Diskussion:Lufthansa/Archiv/002
- 2008 -
Besitzstruktur fehlt
Es fehlt eine Erklärung, wer aktuell Eigentümer der Deutsche Lufthansa AG ist. Ein besseres Beispiel ist hier das Kapitel Besitzverhältnisse des Artikels Fraport. --Stephanbim 13:15, 10. Feb. 2008 (CET)
Air Berlin fliegt nach New York fuer 149 Euro (One Way)
- http://www.airberlin.com/site/start.php?LANG=deu&all=1&et_cid=25&et_lid=53
- http://www.volksstimme.de/vsm/nachrichten/deutschland_und_welt/?sid=f23debfe6dd56d55c4bcba7543a8bbc0&em_cnt=721244
- Kaufen Sie sich doch mal einen Billigflieger Deutschland nach USA
- Kaufen Sie sich 48 Flugzeuge vom Typ A380 und Boeing 787 fuer einen Stuendlichen Flug von Deutschland nach USA und USA nach Deutschland
- Nordamerika: 450.000.000 potentielle Fluggäste
- Europa Eurpäische Union Euroraum: 750.000.000 potentielle Fluggäste
- Ein Flugzeug fliegt in die USA zirka 5 bis 10 Stunden und eine solche Flugzeit kostet bei Easyjet.com (ECD9KNP) One Way 78 Euro.
100 23052007 217.140.172.251 10:07, 11. Feb. 2008 (CET)
- Was willst Du eigentlich sagen? Einzelne Preisinformationen sind für einen Wikipediaartikel irrelevant. Ein Flugzeug kaufen ist mir auch grad zu viel Aufwand um den Post nachzuvollziehen ;-) --MB-one 12:43, 11. Feb. 2008 (CET)
Erfolgreiche KLA Disk vom 12. Februar 2008
Die Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln ist einer der größten, weltweit agierenden Konzerne in der Zivilluftfahrtbranche. Der expandierende Konzern hat sich Mitte der 1990er Jahre aus der traditionsreichen Linienfluggesellschaft mit dem Markennamen „Lufthansa“ entwickelt. Die Deutsche Lufthansa AG als Obergesellschaft des heutigen Konzerns ist zugleich weiterhin Alleineigentümerin und Betreibergesellschaft der Linienfluggesellschaft, die zwar unter dem Markennamen „Lufthansa“ fortgeführt wird, jedoch heute nur noch als reine Passagierlinienfluggesellschaft mit Frankfurt/Main als Heimatflughafen betrieben wird. Die konzerninterne Bezeichnung der Fluggesellschaft lautet Lufthansa Passage Airlines. Das ausgegliederte Luftfrachtgeschäft wird heute von der Tochtergesellschaft Lufthansa Cargo AG betrieben. In Deutschland ist die Fluggesellschaft „Lufthansa“ die größte Fluggesellschaft, im weltweiten Vergleich eine der größten. Sie ist Initiatorin und Gründungsmitglied der Star Alliance, der weltweit größten Luftfahrt-Allianz.
nach der review jetzt der dritte anlauf
Komi$ch 12:56, 5. Feb. 2008 (CET)
Pro für mich wie schon bei der letzten lesenswertkandidatur klar lesenswertTH?WZRM 16:28, 6. Feb. 2008 (CET)
Pro Dem Lemma entsprechend sehr umfangreicher, aber durch gute Gliederung gut lesbarer, sprachlich sauberer Artikel. --pro lesenswert. Allerdings stören die Miniüberschriften etwas. Das dürfte allerdings beim gegenwärtigen Aufbau schwer zu lösen sein. --cromagnon ¿? 18:14, 8. Feb. 2008 (CET)
Contra, bisher wurde die Zeit noch nicht gefunden, alle Kritikpunkte auszuräumen. Diese sind hier zu finden. Ohne das geht's nicht, sorry. Eine Anfrage auf der Artikeldiskussionsseite wäre darüber hinaus sehr erfreulich gewesen. --my name 22:02, 8. Feb. 2008 (CET)
- TammoSeppelt 00:05, 12. Feb. 2008 (CET) Pro in g....es namen denn --
- MARK 10:43, 12. Feb. 2008 (CET) Pro, gut geschrieben, sehr gut strukturiert und informativ. an manchen Stellen, hat man manchmal den Eindruck eine Firmenbrochüre zu lesen, aber das finde ich nicht so gravierend, denn es gibt genug kritische Passagen mit entsprechender Referenzierung, die das wieder mehr als wett machen, die Schaubilder dominieren manchmal den Text, das finde ich suboptimal, denn eigentlich sollten sie den Text unterstützen... Die Kritik an den Miniüberschriften geht ins Leere, denn die Alternative, wäre ein Unterkapitelwald im Inhaltzverzeicchnis, was dieses unerträglich aufblähen würde. --
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 11:18, 12. Feb. 2008 (CET)
Moin Moin! Die Flugzeugkennungen D-ABO-- sind wie beschrieben für die 757-300 Flotte. Die fliegt allerdings für die Condor. Wenn hier die Condor-Flotte steht sollte man vielleicht auch noch die Airbus A320 der Condor-Berlin Flotte dazunehmen. D-AICA und D-AICC bis D-AICN. Schöne Grüsse!
Unfälle
Unter dem Kapitel Unfälle heißt es in einer Zeile "Kurz nach dem Start in Nairobi (Flug LH 540) stürzt die "Hessen" ab. Mit 59 Toten von 157 Insassen handelt es sich um das schwerste Unglück in der Geschichte der Lufthansa. Gleichzeitig war es der zweite Totalverlust einer Boeing 747, der erste mit Todesopfern.[13]" Ich kann in dieser Tabelle aber keinen ersten Totalverlust finden. Kann mir das jemand erklären bzw. ist das ein Fehler? --Snifferes 10:57, 9. Apr. 2008 (CEST)
Die Tabelle enthält ja nur Lufthansa-Unfälle. Der erste Totalverlust einer Boeing 747 war eben keine Lufthansa-Maschine, deshalb hier auch nicht aufgeführt, hat hier ja dann auch nichts verloren! --Gast
Frachtaufkommen
1,911 Milliarden Tonnen halte ich fuer absolut unglaubwuerdig. Da sehen ja selbst die groessten Reedereien schlecht gegen aus. Kann jemand die Zahl verifizieren?--OsakaJo 09:57, 12. Apr. 2008 (CEST)
- Korrigiert. Es handelt sich lt. LH Homepage um 1911 tsd. oder 1,911 Mio. Tonnen. --OsakaJo 10:05, 12. Apr. 2008 (CEST)
Kritik
Zum Thema Kritik sollte noch drinnen stehen, wie die Lufthansa immer wieder von linkspolitischen Gruppen und Vertretern in ihrer Rolle bei der Abschiebung von abgewiesenen Asylanträgern durch den Grenzschutz kritisiert wird.[1], [2]. Das Thema sei jetzt mal hingestellt, nichtsdestotrotz existiert dieser Protest und Kritik und sollte in den Artikel eingebaut werden. Marzahn 17:07, 12. Mai 2008 (CEST)
Lufthansa Leasing
Was ich im Artikel noch vermisse ist ein kurzer Absatz über die im Flugzeugleasing-Geschäft tätige Lufthansa Leasing. --Grüße. CCR5Δ32 / Entspannen??? 14:07, 18. Mai 2008 (CEST)
Drehkreuz Zürich
Ich zitiere mal aus dem Factbook der Lufthansa über die Integration der Swiss: Dazu gehören ein nachfragegerechtes internationales Streckennetz und ein interkontinentales Drehkreuz am Standort Zürich, das neben den Lufthansa-Drehkreuzen Frankfurt und München ausgebaut werden soll. Erstens ist es also interkontinental und nicht lokal, zweitens werden nur FRA und MUC als "Lufthansa-Drehkreuz" bezeichnet. Wenn wir in die Infobox alles reinschreiben, was es irgendwo im Konzern gibt, dann müssten etwa zu den IATA-Codes noch LX, CL und EN dazu (gehören alle zum Konzern!), dasselbe bei ICAO-Code und den Rufzeichen. Wenn ich aber die Diskussionen im Archiv richtig verstanden habe, geht es hier nur um das Unternehmen "Deutsche Lufthansa AG" und um den Flugbetrieb, den dieses Unternehmen betreibt, während der Flugbetrieb der Tochtergesellschaften in die jeweiligen Artikel ausgelagert ist. Damit müsste man auch das Drehkreuz Zürich in den Swiss-Artikel auslagern.--Trinsath 21:14, 5. Mai 2008 (CEST)
- Soweit ich das weiß, behandeln wir hier den Konzern Lufthansa; das ganze ist aber in der Tat sehr schwierig, zumal bisher niemand wirklich verständlich die Konzernstruktur darlegen konnte. In der Tat wäre es vermutlich sogar das beste, alle IATA-Codes in die Box zu schreiben. Leider ist der Hauptautor nicht mehr in der Wikipedia, wie es scheint. --my name 19:15, 2. Jun. 2008 (CEST)
Bilder
Das Bild im Infokasten zeigt die alte Konzernzentrale in Köln. Inzwischen ist die Verwaltung aber in den Neubau in Porz umgezogen. Vielleicht hat jemand eine aktuelles Bild zum Einstellen parat.--Slowmover310 22:28, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Slowmover310 am frühen Morgen habe ich die neue Konzernzentrale fotografiert. Es ist ein schlichter Zweckbau. Bis zum Abend stelle ich hier einige Links zur Fotoauswahl ein. Du kannst Dich dann bedienen - oder mich nochmals losschicken. Die Besonderheit kommt allerdings für die Koordinatenfreaks. Die LH-Zentrale ist von der von-Gablenz-Straße in Deutz zur von-Gablenz-Straße in Deutz umgezogen. Suche bei google nach "Gelenkbogenhallen" und gehe dann auf diese Seite: www.buergervereinigung-deutz.de/Entscheidungen%2009-2007.doc . Alles klar? Ist 'ne kölsche Lösung. google-maps zeigt noch den leeren Bauplatz ohne Straßennamen, der Stadtplan der Stadt Köln ist nur etwas besser. Alle haben aber noch die alte von-Gablenz-Straße drin. Also, was mache ich mit alter Navisoftware. Ich irre durch Köln und suche die LH-Zentrale - oder? Wenn es Fragen gibt, fragt. Ich versuche zu klären.--Duhon 16:17, 20. Jun. 2008 (CEST)
-
LH-HQ, Seiten- und Vorderansicht
-
LH-HQ, Seiten- und Vorderansicht
-
LH-HQ, Deutz-Mülheimer-Str., Wunschbild Trinsath
-
LH-HQ, Deutz-Mülheimer-Str.
- Die Anschrift lt. LH-Homepage ist von-Gablenz-Straße 2-6, 50679 Köln --Duhon 09:21, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Könntest du vielleicht von der Barmer Straße aus noch ein Foto vom Haupteingang mit dem großen Lufthansa-Logo machen? Das würde sich vermutlich am besten für den Artikel eignen. Wegen den Koordinaten noch eine Frage: liegt der Haupteingang gegenüber der Barmer Str. oder gegenüber dem Fußgängerüberweg, den man auf Google-Maps erkennen kann?--Trinsath 01:35, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Trinsath, es ist auf Google-Maps das leere Grundstück gegenüber der Barmer Straße. Da die Häuser im Bereich Barmer Straße alle abgerissen wurden sieht es auch da jetzt anders aus. Am Nachmittag oder Abend in dieser Woche ( Sonnenstand ) werde ich Fotos machen. Im " Barmer Block " wurde eine intakte Wohnanlage zerstört. Es sollten dort Hochhäuser an der Messe gebaut werden. So wie der KölnTriangle. Doch dann kam die UNESCO und wollte dem Dom seinen Weltkulturerbestatus nehmen. Hausbesetzungen, Polizeieinsätze... nun ist dort eine große hässliche freie Fläche in bester Citylage.--Duhon 12:46, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Trinsath, habe oben mal neue Fotos der Front an der Deutz-Mülheimer-Strasse eingefügt. Unter: http://picasaweb.google.com/duhons/LufthansaHQ habe ich die ganze Sammlung eingestellt. Wenn noch ein weiteres Bild bei wikicommons eingestellt werden sollte, meldet Euch bitte. Hinweis: Im LH-HQ befindet sich jetzt auch der kleine Shop Ringeltaube, ein LH-Schnäppchenmarkt. Falls das noch jemand in den LH-Text einbauen möchte. Foto mit Öffnungszeiten im picasa-Album.--Duhon 22:00, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Mir persönlich würde ja das Bild 18 auf Picasa mit der Bahn am linken Rand am besten gefallen, aber das ist natürlich Geschmackssache. Was passiert eigentlich mit dem alten Gebäude am Rheinufer? --Trinsath 02:59, 24. Jun. 2008 (CEST)
- http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=1206&page=13 Die Experten arbeiten dran. Wahrscheinlich ein Wohnhaus mit Topaussicht auf Köln. Bild 18 stelle ich noch ein.--Duhon 09:19, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Liebe LH-Freunde, falls ich noch andere Bilder hochladen sollte, gebt bitte auf meiner Diskussionsseite Nachricht. Sonst bin ich dann mal weg.--Duhon 13:58, 25. Jun. 2008 (CEST)
- http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=1206&page=13 Die Experten arbeiten dran. Wahrscheinlich ein Wohnhaus mit Topaussicht auf Köln. Bild 18 stelle ich noch ein.--Duhon 09:19, 24. Jun. 2008 (CEST)
Lt. Kölner Express vom 3. Juli 2008 wurde das alte LH-Gebäude von der Allianz in einem Immopaket an den Whitehall Fund verkauft. Der neue Eigentümer entscheidet über die weitere Verwendung. --Duhon 08:42, 3. Jul. 2008 (CEST)
Flottenstärke
Kann es sein, dass die Flottenstärke auf wikipedia nicht ganz auf der Höhe der Zeit ist?
Wikipedia:
Airbus A300-600/600R 14
Airbus A319-100 20
Airbus A320-200 36
Airbus A321-100/200 28
Airbus A330-300X 10
Airbus A340-300/300X 28
Airbus A340-600/600X 17
Boeing 737-300 33
Boeing 737-500 30
Boeing 747-400 30
Summe Lufthansa CityLine 74
Summe Lufthansa Cargo 19
http://konzern.lufthansa.com/de/html/ueber_uns/flotte/index.html :
Airbus A300-600/600R 13
Airbus A319-100 20
Airbus A320-200 36
Airbus A321-100/200 31
Airbus A330-300X 14
Airbus A340-300/300X 28
Airbus A340-600/600X 20
Boeing 737-300 33
Boeing 737-500 30
Boeing 747-400 30
Summe Lufthansa CityLine 72 (18 Avro RJ85, 12 CRJ900, 20 CRJ700, 22 CRJ100/200)
Summe Lufthansa Cargo 19
--Axmo 12:21, 27. Jul. 2008 (CEST)
Kennzeichen Liste
Die Kennzeichen D-AIC gehören zur Condor-Berlin Die Kennzeichen D-ABO, D-ABN, D-ABU gehören zur Condor
Ich habe die Condor-Berlin Kennzeichen mal hinzugefügt und die Condor-Kennungen als solche gekennzeichnet.
Schöne Grüsse!
Matzinho (nicht signierter Beitrag von 80.228.182.140 (Diskussion) 00:17, 3. Mai 2008 (CEST))
Langstreckenverbindung ex Berlin
Ich habe mir erlaubt, den entsprechenden Absatz einmal zu straffen. Zum einen gab es bereits einmal eine Langstreckenverbindung ex TXL (TXL->IAD), so daß prinzipiell auch Langstrecken ex TXL möglich sind, zum anderen halte ich die Diskussion der lokalen Berliner Verhältnisse in diesem Zusammenhang für unangebracht. Gruß,--Guido.Frey 10:29, 2. Okt. 2008 (CEST)
Drehkreuz Zürich
Müsste man der vollständigkeit halber, nicht auch den Flughafen Zürich als dritten Hub nach Frankfurt und München in die Liste aufnehmen?! Zürich gilt ja seit der Übernahme der SWISS als 3. Hub. Oder etwa nicht? --Oggi 11:41, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Dieser Hub steht m.E. zu Recht unter dem Lemma Swiss. Auch wenn die Swiss eine 100%ige Tochter der LH ist, so besteht sie nach außen hin (zunächst) als eigene Fluggesellschaft weiter. Falls man diesen Hub dennoch unbedingt unter LH als 3. Hub einfügen will, sollte es mit dem Vermerk (Swiss) geschehen. --D-AIRS 14:43, 14. Okt. 2008 (CEST)
Rufzeichen?
Weiss jemand welche Rufzeichen die LH hat? PanAm hatte ja immer Clipper. --92.227.129.148 10:29, 26. Okt. 2008 (CET)
- Die Lufthansa Passage, die Lufthansa Cityline und die Maschinen der LFT in Deutschland nutzen "Lufthansa" (ICAO Code DLH), während die Lufthansa Cargo "Lufthansa Cargo" (ICAO Code GEC, das frühere Rufzeichen war "German Cargo", dann "Lufthansa" und schließlich seit 2005 "Lufthansa Cargo") nutzt. Gruß, --Guido.Frey 15:47, 26. Okt. 2008 (CET)
Distanzen
Ich mach mal besser ne Diskussion auf, um die Länge der Distanzen FRA-EZE etc. mal richtig zu stellen. Wie schnell soll so ein Flugzeug denn fliegen, um eine Strecke von gut 13.000km in 13:15 Std. zu bewältigen? Das wären über 1000km/h! Außerdem sind im Flugplan die Strecken in Meilen (Abk. "mi") angegeben, nicht Seemeilen ("nm")!!! Meilen werden mit dem Faktor 1,6 multipliziert, um die Distanz in km zu erhalten, Seemeilen mit 1,85. Daher wären die korrekten Angaben für FRA-EZE 11.477km; HKG-MUC 9.035km; MUC-LAX 9.638km; FRA-SIN 10.258km und MUC-GRU 9.836km (Quelle: Great Circle Mapper).
Wäre nett, wenn das einer bestätigen kann. (nicht signierter Beitrag von Jay-Jay Calli (Diskussion | Beiträge) 15:25, 16. Jul. 2008 (CEST))
- Ja, Du hast Recht. Bleibt noch die Frage ob man die Entfernungen von Great Circle Mapper oder vom LH-Flugplan nimmt. Dort wird FRA-EZE mit 7155mi angegeben, das wären dann 11.515km. Die Flugzeiten stimmen allerdings auch nicht (mehr). MfG, --R.Schuster 10:42, 27. Okt. 2008 (CET)
Exzellenz-Diskussion vom 28. Dezember 2008
Diese Kandidatur läuft vom 28. Dezember bis zum 17. Januar. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.61.146.77 (Diskussion • Beiträge) 4:02, 28. Dez. 2008 (CET))
- pro - ich weiß zwar nicht, wer den Artikel hier eingestellt hat. Ich finde ihn aber solide und umfassend.--BS Thurner Hof 13:00, 28. Dez. 2008 (CET)
- Eher Arntantin da schau her 13:03, 28. Dez. 2008 (CET) Kontra: der Großteil des Artikels wird durch sperrliche Boxen und Listen ausgemacht, sowas sollte nicht vorkommen.--
- Abbrechen: Die Kandidatur wurde nicht im Artikel eingetragen, der Hauptautor wurde nicht benachrichtigt und auch sonst gibt es keinen Ansprechpartner, eine Begründung für den Vorschlag wurde nicht gegeben, nichtmal für ne Signatur hat's gereicht. Ich sehe auf Anhieb diverse Mängel, angefangen bei den alles erschlagenden Tabellen mit irgendwelchen kryptischen Kürzeln. Was sollen wir hier sinnlos diskutieren, wenn sich niemand der Vorschläge annehmen kann? --Sommerkom 13:24, 28. Dez. 2008 (CET)
Ich bin mal mutig und breche diese inkorrekte Kandidatur ab.--Arntantin da schau her 14:56, 28. Dez. 2008 (CET)
- 2009 -
Verbraucherschutz
In der Rubrik Verbraucherschutz heisst es im Artikel:
"Verbraucherschutzorganisationen werfen der Deutschen Lufthansa AG vor, in der EU geltende Passagierrechte, insbesondere bei Verspätungen und Annullierungen von Flügen, zu missachten."
Unter der angeführten Referenz der Verbraucherzentrale Brandenburg fand ich nur eine generelle Umfrage, daß viele Fluggesellschaften die dem Verbraucher zustehenden Rechte missachten würden. Dafür, daß dies konkret die Lufthansa betreffen würde, fand ich in dem Text keinen Anhalt. Der ebenfalls referenzierte ARD-Bericht ist leider online nicht mehr verfügbar.
Ich würde daher gerne den ersten Absatz über die Missachtung der Passagierrechte streichen. Da dies jedoch ein recht sensibles Thema ist und ich mich auch nicht dem Ruf der heimlichen Werbung oder des verdeckten Lobbyismus aussetzen möchte, bitte ich hier um möglichst viel mit guten Quellen unterlegten Widerspruch!
Den Absatz bezüglich der Nichtbeteiligung an der freiwilligen Schlichtungsstelle Mobilität würde ich gerne weiter im Artikel behalten, da sich meines Wissens an diesem Sachverhalt nichts geändert hat.
Gruß,--Guido.Frey 09:01, 12. Jan. 2009 (CET)
- Jetzt habe ich den Absatz einfach mal gelöscht. Sollte jemand Gegenargumente bezüglich dieser Löschung haben, so würde ich mich freuen, diese hier zu erfahren! Gruß, --Guido.Frey 08:50, 14. Jan. 2009 (CET)
Flugzeuganzahl
Noch ist der Verkauf der Austrian Airlines an die Lufthansa nicht besiegelt, unstersteht noch einer Prüfung der EU Kommission. Zudem hat sich die Lufthansa nur die ÖIAG Anteile von 41,6% gesichert. Der Deal wartet noch auf das Closing. Daher ist es zweifelhaft, die Austrian Flugzeuge zur Lufthansa zu zählen, da diese praktisch nicht im 100%-igem Eigentum der Lufthansa steht. 62.47.128.21 21:07, 11. Feb. 2009 (CET)
- Warum sollten nur die Flugzeuge der AUA, nicht aber die der swiss zur Gesamtsumme gezählt werden? --Tobias b köhler 10:58, 28. Mär. 2009 (CET)
- Meines Erachtens sollten die AUA Flugzeuge überhaupt noch nicht zur Konzernflotte gezählt werden, da der Verkauf jederzeit noch platzen kann und u.a. die Beteiligung, selbst wenn sie zustande kommt nicht 100% beträgt! --trainłer 20:34, 5. Apr. 2009 (CEST)
Stillgelegte Flugzeuge
Nach http://www.abendblatt.de/daten/2009/03/12/1082092.html sind 24 LH-Flugzeuge stillgelegt (20 Personen, 4 Fracht). Weiß jemand, um welche genau es sich handelt? --Tobias b köhler 15:19, 12. Mär. 2009 (CET)
Es sind bei der Passage Airline keine bestimmten Flugzeuge stillgelegt. In der Planung werden Flugzeuge in dem genannten Rahmen nicht mehr berücksichtigt, also wird Kapazität reduziert. Dabei kann es sich jeden Tag um andere Flugzeuge handeln. -- Ka75 21:51, 27. Apr. 2009 (CEST)
LH 540
LH 540 war der dritte Totalverlust einer 747, nicht der Zweite. Vorher gab es zwei Entführungen mit anschliessender Sprengung, und LH 540 war dann der erste Crash. --82.83.145.20 10:52, 25. Mai 2009 (CEST)
- Quelle dazu: Aviation Safety Network --JuergenL ✈ 11:21, 25. Mai 2009 (CEST)
Condor wurde im Februar an Thomas Cook verkauft
Lufthansa hält keine Anteile mehr. Quelle: [3] (nicht signierter Beitrag von Sebush (Diskussion | Beiträge) 17:46, 14. Aug. 2009 (CEST))
- In der Quelle steht „Thomas Cook will nach eigenen Angaben der Lufthansa für rund 77 Mio. Euro in bar die restlichen 24,9 Prozent der Anteile abkaufen“. Ist das bereits erfolgt? MfG, --R.Schuster 13:14, 15. Aug. 2009 (CEST)
Sebush: Ich habe den Creditreform-Auszug gezogen, da heißt es: „Gesellschafter bis 26.03.2009; Anteil von EUR 17.823.700,--; * 619.0071949 *; Condor Flugdienst; Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Am Grünen Weg 3; 65451 Kelsterbach; Stammkapital EUR 71.581.000,--“
Die Beteiligung ist auch nicht mehr im aktuellen Quartalbsericht gelistet [4]. --Sebush 16:31, 26. Aug. 2009 (CEST)
Hey, es ist etwas nervig, wenn man sich Mühe macht und einen Fakt recherchiert und dann wird er einfach ignoriert. Thomas Cook ist verkauft, BITTE UPDATEN! --Sebush 16:31, 26. Aug. 2009 (CEST) Erledigt
- Hey, ich finde es ja ganz toll dass Du Dir die Mühe gemacht hast, aber hier arbeiten alle freiwillig und es herrscht Selbstbedienung! MfG, --R.Schuster 18:13, 26. Aug. 2009 (CEST) P.S.: Ich habe die Info inzwischen eingearbeitet.
Barrierefreiheit
Hallo Qualitätssicherung
Was hat in einer Enzyklopadie solch eine pauschale Rechtfertigung zu suchen? Wie wäre es mit dem Löschen dieses nichtssagenden Satzes? Soll ja schließlich kein Zeitungsartikel sein. Es klingt als hätte jemand aus der LH PR-Abteilung an etlichen Teilen des gesamten Artikels gefeilt. Klingt wie ein Aufruf mal schnell ein paar Aktien zu erstehen... =)
« Der Lufthansa-Konzern betont, dass er besser als seine Mitbewerber auf Menschen mit Behinderungen eingestellt sei. Eine barrierefreie Ausgestaltung der Flugzeuge sei aus ökonomischen Gründen nicht durchführbar, so ein Pressesprecher der Lufthansa.[57] »
Das tut mir auch total Leid, daß die LH so wenig Geld nur hat... Gier nach Geld ist eben wichtiger, als so ein paar defekten Menschen anständiges Fliegen zu ermöglichen. ;)
Wo ist denn der Beleg? Wenn die das so behaupten dürfen bin ich Herr Kaiser von der Hamburg-Mannheimer...
Ist das ein Diskussionsportal oder Fakt lieber Autor der letzten Zeile des Abschnitts? Natürlich würde man bei der LH bestimmt auch gerne Flugzeuge nutzen, die Warptriebwerke einsetzen, um Reisen in Nullzeit möglich zu machen. Doch derzeit ist eine technische Umsetzung leider noch nicht finanzierbar, wegen des mangelnden Return-On-Invest... *bla
lg, Sebastian -- 78.52.165.204 10:40, 21. Aug. 2009 (CEST)
Sehr geehrter "Herr Kaiser", in einem freien Land darf jedes Unternehmen zu Vorwürfen Stellung nehmen - Ihre Erlaubnis ist dafür nicht erforderlich. Wie wär's denn wenn Sie erstmal die hier äußerst pauschal dargelegten Anschuldigungen konkretisieren statt gegen die angeblich "pauschale Rechtfertigung" in den Krieg zu ziehen?
Mark D. --84.143.200.105 20:59, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Die rechnen knallhart ökonomisch: Wer Behindertenplätze, Rollstuhl-WC usw. anbietet, kann ca. 10 Sitzplätze weniger unterbringen und verliert damit pro Flug die Einnahmen von 10 Fluggästen; wenn nur die LH das tut, hätte sie einen Wettbewerbsnachteil gegenüber den Airlines, die entsprechend mehr Sitzplätze anbieten und damit auch mehr einnehmen. Anders wäre es, wenn eine Vorschrift alle Fluglinien zur Barrierefreiheit verpflichtet, wobei noch genau definiert werden müsste, was das im Bezug auf Flugzeuge (Lang-/Kurzstrecke) bedeutet; vielleicht kann bis zu einer gewissen Flugzeit auf Rollstuhl-WC verzichtet werden?
- Die Frage bleibt, was hat das in einem LH-Artikel zu suchen? Ist die (bessere oder mangelnde) Barrierefreiheit ein LH-Spezifikum? Was genau bedeutet „besser als andere eingestellt“? Wie zitiert ist das erst mal eine leere Werbeaussage. --Tobias b köhler 11:53, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn hier etwas entfernt wird, kann dies nur der gesamte Absatz Barrierefreiheit sein und nicht nur die Aussage der Lufthansa, während die Sichtweise der anderen Seite stehen bleibt. Wie Tobias schreibt, ist fehlende Barrierefreiheit eben kein Lufthansa-Spezifikum, sondern ließe sich im Luftverkehr (und am Boden - versuch' mal in Hamburg S-Bahn zu fahren) aller Wahrscheinlichkeit nach erst durch die ebenfalls schon erwähnten gesetzlichen Maßnahmen beseitigen. Vgl. hierzu auch den Artikel "Barrierefreiheit", dort: "Barrierefreiheit im Luftverkehr". Interessant dabei ist wiederum, dass in Fußnote 7 ein Initiator (und selbst "PMR") einer Petition der Lufthansa bescheinigt, dass sie etwas mehr auf die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Passagiere eingeht als andere (das füllt die "leere Werbeaussage" schonmal etwas mit Leben).
Wütende Kritik an "gierigen" oder "knallhart ökonomischen" Unternehmen ist auf jeden Fall hier fehl am Platze sondern gehört an den Gesetzgeber gerichtet - ein direkter Link an dieser Stelle zur entsprechenden Petition (ohne Zweifel eine gute Sache) entspricht vermutlich nicht den Wikipedia-Richtlinien? Mark D. (nicht signierter Beitrag von 84.143.207.16 (Diskussion | Beiträge) 21:00, 13. Okt. 2009 (CEST))
Hallo,
ich kann nicht verstehen, warum der Eintrag zur Barrierefreiheit gelöscht wurde.
Die Lufthansa ist das größte deutsche Flugunternehmen und trägt damit eine besondere Verantwortung im innerdeutschen Flugverkehr, auch und gerade in Bezug auf Passagiere mit Mobiltätseinschränkung. Deswegen sollte es erlaubt sein, begründete und belegbare Kritik an der Lufthansa zu äußern, auch wenn es in der Luftfahrtbranche Unternehmen gibt, die sich ebenfalls nicht an die EU Verordnung halten.
Um Stellung zu dem anderen hier vorgebrachten Argumenten zu nehmen:
1. Das aus Gründen der Barrierefreiheit mindestens 10 Sitzplätze geopfert werden würden, ist bei weitem übertrieben. Ein wichtiger Teil meiner Forderung und Petition ist die Mitnahme eines Bordrollstuhls. Dieser kann zusammengefaltet werden und beansprucht nur wenig Platz in einer Seitenablage.
2. Der Unterschied zwischen Flugverkehr und Bahnverkehr ist, das in der Bahn ein Mindestmaß an Bewegungsfreiheit für Reisende mit Rollstuhl vorhanden ist. Man kann dort in der Regel auch eine Toilette benutzen. Im Flugverkehr jedoch nicht. Barrierefreiheit ist nicht überall gleich ausgeprägt und Bahn- und Flugverkehr so miteinander zu vergleichen, wird der prekären Situation in Flugzeugen nicht gerecht.
