Diskussion:Liste der Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg
Hier steht alles:
http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/11424/
kann mich aber noch nicht aufraffen... -- Olof Hreiðarsson 16:19, 26. Nov. 2008 (CET)
- Oha! Da hat sich jemand die Mühe gemacht! Vollständig ist die Liste allerdings freilich nicht. -- Olof Hreiðarsson 16:14, 9. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Olof, klar ist sie noch nicht vollständig, es sind mehrere hundert in BaWü. Ich habe mich für den Anfang auf die NSG's beschränkt, die auch schon in der WP vorhanden sind. Aber schon lustig, ich hab Deinen Diskussionsbeitrag erst gesehen, als ich die Liste schon erstellt hab. -- Dances with Waves 18:49, 9. Dez. 2008 (CET)
- Klar, ist ja eine Schweinearbeit ;) - aber mit der Zusatzinformation, die Du jetzt noch eingefügt hast, wird die Sache deutlich. Super! -- Olof Hreiðarsson 11:48, 10. Dez. 2008 (CET)
Was verlinken?
Bearbeiten[1], [2]: Wenn im Linkziel ein oder zwei Sätze zum Naturschutzgebiet stehen, vielleicht noch die Koordinaten, und daraus hervorgeht, auf welchem Gemeindegebiet das NSG liegt, dann ist der Nutzen für den Leser der Tabelle m. E. offensichtlich, und ein Link m. E. sinnvoll. Ich habe mal unter Wikipedia:WikiProjekt_Listen#Weiterleitungen als Listeneinträge gefragt, wie das allgemein gehandhabt wird. Gruß --dealerofsalvation 12:18, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo salvation, in dieser Liste sind die NSGs geführt, dann sollte auch jeweils das gesamte NSG verlinkt sein, und nicht nur Teile aus dem Namen des NSGs. Wenn ein Link gesetzt wird, dann sollte er auch zu einem entsprechenden Artikel führen, d. h., hier sollte ausschließlich ein Artikel, der das NSG behandelt verlinkt sein, und nicht "ein oder zwei Sätze zum Naturschutzgebiet stehen, vielleicht noch die Koordinaten, und daraus hervorgeht, auf welchem Gemeindegebiet das NSG liegt". Wenn ein Link gesetzt ist, sind in der Liste ja auch die Ortsangaben angegeben. Gruß, -- ANKAWÜ 13:36, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Nach WP:VL sollten relevante und sinnvolle Links gesetzt werden, unabhängig ob das Linkziel noch nicht existiert (rot), eine Weiterleitung oder ein Artikel ist. Wichtig ist, dass das richtige verlinkt wird. --Fomafix 13:48, 20. Jun. 2010 (CEST)
Ich stelle dann mal auch nach der in meinem obigen Beitrag verlinkten Diskussion fest, dass Rotlinks und Links auf Weiterleitungen wie hier[3] bei eindeutiger Relevanz des Lemmas nicht zu beanstanden sind, aber Links auf Begriffe, die mit dem Listeneintrag nicht deckungsgleich sind, wie hier[4], zu vermeiden sind. Es gibt doch wohl keine Zweifel, dass jedes Naturschutzgebiet per se den Relevanzkriterien entspricht (Naturdenkmal & geografisches Objekt)?
Dass in der Liste die Orte dann (und nur dann) angegeben sind, wenn das NSG verlinkt ist, ist mir nachher auch aufgefallen. Das ist aber sicher keine „Regel“, sondern nur deshalb so, weil noch niemand dazugekommen ist, das zu recherchieren und einzutragen? Schließlich wären die Informationen gerade dann nützlich, wenn es keinen NSG-Artikel gibt. Gruß --dealerofsalvation 21:13, 23. Jun. 2010 (CEST)
Sortierung
BearbeitenNachdem die laange Liste heute in alfatische Teilabschnitte untergliedert wurde, ist die Sortierbarkeit der anderen Spalten nur noch innerhalb des Buchstabens möglich. Das reicht aber nicht. Für mich war die Sortierung nach Landkreisen wichtig, weil da ein naturräumlicher und verwaltungstechnischer Zusammenhang ist und ich nur da sehen konnte welche noch fehlen, weil bisher nur wenige Kategorien und Navileisten und keine Einzellisten abgelegt wurden. Oder der Überblick über die ältesten Schutzgebiete insgesmat, nicht nur beim Buchstaben "J". Oder die größten usw. Dass die Liste mit über 1000 Einträgen recht lang werden muß, ist zwangsläufig nicht zu übersehen, von daher kann ich ein Bedürfnis nach Untergliederung durchaus nachvollziehen, allerdings ist die jetzige Umsetzung unglücklich. Die Sortierbarkeit sollte in allen Spalten durchgängig gewährleistet sein, kennt da jemand eine besser Lösung? Bei WP:BZ zum Beispiele ist auch eine lange Liste, deren Reihenfolge sich wöchentlich ändert und bei der in regelmäßigen Abständen die Spaltenüberschriften wiederholt werden. --Vux 20:57, 26. Feb. 2012 (CET)
- Meine Überlegung bei der Untergliederung war, dass der Leser einen erheblichen Mehrwert hat wenn er nicht durch Hunderte von Zeilen durchscrollen muss. Die Sortierung nach Landkreisen wäre kein Problem mehr, wenn bei den einzelnen Landkreisartikeln die Naturschutzgebiete unter der Überschrift "Natur" eingebaut würden. Beispiele: Landkreis Göppingen, Landkreis Böblingen, Landkreis Ludwigsburg, Ostalbkreis, Main-Tauber-Kreis. Ich halte dies bei den Landkreisartikeln unabhängig von dieser Diskussion für eine deutliche Verbesserung und werde demnächst mal damit anfangen. Natürlich habe ich überhaupt kein Problem damit, wenn die Liste der Naturschutzgebiete wieder in den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt wird. Ich als Autor nutze sie sowieso überwiegend nur, um daran zu arbeiten (z.B. Verlinkungen setzen). Bei unseren Lesern ist das vielleicht anders.--Roland1950 07:34, 27. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Roland1950, die Einbindung in die LK-Artikel ist nicht schlecht, aber denkst du wirklich daran alle Gebeite (auch LSG?) aufzunehmen, oder lieber einen eigenen Artikel je LK erstellen? Mein Vorschlag: einen kurzen Text im LK-Artikel und dann höchstend die NL einbinden, denn schau nur mal im Kreis RV: das sind rund 70 NSGs und nochmal so viele LSGs ... das würde den jeweiligen Artikel des LK 'sprengen', oder?
