Diskussion:Kurzsichtigkeit/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 194.62.169.86 in Abschnitt Spannender neuer Artikel in Nature

Die ersten beiden Bilder sind nicht korrekt

Das ist nicht die Sicht eines Kurzsichtigen! Wenn man die Kinder als Kurzsichtiger scharf stellen kann, dann ist der restliche Eindruck genau gleich. Erst wenn man ein Objekt in der Ferne anvisieren will lässt sich dies nicht mehr scharfstellen. Der Effekt der geringeren Tiefenschärfe lässt sich durch eine größere Blende/Pupille erzeugen, hat aber nichts mit der Akkommodation bzw. Myopie zu tun. (nicht signierter Beitrag von 217.190.144.2 (Diskussion) 15:22, 3. Jun. 2010 (CEST))

Tut mir leid, aber ich kann der Argumentation nicht folgen. Und was soll die Akkommodation hier? Gruß -- CV 10:45, 4. Jun. 2010 (CEST)

Zugegebenermaßen war mein Text sehr knapp und unverständlich. Ich kann es noch mal versuchen: Durch Akkommodation, also Veränderung der Linsenbrechkraft, ist das Auge in der Lage eine bestimmte Tiefenebene scharf zu sehen. Das emmetrope Auge ist bei entspanntem Ziliarmuskel auf annähernd parallele Strahlen aus dem Unendlichen eingestellt. Wenn wir akkommodieren verschieben wir diese Tiefenebene in den Nahbereich. Das myope Auge jedoch ist zu lang, bei vollständig entspanntem Ziliarmuskel liegt die Tiefenebene nicht mehr im Unendlichen. Bei einer Fehlsichtigkeit von 1D kann man also maximal Gegenstände in 1m Entfernung scharf sehen.

Die Bilder sind also aus folgendem Grunde nicht korrekt: Tatsächlich könnte es sein, dass jemand mit Myopie das zweite Bild mit unscharfem Hintergrund so sieht. Der Normalsichtige sieht aber genau das selbe Bild. Im gegensatz zum Kurzsichtigen ist er aber in der Lage den Zaun scharf zu sehen, wenn er darauf akkommodiert. Dann sind aber die Kinder verschwommen.

Ich hoffe, die Sache ist jetzt ein wenig klarer geworden. Als Zusatzinformation habe ich noch von der Tiefenschärfe gesprochen, korrekt ist der Begriff Schärfentiefe. Die beiden Bilder sugerieren eher diesen Effekt. Die Schärfentiefe ist von vielen Dingen abhängig, unter anderem der Blendengröße (entsprechend Pupillengröße). Ich empfehle den Wiki-Artikel dazu, besonders den Unterpunkt "Faktoren zur Beeinflussung der Schärfentiefe"

Grüße (nicht signierter Beitrag von 77.3.152.152 (Diskussion) 13:37, 5. Jun. 2010 (CEST))

Etymologie

In dem Absatz "Behandlung und Korrektur" steht, daß Myopie übersetzt "Blinzelgesicht heisst". In der Einleitung steht etwas anderes. Was stimmt?--Snoop 22:47, 8. Okt. 2010 (CEST)

Ich finde es ziemlich anstrengend, dass ich der Löschung der Bilder hinterherlaufen muss. Meine Version wurde kommentarlos gelöscht. Ich bitte wenigstens um eine qualifizierte Diskussion.

Grüße (nicht signierter Beitrag von 89.244.134.2 (Diskussion 09:30, 15. Jun. 2010 (CEST))

Hallo, ich halte Deine Betrachtungsweise der Bilder für ziemlich übertrieben. Natürlich sieht man bei der Fokusierung (Akkommodation) auf ein Objekt ein dahinter liegendes unscharf ... und umgekehrt. Das ist auch bei Myopen so. Es soll mit den Bildern lediglich der verschwommene Seheindruck zum Ausdruck gebracht werden. Mehr nicht! Das erfüllt das Bild m. E. in vernünftigem Maße. Also sollte es auch im Artikel verbleiben. Gruß --CV 12:16, 15. Jun. 2010 (CEST)

zu langer Augapfel?

Von woher kommt die Aussage, der Augapfel sei zu lang? Um wieviel soll demnach bei einem Menschen mit -10 Dioptrien der Augapfel länger sein? Vermutlich schon so lange, dass man das Auge gar nicht mehr bewegen kann. Ich zweifle diese Aussage generell an. In solch einer kurzen Zeit (1 Jahr), wo Kurzsichtigkeit auftreten bzw sich deutlich verschlechtern kann, wird doch auch nicht z.B. ein Finger länger. Die Ursache der Fehlsichtigkeit muss doch viel mehr bzw AUSSCHLIESSLICH in der immer mehr abweichenden Brechung der Linse liegen, de z.B. aufgrund andauender Arbeit vor dem PC oder vor Büchern nicht mehr genug Brechungsfaktor aufweisen kann.--BachManiac 08:58, 17. Feb. 2010 (CET)

Hallo BachManiac, da muss ich Dich leider korrigieren. Nicht ausschließlich, aber doch häufig ist eine zu große Baulänge des Auges verantwortlich für die Entstehung einer Myopie. Das ist in allen seriösen augenheilkundlichen Büchern nachzulesen. Man nennt dies auch eine Achsenmyopie. Was Du meinst, gibt es jedoch auch, und nennt sich Brechungsmyopie (betrifft allerdings nicht die Linse, sondern die Hornhaut). Um wieviel ein menschliches Auge mit einem normalen Durchmesser von etwa 24 Millimetern länger sein muß, um 10 dpt kurzsichtig zu sein, ist eine reine Rechenaufgabe. Als Faustregel geht man davon aus, dass eine Dioptrie Kurzsichtigkeit das Ergebnis eines etwa 0,33 Millimeter längeren Augapfels ist (kann man u. a. hier nachlesen: Physiologische Optik). 10 Dioptrien würden dann bedeuten, dass das Auge etwa 3,3 Millimeter länger als ein normales Auge ist. Dieses kann auch noch ganz normal bewegt werden. Visuelle Belastungen, wie bspw. Bildschirmarbeit oder langes Lesen, sind hingegen keine Ursache für eine Kurzsichtigkeit. Es gibt genügend gute und wissenschaftliche Quellen, bei denen Du Dich über das Thema informieren kannst. Gruß -- CV 11:34, 17. Feb. 2010 (CET)

Zusätzliche Information: Die Längenänderung des Auges ist eigentlich nur eine Verdickung/Ausdünnung der Aderhaut. Junge Küken passen sich innerhalb von einer Woche um 6D an, wenn ihnen eine Linse von -6D vors Auge gesetzt wird. (nicht signierter Beitrag von 77.3.152.152 (Diskussion) 13:37, 5. Jun. 2010 (CEST))

Kopie?

Wer hat hier abgeschrieben? Oder haben die abgescrieben? http://www.onmeda.de/krankheiten/kurzsichtigkeit.html?p=3

Da dieser Abschnitt als Ganzes am 10. Nov 2004 von Benutzer Panthereyes eingesetzt worden ist, liegt es wohl nahe, daß bei o.g. Link geklaut wurde. Schade.--Snoop 11:29, 6. Dez 2005 (CET)

Durch "Übungsmethoden" kann die Kurzsichtigkeit nicht gebessert werden

Ich konnte durch Augentraining meine Kurzsichtigkeit verbessern.

Ich nehme an, daß Du das durch die Verringerung Deiner Gläserstärke festgestellt hast. Woher weisst Du, ob die Gläser, die Du zuvor gehabt hast, nicht zu stark waren? Fest steht, daß es keinen wissenschaftlichen Beweis dafür gibt, daß sich eine Achsenmyopie durch Übungsverfahren bei einem Erwachsenen verändern läßt.--Snoop 22:32, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich folgere: Du kennst einen Beweis, dass sich Achsenmyopie durch Übung bei einem (noch) nicht Erwachsenen verändern lässt. Und gegen deine Behauptung stelle ich: Es steht fest, dass es keinen Beweis dafür gibt, dass sich Achsenmyopie nicht durch Übung bei einem Erwachsenen verändern lässt. --Zebrafink 22:00, 18. Apr 2005 (CEST)

Deine Folgerung schlägt fehl: Ich halte es für möglich, daß sich das Wachstum des Augapfels und damit die Myopieentwicklung durch äußere Umstände beeinflussen läßt. Zu Deiner fraglichen Feststellung: Selbst wenn es es keinen Beweis dafür gäbe, daß sich die Größe eines erwachsenen Auges durch Übung nicht beeinflussen ließe, dann wäre das noch längst kein Grund dafür, im Umkehrschluß "übende Verfahren" als mögliche Therapie in den Text einer Enzyklopädie zu bringen. (Was für ein Satz!) Ich denke, daß im Sinne der wissenschaftlichen evidenzbasierte Medizin immer noch die Wirksamkeit eines Verfahrens Vorraussetzung sein muss, bevor es eingeführt wird und nicht umgekehrt jedes Verfahren angewendet werden sollte, solange nicht die Unwirksamkeit/Schädlichkeit nachgewiesen ist. Wohlgemerkt: Zum Wirksamkeitsnachweis genügen nicht Fallberichte ("Aber ich kenne jemanden, bei dem hat das was gebracht!"), sondern vernünftig angelegte Studien. Und noch was: Es geht in dieser Diskussion um Achsenmyopie und nicht myopisierende Akkomodationsstörungen.--Snoop 18:37, 19. Apr 2005 (CEST)

Wachstum und Entwicklung lassen sich durch Übungen beeinflussen. Ich glaube auch, dass sich beim Erwachsenen Körperstrukturen durch sanfte Einflüsse verändern lassen. Vielleicht können wir in dieser Hinsicht sogar Übereinstimmung finden. Die Veränderungen betreffen nach meiner und der Erfahrung anderer Menschen auch die Myopie. Und ich meine, diese Ansicht sollte trotz deiner Einwände auf der Seite Kurzsichtigkeit toleriert werden. --Zebrafink 16:47, 22. Apr 2005 (CEST)

Dein Glauben in allen Ehren - aber das gehört hier nicht rein! Wo soll denn da die Grenze gezogen werden, wenn jede "Glaubensrichtung" in enzyklopädischen Einträgen erwähnt wird? Was wäre, wenn ich glaubte, daß durch das Trinken von Stutenmilch die Kurzsichtigkeit abnimmt? Dann müsste das auch erwähnt werden (die Nichtwirksamkeit ist ja nicht bewiesen!). Ich finde das Erwähnen von "Augentraining" bereits schwer erträglich. Wer sich dafür interessiert kann den Link ja anklicken. Aber mehr finde ich nicht akzeptabel und der Artikel sollte zur Vermeidung eines Edit-wars vielleicht lieber gesperrt werden, bis das geklärt ist.--Snoop 21:12, 22. Apr 2005 (CEST)

Ich möchte dich auf den englischen Artikel in der Wikipedia zur Myopie hinweisen: "[...] Other theories suggest that the eyes become strained by the constant extra work involved in "nearwork" and get stuck in the near position, and eye exercises can help loosen the muscles up thereby freeing it for far vision. [...]" --Zebrafink 19:16, 23. Apr 2005 (CEST)

Erstens ist auch die englische Wikipedia grundsätzlich nicht vor Unsinn gefeit. Zweitens geht es in dem Artikel nicht um Achsenmyopie (sondern Akkomodationsspasmen). Drittens wird dort ganz neutral von "exercises" gesprochen und nicht von dem "Augentraining" mit seinen abstrusen Bestandteilen wie "Spülen mit kaltem Wasser" und "Sonnenbaden".--Snoop 22:37, 23. Apr 2005 (CEST)

Die Meinung, Augenübungen wären bei Myopie wirkungslos, basiert sich auf der Annahme, die Vergröserung der Augapfellänge sei erbbedingt. Das ist aber bei einer amerikanischen Studie eindeutig widerlegt worden. Bei den ungebildeten Indianer-Eltern gab es nur zwei leicht kurzsichtige aus einigen Hundert Untersuchten. Bei ihren Kindern, die zur Schule gingen und lesen mussten, war die Kurzsichtigkeit so verbreitet wie im Rest der Bevölkerung.--I-user 21:37, 26. Apr 2005 (CEST)

Ich halt es für durchaus plausibel, daß durch Umwelteinflüsse das Augapfelwachstum beim Kind beeinflusst werden kann. Übrigens wird diese Hypothese in dem Artikel bereits erwähnt. Allerdings glaube ich nicht, daß durch "üben" der Augapfel eines Erwachsenen zu schrumpfen beginnt - zumindest nicht, solange es dafür keine Evidence gibt.--Snoop 19:29, 27. Apr 2005 (CEST)
Die Hypothese, daß Umwelteinflüsse das Wachstum beeinflussen ändert nichts an der Tatsache, daß auch eine genetische Komponente vorhanden ist.--Snoop 22:24, 27. Apr 2005 (CEST)
Zu dem Thema Übungen für die Augen, Ich kann auch nicht verstehen, wenn Snoop das nicht drinlässt. Schließlich kann man das auch verändern, und beschreiben, dass es gewisse Übungen gibt, der Nutzen dieser Übungen aber bisher noch nicht wissenschaftlich erwiesen wurde. Außerdem verdienen Augenärzte wohl an dem Schreiben eines Rezeptes, Zahnärzte verdienen auch nichts am Zähneputzen. Es ist sogar von meiner Augenärztin empfohlen worden nicht so viel den Bildschirm anzustarren. Es hat auch Jahre gedauert, bis endlich andere Alternativen zu bestimmten anderen Medizinischen Verfahren akzeptiert wurden (z.B.: Akupunktur) solange nicht das Gegenteil bewiesen ist, heißt es auch nicht, dass das nicht wirkt und hat also einen Platz hier verdient. Gerade Zu dem Thema Prävention ist die Allopathie auch oft nicht auf dem besten Stand. Es ist auch blauäugig anzunehmen, dass die Praxis der Ärzte die beste ist und nur aus der evidenzbasierten Medizin besteht. Solche Arten von Rückschlüssen sind nicht so hilfreich. Wikipedia ist doch gerade, dass sich die Benutzer selbst um etwas kümmern und weiterbilden, Ich möchte deshalb dazu sagen: Solange niemand das Gegenteil beweisen kann durch einen wirklichen wissenschaftlichen Versuch und dazu vernünftige Referenzen bringen kann, dann bleibt das drin.

