Diskussion:Fußball-Europameisterschaft 2024

Letzter Kommentar: vor 44 Minuten von Holger1974 in Abschnitt Stadiennamen und Co.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Fußball-Europameisterschaft 2024“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Stadiennamen und Co.

Bearbeiten

Kann mir jemand erklären warum nicht die richtigen Stadiennamen angegeben werden? Gibt es da irgendeiene sinnvolle Begründung für? --RotWeisserHai (Diskussion) 00:45, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Weil die Stadien während der EM werbefrei sind.--Wortsportler (Diskussion) 01:08, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also müsste man bei Fußball-Europameisterschaft 2021 auch die Allianzarena umbenennen oder? Obowhl ich das trotzdem nicht glücklich finde. Das Stadion heißt ja trotzdem noch so. Oder kauft die UEFA tatsächlich für die Zeit der EM die Namensrechte ab? --RotWeisserHai (Diskussion) 19:32, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte meine Information aus dieser Quelle: Stadionnamen und Kapazitäten der UEFA EURO 2024. Wie es bei der EM 21 war, weiß ich leider nicht, aber das müsste ja dann auch im dortigen Artikel diskutiert werden.--Wortsportler (Diskussion) 20:25, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  1. Wer trug die Umbaukosten? Siehe: Fußball-Europameisterschaft 2024#Finanzierung und Kosten Die Betreiber bzw. Eigentümer der Stadien, also die Vereine, oder wie der Text suggeriert die Städte?
    Die Umbaukosten des Volksparkstadions wurden durch den Hamburger SV, und nicht wie im Artikel behauptet wurde von der Stadt Hamburg getragen. Und solche unwahren Aussagen stehen bzw. standen hier im Artikel, Top.
  2. Anreisekonzept in Berlin, Frankfurt, Hamburg und Leipzig das vorsieht den Weg zum Stadion nur via ÖPNV fehlt, die Stadionparkplätze sind in den vier Städten nicht nutzbar!
  3. Quelle für die Anzahl der Plätze in den Stadien bei der EM? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 12:00, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Also ich halte fest, du kennst die Antworten, aber anstatt selbst tätig zu werden, stellst du erst hier die Fragen ein und beantwortest sie dann einen Tag später? Finde ich merkwürdig. --Godihrdt (Diskussion) 14:01, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da steht nichts von Umbauten. --Godihrdt (Diskussion) 15:15, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Werbefrei" ist ja nu etwas sehr weit dahergeholt, da soll halt nur die Werbung der UEFA (oder der FIFA) rein, und das nicht zu knapp.
Wenigstens gibt es dann mal wieder die halbwegs richtigen, nicht verhunzten, Namen der Stadien auch richtig zu sehen und zu hören. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:18, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Werbefreie Stadien" heißt in diesem Fall nicht "es ist in den Stadien keine Werbung zu sehen", sondern nur "die Stadien werben nicht selbst, mit ihrem Namen". Ich hab mir diesen missverständlichen Begriff nicht ausgedacht, das heißt leider so.--Wortsportler (Diskussion) 16:46, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mir erlaubt, die Allianz Arena im Artikel für die EM 2021 auch umzubenennen (mit Quelle versehen), um es einheitlich zu machen. Ich bin aber tendenziell eher dafür die Richtigen Stadionnamen bei beiden Artiekeln zu nehmen, weil wir theoretisch:
  1. aktuell die Artikel der Stadien in Dortmund, München, Leipzig und Co umbenennen müssten in BVB Stadion Dortmund, Munich Football Arena usw.
  2. fast niemand die Stadien unter diesen Namen kennt
  3. und es erscheint mir einfach richtiger die Stadien nach den offiziellen gelisteten Namen zu benennen, als zu den für einen Monat temporär vergebenen Stadiennamen der UEFA
Wir sollten uns da ausdrücklich nicht an die UEFA-Richtlinien halten. Ein Verweis mit Sternchen (*) versehen, (Nachtrag: oder in Klammern dahinter,) reicht meiner Meinung nach völlig aus und ist auch informativer --RotWeisserHai (Diskussion) 00:48, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie wäre es, als Kompromiss den "normalen" Namen in Klammern hinter dem UEFA-Namen zu schreiben und zuvor im Artikel ne Erklärung zu nennen, dass/weshalb es andere Namen gibt? Dann ist jeder Leser informiert und es gibt keine Irritationen.--Wortsportler (Diskussion) 02:08, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist denn der normale Name? Für das Stadion der Lüdenscheider wäre das imho Westfalenstadion, in Frankfurt das Waldstadion, in Köln das Müngersdorfer Stadion etc, die ganzen Werbenamen sind doch nicht normal sondern kurzfristige Werbepseudonyme. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:20, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist vermutlich nicht so einfach zu beantworten; auf das eine kurzfristige Werbepseudonym folgt ja gleich wieder das nächste… --Godihrdt (Diskussion) 08:26, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist sogar sehr einfach zu beantworten. Gemeint sind die Namen, unter denen die Stadien hier einen Artikel haben (Lemma), und die sie am Tag vor und am Tag nach der EM hatten / haben werden. Dass diese Namen nur eine Momentaufnahme sind und in zwei Jahren anders sein können, spielt ja keine Rolle, es ging dem Ausgangsposter ja nur darum, dass die EM-bedingte Namensänderung besser sichtbar wird.--Wortsportler (Diskussion) 08:41, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der wird sich aber wie gesagt immer wieder ändern, weil die Werbepartner sich ändern werden. Aber als historische Bestandsaufnahme für den Namen, den das Stadion zu diesem Zeitpunkt hatte, funktioniert es natürlich, ja. --Godihrdt (Diskussion) 08:43, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sagte doch gerade, dass diese Änderungen keine Rolle spielen. Hier geht es um die EM 2024 und darum, dass für diese EM die Stadionnamen geändert wurden. Da gibt es bei jedem Stadion einen Ausgangsnamen und einen EM-Namen. Beide werden für immer fix sein, auch wenn die Stadien irgendwann anders heißen. Der Vorschlag war, beide im Artikel zu nennen. Jetzt macht es doch nicht komplizierter, als es ist.--Wortsportler (Diskussion) 08:45, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ja gerade das Problem mit unseren Lemmata: Da hecheln wir den Werbepseudonymen hinterher, statt die normalen Stadiennamen zu verwenden als Lemma. Rühmliche Ausnahme ist das Weserstadion, das als kleines gallisches Dorf den penetranten Werbefuzzis in der deWP trotzt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:35, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
... was aber auch nur daran liegt, dass der konkrete Werbevertrag in Bremen dies so erlaubt. --Wortsportler (Diskussion) 09:38, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was daran liegt, dass sich WP:Bremen diesem Werbespam bislang erfolgreich entgegengestellt hat und sich das Stadion nicht von den Werbefuzzis in der deWP verhunzen lässt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:41, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hinzu kommt, dass der Namenssponsor des Weserstadions, der hier aus der Region stammt, vor kurzem Insolvenz angemeldet hat. --Holger (Diskussion) 10:15, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Finde ich einen guten Kompromiss. Dafür --RotWeisserHai (Diskussion) 20:11, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Punkt 1 und 3 sind noch offen. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:07, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Warum werden eingedeutsche Namen verwendet? Offiziell heißt es Cologne Stadium, Leipzig Stadium, Munich Football Arena. --Köhl1 (Diskussion) 11:33, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lese gerade, das Volksparkstadion konnte seinen Namen beibehalten? --Holger (Diskussion) 10:14, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Namen im Artikel sind die offiziellen deutschsprachigen Namen, wie sie in der Quelle auch zu finden sind. --Costamiri (Diskussion) 12:41, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage geht dahin, bis auf das Olympiastadion und das Volksparkstadion wurden alle anderen Stadien umbenannt. Ist die Benennung nach einer Parkanlage nach den UEFA-Kriterien erlaubt? --Holger (Diskussion) 21:31, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Einschaltquoten

