorknöpfst, in denen aber letztlich immer das gleiche Thema aufs Tapet kommt, führen wir sie doch besser mal an einem Ort, warum also nicht hier. --2003:D4:670F:FD00:95AA:D735:655C:D826 16:59, 17. Jan. 2023 (CET)