Das sollte dann eben in Gänsefüßchen stehen mit den Referenzen: Wer beschreibt diese Übungen wo? Ich kenne zwei Menschen, welche durch bestimmte Übungen meines Silat Meisters ihre Kurzsichtigkeit bessern (für mich ist das ein Hinweis, dass es funktioniert) für mich selbst hat es noch nicht funktioniert weil ich nicht genug dsiziplin habe, aber ich weiss dass es Bücher darüber gibt...--Triple5 18:09, 26. Nov 2005 (CET)

"Augentraining" wird in dem Begriff Kurzsichtigkeit erwähnt, verlinkt und bewertet. Weitere Bemerkungen zu diesem Themenkomplex sollten unter dem Lemma "Augentraining" abgehandelt werden. Die Behauptung der Wirksamkeit bez. Kurzsichtigkeit ist eine Lüge. Die Nicht-Wirsamkeit des sog. "Augentrainings" ist hinlänglich belegt. Eine Recherche in angesehenen wissenschaftlichen Zeitschriften in der Medline sollte genügen. Mehr dazu kommt hier nicht rein. Da mache ich jeden Edit-War mit.
Abgesehen davon finde ich nicht, daß jedes Möchtegern-Verfahren in einem Enzyklopädie-Text erwähnt werden muss. Andernfalls bestehe ich darauf, daß einige (vielleicht von mir propagierte) Therapieverfahren, z.B. mit Stutenmilchspülungen der Augen, ebenfalls und in gleichem Umfang erwähnt werden - oder gibt es einen Gegenbeweis dafür? Ich hoffe Du merkst, worauf ich hinaus wil? Jedem Humbug wird Tür und Tor geöffnet. Jeder Quacksalber darf seinen Unsinn gleichberechtigt zu gut begründeten wissenschaftlichen Erkenntnissen posten. Was habe ich hier neulich von einem anderen User gelesen: "Immer ist es das gleiche Prinzip: Dr. X,Y oder Z hat das Ei des Kolumbus gefunden, aber niemand glaubt ihm, dabei gibt es doch dieses und jenes und noch ein Gutachten von ein paar wohlklingenden Autoritäten an wohlklingenden Instituten die niemand kennt, und natürlich Testimonials (die werden dann Erfahrungsberichte genannt), da findet sich immer was passendes (das unpassende wird halt nicht zitiert). Die sind zwar für einen Wirkungsnachweis wertlos, aber Dr. X, Y und Z wissen, daß die meisten ihrer potentiellen Kunden das eben nicht wissen und werden es ihnen sicher nicht auf die Nase binden. Wer daran Kritik übt, gehört eben zum "Pharmakartell" oder hat irgendwas nicht verstanden oder will es nicht, weil er einem längst überholten reduktionistischen Weltbild huldigt oder sonst einem Teufelszeug, das nebenbei auch für alle Kriege, Katastrophen und Zipperlein verantwortlich ist. Doppelblindstudien gibt es natürlich nie, denn entweder werden sie durch Borniertheit verhindert oder sind wegen eines "ganzheitlichen" Ansatzes leider gar nicht angemessen. So gegen jede Kritik immunisiert, lebt es sich dann ganz ungeniert." Motiviert durch diesen Beitrag werde auch ich jetzt viel konsequenter gegen den überall in der Wikipedia aufsprießenden parawissenschaftlichen Unsinn angehen. Es ist wirklich ärgerlich, daß ein mühsam erstellter Artikel von irgendwelchen dahergelaufenen Spinnern mit ihren verqueren Theorien kaputtgemacht werden kann. Vielleicht sollte hier viel häufiger das Mittel der Sperre angewendet werden. Gruß--Snoop 19:25, 26. Nov 2005 (CET)
Gut gebrüllt Löwe, Ich gebe dir auch Recht, wo du Recht hast. Man kann aber nicht alles so ohne weiteres Verhindern, insbesondere Aberglaube und sogenannte Volksweisheit findet sich besonders hier im Wiki immer wieder und es braucht eben auch Leute wie dich, um das Ausszubuegeln vielen Dank fuer die Klaerung, das steht jetzt etwas klarer drin (und meiner Meinung nach Ueberzeugend --Daniel Ibrahim Germer 15:14, 27. Nov 2005 (CET)

Hallo, ich bin Orthoptistin und zufällig über die Orthoptikseite auf eure Diskussion gestoßen... Was ich dazu weiß oder denke, gebe ich gerne weiter. Ich bin gelehrt worden, dass durch das so genannte Augentraining (Achter in die Luft malen, Entspannunsübungen, Blickrichtungstraining, Spülen etc.) eine Myopie (Achsen- oder Brechkraftmyopie) NICHT beseitigt werden kann. Wir betreiben doch den ganzen Tag Augentraining. Egal was wir machen ,wir trainieren unsere Augen täglich. Das sich eine Fehlsichigkeit-warum auch immer- ändern kann, ist bestimmt möglich. Wir sehen häufig Kinder, bei denen sich die Hyperopie über die Jahre hinweg zu einer Myopie entwickelt (der Augapfel vergrößert sich also). Außerdem zeigt sich auch bei älteren Menschen mit Kararkat, dass sich eine Myopie aufgrund der Brechkraftveränderung der Linse (Verschiebung und Veränderung des Linsenmaterials) entwickelt. Dass sich auf normale und natürliche Weise ein Augapfel verkleinert, ist eher der Ausnahmefall. Häufig werde ich gefragt, ob es stimmt, dass das Tragen der Brille die Kurzsichtigkeit verschlechtert. Es gibt Studien, die darüber berichten, dass die Vollkorrektur der Myopie den Wachstum des Augapfels beschleunigen. Daher verordnen viele Augenärzte nicht die Vollkorrektur. Außerdem gibt es eben den genetischen Faktor, Studien über die Zunahme bei vielem Lesen, speziell im Dunkel....(Quelle liefere ich gerne bei Bedarf nach, bin grad im Urlaub) Ich denke außerdem , dass das Tragen einer Brille einfach den Missstand ohne Brille deutlich macht (und man daher den Eindruck hat, dass die Myopie schlimmer wird) und nicht das Tragen der Brille ansich die Myopie verschlechtert. In einem Buch, das ich zu diesem Thema gelesen habe,wird empfohlen, die Brille abzusetzen, so dass die Augen wieder lernen, ohne Brille auszukommen. Ich denke, wenn man die Brille nicht mehr trägt, gewöhnt man sich wieder an die alten Missstände und empfindet das schlechte Sehen nicht mehr als ungenügend. (Frei nach dem Motto: Wo ein Wille,da ein Weg). Das klappt vielleicht auch... aber nur bei geringen Myopien. Was das Arbeiten am PC betrifft....Das macht keine Myopie, sondern zeigt auch nur die Missstände auf, die man sonst nicht wahrnimmt. Die Arbeit am Bildschirm führt aber nachweislich auf das Problem der trockenen Augen (Sicca-Syptomatik), da wir durch zugeringe Blinzelfrequenz unsere Hornhaut nicht ausreichend benetzen und daher der Tränenfilm aufbricht. Soweit von einer Orthoptistin. Tragt eure Brillen, besonders eure Kinder und besonders im Straßenverkehr und merkt euch (kurzer Werbeblock ;-D : Augen gehören zum Augenarzt und zur Orthoptistin wenn´s ums Kind, um Schielen, um Augenzittern, um Doppelbilder oder um Prismen geht. Gruß.

Hallo zusammen. Das Ganze beruht auf einem Missverständnis, und zwar wird unter Kurzsichtigkeit nicht immer das Gleiche verstanden! Man muss K. bei akkommodationslosen (getropften) Augen und unter Normalbedingungen unterscheiden. Wenn Snoop meine deutliche Minderung der Kurzsichtigkeit ohne Tropfen als Lüge bezeichnet, kann er gerne nach Dortmund kommen und sich Beweise anschauen (Sehtestbescheinigungen ohne Brille, von Augenärzten zu verschiedenen Zeiten gemessene Werte). Es gibt wahrscheinlich eine dritte Ursache der Kurzsichtigkeit, und zwar Akkommodation, die man nicht ausschalten kann. Wenn so ein Fall vorliegt, kann die Kurzsichtigkeit durch Augentraining um z.B. 0,75 Dioptrien gemindert werden.--I-user 21:49, 23. Jun 2006 (CEST)

Bin jetzt 25 und habe schon seit meinem 14. Lebensjahr brillenbedürftige Kurzsichtigkeit. Ich habe aber festgestellt, dass wenn man viel in die Nähe schaut (PC, Lesen, Studieren), es viel angenehmer für die Augen ist, keine oder eine schwache Brille (die gerade noch die Distanz schafft) benutzt. Meine Kurzsichtigkeit ist nicht weiter fortgeschritten. Ähnliches empfiehlt das Buch "Ohne Brille" (Autor gerade nicht im Kopf), das das häufige Sehen ohne Brille empfiehlt. Ich glaube das hängt mit der "Akkommodationsbelastung" und deren Verringerung zusammen. Wie "seht" ihr das?--Benutzer:SZach 14:42, 20. Jul 2006 (CEST)


Sonstige Aenderungen

Im Artikel habe ich mehrere kleine Änderungen gemacht. Auf Anfrage werde ich gerne einzelne begründen.--I-user 23:20, 3. Sep 2005 (CEST)

hallo hat schon jemand von dr. john christofers herbal eyewash gehört. viele unglaubliche ergebnisse. bin gerade im selbstexperiment. im übrigen möchte ich anmerken, dass es doch langsam an der zeit ist, krankheiten und ihre ursachen (!!!)ganzheitlich zu betrachten und für einen möglichen heilerfolg erstmal nichts auszuschliessen. sollte jemand durch dauerndes lachen aus tiefstem herzen, seine sehstärke verbessern, würde mich dass freuen... gruss jessica


Ich habe dem Artikel, nach dem Vorbild des Artikels Weitsichtigkeit den Absatz "siehe auch" mit einem Link zu Weitsichtigkeit hinzugefügt, nachdem ich ihn vermisst habe. --Dennis16 22:25, 8. Jun 2006 (CEST)

Abschnitt: Kurzsichtigkeit und IQ

Ein Abschnitt der mit dem Satz "Einige Studien ..." beginnt und keine einzige davon angibt ist nicht glaubwürdig.


Stellt die aufgeführte Meinung von Jensen bzgl. der Vererbung eine wissenschaftlichen Konsens dar, oder handelt es sich eher um eine Einzelmeinung? --Squizzz 13:55, 10. Aug 2006 (CEST)

Es gibt tatsächlich mehrere Veröffentlichungen von verschiedenen Forschergruppen in angesehen wissenschaftlichen Journals, die einen genetischen Zusammenhang zwischen Myopie und IQ fanden.--Snoop 19:50, 10. Aug 2006 (CEST)
Wirklich einen genetischen Zusammenhang oder nur ein statistisch relevantes, gemeinsames Auftreten beider Merkmale? Kannst du eine zusätzliche Quelle nennen? Das würde mich nämlich interessieren. Den auf den ersten Blick erscheint folgender Zusammenhang naheliegend: Menschen mit höherem IQ lesen wohl häufiger und sind dadurch vielleicht auch häufiger kurzsichtig. --Squizzz 20:09, 10. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht hilft Dir das hier weiter: http://www.iovs.org/cgi/content/full/45/9/2943 --Snoop 20:59, 10. Aug 2006 (CEST)
Obiges Paper ist für diese Diskussion nicht weiter von Bedeutung, denn es wird nur festgestellt, dass es eine Korrelation zwischen hohem IQ und Myopie geben könnte, die unabhängig vom Leseverhalten ist. Wie wurde das Leseverhalten ermittelt? Die Untersuchungsobjekte (chinesische Schulkinder aus Singapur) wurden befragt, wie viele Bücher sie pro Woche lasen. Falsche Angaben können da (absichtlich oder auch unabsichtlich) leicht gemacht werden, zumal die meisten Menschen wahrscheinlich nicht eine konstante Zahl Bücher pro Woche lesen. Zudem wurde die Anzahl der Seiten nicht berücksichtigt. Es wurde auch außer Acht gelassen, dass das Lesen anderer Druckwerke (Zeitschriften, Zeitungen usw.) sowie das Beschäftigen mit dem Computer und der TV-Konsum ähnlich wie das Lesen das Auge zu einer Nahakkomodation über einen längeren Zeitraum zwingen. Da es sich um keine molekularbiologisch-experimentelle, sondern um eine rein testpsychologisch-empirische Untersuchung handelte, konnte über einen genetischen Zusammenhang keine Aussage getroffen werden. --Claus-Dieter Volko 21:37, 14. Okt 2006
Meine Hypothese: Wahrscheinlich gibt es eine genetische Prädisposition für Kurzsichtigkeit, die sich erst manifestiert, wenn man viele Tätigkeiten durchführt, welche eine Nahakkomodation des Auges erfordern (wie etwa Lesen). Dass Menschen mit hohem IQ mehr lesen als Menschen mit niedrigem IQ, halte ich für sehr wahrscheinlich. Wenn jemand viel liest und eine entsprechende Veranlagung hat, dann wird er kurzsichtig. Aus diesem Grund mag der durchschnittliche IQ unter Kurzsichtigen höher sein. Jedoch gibt es auch Menschen, denen die Prädisposition zur Kurzsichtigkeit fehlt und die daher normalsichtig bleiben, auch wenn sie viel lesen. --Claus-Dieter Volko 14:53, 14. Okt 2006


siehe: http://www.zeit.de/archiv/1999/42/199942.stimmts_kurzsich.xml

Zahlen

Mich wuerden Zahlen interessieren. Also: Wie viel Prozent (Weltbevoelkerung, Industrielaender) sind kurzsichtig, bei wie vielen waere die Lebensqualitaet ohne Brille stark eingeschraenkt. Ich habe dazu ein bisschen was im Netz gefunden, aber da ich nichts davon verstehe, kann ich den Wert der Quellen nicht beurteilen. Fachbuecher besitze ich nicht. 200.171.2.22 12:47, 15. Feb. 2007 (CET)

Das fände ich auch wissenswert. Hast du die Links parat? -- Habt Dank für euer aller Mitarbeit. -GoldenCinnamon 23:45, 20. Mär. 2008 (CET)
Die englischsprachige Wikipedia hat dazu viele Imnfos (auch mit Quellenangaben):

The global prevalence of refractive errors has been estimated from 800 million to 2.3 billion.[20] The incidence of myopia within sampled population often varies with age, country, sex, race, ethnicity, occupation, environment, and other factors.[10][21] Variability in testing and data collection methods makes comparisons of prevalence and progression difficult.[22]

In some areas, such as Japan, Singapore and Taiwan, up to 44% of the adult population is myopic.[citation needed]

A recent study involving first-year undergraduate students in the United Kingdom found that 50% of British whites and 53.4% of British Asians were myopic.[23]

In Australia, the overall prevalence of myopia (worse than −0.50 diopters) has been estimated to be 77%.[24] In one recent study, less than 1 in 10 (8.4%) Australian children between the ages of 4 and 12 were found to have myopia greater than −0.50 diopters.[25] A recent review found that 16.4% of Australians aged 40 or over have at least −1.00 diopters of myopia and 2.5% have at least −5.00 diopters.[26]

In Brazil, a 2005 study estimated that 6.4% of Brazilians between the ages of 12 and 59 had −1.00 diopter or myopia or more, compared with 2.7% of the indigenous people in northwestern Brazil.[27] Another found nearly 1 in 8 (13.3%) of the students in one city were myopic.[28]

In Greece, the prevalence of myopia among 15 to 18 year old students was found to be 36.8%.[29]

In India, the prevalence of myopia in the general population has been reported to be only 6.9%.[30][29]

A recent review found that 26.6% of Western Europeans aged 40 or over have at least −1.00 diopters of myopia and 4.6% have at least −5.00 diopters.[31]

In the United States, the prevalence of myopia has been estimated at 20%.[10] Nearly 1 in 10 (9.2%) American children between the ages of 5 and 17 have myopia.[32] Approximately 25% of Americans between the ages of 12 and 54 have the condition.[33] A recent review found that 25.4% of Americans aged 40 or over have at least −1.00 diopters of myopia and 4.5% have at least −5.00 diopters.[34]

A study of Jordanian adults aged 17 to 40 found that over half (53.7%) were myopic.[35]

[edit] Ethnicity and race

The prevalence of myopia has been reported as high as 70-90% in some Asian countries. 30-40% in Europe and the United States, and 10-20% in Africa.[21]

Myopia is less common in black, Nubians, and African people.[10] In Americans between the ages of 12 and 54, myopia has been found to affect whites less than blacks[33]. Asians had the highest prevalence (78.5%), followed by Hispanics (13.2%). Whites had the lowest prevalence of myopia (4.4%), which was not significantly different from African Americans (6.6%). For hyperopia, whites had the highest prevalence (19.3%), followed by Hispanics (12.7%). Asians had the lowest prevalence of hyperopia (6.3%) and were not significantly different from African Americans (6.4%). For astigmatism, Asians and Hispanics had the highest prevalences (33.6% and 36.9%, respectively) and did not differ from each other (P = .17). African Americans had the lowest prevalence of astigmatism (20.0%), followed by whites (26.4%).--Cumtempore 23:36, 21. Mär. 2008 (CET)

unbefriedigend

Der Artikel gibt den Forschungsstand in keiner Weise befriedigend wider, gemachte Aussagen werden kaum belegt und sind, wenn überhaupt, nur einseitig nachprüfbar. Gegenpositionen werden nicht dargestellt. Die Version in der englischen Wikipedia ist da um einiges weiter, vielleicht macht es Sinn, diese einfach zu übersetzen?