Bearbeiten

Derzeit werden ist einer Tabelle die Einschaltquoten der Spiele der deutschen Mannschaft gezeigt. Spricht etwas dagegen, ALLE Spiele aufzunehmen, zumal auch andere deutschsprachige Nationen teilnehmen (Belgien, Österreich und Schweiz)? Wenn das zuviel Info sein sollte, könnte man ja eine Tabelle zum Ausklappen einbauen, dann wird man nicht dauerhaft davon erschlagen. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 19:56, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Tabelle mit Einschaltquoten der deutschen Spiele im Hauptartikel; Tabelle mit Einschaltquoten aller Spiele gerne separat auf der Unterseite. -- Toni 20:11, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Schweizer und Österreicher dürften Protest gegen diesen Vorschlag erheben. ;-) Gruß, Squasher (Diskussion) 22:39, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die haben einen eigenen Unter-Abschnitt ;-) -- Toni 12:12, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Übertragung in Russland und anderen Ländern

Bearbeiten

Wird die EM eigentlich auch im suspendierten Russland gezeigt? Wie ist dort allgemein die Berichterstattung darüber? Ich kann mir gut vorstellen, dass das Turnier dort eher ausgeblendet bzw. negativ dargestellt wird. Es nimmt schließlich auch der „Feind“ Ukraine teil. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 19:56, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist keine Frage zur Verbesserung des Artikels, die ist vielleicht im Wikipedia:Café besser aufgehoben? --Godihrdt (Diskussion) 19:58, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, für z. B. Fußball-Europameisterschaft 2024#Übertragung und Berichterstattung könnte das schon interessant sein. --Urgelein (Diskussion) 20:03, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die erste Frage vielleicht, ja. Das andere ist eine politische, keine sportliche Fragestellung, die auch mit der Übertragung nichts zu tun hat. Zumindest aus meiner Sicht nicht. Und alles, was das Binnenverhältnis UEFA–Russland betrifft, ist dann auch besser im Artikel entweder zum Verband oder zum Landesverband der russischen Fußballer aufgehoben. --Godihrdt (Diskussion) 20:06, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde mich schon noch darüber freuen, wenn jemand etwas über die Art und Weise der Berichterstattung bzw. Übertragung in Russland wüsste. Das dürfte auch für weitere Leser des Artikels gelten, zumal die russische Elf nicht teilnehmen durfte. Wird die EM in russischen Medien gemieden? Im Artikel wäre dafür wohl unter #International der passende Platz. Evtl. gar allgemein: Wie sieht es denn in den Nationen jenseits des deutschsprachigen Raums aus? Grüße, --Urgelein (Diskussion) 16:28, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was für eine abstruse Frage! Die Nichtteilnahme eines Sportbundes hat nichts mit der Übertragung zu tun. Einfach auf der UEFA-Seite nachschauen: https://www.uefa.com/euro2024/news/028c-1aac3485461c-41747e62ee85-1000--where-to-watch-uefa-euro-2024-tv-broadcast-partners-live-st/ Da sind Länder und Territorien aus aller Welt dabei. Was die Berichterstattung angeht, könnte man genauso die Frage für jedes andere Land stellen, das sich nicht qualifiziert hat oder einem anderen Kontinentalverband angehört. Das Interesse seitens der Medien und des Volkes ist automatisch geringer, aber wer etwas schauen will, wird seinen Weg finden. Wie viele wissen z. B. eigentlich, dass das amerikanische Pendant der EM auch gerade stattfindet? Was ist mit all den anderen Sportarten? Mit spärlichen Russischkenntnissen habe ich nur Artikel dazu gefunden, dass die russische Mannschaft das Potential hätte, weit zu kommen, aber sie seit 2022 durch die Situation in der Ukraine suspendiert sind. Ganz trocken auf den Punkt gebracht. Mannschaft halt nicht dabei und Begeisterung für Fußball dann auch weg. Was für ein Schlechtreden erwartest du? Dass sich alle traurig/wütend/ausgegrenzt fühlen müssen und davon besessen sind, was die Ukraine in einem Sportturnier treibt? --89.244.89.24 01:31, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Fanfahnen

