Diskussion:Lukas Podolski/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von SamWinchester000 in Abschnitt Editwar
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Lukas Podolski/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lukas_Podolski/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

Schulbildung

Schulabschluss: Fachoberschulreife

Tor des Monats

"Seit März 1971 konnen die Zuschauer monatlich zunächst per Post und später per Telefonabstimmung das schönste Tor des vergangenes Monates wählen. Das Tor des Monats ist eine Auszeichnung des deutschen Fernsehsenders ARD. " herausgenommen, da in den Artikel Tor des Monats gehörig, wo es auch drin steht. Lukas Podolski erzielte bisher die zweitmeisten "Tore des Monats"

Glorreiche Zeiten

"Er ist der beste aktuelle Fußballspieler bezogen auf das Tor des Monats und auch für seine Zukunft werden ihm und dem FC nach dem Aufstieg glorreiche Zeiten wie Meisterschaft und Champions-League Triumphe prophezeit."

Meines Erachtens gehören solche Prophezeiungen eher in die Sport-Bild, aber nicht in eine Enzyklopädie. Und wenn sie hiereingehören sollten, wäre die Semantik überarbeitungsbedürftig.

Kategorie Pole oder Deutscher

Podolski hat eine ähnliche Vita wie Miroslav Klose in dem Sinne, daß beide in Polen geboren wurden und in ihrer Kindheit nach Deutschland zogen. Klose ist als Deutscher Kategorisiert, Podolski als Pole. Das sollte, wenn der Artikel mal entsperrt wird, vielleicht harmonisiert werden (und dann bei bspw. Lukas Sinkiewicz gleich nachgezogen werden)--Gnu1742 13:29, 31. Aug 2005 (CEST)

Polnische Abstammung

Wie ist das gemeint?

Er wurde als Sohn des deutschstämmigen polnischen Fußballprofis Waldemar Podolski in der Woiwodschaft Schlesien geboren

Wie kann man ein deutschstämmiger Pole sein? Was versteht man darunter?


Fantastic compromise! - what wikipedia is all about83.31.182.81 11:10, 2. Dez 2005 (CET)


Antwort: ein deutschstämmiger Pole, ist ein Pole, dessen Mutter oder Vater deutsche Wurzeln haben. Es kann sein, dass Lukas Podolskis Großvater ein deutscher war und das würde dann nunmal so sein. Ich hoffe das ist die gewünschte Antwort.

FC Jugend 07 Bergheim e.V.

Der Fußballverein in dem Lukas Podolski in Bergheim spielte, hieß FC Jugend 07 Bergheim e.V. . Der Verein wurde im Jahr 2001 mit dem CfR Kenten 1926 e.V zusammengelegt und heißt seitdem FC Bergheim 2000 e.V.

Zimmergenosse

Ich bin nicht ganz damit einverstanden, dass du behauptest die beiden seien beste Freunde... Lies mal diesen Text.

Quelle: http://de.eurosport.yahoo.com/22122007/73/bundesliga-poldi-schweini-ende-aera.html

Bundesliga - Poldi und Schweini: Das Ende einer Ära Eurosport - Sa 22.Dez. 12:27:00 2007 Lange verliefen die Karrieren von Bastian Schweinsteiger und Lukas Podolski synchron - aber was wenige registriert haben: Ihre Wege haben sich längst getrennt.

Sie waren das perfekte Paar. Für die Fans und die Medien. Podolski und Schweinsteiger standen einst für eine junge, dynamische Nationalmannschaft, die forsch nach vorne spielt und sehenswerte Tore erzielt. "Poldi" und "Schweini" waren nicht nur Teenie-Idole, sondern die Hoffnung auf eine bessere Zukunft für den deutschen Fußball schlechthin. Den Ursprung hatte der Hype beim "Confederations Cup" 2005. Dort wirbelten die beiden die Abwehrreihen der Gegner so durcheinander, dass eine Welle der Begeisterung durch Fußball-Deutschland schwappte.

Insgesamt zweieinhalb Jahre, inklusive "Sommer-Märchen" und eineinhalb gemeinsame Spielzeiten beim FC Bayern später, ist Ernüchterung eingekehrt. Die "Poldi-Schweini-Ära" ist nur noch ein Trugbild. Schweinsteiger schwankt zwischen Welt- und Kreisklasse, "Prinz Peng" besitzt im Münchner Angriff die Gefährlichkeit einer Schreckschusspistole. Die Youngsters sind unzufrieden mit sich und der Gesamtsituation.

"Es heißt immer: Ah, der Lukas Podolski, und oh, der Bastian Schweinsteiger. Sieh her, die Kumpels. Aber wir haben verschiedene Charaktere, eine andere Persönlichkeit. Nur auf dem Platz denken wir gleich. Sonst kaum", erklärt Schweinsteiger in der "Sport Bild". Podolski sieht das ähnlich. Der Offensivspieler hadert mit seinem Image als Clown und immer lustiger Scherzkeks, das ihm Bayern-Manager Uli Hoeneß zuletzt immer wieder vorgeworfen hatte.

Er will sich ändern. "Poldi hier, Poldi da, Poldi trallalla. Aber das ist jetzt vorbei. Ich bin ja ganz anders", sagt er. Der Ex-Kölner will einen neuen Lebensabschnitt beginnen und hat dafür auch sein Umfeld völlig neu geordnet. "Ich will Fußball spielen. Nur Fußball spielen. Und deshalb muss auch dieses Poldi-Schweini-Poldi-Schweini-hin-und-her endlich ein Ende haben. Damit muss Schluss sein", fordert er vehement in der "Süddeutschen Zeitung".

"Lebemann" vs. "Biedermann"

Die Gegensätze könnten tatsächlich nicht klarer sein. Auf der einen Seite der "Lebemann" Schweinsteiger: Modisch immer auf dem neuesten Stand, schnelle Autos und schöne Frauen liebend. Auf der anderen der bodenständige Podolski mit seinem Haus am idyllischen Ammersee, seiner langjährigen und jetzt schwangeren Freundin. Es erscheint nur logisch, wenn Schweinsteiger sagt: "Wir machen privat fast nie etwas zusammen." Jeder für sich ist vielmehr nun auf der Suche nach sich selbst. Geschichten über gemeinsame Playstation-Abende und Essgewohnheiten mögen lange amüsant gewesen sein. Sicherlich würden aber beide lieber Erfolgsgeschichten über sich lesen.

Immerhin darf sich Schweinsteiger als Stammspieler bei den Bayern fühlen. Und bei Bundestrainer Joachim Löw spielt er neben Ballack eine gewichtige Rolle im deutschen Mittelfeld. Und Podolski? Auch er ist zwar eine feste Größe in der Nationalelf, doch seine "Strahlemann-Fassade" hat tiefe Risse bekommen. Die "kölsche Frohnatur" ist ein sehr viel sensiblerer Mensch, als er das selbst zugeben will. "Es wäre doch blöd, wenn ich sage, München ist toll, es läuft alles gut bei den Bayern, und irgendwann bin ich dann grau auf der Bank", gibt er zu bedenken.

Im Alter von 22 (Podolski) beziehungsweise 23 Jahren (Schweinsteiger) müssen die Profis die Weichen neu stellen. In welche Richtung sie ihre Karrieren noch führen, wird sich zeigen. Eines steht jedoch fest: Die Ära, in der sie als unzertrennlich galten, ist längst vorbei.

Daniel Rathjen / Eurosport(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.56.72.20 (DiskussionBeiträge) 19:56, 23. Dez 2007) -- Petar Marjanovicdiss

Sprachen: Deutsch und Schlesisch

Was meinen Sie damit?: Lukas Podolski spricht neben Deutsch auch Schlesisch? Ist "Schlesich" jetzt etwa eine anerkannte Fremdsprache? Man führt doch nicht Dialekte als Sprache auf. Wie z. B. neben Deutsch spricht sie auch Bayerisch!

Zofia Budzinska

Die Grossmutter von Prinz Poldi heiss Zofia Budzinska spricht kein Wort deutsch! Denn Artikel Lukas Podolski muss man verbessern, am besten von einer objektiven Person und nicht von irgendwelchen Volksverhetzenden Vollidioten! Gruss bytheway

Aussiedler?

Erstens, verzeiht mir mein Deutsch... Ich lebe in Gliwice, um die Ecke von Podolskis Tante und Oma und sehe Lukas oft wenn er hierher kommt. Ich kenne ihn und seine Familie (Familienfreunde) und meines Wissens wurden der Podolskis Vorfahren von den ehemaligen polnischen Ostgebieten (Lwów) vertrieben nach 1945, und so fanden sie sich hier. Wer ist eigentlich Deutschstämmige aus seiner Familie, und wer hätte Quellen dazu? In Kloses Fall wissen wir dass er einen halbdeutschen Vater hat. -Pawciu

Frag doch mal seine Oma, ob sie vor dem 2. Weltkrieg einen Deutschen Pass hatte und ob sie vor dem Krieg schon in Gliwice lebte?

http://www.sueddeutsche.de/sport/weltfussball/artikel/202/79123/

Les mal den Artikel:

Der Vater von Miroslav Klose will nur eines nicht: als Pole gelten Stolz von Oberschlesien Der Vater von Miroslav Klose will nur eines nicht: als Pole gelten Von Thomas Urban


Am Sitz der "Sozial-kulturellen Gesellschaft" der deutschen Minderheit im oberschlesischen Oppeln (Opole) wie auch im Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in der sechzig Kilometer südöstlich gelegenen Industriestadt Gleiwitz (Gliwice) herrscht geradezu Jubelstimmung: Die Oppelner sind stolz auf den in ihrer Stadt geborenen Miroslav Klose, sein Vater Josef stammt aus einer deutschen Familie. Die Gleiwitzer sind nicht minder stolz auf den von dort kommenden Lukas Podolski; seine Großmutter wohnt noch dort, ihre Muttersprache ist Deutsch.

Die Familien Klose und Podolski sind in den achtziger Jahren als Spätaussiedler in die Bundesrepublik gekommen. Sie hatten Anspruch auf die Aufnahme in die Bundesrepublik, weil die Großeltern vor dem Krieg Reichsbürger waren. Das kommunistische Regime in Warschau bestritt zwar offiziell, dass in Oberschlesien noch Deutsche lebten. Doch war es auf Kredite aus dem Westen angewiesen.

Von Bonn gab es eine Milliarde Mark, als Gegenleistung durften mehrere Hunderttausend Oberschlesier im Rahmen der so genannten "Familienzusammenführung" ausreisen. Dabei mussten sie aber einen Großteil ihres Eigentums zurücklassen. Auch war dies oft mit jahrelangen Schikanen verbunden, ähnlich wie bei DDR-Bürgern, die einen Ausreiseantrag gestellt hatten: Verlust des Arbeitsplatzes, Drangsalierung durch den Geheimdienst, Nachteile für die Kinder in der Schule.

Die Zurückgebliebenen organisierten sich nach dem Ende des kommunistischen Regimes in den "sozial-kulturellen Gesellschaften". Entsprechend ist man bei der Minderheit in Oberschlesien - im Bezirk Oppeln zählt sie rund ein Drittel der Einwohner, im Industriegebiet um Gleiwitz und Kattowitz rund fünf Prozent - zufrieden, dass die Region nun dank der beiden Stürmer Klose und Podolski endlich einmal internationale Aufmerksamkeit erfährt.

Doch wenn die Presse im fernen Warschau einfach schreibt, "ohne die Polen" wäre die deutsche Mannschaft bei weitem nicht so gut, ist die Empörung groß. Josef Klose, einst Linksaußen des Erstliga-Clubs Odra Opole, jedenfalls reagierte im Warschauer Boulevardmagazin Fakt leicht gereizt: "Ich bin Schlesier und Europäer. Alles, was Mirek im Fußball erreicht hat, verdankt er deutschen Clubs und mir."

Das Haus für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit in Gleiwitz nahm die Fußball-Weltmeisterschaft zum Anlass, eine Ausstellung über oberschlesische Fußballspieler in den Nationalmannschaften Polens und Deutschlands zu zeigen. In der vergangenen Woche wurde sie im Pressesaal des Schlesischen Stadions von Chorzow (früher: Königshütte) bei Kattowitz eröffnet (www.haus.pl), unter anderem weisen die Ausstellungsmacher darauf hin: "Von den acht Toren der deutschen Mannschaft wurden bisher fünf von Oberschlesiern erzielt (vier von Klose, eins von Podolski)!" Und das war nur der Stand von Samstagnachmittag, 17 Uhr.

Die Schau schildert auch die verwickelte und tragische Geschichte der Region - Kattowitz war im 20. Jahrhundert deutsch, polnisch, deutsch und wieder polnisch. Und jedes Mal hat die Seite, die gerade oben war, die andere unterdrückt. "Die Konfrontation gehört der Vergangenheit an", sagt nun heute einer der Organisatoren der Ausstellung. "Heute sind wir gemeinsam auf unsere Jungens stolz!" Dann fügt er hinzu: "Und Warschau sollte endlich lernen, dass die Menschen in Oberschlesien anders ticken."

EinsLive Satire "Lukas Tagebuch"

Leider kann ich den Artikel nicht erweitern, aber mir ist aufgefallen, dass nach der ganzen Diskussion die Satire etwas angepasst wurde: Der Name "Podolski" wird in der Satire NICHT mehr erwähnt! Es heißt nur "Euer Lukkaas!" ;) Grüße Christian

Der Link zur Comedy stimmte nicht mehr, da EinsLive die Homepage geändert hat. Hab' den Link angepaßt. --Bubinator 13:58, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte vom XML-Link auf die Internetseite ändern! http://www.wdr.de/radio/home/podcasts/channelausspielung.phtml?channel=tagebuch --Anonym 05:42, 14. Dez. 2007 (CET)

Lukas` erstes Tor für den FC Bayern

Wär nicht schlecht zu erwähnen dass Lukas Podolski sein erstes Tor für den FC Bayern München am letzten Spieltag gegen Hertha BCS Berlin geschossen hat und ebenso sein trocken-cooler Spruch nach dem Spiel: "... und am Ende gewinnen immer die Bayern." Danke !

Vielleicht können sich die Herren und Damen registrierten Wikipedianer mal dazu aufraffen die genannte Aktualität einzufügen und nicht immer nur die negativen Schlagzeilen über Lukas (rote Karte) umgehend in den Artikel zu setzen. Ich finde, das erste Tor im Bundesligaspiel ist mindestens so wichtig wie die rote Karte und es war schon am Samstag und es steht immer noch nicht drin. Oder entsperrt den Quelltext.

na was ist ?

Anmelden - vier Tage warten - bearbeiten. --Streifengrasmaus 15:15, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Länderspiele für eine Mannschaft

Meiner Meinung nach sollte bei allen Nationalspielern möglichst einheitlich die Länderspiele, in der Zeit wo sie bei dem jeweiligen Verein gespielt haben, angegeben werden. Deshalb habe ich die vorherige Version wiederhergestellt. --Rocco 15:05, 23. Dez 2004 (CET)

Deshalb habe ich auch die dritte Änderung einer IP wieder revertiert. Wenn das zum edit-war ausartet, sollte mal jemand 62.xxx im Auge behalten. --Mogelzahn 10:43, 24. Jan 2005 (CET)
... und noch mal auf den üblichen Standard revertet. --Mogelzahn 11:38, 26. Jan 2005 (CET)
Ich finde natürlich die anonymen Veränderungen nicht sonderlich, aber ich halte wenig von dem bisher üblichen Standart. Man sollte besser alle anderen ändern.
Die Nationalspieler machen ja keine Länderspiele für den Verein, sondern eher für ihr Land.
Als Standard würde ich vorschlagen: Länderspiele: 00 für Deutschland (alle beim 1. FC Köln) oder so ähnlich.--Florian K 13:40, 26. Jan 2005 (CET)

@Florian: Warum sollten wir davon abweichen, was selbst der DFB selbst macht? Zum Anderen: Im Text steht immer, für welches Land der Spieler gespielt hat. Dann muß es in der Tabelle nicht auch noch stehen. Drittens: Wer von der bisherigen Übung abweichen möchte, sollte eine allgemeine Diskussion dazu eröffnen und nicht einfach immer wieder bei Podolski (das ist der einzige Spieler bei dem das regelmäßig passiert) ohne Begründung den Klub streichen. --Mogelzahn 23:22, 26. Jan 2005 (CET)

Hallo Mogelzahn, ich denke nicht, dass hier die DFB-Vorgabe sinnvoll ist. Vor allem in einer Enzyklopädie wo nicht nur deutsche Nationalspieler zu finden sind. Zudem wird das jeden Tag mehrmals verändert. Ich würde doch vorschlagen das zu ändern.--Florian K 12:13, 23. Mär 2005 (CET)

Es findet ausschließlich in diesem Artikel regelmäßig die Veränderung statt, bei den übrigen Nationalspieler-Artikeln wird wie selbstverständlich die Angabe nach Vereinen akzeptiert. Zeitweise gab es (ich glaube ein- oder zweimal) einen entsprechenden Eintrag auch bei Gerald Asamoah, ansonsten ist mir bei den ca. 100 Nationalspielern inbnmeiner Beoabachtungsliste noch kein solcher EditWar untergekommen. Außerdem ergibt sich die Nationalität auch bereits aus dem jeweiligen Einleitungssatz: "XYZ ist ein deutscher/österreichischer/schweizer Fußballspieler (oder Fußball-Nationalspieler etc.)". Ich habe auf dem letzten Hamburger Wikipedia-Stammtisch mal mit Benutzer:finanzer und mit Benutzer:Horst Frank gesprochen, die fanden die Regelung mit der Angabe der Länderspiele pro Verein als Zusatzinformation durchaus sinnvoll. --Mogelzahn 12:57, 23. Mär 2005 (CET)
Ich denke, dass der Artikel von Podolski halt im Vergleich zu den anderen Nationalspielern derzeit häufiger aufgerufen wird. Ich bin ja nicht dafür den Verein als Zusatzinfo wegzulassen, sondern das Land und in Klammern den Verein zu schreiben. Dann hätten wir einen Kompromiss, ich denke der EditWare wird sonst nie enden zwischen euch--Florian K 13:19, 23. Mär 2005 (CET)
Ich habe mich eben mal per Email mit dem DFB in Verbindung gesetzt und auch gleich eine kurze und knappe Antwort bekommen: 8 Länderspiele für Deutschland. Ich denke, wir sollten uns dann dem DFB anpassen und diese Schreibweise hier übernehmen. --Kihosa 14:26, 23. Mär 2005 (CET)


Ich finde die Schreibweise gerade zu falsch 8 Länderspiel für Köln! Deshalb entweder 8 Länderspiele für Deutschland oder wie bei Lothar Matthäus 8 Länderspiele als Spieler vom 1. FC Köln oder noch länger: 8 Länderspiele für Deutschland als Spieler vom 1. FC Köln. Dann hätten wir beide Zusatzinfos hinzugenommen und alle sind glücklich--Florian K 14:34, 23. Mär 2005 (CET)

Dieser Meinung bin ich auch, denn 8 Länderspiele für Köln, zu schreiben wäre Schwachsinn. --Ashri Mataji 17:59, 23. Mär 2005 (CET)


Ich bin ebenfalls der Meinung dass der Verein bei den Länderspielen keine Rolle spielen soll. Ausserdem finde ich die Darstellung so unübersichtlich, da wäre wohl eine Tabelle angebrachter. (siehe Michael Ballack) Mit einer solchen Infobox kann man das Ganze vereinfachen und vorallem auch übersichtlicher gestalten. Ich würde eine solche Infobox einbauen, wollte aber noch andere Stimmen hören, um keinen editwar zu provozieren. --Allsports 15:58, 29. Mär 2006 (CEST)
Die Spieler-Infobox war z. B. hier schon mal ein Thema. Wenn Du möchtest, kannst Du die Sache im Portal Fußball nochmal neu ansprechen, da die verlinkte Diskussion sich mittlerweile im Archiv befindet. -- Sir 16:04, 29. Mär 2006 (CEST)
Ich finde auch, dass der Statistikbereich inzwischen sehr unübersichtlich geworden ist. Vielleicht wäre so eine Box tatsächlich eine gute Lösung. -- Hans Schäfer 17:22, 29. Mär 2006 (CEST)
Danke für den Link. Die Diskussion hat sicher ihre Gründe, finde es auch nicht immer angebracht, aber die Statistiken auf dieser Seite muss man in eine Tabelle packen. Und die Infobox ist sicher eine gute Variante (kann man einheitlich machen). Ich habe den Statistik Bereich mal schnell in die Infobox gepackt (INFOBOX), so könnte man den ganzen Abschnitt "Statistik" streichen

Sprachen

Guten Tag, ich hätte noch eine Frage zu den Sprachen, die Podolski spricht. Er spricht ja Deutsch und Polnisch, das steht außer Frage. Aber Englisch? Vor kurzem musste man ihm einen sehr einfach Satz in einer Pressekonferenz, gestellt von einem, ich glaube, britischen Journalisten, übersetzen. Daher finde ich den Zusatz "Englisch" eigentlich recht überflüssig, da dann so gesehen jeder Siebtklässler Englisch spricht.

