Netzklassen

Hm, das ist jetzt alles ein bißchen durcheinander, da Netzklassen mit der Netzmaske zusammenhängen und CIDR bereits bei "Netzwerk- und Geräteteil" verwendet wird, aber ohne explizite Nennung (die Einleitung zu CIDR steht bei Netzklassen...). Da wäre eine bessere Strukturierung wünschenswert. --diddi 14:42, 5. Okt 2003 (CEST)

Das glaub ich nicht. x.x.x.x/y ist nur eine moderne Notation und sie ist einfacher zu verstehen als die Netzmasken. Dies wird im Artikel auch deutlich. CIDR hat damit eigentlich nichts zu tun. Die Aufteilung in Netz- und Geräteteil ist schon im Original RFC791 über IP drin (1981), die Einführung von Netzmasken, also variabler Aufteilung in RFC950 über Subnetting (1995). Daher die frühe Erwähnung im Artikel.
Es ist fraglich, ob CIDR hier überhaupt etwas zu suchen hat, da es hier speziell um eine geänderte Vergabepraxis handelt. CIDR wurde erst 1995 definiert, da hatte jeder IP-Protokollstapel, der was auf sich hielt, bereits seit Jahren variable Aufteilung. Eine Netzklasse definiert zwar die Netzmaske. Insgesamt verstehe ich dich so, dass man so erklären müsste
            IP-Adresse -> Netzmasken/Netzklassen -> variable Aufteilung mit CIDR (Neue Notation?)
               (1981)           (1981)                       (1995)                  
Der Irrtum liegt hier in der Annahme, die variable Aurteilung sei erst mit CIDR üblich. Dies ist jedoch falsch. :Da die neue Notation einfacher ist, hindert uns niemand daran, sie nicht historisch einzuführen, sondern einfach immer zu verwenden. Historisch ist's aber so:
           IP-Adresse/Netzklassen  -> variable Aufteilung mit Subnetting (Netzmasken) -> CIDR (Notation?)
                (1981)                            (1985)                                     (1995)
so hab ich's halt verstanden, aber ich lass mich gern überzeugen Hubi 09:43, 6. Okt 2003 (CEST)
Das mit der chronologischen Ordnung ist schon klar, aber die Gliederung im Artikel spiegelt das nicht wieder. Konkret wäre ich dafür, nach "Aufbau" "Netzklassen" "Netzmasken" und dann "Netzwerk- und Geräteteil" zu ordnen. Eine solche Reihenfolge wäre halt logischer, finde ich. (von mir aus können wir auch "Aufbau", "Netzwerk- und Geräteteil", "Netzklassen" und dann "Netzmasken" ordnen.) --diddi 20:10, 7. Okt 2003 (CEST)
Ich dagegen halte die Netzklasseneinteilung für antiquiert, siehe CIDR. Sie stellt seit '85 eine Konvention der IANA dar. Die Aufteilung ist Teil der IP Protokollideen, die Netzmasken nur eine Implementierungsart, ursprünglich für's Subnetting. Ich halte daher den Artikel so für richtig (also Aufbau, Netzwerk- und Geräteteil, im Vorbeigehen Einführung der neuen Notation, Netzmasken im Grundlagenteil, die Netzklassen im Vergabeteil bei der IANA), aber du kannst ihn gern umstellen :-)
Ich war halt mit dem alten Artikel nicht zufrieden, da er die Aufteilung (wichtig!!!) gar nicht erwähnte und dann gleich zu PPP/DHCP kam, was mir etwas zu sehr den SOHO-Bereich abdeckt. Diese Teile habe ich im Gerätekonfigurationsabschnitt untergebracht. Hubi 20:37, 7. Okt 2003 (CEST)
Ach ja, noch was. Ich stell mir immer die Leute vor, die so einen Artikel lesen, also möglicherweise viel Nichtwissen und unendliche Neugierde. Wenn man dann im Grundlagenteil mit den Netzklassen kommt und gleich erklärt, dass die eigentlich unwichtig sind und nun durch variable Aufteilung ersetzt werden, da blablabla, find ich das kontraproduktiv. Netzklassen gehören zwar erwähnt, aber erst, wenn die Prinzipen einigermassen verdaut sind. Hubi 20:42, 7. Okt 2003 (CEST)

Fast schon exzellent

Hallo Hubi,

super das du so wahnsinnig viel hier eingebaut hast. Der Artikel ist schon fast ein Kandiat für exellente Artikel. Aber ich muss auch eine Rüge aussprechen. Wieso wurde z.B. der link auf http://whois-service.de/ ersetzt durch http://www.iana.org ? Man kann doch beide nennen, denn bei iana finde ich nicht die Infos die mir der whois-service über eine IP-Adresse ausspuckt!
Der unbedarfte User möchte IMOH 3 Dinge wissen: Was ist eine IP-Adresse? Was ist meine eigene IP-Adresse? Wer steckt hinter dieser IP-Adresse?
Deshalb würde ich auch gerne wieder den folgende Sätze so oder so ähnlich einbinden:

  • Unter Windows erfährt man seine eigene IP-Adresse im DOS Fenster, wenn man den Befehl "ipconfig" eingibt.
  • Mit dem Ping Befehl kann man überprüfen ob eine Rechner mit einer bestimmten IP-Adresse zur Zeit an das Netzwerk angeschlossen ist.

sk 09:19, 15. Okt 2003 (CEST)

Danke für das Lob. Das mit den Whois Service ist tatsächlich ein Lapsus, ich hatte den Whois-Service auf der Iana-Seite gesehen, aber übersehen, dass der nur für die IANA-Services gilt, sollte also unbedingt wieder rein, danke für den Hinweis+Tschuldigung. Der Befehl ipconfig ist im Abschnitt Gerätekonfiguration erwähnt. Bitte schau doch nach, ob die Erwähnung dir genügt und erweitere ggf. den Artikel entsprechend. Ping finde ich zwar interessant, aber der Artikel ist IP-Adressen bezogen und Ping ist eher eine ICMP-Protokollsache, führt also meiner Meinung nach zu weit weg vom Thema. Wenn Du es reinnehmen willst, bitte unbedingt und erreichbar einfügen, da angeschlossen alllein nicht reicht. Ein Artikel speziell über IPv4-Routing steht auf meiner TODO-Liste, Ping könnte man da viel besser erwähnen und dann auf diesen Artikel verweisen (was ich im Abchnitt über Routing tun wollte). Hubi 09:44, 16. Okt 2003 (CEST)

Wäre es vielleicht besser, wenn man Links zu den Begriffen Netzmaske, DNS, IPv6, IANA, Private Netze, Netzklasse und IP-Aliasing nicht erst im Absatz, sondern gleich in den Überschriften definiert? --Stfn 16:24, 11. Feb 2004 (CET)

Ich finde, das ist Geschmacksache. IP-Adresse ist eher ein Detail- und kein Übersichtsartikel, der auf verwandte Themen, jedoch nicht Unterthemen verweist. Dort finde ich die Verlinkung im Text besser. Hubi 16:47, 11. Feb 2004 (CET)

Frage

Da zur Zeit die Seite wegen eines edit-wars gesperrt ist, nehme ich die Gelegenheit wahr, euch zu fragen, ob mein Kapitel (s.u.) den Tatsachen entspicht. Eigentlich wollte ich ja einen eigenen Artikel extra für unwissende Wikipedia-Benutzer schreiben Wikipedia:IP-Adresse, leider wurde ich von Benutzer:Unscheinbar, der hier Löschfunktionen ausübt, an diese Seite zurückverwiesen. Ich finde das zwar quatsch, da die Benutzer, die trotz eures Artikels über IP-Adressen die Zusammenhänge nie begriffen haben und darum teilweise völlig hirnrisseige Aktionen gegen IP-Adressen starten, eigentlich nochmals eine spezielle Erklärung "für die Dummen" brauchen, die von allem Fachwissen befreit ist und dabei nur das Ausschnittwissen für Wiki-Benutzer brauchen. Wenn euch mein Artikel nicht passt, müßt ihr euch dafür einsetzen, dass ich meine eigene Seite prodzieren darf - Voraussetzung der Inhalt ist richtig. Ich habe auf der Löschantragsseite eine Initiative versucht. Aber dort redet keiner mir mir. (Löschantragsseite) -- 217.184.34.202 14:08, 23. Nov 2004 (CET)

URV?

Habe den gleichen Text auch auf http://www.calsky.com/lexikon/de/txt/i/ip/ip_adresse.php entdeckt. Wer hat da von wem geklaut? joey_b

Der Artikel, den Du nennst, basiert auf unserem Artikel (steht unter drunter). Das ist auch erlaubt: die Texte in der Wikipedia sind unter Quellnennung frei. Das ist geschehen, also alles in Ordnung. Danke für Deine Aufmerksamkeit! Gruß vom Unscheinbar 11:36, 25. Nov 2004 (CET)
Danke.

Statische Adressierung

Da steht unter Statische Adressierung

Bei der Nutzung von Gateways wird der Datenaustausch zwischen den Netzen entweder von dedizierten Rechnern (Proxies) stellvertretend für den anfragenden Arbeitsplatz übernommen oder durch NAT eine Adressumsetzung zwischen interner IP-Adresse und Gateway-IP-Adresse vorgenommen.

Sollte es da nicht Router heissen, statt Proxies ??? --Benutzer:Epic

Du hast recht, in der Tat missverständlich, bzw. unverständlich. Der gesamte Satz sollte überarbeitet werden. --Hubi 17:24, 19. Okt 2004 (CEST)

Loopback-Netz

"Das Netz 127.0.0.1/8 bezeichnet immer den lokalen Computer" Kenne mich nicht genau aus, aber stimmt das so? Ist das Netz nicht 127.0.0.0 (zumindest bei dieser Maske)? Und was ist eignetlich mit den anderen Adressen aus dem Netz 127.0.x.x? (nicht signierter Beitrag von 62.225.152.1 (Diskussion) 11:35, 30. Nov. 2004)

127.0.0.1/8 ist die Adresse 127.0.0.1 mit der Netzmaske 255.0.0.0. Der Ausdruck Netz ist hier genaugenommen falsch, gemeint ist der Netzwerk-Adressenbereich 127.0.0.1 bis 127.255.255.254. Diese kann man alle für lokale Tests bzw. Services verwenden. --Hubi 12:14, 30. Nov 2004 (CET)

IPv4-Adressknappheit?

Man liest ja immer wieder, die IP-Adressen seien knapp. Die IANA hält aber ja noch zig Millionen Adressen in Reserve (1.0.0.0/8, 2.0.0.0/8, usw.) - weiß jemand, ob die irgendwann freigegeben werden sollen? Grüße Marco -- 80.129.97.5 02:43, 20. Nov 2005 (CET)

Im letzten und dieses Jahr wurden massiv unbenutzte Bereiche freigegeben, zb 41.0.0.0/8 für Afrika, 71.0.0.0/8 - 75.0.0.0/8 für Amerika, 87.0.0.0/8 - 91.0.0.0/8 für Europa und 121.0.0.0/8 - 122.0.0.0/8 für Asien. Grüße, dihe


Ich möchte die Diskussion um eine weitere Webseite zum Anzeigen der IP-Adresse ergänzen: http://www.wieistmeineip.de/ - die Seite ist bei Google mit dem Suchbegriff "IP Adresse" noch vor Wikipedia auf Platz 1 zu finden und war im TV (ZDF Sendung Wiso) und in der Fachpresse (Computerbild, golem, u.a.) als Referenz genannt worden. Warum wird bei wikipedia nicht auch darauf verwiesen, wenn sonst alle davon reden? Sollte nicht jeweils der "beste und ausführlichste" Link genommen werden? Die Seite war hier schon mal gelistet bis die Diskussion um meineipadresse.de aufkam (ein Nachahmer, hat nichts mit www.wieistmeineip.de zu tun) und weggespamt wurde. Ich bitte die Aufnahme der Adresse im Sinne einer Verbesserung der Linkqualität von Wikipedia zu bedenken.--Oliver.g 00:02, 03. Apr 2006 (CEST)

ich bitte den anonymen seine reverts zu unterlassen. Die Link kürzung hat schon nen Grund ist ist nicht blindlings geschehen.--Cyper 02:00, 23. Jun 2005 (CEST)

Sag mal, piepen bei dir die Vögelein? Hier drei fremdsprachige Links anzugeben, die viele nicht verstehen. Oder sich die Mühe machen wollen, erstmal alles durchzulesen. Die IP-Adresse wird schnell eingegeben (momentan jetzt im letzten Link), und manchmal mit etwas Glück erhält man z.B. sogar den Uni-Namen, wo dieser herkommt. Dietmar 11:30, 23. Juni 2005
Ja hier piepen die Vöglein. Vor meinen Fenster stehn n paar Bäume mit Nestern und unterm Giebel sind die Schwalben (zur Freude der dortigen Bewohner). Falls du Links hast, die die vorhandenen ersetzen können, kannst du sie ersetzen, aber ansonsten bleibts so, wie es ist.--Cyper 12:02, 23. Jun 2005 (CEST)
Mal ein sehr relevantes Zitat des Benutzer Trilo, 22:31, 11. Jun 2005 (CEST), in [1]] :
"Seht es mal so: Ich habe mit dem Schreiben bei Wiki vor kurzem angefangen, weil ich es toll finde, auch das reichhaltige und unerschöpfliche Wissen Anderer nutzen zu können, was sonst niemals möglich wäre, wenn es diese Einrichtung nicht gäbe. Ich habe Hochachtung vor der Leistung derjenigen, die vor mir hier waren und die für uns alle ihre Gedanken und ihr Wissen hinterlassen haben - in ihrer Freizeit und ohne jegliche Entlohnung. Hunderte und Tausende von Experten, die gemeinsam unschlagbar sind und jeden Lehrbuchautor und jeden Verlag locker in den Schatten stellen können! Aber ich finde es schlichtweg rücksichtslos und beschämend, wenn diese Leistung von irgendwelchen Schulkindern oder Profilneurotikern herabgewürdigt werden kann. So etwas ist nicht sinnvoll." Treffender mit so wenigen Worten kann man es kaum ausdrücken! --Dietmar 1:21, 24. Jun 2005
Ist schon spät, daher erkenne ich den Zusammenhang nicht. Ich Respektiere das Wissen anderer und freue mich über jede noch so kleine Erweiterung und Verbesserung. Jedoch sollte alles auch in einem gewissen Rahmen geschehen, der sich hier auch langsam aufgebaut hat.--Cyper 02:50, 24. Jun 2005 (CEST)

Ich finde es auch falsch, mehr als einen Link anzugeben, finde aber den jetzt im Artikel befindlichen Link nicht gut, da er absolut unübersichtlich ist, keinen Standards entspricht und zumindest bei mir falsch dargestellt wird. Des Weiteren ist die IP meines Erachtens viel zu schwer zu finden. Ich will nicht unbedingt meine Seite http://ip.apper.de propagieren, daher empfehle ich http://www.selfip.de/ (auch wenn auch diese Seite Fehler hat). MfG --APPER\☺☹ 03:58, 25. Jun 2005 (CEST)

OK, SelfIP kann drin bleiben. Ich sortiere es aber trotzdem ganz unten ein.--Cyper 10:20, 28. Jun 2005 (CEST)
Okay. Ganz unten sowieso, ist ja nicht unbedingt das wichtigste in einer Enzyklopädie ;). MfG --APPER\☺☹ 19:55, 28. Jun 2005 (CEST)

Also ich finde die Weblinks unbefriedigend. Die ersten drei sind für Laien unverständlich, aber sie dürfen natürlich zum Thema nicht fehlen. Früher stand hier noch die von mir betriebene Website http://meineipadresse.de, die aber dann von cyper aus mir unbekannten Gründen gestrichen wurde, obwohl sie im deutschsprachigen Raum meines Erachtens inzwischen die umfangreichste und verständlichste Website zum Thema IP-Adresse sein dürfe. Demgegenüber ist der jetzige Link auf selfip.de nichr nur die am wenigsten informative Website zum Thema, sie zeigt sogar unter bestimmten Bedingungen nicht die richtige IP-Adresse an. Diese Link-Wahl finde ich nicht nachvollziehbar, und verstößt meiner Meinung nach auch gegen die Wiki-eigenen Regeln, die ich hier mal zitieren darf:

  * Bitte vom Feinsten: nicht irgendeinen Link zu dem Thema nehmen, sondern das Beste und Ausführlichste, was im Netz zu finden ist. 