Bearbeiten

Mir ist aufgefallen, dass bei dieser EM kaum Fahnen der jeweils teilnehmenden Länder aus den Fenstern hängen. Zumindest in meiner Großstadt. Das sah bei den vorherigen "EMen" (was ist die Mehrzahl von EM?) ganz anders aus. Es hing aus mind. jedem fünften Fenster eine Fahne. Diesmal fast gar nicht. Gibt es da gesetzliche Auflagen? Woher plötzlich diese Umkehr? Sicherheitsbedenken? Weiß jemand genaueres? Danke. --2A01:599:319:A946:F5AB:9F35:841F:AB1E 21:16, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Plural von EM ist EMs. Deine Beobachtung ist anekdotische Evidenz. Gesetzliche Auflagen gibt es dazu offenbar nicht, somit liegen da wohl auch keine Sicherheitsbedenken zugrunde. Es gelten, wenn man den Internetquellen glauben darf, die üblichen Richtlinien wie sonst auch, bspw. dass eine Flagge am Auto die Verkehrstüchtigkeit nicht behindern darf, dass eine Flagge am Balkon nicht zum Nachbar rüberwehen darf und dass bestimmte Flaggen, die generell verboten sind, natürlich auch während der EM nicht gehisst werden dürfen. Auch eine permamente Beflaggung ist demnach u. U. nicht gestattet - aber davon kann ja für die paar EM-Spiele keine Rede sein. Meine Quellen: [1], [2], [3]. Mehr kann ich als juristischer Laie nicht dazu sagen. Aber ist das denn für unseren Artikel hier überhaupt relevant? Diese Diskussionsseite soll ja dazu dienen, den Artikel zu verbessern. Wikipedia ist kein allgemeines Frageforum.--Wortsportler (Diskussion) 21:31, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, es mag nur eine anekdotische Nebensache sein, aber auch bei vergangenen Turnieren wurden durchaus auch ähnliche Themen unter einem Abschnitt wie z.B. "Trivia" aufgeführt. Meine Frage bezieht sich ja nicht nur auf meine subjektive, aber trotzdem faktische Feststellung. Gäbe es eine gesetzliche Regelung, dann hätte man sowas durchaus in den Artikel packen können. Bei den EMs hast du recht, es ist halt so geregelt, wobei die Europameisterschaft grammatisch im plural eigentlich Europameisterschaften heißen müsste. Oder?😉 --2A01:599:319:A946:F5AB:9F35:841F:AB1E 21:48, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Gäbe es eine gesetzliche Regelung, dann hätte man sowas durchaus in den Artikel packen können" - auf jeden Fall! Das sehe ich so wie du.
"[E]s ist halt so geregelt, wobei die Europameisterschaft grammatisch im plural eigentlich Europameisterschaften heißen müsste" - ja, das ist (leider?) im Deutschen oft so, dass Abkürzungen im Plural ein "s" spendiert bekommen, das die ausgeschriebene Form des Wortes im Plural nicht hätte.--Wortsportler (Diskussion) 22:08, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Allerdings ist mir auch in meiner Stadt aufgefallen, dass viel weniger Fahnen hängen, von Wimpelketten mit den Fahnen der Teilnehmerländer ganz zu schweigen (ganz hart an der Nullgrenze). Immerhin sieht man aber doch, zumindest bei einigen Ländern, häufiger Fans mit eigenen Fahnen. Okay, das ist jetzt persönliche Beobachtung — also keine WP-konforme Quelle für einen Artikel. Naja, vielleicht beschäftigt sich ja doch mal irgendwann jemand damit und macht dann ’ne Veröffentlichung. ;-) --Duschgeldrache2 (Diskussion) 05:14, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde diese Beobachtung durchaus bemerkenswert, wie ich oben bereits geschrieben habe. Allerdings habe ich auch beim googlen nichts dazu gefunden. Fällt das denn wirklich keinem auf oder ist es dermaßen uninteressant? Es mag nicht wichtig oder wirklich relevant sein, aber laufen die Leute denn mit Scheuklappen durch die Straßen? Mal sehen ob nach der EM noch etwas dazu kommt. Bitte diesen Abschnitt nicht ins Archiv verschieben.

Tabelle Spiel - Datum - Stadion

Bearbeiten

Wieso gibt es eigentlich keine Tabelle in der in einer Spalte der Austragungsort und/oder das Stadion eingetragen wird? --Ettiwdreg (Diskussion) 21:55, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was ist deine konkrete Frage? Der Austragungsort steht ja immer oben dabei --194.230.161.210 07:17, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich lese das so, dass Ettiwdreg sich eine sortierbare Tabelle mit diesen Einträgen wünscht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:24, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

+ - 0

Bearbeiten

Tordifferenzen von Null sollten "0" heißen, nicht "±0".

Die Tordifferenz Null ist weder ungefähr Null (umgangssprachlich), noch gibt es eine Messungenauigkeit oder Toleranz.