Mfg, Markus Holl

Ich denke, dass Du da Recht hast. Englisch sprechen und Unterricht in Englisch bekommen haben, sind zweierlei Sachen. Habs mal freundlich und vorsichtig im Artikel geändert. --Rhone 17:01, 27. Jun 2006 (CEST)

Ich habe Englisch gestrichen. In welchen Fächern er unterrichtet wurde ist unerheblich, das klang sehr unenzyklopädisch. Auch wenn wir nur Deutsch und Polnisch erwähnen, schließen wir damit nicht aus, dass er sich auch in anderen Sprachen verständigen könnte. Wir wissen halt bloß nicht, wie gut, und lassen es deshalb besser weg. --Streifengrasmaus 11:18, 30. Jun 2006 (CEST)

da stimme ich Streifengrasmaus zu ...Sicherlich Post 11:19, 30. Jun 2006 (CEST)

Sehe ich wie gesagt auch so, da er Polnisch und Deutsch ja fließend spricht, sind diese Sprachen auch wirklich erwähnenswert. Nur bei Englisch ist es wie gesagt nicht sicher. M.Holl

Marktwert

Entwicklung:

Bereits im Sommer 2004 wurde der Marktwert von Lukas Podolski auf etwa 8-10 Mio. Euro geschätzt, ein konkretes Angebot des AS Monaco über 8 Mio. Euro hatte der 1.FC Köln damals abgelehnt.

http://www.sport1.de/coremedia/generator/www.sport1.de/Sportarten/Fussball/Bundesliga2/Berichte/Hintergrund/Archiv/2004__001/fus_202bl_20k_C3_B6ln_20podolski_20will_20weg_202110_20mel.html

Nach dem weiteren sportlichen Erfolg, der weiter steigenden Attraktivität für die Werbung und insbesondere aufgrund seiner Tore beim Confed Cup 2005 sehen Experten Podolski's Marktwert inzwischen bei runden 15 Mio. Euro.

http://sport.ard.de/wm2006/confedcup/news200506/28/bg_zeugnis_dfb_050628.jhtml?mid=4542 http://www.mediocrity-sucks.de/weisheiten.php?rubrik=1

Sag mal gehts noch? In der Diskussion wird grundsätzlich nicht gelöscht! Meine Quelle ist vom 28.6.2005, also ganz aktuell. http://www.sport-finden.de/berichte/sport_news_2005_06_28_4.shtml Zollstock 19:17, 10. Jul 2005 (CEST)

Ändert nichts an der Tatsache dass sich deine Quelle auf veraltete Zahlen bezieht. Meine Quellen sind übrigens nicht älter, beziehen sich aber schon auf die aktuellen Werte. Ergo ist es wenig sinnvoll, deine sehr schlechte Quelle weiter zu verwenden. Wegen mir kannst du sie aber mit einem "veraltet" Vermerk weiter aufführen.

Deine Quelle ist vom 27.6. Kölner Express nicht als Quelle geeignet. Zollstock 20:57, 10. Jul 2005 (CEST)

Hier ist ne Quelle von 2.Juli über 16 Mio... 10 Mio. auch unlogisch wären brauche ich dir ja hoffentlich nicht zu erklären oder? Siehe einleitende Worte.

http://www.express.de/servlet/Satellite?pagename=XP/index&pageid=1004370693804&rubrik=214&artikelid=1117300343783&urubrikid=606

Dann bleibt das halt eine Woche so stehen und dann änder ich es wieder. Sehr wahrscheinlich, dass sich der Marktwert innerhalb von einer Woche um 5 Mio Euro erhöhen soll. Da überbieten sich einige Medien wieder gegenseitig. Völlig unseriös. Hat bei Wikipedia nichts verloren. Zollstock 21:10, 10. Jul 2005 (CEST)
Unseriös bist nur du. Deine (einzelne) Quelle schafft es nicht mal den Namen eines großen Bayern-Verantwortlichen mit R richtig zu schreiben und war mir bis zum heutigen Tage völlig unbekannt. Das ist einfach schlecht recherchiert. Ich bringe hier Sport1 als Quelle für die Tatsache dass Podolski bereits vor einem Jahr 10 Mio. wert war, dazu die ARD als Quelle von Ende Juni dass sein Marktwert 15-16 Mio. beträgt und dazu die aktuellste Quelle vom 3.Juli, wo ebenfalls 16 Mio. genannt werden. Zudem habe ich die Logik auf meiner Seite: seit einem Jahr (wir erinnern uns, 10 Mio.!) ist Podolski zum Stammspieler in der Nationalmannschaft aufgestiegen, war einer der besten Spieler des Confed Cups (2x Spieler des Spiels bei kicker.de) und ist für die Werbung interessant geworden (adidas Werbespot in Gesellschaft der ganz Großen). Ergo muss er heute mehr wert sein und das besagen diese Quellen ja auch. Falls du den Wert noch mal ändern solltest muss ich davon ausgehen dass du Wikipedia vorsätzlich mit veralteten Informationen belasten möchtest und das ist nicht im Sinne dieser Seite. Also bitte ich dich, davon Abstand zu nehmen.

Hier übrigens die neuesten Zahlen: 15-20 Mio. Euro (Stand: 13.7.2005) Quelle: http://www.rundschau-online.de/kr/KrCachedContentServer?ksArtikel.id=1120580127115&listID=1038816903934&openMenu=1039082845263&calledPageId=1039082845263

Wäre es nicht an der Zeit endlich mal wieder den Martwert an die Realität anzupassen? Bayern bietet 7,5 Mio. Köln will 10 Mio., d.h. der Marktwert leigt ja wohl irgendwo dazwischen, oder?

Das ist quatsch. Der Marktwert hat nichts mit der "Ablösesumme" zu tun, zumindest nur indirekt. Der Vertrag Poldis lief bis 2008, faktisch aber nur bis 2007 (da hätte er für eine Mio gehen können), da ist doch klar das bei so geringer Wartezeit nicht der volle Marktwert rauszuholen wäre. Jezt hat er demnächst (wohl) einen 4-Jahresvertrag bei den Bayern, hält sich sein Martwert bei einer Vertragslaufzeit von 3-4 Jahren, dann würde sicherlich unter 15-20 Mio kein Vereinswechsel stattfinden!

Hier gibt es doch ein großes Problem bei der Definition Marktwert. Kurz zur Info, Marktwert richtet sich nach Angebot und Nachfrage. Allerdings ist dies nicht 1-1 auf den Fussball zu übertragen.

Nur Gliwice oder Gliwice und Gleiwitz

Podolski selbst bezeichnet seinen Geburtsort als "Gleiwitz" (www.lukas-podolski.de). Von Angehörigen der auch in Gliwice/Gleiwitz ansässigen deutschstämmigen Minderheit wird neben der Bezeichnung "Gliwice" auch heute noch vielfach die Bezeichnung "Gleiwitz" verwendet. Ich schlage daher vor, gemäß der Wikipedia-Namenskonvention "Gleiwitz" in Klammern neben Gliwice zu setzen.

(quetsch) könntest du den teil der NK den du meinst bitte zitieren? ich finde ihn nicht ..Sicherlich Post 23:16, 3. Jul 2006 (CEST)

Podolski wurde 1985 in Gliwice geboren, nicht vor 1945 in Gleiwitz. Die Verwaltungseinheit dort ist heute die Woiwodschaft Schlesien, nicht das Vorkriegs-Oberschlesien. Ich bitte darum, die aktuelle politische Zuordnung zu beachten.

Was ist denn schon dabei, das auf deutsch leichter auszusprechende Wort Gleiwitz hinter den gültigen polnischen Namen zu setzen. --ChrisM 22:53, 24. Jun 2005 (CEST)

Da ist schon wieder so ein Ewig-Gestriger unterwegs, der mit dem Vermerk "det sind deutsche Seiten" (wie subtil) auch noch den Hinweis "(Polen)" entfernt. Was soll man da tun? Ich setze es jedenfalls wieder zurück. Bezeichnend natürlich, dass keiner von diesen Kleingeistern in der Lage ist, hier über das Thema sachlich zu diskutieren. Scooter 16:12, 31. Jul 2005 (CEST)

Scooter als polnischer Stimmungsmacher("..ist..""ein Ewig-Gestriger unterwegs"), erlaubt uns nicht in Deutschland Ortsnamen auf deutsch zu schreiben.Toll! Hat er das Recht dazu? Nein.Deutsch-polnisches Abkomen regelt es anders. Also,subtil Schnauze halten.

Schöne Grüsse an Dich und Deine Klöne Wojsyl,Halibutt,Tilman  Berger, Witkacy,  Piotrus,Moriori,Southpark und Bronemann oder ähnlich.
Du bist auch ganz superdoll schnucklig. -- southpark 22:18, 31. Jul 2005 (CEST)
Ich kommentiere derartige Polemik nicht weiter. Dass das Wort Polen von Dir (bzw. einem Deiner Klone) stets ausradiert wurde, spricht für sich. Wer geschichtliche Realitäten nicht akzeptiert, ist für mich kein ernstzunehmender Gesprächspartner. --Scooter 22:20, 31. Jul 2005 (CEST)

Achso Stimmt. Hmm, Schweden heißt jetzt im Deutschen Sverige, Frankreich jetzt France, Kalifornien jetzt California und Gleiwitz jetzt Gliwice, usw.!!! Ja toll, es handelt sich hierbei um die deutschen Namen einiger Städte bzw. Länder und nicht eine "Verdeutschung Polnischer Städte". Mann oh Mann, ist wohl nicht so schwer zu verstehen oder?. Ich kann "Gliwice" noch nicht mal aussprechen, Gleiwitz sagt einem ja viel mehr. Wie wird das überhaupt ausgesprochen? "Gliwitschei" oder was? Und was ist wenn man Japanische oder Chinesische Städte mit Lateinischen Buchstaben schreibt? Geht auch nicht oder was? Fuzi0n 14:33, 21. Aug 2005 (CEST)

Erstens verstehst Du offenbar in keinster Weise die Intention, die hinter diesen ständigen Modifikationen steckt. Du scheinst auch übersehen zu haben, dass im gleichen Atemzug stets der Zusatz Polen gelöscht wird. Zweitens ist es ein Unterschied, ob ich von irgendwelchen Eindeutschungen von Ländernamen spreche oder von den ehemaligen Namen von Städten, die nach Wunsch vieler Revisionisten in unserem Land am besten schnell wieder diese Namen tragen sollten. Drittens disqualifizierst Du Dich ohnehin mit chauvinistischen Äußerungen der Sorte "Wie wird das überhaupt ausgesprochen? "Gliwitschei" oder was?" selber. Wer es nicht schafft, anderen Sprachen einen gewissen Respekt entgegenzubringen, ist für mich incommunicado. --Scooter 23:17, 21. Aug 2005 (CEST)

Scooter belehrt hier über die „Intentionen der Modifikationen”, „vieler Revisionisten”,”chauvinistischen Äußerungen”. Mensch,bist Du wahnsinnig? Sind für Dich Klose,Podolski oder Sinkiewicz auch Revisionisten oder Chauvinisten nur weil sie auf Ihren Homepage Seiten Oppeln,Gleiwitz oder Tichau als Geburtsort angeben? Wer Bist Du?Ein normaler deutscher Bürger bist Du wohl nicht ,da Deine Propaganda-Tyrraden ehe auf einen polnischen „Zensor ,Taliban oder SStasimann” deuten.

Grüsse nach WARSCHAU! Und ich entschuldige mich für Warschau.

Vielleicht kann man sich hier ja auf Gliwice (Gleiwitz) einigen (oder andersherum). So steht es ja auch meist in den Atlanten.

Wenn ich auch was beitragen kann. Komme selber ursprünglich aus dieser Gegend. Um ein wenig Klarheit zu schaffen: Zu deutschen Zeiten, Krieg usw. war ja ein Teil Polens unter deutscher Herrschaft und deswegen der Name Gleiwitz, um es aber für heutige Zeiten zu sagen, es heißt Gliwice, weil es nun wieder Polen ist. Die deutschen Namen kursieren nur noch, weil sie aus damaligen Zeiten da sind und sonst nicht. Also ich persönlich würde doch sehr dafür sprechen den wahren Namen, Gliwice zu übernehmen, denn die Polen benutzen die deutschen Namen auch. Grüße an alle

Soll ich dann im polnischen Artikel zu Philipp Lahm den Geburtsort von Monachium in München ändern?

Länderspiele

Kann, wenn die Seite schon gesperrt sein muss, mal bitte wenigstens jemand das ganze aktuell halten. Mittlerweile hat er 17 Länderspiele und bei den Toren kommt das 1:0, das 3:1 und das 4:2 gegen Südafrika dazu. --Edelweiß 01:42, 8. Sep 2005 (CEST)

Bei der Gelegenheit will ich mal die Frage in den Raum werfen, ob es wirklich sinnvoll ist, jedes einzelne Tor aufzulisten? Steht das im Verhältnis zum Artikel. Zum einen gibt es entsprechende Datenbanken und zum anderen ist es bei anderen Fußballerbiografien in der WP unüblich. Die Anzahl der Spiele und Tore ist hier doch ausreichend und angemessen. --212.121.145.238 14:06, 9. Sep 2005 (CEST)

Gesperrt?

Warum ist der Artikel gesperrt? Der Link auf Bergheim ist im Artikel falsch und sollte gefixt werden.

weil es einen vollständig schwachsinnigen edit-war gab, dass jemand Podolskis Gebuertsort unbedingt eindeutschen wollte. Artikel ist wieder frei in der Hoffnung, dass derjenige weg ist. -- southpark 11:13, 9. Sep 2005 (CEST)
Hab es gesehen, aber das ist ja nun schon zwei Monate her gewesen ;-) Danke für´s entsperren. --212.121.145.238 13:50, 9. Sep 2005 (CEST)

Was jetzt? Sperrst Du Podolskis Homepage,weil da Geburtsort:Gleiwitz heißt?

Fragelski Podolski to cienias:)

Doppelte Staatsbürgerschaft?

@PLK Ich habe die Änderungen wieder gelöscht. Zur Quelle: was ist das, eine Zeitung? und was steht drin? Podolksi spielt für Deutschland (hoffentlich auch gegen Polen)und hat in Deutschland Zivildienst geleistet. Angenommen er besitzt tatsächlich beide Pässe nach dem Optionsmodell - was meinst Du für welchen er sich entscheiden wird? Und entscheiden muss er sich bis er 23 ist. Deutsche Staatsangehörigkeit:weiterhin mit der Bedingung verknüpft, ihre bisherige Staatsangehörigkeit beim Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft aufzugeben Oder hast Du andere Erkenntnisse? Hans Schäfer 15:15, 10. Jan 2006 (CET)


Er kam als Aussiedler nach Deutschland! Als Aussiedler hatte man das Recht die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen und die alte (polnische) zu behalten. Somit muss er sich nicht entscheiden. Und nach dem deutschen Recht ist der Deutscher, der die deutsche Staatsbürgerschaft hat und der Pole, der die polnische Staatsbürgerschaft hat usw. Dadurch ist er Sowohl Pole als auch Deutscher! Dass er beide Staatsbürgerschaft hat, habe ich in der Zeitschrift Piłka nożna (deutsch: Fußball) gelesen. Das mit den Aussiedlern und Doppelten Staatsbürgerschaft weiß ich, denn bei mir sieht es genau so aus! Habe beide und muss keine Abgeben. Die deutsche müsste ich theoretisch abgeben, würde ich in Polen zur Armee gehen (umgekehrt gilt dies jedoch nicht). Ansonsten gibt es keine Möglichkeit eine der beiden Staatsbürgerschaften zu verlieren. Falls noch Fragen beantworte ich diese gerne. Mit freundlichem Gruß --Mathias 17:57, 10. Jan 2006 (CET)

Das ist soweit korrekt: ausser einem Punkt Du würdest die deutsche Staatsbürgerschaft nicht verlieren, wenn Du zur polnischen Armee gehen würdest. Und zwar deshalb nicht, weil Polen ja schon lange in der NATO ist. Du würdest den deutschen Pass verlieren, wenn Du bei einer feindlichen Armee (also außerhalb der NATO) dienen würdest. De Bart 14:37, 5. Jul 2006 (CEST)
Hallo Mathias! Wenn seine Familie tatsächlich als Aussiedler nach Deutschland gekommen ist, stellen sich meiner Ansicht nach einige Streitfragen dieses Artikels neu. Ein Aussiedler ist definiert als ein Deutschstämmiger - er kann also keinesfalls polnischer Herkunft sein. Das würde auch erklären, warum Podolski seinen Geburtsort selbst Gleiwitz nennt. Was hälst Du also von folgendem: wir nehmen die polnische Abstammung raus, schreiben seine "deutsche Volkszugehörigkeit" (=Aussiedler) rein, dazu die beiden Staatsangehörigkeiten "Pole" und "Deutscher". Warum man die polnische Schreibweise des Namens eines Deutschstämmigen wissen muss, solltest Du noch genauer erklären - zumal der Unterschied nur ein Strich zu sein scheint. Trifft das Gleiche eigentlich auch auf Schindzielorz und Sinkiewicz zu? Viele Grüße Hans Schäfer 09:13, 11. Jan 2006 (CET)
Als Aussiedler gilt derjenige, der deutsche Vorfahren hat. In meinem Fall ist das mein Uropa. Ansonsten ist meine Familie polnisch. In der Zeit des Kommunismus haben viele Polen es geschafft als Aussiedler nach Deutschland zu kommen. Ich persönlich fühl mich eher als Pole! In den Sprachen ist kein unterschied, aber meine ganze Familie ist nun mal polnisch - mein Uropa ist als Deutscher geboren worden, ist aber mit 10 Jahren nach Polen gezogen (seine Eltern waren jodoch wieder Polen, die für viele Jahre nach Dortmund gezogen sind). Somit kann man nicht einfach behaupten, wenn jemand als Aussiedler nach Deutschland kam, dass dieser "ausschließlich" Deutscher sei. Solche Fälle wie mich, kenn ich noch ca. 15 mal (alles Freunde und Bekannte, die man hier in HH kennen gelernt hat). Zu dem Namen der Stadt: Ich find es albern die Stadtnamen polnisch aus zu sprechen, schließlich ist die Hauptstadt Frankreichs "Paris" und nicht "Pari" (<- soll französische Aussprache sein). Sage selber auch Danzig und nicht Gdańsk oder Gdingen und nicht Gdynia oder Stettin und nicht Szczecin. Ansonsten würd mich auch kaum einer verstehen, was ich meine. Ich hab ja schon erwähnt, dass ich mich eher als Polen sehe denn als Deutschen - es gibt auch Fälle (die ich persönlich kenne), in denen sich solche wie ich als Deutsche UND als Polen sehen/fühlen. Fälle in denen die polnische Herkunft außer acht gelassen wird und man sich ausschließlich als Deutscher sieht sind mir nicht bekannt (gibt es jedoch bestimmt). Da ich nicht weiß wie Łukasz Podolski (so wird es auf polnisch geschrieben und sollte auch angeführt werden, da in seinem polnischen Akten dieser Name steht) beide Staatsangehörigkeiten hat, kann er sich zu beiden "Angehörig" (wie der Name schon sagt) fühlen. Man kann ja ohne Wertung aufschreiben, dass er als Aussiedler im Jahre.. nach Deutschland kam. Und später dass er beide Staatsangehörigkeiten hat! Was kein Streitfall ist, ist, dass er "Deutscher Fußballspieler" ist, da er für Polen nach den jetzigen Regeln nicht spielen kann und auch nie spielte. Wie es genau mit Schindzielorz und Sinkiewicz ist, weiß ich nicht. Da weiß ich nur, dass beide jeweils auch die deutsche und polnische Staatsangehörigkeit haben. Mit freundlichem Gruß --Mathias 20:44, 11. Jan 2006 (CET)
Als Aussiedler werden deutschstämmige Immigrationswillige aus Osteuropa bezeichnet. Voraussetzung für die Anerkennung war der Nachweis der deutschen Volkszugehörigkeit. Konnte dieser erbracht werden, galten Aussiedler als Deutsche im Sinne des Grundgesetzes. Siehe Aussiedler Spätaussiedler. Mir ist unklar, auf welcher juristischen Grundlage Kinder solcher Familien einen polnischen Pass behalten oder wiedererlangen konnten. Vielleicht kannst Du das aufklären?

Vorschlag für den Text:

Lukas Podolski (* 4. Juni 1985 in Gleiwitz) ist ein deutscher Fußballspieler. Seine Fans nennen den Stürmer auch kurz Poldi oder Prinz Poldi.