Das ist mein meineipadresse.de ja wohl gegeben, für selfip.de definitiv ein Ausschlußkriterium.

Die restlichen Kriterien werden von meineipadresse.de sämtlich erfüllt. Warum wird also die schwächste aller verfügbaren Seiten hier als Link aufgenommen, die Site mit den meisten Informationen jedoch nicht? meineipadresse.de ist übrigens sowohl in DMOZ gelistet, wurde vom Datenschutzzentrum redaktionell positiv erwähnt und ist (mit der englischen Schwester-Site ipinfo.info) ganz selbstverständlich in anderen Wiki-Sprachen als Link akzeptiert.

Martin Kasztantowicz

Das Design so wie das Title Tag druecken es schon aus, es ist ein Portal. Das sind fuer den User erst mal unerwuenschte Informationen, wenn es doch genug andere Seiten gibt, die ausschliesslich das anzeigen, was gewuenscht wird, z.B. www.whatismyip.com etc.. Mach doch eine eigene Seite ausschliesslich fuer den IP Check, dies ist auch das was ich von der Domain erwarte... ich wuerde den Dienst so nicht nutzen. --Chotaire 23:27, 4. Sep 2005 (CEST)

Sorry, aber ich würde mir nicht anmaßen, von einer Website zu behaupten, sie biete "unerwünschte Informationen", nur weil sie den Anspruch erhebt ein Portal zu sein. Da halte ich mich lieber an die Besucherzahlen, die sprechen eine eindeutig andere Sprache, und das sind bestimmt nicht alles Masochisten, die sich "unerwünschte Informationen" reinziehen. Ich bitte also um ein wenig mehr Sachlichkeit, und erinnere and Wikipedia-Vorgabe für Weblinks: "...das Beste und Ausführlichste, was im Netz zu finden ist". Für Minimalisten gibt es eine eigene Seite nur für den IP-Check hier: http://meineipadresse.de/ip.php Martin

Da inzwischen keine weiteren Meinungen geäußert wurden, deute ich das als Zustimmung und setze den Link auf http://meineipadresse.de/ jetzt also rein... Martin.

meineipadresse.de Linkspam

@Martin (aka Benutzer:213.23.176.93, Benutzer:213.23.183.144, Benutzer:84.190.103.39, Benutzer:Martin b, etc): Diese Interpretation ist - in Anbetracht der Umstände - höchst eigenwillig.

  1. Zum Thema Weblinks:
    • Quantitativ: Die Anzahl der Weblinks sollte beschränkt werden, da WP kein Linkverzeichnis ist. Zu diesem Artikel genügt zweifellos ein einzelner Link um die IP-Adresse des Aufrufers anzugeben.
    • Qualitativ: Die Richtlinien fordern das Beste zum Thema, nicht die Website mit den absolut höchsten Besucherzahlen (sonst könnten wir überall auf Google verlinken, das hat die höchsten Besucherzahlen und weiss alles ;-).
    • Werbung: Werbefreie oder werbearme Seiten sollten bevorzugt werden; in diesem Fall lässt sich leicht eine werbefreie Seite finden.
    • Eigenwerbung: Es wird generell nicht sehr gern gesehen, wenn der Betreiber einer Website unbedingt einen Link zu sich selbst einbauen will und er dann finanziell auch noch davon profitiert (z.B. Bannerwerbung).
  2. In deinem Fall meineipadresse.com kommt nun alles zusammen:
    • Der Weblink ist überzählig
    • Der Weblink ist nicht wirklich zum Thema, da es sich einerseits um ein Forum (=unerwünscht) und andererseits um ein Portal zu einem viel breiteren Themenkreis handelt: Es nennt sich selbst IP-Security Portal (dies hier ist jedoch nicht der Artikel über IP Sicherheit) und dreht sich um Anonymes Surfen (gehört nicht hier hin), E-Mail Funktionen und Spam (gehört nicht hier hin), Speed Tests (gehört nicht hier hin). Die passenden Informationen gehen dann in der Menge unter und die Wikipedia würde mit diesem Link den Leser nicht zielgerichtet weiterlenken. (Das soll nicht heissen, die Website sei schlecht, sondern nur, dass sie nicht zu diesem Lemma passt, weil die verlinkte Seite thematisch zu breit ist.)
    • Die Website hat Werbung und es lassen sich bessere Websites ohne Werbung finden
    • Der Link wird vom Geschäftsführer des Website-Betreibers immer wieder eingebaut (Quellen: Firmenangabe auf meineipadresse.de, WHOIS Eintrag zu meineipadresse.de, Haupt-Website der Firma, eigene Nennung des Namens weiter oben).
    • Der Weblink wurde per Konsens entfernt
  3. Zum Thema Konsens hier:
  4. Weiteres:
    • Ich würde es bevorzugen, wenn du in Zukunft meine Benutzerseite nicht mehr vandalieren [2] würdest, benutze meine Diskussionseite.
    • Bitte unterschreibe deine Beiträge mit -- ~~~~
    • Ich würde dir empfehlen, den Link nicht wieder einzubauen, sonst endet das Ganze in einer Benutzer- oder Seitensperrung oder entwickelt sich noch zur Negativwerbung für dich und deine Firma (alle diese Vorgänge und Diskussionen sind öffentlich, ich habe oben absichtlich keine Namen genannt).
    • Du bist herzlich eingeladen, inhaltlich in der Wikipedia mitzuarbeiten, statt nur den einen Weblink erzwingen zu wollen.
    • Du kannst ja auf deiner Website eine neue Seite zum Thema anlegen (z.B. IP-Adresse des Aufrufers, Reverse DNS Lookup zu dieser Adresse, WHOIS zu dieser Adresse, dezente Links auf weiterführende Themen, keine Werbung) und sie dann hier zur Diskussion stellen. Wenn sie besser ist als die bisherigen Seiten, werde ich sie befürworten (es ist ja nicht so, dass selfip.de keine Wünsche offen lassen würde)

-- Stefan506 18:16, 18. Sep 2005 (CEST)

Hallo, ich möchte nochmals in die Diskussion einsteigen, da ich niemandem auf die Füsse treten möchte und eure Zustimmung haben möchte: die Diskussionen habe ich gelesen und gerade deshalb möchte ich einen Link mit einer SAMMLUNG von Links zur IP-Anzeige mit aufnehmen. Ich möchte ja ebenfalls nicht, dass bei dem Artikel tausende idiotische Links auftauchen, die ggf. noch Werbung enthalten. Genau deshalb macht m.E. ein Link auf eine gepflegte Linksammlung Sinn, weil es sicher viele Menschen gibt, die gerade diese Links suchen oder sich dafür interessieren. Wikipedia ist m.E. dafür da, dass andere davon profitieren und nicht, dass hier unnötig reglementiert wird, sondern dass sinnvolle Information bekannt gegeben wird. Daher würde ich gern den Link zu meiner dynamischen Linksammlung mit aufnehmen, ohne dass dieser gleich wieder gelöscht wird: [3] http://www.itdv.de/links hier kann jeder Links eintragen, unter denen man sich seine IP-Adresse anzeigen lassen kann. Diese Seite kann gewissermassen als "Jump-Page" benutzt werden. Sie hat keinen kommerziellen Hintergrund. Ich sorge auch gern dafür, dass dort nur ordentliche Links stehen, die nicht aus Werbezwecken plaziert werden. Wie gesagt, es ist kein Link, der auf die Anzege der IP verweist, sondern auf eine gepflegte Übersicht solcher Seiten. Ich warte nun ein paar Diskussionen ab und sofern es kein gewaltiges Gegenarument gibt, würde ich den Link mit aufnehmen. -- Kcirtap 22:41, 19. Apr 2006 (CEST)

Da ich die Änderungen von Benutzer Kcirtap schon dreimal reverted habe, sollte meine Position klar sein. Ein Link reicht, alles weitere ist überflüssig und sinnlos. Grüße --chrislb 问题 23:15, 19. Apr 2006 (CEST)
Richtigstellung: Chrislb hat nur zwei Mal meine Änderung zur Linksammlung reverted und das kann ich noch immer nicht nachvollziehen. Und nochmals: dies ist KEIN Link auf eine Seite zur Anzeige der IP. Es ist ein Link auf eine dynamische Linksammlung zum Thema. Und soetwas ist bisher eben nicht vorhanden. Und es gibt viele, die eben genau sowas suchen. Somit stellt es einen Mehrwert da. Was m.E. überflüssig und sinnlos ist, diese Infos für andere Nutzer zu unterbinden. Kcirtap 23:52, 20. Apr 2006 (CEST)
Da es ausser Chrislb keinerlei Gegenstimmen gegeben hat, kommt mein Link nun wieder rein, da ich diesen nach wie vor für nützlich halte. Dies soll kein persönlicher Kleinkrieg zwischen zwei Personen werden, sondern der Allgemeinheit nützen. Kcirtap 15:35, 30. Jul 2006 (CEST)
Möchte eine interesante seite ohne jeglicher Werbung für die Linksammlung vorschlagen.www.ipconf.info Die Seite zeigt nicht nur "Ihre - IP Adresse" sonder kann auch Domain(host) to IP und IP to Host konvertieren. Ausserdem die Seite hat eine whois-Abfrage um den Domainbesitzer zu zeigen.

QS-Fokus vom 4. Jan 2006

Ich möchte nur darauf hinweisen, dass der Artikel heute im QS-Fokus gelistet ist. --Taxman 議論 12:15, 4. Jan 2006 (CET)

Ich habe den Vergleich mit der Telfonnummer in der Einleitung ergänzt, dieser äußerst simple Vergleich sollte von jedem, gerade ohne IT-Kenntnisse, vestanden werden. Das dieser Vergeleich sehr rudimentär ist, ist mir bewußt --Jörgens.Mi Diskussion 20:31, 5. Jan 2006 (CET)

QS-Fokus Diskussion

reinstes Fachchinesisch!

Muß das sein? Ein vollständiger Artikel, der stilistisch gut ausschaut, wird mal eben mit dem fetten Baustein zugeflastert? Unsigniert? Und dann noch eine Begründung im Fließtext? Das gibts mit den anderen Bausteinen nicht. --Chrislb 06:19, 4. Jan 2006 (CET)
Ich finde dass muss bei dem Fokus nicht sein, der Baustein kann in diesem Fall ruhig auf die Diskussionsseite gesetzt werden (der Fokus ist ja auf eine zum Teil längere Bearbeitung ausgerichtet). Wie schon Benutzer:Taxman unten vorgeschlagen hat, würde ich auch empfehlen einen anderen Baustein dafür zu basteln (bei dem der Link auch auf den Fokus und nicht auf einen Tag in der Löschdiskussion zeigt) diesen Baustein könnte man dann auch ruhig wieder in den Artikel setzten. PS. "reines Fachchinesisch" als Überarbeitungsgrund bei so einem langen Artikel bietet nicht wirklich eine Hilfe zur Verbesserung. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 12:29, 4. Jan 2006 (CET)
Wo ist denn bitte das Problem? Na und, dann ist da eben so ein Baustein drin. Tut das denn dem Artikel weh? --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 06:43, 4. Jan 2006 (CET)
Man könnte etwas weniger selbstherrlich einen kleinen Baustein platzieren, mit dem Hinweis auf die Diskussionsseite. Das hier ist ja keine Löschdiskussion. --Chrislb 06:48, 4. Jan 2006 (CET)
Selbstherrlich? Was denn für einen Baustein? Vielleicht die Vorlage:QS-Baustein in kleinerer Form? Sorry, aber wir haben numal nix anderes. Wenn dich der Baustein so sehr stört, dann setz ihn auf die Disk oder so. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 06:55, 4. Jan 2006 (CET)
Der Sinn des Bausteins ist doch, daß man ihn sieht und der Artikel deswegen überarbeitet wird. Wenn er schön unaufffällig ist - möglichst unsichtbar - dann können wir ihn gleich weglassen. --Silberchen ••• 07:56, 4. Jan 2006 (CET)
Was ist an dem {{Vorlage:Überarbeiten}}-Baustein falsch? Ihr könnt doch immer noch auf der Disku auf den "Fokus" verweisen.--Chrislb 08:51, 4. Jan 2006 (CET)
Ich hab mal versucht, ganz freundlich auf den QS-Fokus zu verweisen. Da das hier mit einem Review vergleichbar ist, sollten wir vielleicht über eine anderen Baustein dafür nachdenken als den Baustein, mit dem wir neue Artikel vor SLAs retten. --Taxman 議論 12:16, 4. Jan 2006 (CET)
mal was zum Thema reines Fachchinesisch: Ja, ist es - IP ist halt ein Thema, mit dem sich nunmal nicht jeder auskennt und damit folgt zwangslaeufig, dass der Inhalt diesen Lesern chinesisch vorkommt. Das ist aber nicht ungewoehnlich und auch nicht schlecht. Artikel ueber Gradient (Mathematik) oder Emulsionspolymerisation muss ja auch nicht jeder verstehen. Stell doch einfach mal ein paar Fragen, die Du in dem Artikel nicht beantwortet siehst. Dann schauen wir, ob man das allgemeinverstaendlich beantworten kann. Gruss -- Wikifh 13:58, 4. Jan 2006 (CET)
Vielleicht kann man als kompromiss im ersten satz eine allgemeinverständliche Erklärung einsetzen? Ich stelle mir halt vor, ein unerfahrener pc-benutzer wird bei der lösung eines Problems nach der IP-Adresse gefragt, und in seinem Unwissen was das ist, wendet er sich an wikipedia, und ist nachher kein centimeter schlauer. Als Vorlage könnte man sich in anderen Sprachen zu dem Thema umschauen, im englischen find ich es z.B. viel verständlicher für laien. --Trickstar 12:39, 5. Jan 2006 (CET)
Das ist doch schonmal ein Ansatz. Ich bin da zugegebenermassen etwas betriebsblind :-} Werd bei Gelegenheit schauen, was sich machen laesst. Mit "irgend so'ne Nummer aehnlich wie Telefonnummer" ist es allerdings - zumindest fuer meinen Geschmack - nicht getan. -- Wikifh 14:54, 5. Jan 2006 (CET)