- Für die LKs FN und RV würde ich dir die Arbeit abnehmen ... Gruß vom -- ANKAWÜ 11:58, 27. Feb. 2012 (CET)
- Ich hatte eigentlich nur an die Naturschutzgebiete gedacht. NSGs sind seit Jahrzehnten die höchste Schutzkategorie, sieht man mal von den "modernen" Formen Natura2000 oder Naturpark ab. Dein Gedanke, jeweils mit einem eigenen Artikel "Landschafts- und Naturschutzgebiete im Landkreis Irgendwo" flächendeckend die Dinge abzuhandeln finde ich klasse. Das wäre landkreisnah eine wertvolle zusätzliche Information und die große Liste kann wieder sortierbar gemacht werden. Die Navigationsleisten könnten das Ganze sinnvoll ergänzen. Könnte ich hierzu vielleicht noch ein paar Meinungen hören?--Roland1950 07:37, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Roland1950, ich hab´s für den Bodenseekreis#Schutzgebiete mal eingefügt, NL am Ende des Artikel. Was hältst du davon? Gruß vom -- ANKAWÜ 09:39, 28. Feb. 2012 (CET)
- Das geht so leider nicht, Navigationsleisten kommen immer nur in die Artikel, die dort dargestellt sind. --Zollernalb 09:53, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Roland1950, ich hab´s für den Bodenseekreis#Schutzgebiete mal eingefügt, NL am Ende des Artikel. Was hältst du davon? Gruß vom -- ANKAWÜ 09:39, 28. Feb. 2012 (CET)
- Gibt´s eine andere Möglichkeit, Zollernalb, z. B. im Fließtext auf die Kategorie 'Schutzgebiete im Bodenseekreis' verlinken? Oder wäre doch eine eigenständige Liste der NSGs innerhalb des Artikels 'Bodenseekreis' wünschenswert? Gruß vom -- ANKAWÜ 10:12, 28. Feb. 2012 (CET)
- Der Abschnitt Bodenseekreis#Schutzgebiete ist schön übersichtlich, nicht überladen und gute Ausgangslage für die Verlinkung auf noch zu erstellende Artikeln bzw. Listen und kann in der Form durchaus als Vorlage für die anderen Landkreise. In Listen könnten auch Spalten für Bilder und Geokoordinaten rein, sodass sich pro Landkreis auch bei roten Links dennoch eine Übersichtskarte generieren läßt. Navileisten sollten einen deutlich höhere Blaulinkanteil haben, in dem Zusammnhang läuft gerade noch eine Löschdiskussion. Geokoordinaten und ein paar andere Basisdaten könnte ich mit überschaubarem Aufwand zumindest für alle NSG bis 2005 im Regbez. Tübingen literaturgestützt übernehmen. Von der Navigationsleiste kann in der Überschrift auf die jeweils zugehörige Liste verlinkt werden. --Vux 14:42, 28. Feb. 2012 (CET)
Hallo Vux! Ich kann deiner Aussage nicht ganz folgen ..., was heißt "gute Ausgangslage für die Verlinkung auf noch zu erstellende Artikeln bzw. Listen"?; wenn wir mal bei der Navileiste "NSGs im Bodenseekreis" (hier sind ja alles Links 'blau') als Beispiel bleiben, wie kann ich denn im Fließtext vernünftig auf diese Leiste bzw. die entsprechende Kategorie verlinken? Wünschenswert wäre es doch, wenn ich aus dem Text heraus mit einem Klick alle NSGs angezeigt bekomme, oder soll wirklich eine Liste mit allen NSGs in den Artikel "Bodenseekreis" eingearbeitet werden? Gruß vom -- ANKAWÜ 15:12, 28. Feb. 2012 (CET)
- Hallo ANKAWÜ, ich hab so meine Zweifel ob Verlinkungen auf Kategorien & Navileisten im Fließtext gern gesehen sind. Technisch lösbar ist das über einen vorgestellten Doppelpunkt in der eckigen Doppelklammer Kategorie:Naturschutzgebiet im Bodenseekreis und Vorlage:Navigationsleiste Naturschutzgebiete im Bodenseekreis, dann ist nur der Link ohne weitere Auswirkungen im Fliesstext. Was langfristig erstellt werden soll wäre ein Artikel mit einer Liste drin, der dann Naturschutzgebiete im Bodenseekreis oder Liste der Naturschutzgebiete im Bodenseekreis heißen kann. In dem kann dann außer der Liste auch ausführlicher auf Statistiken, Naturräume, Zuständigkeiten usw. eingegangen werden. Innerhalb eines Landkreis kann das sonst recht schnell zu einem Ungleichgewicht gegenüber anderen Abschnitten führen. Beim Landkreis Tübingen sind es "nur" 20 NSG, deswegen habe ich dort mit den Artikelanlagen angefangen, für eine Kategorie ist die Anzahl der blauen schon ausreichend, für eine Navileiste imho noch nicht ganz. Eine Liste mit Tabelle ist von mir ebenfalls geplant, auch zum probieren was möglich ist, allerdings fehlen mir da noch etliche Fotos, sonst sieht mir das zu sehr nach Baustelle aus. Eine Visison wäre dann im übertragenen Sinne so etwas wie die ausgezeichnete en:List of Pennsylvania state parks auf Landkreisebene, da sind wir aber noch ein gutes Stück enfernt. --Vux 15:58, 28. Feb. 2012 (CET)
- Aaahhh, jetzt hab ich´s auch verstanden, Vux! Im Prinzip schwebt dir zu jedem Landkreis eine eigene Liste vor ...; im Prinzip Teillisten von Liste der Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg (vor der Änderung durch Autor Roland1950)!? Und die Liste aus dem Artikel des Landkreises verlinken ..; o.k.! Gruß vom -- ANKAWÜ 16:08, 28. Feb. 2012 (CET)
Hallo Vux und andere Autoren. Habe heute Nacht mal ein wenig rumprobiert; was hältst du von diesem Vorschlag für eine Tabelle innerhalb eines Artikels, in diesem Fall 'Schutzgebiete im Bodenseekreis'?
NSG-Nr. | Name | Ort/e | Größe [ha] | Höhe üNN | TK | Aufnahme | Koordinaten | Bemerkung/en | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4.057 | Aachtobel | Frickingen, Owingen, Überlingen | 72,0 | 520–607 | 8121 | 24.03.1939 | Lage | Eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands; wird von der Linzer Aach durchquert. | |
4.093 | Altweiherwiese | Oberteuringen | 78,3 | 450 | 8222, 8223 | 16.11.1981 | Lage | In früheren Literaturquellen auch als „Teuringer Moos“ oder „Altweihermoor“ bezeichnet. |
Gruß vom -- ANKAWÜ 07:24, 29. Feb. 2012 (CET)
- Ich denke, dass wir uns weitgehend einig sind. Nachdem offensichtlich nur wir drei hier diskutieren, (unter der kontrolltechnischen Begleitung durch den Kollegen Zollernalb) möchte ich mich für den sachlichen Umgang mit meiner vorher nicht angekündigten Änderung der Liste bedanken. Ich werde die Liste in den Zustand zurück setzen, in dem Sie vorher war. Zusammenfassend ist für mich das gemeinsame Ziel erkennbar, bei jedem Landkreis den Artikel "Naturschutzgebiete im Landkreis Irgendwo" anzulegen. Wenn möglich mit zusätzlichen Informationen, wie von Vux beschrieben. Den Vorschlag von ANKAWÜ für die in den Artikel einzubindende Liste finde ich gut, ich probier es in den nächsten Tagen mal mit Naturschutzgebiete im Landkreis Esslingen. Mit dem Bildmaterial geht es mir allerdings wie Vux, am Anfang wird das Ganze noch etwas unfertig aussehen.--Roland1950 07:33, 29. Feb. 2012 (CET)
- Habe das Format der Tabelle nochmals ein wenig geändert ... Eine Frage habe ich aber noch: soll sich der jeweilige Artikel nur auf die LSGs beschränken, oder ein Artikel "Schutzgebiete im Landkreis xy" heißen und innnerhalb des Artikels je eine Liste NSGs, LSGs, FFH-Gebiete, SPAs, usw. (ähnlich, aber mit entsprechnd mehr Details, der Liste der Schutzgebiete in Baden-Württemberg) führen? Gruß vom -- ANKAWÜ 07:58, 29. Feb. 2012 (CET)
- ...und was das Bildmaterial betrifft: ab morgen kommt der Frühling! Wartet aber noch ein wenig, bis die Bäume grün sind ...! ;) Gruß vom -- ANKAWÜ 08:02, 29. Feb. 2012 (CET)
- Grüne Bäume? Dann sollte wir vorher alle schnell nochmal los und alles knipsen was sonst wieder hinter den grünen Blättern verschwindet (Felsformationen, Fassaden, ...) ;) Die Tabelle sieht auf den ersten Blick schon mal ganz gut aus, das Überschriftengrün dürfte etwas dezenter sein, Flächengröße würde ich rechtsbündig machen, damit die Kommata untereinander stehen und eine weitere Spalte mit Naturraum einbauen, da gibt es pro Landkreis jeweils 2 - 6, von denen etliche auch noch rot sind. Für Abkürzungen und kurze Erläuterungen ist ohnehin eine Legende notwendig. Für eine Zusammenlegung mehrerer Schutzgebietstypen fehlt mir der Überblick bei den anderen Gebietstypen. Sind die zugänglichen Parameter überhaupt vergleichbar? Bei der Nummerierung gibt es jedenfalls Unterschiede. LK Ravensburg hat mit 76 NSG die meisten in BAWÜ, der Stadtkreis ULM nur 1 NSG. Hab heut nicht viel Zeit, RL ruft noch. Die Vielfalt und Überlappung einiger Gebietstypen ist nicht ganz ohne, auch wenn es bei Kartenansichten verschiedene Gebietsoptionen gibt. --Vux 15:47, 29. Feb. 2012 (CET)
So, habe die Tabelle um ein Spalte "Naturraum" erweitert und den Tabellenkopf dezenter (genug?) gestaltet ...:
NSG-Nr. | Name | Ort/e | Größe [ha] | Höhe üNN | TK | Naturraum | Koordinaten | Aufnahme | Bemerkung/en | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4.057 | Aachtobel | Frickingen, Owingen, Überlingen | 72,0 | 520–607 | 8121 | Bodenseebecken | Lage | 24.03.1939 | Eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands; wird von der Linzer Aach durchquert. | |
4.071 | Auweiher | Neukirch Bodnegg (RV) |
7,32 | 530 | 8324 | Westallgäuer Hügelland | Lage | 21.12.1973 | Wird nach Westen von der Schwarzach durchflossen. |
Nachtrag: habe mal eine Baustelle eingerichtet: Benutzer:ANKAWÜ/Baustelle Schutzgebiete im Bodenseekreis.