Leben

Er wurde als Sohn des Fußballprofis Waldemar Podolski in Polen (Woiwodschaft Schlesien) geboren. 1987 zog er im Alter von 2 Jahren mit seiner Familie als Aussiedler nach Deutschland. Podolski wuchs in Bergheim bei Köln auf, (...) dem 11. November 2003 ist er Fußballprofi. Podolski besitzt sowohl die deutsche als auch die polnische Staatsangehörigkeit. Vom 4. April 2005 bis zum 31. Dezember 2005 leistete er Zivildienst im Olympia-Stützpunkt Köln-Bonn-Leverkusen in Köln-Müngersdorf ab. Nach der Sonderregelung für Spitzensportler arbeitete Podolski dort nur 15 Stunden pro Woche und konnte so am Trainingsbetrieb seines Vereins weiter teilnehmen. (...)

und unten + Kategorie Pole und Deutscher Viele Grüße Hans Schäfer 16:57, 15. Jan 2006 (CET)

Ich würd sagen: Guter Vorschlag! Das mit dem Behalten der alten Staatsbürgerschaft (hier die polnische) galt nur über wenige Jahre (genaue Zahlen kenn ich leider nicht, es war auf jeden Fall ende der '80 bis anfang der '90). Das wiedererlangen war und ist nicht möglich. Mit freundlichem Gruß --Mathias 14:35, 17. Jan 2006 (CET)

Lukas Podolski hat nur die Deutsche Staatsangehörigkeit, einen polnischen Pass hat er nicht. Damit dürfte die Diskussion um eine doppelte Staatsbürgerschaft beendet sein. Andreas Stops, ans sport GmbH (Management Lukas Podolski)

abgesehen davon, dass es mir egal ist zwei punkte zum vorstehenden (nicht signiertem) beitrag von Benutzer:Stopsi; warum ist anzunehmen das du Andreas Stops vom Management Podolskis bist? und weiterer; sagt das Management immer die wahrheit? *grins* ...Sicherlich Post 14:25, 14. Jun 2006 (CEST)

Gerne kannst du unter 02161/821280 anrufen. Diese Nummer steht auch auf Lukas´ Website. Für weitere Infos stehe ich gerne zur Verfügung. Wieso sollte man eine doppelte Staatsbürgerschaft leugnen? Gruß Andreas Stops

Wenn das so ist sollten wir den Artikel auch entsprechend ändern. Oder hat jemand wirklich handfeste Belege für den polnischen Pass? Diese polnische Zeitung war wohl bisher die einzige Quelle für eine doppelte Staatsangehörigkeit. Hans Schäfer 11:20, 15. Jun 2006 (CEST)

In der aktuellen Ausgabe der SportBild sagt Podolski, er habe keine doppelte Staatsbürgerschaft. --BLiZz@rD 16:00, 15. Jun 2006 (CEST)

Ich habe es rausgenommen. --Streifengrasmaus 16:06, 15. Jun 2006 (CEST)

Ich glaube, in der Diskussion hier ist ein Mißverständnis aufgetreten: das Vorhandensein oder Fehlen des polnischen Passes von Hr. Podolski sagt absolut nichts über seine Staatsangehörigkeit aus. Der Pass ist lediglig ein Ausweismittel zwecks schnellen Kontrollen. Podolski ist in Polen geboren worden und damit HAT er automatisch die polnische Staatsbürgerschaft, wenn er diese nicht ausdrücklich und schriftlich bei den polnischen Behörden abgelegt hat. Ob jemand nach Verlassen des eigenen Landes immer noch sein Bürger ist oder nicht, entscheidet sich nicht ausschliesslich anhand eines möglichen Ausweises, sondern man muss es bei den zuständigen Behörden erfragen (üblicherweise dazu einen zeitraubenden Antrag stellen, wenn die Ausreise aus dem eigenen Land viele Jahre oder Jahrzehnte zurückliegt). Mir sind persönlich Fälle bekannt, wo Kinder der Aussiedler, die nach Deutschland gekommen sind durch Einbürgerung deutsche Pässe erhalten haben, aber niemals (auch in Polen nicht) einen polnischen Pass besessen haben, weil sie noch nicht volljährig waren. Nach Erreichen der Volljährigkeit darf man dann beim polnischen Konsulat oder in Polen direkt einen Antrag auf Ausstellung des polnischen Passes stellen, und man muss dazu den deutschen Pass überhaupt nicht abgeben, wie manche schlecht informierte Internet-Leser immer wieder behaupten. Somit ist klar, dass Podolski, obwohl er noch keinen polnischen Pass hat, durchaus ebenfalls ein polnischer Bürger ist. Die Aussage von Hr. Stops ist daher so nicht korrekt. De Bart 15:05, 5. Jul 2006 (CEST)

Polnische Ortsnamen

Gliwice oder Gleiwitz. Hier muss man meines Erachtens etwas vorsichtiger sein und nicht praktische Übersetzung mit früheren Ortsbezeichnungen gleichsetzen, als manche Orte vielleicht noch deutsch waren(z.B.Schlesien).

z.B. ist Lissabon eine Übersetzung von Lisboa. Es stand nie ein Ortsschild mit der Bezeichnung in Portugals Hauptstadt. Bei Gliwice ist das anders. Als es noch deutsch war, stand da auf dem Ortsschild Gleiwitz. Die Polen nennen den Ort aber Gliwice. Ich hoffe es kommt rüber, was ich meine! Siehe auch Diskussion weiter oben!--Northside 18:03, 26. Jun 2006 (CEST)

  • Das ist doch völlig absurd! Für einen Ort, der nie deutsch war, wird die deutsche Bezeihnung verwandt, für einen Ort hingegen, aus dem die Deutschen gewaltsam vertrieben wurden und der von einem fremden Land annektiert wurde, wird der fremdsprachige Name verwandt. Hier treiben sich wohl viele politisch- und historisch-korrekte Imperialismus-Freunde herum? --Marco K. 18:16, 26. Jun 2006 (CEST)

Hat sich mit revert User Martin Herbst erledigt--Northside 18:06, 26. Jun 2006 (CEST)

Oh,mann. So ein Gesülze muss man zum Glück nicht kommentieren. Jetzt versteht auch jeder welche Sinn es mit Gleiwitz hat. Zumindest wird hier mit offenen Visier hantiert --Northside 23:15, 26. Jun 2006 (CEST)

Ach ja stimmt. Ich vergaß, Schlesien war ja nie Terretorium des deutschen Staates. Deutsche wurden natürlich nach dem Ende des 2. WK niemals vertrieben, gefoltert, vergewaltigt und ermordet. Hat alles nicht stattgefunden, nicht war? Traurig, solch Menschenverachtung der Linken! --Marco K. 16:50, 4. Jul 2006 (CEST)
bleibt bitte beim thema und beachtet die Wikiquette danke ...Sicherlich Post 18:07, 4. Jul 2006 (CEST)

Sizilien war auch mal Sitz eines deutschen Kaisers oder wie war es mit dem Heiligen Reich Deutscher Nation? Ich fange gleich an zu heulen! Wer Flammen säht, kann manchmal auch die Hölle ernten. Schau mal ein wenig in die Geschichtsbücher, Marco K. --Northside 18:42, 4. Jul 2006 (CEST)

Northside schrieb: "Wer Flammen säht, kann manchmal auch die Hölle ernten." Ich hoffe es! --Marco K. 19:11, 4. Jul 2006 (CEST)

Ich verstehe das nicht. Ist der deutsche Name dieser Stadt heute etwa nicht mehr "Gleiwitz"? Im Artikel zu Gliwice steht direkt zu Beginn: "Gliwice [gli'vʲitsɛ] (deutsch Gleiwitz, tschechisch Hlivice)". Dort wird fast durchgängig der deutsche Name verwendet, was meiner Meinung nach auch natürlich ist. Im Artikel von Mailand, welches auf italienisch "Milano" heißt verfährt man ja genauso.

Entschuldigt, aber die Begründungen, die Ihr für Eure Thesen vorbringt, sind doch schlichtweg Kokolores. Mailand heißt auf deutsch Mailand; dafür war es nicht notwendig, dort nach dem 2. Weltkrieg Deutsche zu vertrieben, zu foltern, zu vergewaltigen oder zu ermorden. Ich kann also die implizite Forderung von Marco K. nicht nachvollziehen, daß man dies zunächst tun muß, bevor man einer Stadt einen deutschen Namen geben kann, allein schon wegen der organisatorischen und logistischen Probleme.

Auf der anderen Seite kann ich nicht erkennen, warum man für die ehemals deutschen Städte die nun polnischen Namen verwenden muß. Breslau, Liegnitz, Hirschberg im Riesengebirge, Kattowitz, ... heißen doch auf Deutsch immer noch so, oder? Fällt mir gerade auf: Im letzten Satz habe ich "Riesengebirge" geschrieben. Das heißt auf Polnisch wahrscheinlich auch ganz anders. Trotzdem heißt das Riesengebirge auf Deutsch weiterhin so. Oder zweifelt da jemand dran? Wüsste nicht, daß Rübezahl inzwischen aus dem "Karkonosze" kommt.

Was ist mit Südtirol? Für Bozen, Brixen, etc. gibt es auch italienische Namen. Wir verwenden hier bei uns aber ausschließlich die deuschen. "Süd-Tirol" heißt auf italienisch "Alto-Adige". Soll man ausschließlich das in der Wikipedia schreiben? Wiedererkennungsfaktor = 0,1 %! Die italienischen Namen müssten 99 % der Wikipedia-Benutzer sicherlich auch erst einmal "entschlüsseln". Analogieschluß: Gleiches gilt für polnische und auch andere Namen. (Ich gebe hier freimütig zu, daß der Vergleich ein leichtes Hinken aufweist, da Südtirol auch deutschsprachig ist und Polen eher nicht, aber das ist nur ein leichtes Hinken.) Siggisiggi 18:46, 7. Jul 2006 (CEST)

es gelten die Wikipedia:Namenskonventionen. Die Diskussionen/Begründungen zu dem Thema findest du unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen in aller ausfürhlichkeit...Sicherlich Post 20:45, 7. Jul 2006 (CEST)

Relevante Informationen

"...und besucht mehrmals im Jahr seine polnischen Verwandten in seiner Heimat..." hallo? bitte noch schreiben wen genau er besucht und wo die wohnen und ob sie sich freuen .oO ...Sicherlich Post 15:36, 5. Jul 2006 (CEST)

Yup voellig unrelevant. Es scheint einigen Leuten darum zu gehen zu zeigen, dass Podolski ja eigentlich noch polnisch ist. --Splette 16:30, 5. Jul 2006 (CEST)
Je mehr infos, desto besser. Es ist völlig relevant. Man könnte auch geben wer seine Freundin ist usw.
@Sicherlich: Die Information ist insofern relevant, weil es sich bei dem Artikel um einen biographischen Eintrag handelt. Bei Biographien werden in der Regel Verwandschafts- und Freundschaftsbeziehungen erwähnt. Der Hinweis auf die Freundin (Monika sowiel ich weiß) ist auch berechtigt. Deine Bedenken sind hier völlig unbegründet. Ich habe den Satz der englischen Web-Seite [1] entnommen. Dort heisst es im ersten Abschnitt: Podolski still has close ties to his first home. A self-confessed lover of Polish music, the young striker visits his grandmother in Poland several times every year.. Es ist also klar, dass diese Informationen kein Geheimnis sind. Deine Reaktion ist daher im Sinne von neutraler und konstruktiver Wikipedia-Arbeit nicht nachvollziehbar. Der ziemlich daneben liegende Kommentar von Splette deutet eher darauf hin, dass Du und er hier etwas unterdrücken möchtet, was euch nicht so schmeckt... was immer das sein mag. Ich werde den Abschnitt jedoch nicht reverten, weil ich mich nicht an destruktiven Edit-Wars beteiligen will. De Bart 10:46, 6. Jul 2006 (CEST)
oh man ... ; ja ich will etwas unterdrücken; informationen die IMO völlig unrelevant sind und den arikel unnötig aufblähen. Ich halte die Information für ziemlich unrelevant genauso wie ich es für unrelevant halte wo jmd. seinen Urlaub verbringt (außer er ist Elkaida-Kämpfer und liebt Florida ;) ) oder was sein lieblingessen ist (außer vielleicht wenn er koch ist und am liebsten döner von nebenan ißt) usw. ...Sicherlich Post 17:10, 6. Jul 2006 (CEST)
Genau, ich will auch was unterdruecken. Wenn ich das wirklich wollte, wuerde ich doch einfach die Textstelle aus dem Artikel entfernen. Aber stattdessen habe hier erstmal angefangen das zu diskutieren, weil ich wissen wollte wie andere das sehen. Mein Punkt ist, dass es in Wikipedia gerade bei deutsch-polnischen Personen oft Kontroversen gibt und die Artikel POV-gefaerbt sind. Als Beispie waere die Nationalitaet Kopernikus zu nennen. Aber da du auch an der Diskussion teilgenommen hast, weisst du das ja. Ich wuensche mir einen NPOV Podolski Artikel. In dem kann von mir aus auch stehen, dass er obwohl er Deutscher ist, seinem Heimatland Polen noch nah steht. Was wir meiner Meinung nach aber nicht im Artikel brauchen ist eine Aufzaehlung wie auf der Podolski Seite der englischen Wikipedia: Podolski ist in Polen geboren, Podolski hat eine polnische Freundin, Podolski spricht mit seinen Eltern, Klose seiner Freundin und was weiss ich wem polnisch, Podolski faehrt oft nach Polen (seiner Heimat) in den Urlaub, Podolski singt die deutsche Nationalhymne nicht, ...
Sorry, aber fuer mich ist das POV2. Fehlt nur noch zu erwaehnen, dass sein Liebligsessen ein polnisches Nationalgericht ist (ist es doch bestimmt, oder?) Also schnell eine Quelle suchen, damit wir das auch noch in die Liste einfuegen koennen.
Ich hoffe es ist jetzt etwas klarer geworden geworden worum es mir geht. Was denkt ihr? Gruss, --Splette 16:18, 7. Jul 2006 (CEST)
Na ja, Du magst jetzt versuchen Deine Aussagen richtigzustellen. Nach deinem Satz: Yup voellig unrelevant. Es scheint einigen Leuten darum zu gehen zu zeigen, dass Podolski ja eigentlich noch polnisch ist, ist mir zunächst klar geworden, dass Du energisch einem solchen Bild entgegenwirken und seine polnischen Wurzeln ignorieren möchtest, was Du jetzt "NPOV" nennst. Ziemlich albern, denn aus der Wucht und emotionaler Ladung in Deiner obigen Aussage ist eher Subjektivität also POV anzunehmen. Aber ich will Dir doch keine böse Absicht unterstellen und Du magst den Artikel selber hoffentlich neutral gestalten. Im Übrigen, wie ich schon sagte, sollten Verwandschafts- und Freundschaftsbeziehungen bei Personen erwähnt werden (Biographie!). Es gibt keinen trifftigen Grund, dies absichtlich wegzulassen. Wenn schon, dann bitte den Grund hier nennen, aber nicht willkürlich löschen! De Bart 17:45, 7. Jul 2006 (CEST) (sorry habe Deine Antwort gelöscht, weil sie sich auf eine nicht mehr aktuelle Antwort meinerseits bezog)
Hab mich schon gefragt, wo denn meine Antwort hin ist. Also: Von wegen ich moechte seine polnischen Wurzeln leugnen. Ich habe doch gerade geschrieben, dass von mir aus gerne drin stehen kann dass er obwohl er Deutscher ist, seinem Heimatland Polen noch nah steht. Bitte oben noch mal nachlesen. Ausserdem habe ich in dem Artikel gar nichts weggeloescht, sondern diskutiere hier erstmal. Ich habe auch grundsaetzlich nichts gegen das Erwaehnen von Verdandschaftsbeziehungen oder Freundschaften. Aber nur, wenn es relevant ist und keine Agenda dahintersteht. --Splette 17:54, 7. Jul 2006 (CEST)

Nationalhymne

Poldi hat die deutsche Nationalhymne beim Vorrundenspiel Deutschland-Polen nicht gesungen. Diese Information wurde von einem Benutzer herausgeommen, mit der Begründung, dies sei nicht relevant. Ich bitte um Begründung der Behauptung. --Marco K. 16:07, 6. Jul 2006 (CEST)

Gerne. Erstmal hat ein Benutzer angemerkt, dass er bei keinem Spiel die Hymne mitgesungen hat. Zweitens wissen wir nicht, warum er nicht mitgesungen hat, es sei denn, du kannst Gedanken lesen. Drittens halte ich es für vollkommen irrelevant, wer wann wo mitsingt, das schreiben wir auch bei keinem anderen Spieler rein. Bei allen Nationen haben eine ganze Reihe Spieler ihr Hymne nicht gesungen, was heißt das schon. --Streifengrasmaus 16:15, 6. Jul 2006 (CEST)
Abgesehen davon, dass ich Streifengrasmaus' Posting voll und ganz unterschreibe, möchte ich den Spieß gerne mal umdrehen. Marco K., warum bist Du der Meinung, dass diese Information in den Artikel gehört? Könntest Du das bitte begründen? -- Sir 16:18, 6. Jul 2006 (CEST)
Selbstverständlich, Sir, kann ich dies begründen: Zum 1.) ALLE ANDEREN Spieler (und sogar der Trainerstab und die Fans) der deutschen Nationalmannschaft haben bei ALLEN Spielen der WM 2006 die Nationalhymne mitgesungen. Podolskis verhalten stellt insofern eine Besonderheit dar. Besonderes ist qua definitionem relevant. 2.) Podolski ist in Polen geboren. Seine individuelle Haltung zur nationalen Zugehörigkeit ist von Interesse - nicht zuletzt, da er spieler der deutschen NATIONALmannschaft ist - und stellt(e) ja schon den Gegenstand von Diskussionen dar. Das Singen der deutschen Nationalhymne ist EIN Ausdruck des nationalen Zugehörigkeitsbewusstseins. Reicht das erst einmal? --Marco K. 16:30, 6. Jul 2006 (CEST)
Alle anderen? Das habe ich anders in Erinnerung. Bevor Du fragst: Nein, ich weiß nicht mehr, wer genau, aber es haben in der deutschen Mannschaft nicht alle die Hymne mitgesungen. Und das ist ja auch der springende Punkt. Wie Streifengrasmaus richtig sagt: In so vielen Nationalmannschaften (sei es D, oder auch woanders) gibt es immer Spieler, die die Hymne nicht mitsingen. Kahn hat sie AFAIR z. B. nicht gesungen, auch Thomas Linke nicht. -- Sir 16:33, 6. Jul 2006 (CEST)
Alle anderen Spieler haben die Nationalhymne während der WM 2006 gesungen. Dies kann ich deshalb mit Bestimmtheit sagen, weil ich alle Spiele der Nationalmannschaft auf DVD aufgenommen (bis auf das Spiel am Samstag natürlich) habe und die habe ich mir gerade noch mal angesehen (zumindest die Szenen, in der die Spieler die Hymne singen). Weiter: Ob Spieler anderer Nationen ihre Nationalhymne singen oder nicht, stellt kein Argument für die Relevanz dar, da die Grundlage ihrer Entscheidung anders ist oder sein kann. Deshalb ist nur der Vergleich mit den Spielern der deutschen Nationalmannschaft gerechtfertigt. Man würde sonst Äpfel mit Birnen vergleichen. --Marco K. 16:47, 6. Jul 2006 (CEST)
Soweit ich weiß, singt Robert Huth nie die Nationalhymne mit. Gegen Ecuador beim 2:0 hat er von Beginn an gespielt und ebenfalls nicht mitgesungen. Ich hoffe ich erinnere mich richtig, ich habe jedenfalls auch darauf geachtet--Florian K 17:33, 7. Jul 2006 (CEST)
Wieso soll das bei Spielern anderer Mannschaften nicht relevant sein? Zidane singt die Nationalhmyne Frankreichs auch nicht. Es gab ganze Generationen deutscher Nationalspieler, die nie die Hymne mitgesungen haben. Sollte sich Deine Meinung hier durchsetzten, werde ich mal mein Videoarchiv durchsehen und einiges nachtragen. Ich bin aber bis dahin eindeutig der Meinung, dass die Tatsache ob ein Spieler mitsingt oder sich bereits auf das Spiel konzentriert keine Rückschlüsse auf seinen Patriotimus zulässt und genau das wurde hier impliziert. Die Diskussion um Podolski und Polen wird immer grotesker. Und ich war so naiv zu glauben, dass die Äußerungen aus seinem Managment das Ende der Debatte sind. -- Hans Schäfer 17:10, 6. Jul 2006 (CEST)
Ja, ich habe ja Spieler wie Kahn oder Linke genannt. Willst Du das bei denen jetzt auch hinschreiben? -- Sir 16:50, 6. Jul 2006 (CEST)
Naja, Linke halte ich nicht für einen relevanten Spieler. Der wurde ja auch nur ganz knapp von Klinsi in den Kader aufgenommen und hat spielerisch keine Rolle gespielt. Bei Kahn könnte man es aber durchaus hineinschreiben, auch wenn Kahn bei der WM (zumindest spielerisch) ebenfalls keine Rolle gespielt hat (Ich hoffe ja, Klinsi lässt ihn am Samstag spielen ;) ). Mein Vorschlag: Der Vermerk, dass Podolski die Hymne nicht mitgesungen hat, kommt rein, aber ohne Spekulationen über die Gründe. Bei Kahn analog. --Marco K. 16:56, 6. Jul 2006 (CEST)
(BK)Kahn hat mal in einem Interview das Recht jedes Spielers verteidigt, nicht mitsingen zu müssen (ist im Spiegel-Archiv), er tut es auch nie. Huth singt auch nicht mit, Frings nur manchmal. Im übrigen ist das eine persönliche Entscheidung, egal welcher Nation man angehört, und es ist nicht an uns, diese Gründe in Zweifel zu ziehen. --Streifengrasmaus 17:01, 6. Jul 2006 (CEST)
  • Das das Mitsingen der Hymne eine persönliche Entscheidung ist, das hat doch niemand bestritten. Es ist auch eine persönliche Entscheidung von der Brücke zu springen, na und? Ist dies ein Grund, den reinen Sachverhalt an sich nicht darzustellen? Nein, die Information, dass Podolski die Hymne nicht mitsingt, kann in den Artikel und ist aus den von mir oben schon genannten Gründen relevant. Spekulationen über das "Warum" sollten allerdings in der Tat unterlassen werden, so nicht gesicherte Aussagen Podolskis vorliegen, in denen er sich persönlich dazu äußert. --Marco K. 17:52, 6. Jul 2006 (CEST)
Nun, ein Teil Deiner Relevanzkriterien beruht ja gerade darauf, dass wir Podolski einen Grund unterstellen, warum er nicht mitsingt. Nämlich dass er illoyal ist oder seine nationale Zugehörigkeit nicht bekennen will. Aber wir wissen nicht, warum er nicht mitsingt. Vielleicht kann er nicht singen, vielleicht ist er zu nervös, vielleicht singt er im Kopf mit. Das zweite Kriterium wäre, dass es so außergewöhnlich ist, dass es als eine Art Alleinstellungsmerkmal erwähnt werden sollte. Es wurden hier aber eine ganze Reihe deutscher und anderer Spieler genannt, die es genauso halten. Mit anderen Worten: Es ist schlicht irrelevant. Wir schreiben ja auch nicht rein, warum er sich für diesen Haarschnitt oder diese Schuhfarbe entschieden hat. --Streifengrasmaus 18:13, 6. Jul 2006 (CEST)
(BK2) Ich glaube, Du verwechselst Linke mit Jens Nowotny... ;) Naja, mein Vorschlag lautet: Weder bei Kahn noch bei Podolski noch sonst irgendwo sollte diese Information rein. Ferner würde ich vorschlagen, noch auf Reaktionen anderer zu warten. Sollten die Anderen deinen Vorschlag unterstützen, werde ich das natürlich akzeptieren. -- Sir 17:05, 6. Jul 2006 (CEST)