Mein Gott, was streitet Ihr Euch so! Ich habe den ersten Absatz versucht, etwas allgemeinverständlich umzuschreiben. Und bitte um der/die/das-Korrektor sowie entfernen des QS-Kuckucks. --WiseWoman 01:04, 15. Jan 2006 (CET)

streitet hier jemand?
Aber zum Thema: nett gemeint - leider sachlich nicht korrekt. Eine IP-Adresse ist in erster Linie keine Bezeichnung fuer einen Host sondern eine Adresse, also ein Datum zur Adressierung eines Hosts. Eine Bezeichnung fuer einen Host ist z.B. ein Hostname oder ein FQDN. Was ein Host ist, steht in Host und gehoert deshalb nicht in die Definition von IP-Adresse. Eine IP-Adresse muss auch nicht durch Punkte getrennt sein, siehe IPv6. Es gibt viele Geraete, die gleiche IP-Adressen haben, z.B. 192.168.1.1, siehe Private Netze. Nicht auf allen Geraeten , die IP-Adressen haben, kann man sich einloggen. Ich sehe ja ein, dass es fuer Laien so kaum zu verstehen ist - aber falsch sollte nun auch nicht sein, nur damit es besser lesbar ist. Gruss Wikifh 22:25, 16. Jan 2006 (CET)


Ich finde den ersten Satz dieses Artikels in Moment ganz grausam, denn hier wird Datum als Singular von Daten gebraucht. Wie schon unter "Daten" in der Wikipedia steht, ist dies in Deutschland im normalen Sprachgebrauch nicht üblich. Daher hat mich der erste Satz erstmal verwirrt, denn ich musste natürlich an Kalenderdatum denken. Vielleicht kann man ein besseres Wort finden. Nummer passt zwar nicht ganz, aber wenn man Datum durch Nummer ersetzt, macht der Satz für Nicht-Informatiker trotzdem mehr Sinn. Mein zweiter Vorschlag: Mir ist klar, dass der Artikel technisch in die Tiefe gehen sollte. Aber "logische Adressierung von Netzwerkdiensten in IP-Netzwerken" sagt jemandem, der vielleicht nicht mal weiss, was ein Netzwerk ist, gar nichts. Und ein normaler Leser will auch nicht erstmal 20 andere Begriffe nachlesen. Daher wäre ein Einleitungssatz mit "entspricht einer Adresse oder Telefonnummer" vielleicht doch sinnvoll. Informatiker können die technischen Details dann im Artikel selbst nachlesen. Die englische Seite über IP Nummer macht das ja ganz gut, muss doch im Deutschen auch zu schaffen sein.

Die englische Seite sagt: An IP address is a unique number that devices use... was aber, wenn man dem Link von Number folgt heisst: An IP address is a 'unique, abstract entity that represents a count or measurement' that devices use...
Ist das wirklich einfacher? - Nummer wäre der aktuellen deutschen Wikipedia Definition nach als Bezeichnung durchaus technis korrekt - aber unter Nummer stellt sich OttoNormalLeser halt, wie bei Datum, auch was anderes vor.
Ein paar ketzerische Fragen:
Muss eine Enzyklopädie normalem Sprachgebrauch folgen - und wer definiert, was normal ist? In der IT ist der Begriff durchaus geläufig, sollte man dann nicht in einem sehr IT-Fachspezifischen Artikel Datum nicht auch verwenden können?
Die Geschichte mit der Telefonnummer steht ja schon im zweiten Absatz. Ist das nicht ausreichend?
Der Erste Satz unter Grundlagen gefällt mir ganz gut, vielleicht sollten wir den nach oben nehmen.
Gruss Wikifh 14:11, 28. Jun 2006 (CEST)

Host oder Netzwerkdienst

Und endlich ist es aus technischer Sicht ganz falsch:

Eine IP-Adresse (Internet Protocol Adresse) ist eine Ziffernfolge, die eine logische Adressierung von Netzwerkdiensten in IP-Netzwerken wie z. B. dem Internet erlaubt.

Abgesehen davon, dass Ziffernfolge mit Datum und logische Adressierung mit Adresse verlinkt ist, was wohl dem Laien wie Fachmann nicht hilft: Eine Ziffernfolge ist die Darstellung einer Zahl. Das ist eine IP-Adresse mit Bestimmtheit nicht. Technisch gesehen ist es eine 32-Bit-Binärzahl bzw. 128-Bit-Binärzahl, die man dann verschieden aufschreiben kann, etwa 127.0.0.1. Adressiert werden auch nicht Netzwerkdienste, sondern technisch gesehen ganz einfach Hosts (gleich Rechner gleich Geräte), die dann möglicherweise, aber nicht zwingend Netzwerkdienste zur Verfügung stellen.

Sorry, letzteres ist falsch. Es werden bei IP immer Netzwerkdienste adressiert. Was kann ich denn mit einem Host ohne Netzwerkdienst kommunizieren? Ich brauch dort z.B. einen Webserver oder einen ssh-daemon. Mit Hosts direkt kann man allenfalls auf Layer2 sprechen. Oder sollte ich da was uebersehen haben? -- Wikifh 11:18, 29. Jun 2006 (CEST)

Am Anfang sollte einfach die weltweite (!) Erreichbarkeit von Rechnern und anderer Geräte im Internet anhand der IP-Adresse stehen, die selbst einfach eine Nummer ist. Im Gegensatz zur Telefonanalogie (die ansonsten recht brauchbar ist) wird jedoch keine feste Verbindung aufgebaut, sondern jedes Informationsstück (Paket) auf's neue mit einer Adresse versehen und auf den Weg zum Empfänger geschickt. ---Hubi 09:54, 29. Jun 2006 (CEST)

Das hat allerdings mit IP-Adresse selbst nur wenig zu tun sondern mit IP-Routing und TCP. Ich habe daher diesen - technisch richtigen, den Leser aber an dieser Stelle eher verwirrenden Teil - wieder aus der Einleitung entfernt. Gruss -- Wikifh 11:33, 29. Jun 2006 (CEST)
Danke für die Überarbeitung. Trotzdem Veto: Es werden eben nicht Netzwerkdienste adressiert, sondern eben lediglich Rechner und andere Geräte. Sonst ist mE fachlich falsch. --12:27, 29. Jun 2006 (CEST)
Stell Dir mal einen Host vor, auf dem 100 virtuelle Webserver laufen, jeder mit einer eigenen IP. Dir Resourcen auf dem Host werden knapp und die Haelfte der Webserver zieht auf einen anderen Host. Fuer den Anwender (oder den Client) ist das voellig transparent, da mit dem Webserver, nicht mit dem Host gesprochen wird. Der Host taucht bei IP an keiner Stelle auf (erst auf Layer2). Fuer mich ganz klar, dass der Dienst (hier: Webserver) angesprochen wird und nicht der Host. Oder umgekehrt - wie sprichst Du einen Host ohne darauf laufenden Netzwerkdienst per IP an? Ich habe groesste Probleme einen Host zu erreichen, wenn der sshd dort nicht laeuft. -- Wikifh 12:54, 29. Jun 2006 (CEST)
Technisch gesehen braucht's zum Ansprechen eine IP-Adresse, ein Transport-Protokoll (TCP) und einen Port. Wie unterscheidest du sonst sshd und httpd? Auch für die Antwort brauchts eine IP-Adresse und einen (anderen) Port. Dass Dienste über IP-Adressen angesprochen werden ist einfach falsch. Dass ein Rechner mehrere IPs haben kann ändert an der Erreichbarkeit des Rechners über dann halt mehrere IP-Adressen ebenfalls genau gar nichts. Dagegen könnte ich *mehrere* Webserver unter einer IP-Adresse betreiben, einen am Port 80, einen weiteren an 81 und dann noch 8080. Dies tritt in der Praxis häufig auf. --Hubi 13:35, 29. Jun 2006 (CEST)
Kleiner aber feiner Unterschied: Dienste werden nicht ueber IP-Adressen angesprochen aber ueber IP-Adressen (und einen Port) werden Dienste angesprochen (nicht Hosts). Der Host oder die NIC selbst antwortet einfach nicht auf IP! Rechner koennen auch nicht mehrere IPs haben, wohl aber mehrere Daemons (Dienste), die jeweils auf eine oder mehrere IPs lauschen. Das tritt in der Praxis ebenfalls haeufig auf. Und wie gesagt, auf welchem Host ein Webserver laeuft, ist Dir beim Abruf doch voellig egal - Du willst nur Kontakt mit einem (durch IP und Port) bestimmten Webserver. -- Wikifh 14:11, 29. Jun 2006 (CEST)
Technisch gesehen kann man gar kein IP-Paket ohne Protokolleintrag senden, daher ist das einfache Antworten auf IP (was immer do damit meinst) technisch unmöglich. Ist etwa für das zwingend vorhandene Protokoll im kein Modul im Zielrechner vorhanden, darf eine ICMP Destination Unreachable Mitteilung zurückgesendet werden (RFC 792). Das kann man mMn am ehestem mit einfaches Antworten auf IP interpretieren, wenn überhaupt. --Hubi 14:42, 30. Jun 2006 (CEST)
mit IP mein(t)e ich jede Art von Datenpaket, das per Internet-Protocol (IP) uebertragen wird. Es geht aber nicht um die Frage, welche Pakete beantwortet werden koennen sondern wer die IP-Adresse hat und somit auf IP-Pakete antwortet - der Host oder ein Daemon/Dienst. -- Wikifh 15:21, 30. Jun 2006 (CEST)
Ja, und der bekannte ICMP-Dämon icmpd generiert die Destination Unreachable Messages aus RFC 792. Nur wurde der leider noch nirgends gesehen, die unreachable messages aber schon. Ich glaube, du bewegst dich auf Glatteis. --Hubi 16:50, 2. Jul 2006 (CEST)
Da scheint's zu meiner eigenen Ueberraschung tatsaechlich einen zu geben, z.B.: [4]. Aber OK, den Socket eines OS wuerde ich jetzt auch nicht als Netzwerkdienst bezeichnen wollen. Von Host (Hardware) ist das IMO aber immer noch weit entfernt. Zu sehen z.B. auf Hosts mit mehreren Betriebssystemen wie z.B. UML oder VMware. Es sei denn, Du definierst Host als Betriebssystem-Instanz. -- Wikifh 14:32, 3. Jul 2006 (CEST)
Die Aussage, dass der icmpd noch nirgends gesehen wurde, nehme ich hiermit zurück :-). Für mich wirfst du etwas die Begriffe durcheinander, etwa Socket eines OS. Socket ist eine Programmierschnittstelle von Berkeley, um mit dem Netzwerkstapel des Betriebssystems zu kommunizieren. Daneben gibt's noch STREAMS, Embedded Systems ohne Sockets aber mit TCP usw. Aber ok, für meinen Geschmack ist die Einleitung des Artikels jetzt genügend leicht verständlich und technisch gesehen nicht falsch oder irreführend. --Hubi 09:54, 6. Jul 2006 (CEST)

Registrierung von IP-Adressen in Wikipedia

"Adressierung von Rechnern" ist so nicht richtig; es werden Netzwerkschnittstellen wie Netzwerkkarten adressiert. --M. Augustine 10:01, 12. Dez. 2006 (CET)

Auf den Versionsseiten (Versionen/Autoren) von Wikipedia werden die IP-Adressen von nicht angemeldeten Benutzern offengelegt. In Wikipedia wird lediglich für die Ausübung bestimmter Stimmrechte, der Meinungsbildung und Antragsstellung im Diskussionsraum die Anmeldung unter einem Pseudonym verlangt. Das Schreiben an Artikeln hingegen ist ohne Anmeldung erlaubt und erwünscht.

Die Identität eines Benutzers, der im Internet eine dynamisch zugewiesene IP-Adresse erhält, ist mit legalen Mitteln nicht hinterfragbar. Eine eindeutige Zuordnung ist nicht möglich und bleibt stets Mutmaßung. Somit könnten es sich hinter 200 verschiedenen Edits mit der selben IP-Adresse um 200 verschiedene Personen handeln, hinter verschiedenen IP-Adressen wiederum kann sich der selbe Benutzer verbergen.

Da ich nicht gleich selbst den Artikel verändern möchte, könnt ihr entscheiden, ob ihr meine Seite vielleicht zu den Links hinzufügen möchtet. Auf der Seite kann man sich anschauen, welche IP-Adressen wem "gehören". JA, das kann man auch bei ARIN oder RIPE, aber nirgendwo bekommt so eine Übersicht. Der Index wird ständig aktualisiert. Hier der Link: [5] http://ipindex.homelinux.net/ Grüße, dihe 2006-08-21

Short IP / Long IP

Hallo,
könnte mal jemand der sich damit auskennt etwas zu Long-IPs schreiben? --87.173.250.179 17:49, 4. Nov. 2007 (CET)

Was ich bei Google zu dem (mir vorher nicht bekannten) Begriff "Long IP" findet ist recht dürftig. Eine IPv4-Adresse eben als 32-Bit-Zahl aufzufassen ist nichts aufregendes. Nur ist diese Darstellung für IPv4-Adressen sehr unüblich und etwa in URLs auch gar nicht vorgesehen, auch wenn einige Browser (genauer: die von ihnen verwendeten Adressauflösungsbibliotheken) mit URLs wie http://3244527701/ etwas anfangen können. Kurzum: Eine nette mathematische Spielerei, aber nicht standardkonform und auch so ohne Relevanz. --RokerHRO 23:48, 4. Nov. 2007 (CET)

Ip-Adresse

die letzte ziffer by einer ip nummer endert sich ja immer.