Um in der Logik der Argumentation zu bleiben, der Beitrag Barrierefreiheit sei zu allgemein und betreffe die Lufthansa nicht im Speziellen: Dann müsste auch der Beitrag Umwelt- und Lärmschutz und der Beitrag Verbraucherschutz gelöscht werden. Auch die hier angeführte Kritik betrifft nicht die Lufthansa allein!
Meiner Meinung nach sollte ein Hinweis über die mangelhafte Umsetzung der Barrierefreiheit in der Deutschen Lufthansa Teil des Wikipediaeintrags über die Lufthansa sein. Zugegeben, der Absatz zur Barrierfreiheit war an einigen Stellen etwas allgemein gehalten. Doch anstatt ihn zu löschen, sollte er dahingehend überarbeitet werden, dass er die Aspekte der Barrierefreiheit bei der Lufthansa stärker herausstellt.
--Kaymacquarrie 00:32, 17. Nov. 2009 (CET)
B747-400 werden ausgemustert
... nach und nach, einige erhalten wohl noch eine Innenraumauffrischung mit Bildschirmen an allen Sitzen, aber die erste hat schon die Lufthansa-Logos verloren und wird außer Betrieb in einer Wüste abgestellt, siehe Lufthansa B744 Heading For The Desert (D-ABTA, als nächste folgt D-ABVA).
Das hat wohl mit der geringeren Nachfrage im Winterhalbjahr zu tun. 2010 kommen andererseits schon die ersten A380, so dass nicht damit zu rechnen ist, dass die nun abgestellten älteren B747-400 wieder für Lufthansa in Betrieb gehen. Noch nicht in die Flottenliste eingearbeitet, weil das noch nicht auf den diversen Flottenübersichtsseiten gemeldet wurde. Ansonsten wären wir jetzt bei 28 B747-400 im Einsatz. --Tobias b köhler 15:57, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Die 747-400 wird wenn man sich den Trend in der Branche ansieht sicher nicht vor ab 2013 ausgemustert - die Abstellungen erfolgen planmäßig auf Grund 1) des ausgedünnten Winterflugplans (ein A340 ist ebenfalls abgestellt) und 2) in Erwartung des A380. Die Maschinen sind jedoch nach wie vor Teil der Flotte und bereit für den Einsatz. Die Logos werden aus Imagegründen entfernt - abgestellte Maschinen erwecken keinen sonderlich guten Eindruck (nach dem Motto "Haben die nichts zu tun?"). Leider ist dafür aber auch aktuell nichts über eine Modernisierung der Kabine bekannt - für die 747 lässt Climb 2011 vermutlich keinen Spielraum was AVOD etc. angeht. 192.129.26.32 16:40, 22. Nov. 2009 (CET)
Lufthansa bestellt Boeing 737-800?
Die Flüge werden mit einer Boeing 737-800 durchgeführt. (Zitat von Lufthansa) Stimmt das?
-- 87.167.123.67 16:27, 4. Dez. 2009 (CET)
- Welche Flüge? Könnte z.B. eine 737-800 der Austrian sein. --JuergenL ✈ 21:11, 4. Dez. 2009 (CET)
- Gemeint sind mit größter Wahrscheinlichkeit Flüge, die Privatair im Namen der Lufthansa mit der Boeing 737-800 durchführt. --192.129.26.32 21:36, 11. Dez. 2009 (CET)
Flugzeug-Titelbild
Als Titelbild wird ja der A321 gezeigt, da er das häufigste Flugzeug in der Flotte ist. Ich finde das nicht besonders sinnvoll. Gezeigt werden sollte das Flaggschiff der Flotte, z.B. das größte, modernste oder beeindruckendste Flugzeug der Flotte, eben das Flugzeug, auf das die Airline "am stolzesten" ist. Spätestens wenn der A380 in der Flotte eingesetzt wird müsste er doch als neuer Stolz und als neues Flaggschiff der Airline als Titelbild gezeigt werden. Auch jetzt wäre wie ich finde der A340-600 oder die gute alte 747-400 als Titelbild geeigneter als der kleine, unspektakuläre A321. Chexpert 05:00, 26. Dez. 2009 (CET)
- Das sehe ich auch so. Fast alle Artikel zu den renommierten Airlines verwenden die größte / markanteste / repräsentativste Maschine der Flotte als Titelbild, z.B. den Airbus A380, die Boeing 747-400 oder die Boeing 777, auch wenn es nicht der meistvertretene Typus ist (dies ist fast immer die A320-Familie oder die 737). Also entweder darf bei der Lufthansa auch das richtige Flaggschiff präsentiert werden (wie es zwischenzeitlich ja schon einmal der Fall war, zumal das aktuelle Bild so schön nun nicht ist) oder aber bei Air France, Emirates & Co. muss auch überall das Bild auf den häufigsten Typ geändert werden. Abgesehen davon ist der Airbus A321 nicht der häufigste Flugzeugtyp der LH-Passage wie behauptet: Wenn beim A321 die Baureihen -100 und -200 zusammengezählt werden dürfen, ist dies auch bei den 737 (und der A340) der Fall und somit wäre die 737 formal der häufigste Typ der Flotte, geht es nach der genauen Baureihe, gewinnt der A320-200. --84.156.18.65 00:14, 27. Dez. 2009 (CET)
- Also, wenn Ihr meint. Ganz ehrlich, so wichtig ist mir das nicht. Ich halte aber den "Stolz" einer Fluggesellschaft für kein sonderlich objektives Kriterium... Und welcher Typ ist denn das Flaggschiff? 747-400, alternd und z.B. ohne IFE in Economy, oder doch 340-600, neuer und moderner? Und die 737 ist ist nicht der häufigste Typ, denn, wenn Du die Varianten zusammenrechnen willst, dann mußt Du m.E. auch 319, 320 und 321 zusammenzählen. Aber, wie gesagt: Sei's drum. --Marbod Egerius 00:29, 27. Dez. 2009 (CET)
- Es geht auch eher darum, dass das vorgebrachte Argument "häufigster Typ zwingend als Titelbild" (das durchaus plausibel ist) bisher bei keiner der großen Airlines (meint deren Artikel) angewendet wird. Es ist praktisch überall als Regel ein (möglichst hübsches) Bild eines möglichst "prestigeträchtigen" Langstrecken-Typs eingesetzt. Darf das hier nicht der Fall sein, muss es folglich auch überall geändert werden - und ich wüsste wie gesagt auch nicht, warum ein Bild eines so markanten Flugzeugs der Airline nicht aussagekräftig genug ist (wohingegen A320 und 737 durch ihre Masse doch viel eher sehr beliebig sind), zumal die 747-Flotte der LH auch die viertgrößte weltweit und nach wie vor bis zur Lieferung des A380 das Flaggschiff der LH ist. --84.156.18.65 00:47, 27. Dez. 2009 (CET)
- D darfst es gerne überall ändern... ;-) Aber wieso meinst Du, 747 sei„Flaggschiff“? Es gibt Argumente für 340-600. Ich finde den langen Airbus z.B. zum Fliegen angenehmer... :-)--Marbod Egerius 01:01, 27. Dez. 2009 (CET)
- Dass der A340-600 das zeitgemäßere Flugzeug ist, da stimme ich dir völlig zu. Aber für die 747-400 als Flaggschiff spricht die größten Anzahl an Langstrecken-Maschinen der Flotte, die größte Passagierkapazität, die längste Dienstzeit, abgesehen von der Länge die größten Dimensionen und nicht zuletzt auch das natürlich subjektive aber extrem wichtige Image der 747 als 30 Jahre größte Passagiermaschine und Aushängeschild der Airlines weltweit. Deshalb hat, wenn ich mich nicht völlig täusche, auch LH die 747 gelegentlich als ihr Flaggschiff bezeichnet (was jetzt widerrum im Zusammenhang mit dem A380 auftaucht, aber bis wir den in LH-Livery sehen dauert ja leider noch). --84.156.18.65 01:23, 27. Dez. 2009 (CET)
- Ja, meine Frage, war nicht ganz ernst gemeint. Der Jumbo ist eben der Jumbo, auch wenn die LH-400er mittlerweile z.T. schon recht "alte Möhren" (äh, altgediente Arbeitspferde :-) ) sind. Ich stehe eben nur auf den A340-600... (Virgin Atlantic und South African Airways, vor allem) ;-) Wobei eine 777-300 mein Herz noch höher schlagen läßt. Aber nun schweife ich ab. Danke für die konstruktive Zusammenarbeit. Empfinde zumindest ich so. Du solltest dich registrieren... ;-)--Marbod Egerius 01:44, 27. Dez. 2009 (CET)
- Dass der A340-600 das zeitgemäßere Flugzeug ist, da stimme ich dir völlig zu. Aber für die 747-400 als Flaggschiff spricht die größten Anzahl an Langstrecken-Maschinen der Flotte, die größte Passagierkapazität, die längste Dienstzeit, abgesehen von der Länge die größten Dimensionen und nicht zuletzt auch das natürlich subjektive aber extrem wichtige Image der 747 als 30 Jahre größte Passagiermaschine und Aushängeschild der Airlines weltweit. Deshalb hat, wenn ich mich nicht völlig täusche, auch LH die 747 gelegentlich als ihr Flaggschiff bezeichnet (was jetzt widerrum im Zusammenhang mit dem A380 auftaucht, aber bis wir den in LH-Livery sehen dauert ja leider noch). --84.156.18.65 01:23, 27. Dez. 2009 (CET)
- D darfst es gerne überall ändern... ;-) Aber wieso meinst Du, 747 sei„Flaggschiff“? Es gibt Argumente für 340-600. Ich finde den langen Airbus z.B. zum Fliegen angenehmer... :-)--Marbod Egerius 01:01, 27. Dez. 2009 (CET)
- Es geht auch eher darum, dass das vorgebrachte Argument "häufigster Typ zwingend als Titelbild" (das durchaus plausibel ist) bisher bei keiner der großen Airlines (meint deren Artikel) angewendet wird. Es ist praktisch überall als Regel ein (möglichst hübsches) Bild eines möglichst "prestigeträchtigen" Langstrecken-Typs eingesetzt. Darf das hier nicht der Fall sein, muss es folglich auch überall geändert werden - und ich wüsste wie gesagt auch nicht, warum ein Bild eines so markanten Flugzeugs der Airline nicht aussagekräftig genug ist (wohingegen A320 und 737 durch ihre Masse doch viel eher sehr beliebig sind), zumal die 747-Flotte der LH auch die viertgrößte weltweit und nach wie vor bis zur Lieferung des A380 das Flaggschiff der LH ist. --84.156.18.65 00:47, 27. Dez. 2009 (CET)
Drehkreuz Düsseldorf ?!
Zitat aus dem Artikel: Außerhalb der Drehkreuze werden auch von Düsseldorf aus Interkontinentalflüge angeboten. Im Kasten steht: Drehkreuz: Frankfurt am Main, München, Düsseldorf Ja was denn nun? Meine Meinung: die Tatsache, dass man von D'dorf nach New York fliegen kann, macht aus dem Provinzflughafen noch kein Drehkreuz. --Carl B aus W 11:22, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Düsseldorf ist kein Drehkreuz. Nicht einmal die LH selbst sieht das so. Siehe http://www.lufthansa.com/online/portal/lh/de/info_and_services/at_the_airport?nodeid=1757413&l=de&cid=18002 Habe das daher wieder geändert. Über Zürich kann man diskutieren, ob das ein LH oder ein Swiss-Drehkreuz ist. --Carl B aus W 20:35, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin damit einverstanden, dass Düsseldorf kein Drehkreuz ist. Aber als Ergänzung: LH fliegt ab Düsseldorf nach New York, Chicago, Dubai, Miami, etc. Viele Grüße, --Jonas123 10:55, 13. Nov. 2009 (CET)
- Düsseldorf ist kein Drehkreuz sondern ein Sekundär-Hub, der im Hub-and-Spoke verfahren mehrere Interkontinentalflüge anbietet. Den drittgrößten deutschen Flughafen darüberhinaus als "Provinzflughafen" zu bezeichnen, finde ich etwas vermessen. Dagegen kann man über Zürich nicht diskutieren - der ist und bleibt ein Drehkreuz der Swiss und somit des LH-Konzerns, aber nicht der LH Passage. 192.129.26.32 16:36, 22. Nov. 2009 (CET)
- Düsseldorf taucht mittlerweile auf der LH-Website offiziell als Drehkreuz auf: http://www.lufthansa.com/online/portal/lh/de/info_and_services/at_the_airport?nodeid=1757413&l=de&cid=18002&blt_p=DE&blt_l=de&blt_t=Info_and_Services&blt_e=Info%20Service%20Sitemap&blt_n=Am%20Flughafen&blt_z=Unsere%20Drehkreuze%20in&blt_c=DE%7Cde%7CInfo_and_Services%7CInfo%20Service%20Sitemap%7CAm%20Flughafen%7CUnsere%20Drehkreuze%20in - die Frage hat sich demnach erledigt. --192.129.26.32 15:37, 22. Jan. 2010 (CET)
Flotte der Lufthansa
Hallo, die Flottenangaben sind falsch. Gemäß dem Zwischenbericht der DLH Januar-September 2009 (Downloadbar als pdf) setzt sich die Flotte folgendermaßen zusammen:
- 8 Airbus A300
- 4 Airbus A310
- 76 Airbus A319
- 77 Airbus A320
- 60 Airbus A321
- 32 Airbus A330
- 67 Airbus A340
- 91 Boeing 737
- 30 Boeing 747
- 6 Boeing 767
- 4 Boeing 777
- 19 McDonnell Douglas MD-11
- 9 Fokker 70
- 15 Fokker 100
- 19 Bombardier QSeries
- 92 Canadair Regional Jets
- 24 ATR
- 38 Avro RJ
- 14 BAe 146
- 36 Embraer E-Jets
- 4 Cessna
Das ist der Bestand „Verkehrsflugzeuge Deutsche Lufthansa AG (LH), SWISS (LX), Lufthansa Cargo (LCAG), Lufthansa CityLine (CLH), Air Dolomiti (EN), Austrian Airlines (OS), British Midland (BD), Eurowings (EW) und Germanwings (4U) am 30.09.2009“; einige Flugzeuge (A300/A310) sind verleast. Meines Erachtens müsste das schleunigst aktualisiert werden. Die jetzigen Angaben sind nicht falsch, aber unvollständig. --94.218.194.105 14:01, 20. Dez. 2009 (CET)
- Die Flottenangaben im Artikel sind völlig richtig und orientieren sich an den aktuellsten Daten von ch-aviation.ch, die entgegen der Konzernberichte klar aufschlüsseln, welches Flugzeug unter welcher Airline registriert ist, was für die Tabelle maßgeblich ist. Die von dir aufgezählten Flugzeuge wirst du alle in den jeweiligen Artikeln wiederfinden, solange sie offiziell auf die jeweilige Airline zugelassen sind. Die Cessna fliegen z.B. irgendwo im Rahmen der Company Aviation, sind also Teil der LH AG, aber NICHT der im Artikel aufgeführten LH-Passage. Die Fokker und die 777 fliegen bei Austrian, bei uns findest du sie im Artikel zu Austrian, usw. - die Detailliste bezieht sich ausschließlich auf die LH Passage Airlines und den auf sie registrierten Maschinen, alles andere findest du dort, wo es hingehört --84.156.21.11 18:57, 25. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel beschäftigt sich aber nicht nur mit der Lufthansa Passage, sondern auch – und vor allem – mit dem Gesamtkonzern. Dort sollte dann auch die gesamte Flotte genannt werden. --188.104.2.197 01:02, 26. Dez. 2009 (CET)
- Stimme Dir bedingt zu. Das ist dann aber eine Frage einer Gesamtüberarbeitung. So gibt es z.B. Überschneidungen in mehreren Bereichen des Artikels, z.B. Konzernübersicht und Passgierverkehr. Eine Aufsplittung des Artikels könnte evtl. helfen, einzig die Flotten zu "korrigieren" und damit außerhalb des Zusammenhangs des Gesamtartikels zu stellen, kann aber nicht die Lösung sein.--Marbod Egerius 00:34, 27. Dez. 2009 (CET)
- Ja, das ist wohl das Grundproblem des Artikels. Die Auflistung der Flotte wie vorhanden und gewollt (LH Passage) ist jedenfalls korrekt, um das festzuhalten. Eine Auslagerung "Lufthansa Passage Airlines" aus dem Artikel "Lufthansa Konzern" ist aber auf Grund der eng verknüpften Geschichte und Entwicklung kaum möglich. Dagegen haben auch die Flottenlisten der anderen Airlines wie Austrian etc. hier nichts verloren - ich halte die aktuelle Tabelle als momentan beste Lösung (wobei evtl. die einzelnen Summen der anderen Gesellschaften analog zu Cargo und Cityline noch getrennt in Zeilen gelistet werden könnten um dem Konzern als ganzes mehr optische Übersicht zu verleihen). --84.156.18.65 00:51, 27. Dez. 2009 (CET)
- Man könnte ja eine Liste der Lufthansa-Flotte oder so erstellen und dort die gesamte Flotte eintragen!? --188.104.2.197 07:37, 27. Dez. 2009 (CET)
- Was wäre dadurch erreicht? Die Liste kannst Du unter o.g. Lufthansa-Quelle einsehen. Der Unterschied ist, daß Passage ein Bereich der Muttergesellschaft ist, wohingegen die anderen Betreiberinnen, wenn auch verbundene, doch rechtlich gesehen eigene Gesellschaften sind.--Marbod Egerius 10:16, 27. Dez. 2009 (CET)
- Was dadurch erreicht wäre? Die Lufthansa ist eine Fluggesellschaft, hat also von Natur aus etwas mit Flugzeugen zu tun. Warum sollte dann gerade die Flugzeuge, die sich im Besitz der Lufthansa befinden, nicht im Artikel benannt werden? Übrigens ist das Argument, man könne die Flotte ja auch unter der Quelle nachsehen, schwachsinnig ist, denn man kann alle in dem Artikel vorhandenen Informationen auch woanders nachlesen. Muss man deshalb den WP-Artikel löschen? --188.104.2.197 12:16, 27. Dez. 2009 (CET)
- Der „Schwachsinnige“ (Danke!) meint dazu: Die Flugzeuge der Tochtergesellschaften stehen aber gerade nicht im Eigentum der Lufthansa, sondern im Eigentum der Tochtergesellschaften. Die Lufthansa ist lediglich Gesellschafterin der Tochtergesellschaften (ohne hier auf das Wesen von Konzernverträgen eingehen zu wollen).
- Es geht nicht darum, daß man Informationen sich auch woanders beschaffen kann. Es geht darum, daß man keine Inforationen zusammenstellen muß, wenn diese bereits zusammengestellt sind. Und diese Zusammenstellung in Form der Liste kannst Du leicht durch einen Verweis/Link bereitstellen, schwachsinnig wäre es vielmehr eine Einzelquelle 1:1 abzutippen!
- Oben hatten wir die Diskussion, ob Zürich ein LH-Drehkreuz ist. Dies lehnten einige Nutzer ab. Nach Deiner Argumentation hier, wäre ZRH ein LH-Drehkreuz. Und von der Lufthansa selbst war auch immer wieder von ihren drei Drehkreuzen FRA, MUC und ZRH zu lesen. Wie ich schon schrieb, ist dies eine grundsätzliche Frage und kein Flottenspezifikum, so daß eine einheitliche grundsätzliche Vorgehensweise sein muß, nicht aber jetzt nur an der Flotte rumgewerkelt werden darf. --Marbod Egerius 12:51, 27. Dez. 2009 (CET)
- Das „Schwachsinnig“ tut mir Leid, Entschuldigung.
Doch, die Tochtergesellschaften sind im Eigentum der Lufthansa. Vielleicht ist Dir aufgefallen, dass in der Tabelle nicht die Flotten der Gesellschaften aufgelistet sind, an denen die DLH AG nur beteiligt ist (wie JetBlue zum Beispiel). In dem als Quelle genannten Bericht (der übrigens viel zu lang ist, um in „einfach so“ als weiterführenden Link anzugeben) wird konkret von der Flotte des Lufthansa-Konzerns gesprochen. Und wenn die Deutsche Lufthansa zu 100% die Swiss übernommen hat, bedeutet das auch, dass deren Flugzeuge der Lufthansa gehören. Wie kommt es sonst bitte, dass die Lufthansa (!) 30 Bombardier CSeries gekauft hat und diese dann bei Swiss einsetzen wird? Oder dass die Lufthansa die Swiss-Bestellung über 30 E-Jets übernommen hat und die eigentlich von Swiss bestellten und teilweise schon bezahlten Flugzeuge heute bei Air Dolomiti und Augsburg Airways fliegen?
ZRH ist übrigens ein DLH-Drehkreuz. Der Konzern fährt eine 3-Hub-Strategie FRA/MUC/ZRH und macht auch regelrechte „Wettbewerbe“ mit diesen drei Hubs, wo die neuen Flugzeuge stationiert werden. So wurde ja zum Beispiel ein Teil der A330-300-Bestellung der Lufthansa nach Zürich verlegt. --188.104.2.197 14:17, 27. Dez. 2009 (CET)- Akzeptiert! Verstehe mich nicht falsch, ich bin in vielem ganz Deiner Meinung. Nur gehören, wie ich schrieb, die Tochtergesellschaften der Lufthansa, dadurch wird sie aber nicht zur Halterin der Flugzeuge der Tochtergesellschaften. Rein rechtlich sind die Flugzeuge Eigentum der jeweiligen Tochtergesellschaft. Und deshalb übt die LH z.B. indirekt die Eigentums-/Halterrechte der Swiss aber nicht eigene aus. Die LH hat übrigens auch diese Fokker 100 für Contact Air und Augsburg Airways gekauft, obwohl das keine Töchter sind. Keine Ahnung, wie die Vertragsgestaltungen im einzelnen sind, letztlich unerheblich.
- Die Diskussion mit den Drehkreuzen darfst Du nicht mit mir führen, s.o.. Aber, wie ich schon schrieb, es muß eine Gesamtlösung geben und darf nicht nur für die Flotte in eine Richtung geändert werden, sonst bleibt die Stringenz des Gesamtartikels auf der Strecke.--Marbod Egerius 15:10, 27. Dez. 2009 (CET)
- Das „Schwachsinnig“ tut mir Leid, Entschuldigung.
- Was dadurch erreicht wäre? Die Lufthansa ist eine Fluggesellschaft, hat also von Natur aus etwas mit Flugzeugen zu tun. Warum sollte dann gerade die Flugzeuge, die sich im Besitz der Lufthansa befinden, nicht im Artikel benannt werden? Übrigens ist das Argument, man könne die Flotte ja auch unter der Quelle nachsehen, schwachsinnig ist, denn man kann alle in dem Artikel vorhandenen Informationen auch woanders nachlesen. Muss man deshalb den WP-Artikel löschen? --188.104.2.197 12:16, 27. Dez. 2009 (CET)
- Was wäre dadurch erreicht? Die Liste kannst Du unter o.g. Lufthansa-Quelle einsehen. Der Unterschied ist, daß Passage ein Bereich der Muttergesellschaft ist, wohingegen die anderen Betreiberinnen, wenn auch verbundene, doch rechtlich gesehen eigene Gesellschaften sind.--Marbod Egerius 10:16, 27. Dez. 2009 (CET)
- Man könnte ja eine Liste der Lufthansa-Flotte oder so erstellen und dort die gesamte Flotte eintragen!? --188.104.2.197 07:37, 27. Dez. 2009 (CET)
- Ja, das ist wohl das Grundproblem des Artikels. Die Auflistung der Flotte wie vorhanden und gewollt (LH Passage) ist jedenfalls korrekt, um das festzuhalten. Eine Auslagerung "Lufthansa Passage Airlines" aus dem Artikel "Lufthansa Konzern" ist aber auf Grund der eng verknüpften Geschichte und Entwicklung kaum möglich. Dagegen haben auch die Flottenlisten der anderen Airlines wie Austrian etc. hier nichts verloren - ich halte die aktuelle Tabelle als momentan beste Lösung (wobei evtl. die einzelnen Summen der anderen Gesellschaften analog zu Cargo und Cityline noch getrennt in Zeilen gelistet werden könnten um dem Konzern als ganzes mehr optische Übersicht zu verleihen). --84.156.18.65 00:51, 27. Dez. 2009 (CET)
- Stimme Dir bedingt zu. Das ist dann aber eine Frage einer Gesamtüberarbeitung. So gibt es z.B. Überschneidungen in mehreren Bereichen des Artikels, z.B. Konzernübersicht und Passgierverkehr. Eine Aufsplittung des Artikels könnte evtl. helfen, einzig die Flotten zu "korrigieren" und damit außerhalb des Zusammenhangs des Gesamtartikels zu stellen, kann aber nicht die Lösung sein.--Marbod Egerius 00:34, 27. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel beschäftigt sich aber nicht nur mit der Lufthansa Passage, sondern auch – und vor allem – mit dem Gesamtkonzern. Dort sollte dann auch die gesamte Flotte genannt werden. --188.104.2.197 01:02, 26. Dez. 2009 (CET)
Mir ist aufgefallen, dass im Artikel fast täglich irgendetwas an der Flottenzahl geändert wird. Es kann doch nicht sein, dass sich täglich die Anzahl der Flugzeuge der LH ändert, oder??? Ich wäre dafür, dass man den Abschnitt "Tabelarische Übersicht" mit den genauen Zahlen aus dem Artikel entfernt, damit dieses ewige rumgeändere endlich aufhört. Der Rest unter "Flotte" kann aber ruhig bleiben--91.3.251.101 12:31, 24. Jan. 2010 (CET)
- 26. Januar 2010, 17:12 Uhr: erneut Flotte geändert!-- 91.3.239.208 17:30, 26. Jan. 2010 (CET)
- Wenn sich was an der Flotte ändert sollten wir das auch hier korrigieren. Egal wie oft das passiert. Es kommen eben immer wieder neue Flugzeuge dazu oder es werden alte abgegeben. --JuergenL ✈ 19:44, 26. Jan. 2010 (CET)
- Sehe ich auch so, Flottenzahlen und -Infos können sich wöchentlich ändern (gerade bei so vielen Flotten wie im LH-Konzern) und es gibt auch mehrere aktuelle Quellen, über die sich dies problemlos schnell nachvollziehen lässt. Wenn sich dort was tut, machen wir das auch. Eine Flottenliste ist essentiell für den Artikel über eine Fluggesellschaft und wird bei den meisten dieser Artikel recht gut gepflegt was auch kein großer Aufwand ist, es reicht auch in der Regel dies alle paar Wochen oder Monate zu überprüfen - bei LH als unserer "Haus- und Hof-Airline" wird das eben öfter mal gemacht wenn sich was tut (ebenso bei den anderen "Großen"). Darin sehe ich kein Problem und schon gar keinen Grund für eine Entfernung der Liste. --192.129.26.32 00:49, 28. Jan. 2010 (CET)
- OK, aber man sollte sich dann vielleicht auf eine oder max. zwei zuverlässige Quellen einigen.-- 91.3.235.79 14:13, 28. Jan. 2010 (CET)
- Haben wir doch schon lange, Quelle ist bereits seit geraumer Zeit für alle Flotten des Artikels ch-aviation.ch und für die Bestellungen die offiziellen Datenbanken von Boeing und Airbus. Gibt es eine gesonderte News, z.B. zu einer wichtigen Großbestellung, dann wird auch deren Quelle (in der Regel eines der deutschsprachigen Fachportale) hinzugefügt. Das wars, ich wüsste nicht wo da Uneinigkeit herrscht. --192.129.26.32 15:39, 29. Jan. 2010 (CET)
- OK, aber man sollte sich dann vielleicht auf eine oder max. zwei zuverlässige Quellen einigen.-- 91.3.235.79 14:13, 28. Jan. 2010 (CET)
- Sehe ich auch so, Flottenzahlen und -Infos können sich wöchentlich ändern (gerade bei so vielen Flotten wie im LH-Konzern) und es gibt auch mehrere aktuelle Quellen, über die sich dies problemlos schnell nachvollziehen lässt. Wenn sich dort was tut, machen wir das auch. Eine Flottenliste ist essentiell für den Artikel über eine Fluggesellschaft und wird bei den meisten dieser Artikel recht gut gepflegt was auch kein großer Aufwand ist, es reicht auch in der Regel dies alle paar Wochen oder Monate zu überprüfen - bei LH als unserer "Haus- und Hof-Airline" wird das eben öfter mal gemacht wenn sich was tut (ebenso bei den anderen "Großen"). Darin sehe ich kein Problem und schon gar keinen Grund für eine Entfernung der Liste. --192.129.26.32 00:49, 28. Jan. 2010 (CET)
- Wenn sich was an der Flotte ändert sollten wir das auch hier korrigieren. Egal wie oft das passiert. Es kommen eben immer wieder neue Flugzeuge dazu oder es werden alte abgegeben. --JuergenL ✈ 19:44, 26. Jan. 2010 (CET)
What city do the Lufthansa executives work out of?
I understand the sitz of Lufthansa is Cologne. But are the offices of the executives in Cologne too, or are they in Frankfurt? If they are in Frankfurt, what reliable sources state this? WhisperToMe 09:23, 26. Sep. 2009 (CEST)
Datei:DLH Beteiligungen Passage.svg
Sollte man nicht die Austrian Airlines in die Grafik einbauen? (nicht signierter Beitrag von 85.127.134.231 (Diskussion | Beiträge) 20:18, 8. Sep. 2009 (CEST))
Sollte man nicht die Luxair und SunExpress ebenfalls unter Kapitalbeteiligungen in die Grafik einbauen? (nicht signierter Beitrag von 79.221.244.74 (Diskussion | Beiträge) 12:59, 4. Mär. 2010 (CET))
- 2010 -
Drehkreuze
Wenn man Wien, Zürich und Brüssel angibt muss man London Heathrow(bmi) und Mailand Malpensa (Lufthansa Italia) auch angegen. -- 87.167.62.48 16:46, 25. Jan. 2010 (CET)
- Prinzipiell ja, wobei das wieder zu der Diskussion führt, ob die Artikel "Lufthansa Passage Airlines" und "Deutsche Lufthansa AG" (also der Konzern) nicht mal getrennt werden sollten, da das alles viel zu durchmischt und unübersichtlich ist. Denn IATA-Codes z.B. werden in der Infobox nur für LH-Passage angeführt, entsprechend dürften auch nur FRA, MUC und DUS als deren Drehkreuze genannt werden (wobei LH warum auch immer auch Zürich als ihr - LH-Passage - Drehkreuz bewirbt, Wien etc. aber nicht obwohl ex ZRH auch hauptsächlich Swiss operiert). Der Artikel schwankt immer wieder, nicht nur in der Infobox, zwischen Fokus auf LH-Passage, dann mal wieder ein paar Fetzen zum Konzern usw. - hier müsste mal grundsätzlich neu strukturiert werden. --192.129.26.32 00:55, 28. Jan. 2010 (CET)
A300
Die A300 stehen nicht in Leipzig, sondern in Dresden. FAZ irrt sich. Habe die Flugzeuge selber gesehen. Ich bin auch der Meinung, dass es vier sind, die in Dresden stehen. (nicht signierter Beitrag von 84.133.224.233 (Diskussion) 10. Feb 2009)
Richtig, habe die Flugzeuge dort auch stehen sehen!!! (nicht signierter Beitrag von Marcel12321 (Diskussion | Beiträge) 12. Feb 2009)
- 4 oder 5 stehen in Dresden, einer in Hamburg. Soweit mein Stand.--Slowmover310 11:34, 17. Feb. 2010 (CET)
Neuer termin für A380-auslieferung
hallo, auf airliners.de steht seit heute, dass der neue Auslieferungstermin für den A380 jetzt entgültig feststeht. Er wird nicht mehr am 10 Mai sondern am 19 Mai ausgeliefert. (nicht signierter Beitrag von 84.153.91.206 (Diskussion | Beiträge) 15:20, 9. Apr. 2010 (CEST))
Passagierbeförderung
"Der Bereich Passagierbeförderung macht mit Stand zum 31. Dezember 2009 75,38 Prozent des Konzern-Umsatzes aus. Zu diesen Zahlen tragen die rechts abgebildeten Linienfluggesellschaften und Allianzen bei."