Schlimmer sind noch diese unpatriotischen Spanier. Sie singen niemals ihre Nationalhymne(Marcha Real) mit:-).Im Ernst Marco K., nicht rumeiern, die Endaussage soll doch sein, Lukas Podolski ist nicht patriotisch. Er ist auch noch Pole. So einer in der deutschen Nationalmannschaft darf nicht sein. Wenn ich unrecht habe, solltest Du noch genauer darlegen, weshalb Du eine Information für wichtig hältst, ob ein Nationalspieler die Nationalhymne mitsingt oder nicht. --Northside 17:06, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich verlange nicht, dass Podolski "patriotisch" sein soll, dass sind die meisten Nationalspieler im Endeffekt auch nicht. Es geht um die Frage der nationalen Loyalität, die nicht zwingend etwas mit Patriotismus zu tun hat. Wenn Podolski in der deutschen Nationalmannschaft sozusagen als sportliches Aushängeschild, als Vertreter der deutsche Nation auf den Platz geht, dann kann man zumindest zweifelsfrei Loyalität gegenüber dieser Nation verlangen. Das mag vieleicht manchen nicht gefallen, legitim ist es trotzdem. --Marco K. 17:40, 6. Jul 2006 (CEST)
Geht es hier um Fußball oder den European Song Contest? Ich finde dieses Herumgeeiere darum wer wie die Nationalhymne mitsingt total überflüssig. Der eine Spieler konzentriert sich auf das Spiel indem er sie mitsingt, der andere dadurch, dass er sie nicht mitsingt, zudem sind die meisten Sportler keine guten Sänger, wenn ich jemanden singen hören will schaue ich mir das Konzert mit Placido Domingo in der Waldbühne an. Wichtig ist doch was der Spieler auf dem Platz leistet und wenn Klinsmann der Meinung ist, das Podolski, Neuville, Asomoah und Klose, die nicht in Deutschland geboren wurden in die deutsche Mannschaft gehören, dann gehören sie da rein, denn es geht dabei rein um sportliche Gesichtspunkte und nicht wer wie gut singen kann.--RedPiranha 18:19, 6. Jul 2006 (CEST)
Falsch! Es geht nicht nur um sportliche Gesichtspunkte. Wenn dem so wäre, dann wäre eine WM, dh. der Wettkampf der Nationen überflüssig. Es geht sehr wohl um nationale Fragen, nämlich z.B. die, welche Nation die beste Mannschaft hervorbringt. Dies war, ist und wird auch immer so sein. Selbst wenn einige Linke das nicht begreifen können oder wollen. Darum geht's im Endeffekt bei jedem sportlichen Wettkampf der Nationen. --Marco K. 18:28, 6. Jul 2006 (CEST)
Aber ein Spiel oder ein Turnier gewinnt man nicht weil man die Nationalhymne singt. Demnächst schreibst du auch noch rein ob er ein neues (mit "D") oder ein altes Kennzeichen (ohne "D") an seinem Auto hat. Und bevor du mich fragst: Ich habe ein altes, da ich für die paar Mark, die das neue mehr kostet, lieber ein Eis beim Italiener esse oder mir beim Türken einen Döner hole, weswegen ich in deinen Augen sicherlich schon ein Linker bin. --RedPiranha 18:39, 6. Jul 2006 (CEST)
Aber ein Spiel oder ein Turnier gewinnt man nicht weil man die Nationalhymne singt. Darum ging meine Ausführung nicht, sondern um das Wesen der Weltmeisterschaft als Wettkampf der Nationen.
Und bevor du mich fragst: Ich habe ein altes, da ich für die paar Mark, die das neue mehr kostet, lieber ein Eis beim Italiener esse oder mir beim Türken einen Döner hole, weswegen ich in deinen Augen sicherlich schon ein Linker bin. Nein, sie sind damit nichts anderes als ein durchschnittlicher BRD-Bürger. Mainstream eben. Auch wenn sie das nicht wahrhaben wollen oder können. Und: Weil jemand zum Türken oder Italiener zum Speisen rennt, ist er nicht gleich "links", oder meinen sie, dass "Linkssein" die ideologisch motivierte demonstrative Ablehnung deutscher Speisen beinhaltet? Nein, das ist (hoffentlich) nicht links, sondern einfach nur dumpf und plump antideutsch und vor allem langweilig. --Marco K. 18:48, 6. Jul 2006 (CEST)
Okay, ein Wettkampf der Nationen. Aber warum muss er singen? Er trägt das deutsche Trikot, er schießt für Deutschland Tore. Reicht das nicht? Warum ist das ausgerechnet bei Podolski wichtig und warum ausgerechnet im Spiel gegen Polen (er singt doch nie mit)? --Streifengrasmaus 19:07, 6. Jul 2006 (CEST)
Natürlich reicht mir das und ich will ja auch keine Kommentierung und Bewertung seines Nicht-Singens, sondern nur, dass dieser Fakt als Besonderheit genannt wird. --Marco K. 19:10, 6. Jul 2006 (CEST)

"Im Gegensatz zu seinen Mannschaftskameraden sang Podolski die deutsche Nationalhymne beim WM-Spiel Deutschland-Polen am 14. Juni 2006 nicht." (Edit von Marco K.) So formuliert ist es nicht mehr nur irrelevant sondern lächerlich! --Hans Schäfer 18:23, 6. Jul 2006 (CEST)

Ihr Kommentar ist nicht nur irrelevant, sondern lächerlich. --Marco K. 18:28, 6. Jul 2006 (CEST)

Streifengrasmaus schrieb: "rev - würdest du bitte warten, bis wir das geklärt haben? bisher ist die Mehrheit gegen diese Erwähnung". Seit wann spielt in der Wikipedia der Mehrheitswille eine Rolle? Wahrscheinlich nur dann, wenn dieser euch genehm ist, was? Ich verweise nur auf diese Löschdiskussion als Beispiel. --Marco K. 18:35, 6. Jul 2006 (CEST)

Nö, Wikipedia ist keine Demokratie. Ändert nichts daran, dass wir uns hier einigen müssen, sonst endet es in einem Edit-War. --Streifengrasmaus 18:54, 6. Jul 2006 (CEST)
Es wird keinen "Edit-War" geben, wenn jeder Beteiligte ein Bissl verantwortlich mit dem Gegenstand der Diskussion umgeht und die Ideologie aus dem Spiel lässt. Ich halte es für legitim, wenn ein deutscher Nationalspieler die Nationalhymne nicht singen will, kein Problem, die Gründe sind mir auch völlig wurscht. Dass er damit aber die Ausnahme ist und nicht die Regel, macht sein verhalten zu einem besonderen und damit relevant. Dieses objektive Faktum (das Nicht-Singen der Hymne), welches hoffentlich auch nicht bestritten wird, ist deshalb einzuarbeiten. Im übrigen bleibt es dann jedem Leser selbst vorbehalten, aus dem Faktum seine Schlüsse zu ziehen. --Marco K. 19:06, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich habe weiter oben erlärt, warum das irrelevant ist. Er ist weder der erste noch der letzte noch der einzige, der nicht mitsingt. Außerdem bestreite ich weiterhin das enzyklopädische Interesse am Mitsingen als ultimativen Beweis der Nationenzugehörigkeit. Und es interessiert mich, warum du dieses "objektive Faktum" ausgerechnet im Zusammenhang mit dem Polenspiel erwähnt haben möchtest. --Streifengrasmaus 19:14, 6. Jul 2006 (CEST)
Von mir aus kann es auch heißen, dass er generell nicht mitsing. --Marco K. 19:22, 6. Jul 2006 (CEST)
Wer sagt denn, dass die anderen mitsingen? Vielleicht machen die auch nur den Mund auf und zu. Vielleicht singt Podolski auch nur in dem Moment wo die Kamera ihn im Bild hat nicht.--RedPiranha 19:28, 6. Jul 2006 (CEST)
Jetzt wird's aber ein Bissl arg lächerlich, nicht? --Marco K. 19:36, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich wollte damit nur sagen, dass du aus einem 5-Sekunden-Kameraschwenk keine Aussagen treffen und mit "generell" beschreiben kannst. Oder warst du bei allen Spielen, die Podolski bisher gemacht hat dabei und hast die gesamt Zeit vor ihm gestanden? Podolski spielt für Deutschland und da ist es völlig egal ob er bei der Hymne mitsingt oder nicht, seine 3 Tore (und die 5 von Klose, ebenfalls aus Polen) waren viel wichtiger, denn sonst ständen wir nicht unter den besten Vier.--RedPiranha 19:43, 6. Jul 2006 (CEST)
Richtig. Die Tore von u.a. Podolski waren wichtig und ich halte ihn für einen talentierten Fußballer mit Zukunft. Und? Was hat das mit dem Fakt zu tun, dass er die Nationalhymne nicht singt? --Marco K. 19:57, 6. Jul 2006 (CEST)
Weil du dieses als etwas Besonderes hervorheben willst. Du kannst ja auch nicht beweisen, dass die anderen die Nationalhymne komplett mitsingen. Vielleicht singen sie nur während das Fernsehen sie zeigt. Johannes Rau hat mal gesagt, das ein Patriot jemand ist der sein Vaterland liebt, das bedeutet nicht, dass er die Nationalhymne singen muss oder dass der, der sie nicht singt kein Patriot ist. --RedPiranha 20:43, 6. Jul 2006 (CEST)
Nochmal (und zum letzten Mal): Es geht mir nicht darum, ob Podolski patriotisch ist oder nicht, sondern nur um den Fakt, ob er die Hymne singt oder nicht. Was der Leser dann aus diesem Faktum zur Interpretation macht, ist nebensächlich und es ist nicht unsere Aufgabe, anderen die Interpretation von Fakten vorzuschreiben. --Marco K. 21:03, 6. Jul 2006 (CEST)
Ich denke wir müssen bei sowas auch die Folgen beachten, wenn du dir mal die Versionsgeschichte einiger Artikel anschaust kannst du sehen, dass es hier sehr viele rechte Idioten gibt, für die so eine Aussage ein gefundenes Fressen ist. Da es eine Privatangelegenheit Podolskis ist, haben wir die Pflicht dies zu akzeptieren, auch um ihn vor solchen Idioten zu schützen.--RedPiranha 21:34, 6. Jul 2006 (CEST)
Also, "rechte Idioten" sind mir ehrlich gesagt noch nicht untergekommen, aber eagl. Wir müssen auch nicht Poldi "schützen", in dem wir Fakten weglassen. Dass Poldi die Hymne nicht singt, das stand sogar in der Bild und wurde auch anderswo thematisiert. Die "rechten Idioten" sind auf einen Eintrag in der Wiki sicher nicht angewiesen, sonst wurden sie sich hier auch entsprechend produzieren. --Marco K. 21:42, 6. Jul 2006 (CEST)
Du hast sie nur noch nicht bemerkt, aber sie sind da und machen viel Arbeit durch ihren Vandalismus. Und was die Thematisierung durch die BILD betrifft, so ist das erst recht kein Argument, denn "Bild lügt wie gedruckt".--RedPiranha 21:48, 6. Jul 2006 (CEST)
(BK)Sogar in der Bild?! *zusammenbrech* Die üben schon seit Jahr und Tag Druck aus, um Nationalspieler zum Mitsingen zu bewegen. Das ist ein sehr hübscher Grund, es hier nicht auch noch reinzuschreiben. --Streifengrasmaus 21:50, 6. Jul 2006 (CEST)
Dass die "Bild" ein populistisch-reißerisches Massenmedium ist, welches gerne mal ne Kampagne schiebt, ist bekannt, tut aber nichts zur Sache. Im übrigen halte ich es für sehr bedenklich, wenn wegen der Thematisierung eines Gegenstandes in bestimmten Publikationen Fakten tabuisiert bzw verschwiegen werden sollen. Sehr bedenklich eine solche Haltung. --Marco K. 21:59, 6. Jul 2006 (CEST)
Unter uns: Wir schreiben es nicht wegen der Bild-Zeitung nicht rein, sondern weil es irrelevant ist. Ich hatte das heute irgendwo schonmal ausgeführt, wo war das nur...? ;)--Streifengrasmaus 22:11, 6. Jul 2006 (CEST)


ich halte die ausagen ob er die nationalhymne mitgesungen hat oder nicht für ziemlich entbehrlich bzw. einfach unrelevant; ob er es getan hat oder nicht so what? ...Sicherlich Post 20:44, 6. Jul 2006 (CEST)
Ganz toll. Was du hältst, fallen lässt, wegwirfdt usw ist nun wirklich nicht von Interesse. Aber, Hauptsache mal'n Senf dazugegeben, was? --Marco K. 21:03, 6. Jul 2006 (CEST)
genau, dito übrigens ...Sicherlich Post 21:11, 6. Jul 2006 (CEST)
Ne, nix mit dito. Wir haben hier eine veritable Diskussion in der zumindest ein paar Argumente auch gekommen sind. Du kannst Dich in diesem Sinne beteiligen oder woanders rumrülpsen. --Marco K. 21:18, 6. Jul 2006 (CEST)
und schon wieder ...Sicherlich Post 21:28, 6. Jul 2006 (CEST)
ahoi, macht Spaß, ne? --Marco K. 21:42, 6. Jul 2006 (CEST)
mir ja ...Sicherlich Post 22:06, 6. Jul 2006 (CEST)
Mir auch. ;) --Marco K. 22:15, 6. Jul 2006 (CEST)

Aus meiner Sicht ist alles gesagt. Ich halte diese Information für irrelevant. Darüber zu schreiben, was er alles nicht tut, ist zumindest POV-verdächtig, weil es den Eindruck erweckt, er hätte es machen sollen, sonst würde man es nicht erwähnen. Die bisherigen Argumente dafür überzeugen mich nicht, was neues kommt schon länger nicht mehr. Ich plädiere dafür, diese Version beizubehalten. --Streifengrasmaus 22:11, 6. Jul 2006 (CEST)

Ich unterstütze Streifengrasmaus und finde, dass diese ganze Diskussion "so überflüssig wie ein Kropf" ist. Es geht hier um einen Artikel über einen Fussballer und nicht mehr. Martin 22:24, 6. Jul 2006 (CEST)

@Alle:

Ich merke, dass die Diskutanten hier sich in persönlichen Interpretationen und Spekulationen verlieren und reine Fakten übersehen. Es ist doch schon an einer anderen Stelle dazu etwas gesagt worden und ein bisschen googeln bringt auch schon was:

Auf der Deutsche-Welle-Website [2] heisst es:

German striker Lukas Podolski won't be singing the national anthem on Wednesday before the much-awaited game against Poland.
"It's a very special situation and quite a strange feeling when the Polish national anthem and then the German one rings out," Podolski said this week.
Born in 1985 in Silesia in Poland, Podolski has both German and Polish citizenship. Though he knows the national anthems of both countries, he says he'd rather not sing along with either. "I feel at home in both countries."
In 1987, Podolski's father Waldemar immigrated to Germany with his family to become a professional soccer player himself. Podolski was just two at the time.
Podolski still has close ties to his first home. A self-confessed lover of Polish music, the young striker visits his grandmother in Poland several times every year.

Diejenigen, die englisch nicht verstehen, können den Text sehr bequem mit babelfish.altavista.com übersetzen. Er sagt jedenfalls ganz klar, warum er nicht mitsingt: "Es ist für ihn eine besondere Situation und ziemlich befremdlich, wenn zunächst die polnische und dann die deutsche Nationalhymne gespielt wird. Er fühlt sich in beiden Ländern zu hause". Jedenfalls ist das seine offizielle diplomatische Stellungnahme dazu. Meine persönliche Meinung über seine möglichen wahren Gründe lass ich hier lieber aus, sie würde keinem in Deutschland gefallen. Jedenfalls dürfte es wohl jedem hierzulande einleuchten, dass er zumindest aus Respekt gegenüber senem Vaterland, dass bei dieser WM zuschaut und ihn und Klose besonders beobachtet, und weil die polnische Mannschaft auch an dieser WM teilgenommen hat, dass er also die deutsche Hymne nicht nur bei dem Spiel Deutschland-Polen, sondern während der ganzen WM nicht mitsingen kann. Und in Polen weisst es fast jeder Fußballfan, dass er ursprünglich in der polnischen Nationalmannschaft bei der WM-2006 spielen wollte, jedoch von dem polnischen Fußballverband PZPN abgelehnt wurde (aus welchen Gründen auch immer). PZPN wollte lieber den Klose - der ja auch die polnische Staatsbürgerschaft besitzt - haben, aber der wiederum wollte selber nicht. Jetzt verflucht der PZPN in Polen die damalige Entscheidung... Da werden wahrscheinlich auch einige Köpfe rollen. De Bart 13:17, 7. Jul 2006 (CEST)

Nun De Bart, ich danke Dir für die Quelle. Damit ist die Relevanz der Thematik ja eindeutig belegt: Und zwar durch Podolski selbst. --Marco K. 17:25, 7. Jul 2006 (CEST)
Wenn das so ist, verstehe ich sein Problem nicht. Da kann er ja beide mitsingen:-) Die Hintergründe bei ihm waren bekannt, da wird kaum einer was gegen haben. Als Deutsch-Portugiese werde ich Samstag auch bei beiden Hymnen vom gemütlichen Sofa stehenbleiben und mitsingen(Brüh im Glanze oder so).--Northside 15:13, 7. Jul 2006 (CEST)
Aber nicht dass Du irgendwannmal schizophren wirst, weil Du dann nicht weisst, wer Du eigentlich bist.... ;-) Aber kannst Du überhaupt mit Deinen Portugiesich-Kenntnissen der Stufe-1 (also Anfänger-Niveau), wie Du selber angegeben hast, die portugisische Nationalhymne fehlerfrei singen? Da bist Du schon nahezu 99% ein Deutscher und kaum ein Portugiese, denn sonst würdest Du die Sprache Deiner Väter fliessend lernen. Aber für Deutsch-Portugiesen mag diese Verbindung zweier Nationalitäten vielleicht weniger widersprüchlich sein, als für die deutsch-polnische Kombination. Deutschland spukt in vielen Köpfen der Polen immer noch als der Erzfeind. Das Singen der feindlichen Nationalhymne mag dann von einigen schon leicht als Landesverrat gedeutet werden. De Bart 17:09, 7. Jul 2006 (CEST)
(BK) Bei den Spielen, die im ZDF übertragen werden bzw. wurden, kann man sich auf einer Videotextseite die Texte beider Nationalhymnen zum Mitsingen anzeigen lassen, falls man nicht ganz textsicher ist. Ich glaub sogar mit Übersetzung, damit man weiß, was man da eigentlich singt. Ich fand das eine schöne Idee vom ZDF. --Streifengrasmaus 17:28, 7. Jul 2006 (CEST)

De Bart, deine frueheren edits wie z.B.