Endert sich die nummer den immer gleich ???

oder anders ausgedrückt: Wen zb um 13uhr die letzte ziffer der ip-nummer 103 ist ist dan am nächsten tag um 13uhr auch die zahl 103 ?????

bitte antwortet mal einer auf dieser frage es würde mir sehr helfen wen es noch fragen zu der frage giebt dan schreibt als (kommentar)


Marvin

Du sprichst hier wohl von Dynamischen IPs. Diese werden von Internetprovidern normalerweise absolut zufällig vergeben. Das hat rein garnichts mit der Uhrzeit zu tuhen. Sondern damit welche gerade belegt und welche gerade frei sein. Übrigens ändern sich bei einigen Anbietern nichtnur die letzten Ziffern, bei AliceDSL zB ändert sich des öfteren der ganze Range. --85.180.233.64 21:27, 4. Feb. 2007 (CET)

wie ich oben sehe, wurde darüber 2006 schon mal diskutiert, mit dem Resultat, dass 2 kommerzielle links einige Zeit auf dieser Seite ihr (Un)-Wesen trieben. Mag sein, dass es den Grundsätzen von Wikipedia entspricht, solche links nicht zu erstellen, aber ich z. B. habe sie benutzt und vermisse sie. Auf wiki.it gibt es übrigens auch ähnliche kommerzielle links. Ich will hier keinen edit-war vom Zaune brechen, aber wenn ich hier in den kommenden Wochen keinen Widerspruch auf der Diskussionsseite sehe, werde ich sie wahrscheinlich wieder revertieren. Immerhin ist ein externer link kein essentieller Bestandteil des Artikels, und sofern der Artikel unabhängig, überparteiisch und frei von Werbung ist stört mich ein kommerzieller link nicht sonderlich. ciao - ralfsby

Dynamische IP-Adressen in Einleitung

Im Prinzip wird das ja weiter hinten angesprochen, nur habe ich das Gefühl, dass viele soweit nicht lesen, sondern nur den einleitenden Absatz. Von daher überlege ich, den letzten Satz der Einleitung Die IP-Adresse entspricht funktional der Telefonnummer in einem Telefonnetz. um einen Halbsatz der Art wird aber je nach Zugangsart teilweise wechselnd vom Provider an den Endnutzer vergeben.

Der Grund, warum ich nicht mutig bin, ist driespältig: zum einen steht das schon da, nur eben weiter unten, zum zweiten ist die Einleitung eh schon eher lang, zum dritten bin ich mit dem Halbsatz weder sprachlich zufrieden, noch sicher genug bezüglich der technischen Akuratesse.

Persönlicher Anlass ist, dass ich schon öfters Leuten erklären musste, dass IPs zwar irgendwie wie Telefonnummern sind, aber eben gerade in Deutschland in der Regel wechselnd. Als ich nenne es mal "Vertrauensuser" einer Spieleplattform zum Beispiel auch regelmäßig aufführen durfte, warum wir bestimmten störenden Usern nicht einfach den Zugang über die IP sperren können und gut ist. Zugegeben ein geringes Problem, aber da der reine Verweis auf WP nicht reichte (die finden das nur ungern), frage ich mich, ob solche Fragen nicht oft offen bleiben - naja, und wie schlimm das auch ist. --Ulkomaalainen 13:54, 27. Sep. 2007 (CEST)

Die Grafik IP_Routing_über_Netzwerke.png ist irreführend

Da sie den Eindruck erweckt, daß alle am Datenverkehr beteiligten Rechner die gleiche MAC-Adresse haben. Hier wäre es Sinnvoll, jeder MAC Adresse einen eigenen Namen zu geben, z.B. MAC-1, MAC-2 etc. und dazuzuschreiben, daß die Mac Adresse des Senders nur bis zum 1. Router übermittelt wird und dieser ein neues Ethernet Frame mit seiner eigenen MAC Adresse erstellt und an den 2. Router weiterleitet. Die MAC-Adresse gilt also nur innerhalb des eigenen physikalischen Netzwerks. Das es hier um die IP-Adresse geht ist natürlich klar, aber die Grafik ist trotzdem irreführen, sobald es um die MAC Adresse geht. --84.56.130.198 05:42, 16. Apr. 2007 (CEST)

Dann müsste sie ja auch den Eindruck erwecken, dass alle Rechner die gleiche IP-Adresse haben. Schliesslich steht auch in allen Feldern IP, IP, IP ...--79.245.119.106 03:49, 2. Apr. 2009 (CEST)

Wikipedia und IP-Adressenurteil?

Im Moment geht es ja ganz groß durchs Internet, dass sich Datenschützer dafür einsetzen das IPs nicht mehr gespeichert werden dürfen (siehe heise), da sie eben nicht anonym sind (dafür wurden sie ja schließlich erschaffen). Nun wird hier in der Wikipedia ja besonders viel mit IP-Adressen gearbeitet, unter anderem wird man als Gast ja (zurecht im Übrigen) dazu gezwungen, seine IP-Adresse durch das Signieren unter seinen Beitrag zu setzen. Nun frage ich mich: Wie verhält sich das da? Läuft Wikipedia (und eigentlich ja auch noch andere Wikis, viele Millionen Wikis sogar) auf Dauer gefahr, irgendwann aus Datenschutzrechtlichen gründen belangt zu werden? --Makaveli Diskussion 20:02, 27. Feb. 2008 (CET)

IANAL, aber ich denke, es ist ein Unterschied, ob ein Webserver mehr oder weniger heimlich Zugriffe loggt und auswertet, oder ob - wie hier bei der Wikipedia - explizit und sehr deutlich angezeigt wird, dass die IP-Adresse des Bearbeiters veröffentlicht wird. --RokerHRO 11:28, 28. Feb. 2008 (CET)
Abgesehen davon, die Alternative dazu heisst, dass keine unangemeldeten Benutzer mehr zugelassen werden könnten. Übrigens wird jede IP groß und bunt informiert, dass ihre Adresse veröffentlicht wird. Wer das nicht will, wird nicht zum Editieren gezwungen. --Kgfleischmann 13:22, 28. Feb. 2008 (CET)
ich möchte an dieser stelle sanft auf WP:DS aufmerksam machen. das ganze wäre eher etwas für WP:FZW. danke --JD {æ} 18:35, 28. Feb. 2008 (CET)
Okay, das tut mir Leid, von dieser Frageseite wusste ich noch gar nichts. Und das nach über 3 Jahren Wikipedia :/. --Makaveli Diskussion 18:35, 2. Mär. 2008 (CET)
du kanntest die zentrale anlaufstelle in sachen wikipedia-fragen nicht? das finde ich nach 3 jahren mitarbeit echt eine leistung! ;-) --JD {æ} 18:44, 2. Mär. 2008 (CET)
Hatte halt nie wirklich 'ne Frage, die ich mir nicht nach kurzer Zeit selbst beantworten konnte ;-) --Makaveli Diskussion 13:17, 4. Mär. 2008 (CET)
mein respekt! :-) --JD {æ} 14:46, 4. Mär. 2008 (CET)
Hosteurope bietet die Möglichkeit, die Protokollierung von IP-Adressen abzuschalten. Dies scheint aber nicht für die Errorlogs zu gelten. Auf dem Webspace liegende Dienste haben weiterhin Zugriff auf die IP-Adresse. Opal21

Unverständliche Einleitung

@Kgfleischmann: Bzgl. deines Reverts vom 6.April 2008: Inwiefern war meine Änderung eine "Verschlimmbesserung"?

  • Eine IP-Addresse dient nicht nur zur Addressierung, sondern sie ist die eindeutige Addresse eines Rechners in einem Netzwerk, IMHO
  • Der Begriff IP-Netzwerk ist für Laien unverständlich. "Computer-Netzwerk" ist zwar nicht so eindeutig, aber auch nicht falsch. Der Bezug zu IP kann später im Text nachgereicht werden --Morgentau 11:47, 6. Apr. 2008 (CEST)
  1. Zunächstmal IP-Adressen dienen zur Addressierung in IP und nicht in irgentwelchen anderen Netzen. Der Satz ist also - genau so wie er da steht - inhaltlich korrekt.
  2. Die Addressen sind 32 Bit (IPv4) oder 128 Bit (IPv6) lang. Wer's nicht glaubt möge die passenden RFCs konsultieren. Die von dir eingebrachte Dot-Notation ist eine Schreibweise, die im Protokoll nicht vorkommt. Wird übrigens weiter unten im Artikel erklärt.

Summa, wir sollten vermeiden, unter dem Vorwand Allgemeinverständlichkeit herstellen zu wollen, inhaltlich inkorrekt zu werden. --Kgfleischmann 12:14, 6. Apr. 2008 (CEST) Noch was vergessen, die IP-Adresse ist nicht zwingend die eindeutige Adresse eines Netzwerkelements, siehe Broadcast - und Multikastadressen! --Kgfleischmann 12:18, 6. Apr. 2008 (CEST)

Daß der Satz "IP-Adressen dienen zur Addressierung in IP" inhaltlich korrekt ist bestreite ich nicht. Er ist für Laien nur nicht verständlich.
Daß die Dot-Notation im Protokoll nicht vorkommt ist schon recht, aber IMHO nicht das allein entscheidende. Die Dot-Notation ist diejenige Notation mit der man in den allermeisten Fällen in Berührung kommt, wenn's um IP-Addressen geht. Wikipedia dient meines Erachtens nicht der Erklärung auf RFC- oder Protokoll-Ebene (zumindest nicht in der Einleitung).
Bzgl. Broadcast- und Multitasking: Du hast recht. Änderungsvorschlag meinerseits: "Die IP-Addresse stellt in der Regel die eindeutige Addresse ... dar."
Mit der letzten Änderung hat die Einleitung (so wie ich sie formuliert habe) an Verständlichkeit gewonnen, ohne unkorrekt zu werden. --Morgentau 12:53, 6. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe weiterhin die bestehende Formulierung als inhaltlich korrekter an. Dass die Dot-Notation im Protokoll nicht vorkommt ist definitiv entscheidend, die Dot-Notation ist jeglich eine Darstellungsform. Dass du die IPv6 Variante hattest unter den Tisch fallen lassen, ist schlimm! Deine Änderung bzgl. Eindeutigkeit scheint mir brauchbar zu sein. Einer generellen Erweiterung der Einleitung stünde ich offen gegenüber. --Kgfleischmann 13:11, 6. Apr. 2008 (CEST)
Was hilft es wenn die Formulierung inhaltlich "korrekter" (oder besser: schärfer) ist, wenn sie der Laie (also die überwiegende Mehrheit der Wikipedia-Zielgruppe) nicht versteht?
Bzgl. Erwähnung im Protokoll: In RFC-1166 steht: "One commonly used notation for internet host addresses divides the 32-bit address into four 8-bit fields and specifies the value of each field as a decimal number with the fields separated by periods. This is called the "dotted decimal" notation."
Daß ich die IPv6-Variante unter den Tisch habe fallen lassen ist nicht "schlimm", sondern nur eine versehentliche Ungenauigkeit meinerseits ;-) (bei der ich mir nicht sicher bin, ob man hier nicht auch einer "i.d.R."-Formulierung den Vorzug geben und IPv6 dann im Artikel näher erläutern sollte, zumindest solange IPv6 eher noch eine Randerscheinung ist; aber dieser Punkt ist für mich eher Nebensache) --Morgentau 13:34, 6. Apr. 2008 (CEST)
Danke für das Zitat, es bestätigt allerdings meine Position, die Dot-Notation ist eine Schreibweise (notation). Ungenauigkeiten und Weglassen zugunsten angeblicher Verständlichkeit ist inakzeptabel. --Kgfleischmann 13:46, 6. Apr. 2008 (CEST)
Falls das wirklich nicht akzektabel ist: Sollte man dann nicht die bestehende Einleitung weglassen und stattdessen den gesamten Inhalt des RFCs anführen?
Hier steht unmißverständlich: "Die Einleitung eines Artikels muss allgemein verständlich sein. Sie klärt in groben Zügen und in Alltagssprache, was der Begriff bedeutet [...]" (Unterstreichungen von mir hinzugefügt). --Morgentau 14:08, 6. Apr. 2008 (CEST)
Ich lese und lese und lese, allerdings von Allgemeinverständlichkeit auf Kosten der Korrektheit habe ich nichts gefunden. Auch der Oma-Test ist (ebensowenig wie RFC-1166) nicht das von dir offentsichtlich gesuchte Totschlagargument. Sorry! Und noch einmal: Deine Änderung bzgl. Eindeutigkeit scheint mir brauchbar zu sein. Einer generellen(und knappen) Erweiterung der Einleitung stünde ich offen gegenüber. --Kgfleischmann 14:22, 6. Apr. 2008 (CEST)
Von "auf Kosten der Korrektheit" kannst du auch nicht lesen, weil's nicht drinsteht. Du wirst mir aber zustimmen daß besagtes Zitat auch nicht von 100%iger Korrektheit zu Lasten der Allgemeinverständlichkeit spricht. In Summe wird also dort IMHO der Verständlichkeit der Vorzug gegeben. Der Artikel als ganzes muß korrekt sein, entscheidend in der Einleitung ist Allgemeinverständlichkeit (inhaltliche Unschärfe darf dabei in Kauf genommen werden).
Du hast von inakzeptablen "Ungenauigkeiten und Weglassen" gesprochen. Meine Frage: Was anderes als Ungenauigkeit und Weglassen verstehst du unter "in groben Zügen"? --Morgentau 17:00, 6. Apr. 2008 (CEST)

Ich fürchte damit kommen wir nur vom Regen in die Traufe und ich empfehle deshalb weiterhin diese Version. Sonstige Meinungen? - Morgentau 00:11, 1. Jun. 2008 (CEST)