Gruß vom -- ANKAWÜ 19:51, 29. Feb. 2012 (CET)
Verbesserungsbedürftige Punkte?
BearbeitenHallo, folgende Punkte sind mir aufgefallen und bedürfen meiner Meinung nach eine Überarbeitung:
- unter "Name" stehen häufig noch Gemeindenamen drin. MMn sollten diese Gemeinden auf denen das NSG liegt lieber in eine extra Spalte. Das wäre übersichtlicher und eindeutiger
- in der Spalte "Kreis" stehen hin und wieder mehrere Landkreise, da sich das NSG eben über mehrere Kreise erstreckt. Problematisch wird dies jedoch dann, wenn man die NSGs danach sortieren will. U.U. taucht dann das NSG, welches sich bei WN sammeln sollte unter LB. Wie kann man das lösen?
- interessant wäre dann vielleicht noch eine Legende zu den einzelnen Spalten?
- wären Spalten zu "Regierungsbezirk" und "Naturraum" interessant?
- wie sieht es evtl. mit einer Vereinheitlichung mit den anderen Bundesländern aus?
--Pilettes (Diskussion) 11:23, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Legende halte ich bei jeder Liste oder Tabelle für sinnvoll.
- Der Regierungsbezirk läßt sich auch über die Anfangsziffer der NSG zuordnen; 1.xxx=R Stuttgart; 2.xxx=R Karlsruhe; 3.xxx=R Freiburg; 4.xxx= R Tübingen, ein Hinweis in der Legende dürfte ausreichen.
- Naturraum fände ich spannend, da wäre allerdings die Frage, welche Gliederungsebene pragmatisch ist, welcher Anteil schon gebläut ist und wieweit das in anderen Bundesländern schon gediehen ist.
- Die Quellenlage, Datenbanken und sind in zumindest in jedem Bundesland anders. So sind z.B. in der Literatur zum RB TÜ, die ich benutzt habe, die Angaben zur Höhenlage und Kartenblatt in einer Infobox vorhanden, bei der Internetdatenbank sind sie nicht unbedingt eingetragen.
- Für die LSGs im Ländle gibt es auch eine Liste, die ist von der Datenmenge allerdings schon rekordverdächtig. --Vux (Diskussion) 00:02, 14. Aug. 2012 (CEST)
Alter Flugplatz Karlsruhe
BearbeitenIch habe das NSG Alter Flugplatz Karlsruhe hinzugefügt. Hinsichtlich des Datums der Verordnung bin ich mir nicht sicher, ob ich das korrekt gemacht habe. Unter [5] findet man: "30.11.10 / 17.12.2010 Gesetzesblatt des Landes Baden-Württemberg (S. 1053-1055)". Welches der beiden Daten wäre das korrekte? --Kleiner Tümmler (Diskussion) 00:09, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Hier findest Du die Datenbank zur Suche nach allen Schutzgebieten für das Land BW: http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/select.aspx
- Der darin gefundene Steckbrief für das NSG: http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000226
- Ich nehme immer das erste Datum, das ist das Melde/Verordnungsdatum. Das zweite Datum ist offenbar das Datum der Veröffentlichung im Blatt. Im Steckbrief finden sich weitere Links, z.B. die Würdigung/Schutzzweck und die Verordung (hier als PDF): http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt2/dokablage/upload/10_12/919001000226/30112010_verordnung.pdf
- Das Datum dort ist identisch mit dem ersten Datum aus dem Steckbrief, also: (30.November 2010) --Comanderkeen (Diskussion) 10:11, 16. Apr. 2014 (CEST)
Neu: "Brachenleite bei Tauberbischofsheim"
BearbeitenHallo, könnte jemand bitte die Brachenleite bei Tauberbischofsheim (neu seit 2015, Gemarkung Tauberbischofsheim, 64,4 ha) mit entsprechender Nummer, Beschreibung usw. aufnehmen. Siehe: Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart über das Naturschutzgebiet »Brachenleite bei Tauberbischofsheim« und ein Pressebericht Ehemaliger Standortübungsplatz ist Naturschutzgebiet. Danke. -- Triplec85 15:56, 11. Dez. 2015 (CEST)
- Habe die Brachenleite bei Tauberbischofsheim (wie das NSG in der Verordnung genannt wurde) jetzt einmal hinzugefügt. Vielleicht kann jemand die fehlenden Nummern überprüfen. Danke -- Triplec85 09:50, 13. Dez. 2015 (CEST)
Änderungen an der Liste
BearbeitenHallo, im Portal:Umwelt- und Naturschutz werden derzeit Änderungen an den Listen zu den Naturschutzgebieten diskutiert. Es geht um eine einheitliche Darstellung der Listen, vorerst auf Bundesebene. Ich bitte um Beteiligung an der Diskussion. --mw (Diskussion) 15:22, 31. Jan. 2017 (CET)
- @Michael w: Eine weitere Diskussion zur Anpassung der baden-württembergischen Navigationsleiste der NSG's fand hier statt mit dem Ergebnis, dass die Navigationsleiste nach Regierungspräsidien untergliedert wurde. Gruß -- Triplec85 (Diskussion) 11:23, 4. Jan. 2018 (CEST)
- Ein weiterer Gedanken wäre, (mittel- oder langfristig) eigenständige Artikel zu den vier baden-württembergischen Regierungspräsidien anzulegen. Gibt es Meinungen hierzu? In Bayern gibt es analog Artikel zu den Naturschutzgebieten in den jeweiligen bayerischen Regierungsbezirken. Der Haupt- bzw. die Teilartikel könnten dann die Unterschiede der RP's auflisten, auf eigenständige Aspekte/Geschichte eingehen. Ein Nachteil wären mögliche Dopplungen. Gruß -- Triplec85 (Diskussion) 11:26, 4. Jan. 2018 (CEST)
Anzahl
BearbeitenLaut Einleitungstext (Stand: 28. Januar 2019) sollten es 1041 NSGs sein, was auch der REPORT für die Schutzgebietsstatistik Baden-Württemberg zeigt. Die Liste besteht hier aus 1049 Einträgen und die Einträge über das Geoportal BW zeigen sogar 1570 Gebiete. Da sind zwar mehrfache NSGs die in mehreren LKRs liegen, wenn man die berücksichtigt bleiben immer noch 1102. Die meisten von den Unterscieden haben den Status AK, aber eben nicht alle. Viele finden sich auch nicht auf der BfN Karte. Hat jemand irgend eine nachvollziehbare Erkläung dafür? --Derzno (Diskussion) 16:09, 10. Mär. 2019 (CET)
PS als Belohnung gibt es dann eine Bilderbuchliste von mir.--Derzno (Diskussion) 16:09, 10. Mär. 2019 (CET)- Warum nicht die Zählweise der LUBW als Referenz verwenden? (https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/uis/metadaten/beschreibung.aspx?typ=0&uuid=1a6a350d-97b6-4c73-8558-704d9fe8a29e) Laut LUBW sind es 1037 NSGs (Stand: 15.02.2019). Die Liste hier besteht aus 1049 Einträgen, sie listet allerdings die 12 Regierungsbezirk übergreifenden NSGs separat und damit doppelt auf. Zieht man diese 12 Gebiete ab, dann erhält man ebenfalls die Zahl 1037! Bei den 12 Regierungsbezirk übergreifenden Gebieten handelt es sich um Dießener Tal und Seitentäler, Galgenwiesen, Glaswaldsee, Großglattbacher Riedberg, Hacksberg und Steckental, Ortenberg, Sauldorfer Baggerseen, Schaichtal, Schliffkopf, Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach, Schwarzenbach, Waltere Moor. Die Zählweise der LUBW ist nachvollziehbar: Als Landesbehörde endet ein NSG nicht an der Grenze eines Regierungsbezirks sondern an der Landesgrenze. Vorschlag: in der WP-Liste die 12 genannten Gebiete in jeweils einem Eintrag zusammenfassen.--Friedi13 (Diskussion) 19:14, 10. Mär. 2019 (CET)
- @Friedi13: wir können gerne die 1037 nehmen nur gelingt es mir nicht diese 1037 Objekte dort runterzuladen. Vielleicht stell ich mich nur, aber gibt es da ein direkten Link zu einer Liste? Die ganzen links liefern eigentlich nur immer ähnliche Infos aber keine Liste. --Derzno (Diskussion) 19:37, 10. Mär. 2019 (CET)
- @Derzno: Nein, beim genannten Link kann man keine Liste herunterladen. Entscheidend für mich war, dass die LUBW dieselbe Zählweise wie WP hat. Unterschied: WP zählt die Regierungsbezirk-übergreifenden NSGs doppelt und die LUBW tut das nicht. Deshalb mein Vorschlag: in der WP-Liste die 12 genannten Gebiete in jeweils einem Eintrag zusammenfassen. Auf diese Weise käme man ebenfalls auf 1037 Einträge. Ich bin allerdings kein Spezialist für WP-Listen und kann nicht sagen, wie sich das mit der Sortierbarkeit der Liste verträgt.--Friedi13 (Diskussion) 19:55, 10. Mär. 2019 (CET)