Ich bitte um Korrektur. --195.202.44.90 01:13, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Fehlinterpretation. Es geht hier nicht um „Umgangssprache“. Das „±“ hat nichts mit „ungefähr“ zu tun. Mathematisch ist die Null weder positiv noch negativ (sie hat ein Signum von 0), dies wird hier durch das „±“ ausgedrückt (+0 = –0). Was übrigens recht üblich ist, nicht nur hierzuwiki. Du müsstest hier schon unzählige Artikel ändern, nicht nur im Fußballbereich. Viel Spaß bei der „Überzeugungsarbeit“! --Duschgeldrache2 (Diskussion) 04:57, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sinn machts trotzdem nicht, das ± nur deshalb davorzusetzen, damit auch ein Vorzeichen vor der Null steht, da hat die IP recht. Dass dem so ist, lernt man in Deutschland relativ früh in der Schule. Auch das Layout ist eine schlechte Begründung, falls das jetzt käme, man kann mit der Vorlage:0 Leerräume setzen. --Godihrdt (Diskussion) 07:26, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Zeichen „±“ hat in keinem Fall die Bedeutung von „ungefähr“, für „ungefähr“ würde „~“ verwendet werden. „±“ (siehe Plusminuszeichen#Darstellung der 0 in Listen) hat als einzige Bedeutung, die Null als weder positiv noch negativ darzustellen. Eine Darstellung von Null mit ± ist im deutschen Sprachgebiet generell üblich, auch im privaten bzw. umgangssprachlichen Bereich. --Userofmusic♪♫ (Diskussion) 10:03, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich „0“ schreibe, schreibe ich „0“. Das ist erst mal eine steile Behauptung von dir, dass das im privaten oder umgangssprachlichen Bereich immer so gemacht würde, und es würde bedeuten, dass jeder immer (oder zumindest meistens) irgendein Vorzeichen vor seine Zahlen schreibt, das ist aber nicht der Fall. --Godihrdt (Diskussion) 10:12, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich vertrete weiterhin die Meinung, dass es im umgangssprachlichen Bereich nicht generell üblich ist, Zahlen mit Vorzeichen zu versehen, diese Aussage widerspricht in keiner Form meiner obigen Aussage. Oben habe ich mich zu unkonkret ausgedrückt, klar verwendet keiner ±0, wenn sonst keine Vorzeichen verwendet werden, aber darum geht es ja auch nicht. Wie in Plusminuszeichen#Darstellung der 0 in Listen erläutert, ist ±0 dann üblich, wenn 0 mit mehreren Zahlen in einer Liste vorkommt und die anderen Zahlen Vorzeichen aufweisen, ± verwendet man ja da alleine schon aus stilistischen Gründen. --Userofmusic♪♫ (Diskussion) 10:31, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist schön, dass du die Meinung vertritt, aber wir wollen doch hier eigentlich mit Belegen arbeiten oder nicht? Und zum Thema Stil habe ich ja oben auch was geschrieben, wie man das umgehen könnte. --Godihrdt (Diskussion) 10:32, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Meinung ist dir nicht bekannt, ich habe sie ja nicht kundgetan. --Userofmusic♪♫ (Diskussion) 10:33, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du bist amüsant, dein letzter Beitrag hier fängt sogar an mit „Ich vertrete weiterhin die Meinung“. --Godihrdt (Diskussion) 10:34, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe es mir mal einfach gemacht und ChatGPT die folgende Frage gestellt:
Erkläre bitte ob in Tabellen und Listen Tordifferenzen von der Größe Null mit 0 oder mit +-0 bezeichnet werden sollten.
Die Antwort lautete:
In Tabellen und Listen sollten Tordifferenzen von der Größe Null in der Regel mit "0" und nicht mit "±0" bezeichnet werden. Hier sind die Gründe dafür:
Eindeutigkeit und Klarheit:
Die Darstellung "0" ist klar und eindeutig. Jeder versteht sofort, dass eine Tordifferenz von 0 bedeutet, dass die Anzahl der geschossenen Tore genau der Anzahl der kassierten Tore entspricht. "±0" könnte für Verwirrung sorgen, da das Plus-Minus-Symbol normalerweise verwendet wird, um eine Unsicherheit oder Schwankungsbreite anzuzeigen, was hier nicht der Fall ist.
Mathematische Korrektheit:
Mathematisch gesehen ist 0 eine eindeutige Zahl, die weder positiv noch negativ ist. Das Symbol "±" wird in der Mathematik verwendet, um eine Zahl und ihr negatives Gegenstück zu kennzeichnen (z.B. ±3 bedeutet sowohl +3 als auch -3). Da 0 keine Richtung (weder positiv noch negativ) hat, ist das ±-Zeichen unnötig und sogar falsch.
Standardpraxis und Konvention:
In der Praxis und im allgemeinen Gebrauch, sowohl in Sportstatistiken als auch in anderen Bereichen, wird für eine Tordifferenz von Null stets "0" verwendet. Dies entspricht den gängigen Konventionen und Erwartungen der Leser. Abweichungen von dieser Norm könnten Verwirrung stiften.
Konsistenz:
Tabellen und Listen sollten konsistent gestaltet sein, um die Lesbarkeit und Verständlichkeit zu gewährleisten. Wenn für alle Tordifferenzen einfache Zahlen verwendet werden (z.B. +3, -2, 0), bleibt die Tabelle konsistent und leichter zu lesen. Die Einführung von "±0" würde diese Konsistenz unnötig stören.
Vermeidung von Redundanz:
Die Verwendung von "±0" ist redundant, da "0" bereits die Information vollständig und korrekt übermittelt. Das Hinzufügen des ±-Symbols fügt keine zusätzliche Bedeutung hinzu, sondern macht die Darstellung unnötig kompliziert.
Ästhetische Gründe:
Eine Tabelle, in der alle Werte einheitlich dargestellt werden, wirkt ästhetisch ansprechender. Die Verwendung von "±0" könnte die visuelle Harmonie der Tabelle stören.
Zusammenfassung
Die Darstellung von Tordifferenzen der Größe Null sollte mit "0" erfolgen, da dies klarer, mathematisch korrekt, konsistent mit Konventionen, einfacher und ästhetisch ansprechender ist. "±0" hingegen könnte Verwirrung stiften und bietet keine zusätzlichen Vorteile.
--195.202.44.90 18:23, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für die Mühe, dann wissen wir jetzt wenigstens, dass ChatGPT bei solchen Fragen momentan noch kein guter Ansprechpartner ist.--Wortsportler (Diskussion) 18:57, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Übrigens: Wenn man die Frage anders stellt (z. B. sowas wie: "Ich habe eine Fußballtabelle gesehen, in der bei der Tordifferenz das Zeichen ± verwendet wurde. Kannst du mir erklären, warum man das dort vermutlich so gemacht hat?"), bekommt man auch von ChatGPT Argumente für eine Verwendung dieses Zeichens in Fußballtabellen. Das ist leider (noch) so, bei diesen KI-Modellen, dass man die Antwort durch eine tendenziöse Fragestellung direkt beeinflussen kann. Eine ChatGPT-Antwort sollte für uns hier daher nicht maßgeblich sein.--Wortsportler (Diskussion) 19:01, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage war so neutral wie irgendmöglich formuliert. Deine Frage hingegen nicht. Natürlich gibt es immer Argumente für jede Seite. Die Wichtung ist entscheidend für die Urteilsfindung.

Die wohl entscheidende Argumententation für die +-0-Variante ist ästethischer/stilistischer Art. Diese kann zerlegt werden in zwei wesentliche Teilargumente. 1. Das Layout ist ansprechender. (Jedenfalls für ausschließlich einstellige Zahlen.) 2. Einheitlichkeit: da die negativen Zahlen eines Vorzeichens bedürfen, und hier auch die positiven bevorzeichnet werden, fällt die einfache 0 aus dem Rahmen. zu 1. Hierzu hatte Godihrdt eine Lösung angeboten. (Vorlage:0) zu 2. Die 0 ist nunmal eine besondere Zahl. Wenn ihr und nur ihr ein "neues" Zeichen wie +- vorangestellt wird, wird ihre Besonderheit wohl eher noch verstärkt. Die "einheitlichere" Lösung wäre dann auch auf das + vor positiven Zahlen zu verzichten. --195.202.44.90 22:23, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Moderatoren & Experten von Begleitformaten in die Tabelle aufnehmen?

Bearbeiten

Mir ist aufgefallen, dass in der Tabelle der Moderatoren und Experten dieser EM, bei RTL Thomas Helmer, Stefan Effenberg u. a. in der Tabelle aufgelistet werden. Doch diese sind ja nur im Format RTL-EM-Studio aktiv. Im Stadion ist ja eigentlich immer nur Lothar Matthäus.

Heißt, entweder müssten Helmer und Co. raus oder man müsste auch die anderen Beteiligten des RTL-EM-Studios (Elton, Jan Köppen) und von Studio Pille-Palle bei MagentaTV (Fahri Yardim und Jonas Hector) mit aufnehmen?

Meinungen dazu? --BoomClash08 (Diskussion) 17:45, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Einheitlichkeit

Bearbeiten

In der Tabelle der Gruppendritten-Möglichkeiten ist von "3C" und ähnlichem die Rede, in der Play-Off-Tabelle hingegen heißt es dann "C3". Ich fände es sinniger, überall die gleiche Schreibweise zu verwenden. --Sir Stephens stille Stunde (Diskussion) 01:51, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Warum gibt es eigentlich keine Bilder von den Spielen im Artikel? Ist das ein Urheberrechtsproblem oder befindet sich kein Wikipedianer mit Fotoapparat im Publikum? RM2026 (Diskussion) 16:18, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ist kompliziert. Siehe Wikipedia Diskussion:Kurier#Fußball-EM 2024: Bitte Fotos hochladen.--Maphry (Diskussion) 16:41, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zuschauerzahlen

Bearbeiten

Zusätzlich zu diesen Zuschauerzahlen im Fernsehen wurden alle Spiele der deutschen Nationalmannschaft im Livestream von ARD bzw. ZDF, in der Audio-Reportage der Sportschau, bei MagentaTV sowie bei den Public Viewings in Fanzonen und Innenstädten übertragen, wovon jeweils keine offiziellen Zuschauerzahlen vorliegen


Das ist falsch. Die Mediathek-Zahlen sind dabei. --109.250.167.84 06:19, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Statistiken

Bearbeiten

Beim 1:2 im dritten Gruppenspiel zwischen Tschechien und der Türkei wurden insgesamt 15 gelbe Karten verteilt. Das ist ein neuer Rekord. Zudem sahen Antonín Barák und Tomas Chory jeweils noch eine Gelb-Rote und eine glatt-rote Karte. Die bisherige Bestmarke lag beim Auftaktspiel, ebenfalls mit tschechischer Beteiligung, der EM 1996 gegen Deutschland. Dort sahen insgesamt 10 Spieler eine Gelbe Karte.