Wo stehen denn rechts Linienfluggesellschaften und Allianzen? (nicht signierter Beitrag von DerFritte (Diskussion | Beiträge) 23:45, 27. Apr. 2010 (CEST))
Artikel teilen
Der Artikel behandelt die Lufthansa in der Form einer Fluggesellschaft, jedoch gleichzeitig die Lufthansa inform eines Airlineeigentümers, dem z.b. bmi, Austrian Airlines u.s.w gehören, vielleicht sollte er in zwei Artikel geteilt werden, denn dann wäre das mit den Flottenzahlen deutlich geregelter und die Artikel würden sich mit je einem Thema befassen. Der eine müsste dann Deutsche Lufthansa AG heißen, der andere Lufthansa heißen-- Pristina-Red mit mir ... 13:57, 16. Mai 2010 (CEST) }}
Zwangsarbeit durch die Deutsche Lufthansa im Nationalsozialismus
Hallo! Nachdem ich heute eine kritische Sendung über die Wurzeln der Lufthansa auf Arte gesehen habe, bin ich darauf aufmerksam geworden, dass auch bei der Lufthansa im großen Umfang Zwangsarbeiter beschäftigt wurde. Daher, und aus anderen Gründen, wurde die Lufthansa 1945 als Nationalsozialistisches Unternehmen deklariert und bestannt zwischen 1945 und 1955 nicht mehr.
Warum wird darüber nur unzureichend im Wikipediaartikel berichtet? -- Julian (nicht signierter Beitrag von 79.247.93.85 (Diskussion) 21:26, 21. Jul 2010 (CEST))
- Ich denke du meinst den Artebeitrag "Fliegen heißt Siegen".
Das Problem mit der Zwangsarbeit ist das sie in der "alten" Lufthansa stattfand die aber seit 1945 nicht mehr besteht. Der Artikel befast sich trotz einiger Fehler eigentlich ,so wie ich das sehe, nur mit der "neuen" Lufthansa.Zudem Kommt das offiziell die Lufthansa nie Freiwillig Zwangsarbeiter einsetzte.Dazu kommt natürlich auch das verdrängungs Problem also "wir haben nichts gewusst ,konnten nichts machen usw."lgTrekki 200 22:00, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Immer das gleiche - zwischen 1933 und 1945 mußte mehr oder weniger die gesamte (Groß-?)deutsche Wirtschaft (Reichsbahn/Reichspost/Siemens/AEG/Maschinenbau und Autoindustrie) das machen, was die Nazis verlangten bzw. „anboten" = Einsatz von Arbeitskräften (woher auch immer genommen) für den „Endsieg". Eine Verwandte von mir war in Berlin im AEG-Werk Treptow zur Fabrikarbeit zwangsverpflichtet, zusammen mit anderen Zwangs-/Ost- oder sonstigen Arbeitern. Das soll hier keine Entschuldigung werden, sondern eine Verdeutlichung von allgemein bekannten Tatsachen der damaligen Zeit. Also so what ? --Onkel Dittmeyer 22:11, 27. Jul. 2010 (CEST)
Das ist der link zu der Sendung ich denke er verdeutlicht einiges. http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcastingNum=1127790,day=4,week=30,year=2010.html --Trekki 200 15:10, 28. Jul. 2010 (CEST)
Richtig, genau die Sendung meinte ich. Dass in so ziemlich der gesammten deutschen Wirtschaft in dieser Zeit Zwangsarbeiter beschäftigt wurden ist mir schon klar. Aber man muss doch genauer betrachten in welchem Ausmaß das jeweils geschah und wie damit umgegangen wird. Das Ding mit der "alten" und der "neuen" Lufthansa ist zB so eine Sache. Die "neue" Lufthansa sieht sich zum Beispiel sehr gerne in Verbindung zur "alten", wenn es um historische Flugzeuge geht oder um Pionierleistungen in der Fliegerei. Auf Traditionen beruft man sich also sehr gerne. Aber wenn es um negative Dinge geht, nimmt man doch lieber Abstand und sagt die Lufthansa habe keine NS-Vergangenheit, da sie erst 1955 gegründet wurde. Aber das ist für mich so als würde die Bundesregierung sagen Deutschland habe keine NS-Vergangenheit, da sie erst 1949 gegründet wurde. Der Vergleich mag etwas weit hergeholt sein, ist für mich aber sehr anschaulich. Natürlich muss nicht bei jedem Furzunternehmen darüber berichtet werden, dass Zwangsarbeiter beschäftigt wurden, wohl aber vermisse ich hier, bei der Geschichte der Lufthansa, mit der ja durchaus schon vor 1955 begonnen wird, ein paar Sätze über die Verhältnisse während des Nationalsozialismus. Dass man die Produktion nicht mehr ohne Zwangsarbeiter aufrecht erhalten konnte ist ja schon klar. -- Julian, 23:30, 29. Jul. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.247.107.166 (Diskussion) )
Der Ausbildungskapitän und sein Prüfungsflug ... ?
Aus der zitierten Quelle geht nicht hervor, wer von der Crew (nicht) überlebt hat, sondern nur, daß es unter den Passagieren und der Crew je ein Opfer gab. Bevor jetzt geschlußfolgert wird, daß ein Ausbildungskapitän keinen Prüfungsflug haben kann (btw: wie wird man zum A.K. durch eine Prüfung mit -flug vielleicht ?) und daß somit der Prüfling überlebt haben muß, brauchen wir erstmal eine Quelle. Es könnte auch sein, daß der "auszubildende Kapitän" gemeint war und das im Laufe der Zeit (irrtümlich) zum Ausbildungskapitän ("korrigiert") wurde. Bitte also keine WP:TF sondern nachforschen und mit Quelle korrigieren. --PhChAK 17:40, 9. Aug. 2010 (CEST)
Flugzeug Type?
Hat jemand Idéen zum Flugzeug Type? Alles Gute aus Stockholm! /Urbourbo 21:32, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ist wohl die Albatros L 73b D-961 "Brandenburg", Werknr. 10077. Gruß --Quezon Diskussion 22:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Danke sehr!! /Urbourbo 23:01, 6. Sep. 2010 (CEST)
Flughafen Düsseldorf
Ich darf auch hier ein für alle mal darauf hinweisen, dass DUS kein Lufthansa-Drehkreuz ist. Man möge sich dazu bitte die Website des Konzerns Deutsche Lufthansa AG zu Gemüte führen:
„[...] In the interest of cost efficiency, that expansion is achieved primarily through the hubs in Frankfurt, Munich, Zurich, Vienna and Brussels.“
Ich darf darauf hinweisen, dass von den Drehkreuzen FRA, MUC, ZRH, VIE und BRU gesprochen wird. Von DUS kein Wort!! Aber kommen wir dazu, was DLH zu DUS schreibt:
„With the stationing of Airbus long-haul jets at its major regional base, it has significantly expanded the number of flights it offers to intercontinental destinations in North America.“
Hier wird DUS als „major regional base“ beschrieben. Es kommt noch eindeutiger:
„In the coming summer flight schedules, Lufthansa is laying on around 60 direct connections ex Dusseldorf to destinations in Germany, Europe and the USA.“
Es wird von 60 „direct connections“, also Direktflugverbindungen, gesprochen. Point-to-Point ist das genaue Gegenteil zu Hub&Spoke! Denn hier wird gerade angenommen, dass der Passagier eben kein Drehkreuz passiert.
Und es ist ja nicht so, als ob das nicht ins Bild passen würde: DLHs Engagement in DUS hat damit zutun, dass man den rießigen Markt, der im Ruhrgebiet als eine der größten Ballungsräume überhaupt vorhanden ist, abgreifen und an ihm verdienen will – von diversen strategischen Strategien mal abgesehen, bei denen es darum geht, Air Berlin unter Kontrolle zu behalten.
Von DUS als Lufthansa-Drehkreuz zu sprechen ist schlicht falsch und hält einer tiefgehenden Betrachtung nicht stand. Ja, es wird hin und wieder von einem „Drehkreuz“ gesprochen, dass ist aber eine sprachliche Unklarheit, man will damit die Größe des Flughafens betonen. Aber wie ich eben dargelegt habe, ist der Begriff „Drehkreuz“ in seiner objektiv-fachlichen Bedeutung falsch. Und nur das sollte in der Wikipedia zählen. Anderes Beispiel: Man liest in fast allen Zeitungen immer von „dem A380“, bezogen auf das Flugzeug. Auch das ist objektiv falsch, denn es heißt richtig „die A380“.
Vielen Dank, Anesinan 16:39, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Lufthansa selbst spricht von Düsseldorf mehrfach explizit als Drehkreuz, z.B. hier http://konzern.lufthansa.com/de/themen/drehkreuz-duesseldorf.html und hier http://www.lufthansa.com/de/de/Unsere-Drehkreuze-in-Frankfurt-Muenchen-und-Zuerich - deine Zitate hingegen schließen dies absolut nicht aus. Der Rest ist Interpretation, die nicht Aufgabe der Wikipedia ist. Entsprechend sollte Düsseldorf auch als Drehkreuz genannt werden, wie es LH auch macht. --89.204.153.233 20:58, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist fachlich falsch. Was Du betreibst, ist WP:TF. Der Begriff Drehkreuz wird – wie ich oben schon geschrieben hatte – oft missverständlich auch für Operationsbasen benutzt, und genau das ist der Fall für Düsseldorf. Es gibt keinerlei auf die Langstrecken abgestimmte Zubringerflüge nach DUS und daher auch keine Peaks. --Anesinan 07:44, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe übrigens um Mithilfe aus dem WikiProjekt Luftfahrt gebeten, denn anscheinend habe ich es hier mit einem Laien zu tun, der leider nur oberflächlich Ahnung zu haben scheint. --Anesinan 07:51, 13. Sep. 2010 (CEST)
Die Begriffsverwirrung besteht zwischen Drehkreuz im Sinne von Verkehrsknotenpunkt und dem Luftfahrt-Drehkreuz. Letzteres ist ganz klar definiert und Düsseldorf ist es eindeutig nicht. Wenn LH Düsseldorf aus Marketing-Gründen als Drehkreuz bezeichnet ist das deren Sache, wir haben aber keinen Grund, das zu übernehmen. --Studmult 09:06, 13. Sep. 2010 (CEST)
- ACK: Knotenpunkt ja, Drehkreuz in unserem Sinne nein, egal was die Marketingabteilung der Lufthansa gerne hätte. Grüße, --El Grafo (COM) 11:23, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Exakt richtig, was die beiden schreiben. --Anesinan 11:25, 13. Sep. 2010 (CEST)
LH schreibt übrigens nichts von Lufthansa-Drehkreuz (wer hat das wo gelesen?), sondern schreibt auf der verlinkten Seite drehkreuz-duesseldorf.html ganz klar nur Rund 20 Millionen Menschen leben in einem Radius von 100 Kilometern Entfernung zum Flughafen der Landeshauptstadt, dem drittgrößten Luftverkehrs-Drehkreuz in Deutschland. AFAIK dient Düsseldorf Air Berlin als Drehkreuz. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:13, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Wo man das lesen kann? Es steht mehrfach auf den oben verlinkten Seiten der LH ("UNSERE Drehkreuze..."). Und ich wage zu bezweifeln, dass sich Lufthansa bei irgend einer Definition auf die Infrastruktur von Air Berlin bezieht. --89.204.153.231 20:20, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Lies mal den Artikel zum Hub-and-Spoke-System, vielleicht wird Dir dann klarer, was das Drehkreuz ist, von dem wir sprechen. Eine Bank zum hinsetzen ist auch keine Bank zum Geldabheben; und so ist ein Verkehrsknotenpunkt als Drehkreuz zwischen, Straße Schiene und Luft kein Hub als Drehkreuz zwischen umsteigenden Fluggästen. DUS ist von der Lufthansa ausschließlich für den O&D-Verkehr ausgerichtet, wie alle anderen Experten aus dem WikiProjekt Luftfahrt bestätigt haben. --Anesinan 08:20, 20. Sep. 2010 (CEST)
Flottenzahlen
Die Flugzeuganzahl der LH Passage sind falsch - ein Flugzeug scheint ausgeliefert worden, aber die Tabelle nur im Abschnitt gesamt überarbeitet worden zu sein (unsignierter Beitrag von 90.128.103.75 (Diskussion))
- Was genau ist daran falsch? Du kannst die Tabelle gerne mit Quellenangabe korrigieren. --Mifrank 19:05, 13. Okt. 2010 (CEST)
Wenn ich hab alle Flugzeuge der LH Passage Airlines zusammenrechne komm ich auf 276 und nicht 275 Flugzeuge und bei den Bestellten ist es analog eins weniger hab keine quellen, is mir nur so aufgefallen (nicht signierter Beitrag von 90.128.126.52 (Diskussion) 20:20, 14. Okt. 2010 (CEST))
- 2011 -
Passage??
"Konzernintern wird diese größte Fluggesellschaft in Deutschland als Lufthansa Passage Airlines bezeichnet."
Nicht doch eher Passenger Airlines? (nicht signierter Beitrag von 130.75.133.133 (Diskussion) 16:55, 6. Jan. 2011 (CET))
- Nein, "Passage Airline" ist richtig, siehe http://konzern.lufthansa.com/geschaeftsfelder/passage-airline-gruppe.html
Berufskleidung der Flugbegleiterinnen zum Oktoberfest
Ist das (Video "Lufthansa Oktoberfest Trachtencrew 2009 wurde eingekleidet ") nur Show oder sind die so an Bord gegangen? Im Text hier steht es nicht ... Rein? --93.133.242.99 21:12, 1. Jan. 2011 (CET)
- Die Trachten werden auch tatsächlich im Dienst an Bord getragen. Dies wird seit einigen Jahren so gehandhabt, ist für die Crew aber freiwillig. --84.156.69.216 20:54, 7. Jan. 2011 (CET)
Sitz d. Gesellschaft versus Hauptverwaltung
"Unternehmenssitz und Hauptverwaltung des Luftfahrt-Konzerns Deutsche Lufthansa AG befinden sich in Köln."
Ich denke, der Abschnitt "Konzernübersicht" bedarf einer Konkretisierung. Es ist nämlich nirgendwo ersichtlich, dass die am operativen Geschäft nahen Abteilungen inklusive der Vorstände der Ressorts nicht am Sitz der Gesellschaft in Köln, sondern allesamt in der Hauptverwaltung im 2005 eröffneten Lufthansa Aviation Center am Frankfurter Flughafen untergebracht sind - der Umzug liegt noch weiter zurück. Dies geht auch aus dem Impressum hervor (http://konzern.lufthansa.com/de/service/impressum.html). --AviNation 23:17, 9. Jan. 2011 (CET)
Flughafen Düsseldorf
Ich möchte an dieser Stelle die Diskussion aus dem vergangenen Spätsommer aufgreifen: Link zur Diskussion bzgl. Flughafen Düsseldorf im Netz der Lufthansa Passage.
Ich denke, es ist wichtig an dieser Stelle herauszustellen, dass in der Luftfahrt gerade im Marketing die Begriffe Hub und Drehkreuz oft nicht der tatsächlichen Definition entsprechend verwendet werden. Mit einem Hub beschreiben zumindest die Vertriebsabteilungen oft Standorte, die nicht Ziel, sondern Ausgangspunkt der angebotenen Verbindungen und an denen eigene Flugzeuge nebst Besatzungen (u.U. auch Techniker) angesiedelt sind - oft auch Vertriebspersonal, das einzig für die Stadt bzw. die Region zuständig ist.
Beide Begriffe bezeichnen jedoch dasselbe Betriebskonzept: An einem zentralisierten (kein absolutes, geografisches Zentrum) Knoten werden eingehende und ausgehende Verbindungen derart aufeinander abgestimmt, um die Anzahl der Anschlussmöglichkeiten zu maximieren und gleichzeitig die Transferzeit zu minimieren. Dabei kann dieses Konzept mehrstufig realisiert werden. D.h. es gibt etwa große kontinentale Knoten und kleine regionale Knoten, die Bündelung der Ströme erfolgt also mehrstufig. Dies ist im Luftverkehr in den USA leicht zu erkennen. Fluggäste aus einer zersiedelten, ländlichen Region fliegen mit einem Regionalflugzeug zu einem der Hubs der großen amerikanischen Netzwerk-Carrier und reisen, sofern es keine (erreichbare) Direktverbindung gibt, über einen weiteren Hub zum Ziel - oder über einem weiteren Hub etwa in Europa bis zum tatsächlichen Ziel der Flugreise.
Der Flughafen Düsseldorf erfüllt qua Definition die Funktion eines Drehkreuzes im Netz der Lufthansa. Dies hält auch einer "tiefergehenden Betrachtung" stand. Die angesprochenen, vermeintlich fehlenden Zeitknoten sind über den Tag verteilt. Morgens zwischen 06:40 Uhr und 07:35 Uhr werden die ankommenden Passagiere aus Nordamerika (Flug LH437 aus ORD landet nach diesem Knoten, erreicht aber den zweiten Zeitknoten am Morgen zwischen 08:15 Uhr und 09:45 Uhr) auf Flüge innerhalb Deutschlands sowie auf Verbindungen zu den wichtigen europäischen Ziel- und Quellmärkten der Lufthansa, wie etwa Österreich, die Schweiz, Nordiatlien und der Skandinavische Raum verteilt. Der nächste Zeitknoten ist am Mittag koordiniert. Zwischen 10:00 Uhr und 11:25 Uhr treffen die kontinentalen Verbindungen auf die zwischen 12:00 Uhr und 12:20 Uhr startenden Interkontinentalverbindungen. Der letzte Umsteigeknoten ist am frühen Abend geplant. Derzeit treffen hier lediglich kontinentale Verbindungen aufeinander (Langstreckenverbindungen sind selbstverständlich kein Kriterium für einen Hub), ab Frühjahr 2011 landet die Air China aus Peking kommend in diesen Knoten. Zum Inbound-Peak nach ca. 21:00 Uhr beenden die in Düsseldorf stationierten Flugzeuge ihre Umlaufpläne. Vereinzelte Maschinen aus den Hubs in Frankfurt, München und Zürich bleiben zu einem sog. Nightstop vor Ort, um am darauffolgenden Morgen den ersten Abflug zum jeweiligen Zielflughafen durchzuführen.
Mittlerweile wird Düsseldorf auch von Lufthansa selbst als offizielles Drehkreuz kommuniziert:
- Lufthansa.de Unsere Drehkreuze im Überblick
- Lufthansa.com Our hubs in Frankfurt, Munich, Dusseldorf and Zurich
- Konzern.Lufthansa.com Drehkreuz der kurzen Wege (Air traffic hub with short routes)
- Presse.Lufthansa.com Lufthansa baut im Winter ihr Flugangebot aus
- Presse.Lufthansa.com Fünf Jahre SWISS bleibt SWISS. Mit Lufthansa. (Lufthansa Gruppe)
Die Langstreckenverbindungen bilden in meiner Argumentation zwar den Aufhänger für die Knoten, der Anteil der Umsteiger auf diesen Verbindungen liegt nach Angaben von Lufthansa bei ca. 60 Prozent, das größere Passagiervolumen wird jedoch im kontinentalen Verkehr bewegt. Die Zeitknoten sind logischerweise dieselben - d.h. die Fluggäste, die über Düsseldorf reisen, können in den entsprechenden Knoten selbstverständlich nationale, kontinentale und interkontinentale Anschlüsse entsprechend ihres Reisewunsches und ihrer Buchung frei kombinieren. Dies entspricht der Definition eines Luftfahrtdrehkreuzes. Daher denke ich, sollte die Liste entsprechend verändert und somit vereinfacht werden, um auch dem Anspruch der Klarheit und Überschaubarkit zu entsprechen. --AviNation 23:16, 10. Jan. 2011 (CET)
Hamburg, Flug LH44
Es wurde doch bestimmt schon ausdiskutiert, ob LH44, hier der BFU-Bericht, in die Zwischenfällen aufgenommen werden soll? Ich finde nur nichts im Archiv. *bitteumaufklärung* Grüße, --Sunergy 18:02, 21. Jan. 2011 (CET)
JACDEC-Werte
Solange es keine "guten" Sicherheitswerte für eine Gesellschaft gibt, sollten m.E. lieber die mit starker Kritik behafteten JACDEC-Zahlen in den Artikel als gar keine. Siehe auch JACDEC bzw. Spiegel. Meinungen? Alternativ auch gerne ein Verweis auf laufende Diskussion. Danke! Grüße, --Sunergy 16:09, 22. Jan. 2011 (CET) P.S.: hier bei Air Berlin ist einen Diskussion aus Jan/10. Nichtsdestotrotz: Sollten sich mittlerweile Auffassungen geändert haben, oder jemand eine Ergänzung haben.....
Unbernehmensfarben blau-gelb
diese Corporate Identity gab es wohl spätestens in der Nachkriegszeit. Informationen hierzu fehlen im Artikel. --93.134.245.57 20:10, 31. Jan. 2011 (CET)
Fluggastaufkommen
Wie kommt der Autor auf die 90,2 Millionen??? Wo ist die Quelle? Man sollte die Kirche im Dorf lassen... Vielleicht konzernweit. Nur Lufthansa? Auf gar keinen Fall. Bitte die Wikipedia-User nicht irritieren. -- Eppus 12:57, 21. Jan. 2011 (CET)
- Die Summe bezieht sich auf die Gesamtheit des Konzerns, den der Artikel im Wesentlichen behandelt. --84.156.86.179 21:41, 12. Feb. 2011 (CET)
Flotte: Cseries
Wo sind bei den bestellten Flugzeugen die 30 CSeries von Bombardier gelistet? Lufthansa hat bestellt, ausgeliefert wird aber an Swiss European Airlines (vgl. auch wikipedia-Eintrag Cseries). Sollte man die nicht noch irgendwie ergänzen? --Dub.tcd 23:18, 18. Mär. 2011 (CET)
Verdrängte Geschichte
Nach der Reportage "Fliegen heißt Siegen" von Christoph Weber, ausgestrahlt in PHOENIX am 24./ 25.03.2011 gibt es neue Erkenntnisse zu den geschichtlichen Zusammenhängen der Lufthansa, die nachweislich in die Zeit vor der Neugründung liegen. Dem sollte man sich hier öffnen und das bei Wikipedia entstehende Bild von der "schönen und reinen" Lufthansa nochmals überarbeiten. Bis zur weiteren Klärung rege ich an das "L" für besonders lesenswert doch mal auszusetzen. Den Autor der Sendung möchte ich beten sich bei dieser Diskussion und dem Eintrag zur Lufthansa bei wikipedia diesbezüglich einzubringen, da er das Thema auch sehr sachlich und fundiert bearbeitet hat. (nicht signierter Beitrag von 79.193.225.49 (Diskussion) 08:00, 26. Mär. 2011 (CET))
Sehr verehrter Christoph Weber, Ihnen gilt mein Dank für die sehr aufschlussreiche Sendung zur Lufthansa. Es gibt immernoch Großbaustellen in deutscher Geschichtsarbeit. Die von Ihnen und Ihrem Team angestrengten Recherchen sind gesellschaftlich sehr gewinnbringend.
Mit großem Erstaunen habe ich festgestellt, dass die von uns allen so häufig angesteuerte www-Seite wikipedia.de von der Lufthansa ein "schönes und reines" Bild zeichnet und die ganzheitliche Betrachtung ihrer Wurzeln auch hier formal-juristisch beiseite legt. Die Geschichte zur Lufthansa wird geschickt auf einen Nebenartikel geparkt, der sachlich korrekt aber am Leitbild einer kritischen Betrachtung diese Thematik auch nicht hinreichend behandelt.
Dass der Artikel bei wikipedia dennoch mit einem "L" für besonders lesenswert gekürt wird, trifft denke ich nicht zu und ich habe auf den Diskussionseiten unter 12tens einen entsprechenden Diskussionsbeitrag eröffnet. Können Sie hier ggf. Unterstützung leisten?
Mit vielen Grüßen aus Köln (nicht signierter Beitrag von Bejo4 (Diskussion | Beiträge) 08:27, 26. Mär. 2011 (CET))
747-400-Flotte mit neuen In-Flight-Entertainment-System
Wie schaut es denn mittlerweile aus? Sind die 747 jetzt alle mit dem neuen In-Flight-Entertainment-System (PTV) ausgestattet? --ALE! ¿…? 15:00, 1. Feb. 2011 (CET)
- Nein, nach wie vor nur eine. --84.156.86.179 21:42, 12. Feb. 2011 (CET)
- Und wann werden die Maschinen dann umgerüstet sein? --ALE! ¿…? 14:19, 17. Mär. 2011 (CET)
- Unklar, ggf. werden weitere im Zuge der Generalsanierung der alten First Class auf 747 auch in der Eco aktualisiert - offizielle Infos dazu gibt es nicht. --84.152.252.30 21:07, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Und wann werden die Maschinen dann umgerüstet sein? --ALE! ¿…? 14:19, 17. Mär. 2011 (CET)
Lufthansa besitzt eine Option für 10 weitere B747-8, siehe link
http://www.wiwo.de/technik-wissen/hoffnungsvoll-in-seattle-457207/ (nicht signierter Beitrag von 186.176.104.7 (Diskussion) 06:07, 20. Feb. 2011 (CET))
- Laut Lufthansa Konzernwebsite (http://konzern.lufthansa.com/de/themen/boeing-747-8-roll-out.html) hält die Lufthansa zusätzlich zu den verbindlichen 20 Bestellungen, noch 20 Optionen der Boeing 747-8. --Thomas Jüngling-- (18. Mrz. '10) (19:20, 18. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Die Optionen stehen allerdings im Vergleich zu anderen (z.B. A380) nicht im Jahresbericht. --84.152.252.30 21:08, 24. Apr. 2011 (CEST)
Für was steht "HON"?
Von was ist "HON"-Circle die Abkürzung? --89.204.137.159 22:57, 6. Apr. 2011 (CEST)
"Honorary" Stammt wohl aus der Zeit als es Senatoren gab die sich den Status erflogen haben und Honoraries die den Titel sozusagen verliehen bekamen. (nicht signierter Beitrag von 91.3.251.59 (Diskussion) 20:12, 15. Apr. 2011 (CEST))
- Es heißt "Honorable(s)" bzw. "HON Circle" -> etwa Kreis der Ehrenwerten. --84.152.252.30 21:09, 24. Apr. 2011 (CEST)
http://www.wort.lu/wort/web/business/artikel/12090/luxair-lufthansa-sagt-ja-braucht-aber-zeit.php (nicht signierter Beitrag von 88.207.181.58 (Diskussion) 22:06, 1. Jun. 2011 (CEST))
Tote Links
In der nächsten Zeit sollte man sich den Verlinkungen und den Fußnoten widmen, da ich bemerkt habe, dass viele Verlinkungen nicht mehr aktuell sind, bzw. nicht mehr existent sind. -- Der Seraph (DISKU/EDITS/MAIL) 18:23, 2. Aug. 2011 (CEST)
Flottenmanagment
Habe mal die CRJ200 der CLH aussortiert, und die CRJ700 der EWG. sowie die Dash 8 der Augsburg eingefügt. Vltkönnte jemand das ordentlich in die Tabelle einpflegen, wollte nicht so :( (nicht signierter Beitrag von 92.227.24.171 (Diskussion) 18:10, 9. Aug. 2011 (CEST))
Konzernstruktur, Flotte ... und eigentlich der ganze Artikel
Es herrscht doch einiges Chaos. Zum einen die Zuordnung der Toechter: Laut Grafik ist die Deutsche Lufthansa AG ein Geschaeftsfeld eins Konzerns mit unbekanntem Namen, waehrend Passage Airlines nicht weiter bezeichnet direkt der Vorstandsebene des nicht naeher benannten Konzerns zugeordnet ist. Beteiligungen und 100%ige Toechter tauchen hier mal garnicht auf. Im Einleitungssatz wird aber "Deutsche Lufthansa AG" als Hauptlemma direkt als Konzern angesprochen. Bei Geschichte ist (am Ende, also nicht irgendwie mal frueher) "Passage" gerade mal Geschaeftsfeld, dem allerdings alle Tochterlines unterstehen. Irgendwo taucht dann noch (mehrfach) eine "Lufthansa Commercial Holding" auf, die in Einleitung, Geschichte, der Konzernstruktur und den Geschaeftsfeldern aber nicht zu finden ist. Zahlen werden kreuz und quer aus dem letzten Jahrzehnt zitiert - ausserhalb des Abschnitts "Geschichte". Beliebige Aenderungen werden nacheinander herunter-rhabarbert, ohne in Zusammenhang gebracht zu werden ... ... ... Bei der Flotte setzt sich das ganze dann nahtlos fort. Die Einteilung in Passage und drei Stufen von Toechtern ohne jede Erklärung: direkt zu Passage wird Lufthansa Italia gezaehlt, nicht ganz so direkt Cityline und Cargo, noch weniger irgendwie alle anderen Toechter. Gezaehlt wird auch sehr fehleranfaellig, praktisch jedes Kaestchen referenziert eine andere Quelle, was turgemaess oft zu doppelten oder garnicht gezaehlt Fiegern fuehrt. Also, da ist noch einiges zu tun, wenn das mit dem lesenswert erhalten bleiben soll. -- Käptn Weltall 23:55, 25. Apr. 2011 (CEST)
Also so durcheinander ist der Artikel nicht. Der erste Punkt, die "Lufthansa Passage" ist ein Geschäftsfeld im Konzern, zu dem der Flugbetrieb des Konzerns gehört. Was im Artikel nicht passt, ist das man genauer zwischen Lufthansa Passage und Passage Airlines Group unterscheiden muss. Die Lufthansa Commercial Holding ist nur die Beteiligungsgesellschaft, die alle anderen Töchter hält und managt. Diese sollte man eigentlich aus dem Artikel entfernen. Bezüglich des Zahlenchaos kann ich nur zustimmen - könnte man die Quellen für die Töchter nicht weglassen und dafür nur die Zahlen aus den jeweils eigenen Wiki-Artikeln verwenden (dort sind ja alle Quellen vorhanden)? -- Firehawk 12:33, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Schlage vor, dass es erstmal eine Einigung gibt, wie die Toechter zu gruppieren sind, etwa Passage (auch ohne Lufthansa Italia), 100%-ige Toechter, Beteiligungen. Dann ist die Frage, wie gezaehlt werden soll. Bei Airbus waere die einfachste Loesung, auch fuer den Betrieb die monatlich aktualisierten Zahlen aus deren Spreadsheet zu nehmen. Boeing fuehrt leider nur Bestellungen und Lieferungen, aber keinen Betrieb, da bleibt wohl nur die Kombination mit ch-aviation oder der entsprechend selten aktualisierte Jahresbericht. Fuer alle anderen Maschinen nur ch-aviation. Wie auch immer entschieden werden sollte, eine kurze Anmerkung ueber der Tabelle und ein ausfuehrlicher Kommentar mit Anweisungen ueber dem Quelltext der Tabelle koennten helfen, Edit-Wars und Frust zu vermeiden. -- Käptn Weltall 23:09, 26. Apr. 2011 (CEST)
- PS: Die Beschreibung der Konzern-Struktur ist IMHO keineswegs nur marginal bearbeitungsbeduerftig. Es fehlt Struktur sowohl bei der Verteilung der Informationen auf die Unterschiedelichen Abschnitte, als auch in den Abschnitten selbst. Wenn man die Konzernstruktur ohnehin schon kennt, mag man wissen, was jeweils gemeint ist. Das ist aber nicht zureichend fuer einen Artikel, der Leser informieren soll, die vorher nicht mehr wissen, als das Lufthansa wohl irgendwie mit Flugzeugen zu tun hat. -- Käptn Weltall 23:09, 26. Apr. 2011 (CEST)
Sehr Richtig: Für die Flotte ist mein Vorschlag alles was Lufthansa im Namen hat zu grupieren also LH LH Italia, LH Crgo, Cityline. Der Rest Swiss und AUA und BMI als beteiligungen. Sun express JetBlue mit Fragezeichen. Es gibt noch eine Weitere Quelle die den Aktuellen Stand der aktiven Flotte spiegeln könnte: http://www.planespotters.net/Airline/Lufthansa Das Problem die Bestellungen aktuell zu halten bleibt. Christoph (nicht signierter Beitrag von 84.58.38.237 (Diskussion) 18:25, 27. Apr. 2011 (CEST))
Kleiner Tipp für Flottendetails: Die Seite http://lh-taufnamen.de/ hat immer sehr aktuelle Angaben. ch-aviation scheint nicht mehr so häufig geupdatet zu werden. Ansonsten würde ich auch für eine Neugruppierung plädieren: Alles was unter LH-Flugnummer unterwegs ist in eine Gruppe (Lufthansa, LH-Italia, Lufthansa-Regional mit Eurowings, evtl. auch Air Dolomiti). Alles was unter eigener Marke fliegt in eine andere Gruppe. --Dub.tcd 21:22, 8. Mai 2011 (CEST)
- Ich würde eine ähnliche (uU identische) Aufteilung aufgrund folgender Kriterien vorschlagen: 1. Teilgesellschaften, die direkt aus der "alten" Lufthansa hervorgegangen sind oder von ihr später neu gegründet wurden (LH, Cargo, City, Italia), 2. Mehrheitsbeteiligungen/LH-kontrolliert. Minderheitsbeteiligungen garnicht, die sollten nur in der Darstellung der Konzernstruktur auftauchen. -- Käptn Weltall 01:28, 9. Mai 2011 (CEST)
"direkt zu Passage wird Lufthansa Italia gezaehlt, nicht ganz so direkt Cityline und Cargo" -> das liegt daran, dass LH Italia keine eigenen Flugzeuge betreibt, diese werden von LH Passage bereedert. Ist auch durch die Quelle ch-aviation.ch ersichtlich. LH Cargo und LH Cityline sind eigene Fluggesellschaften mit eigenem AOC. Dass der Artikel mittlerweile ausufert und in LH-Konzern und LH-Passage aufgeteilt werden sollte, sehe ich aber auch so. Ggf. entstehen hier erstmal Lücken oder Überschneidungen, aber die lassen sich wohl mit der Zeit bereinigen. --84.156.34.49 14:44, 29. Mai 2011 (CEST)
HM.... Mal abgesehen davon dass es nie ganz richtig ist und vor allem schwierig zu bestimmen welche Flugzeuge noch zur Lieferung ausstehen. Airbus Excel ist kein Spass. Die Aktive Flotte der Lufthansa ist auch nach den genannten Quellen größer. ch-aviation nennt 298 incl. 3 von Private Air. Meine Idee ist die aktive Flotte zu aktualisieren und die Bestellungen aus dem Geschäftsbericht der Lufthansa zu nehmen. Ja nicht ganz, aber zumindest aktuell, was die aktiven Flieger angeht?? Gruß Christoph (nicht signierter Beitrag von 84.58.68.69 (Diskussion) 09:33, 23. Jul 2011 (CEST))
- Die Seiten mit den Bestellungen bei Airbus und Boeing werden monatlich aktualisiert. Aktueller werden wir es kaum bekommen, auch nicht genauer. Was ist da schwierig zu bestimmen? Bei der aktiven Flotte scheint ch-aviation aktueller zu sein als Lufthansa selbst.