  • Hinzufuegen von polnischen Spottwoertern ueber Deutsche:[3]
  • Unterstellung deutschnationalen Geschwaetzes weil jemand behauptete Smetana hatte die oesterreichische Staatsbuergerschaft:[4]
  • schon wieder Bezichtigung, dass edits von 'deutschnationalen Vandalen' ausgefuehrt wurden: [5]
  • sowie [6], [7] und [8]

in der wikipedia sprechen ja eine deutliche Sprache und geben eine Vorstellung davon, wie du zu Deutschland stehst. Deine persoenliche Meinung lass ich dir auch gern, wenn du uns dafuer die Artikel objektiv haeltst. Dankeschoen, --Splette 17:24, 7. Jul 2006 (CEST)

Armer Splette: Du hast gerade nach einer ziemlich erbärmlichen deutschen Art gehandelt, in dem Du versuchtest mich mit zweifelhaften Verleumdungen an den Pranger zu stellen, noch bevor ich etwas konstruktives zu deisem Artikel beitragen konnte und die Leute sich ein wahres Urteil über meine Argumente machen konnten. Aber so nicht! Deine Antwort gerade eben sagt alles ÜBER DICH, nicht über mich, aus! Tschüß! De Bart 18:00, 7. Jul 2006 (CEST)
Das als "erbärmliche deutsche Art" zu bezeichnen, finde ich nun wiederum nicht okay. Auf eine "Erbärmliche Art" vielleicht... aber doch nicht auf eine "deutsche Art". Frechheit--Florian K 18:02, 7. Jul 2006 (CEST)
Es mag als Frechheit erscheinen - vielleicht ist es auch - aber ein 100%er Deutscher wird niemals erkennen, was denn die "deutsche Art" ist oder nicht, sofern er keinen engen herzlichen Kontakt mit anderen nicht-deutschen Kulturen pflegt. De Bart 18:11, 7. Jul 2006 (CEST)
zweifelhafte Verleumdungen? Diese edits habe ich in deiner history gefunden und die stammen ja wohl auch von dir. Einen Kommentar hab ich doch gar nicht abgegeben. Dazu kann sich jeder selbst seine Meinung bilden. Wie gesagt deine persoenliche Meinung interessiert mich nicht, sondern nur was letztendlich im Artikel steht. P.S. schau mal nach was Verleumdung bedeutet. Auf der Wikipedia gibt es da einen guten Artikel dazu: [9] Gruss, der erbärmliche deutsche --Splette 18:15, 7. Jul 2006 (CEST)

@De Bart Wieviel % der Deutschen können denn ihre eigene Nationalhymne fehlerfrei vorsingen? 10%, 20%? Ich weiß auch nicht,ob man Patriotismus an das Können der Landessprache festmachen kann. Vielen gerade junge Türken in Deutschland fühlen sich absolut als Türken, aber können kein richtiges Türkisch. Wenn man nur in Deutschland zu Schule gegangen ist, auch kein Wunder. Wir kommen aber vom Thema ab. Das mit der Nationalhymne bei Poldi hat doch einen anderen Zweck. Man will ihn diskritieren. Das ist doch hier schon angesprochen worden auf der Seite. Es ist sowas von egal und irrelevant, ob er die Hymne mitsingt oder nicht. Er ist Fußballer und kein Sänger --Northside 19:39, 7. Jul 2006 (CEST)

Für Poldi selbst schien es ja nicht irrelevant zu sein. Er sah sich ja zu einer Stellungnahme in dieser Sache zu äußern. Weiterhin ist diese Info selbstverständlich relevant für viele Fans und Beobachter. --Marco K. 21:40, 7. Jul 2006 (CEST)
Genauso relevant wie die Frage, wie oft er sich am Tag die Zähne putzt, welches Rasierwasser er benutzt, wer sein Lieblingsstar ist ... etc. - Bloß mal so nebenbei von einem, dem P. im Grunde ziemlich schnuppe ist. Bin hierher gestoßen, weil ich unserem "dumpftoitschen Superpatrioten" Marco K. hinterher recherchiere. Schon witzig (oder auch traurig?), wie er es hier über Tage hinweg schafft, die Energien von Benutzern in einer Diskussion zu binden, bei der es mir schwer fällt, zu entscheiden, ob ich drüber lachen oder weinen soll.
Aber wo ich schon mal hier bin. Es mag ja durchaus relevant sein, ob/dass P. sowohl polnischer als auch deutscher Staatsbürger ist. Aber prioritär für eine Enzyklopädie ist, warum er hier aufgeführt wird. Und dass liegt ja wohl daran, dass er ein prominenter Fußballspieler ist. Ob und warum er irgendein Lied (mit)singt oder nicht, ob und gegenüber welchem Land er eine "patriotische" Einstellung hat oder nicht, wem gegenüber er "loyal" ist ist oder nicht, ist bei P. wie bei vielen anderen in der WP aufgeführten diversen "Stars" aus welcher Sparte auch immer ohne jeden enzyklopädischen Belang - und allein P.s persönliche Angelegenheit, solange er mit seiner Einstellung nicht von sich selber aus hausieren geht. Es gab zumindest nach 1945 ganze Generationen von deutschen Fußballern, denen das nationale Getröte am Arsch vorbei ging und die auch nie mitsangen. Kaum einer außer Marco K. (und hier auch bloß bei P.) macht darum in der WP irgendein Aufheben. Soweit mal von mir. Weitere Einlassungen zu dem Thema werde ich mir hier ersparen. Wie geschrieben. P. interessiert mich ja eigentlich nicht. --Ulitz 11:00, 8. Jul 2006 (CEST)
Da hat wohl einer an mir einen Narren gefressen. Aber sei's drum, Du wirst ja dafür bezahlt.
Zum Thema: Podolki hat zum Sachverhalt Stellung genommen. Relevanz ist dadurch gegeben. Danke. Besser vorher lesen, Ulitz. PS Viel Spaß noch beim lesen meiner Beiträge. --Marco K. 18:30, 8. Jul 2006 (CEST)
Dazwischengequetscht: Bezahlt? - Na dann darf ich wohl deine Überweisung erwarten. Deine Beiträge: Nu, so viel ist´s ja bislang auch nicht. Bei manchem sind schon andere dran, manches ignoriere ich einfach, und einiges wie dies hier hat durchaus einen gewissen Unterhaltungswert (gut für´s Kuriositätenkabinett) --Ulitz 18:54, 8. Jul 2006 (CEST)
Na, Du bist doch sicher in irgendeiner geförderten Antifa-/Antira-/antideutschen oder sonstigen ganz doll zivilcouragierten Initiative "engagiert". Da gibt's ja auch ordentlich Schotter für'n bissl AgitProp. --Marco K. 18:59, 8. Jul 2006 (CEST)
Wenn du dich so gut auskennst (und nicht einfach bloß mit böswilligen Unterstellungen und Diffamierungskampagnen arbeitest), wirst du mir sicher eine Initiative nennen können, die mich bezahlen würde. Du wirst verstehen, dass ich mich ggf. nicht auf deine Referenz berufen würde. ;-) --Ulitz 20:17, 9. Jul 2006 (CEST)
eine Relevanz siehst wohl nur du Marco K. ...Sicherlich Post 18:36, 8. Jul 2006 (CEST)
Das war jetzt mal ne Behauptung. Darf ich auf Argumente gespannt sein, oder war das jetzt wieder so ein typischer "Sicherlich"-Beitrag? --Marco K. 18:45, 8. Jul 2006 (CEST)
ich verfolge die disk nur nebenbei; aber mir scheint nur du findest das nationalhymnen singen relevant; oder habe ich hier jmd. übersehen ...Sicherlich Post 18:52, 8. Jul 2006 (CEST)
Poldi scheint's auch recht relevant zu finden, zumindest so relevant, dass er es der Öffentlichkeit unbedingt mitteilen musste. Also, was jetzt? --Marco K. 18:59, 8. Jul 2006 (CEST)
du meinst er hat gesagt das soll in die Wikipedia? wann? wo?...Sicherlich Post 19:07, 8. Jul 2006 (CEST)
Du machst Dich lächerlich und zwar ganz sicher. --Marco K. 19:26, 8. Jul 2006 (CEST)
Er hat keine Pressemitteilung rausgegeben, um seinem Herzen bezüglich Nationalhymnen Luft zu machen, sondern wurde von Journalisten darauf angesprochen. Der Artikelschreiber hat das als Aufhänger genommen, nicht Podolski, der bekanntlich nie mitsingt, auch wenn er nicht gegen Polen spielt. --Streifengrasmaus 19:14, 8. Jul 2006 (CEST)
Aha, also sind die Person betreffende Informationen, die sie nicht ohne jeglichen Anstoß veröffentlicht hat irrelevant. Macht euch doch nicht lächerlich. Podolski wurde gefragt, Podolski hat geantwortet. Er hat seine innere Haltung damit der Öffentlichkeit kundgetan und sie begründet. Damit ist die Sache relevant. --Marco K. 19:26, 8. Jul 2006 (CEST)
Nein, die Sache ist an sich irrelevant. Wenn er den Journalisten aus eigenem Antrieb seinen Lieblingsfilm mitgeteilt hätte, wäre das auch nicht relevant. --Streifengrasmaus 19:29, 8. Jul 2006 (CEST)
Was ist dann mit z.B. diesem Passus:"Laut eigener Aussage sieht er sich sowohl als Deutschen wie auch als Polen" oder "Am 7. Mai 2005 war Podolski erstmalig zu Gast beim ZDF-Sportstudio, wo er zwei Treffer beim Torwandschießen erzielte"? Mir scheint, weniger eine angebliche Irrelevanz von Podolskis Nicht-Singen, als vielmehr die Thematik an sich ist es, die euch zu solch einer Haltung treibt. --Marco K. 19:57, 8. Jul 2006 (CEST)
Es ist beides. Ich halte erstens das Singen von Nationalhymnen für irrelevant. Und zweitens halte ich es für irrelevant, etwas zu vermerken, was jemand nicht getan hat. Das birgt eine POV-Gefahr, weil wir damit unterstellen, er hätte es tun sollen. Warum spricht man sonst über etwas, was jemand unterlassen hat zu tun? Den Sportstudio-Satz hätte ich auch nicht reingeschrieben und würde ihm bei einer Löschung nicht hinterherweinen. Aber immerhin hat er da was getan, nämlich geschossen und getroffen. --Streifengrasmaus 20:14, 8. Jul 2006 (CEST)

Köln oder Bayern ?

Hallo, bevor ich jetzt eigenhändig etwas abändere möchte ich einmal die Meinung der Allgemeinheit einholen. Lukas Podoski steht seit 01.07.2006 in Diensten des FC Bayern München. Wäre es daher nicht richtig, bei seinen Länderspielen zu schreiben, dass er 30 für den 1. FC Köln absolviert hat und demnach 2 für den FC Bayern? -- Kihosa 14:23, 10. Jul 2006 (CEST)

Sicher? In der Versionsgeschichte steht etwas von "Sonderpassus Wechsel am 10. Juli". --Streifengrasmaus 14:38, 10. Jul 2006 (CEST)
P.S.: Steht ja auch im Artikel: Der Wechsel wird erst nach dem WM-Finale wirksam.
Ich bin für "alle bisherigen Länderpsiele beim FC Köln". Der Wechsel wird erst nach der WM vollzogen.--Florian K 14:45, 10. Jul 2006 (CEST)
Eigentlich bin ich mir schon sicher. Es sei denn es würde jemand eine Quelle für diesen Sonderpassus liefern, ansonsten muss man davon ausgehen, dass Podolski zum 1. Juli zum FC Bayern gewechselt ist, wie es eigentlich (wenn nicht grade WM ist) auch üblich ist. Ich werde aber Hans Schäfer einmal fragen, wo er den seine Infos her hat. -- Kihosa 14:48, 10. Jul 2006 (CEST)
Es war Bestandteil des Auflösungsvertrages, dass Podolski bis zum Tag des WM-Endspiels Kölner bleibt. Dabei ging es neben dem "Ruhm" auch um die Abstellungsgelder die der DFB zahlt. Quelle z.B. die "Verabschiedung" auf der offiziellen FC-Homepage heute: http://www.fc-koeln.de/index.php?id=158 Zitat: "Seit dem 10. Juli 2006 ist Lukas Podolski Spieler des FC Bayern München. Der 1. FC Köln wünscht Poldi für seinen neuen Karriereabschnitt viel Glück und alles Gute." Beste Grüße --Hans Schäfer 18:13, 10. Jul 2006 (CEST)
Nun, dann haben wir jetzt ein - wenn auch kleines - Problem: Auf der Homepage des FC Bayern ist zu lesen, dass Podolski seit 1. Juli bei Bayern unter Vertrag steht (vgl. Spielerporträt). Daher würde ich vorschalgen, dass wir die eh seltsam anmutende Statisktik im Artikel komplett rausnehmen und die Informationen lediglich in der Infobox unterbringen. Dann sind wir neutral und verbreiten keine (möglicherweise) falschen Informationen. Zudem sollte dann der Verweis darauf, dass der Wechsel erst nach der WM wirksam wurde, gestrichen werden. -- Kihosa 08:03, 11. Jul 2006 (CEST)
Was auf der Bayernseite steht ist schlicht falsch. Weiterer Beleg dafür die offizielle Podolski-Hompage [10]. Auch hier ist der 10. als Wechseltermin genannt. Was die Statistik angeht - die ist in der Tat völlig unübersichtlich. Nur die Infobox finde ich aber zu wenig und schlage deshalb eine Lösung wie bei Jens Lehmann vor. --Hans Schäfer 09:48, 11. Jul 2006 (CEST)
Gut, wenn es au seiner Homepage steht kann man das dann wohl so übernehmen. Ich werde mich mal daran machen, den Statistikteil etwas zu verändern. -- Kihosa 10:02, 11. Jul 2006 (CEST)

Podolski über sich selbst

Dem Tagesspiegel entnamm ich diese Aussage [11]

Podolski und Klose sind schon als Kinder nach Deutschland gekommen; die Verbindung zu ihrem Herkunftsland ist jedoch größer, als es ihre Biografie erahnen lässt. „Man kann so sagen: Ich habe zwei Heimaten“, sagt Podolski. Seine Heimat im eigentlichen Sinne ist Polen. Podolski lebt auch in Bergheim in einem polnischen Umfeld. Polnisch ist seine Muttersprache, er hört am liebsten polnischen Hip Hop, liest polnische Sportzeitschriften und hat eine polnische Freundin. Seine fußballerische Heimat aber ist Deutschland. „Ich habe hier das Fußballspielen gelernt und die deutsche Mentalität verinnerlicht“, sagt er. „Deshalb war immer klar, dass ich für Deutschland spiele.“

Soll das etwa auch irrelevante Information sein?

Die Bild-Zeitung (:-o) schreibt aber [12]:

Poldi grinst: „My chcemy zrobic Niemcow mistrzami swiata. Das ist polnisch und heißt: Wir wollen Deutschland zum Weltmeister machen.“ Wieso spielen beide für uns und nicht für Polen? Poldi erklärt: „Meine Wurzeln sind polnisch. Aber meine Heimat ist Deutschland. Das polnische in mir ist der Ehrgeiz, der Wille, den Weg von ganz unten nach ganz oben zu schaffen.“

Auch enzyklopedisch nicht relevant?

Damit ist zumindest klar, dass die Überschrift "deutscher Fußballspieler" so nicht korrekt ist. Entweder man schreibt nur "Fußballspieler" oder "Profi-Fußballspieler" oder "deutscher Fußballspieler polnischer Herkunft". Ich werde die letzte Variante im Artikel reinschreiben, es sei denn jemand anders kann stichhaltige Argument dagegen liefern.

De Bart 17:37, 14. Jul 2006 (CEST)

Hallo De Bart, da schon im ersten Satz steht, dass er in Polen geboren ist, wäre es ja doppelt gemoppelt, wenn du schreiben würdest "..polnischer Herkunft. Ich bin für beibehalten--Florian K 17:41, 14. Jul 2006 (CEST)


es wäre kein bisschen "doppelt gemoppelt"... Horst Köhler ist auch in Polen geboren, aber kein bisschen Pole... ich bin auch für "deutscher Fußballspieler polnischer Herkunft". --JagielloXXwieku 00:28, 28. Aug 2006 (CEST)

Staatsbürgerschaft

Zum Thema >Doppelte polnische Staatsbürgerschaft<: "Ein polnischer Staatsbürger kann gemäss polnischem Recht nicht gleichzeitig als Staatsbürger eines anderen Staates anerkannt werden." Quelle: http://www.pol-amb.ch/de/informacje2.html

Das hast Du aber etwas völlig falsch verstanden. Das Sschweizer Kosnulat spricht ganz klar von Vorhandensein der "Doppelten Staatsbürgerschaft". Den Abschnitt musst Du schon richtig und komplett zitieren: "Doppelte Staatsbürgerschaft: Ein polnischer Staatsbürger kann gemäss polnischem Recht nicht gleichzeitig als Staatsbürger eines anderen Staates anerkannt werden. Infolge dessen kann er nicht seine andere Staatsbürgerschaft auf dem Territorium der Republik Polen in Anspruch nehmen, um sich den Konsequenzen des geltenden polnischen Rechts zu entziehen.". Hier geht es ja gar nicht darum, ob ein Pole gleichzeitig Staatsbürger eines anderen Landes sein kann, sondern lediglich darum, dass er seine anderweitige Staatsbürgerschaft in Polen nicht gelten lassen kann, aber eben nur dann, wenn er gleichzeitig die polnische Staatsbürgerschaft besitzt. Die Mehrstaatigkeit (Besitz von mehreren Staatsbürgerschaften) ist sowohl in Polen, als auch Deutschland völlig legal. De Bart 12:44, 5. Jul 2006 (CEST)

Ehrlich gesagt, betrachte ich die Diskussion hier, ob Lukas Podolski Pole oder Deutscher ist, und ob sein Geburtsort Gleiwitz hiess bzw. jetzt Gliwice heisst, als absolut überflüssig!

Der Junge ist als Fußballer einfach gut.

Podolski hat einen deutschen Pass, keinen polnischen Pass, spielt in der deutschen Nationalmannschaft und ist deshalb ausschließlich Deutscher. Wo man geboren ist, ist doch vollkommen egal. Mvb 9.8.2005 11:04

FALSCH! Laut diversen Quellen besitzt Lukas Podolski sowohl die polnische als auch die deutsche Staatsangehörigkeit und darf dies dank 10 verschiedener Absätze im Grundgesetz auch. Zuhause spricht er polnisch, hat eine polnische Freundin und äußerte sogar, dass für ihn kein großer Unterschied bestände, wenn er nun für die polnische Nationalmannschaft spielen würde. Zudem wurde vor einigen Jahren dieses Thema auch ernstahft in Erwägung gezogen, Podolski entschied sich aber aus logistischen Gründen für die DFB-Elf und, weil in Polen zu der Zeit der dortigen Verband ziemliche Probleme hatte. -Cekay

Er sagt aber dass er mit seiner Freundin nur deutsch redet ^^

'''Ergänzung :''' Oh je, soviel Halbwissen:

Ob Poldi einen Pass hat oder nicht, ist vollkommen egal. Wenn ich meinen deutschen Pass verbummele oder nicht verlängere, bleibe ich auch Deutscher.

Er ist als Angehöriger der deutschen Minderheit in Polen geboren worden. Dies bedeutet, dass er nach polnischem Recht Pole ist. Er ist aber auch seit Geburt (!!) Deutscher iSd. Artikels 116 GG. Am genauesten trifft es wohl der Satz, dass er polnischer Staatsangehöriger deutscher Nationalität ist (aber über letzteres kann man sicher streiten, so genau kenne ich seine Wurzeln nicht).

Als seine Familie nach Deutschland kam, hat sie -so vermute ich, da es die Regel ist- durch das Bundesverwaltungsamt feststellen lassen, dass sie deutsche Staatsangehörige sind. Wie gesagt: so etwas wird festgestellt und nicht "zugesprochen" o.ä.. Dadurch verliert man aber nicht seine polnische Staatsangehörigkeit. Anders würde der Fall ggf. liegen, wenn Fam. Podolski keine Deutschen iSv. Artikel 116 wären und lediglich einen Antrag auf Einbürgerung gestellt hätten. Dann gibt man nämlich in der Regel seine bisherige Staatsangehörigkeit auf.

Fest steht: Poldi besitzt seit Geburt beide Staatsangehörigkeiten. Er hätte also auch ohne weiteres für Polen spielen können. Und welche Sprache er zuhause spricht, ist auch eher zweitrangig. Denn das, was er so in Interviews von sich gibt, hört sich auch nicht gerade nach Deutsch an ;) .

Jedenfalls sind die Ausführungen im Artikel zu seiner Nationalität sehr ungenau und alles andere als gelungen.

Kai

Dürfte ich mal die Quellen sehen, von denen ihr oben sprecht? Ich finde nämlich keine, die auf doppelte Staatsbürgerschaft hindeuten. (Transfermarkt.de ist in Bezug auf Nationalitäten nicht als Quelle zu werten - und nichtmal dort ist er Pole!) --Kuemmjen Diskuswurf 18:56, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Geltendes Recht?

Der Artikel schreibt: Obwohl er nicht im Besitz eines polnischen Passes ist, ist er nach geltendem Recht sowohl Deutscher als auch Pole, da er in Polen geboren wurde.