- @Friedi13: wir können gerne die 1037 nehmen nur gelingt es mir nicht diese 1037 Objekte dort runterzuladen. Vielleicht stell ich mich nur, aber gibt es da ein direkten Link zu einer Liste? Die ganzen links liefern eigentlich nur immer ähnliche Infos aber keine Liste. --Derzno (Diskussion) 19:37, 10. Mär. 2019 (CET)
- Warum nicht die Zählweise der LUBW als Referenz verwenden? (https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/uis/metadaten/beschreibung.aspx?typ=0&uuid=1a6a350d-97b6-4c73-8558-704d9fe8a29e) Laut LUBW sind es 1037 NSGs (Stand: 15.02.2019). Die Liste hier besteht aus 1049 Einträgen, sie listet allerdings die 12 Regierungsbezirk übergreifenden NSGs separat und damit doppelt auf. Zieht man diese 12 Gebiete ab, dann erhält man ebenfalls die Zahl 1037! Bei den 12 Regierungsbezirk übergreifenden Gebieten handelt es sich um Dießener Tal und Seitentäler, Galgenwiesen, Glaswaldsee, Großglattbacher Riedberg, Hacksberg und Steckental, Ortenberg, Sauldorfer Baggerseen, Schaichtal, Schliffkopf, Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach, Schwarzenbach, Waltere Moor. Die Zählweise der LUBW ist nachvollziehbar: Als Landesbehörde endet ein NSG nicht an der Grenze eines Regierungsbezirks sondern an der Landesgrenze. Vorschlag: in der WP-Liste die 12 genannten Gebiete in jeweils einem Eintrag zusammenfassen.--Friedi13 (Diskussion) 19:14, 10. Mär. 2019 (CET)
- @Friedi13: @Derzno: Offensichtlich hat auch die LUBW zweierlei Zahlen. Denn in der tagesaktuellen Schutzgebietsstatistik werden 1041 Gebiete genannt. Es wird auch dargestellt, dass sich 13 Gebiete über 2 Regierungsbezirke erstrecken und deshalb auf Landesebene nur einmal gezählt werden. Ich habe bisher immer diese Statistik verwendet, da sie tagesaktuell fortgeschrieben wird.--Roland1950 (Diskussion) 09:08, 11. Mär. 2019 (CET)
- @Friedi13, Roland1950: Laut der Datenbank sind es in Summe 1570 Teilflächen. Davon haben 1103 unterschiedlichen Schutzgebiets IDs. 13 davon sind kreisübergreifend und haben zwar den gleichen Namen aber unterschiedliche Schutzgebiets IDs (und damit auch unterschiedliche WDPA-ID). 49 haben den Kenner „AK“, was immer der bedeuten mag. Die ignoriere ich. Rechne ich jetzt die 1103-49-13 komme ich auf die 1041. Wie sich dann das Delta 1037 zu 1041 kann ich anhand der Daten nicht nachvollziehen. Daher schlage ich vor, wir nehmen die 1041 als Basis für die Wikipedia Liste und ich nehme 1054 für Wikidata (1041+13) da diese unterschiedliche Schutzgebiets IDs und WDPA Nummern haben. Einsprüche dazu? --Derzno (Diskussion) 11:25, 11. Mär. 2019 (CET)
- Aus meiner Sicht ok --Roland1950 (Diskussion) 15:36, 11. Mär. 2019 (CET)
- @Derzno, Roland1950:Nachtrag: Die Zahl 1041 ist ok. Es sind 13 Gebiete die sich über 2 Regierungsbezirke erstrecken. Die "Schwandorfer Feuchtwiesen" haben in meiner obigen Aufzählung gefehlt. Grund: im Artikel wurden die "Schwandorfer Feuchtwiesen" entgegen der sonstigen Gepflogenheiten nur 1x genannt, das habe ich korrigiert. Zur Aktualität der LUBW Datenbank: Im Dezember 2017 wurden zwei neue Naturschutzgebiete verordnet ("Bullenberg-Dudelberg-Stockhau" und "Kutschenberg-Heuschlaufenberg-Stürzelberg"), siehe hier: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/zwei-neue-naturschutzgebiete-in-den-landkreisen-heidenheim-und-goeppingen/. Diese Gebiete finden sich über ein Jahr nach der Verordnung immer noch nicht in der LUBW Datenbank. Meine Frage an die LUBW wurde wie folgt beantwortet: "Leider kam es im Laufe des letzten Jahres zu erheblichen Störungen in unserem Schutzgebietserfassungssystem, die vor allem die Regierungspräsidien betrafen. Deswegen konnten diese Naturschutzgebiete bisher nicht erfasst werden. Inzwischen sind die Probleme behoben und die NSG sollten demnächst im Schutzgebietsverzeichnis ebenfalls zur Verfügung stehen." Die Antwort auf meine Anfrage stamt von Anfang Februar 2019.--Friedi13 (Diskussion) 15:53, 11. Mär. 2019 (CET)
- Ok dann machen wir das so. Als nächstes mach ich erst mal Wikidata und dann fällt eine neue Liste fast automatisch ab. Kann aber dauern, da ich dafür auch erst die Bilder einsammeln muss. --Derzno (Diskussion) 17:08, 11. Mär. 2019 (CET)
- Über den Link zum lubw habe ich vor einigen Wochen eine Excel-Tabelle heruntergeladen (links im Menü die Naturschutzgebiete auswählen, in der Tabellenansicht gibt es oben rechts einen Link zum Laden als Excel-Datei. In der Tabelle ist für jedes NSG pro Gemeinde eine Zeile enthalten. Also ein NSG, das sich über zwei Gemeinden erstreckt, taucht zweimal auf. So kommt die Anzahl 1520 zustande. Das muss man erst mühsam bereinigen, ich wusste spontan nicht wie. --Blech (Diskussion) 21:11, 13. Mär. 2019 (CET)
- Ja, so hab ich das auch gemacht. Anschliessend hab ich die Daten gegen die CDDA, dann WDPA und gegen die Daten in WP verglichen. Dann kamen meine Fragen die jetzt aber alle klar sind. Zwischenzeitlich hab ich die Daten auch schon alle in Wikidata (siehe diese Kontrolliste) aktuell. Dort sind es jetzt 1071 Datensätze. Die verstehen sich wie folgt. Es sind in Summe 1041 unterschiedliche aktuell aktive NSGs. 4 Datensätze sind ehemalige NSGs die wir in WD nicht löschen aber als solches behandeln. Wegen den 13 kreisübergreifenden NSGs hab ich zusätzlich (für Commons) 13 "Klammergebiete" als Dummy angelget. Sonst legt wieder jemand für jedes dieser Gebiete eine eigene CAT in Commons an, die ich schon z.T. löschen hab lassen. Damit ergibt sich 1071 - 4 (ehemalige) - 13 (Klammergebiete) - 13 (kreisübergreifende zählen nur einmal als NSG) = 1041. Die Liste hier werde ich irgendwann auch updaten muss aber erst noch Commons dafür durchputzen. Das kann noch dauern. --Derzno (Diskussion) 06:42, 14. Mär. 2019 (CET)
- Hier braucht es keine Liste. Es gibt schon Listen auf Kreisebene und das hier ist damit sowieso schon redudant. Pflegt dort die Listen und legt hier nur Links an. --Gefrierkombi (Diskussion) 08:47, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ja, so hab ich das auch gemacht. Anschliessend hab ich die Daten gegen die CDDA, dann WDPA und gegen die Daten in WP verglichen. Dann kamen meine Fragen die jetzt aber alle klar sind. Zwischenzeitlich hab ich die Daten auch schon alle in Wikidata (siehe diese Kontrolliste) aktuell. Dort sind es jetzt 1071 Datensätze. Die verstehen sich wie folgt. Es sind in Summe 1041 unterschiedliche aktuell aktive NSGs. 4 Datensätze sind ehemalige NSGs die wir in WD nicht löschen aber als solches behandeln. Wegen den 13 kreisübergreifenden NSGs hab ich zusätzlich (für Commons) 13 "Klammergebiete" als Dummy angelget. Sonst legt wieder jemand für jedes dieser Gebiete eine eigene CAT in Commons an, die ich schon z.T. löschen hab lassen. Damit ergibt sich 1071 - 4 (ehemalige) - 13 (Klammergebiete) - 13 (kreisübergreifende zählen nur einmal als NSG) = 1041. Die Liste hier werde ich irgendwann auch updaten muss aber erst noch Commons dafür durchputzen. Das kann noch dauern. --Derzno (Diskussion) 06:42, 14. Mär. 2019 (CET)