- Im übrigen stimme ich zu, Lufthansa (Fluggesellschaft) und Lufthansa (Konzern) sollten getrennte Artikel erhalten; das wird schon so oft genug verwechselt. MfG, --R.Schuster 22:04, 24. Jul. 2011 (CEST)
Ich darf auch darauf hinweisen, dass DUS kein LH-Drehkreuz, sondern lediglich eine Operationsbase ist, egal, was das LH-Marketing dazu sagt. Dass natürlich in LH mehr oder weniger zufällige Umsteigemöglichkeiten entstehen, bleibt davon unberührt. Der Grund für die Präsenz mit Langstreckenflugzeugen in DUS ist (1) Air Berlin und (2) die Tatsache, dass kein deutscher Flughafen über ein so großes Einzugsgebiet wie DUS verfügt und dieser Flughafen daher ein idealer Standort für Direktflugverbindungen ist – übrigens selbstverständlich nicht nur mit internationalem Ziel, sondern durchaus auch kontinental; so steht das auch auf der in diesem Fall wohl wichtigsten Quelle des Lufthansa-Konzerns. Es sei in dem Zusammenhang auch auf vorhergehende Diskussionen zu dem Thema verwiesen: Diskussion:Lufthansa/Archiv/2010#Flughafen_D.C3.BCsseldorf (man beachte insbesondere Studmults Beitrag zur Begriffsklärung).
Übrigens ist das Thema Zusammenlegung oder Trennung von Konzern und Fluggesellschaften ein altes Thema (vgl. u.a. hier, hier und hier). --Anesinan 11:40, 7. Aug. 2011 (CEST)
Ich hatte bereits vor monaten den mangel mit konzern und airline angesprochen: leider gab es damals keine antworten. Aber ich spreche mich für eine ausgliederung des konzerns aus.--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 15:47, 17. Aug. 2011 (CEST)
Optionen für die 747-8
Ich möchte darauf hinweisen, dass Lufthansa NICHT wie immer wieder fälschlicherweise eingefügt 20 Optionen für die 747-8 hält. Es gab zwar vor einigen Jahren zur Bestellung der -8 eine entsprechende Pressemeldung, aber weder im Geschäftsbericht 2009 noch im Geschäftsbericht 2010 werden diese - im Vergleich zu anderen vorhandenen Optionen - noch gelistet:
- 2009: http://berichte.lufthansa.com/2009/gb/konzernlagebericht/finanz-undvermoegenslage/flotte.html?cat=m
- 2010: http://berichte.lufthansa.com/2010/gb/konzernlagebericht/finanz-undvermoegenslage/flotte.html?cat=m
--84.156.37.128 13:19, 23. Aug. 2011 (CEST)
Aber gerade im letzten Satz des zweiten hier angegebenen links werden die 20 Boeing 747-8 erwähnt, ebenso in der darauf folgenden Tabelle. (nicht signierter Beitrag von 134.102.123.217 (Diskussion) 16:11, 9. Sep. 2011 (CEST))
- Bitte genau lesen - das sind die Festbestellungen. --84.152.244.109 16:13, 9. Sep. 2011 (CEST)
Tante Ju
Die gehört doch de facto auch zur Flotte? Sollte man das einpflegen, oder würde das das Durchschnittsalter zu sehr versauen? --212.23.103.82 14:09, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Der Lufthansa gehört eigentlich keine Junkers Ju 52/3m mehr. Die "D-AQUI" fliegt zwar in "Lufthansa-Lackierung" der 1920er Jahre, gehört aber der Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung und nicht der "Lufthansa Passage Airlines".--B.Coe. 14:30, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Najaaa - die D-CDLH wird von der LHT gewartet und von LH-Piloten geflogen. Und die Stiftung wird IIRC AUSSCHLIESSLICH von der DLH alimentiert, auch die "neuen" Lockheed wurden von Hansens direkt bezahlt und dann der Stiftung rübergereicht, also ist das vielleicht ein schwaches Argument. Aber egal, die Stiftung ist ja verlinkt. --212.23.103.82 15:31, 11. Okt. 2011 (CEST)
- Historische Flugzeuge der Lufthansa Stiftung gehören definitiv nicht zur aktuellen Flotte der LH Passage und damit nicht in die Tabelle. --84.156.51.164 20:21, 18. Okt. 2011 (CEST)
Lufthansa im Dritten Reich
Was in der Doku aufgedeckt wurde sollte vielleicht im Artikel erwähnt werden: http://www.faz.net/artikel/C30280/fernsehkritik-die-lufthansa-im-dritten-reich-dem-fuehrer-stets-zu-diensten-30031418.html 86.32.38.77 21:16, 7. Jul. 2011 (CEST)
Die Lufthansa des dritten Reiches hat mit der heutigen Lufthansa außer dem Namen nichts gemein. Die LUFTAG hat lediglich Namen und Markenzeichen gekauft und firmiert seither unter eben diesem als Lufthansa. Rechtlich hats nichts miteinander zu tun. Wie der Aufmerksame Leser hier auch finden kann. (nicht signierter Beitrag von 92.227.24.171 (Diskussion) 18:10, 9. Aug. 2011 (CEST))
Die Nazi-Zeit ist der neue LH doch sehr peinlich und unagenehm. Daher verschwiegt man in der PR-Abteilung der LH die Kontinuitäten lieber und verschanzt sich hinter Formalia. Bis weit in die 1990 hatte die Lufthansa sich gerne auf ihre Tradition bis in die 1920er berufen. Als dann in den späten 1990er bekannt wurde, dass es ganz dreckige Zwangsarbeitgeschichten (inkl. KZ-Gefangene) bei LH im WK2 gibt, da hat LH plötzlich entdeckt, was 92.227.24.171 (wo steht der PC?) schreibt: gegründet 1955 und nur den Namen gekauft. Rechtlich ist das wohl so, aber so leicht sollte man sich aus der ethischen Verantwortung nicht davonstehlen können: Mit dem Namenskauf hat sich LH selbst in die fragliche Tradition gestellt und auch genug belastetes Personal übernommen (wie viele andere Firmen). Und: Warum fliegt die Berlin Stiftung der Lufthansa (ja, die Stiftung ist rechtlich völlig unabhängig, ich weiß es!) heute gerne wieder mit einer Ju 52, dem Arbeitspferd der LH in der NS-Zeit, durch die Gegend und präsentiert den neuen LH-A380 mit dieser Ju 52 vor der Nase? Weil LH alt nichts mit LH neu zu tun haben will? Oder weil LH alt und LH neu rechtliche nichts miteinander zu tun haben? Wow, das ist super PR! ak (nicht signierter Beitrag von 91.21.127.168 (Diskussion) 23:17, 5. Nov. 2011 (CET))
Innerhalb der Lufthansa herrscht anscheinend selbst ein ambivalentes Verhältnis zur eigenen Firmengeschichte. Während im Facebook Auftritt auf das Jahr 1955 als Gründungsjahr verwiesen wird, bezieht man sich auf der Seite des Lufthansakonzerns unter der Rubrik Geschichte eindeutig auf die 1920er Jahre als Anfang der Unternehmenshistorie. Die kritische Reflexion der eigenen Selbstwahrnehmung scheint hier nicht allzu leicht von der Hand zu gehen. Nicht nur in dieser Amivalenz, sondern auch durch die jüngsten medialen Veröffentlichungen scheint es lohnenswert zu sein, sich mit diesem Abschnitt der Konzerngeschichte der Lufthansa kritisch zu beschäftigen. Nicht zuletzt auch deshalb, da dass Thema anscheinend bereits seit 2001 virulent zu sein scheint. Zu diesem Zeitpunkt erschien ein Buch von Dr. Lutz Budraß, Die Lufthansa und ihre ausländischen Arbeiter im Zweiten Weltkrieg, Frankfurt/Main 2001. Dieses Buch fasste die Ergebnisse einer Studie zusammen, die die Lufthansa in Auftrage gegeben hatte. Publiziert wurde es nicht, ist aber über die Kommunikationsabteilung des Konzerns bestellbar. Auch wenn die Rechtsnachfolge der heutigen Lufthansa erst 1955 ihren Anfang nahm, bezieht sie sich doch auf eine Tradition die ihren Ursprung 1926 fand. Rechtlich mag es nicht notwendig sein sich dem dunklen Kapitel der eigenen Geschichte zu stellen, moralisch erscheint es jedoch als zwingendes Gebot wenn die eigen Identität nicht zu Farce verkommen soll. Es wäre zu begrüße, wenn es hier zu einer kritischen und vorurteilsfrei Diskussion kommen würde, an deren Ende der Artikel eine fruchtbare Erweiterung erfahren würde. Ein Zität von Richard von Weizsäcker aus seiner Rede zum 8. Mai scheint hier angebracht: „Schonung unserer Gefühle durch uns selbst oder durch andere hilft nicht weiter. Wir brauchen und wir haben die Kraft, der Wahrheit, so gut wir es können, ins Auge zu sehen, ohne Beschönigung und ohne Einseitigkeit.“--134.100.29.29 15:52, 3. Dez. 2011 (CET)
durchschnittl. Alter der Flotte fehlt
Warum wird dies nicht erwähnt? Es wird von kommenden Bestellungen im Jahre 2014 und sonstigen mögl. Optionen geschrieben. Das ist uninteressant, da Zukunftsmusik. Aber man sollte sich wegen den Tatsachen nicht schämen. Denn alles andere wäre POV. Nur weil es eine deutsche "Marke" ist, werden Infos verschwiegen. Bei anderen Airlines steht auch immer das Flottenalter, warum bei LH nicht? Fakt ist, dass LH mit ziemlich alten Flugzeugen unterwegs ist, als Beispiel sei die 747-300 von 1981 zu erwähnen, die früher für Condor flog und mit der LH immer noch fliegt. Nur ein Beispiel von vielen. Auch die A319 bis 321 sind komplett veraltet, genauso wie die gesamte 737-Reihe. Ist das nicht auch ein Sicherheitsaspekt, trotz guter Wartung? Eine große Zahl an Flugzeugen heisst nicht, dass die Airline gut ist, genausowenig die Zugehörigkeit zu einer Alliance. Deshalb ist die LH auch jedes Jahr auf den hinteren Plätzen bei renommieren Airline-Tests und -Awards. 78.94.150.54 15:53, 31. Okt. 2011 (CET)
Die Lufthansa hat nie Flugzeuge der Baureihe Boeing 747-300 betrieben. Die aktuell älteste 747-400 ist 1989 geliefert worden. (nicht signierter Beitrag von 85.181.64.141 (Diskussion) 01:49, 18. Dez. 2011 (CET))
- Steht doch schon da (unter "Flottenpolitik"): 13,2 jahre (stand 2008, hat jemand neuere angaben?)
- Die kurzstreckenflotte soll 2016 von A320neo und A321neo ersetzt werden, die B747-400 von A380 und B747-8, dann sind die kleineren langstreckenmaschinen A330/340 die ältesten der Lufthansa "Passage". A350 wären die logischen nachfolger, bestellt ist aber noch nichts. --Tobias b köhler 17:03, 31. Okt. 2011 (CET)
- Das Flottenalter hat absolut nichts mit dem Sicherheitsstandard zu tun, maßgeblich ist ausschließlich die Wartung und die Ersatzteilversorgung. Auf diesem Bereich gilt die LHT als weltweit renommiert. Wie "gut" eine Airline ist, ist für Wikipedia darüber hinaus aber auch uninteressant. Die A32xneo lösen übrigens nur einen Teil der Europaflotte ab, es sind auch noch aktuell neue A319/A320/A321 bestellt und es wird auch zukünftig in diesem Segment Bestellungen geben. Das Flottenalter steht schon im Artikel, jetzt auch mit Quelle - http://www.airfleets.net/ageflotte/Lufthansa.htm. 13,2 Jahre sind übrigens im internationalen Vergleich keineswegs schlecht. --84.156.29.197 14:53, 4. Nov. 2011 (CET)
-- Quellen Stimmen nicht!
Umsatz von 2010 angeblich aus dem Geschäftsbericht 2009 ? (nicht signierter Beitrag von 195.50.155.99 (Diskussion) 09:44, 8. Nov. 2011 (CET))
Erklärungsbedarf
"Es folgten die D-AIMB „München“, D-AIMC "Peking 北京", D-AIMD "Tokio 東京", D-AIME" und was bedeuten die "quadrate" und gibts dafür eine übersetzung? --Ifindit 02:04, 18. Dez. 2011 (CET)
- Da sind bei korrekter Schriftcodierung keine Quadrate sondern japanische bzw. chinesische Schriftzeichen zu sehen, wie sie auch auf den Rümpfen der jeweiligen A380 zu lesen sind. Sie sollten entsprechend also ihrer Browsereinstellungen überprüfen. Die Schriftzeichen sind im Übrigen die Namen der Städte in der landestypischen Schrift. --84.152.247.180 19:13, 18. Dez. 2011 (CET)
Umsteigepassagiere
Wie hoch ist der Anteil an Umsteigepassagiere/Umladefracht ? --217.82.130.106 16:18, 22. Dez. 2011 (CET)
Flugzeug am Boden-Kosten
Es wird ja immer gesagt, dass man mit Flugzeugen am Boden kein Geld verdienen kann. Aus diesem Grund wird ja versucht die Flugzeuge so kurz wie möglich am Boden zu lassen. Ist bekannt, welche Kosten Flugzeuge am Boden verursachen (z.B. Kurzstrecke-Nachtflugverbot) ? Gibt es einen Kostenunterschied zwischen Kurzstreckenflugzeugen und Langstreckenflugzeugen (am Boden) ?--217.82.128.175 12:48, 11. Nov. 2011 (CET)
Sehr schwer - wenn nicht gar unmöglich - das allgemein in Zahlen zu pressen. Eine Stunde in FRA kostet die Airline viel, viel mehr, als eine Stunde auf irgendeinem Behelfslandeplatz in der Ukraine. Außerdem noch viel mehr Faktoren, wie Standzeit mit/ohne Crew etc. pp.-- 79.217.7.169 14:36, 23. Dez. 2011 (CET)
- 2012 -
Bilderwunsch
Was für ein Foto bzw. Bild wird denn gewünscht? Jemand hat den Baustein eingebaut, ohne einen speziellen Wunsch zu äußern. Oder ich blicks nicht. Falls kein spezieller Wunsch geäußert wird oder eine Konkretisierung vorgenommen wird, kann der Baustein ja auch wieder entfernt werden. VG 1fidel 23:27, 12. Jan. 2012 (CET)
Farbe(n) der Flugzeuge bzw. der Flotte fehlt
Die Seite "Lufthansa" ist ja schon sehr informativ, insbesondere über Firmenpolitik, Flotte usw. usw. Allerdings vermisse ich die bei der Lufthansa an den Flugzeugen lackierten Farben (evtl. RAL-Schema?). Früher (d.h. Anfang der Siebziger Jahre) waren die Flieger an der Unterseite einmal silbrig-glänzend (wie bei vielen anderen Airlines auch). Welche "Farbe" war das? Und wann ist das in das "Weiße-Hecht"-Schema geändert worden? --Guenni60 (Diskussion) 18:52, 10. Mär. 2012 (CET)
- Dann schreib es doch dazu ;) - Jonekw13 22:58, 10. Mär. 2012 (CET)
- Infos zur Lackierung der Flotte finden sich schon hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Lufthansa -- 139.30.104.176 00:01, 14. Mär. 2012 (CET)
Flotte
Bei genauerer Betrachtung lässt sich erkennen, dass der Abschnitt "Flotte" gründlich bearbeitet werden muss. Für aktuelle Flottendetails empfehle ich die Leseproben des Lufthansa magazins S. 64 sowie die Website
http://lh-taufnamen.de/lufthansa/
welche zusätzlich noch weitere Informationen enthält aber leider nicht immer ganz aktuell ist.
--93.215.57.50 23:57, 4. Feb. 2012 (CET)
- Was genau soll nicht stimmen? Wir halten uns zwecks Konsistenz an eine online einsehbare Quelle (an ch-aviation.ch, die öfter aktualisiert wird als die meisten Airline-Websites, die zudem gerne noch offene Auslieferungen mitrechnen) und diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert. Zusätzliche Informationen als die gegebenen sind nicht erforderlich. --84.156.47.8 14:41, 10. Feb. 2012 (CET)
Ich meine auch nicht, dass zusätzliche Informationen nötig sind, sondern die gegebenen richtig gestellt werden sollten bzw., da ich gerade gesehen habe, dass seit meiner "Beanstandung" schon Flottendetails richtig gestellt wurden, diese auch aktuell bleiben müssen, zumal ja jetzt nach und nach ein Großteil 747-400 sowie 340-300 die Flotte verlassen und die 747-8I dazustößt. --93.215.61.90 23:09, 10. Feb. 2012 (CET)
- Die Aktualisierung erfolgt regelmäßig alle 2-3 Monate, nicht nur hier sondern in vielen Airline-Artikeln. Das reicht erfahrungsgemäß auch. Große Änderungen (z.B. Einflottung der 787) werden auch zwischendurch ergänzt. Wir machen das ja nun schon ein paar Jahre. --84.156.37.218 23:21, 14. Mär. 2012 (CET)
Optionen für die 747-8I
Obwohl sie nicht im Jahresbericht stehen besitzt die Lufthansa zusätzlich zu den 20 fest bestellten 747-8I noch Optionen für 20 weitere. Quellen für diese Aussage sind die drei folgenden offiziellen Lufthansa Dokumente.
http://presse.lufthansa.com/fileadmin/downloads/de/newslink/newslink_2008_03sp16/lh_newslink_sp16_boeing747_8.pdf
http://konzern.lufthansa.com/de/themen/boeing-747-8-erstflug.html
http://presse.lufthansa.com/meldungen/view/archive/2011/september/05/article/2000.
--93.215.57.50 23:41, 4. Feb. 2012 (CET)
- Maßgeblich sind die Jahresberichte, sonst nichts (erst recht keine News aus 2008). --84.156.47.8 14:43, 10. Feb. 2012 (CET)
Wenn dem so ist dann hinterfrage ich allerdings die Kompetenz der Deutschen Lufthansa. Mal im Ernst... Glaub(s)t du/ihr wirklich die Lufthansa würde so oft falsche Informationen veröffentlichen? Ich stimme ja zu, dass die Jahresberichte eine sehr sichere Quelle sind (deswegen auch meine Verwunderung bzgl. der widersprüchlichen Aussagen), doch warum dann die ganzen Artikel, in denen die 20 Optionen vermerkt sind?
--93.215.61.90 23:17, 10. Feb. 2012 (CET)
- Auch der druckfrische Geschäftsbericht 2011 listet KEINE Optionen für die 747 - http://berichte.lufthansa.com/2011/gb/serviceseiten/suche.php?q=flotte&pageID=15039&cat=b --84.152.243.177 21:41, 16. Mär. 2012 (CET)
Ist es vielleicht möglich, dass es sich um keine Optionen, sondern lediglich um Absichtserklärungen handelt? Möglicherweise lässt sich so die nichtvorhandene Erwähnung im Geschäftsbericht erklären. Wer hat eigentlich zuerst das Gerücht(?)über die Optionen(?) in die Welt gesetzt? War das nicht die Hansa selbst? Oder gibt es da etwa unaufgeklärte Personen in den eigenen Reihen? Wäre es möglich Informationen seitens Boeing über das Thema zu erhalten? --93.215.55.159 20:48, 29. Mär. 2012 (CEST)
Lufthansa schreibt auf http://747-8.lufthansa.com/de#/infocenter/detail/0 von 20 Optionen (nicht signierter Beitrag von Diekuhsagtmuh! (Diskussion | Beiträge) 13:18, 28. Apr. 2012 (CEST))
Auslieferungen A380
Ich habe jetzt schon 2x die Auslieferungsstände des A380 geändert. Ich weiß nicht wer noch immer nicht verstanden hat, dass D-AIMI (Berlin) schon ausgeliefert wurde und auch schon am Flughafen Berlin-Tegel war. Ich bitte nur Leute mit Hirn, die auch Zeitungsartikel lesen können, etwas in Wikipedia zu ändern. --DavidSchoe 21:54, 26. Mai 2012 (CET)
größte europäische Fluggesellschaft
Sollte man nicht auch erwähenn, dass die Lufthansa die größte europäische Fluggesellschaft im Bereich der Flottenstärke und zweitgrößte im Bereich der Passagieraufkommen ist? 217.86.196.18 16:32, 11. Jun. 2012 (CEST)
Beteiligungen der Lufthansa (speziell in der Darstellung)
Ein paar Anpassungshinweise für die Darstellung der Lufthansa-Beteiligungen:
1. Die BMI wurde beim letzten Update richtigerweise rausgenommen (hätte schon bei einem vorherigen Update geschehen können) {Ist als Lob und Dankeschön gemeint.}
2. Die Lufthansa Italia gehört da allerdings seit nunmehr einem Jahr auch nicht mehr rein (vgl. Wiki-Artikel zu LH Italia)
3. Der JetBlue-Anteil beträgt (derzeit) 13% - Stand 29.03.2012 laut http://www.aero.de/news/Lufthansa-stellt-Beteiligung-an-Jetblue-zur-Disposition.html
4. Die benutzte Lufthansa-Wort-Bild-Marke ist die des Konzerns. Die der Passage-Airline sieht so aus wie das der CityLine.
Da ich neu bin (und auch nicht die Muße habe, mich mit den technischen Details auseinanderzusetzen), würde ich Euch bitten, die Änderungen durchzuführen, sofern ein Konsens hinsichtlich der Richtigkeit besteht.
Ich habe dazu auch noch mal eine Übersichtstabelle (als "ODS"-Datei, kann ich gerne aber auch umwandeln) bezogen aufs Passagiergeschäft der Lufthansa erstellt, die ich gerne mit Euch teilen will, weiß aber nicht, wie (außer per E-Mail-Anhang)... Auch mit Links zu den richtigen offiziellen Wort-Bild-Marken. Als Quellen dafür zählen die Unternehmensseiten der Lufthansa sowie der jeweiligen Töchter!
Schöne Grüße aus Köln
Ranico
(Lang lebe die Lufthansa ... in einem einheitlichen Design!)
--Rani.Coellonia (Diskussion) 16:20, 1. Nov. 2012 (CET)
Kritik - Verbraucherschutz
Der dort angefuehrte Punkt wurde dieses Jahr (2012) in den schwedischen Medien stark kritisiert. Wenn ich die Nachrichten korrekt verstanden habe, liegt die LH auf einem der beiden schlechtesten Plaetze aller Luftlinien, die in Europa fliegen und mit Abstand(!) auf dem schlechtesten der europaeischen Gesellschaften. Ich verstehe nur wenig Schwedisch, die Grafiken waren aber ziemlich klar. Vielleicht weiss jemand, warum es gerade jetzt so hochgekocht ist und koennte einen Referenzlink hinzufuegen? -- 87.79.205.40 04:47, 8. Dez. 2012 (CET)##
- Vielleicht liegt es daran das nun heraus gekommen ist das Firmen Wikipedia als PR Plattform missbrauchen. Die Autoren werden dementsprechend gebrieft.
Siehe hier : http://web.de/magazine/finanzen/wirtschaft/17279784-wikipedia-werbeplattform-konzerne.html
Zitat: "Der unumgängliche Gliederungspunkt "Kritik" fällt ausgesprochen dünn aus, von häufig bemängelten schlechten Arbeitsbedingungen und nachlassendem Service für Passagiere liest man hier nichts.Noch deutlicher wird dies beim zweitplatzierten Konzern, der Volkswagen AG. Von "Kritik" ist weit und breit nichts zu sehen. Lediglich der Punkt "Historische und soziale Verantwortung" existiert" (nicht signierter Beitrag von 87.186.6.76 (Diskussion) 20:39, 26. Mär. 2013 (CET))
- 2013 -
Neues Bild?
Das Bild oben rechts sieht irgendwie komisch aus (von der Farbstimmung im Hintergrund mit den Wolken), wollen wir vielleicht ein neues nehmen? --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 01:09, 17. Feb. 2013 (CET)
Triebwerksausfall in Helsinki am 5.5.2013
Für die Betroffenen sicherlich beeindruckend. Dennoch denke ich, daß dieser Vorfall in der Wikipedia nichts zu suchen hat! Triebwerksausfälle sind zwar nicht die Regel, die Zulassungskriterien für Verkehrsflugzeuge verlangen aber, daß der Hersteller nachweist, daß der Flug sicher zu Ende gebracht werden kann. Manchmal ist die Geräuschentwicklung stärker und der subjektive Eindruck der Laien, es handele sich um eine "Katastrophe" ist größer, so wohl auch hier. Dies taugt doch aber nicht als Kriterium, ob der Vorfall in der nächsten Stunde im Wiki-Eintrag der Lufthansa auftauchen muß. Sonst fehlen hier noch andere Triebwerksausfälle:
25.11.12 http://www.tagesspiegel.de/berlin/lufthansa-notlandung-in-tegel-gaense-zwangen-airbus-zur-notlandung-in-berlin/7436102.html 4.12.11 http://www.focus.de/panorama/vermischtes/lufthansa-airbus-muss-wegen-triebwerksausfall-notlanden_aid_690666.html 22.2.11 http://www.bild.de/news/2011/notlandung/buenos-aires-jumbo-passagiere-notlanden-vogelschwarm-triebwerk-16099034.bild.html 20.1.11 http://www.austrianwings.info/tag/triebwerksausfall-bei-lufthansa-a340/
Dies nur die letzten drei Jahre auf den ersten fünf Trefferseiten von Google. (nicht signierter Beitrag von 2.203.148.235 (Diskussion) 11:41, 15. Mai 2013 (CEST))
Retroflugzeuge A321
Einer der beiden A321 mit Retrolackierung ist eine A321-131 (D-AIRX "Weimar")und gehört damit zum Modell 100. Ich hatte das heute schon mal geändert, leider hat danach irgendjemand den Artikel wieder in den Ursprungszustand versetzt. Das ist um seltsamer als direkt neben der Flottenliste ein Foto der D-AIRX erscheint und dort völlig richtig als A321-100 bezeichnet wird. Umso unverständlicher werden jetzt wieder beide Retroflugzeuge als A321-200 geführt was nicht korrekt ist. (nicht signierter Beitrag von 80.137.112.46 (Diskussion) 21:48, 13. Jun. 2013 (CEST))
- Schade, dass diese Anmerkung anonym und von ihrem Schreiber nicht signiert ist.
- Aber noch trauriger ist es, dass seine völlig berechtigte Korrektur der Verteilung der Retro-A321 einfach wieder gestrichen wurde (in der Version vom 22. Juni 2013, 20:05 Uhr).
- "Einfache" Wikipedia-Mitarbeiter werden durch solche Aktionen frustriert und eventuell bis hin zum völligen Rückzug demotiviert, vor allem, wenn solches durch in der WP-Hierarchie "Höherstehende" erfolgt. (nicht signierter Beitrag von Uli Elch (Diskussion | Beiträge) 15:34, 30. Jun. 2013 (CEST))
Finanzvorstand Simone Menne
Seit dem 30 Juni 2012 ist Simone Menne bei der Lufthansa Finanzvorstand [5].