Welches wofür geltendes Recht soll das sein? - bitte genau angeben oder streichen. Zur Sicherheit: es geht um die Formulierung geltendes Recht, und nicht darum, ob er sinnvoll Pole genannt werden kann oder nicht. -- ZZ 18:37, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

IMO wird das in Polnische Staatsangehörigkeit erläutert ...Sicherlich Post 19:41, 29. Mär. 2007 (CEST) ich will aber nicht stellung beziehen ob das jetzt für ihne persönlich stimmt oder nicht usw. ;o) - mir egal :o) Beantworten

Ich nehme das raus. Der Grund ist einfach: Im Artikel zur polnischen Staatsbürgerschaft steht, dass man sie „durch persönlichen Verzicht“ ablegen kann. Da wir nicht sicher sagen können, dass Podolski das nicht gemacht hat, sollten wir es auch nicht schreiben. Wenn ich den Absatz lese, glaube ich sogar, dass er es gemacht hat, um als Deutscher allgemein anerkannt zu werden. --Kuemmjen Diskuswurf 15:53, 26. Jun. 2007 (CEST) Polnischer Pass nicht gleich polnische Staatsangehörigkeit! Wenn er seinen Pass nicht verlängert oder erneuert, dann heißt es nicht, dass er die Staatsangehörigkeit mehr hat. Kann man die Kategorie wieder hineinpacken?Beantworten

Bester junger Spieler

Irgendwie will mir diese Leiste nicht so wirklich einleuchten. Kein Vorgänger, kein Nachfolger - wofür braucht man so etwas vor 2010? --Scooter Sprich! 18:23, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

egal! hauptsache da ist eine leiste drin; wo kommen wir denn da hin wenn sowas keine Navileiste mehr hat? also wirklich! ...Sicherlich Post 20:07, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Polnisch und nicht schlesisch!!!

Absolut, dieser Artikel ist ja noch viel schlimmer als der von Miro Klose. LoL heisst der guter Kaiser Franz spricht kein Deutsch sondern Bayrisch lol. Absolut diskriminierend. Ich hoffe das wird geändert und werde der Sache auch nachgehen, Podolski spricht polnisch und nicht schlesisch und ist Polnischer Abstammung und nicht schlesischer. Ausserdem immer diese Vermutungen das die Grosseltern deutsche waren, das ist auch alles freiterfunden und Wunsch denken der meisten Deutschen. Ich wurde in Hessen geboren, heisst das ich bin kein Deutscher mehr.

Worüber sprichst du genau? Satzzeichen erfüllen durchaus ihren Sinn, und eine halbwegs korrekte Rechtschreibung ist auch von Vorteil. Weil ich aber halbwegs erraten kann, was du meinst: In der Einleitung kann man sich die Abstammung auch schenken, im Lebenslauf habe ich den Verweis auf seine schlesische Abstammung eingefügt. --Scherben 16:42, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Enge Freundschaft mit Schweinsteiger

Könnte man die enge Freundschaft mit Schweinsteiger raus nehmen? Erstens ist es wie beide öfters schon betont haben nicht wahr! Und zweitens so unwichtig als ob in China ein Reissack umfällt!

Habe ich mal entfernt. Der Link dazu war eh verwaist und die Information selbst war nicht wirklich richtig. --Rautenfreund 13:02, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Absteiger der Saison 2006/07??

Gibt es für die Aussage

Anfang Juni 2007 wurde Lukas Podolski in einer Umfrage aller Bundesligaspieler zum "Absteiger der Saison 2006/07" gewählt

eine verläßliche Quelle, oder hat das jemand nur mal eben so reingesetzt. --Blaufisch 15:26, 20. Mai 2008 (CEST)

Der kicker führt jedes Jahr solch eine Umfrage durch. Habe das Ergebnis nicht parat, könnte mir es aber so vorstellen. Ob das hier in den Artikel muss, weiß ich aber auch nicht... --Scherben 18:12, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich wäre für Entfernen, klingt so ein klein wenig nach Klamauk der Presse. --Blaufisch 18:58, 20. Mai 2008 (CEST)
Bin für drin behalten. Ist doch auch ein Titel! Neben dem für die komischsten Aussagen.

Wiedergabe von "Zitaten"

Es magt ja zum guten Ton mancher Zeitgenossen gehören, Spieler der Nationalmannschaft als deppernde Balltreter bloß stellen zu wollen, dabei sollten aber dieser "Besserdenker" nicht vergessen das in der Enzyklopädie korrekt zitiert wird. Also: wer hat wem wann was in welchem Kontext gesagt. Also statt die Bemerkung "...Schach ohne Würfel..." Versionsunterschied Artikel einfach mal zum "Auflockern" in den Artikel zu klatschen, legt das doch unter Wikiquote ab, wahrscheinlich reichts nur für die Rubrik "Zugesprochen". Und holt gefälligst das richtige Zitieren nach. Die angebenen Weblinks taugen nichts, da dort nicht mehr steht als im Artikel, dazu noch als "frei schwebende" Bildunterschrift.

Hinweis mit Bitte auf Antwort in dieser Diskussion, geht an den Verfasser. --92.117.222.155 13:24, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hier ist wohl keine Antwort mehr zu erwarten: Benutzerdiskussion. Und man amüsiert sich auch noch über die wartung des Artikels: Benutzerseite . Bei letztere zeigt man noch eine eklatante Rechenschwäche um 1d. Und andere als "Tiefflieger" titulieren ... --92.117.184.143 19:42, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Und selbst? Einen Ausdrucksfehler und drei Rechtschreibfehler in einen solch kurzen Absatz zu stecken spricht nicht gerade für ein höheres Niveau. :-))))))))

Falsche Aussprache des Vornamens durch Fernsehkommentatoren

Der Name "Łukasz" wird eigentlich "Lukasch" ausgesprochen.

Wenn schon meckern, dann richtig.. es würde "Wukasch" ausgesprochen werden (Das W in der Form, wie man es auch in "Window" ausspricht. Das wäre dann aber auch nur mit der Schreibweise Łukasz richtig, nicht aber mit Lukas ;-) Ich hab selber 'nen Cousin, der (eingedeutscht) Lukas heißt, aber Łukasz getauft wurde. --NiTeChiLLeR 16:01, 9. Jun. 2008 (CEST) PS: Das nächste Mal bitte signieren ;-)Beantworten

„Schlesisch“ - nicht Polnisch!

Es heißt offiziell „Schlesisch“! - Das ist nicht zu verwechseln mit Bayern oder weiß ich was, aber Schlesien ist eine offizielle Abstammung (steht auch auf vielen Personalausweisen und Reisepässen!) und Schlesisch ist auch seit Juli 2007 eine offiziell eingetragene eigenständige Sprache - nachzulesen unter: Schlesisch (polnischer Dialekt)! Wer davon keine große Ahnung hat, sollte auch gar nicht erst mitdiskutieren und nochmal den Geschichtsunterricht in der Oberstufe wiederholen ;-) --NiTeChiLLeR 15:02, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Haha, wie lustig. Ich habe den Artikel jetzt erstmal in der Version vor dem Edit-War gesperrt und bitte um Klärung in den nächsten 24 Stunden. --Scherben 15:39, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
So, Klärung: Es ist damals (vor 1989) ein MUSS gewesen, diesen Zusatz im Pass stehen gehabt zu haben, da man sonst nicht als „deutschstämmiger Aussiedler“ galt und infolgedessen die Einreise verwehrt geblieben wäre ;-) Außerdem besteht die wesentliche Unterscheidung zwischen Oberschlesien und (Nieder-)Schlesien! Steht aber auch schön im Artikel Schlesien. Das ist nicht mit Ober- und Niederbayern oder sowas zu vergleichen, sondern hat wichtige Auswirkungen auf die Einreise nach Deutschland und so weiter gehabt. Meine Einigung: Oberschlesien wird als Geburtsortzusatz weggeschlassen (wie es GNU will - hat er auch Recht), aber „deutschstämmiger Aussiedler“ und „Oberschlesien“ (anstelle von Schlesien) wird eingebracht. Weiß ich so gut, weil es auch u.a. mich betrifft ;-) --NiTeChiLLeR 15:47, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde es ein starkes Stück, dass hier einfach die Information, dass Podolski Aussiedler ist, entfernt wurde und dann der Artikel gesperrt! Es ist schlichtweg falsch, dass er als Ausländer nach Deutschland eingewandert ist. Es hört sich jetzt so an, als wäre er ein polnischer Emigrant gewesen. Diese Gruppe gab es in der 80er Jahren auch, nämlich aus politischen Gründen, aber Podolski gehörte gerade NICHT dazu! Gruß Juhan 22:17, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, seh ich auch so - ich find's einfach immer geil (ironie), dass Leute da irgendwas behaupten, die überhaupt keine Ahnung haben... mein Vorschlag: Einfach nochmal den Geschichtsunterricht ab dem 2. Weltkrieg wiederholen ;-) --NiTeChiLLeR 22:56, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
die diskussion welche nationalität er hat ist witzig. Einige Jahrhunderte früher wäre die diskussion wohl um seine Standesherkunft gegangen. "Ein Bauer, aber von adliger Gesinnung"; oder so ähnlich. ... ansonsten Podolski ein Urdeutscher :oD ... ein bischen mehr Entspannung beim Thema wäre IMO hilfreich ...Sicherlich Post 22:21, 9. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Was für ein Quark. Entweder man hat in seinem Ausweis deutsch oder polnisch stehen. Jemand der dort schlesisch (genauso wie bayerisch) stehen hat, der hat seinen Ausweis wohl selber gebastelt. Darüber hinaus steht es auch nicht fest ob er Schlesier ist oder nicht. Bisher ist das Theoriefindung. Jonny84 01:32, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
So, genug gerechtfertigt und jetzt klartext: Wie wir im Artikel Schlesien sehen gibt es tatsächlich Unterschiede zwischen Oberschlesien und Schlesien. Grund: Die verschiedenen Woiwodschaften. In vielen Reisepässen (nicht in allen, aber ich besitze selber einen) steht unter anderem deshalb: „Geburtsort: Geburtsstadt / Oberschlesien“ oder „Geburtsort: Geburtsstadt / OS“. Ich bezweifle, dass jemand „Geburtsort / Bayern“ oder so im Reisepass stehen hat. Worauf ich hinaus will: 1. „deutschstämmiger Aussiedler“ (nicht Spätaussiedler, auch nicht schlesischer Abstammung...) sollte eingefügt werden und 2. aus „schlesisch“ sollte „oberschlesisch“ werden. Zweiteres ist eben eine genauere Bezeichnung und schon von einer gewissen Relevanz, da das was mit den Woiwodschaften und den damaligen Einreisebedingungen zu tun hatte - Danke --NiTeChiLLeR 02:30, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das OS wurde auch schon vor 45 und auch schon vor 100 Jahren an die Ortsnamen gehängt. Sie sind meistens Teil des Ortsnamens. Was das mit Aussiedlern und Woiwodschaften zu tun haben soll, weißt wohl nur du. Jonny84 13:28, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ihr macht ja hier einen Terz, Wahnsinn. Ich habe den Artikel gesperrt, weil sich Benutzer:NiTeChiLLeR nicht zu schade war, um wegen Kleinigkeiten Edit-Wars anzuzetteln. Podolski ist Sportler, die wesentlichen Daten stimmen, und ob da nun "Aussiedler" steht oder nicht, ist für 24 Stunden herzlich egal. Man hätte sich halt früher überlegen müssen, ob man mal mit Fakten rausrückt. --Scherben 09:48, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, dass du schon weißt, dass zu einem "Edit-War" immer noch zwei gehören, oder? Alleine geht sowas leider nicht.. und sicher ist man sich nicht zu schade, wenn Beiträge ohne Grund wieder reverted werden ;-) --NiTeChiLLeR 17:28, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, es ist eben nicht egal, ob er als AusLÄNDER oder als AusSIEDLER nach Deutschland gekommen ist, weil letztere gemäß Art. 116, Abs. 1 GG Deutsche sind und folglich direkten Anspruch auf die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Mit "urdeutsch" oder Ähnlichem hat das nicht das Geringste zu tun, sondern schlicht und einfach mit der Rechtslage. Die Familie Podolski hätte niemals auf der Grundlage des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 nach Deutschland einreisen dürfen, wenn sie nicht ihre "deutsche Herkunft" nachgewiesen hätte. Damit es deutlich wird: Als was sich Lukas Podolski fühlt, ist davon zu unterscheiden. Wie so viele ist er sicherlich in Deutschland pauschal immer wieder als "Pole" bezeichnet worden, was sicherlich zu seinem heutigen Selbstverständnis beigetragen hat. Das aber ist ein gesellschaftliches Problem, über das die Gesellschaft auf der Grundlage des Integrationsansinnens einmal selbstkritisch nachdenken sollte. Für einen Wikipedia-Artikel zählen aber die Fakten und nach denen ist Lukas Podolski als Nachfahre deutscher Staatsbürger als Aussiedler nach Deutschland eingereist und somit Deutscher. Gruß Juhan 15:43, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe die Information jetzt wieder eingefügt!
Gruß Juhan 15:48, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

So, JagielloXXwieku und Gnu - damit das jetzt nicht wieder in einem Edit-War ausartet.. erzählt mir doch mal bitte, warum ihr oberschlesisch und deutschstämmiger Aussiedler wegeditiert? Die beiden Worte fügen Informationen HINZU - eure sind zwar auch richtig, VERRINGERN allerdings den Informationsgehalt, sind aber eben für „Aussiedler“ wesentliche Punkte.. was soll denn das also? Ich seh keinen Grund dazu.. --NiTeChiLLeR 17:23, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

:Ich habe mal einen weiteren Wikilink auf Gliwice gesetzt, dann kann sich jeder Leser selbst eine Meinung darüber bilden, ob das nun Polen, Schlesien, Oberschlesien oder alles zusammen ist. --Scherben 20:57, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich mich noch mal einmische. 1) Ein Zweijähriger kann kaum selbständig seinen Wohnort wechseln, deshalb halte ich meinen ursprünglichen Vorschlag: Familie emigrierte ... für korrekt. 2) Der Terminus "Spätaussiedler" ist üblich und gebräuchlich für die 70er und 80er Jahre.
Prüft bitte den Artikel Miro Klose und dort als Quelle den Artikel der Süddeutschen Zeitung. Insgesamt ist die demographische Gemengelage in Oberschlesien nach 1945 bis heute recht kompliziert - da mischten sich heimatvertriebene Ostpolen, zwangsdeportierte Ukrainer, verbliebene Deutsche, die nicht "umsiedeln" durften (Fachkräfte), bewusste "Schlesier" (vulgo "Schlonsacken" - weder Polen noch Deutsche), die sich die Heimatoption offenhalten wollten und erst ab den 70ern per pedes gegen den Staat Polen aus polit-ökonomischen Gründen abgestimmt haben usw. usf..
Zwischen den Familien Klose ( stets als Deutsche empfunden ) und Podolski ( deutsch-schlesisch-polnische Loyalitäten) scheint aber ein deutlicher Unterschied zu bestehen, falls die pressemaessig kolportierten Hinweise zutreffen sollten. In deutsch-schlesischen Familien in P. war es nach 1945 ratsam, keine Deutschkenntnisse intensiv zu pflegen; also ist für die Mehrzahl der nach 1945/50 geborenen Deutschen/Schlesier Polnisch die normale Verkehrssprache auch in der Familie. Ob ein 23jähriger auch nur tendenziell die komplexen historischen Entwicklungen reflektieren kann, ist noch ne andere Frage. Auch ein Boris Becker hatte Schwierigkeiten mit dem Geburtsort seiner Mutter :-))) . Doppelte Pässe waren in deutsch-schlesischen Gemeinden ab den 80ern (Reisefreiheit) gang und gäbe; da gab es fast komplette Dorfgemeinschaften, die sich die Pässe in Deutschland abholen konnten während eines Urlaubs.Lysandros 00:38, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wo genau stand eigentlich, dass Podolski "selbständig" emigrierte? Er emigrierte gemeinsam mit seiner Familie, das ist sachlich und begrifflich korrekt. Bei der aktuellen Version habe ich dagegen leichte Zweifel: Kann eine Familie in toto "Aussiedler" sein? Ich will nicht päpstlicher sein als der Papst, aber sprachlich ist die aktuelle Version schlechter als die vorherige. --Scherben 09:58, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Man hat ja meinen Formulierungsvorschlag (Familie emigrierte ... )jetzt übernommen; der ist als solcher korrekt. Vorher stand wieder L.P. emigrierte ... Familie bezieht sich konkret und nachvollziehbar auf das Elternpaar Podolski und deren Kinder. " Spätaussiedler " war bereits in den 80ern eine im allgemeinen Sprachgebrauch verwendete Bezeichnung, die dann im Verwaltungsdeutsch der 90er auf eine bestimmte Gruppe verengt worden ist. Zur womöglichen doppelten Staatsangehörigkeit siehe weiter unten. In der Regel verloren die ( vom bundesdeutschen Staat "freigekauften") "ausgesiedelten" Familien der 70/8oern ihre polnische Staatsangehörigkeit und ihre Rechtstitel in Polen. --Lysandros 13:25, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Der ganze Artikel ist sprachlich nicht so berauschend, nicht nur der eine Absatz. Und ja, eine ganze Familie kann „Aussiedler“ sein, da dies bis zu den Großeltern zurückreicht, die noch im damaligen Deutschland gelebt haben - so ist es z.B. auch bei meiner Familie. --NiTeChiLLeR 12:22, 11. Jun. 2008 (CEST) PS: Wieso dürfen eigentlich wieder IPs den Artikel editieren?Beantworten


Hallo, zur fussnote "2": Podolski besitzt NUR noch die deutsche staatsbürgerschaft. Das wurde durch polnische und deutschen (FASZ vom 15.06.08) medien direkt nach der populistischen forderung dieses polnischen politikers vom rechten rand eindeutig festgestellt. mfg

"Polnischstämmig"

...das ist überflüssig wie ein Kropf. Er kam als sog. "deutscher Spätaussiedler" nach Deutschland und ist deutscher Spätaussiedler (aus dem Gebiet des ehem. DR). Das er a u c h polnische Vorfahren hat, ist doch sekundär: Dann müsste man allenfalls "...auch.." bzw. "...zum Teil... polnischstämmiger.." formulieren......und das klingt wirklich zu beknackt und entspricht nicht der vorgegebenen Handhabung. Gruß

Es hat eh nichts in der Einleitung zu suchen... --Scherben 20:27, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Tore bei der EM 2008

Ich hatte den Satz mit den zwei Toren im Spiel gegen Polen entfernt und dargelegt, dass tagesaktuelle Meldungen unsinnig sind. Was machen wir zB, wenn Poldi heute abend wieder trifft? Oder er trifft nicht? Schreiben wir das dann auch in den Artikel? ich sehe schon die übereifrigen Autoren, die heute abend formulieren: Beim zweiten Spiel der Deutschen gegen Kroation wurde Podolski in der 64. Minute nach mäßiger Leistung ausgewechselt. Oder ähnliche News-hafte Meldungen, die nicht in den Wikipedia-Artikel zu Lukas Podolski gehören, ebensowenig wie seine beiden Tore gegen Polen. Leider wurden die überflüssige Information wieder eingestellt. Krächz 12:59, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

hallo,was lese ich den da poldi 182cm groß daß ja ein witz er gerade mal 175cm wenn überhaupt warum wird in solchen dingen immer maßlos übertrieben...ach ja p.lahm ist ja knapp 199cm! schönen tag noch! gruß jk

hier wird nicht übertrieben, sondern nur angaben von seriösen quellen wiedergegeben. wenn im kicker steht, dass er 182cm groß ist, dann kann das auch hier so übernommen werden. da ich aber auch schon gehört hab, dass er kleiner ist, hab ich nun bundesliga.de als quelle genommen - dort steht 180cm ;-) --NiTeChiLLeR 15:10, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Pole