Ich habe den Weblink zum "Myopia Manual" hinzugefügt, einer recht umfangreichen Sammlung und Zusammenfassung der wissenschaftlichen Literatur zum Forschungsstand bzgl. Ursachen und therapeutischen Ansätzen der Myopie, vielleicht ist dies eine ganz hilfreiche Basis, für die Erweiterung des Artikels zu recherchieren. -- 89.247.25.195 11:59, 7. Aug. 2008 (CEST)

An 89.247.25.195: Erstmal vielen Dank für die Verbesserung des Artikels. In Zukunft aber bitte die Vorschaufunktion benutzen. Du hast knapp 50 Bearbeitungen innerhalb kurzer Zeit getätigt. Bitte auch unter Benutzer_Diskussion:89.247.25.195 die eigene Diskussionsseite mal lesen! --εµρhø 15:27, 7. Aug. 2008 (CEST)

Das "Myopia Manual" ist als Referenz nicht geeignet. Hier äußert sich ein Betroffener als selbsternannter Experte. Das Manual ist voreingenommen, gespickt mit sachlichen Fehlern und offensichtlichen Mißverständnissen. Die Übersetzungen aus der englischen Wikipedia sind übrigens fehlerhaft und in der hier dargestellten Form auch in sich widersprüchlich. IP 89.247.25.195 ist nicht zu danken für eine Verbesserung des Artikels sondern sie ist zu tadeln wegen der unkritischen und unqualifizierten Vorgehensweise, die eine Menge Arbeit zur Verbesserung erforderlich machen wird, wenn man das ganze nicht einfach wieder löschen will. Gruß --H. de Groot 19:33, 12. Aug. 2008 (CEST)

„betroffen“ sind in westlichen Ländern, je nach Studie, bis zu 50% der adulten Bevölkerung. Möchtest Du sie alle von der Arbeit am Wikipedia-Artikel zur Myopie ausschließen? Ist man als praktizierender Augenarzt eigentlich per se „neutraler“, lieber H._de_Groot? Zumindest ein Teil Deiner Änderungen lassen mich ernstlich an einem NPOV zweifeln.
In der oben gemachten Form ist deine Aussage der Unseriösität der Bibliographie Schmids einfach verleumdend, entweder Du äußerst sachliche Kritik, oder beziehst Dich auf eine solche, oder Du verzichtest auf solch üble Nachrede. Im übrigen ist wissenschaftliche Forschung selten widerspruchsfrei, es ist schließlich die Aufgabe von Bibliographien und Reviews, diese verschiedenen Standpunkte und Perspektiven zu beleuchten, und diese Aufgabe ist Schmid m.E. sehr gut gelungen; mir ist keine ähnlich umfangreiche und präzise Darstellung des Forschungsstandes bekannt. Falls Du eine kennst, ergänze sie bitte im Abschnitt „Literatur“. Vielen Dank, -- 89.247.56.166 09:14, 15. Aug. 2008 (CEST)
Unterlass es bitte, H. de Groots Äußerungen falsch darzustellen. H. de Groot ist in der Wikipedia ein anerkannter Fachmann zum Thema Augenheilkunde. Es besteht kein Anlaß, an seinem neutralen Standpunkt zu zweifeln. Und er hat auch hier durchaus sachliche Kritik geäußert, ohne dabei auf jeden Unsinn einzugehen, der in diesen Artikel hineingetragen wurde. Ich kann nur bestätigen, daß dieses Manual eine unkritische Wiedergabe von allen möglichen Äußerungen darstellt, die der Autor zusammengetragen hat. Die Quellen sind oftmals unseriös und scheinen manchmal einfach irgendwo im Netz aufgeschnappt zu sein, wie es dem Autor am besten gepasst hat. Ich möchte dem Autor keine bösen Absichten unterstellen - darum wurde das Büchlein ja auch nicht aus dem Literaturverzeichnis gelöscht. Ich denke, es fehlt ihm einfach die Ausbildung und vielleicht auch die wissenschaftliche Erfahrung, um so ein Thema vernünftig darzustellen. Auf jeden Fall gibt es zu jedem in diesem Büchlein behandelten Teilaspekt woanders bessere Zusammenfassungen.--Snoop 13:52, 15. Aug. 2008 (CEST)
Wir betreiben hier keine Eminenzbasierte Medizin, oder? Aussagen sind mit seriösen, nachprüfbaren Verweisen in die (Forschungs-) Literatur zu belegen, < ref>Snoop hat's gesagt< /ref> gilt da ebensowenig wie der (für Dritte absolut nicht nachprüfbare) Verweis auf die eigene Autorität oder die von Freunden, Kollegen oder Kumpeln, zirkuläre Zitationen lösen nur Matthäus-Effekte aus. vlg, -- 89.247.108.24 11:21, 18. Aug. 2008 (CEST)

@ IP 89.247.56.166: Welche meiner Änderungen lassen Dich an meiner NPOV zweifeln ? Die Aussage über das "Myopia Manual" ist natürlich eine kurze Zusammenfassung meiner Meinung. Das "Myopia Manual" ist auch keine wissenschaftliche Forschung und kein Review im wissenschaftlichen Sinn. Es hier in solch monumentaler Form als abschließende Autorität zu präsentieren, ist nicht angemessen. Als Beispiel für eine ähnlich umfangreiche und präzise Darstellung des Forschungsstandes empfehle ich z.B. die Wikipedia :). Gruß --H. de Groot 17:18, 15. Aug. 2008 (CEST)

;-) ich würde mich ja schon freuen, wenn die deutsche Wikipedia eine ähnlich pluralistische Darstellung der empirischen Evidenz leisten würde, so wie es etwa auch die englische tut. Wer die Wikipedia als wissenschaftliche Referenz nutzt ist selbst schuld, als Startpunkt für die eingehendere Rezeption der – hoffentlich angegebenen – Originalquellen ist sie jedoch allemal gut, ganz wie auch Schmids Bibliographie (das gilt übrigens für jedes Lexikon und jede Bibliographie – wer würde in einem wissenschaftlichen Aufsatz schon direkt aus einem Lexikon zitieren, es sei denn er befaßt sich mit der Rezeptionsgeschichte?).
p.s.: nach der Schritt-für-Schritt-Sichtung der Versions-/Autorengeschichte muß ich leider eingestehen, daß die zweifelhaften Änderungen nicht von Dir, sondern von Snoop getätigt wurden, Deine Änderungen waren durchweg korrekt, sorry dafür: die recht harschen Worte oben soll also nicht Dir, sondern Snoop gelten. Ich denke, wir sollten Deine Korrekturen auch in die englische Wikipedia einarbeiten, um die Texte synchron zu halten, das erleichtert die Prüfung und Pflege.
p.p.s: warum editierst Du eigentlich so leidenschaftlich an der Wikipedia, wenn Du so eine schlechte Meinung von ihr hast? -- 89.247.108.24 11:21, 18. Aug. 2008 (CEST)

@IP 89.247.56.166/IP 89.247.108.24 Wie wär´s mit einem Account, dann könnte das mit dem "wir" gerne beginnen ! Bis jetzt sehe ich allerdings nur ein eng fokussiertes Interesse auf Deiner Seite, das sich im Wesentlichen auf das Thema exogene Ursachen der Myopie beschränkt. Ich habe übrigens keine schlechte Meinung von der Wikipedia, sie ist notwendig ehrlich, nur halt keine seriöse Quelle. Snoop setzt sich seit Jahren für qualifizierte Artikel in der Ophthalmologie ein. Er versteht das Thema und er engagiert sich regelmäßig zugunsten der evidenzbasierten Objektivität in der Wikipedia. An seiner NPOV habe ich keinen Zweifel. Gruß --H. de Groot 23:58, 18. Aug. 2008 (CEST)

Sachliche und evidente Aussagen sind allgemein nachprüfbar und überleben auch edit-wars, das ist meine Überzeugung. Ich möchte nicht als Eminenz auftreten, sondern meine Beiträge so gestalten, daß sie jeder nachvollziehen kann -- sie sollen für sich stehen, auch ohne Autorität eines Namens: schließlich möchte ich nicht mein eigenes Wissen darstellen, sondern das der zitierten Autoren, allgemein zugänglich.
Daß ich zur Zeit den Fokus auf die Darstellung exogener Einflüsse legen mußte, ist einfach an meinem Interesse an einer wohl ausbalancierten Darstellung des gesamten Themenspektrums begründet, bisher lag der Schwerpunkt allzu einseitig auf der Gegenseite. Allerdings kommen wir jetzt recht bald zur Darstellung der verbreiteten Theorien, dort hat gerade die englische WP ein echtes Manko im Bereich der Theorien der Dominanz genetischer Ursachen, dieser Abschnitt ist extrem schlecht belegt und bei weitem nicht repräsentativ, da ist also einiges an Arbeit nötig, in beiden Versionen des Artikels: die bloße Nennung des PAX6-Gens und der Verweis auf Zwillingsstudien ist da sicher ein bißchen zu wenig. -- 89.247.46.52 14:34, 20. Aug. 2008 (CEST)

POV

Hi, gerade in den Abschnitten „Ursachen und Zusammenhänge“ und „Umgang / Behandlung“ sollten jeweils jede Position und ihre Gegenposition neutral dargestellt werden. Weder die überoptimistische „Alternativmedizin“ noch die „klassische Schulmedizin“ sind in den letzten Jahrzehnten vor immer neuen Paradigmen, Erkenntnissen und Meinungen gefeit gewesen, entsprechend macht es Sinn, wenigstens einen kleinen Teil dieses Spektrums darzustellen, statt zu versuchen, eine einzig wahre Wahrheit zu postulieren, die vielleicht schon bald überholt ist, denkt Ihr nicht auch? vlg, -- 89.247.56.166 10:06, 15. Aug. 2008 (CEST)

Das war ja zu erwarten, daß das Thema in eine Diskussion über wissenschaftliche Medizin und Paramedizin übergehen würde. Die Mehrheit ist mit der jetzigen Form (einigermaßen) zufrieden. Es bleibt auch dabie, daß das Thema dieses Artikels "Kurzsichtigkeit" ist - und nicht Kontaktlinsen, Brillen oder refraktive Chirurgie. In der Wikipedia wird eine "kritische Quellenauswertung" gefordert. Eine "Anernanderreihung verschiedener Meinungen" zur Relativierung gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse ist nicht erwünscht. Bitte unterlaß es auch, falsche Behauptungen in diesen Artikel wiedereinzustellen (bei einer kurzsichtigen Brille wird das Gesichtsfeld nicht kleiner; die Linse bleibt bei einem refraktiven Lasereingriff unberührt etc.). Wenn Du einzelne Punkte ändern willst, dann kannst Du das gerne hier zur Diskussion und fachlichen Überprüfung stellen.--Snoop 14:06, 15. Aug. 2008 (CEST)
Diese Aussagen sind schlichtweg falsch. Sorry. Bitte halte Dich an die WP-Richtlinien, und betreibe keinen Vandalismus: nur weil Dir eine (belegte!) Aussage nicht gefällt, ist dies noch kein Grund sie einfach zu löschen. -- 89.247.32.17 15:28, 15. Aug. 2008 (CEST)
Meine Aussagen bez. Wikipedia finden sich wortwörtlich unter [1]. Die Sachaussagen bez. Gesichtsfeld und Laserchirurgie kann ich bei Bedarf gerne näher erklären, damit Du sie verstehst.--Snoop 17:56, 15. Aug. 2008 (CEST)

bitte tu das. -- 89.247.108.24 11:24, 18. Aug. 2008 (CEST)

Nachtrag: der Abschnitt Etiology and pathogenesis im englischen Artikel scheint neutraler, umfangreicher, besser belegt als der entsprechende deutsche Abschnitt Ursachen und Zusammenhänge (auch wenn man diesen sicher noch verbessern könnte - aber lohnt sich das?). Vielleicht sollten wir einfach die englische Version übersetzen? vlg, -- 89.247.56.166 10:11, 15. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag (II): „ursächliche Therapie“ scheint ein Euphemismus zu sein, zumindest ist es in der Form und an dieser Stelle verschleiernd. Entweder es ist ein terminus technicus (in diesem Fall muß ein Wikipedia-Artikel dazu her), oder es sollte verständlich und neutraler formuliert werden. Was spricht gegen die ursprüngliche Formulierung „Es gibt keine bekannten Therapien zur Behandlung der Myopie im eigentlichen Sinne.“ -- dies scheint mir neutraler und auch dem Laien eindeutig verständlich? oder ist es zu eindeutig verständich? ;-) -- 89.247.56.166 10:47, 15. Aug. 2008 (CEST)
Was soll denn "ursächliche Therapie" euphemisieren?? Jedenfalls denke ich, daß der durchschnittliche Leser mit diesem Ausdruck kein Problem haben wird. Dagegen ist mir völlig unklar, was unter "Therapie zur Behandlung der Myopie im eigentlichen Sinne" gemeint ist.--Snoop 14:06, 15. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag (III): Die Diffamierung der Schmid'schen Bibliographie ist eindeutig POV, ich werde die Änderung deshalb rückgängig machen, außerdem eine Anmerkung zum Status der Arbeit als „Werk eines fachfremdem Wissenschaftlers“ einfügen. -- 89.247.32.17 15:22, 15. Aug. 2008 (CEST)
Ich sehe keine Diffamierung von Schmid. Deine Begeisterung für Schmid ist dagegen Deine persönliche Meinung und wird hier nicht akzeptiert.--Snoop 17:56, 15. Aug. 2008 (CEST)
Es ist keine Begeisterung, eher der Verzweiflung angesichts des Mangels einer brauchbaren Bibliographie aus der Hand eines Mediziners mit vergeleichbar breitem Spektrum der dargestellten Forschungen, und sauberen Belegen. -- 89.247.108.24 11:24, 18. Aug. 2008 (CEST)

Quellenbausteine

Bitte die Quellenbausteine erst entfernen, wenn die gemachten Aussagen auch durch seriöse Quellen (d.h. i.d.R. Forschungsberichte) belegt sind. Sonst könnte man solche Edits als Form von einseitigem POV werten, weil gemachte Aussagen nicht belegt werden (wollen?). -- 89.247.108.24 11:30, 18. Aug. 2008 (CEST)

@IP 89.247.108.24 Ganz sicher ist das nicht so ! Nicht jede Aussage muß durch Forschungsberichte belegt werden. Sonst wäre die Wikipedia leer. Die Aussage eines Lehrbuchs genügt auch, ebenso andere glaubwürdige Quellen. Dazu kann auch ein versierter Editor zählen - im Fall eines augenheilkundlichen Themas auch ein Augenarzt. Im Fall von Meinungsverschiedenheiten kann man die Quelle nachtragen. Wie wärs, wenn Du, statt seitenweise Diskussionsbeiträge zu liefern, Deinen eigenen Ansprüchen genügst und eigene, durch Forschungsberichte belegte Aussagen beibringst. Vielleicht legst Du dir auch einen Account zu, so dass man Deine Edits zuordnen kann, statt nur aus der Anonymität rhetorische Phrasen zu formulieren. Der Quellenbaustein ist ohne nähere Angaben gesetzt. Ich kann nur vermuten, welche Aussagen gemeint sind. Dieser, Dein unkonkreter, verallgemeinernder Stil ist destruktiv und dient nicht der Wikipedia. --H. de Groot 21:33, 18. Aug. 2008 (CEST)

Der Abschnitt "Klassifikation" folgt jetzt der englischen Wikipedia in Umfang und Anspruch an die Belege. Wäre schön, wenn Du auch hier darüber schauen könntest, und, falls Ungereimtheiten auftauchen, diese gleich synchron in der englischen und deutschen WP überarbeiten könntest ;) vlg, -- 89.247.120.68 22:08, 18. Aug. 2008 (CEST)