Das Problem ist das die alternative sachlich einfach zu schwammig ist. IP-addressen bilden nunmal die Basis für Routingaufgaben in IP-netzen. Nur die Angabe das ein Rechner eine IP hat und der in einem Netz ist das ist halt nur die halbe Bedeutung. Man kann das ja gerne OMA-tauglicher schreiben allerdings sollte es halt auch noch möglichst alles abdecken. --Bitsandbytes 00:37, 1. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag zu deinen obigen Postings, natürlich ist es wünschenswert wenn das ganze auch möglichst viele verstehen, aber es sollte trotzdem nicht zu lasten der Korrektheit gehen. Und inhaltlich kann es ja gerne unscharf sein, im Sinne von allgemeingültig aber bitte nicht vereinfachen zu lasten der inhaltlichen Stimmigkeit. --Bitsandbytes 00:39, 1. Jun. 2008 (CEST)

Irgendwie haben beide Variante was für sich. Die IP-Adresse identifiziert die Netzobjekte und ermöglicht das Routen der Daten. Die Eindeutigkeit kann die eines einzelnen Objekts sein oder die einer Gruppe (Multicast). Wenn es also gelänge, beide Ansätze zusammenzuführen, so könnte das zu einer echten Verbesserung führen. --Kgfleischmann 09:05, 1. Jun. 2008 (CEST)

Beinhaltet der Begriff "Adresse" nicht automatisch das Routing? Denn sind Adressen nicht eben dazu da um das Auffinden (Routing) der dazugehörigen Objekte (Häuser, Rechner, ...) zu ermöglichen bzw. zu erleichtern? - Morgentau 10:45, 1. Jun. 2008 (CEST)
Um ehrlich zu sein ists eine (beinahe) spannende Thematik. Eigentlich ist ja wenn mans genau nimmt der absolut eindeutige Identifizierer eines Gerätes (sprich einzelnen Adapters) die MACadresse. Aber zurück zu IP das mit dem Identifizieren und Routen steht ja drin :-). Es stellt die Adressierungsbasis für Routing...... Das war ja eben ein Versuch alles reinzubringen und dabei auch noch korrekt zu sein. --Bitsandbytes 11:35, 1. Jun. 2008 (CEST)
Das mit der MACadresse ist - wenn Ethernet im Spiel ist - auch richtig. Abgesehen davon kann ein Netzobjekte mehrere IP-Adressen haben, einige müssen das sogar. --Kgfleischmann 12:45, 1. Jun. 2008 (CEST)
eben. Vielleicht finden wir ja eine genaue und verständliche Einleitung. --Bitsandbytes 14:14, 1. Jun. 2008 (CEST)
Bitsandbytes schrieb: "das mit dem Identifizieren und Routen steht ja drin". Ich meinte, daß man das mit dem Routen gar nicht extra reinschreiben sollte (zumindest nicht in die Einleitung), weil das durch den Begriff "Adresse" ja schon impliziert wird. Von der Allgemeinverständlichkeit mal abgesehen ;-) -- Morgentau 14:43, 1. Jun. 2008 (CEST)
Was ist denn dein Vorschlag? --Bitsandbytes 15:16, 1. Jun. 2008 (CEST)
Weglassen weil redundant. - Morgentau 16:07, 1. Jun. 2008 (CEST)
Ich meinte die komplette Formulierung --Bitsandbytes 16:58, 1. Jun. 2008 (CEST)
So wie vor deiner Änderung: Eine der beiden vorherigen Varianten also. -- Morgentau 18:50, 1. Jun. 2008 (CEST)
Finde ich nicht so gut Eine IP-Adresse (Internet-Protocol-Adresse) stellt in der Regel die eindeutige Adresse eines Rechners oder anderen Gerätes in einem IP-Netzwerk dar. impliziert a) das es Abweichungen von der Regel gibt und b) welche Regel? Dann hat ein Rechner durchaus mehrere Adressen aus dem IP-bereich. (localhost,VPN usw sind meist auch existent). Dann findet sie Verwendung als Subnetzmaske, Netzwerkadresse, Broadcast.. Dann stellt sie impliziert durch den nächsten Satz mit dem Internet keine eindeutige Adresse des Rechners im Internet dar. Ein reconnect und schon hat man eine neue. Es stellt nur zu einem Zeitpunkt eine eindeutige dar...und dann stimmt die Aussage auch wiederum nicht mehr wenn ich hinter einem Router hocke, dann bin ich zwar de facto nicht mehr im Internet-netzwerk sondern im heimischen Netzwerk... Wäre ja fatal wenn meine IP dann auch aussen sichtbar wäre...Dann ist nur noch der Router eindeutig... oder wenn ich mit dir kommuniziere beide haben wir ein Heimnetzwerk. Beide sogar die gleich Adresse des Rechners in unseren Heimnetzwerken... (192....). Soll heissen die Formulierung muss hier überblickend sein...--Bitsandbytes 19:06, 1. Jun. 2008 (CEST)
Das Problem ist hier der Textschipsel "in der Regel die eindeutige", der wie wir mittlerweile erkannt haben so falsch ist, man kann ihn entweder konkretisieren - dann wird's allerdings komplex -, anders formulieren (Variante Bitsandbytes) oder schlicht weg lassen. --Kgfleischmann 19:33, 1. Jun. 2008 (CEST)
  • "impliziert a) das es Abweichungen von der Regel gibt". So ist es auch gemeint.
  • "und b) welche Regel?". Soll im Artikel gekärt werden.
  • "Dann hat ein Rechner durchaus mehrere Adressen aus dem IP-bereich. (localhost,VPN usw sind meist auch existent). Dann findet sie Verwendung als Subnetzmaske, Netzwerkadresse, Broadcast..". Das sind eben die Ausnahmen, mit denen Otto-Normalverbraucher eher selten in Berührung kommt.
  • "Dann stellt sie impliziert durch den nächsten Satz mit dem Internet keine eindeutige Adresse des Rechners im Internet dar. Ein reconnect und schon hat man eine neue. Es stellt nur zu einem Zeitpunkt eine eindeutige dar... Eine Beschreibung in "groben Zügen" (s.o.) fällt nun mal unscharf aus.
  • "und dann stimmt die Aussage auch wiederum nicht mehr wenn ich hinter einem Router hocke, dann bin ich zwar de facto nicht mehr im Internet-netzwerk sondern im heimischen Netzwerk..." Die Aussage bezieht sich ja auch nicht auf ein Internet.
  • "Soll heissen die Formulierung muss hier überblickend sein..." Wie oben schon gesagt: IMHO ist (in der Einleitung) der Verständlichkeit sowohl der Korrektheit als auch der Vollständigkeit der Vorzug zu geben. Die letzteren beiden Anforderungen sollen dann im eigentlichen (Rest-)Artikel erfüllt sein. So wie die Einleitung jetzt dasteht ist sie für den Laien völlig unverständlich. -- Morgentau 19:42, 1. Jun. 2008 (CEST)
Einige Punkte dazu
  • Die Abweichung der Regel wie du sie nennst ist aber nunmal regelkonform...
  • Damit kommt der Normalverbraucher dauernd in Berührung, da sonst kein Netzwerk gehen würde und b schon der Connect über das Netzwerk zigmal mehr über genau diese Objekte läuft als auf den einzelnen Rechner (siehe standardtraceroute)
  • Eine Übersicht darf unscharf aber nunmal nicht fehlerhaft sein
  • Stimmt, schreibe ich ja auch aber der textvorschlag impliziert das...
  • Nein die Korrektheit und Verständlichkeit muss vorhanden sein...Ein Auto beschreibt man ja auch nicht mit Ein Gefährt in welchem in der Regel jemand links vorne sitzt und lenkt--Bitsandbytes 20:01, 1. Jun. 2008 (CEST)
Ich will nur kurz anmerken, dass MAC- und IP-Adressen nicht zu vergleichen sind, da Rechner MAC-Adressen für sich selbst vergeben (meistends vom Hersteller vorgegeben) und weltweit eindeutig sein sollten. IP-Adresse hingegen werden von der Kontrollinstanz (automatisch von Router/DHCP, manuell von Mensch) eines Netzwerkes vergeben und müssen nur für den zuständigen Router eindeutig sein. --Merlissimo 21:18, 2. Jun. 2008 (CEST)

Hallo, die Einleitung ist in der Tat etwas komisch formuliert. Zum Vergleich ist die englische imho recht gut gelungen. Daher werfe ich mal eine an der englischen Version orientiere Version als Vorschlag in den Raum: "Eine IP Adresse ist eine (in einem Netzwerk) eindeutige Adresse eines elektronischen Gerätes (oft, aber nicht zwangsläufig ein Computer), welche dazu verwendet wird, dieses eindeutig zu identifizieren. Sie dient der Kommunikation der Geräte untereinander in einem Netzwerk, in dem das Internet Protokoll IP verwendet wird. Allen Geräten im Netzwerk wird eine IP-Adresse zugeteilt. Auf technischer Ebene entspricht eine IP Adresse einer 32- oder 128-stelligen Binärzahl." Ließe sich darauf aufbauen? mfg Jrobert 19:53, 1. Jun. 2008 (CEST)

Ja das klingt schon besser, auch wenn mir eine technische Erklärung lieber wäre --Bitsandbytes 20:01, 1. Jun. 2008 (CEST)
Meiner Meinung nach genügt es, wenn die Einleitung eine grobe Idee vermittelt, was hinter dem Begriff steckt, zumindest, wenn eine exakte Definition wesentlich unverständlicher werden würde. Für die (technischen) Details gibt es ja dann den Artikel selbst, der nur ein ein Stößchen am Scrollrad weit weg ist. Aber man kanns auch technischer machen ohne, dass es unverständlich wird, wenn man die Einleitung etwas länger macht, muss ja nicht alles in zwei Sätzen unterkommen ;-) Jrobert 20:06, 1. Jun. 2008 (CEST)


Neuer Vorschlag : IP-Adressen werden in IP-basierten Computernetzwerken, zum Beispiel im Internet, verwendet, um Daten von ihrem Absender zum vorgesehenen Empfänger transportieren zu können. Ähnlich der Postanschrift auf einem Briefumschlag werden Datenpakete mit einer IP-Adresse versehen, die den Empfänger eindeutig identifiziert. Aufgrund dieser Adresse können die „Poststellen“, die Router, entscheiden, in welche Richtung das Paket weitertransportiert werden soll.

Eine IP-Adresse kann einen einzelnen, aber in manchen Fällen auch eine Gruppe von Empfängern bezeichnen (Multicast, Broadcast). Umgekehrt könnem einem Computer mehrere IP-Adressen zugeordnet sein, wenn dieser gleichzeitig an mehreren Netzwerken teilnimmt.

Die bekannteste Notation der heute geläufigen IPv4-Adressen besteht aus vier Zahlen, die jeweils zwischen 0 und 255 liegen und mit einem Punkt getrennt werden, beispielsweise 127.0.0.1. Technisch gesehen ist die Adresse eine 32-stellige (IPv4) oder 128-stellige (IPv6) Binärzahl. --Chiccodoro 13:40, 17. Jun. 2008 (CEST)

Nachtrag: @Jrobert: Ich finde die Klammeraussagen stolperig, so dass die Allgemeinverständlichkeit wieder leidet zugunsten der Vollständigkeit. Mein allgemeiner Vorgehensvorschlag ist, im ersten Satz auf Vollständigkeit zu verzichten und diese in den darauffolgenden Sätzen nachzuholen (wie in meinem Bsp. Multicasting etc.). Auch dass es nicht zwingend Computer sein müssen könnte man in einem zusätzlichen Satz noch erläutern. Wie du bereits selbst gesagt hast: Muss ja nicht alles in einem Satz stehen. --Chiccodoro 13:44, 17. Jun. 2008 (CEST)
[Obigen Vorschlag nochmals etwas ergänzt.] --Chiccodoro 13:00, 19. Jun. 2008 (CEST)
Hallo. Da ich noch keine Antwort erhielt und die Einleitung trotz langfädiger Diskussion doch nicht entsprechend bearbeitet wurde, habe ich meinen Vorschlag mal umgesetzt. Steht ja niemandem etwas im Wege, sich hier zu äussern oder die Einleitung wieder abzuändern. --Chiccodoro 10:17, 23. Jun. 2008 (CEST)

Dynamische IPs helfen, Adressen zu "sparen"?

"Vorteil der dynamischen Adressierung ist, dass im Durchschnitt deutlich weniger als eine IP-Adresse pro Kunde benötigt wird, da nie alle Kunden gleichzeitig online sind. Ein Verhältnis zwischen 1:10 und 1:20 ist üblich." Das bezweifele ich. Da in fast allen Netzwerken Router als Kopplungselement zwischen LAN und WAN eingesetzt werden, bleibt die WAN-Verbindung ja immer bestehen, egal ob sie durch Clientrechner genutzt wird oder nicht. Was bringt das theoretische Freiwerden einer Adresse im Falle einer Trennung der WAN-Verbindung, wenn diese Trennung im Normalfall nie erfolgt? Ich verstehe den Sinn hinter der dynamischen Adressierung nicht. 217.94.233.143 22:38, 10. Jun. 2008 (CEST)

Du schilderst gerade DEINEN Spezialfall (vermutlich mit einem DSL Flatrate-Tarif). Aber selbst du bist z.B. mit deinem Handy nicht ständig im Internet. Außerdem bist du mal im Urlaub und es gibt tatsächlich Leute ohne Flatrate/Volumentarif. Vor allem musst du deine Sicht mal auf die Gesamtheit der Internet-Zugangsmöglichkeiten lenken und nicht nur auf DSL und Industrieländer beschränken. Bei DSL-Flatrates ist noch ein weiterer Punkt, dass der Provider dir keine feste IP verspricht und deshalb leichter IP-Adressräume intern umverteilen kann, wenn er z.B. seine Netzstruktur ändert.