"Bestmarke " ist viel zu positiv. Würde "Höchstmarke" vorschlagen (eher neutral) oder "Tiefstwert" schließlich handelt es sich um eine Negativ-Wertung. --2.175.149.229 07:16, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

bei Punkt 11 genauso: statt 'hochgesetzt' besser 'unterboten' --2.175.149.229 07:22, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab's mal umformuliert. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:19, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
„Tiefpunkt“ ist irreführend, da es hier ja nicht um die wenigsten gelben Karten geht und als moralische Bewertung POV ist (auch wenn ich das persönlich natürlich auch nicht gutiere). „Höchstwert“ ist passender. Hab das mal umformuliert. Was mir übrigens auch etwas wehtut, ist die Bezeichnung „Minuspunkte“. Die Punkte in der Fair-Play-Wertung werden in positiven Zahlen angegeben, da steht kein Minus vor. Allerdings weiß ich auch, dass das irgenwie so ein sprachlicher Überrest ist, aus Zeiten, als die Punkte in Wettbewerben noch in der Form „a:b“ angegeben wurden, da hat man dann halt mal gern „a“ als „Pluspunkte“ und „b“ als „Minuspunkte“ bezeichnet (obwohl ja nichts voneinander abgezogen wurde). Insofern ist der Begriff „Fair-Play-Wertung“ vielleicht auch ein wenig irreführend – eigentlich müsste es „Unfair-Play-Wertung“ heißen. Mal sehen, ob mir oder jemand anderem eine bessere Formulierung einfällt. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 09:19, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ein Tiefpunkt in punkte Fairness, also unterirdische Fairness. Die unfairste Begegnung aller Zeiten oder auch Der Höchstwert an Unfairness wären adäquate Bezeichnungen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:23, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt mal halblang und tief durchatmen. So wahnsinnig unfair ist mir die Begegnung nicht vorgekommen, "aufgeheizt" trifft es eher, und er Schiedsrichter hat sehr konsequent die Regeln eng ausgelegt. --muns (Diskussion) 09:25, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also erst mal hilft es uns nicht weiter, wenn du hier alleine mit deiner Meinung argumentierst. Dann ist es so, dass die UEFA festgelegt hat, dass man als Maßstab für Fairness die Anzahl der durch den Schiedsrichter verteilten gelben und roten Karten anwendet. Das ist erst mal ein Fakt und anhand dieses Faktes kann man tatsächlich sagen, das es die bisher unfairste Begegnung dieser Europameisterschaft gewesen gewesen ist. Einzig mit dem Urteil, es sei die unfairste Begegnung aller Zeiten gewesen, kann ich mich nicht anfreunden (mir ist aber auch klar, dass das nur ein Beispiel oben war!), weil sich die Regeln und die Anwendung dieser Regeln von Turnier zu Turnieren unterscheiden und man deswegen die Anzahl der Karten von einer Europameisterschaft 1996 zu heute nicht direkt vergleichen kann. --Godihrdt (Diskussion) 09:29, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Genau deshalb diskutieren wir aber doch hier, und das hilft natürlich weiter, um einen ordentlichen Artikel zu erhalten. Zurecht hat ja die IP oben neutralere Formulierungen angemahnt, das gilt aber für beide Richtungen. Ich stimme zu, dass die Zahl der vergebenen Karten einen bisherigen Höchstwert darstellt, der sich in einer hohen Punktzahl in der UEFA-Wertung ("Fairness-Tabelle") niederschlägt. "unfairste Begegnung" oder "Hochstwert an Unfairness" halte ich aber schlicht für unpassende Bezeichnungen, weil Fairness als Konstrukt eben nur subjektiv eingestuft werden kann, dessen Bemessung sich über die Zeit ändert. Es gäbe auch andere Möglichkeiten, Fairness zu messen: z.B. über die Anzahl (und Schwere) von Verletzungen. Oder unsportliches Verhalten (Zeitspiel). Wie willst du das seriös und objektiv messen? Fazit: eine ordentliche, neutrale Formulierung zum Fakt, dass der Schiedsrichter extrem viele Karten gezogen hat, kann ergänzt werden, nicht-neutrale Formulierungen sollten wir uns verkneifen. --muns (Diskussion) 09:46, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnungen, über die du dich beklagst, stehen aber gar nicht im Artikel, das war nur eine beispielhafte Formulierung von Sänger in dieser Diskussion. Und es geht nicht darum, wie ich etwas seriös und objektiv messen würde, ich habe ja in meinem letzten Beitrag bereits geschrieben, dass die UEFA hier festlegt, dass sie die Fairness anhand von vergebenen gelben und roten Karten misst. Ist ja auch erst mal nicht unsinnig, für die Vergabe dieser Karten gibt es genaue Regeln, und im Vorfeld wurde besprochen, wie die Regeln von den Schiedsrichtern anzuwenden sind, dass das am Ende des Tages auch immer ein bisschen von der Tagesform des Einzelnen Schiedsrichters abhängt, liegt aber in der Natur der Sache.
Anders gesagt: Wenn wir hier die Karten als Maßstab für Fairness im Artikel erwähnen, dann stellen wir die Situation so dar, wie sie von der UEFA festgelegt wurde – nichts anderes machen wir hier. Alles andere wäre unsere Interpretation, die hat aber im Artikel nichts zu suchen. Man kann höchstens (belegt) erwähnen, dass es in den Medien auch Stimmen gibt, die das kritisch sehen, wenn es die denn gibt. --Godihrdt (Diskussion) 09:51, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Objektiv kann das über die Karten gemessen werden, die es ja auch für exzessives Zeitspiel gibt. Es könnten auch noch die Gesamtzahl der Freistöße gegen eine Mannschaft einbezogen werden, das wäre aber TF, weil es von der UEFA so nicht im Regelwerk vorgesehen ist.
Nee, der Maßstab für Fairness innerhalb eins Turniers ist so in jedem Fall hinreichend abgebildet. Ob das auch über Jahrzehnte so einfach gesagt werden kann sei mal dahingestellt, bei einem derart großen Unterschied wie hier ist aber schon auch da die deutlich größere Unfairness offensichtlich. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:01, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, es bleibt schon eine Fair-Play-Wertung, weil ja die Mannschaft bei sonst gleichen Voraussetzungen weiterkommt, die weniger Punkte gesammelt hat, es wird also Fair Play belohnt und deswegen finde ich die Bezeichnung jetzt nicht so irreführend wie du. --Godihrdt (Diskussion) 09:24, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte jetzt nicht damit gerechnet, dass meine Änderung gestern Abend eine solche große Diskussion auslöst:D
Ich hatte Bestmarke geschrieben, weil es in der Quelle so stand: "15 Gelbe Karten gab es insgesamt - das ist das eineinhalbfache der vorherigen Bestmarke!“
Zudem ist die Bezeichnung “Unfairste Begegnung aller Zeiten“, finde ich etwas überspitzt. Ich habe das Spiel zwar nicht gesehen, weil ich Georgien gegen Portugal bei RTL, schon etwas spannender fande. Aber es gab bei der WM 2010 und bei der WM 2006 definitiv Spiele die deutlich ruppiger zugingen. Ich weiß, dass es hier nur um EMs geht, trotzdem wäre das dann einfach nicht korrekt.