Der neue Abschnitt ist zugegeben umfangreicher. Einige der behandelten Punkte haben vorher gefehlt (z.B. Nachtmyopie, Pseudomyopie). Durch die Methode, einen nicht selbst geschriebenen Text unkritisch und ohne eigenes Urteil zu übersetzen, bist Du allerdings das Risiko eingegangen, Fehler mit zu übertragen. Insofern ist der neue Abschnitt schlechter, weil unverbindlicher geworden. Du hast z.B. (ab-)geschrieben: "Etwa 30% der Kurzsichtigen entwickeln eine starke Myopie." und berufst Dich dabei auf "Verma A, Singh D. Myopia, Phakic IOL". Der behandelt aber refraktive Intraokularlinsen. Die Quelle für die Aussage muß sich irgendwo in seinen Referenzen verstecken. Vermutlich hast Du das nicht überprüft. Ich möchte Dich bitten, Deinen Edit selbst darauf durchzusehen, ob er wissenschaftlichen Qualitätsansprüchen genügt. Bitte korrigiere dann mit der Originalquelle, sonst könnte ich z.B. jene Aussage, die meines Wissens zumindest für Deutschland nicht zutrifft, als nicht ausreichend belegt löschen. (Oder gleich wieder den Quellenbaustein setzen :)) Die englische Wikipedia ist sicherlich nicht unkritisch als seriöse Quelle zu betrachten, wie sich unten im Abschnitt Epidemiologie gezeigt hat. --H. de Groot 23:10, 18. Aug. 2008 (CEST)

Die entsprechende Passage in Vermas Text beschreibt das allgemeine Vorkommen der Myopie: Pathophysiology >> Incidence -- The incidence of simple myopia is quite high since it occurs as a normal chance variant in the biological series, which include emmetropia and hypermetropia. In comparison, high and degenerative myopia are relatively rare. It has been estimated that myopia of more than -6.00 diopters (D) represents 27-32% of the myopic population and more than -8.00 D represents 6-18% of the myopic population.
Die Begründung Deines Reverts läßt sich also nicht halten, ich habe ihn nochmals rückgängig gemacht. Wenn Dir eine direktere Angabe einfällt, vielleicht aus einer der epidemiologischen Studien, können wir das gern ersetzen: aber bitte propagiere solche Änderungen auch in die englische Wikipedia; solche Aussagen sind schließlich nicht lokal für Deutschland begrenzt. -- 89.247.122.204 09:13, 20. Aug. 2008 (CEST)
H. de Groot, ich sehe gerade, daß Du in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurzsichtigkeit&diff=prev&oldid=49757529 die Referenz von Verma auf Kempen geändert hast, so daß sich die Zahl der Betroffenen um den Faktor 5 verkleinert. Klingt gut, aber bist Du wirklich sicher, daß es sich dabei um den Anteil unter der Kurzsichtigen, und nicht um die Prävalenz handelt? Die Unterteilung in low/medium/high wurde eigentlich per definitionem so festgelegt, daß in etwa drei gleiche Teile entstehen... oder nicht? -- 89.247.122.204 10:52, 20. Aug. 2008 (CEST)
Stimmt, habe mich verrechnet. Allerdings setzt Kempen die Grenze bei -5,0 dpt, so dass der Anteil der Betroffenen unter -6 dpt etwas niedriger ist. Bleibt noch knapp Faktor 2. Zu Verma: In der Passage gibt es keine Quellenangabe. Verma selbst beschäftigt sich in diesem Artikel nicht mit Epidemiologie. Alle seine Referenzen behandeln ebenfalls refraktive IOLs. Bei der Datenlage muß man die Zahl als mindestens aus dritter Hand und deshalb nicht zitierfähig ansehen, insbesondere, wenn es andere Zahlen aus erster Hand gibt. Der Zweck der Unterteilung low/medium/high liegt nach meinem Verständnis im Bezug zur klinischen Schwere. Per definitionem kann schon mal nicht sein, weil sich die Myopie nichts vorschreiben läßt. Welcher Vorteil sollte in der Aufteilung in drei gleiche Teile liegen ? In der Medizin ist Ordnung kein Selbstzweck. Gruß --H. de Groot 13:57, 20. Aug. 2008 (CEST)
ja, so sieht es erst einmal plausibler aus, vielleicht kommt uns ja irgendwann noch einmal eine Quelle unter, die exakt die -3dpt/-6dpt-Grenze zur Unterscheidung ansetzt oder die genaue Streuung der Werte beschreibt, so daß sich beliebige Grenzwerte halbwegs exakt ablesen lassen. Vor allem muß sie sich mit adulten Patienten mit stabilen Werten beschäftigen. Derart wäre das noch einen Tick exakter. So scheint es aber auch erstmal ok. Hast Du die Korrektur auch in die englische WP propagiert? vlg, -- 89.247.46.52 14:24, 20. Aug. 2008 (CEST)

Edit vom 07:34, 17. Aug. 2008 POV

Diese Änderung ist in dieser Form eine viel zu einseitige Darstellung und in dieser Form nicht haltbar: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurzsichtigkeit&diff=prev&oldid=49639948 ; die Ergebnisse der zitierten Studien würden in dieser Form ja regelrecht verhunzt, nur um den eigenen Standpunkt irgendwie zu wahren. Wir sollten den Forschern schon mindestens insofern Gerechtigkeit antun, daß wir die Evidenz der empirischen Studien wenigstens nicht sinnentstellt darstellen, und ihnen eine angemessene Kritik gegenüberstellen. -- 89.247.108.24 11:39, 18. Aug. 2008 (CEST)

Ein Beispiel: Zu dem Thema "Bate's method" (3.2.2.1) (Augentraining) behauptet Schmid: "In fact, it looks like the basics of these methods are confirmed by recent scientific results." Wenn ich mir die Belege für diesen Abschnitt anschaue, dann finde ich dort ausschließlich Weblinks und ein paar Buchquellen - aber keine einzige Publikation aus einem wissenschaftlichen Journal mit Peer-Review. Daß die Aussagen im "Myopia Manual" "in jedem Fall anhand der Originalpublikationen nachprüfbar" seien, ist somit falsch.
Schmid verwechselt zu oft Ursache und Wirkung und seine Schlüsse daraus sind nicht logisch. Es ist zum verweifeln; je länger ich mich mit dem "Myopia Manual" beschäftige, desto unerträglicher erscheint es mir.
Allein die Tatsache, daß Schmid versucht hat, alles mögliche zum Thema Myopie in ein Buch zu packen, beweist doch nicht die Qualität des Ergebnisses. Im Gegenteil: Das Thema ist derart komplex, daß es in vernünftiger Art und Weise eigentlich nur in Reviews zu den einzelnen Themen abgehandelt werden kann. Davon abgesehen ist das Literaturverzeichnis in Wikipedia nicht der richtige Ort für Kurzrezensionen.--Snoop 16:28, 18. Aug. 2008 (CEST)
errmm... diesen Text hier wolltest Du sicher etwas weiter oben einfügen, nicht wahr? p.s.: Der Verweis auf ein einziges Lehrbuch ist bei einem "derart komplexem Thema" sicher auch nicht angebracht, damit würden wir es uns zu einfach machen. Wie wäre es mit einer konstruktiven Antwort zu den sachlichen Fragen der Diskussion? vlg, -- 89.247.108.24 17:54, 18. Aug. 2008 (CEST)
p.p.s.: Nach meinem Verständnis sieht Schmid die gesamte aktuelle Diskussion unter dem Stichwort "neural/nerve/eye growth controlled by visual stimuli" als Fortsetzung der alten Bio-Feedback-Theorien und der Bates-Methode. Wenn man das so liest, dann ist der gesamte Abschnitt 3 der Beleg, mit einigen hundert Referenzen zu wissenschaftlichen Journalen, in der Mehrzahl peer-reviewed. Sofern ich es recht überblicke, gibt es genügend Autoren in reputierten wissenschaftlichen Zeitschriften, die das visuelle System Umwelt/Auge/Neuronen als wechselwirkendes System verstehen, in dem die Gene die allgemeinen Regeln zur Kontrolle des Wachstums liefern, das dann aber letztendlich aber im Gleichgewicht mit der Umgebung ausgesteuert wird. Genügend, um sie in einem Abschnitt zur Entstehung der Myopie (d.h. einer Wachstumsstörung des Auges, einer Abweichung von der „Norm“ des Bauplans) zu erwähnen.
Wenn Dir Schmid einfach ganz persönlich nicht gefällt, kann man die entsprechenden Aufsätze auch in pubmed o.ä. Datenbanken recherchieren... -- 89.247.108.24 18:05, 18. Aug. 2008 (CEST)
p.p.p.s.: Lang (2008) ist vielleicht eine Eminenz, aber auch nicht peer-reviewed, vlg, ;) -- 89.247.108.24 18:07, 18. Aug. 2008 (CEST)

@89.247.108.24 Bitte um etwas konkretere Angaben, was einseitig und nicht haltbar an diesem Edit sei, spart Zeit und schont meine Tastatur. Gruß --H. de Groot 23:20, 18. Aug. 2008 (CEST)

Lieber H. de Groot, Du hast aus der relativ neutralen Darstellungen von zwei konträren aber verbreiteten Positionen in der Wissenschaft ("genetische Faktoren dominieren" versus "wir haben da einige Gegenargumente gegen eine Dominanz genetischer Faktoren; es muß da noch etwas anderes geben, was mindestens genauso wichtig ist, oder gar wichtiger") eine Darstellung gemacht, die sich wie das Werbeblättchen des hypothetischen Deutschen Augenärzte- und Optikerinteressenvertretungsvereins liest. Nun ist aber die Wikipedia kein Infoheftchen für überfüllte Wartezimmer, die vor allem den Patienten beruhigen soll, sondern ein Ort, an dem Wissen neutral von allen in der seriösen Wissenschaft vertretenen Standpunkten gesammelt und dargestellt werden soll. Jede ausreichend reputable Quelle sollte neutral dargestellt werden, ebenso wie ihre Gegenposition. Vergleiche doch einmal in aller Ruhe die linke und die rechte Seite Deines Edits, würdest Du eine solche Zitation deiner wissenschaftlichen Arbeit als gerecht und angemessen emfinden? vlg, -- 89.247.122.204 09:42, 20. Aug. 2008 (CEST)
@89.247.122.204 Ich denke, aus Deiner Begründung ist deutlich erkennbar, dass die POV eher bei Dir liegt. Solche Diskussionen sind abgeschmackt. Du hast wieder keine konkrete Kritik geäußert. Deine Darstellung der angeblichen, wissenschaftlichen Kontroverse ist tendenziös. Tatsächlich gibt es einen Konsens auf der Basis: Ein genetisches Programm gibt Entwicklungspotential vor, äußere Einflüsse modifizieren die Ausprägung. Der Verdacht, "dass es da noch etwas anderes gibt", ist kalter Kaffee. Es ist beunruhigend, zu sehen, wie schnell Dir die inhaltlichen Argumente ausgehen und Du zu Diffamierungen übergehst. Kein gutes Zeichen angesichts Deiner hochgesteckten Pläne für diesen Artikel ! Gruß --H. de Groot 11:17, 20. Aug. 2008 (CEST)
Von wem stammt die Formulierung "weitere, unbekannte Faktoren"? (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurzsichtigkeit&diff=prev&oldid=49716530) Wollen wir die nicht lieber entfernen, Nicht-Wissen gehört sicher nicht in eine Enzyklopädie?
Bitte laß die andauernden Diffamierungen, ganz egal wem gegenüber. Es wäre toll, wenn Du wenigstens einige kurze Antworten zu den inzwischen recht zahlreichen sachlichen Fragen auf dieser Seite geben könntest, die alle auf eine Lösung warten. Jedem, der die Versions/Autorengeschichte durchschaut, wird schnell klar, wessen Änderungen halbwegs konstruktiv und dauerhaft sind, und welche immer wieder (oft genug vom Autor selbst) zurückgenommen/modifiziert werden müssen. p.s.: niemand der zitierten Autoren bestreitet die Existenz oder Funktion der Gene, allein über ihre genaue Arbeitsweise ist leider bislang recht wenig bekannt -- wir werden das sicher im Theorieteil recht genau erarbeiten müssen, der englische Artikel ist in diesem Abschnitt leider etwas knapp und unscharf, auch schlecht belegt. Das läßt sich sicher noch verbessern. vlg, -- 89.247.46.52 14:17, 20. Aug. 2008 (CEST)
"Unknown" steht wie angegeben in der AOA-Quelle.
Transparenz ist eine der größten Stärken der Wikipedia und macht ihre Glaubwürdigkeit aus. Welche Beiträge der Versions/Autorengeschichte von Dir stammen, ist aber nicht erkennbar. Welchen Teil der englischen Wikipedia hast Du selbst verfasst ? Wie ist Dein Verhältnis zu Schmid ? Hast Du andere kommerzielle Interessen ? Warum legst Du keinen Account an, wenn Du noch viele Edits vorhast ? Ich denke, entweder endet die Asymmetrie in dieser Pseudodiskussion oder sie selbst. --H. de Groot 15:38, 20. Aug. 2008 (CEST)
Dies ist recht einfach erkennbar, so viele edits aus dem deutschen IP-Pool kommen in der Versionsgeschichte des englischen Artikels nicht vor, meine Ergänzungen beschränken sich auf die letzten Tage, mit denselben IPs wie in diesem Artikel. Schmid kenne ich nicht persönlich, habe ihm jedoch einmal vor Jahren ein oder zwei e-mails mit der Kritik einiger Ungenauigkeiten und einige von ihm bis dahin übersehene Referenzen zugesendet. Kommerzielle Interessen an diesem Thema habe ich keine, mein Einkommen hängt nicht vom Zustand bestimmter Wikipedia-Artikel ab. Mein Interesse liegt in der Forschung und Weitergabe von Wissen, kurz Wissenschaft. Damit weißt Du mehr von mir als sicher von den meisten anderen Wikipedia-Administratoren oder Bearbeitern mit Account, ich denke, wir sollten die Diskussion auf die sachlich relevanten Fragen beschränken, denkst Du nicht auch? -- 89.247.93.203 11:49, 21. Aug. 2008 (CEST)

revert edit 49716836

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurzsichtigkeit&diff=prev&oldid=49716836 In der englischsprachigen Literatur werden youth onset myopia und school myopia synonym gebraucht. Bitte schau' mal in die Belege. vlg, -- 89.247.122.204 09:16, 20. Aug. 2008 (CEST)

Beim Revertieren hast Du gleich noch eine andere Korrektur mitentfernt. Absicht oder Bequemlichkeit ? Ich habe sie mit einer besseren Quelle wiedereingesetzt. Es freut mich, dass Du auch selbst in die Belege schaust.
keine Absicht, aber ist die Änderung der Worte "In einigen Fällen" -> "Von manchen Autoren" inhaltlich relevant? Mir liegt nicht sonderlich viel daran, wir können jede der beiden gern verwenden. -- 89.247.122.204 10:56, 20. Aug. 2008 (CEST)
Der Sinn der Einteilung nach Alter bei Auftreten ist eine a priori Unabhängigkeit von der Ätiologie (siehe Grosvenor). Der Zusatz zur Ätiologie der youth onset myopia ist also widersinnig ebenso wie die Verknüpfung mit einem Begriff aus der klinischen Einteilung (myopia simplex). Der Ausdruck "school myopia" gehört oben in die Einteilung nach klinischem Bild. "Schulmyopie" und "school myopia" wird zugegebenermaßen gebraucht, sollte aber eigentlich vermieden werden, meiner Meinung nach gerade in einem Wikipedia Artikel, weil er die zu beweisende Hypothese begrifflich vorwegnimmt und eine Kausalität suggeriert, die bisher nicht überzeugend gezeigt wurde. Der Gebrauch von suggestiven Begriffen ist für wissenschaftliche Fragestellungen kontraproduktiv. Artikel wie der von Morgan veralten daher schneller als neutralere Darstellungen. Die sehr gute AOA-Quelle verwendet "school myopia" auch nicht. Gruß --H. de Groot 10:36, 20. Aug. 2008 (CEST)
Dann sollten wir das genau so im Artikel ausdrücken, damit auch zukünftige Mißverständnisse vermieden werden... dies gilt auch für den englischen Artikel. -- 89.247.122.204 10:56, 20. Aug. 2008 (CEST)

Problem der Volatilität von Internet-Quellen

edit: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurzsichtigkeit&diff=49715281&oldid=49706628

Patienten mit moderater Kurzsichtigkeit sind nicht selten auch von einer Form des Pigmentdispersionssyndroms oder Pigmentglaukom betroffen.< ref>"Glaucoma." EyeMDLink.com. Retrieved August 27, 2006.< /ref>

Die URL der Referenz ist leider 2 Jahre alt. Ich schau' mal, ob sich das auch in gedruckter Form findet. -- 89.247.122.204 09:28, 20. Aug. 2008 (CEST)

Hattest Du die alte auch schon eingesetzt ? Das würde erklären, warum die englische Wikipedia Deiner Meinung nach schon so viel "weiter" war. --H. de Groot 14:39, 20. Aug. 2008 (CEST)
nein, ich habe mir die Artikel erstmals vor zwei Wochen oder so angeschaut. -- 89.247.93.203 11:37, 21. Aug. 2008 (CEST)

Format der Zitate

Das Format der Referenzen ist arg inkonsistent. Die Vorlage { { cite journal/book } } ist in der deutschen Wikipedia nicht unumstritten, aber praktisch und neben der WP|EN auch in den commons verwendet. In der deutschen WP werden meist ausgeschriebene Zitate verwendet (die allerdings nicht automatisch formatiert werden). Nehmen wir diese, so müssen bei jeder Synchronisation zwischen der deutschen und englischen WP die Vorlagen mit 'übersetzt' werden. Sicher nicht tragisch, aber anfällig für Tippfehler, gerade bei Seitenzahlen, ISBN/PMID etc.

Für welche Option sollten wir uns entscheiden, um das zu vereinheitlichen, was denkt Ihr? -- 89.247.122.204 10:33, 20. Aug. 2008 (CEST)

Eine Verbesserung der deutschen Vorlage { { cite journal } }, so daß sie auch das PMID-Feld kennt, und dann die synchrone Verwendung beider Vorlagen in der englischen und deutschen WP klingt für mich sinnvoll, um Arbeit und das Risiko potentieller Fehler zu minimieren. -- Freshfood 11:36, 27. Aug. 2008 (CEST)

edit 49768281

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurzsichtigkeit&diff=49768281&oldid=49767026

alt:

...die normale Sicht unmöglich gemacht wird, und dem Auge dadurch ein künstlich verlängertem Augapfel wächst.

neu:

...die normale Sicht unmöglich gemacht wird. Dies führt bei beiseitiger Anwendung zu einem künstlich verlängerten Augapfel.

was meinst Du mit „beiseitig“? Soll es beidseitig heißen? Das wäre sachlich falsch, normalerweise werden in diesen Tierversuchen die Deprivationen nur einseitig induziert, das zweite Auge dient als "Kontrollgruppe" im selben Organismus (der Begriff "Gruppe" ist natürlich nicht besonders sinnvoll in diesem Kontext... besser "Kontrollorgan"?). -- 89.247.46.52 15:27, 20. Aug. 2008 (CEST)


alt:

  • Durch Arbeit im Nahbereich der Augen induzierte transiente Myopie (Nearwork Induced Transient Myopia, NITM) ist die zeitlich begrenzte myopische Verschiebung des Fernpunktes, die direkt nach andauernden Arbeiten im Nahbereich der Augen auftritt.

neu:

  • Durch Arbeit im Nahbereich der Augen induzierte transiente Myopie (Nearwork Induced Transient Myopia, NITM) ist eine zeitlich begrenzte myopische Verschiebung des Fernpunktes um bis zu 0,4 dpt, die bei manchen Personen direkt nach Arbeiten im Nahbereich der Augen auftritt.

„bei manchen Personen“ ist recht unscharf und klingt in dieser Form nach verharmlosendem POV. Balamurali und Ciuffreda [1] berichten, daß der Effekt bei allen Versuchspersonen nachweisbar war, jedoch in verschiedenem Maße. Wichtiger als das Maß der Verschiebung schien ihnen jedoch die extrem unterschiedliche Abklingrate (die Zeit bis zum Wieder-Erreichen normaler Werte) in den Versuchsgruppen. Wollen wir besser die genauen Zahlenangaben des Berichtes eintragen?

[1] Balamurali Vasudevan and Kenneth J. Ciuffreda: Additivity of Near Work–Induced Transient Myopia and Its Decay Characteristics in Different Refractive Groups (Investigative Ophthalmology and Visual Science. 2008;49:836-841). (online http://www.iovs.org/cgi/content/abstract/49/2/836)

- 89.247.46.52 15:27, 20. Aug. 2008 (CEST)


neu:

  • Ein methodisch ausreichender Nachweis dieses hypothetischen Zusammenhanges wurde bisher nicht geführt.

Ohne die Definition von "methodisch ausreichender Nachweis" ist diese Aussage nichtssagend, dabei ablehnend und POV. Die ursprüngliche Formulierung "die Autoren argumentieren für einen Zusammenhang zwischen..." sagt in neutraler Form, daß es sich um die persönliche Meinung der Autoren handelt. -- 89.247.46.52 15:30, 20. Aug. 2008 (CEST)


Fakt ist, dass in PubMed auf die Stichworte "nearwork transient myopia" 17 Referenzen erscheinen zurückreichend bis 1992, von denen 12 den Autor KJ Ciuffreda haben. Fakt ist auch, dass KJ Ciuffreda in einer im Februar 2008 erschienen Arbeit seine Argumentation über einen Zusammenhang zwischen NITM und der Entwicklung einer permanenten Myopie als Spekulation bezeichnet.
Man könnte also die hier dargestellte Hypothese als Meinung einer einzelnen Arbeitsgruppe im Sinne der WP:NPOV sehen. Sie gehört angesichts der dünnen Akzeptanz des Begriffes und der eigentlich verfolgten Intention in den Abschnitt "Ursachen". Vielleicht ist es noch sinnvoller, den Begriff NITM in einem eigenen Artikel zu behandeln. --H. de Groot 10:42, 21. Aug. 2008 (CEST)
So funktioniert Forschung zumeist: neue Begriffe, Paradigmen und Theorien werden von Einzelnen oder in kleinen Gruppen erarbeitet. "nearwork transient myopia" als Schlagwort kommt zwar nur 17mal vor, pubmed klassifiziert aber auch knapp über hundert als "related", d.h. direkt über die Referenzen verknüpft. Einige wenige thematische Ausreißer sind dabei, allerdings bleiben genügend wirklich relevante Treffer über, die dasselbe Thema in anderen Worten beschreiben, um sicherzustellen, daß es sich hier nicht um ein esoterisches Ausnahmephänomen, oder eine einzelne fehlgegangene Studie, handelt. Theoretisch sollte, im Idealfall, die Evidenz ja auch unabhängig von der ausführenden Forschergruppe bestehen bleiben.
Ob sich ein eigener Artikel für NITM lohnt, wird sich zeigen, bisher entspricht der Abschnitt ja im Umfang in etwa den anderen klassifizierten Formen der Myopie. Dasselbe gilt für die Pseudomyopie: dort habe ich zwar einen roten Wikilink gesetzt, ob wir aber einen eigenen Artikel wie in der englischen Wikipedia starten wollen, können wir später entscheiden, das hängt auch ein wenig davon ab, ob sich jemand findet, der die Arbeit tut.
Spricht etwas dagegen, die o.g. Unstimmigkeiten zu korrigieren, und vielleicht die genauen Zahlen zu ergänzen? Wenn nicht, würde ich das in den nächsten Tagen tun. -- 89.247.93.203 12:13, 21. Aug. 2008 (CEST)


Das erste oben aufgeführte Fakt bedeutet, dass NITM kein etablierter Begriff ist und somit auch für enzyklopädische Zwecke nicht als klinische Form der Myopie bezeichnet werden kann. Tatsächlich ist der mit NITM gemeinte Sachverhalt für den klinischen Alltag nicht relevant. Der zugehörige Absatz ist aus diesen beiden Gründen aus dem Abschnitt Klassifikation zu entfernen. Im Interesse einer Pluralität kann der Absatz weiter unten unter "Ursachen" eingefügt werden. Bezüglich seines Umfangs dort und der zu wählenden Formulierungen ist gemäß WP:NPOV auch das zweite obige Fakt zu berücksichtigen. Generell in Bezug auf die hier anzustrebende fachliche Differenzierung siehe z.B. Wikipedia:Über_Wikipedia. --H. de Groot 13:51, 21. Aug. 2008 (CEST)
Die Suche nach "pseudomypia" liefert übrigens auch nur 45 Treffer, obwohl das Phänomen einige Jahre länger erforscht wird, und "nocturnal myopia" liefert gerade einmal 14 Treffer. So schlecht steht NITM also garnicht da, zumal das Gebiet erst seit etwas über einem Jahrzehnt erforscht wird. Gibt man verwandte Begriffe ein, oder folgt man den Zitationen, so finden sich einige weitere Treffer.
"klinisches Erscheinungsbild" bedeutet nicht "Verwendung des Begriffes in der Klinik", der terminus technicus steht einfach für die Beschreibung der Phänomene des Krankheitsbildes.
NITM ist schlicht zur Zeit ein Begriff der Erforschung der Entstehung der Myopie, eine Forschungskategorie. Kurzsichtigkeit ist nicht nur Thema des klinischen Alltags, sondern auch der Forschung, und die Wikipedia ist hoffentlich mehr Recherche-Werkzeug für wissensbegierige Menschen als medizinisches Handbuch für den klinischen Alltag. Gerade weil bisher nicht sicher bewiesen ist, ob ein Zusammenhang zwischen transienter und permanenter Myopie besteht und wie dieser aussieht (auch wenn viele dies als sehr wahrscheinlich annehmen, Du ja scheinbar auch, wie Deine Verschiebung in den Bereich "Ursachen" annehmen läßt), dagegen aber das Phänomen NITM in Experimenten evident und reproduzierbar ist, können wir seriöserweise bislang die NITM nur als sehr spezielle Form der Myopie kategorisieren und aufzählen, nicht jedoch als "Ursache". Die genaue Diskussion der Frage, wie dieser Zusammenhang aussehen könnte, nimmt etwas mehr Raum ein, da müssen wir einmal schauen, wie ausführlich wir den Teil zu den Theorien der Myopisierung gestalten. -- 89.247.22.58 13:59, 23. Aug. 2008 (CEST)
Anmerkung: Die sehr genaue in-vivo-Vermessung der räumlichen Ausmaße des Augapfels, die für die Entdeckung und sichere Vermessung des Effektes der transienten Myopie nötig war, ist technisch erst seit den 1990er Jahren möglich, das erklärt die junge Vergangenheit des Forschungsgebietes. -- 89.247.44.213 19:29, 23. Aug. 2008 (CEST)

Selbst-Sichtung und Arbeitsweise

H. de Groot: die gleichzeitige Umstellung und Modifikation großer Textpassagen erlaubt es nicht, Änderungen nachzuvollziehen (edit http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurzsichtigkeit&diff=49843315&oldid=49827211). Selbst-Sichtung der Artikel ist ebenso wie Kumpel-Sichtung nicht ganz die feine Art, um die Seriösität und Korrektheit der Änderungen zu gewährleisten. -- 89.247.22.58 13:27, 23. Aug. 2008 (CEST)

Keine Ahnung vom Sichtungsautomatismus? Dann Dieter Nuhr lesen. --Gleiberg 13:46, 23. Aug. 2008 (CEST)
Das ändert nichts an der grundlegenden Kritik großer inhaltlicher Umstellungen, auf eine Weise, die kaum mit vertretbarem Aufwand nachzuvollziehen ist? -- 89.247.22.58 14:19, 23. Aug. 2008 (CEST)
Die Prüfung ist mühseliger als nötig, aber bis auf eine Kleinigkeit sieht die Änderung ok aus:

alt: Achsenmyopie (axial myopia) wird der Verlängerung der axialen Länge des Auges zugeschrieben.

neu: Achsenmyopie (axial myopia) Myopie durch eine im Vergleich zur Norm erhöhte axiale Länge des Auges.

Es ist unklar, ob es eine "Norm" gibt, hier sollte es vielleicht besser wie an anderen Stellen im Artikel auch heißen "zu lang im Verhältnis zur Brechkraft des optischen Systems" o.ä. Im Absatz danach, bei der Linsenmyopie dagegen, ist die Formulierung insofern korrekt, als daß hier das Auge nicht mehr "passend" wachsen kann (sei es, weil es zum Zeitpunkt des Vorkommens nicht mehr in der Wachstumsphase ist, oder weil die Abweichungen einfach zu extrem sind). Da nicht abschließend und eindeutig klar ist, ob eine "Norm" genetisch vorgegeben ist, oder nur ein abstrakter "Bauplan" der Einzelteile relativ zueinander, der im Wechselspiel mit der Umwelt "passendgemacht" wird, sollten wir das an dieser Stelle lieber neutral formulieren; die Kontroverse "genetische Dominanz" versus "emmetropization" versus "wasauchimmer" gehört sicher nicht in die Klassifikation der Phänomene, sondern in den noch zu schreibenden Theorieteil weiter unten. -- 89.247.22.58 14:40, 23. Aug. 2008 (CEST)

Vandalismus

Hi, ich habe den Artikel aufgrund der jüngsten Vandalismusattacke mal auf Wikipedia:Redaktion Medizin/Beobachtungskandidaten eingetragen. vlg, -- 89.247.44.213 19:56, 23. Aug. 2008 (CEST)


Sofern ich das einschätzen kann, betraf der Vandalismus vom 21.8. unbelegte und unscharfe Aussagen. So etwas kann in Zukunft sicher leicht durch inhaltliche Verbesserungen vermieden werden. Für den Abschnitt zum „Augentraining“ bieten sich als Beleg zum Beispiel folgende Studien an:
  • Rawstron JA, Burley CD, Elder MJ., A systematic review of the applicability and efficacy of eye exercises. J Pediatr Ophthalmol Strabismus. 2005 Mar-Apr;42(2):82-88, Comment: p. 74, PMID 15825744
  • Cup EH, Pieterse AJ, Ten Broek-Pastoor JM, Munneke M, van Engelen BG, Hendricks HT, van der Wilt GJ, Oostendorp RA., Exercise therapy and other types of physical therapy for patients with neuromuscular diseases: a systematic review. Arch Phys Med Rehabil. 2007 Nov;88(11):1452-1464, PMID 17964887.
Die erste Referenz halte ich für geeignet. Die zweite dagegen weniger, weil es dort um neuromuskuläre Erkrankungen geht.--Snoop 15:04, 27. Aug. 2008 (CEST)
... die ja als Pseudomyopie zum Teil in die Kategorie Myopie fallen, oder mit myopischen Effekten in Wechselwirkungen stehen. Wenn irgendwelche „eye exercises“ Wirkungen entfalten sollten, dann ja am ehesten noch in diesen Teilbereichen. -- Freshfood 11:20, 29. Aug. 2008 (CEST)
Für die Bezifferung des zunehmenden Risikos für Glaukome:
  • Casson RJ, Gupta A, Newland HS, McGovern S, Muecke J, Selva D, Aung T., Risk factors for primary open-angle glaucoma in a Burmese population: the Meiktila Eye Study, Clin Experiment Ophthalmol. 2007 Nov;35(8):739-744, Comment: Clin Experiment Ophthalmol. 2008 Mar;36(2):196, PMID 17997778.
Das halte ich für nicht geeignet, da es sich auf eine asiatische Bevölkerung bezieht. Ich würde folgendes bevorzugen:
ja, die ist besser. -- Freshfood 11:20, 29. Aug. 2008 (CEST)
Eine Quelle, die sich mit der Quantifizierung der Risikofaktoren für Netzhautablösungen befasst, habe ich leider gerade nicht zur Hand. Vielleicht jemand anders? -- Freshfood 11:31, 27. Aug. 2008 (CEST)
Bitteschön:
sehr schön. Vielleicht macht es Sinn, ein paar der Zahlen zu zitieren, um die Aussage etwas zu präzisieren? -- Freshfood 11:20, 29. Aug. 2008 (CEST)

Bestimmung

Freshfood, meines Erachtens dient die Laserintferferometrie (IOL-Master) der Bulbuslängenmessung - aber dient keineswegs der Refraktionsmessung. Ich wüsste auch nicht, wie die opt. Kohärenztomographie bei der Refraktionsmessung eingesetzt werden könnte. Hast Du da eine Quelle? Da die Myopie einen Teil der Aberrationen des Auges ausmacht, kann eine Wellenfrontanalyse in der Tat als "Refraktometer" bezeichnet werden.--Snoop 17:36, 31. Aug. 2008 (CEST)

Wenn mit der Laserinterferometrie an mehreren Zielpunkten gemessen wird, läßt sich die Form des Augapfels so an allen Meßpunkten bestimmen, im Prinzip ist auch die OCT eine spezielle Form der Interferometrie. Eine Studie, die die OCT zur Vermessung der axialen Länge des Auges verwendet ist etwa PMID 18689702; pubmed lieferte bei einer Suche nach "myopia optical coherence tomography" insgesamt 222 Treffer, ich habe allerdings nur die ersten Ergebnisse auf Relevanz geprüft. Meist wird die OCT zur Bestimmung der Dicke der Cornea oder einzelner Schichten des Augenhintergrundes verwendet, liefert beim "Scharfstellen" der Messebene jedoch den Abstand des Messobjektes als Abfallprodukt, mit der Genauigkeit eines Interferometers. -- Freshfood 19:07, 31. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe nach flüchtiger Suche keine Quelle gefunden, die per OCT an einem menschlichen Auge die Bulbuslänge gemessen hat. An einem vielleicht 5mm großen Mäuschenauge mag das ja funktionieren. Wie auch immer: Hältst Du es für so relevant, daß es in diesem Rahmen erwähnt werden sollte?--Snoop 20:21, 31. Aug. 2008 (CEST)
Das Lemma ist "Kurzsichtigkeit", nicht "medizinische Behandlung der Kurzsichtigkeit beim Menschen". -- Freshfood 12:05, 1. Sep. 2008 (CEST)
Auf jeden Fall ist das Lemma nicht "Bulbuslängenmessung bei der Maus".--Snoop 17:30, 1. Sep. 2008 (CEST)

Niemand verwendet eine Bulbuslängenmessung zur Bestimmung der Kurzsichtigkeit. Auch die obige Studie nicht. Zur Differenzierung der verschiedenen klinischen Myopieformen braucht man außer der Refraktionsmessung vor allem die Anamnese und die Zykloplegie. --H. de Groot 00:45, 1. Sep. 2008 (CEST)

Die ursprüngliche Formulierung war nicht "zur Bulbuslängenmessung", sondern "zur genauen Vermessung der optischen Verhältnisse im Auge (Abbildungsfehler im optischen System, globale und lokale Verformungen des Augapfels, etc.)": da fällt die Dickenbestimmung der Cornea genauso hinein wie die Bestimmung der Linsenparameter und die Ermittlung der Verformungen des Auges, all diese Parameter wurden in der genannten Studie (und einigen anderen) per OCT ermittelt.
Doch vielleicht macht die Trennung von "Diagnosemethoden der angewandten Medizin" und "Messmethoden angewandt in der Forschung" in zwei Abschnitte Sinn. -- Freshfood 12:05, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe den Abschnitt "Bestimmung" jetzt in 2 Teile geteilt. -- Freshfood 13:28, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe den zweiten Teil wieder in den Zusammenhang verschoben. Die "genaue Vermessung der optischen Verhältnisse im Auge ... globale und lokale Verformungen es Augapfels" ist kein Standardverfahren zur Bestimmung der Myopie. Sie wird im Vergleich zum aufgeführten Verfahren äußerst selten und unter äußerst artefiziellen Bedingungen durchgeführt. Ihr Platz ist deshalb unten bei den Forschungsthemen. Der Artikel, besonders aber die Diskussion nähern sich ohnehin der Unlesbarkeit. --H. de Groot 16:19, 1. Sep. 2008 (CEST)
Richtig!--Snoop 17:30, 1. Sep. 2008 (CEST)
Forschung erfolgt selten am Fließband, die Quantität der Anwendung einer Methode kann hier kaum ein Maßstab für die Relevanz sein, eher die Qualität und Genauigkeit der damit erzielten Ergebnisse.
Chaotisch und ungeordnet erscheint mir vor allem der Abschnitt "Ursachenforschung und Theorien zur Entstehung" – fast alle Aussagen erscheinen mir hier unzusammenhängend und fehl am Platz: bisher ist nicht eine einzige zusammenhängende Theorie dargestellt. Hier muß definitiv aufgeräumt werden. Der Teil der Klassifikation scheint mir hingegen gut leserlich: allerdings gehört die NITM hierher.
Es wäre auch gut, die alten Beiträge der Diskussionsseite zur archivieren, ich weiß leider nicht, ob das automatisch geschieht. Ansonsten hilft es, wenn wir dann und wann mal einen neuen Abschnitt beginnen. -- Freshfood 17:12, 1. Sep. 2008 (CEST)

@H. de Groot: Meines Erachtens ist die Wellenfrontanalyse eine klinisch etablierte Messung der optischen Aberrationen (und somit auch der Kurzsichtigkeit) eines Auges. Die "Vermessung lokaler Deformierungen des Augapfels" ist dagegen in der Tat Forschung - und für einen Wikipediaartikel ohnehin irrelevant.--Snoop 17:42, 1. Sep. 2008 (CEST)

@Snoop: ...deshalb hatte ich den Satz über die Wellenfrontanalyse bei LASIK nicht gelöscht. Man kann sicherlich die Wellenfrontanalyse oben erwähnen, dann wäre aber hinzuzufügen, dass diese Genauigkeit nur für bestimmte Fragestellungen erforderlich ist. (Wieder 'ne schöne IGeL). --H. de Groot 18:35, 1. Sep. 2008 (CEST)

Einteilung

"Nachtmyopie", Pseudomyopie und Linsenmyopie werden bei der "Einteilung nach klinischem Erscheinungsbild" beschrieben. Meines Erachtens handelt es sich bei allen dreien um Formen der Brechungsmyopie und gehören somit zur "Einteilung nach physikalisch-optischen Kriterien".

Für die Linsenmyopie stimmt das, sie passt gut unter beide Überschriften. Für Pseudomyopie ist das ganz sicher nicht richtig, für die Nachtmyopie vielleicht richtig, vielleicht falsch. Beides sind Störungen der Akkomodation, die neuronal kontrolliert wird: es sind neuromuskuläre Probleme. Die Pseudomyopie hat wohl nicht ihre direkte Ursache in Fehlern des optischen Apparates, auch wenn sie vielleicht infolge einer höheren Belastung des Ciliarmuskels bei verformtem Augapfel eine „normale“ Myopie begleiten kann. Die Nachtmyopie könnte ihre Ursache sowohl im optischen Bereich der Iris haben, als auch neuronale Ursachen, wenn die Steuerung des Ciliarnervs bei zu wenig Licht auf den Fotorezeptoren der Retina aussetzt. -- Freshfood 19:07, 31. Aug. 2008 (CEST)
Nee, Nachtmyopie hat nichts mit neuronaler Kontrolle zu tun. Es handelt sich um das Wirksamwerden von sphärischen Aberrationen im Randbereich der Linse.
Bei der Pseudomyopie handelt es sich in der Tat um ein neuromuskuläres Problem. Die Folge sind aber Brechungsfehler. Ob der Brechungsfehler durch die anatomische Form der Hornhaut oder "Fehlfunktion des Ziliarmuskels" verursacht wird, ist doch in diesem Zusammenhang irrelevant.--Snoop 20:28, 31. Aug. 2008 (CEST)
Kannst Du dafür bitte ein oder zwei Belege angeben? Alle Literatur, die mir zur Hand ist, beschreibt die "nocturnal myopia" als Akkomodationsproblem (PMID 14908737, PMID 6984474, PMID 6624409, PMID 3751521, PMID 2336261). Der Ciliarmuskel erzeugt ganz sicher keine Brechungsfehler, höchstens die von ihm bewegten optischen Teile des Auges. -- Freshfood 12:14, 1. Sep. 2008 (CEST)
"unwillkürliche Myopisierung des Auges bei Abnahme der Adaptationsleuchtdichte unter Werte des photopischen Sehens. Die Häufigkeit der N. liegt zw. 10 bis 20%. Drei Ursachen können für das Zustandekommen der N. herangezogen werden:
  1. Bei niedrigen Leuchtdichten stellt sich das Akkommodationssystem auf die Akkommodationsruhelage ein, die einer Myopie von -0,5 bis -2,0Dpt. entspricht.
  2. Das Maximum der spektralen Empfindlichkeit des Auges ist unter skotopischen Adaptationsleuchtdichten zu kürzeren Wellenlängen hin verschoben (Purkinje-Verschiebung). Hierdurch bedingt wirkt sich die chromatische Aberration des Auges stärker aus, da die blauen Zerstreuungskreise besser wahrgenommen werden als bei photopischen Adaptationsleuchtdichten.
  3. Die größere Pupillenweite bei niedrigen Adaptationsleuchtdichten hat eine stärkere sphärische Aberration des Auges zur Folge. Es gelangen mehr Randstrahlen durch die Pupille zur Abbildung, wodurch die Zerstreuungskreise auf der Netzhaut größer werden. Die Stäbchen, die bei niedrigen Leuchtdichten tätig sind, zeigen keinen Stiles-Crawford-Effekt. Die Folge ist, daß auch Licht, das durch die Peripherie der weit geöffneten Pupillen hindurchtritt, einen großen Effekt auf die Wahrnehmung hat. (aus Lexikon der Optik, Spektrum Akademischer Verlag , 1999)
Tja, da haben wir wohl beide recht. --Snoop 15:47, 1. Sep. 2008 (CEST)
Die "Einteilung nach pysikalisch-optischen Kriterien" dient zur Differenzierung der Begriffe "Achsenmyopie" und "Brechungsmyopie". Sie will wie die anderen Einteilungen auch alle Formen der Myopie umfassen. Dass sich die verschiedenen klinischen Formen auf eine oder beide der beiden Kategorien beziehen lassen, ist also selbstverständlich. Der Begriff Pseudomyopie wurde von einer IP aus der englischen Wikipedia hierher übertragen. Hat jemand Lust, ihn weiter auszuführen ? Hier könnte ein Aufhänger für die Lösung einiger Meinungsverschiedenheiten liegen. Wohin gehört eigentlich die Myopie bei Frühgeborenen ? --H. de Groot 08:38, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ja, die Myopie bei Frügeborenen fehlt bisher ebenso wie die in der Schwangerschaft auftretende. Sollten wir beides ergänzen. -- Freshfood 12:17, 1. Sep. 2008 (CEST)

Was ist eigentlich mit dieser ominösen "nearwork induced transient myopia". Ist das eine Form der Pseudomyopie? Wäre es nicht besser, das unter "Einteilung" zu beschreiben und unter "Ursachen" allenfalls noch darauf zu verweisen? --Snoop 18:16, 31. Aug. 2008 (CEST)

Mir scheint auch, dass es sich hierbei um eine Form der Pseudomyopie handelt, allerdings habe ich in der Literatur nichts entsprechendes gefunden. Etwas irritierend ist, dass sie bei allen Probanden auftritt, jedoch die Pseudomyopie bisher als selteneres Ausnahmephänomen beschrieben wurde. Vielleicht sind auch erst seit einigen Jahren die Messgeräte genau genug. Es könnte sich ebenso gut um zwei getrennte Befunde handeln. Ich denke, wir sollten auf der sicheren Seite bleiben und lieber nicht spekulieren. In jedem Fall bin ich auch dafür, diesen Abschnitt in die „Einteilung“ zu verschieben. -- Freshfood 19:07, 31. Aug. 2008 (CEST)
Nachtrag: In der Studie PMID 2636348 wurden Augeninnendruck und Temperatur der Probanden bei Naharbeit untersucht, und systematische Unterschiede korrelierend mit denen der als „NITM“ bezeichneten Befunde gemessen. Gemeinsam mit PMID 17237751 würde dies bedeuten, dass der durch Naharbeit erhöhte Augeninnendruck ausreicht, eine temporäre (transient) Verformung des Augapfels zu bewirken. Dann wären NITM und Pseudomyopie zwei unterschiedliche Phänomene. Allerdings wäre eine andere denkbare Erklärung, dass Stress und die dauerhafte Belastung des Ciliarmuskels zu „Muskelzittern“ führt, ähnlich wie es nach sportlichen Belastungen bei anderen Muskeln der Fall ist, ebenso denkbar. Ich denke, wir sollten Die Ergebnisse der bisherigen Studien gegenüberstellen und abwarten, welche Überraschungen die weiteren Forschungen ergeben. -- Freshfood 19:44, 31. Aug. 2008 (CEST)
Wie H. de Groot bereits bez. "NITM" festgestellt hat: Viel Spekulation einer einzelnen Arbeitsgruppe - wenig etabliertes Wissen. Ob sowas hierhergehört?--Snoop 20:28, 31. Aug. 2008 (CEST)
Die oben im Nachtrag angegebenen Arbeiten stammen von verschiedenen Autoren aus verschiedenen Instituten aus verschiedenen Ländern. Sicher ist das einer der Gründe, warum sie verschiedene Begriffe verwenden, und nicht alle "NITM" sagen, auch wenn sie dasselbe Phänomen beschreiben. -- Freshfood 12:31, 1. Sep. 2008 (CEST)
Vielleicht verwenden sie verschiedene Begriffe, weil sie auch der Meinung sind, dass NITM keine Myopieform bezeichnet und deswegen eine Fehlbenennung ist. --H. de Groot 13:21, 1. Sep. 2008 (CEST)
Auch dafür bräuchten wir Belege. Hast Du einen Autor gelesen, der das so formuliert? -- Freshfood 13:54, 1. Sep. 2008 (CEST)
NITM gehört sicherlich nicht in die Einteilung, weil sie gar keine Myopie im Sinn der Definition dieses Artikels ist. Sie kann unter Ursachen aufgeführt werden, ähnlich wie die Intelligenz, weil eine Korrelation des Phänomens zur Myopie gefunden wurde. Wenn sie nicht zu den Ursachen gehört, zumindest spekulativ, dann gehört sie gar nicht in diesen Artikel. Zum Thema transiente Augeninnendrucksteigerung, Temperaturanstieg bei Naharbeit: obige Argumentation ist Theoriefindung und hat in einem Wiki-Artikel nichts zu suchen.--H. de Groot 00:55, 1. Sep. 2008 (CEST)
Das Lemma ist "Kurzsichtigkeit", nicht "permanente" oder "durch Verlängerung des Augapfels entstandene Kurzsichtigkeit", der Artikel betrifft also alle Formen der Myopie. Sollte die einleitende Definition das bisher nicht abdecken, dann müssen wir sie korrigieren. Die o.g. PMID 2636348 und PMID 17237751 sind empirische Studien, solche Ergebnisse werden, wenn sie eindeutig und reproduzierbar sind, i.A. "Evidenz" genannt. -- Freshfood 12:31, 1. Sep. 2008 (CEST)
@Freshfood: Hast Du PMID 2636348 gelesen ? Oder nur das in PubMed angezeigte Abstract ? Kannst Du entscheiden, welche der Aussagen davon Evidenz sind und welche Spekulation ? Vielleicht solltest Du Dich nicht so weit aus dem Fenster lehnen. --H. de Groot 13:12, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ich bin erst durch Snoops Frage auf diesen Artikel gestoßen, habe ihn bisher noch nicht auf dem Schreibtisch, deshalb auch meine vorsichtige Formulierung im Konjunktiv oben. Ich habe ihn angefordert, übermorgen sollte er hier sein. Doch ganz unabhängig davon, wie die Recherche ausgeht, stehen genügend empirische Studien zur Verfügung, die temporäre myopische Effekte nach Naharbeit beobachteten. Ob wir die Ong/Ciuffreda Review von 1995 (PMID 8861637) oder eine eigene Recherche als Ausgangspunkt nehmen ist mir recht egal, doch wir müssen dem Kind einen Namen geben: und da tendiere ich doch eher zu dem von wohl im Umkreis von Ciuffreda geprägten terminus „NITM“ anstelle einer eigenen Wortschöpfung. -- Freshfood 13:53, 1. Sep. 2008 (CEST)
@Freshfood: Wenn Du also die Studie nicht gelesen hast, dann würde ich Dich bitten, Deine Arbeitsweise zu ändern und nur dann einen Verweis auf eine wissenschaftliche Arbeit zu bringen, wenn Du wirklich weißt, was drinsteht. Allerdings kann ich jetzt nachvollziehen, wie Du auf den von Dir betriebenen Studienoverkill kommst. So ist das natürlich ganz bequem. Nebenbei bin ich beeindruckt, dass Du so gut russisch kannst. Bezüglich PMID 2636348 dann also bis übermorgen ! Ich bleibe im Übrigen dabei, dass "temporär myopisch" ein Widerspruch in sich ist.--H. de Groot 16:02, 1. Sep. 2008 (CEST)
Nunja, aufgewachsen im falschen Teil des Landes... Möchtest Du nicht lieber Deine eigenen Aussagen belegen, statt zu polemisieren? Wir sind bei der Erläuterung der NITM ja auch nicht auf diese russische Studie angewiesen, obwohl mich doch interessiert, was drinsteht. Konntest Du bisher beim Prüfen meiner Aussagen und Änderungen einen signifikanten Fehler entdecken, der durch die zitierte Quelle nicht belegt war? Wenn ja, dann gib bitte Bescheid, damit wir die entsprechende Aussage korrigieren können.
Kannst Du bitte erläutern, was an temporär myop (wörtlich: zeitlich begrenzt kurzsichtig) widersprüchlich ist? Der Begriff der Myopie beschreibt das Problem, daß entfernte Objekte schlecht wahrgenommen werden können, und beinhaltet erstmal keinerlei zeitliche Dimension und sagt auch noch nichts über die Ursachen. -- Freshfood 16:57, 1. Sep. 2008 (CEST)
@Freshfood: Ich denke nicht, dass es polemisch ist, festzustellen, dass jemand die eigenen Belege nicht wirklich gelesen hat. Den hochwissenschaftlichen Anspruch hast Du selbst hier hereingetragen. Umso peinlicher, dass Du ihn nicht erfüllst. Ein Vorgehen wie: "Habe ein paar Stichworte bei PubMed eingegeben, 222 Referenzen zurückbekommen, davon ein paar Abstracts gelesen, also: es gibt genug Evidenz !" ist nicht wissenschaftlich. Mein Vorschlag wäre: die Kirche im Dorf lassen. Wir sind hier bei Wikipedia, die zu Recht einen eigenen Anspruch hat. Und der ist nicht nur Wissenschaftlichkeit. Schau Dir mal einige der ausgezeichneten Artikel an ! Manche haben überhaupt kein Quellenverzeichnis. Sind die alle niveaulos ? - Noch was Inhaltliches: noch kein Kurzsichtiger hat über ein nach Naharbeit trotz Brille kurzzeitig auftretendes, vorübergehendes Verschwommensehen in der Ferne geklagt. Oder ? --H. de Groot 17:20, 1. Sep. 2008 (CEST)
Das ist genau die Taktik, die von unserem IP-Freund und in diesem Myopia-Manual betrieben wird: Eine Melange an unzähligen relevanten und irrelevanten, seriösen und unseriösen, zum Thema gehörigen und das Thema völlig verfehlenden Quellen angeben, und auf diesem "soliden wissenschaftlichen Fundament" dann eigene Theorien spinnen. (Diese gehören im Myopia-Manual meines Erachtens übrigens zur sog. orthomolekulare Medizin, sind somit Alternativmedizin und deswegen diskussionsunwürdig.)--Snoop 17:53, 1. Sep. 2008 (CEST)
An dieser Stelle ist die Wikipedia klar im Vorteil: Jeder kann Aussagen anhand der angegebenen Quellen prüfen auf die Probe stellen. Zumindest in der Theorie sollten in diesem Prozess nicht haltbare Aussagen nach und nach korrigiert werden, gerade wo sich doch auch recht viele Fachleute und Spezialisten am Wikipedia-Projekt engagieren. -- Freshfood 17:59, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ich stecke ja in dieser NITM-Thematik nicht sehr drin und möchte zur Sache nicht viel sagen. Grundsätzlich halte ich eine "temporäre Myopie" (z.B. im Sinne eines Ziliarkörperspasmus) für keinen Widerspruch. Gleichzeitig bin ich der Meinung, daß dem Thema NITM in dieser Diskussion viel zu viel Beachtung geschenkt wird und es eigentlich in einem Wikipedia-Artikel gar nicht erwähnt zu werden braucht. (Manche würden das auch als irrelevant bezeichnen oder als Theorienfindung.)
Ansonsten finde ich, eine Medline-Recherche zu machen und per Abstract ein geeignetes Paper zu finden - mit dieser Herangehensweise gehört Freshfood doch bereits zu der wissenschaftlichen Elite in der Wikipedia. Das Originalpaper zu kriegen, ist ja leider (den Verlagen sei Dank) mit erheblichem bis unzumutbarem Aufwand verbunden. Nebenbei steht übrigens im Profil von Freshfood, daß er russisch spricht (naja, zumindest etwas). Was man von diesem russischen Journal halten will, steht auf einem anderen Blatt. Wenn ein Thema umstritten ist, wird man die Studie natürlich genauer unter die Lupe nehmen müssen und dann um den Originaltext nicht herumkommen. Das führt wieder zu der Frage, ob es sich nicht mehr lohnen würde, uns über etwas anderes zu "streiten".--Snoop 17:24, 1. Sep. 2008 (CEST)
Das Verständnis temporär myopischer Effekte ist vielleicht insofern auch in der praktischen Medizin nicht ganz unwichtig, als es bei der Ermittlung der Werte berücksichtigt werden muß.
Laßt uns abwarten was im Text steht, wenn es relevant sein sollte, dann werde ich davon berichten, und ein Anderer kann und soll es nachprüfen – es gibt schließlich bei WP noch einige andere, die die Sprache sprechen.
In jedem Fall müssen wir jedoch die gesammelten Fakten ordnen, da hat H. de Groot Recht, vieles kann sicher auch verständlicher formuliert werden, und darum sollten wir uns dann auch kümmern. Universitäten und Institute bieten zumeist für ihre Mitarbeiter Zugang zu den Online-Archiven der Zeitschriften, leider funktioniert das oft nicht bei älteren Ausgaben und den etwas seltener zitierten Journalen, die Papierversion braucht dann immer etwas länger. Ich weiß leider nicht, ob öffentliche Bibliotheken auch die entsprechenden Abos dieser Periodika beziehen. -- Freshfood 17:54, 1. Sep. 2008 (CEST)
@Snoop: Ja, ich finde auch, dass diese Diskussion im Verhältnis zum Ertrag zu aufwändig ist. Freshfood führt hier vor, dass die Forderung nach absoluter Objektivität häufig einen naiven Kern hat. Ein Kompromiss ist ja im Grunde auch schon gefunden, indem NITM im Forschungsabschnitt steht. Zur "temporären Myopie": auch ja, wenn der Betroffene etwas davon merkt (Beispiel Nachtmyopie). Nicht jedoch, wenn der Zustand nur mit feinsten Messmethoden detektierbar ist. --H. de Groot 17:55, 1. Sep. 2008 (CEST)
Abweichungen von im Durchschnitt -0.4dpt, im Maximum bis -1.3dpt sind nicht gerade das, was ich "kaum detektierbar" und irrelevant nennen würde. Ich sehe nicht, daß in der Diskussion auf dieser Seite beschlossen wurde, daß die NITM in die Ursachen gehört. Sowohl ich als auch Snoop argumentierten bislang, daß dies in den Abschnitt "Klassifikation" gehört. -- Freshfood 18:07, 1. Sep. 2008 (CEST)
@Freshfood: Snoop argumentiert, dass NITM "eigentlich in einem Wikipedia-Artikel gar nicht erwähnt zu werden braucht". (Du liest wieder nur das, was Dir passt !) Ich schließe mich hier Snoops Ansicht an. Insofern ist NITM unter Forschung ein Kompromiss zugunsten Deiner Position. Deine Argumentation Abweichungen vom Durchnitt -0,4dpt bis -1,3dpt seien nicht "kaum detektierbar" wäre überzeugend, wenn Du jemand Kurzsichtiges kenntest, der über entsprechende Beschwerden klagt. Siehe hier den ersten Satz des Artikels. Noch besser wäre natürlich eine Studie die Beschwerden und Messwerte korreliert. Dann aber wäre die NITM sicherlich schon viel eher entdeckt worden. Es ist eben keine klinische Entität. --H. de Groot 18:23, 1. Sep. 2008 (CEST)
PMID 3346085 -- 89.247.61.25 22:14, 3. Sep. 2008 (CEST)
@89.247.61.25: Danke. Das eigentliche Problem solcher Effekte sind jedoch nicht die eventuellen kurzzeitigen Beschwerden. Besorgniserregender ist die Gefahr des Induzierens einer Formdeprivationsmyopie, wenn der behandelnde Mediziner temporäre myopische Verschiebungen nicht korrekt als solche diagnostiziert. -- Freshfood 10:16, 4. Sep. 2008 (CEST)
Bislang ist, soweit ich weiß, der direkte Nachweis eines solchen Zusammenhanges leider noch nicht gelungen, auch wenn sehr viele Studien aus den letzten 20 Jahren in diese Richtung weisen, ja. Entsprechend vorsichtig muß das jedoch im Artikel formuliert werden. -- 89.247.40.128 14:40, 4. Sep. 2008 (CEST)

Theorien

Ich habe den Abschnitt "Ursachen" umbenannt, um Platz für die Darstellung von Forschungsansätzen zu schaffen. Die Unterabschnitte können so noch wesentlich erweitert werden. In meinen Augen interessant wäre auch eine Darstellung der zahlreichen Theorien, die im Lauf der Forschungsgeschichte am Wegrand liegengeblieben sind.--H. de Groot 08:43, 1. Sep. 2008 (CEST)

ja. -- Freshfood 12:32, 1. Sep. 2008 (CEST)

Netzhautforamina

Im Abschnitt Risiken und Auswirkungen leitet ein Link Netzhautforamina auf Foramen, was leider (nur) eine Begriffsklärungsseite ist, weiter. Man kann damit erahnen, was Netzhautforamina vermutlich sind (vermutlich blinde Flecken auf der Netzhaut), aber so richtig hilfreich ist die BKL-Seite nicht. Nachdem der Artikel gerade für Lesenswert kandidiert (und das Prädikat hoffentlich auch bekommt), fände ich es besser, wenn das in einem Nebensatz explizit geklärt wird :) --DanielDüsentrieb 12:24, 13. Mai 2009 (CEST)

Erledigt. -- CV 12:57, 13. Mai 2009 (CEST)

Erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 11. bis 18. Mai 2009

Die Kurzsichtigkeit oder Myopie (von griechisch myein „(die Augen) schließen“ und opia „Sicht“) ist eine Form von Fehlsichtigkeit beziehungsweise Ametropie und zumeist Folge eines zu langen Augapfels und/oder einer zu starken Brechkraft des dioptrischen Apparats der Augen.

Artikel ist in dieser Version lesenswert mit 6 Pro. --Kauk0r 00:22, 18. Mai 2009 (CEST)


und ?

Auch bei menschlichen Kindern und Erwachsenen variiert die Größe, und damit die axiale Länge des Auges in Abhängigkeit von der Tageszeit. Die höchste myopische Verschiebung liegt bei den meisten Probanden um die Mittagszeit vor.[48][49] Studien ermittelten zwischen 0,015 und 0,04 mm[48] und 0,020–0,092 mm[49] Schwankungen der Länge des Augapfels im Verlauf des Tages. Dies entspricht einer Änderung des Brechwertes um 0,05 bis 0,32 dpt.

Es wäre hilfreich jetzt noch so eine Art Fazit aus obiger Textpassage zu ziehen. Ist es nun so, dass Menschen tendenziell in der Mittagszeit am besten oder aber tendenziell in der Mittagszeit am schlechtesten sehen ? Vielleicht kann hier ein Fachkundiger noch einen Satz dazu schreiben. Danke. Rainer E. 16:10, 22. Jun. 2009 (CEST)

ob es "besser" oder "schlechter" wird, hängt davon ab, ob Du kurz- oder weitsichtig bist, ob die tageszeitliche Änderung deine Werte also in Richtung "Normalsichtigkeit" verschiebt oder davon entfernt. "Normalsichtig" bedeutet etwa +0.2 bis +0.5dpt, denn die Linse braucht eine leichte Vorspannung für die zügige Akkomodation.
Stelle sie Dir wie einen nassen Schwamm vor, der von außen (durch den Ciliarmuskel) nur zusammengedrückt werden kann, sich aber von selbst entspannen muß. Das geschieht zuerst - im Bereich genügender Vorspannung - schnell und zügig, zum Ende hin immer langsamer, weil die Kräfte zur Überwindung der inneren Reibungswiderstände des Linsenmaterials (oder Schwammes) jetzt nicht mehr durch die federnden Vorspannungskräfte der Elastizität der Linse (des Schwammes) kompensiert und überwunden werden.
Mechanisch handelt es sich beim Akkomodationssystem um ein einseitig angetriebenes gedämpftes Masse-Feder-System. Die Impulsantwort in Entspannungsrichtung ist ein exponentielles Abklingen, d.h. die Akkomodationsgeschwindigkeit wird mit sich entspannender Linse immer langsamer, bei "Werten" von 0dpt würde der Fernpunkt "unendlich" erst in unendlicher Zeit erreicht, deshalb haben "Normalsichtige", die in endlicher Zeit ihr Auge akkomodieren können, ein leicht positiv vorgespanntes optisches System mit Werten um +0.2...+0.5dpt, diese stellen sich durch die Homöostase (so Du Dich noch in der Wachstumsphase befindest) von allein dann ein, wenn Du Dich viel an der frischen Luft, mit weitem Blick, bewegst. -- 78.53.67.156 14:09, 27. Dez. 2009 (CET)

Mouches Volantes

Werden im Artikel nicht erwähnt. Da mir die Struktur unverständlich ist weiß ich nicht, wo ich einen Link einbauen könnte. Vielleicht könnte das jemand machen? Wer nichts von Mouches Volantes weiß, erfährt (wie ich) sonst nur durch Zufall, dass das ein medizinisches Phänomen ist. Spricht man ja nicht unbedingt beim Arzt an, sowas. Motiva 18:40, 12. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe das im Absatz "Risiken und Auswirkungen" ergänzt.--Snoop 18:53, 13. Sep. 2009 (CEST)

Kleine Frage

"Dies bedeutet, dass das einfallende Licht auch bei maximaler Entspannung der Linse zu stark gebündelt wird"

Meines Wissens nach ist doch eine entspannte Linse kugelförmig und bricht das Licht maximal. Demnach müsste es ja dann heißen: "Dies bedeutet, dass das einfallende Licht auch bei maximaler Entspannung des Ziliarmuskels zu stark gebündelt wird" oder "Dies bedeutet, dass das einfallende Licht auch bei maximaler Abflachung der Linse zu stark gebündelt wird" (nicht signierter Beitrag von 134.2.188.3 (Diskussion | Beiträge) 10:54, 3. Dez. 2009 (CET))

Klar. "Dies bedeutet, dass das einfallende Licht auch bei maximaler Entspannung des Ziliarmuskels zu stark gebündelt wird" finde ich gut!--Snoop 12:09, 3. Dez. 2009 (CET)

Etymologie

In dem Absatz "Behandlung und Korrektur" steht, daß Myopie übersetzt "Blinzelgesicht" heissen würde. Dem widerspricht die Einleitung. Was stimmt denn jetzt?--Snoop 23:13, 8. Okt. 2010 (CEST)

Rudolf Sachsenweger hat im Axenfeld/Pau genau das geschrieben, was auch im Artikel steht: "Myops heisst 'Blinzelgesicht'. Wenn der Kurzsichtige blinzelt, verschafft er sich die Vorteile des stenopäischen Sehens....".
Aus "[Etymology Dictionary]": medical L., from Late Gk. myopia "near-sightedness," from myops "near-sighted," from myein "to shut" + ops (gen. opos) "eye." Das würde der vorherigen Darstellung entsprechen: (von griechisch myein „(die Augen) schließen“ und opia „Sicht“). Werde das also revertieren. Gruß --CV 09:31, 9. Okt. 2010 (CEST)

Kritik an LASIK

Hallo Snoop, Du hast den Einwand, dass es sich bei der refraktiven Chirurgie in der Regel um operative Eingriffe an einem prinzipiell gesunden Organ handelt, mit der Bemerkung entfernt, dies gehöre nicht in den Artikel. Dann sollte man diesen Einwand m. E. wenigstens im Artikel Refraktive Chirurgie unterbringen, oder?! --CV 09:47, 9. Okt. 2010 (CEST)

Das sehe ich auch so.--Snoop 23:48, 10. Okt. 2010 (CEST)

Physikalische Fehler

Die Abbildung zum Strahlengang und die Beschreibung des Phänomens sind physikalisch falsch! Der Brennpunkt der Linse darf nicht auf der Netzhaut liegen. Nur wenn er vor der Netzhaut liegt, entsteht auch ein Bild. Bei der Kurzsichtigkeit liegt er zu weit vor der Netzhaut, so dass ab einer gewissen Gegenstandsweite kein scharfes Bild auf der Netzhaut entsteht. --Kaisonch (Diskussion) 11:32, 30. Mai 2012 (CEST)

"Anormal" gibt es nicht

Zitat: "Die Induzierte oder erworbene Myopie entsteht durch die Einnahme von einigen Medikamenten, überhöhten Glucose-Spiegel (siehe auch Diabetes mellitus), Grauen Star oder andere anormale Bedingungen..." Das Wort "anormal" existiert nicht im Deutschen; es muß entweder abnormal oder anomal heißen.--84.190.210.54 21:06, 4. Nov. 2013 (CET)

Danke für den Hinwies. Habe es korrigiert. --CV Disk RM 10:03, 5. Nov. 2013 (CET)

Strahlengang

Liegt der Focus vor der Retina, entsteht ein umgekehrtes und verkleinertes Bild. Soll das nicht so sein? (nicht signierter Beitrag von 91.64.50.80 (Diskussion) 07:15, 7. Jan. 2015 (CET))

Ergänzugen zur refraktiven Chirurgie abgelehnt

Hi, Benutzer:AlbertDaxer hat auf WP:RM gefragt, warum sein Beitrag [2] abgelehnt wird? --MBq Disk 09:30, 10. Feb. 2015 (CET)

Der Beitrag wird nicht abgelehnt. Er wurde im Artikel Kurzsichtigkeit revertiert, weil die Änderungen in dem Artikel Refraktive Chirurgie eingefügt wurden, wo sie auch hingehören. Zudem wurden von ihm selbst entwickelte Produktbezeichnungen (MyoRing) genannt - Eigenwerbung, wie ich meine. --CV Disk RM 09:44, 10. Feb. 2015 (CET)

Wenn Sie einmal die medizinische Literatur zu intrakornealen Implantaten recherchieren, dann werden Sie feststellen, das es für diese Art der Implantate keine andere Bezeichnung gibt. Diese Bezeichnung wird sogar in den führenden internationalen Journals im Titel genannt deswegen. In der Fachwelt ist dieser Begriff für diese Art der Implantate eben genau so verwendet. Das gleiche gilt auch für viele andere Produkte. Das ist aber m.E. garnicht das Problem. Das Problem ist, wie ich bereits ausgeführt habe, dass hier von dem Eingreifer eine sehr enge Auslegung der Darstellung eines so umfassenden Themas erfolgt und vergleichsweise sehr unwichtige Dinge ganz prominent dargestellt werden und chirurgische Verfahren insgesamt tendetiös abgehandelt werden. Kann man meine Diskussion dazu mit der Person, die "revertiert" hat einsehen, da ist nämlich meine Kritik zu dem Artikel festgehalten - sonst muß ich alles nochmals schreiben?--AlbertDaxer (Diskussion) 11:52, 10. Feb. 2015 (CET) Ich trage sicherheitshalber hier die Diskussion nach!

Längeren Textabschnitt entfernt, war eine Kopie von Benutzer_Diskussion:AlbertDaxer, --MBq Disk 12:20, 10. Feb. 2015 (CET)

--AlbertDaxer (Diskussion) 11:55, 10. Feb. 2015 (CET)

Es gibt eine andere Bezeichnung für das Produkt, nämlich "Sehring" ([3]). Gleichwohl wurde der Produktname "MyoRing" im Artikel belassen, da er offenbar einen Standardbegriff darstellt. Die Hauptaspekte der "Diskussion" bleiben davon unberührt. --CV Disk RM 12:12, 10. Feb. 2015 (CET)
Hallo Albert, es ist wohl übersichtlicher, die vorherige Auseinandersetzung nicht nochmal komplett hierherzukopieren, sie ist ja mit einem Klick auf den Link Benutzer Diskussion:AlbertDaxer erreichbar. Ich habe den Eindruck, dass Du wenig Erfahrung in unserem Projekt hast, deshalb erscheint es Dir vielleicht überraschend oder sogar "skandalös", dass jemand in Deine Artikelbeiträge eingreift. Das ist aber für uns der Alltag, wir schreiben alles hier gemeinsam und jeder Text kann jederzeit von jedermann geändert werden. Mit "Privateigentum" hat das nichts zu tun, es ist vielmehr das genaue Gegenteil. Wenn Du damit ein Problem hast, solltest Du lieber nicht in der Wikipedia schreiben, sondern z.B. einen eigenen Blog verwenden. - Soweit ich die Kritik hier nun verstehe, ist den anderen Usern Dein Beitrag in dem allgemein gehaltenen Artikel zu ausführlich, also redundant. Kannst Du das mehr oder weniger nachvollziehen? Würdest Du ihn also kürzen oder durch einen Verweis auf den Artikel Refraktive Chirurgie ersetzen? --MBq Disk 12:20, 10. Feb. 2015 (CET)
Selbstverständlich gibt es bereits den Verweis auf den detaillierten Artikel Refraktive Chirurgie, in dem auch Draxers Verfahren der CISIS samt MyoRing aufgeführt ist. --CV Disk RM 12:32, 10. Feb. 2015 (CET)

Abbildung zum Strahlengang

Vielleicht steh ich ja grad auf der Leitung, aber meiner Meinung nach ist die Abbildung zum Strahlenverlauf Quatsch. Warum soll der "Brennpunkt" auf die Netzhaut fokussiert werden? Um ein Loch reinzubrennen? Es muss doch wohl der Bildpunkt auf die Netzhaut fokussiert werden. z.B. so: http://www.physik.wissenstexte.de/sammellinse.png (nicht signierter Beitrag von 2003:88:6D11:B100:219:DBFF:FE48:35A0 (Diskussion | Beiträge) 20:02, 12. Okt. 2016 (CEST))

Aktuelle Informationen

Im Deutschen Ärzteblatt gibt es aktuelle Informationen über die weltweite Zunahme und die Prophylaxe. Lagrèze WA, Schaeffel F: Preventing myopia. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 575-80. DOI:10.3238/arztebl. 2017.0575 --2003:E6:7BC9:67F1:5D32:3B86:F4CA:C92A 17:17, 7. Sep. 2017 (CEST)

Dioptrienangabe im Bildbeispiel

Das Bildbeispiel mit den beiden Jungen simuliert Kurzsichtigkeit, dabei ist noch nicht erwähnt, um wie viele Dioptrien es sich dabei handelt. (unsigniert / anonym)

Das stimmt. Eine Angabe dazu würde den Aussage- und didaktischen Wert noch erhöhen. --147.142.186.54 14:55, 25. Mär. 2018 (CEST)

Zum Abschnitt "Verbreitung" / Datengrundlage etc.

Bei dem Kapitel war mir nicht klar, worauf sich die Zahlen beziehen. Gibt es einen einheitlichen Schwellenwert von x Dioprien, ab dem man eine Person für solche Zählungen als "k.s." einstuft und wäre der dann tatsächlich überall und zu jeder Zeit gleich? Und wie verhielte sich der zur Meßungenauigkeit (error margin oder wie auch immer man das im Fachjargon bezeichnet) und zu gewöhnlichen Schwankungen vieler Organfunktionen nach Tagesform, Uhrzeit, Stress etc.?

Man findet auch divergierende Angaben. In einem Lehrbuch zur Ophthalmologie im Lesesaal der Universitätsbibliothek (Titel habe ich mir nicht notiert) fand ich kürzlich die Angabe "circa 30 % in Deutschland". Wem soll ich warum glauben?

Ist ein Fernehsender eine verläßliche Quelle für epidemiologische Zahlenangaben? Auch ein Sender, der sich an ein akademisch gebildetes Publikum richtet, ist keine medizinisch-fachliche Autorität bzw. auch dessen Mitarbeiter müssen ja bei ihren Recherchen und Aussagen auf irgendwelche Zahlen stoßen bzw. zurückgreifen, die Andere irgendwo veröffentlicht haben, was aber im Dunkeln bleibt (bei Zitaten von Zitaten schleichen sich auch regelmäßig Ungenauigkeiten und Fehler ein, wie mir selber schon häufig begegnet ist).

Gruß, --147.142.186.54 14:47, 25. Mär. 2018 (CEST)

"Progressive" Formen

Auch bei der Lektüre von neueren Fachbüchern im Regal der Universitätsbibliothek wurde mir nicht klar, in wieweit bei Myopie progressiv und maligne zusammenhängen.

Das Bild, das sich aus verschiedenen Büchern ergab war: (a) normalerweise ab einem Alter von Anfang/Mitte 20 glichbleibend.

(b) Maligne Formen, also mit weiteren Komlikationen und Risken verbundene, gehen auch mit Progression der Dioptrienzahl nach besagter Altersschwelle einher.

Aber einheitlich formuliert bzw. in der Aussage klar war es nicht, v.a. ob denn Progression in Umkehrung der Aussage immer auf Maligne Form und damit die weiteren Risiken schließen läßt. Oder gibt es mehr Untergruppen 1) gewöhnlich und benign und konstant post 21-25; 2) progressiv und benign; 3) maligne und damit (immer oder fast immer oder meistens?) auch progressiv; ist das der Sachverhalt? - So war meine offene Frage nach einer Weile Lehrbücher-Sichtens.

Nach dem Artikel hier (plus englische Version) war sie immer noch nicht geklärt, stattdessen das Bild mit den hier genannten "Formen" auch noch komlizierter geworden.

Augenärzte mit regelmäßiger Fortbildung werden das hier nicht lesen müssen, sondern anderweitig informiert sein (wenn die Lehrmeinungen nicht divergieren bzw. in der Forschungsliteratur verschiedene Aussagen getroffen werden, was ja auch nicht selten ist außer- wie innerhalb der Medizin...). Alle anderen könnten von weiterer Erhellung profitieren.

Gruß, --147.142.186.54 15:11, 25. Mär. 2018 (CEST)

Atropin

Über die Atropin-Dauertherapie mit 0,01 % liest man in letzter Zeit recht viel. Gibt es da neue Erkenntnisse, die im Artikel eingebracht werden könnten? --GT1976 (Diskussion) 20:13, 20. Nov. 2018 (CET)

In dem Artikel wird nicht Kurzsichtigkeit erklärt (es wirkt wie ein Witz)

Es wird nicht erklärt, ob Fehlsichtigkeit bei Nähe oder Ferne besteht, sondern nur daß Fehlsichtigkeit besteht. Der allererste Satz müsste das klären, weil es den Begriff im engeren Sinne ausmacht. Dieser Satz steht aber nirgendwo. Daß das noch keinem aufgefallen ist, ist skurril.

Eine Ametropie (optische Fehlsichtigkeit) besteht nicht für eine bestimmte Entfernung. Sie besteht immer. Ein Kurzsichtiger sieht zwar in der Nähe i. d. R. besser als in der Ferne, seine Kurzsichtigkeit ändert sich aber deshalb nicht. Sie bleibt in jeder Distanz gleich. Wo ist da also der Witz? --CV 10:41, 1. Jul. 2019 (CEST)

Anteil Betroffene starke Myopie

im Teil Grad und Ausmaß habe ich die 18% auf 4,5% geändert. Zum einen beißen sich die 18% mit den restlichen Textaussagen insbesondere einen Gesamtanteil vom 25% im Teil Verbreitung. Zum anderen zeigt die angegeben Quelle eine Quote von 4,6% bei western euopean und -5 dpt oder weniger. Von 26% bei -1 dpt oder weniger. somit kann die 18 nicht stimmen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:640:2840:BDA6:7A49:2472:5F08 (Diskussion) 20:59, 21. Jul. 2019 (CEST))

Bild

Bildunterschrift: "Strahlengang am kurzsichtigen Auge (jeweils beim Blick in die Ferne; die ankommenden Strahlen sind – entgegen der Darstellung in der Zeichnung – fast parallel zueinander)."

neueste Forschungsergebnisse

Nach den neusten Forschungsergebnissen wird durch helles Licht mit viel Blauanteil Dopamin freigesetzt, und das verhindert die Deformierung des Auges. Das ist der grösste Einfluss auf Kurzsichtigkeit bei Kindern. Ein kleinerer Anteil kommt Vererbung von den Eltern. Naharbeit spielt keine Rolle. --85.212.162.101 16:31, 7. Okt. 2020 (CEST)

Sendung "Generation Kurzsichtig"

Hallo,


am 20.01.2018 kam im ARD eine Dokumentation über Kurzsichtigkeit, die auch bei arte gesendet wurde. Die Sendung hieß "Generation Kurzsichtig".


Dort wird unter anderem auch über Ursachen und Vorbeugung von Kurzsichtigkeit berichtet.


Vielleicht könnte das jemand einfügen?


Mit freundlichen Grüßen


--2003:F1:1718:C615:598B:44E7:2D98:AEE6 01:43, 29. Okt. 2020 (CET)

Hier ist ein Link dazu: Video auf YouTube. Laut der Sendung werden Taiwan seit 20 Jahren Sehpräventionsprogramme durchgeführt, die vor allem mehr Aktivität im Freien für Grundschulkinder beinhalten, beispielsweise eine deutliche Verlängerung der Schulpausenzeiten und mehr naturwissenschaftlichen Unterricht im Freien. Die Programme gelten dort wohl durchaus als erfolgreich. In der Sendung heißt es: eine Verringerung von 10 % pro Jahr bei der Kurzsichtigkeit unter Grundschulkindern; so etwas wäre genauer anzusehen bzw. aufzuschlüsseln. Es wäre wirklich gut, wenn sich jemand des Themas annehmen könnte, es weiter recherchieren und ggf. einfügen würde. --Carolin 15:01, 20. Nov. 2020 (CET)
Aufenthalt im Freien: Heutzutage nur noch, wenn eine Hirnhälfte von Samsung oder Apple ist (ohne die traut sich ja keiner mehr aus dem Haus), d. h. stundenlang aufs Handy glotzen. Es wird immer schlimmer und die mit Brille werden immer mehr.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:49, 5. Dez. 2020 (CET)

Spannender neuer Artikel in Nature

Vielleicht als Quelle geeignet? https://www.nature.com/articles/s41572-020-00231-4 194.62.169.86 21:48, 6. Mär. 2021 (CET)