- Über den Link zum lubw habe ich vor einigen Wochen eine Excel-Tabelle heruntergeladen (links im Menü die Naturschutzgebiete auswählen, in der Tabellenansicht gibt es oben rechts einen Link zum Laden als Excel-Datei. In der Tabelle ist für jedes NSG pro Gemeinde eine Zeile enthalten. Also ein NSG, das sich über zwei Gemeinden erstreckt, taucht zweimal auf. So kommt die Anzahl 1520 zustande. Das muss man erst mühsam bereinigen, ich wusste spontan nicht wie. --Blech (Diskussion) 21:11, 13. Mär. 2019 (CET)
- Ok dann machen wir das so. Als nächstes mach ich erst mal Wikidata und dann fällt eine neue Liste fast automatisch ab. Kann aber dauern, da ich dafür auch erst die Bilder einsammeln muss. --Derzno (Diskussion) 17:08, 11. Mär. 2019 (CET)
- @Derzno, Roland1950:Nachtrag: Die Zahl 1041 ist ok. Es sind 13 Gebiete die sich über 2 Regierungsbezirke erstrecken. Die "Schwandorfer Feuchtwiesen" haben in meiner obigen Aufzählung gefehlt. Grund: im Artikel wurden die "Schwandorfer Feuchtwiesen" entgegen der sonstigen Gepflogenheiten nur 1x genannt, das habe ich korrigiert. Zur Aktualität der LUBW Datenbank: Im Dezember 2017 wurden zwei neue Naturschutzgebiete verordnet ("Bullenberg-Dudelberg-Stockhau" und "Kutschenberg-Heuschlaufenberg-Stürzelberg"), siehe hier: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/zwei-neue-naturschutzgebiete-in-den-landkreisen-heidenheim-und-goeppingen/. Diese Gebiete finden sich über ein Jahr nach der Verordnung immer noch nicht in der LUBW Datenbank. Meine Frage an die LUBW wurde wie folgt beantwortet: "Leider kam es im Laufe des letzten Jahres zu erheblichen Störungen in unserem Schutzgebietserfassungssystem, die vor allem die Regierungspräsidien betrafen. Deswegen konnten diese Naturschutzgebiete bisher nicht erfasst werden. Inzwischen sind die Probleme behoben und die NSG sollten demnächst im Schutzgebietsverzeichnis ebenfalls zur Verfügung stehen." Die Antwort auf meine Anfrage stamt von Anfang Februar 2019.--Friedi13 (Diskussion) 15:53, 11. Mär. 2019 (CET)
- Aus meiner Sicht ok --Roland1950 (Diskussion) 15:36, 11. Mär. 2019 (CET)
- @Friedi13, Roland1950: Laut der Datenbank sind es in Summe 1570 Teilflächen. Davon haben 1103 unterschiedlichen Schutzgebiets IDs. 13 davon sind kreisübergreifend und haben zwar den gleichen Namen aber unterschiedliche Schutzgebiets IDs (und damit auch unterschiedliche WDPA-ID). 49 haben den Kenner „AK“, was immer der bedeuten mag. Die ignoriere ich. Rechne ich jetzt die 1103-49-13 komme ich auf die 1041. Wie sich dann das Delta 1037 zu 1041 kann ich anhand der Daten nicht nachvollziehen. Daher schlage ich vor, wir nehmen die 1041 als Basis für die Wikipedia Liste und ich nehme 1054 für Wikidata (1041+13) da diese unterschiedliche Schutzgebiets IDs und WDPA Nummern haben. Einsprüche dazu? --Derzno (Diskussion) 11:25, 11. Mär. 2019 (CET)
- @Friedi13: @Derzno: Offensichtlich hat auch die LUBW zweierlei Zahlen. Denn in der tagesaktuellen Schutzgebietsstatistik werden 1041 Gebiete genannt. Es wird auch dargestellt, dass sich 13 Gebiete über 2 Regierungsbezirke erstrecken und deshalb auf Landesebene nur einmal gezählt werden. Ich habe bisher immer diese Statistik verwendet, da sie tagesaktuell fortgeschrieben wird.--Roland1950 (Diskussion) 09:08, 11. Mär. 2019 (CET)
LUBW Datenauswertebogen wird inhaltsleer generiert (seit Anfang März 2019)
BearbeitenGehört nicht ganz hierher, aber da wir gerade dabei sind: Anfang März musste ich feststellen, dass auf den LUBW Steckbriefseiten zwar noch der Datenauswertebogen generiert werden kann, dieser bleibt aber inhaltsleer. Betroffen sind alle Schutzgebietstypen. Ich prüfe den Vorgang täglich. Meine Anfrage an die LUBW blieb bislang ungeantwortet.--Friedi13 (Diskussion) 16:05, 11. Mär. 2019 (CET)
- : @Friedi13: Gerade getestet: es funktioniert. Dauert etwas (ca. 15 Sekunden), dann erscheint der link zum "Report", und der hat auch den passenden Inhalt. --Unibi2 (Diskussion) 15:12, 28. Okt. 2019 (CET)
Wer macht mit?
BearbeitenDiese elf NSGs < 50 ha und > 44,9 ha haben noch „Rotlinks“. Wer macht mit, dass aus den Rot- --> „Blaulinks“ werden? Es handelt sich um diese NSGs:
- 2.112 Glasbächle, Krebsbächle und Farlickwiesen KA 45,0 ha
- 2.170 Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald HD 45,0 ha
- 2.220 Rotenberg (Naturschutzgebiet) KA 45,0 ha
- 2.007 Henschelberg (3 Teilgebiete) MOS 46,0 ha
- 3.205 Rotmeer FR 46,0 ha
- 2.094 Neckarufer Seitelsgrund-Moosklinge HD 46,2 ha
- 4.048 Vorsee-Wegenried RV 46,4 ha
- 2.183 Landschaft um den Heppenstein MOS 47,7 ha
- 3.111 Neuershausener Mooswald FR 48,0 ha
- 3.145 Waldmatten (Naturschutzgebiet) OG 48,0 ha
- 3.283 Schelinger Weide-Barzental FR 48,9 ha
KA = Landkreis Karlsruhe; HD = Rhein-Neckar-Kreis; MOS = Neckar-Odenwald-Kreis; FR = Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald; RV = Landkreis Ravensburg; OG = Ortenaukreis --Bötsy (Diskussion) 17:36, 18. Mär. 2021 (CET) ist -- ErledigtBötsy (Diskussion) 10:39, 2. Jul. 2023 (CEST)
Wer macht weiter?
Bearbeiten... und diese acht NSGs ≤ 40 ha und ≥ 35,0 ha haben auch noch „Rotlinks“:
- 3.272 Dörlinbacher Grund - Münstergraben OG 35,0 ha
- 4.204 Umenlauh UL 36,3 ha
- 3.209 Talebuckel OG 37,0 ha
- 2.076 Waibstädter Schwarzbachaue HD 37,0 ha
- 2.121 Feuchtgebiete am Ilvesbach HD 38,0 ha
- 4.275 Hausener Berg / Büchelesberg UL 39,4 ha
- 1.235 Schlierbach-Kohlrain HN 40,0 ha
- 2.208 Unteres Schwarzbachtal HD 40,0 ha
HD = Rhein-Neckar-Kreis; HN = Landkreis Heilbronn; OG = Ortenaukreis; UL = Alb-Donau-Kreis --Bötsy (Diskussion) 06:25, 1. Jul. 2023 (CEST); ist -- ErledigtBötsy (Diskussion) 22:02, 14. Jul. 2023 (CEST)
Neues NSG "Bächetal" im Lkr. Tuttlingen
BearbeitenSiehe hier. Ich sehe aber nirgends eine NSG-Nr., auch die Flächengröße "gut 70 Hektar" ist keine exakte Angabe. Ein offizieller Steckbrief existiert wohl noch nicht. Soll man das trotzdem mal mit den provisorischen Daten in die Tabelle aufnehmen? -- Plateosaurus engelhardti (Diskussion) 18:15, 5. Sep. 2021 (CEST)
- Service @Plateosaurus engelhardti: Es existiert der Artikel Bächetal, neu angelegt von Benutzer:Tragopogon am 4. Februar 2022. Grüße aus Syke --Bötsy (Diskussion) 10:39, 18. Jun. 2023 (CEST)
Datum der Verordnung
BearbeitenBenutzer:Tragopogon ändert gerade bei vielen Einträgen vom Datum der Erstverordnung zu demjenigen der aktuellsten Verordnung. Ist das irgendwo abgesprochen? Damit gehen historische Informationen verloren. Genau genommen würden zwei Spalten benötigt, eine für die Erstverordnung und eine für Änderungen bzw. die aktuellste Verordnung. Wir hatten vor einiger Zeit, vielleicht gibt es das immer noch irgendwo, in vielen Schutzgebietslisten den Standardsatz (sinngemäß) "Das älteste Naturschutzgebiet im Kreis ist XYZ", und das wurde dann ohne große Gedanken aufgrund des Datums der aktuellsten Verordnung ausgefüllt. Dieses Vorgehen grenzt an Geschichtsfälschung, denn viele aktuelle Schutzgebiete haben eine Vorgeschichte, die manchmal sogar älter ist als das Reichsnaturschutzgesetz von 1935. Das sollte in Wikipedia ablesbar bleiben. --Sitacuisses (Diskussion) 16:12, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, Verordnungsdaten nicht mehr gültiger Verordnungen anzugeben - Die Verordnungen, die ich geändert habe, sind offiziell aufgehoben. Anders sieht es bei Änderungsverordnungen aus, wo die ursprüngliche Verordnung eben nicht außer Kraft gesetzt wird.