Grüße --BoomClash08 (Diskussion) 10:22, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo in die Runde, zunächst muss ich sagen, dass ich eher bei Muns stehe. Grundsätzlich ist es nicht objektiv, wenn wir hier irgendetwas bewerten. Eine gelbe Karte macht ein Spiel auch nicht fair oder unfair, aber das nur nebenbei. Zudem ändern sich die Maßstäbe und Vorgaben an die Schiedrichter ständig, was eine Bewertung auch nicht sinnvoll erscheinen lässt. Aber Tatsache ist, dass 15 gelbe Karten einen Rekord darstellen. Dabei ist auch vollkommen gleich ob fair oder unfair. Es ist ein Rekord. Und die einzige Neutrale und korrekte Bewertung die IMHO von uns verwendet werden könnte, wäre Negativ-Rekord. Das ist aber nicht notwendig. Grüße --LegoFCB (Diskussion) 10:30, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da stand aber vorher Bestmarke, und das war definitiv falsch, das war eine deutliche Schlechtmarke. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:38, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir bewerten hier nichts, die UEFA hat die Regeln festgelegt. Aus der Tatsache, dass viele gelbe und rote Karten zu einer schlechteren Bewertung führen innerhalb der Gruppen und dass die Wertung Fair-Play-Wertung heißt, bedeutet, ob ein Spiel aus Sicht der UEFA (!) fair oder unfair abgelaufen ist, das hat nichts mit Interpretation zu tun. --Godihrdt (Diskussion) 10:53, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Können wir konkreter am Text arbeiten? Momentan heißt es im Artikel:
„Beim 1:2 im dritten Gruppenspiel zwischen Tschechien und der Türkei wurden insgesamt 15 gelbe Karten verteilt. Das ist ein neuer Rekord. Zudem sahen Antonín Barák noch eine Gelb-Rote und Tomáš Chorý eine rote Karte. Der bisherige Höchstwert lag beim Auftaktspiel, ebenfalls mit tschechischer Beteiligung, der EM 1996 gegen Deutschland. Dort sahen insgesamt 10 Spieler eine Gelbe Karte.“
Folgende Anmerkungen: „Rekord“ finde ich unpassend, das klingt wie etwas Erstrebenswertes. Auch ist nicht klar, worauf sich der Rekord beziehen soll. Fußballspiele überhaupt? Gemeint sind doch sicherlich EM-Spiele. Außerdem ist die Schreibweise (groß/klein) von „gelb“ uneinheitlich (laut Duden ist die Großschreibung Gelbe Karte die empfohlene Variante). Dann sind mitten im Verlauf der Höchstwertbetrachtung plötzlich die beiden Platzverweise eingefügt. Das Spiel Deutschland gegen Tschechien war auch nicht das Auftaktspiel der EM 1996, das war England gegen die Schweiz. Und im letzten Satz ist die Satzstellung abenteuerlich. Ich schlage vor: „Beim 1:2 im dritten Gruppenspiel der Gruppe F zwischen Tschechien und der Türkei wurden insgesamt 15 Gelbe Karten verteilt. Zudem sahen Antonín Barák noch eine Gelb-Rote und Tomáš Chorý eine Rote Karte. Die verteilten 15 Gelben Karten sind ein neuer Negativ-Rekord bei Europameisterschaften; der bisherige Höchstwert lag bei 10 Gelben Karten und wurde bei der EM 1996 im Gruppenspiel zwischen Deutschland und Tschechien erreicht.“--Wortsportler (Diskussion) 10:24, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Wortsportler, Rekorde sind nicht erstrebenswert. Rekorde möchte man zwar zum Teil erzielen, jedoch wollte sicher niemand die meisten Eigentore schießen. Dennoch gibt es auch hier einen Rekordhalter. --LegoFCB (Diskussion) 10:33, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde dein Wort „Negativ-Rekord“ trotzdem besser.--Wortsportler (Diskussion) 10:38, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Wortsportler, ja mit Negativ-Rekord bin ich einverstanden und stimme auch sonst Deiner Formulierung zu. --LegoFCB (Diskussion) 10:42, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt einen Unterschied zwischen Auftaktspiel und Eröffnungsspiel und bei der EM 1996 waren es sowohl für die Tschechen, als auch für die Deutschen, das Auftaktspiel. Das ist also nicht falsch.
Rekord finde ich ehrlich gesagt nicht unpassend, auch in den Medien, wird von Rekord gesprochen. Zudem hat das Wort für mich jetzt nichts positives.
„Beim 1:2 im dritten Gruppenspiel zwischen Tschechien und der Türkei wurden insgesamt 15 gelbe Karten verteilt. Das ist ein neuer Rekord.“ Es ist doch eindeutig klar, worauf sich das Wort Rekord hier bezieht, auf die Gelben Karten natürlich. Das finde ich eigentlich klar formuliert.
Grüße --BoomClash08 (Diskussion) 10:33, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, es war für die Deutschen und die Tschechen das Auftaktspiel, aber nicht das Auftaktspiel der EM! Das ist doch genau das, was ich geschrieben habe. Bitte genauer lesen. Das Wort „Auftaktspiel“ bedeutet „erstes Spiel (in einer Saison, in einem Turnier o. Ä.)“ und wenn keine Teams explizit mitgenannt werden, ist das Auftaktspiel das Eröffnungsspiel. Auch bei meiner Frage „Worauf bezieht sich Rekord?“ hast du mich offenbar nicht verstanden. Klar, Gelbe Karten. Aber ja nur bei EM-Spielen! Das wurde bisher nicht deutlich. Hatte ich aber ebenfalls so geschrieben. Bitte erst genau lesen, dann antworten.--Wortsportler (Diskussion) 10:38, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr gute Idee von dir, auch noch das entsprechende Spiel zu verlinken. Darauf wäre ich nicht gekommen. --BoomClash08 (Diskussion) 10:59, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 --LegoFCB (Diskussion) 11:36, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
btw. Das Eröffnungsspiel ist nicht immer auch das 1. Spiel. siehe WM 2022. Als vorm Eröffnungsspiel schon ein spiel stattfand. Das könnte man als Auftaktspiel bezeichnen. zeigt aber auch, dass die Bezeichnungen nicht zwangsläufig deckungsgleich sind --Future-Trunks (Diskussion) 19:11, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Finde ich gut. Erst "Rekord", dann "Höchstwert". Das ist gut verständlich. Anstatt "verteilt" würde ich bei den Karten von "gezeigt" sprechen, das ist aber wohl Geschmackssache. Vielen Dank für die nun konstruktive Einigung. --muns (Diskussion) 12:08, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Muns, ich stimme zu, jedoch würde ich Karten "vergeben". "Gezeigt" und "verteilt" stehen im gleichen Status als suboptimal da. --LegoFCB (Diskussion) 12:29, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
P.S.: Rote Karten werden auch "vergeben", Platzverweise werden "verhängt". --LegoFCB (Diskussion) 12:40, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Spieler "erhält" eine Karte. --LegoFCB (Diskussion) 12:42, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Verfallen der Verwarnungen nach dem Viertelfinale