Abgrenzung zu Ständiger IP

Es gibt auch sogenannten Ständige IP-Adressen, vielleicht sollte man dies deutlicher abgrenzen --JARU 20:40, 4. Mär. 2009 (CET)

Lokaler Netzbereich

Hi In de Tabelle mit den "besonderen IPv4-Adressen nach RFC3330" ist der Private Bereich von 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 mit einer Subnetzmaske von 16 Bit angegeben was 255.255.0.0 entspräche: meines Wissens ist die Subnetzmaske in diesem Bereich aber 24 Bittig also 255.255.255.0. Bei unserem lokalen Netzwerk ist es jedenfalls so. Fals ich falsch liege würde ich mich über Aufklärung freuen

Gruß Toub

Ja, üblich sind in dem Bereich /24er-Netze. Es ist trotzdem ein /16er-Bereich, der eben Platz für 256 solcher Netze bietet. – 91.4.1.2 09:21, 23. Jul. 2009 (CEST)

a ok vielen dank (nicht signierter Beitrag von 79.207.93.13 (Diskussion | Beiträge) 15:28, 10. Aug. 2009 (CEST))

Abschnitt 4. Rechtliche Einordnung

Der hier angebotene Text ist mglw. für DE richtig und vollständig, aber definitiv für AT falsch bzw. irreführend. Dies ist deshalb bedauerlich, weil in einem vorhergehenden Abschnitt explizit DE, CH und AT angesprochen werden.
--88.116.251.68 15:52, 20. Aug. 2009 (CEST)

ich habe im text mal auf dieses problem aufmerksam gemacht. --JD {æ} 23:59, 24. Aug. 2009 (CEST)

Wäre es bitte möglich, dass jemand den Link zu ip-adressen-recht.de so aufnimmt, wie es gewünscht ist? Ich pflege die Seite extra, um das Thema (speziell Personenbezug) aktuell zu halten und finde, ich habe es verdient, hier verlinkt zu werden, zumal ich zu den ersten gehörte, die einen Personenbezug entgegen der Lehre vom relativen Personenbezug bejaht haben - allerdings wird jeder Hinweis sofort raus geworfen. Da ich die inhaltliche Qualität auf der Seite biete, bitte ich um erneute Prüfung und Einbau in einem Sachkontext im Rahmen des Bereichs "rechtliche Einordnung".

Dank & Grüße, Ferner (nicht signierter Beitrag von 80.137.196.119 (Diskussion | Beiträge) 00:07, 28. Nov. 2009 (CET))

Die Informationen zur rechtlichen Einordnung sind unvollständig. Dass die Aufsichtsbehörden die bei Webseitenanbietern anfallenden IP-Adressen als personenbezogene Daten ansehen, entspricht der inzwischen nahezu einhelligen Meinung in Fachkreisen (so Amtsgericht Berlin, Landgericht Berlin, Verwaltungsgericht Wiesbaden, schweizerisches Bundesverwaltungsgericht, oberstes schwedisches Verwaltungsgericht, Bundesjustizministerium, Bundesdatenschutzbeauftragter, Artikel 29-Datenschutzgruppe der EU); das im Artikel zitierte, anders lautende Urteil des AG München ist vereinzelt geblieben. (nicht signierter Beitrag von 212.117.162.192 (Diskussion | Beiträge) 21:56, 30. Nov. 2009 (CET))

Urteil des Bundesverfssungsgerichts

Dass die jeder Internetprovider die Verbindungsdaten nach § 113a TKG speichern muss ist seit vorgestern - jedenfalls vorübergehend - nicht mehr richtig. Ich empfehle die Formulierung: "Bis zur Verwerfung des § 113a TKG durch das Bundesverfassungsgericht waren Internetprovider verpflichtet, die IP-Adressen der Nutzer zu speichern. Derzeit besteht eine solche Pflicht nicht. Wie sie in Zukunft ausgestaltet werden könnte, ist noch nicht absehbar." --84.58.242.105 08:35, 4. Mär. 2010 (CET)

Mehrere Adressen auf einer Netzwerkkarte

...

Beispiel (FreeBSD): Die Netzwerkschnittstelle fxp0 bekommt die IPv4-Adresse 192.168.2.254 mit einem /26-Subnetz als Alias

ifconfig fxp0 alias 192.168.2.254 netmask 255.255.255.192

Unter Linux wird einfach der gleiche Befehl wie oben

ip addr add 192.168.2.254/24 dev eth0

verwendet, um weitere Adressen hinzuzufügen.

....

Muss es unter Linux bei dem Beispiel nicht 192.168.2.254/26 heißen?

Gruße, Emanuel Heymann (nicht signierter Beitrag von 81.92.15.2 (Diskussion | Beiträge) 14:03, 12. Mär. 2010 (CET))

Rechtliche Einordnung

....und der Staatsanwaltschaft mitzuteilen. Dieser Passus ist so nicht richtig. Bei der IP-Adresse handelt es sich um Verkehrsdaten. Um diese zu erlangen, ist ein richterlicher Beschluß gem. § 100g StPO erforderlich.

Bei anderen Straftaten als schweren Straftaten nach § 100a Abs.2 StPO, kann das Gericht verfügen, dass die Daten vom Provider gespeichert, aber erst Herausgegeben werden, wenn das Bundesverfassungsgericht in der Hauptsache über die Vorratsdatenspeicherung entschieden hat (vermutlich Frühjahr 2010). (nicht signierter Beitrag von Werwasweiss (Diskussion | Beiträge) 12:46, 12. Feb. 2010 (CET))

interfacename für UNIX

Bei den Beispielen wie eine Adresse zu setzen ist wird bei "UNIX (FreeBSD, MacOS)" als Interfacename "eth0" verwendet. Das ist bei Linux richtig, aber weder bei FreeBSD noch bei MacOS heißen die Interfaces so! Da die Namen nach dem aktuellem Treiber für die Netzwerkkarte gewählt wird sollte hier zwar ein generischer Name/Platzhalter stehen, aber "eht0" halt ich für wirklich ungeeignet. Vor Allem da für Linux ja eine extra Zeile angegeben ist wo "eth0" schon verwendet wird. -- 90.186.217.72 (00:08, 17. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

"Rechtliche Einordnung in Deutschland" überarbeiten!

Kapitel "Rechtliche Einordnung in Deutschland" muss dringend überarbeitet werden! § 113a TKG ist nichtig, siehe Anmerkung "§ 113a: Verstößt nach Maßgabe der Entscheidungsformel gegen Art. 10 Abs. 1 GG und ist nichtig gem. BVerfGE v. 2.3.2010 I 272 - 1 BvR 256/08, 1 BvR 263/08, 1 BvR 586/08 -" (http://www.gesetze-im-internet.de/tkg_2004/__113a.html)!!! --Fresh Marv 15:03, 1. Apr. 2010 (CEST)

restliche RFCs

mir fällt eins auf was noch erwähnt werden sollte: Broadcast:rfc919 -- 91.42.110.122 08:49, 3. Sep. 2010 (CEST)

Tracking und Detailnalysen anhand von IP-Adressen

vgl. Mehr Infos aus IP-Adressen, heise.de, 28.01.2011, Neues zum Personenbezug von IP-Adressen, retosphere.de, January 28, 2011.-- Nemissimo RSX 14:30, 28. Jan. 2011 (CET)

RFC 3330

Auf RFC 3330 wird im Abschnitt "Besondere IP-Adressen" Bezug genommen. Müssten diese Verweise nicht auf das aktuellere Memo RFC 5735 lauten, welches das alte RFC 3330 ersetzt? RFC 5735: http://tools.ietf.org/html/rfc5735 -- Adrianus-k 14:23, 2. Feb. 2011 (CET)

Netzwerkteil und Geräteteil

Im Abschnitt "Netzwerkteil und Geräteteil" wurde vor kurzem das Adressbeispiel nach RFC 5737 angepasst. Entsprechend müßte auch im Satz über dem Beispiel die Adresse angepasst werden. Dort steht immer noch 130.94.122.195/27. Bin leider noch zu neu in der Wikipedia um den Artikel selbst ändern zu dürfen. -- Pohjantähti 14:54, 16. Sep. 2011 (CEST)

erledigtErledigt -- πϵρήλιο 15:15, 16. Sep. 2011 (CEST)

Hat eigentlich jeder "Internetzugang" oder jedes internetfähege Gerät eine eigene IP-Adresse? (nicht signierter Beitrag von 217.249.195.140 (Diskussion) 22:09, 24. Okt. 2011 (CEST))

Lesen hilft. --arilou (Diskussion) 16:33, 12. Jun. 2012 (CEST)

Beispiel

>>2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7344

>>Zur weiteren Verkürzung können Nullen am Beginn eines Blocks weggelassen werden und maximal eine Folge von Blöcken, die nur >>aus Nullen bestehen, durch :: ersetzt werden.

>>Beispiel >>2001:db8:85a3::8a2e:370:7344


Ist das Beispiel dann nicht falsch weil hier zwei 0000 Blöcke weggelassen werden?! (nicht signierter Beitrag von 212.114.159.142 (Diskussion) 16:16, 5. Sep. 2012 (CEST))

Nein, siehe IPv6#Adressnotation, aus
2001:0000:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7344

darf werden:

2001  ::  85a3:0000:0000:8a2e:0370:7344

oder

2001:0000:85a3    ::     8a2e:0370:7344

aber nicht

2001  ::  85a3    ::     8a2e:0370:7344

-- Matthias (Diskussion) 20:48, 5. Sep. 2012 (CEST) --

Kommandozeilen-Befehle unter Mehrere Adressen auf einer Netzwerkkarte

Im Abschnitt Mehrere Adressen auf einer Netzwerkkarte werden zwei Kommandozeilen-Befehle aufgeführt, die mitten in einem Satz stecken. Der Zusammenhang zwischen dem Satz und dem zweiten Befehl ip addr add 192.168.2.254/24 dev eth0 erschließt sich mir nicht. Oder ist das die Ausgabe des Befehls? --193.105.223.125 19:21, 28. Okt. 2011 (CEST)

Was gibt's daran nicht zu verstehen?
Das Programm ip soll die Operation addr add durchführen, und zwar die Adresse 192.168.2.254/24 binden an das Gerät (dev) eth0 (wohl die erste Netzwerkkarte im Rechner).
--arilou (Diskussion) 16:35, 12. Jun. 2012 (CEST)
Der Abschnitt ist tatsächlich etwas ungeschickt formuliert: Die Beispiele für FreeBSD und Linux benutzen unterschiedliche Tools, um unterschiedliche Netzwerkschnittstellen zu konfigurieren, beim Linux-Beispiel steht aber, es sei „der gleiche Befehl wie oben“. Mit „oben“ ist sicher der Abschnitt „Manuelle Konfiguration“ gemeint und nicht das FreeBSD-Beispiel, was etwas verwirrt, wenn man direkt zu „Mehrere Adressen“ gesprungen ist. Außderdem hat jemand die Formatierung verbaselt. Ich fix das mal. (nicht signierter Beitrag von 188.99.237.236 (Diskussion) 09:36, 21. Okt. 2012 (CEST))

Geografische Verteilung von IP-Adressen

Sehe ich es richtig dass es dazu noch überhaupt nichts gibt? Also: welches Land/welche Region besitzt aktuell wieviele IP(v4)-Adressen? --Itu 00:27, 26. Dez. 2011 (CET)

Vodafone z.B. ist in halb Europa vertreten und vergibt dynamische IP-Adressen, d.h. eine IP-Adresse kann im Moment einem deutschen Anschluss zugeordnet sein und 10 Sekunden später einem portugisischen. IBM hat eine /8-Adresse und weltweite Standorte. Zählen diese 16,7 Mio Adressen jetzt alle zu den USA, weil der IBM-Mutterkonzern eine US-Firma ist?
Allenfalls könnte man berechnen, wieviele IP-Adressen z.B. RIPE verwaltet. Ich meine mich zu erinnern, dass die APNIC relativ wenig erhalten hat, und der China-/Indien-Boom dort für deutlich mehr IPv4-Probleme sorgt als bei uns.
--arilou (Diskussion) 16:44, 12. Jun. 2012 (CEST)
IP-Adreßbereiche werden üblicherweise in regionale Blöcke unterteilt, um das Routing zu vereinfachen. So gehört z.B. der Bereich 79.192.0.0/10 zum Dial-In-Netz der DTAG. Der darin enthaltene Teilbereich 79.232.0.0/18 gehört zum Netzknoten Traunstein, während der Bereich 79.241.0.0/18 zum Knoten Dortmund gehört. Einzelne Adressen irgendwohin zu routen, ist zwar technisch möglich, würde im großen Stil aber die Routingtabellen sprengen. Eine geographische Analyse ist mit entsprechendem Aufwand also durchaus machbar (siehe auch Geotargeting). (nicht signierter Beitrag von 188.99.237.236 (Diskussion) 09:36, 21. Okt. 2012 (CEST))
Im Allgemeinen stimmt das, und damit kann man teilweise ganz gut raten, wo eine IP-Adresse vmtl. geografisch steckt.
Aber niemand hindert z.B. die Telekom, das von heute auf morgen zu ändern, und für so manchen internationalen Konzern sind solche Angaben nicht (öffentlich) verfügbar.
Und von Inselstaaten wie Tuvalu (.tv) und "Tonga" (.to) ist bekannt, dass viele ihrer IP-Adressen (und -Blöcke) mitnichten einen Server dort bedeuten... Eine (halbwegs genaue) Aufteilung der IP-Adressen pro Land dürfte daher schwierig sein, und allenfalls grob/geschätzt möglich sein.
--arilou (Diskussion) 11:35, 22. Okt. 2012 (CEST)

Veröffentlichung von IP-Adressen in Wikipedia

Wie ist denn die rechtliche Bewertung der Praxis von Wikipedia, IP-Adressen von Beiträgen nicht angemeldeter Benutzer zu veröffentlichen? (nicht signierter Beitrag von 188.99.254.51 (Diskussion) 08:43, 15. Jan. 2012 (CET))