Kann jemand die Kategorie wieder einfügen, die quellenlose Behauptung von Juhan, er habe die Staatsbürgerschaft von Polen nicht, kann ich mit eine Quelle wiederlegen: [13]--JagielloXXwieku 21:13, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Was ist denn das für eine Quelle? Klar sagen die das er Pole ist.. er hat auch in den Augen der Polen polnisches Blut. Aber ganz einfach: Spätestens mit der Zeit des Zivildienstes musste er mindestens die polnische Staatsbürgerschaft abgeben, da ihn sonst auch das polnische Militär „gejagt“ hätte. Das wissen die meisten „Oberschlesen“, die auch Post nach Deutschland kommen... Wieso äußern sich denn hier bitte so viele, die nicht den blassesten Schimmer haben? --NiTeChiLLeR 23:00, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
"da ihn sonst auch das polnische Militär „gejagt“ hätte - wie war das mit dem nicht den blassesten Schimmer? .oO . Ich würde mich freuen wenn auch bei der ganzen Jagd nach den Helden der Nation die natürlich zur richtigen Nation gehören müssen die Wikipedia:Wikiquette nicht vergessen wird ...Sicherlich Post 22:56, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
..sind natürlich nur Floskeln - wenn man sich den Sarkasmus wegdenkt, dann ist es aber so.. sry, gerade haben die Italiener verloren und ich feier mehr :-D --NiTeChiLLeR 23:00, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
"da ihn sonst auch das polnische Militär „gejagt“ hätte" hast du dafür auch nur irgendeinen anhaltspunkt? ich habe keine Quellen aber genug erfahrung in dem thema die mich ganz praktisch lehrt --> falsch ...aber anyways; Pole oder Deutscher oder Europäer, Bauer oder Adliger - was für eine diskussionen. ich empfehle Begegnung mit Ostpreußen vom Graf von Krockow als erhellende Lektüre ...Sicherlich Post 23:03, 9. Jun. 2008 (CEST) Beantworten
Da ich selbst die doppelte Staatsbürgerschaft besitze und mich mit dem Thema auseinander gesetzt habe, denke ich schon dass ich Ahnung habe. Was ich von dir jedoch nicht behaupten kann (nicht an Sicherlich gerichtet). Natürlich fragt Polen auch nach, nur muss man in Polen weder zur Armee noch zum Zivildienst, wenn man in Polen nicht gemeldet ist, das heißt keinen Wohnsitz auf polnischem Staatsgebiet hat und bekanntlich haben das Personen, die nicht in Polen leben nicht. Hier eine bessere Quelle als Beweis für seine polnische Staatsangehörigkeit.--JagielloXXwieku 23:06, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm, eigentlich müsstet gerade Ihr beiden es besser wissen. Die "Aussiedlung" als ein quasi zwischenstaatlicher Rechtsakt zwischen dem polnischen und dem deutschen Staat ( "subventioniert" von der "BRD")hatte i.d.R. die Entlassung aus der polnischen Staatsangehörigkeit mit allen vermögensrechtlichen Konsequenzen zur Folge. Die aktuellen Klagen in Polen stammen von heimgekehrten Personen, bei denen Grundbuchlöschungen etc. "vergessen" oder schlciht verpennt worden sind. --Lysandros 13:51, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, na das ist doch schon mal eine Quelle (auch ziemlich krass, wenn man weiß, worum es da geht). ABER: Das schreibt irgendein Typ, der dem Poldi einfach mal wegen gestern die Staatsbürgerschaft aberkennen will.. oder das seriös ist? Ja, du hast schon Recht, dass man ohne Wohnsitz in Polen nicht zum Militär muss, aber das hat schon einen Grund: Weil man den Wohnsitz in Deutschland nicht kennt. Sobald dieser aber bekannt ist, wird man auch in Deutschland (vorausgesetzt man hat die polnische Staatsbürgerschaft) „kontaktiert“ (um nicht das Wort „einberufen“ zu verwenden). Beide Fälle hab ich nämlich schon im engeren Bekanntenkreis mitbekommen. Wenn die Quelle seriös gewertet wird, dann wird er wohl (noch - anhand des Artikels wohl nicht mehr lange) beide Staatsbürgerschaften haben. Beide Kategorien sind also plausibel (Deutscher + Pole).. aber ich halt mich da jetzt mal bedeckt --NiTeChiLLeR 23:16, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der leichte Sinneswandel innerhalb von ner viertel Stunde ist ja beachtlich. Es ist definitiv Seriös. Desweiteren schreibt das nicht irgendein Typ, der dem Poldi einfach mal wegen gestern die Staatsbürgerschaft aberkennen will sondern es ist ein Zeitungsartikel über den Typen der es erwähnt hat. Diese Aussage wird natürlich kritisch gesehen, da es kein Recht gibt diese ihm (oder sonst wem) ab zu erkennen. Also, wer lesen kann ist klar im Vorteil ;) Gruß--JagielloXXwieku 00:15, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zum einen halte ich diese Quelle als Beleg erst mal für wenig seriös, und sie kommt über die pure Behauptung nicht hinaus - zudem nur für eine Minderheit der deutschen wikipedia interfakultativ nachlesbar + -prüfbar. Wenn da nichts Solides kommt, bin ich für Streichung der Passage (Er besitzt sowohl die deutsche als auch die polnische Staatsangehörigkeit). Lysandros 01:11, 11. Jun. 2008 (CEST) lysandrosBeantworten
Manche Kategorien sind per se "naiv". Wer ist "Deutscher", wer ist "Pole", wer ist "Italiener" ? Ob jeder Südtiroler oder Ladiner sich als Italiener versteht, wage ich zu bezweifeln, italienischer Staatsbürger ist er allemal. Und die allgemein bekannten Wirren deutscher Geschichte, insbes. der Grenzverschiebungen in den letzten 80 Jahren machen "deutsch" als Attribut von der Wiege bis zur Grube noch schwieriger.
L. Podolski dürfte durch die "anerkannte" Spätaussiedlung (formaler Verwaltungsakt) mit seiner Familie aus der polnischen Staatsbürgerschaft entlassen worden sein in der Regel mit dem Verlust immobilen Vermögens etc.; ob L.P. die polnische Staatsbürgerschaft nach dem Systemwechsel in den 90ern wiedererworben hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Polnischen Rechtsextremisten der berüchtigten Familienliga sollte man aber nicht ungeprüft auf den Leim gehen. ;-) Lysandros 00:57, 11. Jun. 2008 (CEST)lysandrosBeantworten
Zumal gerade die Damen und Herren der Familienliga die gleichen Leute sind, die Aussiedlerfamilien wie den Podolskis jegliche Vermögensansprüche verwehren wollen.
Schon darin liegt ein Widerspruch!
Gruß Juhan 10:31, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht zu bezweifeln ist, dass L.P. 1985 in Polen geboren worden ist und damit quasi automatisch ca. 2 Jahre die polnische Staatsbürgerschaft besessen hat bis zur Entlassung aus derselben mit der "Aussiedlung". ;-) Die aktuelle Diskussion a la Orzechowski in den poln. Medien gehört in die Rubrik "Kuriosa". --Lysandros 14:08, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gerade in den Kicker-News: "Nach Angaben von DFB-Kommunikationsdirektor Harald Stenger stelle sich diese Frage gar nicht - denn Poldolski besitze gar keine polnische Staatsbürgerschaft."

Dafür noch ne Quelle Um 12:50 nach diesem Ticker --212.162.205.2 14:22, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Ups falsch gepostet, also hier nochmal: FASZ (Frabkfurter Allgemeine Sonntagszeitung) und polnische Medien haben nach dem Eklat eines polnischen Politikers, in Anlehnung an seine Tore gegen Polen ihm die Staatsbürgerschaft zu nehmen, festgestellt: Podolski besitzt alleine die deutsche. (Um genau zu sein hat Poldi das nach genauer duchschau seiner Unterlagen selbst festgestellt). Bitte mal ändern, bzw genau überprüfen und ne zuverlässige quelle (nicht netzzeitung oder bild plx)angeben bei solchen streitfragen. danke und mfg

Das ist ja alles schön und gut. Aber vielleicht kann man die ganze Diskussion abkürzen, indem man feststellt, dass die Kategorieeintragung sowohl gerechtfertigt wäre, wenn er jetzt Pole wäre, als auch, wenn er irgendwann mal Pole gewesen wäre... --Brickages 08:44, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Größe

Hinweis: Auf http://www.lukas-podolski.com wird 1,82m als Körpergröße angegeben. Wo ist die Quelle für 180cm? -- 88.64.183.203 14:51, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

einen gemeinsamen Sohn

Was ist ein ungemeinsamer Sohn, den man MIT jefrau hat? -- Tut's "Sohn" nicht auch?

ein ungemeinsamer sohn ist ein sohn den man hat, der aber von einem anderen partner stammt :oD ...Sicherlich Post 10:02, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kein Aussiedler

Podolski ist nicht wie Klose ein Aussiedler, sondern ein 100% Pole. Sein Vater hatte bei der EM auch ein polnisches Trickot an.

und weil sein Vater ein polnisches Trikot anhatte kann er kein aussiedler sein? ... oh man leute; ist das eigentlich so bedeutend? in polen geboren, in deutschland lebend. Ob da irgendeiner seiner Vorfahren deutscher war oder preuße oder österreicher oder franzose; mein gott?! egal? ...Sicherlich Post 17:10, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wie du siehst, interessiert es aber doch welche, daher ist es auch wieder relevant... --NiTeChiLLeR 18:48, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe ein Brasilien-Trikot. Bin ich jetzt Brasilianer, oder wat?
So sinnfreie (auch noch unsignierte) Kommentare kann man sich sparen. Wenn du damit für die brasilianische Nationalmannschaft spielst, dann brauchst du auch die bralisianische Staatsangehörigkeit - demzufolge bist du dann auch Brasilianer, ja... Poldi hat ja nicht 'nur' ein deutsches Trikot, sondern er spielt auch für die Nationalelf ;-) --NiTeChiLLeR 17:13, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das er für Deutschland spielt ist ja auch in Ordnung, nur es ist eine falsche Aussage, dass seine Eltern als Spätaussiedler nach Deutschland kamen!

Quelle? Siehe WP:Quellen ...Sicherlich Post 17:42, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nun doch beide, höö?

Im Artikel heißt es: Er besitzt sowohl die deutsche als auch die polnische Staatsangehörigkeit[2] Und als Quelle: http://www.welt.de/sport/em2008/article2091163/Lukas_Podolski_hat_gar_keinen_polnischen_Pass.html Dort heißt es mehrmals: Fußball-Nationalspieler Lukas Podolski kann die Aufregung um die Forderung eines Politikers aus Polen, ihm den polnischen Pass zu entziehen, nicht verstehen. „Der Witz ist: Ich habe gar keinen polnischen Pass“, sagte der 49-malige Nationalspieler dem Kölner "Express"??????????

Und wo ist nun dein Problem? Hat er sich halt keinen Pass erstellen lassen. Das braucht er ja schließlich auch nicht. Oder warst du als Kind ohne Pass und Ausweis auch kein deutscher Staatsbürger? Desweiteren steht das schon weiter oben auch schon.--JagielloXXwieku 08:38, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Polnische Staatsangehörigheit

siehe in der Welt Online vom 11.06.2008: [14]

Hat er oder hat er nicht?

Ja, er sagt zwar, er habe einen, aber viele wissen es gar nicht, dass sie die polnische Staatsbürgerschaft haben. Das ist tatsächlich so! Kenne ich sowohl aus dem Familien- und dem Bekanntenkreis.. und da die Aussage von Poldi selber (sorry, wenn ich das jetzt so sage) kommt, kann man trotzdem dran zweifeln. Persönlich weiß ich, dass man spätestens nach Post vom polnischen Militär diese abgeben sollte, wenn man nicht weiter kontaktiert werden will. (Keine Quellen -> Erfahrungswerte) --NiTeChiLLeR 15:27, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry NiteChiLLer ! Seien wir ehrlich, solche lexikalischen Fragen interessieren einen L.P. gar nicht. Und auch subjektive Erfahrungsberichte wie Deiner führen nicht zu einem Ziel. Das einzige, was ich weiss, dass regulär "Ausgesiedelte" - wie auch sonst ? - aus der polnischen Staatsbürgerschaft entlassen worden sind. Dass die "touristischen" polnischen Zuwanderer ( aus politischen und ökonomischen Gründen) der letzten Jahrzehnte weiterhin als polnische Staatsbürger angesehen werden und häufig den polnischen Pass behalten haben, ist wieder eine andere Geschichte. Die Sache ist nicht so einfach, wie es die Extreme beider Seiten gern vorgeben. Da untermischen sich alle nur denkbaren Varianten. --Lysandros 15:40, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Leute, bitte nicht die Begriffe durcheinander mischen. Was gemeint ist, ist dass Podolski keinen polnischen Pass hat, dass heißt er weist sich immer mit dem deutschen Pass aus. Das hat nichts mit der Staatsbürgerschaft zu tun. Nur weil sich jemand keinen Pass erstellen lässt, heißt es nicht, dass dieser jemand keine Staatsangehörigkeit hat. Die Staatsangehörigkeit besitzt er seit Geburt und die verliert man nicht. Und Lysander, du hast unrecht, auch wenn du es noch so oft hier erwähnst, die polnische Staatsangehörigkeit wird keinem Bürger weggenommen, auch nicht wenn er ausreist und eine andere Staatsangehörigkeit bekommt. Das war nicht immer so, aber seit dem 21. August 1962 ist dem so. Dies geht nach einem Urteil des obersten Verwaltungsgerichts der Republik Polen. Also bitte erst informieren und dann propagieren. Und dass hier polnische Quellen als null und nichtig und als unseriös degradiert werden finde ich unerhört. Und auch das Militär jagt einen nicht bis man die Staatsangehörigkeit abgibt, allein der Gedanke ist schon undemokratisch, genauso wie der Vorschlag von Orzechowski. Und noch eine kleine Anmerkung an Lysandros: Die Begriffe Aussiedler und Spätaussiedler sind nicht gleich. Und alle die den Status Aussiedler damals bekommen haben, waren nicht automatisch ethnische Deutsche. Das behaupten ja nicht einmal die deutschen Behörden noch die deutsche Politik.--JagielloXXwieku 16:45, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

So ist es.. was die Quelle angeht bin ich eh skeptisch, aber nun gut.. ich hab hier eh ein bisschen das Gefühl, das nur Teilwahrheiten ausgesprochen werden bzw. Erfahrungs- und Erzählungswerte genannt werden. Man braucht einfach eine tragende Quelle. Und das ist weder die polnische, noch die Deutsche. Und auch die Aussage von Podolski selber ist nicht tragend, da er nicht genau seine Staatsangehörigkeit meint. --NiTeChiLLeR 17:21, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bei aller notwendigen Höflichkeit bitte ich jagiello... , seine Desinformationen zu unterlassen. Wenn es keinen Verlust der poln. Staatsangehörigkeit bei Aussiedlung gegeben haben soll, warum sollte nach der polit. Wende in Polen das Oberste Gericht Polens festgestellt haben, daß der erzwungene Verlust der polnischen Staatsbürgerschaft und damit der Entzug von Immobilien und Vermögensanrechten unrechtmäßig war. Wenn die "ewige Staatsbürgerschaft" seit 1962 in der Praxis unbestritten gewesen sein sollte, warum hätte es solch eines höchstrichterlichen Beschlusses nach der Wende benötigt? ;-) Die Praxis war eben in den 70/80ern NICHT so! Aussiedlung = Staatsbürgerschaft + immobiles Vermögen futsch !! Man kann höchstens sagen, ausgesiedelte Expatriierte sind NACHTRÄGLICH wieder in den Stand der poln. Staatsbürgerschaft versetzt worden. Auf diesem rechtlichen Fundament versuchen ja etliche Rückwanderer aus dem Kreis der "Aussiedler" in die alte Heimat, ihre Immobilien wieder zu gewinnen. Aber das kann den historischen Fakt der Expatriierung nicht ungeschehen machen. Die Geschichte ist halt komplexer, als manche meinen.
Orzechowski ist keine seriöse Quelle. Das publizistische Organ hat O's Behauptungen wiedergegeben, ist selbst nicht Quelle.
Zu den Begrifflichkeiten - auch hier ist die Wirklichkeit komplexer. Wenn man es formaljuristisch nimmt, entwicket sich der Begriff des "Spätaussiedlers" aus dem des "Aussiedlers"; daneben gibt es auch eine Entwicklung im allgem. Sprachgebrauch.
Ethnizität: Ist wie Eulen nach Athen tragen! Das mit polnischem oder deutschem "Blut" der Boulevardpresse sollten wir der Familienliga oder den Zwillingen überlassen - oder den jecken Neonazis in Deutschland, die "Aussiedler" verhöhnt haben ( "Deutscher Schäferhund das einzig Deutsche"). In den 70/80ern lief eine Abstimmung auf Füssen gegen die kommunistischen Regime in Polen, Ungarn, Rumänien und der UdSSR. Die deutsche Regierung hat mit erheblichen finanziellen Aufwendungen die ausreisewilligen und -bereiten "Deutschstämmigen" freigekauft inclusive der jeweils "nicht-deutschen" Familienangehörigen. Dass es dabei zu erheblichen innerfamiliären Problemen gerade bei Kindern und Jugendlichen dieser Familien gekommen ist, ist nicht zu bezweifeln - und ein Widerhall davon noch in den wiki Debatten heute zu spüren. --Lysandros 17:33, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, wie belassen die Diskussion hier und springen nicht ständig zwischen zwei Diskussionsseiten. Das was du von dir gibst kann ich genauso als "FALSCH" bezeichnen, wie du meine Aussagen auch. Ich selber habe auch in den 80ern den Aussiedlerstatus bekommen, somit werde ich wohl wissen wie das ist. Ich habe bis heute beide Staatsangehörigkeiten und nie nur eine gehabt (da nach dem deutschen Recht, die Staatsangehörigkeit nicht verliehen worden ist, sondern festgestellt wurde). Somit bin ich rechtlich gesehen sowohl Pole als auch Deutscher. Was in mir vorgeht, zu wem ich mich eher zugehörig fühle ist hier irrelevant. Es ist schade, dass du für keine einzige Behauptung deinerseits einen Beleg gegeben hast und dich nur darauf berufst, dass du doch sowieso recht hast und ich desinformiert sei. Dass Podolski keine polnische Staatsangehörigkeit hat, ist jedoch nur deine Vermutung und diese Vermutung versuchst du zu stützen indem du die Aussage von Orzechowski als schlichtweg Kurios bezeichnest. Eines solltest du als Wikipedianer jedoch wissen, und zwar den Grundsatz Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist insbesondere in umstrittenen Fällen nicht in der Wikipedia zu klären..--JagielloXXwieku 18:23, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, wir belassen es dabei. Wer nicht lernfähig und googlefähig ist und auch noch im Disk.teil mit frei verfügbaren Quellen gefüttert werden möchte, hat nicht mal Nachhilfeunterricht verdient. ;-) Gibt es diese Rechtsprechung des obersten polnischen Gerichts? Ja oder Nein ?Sind "Aussiedler" ( das ist nun mal ein formaler Rechtsakt gewesen - kein "Umzug", Ausflug - sondern die Aufgabe von Heimat und häufigst der wirtschaftlichen Existenz ) vom kommunistisch beherrschten polnischen Staat expatriiert und zwangsenteignet worden? Ja oder Nein ?
Nicht einmal die von mir angebotene Brücke benutzt Du! Da der oberste Gerichtshof die kommunistische Praxis der Expatriierung und Zwangsenteignung als null und nichtig erklärt hat, dürfte für jeden "Aussiedler" ( natürlich nicht für die "klassischen" Vertriebenen, Flüchtlinge, Ausgesiedelten 1944 - ca. 1955) die polnische Staatsbürgerschaft nach der Wende formal wiederaufgelebt sein. ;-) --Lysandros 18:49, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

So langsam hab ich echt keine Lust mehr. Du kommst vom Thema ab! Ich will doch nur klar stellen, dass Podolski beide Staatsangehörigkeiten hat. Quelle gibt es. Was du tust ist reine Theoriefindung und Ignoranz von Quellen. Und nun kein Abweichen vom eigentlichen Thema mehr! Denn das würde zu lange dauern (und nett wäre es, wenn die persönlichen Angriffe aufhören würden, denn so macht das keinen Spaß)--JagielloXXwieku 18:55, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wer hat denn in der Disk Podolski/Klose alle nur denkbaren Theorien und definitve Fehlinformationen eingeführt? Wer ist vom eigentlichen Thema mit einem eigenartigen und fehlerhaften Begründungsslalom abgekommen? Einmal ertappt, ist jetzt nicht mehr die Rede von Deinen Geschichtskonstruktionen und - kritteleien. Wer hat die Subjektivismen en gros eingeführt ( "Ich als Aussiedler" .. "Ich als doppelter Staatsbürger" .. )? Wenn man diesen durchgängigen Subjektivismus kritisiert, kann man das als persönlichen Angriff auffassen? Zumal Du selbst durchgängig die persönliche Note pflegst. ;-) --Lysandros
Nicht ertappt, sondern einfach keine Lust, denn erstens werden wir uns in allen Dingen sowieso nicht einig. Zweitens haben wir wohl verschiede Eigenerfahrung erlebt. Drittens gehst du auf mich nicht ein, sondern redest an mir vorbei. Viertens es sich unendlich lang hinziehen würde. Und Fünftens das ist nicht das, worüber wir diskutieren sollten. Auf jeden Fall können wir das Thema komplett beenden, denn nun gibt es auch deutschsprachige Quellen. (Leider immer noch über M. Orzechowski:/ Schade das dem soviel Beachtung geschenkt wird.)--JagielloXXwieku 21:19, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • verstehe eure verbissene Diskussion nicht so ganz, es gibt neben den bisher angeführten Quellen weitere wie Spiegel-Online, Stern.de, Tagesschau.de etc und wenn ein (wenn auch umstrittener) Politiker die Ablegung der Staatsbürgerschaft fordert, halte ich die doppelte Staatsbürgerschaft als gegeben. Leider verstehe ich kein polnisch und kann die ehemalige Belegquelle nur erahnen. Nur was soll diese provozierende Aussiedlerdebatte hier und überhaupt warum die Aufregung? Nationale Befindlichkeiten (Nationalismus, Revisionismus?) oder doch nur Fussballfanatismus? Übrigens habe ich auch die deutsche Bezeichnung für den Geburtsort herausgenommen, da Poldi ganz klar nach '45 geboren wurde.--Zaphiro Ansprache? 00:36, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
So verbissen sehe ich es nicht. Ich versuche es mit Ironie, eventuell auch mit Galgenhumor. Aber unser jagiello... ist häufig genug übers Ziel hinausgeschossen. Zudem ist es das alte wiki Elend mit den frei verfügbaren Links. Wenn man die online Artikel zu Podolskis "Staatsbürgerschaft" kursorisch durchgeht, wird man schnell erkennen, dass fast alle ein-quellen-basiert und nahezu identisch sind - die meisten haben also einen einzigen Quelltext ( Agenturnachricht) leicht variiert abgeschrieben. Weder von Klose noch Podolski gibt es Auskunft über einfache oder doppelte Staatsbürgerschaft. Letztlich kann es nur Klarheit geben, wenn beide dazu Stellung nehmen ( wollen ;-) ). Alle Belege zur Zeit kommen über den Behauptungscharakter nicht hinaus. Von Podolski gibt es eine eindeutige Auskunft, dass er keine polnischen Ausweispapiere besitzt. Bei sport.rtl und kicker news gibt es gar die Aussage von DFB-Stenger, Podolski hätte definitiv keine polnische Staatsbürgerschaft. Bin ich auf dem Niveau, diese abgeleitete Sentenz hier krampfhaft als "Quelle" einzuführen? Natürlich nicht !!
Das kommunistische Polen hat Zehn- wenn nicht Hunderttausenden seiner Bürger die Staatsbürgerschaft entzogen .. nicht nur deutschstämmigen Aussiedlern, sondern auch polnischen Staatsbürgern jüdischen glaubens, die man simpel verfrachtet hat. ( Siehe dazu meine nicht widerlegbaren Ausführungen oben)
Geburtsort: Dann empfehle ich Zaphiro bei Miro Klose seine Auffassung durchzusetzen .. und Oppeln durch Opole zu ersetzen. Ich glaube, das es manchen einfach an Basiswissen fehlt. Es gibt letztlich nur 2 mögliche Varianten - 1) Man verwendet nur den deutschen Namen, wenn er gebräuchlich ist ( Prag, Warschau, Danzig, Moskau, Breslau usw. usf.) - oder 2) Man verwendet die Ortsbezeichnung in der Schreibweise der territorialen Zugehörigkeit zur Zeit der Geburt .. und ergänzt sie um die deutsche, wenn sie überhaupt vorhanden ist. Ich bevorzuge eindeutig: Gliwice / Gleiwitz bzw. Opole / Oppeln.