Bearbeiten

Wollen wir noch in den Artikel hinzufügen, dass die gelben Karten nach den Viertelfinalspielen verfallen – dürfte ja für die Türkei relevant sein nach dem gestrigen Spiel, zumindest bis ins Achtelfinale gegen Österreich  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  Beleg: Elferschießen? Los? Das passiert bei Punktgleichheit. Sky Sport, 23. Juni 2024, abgerufen am 27. Juni 2024. --Godihrdt (Diskussion) 09:19, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Darstellungsproblematik VAR

Bearbeiten

@Starproof: Deine unabgesprochene Revertierung der Fußnoten ist nicht hinnehmbar [4] und im Zuge der besseren Lesbarkeit von schmaleren Tabellen (Vermeidung überflüssiger Spalten) an mobilen Endgeräten rückgängig zu machen. Gruß, -- Toni 12:47, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kosten/Nutzen

Bearbeiten

Was erhalten die Stadionbesitzer für die Nutzung der Stadien? Oder gibt es nur Kosten aber keine Entschädigung? Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 13:05, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Seeler09, hier, wird ein Großteil Deiner Fragen beantwortet. Wer die Stadionnutzung bezahlt, bleibt hier zwar offen, jedoch bin ich der Ansicht, dass die Städte dafür aufkommen und an die Eigentümer zahlen müssen. Oft ist auch die Stadt selbst Eigentümer des Stadions. Jedoch weiß ich nicht, auf welche Stadien das bei der EM zutrifft. --LegoFCB (Diskussion) 13:47, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der DFB die UEFA oder die Städte?
Die Stadt als Eigentümer: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Köln
Der Verein als Eigentümer: Dortmund, Gelsenkirchen, Hamburg, Leipzig, München, Stuttgart (Anteilig die Stadt)
Die Frage wer bezahlt für die Nutzung bei Länderspielen? Kommt bei Test und Pflichtspielen auch auf. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 01:12, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Diverses –> Gruppe E

Bearbeiten

Sollte unter „Diverses“ darauf hingewiesen werden, daß es einen analogen Fall zwar noch nicht bei einer EM, wohl aber bei einer WM schon einmal gab (USA 1994, auch Gruppe E, dort noch eine Spur extremer, weil alle vier Mannschaften nicht nur je vier Punkte, sondern zudem alle ein ausgeglichenes Torverhältnis hatten)? --77.235.185.242 13:50, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, WM und EM sind hier nicht in einen Topf zu werfen. Unabhängig davon ist eben das ausgeglichene Torverhältnis der jeweiligen Kontrahenten im Jahr 1994 noch einmal etwas anderes. Grüße --LegoFCB (Diskussion) 14:06, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Tschechien/Türkei Karten + Verletzung (Gruppe F)

Bearbeiten

Wie viele Karten waren es denn nun? In den meisten Quellen werden 18 genannt: https://www.welt.de/sport/fussball/em/article252228310/EM-2024-18-Mal-Gelb-zweimal-Rot-Die-EM-hat-einen-unruehmlichen-Rekord.html In meiner Quelle von gestern waren es noch 15: https://www.spox.com/de/sport/fussball/em2024/2406/Artikel/kartenflut-bei-tuerkei-gegen-tschechien-neuer-euro-rekord.html und jemand hat jetzt die Zahl 17 eingetragen. Ich bin jetzt etwas verwirrt. --BoomClash08 (Diskussion) 14:44, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

18 ist richtig; 11 gegen türkische Spieler, 7 gegen tschechische Spieler (davon 2 gegen Antonín Barák). Die Auflistung findet sich u. a. hier: Fußball-Europameisterschaft 2024/Gruppe F#Tschechien – Türkei 1:2 (0:0). 17 sind es, wenn man die gelb-rote Karte gegen Barák als eigene Rubrik wertet. Aber für das Foul an sich hat er eine gelbe Karte bekommen. --Godihrdt (Diskussion) 14:59, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist gut möglich, dass manche Quellen lediglich jene Karten zählen, die an auf dem Spielfeld befindliche Spieler verteilt wurden. Es gab aber ja auch Karten außerhalb des Spielfelds, bspw. für den Tschechen Schick, der in jenem Spiel nicht eingesetzt wurde. Das würde die unterschiedlichen Zahlen erklären. In der WELT-Quelle wird ja zudem von zwei Roten Karten gesprochen, möglicherweise zählen sie die Gelb-Rote-Karte sowohl 1x zur Anzahl der Gelben Karten als auch 1x zur Anzahl der Roten Karten hinzu? Das würde die Zahl 18 bei den Gelben Karten erklären. Auch auf der offiziellen UEFA-Seite zum Spiel steht es übrigens so mit 18x Gelb und 2x Rot – dort gibt es gar keine eigene Zeile für Gelb-Rot.--Wortsportler (Diskussion) 15:02, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auf der Bank haben nach dem was ich finden konnte folgende Spieler Gelb gesehen:
--Godihrdt (Diskussion) 15:12, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also, sind 18 richtig? Die Gelbe Karte, die bei der Gelb-Roten verhängt wurde, wird also mit angerechnet? --BoomClash08 (Diskussion) 15:20, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
17 oder eben 18, je nachdem wie gezählt wird und wie wir hier zählen wollen. In der Infobox sind es drei Rubriken, dementsprechend wäre 17   + 1   + 1   konsequent. --Godihrdt (Diskussion) 15:34, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. --Wortsportler (Diskussion) 15:36, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Okay. Damit gehe ich mit. --BoomClash08 (Diskussion) 15:39, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Verletzung Torwart CZE