Zwingt dich jemand, hier beizutragen?!? --arilou (Diskussion) 16:44, 12. Jun. 2012 (CEST)
Mich wuerde eine sachliche Beantwortung dieser Frage ebenfalls interessieren, auch wenn pampige Antworten bei Wikipedia eine lange Tradition haben. (nicht signierter Beitrag von 131.220.162.21 (Diskussion) 08:36, 20. Okt. 2012 (CEST))
WP steht jedermann offen zur Bearbeitung oder es sein zu lassen. Dafür ist es allerdings nötig ein Feststgellung zu treffen, wer was eingetragen oder geändert hat. Also es ist Nachweis der Person nötig. Im Gegensatz zu anderen Sprachen der WP ist in WP:de auch der Eintrag ohne vorherige Anmeldung möglich. Da sich also auch unangemeldete Nutzer am Aufbau der WP:de beteiligen ist es nur möglich eine Fixierung zur Person über die IP-Adresse zu erreichen. Es steht Wiege sagt jedem Internetnutzer frei sich mit einem Benutzer>>Namen anzumelden, dann ist keine IP nötig. Es kann ein Benutzer angegeben werden, der sich selbst auf seiner Benutzerseite vorstellen kann um den Nachweis von Sachkenntnis zu führen. Da sich immer wieder Nutzer mit Vandalismus durch Löschen oder Anmerkungen wie LOL betätigen ist für die ernsthaften Leser und solche, die die hier veröffentlichten ANgaben weiter nutzen (WP ist frei!) muss eine Rückverfolgung möglich sein und nach allgemeiner Praxis ist deshalb eine Veröffentlichung nicht rechtswidrig, wie die Frage wohl andeuten wollte. Und damit ist die erste Antwort nicht flappsig sondern nur eine kürzere Fassung der hiesigen Ausführung. --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:49, 20. Okt. 2012 (CEST)
Zur Missbrauchsbekaempfung reicht die Speicherung der IP-Adresse, die Veroeffentlichung scheint mir dafuer nicht notwendig. (nicht signierter Beitrag von 131.220.162.21 (Diskussion) 11:22, 20. Okt. 2012 (CEST))
Für die "Missbrauchsbekämpfung" muss man angeben können, wer der böse Bube ist.
Du setzt voraus, dass die "Missbrauchsbekämpfung" durch Benutzer erfolgt, welche "nicht-veröffentlichte" IP-Identifikationen lesen können, also -hm- Wikimedia-Mitarbeiter oder Administratoren o.ä.
Der Großteil der "Missbrauchsbekämpfung" geschiet jedoch durch einfache Benutzer, welche nur den öffentlichen Teil der WP sehen können. Denen wäre es dann nicht möglich, zu beschreiben, wer Schrott fabriziert. Insbesondere würde nicht mehr auffallen, wenn eine IP in kurzer Zeit mehrmals rummurkst, evtl. in verschiedenen Artikeln.
Aber die ursprüngliche Frage war ja nach der rechtlichen Bewertung. a) Es ist legal. b) Jeder kann ein Pseudonym verwenden (einen Benutzer anlegen). c) Niemand zwingt dich zur Teilnahme am Verbessern der Wikipedia.
--arilou (Diskussion) 11:23, 22. Okt. 2012 (CEST)
Fuer normale User reicht es aus, Vandalismus rueckgaengig machen und melden zu koennen. Sie muessen nicht wissen welche IP es war - das ist Sache der Admins. Hast Du Belege fuer "a) es ist legal"? (nicht signierter Beitrag von 131.220.162.21 (Diskussion) 15:20 Uhr, 28. Oktober 2012)
"Fuer normale User reicht es aus, Vandalismus rueckgaengig machen und melden zu koennen." - a) "Rückgängig": Ja, aber ich kann mich nicht mit dem entsprechenden User in Verbindung setzen, wenn ich ihn nicht identifizieren kann (auch IPs haben eine Disku-Seite); b) Auf Wikipedia:Vandalismusmeldung sollte man nur wichtiges eintragen, d.h. wenn ein IP-User z.B. mehrfach einen Artikel sabotiert. Wenn jede Änderung anonym ist, kann ich nicht mehrere Edits einem User zuordnen. Außerdem kann ich - einfacher Benutzer gegen Missbrauch und Vandalismus - auch nicht artikel-übergreifend einen IP-User identifizieren, wenn die IP verborgen bleibt.
Daher muss ein einfacher User sehr wohl eine Identifikationsmöglichkeit von nicht-angemeldeten Usern haben. (Das muss nicht unbedingt eine IP sein, WP könnte einer IP auch z.B. einen zufälligen Alias zuordnen, der dann eine bestimmte Zeit (z.B. 24h) an diese IP gebunden bleibt.)
Hast Du Belege fuer "a) es ist legal"?“ - Wer editiert, ohne angemeldet zu sein, erhält (auf der jeweiligen Editpage oben) den Hinweis:
"Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du deine Änderung speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit öffentlich einsehbar. Wenn du ein Benutzerkonto anlegst, bleibt deine IP-Adresse verborgen."
Es wird also deutlich darauf hingewiesen. Ein Klick auf den "Seite speichern" Button akzeptiert somit diese Vorgehensweise durch schlüssiges Handeln.
Dies ist allerdings keine Rechtsauskunft, nur meine Einschätzung, ich bin kein Jurist.
--arilou (Diskussion) 14:51, 29. Okt. 2012 (CET)
Vandalismus: Bequemlichkeit und konzeptionelle Schwaechen in Wikipedia/MediaWiki stehen nicht ueber dem Datenschutz.
Legalitaet: Ein Hinweis impliziert nicht automatisch Rechtmaessigkeit, und trotz Zustimmung kann eine Klausel unwirksam sein.
Die Idee mit dem temporaeren Alias klingt akzeptabel. (nicht signierter Beitrag von 131.220.162.21 (Diskussion) 18:06, 29. Okt. 2012 (CET))
Ich weis nicht, was du unter hier "Bequemlichkeit" verstehst. Allgemein gilt: "Bequemlichkeit" sehen andere als "Benutzer-Ergonomie" und wollen nicht drauf verzichten.
Ich kann keine konzeptionellen Schwächen erkennen, außer vielleicht die Idee mit dem temporär-Alias. Alle anderen angesprochenen Eigenschaften der WP sind, soweit ich das sehe, Notwendigkeiten bzgl. des Betriebs eines "offenen" Wikis.
Bzgl. Legalität hast du natürlich recht - mit dem "kann" und "nicht automatisch implizierend". Aber (afaik) a) ist eine solche Einwilligung/Klausel rechtmäßig, und b) die Mitarbeit bei WP ist freiwillig. Wem die Vorgehensweise hier nicht passt oder illegal erscheint, braucht nicht mitzumachen. Alternativ: Es gibt Wikipedia/Wikimedia-Entwicklerforen, dort kannst du den Vorschlag "Temporär-Alias" gerne einbringen.
--arilou (Diskussion) 09:39, 30. Okt. 2012 (CET)
Hallo! Hier ist nicht der Ort um diese Diskussion weiter zu führen. Hier geht es um das Fachwissen zur IP-Adresse und nicht um Rechtsfragen. Wiege sagt: Zumal wenn ein User sich profilieren will. Besten Dank Arilou: aber wer nicht will … --Paule Boonekamp (Diskussion) 15:02, 30. Okt. 2012 (CET)
Der Artikel behandelt die rechtliche Einschätzung der Speicherung von IP-Adressen. Da ist es nur konsequent, auch die Frage nach deren Veröffentlichung zu diskutieren, was der Artikel leider nicht macht. (nicht signierter Beitrag von 188.98.75.223 (Diskussion) 20:50, 30. Okt. 2012 (CET))

Halbsperrung

Ich bin der Meinung, dass dieser prominente Artikel

  1. viel zu häufig unter Vandalismus zu leiden hat,
  2. jedoch keine Weiterentwicklungs-Probleme bekäme, wäre er permanent halbgesperrt.

Für das Thema gibt's mehr als genug Beobachter und Fachleute unter den angemeldeten Benutzern. Meinungen?

--arilou (Diskussion) 12:01, 4. Mär. 2013 (CET)

meinetwegen gern -- Matthias (Diskussion) 13:36, 4. Mär. 2013 (CET) --

"Umgekehrt können einem Computer mehrere IP-Adressen zugeordnet sein."

Genaugenommen ist das doch Schwachsinn, oder? IP-Adressen werden Netzwerkschnittstellen zugeordnet. Ein Computer kann davon keine, eine, mehrere haben. Pro Schnittstelle ist eine einzige IP zugeordnet. Der Satz sollte gelöscht werden. --217.231.15.140 14:28, 21. Feb. 2013 (CET)

Nunja, eine Netzwerkschnittstelle kann aber virtuell sein. D.h. es genügt 1 Netzwerkanschluss (1 Kabel), und trotzdem kann der PC beliebig viele (virtuelle) Schnittstellen haben und somit beliebig viele IP-Adressen. Ob das so aus dem Artikel ersichtlich ist, keine Ahnung, müsst' ich jetzt erst mal genauer lesen. --arilou (Diskussion) 16:30, 21. Feb. 2013 (CET)
Siehe auch Abschnitt "Mehrere Adressen auf einer Netzwerkkarte". --arilou (Diskussion) 16:32, 21. Feb. 2013 (CET)

Man muss nicht erst zu den "virtuellen"Schnittstellen greifen. Netzwerkschnittstellen/Karten werden durchaus mehrere IP-Adressen zugeordnet, war bei IPv4 nicht besonders üblich, ist aber bei IPv6 gängig, abgesehen davon, dass natürlich IPv4 und IPv6-Adressen gleichzeitig auf einer Netzwerkschnittstelle aktiv sein können. Der Satz ist nicht schwachsinnig und hat vielleicht gerade wegen des hier aufgekommenen Missverständnisses seine Berechtigung. Ein Computer kann also mehrere Schnittstellen haben, denen wiederum mehrere IP-Adressen zugeordnet sein können.


--Tschäfer (Diskussion) 00:28, 31. Mär. 2013 (CET)

Speicherung von IP-Adressen

Speicherung von IP-Adressen alleine bringt ja nichts... Daher würde ich spezifizieren, was genau gespeichert wird. IP-Adresse, Uhrzeit der Vergabe, Vergabe an Herrn Müller, Uhrzeit der Rückgabe, ... Keine Ahnung wie der Prozess abläuft, aber mit Sicherheit werden nicht die IP-Adressen selbst gespeichert. (nicht signierter Beitrag von 83.236.166.18 (Diskussion) 10:13, 9. Apr. 2013 (CEST))

Bereits wenn ein Webserver auch nur die IP-Adresse alleine speichert, ist das bereits ein Beleg, dass der zugehörige User ihn irgendwann besucht hat. In Kombination mit einem Datum/Uhrzeit ist auch bei dynamischen IP-Adressen eine eindeutige Zuordnung zu einer Person möglich. --arilou (Diskussion) 14:06, 9. Apr. 2013 (CEST)

@arilou: Also eine IP-Adresse ist immer einem Anschluss zugeordnet und nicht automatisch dem ASIH als User. Denn wer nun tatsächlich am PC saß und über die IP surfte kann mit dem auslesen der Daten nicht belegt werden( bei illegalen Downloads z.B. wird ersteinmal der ASIH haften auch wenn es evtl. der Sohn war). Zudem werden bei den meisten ISP's bei Flatrate-Kunden die dynamischen IP's nach Erlöschen der Leasetime gar nicht gespeichert, die IP's werden ja wieder an den nächsten Kunden verleast. Ansonsten werden IP's wohl nur einige Tage oder Wochen gespeichert. Da es keine generelle Vorratsdatenspeicherung gibt ist die Angabe einer IP als Beweis zur Zuordnung einer Person vor Gericht ohnehin in den meisten Fällen unhaltbar und wird vom Gericht nicht zugelassen, außer es lag eben der Gerichtsbeschluß für die Herausgabe der Nutzerdaten vor (hier meist nur schwere Straftaten und illegale Downloads, bzw. wenn der begründete Verdacht z.B. auf Terrorismus vorliegt). BG (nicht signierter Beitrag von 217.227.229.189 (Diskussion) 20:15, 7. Aug. 2013 (CEST))

Knappheit

Knappheit , Kosten/Wert und Handelbarkeit einer IPv4-Adresse, etc. - seit jeher ist die deWP frei von jeglicher Information dazu, so wie es aussieht. --Itu (Diskussion) 02:50, 20. Okt. 2013 (CEST)

Aufräumungsarbeiten

Meiner Ansicht nach könnte der Artikel etwas "entschlackt" werden. Da es eine Unterteilung von IPv4 und IPv6 gibt, könnte man den ein oder anderen Part verschieben oder sogar ganz löschen. Ich spreche beispielsweise von IP-Adresse#Besondere_IP-Adressen oder IP-Adresse#Nicht_mehr_reservierte_IP-Adressen. Diese Informationen finden sich beispielsweise auch in IPv4 wieder. --EifX (Diskussion) 09:48, 1. Feb. 2014 (CET)

Siehe auch ergänzen

https://de.wikipedia.org/wiki/Geotargeting

Es sei denn, das "Geotargeting" (habe den Begriff bis heute nicht gehört) ist eine Black-box wie der Google-Algorithmus. Aber dann MUSS man zumindest auf das Thema "Verortung" hinweisen. (nicht signierter Beitrag von 89.0.164.207 (Diskussion) 12:27, 2. Nov. 2013 (CET))

Das Hat mit der IP-Adresse zunächst mal nichts zu tun. Anders herum, die IP-Adresse wird benutzt um den Ort des Benutzers zu erraten/ermitteln.--Kgfleischmann (Diskussion) 12:53, 2. Nov. 2013 (CET)
...und ist somit eine aus der IP-Adresse ablesbare Eigenschaft ~> eine Information, die aus der IP-Adresse (und Zusatzinformationen) gewonnen werden kann. Warum das "mit der IP-Adresse nichts zu tun" haben soll, würde mich dann schon näher interessieren?
Neben Artikel Geotargeting landet man über die Auflösung der BKS'en Verortung, Lokalisation und Lokalisierung fast immer beim Artikel Ortsbestimmung;
Ggf. ginge noch Artikel Soziale Rolle, wenn man ermittelt, dass eine IP für ein Unternehmen steht, eine staatliche Einrichtung oder eine privat-Url (also dynamisch vergebene IP via Provider).
--arilou (Diskussion) 11:37, 4. Nov. 2013 (CET)

Ich war mal so frei, dazu sogar einen eigenen Abschnitt anzulegen IP-Adresse#Rückgewinnung von Zusatzinformationen. --arilou (Diskussion) 12:01, 4. Nov. 2013 (CET)

IP Speicherung bei Wikipedia

Darf die deutsche Wikipedia eigentlich die IP Adressen speichern und öffentlich einsehbar machen, falls diese zum Signieren genutzt werden? Mich stört das nun nicht aber rechtlich könnte das eine Stolperfalle sein.--79.199.103.131 22:15, 1. Dez. 2015 (CET)

Du wirst beim Bearbeiten einer Seite doch ausdrücklich auf die Veröffentlichung IP-Adresse durch das Klicken von „Seite speichern“ hingewiesen -- Freddy2001 DISK 22:26, 1. Dez. 2015 (CET)

Bitte korrigieren! gleich vs. selbes

Insbesondere liest man oft in der c't, daß sich Rechner im "gleichen" Netz befinden oder daß irgendwas auf dem "gleichen" Rechner laufen soll. Soll ich mir ein Rechnerpärchen kaufen? Das ist natürlich Unfug, und c't meint "dasselbe" Netz und "denselben" Rechner. Angeblich gibt es doch keinen Unterschied zwischen "demselben" und "dem gleichen" -- hat nicht der unfehlbare Duden, der Erfinder des Substantivs "das Voraus" (es ist grün und stinkt), das so gepredigt? Doch, der Unterschied ist riesig und kann tausende Euro kosten, wenn ich etwa den gleichen BMW wie mein Ehemann fahre (vielleicht in rosa statt schwarz) oder denselben. Umgangssprache ist meist mehr oder weniger dümmlich und sollte nicht Standard für lexikographische Werke sein, also bitte die Schreibfehler im (schreibgeschützten) Artikel korrigieren! (nicht signierter Beitrag von 89.183.75.181 (Diskussion) 09:41, 11. Sep. 2014 (CEST))