- Die Historie sollte in den einzelnen Gebiets-Artikeln dargestellt werden (siehe z. B. Halbinsel Mettnau). Ansonsten wird es in dieser Tabelle schwierig, insbesondere wenn bei der Neuverordnung mehrere Gebiete zusammengeführt werden (z. B. Irrenberg-Hundsrücken, oder Feldberg, wo eben nicht nur das NSG Feldberg aufgehoben wurde, sondern gleichzeitig auch das NSG Scheibenlechtenmoos).
- Man könnte höchsten einen Abschnitt "ehemalige Naturschutzgebiete" hinzufügen. --Tragopogon (Diskussion) 16:30, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Noch ein Beispiel: Das NSG Pfrunger Ried wurde 2017 neu verordnet. Dabei wurden die älteren NSGen Pfunger-Burgweiler Ried (1980), Laubbachmühle (1982), Überwachsener See (1973) und Mühlebach (1995) aufgehoben. Ist jetzt das Jahr der "Erstverordnung" 1980 (weil das Alt-NSG Pfrunger-Burgweiler Ried dem neuen NSG Pfrunger Ried irgendwie am "ähnlichsten" ist) oder 1973, weil das die älteste Alt-Verordnung war? Oder geben wir alle vier Daten an?
- Meiner Meinung nach müssen wir auf dieser Liste - die ja bisher nur die aktuell bestehenden NSGen führt - auch die Daten der aktuell gültigen Verordnungen angeben.--Tragopogon (Diskussion) 16:50, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Die älteste Verordnung im Pfrunger-Burgweiler Ried gibt die LUBW mit 1941 an [6]. Die Historie und entsprechende Zusammenhänge anzugeben macht in einer Enzyklopädie, und dort in einem Themenüberblick wie dieser Liste, sehr viel Sinn, das ist unsere DNA. Was wenig Sinn macht ist eine Kopie einer zusammenhanglosen Liste der LUBW, die auch dort abgerufen werden kann. Der aktuelle Quelltext der Tabelle erlaubt das Hinzufügen weiterer Spalten. Vorschlag: "Datum der Verordnung" ändern in "Aktuelle Verordnung", Spalte "Erstverordnung" hinzufügen, Spalte "Bemerkungen" hinzufügen. In der kann z. B. vermerkt werden, aus welchen anderen Gebieten das aktuelle hervorging. "Ehemalige Naturschutzschutzgebiete" ist zusätzlich sinnvoll, beispielsweise für das im Nationalpark aufgegangene NSG Hoher Ochsenkopf. --Sitacuisses (Diskussion) 17:23, 11. Jul. 2023 (CEST)
- Ich bin völlig d'accord, dass die Historie in der WP dargestellt werden muss. Die Frage ist nur, wie. Es muss ja trotzdem inhaltlich korrekt bleiben und irgendwie darstellbar bleiben. Eine Spalte "Erstverordnung" sehe ich weiterhin kritisch, auch weil wir bei der überwiegenden Zahl der Gebiete dann das Datum der aktuellen VO wiederholen müssen, um eine sinnvolle Sortierbarkeit zu erreichen. Außerdem ist nicht immer so klar, welches denn die Erstverordnung ist:
- Nochmal zum Beispiel Pfrunger Ried: Du hast recht, dass es schon ältere Verordnungen gab - aber auch das NSG von 1980 ist bereits aus zwei NSGen hervorgegangen: Das NSG "Große Trauben" von 1939 im württembergischen Teil und das NSG "Pfrunger Ried" von 1941 im badischen Teil. Das alles in einer Zelle "Bemerkungen" der Tabelle darzustellen, halte ich doch für etwas komplex. Wenn wir nun das älteste Schutzgebiet "Große Trauben" als Keimzelle des heutigen NSG betrachten, wäre 1939 die "Erstverordnung"
- Wie wäre es, wenn wir den Abschnitt "ehemalige Schutzgebiete" erstellen und nur dort eine Bemerkungs-Spalte einfügen, was mit dem Alt-NSG passiert ist? Dann kann man trotzdem herausfinden, welche Naturschutzgebiete die ältesten in BW sind, die Liste mit den aktuellen NSGen bleibt aber mit den aktuellen Verordnungsdaten. --Tragopogon (Diskussion) 10:03, 12. Jul. 2023 (CEST)
- In etwa so:
- Die älteste Verordnung im Pfrunger-Burgweiler Ried gibt die LUBW mit 1941 an [6]. Die Historie und entsprechende Zusammenhänge anzugeben macht in einer Enzyklopädie, und dort in einem Themenüberblick wie dieser Liste, sehr viel Sinn, das ist unsere DNA. Was wenig Sinn macht ist eine Kopie einer zusammenhanglosen Liste der LUBW, die auch dort abgerufen werden kann. Der aktuelle Quelltext der Tabelle erlaubt das Hinzufügen weiterer Spalten. Vorschlag: "Datum der Verordnung" ändern in "Aktuelle Verordnung", Spalte "Erstverordnung" hinzufügen, Spalte "Bemerkungen" hinzufügen. In der kann z. B. vermerkt werden, aus welchen anderen Gebieten das aktuelle hervorging. "Ehemalige Naturschutzschutzgebiete" ist zusätzlich sinnvoll, beispielsweise für das im Nationalpark aufgegangene NSG Hoher Ochsenkopf. --Sitacuisses (Diskussion) 17:23, 11. Jul. 2023 (CEST)
Name Kreis Fläche
[ha]Datum der
VerordnungAufgehoben am Grund der Aufhebung Pfrunger Ried Landkreis Ravensburg 1. Aug. 1941 20. Nov. 1980 Aufgegangen im NSG Pfrunger-Burgweiler Ried Große Trauben Landkreis Überlingen 10. Feb. 1939 20. Nov. 1980 Aufgegangen im NSG Pfrunger-Burgweiler Ried Prunger-Burgweiler Ried Landkreis Ravensburg, Landkreis Sigmaringen 779 20. Nov. 1980 9. Jan. 2017 Neuverordnung, aufgegangen in NSG 4.028 Pfrunger-Burgweiler Ried Überwachsener See Landkreis Ravensburg 2,5 20. Nov. 1980 9. Jan. 2017 Aufgegangen in NSG 4.028 Pfrunger-Burgweiler Ried Mühlebach Landkreis Überlingen 30 20. Apr. 1995 9. Jan. 2017 Aufgegangen in NSG 4.028 Pfrunger-Burgweiler Ried Laubbachmühle Landkreis Überlingen 3,1 2. Juli 1982 9. Jan. 2017 Aufgegangen in NSG 4.028 Pfrunger-Burgweiler Ried Hoher Ochsenkopf Landkreis Rastatt 41,5 10. Dez. 1975 31. Dez. 2013 Aufgegangen im Nationalpark Schwarzwald Unterhölzer Wald Landkreis Donaueschingen 7. Feb. 1939 25. Juli 1969 Neuverordnung, aufgegangen in NSG 4.019 Unterhölzer Wald
- Ich nehme mal das Beispiel Unterhölzer Wald. Du hast das Datum von 1939 auf 1969 geändert. In der Verordnung von 1969 wird erwähnt, dass mit Inkraftreten das »Naturschutzgebiet Unterhölzer Wald« von 1939 aufgehoben wird (gleichnamig, oder ist "Naturschutzgebiet" aus dem Namen gelöscht?). Wir erfahren nicht, wie sich die beiden unterscheiden, ob in der Abgrenzung oder in den Regelungen. Wie möchtest du das hier handhaben? Nebenbei wird in dem von Benutzer:Bötsy als Stub angelegten Artikel so getan, als würden die aktuellen Abmessungen schon seit 1939 gelten, obwohl wir darüber gar keine Angaben haben. Die Verordnung von 1939 müsste man in der Bibliothek suchen, in der BLB scheint sie jedenfalls noch nicht digitalisert zu sein.
- Wenn man das für die ganz Liste durchziehen möchte, klingt das nach einer großen Aufgabe, so groß, dass es besser zunächst in den jeweiligen Artikel vorbereitet werden sollte. Es bleibt dann aber, dass die Spalte "Verordnungsdatum" sehr unterschiedliche Dinge aufnimmt und nebeneinanderstellt, einerseits die völlig korrekten Gründungsdaten neuer NSG, andererseits aber auch geringfügige Änderungen sehr viel älterer Gebiete, und damit wenig aussagekräftig ist. Die einfachste, aber nicht unbedingt ideale Methode, um das zu verhindern, wäre das komplette Löschen der Spalte.
- Ein Beispiel aus meiner Tätigkeit ist das Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn, das jetzt in der Liste mit dem Jahr 2000 als Verordnungsdatum aufgeführt ist. Ein Kerngebiet davon war allerdings 1927 das erste Naturschutzgebiet im Land Baden. Die komplexe Vorgeschichte muss hier nicht komplett dargestellt werden, es sollte nur das Wesentliche erwähnt werden. --Sitacuisses (Diskussion) 18:19, 13. Jul. 2023 (CEST)
- Komplex wird das auf jeden Fall, egal wie wir das in der Liste darstellen wollen.
- Beim Unterhölzer Wald könnte die Neuverordnung mit dem Bau der A 81 zusammenhängen, bin mir aber nicht sicher. Aus der Literatur könnte man aber vermuten, dass das erste NSG über die heutige Trasse hinausging (z. B. Kwasnitschka, 2008), aber vielleicht frage ich beim RP Freiburg gelegentlich mal nach, ob ich die erste Verordnung einsehen kann.
- Das grundsätzliche Problem ist wohl, dass ein NSG immer nur ein Rechtskonstrukt ist, das zwar eng mit der tatsächlichen geografischen Lokalität zusammenhängt, aber trotzdem letztlich nur auf dem Papier existiert. Daher kann man m. E. nicht sagen, dass das NSG Unterhölzer Wald seit 1939 besteht - sondern nur, dass es vor 1969 dort schon einmal ein gleichnamiges NSG gab.
- Im Prinzip ist das nichts anderes, als das Bundesnaturschutzgesetz, das das Reichsnaturschutzgesetzt abgelöst hatte. Auch hier würde man ja nicht sagen, dass das BNatSchG ursprünglich aus dem Jahr 1935 stammt, auch wenn es der Vorläufer war, der denselben Rechtsbereich geregelt hat.
- Entsprechend müsste das NSG Unterhölzer Wald (1939-1969) in die Liste der ehemaligen Schutzgebiete aufgenommen werden. Ich ergänze das oben mal zur Veranschaulichung.
- Beim Kaltenbronn ist die Lage ziemlich gleich wie beim Pfrunger Ried. Es gab ein badisches und ein württembergisches NSG, die später aufgelöst wurden, weil ein neues, größeres NSG ausgewiesen wurde.
- @Michael w, @GPSLeo @Z thomas und @Cookroach, da ihr euch derzeit ja vertieft mit Naturschutz auf Wikipedia beschäftigt - hab ihr zu diesem Thema eine Meinung? --Tragopogon (Diskussion) 14:04, 17. Jul. 2023 (CEST)
- Genau wegen solcher Fälle, bei denen es eine genauere Beschreibung braucht, sind wir noch nicht dazu übergegangen die Tabelle automatisch generieren zu lassen. In der Liste von Berlin gibt es eine Spalte "Datum der Verordnung" mit dem Datum der aktuell gültigen Verordnung. Dann gibt es die Spalte "Unterschutzstellung", wo dann steht, dass der eine Bereich 1960 als NSG ausgewiesen wurde und der Andere 1962, bis sie 2017 vereinigt wurden. Oder das ein NSG vorher seit 1969 Naturdenkmal war. Das es zwischen der erstmaligen Unterschutzstellung und der aktuell gültigen Verordnung mit der aktuellen Flächenkulisse noch drei verschieden Zwischenschritte gab und eine der Verordnungen auch mal weggeklagt wurde, ist dann etwas für den Artikel. Die zwei Spalten sollte die Tabelle aber schon haben. --GPSLeo (Diskussion) 18:13, 17. Jul. 2023 (CEST)
- Auf einzelne Fälle möchte ich jetzt nicht eingehen, offensichtlich sind z.Zt. viele der Naturschutzbehörden angehalten (ob aus Verwaltungs- und Kostengründen oder Änderung der Naturschutzrichtlinien) die Schutzgebiete neu auszurichten und mit neuen Verordnungen zu bestätigen. Im Einzelnen hat das natürlich auch andere Gründe, wie neue Bebauung, geänderte Straßenführungen oder Nutzungsänderungen usw., wie gehen wir damit um; meiner Meinung nach sollten wir die aktuelle Situation entsprechend reflektieren, indem die Änderungen mittels "Ehemalige" oder "Aufgehobene" nachvollzogen wird. Dies wird bei komplexeren Angaben allerdings schwierig, deswegen wäre die aktuelle Angabe die richtige Wahl, vlt. mit dem Zusatz "Erst" und "Folge"-Verordnung. Noch schwieriger wird es bei Naturschutz-Objekten, welche zukünftig zusammengelegt werden und neu verordnet werden, z.B. FND + Geotop werden zu NSG o.ä. - zumal vielerorts dies mitunter pure Verwaltungsakte sind, welche auf neu erstellte Gutachten basieren, deren Quellen nicht alle veröffentlicht werden. Die Erkenntnisse einiger Behörden aus den vergangenen Jahren haben wohl gezeigt, das EU-Richtlinien (wir Natura 2000) nicht auf alle Gebiete und Objekte skalierbar sind. Nehmen wir einen einfachen Findling, der vorher Einzel-ND war und später in ein LSG oder NSG integriert wurde und nun Teil eines N2K-Gebiets ist - der Stein bleibt ein Stein und sollte irwo erwähnt werden, auch mit Datum der Erstverordnung.
- Wichtig zu erwähnen bleibt, das Naturschutz Landesrecht (des jeweiligen Bundesland) bleibt und auch durch das Bundesnaturschutzgesetz nicht überlagert wird, dies bietet ebenso wie die EU-Richtlinien nur die Rahmenbedingungen. Entsprechend werden die Schutzgebiete/Objekte (auch länderübergreifende) von der "Unterern Naturschutzbehörde" beurteilt, betreut und auch reklementiert. Von welcher Behörde das Gebiet/Objekt dann verordnet (sprich "ausgewiesen") wird, ist sekundär. D.h. das z.B. ein NSG, welches vorher in 2 Bundesländern bestand und in ein länderübergreifendes NSG aufgeht, wird zum Teil des neuen NSG, bleibt aber nach Landesrecht das alte NSG, es gelten lediglich neue Rahmenrichtlinien oder Managementpläne. Ein Beispiel (nicht unbedingt das Beste), der Naturpark "Dübener Heide", länderübergreifend, NSG übergreifend, mehrere FFH- und EU-Vogelschutzgebiete integriert oder tangierend, mehrere FND und Einzel-ND integriert usw. Gebiete, welche wegen Neuverordnung zwar verwaltungsmäßig "aufgehoben" werden, sind deswegen nicht "ehemalige", weil sie nun aufgehoben wurden, da sie ja physisch noch vorhanden sind. Meiner Ansicht nach sollte "Ehemalige" nur verwendet werden, wenn sie zerstört werden, z.B. Baum wird gefällt, Feuchtgebiet ist jetzt trocken o.ä. - ansonsten werden sie "zum Teil von" oder eben zu einem "Aufgehobenen"-Naturschutzobjekt. Wie das im Einzelnen in den Listen dargestellt werden soll, ist schwierig zu verallgemeinern, uns allen die sich damit beschäftigen sollte aber klar sein, das sich zukünftig die mitunter "starren" Listen, in einheitlicher Struktur (wie z.B. Vorlagen-Verwendung) nicht halten werden können und eine gewisse Flexibilität sich nicht umgehen lassen wird.--Cookroach (Diskussion) 22:00, 17. Jul. 2023 (CEST)
- Danke GPSLeo für das Beispiel Liste der Naturschutzgebiete in Berlin mit einer zusätzlichen Spalte, die zusätzliche ältere Daten sowie Kurzbemerkungen dazu aufnimmt. Daran können wir uns gerne orientieren. Ich denke zudem, dass wir als Allgemeinenzyklopädie nicht zu bürokratisch denken, sondern uns an dem Objekt orientieren sollten, das der Mensch vor Ort sieht. In die zusätzliche Liste der ehemaligen NSG würde ich eher nicht die durch Neuverordnung veränderten Altgebiete aufnehmen, sondern nur diejenigen, die jetzt keine NSG mehr sind. Mir ist übrigens ein weiterer Anlass für die Neufassung von Schutzgebieten untergekommen: Bei bestimmten Naturdenkmalen im Lkr. Freudenstadt aus der Zeit vor 1945 gab es online keine Angaben. Meine Anfrage ergab, dass schlicht die Unterlagen aus der (Vor)kriegszeit nicht mehr auffindbar waren und somit die Begründung für den Schutz nicht mehr nachvollzogen werden konnte. --Sitacuisses (Diskussion) 22:51, 17. Jul. 2023 (CEST)
- Wobei nicht flächige Naturdenkmale bei Unterschutzstellung des Gebiets in der Regel erhalten bleiben. --GPSLeo (Diskussion) 07:19, 18. Jul. 2023 (CEST)
- Zum Thema NSG vs. geographisches Objekt: Ein NSG kann man draußen in der Regel nicht sehen bzw. nur durch die NSG-Schilder erahnen. Das sichtbare geographische Objekt ist mit dem NSG meistens nicht identisch, existiert schon viel länger als das NSG und hat (bei Seen, Bergen, großen Mooren etc.) oft auch einen eigenen Artikel. Und wenn ein NSG aufgehoben wird, existiert das entsprechende geographische Objekt in der Regel weiter (jetzt mal von Einzel-Naturdenkmalen wie Bäumen abgesehen) - Also insofern sollten wir der Korrektheit zu Liebe schon ein kleines bisschen bürokratisch denken...