Bearbeiten

Ich entferne noch mal kurz die Erle: Der letzte Satz dort klingt so, als sei das Spiel durch einen Schiedsrichterfehler entschieden worden, weil dieser das Spiel nach der Verletzung des Torwarts nicht unterbrochen hat. Ist das Fakt oder nur eine unseriöse Andeutung? -- Toni 16:52, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Benutzer:MiBü: Gibt es für deinen Edit eine neutrale Quelle, die das so wiedergibt? Sonst entferne ich das. --Godihrdt (Diskussion) 16:58, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 für Entfernung des Edits. Auch wenn dem tatsächlich so war, ist das nichts für eine Enzyklopädie. --LegoFCB (Diskussion) 20:01, 27. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Godihrdt (Diskussion) 12:47, 30. Jun. 2024 (CEST): Erster Abschnitt seit dem 27. Juni erledigt, Unterabschnitt zur Verletzung des Torwarts → strittige Passage von mir entfernt

Zu "bei punktgleichen Teams zählt …"

Bearbeiten

Krass und danke. Ich habe wohl zu wenig Gelegenheit, häufig genug bei der Wikipedie mitzumachen. Auf jeden Fall ist es jetzt klarer, zumal ich (als Fußball-Laie) auch dachte, dass (nach den Punkten) zuerst die Tordifferenz betrachtet wird. Durch das Ende der Gruppenphase hat sich das IMHO nicht erledigt – wir sind doch kein Newsticker. Ich würde noch ergänzen, dass es 0, 1 oder 3 Punkte gibt und dann – Ende der Gruppenphase – entweder eine Vergangenheitsform oder einen Konjuktiv zu benutzen. Also grob:

  • Für jedes Gruppenphasenspiel erhielt das Siegerteam drei Punkte bzw. bei einem Unentschieden beide Teams je einen Punkt. Die Platzierungen in der Gruppe wurden bei punktgleichen Teams aus den Direktbegegnungen der betroffenen Teams bestimmt. Hierbei zählten nacheinander die Punktzahl, die Tordifferenz und die erzielten Tore der Spiele. Hat dieses Vorgehen die Reihenfolge teilweise, aber nicht ganz geklärt, wurde es für die Teams, deren Platzierung noch nicht geklärt war, wiederholt. Hat dies immer noch nicht ausgereicht, wurden nacheinander die bessere Tordifferenz und die höhere Torzahl aus allen Gruppenspielen betrachtet worden. Schließlich wurde danach die Fair-Play-Wertung herangezogen. Als letzte Mittel wäre die Schlussrangliste der Qualifikation herangezogen worden. Eine Ausnahme davon hätte gegolten, wenn die zwei betreffenden Mannschaften im letzten Spiel aufeinander getroffen wären, das Spiel unentschieden geendet wäre und beide Mannschaften auch ansonsten die gleiche Tordifferenz und Toranzahl vorgewiesen hätten. In diesem Fall wäre die Platzierung durch ein Elfmeterschießen entschieden worden, sofern keine dritte Mannschaft punktgleich gewesen wäre.

Oder? -- Pemu (Diskussion) 01:17, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Den ersten Satz würde ich streichen, das ist ja nirgendwo anders, sondern sind allgemeine Fußballregeln. Sonst müssten wir im Artikel auch erklären, dass bei dieser EM jede Mannschaft zu Spielbeginn elf Spieler aufs Feld geschickt hat und dass die reguläre Spielzeit bei dieser EM 90 Minuten war etc. - finde ich nicht sinnvoll. Die sprachliche Umwandlung in die Vergangenheitsform könnte man jetzt bereits machen, da die Gruppenphase beendet ist, ja, aber ich würde es eher für den gesamten Artikel geschlossen am Ende der EM machen, damit es einheitlich bleibt und einem nichts durchrutscht. Aber das ist nur mein persönliches Empfinden, kann gerne auch anders gemacht werden, wenn jemand Lust hat. --Wortsportler (Diskussion) 09:12, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Aufhebung von zwei Abschnitten zu Statistiken

Bearbeiten

Hallo Benutzer:Toni Müller,

deinen Kommentar zu diesem Revert habe ich mit dieser Kompromisslösung berücksichtigt. So befand sich der Abschnitt "Beste Torschützen" weiterhin in der Mitte des Artikels bzw. an selber Stelle wie zuvor. Daher bitte ich Dich diesen Revert von Dir zurückzunehmen, weil er im Glauben durchgeführt worden, dass der Abschnitt zu den Torschützen erneut ans Ende des Artikels verschoben worden war. Wertschätzend möchte ich an dieser Stelle, dass Du - genauso wie ich dies regelmäßig handhabe - nicht bei jeder Edit-War-Verletzung sofort Vandalismusmeldung rufst, sondern meinst, dass sich Sachverhalte auch über die ZF klären lassen...auch wenn es diesmal auf einen Eintrag auf der Artikeldisk hinauslief, weil ich keinen erneuten Revert durchführen/riskieren wollte. Gruß, --LennBr (Diskussion) 23:23, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo LennBr, ich gebe zu ich dachte du hättest den Abschnitt der Torschützen erneut ans Ende des Artikels verschoben. Allerdings macht eine Zusammenfassung beider Abschnitte keinen Sinn. Die Statistiken/ Trivia sind zu lang für den oberen Artikelteil und gehören ans Ende, die Torschützenliste in der üblichen Artikelgestaltung nach weiter oben (Finale - Beste Torschützen - Schiedsrichter - usw.). -- Toni 23:30, 28. Jun. 2024 (CEST) BK: Hab ja nicht dich gemeldet, sondern den Artikel; Editwars zur eigentlich klaren Artikelgestaltung sind überflüssig und pure ZeitverschwendungBeantworten
Die VM habe ich jetzt erst bemerkt, nachdem Du diese hier erwähnt hattest, sonst hätte ich mich nicht so geäußert. Anyway, ein Seitenschutz sollte wegen mir nicht notwendig sein. LennBr (Diskussion) 23:40, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Schreibweise der Stadien

Bearbeiten

Die sonderbare Schreibweise der Stadien ist sprachlich falsch und deshalb mindestens Erklärungsbedürftig.
Beispiel: "München Fußball Arena"
Korrekt wäre etwa "Münch(e)ner Fußballarena" oder mindestens "Münch(e)ner Fußball-Arena" oder auch "München, Fußball-Arena"
Sollte diese Schreibweise der Stadien in irgendeiner Weise auf die Turnierorganisatoren oder die UEFA zurückgehen, so ist das entsprechend zu kennzeichnen. Ich schlüge dann vor, die Schreibweise im Artikel jeweils in Anführungsstriche zu setzen und eine erklärende Fußnote im Abschnitt der Beschreibung der Stadien hinzuzufügen.
Mit freundlichen Grüßen! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 21:21, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten