Diskussion:Internationaler Tag der Menstruationshygiene/Archiv/2023

Monatshygiene

Der Artikel beschäftigt sich mit mehr als 50% mit der Monatshygiene und nicht mit dem "Tag". Ich halte das für einen Mangel. --Rechtschreibratte (Diskussion) 07:15, 10. Mai 2023 (CEST)

Warum? --Zartesbitter (Diskussion) 14:22, 10. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 22:16, 18. Mai 2023 (CEST), Fehlende Infos zum Tag wurden ergänzt.

3M

Ganz einfache Frage: Wollen wir „Menstruierende“ oder „menstruierende Mädchen und Frauen schreiben? Siesta (Diskussion) 15:55, 10. Mai 2023 (CEST)

Kontextabhängig: an allgemeinen Stellen ist "Menstruierende" als Ellipse für "menstruierende Mädchen und Frauen" die imho Beste Wahl.
Wir sparen uns uns hier auch gleich die Diskussion, warum wir dann andere menstruierende Menschen (z.B. Trans-Männer, bei denen keine geschlechtsangleichende Behandlung durchgeführt wurde) ausschließen. Auch wenn es nur einen geringen Prozentsatz begrifft (in Österreich z.B. geschätzt 0,005 % der Bevölkerung) sind diese dann gleich mit inkludiert, ohne dass man dann eine unleserliche/lange Formulierung wie z.B. "menstruierende Mädchen, Frauen und Menschen mit nicht binären Geschlechtsidentitäten" benötigt.
An den Stellen die explizit auf Situationen/Umstände verweisen, z.B. " In Entwicklungsländern nehmen menstruierende Mädchen weniger am Unterricht teil ...", ist "menstruierende Mädchen" vermutlich die für das Verständnis bessere Wahl, zumal besonders in Entwicklungsländern das Thema zu non-binären Geschlechtsidentitäten vermutlich noch schwieriger ist und sich die Quellen dafür vermutlich gar nicht mit dieser Thematik befassen.
TL;DR: allgemein "Menstruierende", außer die Quelle Information spricht ausdrücklich von "menstruierenden Frauen/Mädchen/[anderer Begriff]" usw. --suit   16:34, 10. Mai 2023 (CEST)
3M. Ernste Frage? Im Intro heißt es derzeit: In vielen Regionen der Welt sind Menstruierende aufgrund von Stigmatisierung und Diskriminierung in Bezug auf ihre Menstruation benachteiligt (siehe auch Menstruationsshaming) und haben erschwerten Zugang zu Menstruationshygieneartikeln. Frauen und Mädchen nicht Frauen und Mädchen zu nennen, sondern sie unter dem geschlechtsneutralen "Menstruierende" zu subsumieren, bringt sie zum Verschwinden. Der Tag richtet sich gegen eine Form der Benachteiligung aufgrund des Geschlechts. Dann sollte auch die Sprache nicht diskriminierend sein. --Fiona (Diskussion) 16:36, 10. Mai 2023 (CEST)
  • Dritte Meinung: Bezieht sich der Satz nur auf die "Erdbeerwoche", auf Frauen im allgemeinen oder auf Frauen zwischen Pubertät und Menopause? "Mentruierend" ist eine (obdA) Frau genau dann während sie ihre Tage hat. Ich würde einfach schreiben In vielen Regionen der Welt sind Frauen aufgrund von Stigmatisierung und Diskriminierung in Bezug auf ihre Menstruation benachteiligt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:44, 10. Mai 2023 (CEST)
    Was meinst du mit Erdbeerwoche? Das Portal, das die zahlen ermittelt hat heißt so. Ich habe Menstruierende geschrieben, weil eben nicht alle Frauen menstruieren können und eben auch trans Männer menstruieren. Menstruierende ist meiner Meinung nach im Intro eine neutrale Bezeichnung. Im Artikel wird konkret auf Situation von Mädchen und Frauen eingegangen. --Zartesbitter (Diskussion) 16:55, 10. Mai 2023 (CEST)
    Was ist denn daran neutral, queere Identitätspolitik in Wikipedia so weit zu treiben? Auf der Website des Vereins wird der Tag damit begründet, dass weltweit Frauen und Mädchen benachteilgt, ausgeschlossen und diskriminiert werden, weil sie menstruieren. --Fiona (Diskussion) 17:11, 10. Mai 2023 (CEST)
    Im Netz sind nur einige wenige Kampagnenseiten, die "Menstruierende" schreiben. --Fiona (Diskussion) 17:14, 10. Mai 2023 (CEST)
    In wissenschaftl. Publikationen wird der Begriff ebenfalls verwendet. Das habe ich mir nicht ausgedacht. Ich wollte eine Bezeichnung für das Intro, die alle einschließt. Damit wird Frauen und Mädchen keineswegs die Diskriminierung abgesprochen, im Artikel ist konkret benannt, dass diese insbesondere betroffen sind. Die Seite der Orga nutzt ein Sternchen, um zu vermitteln, dass nicht nur Frauen menstruieren. Das lässt sich schwer auf Wikipedia übertragen. --Zartesbitter (Diskussion) 17:23, 10. Mai 2023 (CEST)
    Ich sehe in deinen Einzelnachweisen keine "wissenschaftliche Literatur". --Fiona (Diskussion) 17:35, 10. Mai 2023 (CEST)
    EN 1 gynäkologie + geburtshilfe. --Zartesbitter (Diskussion) 17:38, 10. Mai 2023 (CEST)
    In dem Journal-Artikel kommt menstruierend genau zweimal vor (S. 21): ...menstruierende Frauen in abseits gelegenen Hütten.. und ..in anderen (Entwicklungs-)Ländern nehmen menstruierende Mädchen weniger am Unterricht teil.. --Fiona (Diskussion) 17:48, 10. Mai 2023 (CEST) Zitat hier entfernt, siehe ein Abschnitt unter diesem.--Fiona (Diskussion) 18:52, 10. Mai 2023 (CEST)
3M: Entscheidung dem Artikeleersteller und Hauptautor überlassen, hier also bei „Menstruierende“ bleiben.--Rainyx (Diskussion) 16:51, 10. Mai 2023 (CEST)
WP:KORR, guter Hinweis. Ich sehe nicht, dass eine der Varianten nicht zulässig wäre. Beides ist durch die Rechtschreibung abgedeckt. --2A01:598:C805:F66D:544B:1563:CD59:46D1 17:31, 10. Mai 2023 (CEST)
Es geht aber nicht um Rechtsschreibung. Das ist eine inhaltliche Frage und ist nicht mit WP:KORR gedeckt. --Fiona (Diskussion) 17:33, 10. Mai 2023 (CEST)
Wenn, nach deiner Theorie, nur Frauen menstruieren können, wäre "Menstruierende" und "Menstruierende Frauen" identisch. Weil die Einschränkung auf Frauen dann schon aus der Logik heraus erfolgen würde. Dann wäre kein Änderungsbedarf nötig. --2A01:598:C805:F66D:544B:1563:CD59:46D1 17:40, 10. Mai 2023 (CEST)
welche "meine" Theorie? Ich verbreite keine "meine" Theorien. --Fiona (Diskussion) 17:53, 10. Mai 2023 (CEST)
"Nur Frauen können menstruieren" ist eine Theorie, die von diversen Medien verbreitet wird, die aber nicht unbedingt der Realität entspricht. Diese Theorie hast du dir offenbar zu eigen gemacht, wenn ich mir deine Argumentation so anschaue. Beitrag vom 16:36, 10. Mai 2023. --2A01:598:C805:F66D:544B:1563:CD59:46D1 18:20, 10. Mai 2023 (CEST)
Nö, IP, du fabulierst dir etwas zusammen. Bitte verzichte doch auf Unterstellungen, was ich mir "zu eigen gemacht" hätte. --Fiona (Diskussion) 18:28, 10. Mai 2023 (CEST)
Wenn du der Meinung bist, dass nicht nur Frauen menstruieren können, sondern auch Transmänner, warum willst du diese dann ausschließen und unsichtbar machen? --2A01:598:C805:F66D:544B:1563:CD59:46D1 18:31, 10. Mai 2023 (CEST)
IP, deine Diskussionstaktik ist nicht redlich. Du unterstellst mir etwas und fragst dann, warumn ich tue, was du mir unterstellst. Damit EOD. --Fiona (Diskussion) 18:35, 10. Mai 2023 (CEST)
Es gibt eben nur zwei Möglichkeiten. Entweder können nur Frauen menstruieren. Dann ist "Menstruierende" und "Menstruierende Frauen" inhaltlich identisch und kein Änderungsbedarf notwendig. Oder es können nicht nur Frauen menstruieren. Dann wäre die vorgeschlagene Formulierung "Menstruierende" ja schon richtig und ein Vorstoß, dies ändern zu wollen, geht mit einem Ausschluss und Unsichtbarmachen einher. Es gibt keinen Fall, in dem es gerechtferigt wäre, auf "Menstruierende Frauen" umzustellen. --2A01:598:C805:F66D:544B:1563:CD59:46D1 18:40, 10. Mai 2023 (CEST)
(2bk) :3M "Menstruierende" finde ich unpassend, weil es so klingt, als ob das eine fortwährende Tätigkeit sei. Eine Satzkonstruktion mit "Menstruation" fände ich daher passender. (Ich versuche mir was einfallen zu lassen.) Die deutsche Sprache muss nicht zwingend in ihrem Sinne verbogen werden, um allen gerecht zu werden. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:34, 10. Mai 2023 (CEST)
3M: Vorschlag, der auch Transmänner mit Gebärmutter umfasst: "menstruierende Menschen" Lg --Doc Schneyder Disk. 18:48, 10. Mai 2023 (CEST)
Das wäre doch vielleicht ein Kompromiss. Tatsächlich ginge es wohl auch einfach mit „Menschen“ - die Menstruation kommt ja später im Satz noch. --Polibil (Diskussion) 20:19, 10. Mai 2023 (CEST)
Über diese Formulierung habe ich auch nachgedacht. Das wäre auch eine gute Darstellung, zu zeigen, dass an diesem Tag nicht nur Frauen und Mädchen gemeint sind. --Zartesbitter (Diskussion) 13:35, 11. Mai 2023 (CEST)
Das ist keine Frage der Befindlichkeit sondern eine Frage der Sprache - was du hier versuchst, ist die Sprache zu verbiegen. Wenn du von Arbeitenden sprichst, impliziert das ja auch nicht, dass diese dauerhaft arbeiten und das eine fortwährende Tätigkeit ist. In diesem Kontext sollte das jedem klar sein, dass damit implizit nicht dauerhaft sondern "ein paar Tage, innerhalb des Zyklus von in etwa Beginn der Pubertät bis zur Menopause, sofern nicht gerade ein Hormonstörung oder Schwangerschaft vorliegt ..." gemeint ist (you get the point) - falls nicht, kann das im Artikel Menstruation nachgelesen werden. --suit   20:51, 10. Mai 2023 (CEST)
@Suit: War das an mich gerichtet? Ich spreche nicht von "Arbeitenden", da würde ich Dir dasselbe sagen. Für mich sind das "Arbeiterinnen und Arbeiter". Sagt die Schreibende, --  Nicola - kölsche Europäerin 21:01, 10. Mai 2023 (CEST)
Ja, war es - wie siehts mit "arbeitende Bevölkerung" aus - wird hier impliziert, dass diese dauerhaft arbeitet? you should get the picture by now --suit   21:27, 10. Mai 2023 (CEST)
Das ist imo ein semantischer Unterschied. Das eine ist ein Partizip, das als Adjektiv benutzt wird, das andere ein Partizip, das als Nomen genutzt wird - das bedeutet nicht, dass es vom Sinn her von jedermann gleich verstanden wird. Ich jedenfalls empfinde da eher die Verlaufsform. Und letztlich kommt es ja auf Sender und Empfänger an. Aber warum sprichst Du Englisch mit mir, wenn wir uns über den Sinn eines Wortes im Deutschen unterhalten? Oder soll es mir Deine globale sprachliche Überlegenheit demonstrieren? Wir sind übrigens hier, um unsere Meinungen auszutauschen und nicht, um die Meinung des Gegenübers lächerlich o.ä. zu machen. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:38, 10. Mai 2023 (CEST)
Es geht hier einfach um Meinungen, ich versuche hier einfach nur die Denkweise zu verstehen - ich akzeptiere die Meinung, teile sie aber nicht. Sieh es als "Senf dazugeben" --suit   10:01, 11. Mai 2023 (CEST)

3M nur biologische Frauen können menstruieren. In der Fachpublikation, Beleg 1 (doi:10.1007/s15013-021-4120-3), steht dort eindeutig: "Warum menstruieren Frauen?", "menstruierende Frauen", "menstruierende Mädchen", nicht einmal "Menstruierende". Letzteres ist also TF. --Julius Senegal (Diskussion) 19:10, 10. Mai 2023 (CEST)

3M „Menstruierende“ ist gut. Änderung nicht nur unnötig (da unpräziser), sondern auch wegen WP:KORR fragwürdig. Polibil (Diskussion) 20:17, 10. Mai 2023 (CEST)

Polibil, WP:KORR sagt nichts zu Inhalten und ist als Regel nicht einschlägig. Und sobald 3M angefragt ist, sind Argumente gefragt. --Fiona (Diskussion) 11:52, 11. Mai 2023 (CEST)
WP:KORR sagt u.a.: „Stilistische Änderungen sollten aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren und zu einer eindeutigen sprachlichen Verbesserung führen“. An dieser Stelle habe ich den Eindruck, dass die Hauptautorin eine sehr gut reflektierte und begründete Formulierung gewählt hat, während mich das Gegenargument („Aktivisty-Sprech“) überhaupt nicht überzeugt. An der inhaltlichen Richtigkeit von „Menstruierende“ bestehen schließlich doch auch überhaupt keine Zweifel. Einen Kompromissvorschlag hat oben Doc Schneyer formuliert, den finde ich auch nicht schlecht. --Polibil (Diskussion) 12:41, 11. Mai 2023 (CEST)
+1 Die Änderung mit der betreffenden ZQ war für mich inhaltlich nicht hilfreich, bisher finde ich Doc Schneyers Vorschlag als mögliche Alternative, falls überhaupt geändert werden muss. Es ist ganz klar, dass dieser Tag nicht ausschließlich weiblichen Menschen gewidmet ist. Das steht auch in dem Selbstverständnis der Organisation: We recognise that not all people who menstruate identify as women and girls and that not all women and girls menstruate. --Zartesbitter (Diskussion) 13:44, 11. Mai 2023 (CEST)

3M Frauen und Mädchen finde ich am verständlichsten, Menstruierende macht Menschen, die auf leichte Sprache angewiesen sind, den Zugang unnötig schwer. Für sie und alle, für die Menstruation nicht mehr als ein Fremdwort ist, solle Monatsblutung, Periode o.ä. schon in der Einleitung stehen. --Habbe H (Diskussion) 10:21, 11. Mai 2023 (CEST)

Das ist großer Quatsch, hier auf Leichte Sprache zu bestehen, da diese in Wiki noch nicht benutzt wird. Leichte Sprache funktioniert nur, wenn der ganze Artikel in dieser verfasst ist, es ist wenig hilfreich, ein einzelnes Wort zu übersetzten. --Zartesbitter (Diskussion) 12:35, 11. Mai 2023 (CEST)
Leichte Sprache hier einzubringen ist nun mal sehr unpassend, da der komplette Artikel umgeschrieben werden müsste und es in de Wiki keine Sprachversion, die Leichte Sprache abdeckt, gibt. Zartesbitter, 11. Mai 2023, 14:04
Irgendwie alle einschließen, aber über Sprache ausschließen klingt nicht sinnvoll. --Habbe H (Diskussion) 14:17, 11. Mai 2023 (CEST)
Man kann nicht ernsthaft Barrierefreiheit mit dem hier besprochenen Thema vermischen. --Zartesbitter (Diskussion) 14:35, 11. Mai 2023 (CEST)

3M Ich würde innerhalb von Wikipedia auf die gleiche Systematik achten. Sprich im Artikel "Frau" wird der Begriff als "weiblicher Mensch" definiert. Unter "weiblich" werden die anatomischien/biologischen Eigenschaften definiert. Spricht für mich, dass Wikipedia unter Frau den biologischen Begriff versteht und nicht den aus den Genderwissenschaften. Daher wäre ich dafür, dass auch in diesem Artikel "nur" Frauen menstruieren können, da dies konkruent mit den anderen Artikeln ist. Eine Änderungen sollte wenn dann grunddsätzlich angegangen werden. --195.141.74.61 12:55, 11. Mai 2023 (CEST)

3M "Menstruierende" ist okay. Geschmacksänderungen braucht es nicht. --Lupe (Diskussion) 18:45, 11. Mai 2023 (CEST)

Aus aktuellem Anlass weise ich einmal auf die Regeln der 3M hin: Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein. Ich glaube, die Senfparty hier sollte mal moderiert werden. Hier kann sich offenbar einige Personen nicht äußern ohne von einer Beteiligten angegangen zu werden, das ist nicht in Ordnung. Siesta (Diskussion) 16:05, 11. Mai 2023 (CEST)

3M: "Würden Männer menstruieren, gäbe es dafür bezahlten Urlaub." Dass die Pointe durch alle Geschlechter hindurch verstanden wird, legt nahe, dass nicht nur a) Frauen diskriminiert werden, weil sie menstruieren, sondern auch b) Menstruierende diskriminiert werden, weil sie in der Regel Frauen sind. So werden strukturelle Benachteiligungen erst in der Verallgemeinerung sichtbar und können in Einzelfällen miteinander verquickt sein, sich wechselseitig verstärken oder ins Gegenteil verkehren. Diese Doppelstruktur sollte der Artikel versuchen, abzubilden. Darum kann es keinen durchgehend einheitlichen Term geben, der immer passt. Sprachliche Inklusion ist auch nicht hilfreich, wenn ein spezifischer Kompetenzzuwachs und barrierefreie Versorgungsangebote fehlen. Gleiches gilt für religiöse und kulturelle Besonderheiten. Oder für die Unterscheidung von Mädchen und Frauen in einem kulturellen Kontext, der das Frausein mit der Menarche beginnen und mit dem Klimakterium enden lässt. Darum bin ich für eine allgemeine, genderneutrale Formulierung in der Einleitung ("Menschen ... die in Bezug auf ihre Menstruation...") und abweichend davon möglichst genaue Gruppenbestimmungen in den konkreten Abschnitten. --Deichmatrose (Diskussion) 02:36, 12. Mai 2023 (CEST)

3M: Mein Vorschlag für das Intro → „In vielen Regionen der Welt sind Frauen aufgrund von Stigmatisierung und Diskriminierung in Bezug auf ihre Menstruation benachteiligt...“. Es genügt, wenn Mädchen und Männer später erwähnt werden. --Andrea (Diskussion) 06:26, 12. Mai 2023 (CEST)

3M: „Menstruierende Mädchen und Frauen“ sind gemeint, also sollte das auch so im Artikelkopf stehen. - Thylacin (Diskussion) 10:27, 12. Mai 2023 (CEST)

3M: Gemäß Menstruation gibt es offenbar auch andere Tiere die menstruieren. Hier sind aber explizit Menschen gemeint. Deshalb wäre „Menstruierende Menschen“ genauer. Wenn man weiße Schimmel mag, sagt man evtl. auch „Menstruierende Mädchen und Frauen“. Das wirkt blumig, könnte aber auch als schlechter Sprachstil gewertet werden.--Jocme (Diskussion) 23:18, 12. Mai 2023 (CEST)

3M Zu menstruieren ist etwas, was Frauen zu eigen ist. Dabei ist es egal, ob diese sich als Mann definieren, oder nicht binär, oder was auch immer. Dies sprachlich zu unterdrücken, ist ein Schlag ins Gesicht jeder Frau und ein weiterer Schritt, um Frauen unsichtbar zu machen, warum auch immer dies manche offensichtlich befördern. Frauen menstruieren, nicht Männer, Frauen bekommen Kinder, nicht Männer. Egal wie sehr man Frauen nicht nur unter Schleiern verbergen möchte, sondern nun auch unter Wörtern. Beste Grüße Itti 18:44, 13. Mai 2023 (CEST)

„Menschen mit Gebärmutterschleimhaut“ heißt es derzeit im Text. Ohne Worte. Siesta (Diskussion) 06:33, 17. Mai 2023 (CEST)
Nicht mehr. Doch bei Google wird es noch als Formulierung im Wikipedia-Artikel ausgegeben.
Eine IP hatte Menschen mit Gebärmutter in den Artikel geschrieben. --Fiona (Diskussion) 08:21, 17. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 22:21, 18. Mai 2023 (CEST), Argumente erschöpfend ausgetauscht und Kompromiss erreicht.

Begriffsfindung

Mir ist die Diskussion zwischen 3M zu unübersichtlich. Mein Ansinnen den Begriff Menstruierende zu verwenden ist, dass nicht alle Frauen menstruieren und dennoch Diskriminierungen ausgesetzt sind und die Tatsache, dass eben auch trans Männer menstruieren, die aber eben keine Frauen sind. Mir geht es nicht um irgendeine Ideologie oder darum Frauen Diskriminierung abzusprechen, indem sie im Intro nicht konkret benannt sind. Im Artikel ist die Situation von Frauen und Mädchen dargestellt, sie werden also keineswegs ignoriert. Ich hänge nicht am Begriff Menstruierende und bin für Verbesserungsvorschläge, die nicht ausschließlich Frauen meinen, offen. Die offizielle Website verwendet einen Asterix wenn sie von Frauen und Mädchen spricht. Das lässt sich nicht in Wikipedia übertragen, so ist es notwendig, eine Ausdrucksweise, die nicht nur Frauen meint und genderinklusiv ist, zu finden. --Zartesbitter (Diskussion) 17:57, 10. Mai 2023 (CEST)

Nein es ist nicht notwendig. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:32, 10. Mai 2023 (CEST)
Ein Intro fasst zusammen, was ein Artikel darstellt. Im Artikel ist die Situation von Frauen und Mädchen dargestellt- schreibst du. Warum braucht dann das Intro eine Formulierung, um die die Tatsache, dass eben auch trans Männer menstruieren auszudrücken? In der wissenschaftlichen Literatur, die du angeführt hast und die das anglich belegen soll, findet sich das eben nicht. --Fiona (Diskussion) 18:33, 10. Mai 2023 (CEST)
Na weil es ein genderinklusives Projekt ist. Siehe Homepage der Orga. --Zartesbitter (Diskussion) 18:36, 10. Mai 2023 (CEST)
Sagt wer? --Fiona (Diskussion) 18:37, 10. Mai 2023 (CEST)
We recognise that not all people who menstruate identify as women and girls and that not all women and girls menstruate. However, the vast majority of people who experience menstruation and the challenges that come with it identify as women and girls. That’s why we often refer to women and girls explicitly in our work.
In our view, ‘women, girls and other people who menstruate’ is the best and most inclusive term. However, for brevity, more often than not we will use women and girls*, with an explanatory note.
Where feasible, we will also use the term ‘women, girls and other people who menstruate’ in recognition of the fact that some nonbinary people and trans men are affected by menstruation-related challenges. [1] unter dem Punkt Are you inclusive of all people who menstruate? --Zartesbitter (Diskussion) 18:48, 10. Mai 2023 (CEST)
Du hast in der Diskussion oben auf wissenschaftliche Literatur verwiesen. Der Journalartikel von Nadine Sutter und Christian Gnoth beschriebt das Projekt und den „Menstrual Hygiene Day“ auf den Seiten 21-22. Ich zitiere das hier, weil nicht vermutlich nicht alle einen Zugriff darauf haben:
Aktuell betreiben mehr als 50% aller Mädchen aus Entwicklungsländern inadäquate Menstruationshygie ... Aus diesem Grund gewinnt das Thema Menstruationshygiene auch in der Entwicklungshilfe an Gewicht. ... In Deutschland haben sich 25 NGOs im „WASH“-Netzwerk (WASH steht für Wasser, Sanitärversorgung, Hygiene) zusammengeschlossen, um die Grundvoraussetzungen für Menstruationshygiene festzuhalten (Abb. 10). 2013 wurde von dieser Organisation der „Menstrual Hygiene Day“ ins Leben gerufen, der seitdem jährlich am 28. Mai zelebriert wird. Er hat das Ziel, die Menstruation zu enttabuisieren, das Bewusstsein zu steigern und negative soziale Normen zu verändern. ... Mit einer Verbesserung der Menstruationshygiene erreicht man bei mehr als der Hälfe der Weltbevölkerung eine Verbesserung des allgemeinen Hygienestandards und der Gesundheit. Zudem wird durch ein neues Selbstverständnis der Menstruation als „natürlichen“ Vorgang des Körpers, Frauen ein neues Selbstbewusstsein gegeben und so auch die Gleichberechtigung gefördert. --Fiona (Diskussion) 18:51, 10. Mai 2023 (CEST)
Du hast allgemein nach wissenschaftl. Publikationen gefragt. Es gibt noch viel mehr. Hauptsächlich englischsprachige. --Zartesbitter (Diskussion) 18:56, 10. Mai 2023 (CEST)
Der Artikel stellt das Thema in einen globalen Zusammenhang und weist damit über den hiesigen Tellerrand hinaus. Von Transsmännern mit Gebärmutter ist nicht die Rede. Noch arbeiten wir in Wikipedia nach Quellen.--Fiona (Diskussion) 18:55, 10. Mai 2023 (CEST)
Hast du nicht die selbstbeschreibung der Orga gelesen? Bitte mir nicht unterstellen, ich würde nicht quellenbasiert arbeiten. --Zartesbitter (Diskussion) 18:57, 10. Mai 2023 (CEST)
Nein, tust du nicht, wenn du ein Gendersternchen auf der Kampagnenseite als Beleg für eine Introformulierung interpretierst.--Fiona (Diskussion) 19:01, 10. Mai 2023 (CEST)
Kannst du mir die Stelle zeigen, wo genau ich was interpretiere? Ich habe mit dem Begriff Menstruierende die Selbstbeschreibung der Organisation wiedergegeben. Siehe Zitat oben. --Zartesbitter (Diskussion) 19:04, 10. Mai 2023 (CEST)
Du hast oben geschrieben: In wissenschaftl. Publikationen wird der Begriff ebenfalls verwendet. Dann hast du auf den Journalartikel verwiesen. In diesem kommt die Formulierung aber nicht vor. Nun berufst du dich auf die Orga-Seite. --Fiona (Diskussion) 19:04, 10. Mai 2023 (CEST)
Das war Antwort auf deine Behauptung, dass der Begriff nur in unseriösen Medien verwendet wird. Dem ist nicht so. Dann hast du nach wissenschaftl. Publ. im Artikel gefragt. Ich habe dir eine genannt. Ich habe jetzt bereits mehrfach geschrieben, dass der Begriff Menstruierende im Sinne der Organisation ist, ich dennoch für eine Umbenennung offen bin, die den genderinklusiven Aspekt nennt. Bisher kamen keine Vorschläge. --Zartesbitter (Diskussion) 19:08, 10. Mai 2023 (CEST)
Bitte rede nicht drumherum. Du hast keine Literatur über den Tag vorgelegt, in dem "Menstruierende" beschrieben werden. --Fiona (Diskussion) 19:15, 10. Mai 2023 (CEST)
Es gibt Literatur in denen der Begriff genannt wird. Sehe den Sinn einer Auflistung jedoch nicht. Mich interessiert eher, wie es besser formuliert werden kann, bisher ist jedoch nicht klar, ob es das überhaupt braucht. Weitere 3M abzuwarten scheint hier sinnvoll. --Zartesbitter (Diskussion) 19:18, 10. Mai 2023 (CEST)
Allgemeine Frage: Ist "menstruieren" eine Tätigkeit der betreffenden Person? Oder ist die Monatsblutung etwas, das der Person, die gerade ihre Monatsblutung hat, widerfährt, egal ob sie es möchte oder nicht? Sciencia58 (Diskussion) 09:07, 11. Mai 2023 (CEST)
Was trägt deine Frage zum strittigen Thema einer Formulierung bei? Das kann doch im Artikel Menstruation diskutiert werden, wenn es denn überhaupt von Relevanz ist. --Fiona (Diskussion) 11:57, 11. Mai 2023 (CEST)
Bitte das Derailing unterlassen. Was ist denn nun mit der „wissenschaftlichen Literatur“? Bekommen wir die zu sehen? Ich fürchte ja, dass wir hier den Versuch einer Begriffsetablierung beobachten können, so funktioniert Wikipedia aber nun mal nicht. Siesta (Diskussion) 16:30, 11. Mai 2023 (CEST)
Das Partizipform "Menstruierende" findet sich schon in Büchern von Siegfried Seligmann von 1921: https://www.google.de/books/edition/Die_Zauberkraft_des_Auges_und_das_Berufe/nZVQAQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1 (z.B. S. 116) Niemand sagt, dass "Menstruierende" irgendeine inhaltliche Aussagen darüber trifft, welchem Geschlecht der Tag (überwiegend) gewidmet ist.
Es ist einfach ein ganz normales deutsches Wort, genauso wie "Schwangere" als Partizipform. Dieses wird sogar schon lange auch in der Wikipedia verwendet, wie z.B. Kreißsaal. ("... in der Entbindungsstation eines Krankenhauses, in dem Schwangere mit Unterstützung ...") Niemand würde das in Frage stellen. Wie sinnlos wäre es, in den Artikel zu gehen und darauf zu bestehen, dass da "schwangere Frauen" stehen soll... kann ich nicht nachvollziehen, diesen Vorstoß. --2A01:598:C805:F66D:F89F:7015:146E:A936 18:22, 11. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 22:23, 18. Mai 2023 (CEST), Position der Initiatoren inzwischen im Artikel dargestellt.

was sagen die Quellen?

Den wissenschaftlichen Journal-Artikel habe ich oben schon zitiert. Es geht bei dem Thema des Weltmenstruationstages um Frauen und Mädchen weltweit, die Hälfte der Weltbevölkerung, und ihre Menstruation. Keine der Quellen befasst sich mit "Männern mit Gebärmutter" und will sie einschließen. Nur der Wikipedia-Artikel meint, es müsse eine geschlechtsneutrale Partizipform verwendet werden, "um zu vermitteln, dass nicht nur Frauen menstruieren" (Zartesbitter, 17:23, 10. Mai 2023). Das ist identitätspolitischer POV, der im Artikel durchschlägt, aber mit Quellen nicht gedeckt ist.

EZ2 und 5. Im Zeit Online Artikel Bis aufs Blut geht es um Menstruationstassen von Johnson & Johnson. Das Lemma kommt in dem Artikel gar nicht vor. --Fiona (Diskussion) 21:48, 11. Mai 2023 (CEST) Warum wird hier mit einer Quelle gearbeitet, die sich gar nicht mit dem Lemma befasst?

Ja. Vielleicht sollte man irgendwo in der Einleitung (Anmerkung wäre noch besser) erwähnen, dass Männer und Knaben i.d.R. nicht menstruieren (müsste belegbar sein). Von daher finde ich den Vorschlag von irgendwo oben, nicht "Menstruierende" sondern "Frauen und Mädchen" weitaus angebrachter (und dem Sprachgebrauch entgegenkommend). -jkb- 21:57, 11. Mai 2023 (CEST)
Das wäre eine (peinliche) Reaktion aufgrund dieser internen Wikipedia-Diskussion - doch es ist kein Thema im Zusammenhang mit dem Aktionstag. --Fiona (Diskussion) 22:01, 11. Mai 2023 (CEST)
Das ist jetzt der dritte Absatz, der sich um ein (!) Wort in der Einleitung dreht, während einer laufenden 3M...
Wie von Zartesbitter inzwischen mehrfach geäußert, wird auch von den beteiligten Organisationen darauf verwiesen, dass der Tag sich nicht nur um Frauen und Mädchen dreht [2] (und von „Menstruierenden“ spricht übrigens z.B. auch die Welthungerhilfe [3]). Es ist ja auch nicht so, als kämen Frauen und Mädchen im Artikel nicht vor. Ein so vehementes Eintreten gegen inklusive Sprache hätte ich deshalb hier nicht erwartet. --Polibil (Diskussion) 22:04, 11. Mai 2023 (CEST)
Nein, das schließt die Verfasserin aus einem Gendersternchen. Wir arbeiten mit Sekundärquellen und nicht nach unserem eigenen Meinen oder einigen Webseiten von deutschen Organisationen, die "inklusiv" formulieren. Ob es gefällt oder nicht, bei dem Thema geht es um Frauen weltweit und das kann man sprachlich ausdrücken und ist keine sprachliche Geschmackssache. Der Verfasserin geht es nicht um Sprachliches, sondern sie will damit eine Position transportieren, wie sie selber schreibt. Doch diese Position wird in den Quellen nicht thematisiert.--Fiona (Diskussion) 22:07, 11. Mai 2023 (CEST)
„Die Verfasserin“ schließt das vollkommen berechtigerweise aus dem expliziten Hinweis der Organisation, dass es ihr nicht nur um Frauen und Mädchen geht („In our view, ‘women, girls and other people who menstruate’ is the best and most inclusive term.“). Bei dem Thema geht es eben nicht nur um Frauen und Mädchen. --Polibil (Diskussion) 22:18, 11. Mai 2023 (CEST)
Welche valide Sekundärquelle greift das auf?--Fiona (Diskussion) 22:21, 11. Mai 2023 (CEST)
OMFG. Stichwort: Enzyklopädie. Und so läuft es hier seit einiger Zeit. -jkb- 22:22, 11. Mai 2023 (CEST)

MDR Wissen bestätigt das. https://www.mdr.de/wissen/weltmenstruationstag-nachtschicht-unregelmaessige-periode-100.html Gibt es noch weitere Bedenken mit der Formulierung im Artikel? --2A01:598:C801:251F:2C62:FD99:F844:5DDA 22:34, 11. Mai 2023 (CEST)

Unnsinn. MDR bestätigt gar nichts, wenn im Laufe des Textes auch mal Menstruierende steht. --Fiona (Diskussion) 22:36, 11. Mai 2023 (CEST)
MDR hat sich für die Formulierung "menstruierende Menschen" entschieden, was gleich zwei Mal vorkommt. Und am Ende steht: "Denn auch Männer können menstruieren, z.B. wenn sie mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen oder intersexuell geboren wurden. Der 28. Mai ist also ein Tag für alle. Menschen, für die die Periode ein direktes und Menschen, für die sie ein mindestens indirektes Thema ist."
Man kann auch "menstruierende Menschen" in den Artikel schreiben, aber ich finde diese Änderung nicht notwendig, weil es das gleiche bedeutet wie "Menstruierende". Dann würde man gegen WP:KORR verstoßen. --2A01:598:C801:251F:2C62:FD99:F844:5DDA 22:40, 11. Mai 2023 (CEST)
Warum willst du denn unbedingt Frauen und Mädchen zu schreiben vermeiden und umgehen?
Es geht um das Intro eines Wikipedia-Artikels, das die wichtigsten Aspekte des Artikels nur zusammenfasst und das hier für ein "inclusives" Statement benutzt wird. Der Artikel wie auch die Quellen befassen sich aber gar nicht damit. Ich habe nichts gegen inclusive Sprache, wenn es inhaltlich angemessen ist, doch ich habe viel gegen den Gebrauch der Wikipedia als identitätspolitisches Intrument. --Fiona (Diskussion) 22:42, 11. Mai 2023 (CEST)
Auch WP:KORR zieht nicht mehr. Der Artikel ist nicht das Eigentum der Verfasserin. --Fiona (Diskussion) 22:44, 11. Mai 2023 (CEST)
Gibt es irgendjemanden, der nicht weiß, dass überwiegend Frauen und Mädchen von Menstruation und den Problemen damit betroffen sind? Ich glaube, das ist Allgemeinbildung, zumindest haben wir schon in der Schule intensiv darüber gesprochen und aufgeklärt. Daher halte ich die Ergänzung für nicht notwendig. Aber wenn man ein inklusives Wort benutzen kann, ist das doch besser. Verstehe nicht, warum das schlecht sein soll. --2A01:598:C801:251F:2C62:FD99:F844:5DDA 22:56, 11. Mai 2023 (CEST)
Schau mal, IP, ich bin über 19 Jahre hier, kenne die Regel, und kann dir sagen, ein Verstoß gegen KORR würde nicht vorliegen. -jkb- 22:45, 11. Mai 2023 (CEST)
Dann könnte man auch "menstruierende Menschen" schreiben, wenn das besser in den Artikel passt. --2A01:598:C801:251F:2C62:FD99:F844:5DDA 22:49, 11. Mai 2023 (CEST)
Warum sollte das "besser in den Artikel passen"? Warum willst du denn Frauen und Mädchen nicht lesen? --Fiona (Diskussion) 07:05, 12. Mai 2023 (CEST)
MDR ist aber streng genommen keine höherwertige Quelle als die Fachpublikation (besonders nach WP:RMLL).
Und "menstruierende Menschen" ist unfreiwillig komisch, ja, es geht hier um H. sapiens, nicht um Affen oder Kaninchen. Es sind auch nicht "überwiegend" Frauen betroffen, sondern ausschließlich biologische Frauen. --Julius Senegal (Diskussion) 08:37, 12. Mai 2023 (CEST)
Der MDR ein regionaler Sender für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen. --Fiona (Diskussion) 10:54, 12. Mai 2023 (CEST)
Wenn die Frage war, ob es auch allgemein wissenschaftliche Quellen gibt, die sich mit Menstruation für Transgender und Intersex beschäftigen, gibt es das ebenso.
"This study had the objective to collect experiences of menstrual inequity and menstrual health among women and people who menstruate (trans and non-binary people)" https://reproductive-health-journal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12978-022-01354-5
"Menstruation or the anticipation of menarche for many transgender males is often met with worsening of dysphoria, anxiety, depression and suicidal ideation. Therefore, to meet the physiologic and psychologic needs of transgender males, one needs to be aware of issues that may be present in relation to menstruation and be knowledgeable on how to medically proceed with sensitivity and respect toward one's gender identity." https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1538544222001080 --2A01:598:C801:251F:102C:A866:A7F3:92A7 12:16, 12. Mai 2023 (CEST)
Es geht nur um Quellen, die sich mit dem Lemma befassen. Du kannst deine Quelle zum Artikel Menstruation zur Diskussion stellen.--Fiona (Diskussion) 13:44, 12. Mai 2023 (CEST)

Nicht nur der Zeit-Artikel, auch der Artikel im Deutschlandfunk befasst sich gar nicht mit dem Lemma. In diesem Wikipedia-Artikel geht es um einen Aktionstages, nicht allgemein um „Menstruation, Tabus und Periodenarmut“ und Werbung für Menstruationsartikel. --Fiona (Diskussion) 13:46, 12. Mai 2023 (CEST) Ich habe beide Quellen herausgenommen.

Nett, aber es hat ja keiner bestritten, dass biologische Frauen menstruieren. Die eine Studie und das Paper haben nichts mit dem Lemma zu tun.
Übrigens Zitat: Menstruation is a female normative process.. Gleich als erster Satz im Abstract. --Julius Senegal (Diskussion) 14:03, 12. Mai 2023 (CEST)
Die Bedeutung des Wortes "normative" ist dir dabei wohl entgangen, aber wird vielleicht klarer, wenn man nicht nur den Abstract ließt, sondern den ganzen Artikel.
Anyway, es geht darum, ob man den Ausdruck "Menstruierende" oder "menstruierende Menschen" verwenden kann. Und die Quellen zeigen, dass dies keine ausgedachten Formulierungen sind, sondern sowohl syntaktisch (s. weiter oben) als auch semantisch möglich ist. Ich gehe daher davon aus, dass ausreichend anhand verschiedener Quellen gezeigt wurde, dass die aktuelle Formulierung im Artikel keine Regel verletzt. --2A01:598:C801:251F:D59B:52F:51F4:DC83 14:52, 12. Mai 2023 (CEST)
Die Quellen zeigen das nicht, schon deswegen, da sie gar nicht auf Deutsch sind. Die einzige deutsche Fachquelle zeigt dagegen das Gegenteil. Nach wie vor verletzt die Formulierung WP:OR. --Julius Senegal (Diskussion) 20:02, 12. Mai 2023 (CEST)
Doch, die Organisation schreibt es selbst. Das wurde hier schon x-fach geschrieben. --Zartesbitter (Diskussion) 20:39, 12. Mai 2023 (CEST)
Kreisdiskussion. Noch einmal meine Antwort: wir schreiben nach Sekundärliteratur und nicht die Kampagnenseiten von Orgas ab. --Fiona (Diskussion) 20:42, 12. Mai 2023 (CEST)
Das ist doch vor allem eine vollkommen absurde Diskussion. Es ist doch allen Beteiligten hier klar, dass der Satz inhaltlich und sprachlich richtig ist. Das wurde inzwischen auch in der angefragten 3M mehrfach angemerkt und es wurden außerdem Kompromissvorschläge vorgebracht, auf die aber keine*r der Gegner*innen der Formulierung bisher eingegangen ist. --Polibil (Diskussion) 21:12, 12. Mai 2023 (CEST)
Laut WP:Belege Umgang mit parteiischen Informationsquellen ist es zulässig, auch Eigenbelege von Organisationen zu nutzen. Man könnte diesbezüglich auch einen Satzt zur Haltung der Organisation zum Thema ergänzen, damit ist dann evtl. mehr Klarheit gegeben. --Zartesbitter (Diskussion) 21:50, 12. Mai 2023 (CEST)
* Zartesbitter, ich bin untröstlich. Du weißt, dass ich schon häufig die Partei für dich ergriffen habe, was hier kaum geht. Ich verfolge die Disk seit Anfang und habe ein ungutes Gefühl. Entweder, due lieferst richtige sekunäre Quellen - keine Orgadings -(und bereinigst den Artikel von möglichen TFs), oder ich seh e da schwarz. Gruß -jkb- 21:00, 12. Mai 2023 (CEST)
Das ist nicht mein Problem, wenn du untröstlich bist, ich habe niemanden gebeten, für irgendwas Partei zu ergreifen. Bitte sachlich bleiben und vorallem aktzeptieren, dass die Organisation ganz klar betont, dass nicht nur Mädchen und Frauen gemeint sind. Das ist ein Fakt und weit entfernt von TF. --Zartesbitter (Diskussion) 21:53, 12. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Deichmatrose (Diskussion) 22:28, 18. Mai 2023 (CEST)

Unterstützer der Aktion

Es sollte imo erwähnt werden, dass der Hauptunterstützer Procter & Gamble ist, der Monatshygieneartikel herstellt. --Fiona (Diskussion) 22:00, 11. Mai 2023 (CEST)

Randbemerkung: Ich (alter Kerl) weiss ziemlich sicher, dass (tamponfreie) Menstruation in neuartige sogenannte Menstruationsunterwäsche der absolute Gamechanger sein soll. Ähnliches gilt für Still-BHs, die jedes Nachträufeln sicher auffangen und Stilleinlagen entbehrlich machen. Da entwickelt sich gerade weltweit ein absoluter neuer milliardenschwerer Mega-Markt für tamponfreie Regelblutung (auch bei BHs). --Doc Schneyder Disk. 22:47, 11. Mai 2023 (CEST)
@Fiona B.: Das gehört unbedingt in den Artikel, es ändert den Blick auf das Thema, die gemeinnützige Organisation WASH United, wahrscheinlich auch auf das WASH-Netzwerk? Am Rande: Alle Hygieneartikel lassen trotzdem Frauen unsicher zurück. --Habbe H (Diskussion) 07:33, 12. Mai 2023 (CEST)
Es gibt dazu auch aufschlussreiche Informationen.
In einer Pressemitteilung der NASDAQ OMX Group vom Oktober 2022 heißt:
(übersetzt)
Es wird erwartet, dass die zunehmenden Bemühungen, Frauen und Mädchen über Menstruationshygiene aufzuklären, und die verschiedenen Initiativen zur Menstruationsgesundheit und -hygiene wie der Tag der Menstruationshygiene (28. Mai) das Marktwachstum in den kommenden Jahren ankurbeln werden. Es wird jedoch erwartet, dass die geringe Produktzugänglichkeit in unterentwickelten Gebieten das Marktwachstum behindern wird.
In einer Mitteilung von Business Wire von 2017:
In celebration of Menstrual Hygiene Day, Procter & Gamble's leading feminine protection brand Tampax(R), is collaborating with 20 social influencers to donate one million tampons to women's charities across the United States over the next 30 days. --Fiona (Diskussion) 08:35, 12. Mai 2023 (CEST)
Moin, woher weißt du das? Hersteller von Menstruationstassen werden seit Jahren von Johnson & Johnson abgemahnt, weil damit der Verkauf von Tampons und Binden gefährdet ist. Einmalprodukte sind nämlich rentabler und mit mehrfach verwendbaren Produkten lässt sich logischerweise weniger verdienen. J&J beeinflusst auch Studien und Forschung, um gegen Konkurrenz von besser entwickelten Produkten vorzugehen. Dazu gibt es einen guten Artikel in der Zeit. In D gibt es z.B. erst seit wenigen Jahren Menstruationstassen in Drogerien/SUpermärkten zu kaufen, bei Mensunterwäsche ditto. Wobei letztere ziemlich teuer und aufwändig zu handhaben ist. Aber wir sind ja nicht hier um pros und contras der jeweiligen Produkte zu besprechen. Wollte nur einwerfen, dass die Nutzung zu alternativen Menstruationshgieneartikeln ein Privileg ist. --Zartesbitter (Diskussion) 10:59, 12. Mai 2023 (CEST)
Ich weiß nicht, was du mit "woher weißt du das?" meinst. Von Menstruationstassen und J & J ist doch gar nicht die Rede. --Fiona (Diskussion) 12:01, 12. Mai 2023 (CEST)
Das war auf Doc Schneyders Kommentar bezogen, auf den ich auch direkt antworte. --Zartesbitter (Diskussion) 12:05, 12. Mai 2023 (CEST)
auch er schreibt nichts J&J und Menstruationstassen. --Fiona (Diskussion) 12:06, 12. Mai 2023 (CEST)
Hier ein Artikel zur Marktentwicklung von Menstruationsunterwasche: https://fashionunited.de/nachrichten/mode/period-panties-von-der-nische-in-den-mainstream/2021111043673 --Doc Schneyder Disk. 21:06, 12. Mai 2023 (CEST)
Ja die sind ziemlich hip derzeit, die praktische Anwendung schwankt sehr stark nach jeweiligen Produkt und auch der Tragekomfort ist sehr unterschiedlich. Da ziehen die meisten tatsächlich lieber Einwegprodukte vor. Auch Menstruationstassen sind noch nicht so Mainstream. Man muss sie wenigstens nicht mehr aus GB oder USA bestellen. --Zartesbitter (Diskussion) 01:31, 13. Mai 2023 (CEST)
Kannst du derartiges Geplauder eventuell woanders stattfinden lassen? Es hat nämlich rein gar nichts mit der Artikelverbesserung zu tun. Diese Diskussion ist eh schon sehr unübersichtlich. Siesta (Diskussion) 08:04, 13. Mai 2023 (CEST)

Procter & Gamble ist nicht nur Hauptsponsor, das Unternehmen macht selbst Kampagne vor Ort, u.a. in Indien, z.B. für seine Marke Always in Südafrika: As Menstrual Hygiene Day approached, Procter & Gamble South Africa and Always ramped up their Always Keeping Girls In School Initiative (AKGIS) to provide education and product to ensure that periods are not a limiting factor to girls’ futures. Das Netz ist voll von solchen PR-Meldungen im Zusammenhang mit dem Aktionstag.--Fiona (Diskussion) 21:52, 15. Mai 2023 (CEST)

Das Netz ist auch voll von Berichten von Initiativen ohne kapitalistische Interessen. Es kann im Artikel nicht um P&G gehen, dieses Unternehmen hat sich schließlich nicht auf diesen Tag spezialisiert, sondern dominiert jeden Tag die Märkte. Thats Kapitalismus. --Zartesbitter (Diskussion) 21:57, 15. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 22:31, 18. Mai 2023 (CEST), Sponsoren sind inzwischen im Artikel erwähnt, Neutralitätsbaustein ist als Merkhilfe ausreichend

Zahlen

Die Behauptung im letzten Abschnitt, „mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung“ wäre betroffen, ist falsch, denn Menschen zwischen Menarche und Menopause machen nicht „mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung“ aus. --Andrea (Diskussion) 06:28, 12. Mai 2023 (CEST)

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerunmg menstruiert zwischen Menarche und Menpopause und ist somit betroffen.
Darunter mag es einige geben, die sich mit ihrem weiblichen Körper nicht identifizieren. Dem will das Wikipedia-Intro Rechnung tragen, indem das geschlechtsnivellierende Partizip verwendet wird. Das ist doch inkonsequent. Am besten im ganzen Artikel Frauen und Mädchen vermeiden. Muss doch nicht sein. No woman, no cry. --Fiona (Diskussion) 07:02, 12. Mai 2023 (CEST)
Deinem Satz stimme ich zu, auch dem letzten. Vielleicht habe ich das missverstanden im Sinne Menstruierende würden mehr als die Hälfte ausmachen. Aber wenn ich etwas TF beisteuern darf: ich finde solche Angaben in diesen Zusammenhängen etwas heikel, denn massenhaft Frauen hungern in der Welt und das führt oft dazu, dass die Regel ausbleibt. --Andrea (Diskussion) 07:21, 12. Mai 2023 (CEST)
Ja, so ist es. Ich habe es auch nicht in den Artikel geschrieben; es war eine plakative Formulierung. Das BMZ schreibt auf seiner Seite von 1,9 Milliarden Frauen und Mädchen. --Fiona (Diskussion) 08:20, 12. Mai 2023 (CEST)
Es ist ganz klar, dass nicht alle Menstruierende der Welt, gleichzeitig menstruieren. Wenn man bedenkt, dass Auswirkungen der Stigmatisierung und Diskriminierung, wie fehlender Zugang zu Bildung, das ganze Leben beeinflussen, ist das passend. --Zartesbitter (Diskussion) 11:08, 12. Mai 2023 (CEST)

(Nur schnell, es müsste tiefer recherchiert werden). Es gibt durchaus Kritik an Zahlen, die im Zusammenhang mit dem Aktionstag verbreitet werden. So berichtete Deepa Joshi (Scholar Profil) 2015, dass der Satz “1 in 10 schoolage African girls do not attend school during menstruation” bei einer Google Suche 382 Übereinstimmungen ergab. Die Zahl wird auf ein UNICEF-Dokument aus dem Jahr 2006 zurückgeführt, in dem es ohne entsprechende Fußnote heißt: „Manchmal gehen Mädchen während der Menstruation nicht zur Schule oder brechen die Schule in der Pubertät ab, weil es an separaten sanitären Einrichtungen mangelt.“ Aber UNICEF gibt aktenkundig an, dass es für diese Informationen nicht verantwortlich sei... Niemand wisse, woher die Zahl kommt. (eigene Übersetzung, von Chris Bobel: The Managed Body. Developing Girls and Menstrual Health in the Global South, Palgrave 2019, S. 149).--Fiona (Diskussion) 09:08, 12. Mai 2023 (CEST)

Die Zahlen im Artikel stammen nicht aus Zusammenhang mit dem MH Day, das müsstest du anhand der ENs doch sehen. --Zartesbitter (Diskussion) 11:10, 12. Mai 2023 (CEST)
Menstruationshygieneartikel sind ein Luxusgut und die Verwendung dieser ein Privileg. (Den Artikel zu period povert gibt es noch nicht in de Wiki.) Das ist auch ein Grund, die Schule nicht zu besuchen. --Zartesbitter (Diskussion) 11:22, 12. Mai 2023 (CEST)
Sehe grad, ein de Artikel zu Menstrual hygiene management fehlt auch. In dem Bereich ist de Wikipedia sehr schlecht ausgestattet. Umgang mit Menstruationshygiene ist ein sehr wichtiges Thema, um Auswirkungen der hier besprochenen Faktoren zu erfassen. --Zartesbitter (Diskussion) 11:46, 12. Mai 2023 (CEST)
Warum verwendest du denn Quellen, die nichts mit dem Lemma zu tun haben? Das habe schon einmal kritisiert. Warum überhaupt Zahlen, wenn sie nicht zuverlässig erfasst sind? Warum überhaupt Zahlen, wenn sie nicht zuverlässig erfasst sind? Das ist aber keine enzyklopädische Darstellung eines Aktionstages. Das ist aber keine enzyklopädische Darstellung eines Aktionstages. --Fiona (Diskussion) 11:53, 12. Mai 2023 (CEST)
Die Frage verstehe ich nicht. In den ENs kommt der MH Day vor und ich habe selbstredend nur Zahlen angegeben, die zuverlässig erfasst sind. Bitte keine Unterstellungen! --Zartesbitter (Diskussion) 11:58, 12. Mai 2023 (CEST)
Du schreibst Die Zahlen im Artikel stammen nicht aus Zusammenhang mit dem MH Day. Woher kommen dann die Zahlen? Und woher weißt du, dass sie zuverlässig sind? Ich verstehe nicht, dass du dir Quellen zusammensuchst zu einem Lemmma, das in den Quellen nicht behandelt wird. --Fiona (Diskussion) 12:05, 12. Mai 2023 (CEST)
Ich meinte das Gegenteil, sorry für das Missverständnis. --Zartesbitter (Diskussion) 12:07, 12. Mai 2023 (CEST)
Natürlich schustere ich mir keine Quellen zusammen. Mich stresst die Artikeldiskussion hier auf der Seite sehr, hier wird permament gegen Wikiquette, WP:Disk und KPA verstoßen. --Zartesbitter (Diskussion) 12:21, 12. Mai 2023 (CEST)
schustere - soll das ein Zitat sein? Dann ist es falsch. Das habe ich nicht geschrieben. --Fiona (Diskussion) 20:58, 12. Mai 2023 (CEST)
Hier wird nicht "permanent" gegen die "Wikiquette WP:Disk und KPA verstoßen". Ich argumentiere zum Artikel und deiner Arbeitsweise, z.B. OR zu betreiben und Quellen zu verwenden, die das Lemma gar nicht zum Thema haben, nicht einmal erwähnen. --Fiona (Diskussion) 20:53, 12. Mai 2023 (CEST)
Jemanden vorzuwerfen, etwas behaupten zu wollen, ist eine Unterstellung. Polemische Kommentare tragen ebenfalls nicht zur Verbesserung des Artikels bei. Ich betreibe kein OR und habe dem Artikel lediglich leicht zugängliche Quellen ergänzt, die sich auf Folgen/Zusammenhängn des Themas beziehen. --Zartesbitter (Diskussion) 22:05, 12. Mai 2023 (CEST)
Das nennt an in Wikipedia Original Research. --Fiona (Diskussion) 07:57, 13. Mai 2023 (CEST)
+1. Nutze Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen, hieß es mal in diesem Projekt. Lange her. Siesta (Diskussion) 08:02, 13. Mai 2023 (CEST)
Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene [Wikipedia-Autoren] als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt. --Fiona (Diskussion) 08:22, 13. Mai 2023 (CEST)
Der Artikel basiert auf ENs die Inhalte dieser wiedergeben. Deine Behauptung ist nicht zutreffend. --Zartesbitter (Diskussion) 12:49, 13. Mai 2023 (CEST)
Kannst du belegen, wo ich diese angeblich betreibe? --Zartesbitter (Diskussion) 12:48, 13. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 22:35, 18. Mai 2023 (CEST), Die Zahlen zu Schulbesuchen sind nicht mehr im Artikel.

Begriff Menstruierende in wissenschaftl. Publikationen

Hier eine kleine Auswahl:

  • Wo wäre in dem ernstzunehmenden Bedürfnis nach Schutz vor Unterdrückung etwas verloren, wenn die Formulierung wiefolgt aussähe: »Menstruierende, schwangere, gebärende Körper werden gesellschaftlich unterdrückt.« Die Aussage bliebe benennbar und gleich, nur dass sich hier geschlechter-binäre wie geschlechterplurale Deutungsmuster zu gleichen Teilen anschließen könnten. Annette Vanagas und Waldemar Vanagas: 4.5 Transnegativität und Transfeindlichkeit im Kontext der Diskurse Aus dem Buch Das Selbstbestimmungsgesetz https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/document/doi/10.1515/9783839467190-012/html
  • Im einen Fall, nämlich bei einer Konzeption trotz Fehlender Menstruation, produzieren die Frauen ohne sichtbare Menstruation gerade so viel Residualblut,wie Menstruierende es nach der‚Reinigung‘noch übrig haben,mehr aber nicht; dieserTeil (727b21f.) Sabine Föllinger und Thomas Busch Kapitel III Analyse von Buch I–II 3: Aristoteles’ generelle Fortpflanzungstheorie Aus dem Buch Aristoteles als wissenschaftlicher Autor https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/document/doi/10.1515/9783110774863-004/html
  • Der Kontext des Verbots im Buch Levitikus sind vielfältige Sexualtabus, wie etwa der Verkehr mit Menstruierenden und vorrangig sozial definierte Inzesttabus, deren Zwecke einerseits kultische Reinheit,andererseits aber auch der sozialeZusammenhalt einer Großfamilie sind – beides Ziele, die im heutigen kirchlichen Kontext Europas in der Form nicht mehr von entscheidender Bedeutung sind. Rita Perintfalvi und Irmtraud Fischer: Der Kampf um die biblischen Fundamente Aus dem Buch Anti-Genderismus in Europa https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/document/doi/10.1515/9783839453155-019/html
  • Schließlich geht die nervöse Schwangere auch mit den lang etablierten diätetischen Praktiken konform, die im 18. Jahrhundert in der Hygiene-bewegung neue Bedeutung erfahren und die für die Gravidität ähnliche Verhaltensregeln vorsehen wie für Menstruierende, Nervenschwache oder Hysterische. Lisa Malich: IV. Von der nervösen Verstimmung zur hormonellen Stimmungsschwankung Aus dem Buch Die Gefühle der Schwangeren https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/document/doi/10.1515/9783839435960-005/html
  • Dabei geht es sehr häufig um Fragen der rituellen Reinheit, da bestimmte Körperflüssigkeiten und insbesondere das Regelblut den Status der Unreinheit herbeiführen, was diverse Einschränkungen für die Menstruierende und ihre Umwelt mit sich bringt (z. B. kein Geschlechtsverkehr, keine Teilnahme an bestimmten Zeremonien etc.). Lennar Lehmhaus: Vom Körperwissen und Wissenskörper zum WissenskorpusKörperdiskurse und Körpermetaphorik in der talmudischen Tradition https://www-degruyter-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/document/doi/10.1515/para-2016-0012/html
Du führst hier unter anderem Texte auf, die „die Frauen“ und „die Menstruierende“ schreiben und gar nicht „gendern“, zum Beispiel, wenn sie „Gynäkologen“ schreiben. Meinen genau die dann wirklich menstruierende „Transmänner“, wenn sie „Menstruierende“ schreiben? Sicher? Bezug zum Lemma ist auch nicht vorhanden, aber das wurde ja anderswo schon wirkungslos bemängelt. Da kann man wohl nichts machen. Siesta (Diskussion) 07:32, 13. Mai 2023 (CEST)
Das Wort Menstruierende wird im wissenschaftl. Kontext verwendet. Aber ich habe mir natürlich schon gedacht, dass so eine Antwort als Reaktion auf die Auflistung kommt. Die Maßstäbe, die hier angelegt werden, würden zur Löschung der halben WP führen^^. --Zartesbitter (Diskussion) 12:12, 13. Mai 2023 (CEST)
Diese Auflistung will mit Cherry-picking etwas beweisen. Da erübrigt sich die weitere Disksussion.--Fiona (Diskussion) 08:05, 13. Mai 2023 (CEST)
Ja, so sehe ich das auch. Siesta (Diskussion) 08:06, 13. Mai 2023 (CEST)
Die WP hat nicht zufällig auch eigene Prinzipien der Lemma-Benennung, auf die man zugreifen kann. Das andere kann man/frau dann irgendwo erwähnen. -jkb- 10:57, 13. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 22:36, 18. Mai 2023 (CEST), Der Begriff steht nicht mehr im Artikel.

"Normale Angelegenheit"

Im Intro steht: „Das Ziel der Organisation besteht darin, Menstruation bis 2030 zu einer normalen und nicht tabuisierten Angelegenheit zu machen.“ Ein, wie ich finde, befremdlicher Satz. Wer sagt denn, dass dieser biologische Vorgang nicht normal sei? Die Wissenschaft? Die Organisation? Wird erst etwas für nicht „normal“ erklärt, um es dann zu einer „normalen […] Angelegenheit zu machen“?

Btw, TF und offtopic: Forschung schiene mir nötig, um herauszufinden, wieviele Frauen (bevorzugt Profisportlerinnen?) heutzutage in den Industrienationen ihre Menstruation medikamentös unterdrücken, weil sie störe: Die Möglichkeit einer zuverlässigen Unterdrückung der Menstruation könne die Lebensqualität von Frauen entscheidend verbessern. Halt die Welt an, ich will aussteigen! MfG --Andrea (Diskussion) 06:51, 13. Mai 2023 (CEST)

Der Satz ist mir auch aufgestoßen. Eine Organisation könne "Menstruation zu einer nicht tabuisierten „Angelegenheit“ (zu) machen", passt ins Werbeportfolio der Organisation. Der Satz und der Artikel legen mit Dringlichkeit nahe, dass Frauen ihre Menstruation als nicht normal wahrnehmen. Ist das so? --Fiona (Diskussion) 08:18, 13. Mai 2023 (CEST)
Das Wort „Angelegenheit“ hatte ich erst auch am Wickel, mich kringelich darüber gelacht, es dann aber wieder rausgenommen. --Andrea (Diskussion) 08:52, 13. Mai 2023 (CEST)
Es gäbe diesen Tag nicht, wenns ein geläufiges Thema wäre. Das ist keine Werbung, sondern eine Tatsache, die vielfach belegt ist. --Zartesbitter (Diskussion) 12:08, 13. Mai 2023 (CEST)
Finde es ohne das zuschreibende Wörtchen normal viel besser und beschäftige mich mit einer besseren Fomulierung des Intros. --Zartesbitter (Diskussion) 13:00, 13. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 22:38, 18. Mai 2023 (CEST), Beanstandeter Satz steht nicht mehr im Artikel.

Zwischenüberschrift Globale Auswirkungen

Ich verstehe auch die Zwischenüberschrift 'Globale Auswirkungen' nicht. Sind das die Auswirkungen davon, dass Frauen menstruieren können?--Fiona (Diskussion) 08:25, 13. Mai 2023 (CEST)
Ich würde die Überschrift so verstehen, dass in dem Abschnitt um globale Auswirkungen des „Aktionstags“ geht. Aber so ist es nicht. Es geht darum, irgendwas zu beweisen, die Position des Anliegens zu stärken, koste es, was es solle. Das nenne ich POVig. Siesta (Diskussion) 08:49, 13. Mai 2023 (CEST)
Dann verfehlt die Überschrift das Thema. --Fiona (Diskussion) 08:59, 13. Mai 2023 (CEST)
Es ergibt sich ja nicht nur aus dem Absatz selbst, sondern vor allem aus den zwei unmittelbar voranstehenden Sätzen, dass es um globale Auswirkungen des Menstruationsshaming geht, was den notwendigen Kontext zum Artikel gibt. Wenn ihr denkt, dass der Absatz Fehler enthalte, benennt sie doch bitte einfach.
Ihr könntet auch prinzipiell für die Überschrift gerne einen anderen Formulierungsvorschlag machen (z.B. „globale Auswirkungen von Menstruationsshaming“ oder „Kontext“). --Polibil (Diskussion) 09:11, 13. Mai 2023 (CEST)
Du verwechslst das Intro mit dem Abschnitt, der beginnt Die Abteilung für Bevölkerungsfragen der Vereinten Nationen hat Daten veröffentlicht ... --Fiona (Diskussion) 09:14, 13. Mai 2023 (CEST)
Nein. Ich spreche über den Abschnitt unter der Überschrift „Globale Auswirkungen“. --Polibil (Diskussion) 09:18, 13. Mai 2023 (CEST)
Du schreibst: Es ergibt sich ja nicht nur aus dem Absatz selbst, sondern vor allem aus den zwei unmittelbar voranstehenden Sätzen - diese Sätzen steht im Intro. Das Intro soll aber nicht die wichtigsten Aspekte eines Artikel zusammen und nicht argumentieren. --Fiona (Diskussion) 09:26, 13. Mai 2023 (CEST)
Ich weiß was ein Intro ist. Mir scheint nur die Formulierung aus dem sprachlichen Kontext klar. Wenn Du das anders siehst, unterbreite doch einfach einen Änderungsvorschlag. --Polibil (Diskussion) 09:33, 13. Mai 2023 (CEST)
Nein, es wird aus dem Kontext nicht klar. Der Artikel argumentert, will etwas beweisen, und das zeigt sich auch an der Überschrift nach dem Intro. Es ist nicht an mir, gleich eine korrekte Überschrift aus der Tasche zu ziehen, das können erfahrene Autorinnen und Autoren, die den Artikel vertreten, doch auch selbst. --Fiona (Diskussion) 09:38, 13. Mai 2023 (CEST)
Ich habe oben Vorschläge unterbreitet. Darauf bist Du nicht eingegangen. --Polibil (Diskussion) 09:40, 13. Mai 2023 (CEST)
Ah, du meinst: „globale Auswirkungen von Menstruationsshaming“ oder „Kontext“?
Sind die Probleme, mit denen Frauen, weil sie Frauen sind und menstruieren können, in Ländern des globalen Südens konfroniert sind, das Resultat von Menstruationsshaming? Das scheint mir doch eine sehr eurozenztrische Perspektive zu sein. --Fiona (Diskussion) 10:27, 13. Mai 2023 (CEST)
Das stimmt. Vielleicht ist "Globale Problemlage" oder etwas ähnliches besser? --Polibil (Diskussion) 10:33, 13. Mai 2023 (CEST)
Oder Globale Sicht? --Zartesbitter (Diskussion) 12:47, 13. Mai 2023 (CEST)
Globale Auswirkungen bezieht sich auf den Tag und dessen Bedeutung weltweit. Das ist doch im Artikel dargestellt. --Zartesbitter (Diskussion) 12:13, 13. Mai 2023 (CEST)
Der Abschnitt stellt nicht die globalen Auswirkungen des Aktionstages dar, sondern was den Aktionstag begründet. Die Überschrift ist falsch bzw. missverständlich. Er stellt auch nicht die "globale Sicht" dar, sondern die Sicht der Organisatoren. --Fiona (Diskussion) 14:52, 13. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 22:39, 18. Mai 2023 (CEST), Ist inzwischen im Artikel geändert.

Es tut mir leid

Ich bin zerknirscht darüber, dass sich die Kollegin so viel Kritik einfängt und bedauere, mich auch daran beteiligen zu müssen. Der Artikel wurde gewiss in allerbester Absicht geschrieben. Als ich den Titel erstmals las, war ich wie vom Donner gerührt und dachte, was ist das denn wieder für ein Quark. Dann aber stiftete mich der Artikel dazu an, mir Gedanken über etwas zu machen, worüber ich in meinem schon etwas länglichen Leben noch nie nachgedacht habe: was Frauen, die von Armut betroffen sind, in diesen Tagen eigentlich machen. Dieser Input versöhnte mich zunächst. Dann aber wurde mir im Wege reiner Theorienfindung bald klar, dass das nur wieder eine Aktion sein kann, die der kapitalistischen Gewinnmaximierung dienen soll. Dass sich mein böser Verdacht, der sich nicht gegen die Autorin richtete, inzwischen zunehmend bestätigt, finde ich schade. Zu schnell wird auf Züge gesprungen, von denen man oft nicht weiß, wohin sie fahren. Das Anliegen, von Armut betroffene Frauen darin zu unterstützen, ihre Regelblutungen in Würde zu handhaben, ist mehr als unterstützungsbedürftig. Doch ich müsste lange überlegen, wie man das tun könnte, ohne der phantastischen Macht des Geldes zu dienen. --Andrea (Diskussion) 09:20, 13. Mai 2023 (CEST)

Zerknirscht ...? Ich finde es eher traurig. Da ich die Autorin schätze, war ich überraschst was hier passiert. Ich halte solche Lemmata für wichtig, ich verfolgte die Disk seit Anfang, bin erst relativ spät eingestiegen. Doch, ich formuliere so, sie Reaktionen (wie "Nicht-Reaktionen") der Autorin auf die Bemerkungen anderer waren sehr enttäuschend. -jkb- 11:06, 13. Mai 2023 (CEST)
Das Wort zerknirscht wählte ich mit Bedacht, weil es die eigene Beteiligung an einem ggf. als „traurig“ empfundenen Geschehen transportiert. --Andrea (Diskussion) 11:22, 13. Mai 2023 (CEST)
Inwiefern dienen diese persönlichen Betrachtungen der Artikelverbesserung? --Polibil (Diskussion) 11:24, 13. Mai 2023 (CEST)
Hast Recht! Kannst von mir aus den ganzen Abschnitt löschen. --Andrea (Diskussion) 11:27, 13. Mai 2023 (CEST) (präzisiert --Andrea (Diskussion) 11:39, 13. Mai 2023 (CEST))
Braucht meiner Meinung nach nicht gelöscht zu werden, wie ich oben schrieb, würde die halbe WP gelöscht werden, würde bei jedem Artikel dieser hier herrschende Maßstab der Überprüfung und Kritik angesetzt. Die Gründe für das Auftreten und entspr. Verhalten einiger Beteiligten hier liegen längst nicht beim Artikelthema, das ist leider nur eine zur Schau stellung der eigenen Ablehnung mir gegenüber. Wirklich schade, dass das an diesem Thema ausgelassen werden muss. Ich kann verstehen, dass das Thema Menstruation ganz unterschiedlich wahrgenommen wird, gestern erst habe ich mir die sehr sehenswerte Doku Stigma Monatsblutung noch einmal angesehen. Da gehts nicht um Würde, sondern vielmehr um Bildung und die Tatsache, dass menstruieren nichts schlechtes ist. Einer sagte sogar, dass er glaube, Menstruation sei eien Krankheit. Es ist ein Privileg, offen über die eigene Menstruation zu sprechen oder alternative Menstruationhygieneartikel wie Tassen, Schwämme und entspr. Unterwäsche zu nutzen. Mein Blick auf die Diskussionen hier ist, dass sich an einem Wort aufgehangen wird, dass entsprechend zur Organisation passend gewählt wurde. Mir wurden hier allerlei unterschiedliche Unterstellungen entgegen gebracht, aber kaum Verbesserungsvorschläge oder sinnvolle Hinweise, mit denen man sachlich umgehen könnte. Die Stimmung hier ist dermaßen aggressiv und ungemütlich, dass ich eigentlich große Lust habe, den Artikel von meiner Beo zu nehmen. Für mich ist die hier zur Schau gestellte Empörung absolut nicht verständlich und kein gutes Mittel, um einen Artikel zu verbessern. --Zartesbitter (Diskussion) 12:35, 13. Mai 2023 (CEST)
Inwiefern dienen diese persönlichen Betrachtungen der Artikelverbesserung? Siesta (Diskussion) 19:54, 13. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 14:05, 18. Mai 2023 (CEST)

der Bundestagsabgeordnete der Grünen aus dem Wahkreis Dachau Beate Walter-Rosenheimer

kommt in einem längeren Abschnitt zu Wort, belegt mit der Regionalausgabe Dachau der Süddeutschen Zeitung. Sie fordert für Frauen hierzulande finanzielle Unterstürtung vom Staat für die Menstruationshygiene. Ist die Ausführlichkeit angemessen im Zusmmenhang eines internationalen Aktionstages, der doch auf globale Probleme aufmerksam machen will? --Fiona (Diskussion) 10:52, 13. Mai 2023 (CEST)

Ich finde es für den deutschprachigen Artikel angemessen da gefordert wurde, mehr Inhalt zum Tag darzustellen. Die Tampon-Tax war schließlich ein großes Thema und der Abschnitt greift das gut auf. --Zartesbitter (Diskussion) 12:38, 13. Mai 2023 (CEST)
Es ist nicht angemessen einen Bericht in einer Regionalausgabe über die Forderung einer Dachauer Politikerin so breit darzustellen. Ist auch ein Teil des NPOV-Problems, das den Artikel durchzieht. --Fiona (Diskussion) 14:48, 13. Mai 2023 (CEST)
Es ist ein Beispiel, wie eine Bundestagsabgeordnete sich auf den Tag bezieht, das ist eine überregionale Wahrnehmung weil auf Bundesebene agiert wird. Ich werde noch internationale Beispiele ergänzen, damit es nicht so deutschlandlastig ist. --Zartesbitter (Diskussion) 14:56, 13. Mai 2023 (CEST)
(Relativ unbekannnte) Politikerin aus dem Dachauer Wahlkreis - Bericht in einer Regionalausgabe Dachau - umfangreicher Abschnitt im Wikipedia-Artikel zu einem globalen Thema = nicht angemessen, nicht neutral. --Fiona (Diskussion) 15:00, 13. Mai 2023 (CEST)
Es ist eine Bundestagsabgeordnete, deren Wirken im Rahmen dieses Tages neutral dargestellt ist, das ist durch ein reputables Medium wie die SZ belegt. Verstehe absolut nicht, weshalb du diesen Abschnitt als irrelevant darstellen willst. Es ist kein regionales Klatschblatt und die Politikerin keinesfalls unbedeutend, sonst wäre sie nicht Bundestagsabgeordnete. --Zartesbitter (Diskussion) 15:07, 13. Mai 2023 (CEST)
Habe den Abschnitt gekürzt. --Zartesbitter (Diskussion) 15:22, 13. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 22:42, 18. Mai 2023 (CEST), Als Rezeption dargestellt.

Vorletzter Satz

Die Organisatoren des Menstrual Hygiene Day erkennen […] an, dass […] nicht alle Frauen menstruieren.“ Hier wird in einem Satz zu viel untergebracht. Diese Tatsache bedarf keiner Anerkennung. Halbsatz bitte streichen. --Andrea (Diskussion) 11:11, 13. Mai 2023 (CEST)

Kling schlüssig, habe es umgesetzt. --Zartesbitter (Diskussion) 12:53, 13. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 22:43, 18. Mai 2023 (CEST), Ist inzwischen im Artikel korrigiert.

Neutralität

Bitte begründen, warum der Baustein nötig ist, für mich ist das hier nicht klar dargestellt. --Zartesbitter (Diskussion) 12:51, 13. Mai 2023 (CEST)

Bitte die gesamte Disk durchlesen, sorgfältig. Mehrfach von mehreren erwähnt, und + 1 von mir. -jkb- 12:58, 13. Mai 2023 (CEST)
Es ging hier hauptsächlich um persönliche Empörung um das Wort Menstruierende, das ist nicht mehr im Artikel zu finden. --Zartesbitter (Diskussion) 14:14, 13. Mai 2023 (CEST)
Du beschwerst dich mehrmals über den Diskussionsstil anderer, unterstellst aber hier "persönliche Empörung", d.h. du wertest Argumente anderer zu einer nur persönlichen Befindlichkeit herab. Nimm das bitte selbst zurück.
Die Neutralitätsprobleme erstecken sich auf mehr als nur eine Formulierung. Es durchzieht den Artikel. Mehrere Punkte werden in mehreren Abschitten diskutiert.--Fiona (Diskussion) 14:46, 13. Mai 2023 (CEST)
Bezeichnungen wie Senfparty, no women no cry etc. sind persönlicher Empörung zuzuordnen und zielen nicht auf eine sachliche Diskussion ab. --Zartesbitter (Diskussion) 14:59, 13. Mai 2023 (CEST)
Nimm doch einfach die Diskussion zur Kenntnis, dann verstehst du das mit dem Baustein. Er ist mehr als begründet. Siesta (Diskussion) 19:50, 13. Mai 2023 (CEST)
Vermessene Behauptung, um beleidigen zu können. Nein, Zartesbitter, hier wurde begründet argumentiert. Deine Reaktionen drücken aber mE aus, dass du kaum Distanz zum Thema hast. --Fiona (Diskussion) 22:38, 13. Mai 2023 (CEST)
Ich find ehrlich gesagt den Diskussionsstil gerade auch von dir recht konfrontativ, und Diskussionen um irgendwelche Partizipformen, die angeblich nicht neutral seien, schwer nachvollziehbar. Daneben hast du auch valide Punkte eingebracht, die du der Autorin aber gleich zum Vorwurf machst. Man kann Kritik und Verbesserungen auch freundlich formulieren. Ich hoffe, dass die Erstellerin des Artikels nicht das gleiche Schicksal erleidet wie Benutzerin:Countess Sofia vor zwei Jahren, die aufgrund eines ähnlichen konfrontativen Vorgehens ihr gegenüber heute nicht mehr in der Wikipedia aktiv ist. --2A01:598:C801:251F:ACA5:75FF:FE3F:1388 23:38, 13. Mai 2023 (CEST)
Fiona du hast selbst No woman, no cry eingeworfen und (mir) mehrfach unterstellt, hier würden Ideologien durchgesetzt: Mit dem queeren wording, das Frau zu schreiben vermeidet, wird vollendet, was Misogynie und Antifeminismus nicht gelang: Frauen zu marginalisieren und zu relativieren. Hier wird so getan, als ob ich mit einem Wikipediaartikel Frauen und Mädchen das menstruieren absprechen will, so einen Unsinn habe ich hier noch nie gelesen. Das ist weit ab von jeder sachlichen Ebene. Fragt sich hier welche keine Distanz zum Thema (was auch immer das meinen soll) hat und ihren POV in den Artikel drücken will. Dass die Organisation eben nicht nur Frauen und Mädchen meint, habe ich mir nicht ausgedacht. Ich bitte dich, aufzuhören deine haltlosen Unterstellungen fortzuführen. --Zartesbitter (Diskussion) 00:28, 14. Mai 2023 (CEST)
  • Ehm zum Diskussionsstil äußere ich mich hier nicht, siehe aber bitte hier. -jkb- 00:01, 14. Mai 2023 (CEST) - - - PS. und was hat das mit diesem Fall zu tun?? -jkb- 00:03, 14. Mai 2023 (CEST)
    Vielleicht kann die Nennung dieses Falls einige zum Umdenken und Deeskalieren motivien. Ich finde es nicht fair, wie mit der Autorin des Artikels umgegangen wird. Vielleicht ist das aber nicht der richtige Ort, das zu besprechen. --2A01:598:C801:251F:906C:C9FF:FE97:21FD 00:39, 14. Mai 2023 (CEST)
    Umdenken? Der Umgang auf dieser Seite ist nicht neu, mich verwundert es garnicht (mehr). Es gibt dafür leider keinen Ort sowas zu besprechen, außer VM. --Zartesbitter (Diskussion) 00:43, 14. Mai 2023 (CEST)
    Bitte fass dich doch an die eigene Nase. Wir respektlos du mit begründeter Kritik umgehst, die z.T. auf genauer Recherche beruht, kann man an deinen Äußerungen wie "persönliche Empörung" und "Theater machen" ablesen. Hier haben sich Mitwirkende z.T. erhebliche Mühe gemacht sich mit dem Artikel und dem Lemma auseinanderzusetzen. --Fiona (Diskussion) 14:27, 14. Mai 2023 (CEST)
    Wo sind denn Belege zu deinen Mutmaßungen? Du kritisierst hier die Neutralität aufgrund persönlicher Theorien, die sich bisher nirgends belegen lassen. Das ist weitab aller enzyklopädischen Arbeit. --Zartesbitter (Diskussion) 20:40, 14. Mai 2023 (CEST)
    Die 3M Erstellerin bezeichnet diese Diskussion als Senfparty, ist dir diese Bezeichnung für die Disk lieber? Aufgrund der ständigen Unterstellungen ist die von mir gewählte Formulierung zwar nicht förderlich, fasst eben zusammen, dass zum Teil die sachliche Ebene verlassen wurde. --Zartesbitter (Diskussion) 20:44, 14. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 22:45, 18. Mai 2023 (CEST), Personenbezogene Auseinandersetzung

Verschub

Der Absatz: Die Bundestagsabgeordnete der Grünen ... sollte eigentlich in den Abschnitt "Hintergründe", dort geht es bereits um Kosten, so ist es zerfasert und doppelt. Im oberen Abschnitt ist mir zudem nicht recht klar, auf was sich der Satz: Obwohl eine Befreiung von der Umsatzsteuer nicht erfolgt ist,... bezieht, auf Deutschland, oder dem Rest der Welt? Viele Grüße --Itti 06:52, 14. Mai 2023 (CEST)

Hierzu auch meine Frage, ob die Senkung der Mehrwertsteuer auf Periodenprodukte in Deutschland auf den Aktionstags zurückzuführen ist. --Fiona (Diskussion) 10:33, 14. Mai 2023 (CEST)
Nein, das ist unabhängig von verschiedenen Stellen gefordert worden. --Zartesbitter (Diskussion) 10:43, 14. Mai 2023 (CEST)
Ja das bezieht sich auf D. Im Rest der Welt ist die Situation unterschiedlich, dafür wäre aber eher in einem eigenen Artikel Platz. --Zartesbitter (Diskussion) 10:42, 14. Mai 2023 (CEST)
Wenn die Senkung der MwSt in nicht im Zusammenhang mit dem Aktionstag steht, warum ist sie dann im Artikel genannt? Der Satz insinuiert, dass die Senkung ein Erfolg des Aktionstages war. --Fiona (Diskussion) 11:43, 14. Mai 2023 (CEST)
Weil das Anliegen im Zusammenhang mit dem Tag besprochen wurde. Siehe ENs. --Zartesbitter (Diskussion) 20:38, 14. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 22:47, 18. Mai 2023 (CEST), Jetzt der Rezeption zugeordnet.

Internationaler Tag der Menstruationshygieneartikel

wäre die aufrichtige Bezeichnung für diesen doch sehr marketinglastigen "Aktionstag"; bezeichnend der zweite Satz im Intro, in dem die vorhandenen Produkte schon vor der Forschung (und optionalen Alternativen zu den Produkten) angeführt werden. Oben wurde schon verschiedntlich auf diese problematische Dimension hingewiesen, sehr reflektiert z. B. von Fiona. Neben P&G ist Kimberly-Clark "Main Supporter", und die Nennung ihrer Hauptmarken haben sich die hehren Unterstützer an dieser Stelle auch nicht nehmen lassen. Das gibt dem ganzen einen fahlen Beigeschmack, und der Artikel scheint diesbezüglich ein wenig blauäugig, vor lauter Eifer, dass bloooß nicht "nur" von Mädchen und Frauen die Rede sein darf. Gibt es Quellen, die z. B. die problematische ökologische Dimension der Einwegprodukte thematisieren, wird diese an dem "Aktionstag" überhaupt mitgedacht oder soll die tunlichst untern Tisch fallen, da ja möglichst viele neue Abnehmer:innengruppen in für den Markt derzeit noch un- bzw. untererschlossenen Gebieten aufgetan werden sollen? --91.141.36.33 12:01, 14. Mai 2023 (CEST)

Ich freue mich, dass die Kritik an der Intransparenz der Initiatoren im Hinblick auf die Finanzierung der Projekte, damit verbundene Gegenleistungen und unerwünschte Begleiterscheinungen nun Gehör gefunden hat. Allerdings schießt dieser Kommentar aus meiner Sicht ein wenig am Ziel vorbei. Denn der Aktionstag ist keine Marketing-, sondern eine PR-Veranstaltung. Er dient nicht der Absatzförderung, sondern schafft Beziehungen, von denen lokale NGOs profitieren und Unterstützung für ihre eigenverantwortlich umgesetzten Initiativen bekommen. Dabei stellt sich (wie bei allen Beziehungen mit starkem Machtgefälle) die Frage, ob die Allianzen fair oder eher toxisch sind. Verglichen mit missionarischen Charity-Modellen, bei denen große Hilfsorganisationen mit Wasserkopf und Hochglanzbroschüren Spenden sammeln, um ihre Projekte in Eigenregie umzusetzen, lässt sich die Eigenverantwortlichkeit der NGOs vor Ort durchaus positiv bewerten. Allerdings muss das Geld irgendwo herkommen, solange das Geschäftsmodell nicht mit den Förderrichtlinien staatlicher Töpfe kompatibel ist. Andere Mitglieder des WASH-Netzwerkes wie Viva con Agua finanzieren ihre Arbeit neben Spenden auch über den Vertrieb eigener Produkte. Damit sind sie präsenter und transparenter; es ist deutlich einfacher, einen informativen Wikipedia-Artikel über ihre Arbeit zu schreiben als bei einer Organisation, die wie WASH United bewusst im Hintergrund bleibt. Ich finde die Herangehensweise von Zartesbitter ganz und gar nicht blauäugig, sondern konstruktiv – auch und gerade im Umgang mit der geäußerten Kritik. --Deichmatrose (Diskussion) 13:26, 14. Mai 2023 (CEST)
Ein kurzer Einwurf: es ist nicht Aufgabe der Wikipedia PR zu unterstützen oder zu übernehmen. Wir stellen die Fakten dar nach zuverlässigen Quellen und dazu gehören diie Zusammenhänge und Verflechtungen mit Marktinteressen, die zweifellos von den P&G und K-C. mit der Unterstützung des Aktionstages verfolgt werden. Wir stellen auch Kritik an einer produktorienierten Kampagne dar, die sich v.a. an junge Mädchen im globalen Süden richtet. Das alles fehlt im Artikel, der darum nicht neutral sein kann. --Fiona (Diskussion) 20:09, 14. Mai 2023 (CEST)
Offen ist auch, ob und wie Frauenrechtlerinnen in den Zielländern den Aktionstag unterstützen. Femistische Stimmen dazu hierzulande habe ich nicht gefunden.--Fiona (Diskussion) 20:13, 14. Mai 2023 (CEST)
Ich unterstütze keine PR und habe den Artikel aufgrund seriöser, unabhängiger Quellen erstellt. Deine genannten Überlegungen sind nicht uninteressant, lassen sich aber schwer darstellen, weil es keine entsprechenden ENs gibt. Das hier zu diskutieren und deswegen die Neutralität infrage zu stellen, ist eine Handlung, die sich mir nicht erschließt. Dafür kann ich nämlich nix. --Zartesbitter (Diskussion) 20:28, 14. Mai 2023 (CEST)
Ich habe nicht geschrieben und gemeint, dass du PR unterstützt. Ich habe auf den Beitrag von Deichmatrose geantwortet (der Aktionstag ist keine Marketing-, sondern eine PR-Veranstaltung.) Hör bitte auf mit solchen ad personam Unterstellungen und Verdrehungen meiner Beiträge. --Fiona (Diskussion) 08:12, 15. Mai 2023 (CEST)
Deine Kritik stützt sich nicht auf Belegen und die von dir geforderten zuverlässigen Quellen. So sind es leider nur Behauptungen, die nicht zur Verbesserung des Artikels beitragen und außerdem zu missverständlichen Auffassungen führen. Lass das doch sein und nehme den Baustein aus dem Artikel. Du kannst ihn nicht begründen außer durch deine Privattheorien. --Zartesbitter (Diskussion) 10:50, 15. Mai 2023 (CEST)
Merci, ich glaube du bist der einzige hier, der ohne Unterstellungen diskutieren kann. --Zartesbitter (Diskussion) 20:30, 14. Mai 2023 (CEST)
Wäre dem tatsächlich so, hättest Du Dich gerade selbst der Unterstellung bezichtigt, oder? So hoch mag ich das aber gar nicht gehängt sehen. Ich könnte es verstehen, wenn Du als Hauptautorin die geäußerte Kritik am Artikel persönlich nehmen würdest - trotzdem ist es keine Kritik an Dir. Und auch kein Arbeitsauftrag an Dich. Niemand hat Dir fehlende Neutralität bei der Wiedergabe der Quellen unterstellt. Der Neutralitätsbaustein weist vielmehr auf Informationslücken in der Kommunikation der Veranstalter hin. Ich sehe es als unserem Job, diese auf Grundlage von Sekundärquellen zu schließen und dort, wo die Beleglage nichts her gibt, einen Hinweis zu setzen. Merke: Unser aller Auftrag - nicht nur Deiner, weil Du Dich des Themas dankenswerter Weise angenommen hast. --Deichmatrose (Diskussion) 23:45, 14. Mai 2023 (CEST)
Das stimmt^^ Ich nehme berechtigte Kritik nicht persönlich, die unterschiedlichen haltlosen Unterstellungen ärgern mich. Ich finde den Neutralitätsbaustein nach wie vor unberechtigt, da die kritische Sicht auf die Veranstaltenden sich nicht belegen und deswegen nicht darstellen lässt. Das sind hier ganz persönliche Überlegungen und entspricht nicht wirklich einer enzyklopädischen Herangehensweise. Wo die Beleglage nichts hergibt, kann man nicht einfach beliebig einen Baustein setzen. --Zartesbitter (Diskussion) 23:53, 14. Mai 2023 (CEST)
Es sind keine persönlichen Überlegungen und haltlosen Unterstellungen, sondern Aussagen des Veranstalters im verlinkten Interview-Podcast und eine kritische Betrachtung produktorientierter Entwicklungshilfe von Chris Bobel, Associate Professor of Women’s, Gender & Sexuality Studies an der University of Massachusetts.
Was davon tatsächlich in den Artikel aufgenommen werden könnte und sollte, weiß ich nicht, weil sich die Puzzelteile ja grad erst zusammensetzen. Vielleicht entsteht auch ein zusätzlicher Artikel mit theoretischem Lemma aus der Recherche. --Deichmatrose (Diskussion) 00:22, 15. Mai 2023 (CEST)
Das ist leider keine reputable Quelle und als Sekundärbeleg wenig geeignet. Wäre gut, wenn Sekundärquellen Puzzle zusammensetzen und auswerten, das ist nicht Aufgabe von Wikipedianer*innen. --Zartesbitter (Diskussion) 00:34, 15. Mai 2023 (CEST)
Das habe ich oben ja bereits geschrieben. Die Belehrung braucht es also nicht. Ich erwarte eigentlich, dass Du Antworten an Dich liest und neue Informationen zur Kenntnis nimmst. --Deichmatrose (Diskussion) 07:38, 15. Mai 2023 (CEST)
Welche neuen Informationen denn? --Zartesbitter (Diskussion) 10:33, 15. Mai 2023 (CEST)
Ich habe bereits einen Artikel zu einem Menstruationsthema geschrieben, einen anderen ergänzt und so ist eben dieser hier entstanden. Dass es weitere braucht, habe ich nun auch schon mehrfach erwähnt. Tampon Tax, Periodenarmut, Menstual Hygiene Management etc. Hier geht es lediglich um den Tag, der auf viele dieser fehlenden Lemmas eingeht. Die Maßstäbe, die hier gefordert werden, würden zur Löschung der halben Wikipedia führen. --Zartesbitter (Diskussion) 10:38, 15. Mai 2023 (CEST)
Es hat wenig Sinn hier Spekulationen zu betreiben zu einer kritischen Sicht, die sich nicht belegen lässt. --Zartesbitter (Diskussion) 20:25, 14. Mai 2023 (CEST)
Hier spkuliert niemand. Unterstell es also nicht. --Fiona (Diskussion) 21:21, 15. Mai 2023 (CEST)
Belegen kannst du deine Behauptungen bisher nicht, daher ist es reine Spekulation. Der Baustein beruht auf Spekulationen. Das ist ein Fakt. --Zartesbitter (Diskussion) 21:45, 15. Mai 2023 (CEST)

Der IP-User liegt nicht so falsch, wenn schreibt der Tag müsste eigentlich heißen Tag der Menstruationshygieneartikel. Ein enzyklopädischer Artikel könnte zum Lemma Menstrual Hygiene Management (MHM) geschrieben werden. Dazu gibt es Studien und wissenschaftliche Literatur. Das hielte ich auch für sinnvoller und informativer.--Fiona (Diskussion) 08:09, 15. Mai 2023 (CEST)

Das finde ich sehr sinnvoll. Wenn ich keinen Artikel übersehen habe, ist auch der übergeordnete WASH-Bereich (Menschenrechte auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung) in der Entwicklungszusammenarbeit noch nicht zusammenfassend dargestellt worden. Das sehr verbreitete Vorgehen, allgemeine Informationen zu politischen Hintergründen, Diskursen und Bewegungen in Artikeln über einzelne Akteure und Aktionen unterzubringen, erzeugt Unübersichtlichkeit, Redundanz und regelmäßig eskalierende NPOV-Konflikte. --Deichmatrose (Diskussion) 08:58, 15. Mai 2023 (CEST)
Na das habe ich doch schon erwähnt, dass es einen Artikel zu MHM braucht. Der Bereich ist ziemlich schlecht aufgesetellt. Die Übersetzung des Lemmas ist so korrekt, das geht auch aus den Belegen hervor. Wenn es Belege zur Zusammenfassenden Darstellung zu politischen Hintergründen der WASH Initiative gibt, kann das gerne dargestellt werden. Ein Artikel hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. --Zartesbitter (Diskussion) 10:32, 15. Mai 2023 (CEST)
Der kurze Absatz über den Aktionstag, aus dem Du die Informationen offensichtlich ungeprüft übernommen hast, widerspricht den Angaben der Veranstalter in 3 von 3 Fakten:
1. Der erste Menstrual Hygiene Day war nicht 2013, sondern 2014.
2. Es gibt nicht 25 sondern 29 Mitglieder [4] (im Wikipedia-Artikel steht 24 mit Stand 2021).
3. Initiator war nicht das Netzwerk, sondern die WASH United gGmbH. --Deichmatrose (Diskussion) 11:34, 15. Mai 2023 (CEST)
Der kurze Absatz entspricht den Angaben der angegebenen Quelle, die keinen Eigenbeleg darstellt. Ich kann aber an dieser Stelle die von dir verlinkte Seite einarbeiten, in anderen Artikeln werden für solche Informationen auch Primärquellen genutzt. Zur Gründung gab es nur 25 Mitglieder. --Zartesbitter (Diskussion) 12:46, 15. Mai 2023 (CEST)
Man muss auf der Seite die Mitglieder anhand der dargestellten Logos zählen, eine Info im Text zur Anzahl der aktuellen Mitglieder habe ich wohl übersehen. --Zartesbitter (Diskussion) 12:53, 15. Mai 2023 (CEST)
Oder den 2. Satz lesen: „Der Dreiklang “WA-S-H” steht für Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene. Im WASH-Netzwerk haben sich 29 deutsche Nichtregierungsorganisationen aus der humanitären Not- und Übergangshilfe und der internationalen Entwicklungszusammenarbeit zusammengeschlossen.“
Und für die von mir entfernte Behauptung im Infokasten, es stünde ein gemeinnütziger e.V. hinter dem Aktionstag, gab es gar keinen Beleg. Das dt. Vereinsrecht ist organisatorisch, rechtlich und steuerlich durchaus anspruchsvoll. Die Gemeinnützigkeit muss regelmäßig nachgewiesen und in der Satzung exakt festgehalten werden. Die Mittelverwendung ist stark eingeschränkt und das Wichtigste: Der Vorstand haftet persönlich. Das alles sorgt für einen Vertrauensvorschuss, der in diesem Fall nicht gerechtfertigt ist. Denn für eine Landing Page zur Promotion einer PR-Aktion gibt es keinerlei rechtliche Vorgaben und Auskunftspflichten neben dem Impressum. Die dort angegebene gGmbH ist haftungsbeschränkt, niemand steht persönlich in der Verantwortung. Trotzdem steht im Artikel weiterhin "gemeinnützige Organisation", und durch den eingeklammerten Wikilink zum Netzwerk wird suggeriert, dass der Artikel über das Netzwerk Informationen zu WASH United liefert, was nicht der Fall ist, denn das Netzwerk wird vertreten von der German Toilet Organization e.V.. --Deichmatrose (Diskussion) 13:04, 15. Mai 2023 (CEST)
Auch die Behauptung, es wären im Gründungszeitraum des Aktionstages 25 Mitglieder gewesen, stimmt nicht. 25 waren es 2021, als der Artikel geschrieben wurde. Capture vom 7.3.2021 Im Gründungsjahr waren es 18. Capture vom 10.2.2014. --Deichmatrose (Diskussion) 13:24, 15. Mai 2023 (CEST)
Wie wäre es, wenn der Artikel einfach etwas stärker aus wissenschaftlicher Literatur geschrieben wird? Dort findet sich auch eine neutrale und kritische Betrachtung https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-981-15-0614-7_71 https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17441692.2021.2016886 die aber deutlich durchdachter ist als die Kritik, die ich hier lese, wie dass man den Armsten der Armen und insbesondere Frauen auch weiterhin Hygieneartikel vorenthalten soll, weil das schlecht für die Umwelt wäre (während man(n) in Industrienationen mit pompösen Karren herumfährt) Und auch dass Unternehmen das unterstützen ist kein Kritikpunkt per-se, weil Unternehmen heute alle möglichen sozialen Anliegen unterstützen (gut fürs Image). Das heißt aber nicht, dass diese Anliegen deshalb alle ungerechtfertigt sind.
Ich würde davon abraten, bloß eigene Krikipinkte zu überlegen, sondern mich bei Kritkpunkten stärker an den veröffentlichten Arbeiten orientieren. --2A01:598:C801:251F:70D6:63A2:F9A9:6F30 15:32, 15. Mai 2023 (CEST)
Der Beitrag von Chris Bobel und Breanne Fahs im Handbook of Critical Menstruation Studies enthält auch den Hinweis auf die feministische Kritik, die ich aus dem Buch The managend Body von Bobel bereits oben etwas ausführlicher zitiert habe. Diskussion:Internationaler_Tag_der_Menstruationshygiene#NPOV
Im Handbuch-Kapitel heißt es:
These efforts are part of a larger global trend of centering development efforts on girls, a move that has garnered some feminist critique as overly instrumentalist and only superficially focused on girls’ most acute needs (Hayhurst 2011; Koffman and Gill 2013).
Ich lese hier auf der Seite nicht, "dass man den Armsten der Armen und insbesondere Frauen auch weiterhin Hygieneartikel vorenthalten soll". Dass die beiden größten Unternehmen, die Mentstruationhygiene-Artikel herstellen, Hauptsponsoren sind und Initiativen ... wie der Tag der Menstruationshygiene (28. Mai) das Marktwachstum in den kommenden Jahren ankurbeln werden ist nicht verwerflich, doch es muss im Wikipedia-Artikel gesagt werden. --Fiona (Diskussion) 16:22, 15. Mai 2023 (CEST)
Ich habe einen Artikel von 2019 in der The Economic Times, New Delhi, gefunden, demnach in Indien über 50 % des MHA-Marktes von Procter & Gamble beherrscht wird, die anderen sind Johnson & Johnson, Kimberly Clark und Unicarm. Der Artikel berichtet von einer Frauen-NGO, Action India, die ein Unternehmen gegründet hat, in dem Frauen erschwingliche Binden aus Cellulose selbst herstellen und an einhemische Frauen verkaufen, von denen viele noch nie Binden gesehen haben, und mit ihnen über Menstruationshygiene sprechen. Procter&Gamble ist also nicht alternativlos. Ich werde mal suchen, ob der Artikel online verfügbar ist. --Fiona (Diskussion) 16:47, 15. Mai 2023 (CEST) auf den ersten Blick gefunden: Pad people: Spreading menstrual hygiene awareness via eco-friendly and affordable sanitary napkins. (Das ist keine Quelle für den Artikel über den Aktionstag, sondern eine Hintergrundinformation.)
"Ich lese hier auf der Seite nicht, "dass man den Armsten der Armen und insbesondere Frauen auch weiterhin Hygieneartikel vorenthalten soll"." Ich hatte den anderen IP-Benutzer so verstanden, weil er entsprechende Produkte als zu große Belastung für die Umwelt bezeichnet hat. Aber vielleicht war es von ihm auch anders gemeint.
Ansonsten, was du gerade geschrieben hast, finde ich valide Punkte. 👍 --2A01:598:C801:251F:C453:4834:993B:C62B 18:20, 15. Mai 2023 (CEST)
+1 Hier werden Kritikpunkte generiert, die sich nicht belegen lassen um einen Neutralitätsbaustein setzen zu können. Das ist leider Theoriefindung und sollte aufhören. Kritik kann dargestellt werden, wenn sie sich ordentlich belegen lässt aber doch nicht aus einer Vermutung heraus! --Zartesbitter (Diskussion) 21:49, 15. Mai 2023 (CEST)
Das nennt sich Recherche. Zu den Sponsoren gibt es mehr als genug Informationen. Leider hast du sie im Artikel nicht einmal erwähnt. --
Ich habe auch mehrfach auf das Buch von Chris Bobel The managed Body hingewiesen und daraus zitiert. Es beschäftigt sich mit dem Aktionstag und der feministischen Kritik. Auch das ignorierst du. Mehr Recherche werde ich dir nicht abnehmen.--Fiona (Diskussion) 22:08, 15. Mai 2023 (CEST)
Der Artikel bezieht sich an keiner Stelle auf P&G. In der von dir genannten Quelle gibt es nur zwei Sätze, die sich darauf beziehen, dass es bekannte Entwicklungspartner gibt und das von feministischer Seite kritisiert wird. Welche sind diese feministische Seite? Wann und wo wurde diese Kritik hervorgebracht? Das ist sehr dünn. Dort ist auch nicht von Sponsoren die rede. --Zartesbitter (Diskussion) 22:23, 15. Mai 2023 (CEST)
Das Buch von Bobel schreibt über die Kampagne; feministische Kritik daraus habe ich sogar zitiert. Und jetzt reicht es, Zartesnbitter. Ich werde die Diskussion mit dir nicht von Neuem anfangen. Es ist an dir, dich mit den Argumenten zu befassen und den Hinweisen, die dir gegeben wurden, nachzugehen. --Fiona (Diskussion) 00:07, 16. Mai 2023 (CEST)
Im von dir genannten Artikel gibt es ganze 2 vage Sätze zum Thema. Es ist überhaupt nicht klar, welche die Kritik einbringen! Was soll eine feministische Seite sein? Genauigkeit fordern, aber selbst nicht dementsprechend handeln ist eine sehr einseitige Form der Kritik. Es liegt an dir, deine Behauptungen zu belegen und daraus einen Baustein zu begründen. --Zartesbitter (Diskussion) 00:15, 16. Mai 2023 (CEST)
Ich habe sehr viele hier kritisierten Inhalte in den Arikel eingearbeitet und neue Belege gefunden, um Inhalte zu belegen. Mir vorzuwerfen, ich würde darauf nicht eingehen ist ungerechtfertigt. Mit deinen Behauptungen zu P&G habe ich mich auch beschäftigt und keine geeigneten Berichte/Artikel gefunden. --Zartesbitter (Diskussion) 00:20, 16. Mai 2023 (CEST)
Nö, Zartesbitter, du hast versäumt gründlich zu recherchieren und auch mal rechts und links zu schauen, bist nur der PR der Veranstalter gefolgt. Den Literaturhinweis und auch andere Imformationen habe ich hier auf der Seite mehrmals gegeben. --Fiona (Diskussion) 10:12, 16. Mai 2023 (CEST)
Der Kollege Deichmatrose hat ja einiges nachgetragen und präzisiert. Wenn ich Zeit habe, werde ich einen Abschnitt mit Kritik vorbereiten. --Fiona (Diskussion) 10:24, 16. Mai 2023 (CEST)
Hallo! Auch ich denke, ein Abschnitt "Kritik" wäre sinnvoll, vielen Dank, Fiona, für das Angebot, dieses Vorhaben - wenn die Zeit es erlaubt - anzupacken. - Vor einer solchen, fundierten Ergänzung sollte der Neutralitätsbaustein imho erhalten bleiben. --Maschdei M (Diskussion) 13:04, 16. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 22:51, 18. Mai 2023 (CEST), Durch Neutralitätsbaustein abgedeckt und weitgehend umgesetzt

Fehlende wissenschaftliche Studien

Die wissenschaftliche Forschung im Bereich der Menstruationshygiene und MHA ist jedoch unterrepräsentiert und es fehlen qualifiziert angelegte Studien. Erstens fragt sich, welche Forschungsthemen dann überrepräsentiert sind und zweitens geht das am Problem vorbei. Das Problem ist doch der mangelnden Zugang zu Monatshygieneartikeln. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:38, 14. Mai 2023 (CEST)

Zugänge zu schaffen erfordert eben Wissen wie und in welcher Form. Darauf bezieht sich der Satz. Mehr Details gibts in den entsprechenden ENs. --Zartesbitter (Diskussion) 20:31, 14. Mai 2023 (CEST)
Der Satz in dieser Form macht sich die Aussage zu Eigen, die wissenschaftliche Forschung zur Menstruationshygiene sei unterrepräsentiert. Derartige Aussagen liest man in der Einleitung jeder Masterarbeit und häufig sind sie unbelegt und führen bei der ersten Nachfrage zu Ratlosigkeit. Und kurz gegoogelt, die Quelle deckt sich wahrscheinlich ziemlich mit dieser hier. Und mein Verdacht bestätigt sich. Im Artikel gibt es 39 Quellen, aber genau zu dieser Behauptung gibt es keine. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:39, 17. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 22:52, 18. Mai 2023 (CEST), Ist inzwischen aus dem Artikel entfernt.

Relevanz hat auch mit Wichtigkeit zu tun

"Das ist wichtig, also brauchen wir einen Artikel" ist für WP der falsche Ansatz.) --Hallo 131Platypi, auf diese deine Bemerkung am Anfang obiger Diskussion möchte ich nochmal eingehen. Relevanz und Wichtigkeit schließen sich nicht aus, im Gegenteil, oder? hast du diesen EN gelesen: Julia Neumann: Internationaler Tag der Menstruation: Das Blut der Unterdrückung. Danach frag ich mich, ob man wirklich kilometerlang diskutieren muss, um diesen Artikel anzunehmen? Der internationale Tag der Menstruataion ist ja auch ein Gedenktag an jahrhundertealte Unterdrückung weiblicher Körperlichkeit, nicht weniger und nicht mehr, aber genügt schon das nicht? Bezw. wo ist dieses Problem umstritten? --Momel ♫♫♪ 20:47, 15. Mai 2023 (CEST)

Nein, es ist kein Gedenktag "an jahrhundertealte Unterdrückung weiblicher Körperlichkeit". Der Ansatz verklärt die Realität. Vielleicht ist es ein Wunsch, dass es so sei. Die wikipedianische Relevanz ist hier auch nicht fraglich. Dies ist keine Löschdiskussion. --Fiona (Diskussion) 20:51, 15. Mai 2023 (CEST)
Doch, es ist ein Gedenktag (u.a.)! ich habe den Baustein entfernt, weil er lächerlich ist. Nichts ist im Artikel umstritten--Momel ♫♫♪ 20:56, 15. Mai 2023 (CEST)
Die Neutralität ist umstritten, das wurde mehrfach in Diskusionen begründet, an denen du nicht teilgenommen hast. Da ich mich von dir nicht in einen Bearbeitunskrieg hineinziehen lassen will, habe ich den Artikel auf der VM gemeldet. --Fiona (Diskussion) 21:03, 15. Mai 2023 (CEST)
Unterstellung: Ich habe alles mitgelesen.... und kann bis jetzt nicht glauben, was da alles steht. --Momel ♫♫♪ 21:35, 15. Mai 2023 (CEST)
Die Anzweiflung der Neutralität wird aufgrund herbeifabulierter Kritik, die sich nicht belegen lässt erzeugt. Das hat längst nix mehr mit enzyklopädischer Arbeit zu tun. --Zartesbitter (Diskussion) 21:42, 15. Mai 2023 (CEST)
Halte dich endlich mit deinen Unterstellungen zurück, Zartesbitter. --Fiona (Diskussion) 22:00, 15. Mai 2023 (CEST)
Wo sind denn die Belege für deine Behauptungen? Die lieferst du nicht. --Zartesbitter (Diskussion) 23:52, 15. Mai 2023 (CEST)
Auf Unverschämtheiten bekommst du keine Antwort. Befass dich mit den Fakten und Argumenten, dann wirst du sie selbst finden. --Fiona (Diskussion) 00:00, 16. Mai 2023 (CEST)
Wenn es sie denn in darstellbarer Form gäbe, hätte ich sie längst in den Artikel eingearbeitet. --Zartesbitter (Diskussion) 00:05, 16. Mai 2023 (CEST)
Siehe mein Beitrag oben: du hast nicht grüdndlich recherchiert und bist Hinweisen auf Literatur und anderen Informationen nicht nachgegangen. Mehr als ich schon gemacht habe, werde ich dir nicht nachtragen. --Fiona (Diskussion) 10:16, 16. Mai 2023 (CEST)
Moin, diese Zusammenfassung meines vorig beigetragenen war vielleicht etwas schlampig, aber weiter vorne steht das, was ich meinte, besser: „Es geht ja nicht um die Wichtigkeit eines Anliegens, sondern um die Wahrnehmung oder den Impact den der Tag hat, nicht haben sollte.“ Sprich: nur weil das Thema „Menstruationshygiene“ eine gewisse Wichtigkeit für Milliarden von Menschen hat, heißt das noch nicht, dass alles darum herum, eine Aufklärungsorganisation oder hier eben ein Gedenktag, eine enzyklopädische Wichtigkeit haben muss. Wenn wir der Unterdrückung weiblicher Körperlichkeit gedenken wollen, ist Wikipedia der falsche Ort dafür. Aber wie Fiona schon gesagt hat, ist diese Fragestellung hier nach beendeter Löschdiskussion nicht mehr von Bedeutung. --131Platypi (Diskussion) 09:49, 16. Mai 2023 (CEST)
Wenn ich das noch präzisieren darf: es ist eben kein offizieller Gedenktag wie bspw. der von der UNO ausgerufene Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, sondern ein Aktionstag. An dem geht es für die Sponsoren auch um Marktinteressen, auch wenn diese Tatsache bei der Verklärung stört. Procter & Gamble hält in Indien schon 50 % des Marktes an Menstruationshygiene-Artikeln. --Fiona (Diskussion) 10:57, 16. Mai 2023 (CEST)
P&G ist auch ohne diesen Tag marktführendes Unternehmen. War es schon vor Einführung des Tages. Längst nicht alle Veranstaltungen an diesem Tag sind kapitalistisch orientiert. --Zartesbitter (Diskussion) 12:32, 16. Mai 2023 (CEST)
Den von Maschdei M eingebrachten Rezeptions-Abschnitt finde ich äußerst geeignet, um Anliegen und Impact voneinander zu trennen. --Deichmatrose (Diskussion) 10:26, 16. Mai 2023 (CEST)
Ich habe bereits einige Aktionen in verschiedenen Ländern aufgeführt. Siehe Abschnitt Was findet an dem Tag statt? --Zartesbitter (Diskussion) 12:33, 16. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 22:55, 18. Mai 2023 (CEST), Mit abgeschlossener Löschdiskussion auch hier erledigt.

Im Jahr 2023 beteiligen sich weltweit mehr als 900 Partnerorganisationen,

Diff Woher weiß man das? Ist das eine valide Angabe? Belegt ist sie nicht. --Fiona (Diskussion) 21:08, 15. Mai 2023 (CEST)

Das ist belegt mit EN 1. Mittlerweile sind es 29 NGOs. Hat Deichmatrose oben geschrieben, deswegen hatte ich das geändert. --Zartesbitter (Diskussion) 21:44, 15. Mai 2023 (CEST)
In dem Artikel unter EZ1, der mir vorliegt, steht nichts von 900 Partnerorganisationen. Wenn die Zahl von den Veranstaltern kommt, so muss das nach Angaben von formuliert werden. --Fiona (Diskussion) 21:59, 15. Mai 2023 (CEST)
In EN 1 auf S. 21: In Deutschland haben sich 25 NGOs im „WASH“-Netzwerk (WASH steht für Wasser, Sanitärversorgung, Hygiene) zusammengeschlossen, um die Grund�voraussetzungen für Menstruations�hygiene festzuhalten Dort die veraltete Info von 500 Partnerorgas. Deichmatrose hat darauf hingewiesen, dass die Zahl veraltet ist, daher >900. In EN 6 (Seite der Orga) steht, dass sie mittlerweile mehr als 910 Partnerorgas haben. Habe das jetzt klarer dargestellt. --Zartesbitter (Diskussion) 23:51, 15. Mai 2023 (CEST)
Meinetwegen kann auch die alte Info rein, da Sekundärquellenbeleg. Das Lemma ist nicht aufgrund dieser Zahlen relevant. --Zartesbitter (Diskussion) 23:53, 15. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 22:56, 18. Mai 2023 (CEST), Als Selbstauskunft kenntlich gemacht.

Revert Baustein Neutralität

Den von Motmel ohne Diskussion und Ankündigung entfernten Baustein Neutralität habe ich soeben wieder eingesetzt. Bitte nicht wieder. -jkb- 21:19, 15. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Deichmatrose (Diskussion) 22:57, 18. Mai 2023 (CEST)

Entfernung des Bausteins

Der Neutralitätsbaustein ist ungerechtfertigt und basiert auf Spekulationen und Annahmen. Bisher wurden keine Belege aufgeführt, die die hier fehlende Kritik und Darstellung kapitalistischer Interessen durch angebliche Sponsoren belegen. Die Bewertung und Einordnung von angeblichen Zusammenhängen ist nicht Aufgabe von Wikipedia Autor*innen, eine solche sollte durch Sekundärquellen belegt sein. Daher fordere ich, dass der Neutralitätsbaustein aus dem Artikel entfernt wird. Es ist inaktzeptabel, dass ein Neutralitätsbaustein aufgrund reiner Spekulation und Theoriefindung aufgrund persönlicher Ansichten missbraucht wird. Insbesondere Benutzerin Fiona B. behauptet vermehrt, dass das Unternehmen P&G produktorientierte Interessen mit dem Lemma ausnutzt. Diese Behauptungen sind unbelegt und somit irrelevant. Enzyklopädische Arbeit sollte nicht auf solchen Spekulationen basieren und trägt nicht zur Verbesserung des Artikels bei. --Zartesbitter (Diskussion) 23:40, 15. Mai 2023 (CEST)

Deine Meinung sei dir unbenommen. Bitte WP:DISK beachten. --Zartesbitter (Diskussion) 00:03, 16. Mai 2023 (CEST) Das sind grundsätzliche Regeln in der WP. Es reicht eben, dass jemand, und hier waren es schätzungsweise mindestens fünf Kollegen, einen Einspruch anmeldet, und dann bleibt das Ding erst einmal drin. Und schon gar nicht, wie es Motmel machte, mir nix dir nix ohne Disk einfach raus, NO GO -jkb- 23:47, 15. Mai 2023 (CEST)
Eine Grundsätzliche Regel ist, keine Theoriefindung zu betreiben und mit belegten Inhalten zu arbeiten. So einfach ist das. Wo sind die Belege für die behauptete Kritik? Wo? --Zartesbitter (Diskussion) 23:55, 15. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Deichmatrose (Diskussion) 22:59, 18. Mai 2023 (CEST)

Anliegen des Aktionstages

Aufgrund der Abschnitte #Fehlende wissenschaftliche Studien und #Apropos Tabu schlage ich vor, das Anliegen des Aktionstages neu zu formulieren. Hier 3 Vorschläge aus den Kampagnenaufrufen beteiligter Organisationen:

  • Welthungerhilfe: Aufklärung und Entstigmatisierung der Menstruation [5]
  • Amnesty International: Entstigmatisierung der Menstruation und Periodenartikel als Grundrecht.[6]
  • MH Day: „Create a world where no one is held back because they menstruate by 2030“ ≈ Bis 2030 eine Welt schaffen, in der die Menstruation niemanden mehr benachteiligt.[7]

Angabe der Sekundärquelle in EN 1:

  • Menstruation enttabuisieren, das Bewusstsein steigern und negative soziale Normen verändern.[8]

--Deichmatrose (Diskussion) 07:40, 16. Mai 2023 (CEST)

Ja, alle drei Artikel kommen ohne die Abkürzung MHA aus und sind erfreulich konkret. Menstruationstassen sind hierzulande ja eher unüblich, da habe ich bereits was gelernt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:17, 16. Mai 2023 (CEST)
Hätte ich die von dir aufgelisteten Seiten im Artikel eingearbeitet, wäre das kritisiert worden. Das sind Eigenbelege von NGOs und damit nicht als reputable Quellen geeignet. Das ist der Grund weshalb ich darauf verzichtet habe. --Zartesbitter (Diskussion) 11:26, 16. Mai 2023 (CEST)
Da wäre ich Dir beigesprungen, Eigenbelege sind durchaus zulässig, siehe Benutzer:Siehe-auch-Löscher#Gute und schlechte Belege. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:53, 16. Mai 2023 (CEST)
Ich bin schon oft mega aggressiv angegangen worden, weil ich solche Belege in Artikel eingebracht habe. Amnesty International wird sehr oft als Beleg kritisiert. So verzichte ich einfach drauf. Da es bei diesem Lemma ausschließlich um NGOs geht, sind unabhängige Quellen in Form von Sekundärbelegen eben rar. Ich selbst bin auf diesen Tag aufmerksam geworden, weil es kleine Aktionen hier vor Ort gab, alles fern von kapitalistischen Interessen irgendwelcher Firmen. Natürlich habe ich auch gesehen, dass es große globale Unternehmen gibt, die sich diesen Tag zu eigen machen, das ist in einer kapitalistischen Gesellschaft nix neues. Einige große Unterstützende im Artikel darzustellen kam für mich nicht infrage, da es Namedropping wäre. Das Lemma ist schließlich auch ohne global player relevant und so eine PR muss nicht sein. Einen Kritik-Abschnitt würde ich begrüßen, wenn er sich denn konkret darstellen ließe. Ursprünglich hatte ich im Artikel dargestellt, dass einige große Firmen den Markt dominieren und z.B. Hersteller von Menstruationstassen die Produktion dieser verbieten. Durfte nicht bleiben, da kein direkter Zusammenhang zum MH-Day bestand. --Zartesbitter (Diskussion) 12:15, 16. Mai 2023 (CEST)
Deshalb hast Du lieber Forderungen aus einer Fachzeitschrift übernommen, die zwar wichtig sind, aber gar nicht von den Organisatoren der Aktionstages und ihren Partnerorganisationen vorgebracht werden? --Deichmatrose (Diskussion) 12:14, 16. Mai 2023 (CEST)
Menstruation zu enttaburisieren ist doch im Sinne der Orgas. Oder was meinst du genau mit Forderungen aus EN1 übernommen? --Zartesbitter (Diskussion) 12:16, 16. Mai 2023 (CEST)
Ich habe Deine Einleitung geändert[9] und hier offengelegt, woher ich die Informationen habe, um zu zeigen, dass ich mir den frei formulierten Satz nicht einfach aus den Fingern gesaugt habe. Weder habe ich die Stellen als Beleg im Artikel angeführt, noch habe ich die Namen gedropt. Ich wollte mein Vorgehen lediglich nachvollziehbar machen, um voreilige Reverts zu vermeiden. --Deichmatrose (Diskussion) 12:22, 16. Mai 2023 (CEST)
Ich zumindest habe dir das nicht unterstellt, meine Kritik bezog sich auf die ENs und meinen Erfahrungen mit dieser Art hier. --Zartesbitter (Diskussion) 12:26, 16. Mai 2023 (CEST)
Solche Erfahrungen habe ich hier noch nicht gemacht. Die Forderungen aus EN1 beziehen sich auf diese Formulierung: „... um auf den mangelnden Zugang zu Menstruationshygieneartikeln (MHA) und den geringen Forschungsstand im Bereich der Menstruation hinzuweisen“. In der Quelle steht: „Nach Daten der Abteilung für Bevölkerungsfragen der Vereinten Nationen befanden sich 2017 weltweit ungefähr 1,9 Milliarden Frauen (26% der Weltbevölkerung) im menstruationsfähigen Alter. Durchschnittlich menstruiert jede dieser Frauen 65 Tage im Jahr [3]. Dies zeigt die Größe des möglichen Absatz Marktes mit großem wirtschaftlichem Potenzial und damit die Relevanz von Menstruationshygieneartikeln (MHA). Umso unverständlicher ist es, dass die wissenschafliche Forschung im Bereich Menstruationshygiene und MHA unter repräsentiert ist und dass qualifziert an gelegte Studien größtenteils fehlen.“ Das wurde von Dir leicht umformuliert übernommen, obwohl es in dem Fachartikel (allgemein zum Thema Menstruationshygiene) an dieser Stelle noch gar nicht um den Aktionstag geht. Der kommt erst später als Beispiel mit dem ebenfalls von mir angegebenen Anliegen der Enttabuisierung. Vom Forschungsstand ist da aber keine Rede. --Deichmatrose (Diskussion) 12:36, 16. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Deichmatrose (Diskussion) 23:00, 18. Mai 2023 (CEST)

Zur Disskussion hier

Diskussionen sind immer nötig. Und hier drüber gibt es eine Reihe guter Standpunkte und vernünftiger Ratschläge. Was ich aber schlecht finde, ist: zu diskutieren um jeden Preis, wenn es darumgeht, einen gut geschriebenen und nötigen (ja!!!) Artikel, der in keinster Weise den Wikipedia-Regeln zuwiderläuft, rechtzeitig zu einem für ihn sinnvollen Zeitpunkt auf der SG?-Extraseite vorzustellen, wie ja erkenntlich zum 28. Mai.

Stattdessen sind Kilometer lang die verschiedensten Meinungen (mit deutscher Gründlichkeit) dargestellt, wodurch der Artikel bzw. sein Anlass/Inhalt ad absurdum geführt wird und sogar ein windiger Neutralitätsbaustein angefügt, just, wo es um einen Termin geht. Gehts noch??? --Momel ♫♫♪ 11:24, 18. Mai 2023 (CEST)

(bk) Das ist eine übliche Diskussion, und es ist üblich "verschiedenste" Meinungen darzustellen, da verschiedene Leute teilnehmen, die natürlicherweise eben auch verschiedene Meinungen haben (die überflüssige Anmerkung "mit deutscher Gründlichkeit" übersehe ich jetzt einfach mal). Es liegt in der Natur der Wikipedia, dass es solche Diskussionen gibt, wenn Fragen offen bleiben. Und gerade über die Punkte "gut geschriebene" und (zumindest in dieser Form) "nötigen" Artikel gehen die Meinungen ja auseinander.
Und auf die Frage "gehts noch" kann ich antworten: Ja, es geht noch - schlimmer wäre es, wenn es nicht mehr ginge. (nicht signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) 11:32, 18. Mai 2023 (CEST))
Liebe Motmel, lies doch bitte einfach die Diskussion ohne Abwehr-Brille. Von „gut geschrieben“ und „neutral“ kann nun wirklich keine Rede sein. Wir bewerten Artikel nicht nach angeblicher „Notwendigkeit“, wir sollten uns nicht mitAnliegen gemein machen, das gefährdet wie hier anschaulich bewiesen immer den NPOV. Wikipedia ist keine Plattform für Aktivismus, wer auf vermeintliche gesellschaftliche Missstände hinweisen möchte, sollte sich eher andere Plattformen suchen, zum Beispiel Twitter oder Telegram. Siesta (Diskussion) 12:11, 18. Mai 2023 (CEST)
"Natur der Wikipedia"? (was ist mit der Natur der Sache, um die es hier geht?), "übliche Diskussion" (kilometerlang)?, "a n g e b l i c h e Notwendigkeit"??, "nicht mit Anliegen gemein machen"?, Aktivismus???, "vermeintliche […] Missstände"?.
Gehts noch? --Momel ♫♫♪ 12:49, 18. Mai 2023 (CEST)
Du hast Recht, mir ist das auch aufgefallen, wie wenig wertschätzend man mit der Autorin des Artikels umgegangen ist. Man darf nicht vergessen, die Autor/innen schreiben das doch in ihrer Freizeit. Die erste Reaktion hätte Wertschätzung und Dank für das Engagement sein sollen. Die Probleme und das Verbesserungspotential kann man nebenher auch ansprechen, in einer wertschätzenden, konstruktiven Weise. Aber gleich am Anfang kam Häme, Hass und Geringschätzung. Gleich zu Beginn musste ein Administrator drei Mal eingreifen und beleidigende Texte löschen. Finde das keine gelungene Herangehensweise. Und der Neutralitätsbaustein ist natürlich unnötig, er macht den Artikel nicht besser. Möglichst viele motivierte und sich wertgeschätzt fühlende Autor/innen machen den (und alle anderen) Artikel besser. --2A01:598:8894:5F3:E9C1:1A32:9CC9:94AD 12:54, 18. Mai 2023 (CEST)
Log dich bitte ein, Siesta (Diskussion) 13:25, 18. Mai 2023 (CEST)

Für wertende Metakommentare von der Seitenlinie ist dies ein wirklich ungünstiger Zeitpunkt. Inhaltlich wird gerade intensiv daran gearbeitet, den Artikel bis zum 28. auf ein solides Fundament zu stellen. Nicht nur um den Baustein entfernen zu können, vor allem, weil Multiplikator:innen anlassgebunden aus der Wikipedia abschreiben werden. Es braucht jetzt helfende Kolleg:innen, die sich an der Recherche und Artikelverbesserung beteiligen, keine, die das Feuer der Empörung neu entfachen. Abgesehen davon ist es rücksichtslos, hier eine öffentluche Manöverkritik zu beginnen, während sich die Hauptautorin in Wikipause befindet. --Deichmatrose (Diskussion) 13:13, 18. Mai 2023 (CEST)

nach allem, was ich las, sollte der Termin verpasst sein. Wenn das nicht der Fall wäre, wäre das ja toll, ich habe davon keine Ahnung. Das tut mir leid. Aber meine Kritik an den KritikerInnen musste ich hier loswerden, zumal andere ähnlich gelagerte Fälle in jüngster Zeit mir sehr zu denken geben....--Momel ♫♫♪ 13:21, 18. Mai 2023 (CEST)
Bevor es hier immer allgemeiner wird, schlage ich vor, die „KritikerInnen“ direkt auf ihren Diskussionsseiten anzusprechen, hier ist die Artikeldiskussionsseite, bitte WP:DISK beachten, danke. Hier geht es ausschließlich um die Artikelverbesserung. Siesta (Diskussion) 13:25, 18. Mai 2023 (CEST)
Ganz persönlich denke ich, dass die Diskussion weniger heiß abgelaufen wäre, wenn die Benutzerin, die den Artikel angelegt hat, weniger aggressiv auf Kritik reagiert hätte oder vielleicht überhaupt - noch zuletzt wurde Kritik am Artikel von ihr pauschal als „Sammelsurium aus frauenverachtenden, antifeministischen und transfeindlichen Kommentaren“ bezeichnet. Ich gestatte mir, sowas richtig übel zu nehmen. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:30, 18. Mai 2023 (CEST)
Hallo! Ich möchte mich bei Deichmatrose bedanken, für die Wortmeldung in diesem Abschnitt hier (der ich mich inhaltlich anschließe) und die Bearbeitungen - darf ich sagen: Zusammenarbeit? - in den letzten Tagen. Die Diskussion hier habe ich in einigen Stimmen durchaus sachlich, interessiert und der Qualität des Artikels förderlich erlebt. "Deutsche" Gründlichkeit habe ich persönlich keine zu bieten. Sorgfalt, Austausch und Nachfragen gerade bei einem Thema und Diskussionsverlauf mit Potential zum (bewussten oder tatsächlichen) Missverständnis scheinen mir allerdings eine gute Sache. Gruß, --Maschdei M (Diskussion) 14:47, 18. Mai 2023 (CEST)
Es geht vor allem um das, was zu Begeinn auf dieser Seite geschehen ist. Damit wurden bereits negative Vibes erzeugt, noch bevor die ganzen inhaltlich durchaus guten Beiträge kamen. Von da an war die Diskussion kaum mehr zu retten. Alle weiteren Reaktionen müssen im Kontext dieses anfänglich äußert unfreundlichen und konfrontativen Diskussionsbeginns gesehen werden. Ich frage mich, wann die Wikipedianer es endlich lernen, sich um einen freundlichen Erstkontakt zu bemühen. Damit könnte so unendlich viel mehr erreicht werden. --2A01:598:8894:5F3:5543:2B81:21CC:A68A 15:14, 18. Mai 2023 (CEST)
Bitte wie von Siesta angeraten auf entsprechende Benutzerdisks ausweichen, um die Wikiquette zu diskutieren. --Deichmatrose (Diskussion) 15:31, 18. Mai 2023 (CEST)
+1. Und log dich endlich wieder ein. Was sollen solche albernen Aktionen? Siesta (Diskussion) 17:38, 18. Mai 2023 (CEST)
Auch solche Kommentare gehören hier nicht her. Bitte meckere dich woanders darüber aus, dass Leute ohne Benutzerkonto beitragen dürfen. --2A01:598:8894:5F3:282F:AFFF:FEDC:DDC4 19:53, 18. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Deichmatrose (Diskussion) 20:19, 18. Mai 2023 (CEST)

Revert Übersetzung (Zitat im Abschnitt "Rezeption")

Hallo! Ich selbst hatte mich an die Formulierung einer Übersetzung nicht herangewagt, fand die von Deichmatrose dann aber sehr hilfreich, und durch den O-Text als Anmerkung auch allgemein nachvollziehbar. Beim schwer oder nicht 1:1 übersetzbaren Terminus "Menstrual Health" gebe ich Georg Hügler recht, den könnten/sollten wir vielleicht tatsächlich unübersetzt übernehmen. Einverstanden? Das Andere, aktuell Zurückgesetzte, fände ich aber gut, wieder einzusetzen, gerade auch durch die passenden, weiterführenden Wikilinks, die Deichmatrose dankenswerterweise gefunden und gesetzt hat. --Maschdei M (Diskussion) 08:25, 17. Mai 2023 (CEST) erledigtErledigt quasi zeitgleich :) --Maschdei M (Diskussion) 08:29, 17. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maschdei M (Diskussion) 17:13, 19. Mai 2023 (CEST)

NPOV

Der Text ist nicht neutral und distanziert genug, bitte überarbeiten. So ist das ein Flyer, der davon handelt, was bestimmten Leuten „wichtig“ ist. Es gibt auch keine Trennschärfe, was zu dem Lemma gehört und was nicht, siehe oben. Es gibt bereits einen Artikel Menstruationsshaming, da habe ich auf diesen Artikel verlinkt, auch wenn er schlecht ist. Bitte mal auf Redundanzen untersuchen. In der Infobox werden der internationale Tag und der Verein mit Sitz in Berlin vermischt, das passt nicht. Hier wäre dringend eine Qualitätssicherung notwendig, aber was soll man machen, wenn Editwar angesagt ist? Siesta (Diskussion) 15:35, 10. Mai 2023 (CEST)

Ich verstehe dein Anliegen nicht. Was genau meinst du mit Aktivisty-Sprech? Das ist keine sinnvolle ZQ um inhaltlich in eine Diskussion einzusteigen. Für mich auch nicht nachvollziehbar, was du mit der Aussage was bestimmten Leuten „wichtig“ ist meinst. Der Artikel hat vorher schon auf Menstruationsshaming verlinkt. Der MH Day wurde von der in der Infobox genannten Orga begründet, was genau findest du daran nicht stimmig? Die angegebenen ENs sind nicht von der Orga, sie belegen die Artikelinhalte mit Bezug zum MH Day sehr klar, die ganz gewiss keinen Flyer darstellen. --Zartesbitter (Diskussion) 15:44, 10. Mai 2023 (CEST)
Ich habe eine begründete Änderung vorgenommen, die wurde nach ca einer Minute ohne Diskussion revertiert, administrativ entfernt. --JD {æ} 16:11, 10. Mai 2023 (CEST) Mädchen und Frauen menstruieren, die Handvoll „Transmänner“, die angeblich auch menstruieren, können sich ja mitgemeint fühlen oder nicht? Ich finde den Begriff „Menstruierende“ krass frauenfeindlich weil unsichtbar machend. Mich erinnert das an den Second Gentleman der USA, wisst ihr noch? Das war es dann aber auch von mir dazu, es gibt ja noch andere Baustellen als Sexismus. Ich frage eine 3M an. administrativ entfernt. --JD {æ} 16:11, 10. Mai 2023 (CEST) Siesta (Diskussion) 15:55, 10. Mai 2023 (CEST)

administrativ entfernt. --JD {æ} 16:11, 10. Mai 2023 (CEST)

Siesta, wie kommst Du auf Verein und woraus schließt Du, dass es einen davon unabhängigen internationalen Tag gibt? Ich verstehe die Organisationsstruktur so, dass ein Start up in Berlin einen Aktionstag mit sozialem Impact ins Leben gerufen hat und koordiniert. Thorsten Kiefer, Geschäftsführer der WASH gGmbH und Initiator erklärt das Konzept der Kampagne so: “Menstrual Hygiene Day (MH Day), for instance, is based on an indirect impact model that focuses on leveraging the power of a movement of now close to 700 organizations, enabled by a central digital platform. This model enables a team of under 10 people to coordinate a global campaign with a reach of more than 400 million people and a total campaign value of approximately US$60 million. We’re now starting to use the same model to provide free access to high quality solutions for period education for any organization or individual that wants to work on the issue.”[10] Der Aktionstag schafft also Reichweite und wird dabei von NGOs unterstützt. Hersteller von Hygieneprodukten bezahlen dafür, dass sie das Logo auf ihre Produkte drucken und sich mit ihrem Engagement für eine gute Sache schmücken dürfen. Damit finanzieren sie die gGmbH in Berlin und gemeinnützigen Hygiene-Projekte in sog. Entwicklungsländern. Wenn der enzyklopädische Artikel diese strategische Allianz darstellt, „vermischt“ sie nichts, sondern klärt auf und macht deutlich, dass dieser Aktionstag eine grundlegend andere Struktur hat als andere Aktionstage mit feministischen Anliegen wie bspw. der Internationale Frauentag, der Internationale Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung oder der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft, die von Regierungsorganisationen ausgerufen wurden. Die Kampagnenwebsite tut dies nämlich nicht – zumindest nicht so deutlich. --Deichmatrose (Diskussion) 01:41, 13. Mai 2023 (CEST)
Mir erschien es seltsam Verein und Aktion so zu vermischen. Aber egal, der Artikel hat so viele andere Probleme, dass das eher nicht so wichtig ist. Die NPOV-Problematik ist wichtiger. Siesta (Diskussion) 07:17, 13. Mai 2023 (CEST)
WASH ist kein "Verein" und auch kein "Netzwerk aus NGOs", sondern eine Agentur mit einer Kampagne, die einer guten Sache dient und nun auch in der De-Wikipedia einen Artikel hat. Jetzt wird über das Wording und wissenschaftliche Quellen zur guten Sache gestritten, während die Prüfung der Berichterstattung zum Lemma aus dem Fokus geraten ist. --Deichmatrose (Diskussion) 08:37, 13. Mai 2023 (CEST)
Um wissenschaftliche Quellen geht es doch in Wikipedia. Bitte nicht bei der rhetorischen Unterstützung der "guten Sache", die auch der Sache der Unternehmen dient, aus den Augen verlieren. --Fiona (Diskussion) 08:43, 13. Mai 2023 (CEST)
Mein Punkt war, dass es keine wissenschaftlichen Quellen und kaum unabhängig belegte Fakten zum Lemma gibt. --Deichmatrose (Diskussion) 08:49, 13. Mai 2023 (CEST)
Es gibt einen Aufsatz in einem wissenschaftlichen Journal, der auch den Aktionstag kurz beschreibt. Der kann nach Wikipedia-Regeln als zuverlässige Quellen gelten. Doch ich gebe dir Recht: es gibt "kaum unabhängig belegte Fakten zum Lemma". Eben darum ist Distanz geboten, die der Artikel leider nicht einnimmt. --Fiona (Diskussion) 08:56, 13. Mai 2023 (CEST)
Wo finde ich den Aufsatz? Mich interessiert auch, mit welcher Quelle die Formulierung "Netzwerk aus 25 Nichtregierungsorganisationen" im Abschnitt Initiatoren, Ziele und Forderungen belegt ist. Falls damit das WASH-Netzwerk gemeint ist, muss deutlicher gemacht werden, das dieses nicht mit der WASH united gGmbH identisch ist. Bei Organisationsstrukturen genau hinzusehen, ist keine Haarspalterei, sondern Auftrag der Wikipedia. "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing", heißt es. Wenn Bildungsoffensiven in Entwicklungsländern von Global Playern finanziert werden, die neue Absatzmärkte für ihre ökologisch mehr als bedenkliche Einwegprodukte suchen, finde ich es angemessen, der guten Sache auf den Zahn zu fühlen. Liegt denn dieser Education Guide vor, dass man sich ein Bild von den Inhalten machen kann? --Deichmatrose (Diskussion) 16:22, 13. Mai 2023 (CEST)
Im dazugehörigen Journal, siehe EN 1. Es gibt im engl.spr. Raum mehr Auswahl an wissenschaftl Literatur z.B. EN5. Zu deiner konkreten Frage, der Artikel (EN1) bezieht sich bei der Information mit den 25 NGOs auf die Seite Menstrual Hygiene Day (online; Zitat vom 25. März 2021). Ist also ein Inhalt aus einer Sekundärquelle, die hier dargestellt wird. Für mich ist der Rest deines Kommentars nicht ganz klar. Kannst du das anders zusammenfassen? --Zartesbitter (Diskussion) 16:43, 13. Mai 2023 (CEST)
Danke für die Hilfestellung! Auf Anhieb habe ich den Volltext nicht finden können, bin aber zuversichtlich, dass mir das noch gelingt. Der nicht klar gewordene Rest meines Kommentars hat folgenden Hintergrund: Im Unterschied zu den anderen Mitgliedern des WASH-Netzwerks gibt die WASH United gGmbH auf ihrer Website keine Auskunft über die eigene Organisationsstruktur und Arbeitsweise. Stattdessen wird ein Hygiene Management Education Guide angeboten, nach dem ich gefragt habe, weil mich der Inhalt interessiert hat und für mich nicht ersichtlich war, wie das Geschäftsmodell funktioniert. Da bin ich jetzt schlauer. In einem 90-minütigen Business-Podcast erzählt Thorsten Kiefer, wie er von seinem ersten Coup (Sebastian Schweinsteiger als Toilettenbotschafter) über Sanitärversorgung in Indien zum Thema Menstruation gekommen ist, das bis dahin ungenutzte Potential erkannt und zusammen mit Sören Bruhn WASH United gegründet hat. Im Social-Entrepreneurship-Duktus klingt das so: „Bei uns bei WASH United war es immer so, dass wir uns gefragt haben, wo können wir mit dieser einzigartigen Kombination fast aus Hardcore Advocacy Lobby Expertise und kreativer Expertise, wo können wir den größten Unterschied ausmachen.“ Mit diesem Ansatz haben die Beiden Menstrual Hygiene Management Education als B2B2C-Business entwickelt, und das funktioniert so: Wash United stellt seinen lokalen Partnern gratis „Aufklärungslösungen“ und digitale Plattformen zur Verfügung. Diese setzen das Programm dann mit ihren eigenen Mitteln um und liefern im Gegenzug Daten, die WASH united mit ihren Geldgebern teilt. O-Ton: „Was wir im Prinzip gemacht haben, wir haben uns die Geschäftsmodelle von Google, Airbnb, Meta angeguckt, die im Prinzip genauso funktionieren. Du lieferst'n Gratis-Service über 'ne digitale Plattform und dafür bekommst du dann Daten.“ Die Aufbereitung der Daten durch die Geldgeber kommt dann so daher: Wir helfen Mädchen auf der ganzen Welt. Man erfährt, dass P&G über 70 Millionen Binden an Mädchen in über 45 Ländern verteilt hat und fragt sich, ob sie den Müll auch wieder eingesammelt und kompostiert haben. Ach ne, geht ja gar nicht, ist ja ein mehrfach plastikverpacktes mehrlagiges HighEnd-Product mit InstantDry-System und Flügeln. Ist aber halb so schlimm, schließlich klärt P&G auch über Nachhaltigkeit auf: „Wir sind auch der Meinung, dass unsere Produkte nicht an unsere Strände und in die Gewässer gehören. Deshalb klären wir auch darüber auf, wie unsere Produkte korrekt entsorgt werden können.“ Auch in diesem Punkt wird die eigentliche Arbeit also den Partnerorganisationen vor Ort überlassen. Hilfe zur Selbsthilfe sozusagen. Alles sehr smart, skalierbar und mit Win-Win-Synergie-Super-Power. Und was hat das alles mit dem Aktionstag zu tun? Über den werden die sozial engagierten Non-Profit-Partnerorganisationen rekrutiert. Denn die nach Aussage von Kiefer weltweit größte Kampagne zum Thema Menstruation erzeugt Sichtbarkeit in der Branche „Geschlechtergleichheit, Menstruationshygiene, Gesundheit“. So weit so bitter. Und nun? Sämtliche Infos stammen aus Primärquellen, sind also nicht für eine enzyklopädische Darstellung geeignet. Ich habe sie trotzdem ausformuliert, weil ich nachvollziehbar machen wollte, warum mir eine kritische Betrachtung so wichtig ist, auch wenn es dazu (noch) keine Sekundärquellen zu geben scheint. --Deichmatrose (Diskussion) 02:07, 14. Mai 2023 (CEST)
Er ist via Wiki-Library Zugang einsehbar hier: https://www.springermedizin.de/menstruationshygiene-bedeutung-und-potenzial/19339924?fulltextView=true&doi=10.1007%2Fs15013-021-4120-3 Wenn du mir eine Mail schickst, kann ich dir den sehr lesenswerten Artikel via PDF zukommen lassen. Ich habe mich nicht so intensiv mit Primärquellen des Netzwerkes beschäftigt und absichtllich auch nicht die einzelnen Unterstützenden des Netzwerkes in den Artikel eingebracht (Namedropping). Kritisches zu P&G habe ich im Zusammenhang zum MH Day nicht finden können, eher im Gegenteil; in UK bilden P&G, laut diesem Artikel eine Taskforce um mit der britischen Regierung Period Poverty zu beheben. --Zartesbitter (Diskussion) 05:15, 14. Mai 2023 (CEST)
Kritik im Zusammenhang zum MH Day und Procter & Gamble habe ich bisher nicht gefunden, dass das Unternehmen an sich kritisiert wird, ist klar. Ich habe nix gegen einen Kritik-Abschnitt, wenn es dafür geeignete Quellen gibt. Fiona schreibt einen Abschnitt unten, dass der Artikel „strategische Anliegen“ verfolgen würde, das müsste belegt dargestellt werden. Die Behauptung „vermischt ein feministisches Anliegen mit Marktinteressen“ ist ebenfalls nicht belegbar und kann kein Grund sein, den Artikel als nicht neutral mit Baustein zu versehen. --Zartesbitter (Diskussion) 05:36, 14. Mai 2023 (CEST)
Bitte genau lesen: "strategische Allianz" habe ich aus dem Beitrag von Deichmatrose zitiert. Und selbstverständlich diskutieren wir hier das Lemma und geben dazu Einschätzungen ab. Dass hinter dem Aktionstag auch wirschaftliche Interessen stehen, habe ich in einem Abschnitt auf dieser Seite belegt. Für Procter & Gamble bedeutet die produktorientierte Kampagne einen enormen Marktzuwachs. Der zweites Hauptsponsor ist der andere ‚big player‘ auf dem Markt der Hygienprodukte Kimberly-Clark. --Fiona (Diskussion) 11:28, 14. Mai 2023 (CEST)
Ob der Aktionstag von feministischen Organisationen und/oder Autorinnen unterstützt wird, weiß ich nicht. Chris Bobel stellt jedoch die feministische Kritik an der „strategischen Betonung von Mädchen als Akteure des Wirtschaftswachstums dar, die als wirksame Begründung für das Menstruationshygienemanagement dient“. --Fiona (Diskussion) 12:56, 14. Mai 2023 (CEST)
Danke für deine Recherche. Das Buch The Managed Body von Chris Bobel beschäftigt sich auch mehrfach mit dem Aktionstag, Es könnte einer vertiefenden Recherche dienen. Den Inhalt des Kapitels daraus Disciplining Girls Through the Technological Fix: Modernity, Markets, Materials wird folgenermaßen beschrieben (schnelle Übersetzung per Google Translate; MHM = Menstrual Hygiene Management)
Das Ziel dieses Kapitels ist es, sichtbar zu machen, warum viele MHM-Organisationen und Sozialunternehmen produktbasierte Lösungen bevorzugen, ... die neue Probleme mit sich bringen. ... stützen sich aber auch auf soziale Konstruktionen des „guten Körpers“ als einen geschlossenen und disziplinierten Körper sowie auf die Annahme, dass Märkte soziale Probleme lösen können. Anstatt die geschlechtsspezifischen, körpernegativen Ansichten über die Menstruation in Frage zu stellen, fördert MHM das „Management“ durch den guten Biobürger. ... Das „gute Mädchen“ ist jemand, die ihre Menstruation verbirgt und so Mädchen auf einzigartige Weise mit MHM belastet. Auf diese Weise entwickelt sich MHM eher zu einem konsumorientierten Weg in die Moderne als zu einem Programm für progressiven gesellschaftlichen Wandel. auf S. 246: Even newer initiatives continue to situate product at the center of their efforts... , allen voran der Menstrual Hygiene Day. --Fiona (Diskussion) 10:58, 14. Mai 2023 (CEST)
Danke dir! Damit lässt sich arbeiten :) --Deichmatrose (Diskussion) 13:33, 14. Mai 2023 (CEST)
Danke für die Überlegung. Der Artikel stellt diese „strategische Allianz“ (die ein enormes Maktwachstum für Hersteller von Menstruationshygiene-Artikeln bedeutet, allen voran für Procter & Gamble, dem Hauptsponsor) eben nicht dar. Der Aktionstag vermischt ein feministisches Anliegen mit Marktinteressen. Darin unterscheidet er sich von anderen Aktionstagen, die femistisch initiiert wurden. Und der Artikel versucht das „strategische Anliegen“ mit einer Dringlichkeit zu pushen, die den NPOV verlässt.--Fiona (Diskussion) 08:37, 13. Mai 2023 (CEST) nach BK ergänzt--Fiona (Diskussion) 08:40, 13. Mai 2023 (CEST)
Das "Wording" ist auch kein Nebenaspekt. Der weibliche Körper war jahrundertelang ein Schlachtfeld für Ideologien. Mit dem queeren wording, das Frau zu schreiben vermeidet, wird vollendet, was Misogynie und Antifeminismus nicht gelang: Frauen zu marginalisieren und zu relativieren.--Fiona (Diskussion) 08:53, 13. Mai 2023 (CEST)
Denkst Du denn, dass eine ideologische Absicht hinter dem Wording steckt? Ich lese das eher als eine zielgruppengerichtete Ansprache, die Trigger für Shitstorms vermeidet. --Deichmatrose (Diskussion) 09:10, 13. Mai 2023 (CEST)
Was du als "zielgruppengerecht" bezeichnst, verstehe ich als relativieren und marginalisieren. --Fiona (Diskussion) 09:19, 13. Mai 2023 (CEST) Oder anders gefragt: was meinst du, weiviel der 1,9 Milliarden Frauen und Mädchen weltweit, die eine Periode haben, sind Transmänner, denen mit dem wording zielgruppengerecht werden muss.--Fiona (Diskussion) 09:22, 13. Mai 2023 (CEST)
Mit "zielgruppengerecht" meine ich kompatibel mit dem Corporate Image der anvisierten Sponsoren und mit den Anliegen der gemeinnützigen Multiplikatoren. Das Ergebnis (TF meinerseits) ist möglichst unauffälliges Gendern in englischer Sprache. --Deichmatrose (Diskussion) 09:35, 13. Mai 2023 (CEST)
0 Frauen und Mädchen sind trans Männer. Dass es weltweit aber eben auch menstruierende trans Männer gibt, ist wohl unbestritten (ich sehe auch nicht, warum ihre genaue Zahl für die Diskussion hier relevant ist). --Polibil (Diskussion) 09:37, 13. Mai 2023 (CEST)
Frauen und Mädchen sind trans Männer - bestätigt meine Annahme der queeren Ideologie, die auf das wording durchschlägt. Frauen sind Männer. Was denn sonst? Oder umgekehrt: wenn Transmänner Frauen sind, dann kann man doch auch Frauen schreiben. Du hast meine Frage nicht beantwortet. Hast du Zahlen/Schätzungen, wieviele Transmänner weltweit menstruieren?--Fiona (Diskussion) 10:36, 13. Mai 2023 (CEST)
Du solltest den Satz schon vollständig zitieren. Dann ergibt er auch Sinn. --Polibil (Diskussion) 10:45, 13. Mai 2023 (CEST)
Im Artikel kommt das Wort „Frauen“ 15 mal vor, „Mädchen“ sechs mal. --Polibil (Diskussion) 09:17, 13. Mai 2023 (CEST)
Es geht zunächst um das Intro, nicht darum, dass "Frauen" auch vorkommen. --Fiona (Diskussion) 09:20, 13. Mai 2023 (CEST)
Es ist wie mit allen Minderheiten, werden diese benannt, bekommt die größere Gruppe Angst, ihnen würde was weggenommen. Immer dasselbe, diese Auffassung trägt zur Aufrechterhaltung von Diskriminierungen bei. Erinnert an die Kontroversen zur Tampon-Tax bei der Männer ernsthaft argumentierten, sie wollen gratis Rasierer. Na egal, habe das Intro jetzt gekürzt. --Zartesbitter (Diskussion) 14:12, 13. Mai 2023 (CEST)

Da es hier etwas unübersichtlich geworden, die Information: WASH United gGmbH ist ein Sozialunternehmen, das 2010 als Start-up gegründet wurde, den Aktionstag begründet hat und als PR-Agentur für die Kampagne fungiert. Mitgründer und CEO Thorsten Kiefer bezeichnet sich in seinem Linkedin-Profil als „"Father" of global Menstrual Hygiene Day on 28 May“. (Podcast mit ihm auf der Seite social-startups.de). Kollege Deichmatrose hat deren Arbeitsweise recherchiert und folgendermaßen beschrieben: Link. WASH United gehört zum WASH-Netzwerk.--Fiona (Diskussion) 07:45, 15. Mai 2023 (CEST)

Wir ordnen hier nix ein, das sollte durch reputable Sekundärquellen erfolgen. Gibt es diese? --Zartesbitter (Diskussion) 10:58, 15. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 00:34, 21. Mai 2023 (CEST), abgearbeitet bis auf den Punkt im Abschnitt #Kritik?

Frage zum Infokasten

Ich verstehe den Infokasten nicht. Der Aktionstag ist keine gemeinnützige GmbH. Die Seite menstrualhygieneday.org ist eine Landingpage von Wash United. Als Schwerpunkt des Tages ist Aufklärung und Forschung zu Menstruation angegeben. Wer betreibt denn Forschung? --Fiona (Diskussion) 00:28, 16. Mai 2023 (CEST)

Stimmt, die gGmbH muss wieder raus. Da hab ich zu kurz gedacht. --Deichmatrose (Diskussion) 01:01, 16. Mai 2023 (CEST)
Danke für die Anpassung, 2013 war das Gründungsjahr von WASH, der Tag fand erstmals 2014 statt. --Zartesbitter (Diskussion) 04:04, 16. Mai 2023 (CEST)

Sollte nicht auch das Datum in den Infokasten? Gibt es vorgehebene Parameter dafür? Ich habe in anderen Artikeln zu Aktionstagen bisher keine Infokästen zur Orientierung gefunden. --Deichmatrose (Diskussion) 18:29, 18. Mai 2023 (CEST)

Mit Datum meinst du den 28.5.? Wär ich auch dafür, selbst wenn "28 May" im Logo integriert ist. --Maschdei M (Diskussion) 11:12, 19. Mai 2023 (CEST)

Vielleicht wäre die Vorlage:Infobox wiederkehrendes Ereignis besser geeignet als die für Organisationen? --Deichmatrose (Diskussion) 14:58, 19. Mai 2023 (CEST)

Wahrscheinlich besser geeignet, ja. Du? --Maschdei M (Diskussion) 17:16, 19. Mai 2023 (CEST)
Ich wäre froh, wenn du das übernimmst, bin aktuell endgeräteingeschränkt. --Deichmatrose (Diskussion) 17:45, 19. Mai 2023 (CEST)
Ich probier's. --Maschdei M (Diskussion) 17:57, 19. Mai 2023 (CEST)
Ist mir leider nicht gelungen. Gruß, --Maschdei M (Diskussion) 23:10, 19. Mai 2023 (CEST)
Mein Fehler, die Vorlage scheint nirgendwo in Gebrauch zu sein. Ich hätte genauer hingucken sollen, sorry! --Deichmatrose (Diskussion) 00:42, 20. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Deichmatrose (Diskussion) 14:21, 20. Mai 2023 (CEST)

Archivierung

Eigentlich finde ich es ungünstig Diskussionsabschnitte zu erlen, die man nicht selbst eröffnet hat. Nun habe ich eine Ausnahme gemacht, um dem Artikel die Chance zu geben, in seiner aktuellen Fassung noch einmal unvoreingenommen gelesen zu werden. Wenn ich bei einem Abschnitt voreilig war und weiterer Diskusdionsbedarf besteht, bitte einfach den Vermerk entfernen. --Deichmatrose (Diskussion) 23:18, 18. Mai 2023 (CEST)

Und könnte bitte jemand so nett sein, das von mir angelegte Archiv nochmal auf Richtigkeit und die Frage zu überprüfen, ob es mit den Parametern gewünscht ist? Ich bin mit sowas nicht erfahren und die Hilfe-Seite finde ich zu kompliziert. Ich dachte aber, es könnte sinnvoll sein, diese Diskussionsseite zu verschlanken. Morgengruß von --Andrea (Diskussion) 08:09, 19. Mai 2023 (CEST)
Da niemand helfen mochte, hab ich jetzt mal Doc Taxon gebeten (hier). --Andrea (Diskussion) 08:03, 21. Mai 2023 (CEST)
Danke, Doc! --Andrea (Diskussion) 18:40, 21. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 00:45, 21. Mai 2023 (CEST), Funktioniert

Kritische Menstruationsforschung

"Kritisch" ist hier kein optionales Attribut, das mit "sogenannt" ergänzt werden könnte, sondern Teil eines festehenden Begriffs, was durch die Großschreibung kenntlich gemacht ist. Im Artikel zur Kritischen Psychologie gut erklärt: "Besteht der Zweck wissenschaftlicher Arbeit darin, bereits bestehende theoretische Vorstellungen über einen Gegenstandsbereich in Frage zu stellen, zu ergänzen, neu zu ordnen und ggf. zu verwerfen sind, kann Wissenschaft prinzipiell als „kritisch“ bezeichnet werden." Sie grenzt sich nicht von "unkritischer" Forschung, sondern durch Gegenstand und Methode von empirischen Forschungsbereichen ab. Beim Thema Menstruation besonders wichtig, weil Forschung soziologisch, kulturhistorisch oder medizinisch sein kann. --Deichmatrose (Diskussion) 08:57, 19. Mai 2023 (CEST)

Auch soziologische Forschung ist heute nicht mehr unkritisch. --Georg Hügler (Diskussion) 09:09, 19. Mai 2023 (CEST)
So war es von mir auch gemeint. Die unterschiedlichen Disziplinen waren ja auch eine Schwäche des mittlerweile entfernten Hinweises auf Unterrepräsentation. An absatzorientierter Produktforschung und Marktforschung besteht ganz gewiss kein Mangel. --Deichmatrose (Diskussion) 09:24, 19. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Deichmatrose (Diskussion) 00:46, 21. Mai 2023 (CEST)

Infobox Gemälde

Angesichts dessen, dass das Foto nicht angezeigt wird und auch nicht Thema des Artikels ist, finde ich die Ausführlichkeit der Darstellung etwas unverhältnismäßig. --Deichmatrose (Diskussion) 15:42, 19. Mai 2023 (CEST)

Hoi! Du kannst das ruhig wieder raus nehmen; meine Motivation war, dem doch sehr braven, gestellten Gruppenbild mit den Schülerinnen in Reih und Glied um das Transparent herum ein bisschen was Freieres zur Seite zu stellen, eine der dokumentierten, nicht von Oben oder Aussen nahegelegten, unabhängigen Aktionen festgehalten zu wissen; und anklicken kann den Link ja, wer will. Aber ich verstehe schon, was du meinst. Beim Text habe ich mich bemüht, genau zu sein: Damit klar ist, dass sehr wohl explizit auf den Aktionstag eingegangen wird bzw. dass er "im Bild" ist, aber nicht suggeriert wird, die ganze Reportage handle von dem Tag. Macht, wie ihr wollt, mit dem Bildlink und auch mit dem Textanteil; ihr feilt schliesslich schon länger am "Gesamtpaket"! LG, --Adoxacea (Diskussion) 16:34, 19. Mai 2023 (CEST)
Wie findest du denn das: https://www.pxfuel.com/en/free-photo-xqyla ? Nicht mit CC-Lizenz vereinbar --Deichmatrose (Diskussion) 07:50, 20. Mai 2023 (CEST)
Hoi, @Deichmatrose, merci für die Lösung mit dem verlinkten Bild aus Nepal, damit kann ich sehr gut. Liebe Grüsse --Adoxacea (Diskussion) 15:00, 20. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Deichmatrose (Diskussion) 14:20, 20. Mai 2023 (CEST)

Umfrage zur Entfernung des NPOV-Bausteins

Ist der Artikel Eurer Ansicht nach ausreichend überarbeitet, um den Baustein zu entfernen? Negative Votings, bitte mit konkreten Hinweisen zur Verbesserung. Vielen Dank! --Deichmatrose (Diskussion) 09:02, 20. Mai 2023 (CEST)

Inzwischen ist das doch ein guter Artikel geworden, vielen Dank für eure Arbeit. Ich denke, der Baustein kann jetzt weg. Siesta (Diskussion) 09:18, 20. Mai 2023 (CEST)
Auch ich, wenn auch nur peripher beteiligt oder lesend, möchte mich für die Arbeit bedanken, die hier geleistet wurde. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:20, 21. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Deichmatrose (Diskussion) 00:35, 21. Mai 2023 (CEST), Danke, Siesta, für die Rückmeldung

Kategorien

Hoi allerseits, dass der Baustein raus ist, finde ich angemessen. Bei den Kategorien habe ich jetzt die Reihenfolge verändert, bei zweien bin ich nicht sicher, ob sie rein gehören: "Gegründet 2014", braucht es das zusätzlich zu "Erstveranstaltung 2014"? Und "Veranstaltung (Feminismus)" - geht das eurer Meinung nach aus dem Artikel hervor? Nur als Denkanstoss aber, will da sicher kein Fass aufmachen. LG, --Adoxacea (Diskussion) 11:13, 21. Mai 2023 (CEST)

Kategorie: Veranstaltung (Menschen mit Gebärmutterschleimhaut) ist keine Option? Siesta (Diskussion) 11:17, 21. Mai 2023 (CEST)
Falls die Verbindung zum Feminismus noch nicht ausreichend dargestellt ist, sollte der Artikel in diesem Punkt konkretisiert werden. Es gibt kaum ein Thema, bei dem die Problematik von White Feminism so greifbar und verständlich wird. --Deichmatrose (Diskussion) 14:23, 21. Mai 2023 (CEST)
Jetzt ist mir der Knopf aufgegangen. Merci, Deichmatrose! --Adoxacea (Diskussion) 14:58, 21. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Adoxacea (Diskussion) 15:01, 21. Mai 2023 (CEST)

was findet an dem Tag statt?

Der Artikel argumentiert für die Notwendigkeit dieses Aktionstages. Doch was findet bzw. fand an diesem Tag überhaupt statt? Zielgruppen des Aktionstages waren v.a. Girls/Mädchen in der Menarche im Globalen Süden. 2017 fanden die meisten Aktionen in Indien statt. Hierzu sei noch einmal das Buch von Chris Bobel: The Managed Body. Developing Girls and Menstrual Health in the Global South (Palgrave 2018, ISBN 978-3-319-89413-3) genannt.--Fiona (Diskussion) 10:38, 14. Mai 2023 (CEST)

Es finden auch heute noch verschiedene Veranstaltungen/Aktionen im Rahmen des MH Days statt. So bin ich überhaupt auf diesen aufmerksam geworden. Regional wird in D nicht so wirklich viel berichtet. Das Buch habe ich auch schon in der Lib gesehen aber noch nicht näher angesehen. Zu Indien ist auch ein Foto im Artikel, ich bin noch auf der Suche nach geeigneten ENs, oft wird von diversen NGOs berichtet, die mag ich nicht nutzen zum belegen. --Zartesbitter (Diskussion) 10:46, 14. Mai 2023 (CEST)
Warum stellt ein Artikel über einen Aktionstag nicht die Aktionen dar?
Zartesbitter, sei mir nicht böse, doch du antwortest selektiv auf meinen Beitrag (wie schon mehrmals). Es geht nicht um Fotos aus Indien. Indien war nur ein Beispiel. Die Kampagne richtet sich v.a. an junge Mädchen im globalen Süden. Das fehlt im Artikel wie auch der Zusammenhang einer produktorienierten Kampagne mit den wirschaftlichen Interessen der Hauptsponsoren. --Fiona (Diskussion) 11:38, 14. Mai 2023 (CEST)
Ganz einfach, weil ich bisher die meiste Zeit mit der Diskussion hier beschäftigt bin und wenig Zeit habe, weitere Quellen zu finden, die Aktionen jenseits der NGOs darstellen. Es gibt noch immer nur wenig Medien, die sich für die Thematik interessieren. Deine letzte Forderung muss ich wiedersprechen. Es ist nicht Aufgabe eines Wikipediaartikels zu einem internat. Tag irgendwelche produktorientierten Kampagnen einzubringen. Das wäre PR und ist TF deinerseits. Du kannst deine These/Forderung nicht belegen, sodass diese sich unschwer darstellen lässt. --Zartesbitter (Diskussion) 20:37, 14. Mai 2023 (CEST)
Hier eine Auswahl an verschiedenen internationalen Veranstaltungen zum MH Day
  • Kanada: Uhrentürme in Mississauga und Brampton werden am 28. Mai zu Ehren des Menstruationsgesundheitstages rot beleuchtet, um mehr als 500 Organisationen auf der ganzen Welt zu feiern, die das Bewusstsein für Menstruationsgesundheit schärfen und: „alle Regierungsebenen davon zu überzeugen, Menstruationsgesundheit zu einer politischen Priorität zu machen.“

Beide Städte wurden von der Ortsgruppe Dufferin-Peel von The Period Purse (TPP) angesprochen, einer eingetragenen gemeinnützigen Organisation, die sich dafür einsetzt, marginalisierten Gemeinschaften Zugang zu kostenlosen Menstruationsprodukten zu verschaffen und gleichzeitig die Stigmatisierung durch Aufklärung und Lobbyarbeit zu verringern. Andere Städte, die ikonische Denkmäler und Gebäude rot beleuchten werden, sind: Niagarafälle, Toronto, Calgary und Vancouver, um das Bewusstsein auf lokaler und nationaler Ebene zu schärfen. Erschienen in Mississauga News (Mississauga, Ontario)

  • Namibia: Die Origo-Grundschule in Rehoboth veranstaltete die vierte jährliche Gedenkveranstaltung zum Menstruationsgesundheits- und Hygienetag. Die Veranstaltung vermittelte den Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit verschiedenen Interessengruppen, dass Menstruationsgesundheit und Hygienemanagement ein Menschenrechtsthema sind. Der Tag markierte auch den Start des integrierten Schulgesundheitsprogramms (ISHP), das die Initiative für gesundheitsfördernde Schulen in Namibia voranbringen soll. Darüber hinaus wurde die Namibian Coalition for Menstrual Health and Hygiene Management ins Leben gerufen, um eine Plattform für den Austausch und die Koordination zwischen den verschiedenen Akteuren im MHHM-Bereich zu schaffen. In Namibia ist dies von besonderer Bedeutung, da Untersuchungen zeigen, dass bis zu 18% der Schülerinnen und Schüler aufgrund von Menstruationsproblemen und damit vebundenen Auswirkungen zwischen zwei und fünf Tagen pro Monat in der Schule fehlen. Aus Namibia Economist (2021)
  • Indien: Sacchi Saheli, eine Nichtregierungsorganisation, die sich für die Sensibilisierung für das Thema Menstruation und éÌúgood touch and bad touchéÌÑ einsetzt, wird den allerersten Nationalen Tag der Menstruationsgesundheit und -aufklärung in Form eines éÌPeriod FestéÌÙ und éÌPad YatraéÌÙ unter dem Motto éÌúAb Pata Chalne DoéÌÑ begehen. In: The Indian Express (New Delhi, India) (2023)
  • Simbabwe: Fathers Against Abuse (FAA) Organisation aus Männern, die Spenden für Binden etc. sammeln und sie verteilen. Im Cronicle

Es gibt viele Veranstaltungen von ganz unterschiedlichen Unterstützenden, einen produktorientierten Background haben die wenigsten. Zumindest müsste dazu, wenn es so wäre, Berichterstattungen geben, die diese darstellen, immerhin gibts den Tag seit 2014. Zartesbitter (Diskussion) 23:21, 14. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Deichmatrose (Diskussion) 12:17, 22. Mai 2023 (CEST)

Apropos Tabu

Im Artikel kommt weder das Wort Tampon, noch Damenbinde oder Slipeinlage vor, stattdessen wird die Abkürzung MHA eingeführt, die wohl den wenigsten geläufig ist. Unter Kulturgeschichte der Menstruation#Monatshygiene bekommt man eher eine Vorstellung wie das mit „MHA“ in den Entwicklungsländern ist. Kann man das etwas konkretisieren? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:33, 16. Mai 2023 (CEST)

Ein vergleichbarer Vorschlag wurde von der Autorin schon als „großer Quatsch“ abgetan. --Habbe H (Diskussion) 06:51, 16. Mai 2023 (CEST)
Das ist eine undistanzierte Übernahme aus den Veranstaltertexte. Abkürzungen müssen eingeführt werden; "MHA" versteht niemand, der sich nicht mit dem Thema beschäftigt hat. --Fiona (Diskussion) 07:00, 16. Mai 2023 (CEST)
Die Abkürzung wird in der Einleitung eingeführt. Eine Erwähnung in den Veranstaltertexten hab ich allerdings nicht in Erinnerung. Ich denke, dass dieser Punkt wie auch die Kritik an fehlender Forschung aus dem Artikel im ersten EN übernommen wurde, der den Aktionstag aber nicht zum Thema hat und erst später als Beispiel erwähnt. Darum würde ich den Satz entfernen – zumindest aus der Einleitung. --Deichmatrose (Diskussion) 07:18, 16. Mai 2023 (CEST)
Es ist auch sehr gr0ßer Quatsch Leichte Sprache hier einzufordern. Man kann nicht ein einzelnes Wort in leichter Sprache übersetzen, während der Rest des Artikels nicht übersetzt wird. Das wäre so, als würdest du nur ein einziges Wort eines Textes in eine Sprache übersetzen und den Rest unübersetzt lassen. Menstruatrionshygieneartikel sind eine neutrale Bezeichnung, weil es mittlerweile längst nicht mehr nur zwei MHA gibt. Eine Slipeinlage ist übrigens wenig geeignet, um durch die Periode zu kommen. Bei MHA handelt es um den fachlich passenden Begriff, der keineswegs von den Veranstaltertexten übernommen wurde. Eine Alternative Formulierung wäre das Wort Periodenartikel. --Zartesbitter (Diskussion) 10:16, 16. Mai 2023 (CEST)
Der Abschnitt wurde berechtigt wegen einer nicht allgemeinverständlichen Abkürzung eröffnet. Das ist ja nun geklärt. Du musst nicht wieder ausholen, lamentieren und anderen "Quatsch" unterstellen. --Fiona (Diskussion) 10:45, 16. Mai 2023 (CEST)
Die Abkürzung stand von Beginn an hinter dem dazugehörigen Wort. Leichte Sprache ist in Wikipedia bisher nicht üblich, das wollte ich klarstellen, da der Benutzer der diese unreflektiert einbrachte, anscheinend nicht weiß, dass < pa entf., -jkb- > ist. Du hast mir hier keine Mitspracheverbote zu erlassen, lass das einfach. --Zartesbitter (Diskussion) 11:29, 16. Mai 2023 (CEST)
Ich bin kein Freund von Einwegabkürzungen. Die Links im nächsten Absatz, zeigen dass man das Thema auch ohne besprechen kann. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:48, 16. Mai 2023 (CEST)
Der Begriff MHA findet allgemeine Verwendung in diesem Bereich und ist meiner Ansicht nach für eine enzyklopädische Darstellung sinnvoll. Ich habe lediglich die Begründung durch Leichte Sprache kritisiert, weil sehr unpassend. MHA bekommen sehr häufig unpassende Begriffe, wie Damenartikel, Damenhygiene, Damenbinden etc^^ Für allgemeine Verständlichkeit könnte auch Periodenartikel oder Menstruationsprodukte verwendet werden. @jkb enferne doch auch Quatsch-Einwürfe von anderen Benutzerinnen, das ist sehr einseitig von dir. --Zartesbitter (Diskussion) 12:22, 16. Mai 2023 (CEST)
Was ist mit „diesem Bereich“ gemeint? Die ökonomische Interessenssphäre von Konsumgüterkonzernen wie Procter & Gamble? Von Leichter Sprache spricht niemand außer dir. Es geht allgemein um Verständlichkeit für Menschen, die einen begrenzten Wortschatz an Fremdwörtern haben. --Habbe H (Diskussion) 15:14, 16. Mai 2023 (CEST)
Du hast Leichte Sprache für den Begriff Menstruierende gefordert. Siehe 3M. Das ist Unsinn. Beschäftige dich mit Leichter Sprache, dann merkst du es selbst. Mit Bereich ist das Themenfeld Menstruation allgemein gemeint. --Zartesbitter (Diskussion) 18:24, 16. Mai 2023 (CEST)
Nein, leichte Sprache. --Habbe H (Diskussion) 18:59, 16. Mai 2023 (CEST)

Übrigens kommt auch der Artikel Monatshygiene ohne „MHA“ aus und verwendet den „unpassenden“ Begriffe Damenbinden. Mit der Absatzüberschrift wollte ich gerade darauf aufmerksam machen, dass durch solche Umschreibungen Tabus zementiert werden. Welche Begriffe sind denn passender als Damenbinde? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:59, 17. Mai 2023 (CEST)

Mit der Abkürzung bin ich auch nicht glücklich, ein Gattungsbegriff sollte es aber bleiben, weil Periodenarmut vielfältig ist. Bedürfnisse, Barrieren, Tabus, Vorbehalte und fehlendes Wissen sind in Kulturen unterschiedlich ausgeprägt. Darum ist es sinnvoll, unterschiedliche Produkte zu nutzen. So setzen etliche Projekte im Globalen Süden auf Menstruationstassen [11], Vereine, die wohnungslose Frauen in deutschen Großstädten unterstützen, stellen Spendenboxen in Drogerien und leiten die "bunte Mischung" an Tagesstätten, Notunterkünfte und Anlaufstellen weiter,[12] in Schottland stehen in städtischen und schulischen Einrichtungen seit 2021 Tampons und Binden kostenfrei zur Verfügung,[13], die aus einem Schulprojekt in Kenia entstandene Initiative AASW verteilt Perioden-Sets mit mehreren genähten Binden aus bunten Stoffen, Unterhosen, antiseptischer Seife und einer wasserdichten Tasche, um die gebrauchten Binden zu verstauen.[14] ... und vieles mehr.
Eine Engführung des Angebots auf industiell gefertigte Einwegprodukte (Materialmix-Binden) empowert nicht Menschen sondern Marken, die an homogenen Märkten interessiert sind. --Deichmatrose (Diskussion) 23:39, 17. Mai 2023 (CEST)

Kritik?

Wenn ich das richtig verstehe, werden einigen kritische Punkte z.B. in diesem [https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/01436597.2011.573944 Beitrag] angesprochen. Das fehlt im Artikel gänzlich. Da werden einige Punkt angesprochen, die mir eher per "Bauchgefühl" schon früher eingefallen waren, also: "Auf der Grundlage der postkolonialen feministischen ir-Theorie und der neueren Literatur über transnationale private Governance wird in diesem Artikel untersucht, wie ein multinationales Unternehmen mit Hauptsitz im globalen Norden, das ein von der "Girl Eeffect"-Bewegung in der Zwei-Drittel-Welt inspiriertes SGD-Programm finanziert, in die postkolonialen Kontexte verwickelt ist, in denen es tätig ist." (wobei mir die Abkürzungen nicht ganz klar sind, ist ja nicht mein Gebiet). Der Punkt, den ich meine, ist "multinationales Unternehmen mit Hauptsitz im globalen Norden". --  Nicola - kölsche Europäerin 13:19, 16. Mai 2023 (CEST)

Ja. Ganz konkret auf den Aktionstag beziehen sich neben dem bereits von Fiona eingebrachten Titel Chris Bobel: The Managed Body. Developing Girls and Menstrual Health in the Global South, Palgrave 2019 z. B. auch die eine Quelle von Zartesbitter, die bislang bloß für den ENW zu 2014 + Motto eingesetzt war. Auch diese Studie/Fragestellung ist ein Fall von zumindest Rezeption, eigentlich Kritik (chronologisch früh, schon 2015). Und Erwähnung findet der Aktionstag auch bei Shenila Khoja-Moolji und Esther O. Ohito: Containing the Leakiness of Impure Inhumans. Bleeding Third-World Bodies and the Confining Cultural Politics of Menstrual Hygiene Campaigns, in Susan Talburt (Hrsg.): Youth Sexualities: Public Feelings and Contemporary Cultural Politics, S. 107ff. Da geht es auf S. 108 u. a. um die ökonomischen Interessen geschuldete Aneignung und Instrumentalisierung von Begriffen wie Empowerment und Feminismus durch "behemoth health companies", die beim Ansinnen, zu "informieren", mitmischen. --Maschdei M (Diskussion) 13:34, 16. Mai 2023 (CEST)
Danke - bisher war es ja bei mir nur ein eher vages Unbehagen. Ich bin mit einer Reihe von arabischen Frauen befreundet (die in ihrem Heimatländern leben), mit denen ich öfter über solche "Feminismus-Überstülpungen" diskutiere. Aus der Sicht meines Themenfeldes denke ich, dass etwa Sport auch ein Weg ist für Frauen aus dem "globalen Süden", aus eigenem Selbstverständnis ein eigenes Körperbewusstsein zu entwickeln. Da ist die Tendenz nach meinem Eindruck steigend. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:27, 16. Mai 2023 (CEST)

Gruppierung der Einzelnachweise

Da es relativ viele Anmerkungen gibt, wäre es vielleicht sinnvoll, diese von den Belegangaben zu trennen und auch die bisher eingeklammerten Übersetzungen im Fließtext in Anmerkungen zu übertragen.

Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung

Da auf der Hilfeseite steht, dass Gruppierungen umstritten sind, stelle ich das hier lieber erstmal zur Diskussion. Fändet Ihr sowas sinnvoll (leichter zu lesen) oder eher hinderlich (komplizierter zu edieren)? --Deichmatrose (Diskussion) 12:07, 24. Mai 2023 (CEST)

Es gibt doch nucht umstrittene Anmerungen, s. zB hier oder hier (da kombiniert mit EN). Allgemein s. FzW märz 2023. Das hat aber mit einer Gruppierung nichts zu tun. -jkb- 15:04, 24. Mai 2023 (CEST)
Mir ging es um eine Gruppierung, um die ENs am Ende des Artikels mit <references group="irgendwas mit Anmerkung" /> und <references group="irgendwas mit Beleg" /> automatisiert anzeigen zu lassen. Wenn ich das richtig verstanden habe, werden dann nachträglich eingefügte "Normal-Refs" ohne Zuordnung dort nicht mehr mit angezeigt. Für kollaboratives Arbeiten mit Gewohnheitstieren und Newbies wäre das nicht gerade ideal, oder? Man müsste dann immer nachträglich vereinheitlichen. --Deichmatrose (Diskussion) 15:29, 24. Mai 2023 (CEST)
@-jkb-: An den Fußnoten in Deinen ersten beiden Beispielen stört mich, dass sie nicht in der Vorschau angezeigt werden (liegt vielleicht nur an meinen Einstellungen). Gerade bei den Übersetzungen fände ich es schon wichtig, dass man nicht erst scrollen muss und ein Reader sie an der entsprechenden Textstelle vorliest. --Deichmatrose (Diskussion) 15:39, 24. Mai 2023 (CEST)