Leben/Beruf
1987 Revisorin [6]
1992 Rechnungswesen [7]
1995 EDV [8]
1999 Leitung kaufmännischen Verwaltung/ Personal [9] [10]
2004 Finanz Rechnungswesen [11]
2010 Chief Financial Officer [12]
2013 Finanzvorstand [13] 93.194.93.231 20:17, 5. Aug. 2013 (CEST)
Falsche Aussage im Wikipedia Artikel
Von WP:AA hierherkopiert --Mabschaaf 12:55, 27. Aug. 2013 (CEST)
Was im Artikel steht ist reine Theoriefindung. Hier im Artikel Lufthansa#Unfälle steht: Am 15. Juli 1964 verunglückte eine weitere Boeing 720-030B, durch eine Fassrolle. Diese Aussage wird durch keinen Unfallbericht belegt. Beim Training sind Rollübungen eine ganz normaler Bestandteil der fliegerischen Ausbildung und im verlinkten Amateur-Beleg wird die angebliche Fassrolle auch nicht mal erwähnt. Bei der Boeing könnte man sogar eine Rolle um die Längsachse fliegen ohne das die Struktur Schaden nimmt, während beim Konkurrenzmodell Airbus ein solches Manöver automatisch verhindert würde. Vor Jahren gehörte es bei der Übernahme von neuen Boeing-Flugzeugen in den USA sogar zu einem Ritual, dass Boeing-Testpiloten dem Kunden zeigten, zu was die Maschinen in der Lage wären. Da diese Wikipedia-Aussage nicht durch neutrale Quellen belegt ist, im Gegenteil man hat die Fassrolle dazu erfunden, sollten solche Berichte nicht in einer Enzyklopädie verwendet werden solange es keinen genauen Bericht des Luftfahrtbundesamtes (amtlicher Unfalluntersuchungsbericht) gibt ist der Vorgang neutral zu bewerten. Was im Artikel steht ist reine Theoriefindung. Eine Fassrolle ist auch keine offizielle Kunstflugfigur wie in dem Artikel weiter beschrieben wird. Sicher kann ein Admin die fehlerhafte und unbelegte Aussage richtig stellen. Danke, mit Fliegergruß --178.139.94.152 12:37, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Auf das geändert was die Quelle hergibt. Wenn belegbar ist das das Manöver nicht erlaubt war sollte das wieder rein.--Arcudaki Disk. 13:36, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Der Artikel gibt den Unfallbericht richtig wider. Es wurde ein Kunstflugmanöver (Rolle) geflogen, was Unfallkausal war. So steht's in der Quelle. --Peter Gugerell 13:44, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Wo ist der Bericht durch die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung? Die angegeben Quelle Aviation Safety Network ist eine privat betrieben Website und keine amtliche Flugunfalluntersuchungstelle. Bei ASN kann jeder Webteilnehmer sich anmelden dadurch werden die Nachrichten nicht amtlich. Zu dem vor genanten Beispiel gibt es keinen Hinweis, Beleg oder Quelle auf eine offizielle Flugunfalluntersuchung. In der ASN steht zwar: A complete roll was flown was man jedoch nicht einfach als Fassrolle deuten kann. Denn eine Fassrolle ist eine Kombination aus gesteuerter Rolle und gleichzeitigem Looping. Dieser Beweis fehlt jedoch das die Crew Looping geflogen hatte. Das Flugzeug kann jedoch auch mit normaler Ruderwirkung durch die eine normale Rolle gesteuert worden sein. Also ohne amtlichen Bericht bleibt es Spekulation und unbelegte Fassrolle. Flying Academy Madrid --Gestair (Diskussion) 14:07, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Dieser Unfall gehört zu aufgrund seiner Kuriosität zu den bekanntesten überhaupt. In den 1960er-Jahren haben die Piloten oft Fassrollen geflogen; ich kenne einige Lufthanseaten, die davon berichtet haben. Einmal ist es dann schief gegangen, und dann haben sich die Kunstflüge mit der Boeing aufgehört. Tatsache ist: Es gibt eine Quelle, und der WP-Artikel deckt sich genau mit der Quelle. Wenn du eine andere Quelle hast, kannst du ja gegebenenfalls eine Änderung durchführen. --Peter Gugerell 14:23, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Wo ist die Quelle mit dem amtlichen Unfallbericht? Das man, ohne das diese Boing abmontiert, Rollen fliegen kann da stimme ich dir zu. Man kann auch ein Glas Wasser bei einer Rolle aufstellen ohne das ein Tropfen daneben geht wenn man eine Rolle fliegt. Solange die Ursache nicht durch einen Unfallbericht geklärt und belegt ist sollte es gerade bei Wikipedia als ungeklärter Absturz bezeichnet werden. Der nächste schreibt dann steht doch in der Wikipedia. --Gestair (Diskussion) 14:38, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Dieser Abschnitt des Artikels basiert auf einer Quelle, er ist also (zumindest formal) in Ordnung. Es steht dir jederzeit frei, eine bessere Quelle zu finden und dann den Artikel zu überarbeiten. --Peter Gugerell 14:47, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Wahlweise könntest Du (Gestair) auch versuchen die Betreiber der Quelle auf ihren Fehler aufmerksam zu machen. Am Fuß der Seite gibt es "Send correction / feedback" --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:20, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Eine B720 ist Aufgrund des Aufbaus der Kerosinversorgung nicht in der Lage, eine gesteuerte Rolle zu fliegen. Nur in einer Fassrolle wäre gewährleistet, dass die Triebwerke kontinuierlich mit Kerosin versorgt werden.--Ifixplanes (Diskussion) 15:23, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Dann beschreiben Sie Ifixplanes doch mal Ihre Ansicht wie eine Fassrolle geflogen wird, wenn eine gesteuerte Rolle (die ja bekanntlich ein Hauptbestandteil der Fassrolle ist) die Kerosinversorgung unterbricht. Und wie bei den verwendeten Triebwerken der B 720 Typen: P&W JT3C-6 bzw. JT3D die Kerosinversorgung (Einspritzung) funktioniert. Was soll der Grund sein, nach Ihrer Ansicht, dass bei der gesteuerten Rolle das Triebwerk ausfällt jedoch nicht bei der Fassrolle? --Gestair (Diskussion) 08:36, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ohne geringste Ahnung von Flugmanövern ist mir der Unterschied klar: Bei der gesteuerten Rolle fällt Dir der Hut vom Kopf, bei der Fassrolle nicht. Und dasselbe passiert im Tank, wenn man keine speziellen Maßnahmen ergreift. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:49, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Das mit dem Hut und dem Tank ist gut - genau so war es gemeint. ;-) Ich habe mir die Links auf die beiden Manöver verkniffen, um gegenüber einer Flugschule (oder wie soll ich den Text der Benutzerseite lesen) nicht oberlehrerhaft zu wirken.--Ifixplanes (Diskussion) 09:29, 28. Aug. 2013 (CEST)
Flugzeugentführung vom 29. Oktober 1972
Hier findet man dazu lediglich dass "die Boeing 727-30 D-ABIG „Kiel“ auf dem Weg von Beirut nach Ankara entführt und über Nicosia nach Zagreb gebracht" wurde. Ich möchte alle Interessierten darauf hinweisen, dass ich auf der englischen Wikipedia einen ganzen Artikel dazu geschrieben habe: en:Lufthansa Flight 615.--FoxyOrange (Diskussion) 19:49, 16. Okt. 2013 (CEST)
Lufthansa im Frühjahr '14 ab Fra nach Nrt ohne A380
Hallo miteinander, weiß jemand, warum die LH ab Frühjahr nicht mehr mit der A380 nach Tokyo Narita fliegt? Zumindest ergab das eine Stichprobe aus der Buchungmaske der Lufthansawebsite. Da steht, dass die Lufthansa mit der B744 nach Nrt fliegt. Wer weiß mehr? Gibt es ein neues A380 ziel. Vll auch nur falscher Alarm, da ich ja nur ne Stichprobe auf der Website gemacht habe (dann vielmals Entschuldigung) 1fidel (Diskussion) 18:27, 9. Nov. 2013 (CET)
- 2014 -
Tabelle Flotte
Wäre es sinnvoll, die Tabelle sortierbar zu machen (class="wikitable sortable")? --Milhouse (Diskussion 15:22, 11. Jan. 2014 (CET)
Doch kein Aprilscherz
Gut, es war wohl doch kein Aprilscherz. Aber gerade weil es am 1. April passiert ist, möchte doch der Benutzer, der diese Meldung für wichtig genug für den Artikel hält, hier eine Quellenangabe (Meldung einer seriöse Tageszeitung reicht) machen, eventuell sogar mit einem Hinweis, dass es trotz des Datums wahr ist. --Ingochina - 难得糊涂 10:26, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Done... auch wenn es nicht meine Ursprungsquelle ist.-- I Fix Planes - (Sprich) 11:05, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Ein Aprilscherz war es also nicht, aber war es eine Entführung, wie es im Artikel nun heisst? Die Pressemeldung der Polizei gibt meiner Lesart nach nicht her, dass der Täter die "Bordgewalt eines Flugzeugs" übernommen hat, wie unser Artikel Flugzeugentführung eine solche definiert. --YMS (Diskussion) 14:43, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Als Deportierter hat er versucht die "Bordgewalt eines Flugzeugs durch Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt" zu übernehmen um nicht abgeschoben zu werden. Dank der Phase II Cockpittür ist sowas von Passagierbereich aus aber nur noch sehr schwer möglich. Das passt schon... -- I Fix Planes - (Sprich) 19:20, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn er's nur versucht und nicht geschafft hat, war es auch nur eine versuchte und keine vollendete Entführung, oder? --YMS (Diskussion) 16:02, 15. Apr. 2014 (CEST)
- Als Deportierter hat er versucht die "Bordgewalt eines Flugzeugs durch Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt" zu übernehmen um nicht abgeschoben zu werden. Dank der Phase II Cockpittür ist sowas von Passagierbereich aus aber nur noch sehr schwer möglich. Das passt schon... -- I Fix Planes - (Sprich) 19:20, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Ein Aprilscherz war es also nicht, aber war es eine Entführung, wie es im Artikel nun heisst? Die Pressemeldung der Polizei gibt meiner Lesart nach nicht her, dass der Täter die "Bordgewalt eines Flugzeugs" übernommen hat, wie unser Artikel Flugzeugentführung eine solche definiert. --YMS (Diskussion) 14:43, 3. Apr. 2014 (CEST)
Neuer Vorstandsvorsitzender seit 1. Mai
alt: Christoph Franz -> neu: Carsten Spohr (nicht signierter Beitrag von 46.114.10.215 (Diskussion) 15:20, 1. Mai 2014 (CEST))
Ich hätte da mal eine Frage: wäre es nicht sinnvoll einen neuen Artikel anzulegen unter obigem Lemma? In Anlehnung an die International Airlines Group (IAG), British und Iberia? Damit könnte man den Artikel etwas "leichter" machen. FraLiss (Diskussion) (21:32, 5. Mai 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Und was würdest du ausgliedern? Germanwings, Swiss und Austrian Airlines haben ja bereits ihre eigenen Artikel, Lufthansa Cargo ebenfalls. Ich sehe da derzeit keinen Grund für, die reine Länge ist auch kein valides Argument, irgendeinen Abschnitt auszugliedern. --Filterkaffee Talk! 21:44, 5. Mai 2014 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ich sehe eben doch die Länge als ein Argument. Es ist eine große Firma, das könnte man schon berücksichtigen. FraLiss (Diskussion) 21:51, 5. Mai 2014 (CEST)
- Steht die Frage im Raum, was du sinnvollerweise ausgliedern würdest. --Filterkaffee Talk! 17:29, 6. Mai 2014 (CEST)
- Nun ja, alles was mit der Gruppe zusammenhängt, die verschiedenen Airlines auflisten, Lufthansa Passenger Airlines, SWISS und Austrian Airlines sowie Brussels Airlines, SunExpress. Weiter die MRO, Catering und IT Services, sowie LSG Sky Chefs. Ich hoffe es ist vollständig.FraLiss (Diskussion) 18:45, 6. Mai 2014 (CEST)
- Steht die Frage im Raum, was du sinnvollerweise ausgliedern würdest. --Filterkaffee Talk! 17:29, 6. Mai 2014 (CEST)
"Fanhansa"
Sollte man das nicht auch im Artikel erwähnen, dass anläßlich der Fußball-WM in Brasilien einige Maschinen mit dem Schriftzug Fanhansa unterwegs waren? hierzu gibt's sogar eine eigene Website. --H.A. (Diskussion) 17:45, 16. Jul. 2014 (CEST)
Drehkreuz in Düsseldorf?!
Hätte das gerne mal geklärt, ob DUS nun für die Lufthansa ein Drehkreuz war oder nicht. In der Begriffserklärung des Artikels Luftfahrt-Drehkreuz sind alle Punkte für LH in DUS erfüllt und auch auf der Website wirbt Lufthansa mit ihrem Drehkreuz in Düsseldorf (https://www.lufthansa.com/online/myportal/lh/de/info_and_services/at_the_airport/!ut/p/c5/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP0os3hnf0PLMI9QZzM_0wBnA0fnMDNHcyd3Rx8jI6B8JG55C0NidBvgAI4GBHR76Uel5-QnAV0ZDnI3brUmxvjlQe4EyeNxSUFuaERlsGc6ADjdn1Y!/?l=de&nodeid=1757413&cid=18002&NOSSO=true - "Unsere Drehkreuze in Frankfurt, München, Düsseldorf, Zürich und Wien" Zudem wurden in den Sommerflugplänen 2012 und 2013 jeweils 70 Ziele bedient, was für mich schon nach einem Drehkreuz aussieht.
Auch das Argument, dass LH nur Punkt-zu-Punkt-Verbindungen angeboten hat, ist falsch, auf der Website heißt es: "Der "Airport für Nordrhein-Westfalen" ist der wichtigste dezentrale Lufthansa Standort in Deutschland und in keinem Lufthansa Drehkreuz haben Sie kürzere Interkont-Umsteigezeiten: In nur 35 Minuten kommen Sie in Düsseldorf zu Ihrem Anschlussflug.
Viele Grüße,
--Kunat (Diskussion) 17:24, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo, ich denke, entscheidend ist das Wort dezentral. LH betreibt eine Operationsbase in DUS wegen der starken Nachfrage vor Ort (und als Konkurrenz zu Air Berlin/Ex-LTU); eine für Hubs typische Organisation von Zubringerflügen rund um Peaks gibt es dort nicht (und die würde angesichts der geringen Anzahl von Flügen von >100 auch kaum Sinn machen, zumal von lediglich zwei Interkontinentalflüge, die mit noch dazu mit den kleinstmöglichen (!) Fluggerät geflogen wird). Gewiss ist nun die Lufthansa keine Billigfluggesellschaft, d.h. man kann Flüge durchchecken und daher auch „umsteigen“, und auf der Homepage steht unleugbar „Drehkreuz“, doch ist das in diesem Fall ziemlich eindeutig umgangssprachlich als Synonym von Operationsbase gemeint, um nicht erst groß nicht groß den Unterschied erklären zu müssen. Also: Ja, man kann in DUS umsteigen. Und ja, die Lufthansa spricht von einem „Drehkreuz“ auf ihrer Kundenhomepage. Doch Lufthansa-Intern ist klar: Hubs im eigentlichen Sinne sind FRA, MUC T2 und ZRH, mit Einschränkungen (wegen der Größe) auch VIE bzw. MUC T1 (Sanduhrhub von Condor), als Operationsbase kommt dann noch DUS hinzu. Die Wikipedia sollte, meine ich, exakt sein und hat den Vorteil der Interwikis.
- Ein paar Zeitungsartikel als „Unterfutter“: Handelsblatt: „Flughafen Düsseldorf wächst als Drehkreuz“ (nicht vom Titel irreführen lassen! „Drehkreuz“ bezieht sich auf Air Berlin): „Interessant sei das für den Geschäftsreiseverkehr aus dem starken Heimatmarkt Rhein-Ruhr mit einer wachsenden Zahl international aufgestellter Mittelständler“; Welt: „Düsseldorf wird Drehkreuz“ von 2008 spricht von der Hoffnung (und der Realität: „Erst neue Kundenwünsche nach mehr Direktverbindungen ohne lästiges Umsteigen [Über FRA/MUC!] verhalfen den Flugmanagern zu neuen Ideen.“) <-> Aachener: „Lufthansa geht: Wird Düsseldorf zum Billigflieger-Airport?“; FlugRevue: „"Neue" Germanwings übernimmt den Lufthansa-Direktverkehr“: „Seit Juli bedient die Lufthansa-Tochter Germanwings den sogenannten Lufthansa-Direktverkehr abseits der Drehkreuze Frankfurt und München.“ Dieser Artikel enthält auch einen Hinweis darauf, dass DUS als letzter Flughafen auf Germanwings umgestellt wird. Es gibt übrigens viele ähnliche Artikel mit offiziellen Statements zu Verlautbarungen der Lufthansa-Offiziellen. --2001:A60:1699:E301:D69A:20FF:FE76:F9CB 00:27, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Nachdem keine weiteren Reaktionen kamen, habe ich mir erlaubt, diese falsche Information noch einmal zu entfernen. Einen Edit-War werde ich freilich nicht eingehen und hoffe, dass stattdessen, falls dieser eindeutige Sachverhalt manchem nicht so klar sein sollte, stattdessen hier diskutiert werden würde. --2001:A60:1681:C201:D69A:20FF:FE76:F9CB 23:28, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Habs auch nochmal verändert, ich hoffe, das ganze entspricht jetzt allen Vorstellungen. Die Bezeichnung "kleine Operationsbase" hab ich in "kleinere Operationsbasis" abgeändert. Ist zwar ein bisschen länger geworden als Frankfurt und München, aber naja... --Kunat (Diskussion) 22:04, 4. Sep. 2014 (CEST)
Fehlendes Geschäftsfeld
Es fehlt die Darstellung von "Lufthansa holidays" - ein Reiseunternehmen der Lufthansa, welches Flüge mit Hotelaufenthalte online anbietet. (nicht signierter Beitrag von 178.7.239.167 (Diskussion) 18:14, 3. Okt. 2014 (CEST))
- 2015 -
Unnötige Themaerwähnungen?
Im Bereich Konzernübersicht ist meiner Meinung nach sehr oft und unnötigerweise wiederhohlt, dass es sich um die Lufthansa handelt (bspw. "Unternehmenssitz und Hauptverwaltung des Luftfahrt-Konzerns Deutsche Lufthansa AG befinden sich in Köln"). Da klar sein sollte, das es sich um die Lufthansa dreht, könnte der Lesefluss durch. Die Entfernung dieser Dopplungen positiv beeinflusst werden. Meinungen? --Florianschmidtwelzow (Diskussion) Florianschmidtwelzow (Diskussion) 03:38, 25. Jan. 2015 (CET)
- Ja, da stimme ic Dir zu, inbesondere die Rechtform muss nicht andauernd wiederholt werden. --Filterkaffee (Diskussion) 15:51, 25. Jan. 2015 (CET)
Tante Ju
Wenn die Tante tatsächlich der Lufthansa gehört (siehe hier), sollte sie zumindest in der Flotte analog wie die alte Lockheed der Air Canada erwähnt werden. Meiner Meinung nach hätte sie sogar einen eigenen Abschnitt verdient. --MBurch (Diskussion) 16:52, 24. Feb. 2015 (CET)
- Hi MBurch. Tantchen gehört der "Deutsche Lufthansa Berlin Stiftung"[14]-- I Fix Planes - (Sprich) 17:27, 24. Feb. 2015 (CET)
- Danke Ifixplanes, ich habe den Artikel Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung entsprechend ergänzt. --MBurch (Diskussion) 17:42, 24. Feb. 2015 (CET)
- Gutes Beispiel dafür, dass man Infos von "aero" nicht unbedingt als 1a-Quelle behandeln sollte. --Uli Elch (Diskussion) 18:07, 25. Feb. 2015 (CET)
- NaJa, DLBS ist letztenendes schon irgendwie Lufthansa. Das Impressum gibt als Adresse "Weg beim Jäger 193, 22313 Hamburg an[15] und die Mailadresse endet auf @dlh.de. DLBS gehört halt zum Konzern - das passt schon...-- I Fix Planes - (Sprich) 21:49, 25. Feb. 2015 (CET)
Germanwings-Unglück
Ich habe gerade eben das schwere Unglück von Germanwings aufgenommen - soeben ist der Eintrag entfernt worden. Warum? --DanBR480 (Diskussion) 22:39, 24. Mär. 2015 (CET)
- Die Begründung ist doch der ZuQ zu entnehmen, mit meinen Worten: Fehlender unmittelbarer Lemmabezug. Man kann womöglich darüber streiten, denn letztlich behandelt dieser Artikel nicht nur die Fluggesellschaft im engeren Sinne, sondern auch den Lufthansa-Konzern, auf den die Passage zutrifft. Dennoch dürfte angesichts des Vermeidens von Redundanz sich durchaus anbieten, die Zwischenfälle der Tochtergesellschaft im umseitig hinreichend verlinkten eigenen Artikel zu behandeln. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 22:44, 24. Mär. 2015 (CET)
- Germanwings ist Tochtergesellschaft der Deutschen Lufthansa AG und übernimmt sämtliche Verbindungen der Lufthansa außerhalb der Drehkreuze Frankfurt am Main und München aus Kostengründen. Es geht im Artikel "Lufthansa" nicht nur um die Marke "Lufthansa". (nicht signierter Beitrag von DanBR480 (Diskussion | Beiträge) 22:47, 24. Mär. 2015)
- Formales: Erst einen Konsens erzielen, dann die Änderung vornehmen – so einfach vermeidet man einen E-W. Im Übrigen braucht es keine zwei Diskussionsabschnitte zum selben Thema. Diskbeiträge bitte signieren, danke.
- Zum Inhalt: Bislang ist kein einziger Zwischenfall von Tochtergesellschaften umseitig angeführt, sie sind durchweg in den jeweiligen Artikeln zu den Töchtern zu finden – somit ist die einzelne Aufnahme des aktuellen Germanwings-Zwischenfalls hier ohnehin inkonsequent, die entsprechende Ausweitung der Liste würde a) unnötige Redundanz schaffen, b) den Umfang der Liste aufblähen und die Lesbarkeit für unsere Leser erschweren sowie c) ohne vorherigen Konsens schlicht nicht gangbar sein, wie sich unschwer erkennen lassen dürfte. --GUMPi (Diskussion) 23:01, 24. Mär. 2015 (CET)
Das Unglück wird im eigenen Lemma Germanwings-Flug 9525 und im Artikel Germanwings behandelt, das reicht völlig. --MBurch (Diskussion) 01:18, 25. Mär. 2015 (CET)
Über kurz oder lang wird das Thema auch hier angerissen werden müssen, da der Konzern keinen eigenen Artikel hat und das Unglück, im Gegensatz zu anderen Zwischenfällen, Auswirkungen auf den Konzern haben wird, siehe https://www.google.de/search?q=lufthansa&tbm=nws . --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:57, 25. Mär. 2015 (CET)
- Dann bitte auch noch alle Zwischenfälle der Austrian, Swiss und allen anderen Töchtern oder Gesellschaften an denen Lufthansa beteiligt ist und gleich noch die ganzen Zwischenfälle der Partnerairline der Star Alliance, die haben alle auch Auswirkungen auf den Konzern und wenn wir schon dabei sind gleich sämtliche Zwischenfälle aller Art (am Boden oder in der Luft) erwähnen, welche die Schulung, die Prozesse und Verfahren der Piloten und Mechaniker oder die Flugzeuge des Konzerns betreffen. Nein und zum letzten Mal, der Zwischenfall wird im eigenen Lemma Germanwings-Flug 9525 und im Artikel Germanwings behandelt und nur dort. --MBurch (Diskussion) 17:19, 25. Mär. 2015 (CET)
Guten Morgen,
der Artikel leidet m. E. sehr darunter, dass er gleichzeitig den Konzern und die Marke "Lufthansa" behandelt. Der Konzern ist unzweifelhaft von diesem Unglück betroffen, Folgen für die Marke sind noch offen, aber nicht gerade unwahrscheinlich (siehe z. B. Spiegel Online: Germanwings-Absturz: Bewährungsprobe für den Mythos Lufthansa).
Ich würde es für falsch halten, das Unglück hier noch einmal detailliert zu beschreiben. Einen Link darauf halte ich jedoch für nötig. So unbedeutend ist der Zwischenfall nicht. Sowohl auf der Konzernseite als auch auf den der Lufthansa Passage wird der Absturz heute offensiv kommuniziert. Wie wäre es, die Einleitung des Abschnittes zu ergänzen: Zwischenfälle von Tochtergesellschaften wie dem Germanwings-Flug 9525 sind hierbei nicht berücksichtigt und finden sich in deren jeweiligen Artikeln.? --Simon-Martin (Diskussion) 08:16, 26. Mär. 2015 (CET)
- Air-France-Flug 447 steht nicht in Air France-KLM LoveToLondon (Diskussion) 08:59, 26. Mär. 2015 (CET)
- Air France-KLM ist ein extrem knapper Artikel, eher ein Linkcontainer. Im Gegensatz zu diesem hier enthält er weder Aussagen zu Angebot und Service noch zu Zwischenfällen. --Simon-Martin (Diskussion) 09:14, 26. Mär. 2015 (CET)
- Indonesia-AirAsia-Flug 8501 steht nicht in AirAsia LoveToLondon (Diskussion) 09:24, 26. Mär. 2015 (CET)
- Du kannst noch weitere schlechte Artikel finden. Das ändert nichts daran, dass in dem hier diskutierten Artikel Gesamtkonzern und Tochtergesellschaften recht beliebig zusammengefasst und getrennt werden. Wenn die Germanwings hier nichts zu suchen hat, dann gehören auch deren Strecken, Mitarbeiter und Gewinne nicht in die erste Hälfte des Artikels. --Simon-Martin (Diskussion) 09:39, 26. Mär. 2015 (CET)
- Indonesia-AirAsia-Flug 8501 steht nicht in AirAsia LoveToLondon (Diskussion) 09:24, 26. Mär. 2015 (CET)
- Air France-KLM ist ein extrem knapper Artikel, eher ein Linkcontainer. Im Gegensatz zu diesem hier enthält er weder Aussagen zu Angebot und Service noch zu Zwischenfällen. --Simon-Martin (Diskussion) 09:14, 26. Mär. 2015 (CET)
- Vorschlag: Einfach mal abwarten und Tee trinken – bislang sind keinerlei nachhaltige Auswirkungen auf den LH-Konzern oder gar die Fluggesellschaft LH gegeben/bekannt. Mit etwas Abstand zum Germanwings-Unglück wird sich die Sachlage sicherlich besser (= sachlicher und sachorientierter) beurteilen lassen. --GUMPi (Diskussion) 12:04, 26. Mär. 2015 (CET)
Differenzen in den Bestellungen
Hallo, mir ist beim Besuch der Boeing Homepage aufgefallen, dass sich dort die Zahl der (im Moment) bestellten Boeing 777X von der hier im Artikel angegebenen Zahl signifikant unterscheidet: Laut Boeing.com sind im Moment 20 B777X bestellt. Wo sind denn die restlichen 14 laut der Wiki-Tabelle bestellten Maschinen verblieben. Wäre schön, wenn man das klären könnte. Hier der Link ( auf der Seite bei "Operator" Lufthansa German Airlines auswählen: http://active.boeing.com/commercial/orders/index.cfm?content=customerselection.cfm&pageid=m15524 --Akl327 (Diskussion) 23:12, 18. Feb. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis Akl327 Habe ich entsprechend korrigiert. --MBurch (Diskussion) 16:52, 24. Feb. 2015 (CET)
- dafür werden auf der Konzernseite noch immer 34 Bestellungen aufgeführt http://investor-relations.lufthansagroup.com/fakten-zum-unternehmen/flotte.html (stand 31.12.2014). also 41-6(für Swiss)-1(für lh cargo) machen 34 für die LH... evtl. sind die bei boeing noch nicht aufgeführt, oder stammen von einer noch nicht bestimmten leasing company... --duboka (Diskussion) 16:43, 14. Mär. 2015 (CET)
- nachtrag: im aktuellen finanzbericht stehen die auch drinnen: http://investor-relations.lufthansagroup.com/fileadmin/downloads/en/financial-reports/annual-reports/LH-AR-2014-e.pdf#page=61 --duboka (Diskussion) 16:49, 14. Mär. 2015 (CET)
- dafür werden auf der Konzernseite noch immer 34 Bestellungen aufgeführt http://investor-relations.lufthansagroup.com/fakten-zum-unternehmen/flotte.html (stand 31.12.2014). also 41-6(für Swiss)-1(für lh cargo) machen 34 für die LH... evtl. sind die bei boeing noch nicht aufgeführt, oder stammen von einer noch nicht bestimmten leasing company... --duboka (Diskussion) 16:43, 14. Mär. 2015 (CET)
- Hallo duboka und Danke für Deinen Hinweis. Die Quelle für uns (auch am Anfang der Tabelle unter Bestellungen entsprechend verlinkt) ist Boeing und nicht der Finanzbericht (der enthält z.B. wohl auch noch 9 777er für die Swiss). Ich habe die Zahl wieder auf 20 korrigiert. --MBurch (Diskussion) 03:01, 15. Mär. 2015 (CET)
- Tut es denke ich nicht, da die drei extra erst letzte Woche genehmigt wurden, und der Finanzbericht stand 31.12.2014 ist... Und seitdem können die auch nix abbestellt haben, da sie es sonst verkündet haben müssen wegen Aktienrecht und so... Aber weiß jemand, weshalb diese Differenz überhaupt da steht? --duboka (Diskussion) (11:36, 15. Mär. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- warum gibt es einen fehler bei der anzahl von a320 bestellungen... es müssten meines wissens 24 bestellungen für die lh zur zeit offen sein, da 31 (anzahl laut airbus)-7(für die ew). oder irre ich mich hier? --duboka (Diskussion) (00:05, 2. Apr. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Abgesehen davon, dass die Tabelle im Artikel Stand Dezember 2014 ist und eine Aktualisierung vertragen könnte: Bei 115 Bestellungen und 74 Lieferungen laut Airbus (Stand 28.02.2015) komme ich auf 41 ausstehende Bestellungen. Wieviele davon an Eurowings gehen, weiß Airbus ja nicht (oder sagt es nicht, jedenfalls nicht öffentlich). --HeicoH Quique (¡dime!) 00:36, 2. Apr. 2015 (CEST)
- warum gibt es einen fehler bei der anzahl von a320 bestellungen... es müssten meines wissens 24 bestellungen für die lh zur zeit offen sein, da 31 (anzahl laut airbus)-7(für die ew). oder irre ich mich hier? --duboka (Diskussion) (00:05, 2. Apr. 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Tut es denke ich nicht, da die drei extra erst letzte Woche genehmigt wurden, und der Finanzbericht stand 31.12.2014 ist... Und seitdem können die auch nix abbestellt haben, da sie es sonst verkündet haben müssen wegen Aktienrecht und so... Aber weiß jemand, weshalb diese Differenz überhaupt da steht? --duboka (Diskussion) (11:36, 15. Mär. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hallo duboka und Danke für Deinen Hinweis. Die Quelle für uns (auch am Anfang der Tabelle unter Bestellungen entsprechend verlinkt) ist Boeing und nicht der Finanzbericht (der enthält z.B. wohl auch noch 9 777er für die Swiss). Ich habe die Zahl wieder auf 20 korrigiert. --MBurch (Diskussion) 03:01, 15. Mär. 2015 (CET)
Bildersetzung
Hallo, wie wärs, wenn wir das linke Bild (2010) durch das rechte (2014) ersetzen? Es ist weitestgehend die selbe Perspektive und aktueller (bezogen auf Lufthansa#Lufthansa Passage)
Lg, --SDKmac Diskussion 15:45, 27. Mär. 2015 (CET)
- Habe nun nicht geschaut, ob die Änderung bereits vollzogen ist, doch was sollte dagegen sprechen? Das neuere Bild wirkt auf mich ansprechender hinsichtlich Belichtung und Farbtreue. --GUMPi (Diskussion) 13:47, 28. Mär. 2015 (CET)
Die „Diskussion“ zum vorgeschlagenen neuen Bild wäre völlig unnötig, wenn der Artikel nicht gesperrt wäre. Habe den Eindruck, dass sich hier wegen der Artikelsperrung ein Parallelartikel entwickelt (schließlich ist ja gerade Wochenende). Viele Grüße --Duden-Dödel (Diskussion) 13:57, 28. Mär. 2015 (CET)
Ich sehe ehrlich gesagt keinen großen Unterschied zwischen den beiden Fotos von 2010 und 2014, also auch keine Verbesserung des Artikels. Aber wie wäre es mit der aktuell gelieferten Version mit den großen winglets/sharklets (D-AIZW, auch von 2014)? --Uli Elch (Diskussion) 14:24, 28. Mär. 2015 (CET)
- Das Bild gefällt mir persönlich sehr gut. Können wir reinnehmen, sobald der Artikel freigegeben ist. --SDKmac Diskussion 00:03, 29. Mär. 2015 (CET)
- Schön, dann mach mal, wenn der Artikel wieder offen ist! Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 10:24, 29. Mär. 2015 (CEST)
-- ErledigtHeicoH Quique (¡dime!) 17:31, 1. Apr. 2015 (CEST)
Redaktionelles betr. Artikelabschnitt Konzern (28.3.2015)
Der Artikel-Schreibschutz könnte "mal so langsam" wieder aufgehoben werden (Anlass war wohl ein Edit War am 25. März 2015).
Bis dahin schon mal folgende redaktionelle Textänderung im Artikelabschnitt Konzern vormerken (der Umzug innerhalb von Köln-Deutz in 2007 ist Konzern- und Lokalgeschichte):
Streiche: Unternehmenssitz und Hauptverwaltung befinden sich in Köln, die Geschicke werden jedoch im 2005 eröffneten Lufthansa Aviation Center am Flughafen Frankfurt geleitet.[3] Dort sind alle dem operativen Geschäft nahen Abteilungen untergebracht. In der Hauptverwaltung in Köln, deren Neubau 2007 in Köln-Deutz eröffnet wurde, sind rund 800 Lufthanseaten aus dem Ressort Finanzen untergebracht.[4]
Setze: Der Unternehmenssitz des Konzerns befindet sich in Köln. In der dortigen Hauptverwaltung sind rund 800 Mitarbeiter in der Abteilung Finanzen tätig [3]. Alle das operative Geschäft betreffenden Abteilungen befinden sich im Lufthansa Aviation Center am Flughafen Frankfurt [4].
--Duden-Dödel (Diskussion) 13:02, 28. Mär. 2015 (CET)
- Der Artikelschutz wird (hoffentlich) noch deutlich über den 01.04. hinausgehen, siehe 4U9525. Für deine Änderungswünsche wären Belege hilfreich. --HeicoH Quique (¡dime!) 13:06, 28. Mär. 2015 (CET)
- Die Belege zu [3] und [4] befinden sich im gesperrten Artikel. Viele Grüße --Duden-Dödel (Diskussion) 13:13, 28. Mär. 2015 (CET)
- Die derzeitigen [3] und [4] soll(t)en wohl den derzeitigen Text belegen. Beides sind tote Links. Deine Änderungswünsche sind eher sprachlicher als inhaltlicher Natur, wenn ich das richtig verstehe? Wenn ja, kannst du das m. E. ändern, sobald der Artikelschutz aufgehoben ist. Schön wäre es, wenn du darüber hinaus noch Informationen einfügen könntest, welche Organisationseinheiten mit wie vielen Mitarbeitern es - außer Finanzen - noch in Köln gibt. Im Artikel steht zwar (sinngemäß) "alles andere in Frankfurt", aber du schreibst ja "das operative Geschäft betreffenden Abteilungen". Was ist z. B. mit Rechtsabteilung, Personalabteilung, IT-Abteilung, Oberstes Management samt Stab... --HeicoH Quique (¡dime!) 17:34, 1. Apr. 2015 (CEST)
Im rechtlichen Sinne unzutreffend
„Ebenfalls im rechtlichen Sinne unzutreffend wird der erste Linienflug mit einem Flugzeug der ‚neuen‘ Deutschen Lufthansa AG am 1. April 1955 gemeinhin als ‚Neubeginn‘ der unter dem Markennamen Lufthansa operierenden Fluggesellschaft angesehen.“
Wie lautet die Begründung für diese Aussage? --Seth Cohen 23:00, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Ich verstehe deine Frage nach einer Begründung nicht. Der von dir zitierte Satz schließt inhaltlich an diesen an: Die Geschichte des heutigen Luftfahrtunternehmens Deutsche Lufthansa AG wird rechtlich unzutreffend gemeinhin als Entwicklung von der anfänglichen Linienfluggesellschaft 1926 bis zum heutigen Großkonzern dargestellt. "Optisch" könnte man den Satz vielleicht in einem eigenen Absatz unterbringen, damit der Leser nicht fälschlich denkt, er beziehe sich auf die DDR-Lufthansa. --HeicoH Quique (¡dime!) 02:43, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe das jetzt mal in einen eignen Absatz gesetzt, vielleicht ist es so verständlicher. --HeicoH Quique (¡dime!) 17:35, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Danke für deine Antwort und die Anpassung. Wieso im rechtlichen Sinne unzutreffend? --Seth Cohen 00:21, 10. Apr. 2015 (CEST)
Hauptaktionäre
Welches sind denn konkret die größten derzeitigen Aktionäre der Deutsche Lufthansa AG? (nicht signierter Beitrag von 176.0.6.127 (Diskussion) 23:09, 30. Mai 2015 (CEST))
- Konkretere belastbare Infos als die offiziellen Angaben werden wohl nicht zu finden sein. --GUMPi (Diskussion) 23:30, 30. Mai 2015 (CEST)
Schade. Warum stehen nicht wenigstens diese Angaben im Artikel? (nicht signierter Beitrag von 176.0.6.127 (Diskussion) 00:10, 31. Mai 2015 (CEST))
Lufthansa WorldShop GmbH heißt seit ende 2014 Miles&More GmbH
http://www.lufthansagroup.com/de/presse/meldungen/view/archive/2014/march/12/article/2843.html
http://www.lufthansagroup.com/de/presse/meldungen/view/archive/2014/december/09/article/3377.html
Sorry, es war nicht meine Absicht dieses "editwar" zu betreiben!!! Bin eben ein neuer User der sich hier noch zurecht finden muss... Bitte die Bearbeitungssperre bei "Lufthansa" wieder aufheben! Danke --Nightvision1882 (Diskussion) 16:45, 9. Jun. 2015 (CEST)
- 2016 -
neues Buch
Joachim Wachtel, Günther Ott: Im Zeichen des Kranichs: Die Geschichte der Lufthansa von den Anfängen bis 1945. Piper, ISBN 978-3492057882.
Dem Bildband beigefügt, als Anhang : ein 116 seitiges wissenschaftliches Gutachten (Einsatz von Zwangsarbeitern bei der Lufthansa) verfasst von dem Historiker Lutz Budrass. --Neun-x (Diskussion) 21:30, 29. Feb. 2016 (CET)
- Und wieso magst Du das nicht auf der Vorderseite im Abschnitt Literatur ergänzen Neun-x?--MBurch (Diskussion) 00:53, 1. Mär. 2016 (CET)
- Ich hielt es für eine gute Idee, das Buch hier auf der DS zu erwähnen. Ich hatte nach einem sehr langen Tag (erster Edit um 3:36) um 21:30 nicht mehr die Energie/Motivation, WP:Lit durchzulesen, um zu schauen, ob da fotoreiche Bücher verpönt oder verdammt werden. --Neun-x (Diskussion) 04:42, 1. Mär. 2016 (CET)
- Siehe auch da.--just aLuser (Diskussion) 08:30, 1. Mär. 2016 (CET)
- Ich hielt es für eine gute Idee, das Buch hier auf der DS zu erwähnen. Ich hatte nach einem sehr langen Tag (erster Edit um 3:36) um 21:30 nicht mehr die Energie/Motivation, WP:Lit durchzulesen, um zu schauen, ob da fotoreiche Bücher verpönt oder verdammt werden. --Neun-x (Diskussion) 04:42, 1. Mär. 2016 (CET)
- Dieser verlinkte FAZ-Artikel gibt - wenn auch lang - hervorragende Hinweise über das jetzige Fotobuch und vor allem den verschämten Umgang des Lufthansa-Vorstands mit ihrer Geschichte überhaupt. Sehr lesenswert ! --Uli Elch (Diskussion) 11:06, 1. Mär. 2016 (CET)
Systematik der Zulassungsnummern
Dieser Abschnitt führt den Leser in einen Wald völlig belangloser Details ohne Bezug zum Thema. Besser weglassen oder massiv straffen! --2A02:810D:23BF:F0B0:54FC:E516:3508:3672 08:55, 6. Mai 2016 (CEST)
- Warum willst Du das zensieren? Lass den interessierten Leser doch lieber selber entscheiden, ob's für ihn relevant oder belanglos ist. Die Anderen können den Abschnitt ja überspringen. Ansonsten würde es sonst auch eine ausklappbare Tabelle tun. --84.143.14.168 19:29, 23. Mai 2016 (CEST)
"Bemalung"?
Ist "Bemalung" wirklich der korrekte Begriff? Heißt es nicht "Lackierung"? Es finden sich mehrere Bildunterschriften, wo von der "Bemalung" die Rede ist. Klingt für mich falsch. --Nobody Perfect (Diskussion) 11:09, 11. Mai 2016 (CEST)
- Das Thema wurde von allen verfügbaren Experten vor längerer Zeit ausführlich diskutiert.
- Hier der Konsens im Luftfahrt-Portal: "... sollten sie durch den Begriff Bemalung ersetzt werden."
- Bemalung ist der korrekte Begriff für die Gestaltung (also das Erscheinungsbild), Lackierung der für den technischen Vorgang. --Uli Elch (Diskussion) 23:04, 14. Jun. 2016 (CEST)
Weiß einer warum Lufthansa den A320neo mit zwei verschiedenen Triebwerken bestellt?
Laut Artikel bestellt Lufthansa den A320neo mit zwei verschiedenen Triebwerken:
- 45 mit P&W PurePower-Triebwerken
- 15 mit CFM-Leap-Triebwerken (ab 2021)
Weiß einer warum? Ich finde das ungewöhnlich. Auch macht es für mich keinen Sinn, für verschiedenen Töchter unterschiedliche Triebwerke zu ordern. Ist das für Ausfallsicherheit, falls ein Triebwerkstyp Flugverbot hat?
--GodeNehler (Diskussion) 11:46, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Dazu kann ich nur aus der Vorgeschichte der A320-Familie bei LH Qualifiziertes sagen, vermute aber, dass auch dieses Mal ähnliche Gründe vorliegen:
- Der A320 wurde damals von LH zunächst mit den neukonstruierten IAE-Triebwerken bestellt. Diese hatten jedoch schon in der Entwicklung ganz gewaltige Probleme, und nachdem Verbrauch/Leistung um rund 13% über den Versprechungen lagen, wechselte LH zu den (von der B-737 her bewährten) CFM, die einen riesigen Lock-Rabatt boten. Die Rechnung ging für CFM auf: Nachdem die damals noch sehr renommierte LH übergelaufen war, kaufte rund 2 Jahre lang niemand mehr die IAE-Motoren.
- Und bei der Bestellung des A321 lief es dann umgekehrt: IAE machte der "Vorbild-Airline" LH ein absolut konkurrenzloses Angebot, und diese ließ sich dann gnädig dazu herab, hierfür IAE zu ordern. Insgesamt eine damals (für LH) äußerst geschickte Kaufstrategie, mit der siebenstellige Beträge gespart wurden. --Uli Elch (Diskussion) 16:36, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Danke Uli Elch, für die interessante Information. Ich vermute es gibt dafür keine offiziell nutzbaren Belege, ansonsten wäre das ein schönes Detail für den Artikel. --GodeNehler (Diskussion) 21:20, 2. Aug. 2016 (CEST)
Flottenpolitik
In dem bisherigen Text ist fast nichts über Flottenpolitik, sondern nur viel über Nebensächliches gesagt. --95.90.192.31 18:26, 22. Dez. 2016 (CET)
- Ein Dutzend verschiedene Typen in Gebrauch sprechen dafür, dass es gar keine Flottenpolitik gibt. (nicht signierter Beitrag von 2a02:8070:21a2:a700:9284:dff:fef5:c9f8 (Diskussion) 14:08, 24. Feb. 2017)
Boeing 777X-Bestellung
Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber bei Boeing (http://www.boeing.com/commercial/#/orders-deliveries) sind bezüglich B779X noch immer nur 20 bestellte Exemplare aufgelistet. Warum in der Tabelle schon wieder von 34 Exemplaren die Rede ist, erschließt sich mir daher nicht. Es mag ja sein, dass Lufthansa in einer Presseerklärung von bis zu 34 Stück dieses Typs gesprochen hat, in Boeings Orders-Liste tauchen jedoch nur besagte 20 Stück auf.
Ich werde den Artikel jetzt wieder, den offiziellen Quellen nach, richtigstellen. --Akl327 (Diskussion) 14:34, 1. Dez. 2016 (CET)
Eine Quelle redet von 20 Bestellungen der Lufthansa für die B777X, hunderte Quellen reden von 34 Bestellungen - so auch die Lufthansa selbst.
CNN meldete am 4.9.15 "Six airlines have placed orders for 320 777Xs, Boeing says, including Emirates, All Nippon Airways and Lufthansa.". Auf der Boeing-Seite, welche hier als einzige Quelle als Referenz herangezogen wird sind nur 306 Bestellungen verzeichnet. Ich denke, wir können mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass die Lufthansa tatsächlich 34 B777X bestellt hat, und Boeing auf ihrer Internet-Seite ein kleiner Fehler unterlaufen ist.
Bitte ändert die Bestellung doch wieder auf 34 ab. Dieser Wert ist mit 99%iger Wahrscheinlichkeit richtig! (nicht signierter Beitrag von 77.176.114.100 (Diskussion) 17:40, 30. Dez. 2016 (CET))
Um die Diskussion vielleicht einmal zu beenden. Herr Spohr hat mehrfach erwähnt, dass 34 777-9X bestellt wurden und auch der aktuelle Geschäftsbericht von Lufthansa der vor 2 Tagen publiziert wurde führt 34 Bestellungen auf. Es handelt sich hierbei definitiv lediglich um einen kleinen Eintragsfehler bei Boeing. --Pilot2101 (Diskussion) 01:04, 18. Mär. 2017 (CET)Pilot2101
- Hier wird "Lufthansa Group" und "Lufthansa Passage" irgendwie wild durcheinandergeworfen. Im zitierten Geschäftsbericht ist von 34 Bestellungen für die Group die Rede. Wie viele davon an die Passage gehen, steht dort nicht. In der Boeing-Datenbank wird (mindestens, ich habe nicht die gesamte Datenbank durchsucht) zwischen "Lufthansa Group", "Lufthansa Cargo", "Austrian Airways" und "Swiss International Air Lines" unterschieden, obwohl die drei letzteren auch zur Group gehören. Im Artikel Swiss tauchen gar keine 777 auf, dafür im Artikel der Swiss-Tochter Swiss Global Air Lines, die wiederum gibt es in der Boeing-Datenbank nicht, aber die Zahlen (7 + 3) stimmen überein.
- Wenn also der GB der Group von 34 Bestellungen spricht, mag das für die Group stimmen. Für die Passage sind es dann aber wohl die 20 aus der Boeing-Datenbank. --Siwibegewp (Diskussion) 02:03, 18. Mär. 2017 (CET)
- Ich kenne sehr wohl den Unterschied zwischen Lufthansa Group und Lufthansa Passage. Wie aber auch schon oben erwähnt hat Herr Spohr selber gesagt, dass 34 777-9X für die Lufthansa Mainlinie also die Classic bestimmt sind. Es gibt keine Planungen die 777-9X auch bei Swiss oder anderen Konzerntöchtern einzuführen. Zum Beispiel steht im GB auch 25 A350 für die Lufthansa Group, man weiß aber trotzdem, dass alle zur LH Mainlinie gehen werden. Von daher ist es nach aktuellem Stand nicht falsch 34 777-9X als Bestellungen für Lufthansa anzugeben. --Pilot2101 (Diskussion) 12:49, 18. Mär. 2017 (CET)Pilot2101
- Mit "Speer" meinst du wahrscheinlich "Spohr". Aber na ja, er wird dir das, weil es nur auf einer Diskussionsseite steht, wie auch das "Sehr" zuvor, nicht übel nehmen.
- Jetzt wirfst du auch noch die Begriffe "Mainlinie" und "Classic" in die Diskussion. Und ich bitte dich: "man weiß aber" ist nun wirklich keine WP-taugliche Argumentation. Also: liefere bitte Belege, dass die 34 Stück nur für die Passage gedacht sind. Ansonsten orientieren wir uns an den Angaben von Boeing i. V. m. dem GB, der von "Group" spricht. Wenn du Zweifel an diesem Vorgehen hast, frag im Luftfahrt-Portal nach. --Siwibegewp (Diskussion) 20:33, 18. Mär. 2017 (CET)
- Im Übrigen: wenn du schon von "gb2015" auf "gb2016" bei den ref-Tags änderst, musst du wohl auch einen entsprechenden Ref angeben, sonst entsteht ein Ref-Fehler. --Siwibegewp (Diskussion) 20:35, 18. Mär. 2017 (CET)
- Ich verstehe ehrlich gesagt das Problem nicht. Fast alle Quellen reden von 34 Bestellungen und in einem Interview hat Herr Spohr damals gesagt, dass die 34 777-9X bei Lufthansa die 747-400 und den A340-600 langfristig ersetzen. Natürlich kann man aktuell keinen 100%igen Beweis finden, dass wirklich alle zur Lufthansa Kerngesellschaft (wenn ich Mainline oder Classic schon nicht sagen darf) gehen aber es wäre eben auch nicht richtig 20 bei den Bestellungen anzugeben. Sogar Lufthansa selbst redet von 34 Bestellungen, da ist es doch eigentlich klar, dass die Angabe auf der Boeing Seite wohl einen kleinen Fehler hat. Ich sehe zurzeit keinen Grund nicht 34 Exemplare anzugeben. So hab noch einen Link von der Boeing Seite gefunden: http://boeing.mediaroom.com/2013-11-17-Boeing-Launches-777X-with-Record-Breaking-Orders-and-Commitments
Da stehen auch 34 drin. (nicht signierter Beitrag von Pilot2101 (Diskussion | Beiträge) 00:16, 19. Mär. 2017 (CET))
- Was ist denn nun schon wieder "Kerngesellschaft"?
- Gib eine Quelle für das Interview an.
- Bei einem Unterschied von 20 zu 34 kann man wohl kaum von einem "kleinen Fehler" reden.
- --Siwibegewp (Diskussion) 00:17, 19. Mär. 2017 (CET)
- Habe jetzt die Pressestelle von denen angeschrieben mal sehen was die sagen, denke die werden in den nächsten Tagen antworten. Was ist falsch an Mainline, Kerngesellschaft oder Classic? Das sind alles Synonyme für
- Lufthansa als Fluggesellschaft selbst, die übrigens auch von den Mitarbeitern und vom Management benutzt werden. Lufthansa Passage ist Lufthansa inkl. Germanwings Swiss und Austrian. (nicht signierter Beitrag von Pilot2101 (Diskussion | Beiträge) 20:50, 19. Mär. 2017 (CET))
- Siehst du: da geht deine Verwirrung schon los: zur Passage gehören Swiss, Austrian und und Germanwings eben nicht (siehe z. B. GB 2016, Seite 15). --Siwibegewp (Diskussion) 20:58, 19. Mär. 2017 (CET)
- Ich habe jetzt das Luftfahrt-Portal mal angeschrieben, vielleicht können die dir das verständlicher erklären als ich. --Siwibegewp (Diskussion) 21:05, 19. Mär. 2017 (CET)
- Tut mir leid habe ich mich vielleicht etwas unverständlich ausgedrückt ich meinte Lufthansa Passage Airline Gruppe da sind die anderen mit bei gerechnet. Man kann zur Lufthansa Passage aber eben auch Lufthansa Classic ::::::: sagen (nicht signierter Beitrag von Pilot2101 (Diskussion | Beiträge) 21:40, 19. Mär. 2017 (CET))
- Siehst du: du drückst dich unverständlich aus; kann es sein, dass dieses unverständliche Ausdrücken aus einem (teilweisen) Unverständnis der komplexen Zusammenhänge entsteht? Wie gesagt: ich habe das Portal angeschrieben. --Siwibegewp (Diskussion) 21:44, 19. Mär. 2017 (CET) PS.: und bitte signiere deine Diskussionsbeiträge.
- Was genau soll ich nicht verstehen? Nur weil ich einen falschen Begriff benutzt habe? Ich denke schon, dass ich diese "komplexen" Zusammenhänge verstehe auch wenn ich nicht genau weiß was du damit meinst--Pilot2101 (Diskussion) 22:25, 19. Mär. 2017 (CET)Pilot2101
- Tut mir leid habe ich mich vielleicht etwas unverständlich ausgedrückt ich meinte Lufthansa Passage Airline Gruppe da sind die anderen mit bei gerechnet. Man kann zur Lufthansa Passage aber eben auch Lufthansa Classic ::::::: sagen (nicht signierter Beitrag von Pilot2101 (Diskussion | Beiträge) 21:40, 19. Mär. 2017 (CET))
Die Lufthansa AG ist identisch mit der Lufthansa Group (Konzern) und der Fluggesellschaft Lufthansa (konzernintern als Lufthansa Passage bezeichnet). Alle anderen Gesellschaften (Swiss, usw.) sind Töchter der Lufthansa Group und damit gleichzeitig der Lufthansa Passage. Flugzeuge für die Lufthansa und für ihre Töchter werden von der Lufthansa AG (= Lufthansa Group bzw. Lufthansa (Passage)) bestellt. Eine LH-Pressemitteilung aus dem Jahr 2013 zur Verwendung der bestellten 777-9X [16]: 34 Boeing 777-9X und 25 Airbus A350-900 werden die Langstreckenflotten der Lufthansa Group zukünftig ergänzen. Die neuen Flugzeuge werden bereits ab 2016 ausgeliefert. Bis 2025 werden ältere Flugzeuge der Typen Boeing 747-400 und Airbus A340-300 abgelöst. Die neuen Flugzeuge dienen primär dem Ersatz bestehender Flugzeuge bei Lufthansa. Gemeint ist mit dem letzten Satz die Fluggesellschaft Lufthansa (= Lufthansa Passage). Viele Grüße --Jewido (Diskussion) 22:13, 19. Mär. 2017 (CET)
- Oh wei, was für ein Durcheinander. Sowohl bei Lufthansa (Pressemitteilung) als auch bei Wikipedia. Dann sollte man m. E. die Anzahl der Bestellungen (egal für welchen Flugzeugtyp) nicht auf die einzelnen Unternehmensteile und -töchter aufteilen. --Siwibegewp (Diskussion) 22:24, 19. Mär. 2017 (CET)
- Hier nochmal ein Beweis. Habe eine Antwort auf meine Anfrage bei der Lufthansa Pressestelle bekommen: "Lufthansa hat insgesamt 34 B777X bestellt. Die erste Auslieferung soll 2020 erfolgen. Woher die 20 Bestellungen ::kommen, kann ich Ihnen leider nicht sagen. Herzliche Grüße Anja Lindenstein." Damit sollte das jetzt ein für allemal geklärt sein. --Pilot2101 (Diskussion) 15:42, 20. Mär. 2017 (CET)Pilot2101
- Ich glaube, ich habe herausgefunden, woher die Differenz kommt: in der Boeing-Datenbank sind unter "Orders" offenbar nur feste Bestellungen angegeben. Unter "Bestellung" kann man aber auch "Bestellabsichtserklärung" verstehen, was Lufthansa wohl tut. Deutlich wird das an folgendem: der erste Bestelltag war der 17. Nov. 2013. An diesem Tag brachte Boeing eine Pressemitteilung heraus, der zufolge es von Lufthansa 34 "orders and commitments" gab. Insgesamt wird in dieser Pressemitteilung von 259 "orders and commitments"gesprochen. Die Datenbank weist zu diesem Zeitpunkt aber nur 45 "orders" auf (Lufthansa 20, Etihad 25). Die 150 für Emirates und die 50 für Quatar tauchen in der Datenbank erst zu späteren Zeitpunkten auf. Wenn man also die commitments mitrechnet, stimmt die Zahl 34 wohl, denn das wird ja in der Pressemitteilung auch von Boeing bestätigt. [17] --Siwibegewp (Diskussion) 18:27, 20. Mär. 2017 (CET)
- 2017 -
Catering - Weltrangposition seit kurzem verändert
Ich habe gerade gelesen, dass der chinesische Konzern HNA inzwischen LSG Sky Chefs als weltgrößten Caterer für Bordverpflegung abgelöst hat. Der Abschnitt "Catering" müsste daher überarbeitet werden.
Hier nachzulesen:
--178.11.44.121 17:36, 2. Jan. 2017 (CET)
- Danke für den Hinweis und den dazugehörigen Beleg!
- Wurde jetzt sowohl im Artikel Lufthansa als auch bei LSG Sky Chefs eingearbeitet. --Uli Elch (Diskussion) 18:02, 2. Jan. 2017 (CET)
Streckennetz
Die Angabe von Flugzeiten macht aus meiner Sicht keinen Sinn, da diese vom Wetter abhängig sind und auch von den jeweils aufgegebenen Flugplänen, die sich mit der Zeit ändern – über dem Nordatlantik beispielsweise werden die Routen jeden Tag neu anhand der vorherrschenden Winde berechnet (sog. «NAT-Tracks»). Somit ist nicht angegeben, welche Grundlage diese Flugzeiten haben. Ich schlage hier vor, alleine die Angabe der Entfernungen in Kilometern anzugeben. Andere Meinungen? --91.61.251.46 21:45, 6. Feb. 2017 (CET)
- Weichen die Flugzeiten signifikant voneinander ab, je nach dem, welche Route gewählt wird? Und ändern sich die km nicht auch je nach Route? Vielleicht sollte man Mittelwerte angeben. --Siwibegewp (Diskussion) 21:54, 6. Feb. 2017 (CET)
- Nein, die grundsätzlichen Werte werden irgendwo in einem Bereich wahrscheinlich von +/-1 Stunde liegen, zumindest in gefühlten 80 % der Fälle. Zumindest zu dem Zeitpunkt, an dem man die Zeiten eingefügt hat. Aber alleine die Flugpläne hängen von diversen Faktoren ab: Welche Länder will die Airline überfliegen (Verkehrsrechte)? Welche Änderungen ergeben sich in den überflogenen Ländern an den Flugstrecken? Und bei den von mir gewählten Strecken über den Nordatlantik hängt die Dauer des Fluges enorm davon ab, wie stark der Jetstream dort ist, der kann mit Geschwindigkeiten zwischen 60 und knapp 200 Knoten wehen, und das hat natürlich entsprechende Auswirkungen auf die Flugdauer. Es ist kompliziert, jetzt die Nordatlantikstrecken zu entfernen, aber alle anderen im Artikel zu lassen, deswegen bin ich für eine generelle Entfernung der Flugzeiten, wenn es nicht Rekordflugzeiten im Einzelfalle sind, weil der Flug im Schnitt 16 Stunden oder mehr dauert. --91.61.251.46 22:01, 6. Feb. 2017 (CET)
- Die genannten Zeiten sind die flugplanmäßigen Flugzeiten (also Blockzeiten, mit Reserve). Mit diesem (bereits eingefügten) Vermerk versehen können die ruhig drin bleiben. Ansonsten sind die Aussagen der IP absolut korrekt und offenbar sehr fachkundig.
- Rätselhaft bleibt allerdings, woher die Entfernungen in km stammen. Daher würde ich eher diese entfernen, wenn da keine klare Grundlage zitiert werden kann. --Uli Elch (Diskussion) 17:02, 8. Mär. 2017 (CET)
Flotte
Tabelle „Kennzeichenschlüssel“:
A321neo mit CFM-LEAP-1A-Triebwerken D-AIO (ab 2001)
A321neo ab 2001 geht nicht zusammen. Ist gegebenenfalls 2021 gemeint? Bitte korrigieren. Danke!
--Tondose (Diskussion) 21:15, 18. Jun. 2017 (CEST)
Langstrecken ab Düsseldorf
"Die Kernmarke Lufthansa konzentriert sich auf alle Flüge ab Frankfurt und München, auf den zukünftigen Berliner Flughafen „Willy Brandt“ sowie die Langstrecken ab Düsseldorf." - Der letzte Teil ist missverständlich. Das einzige Langstreckenziel ab DUS ist EWR, wie weiter unten auch erläutert wird.46.59.247.98 01:29, 19. Aug. 2017 (CEST)
- Danke für den zutreffenden Hinweis. Fehler behoben. -- ErledigtUli Elch (Diskussion) 09:26, 19. Aug. 2017 (CEST)
Geschäftsfelder
"Seit September 2008 hält Lufthansa 45 Prozent der Anteile an Brussels Airlines.[32] Lufthansa besitzt eine Option, auch die restlichen 55 Prozent zu erwerben.[33] Trotz Freigabe durch den Aufsichtsrat und die EU-Kommission möchte Lufthansa die Übernahme erst durchführen, wenn bei Brussels Airlines der wirtschaftliche „Turnaround abgeschlossen ist“."
Ist die Übernahme nicht bereits abgeschlossen?46.59.247.98 00:22, 21. Aug. 2017 (CEST)
Da haben Sie natürlich vollkommen Recht, ich werde mich drum kümmern. Vielen Dank für den Hinweis! --Pilot2101 (Diskussion) 22:45, 29. Aug. 2017 (CEST)Pilot2101
Skytrax Auszeichnung 2017
Nachdem das Erwähnen der Sterne-Vergabe von Skytrax an Lufthansa im Artikel innerhalb weniger Minuten begründungslos durch MartinV revertiert wurde, werfe ich hier nun die Frage auf, ob dieses Faktum Relevanz hat oder nicht. Eine Durchsicht der Artikel über die anderen neun ausgezeichneten Fluggesellschaften ergab, dass dies bei allen außer bei Emirates Erwähnung findet. Das Medienecho zur Vergabe war national wie international recht ausgeprägt, wenngleich es vereinzelt Zweifel an der Objektivität des beurteilenden Unternehmens gibt. --91.64.104.15 23:14, 8. Dez. 2017 (CET)
- Bitte Externe Quelle für die Behauptung angeben! Wikipedia ist keine Quelle. --MartinV (Diskussion) 00:38, 9. Dez. 2017 (CET)
- Als Beleg für das erwähnte Medienecho beispielsweise 434 Presseartikel zu den Suchbegriffen "Lufthansa, Skytrax" innerhalb einer Woche (also etwa dem Zeitraum seit Vergabe).[18] Des Weiteren hoffe ich noch auf Diskussionsbeiträge bisher Unbeteiligter. --91.64.104.15 02:21, 9. Dez. 2017 (CET)
- 2018 -
Kennzeichenschlüssel der Lufthansa-Flotte
Hat jemand was dagegen, diese Tabelle zu tonnen? Die Information, dass der dritte Buchstabe den Hersteller angibt ist interessant und relevant und gehört unbedingt in den Fließtext (auch wenn Lufthansa Passage außer den Jumbos eine reine Airbus-Flotte betreibt), aber die Ebene darunter ist keine Systematik mehr sondern eine verkürzte Flottenliste, die so nicht hierher gehört (und auch nicht mehr aktuell ist). --Studmult (Diskussion) 11:09, 31. Jan. 2018 (CET)
- Behalten. Bei dem Riesen-Umfang des gesamten Artikels fällt das auch nicht mehr ins Gewicht, wenn man die ellenlangen Texte zu Service, Technik, Fracht, IT-Dienstleistungen, Service- und Finanzgesellschaften u. a. betrachtet.
- Die Frage ist vielleicht, wo? Solange wir nur einen eigenen Artikel zur "Geschichte" haben, muss die Tabelle wohl erst mal da bleiben. Falls es irgendwann mal einen eigenen Artikel "Flotte" incl. "Ehemalige Flotte" geben sollten, kann sie gerne dort hin. Aktualität müsste allerdings - wie so vieles - mal geändert werden. --Uli Elch (Diskussion) 15:25, 31. Jan. 2018 (CET)
- Ich hab jetzt mal per Sei Mutig die Passage-Kennzeichen in die Flottenliste integriert, die Töchter würde ich in die jeweiligen Artikel packen, dis historische Flotte ebenda. --Studmult (Diskussion) 13:22, 1. Feb. 2018 (CET)
- Dann sei doch bitte auch so nett, letzteres zu bewerkstelligen, primär die "Historische Flotte"! Danke. --Uli Elch (Diskussion) 10:34, 2. Feb. 2018 (CET)
- Danke soweit. Aber lass Dir doch bitte nicht alles einzeln aus der Nase ziehen - die ganzen Props fehlen noch. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 09:18, 3. Feb. 2018 (CET)
Neues Logo und Schriftart
Offenbar bekommt die Lufthansa ein neues Firmenlogo und eine neue Schriftart, siehe hier. Am 7.2. wissen wir mehr. --H.A. (Diskussion) 20:23, 1. Feb. 2018 (CET)
- Naja, die Katze ist jetzt ja (versehentlich?) aus dem Sack. Interessanterweise steht bislang kein Wort zum Logo und Design im Artikel, nur in Geschichte der Lufthansa. --Studmult (Diskussion) 21:38, 1. Feb. 2018 (CET)
- Wie schaut es eigentlich urheberrechtlich aus, wenn das neue Logo von der Lufthansa offiziell vorgestellt wurde und auch z.B. für die Presse zum Herunterladen angeboten wird? darf dieses dann auch in Wikipedia verwendet werden? --H.A. (Diskussion) 22:57, 1. Feb. 2018 (CET)
- Die meisten Logos sind mit Verweis auf fehlende Schöpfungshöhe hier (nicht bei Commons) hochgeladen, auch das bisherige LH-Logo. Das sollte also dann auch gehen, ob wir das wirklich dürfen, keine Ahnung ;) --Studmult (Diskussion) 07:06, 2. Feb. 2018 (CET)
- Im FAZ-Bezugsartikel sieht das Logo exakt so aus wie seit 100 Jahren. Geändert hat sich nur die Farbe, wobei sich die Frage stellt, ob das nur auf den Flugzeugen so kommen wird oder auch allgemein. Bei SAS hat man ja gesehen, dass weiße Schrift auf weißem Hintergrund nur bedingt wirkungsvoll erscheint ... --Uli Elch (Diskussion) 10:25, 2. Feb. 2018 (CET)
- Die Aussage, das Logo sei exakt dasselbe ist falsch, siehe hier. --2003:8C:2E4A:F200:79A9:31D2:E20A:4B05 11:36, 2. Feb. 2018 (CET)
- Siehe auch hier. --H.A. (Diskussion) 22:49, 3. Feb. 2018 (CET)
- Die Aussage, das Logo sei exakt dasselbe ist falsch, siehe hier. --2003:8C:2E4A:F200:79A9:31D2:E20A:4B05 11:36, 2. Feb. 2018 (CET)
- Im FAZ-Bezugsartikel sieht das Logo exakt so aus wie seit 100 Jahren. Geändert hat sich nur die Farbe, wobei sich die Frage stellt, ob das nur auf den Flugzeugen so kommen wird oder auch allgemein. Bei SAS hat man ja gesehen, dass weiße Schrift auf weißem Hintergrund nur bedingt wirkungsvoll erscheint ... --Uli Elch (Diskussion) 10:25, 2. Feb. 2018 (CET)
- Die meisten Logos sind mit Verweis auf fehlende Schöpfungshöhe hier (nicht bei Commons) hochgeladen, auch das bisherige LH-Logo. Das sollte also dann auch gehen, ob wir das wirklich dürfen, keine Ahnung ;) --Studmult (Diskussion) 07:06, 2. Feb. 2018 (CET)
- Wie schaut es eigentlich urheberrechtlich aus, wenn das neue Logo von der Lufthansa offiziell vorgestellt wurde und auch z.B. für die Presse zum Herunterladen angeboten wird? darf dieses dann auch in Wikipedia verwendet werden? --H.A. (Diskussion) 22:57, 1. Feb. 2018 (CET)
Logo wird nachgebessert
Offenbar wird schon nach wenigen Wochen das Logo nachgebessert und der Blauton etwas aufgehellt, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 17:57, 2. Mär. 2018 (CET)
Sonderbemalung
Der Abschnitt Sonderbemalung ist vorhanden, aber leer. Selbst wenn es derzeit keine Maschinen mit Sonderbemalung gibt, gab es frühere, aber auch der Unterabschnitt zu früheren ist leer. Wird dies noch gefüllt? --Olivers Wiki (Diskussion) 10:29, 10. Jun. 2018 (CEST)
Wo sind denn meine ganzen ehememaligen Sonderlackierungen hinverschwunden, die ich in ner knappen Stunde Arbeit mit sämtlichen Daten herausgesucht habe?
Die AG ist nicht der Konzern
Die Deutsche Lufthansa AG kann schlecht "Konzern" sein. Sie ist allenfalls Muttergesellschaft des Lufthansa-Konzerns ("Lufthansa Group").
- Die Deutsche Lufthansa AG als „Konzern-Mutter“? Muttergesellschaft könnte sie allenfalls hinsichtlich der bekannten Tochtergesellschaften sein. Aber wem gehören diese Tochtergesellschaften? Der Deutschen Lufthansa AG oder dem Konzern Lufthansa Group? Gruß Duden-Dödel (Diskussion) 23:25, 5. Sep. 2018 (CEST)
Vergangenheitsbewältigung des heutigen Lufthansa-Konzerns
Wie schon Benutzer „82.165.71.108“ bei der aktuellen Löschung des Beitrags von Glypho45 angemerkt hat, gehört der Beitrag von Glypho45 zur Vergangenheitsbewältigung des heutigen Lufthansa-Konzerns in den Wiki-Artikel „Geschichte der Lufthansa“. Dort wurde sein Beitrag sogar zum Anlass genommen, einen Abschnitt zur Vergangenheitsbewältigung in den Einleitungstext (!) zu übernehmen (s. im Übrigen den dortigen Abschnitt zur Zwangsarbeit). Gruß Duden-Dödel (Diskussion) 19:26, 5. Sep. 2018 (CEST)
P.S.:
Habe die Ausführungen zur Vergangenheitsbewältigung des heutigen Lufthansa-Konzerns in den Kritik-Abschnitt Lufthansa#Vergangenheitsbewältigung_/_Zwangsarbeiter_im_Dritten_Reich verlagert, so dass dieses - wichtige - Thema nun sowohl im Wiki-Artikel „Lufthansa“ als auch im Wiki-Artikel „Geschichte der Lufthansa“ in den dafür systematisch geeigneten Textabschnitten angemessen behandelt wird. Gruß Duden-Dödel (Diskussion) 20:10, 5. Sep. 2018 (CEST)
Denn gerade weil sie sich mit Macht auf den Luftverkehr der Nachkriegszeit vorbereitete, musste die Lufthansa Geld sparen, und das bekamen vor allem ihre Zwangsarbeiter zu spüren.
„Denn es wird gezeigt, dass die für ein deutsches Großunternehmen mittlerweile einzigartige Verdrängung der nationalsozialistischen Vergangenheit schon bei der Gründung der zweiten Lufthansa in der jungen Bundesrepublik programmiert war. Die Lufthansa wurde teils bis in die 1960er-Jahre hinein von Männern – Bankiers, aber vor allem Regierungsbeamten – beherrscht, die sie 1926 gegründet hatten und auch nach dem Zweiten Weltkrieg nicht von ihrem Pfad abweichen wollten.
Wozu brauchte eine Luftverkehrsgesellschaft, die während des Krieges nur einen Teil ihres Europadienstes absolvierte, mehr Arbeiter, als sie je zuvor beschäftigt hatte? Und da der größte Teil ihrer ausländischen Arbeiter nicht freiwillig bei der Lufthansa war – warum ließ sie sich auf dieses Verbrechen ein?
Es stellte sich heraus, dass die besondere Rolle der Lufthansa bei der Beschäftigung von Zwangsarbeitern keine Verirrung war, eine Handlungsweise, die ihr von den Nationalsozialisten aufgezwungen war oder gar Folge eines nationalsozialistischen Moralkodex, sondern ein sehr bewusst in Kauf genommenes Ergebnis ihrer Wirtschaftlichkeitsstrategie, um nach dem Ausfall der eigentlichen Einnahmequelle Kapital für eine grundstürzende Modernisierung ihrer Flotte für den Luftverkehr der Nachkriegszeit zu sammeln. Und es stellte sich heraus, dass die erste Lufthansa sich als ein politisches Unternehmen verstanden hatte. Christoph Weber, der 2009 einen Dokumentarfilm über die »verdrängte Geschichte der Lufthansa« drehte, fand sogar einen Filmausschnitt von 1942, auf dem der Aufsichtsratsvorsitzende Emil Georg von Stauss stolz bekundete, der Nationalsozialismus sei in der Lufthansa schon seit der Gründung »wirkungsvoll« gewesen. Auf diese Eröffnung reagierte die Lufthansa in einer Weise, mit der kaum deutlicher gezeigt werden konnte, wie sehr es Teil der Unternehmensstrategie der zweiten Lufthansa gewesen war, sich mit der bunt schillernden Tradition der ersten zu schmücken.
Denn gerade weil sie sich mit Macht auf den Luftverkehr der Nachkriegszeit vorbereitete, musste die Lufthansa Geld sparen, und das bekamen vor allem ihre Zwangsarbeiter zu spüren. Schließlich wird gezeigt, wie es der Führung der Lufthansa gelang, in der langen Vorbereitung des Neustarts 1955 die Vorbehalte der Alliierten zu dämpfen, die erlebt hatten, dass sich unter der Lufthansa die Luftwaffe verbarg – und dennoch eine Konzeption durchzusetzen, die sich gegen fast alles sperrte, was die neue Bundesrepublik ausmachen wollte: die Hinwendung zu Europa und das Vertrauen in die Demokratie, vor allem aber eine Beschäftigung mit der eigenen Geschichte unter dem nationalsozialistischen Regime. Die Gründer der zweiten Lufthansa (von denen die meisten auch die erste Lufthansa geprägt hatten) deklarierten als Unternehmensziel schlechthin, ausdrücklich einen Mehrwert zu erwirtschaften, obwohl die Erfahrung der drei Jahrzehnte zuvor gezeigt hatte, dass Luftverkehr nur mit hohen Subventionen funktionierte. »Nicht nachlassen! Unsere Lufthansa arbeitet noch immer ohne Gewinn!«, stand 1960 auf den Vordrucken für interne Aktenvermerke.
Als es erste Debatten über die Subventionen gab, die auch die zweite Lufthansa vorläufig noch brauchte, wurde eine Tradition der ersten Lufthansa erfunden, die etliche der Zutaten enthielt, mit denen sie schon in den 1920er-Jahren zu glänzen versucht hatte: Flugzeuge, Pioniertaten, Fortschrittsglaube, Abenteuer, Weltumspannung, aber nicht Politik und nicht Rüstungsersatz. Seither wird eine heroische Tradition der ersten Lufthansa als historisches Fundament der zweiten erzählt.“
Die historische Sicht auf die Lufthansa sieht tatsächlich anders aus als die rechtliche. Das ist natürlich ein Thema für den Abschnitt Geschichte. Wozu hier wieder diese Trennung in Weiß und Schwarz?--Glypho45 (Diskussion) 16:57, 6. Sep. 2018 (CEST)
„Die Weichen für die Gründung der neuen Lufthansa stellten Männer, die bereits an der Gründung der alten Lufthansa entscheidend beteiligt gewesen waren..... Lutz Budrass untersucht die Geschichte der Lufthansa als eines öffentlichen Unternehmens und verdeutlicht, wie staatliche Interessen hier in unterschiedlichen Systemen übermittelt wurden.“
--Glypho45 (Diskussion) 17:19, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Gute Quellenforschung, - und gute Zusammenarbeit, wenn ich mir die aktuelle Artikelfassung so anschaue.
- Gruß Duden-Dödel (Diskussion) 19:19, 6. Sep. 2018 (CEST)
- Von "Zusammenarbeit" war nicht die Rede, Sie müssen meinen Text nicht rezensieren. Das soll ja auch keine Werbe-Broschüre für die Lufthansa werden. Der Fall ist deshalb auch noch nicht abgeschlossen.--Glypho45 (Diskussion) 14:03, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Gruß Duden-Dödel (Diskussion) 19:19, 6. Sep. 2018 (CEST)
- In der Tat muss ich jetzt den Eindruck haben, dass mein o. a. Eindruck einer guten Zusammenarbeit verfrüht war. Ihre im Lufthansa-Artikel ohne vorherige Diskussion vorgenommene Verlagerung des dortigen Kritik-Abschnitts (Zwangsarbeiter) in den Abschnitt „Geschichte“ sprengt den Rahmen dieses mit Blick auf den Wiki-Artikel „Geschichte der Lufthansa“ aus systematischen Gründen kurz gehaltenen Abschnitts. Ich möchte ungern, dass dem Lufthansa-Artikel das mit vereinten Kräften ehrenamtlicher Wikipedianer (nicht „Lufthanseaten“) erworbene Prädikat "Lesenswert" aberkannt wird. Auch ist nicht Ziel, hier eine Werbebroschüre für den Lufthansa-Konzern zu erstellen. Für solche Mutmaßungen („Verschwörungstheorien“) ist hier kein Platz. Übrigens bin ich (u. a. auf Langstrecken) regelmäßiger Flugpassagier, - ohne auf i.d.R. teuren Sitzplätzen der Lufthansa Platz nehmen zu müssen. Um also nicht missverstanden zu werden: Das Thema NS-Verbrechen wird auch in der aktuellen Fassung des Lufthansa-Abschnitts „Geschichte“ nicht „unterdrückt“, Zitat aus der aktuellen Fassung des Wiki-Artikels „Lufthansa“:
- „Gleichwohl sehen sowohl die heutige Deutsche Lufthansa AG als auch Historiker einen inneren historischen Zusammenhang zwischen damaliger und heutiger Lufthansa, wenn auch aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Intentionen (Einzelheiten im unteren Abschnitt über die Verdrängung der Verstrickung in das NS-Regime in der Selbstdarstellung des heutigen Unternehmens sowie im Artikel über die Geschichte der Lufthansa).“
Ich möchte hier niemandem irgendetwas unterstellen, obwohl ich den Eindruck habe, dass Sie alles daran setzen, dass auch ein "schöner" Gesamteindruck unter dem Kranich erhalten bleibt. Bei reputationsorientierter Geschichtsfälschung im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus hört aber jeder Spaß auf, denn das ist einfach schäbig. Das haben wir doch schon zur Genüge gehabt und wollen deshalb auch einer möglicherweise wieder aufkommenden Nostalgie rechtzeitig die rote Karte zeigen. Oder wie sehen Sie das? Durch meine Bearbeitungen wird der Artikel auch in keiner Weise weniger lesenswert, im Gegenteil. Er bekommt erst Substanz, und ich bitte Sie, das Wichtige den langweiligen Listen und Aufzählungen vorzuziehen. Schließlich haben bei WP.de alle das gleiche Recht zur Verbesserung, vorausgesetzt es geschieht in verständlichem Deutsch.--Glypho45 (Diskussion) 18:56, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Übrigens, was veranlasst Sie eigentlich zu der Behauptung, dass die Lufthansa das heute anders sieht?
„Gleichwohl sehen sowohl die heutige Deutsche Lufthansa AG als auch Historiker einen inneren historischen Zusammenhang zwischen damaliger und heutiger Lufthansa, wenn auch aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Intentionen (Einzelheiten im unteren Abschnitt über die Verdrängung der Verstrickung in das NS-Regime in der Selbstdarstellung des heutigen Unternehmens sowie im Artikel über die Geschichte der Lufthansa).“
- Da fehlt doch bestimmt noch ein Beleg; das ist bei WP und anderswo ja so üblich.--Glypho45 (Diskussion) 19:12, 7. Sep. 2018 (CEST)
- Offenbar leben wir in Zeiten, in denen politische Stimmungen auf Straßen Logik, Sachlichkeit, Grundkonsens und die Bereitschaft zu Kompromissen im Umgang miteinander verdrängen, auch jenseits der Straßen. Damit diese Tendenz nicht bei der Enzyklopädie(!) Wikipedia Einzug hält, schlage ich als Kompromiss folgende Formulierung vor, sofern der ausführliche Kritikabschnitt wieder in die Artikelrubrik Kritik zurückverlagert wird:
- „Gleichwohl sehen sowohl die heutige Deutsche Lufthansa AG als auch Historiker einen inneren historischen Zusammenhang zwischen damaliger und heutiger Lufthansa, wenn auch aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Intentionen (Einzelheiten im unteren Abschnitt über menschenverachtende Verbrechen während des NS-Regimes und den Umgang mit dieser Vergangenheit in der Selbstdarstellung des heutigen Unternehmens Lufthansa.“
- In diesem Zusammenhang noch kurz zu Ihrer Frage bezüglich meiner Formulierung vor der Klammer: Ich habe nirgendwo geschrieben, dass die heutige DLH AG "das heute anders" sehe. Ich habe das geschrieben, was Sie oben lesen können.
- P.S.: Bin Ihrem o.a. Wikipedia-Anliegen in Sachen „Ausführlichkeit in der Kurz(!)übersicht“ (Lufthansa-Abschnitt „Geschichte“) noch weiter entgegengekommen.
- Damit kann man leben, danke. Vielleicht gibt es aber doch noch einen Beleg für die aktuelle Sichtweise der heutigen Lufthansa auf den historischen Zusammenhang mit der alten Lufthansa? Auch würde es gut passen, wenn diese Diskussion hier so stehenbleiben könnte. Gruß--Glypho45 (Diskussion) 11:43, 8. Sep. 2018 (CEST)
Denke auch, dass wir mit Blick auf die enzyklopädischen Anforderungen einen guten tragbaren Kompromiss gefunden haben. Einen Beleg für die aktuelle Sichtweise der heutigen DLH AG liefert bislang wohl nur die Timeline auf der offiz. Website der Lufthansa Group (http://chronik.lufthansagroup.com/fe/timeline.php), die ich ja als Beleg schon eingefügt hatte. Eine offizielle Einlassung der DLH AG zur nach wie vor aktuellen Kritik an ihrem Umgang mit der NS-Vergangenheit der „alten“ Lufthansa würde auch ich gerne mal lesen / finden.
Gruß Duden-Dödel (Diskussion) 11:58, 8. Sep. 2018 (CEST)
„Ehemalige Flugzeuge der Flotte“ im Artikel Lufthansa heute
Abschnitt „Ehemalige Flugzeuge der Flotte“ aus dem Artikel Geschichte der Lufthansa in den Artikel „Lufthansa“ (heute) verlagert. Wem soll denn dieser Bärendienst nützen? Das wäre allenfalls sinnvoll, wenn es keinen gesonderten Artikel über die Gechichte der Lufthansa gäbe. Gruß --Duden-Dödel (Diskussion) 21:33, 12. Dez. 2018 (CET)
- Du hättest Dich dazu seit 2 Wochen im Portal äußern können, wo genau dies sogar erst noch zur Diskussion gestellt wurde.
- Im Übrigen gelten die verbindlichen Formatvorlagen für alle, auch für Dich. --Uli Elch (Diskussion) 10:15, 14. Dez. 2018 (CET)
- Nun, dann wollen wir mal hoffen, dass auch Nutzerinnen und Nutzer ohne Expertenwissen in Sachen Luftfahrt bzw. in Sachen Wikipedia die o. a. Informationen entgegen allgemeiner Logik finden werden. --Duden-Dödel (Diskussion) 21:45, 15. Dez. 2018 (CET)
Wie wäre es den Format für diesem Abschnitt zu ändern? Also z.B. auf dem im englischen Wiki. Da kann man nämlich auch sehen, von wann bis wann die Flieger im Einsatz waren. Diese Info fehlt aus meiner Sicht in der Tabelle... duboka (Diskussion) 18:01, 25. Dez. 2018 (CET)
- 2019 -
Lufthansa-Konzern
Jemand bat mich zur Frage des Unterschieds zwischen Lufthansa AG und dem Lufthansa Konzern Stellung zu beziehen:
- Nach deutschem Recht ist zwischen dem "Konzern" und den "Konzerngesellschaften" zu unterscheiden. Es gibt also einzelne Konzerngesellschaften, die für sich selbständige juristische Gesellschaften sind. Wenn die Lufthansa AG die Gesellschaften der "Lufthansa Group" beherrscht, dann ist die Lufthansa AG herrrschende Konzerngesellschaft des Lufthansa-Konzerns, aber weder mit diesem noch mit den einzelnen Lufthansa-Konzerngesellschaften identisch.
- --Rechtswissenschaft (Diskussion) 17:22, 27. Jan. 2019 (CET)
Aufräumen
Meiner Meinung nach ist der Artikel zur Lufthansa etwas überladen und unübersichtlich. Dazu hätte ich folgende Vorschläge und Fragen:
- Die Geschäftsfelder werden vom Konzern mittlerweile anders definiert (jetzt Network Airlines, Eurowings, Aviation Services), deshalb würde ich den Absatz dementsprechend anders ordnen
- Sind bei den Geschäftszahlen alle Tabellen und Werte bis 2002 notwendig? Für mich macht das diesen Abschnitt zu detailliert und unübersichtlich
- Der Abschnitt zur Flotte enthält ziemlich viele Tabellen und Angaben, die für 90% der Leser zu detailliert sind. Zur Übersicht würde ich vorschlagen die Tabelle mit den Flotten der Tochtergesellschaften um die Lufthansa erweitern, und anstelle der jetzigen Tabelle zu setzen. Die jetzige Übersichtstabelle, die Sonderbemalungen, ehemaligen Flugzeuge und die Zeitleiste würde ich in einen eigenen Artikel verschieben ("Lufthansa-Flotte"?)
- Ich bin mir nicht sicher, ob der Unterschied zwischen dem Unternehmen Lufthansa/ der Lufthansa Group und der Lufthansa als Airline klar verständlich erklärt wird. In mehreren Absätzen wird das neu erklärt und das oft mit mehreren Fachbegriffen.
Seht ihr das ähnlich, gibt es andere Vorschläge?
Aufbacksalami (Diskussion) 12:18, 24. Mär. 2019 (CET)
- Hört sich gut an. Insbesondere Tabellen mit Umsätzen von 2008 & 2009 sollten raus (Catering), wenn es keine aktuellen Zahlen dazu gibt. Auch bei der IT sind die Zahlen anscheinend veraltet; außerdem ist dort nicht sofort ersichtlich von wann die Zahlen sind. --GodeNehler (Diskussion) 15:20, 24. Mär. 2019 (CET)
- Die Anmerkungen von Aufbacksalami sehe ich auch so. Der Artikel wirkt tatsächlich unsortiert und unübersichtlich, auch inhaltlich nicht stringent. Meiner Meinung nach braucht es insbesondere zwei Hauptartikel, einen zum Konzern bzw. zur Lufthansa Group, also der Deutschen Lufthansa AG, und einen zur Fluggesellschaft Lufthansa (Lufthansa Passage/Lufthansa German Airlines). --danton199 (Diskussion) 15:05, 27. Mär. 2019 (CET)
- Dann würde ich vorschlagen, einen neuen Artikel zum Konzern zu erstellen („Lufthansa Group“) und den jetzigen Artikel nur der Fluggesellschaft zu widmen.--Aufbacksalami (Diskussion) 16:05, 27. Mär. 2019 (CET)
- So würde ich die Artikel trennen:
- die Einleitung bezieht sich hauptsächlich auf das Unternehmen, also bräuchte man eine neue Einleitung für die Fluggesellschaft
- der Absatz Geschichte bezieht sich auch hauptsächlich auf das Unternehmen, den Teil zur Lufthansa in der DDR und zum Firmennamen würde ich aber nicht in den Artikel übers Unternehmen verschieben, man bräuchte dann auch eine auf die Fluggesellschaft konzentrierte Geschichtszusammenfassung
- die Abschnitte Konzernübersicht, Aktie und Geschäftsfelder gehören ganz klar in den Artikel zum Unternehmen
- aus dem Abschnitt Fluggbetrieb würde ich nur die Drehkreuze in den neuen Artikel verschieben und im Artikel zur Fluggesellschaft etwas näher auf die Beziehungen zwischen Airline und Fraport/Flughafen München GmbH eingehen
- im neuen Artikel sollte die Tabelle mit der Flottenübersicht der Lufthansa Group und ein kurzer Absatz zur Flottenpolitik des gesamten Konzerns enthalten sein. Dann könnte man überlegen, die sehr detaillierten Tabellen aus dem Artikel Flotte der Lufthansa wieder in den Lufthansa-Artikel zu verschieben
- der Abschnitt Kritik passt eigentlich zu beiden Artikeln. Die Infos sollen sich ja aber nicht doppeln. Wo würdet ihr den reinpacken?
- Tarifkonflikte passen dann wieder besser zum Unternehmen, obwohl in diesem Abschnitt nur die Konflikte der Airline aufgeführt werden
Das wären meine Vorschläge. Sieht das jemand anders? --Aufbacksalami (Diskussion) 16:21, 28. Mär. 2019 (CET)
- Sehe ich fast alles auch so. Den Abschnitt Kritik würde ich erstmal beim Unternehmen lassen, faktisch brauchen beide Artikel einen Abschnitt Kritik, wäre dann entsprechend zu ergänzen/anzupassen. Nur den Abschnitt Tarifkonflikte würde ich nicht beim Unternehmen sehen, sondern bei der Airline, da es die Tarifkonflikte jeweils Airline-Spezifisch sind. Swiss, Austrian, Eurowings haben ja jeweils eigene Tarifkonflikte unabhängig von denjenigen bei Lufthansa Passage. --Danton199 (Diskussion) 10:31, 29. Mär. 2019 (CET)
- Finde die Überarbeitung und Trennung der beiden Artikel sehr gelungen - danke! --Danton199 (Diskussion) 01:08, 31. Mär. 2019 (CET)
"Blanker neuer Unsinn?"
Na, geht doch! Der Text hat durch meine Intervention durchaus gewonnen. Warum gleich so agressiv? Das hilft doch auch nicht weiter.Glypho45 (Diskussion) 19:52, 18. Nov. 2019 (CET)
Flotte
Oben steht 351 Flugzeuge und unten in der Flotte steht 302 Flugzeuge Air Germany (Diskussion) 13:40, 7. Dez. 2019 (CET)
- Der Eintrag oben in der Infobox bezieht sich auf den Geschäftsbericht, der betrachtet natürlich einen Stichtag, an dem eben diese Zahl in den Geschäftsbericht rein geschrieben worden ist. Die Tabelle unten bezieht sich auf die diversen Websites, die diese Informationen kostenlos oder gegen Geld für alle interessierten anbieten und diese Daten regelmäßiger aktualisieren. Du hast aber aus meiner Sicht recht damit, dass hier nicht unterschiedliche Zahlen stehen sollten, weil das komisch aussieht. --VC10 (Diskussion) 13:46, 7. Dez. 2019 (CET)
Personal?
Beschäftigen die auch Mitarbeiter? Das Wort Steward/Stewardess suche ich in dem Artikel vergebens. Immerhin, Piloten gibt es, beruhigend.
Ah ja, eine(!) Erwähnung von ungefähr 33.000 Beschäftigen des Bodenpersonals. Menschen nur als lästige Tarifpartner?-- Kürschner (Diskussion) 08:28, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Wenn man sieht wie die Lufthansa derzeit mit den Beschäftigten von Germanwings umgeht könnte man zu diesem Schluss kommen.
- Danke für deine Anregung, in der Tat sollte hier ein eigenes Kapitel hinsichtlich der Belegschaft (Anzahl, Stationierung, Zusammensetzung, etc.) geschrieben werden. Gruß WikiFreibeuter Kontakt 09:25, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Danke WikiFreibeuter. Ich kam deshalb darauf, wollte mal schauen, ob man die Berufskleidung der Mitarbeiter irgendwie verlinken kann: Hanns_Bisegger#Die_Lufthansa-Uniform
- Kürschner (Diskussion) 10:42, 20. Apr. 2020 (CEST)
- Such mal nach Flugbegleiter oder Kabinenpersonal. --Aerotron (Diskussion) 14:12, 14. Mai 2020 (CEST)
Lufthansa-Beteiligungen in Steueroasen
Gehört der Abschnitt nicht eher zur [Gruppe] oder den [Sky Chefs], da die Beteiligungen ja alle von der LSG gehalten werden. Siehe Artikel der Welt.--Aerotron (Diskussion) 14:05, 14. Mai 2020 (CEST)
- Ich würde es so belassen wie es ist, damit es auch für Interessierte gefunden werden kann. Außerdem sollte hier die Verantwortung für die Finanzgestaltung beim Konzern und dessen Vorstand angesiedelt bleiben. Wir sind hier nicht bei Wikileaks, aber da kann auch noch einiges kommen (von wegen Stiftungen, u.a. in Österreich etc.).
Verweise in anderen Lufthansa-Seiten auf die hier diskutierten Steuergestaltungen wären aber sicherlich sinnvoll (Absatz: "Siehe auch").
Herzlichen Dank für Deine Hinweise.
--DaubiKo (Diskussion) 20:40, 14. Mai 2020 (CEST)
"Unsere Lufthansa"
Das deutschen Hetzblatt Bild hetzte gerade nicht nur gegen Christian Drosten,
nein, es kämpft auch für "Unsere Lufthansa" (Steueroasen hin oder her, das überfordert Bild LeserInnen nur)
die Suche nach der Titelbild der Bild Berlin-Brandenburg vom 28.Mai 2020 "Millardenschlacht um unsere Lufthansa"
führte zu folgendem Beifang:
Quiz-Quartett: Unsere Lufthansa (1968)
Deutsche Lufthansa DDR "Unsere Lufthansa"
--Über-Blick (Diskussion) 21:39, 1. Jun. 2020 (CEST)
Flotte
Im Einleitungstext zu der Flotte steht: „Unter dem Markennamen „Lufthansa“ werden die Flotten der Lufthansa (Lufthansa Passage Airlines), Lufthansa CityLine und Lufthansa Cargo betrieben. [...] Mit Stand Juni 2020 besteht die Flotte der Lufthansa Passage aus 291 Flugzeugen" In der Übersichtstabelle sind jedoch nur die Lufthansa Passage und die Lufthansa CityLine aufgeführt. Hat das einen Grund warum die Lufthansa Cargo dort nicht inkludiert ist? Eventuell Lufthansa Cargo der Tabelle ergänzen? Eventuell Lufthansa CityLine der Tabelle entfernen? Beide haben auf der Artikelseite eine eigene Flottentabelle. --Aerotron (Diskussion) 16:05, 5. Jun. 2020 (CEST)
- Info an SafetyCard und Jewido. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:49, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Der De-facto-Usus war eigentlich immer, in den Flottenabschnitt nur die eigenen Flugzeuge und etwaige, für die behandelte Fluggesellschaft im Wet-/ACMI-Lease betriebene Maschinen aufzunehmen. Die Eigenart, bei der Lufthansa auch die Tochtergesellschaften in derselben Flottentabelle zu konsolidieren, ist meiner Beobachtung nach irgendwann schleichend entstanden, weil man hierzuwiki mit US-amerikanischen Gesellschaften, sei es in der Tabelle oder der Infobox, in Sache Flottengröße mithalten wollte.
- Insofern würde ich mich klar dafür aussprechen, nur die Passage-eigene Flotte plus die im Wet-/ACMI-Lease für die Lufthansa Passage betriebene Flotte aufzuführen – um die sollte es ja schließlich in einem Artikel „Lufthansa“ (≠ „Lufthansa Gruppe“) gehen – und die CityLine- oder Cargo-Flotte daher hier nicht aufzunehmen; die haben, wie Aerotron ja schon schreibt, eigene Artikel. Viele Grüße und besten Dank an Uli für den Ping --SafetyCard (Diskussion) 19:53, 6. Jun. 2020 (CEST)
- Danke, ich habe entsprechend die Flotte der Cityline jetzt entfernt. Da laut Planespotters die A340 jetzt alle von der Lufthansa sind, habe ich bei diesen lediglich den Hinweis auf die Cityline entfernt. --Aerotron (Diskussion) 01:21, 7. Jun. 2020 (CEST)
Löschen Wienliebe (Diskussion) 11:49, 10. Jul. 2020 (CEST)
Gibt es drei Lufthansa AGen???
„Eigentümerin der Fluggesellschaft ist die Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln.“ Sinnloser, irreführender Satz in der Einleitung! Es gibt nur eine einzige Gesellschafft. Danach geht der Irrsinn weiter... Group soll etwas extra sein und nicht LH? ahhh ja.
--82.113.121.85 08:24, 3. Jul. 2020 (CEST)
Stilllegung von Flugzeugen
https://www.srf.ch/news/international/defizitaerer-flugverkehr-lufthansa-legt-noch-mehr-flugzeuge-still-auch-alle-a380 --Fonero (Diskussion) 16:16, 22. Sep. 2020 (CEST)
Redundanz von "Ehemalige Flugzeugtypen" und "Zeitleiste" auflösen
Vorschlag: Abschnitt "Ehemalige Flugzeugtypen" streichen und die Fußnoten in die Zeitleiste einarbeiten. Letztere bietet mehr Informationsgehalt als der Abschnitt "Ehemalige Flugzeugtypen".
--Nobi-nobita (Diskussion) 09:34, 5. Jan. 2021 (CET)
- Der Abschnitt "Ehemalige Flugzeugtypen" ist nicht nur in der Formatvorlage vorgeschrieben, sondern auch - sinnvoller Weise - in den allermeisten Artikeln enthalten, sei es in Tabellen- oder Listenform. Er muss daher erhalten bleiben, auch schon wegen der Übersichtlichkeit.
- Die "Zeitleiste" ist eine nette, optionale (= ausklappbare) Visualisierung. Sie stößt jedoch in ihrer zwangsläufig horizontalen Anordnung an Grenzen einer sinnvollen und lesbaren Darstellbarkeit („Mäusekino“). Kann gerne drin bleiben, aber keinesfalls die Tabelle ersetzen. --Uli Elch (Diskussion) 11:12, 5. Jan. 2021 (CET)
787 aus Flottenliste entfernen
Wie beim Eintrag zur 787-9 in der Flottenliste ja richtiger Weise vermerkt, ist überhaupt nicht klar, ob dieses Muster für Lufthansa Passage bestellt wurde. Vorschlag wäre daher, die 787 aus der Liste zu entfernen. Es scheint ja durchaus wahrscheinlich, dass die Flugzeuge in einer anderen Group-Airline zum Einsatz kommen werden, siehe z.B. hier: [19]
--Nobi-nobita (Diskussion) 09:32, 5. Jan. 2021 (CET)
- Das wäre eigentlich korrekter, jedoch bin ich aus zweierlei Gründen dagegen. Im Boeing Orderbuch steht Lufthansa und nicht Lufthansa Group, somit würden die bei nächster Gelegenheit wieder drinnen landen. Zweiter Punkt ist, dass es wie du bereits geschrieben hast unklar ist, wie die Verteilung letztendlich ist. Wo würdest du die Bestellung auflisten? Das einzige, was sicher ist, ist halt, dass LH diese Bestellung offen hat. An wen diese eventuell weitergegeben werden ist Spekulation. Ich bin aber auch gerne für andere Ideen offen. --Aerotron (Diskussion) 15:59, 5. Jan. 2021 (CET)
- Vielleicht sollte man noch die 20 Optionen hinzufügen. https://investor-relations.lufthansagroup.com/de/fakten-zum-unternehmen/flotte.html (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:E80:D388:1054:A014:56CC:FE7 (Diskussion) 18:09, 11. Jan. 2021 (CET))
- In unseren Flottenübersichten werden nur Festbestellungen aufgeführt, keine Optionen oder Absichtserklärungen. --Uli Elch (Diskussion) 18:39, 11. Jan. 2021 (CET)
Sonderlackierungen erneuern
Kann man den Abschnitt der Sonderlackierungen bitte erneuern?
Die D-AINZ müsste wieder herausgenommen werden. Die Sticker kamen im April wieder von der Maschine runter (nicht signierter Beitrag von OliverZenglein (Diskussion | Beiträge) 00:46, 8. Mai 2021 (CEST))
Bestellung 787 und A350
Ich habe soeben die fünf bestellen B787 für LH Passage ab Ende 2021 in der Flottenliste ergänzt, siehe https://www.flugrevue.de/zivil/flottenmodernisierung-lufthansa-kauft-weitere-a350-und-787/#:~:text=Flottenmodernisierung%20Lufthansa%20kauft%20weitere%20A350%20und%20787&text=Die%20ersten%20Boeing%20787%2D9,777%2D9%20insgesamt%2045%20Flugzeuge.
Die Datenlage bei den bestellten A350, zu denen wohl auch noch fünf dazukamen, erscheint mir aber sehr unübersichtlich. Davon habe ich erstmal die Finger gelassen. Vielleicht hat da noch jemand eine übersichtliche Quelle parat. --Schlauwiestrumpf (Diskussion) 14:33, 18. Mai 2021 (CEST)
Aktuelle Flotte
Alle A340-600 befinden sich aktuell noch in der Flotte (nur vorübergehend stillgelegt) und sind auf der Unternehmenswebseite nach wie vor gelistet. Die Lufthansa Group hat lediglich 12 zum Verkauf ausgeschrieben, nach der heutigen (25.06.21) Pressemeldung sollen 5 Flugzeuge ab Sommer 2022 wieder in den aktiven Liniendienst zurückkehren. Bitte genauer Quellen recherchieren (z.B. "Newsroom der Lufthansa Group"), zu mal laut Versionsgeschichte bereits das Flugzeugmuster wieder eingetragen wurde, mittlerweile ist es wieder nicht vorhanden. https://www.lufthansagroup.com/de/newsroom/meldungen/lufthansa-staerkt-das-premium-drehkreuz-muenchen.html --Betosch (Diskussion) 12:52, 25. Jun. 2021 (CEST)
Lufthansa-Beteiligungen in Steueroasen
Ich würde in dem Abschnitt zu Steueroasen gerne eine kleine Ergänzung vorschlagen. z.B. hinter dem ersten Absatz, nach Fußnote 80.
Eine von der Bürgerbewegung Finanzwende in Auftrag gegebene Studie zeigte, dass die Lufthansa über 90 Tochtergesellschaften in Steueroasen hat. Dabei gebe es keine Transparenz über die Tochtergesellschaften und deren Nutzen. So führe die Lufthansa eine Gesellschaft auf Malta mit zwei Angestellten, die einen Gewinn von über 200 Millionen Euro erzielten.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/lufthansa-steuern-malta-1.4919586 Studie: https://www.finanzwende.de/kampagnen/keine-staatshilfen-fuer-steuertrickser-und-klimasuender/fallstudie-lufthansa-steuertricks-und-steuergeld/ (nicht signierter Beitrag von LockeJ89 (Diskussion | Beiträge) 11:11, 1. Jul. 2021 (CEST))
Flottenstärke
In der Übersicht oben wird die Flottenstärke mit 261 angegeben. Im Abschnitt zu Covid-19 steht, dass die Flotte bis zur Mitte des Jahrzehnts auf 650 Flugzeuge reduziert werden soll. Lufthansa selbst gibt die Flottenstärke gesamt mit 757 Flugzeugen an. Quelle: https://investor-relations.lufthansagroup.com/de/fakten-zum-unternehmen/flotte.html
Die aufgeführte Quelle des Abschnitts zu Covid-19 gibt ebenfalls 760 Flugzeuge an. Quelle: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/luftfahrt-lufthansa-erwartet-nur-langsame-erholung-bis-sommer/26312944.html?ticket=ST-1381127-GbKPRNsVdmzn42jYqcnl-ap6 (nicht signierter Beitrag von Nnemorinoo (Diskussion | Beiträge) 22:54, 2. Jul. 2021 (CEST))
Artikel "Lufthansa" vs. "Lufthansa Group"
Einige Abschnitte in diesem Artikel über die Airline Lufthansa erscheinen mir im Artikel "Lufthansa Group" besser aufgehoben, im Besonderen die Kritik an Beteiligungen in Steueroasen, da diese den Konzern als Ganzes betrifft und nicht die Airline. Aber auch die Kritik an den Verstrickungen während der NS-Zeit. Ist dies konsensfähig? (nicht signierter Beitrag von 2003:C9:EF22:FC00:D39:5297:7F50:9DDE (Diskussion) 21:23, 5. Jan. 2022 (CET))
- Könnte mir vorstellen, dass es konsensfähig wäre, die o. a. Kritiken zusätzlich auch in den Artikel "Lufthansa Group" einzufügen. --Duden-Dödel (Diskussion) 21:46, 5. Jan. 2022 (CET)
- Da die alle dieser Beteiligungen die LSG Group betreffen und nicht die Lufthansa Airline, wäre ich für eine komplette Verschiebung. Hier ist der Abschnitt meiner Meinung nach komplett fehl am Platz --93.197.54.36 22:12, 5. Jan. 2022 (CET)
Abschnitt Tarifkonflikte
Der Abschnitt Tarifkonflikte erscheint mir eher wie ein Zeitungsartikel, als ein enzyklopädischer Text, gerade da er nur auf 2 Konflikte der Vergangenheit eingeht. Mein Vorschlag: Abschnitt ganz entfernen und mit einem kleineren Absatz im Abschnitt Geschichte einbauen. Andernfalls müsste man den Text des bisherigen Abschnitts auf das Wesentliche kürzen und um weitere Tarifkonflikte der Vergangenheit ausbauen. Was meint ihr? (nicht signierter Beitrag von 2003:C9:EF22:FC00:25F7:C033:72E8:361 (Diskussion) 17:28, 6. Jan. 2022 (CET))
- Behalten: Lufthansa hatte laut einer IFO-Untersuchung in den Jahren von 2012 bis 2018 mehr Streiktage als alle anderen 29 DAX-Konzerne zusammen. Dieses unrühmliche "Alleinstellungsmerkmal" verdient unbedingt einen eigenen, auch noch ausbaufähigen Abschnitt. Und übrigens gab es nicht nur Knatsch mit den Piloten, sondern auch noch viel längere Streiks von Flugbegleitern (2012, 2015, 2016) und Bodenpersonal. --Uli Elch (Diskussion) 17:54, 6. Jan. 2022 (CET)
Anpassung A350 Flotte
Bitte unter Tabelle der Flotte der Lufthansa Anpassungen vornehmen:
A350-900: Alle 17 Maschinen sind im Einsatz, keine inaktiv (alle in den vergangenen Tagen Flugaktivität auf Flightradar24) Zudem kommen dieses Jahr 4 geleaste A350-900 zur Flotte hinzu, welche zuvor für Philippine Airlines geflogen sind. Daher bei Registrations auch D-AIVA bis D-AIVD ergänzen. Alle vier schon bei RZJETS zu finden. D-AIVB und D-AIVC bereits in München gesichtet, D-AIVC fliegt ab Mai MUC-YVR.
Quelle zu den neuen A350: https://reisetopia.de/news/airbus-a350-mai-vancouver/
Vielen Dank! --Thumbnail37 (Diskussion) 11:54, 25. Apr. 2022 (CEST)
Flotte
A340 - mehr als eine a340 aktiv 777-9- vor 2025 nicht zu erwarten. 2003:ED:7F0D:9B00:D836:6F3F:C23C:C174 23:56, 17. Mai 2022 (CEST)
Flugnummernsystem
Beim Flugnummernsystem fehlen die 4000er Nummern die Codeshare für die Flüge der neuen Eurowings Discover (4Y) sind.
--Hlux (Diskussion) 21:06, 20. Mai 2022 (CEST)
Sonderbemalung "Lovehansa"
A320neo mit Kennzeichen D-AINY wurde mit einer Pride "Lovehansa" Bemalung versehen, die für 6 Monate benutzt wird. Diese sollte in "Aktuelle Sonderbemalungen" aufgelistet werden.
Pressemitteilung von lufthansagroup.com Bild von planespotters.net (bereits zitiert als [45])
--79.224.60.40 22:00, 12. Jun. 2022 (CEST)
Flotte, falsche A350 Daten bei der A380
da wurde wohl copy/paste mit anderen Flugzeugtypen gemacht. Die Anzahl der A380 Flugzeuge der Lufthansa ist 14 Die Sitzplätze sind: 509 (8/78/52/371) oder 488 (8/92/52/336) Das Alter der A380 Flugzeuge ist ca. 9,5 Jahre (erstes Flugzeug 2010 erhalten, letztes 2015 erhalten)
--Stwie1 (Diskussion) 10:54, 21. Jun. 2022 (CEST)
Boeing 747 Flotte
Derzeit sind alle Flugzeuge des Typs Boeing 747-400 als auch 747-800 aktiv. (nicht signierter Beitrag von Esekdam (Diskussion | Beiträge) 14:44, 14. Jul. 2022 (CEST))
- Leider unbelegt. --Uli Elch (Diskussion) 12:18, 18. Jul. 2022 (CEST)
Airbus A340-600 Flotte
Derzeit sind 3 Airbus A340-600 aktiv, welche vom Hub in München das Langstreckennetz bedienen. (nicht signierter Beitrag von Esekdam (Diskussion | Beiträge) 14:46, 14. Jul. 2022 (CEST))
- Leider unbelegt. --Uli Elch (Diskussion) 12:18, 18. Jul. 2022 (CEST)
Ergänzung zu "Covid-19-Auswirkungen"
Im Abschnitt "Covid-19-Auswirkungen" wird darauf eingagangen, dass die Lufthansa Staatshilfe bekommen hat. Dann muss man aber auch ergänzen, dass sie diese Hilfen inzwischen wieder zurückgezahlt hat. Ich habe im Artikel "Geschichte der Lufthansa" dazu etwas geschrieben, kann das hier aber nicht tun - warum, kapiere ich auch nicht. Vielleicht kann jemand, der hier Zugang hat, ja vielleicht folgende Info ergänzen: Im August 2021 kündigte der Bund die Reduzierung des Aktienanteils des WSF auf 15 Prozent an. Für den Bund ergab sich ein Verkaufsgewinn von rund 200 Millionen Euro, zugleich sank der Kurs der Lufthansa-Aktie.[1] Bis November 2021 wurden dann alle Kredite und Einlagen des Bundes vorzeitig zurückgezahlt,[2] wobei für den KfW-Kredit zusätzlich 3,75 Prozent Zinsen im Jahr bezahlt wurden.[3] Danke!--Carlos9999 (Diskussion) 19:16, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Der Grund ist hier zu finden: Wiederholte Missachtung der Belegpflicht und nicht auf dich persönlich bezogen, aber auf alle Bearbeiter mit demselben Status, die dies ausgelöst haben. Grüße --Uli Elch (Diskussion) 19:52, 8. Apr. 2022 (CEST)
- Danke für die Erklärung. Kannst du denn dann die Ergänzungen hinzufügen? Denn wie schon gesagt: Der Artikel vermittelt bisher ja den falschen Eindruck, dass die Hilfen nur angenommen wurden, aber noch nicht wieder zurückgezahlt sind.--Carlos9999 (Diskussion) 17:46, 11. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo @Uli Elch! Wärst du bitte so nett, zu ergänzen, dass die Hilfen mit Zinsen zurückgezahlt wurden? --Carlos9999 (Diskussion) 14:14, 20. Jun. 2022 (CEST)
- @ ErledigtCarlos9999: Moin. Habe das update und ein anderes (Ende der eigenen Pilotenausbildung in Bremen und Arizona) nun unter Lufthansa#COVID-19-Auswirkungen eingestellt.
- Es ist hilfreich, wenn als Beleg ein Link zum betreffenden Artikel und nicht nur zur Quelle ("taz") vorhanden ist. Viele Grüße --Uli Elch (Diskussion) 14:40, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Dank dir! --Carlos9999 (Diskussion) 00:36, 24. Jul. 2022 (CEST)
Falsche Daten bei der A380 - Flotte
Der Vorstand hat mittlerweile entschieden, dass ein Teil der A380 - Flotte aus Teruel, Spanien nach München verlegt werden soll und dort ihren Dienst im Sommer 2023 wieder aufnehmen wird. 80.187.113.18 10:18, 26. Jul. 2022 (CEST)
Mitarbeiterzahlen
Die Mitarbeiterzahlen betragen nunmehr 105.290 und nicht mehr die Anzahl, welche aktuell angezeigt wird. https://www.lufthansagroup.com/de/unternehmen/unternehmensprofil.html (nicht signierter Beitrag von Toorms (Diskussion | Beiträge) 15:52, 8. Aug. 2022 (CEST))
Erste Lufthansa 787 angekommen
https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-holt-ihre-erste-boeing-787-nach-deutschland-dreamliner-d-abpa MaineCoonMeister (Diskussion) 09:17, 31. Aug. 2022 (CEST)
Aktionärsstruktur
Sollte der leichten Auffindbarkeit wegen in gesonderten Abschnitt. Die derzeitige Formulierung "Seit 1997 ist die Deutsche Lufthansa AG vollständig privatisiert. Größter Anteilseigner ist der deutsche Staatsfonds WSF." ist irritierend und sachlich falsch. Zum einen ist da der eklatante Widerspruch zwischen "vollständig privatisiert" und einem Staatsfonds als größtem Anteilseigner (es handelt sich beim kryptischen Kürzel WSF übrigens um den Wirtschaftsstabilisierungsfonds). Man muss schon dazusagen, wann und warum der WSF eingestiegen ist. Zum zweiten ist die Behauptung "größter Anteilseigner" nicht mehr zutreffend: [20] Man muss die Zeitpunkte der Behauptungen bereits im Text (nicht erst beim Aufrufen der Quellen!) erkennen. Und der Name Kühne taucht im gesamten Text nicht einmal auf. 109.43.179.36 12:37, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Inzwischen hält der WSF unter 10 %. Kühne weiter über 15 %, ist also mit Abstand größter Aktionär. Kümmert bei Wikipedia aber offenbar niemand.[21] 109.43.176.230 12:44, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Wenn diese IP das - sogar mit Beleg - weiß, könnte sie es ja gerne in den Artikel eintragen. Kümmert sie offenbar aber überhaupt nicht. --Uli Elch (Diskussion) 14:05, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Quellen gefunden:
- Kühne 15,01%: https://investor-relations.lufthansagroup.com/de/meldungen/aktionaersstruktur/investor-relations-aktionaersstruktur-meldung/datum/2022/07/06/veroeffentlichung-gemaess-40-abs-1-wphg-178c8e7828.html
- WSF 9,98%: https://investor-relations.lufthansagroup.com/de/meldungen/aktionaersstruktur/investor-relations-aktionaersstruktur-meldung/datum/2022/07/28/veroeffentlichung-gemaess-40-abs-1-wphg-5011c89065.html
- soll ich's einbinden? --MaxEmanuel (Diskussion) 11:58, 24. Aug. 2022 (CEST)
- (und nein, ich bin nicht die IP, hat mich nur interessiert) --MaxEmanuel (Diskussion) 11:59, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn diese IP das - sogar mit Beleg - weiß, könnte sie es ja gerne in den Artikel eintragen. Kümmert sie offenbar aber überhaupt nicht. --Uli Elch (Diskussion) 14:05, 27. Jul. 2022 (CEST)
Die Replik von Uli Elch geht total fehl. Unangemeldete Benutzer können nichts in den Artikel eintragen, weil er nämlich gesperrt ist. Dass die im Text versteckten Angaben zu den Besitzverhältnissen so immer noch völlig untergehen und immer noch überaus dürftig sind (es fehlt zudem nach wie vor jede Erklärung, warum der WSF einstieg), dass die Formulierung "Seit 1997 ist die Deutsche Lufthansa AG vollständig privatisiert" dem zeitweisen Einstieg des staatlichen WSF nach wie vor eklatant widerspricht und dass der Artikel schon wieder veraltet ist, kümmert offensichtlich nach wie vor nicht. 109.43.177.135 21:46, 14. Sep. 2022 (CEST)
Fehler in Tabelle
In der Tabelle "Sonderlackierungen" ist unter dem Titel "Lovehansa" als Flugzeugtyp "A321neo" angegeben, wie auf dem Foto ersichtlich ist das ein "A320neo". 87.170.199.221 07:23, 24. Nov. 2022 (CET)
- Stimmt, korrigiert. -- ErledigtUli Elch (Diskussion) 12:11, 24. Nov. 2022 (CET)
Es Fehlt eine Lackierung
Bei den Sonderlackierungen fehlt die D-AIRR die von Oktober 2016 bis Mai 2017 Die " 25 Jahre Kranichschutz Deutschland" Lackierung Trug --FELIXOLP (Diskussion) 14:18, 18. Dez. 2022 (CET)
- Nur mal am Rande: gem. Portal-Konsens heißt das Bemalung und nicht "Lackierung". Lackierung ist der Vorgang, Bemalung die Gestaltung. --Uli Elch (Diskussion) 14:44, 18. Dez. 2022 (CET)
Zwischenfälle: IT-Probleme im Februar 2023
https://www.srf.ch/news/international/tausende-passagiere-betroffen-konzernweite-computerpanne-bei-lufthansa-flugbetrieb-gestoert --Fonero (Diskussion) 17:49, 15. Feb. 2023 (CET)
- So what - sowas passiert immer wieder mal überall und ist nichts für eine Enzyklopädie. --Uli Elch (Diskussion) 17:53, 15. Feb. 2023 (CET)
- -- ErledigtUli Elch (Diskussion) 17:54, 15. Feb. 2023 (CET)
Flotte
Bei der Flotte fehlen die Embraer-190 und Embraer-195 sowie die Bombardier CRJ-900 --84.198.209.18 12:01, 16. Feb. 2023 (CET)
- Die fliegen bzw. flogen auch nie bei Lufthansa, sondern bei Lufthansa CityLine. --Uli Elch (Diskussion) 13:17, 16. Feb. 2023 (CET)
- -- ErledigtUli Elch (Diskussion) 13:17, 16. Feb. 2023 (CET)
Leitung
Die Leitung als CEO hat Jens Ritter für Lufthansa Airlines und nicht Carsten Spohr. Der macht die Lufthansa Group. --193.24.32.52 12:07, 28. Feb. 2023 (CET)
Flugnummern
Die Flugnummern sind unvollständig. Ich habe z.B. eine Buchung für LH4411 (eigentlich 4Y702, Christiano Ronaldo nach Frankfurt), also aus einem Bereich, der hier überhaupt nicht erwähnt ist. --Яedeemer 23:46, 23. Mär. 2023 (CET)
Flotte
Im Bereich der Flotte sind die Infos zur A340-600 nicht mehr aktuell, momentan sind 8 Maschinen active. Quelle: https://sites.google.com/view/europeanairlinefleets/dlh/lhdlh sowie Flightradar 24 Daten zu den Entsprechenden Flugzeugen, D-AIH I,P,T,U,V,W,Y,Z
Ebenfalls ist in der A330-300 Flotte momentan jedes der 11 Flugzeuge Aktiv (selbe Quellen)
Zusätzlich wurden weitere fünf A350-900 explizit für Lufthansa bestellt also in Summe 33 offene Bestellungen, Quelle: https://www.lufthansagroup.com/de/newsroom/meldungen/lufthansa-group-kauft-22-langstreckenflugzeuge-neuester-generation-listenpreis-von-75-milliarden-us-dollar.html --Gewuerzkamm (Diskussion) 22:20, 28. Apr. 2023 (CEST)
- Die fünf A350-900 sind schon enthalten, es wurden nämlich 5 für die Swiss abgezogen (siehe Beleg bei den bestellten A350-900 --Aerotron (Diskussion) 12:12, 29. Apr. 2023 (CEST)
Falscher Flugzeugtyp
Die Datei "Lufthansa NEK A321.JPG" mit dem Titel "Economy Class für Kurz- und Mittelstrecken einer A321-200" zeigt mit ziemlicher Sicherheit die Kabine eines A320-200 anstelle eines A321-100/200. Die bei einem A321-100/200 vorhandene Tür 3L ist nicht zu sehen, wobei zwischen dieser und der Tür 4L bei einem A321-100/200 17 Fenster liegen, in der gegebenen Datei sind jedoch die 23 Fenster zwischen den Notausgängen über den Flügeln und der Tür 2L eines A320-200 zu sehen. --2A02:908:D44:8FE0:58EB:60CB:3E0E:58BE 13:22, 27. Aug. 2023 (CEST)
CEO Lufthansa Airlines
CEO der Lufthansa Airlines ist Jens Ritter, nicht Carsten Spohr. Spohr ist CEO der Lufthansa Group (siehe separater Wikipedia-Artikel). Unter Leitung müsste also Jens Ritter stehen: https://www.lufthansagroup.com/de/unternehmen/management/unternehmensfuehrung-lufthansa-airlines/jens-ritter.html --2003:C9:EF11:1D00:9D3C:9666:B1BA:B0AB 17:41, 1. Sep. 2023 (CEST)
A320-200 nicht A321-100/200
Die Datei "Lufthansa NEK A321.JPG" mit dem Titel "Economy Class für Kurz- und Mittelstrecken einer A321-200" zeigt mit ziemlicher Sicherheit die Kabine eines A320-200 anstelle eines A321-100/200. Die bei einem A321-100/200 vorhandene Tür 3L ist nicht zu sehen, wobei zwischen dieser und der Tür 4L bei einem A321-100/200 17 Fenster liegen, in der gegebenen Datei sind jedoch die 23 Fenster zwischen den Notausgängen über den Flügeln und der Tür 2L eines A320-200 zu sehen. --2A02:908:D44:8FE0:D8E4:8FEB:4268:414B 15:07, 5. Dez. 2023 (CET)
Flotte
Nach 28 Jahren wieder eine Bestellung von Boeing 737. 40 Stück 737-8 Max. Gehört das hier rein, oder unter Lufthansa Group? 2A00:20:D001:4698:C5C6:E720:97A0:A26B 07:20, 8. Jan. 2024 (CET)
- In der Mitteilung zu dieser Bestellung wurde gesagt, dass diese nicht zur Lufthansa oder Swiss geht. Somit kommt sie hier nicht rein. Solange noch nicht klar ist, zu welcher Airline sie kommt ist es reine Spekulation. Ich mache mich aber mal dran sie in Lufthansa Group zu erwähnen. Da bin ich gerade sowieso in einer kompletten Überarbeitung.--Aerotron (Diskussion) 11:36, 10. Jan. 2024 (CET)
Flotte
Auf der Webseite https://www.lufthansagroup.com/de/unternehmen/flotte/lufthansa-und-regionalpartner.html wird angegeben, dass die Lufthansa 52 A320-200, 10 A330-300, 17 A340-600, 23 A350-900, 8 A380-800 hat. Ist das jetzt richtig? Denn ich habe bei Lufthansa City Line, Lufthansa City Airlines und Lufthansa Regional keine zahlen gefunden, die diese Zahlen, die aktuell in der Flotte stehen ergäzen würden. --Richard18Pfeffer (Diskussion) 07:07, 19. Feb. 2024 (CET)
- Lufthansa hat ihr all ihre Flugzeuge gezählt, bei Planespotters.net (Quelle im Artikel) sind jedoch einige nicht mitgezählt. Z. B. stehen so noch 7 A340-600 stillgelegt rum. Diese hat Lufthansa mitgezählt, Planespotters.net jedoch nicht.
- Weitere Abweichungen kommen daher, dass Planespotters.net einige der Flugzeuge von Cityline zählt, welche für ein Flottenupdate herausgerechnet werden müssen. Was gerade bei dem Durchschnittsalter einiges an Arbeit macht. Daher ist der Artikel hier nicht auf dem neusten Stand.--18:15, 19. Feb. 2024 (CET) --Aerotron (Diskussion) 18:15, 19. Feb. 2024 (CET)
Immer noch falscher Flugzeugtyp
Die Datei „Economy Class für Kurz- und Mittelstrecken einer A321-200“ zeigt immer noch die Kabine eines A320 und nicht die eines A321 --2A00:6020:48B8:4F00:34D4:EA95:306C:5C33 21:43, 30. Mär. 2024 (CET)
Destinations
Why has the destination list been deleted? Same for US carriers… other airlines are still available… this seems to be framing! --2A00:20:4E:D45F:E5E5:1696:92B7:40B9 10:32, 24. Mai 2024 (CEST)
- ↑ Christian Geinitz und Tino Kotowski: Warum der Bund jetzt Lufthansa-Aktien verkauft. Auf faz.de vom 16. August 2021, abgerufen am 21. August 2021
- ↑ Website der Deutschen Bundesregierung: Kredite und Einlagen des Bundes vorzeitig zurückgezahlt. Auf bundesregierung.de vom 12. November 2021
- ↑ Timo Kotowski: Lufthansa zahlt KfW-Staatskredit zurück. Auf faz.de vom 04. Februar 2021