- Zum Thema ehemalige Schutzgebiete: Dass ein NSG ersatzlos aufgehoben oder gar gänzlich vernichtet wurde wäre mir in BW kein Fall bekannt. Alle Ex-NSGen sind eigentlich in neue, größere NSGen integriert worden oder im Fall Hoher Ochsenkopf in den Nationalpark. Daher ist mir noch nicht ganz klar, ob und welche NSGen in eine möglich Liste ehemaliger NSGen sollen oder nicht. Orientieren wir uns ausschließlich am Namen? Ich meine, das Schiebenlechtenmoos und den Überwachsenen See gibt es (physisch) natürlich auch noch, nur eben kein NSG mehr, das so heißt...--Tragopogon (Diskussion) 17:12, 19. Jul. 2023 (CEST)
- Wobei nicht flächige Naturdenkmale bei Unterschutzstellung des Gebiets in der Regel erhalten bleiben. --GPSLeo (Diskussion) 07:19, 18. Jul. 2023 (CEST)
- Danke GPSLeo für das Beispiel Liste der Naturschutzgebiete in Berlin mit einer zusätzlichen Spalte, die zusätzliche ältere Daten sowie Kurzbemerkungen dazu aufnimmt. Daran können wir uns gerne orientieren. Ich denke zudem, dass wir als Allgemeinenzyklopädie nicht zu bürokratisch denken, sondern uns an dem Objekt orientieren sollten, das der Mensch vor Ort sieht. In die zusätzliche Liste der ehemaligen NSG würde ich eher nicht die durch Neuverordnung veränderten Altgebiete aufnehmen, sondern nur diejenigen, die jetzt keine NSG mehr sind. Mir ist übrigens ein weiterer Anlass für die Neufassung von Schutzgebieten untergekommen: Bei bestimmten Naturdenkmalen im Lkr. Freudenstadt aus der Zeit vor 1945 gab es online keine Angaben. Meine Anfrage ergab, dass schlicht die Unterlagen aus der (Vor)kriegszeit nicht mehr auffindbar waren und somit die Begründung für den Schutz nicht mehr nachvollzogen werden konnte. --Sitacuisses (Diskussion) 22:51, 17. Jul. 2023 (CEST)
- Genau wegen solcher Fälle, bei denen es eine genauere Beschreibung braucht, sind wir noch nicht dazu übergegangen die Tabelle automatisch generieren zu lassen. In der Liste von Berlin gibt es eine Spalte "Datum der Verordnung" mit dem Datum der aktuell gültigen Verordnung. Dann gibt es die Spalte "Unterschutzstellung", wo dann steht, dass der eine Bereich 1960 als NSG ausgewiesen wurde und der Andere 1962, bis sie 2017 vereinigt wurden. Oder das ein NSG vorher seit 1969 Naturdenkmal war. Das es zwischen der erstmaligen Unterschutzstellung und der aktuell gültigen Verordnung mit der aktuellen Flächenkulisse noch drei verschieden Zwischenschritte gab und eine der Verordnungen auch mal weggeklagt wurde, ist dann etwas für den Artikel. Die zwei Spalten sollte die Tabelle aber schon haben. --GPSLeo (Diskussion) 18:13, 17. Jul. 2023 (CEST)
Ergebnis der Diskussion
BearbeitenWenn ich alles richtig verstanden habe, wird allgemein zu einer zweiten Spalte tendiert, in der das Datum der frühesten Unterschutzstellung genannt wird, mit Wiederholung des aktuellen VO-Datums, wenn die Erstverordnung noch gültig ist. Also beispielsweise:
NSG Nr. |
Name | Kreis | Fläche [ha] |
Datum der Verordnung |
Erste Unterschutzstellung |
---|---|---|---|---|---|
4.028 | Pfrunger-Burgweiler Ried | Ravensburg, Sigmaringen | 1506,9 | 9. Jan. 2017 | 10. Feb. 1939 (Große Trauben) 1. Aug. 1941 (Pfrunger Ried) oder hier nur 10. Feb. 1939? |
3.019 | Unterhölzer Wald | Tuttlingen, Schwarzwald-Baar-Kreis | 633,4 | 25. Juli 1969 | 7. Feb. 1939 |
3.001 | Feldberg | Waldshut, Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald | 4223,3 | 12. Nov. 1991 | 11. Feb. 1937 |
3.594 | Murbacher Ried | Konstanz | 11,3 | 24. Nov. 2022 | 24. Nov. 2022 |
Richtig?--Tragopogon (Diskussion) 17:12, 19. Jul. 2023 (CEST)
Wer macht weiter II?
BearbeitenDiese elf NSGs ≥ 30,0 ha und ≤ 35,0 ha haben auch noch „Rotlinks“:
- 2.228 Auweinberge-Fuchsenloch Neckar-Odenwald-Kreis 30,2 ha
- 1.170 Dalisberg Landkreis Göppingen 30,4 ha
- 4.239 Zeller See (Naturschutzgebiet) Landkreis Ravensburg 30,5 ha
- 3.232 Eckenfels Ortenaukreis 32,1 ha
- 2.090 Sallengrund-Waldwiesen Rhein-Neckar-Kreis 33,2 ha
- 2.135 Waldstetter Tal Neckar-Odenwald-Kreis 33,6 ha
- 3.072 Rheinwald Neuenburg Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 34,0 ha
- 3.053 Langwald (Naturschutzgebiet) Ortenaukreis 34,5 ha
- 1.200 Zaberauen von Meimsheim und Botenheim Landkreis Heilbronn 34,5 ha
- 2.054 Battertfelsen beim Schloß Hohenbaden Baden-Baden 34,9 ha
- 1.032 Neckarhalde (Naturschutzgebiet) Landkreis Ludwigsburg 35,0 ha
--Bötsy (Diskussion) 22:01, 14. Jul. 2023 (CEST) / -- ErledigtBötsy (Diskussion) 13:57, 25. Jul. 2023 (CEST)
- Den Artikel zum NSG Battertfelsen beim Schloß Hohenbaden gab es schon lange mit aktualisierter Rechtschreibung des Lemmas. Habe jetzt die Weiterleitung vom "ß"-Lemma erstellt. Weiß nicht, wie die aktuell gewünschte Vorgehensweise bei Lemmaschreibung aus der Zeit vor der Rechtschreibreform ist, sollte der Artikel unter dem "ß"-Lemma stehen? --Sitacuisses (Diskussion) 23:04, 14. Jul. 2023 (CEST)
- Hallo @Sitacuisses:, danke für die Info und deine Aktivität/Vorgehensweise. Ich denke, es ist egal, unter welchem (Haupt-)Lemma der Artikel in WP erscheint. Er ist ja unter beiden Lemmata auffindbar. Grüße aus Syke --Bötsy (Diskussion) 17:30, 15. Jul. 2023 (CEST)