Hab's mal ausgebessert, wo's sicher falsch war - die restlichen "gleichen" kann man evtl. rechtfertigen. --arilou (Diskussion) 11:47, 11. Sep. 2014 (CEST)

iPv4 => IPv6

Hallo, Freunde, in dem Absatz heißt es, die 32 stellige Adresse werden auf 128(!!??!!) erweitert. Da kann nicht sein. Die bisherigen 4-Byte-Adressen =IPv4 weeen auf 6-Byte erweitert, d.h. auf 48-Bit. Sollte das wirklich anders sein, müßte die (UN-)Logik der Bezeeichnung noch wrläutert werden. (nicht signierter Beitrag von 92.217.121.110 (Diskussion) 09:52, 7. Aug. 2016 (CEST))

Die IPv6-Adresse hat 128 Bits, davon werden einige zur Bestimmung des Adressformates verbraucht. 48 Bit hat die MAC-Adresse des Ethernets. Einfach mal den Artikel zu IPv6 oder die passenden RFCs lesen. --Kgfleischmann (Diskussion) 15:52, 7. Aug. 2016 (CEST)

Bitte korrigieren! 3 -> 30

Beispiel: (klassenlose) IPv4-Adresse 203.0.113.195/27

              Dezimal          Binär                                Berechnung
IP-Adresse    203.000.113.195  11001011 00000000 01110001 11000011      ip-adresse
Netzmaske     255.255.255.224  11111111 11111111 11111111 11100000  AND netzmaske
Netzwerkadr.  203.000.113.192  11001011 00000000 01110001 11000000    = netzwerkteil
IP-Adresse    203.000.113.195  11001011 00000000 01110001 11000011      ip-adresse
Netzmaske     255.255.255.224  11111111 11111111 11111111 11100000
                               00000000 00000000 00000000 00011111  AND (NOT netzmaske)
Geräteteil    30  00000000 00000000 00000000 00000011    = geräteteil

Der Geräteteil muss hier 30 heißen und nicht 3. Wurde von mir rot markiert. (nicht signierter Beitrag von 178.15.39.114 (Diskussion) 13:15, 27. Jul 2016 (CEST))

Versteh' ich nicht. 0000 0011 (binär) ist 3 (dezimal), und nicht 30 (das wäre 0001 1110).
--arilou (Diskussion) 12:29, 11. Okt. 2016 (CEST)

Änderungen der Adresse vorbeugen

Warum verändert sich meine IP-Addresse immer? Ist es bei Ihnen ebenfalls der fall? --~+++~~

* (nicht signierter Beitrag von 93.232.226.155 (Diskussion) 20:31, 10. Okt. 2016 (CEST))

Siehe Abschnitt IP-Adresse#Private Netze, sowie Network Address Translation.
Dem "vorzubeugen" ist ganz einfach: Beim Internet-Provider einen Business-Tarif mit fester IP-Adresse buchen.
--arilou (Diskussion) 12:36, 11. Okt. 2016 (CEST)

Zuordnungen durch IANA

Stimmt diese Aussage wirklich?
Merck & Co. erhielt von der IANA ebenfalls einen Bereich von 16.777.216 Adressen (54.0.0.0/8)
Laut der aktuellen Tabelle von IANA, steht das 54er Class-A aktuell im Status "Legacy" und gehört niemandem ("Administered by ARIN"). Gehörte es evtl. Merck mal? --ph0nq (Diskussion) 16:31, 5. Jan. 2017 (CET)

Wenn ich mich nicht komplett vertue (IPv4 Adress Space Registry), dann stimmen in diesem Absatz mehrere Zuordnungen nicht mehr.
9.0.0.0/8 hat den Status Legacy ("Administered by ARIN"), hier gehört er aber IBM
13.0.0.0/8 hat den Status Legacy ("Administered by ARIN"), hier gehört er aber Xerox
54.0.0.0/8 hat den Status Legacy ("Administered by ARIN"), hier gehört er aber Mercke & Co
Der Adressblock der DaimlerAG (53.0.0.0/8) passt noch
Da ich mir aber nicht 100%ig sicher bin möchte ich den Beitrag aber noch nicht editieren, bitte um Rückmeldung.
Ich glaube, dass diese Informationen einfach nur veraltet sind und man sie überarbeiten müsste.
--DieserGorilla (Diskussion) 16:48, 7. Jul. 2018 (CEST)

hmmm

Eine IP-Adresse ist eine Adresse in Computernetzen, die – wie das Internet – auf dem Internetprotokoll (IP) basiert.
Was heisst "wie das Internet"? Welche Computernetze basieren denn auch noch auf IP?

Sie wird Geräten zugewiesen, die an das Netz angebunden sind
Eine IP-Adresse wird nicht einem Gerät zugewiesen. Eine IP-Adresse wird einem logischen Empfänger zugewiesen und genau deshalb kann ein Rechner ja mehrere IP-Adressen haben.

Technisch gesehen ist die Adresse eine 32-stellige (IPv4) oder 128-stellige (IPv6) Binärzahl.
Technisch gesehen besteht eine IPv4-Adresse aus 4 Byte und eine IPv6-Adresse aus 16 Byte. Eine IP-Adresse ist keine Zahl. --85.212.164.48 22:37, 3. Feb. 2018 (CET)

  1. Jedes IP-Netz, das (lokale) IP-Adressen verwendet und entweder gar nicht mit dem Internet verbunden ist, oder über NAT, ist ein IP-basiertes Netz - aber nicht das Internet. Davon gibt es so viele, wie Router in Privathaushalten stehen - ein paar hundert Millionen auf der Welt, so in etwa.
  2. "Eine IP-Adresse wird nicht einem Gerät zugewiesen." - äh - doch? Entweder per DHCP, oder durch die ICANN, oder dadurch, dass der Admin eine IP-Adresse (passend) wählt und eintippt (=zuweist);
    i.A. kennen die IP-Stacks allerdings auch automatische Verfahren, wenn DHCP eingestellt ist, aber kein Server aufzufinden ist - eine dann "selbst gewählte" IP-Adresse wäre tatsächlich nicht "von außen zugewiesen" -hm- Ausnahmefall.
  3. Ein "logischer Empfänger" ohne reale Hardware (vulgo "Gerät") ist kein Empfänger...
    Imo sind die beiden Aussagen gleichwertig: (Jacke wie Hose...)
    • "ein logischer Empfänger hat genau 1 IP-Adresse; mehrere log. Empf. können von einem Computer verwaltet werden"
    • "ein Computer kann mehrere IP-Adressen haben/zugewiesen bekommen, die von (logisch) getrennten Prozessen ('Empfängern') verarbeitet werden"
  4. Jede Bytefolge kann als Binärzahl angesehen werden. Aufgrund der Bitmasken auf IP-Adressen, die praktisch immer die "hochwertigen" von den "niederwertigen" Bits trennen (eine "Wertigkeit" unterstellt das Stellenwertsystem eines Zahlensystems!), ist die (zeitweise) Betrachtungsweise als Binärzahl imo durchaus sinnvoll.
--arilou (Diskussion) 16:16, 5. Apr. 2018 (CEST)

Artikel "IP-Adresse"

Bitte freigeben. --95.88.250.25 21:29, 25. Jan. 2019 (CET)

Da die meisten Beiträge von IPs in letzter Zeit noch nicht einmal hier in der Diskussion auch nur annähernd sinnvoll sind, halte ich das für keine gute Idee. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 21:32, 25. Jan. 2019 (CET)

Websurf / Sony

Im Text steht

"Wenn zum Beispiel Sony per DHCP den Besitzern von websurf-fähigen Sony-Fernsehern IP-Adressen eines bestimmten IP-Bereichs zuweist (...)"

Ohne genau zu wissen, was websurf-fähig bedeutet - die Zuweisung einer IP Adresse in Heimnetzen erfolgt idR. durch den NAT-Router und ist eine private IP Adresse, die aus dem Internet nicht ersichtlich ist. Selbst wenn der Fernseher direkt am Internet hängen würde, bekäme er eine IP durch den Internetprovider zugewiesen, aber nicht von Sony.

Eine letzte Möglichkeit wäre, dass der Fernseher eine VPN Verbindung zu einem Sony-Netz aufbauen würde. In diesem Fall wäre zwar die IP Adresse des virtuellen Netzwerkadapters von Sony, diese Adresse könnte aber ein externer (nicht zu Sony gehörender) Server niemals sehen.

In somit ist mir unklar, wie im Text geschlossen werden kann: "somit (kann) ein Server aus der IP-Adresse schließen, dass ein entsprechender Benutzer als „Fernsehzuschauer“ zu klassifizieren ist.". (nicht signierter Beitrag von 85.216.93.91 (Diskussion) 15:34, 13. Nov. 2019 (CET))

Experiment

Wie oft wurde dieses Experiment wiederholt und verifiziert worden? Nachweis?

Welches Experiment denn?--Kgfleischmann (Diskussion) 23:15, 5. Okt. 2020 (CEST)

Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Ersatzweise Auszug aus einem Zeitungsartikel: "Bernd Ulbrich verkörpert als Humanist eine Stimme in Deutschland... - ein Stück Weltliteratur - fesselnd und tiefsinnig, erotisch und dramatisch, tragisch und hoffnungsvoll. Wie ein roter Faden ist die Liebe der Schlüssel zur Freiheit." Dies, meine ich, trifft auf alle Werke das Autors zu. Ariane Bellencamp

IP-Adressen gelten als personenbezogene Daten

Die Rechtsprechung ist schon seit fünf Jahren weiter als dieser Wikipedia-Artikel, der als stark veraltet bezeichnet werden muss.

Siehe EuGH-Urteil vom 19.10.2016 – C-582/14 ("Breyer") --> Europa

EuGH-Urteil wurde für Deutschland schon längst bestätigt, siehe BGH-Urteil vom 16.05.2017 – VI ZR 135/13 ("Breyer") --> Deutschland

Dies betrifft laut diesen Urteilen auch dynamische IP-Adressen.

Es kommt nicht auf IPv4 oder IPv6 an.

Bitte den Beitrag anpassen und die alten Referenzen auf Urteile und Ausarbeitungen von vor zig Jahren entfernen.

Bei Bedarf stehe ich für Auskünfte zur Verfügung (suche nach meiner Webseite "Dr. DSGVO" liefert dort Kontaktmöglichkeiten). (nicht signierter Beitrag von 5.147.71.225 (Diskussion) 12:36, 6. Jul. 2022 (CEST))

Schon komisch, dass meine IP Adresse (https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/95.91.237.76 vom 26.11.22) im Wiki andere auch haben. (3 Artikel, aber nur einer ist von mir) Von wegen "einzigartig" und "personenbezogene Daten" Und auf sowas berufen sich Staatsanwäte und Gerichte, um jemanden zu idendifizieren? Lachhaft. --2A02:810D:4440:92C:7C7C:89E7:EC:A109 13:54, 26. Nov. 2022 (CET)
Hallo anonymer Beitragender, das liegt daran, dass die IP-Adresse nicht Dir gehört, sondern Deinem Internet-Service-Provider. Die meisten ISP ordnen ihren Kunden eine bestimmte IPv4-Adresse nur für einen begrenzten Zeitraum (z.B. einen Tag, sechs Wochen, ...) zu. In diesem Zeitraum ist dann dieser Kunde, und nur dieser Kunde, mit dieser IPv4-Adresse im Internet "unterwegs". Die IPv4-Adresse ist dann sehr wohl einzigartig, während dieses Zeitraums. Man ist also anhand der kombinierten Information IP-Adresse + Zeitraum eindeutig zu identifizieren. --Uweschwoebel (Diskussion) 18:49, 27. Nov. 2022 (CET)
Meines Wissens nach stimmt das so nicht, bzw. es kommt auf den ISP an. Viele verwenden soetwas wie ein Carrier-Grade-NAT, das, wie der Name schon sagt, wie ein NAT die IP-Adressen intern aufspaltet – damit treten dann mehrere Nutzer im Internet mit derselben IP-Adresse auf.
Siehe z.B. Why is my Router's WAN IP different from public IP? (StackExchange) und Is my public IP really unique? (StackOverflow).
Andreas 20:16, 27. Nov. 2022 (CET)
Nachtrag: Hinzu kommt der Umstand, dass IPv4-Adressen fast immer dynamisch vergeben werden. Bin ich heute z.B. 35.255.8.160, so könnte ich morgen schon 35.255.8.154 sein. Oder 35.255.8.162. Das kommt nun auch wieder auf den ISP an. Jedenfalls ist nicht klar, wer wer und vorallem wann ist bzw. war. Siehe dazu auch: IPv4 und IPv6: Was sind die Unterschiede?
Hinzu kommt, dass IP-Adresse nicht unumstritten "eindeutig" sind: IP-Adressen nur mit sicherem Routing eindeutig.
Andreas 20:22, 27. Nov. 2022 (CET)
Ah, ok. Diese Aspekte habe ich bei meiner Aussage nicht bedacht. Dennoch wäre die dargestellte einfache Konstellation auch eine Erklärung für das Erscheinen der gleichen IP-Adresse für unterschiedliche Benutzer. --Uweschwoebel (Diskussion) 21:33, 27. Nov. 2022 (CET)
Vielen Dank --2A02:810D:4440:92C:E931:5616:8871:B8EE 17:30, 29. Nov. 2022 (CET)
Nur noch ein (sehr später) Nachsatz zu "Staatsanwäte und Gerichte berufen sich darauf, um jemanden zu idendifizieren": ja, und das ist nicht lachhaft und hoffentlich auch verständlich: die bekommen nämlich eine gerichtliche Vollmacht, beim ISP die IP-Adresse zu einer bestimmten Zeit mit dem tatsächlichen Kunden dieser IP auszuforschen. Das heißt, der ISP muss den Behörden (der Polizei) dann natürlich verraten, dass z.B. am 3. Februar 2023 um 18:50 die IP 35.255.8.160 Herr Max Mustermann war. Und das ist daher auch nicht lachhaft. Es hat jedoch naturgemäß gewissen Grenzen, denn der ISP kann (darf, soll) diese Daten ja auch nicht bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag speichern. (Siehe ISP und Vorratsdatenspeicherung.)
Andreas 18:54, 3. Feb. 2023 (CET)