Nichts für ungut, aber zuweilen kann man hier virtuell nur den Kopf schütteln. ;-) --Lysandros 11:24, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Den jüdischen "Auswanderern" (tatsächlich wurden viele "ausgewandert") soll jetzt die polnische Staatsbügerschaft wieder zuerkannt werden, siehe: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,539388,00.html Das sagt zwar immernoch nichts über deutschstämmige Aussiedler aus, wohl aber, dass die VR Polen zahlreichen Bürgern die polnische Staatsbürgerschaft entzogen hat. Gruß Juhan 12:28, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

"Darf Poldi Deutscher bleiben? - Der Streit um die Einbürgerung" - Das Thema wird gerade im Presseclub in der ARD diskutiert--Florian K 12:39, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

okay, kommt drauf an: (a) Spätaussiedler dieser Zeit mit offiziel genehmigten polnischen "Ausreiseantrag" => Verlust Staatsangehörigkeit , Vermögen. (schriftlich festgehalten) (b) Spätaussiedler dieser Zeit ohne offiziel genehmigten polnischen "Ausreiseantrag" => Kein Verlust Staatsangehörigkeit, Vermögen. (für den Wehrdienst reicht die Abmeldung des Wohnsitzes in Polen) 217.50.128.176 23:09, 1. Jul. 2008 (CEST) Gruß, RobertP0701Beantworten

deswegen habens meistens die leute nicht gemeldet und sind mitm bus zum urlaub zur brd gefahren. meistens kam nur der busfahrer zurück, manchmal nicht einmal der.

so sieht's aus, und weil die "Bearbeitungsdauer" je nach Vermögensstand schonmal ein paar Jahrzehnte dauern konnte. --RobertP0701 137.226.52.85 11:50, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Förderschule

War Lukas Podolski nun auf einer Förderschule oder nicht? Habe außer jede Menge Schmähungen nicht viel substanzielles ergooglen können..

Nein, er war nicht auf einer Förderschule. Er hat das Fachabitur. Er ist bloß kein Muttersprachler von zu Hause aus. Daher manchmal der etwas unvorteilhafte Eindruck bei TV-Interviews.

Nein, Fachabi hat er nicht. Er hat die Fachoberschulreife. --Mannerheim 18:46, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Widerspruch Staatsangehörigkeit

Im Artikel steht einerseits, Podolski habe nur die deutsche Staatsangehörigkeit, andererseits wir auch die Forderung erwähnt, ihm die polnische Staatsangehörigkeit abzuerkennen. Wie ist dieser Widerspruch aufzulösen? --Edith Sammler 12:11, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

naja vorgestern hatte er noc die polnische staatsbürgerschaft :o) ... vielleicht gibt es ein mißverständnis zwischen "einen pass besitzen" und "eine staatsbürgerschaft besitzen" ...Sicherlich Post 12:50, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Aussage: Er besitzt sowohl die deutsche als auch die polnische Staatsangehörigkeit wurde verlinkt mit einem Artikel in der "Welt" (Überschrift: Lukas Podolski hat gar keinen polnischen Pass ). Einigermaßen absurd, oder? Gibt es eine belegbare Quelle, dass er weiterhin polnischer Staatsangehöriger ist? Und der Widerspruch ist ganz einfach zu erklären, ein Politiker hat geredet ohne sich vorher zu informieren, soll ja vorkommen.84.139.229.94 08:31, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lies mal den Artikel aus der Welt. Deswegen ist der ja auch angegeben... --Scherben 14:12, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hab' ich, kann aber keine Info entdecken, dass er beide Staatsbürgerschaften hat. Der Satz "ich habe gar keinen poln. Pass" soll doch wohl bedeuten, dass er davon ausgeht, dass die Forderung ihm die Staatsbürgerschaft zu entziehen ins Leere läuft. Die Unterscheidung zwischen Passbesitz und Staatsangehörigkeit ist natürlich juristisch richtig, aber schon sehr haarspalterisch (War P. dieser Unterschied bewußt und wollte er das sagen?) Wenn das polnische Staatsangehörigkeitsrecht besagt, dass er die Staatsbürgerschaft nie verloren hat, dann sollte man das auch so reinschreiben. I.Ü. verstehe ich die Diskussion oben so, dass das poln. Verfassungsgericht die Aberkennung der Staatsbürgerschaft nachträglich für verfassungswidrig erklärt hat, was voraussetzt, dass diese zunächst einmal aberkannt wurde. Da P. wohl kaum die aktuelle polnische Rechtsprechung regelmäßig verfolgt, dürfte er also davon ausgehen, keine polnische Staatsbürgerschaft zu besitzen.

P.S: müßte man bei Donald Tusk nicht konsequenterweise schreiben, er besitzt die polnische und die deutsche Staatsbürgerschaft? Sein Großvater war Wehrmachtssoldat und (gezwungenermaßen) deutscher Staatsbürger, hätte also als Aussiedler nach D. gehen können (und mit ihm seine Familie). Also ist Tusk Deutscher, auch wenn er weder einen Pass hat noch einen haben will??? P.P.S. Ich verstehe endlich was die Kaczynskis meinen, wenn sie von den Millionen Angehörigen der polnischen Minderheit in Deutschland reden. ALLE Aussiedler sind Polen (außer sie wollen ihre Häuser wiederhaben, dann natürlich nicht). 84.139.242.79 16:25, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Donald Tusk ist kein deutscher Staatsbürger, solange er nicht seine deutsche Staatsangehörigkeit feststellen lässt ( analog dazu Podolski, der seine nominelle polnische Staatsbürgerschaft nie hat feststellen lassen - also ist der Artikel immer noch FALSCH); die Voraussetzungen dazu würde er aber wahrscheinlich erfüllen. Ob Tusks Großvater erzwungener deutscher Staatsbürger war, kann ich nicht beurteilen. Die Tusk Familie ist kaschubischer nicht polnischer Provenienz. Und die kaschubische Minderheit optierte zu einem nicht geringen Teil in kritschen historischen Phasen für Deutschland gegen Polen. Grass hat in seiner "Blechtrommel" eher politisch-korrekte kaschubische Nachkriegsfolklore dargestellt ;-) .
Es gibt keine autochthone polnische Minderheit in der Bundesrepublik Deutschland vergleichbar den kleineren bzw. versprengten deutschen Minderheiten im heutigen Polen - mit Ausnahme ursprünglich polnisch-muttersprachiger Gruppen im heutigen Ruhrgebiet, die dorthin als preußisch-deutsche Staatsbürger als Binnenwanderer vor 1918 gelangten, aber weitestgehend die polnische Sprache verloren haben. Ob sich die polnischen Flüchtlinge vor dem Kommunismus nach 1945/50 bis in die Zeit der Verhängung des Kriegsrechts und die (Trans)Migranten der Jetztzeit als polnische Mindeheit in D empfinden, halte ich für sehr zweifelhaft. Lysandros 14:50, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
"analog dazu Podolski, der seine nominelle polnische Staatsbürgerschaft nie hat feststellen lassen" - Woher weißt du das? --Scherben 11:51, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Logik! ;-) Wenn L.P. irgendwann in den letzten Jahren eine poln. Staatsbürgerschaft hätte feststellen lassen, hätte er automatisch entsprechende Ausweispapiere erhalten. Er hat aber nix dergleichen. Der sogenannte Quellenbeleg im Artikel ist - wie bereits dargestellt - eine missverständliche, oberflächliche Agenturmeldung, die dutzendfach auch im Netz abgeschrieben worden ist. Für die Gegenmeinung gibt es ähnlichen Schrott, der aber nicht zitiert wird. De facto gibt es keinen ernstzunehmenden Beleg für eine faktische polnische Staatsbürgerschaft nach der "Aussiedlung" - ausser für eine staatsrechtlich-theoretische, aber nicht realisierte ""Staatsbürgerschaft" - in etwa mit der Situation Tusks vergleichbar. Deshalb halte ich es für angemessen, den Sachverhalt - polnische Staatsbürgerschaft Ja oder Nein -zumindest als "umstritten" zu kennzeichnen. Lysandros 11:52, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, da muss jemand in den letzten Wochen den Beleg geändert haben. Ich hatte damals den Artikel hinter diesem Link ( http://www.netzeitung.de/sport/em2008/1049957.html ) gelesen, da steht es drin. --Scherben 17:33, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Was steht da drin? Zum einen die Aussage der Zeitung, dass er beide Pässe hat, die von überall übernommen sein kann (Sportbild etc. schreiben mit Vorliebe jedem die Staatsbürgerschaft der Vorfahren zu). Zum anderen aber vor allem ein Zitat von Podolski, wo er angibt, keinen polnischen Pass zu haben. Als Beweis taugt der Artikel daher nicht, da er sehr widersprüchlich ist. Ich würde ihn rausnehmen. --Kuemmjen Đıskuswurf 15:49, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
da die staatsbürgerschaft ja scheinbar mindestens so wichtig ist wie seine fußballerische leistung ist mein vorschlag hier einfach zu schreiben wie es ist; keiner weiß es nicht genau. ... Also in etwa so: "Podolski selbst sagte, dass er keinen polnischen Paß besitzt. Zeitungen berichten aber teilweise, dass er weiterhin neben der deutschen auch die polnische Staatsbürgerschaft besitzt. Diese kann selbstverständlich auch ohne Paßbesitz bestehen.". - denn wie heißt es so schön; Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist insbesondere in umstrittenen Fällen nicht in der Wikipedia zu klären.. ...Sicherlich Post 15:59, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich finde gut, was jetzt im Artikel steht. --Kuemmjen Đıskuswurf 20:55, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nur ist es halt nicht umstritten, sondern nur nicht bekannt. --Scherben 22:01, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
öffentlich nicht bekannt ist nicht die beste formulierung; er weiß es vielleicht selber (also unöffentlich) auch nicht so genau :o) ... wie wäre es mit ist unklar? ...Sicherlich Post 22:02, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Fände ich beides gleich schlecht oder gleich gut. Das ist mir also egal. Aber stimmt schon: nur "umstritten" ist auch irgendwie doof... --Kuemmjen Đıskuswurf 17:37, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Leistungen? Artikel totaler Quatsch

Also ich bin kein Poldifan, aber Fußballtrainer.

hier werden seine Toren bei Spieleinsätzen über 90 minuten beim FC Köln mit denen zum größten Teils Kurzeinsätzen bei Bayern München gegenübergetellt. Es sollte sich schon mal jemand die mühe machen und irgend ne fußballdatenbakn anzapfen und die effektive Spielzeit ausrechnen..... Danke

Hau rein. --Scherben 21:15, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Profidebut

Podolski wurde von Koller im Alter von 17 Jahren zu den Profis hochgezogen! Ich bitte um ÄNDERUNG.(nicht signierter Beitrag von 81.173.179.2 (Diskussion) 14:11, 22. Jul. 2008)

Sonstiges

Podolski hätte die polnische Staatsbürgerschaft gar nicht entzogen werden können - er besitzt sie gar nicht! Bitte um Änderung!

Irgendwelche Quellen dafür?--Je-99kiel 17:09, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Abend! Habe in Erinnerung, dass die rechte polnische Regierung Poldi hart attackiert hatte. Die wollten den wohl in der Nationalmannschaft haben. Er hatte sich darauf geäußert und betont, daß er keinen polnischen Paß besitzt. Sollte man in den Presearchiven mal nachschauen. -- Sinix 00:02, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zumindest gibt es nirgendwo einen Beleg dafür, dass er diese Staatsbürgerschaft besitzt, nur Spekulationen. --Scherben 19:17, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ebenso gibt es keinen Beleg, dass er seine Staatsangehörigkeit freiwillig abgegeben hat, denn verloren hätte er sie nicht automatisch. Somit wäre es theoretisch auch Spekulation dass er sie nicht hat. Nun ist es aber so, dass er auch polnischer Staatsbürger ist. Deshalb ging ja diese Frage, ob man ihm die polnische entzieht. So, nun zu den Begriffen: Jemand kann eine Staatsangehörigkeit haben, aber keinen Pass! Ein Pass bekommt man, wenn man eine Staatsangehörigkeit besitzt. Oder ist man kein deutscher Staatsbürger, wenn man sich keinen Pass machen lässt? Was Podolski gesagt hat, war dass selbst wenn ihm die polnische Staatsangehörigkeit entnommen werden würde, er keinen Pass abgeben müsse, da er keinen hat. Somit wird er sich wohl mit dem deutschen Personalausweis oder Pass ausweisen, was ja auch verständlich ist, da man sich in Deutschland nicht mit einem Pass oder Personalausweis einer anderen Staatsangehörigkeit ausweisen darf, wenn man deutscher Staatsbürger ist. Und er wohnt schließlich in Deutschland.--Mathias 21:48, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bitte nicht noch mal! Schaut Euch die Disk.archive und kommt dann noch mal zurück. Die alte Version, die 3-4 Monate Bestand hatte, sagt das aus, was notwendig und öffentlich bekannt ist. - Lysandros 22:38, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Was war denn jetzt missverständlich an dem was ich geschrieben habe? Oder hast du dies gar nicht gelesen?--Mathias 23:32, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das ist doch längst bis ins absurdeste Teil diskutiert worden! z.B. ob der 2jährige L.P. freiwillig seine poln. Staatsbürgerschaft abgegeben hätte. ;) Wir wissen nicht genau, ob den Podolskis die Staatsangehörigkeit mit der Aussiedlung entzogen worden ist. Das könnte nur die Familie Podolski bestätigen oder verneinen. Die heutige polnische Rechtsprechung hat entsprechende Rechtsakte der kommunist. Regierungen aufgehoben - aber das bewegt sich eher im juristisch-theoretischen Wolkenfeld. Deshalb hat es die entsprechende Artikeländerung, die diese Geschichte offen lässt, im Oktober gegeben, die jetzt ohne Not verändert worden ist. - Lysandros 00:21, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, klasse! Gut, dass sich Leute geeinigt haben, die den Unterschied zwischen Pass und Staatsangehörigkeit nicht kennen. Habe im Archiv nachgeschaut, nur JagielloXXwieku hat den Unterschied gekannt und beschrieben, und das wahrscheinlich anschaulicher als ich dies getan habe. Und in der Quelle der Netzeitung wird ebenfalls gesagt er habe zwei Staatsangehörigkeiten. Ebenso wie in anderen Artikeln. Und selbst Poloski hat nicht bestritten, dass er die poln. hat. Er hat nur gesagt, dass er sich keinen polnischen Pass hat machen lassen. Wo ist also das Problem? Denn ich verstehe es nicht! Überall Quellen, dass er beide hat, er hat nicht bestritten dass er beide hat, sondern mit seiner Aussage eher gezeigt, dass er sie hat, sich aber nichts für ihn ändern würde und es die Demütigung seinen Pass oder Personalausweis abzugeben nicht geben würde, würde ihm die Staatsangehörigkeit entzogen.--Mathias 12:07, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem ist doch, dass du nur ins Blaue spekulierst und in Podolskis Aussage (und die Artikel) deine Lesart hinein interpretierst. Die Wahrheit ist, dass wir es schlicht nicht wissen, weil sich niemand explizit zur Frage des Zusammenhang von Staatsbürgerschaft und Pässen äußert. Also sollten wir auch nicht so tun, als ob wir es wissen. --Scherben 22:39, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es ist doch deine eigene Interpretation, dass die Begriffe Pass und Staatsangehörigkeit durchmischt wurden. In keiner dieser Quellen steht, er habe die poln. Staatsangehörigkeit nicht, es ist einzig über das Fehlen eines Passes die Rede. Alles andere, dass man es nicht wisse, dass die Begriffe durchmischt werden ist einzig deine Sichtweise. Dementsprechend werde ich den Artikel den Quellen anpassen.--Mathias 21:21, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe es dir lang und breit erklärt: Es ist sinnlos, jede Person in die Kategorie:Pole einzusortieren, der nach Prüfung durch die polnischen Behörden die Staatsbürgerschaft in Form eines polnischen Passes zuerkannt werden könnte. Das ist unscharf. Scharf wird das Kriterium erst dann, wenn es sich formal nachprüfen lässt, und das ist hier nicht der Fall. --Scherben 21:28, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Podolski braucht keine Prüfung, er ist als Pole geboren, zu seiner Geburt waren seine Eltern polnische Staatsbürger, da müssen polnische Behörden nichts prüfen. Anders sähe es aus, wenn er nicht in Polen geboren wäre. Desweiteren, was passte denn nun wieder an meiner Formulierung im Text nicht? Es war neutral und auf keinen Spekulationen basierend ("Laut mehreren Zeitungsberichten besitzt Podolski neben der deutschen auch die polnische Staatsbürgerschaft, hat sich jedoch keinen polnischen Pass machen lassen."). Außerdem scheinst du die Begriffe Pass und Staatsangehörigkeit nicht richtig zu verstehen ("die Staatsbürgerschaft in Form eines polnischen Passes"), nicht ein Pass sagt dass man eine Staatsangehörigkeit besitzt, sondern nur mit einer Staatsangehörigkeit kann man sich (wenn man möchte) einen Pass machen lassen. Deshalb bleibt man auch Staatsangehöriger, auch wenn der Pass die Gültigkeit verliert (da der Pass meistens zeitlich begrentzt gültig ist).--Mathias 19:16, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wir drehen uns im Kreis, und dabei steht alles schon auf deiner Disku. Ein polnischer Politiker fordert, Podolski die Staatsbürgerschaft(!) zu entziehen, woraufhin Podolski über Harald Stenger verlauten lässt, er habe gar keinen polnischen Pass(!). Welche Möglichkeiten ergeben sich daraus? a) Podolski und Stenger verwechseln Besitz des Passes und Staatsbürgerschaft. b) Podolski hat auf die Staatsbürgerschaft verzichtet und nur Stenger verwechselt Besitz des Passes und Staatsbürgerschaft. Möglich ist beides, man müsste halt entweder Podolski fragen oder ein Mäuschen in das zuständige Amt in Polen schicken. Von den genannten Quellen ist der zu Grunde liegenden Frage jedenfalls keine nachgegangen...
Und der Rest meines Postings ist eher allgemein zu verstehen: Ich würde die Kategorie:Pole nur dort verwenden, wo auch wirklich ein Pass vorliegt, weil nur dieser die bewusste Entscheidung der betreffenden Person zum polnischen Staat symbolisiert. Alles andere wäre eine willkürliche Einteilung (halt ein unscharfes Kriterium), eben weil formal jede Person ein Pole ist, die in direkter Linie von Polen abstammt. --Scherben 09:18, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dass es für dich klar ist, dass die Begriffe mit Sicherheit durcheinander gebracht werden (von wem auch immer), ist mir bewusst. Doch dass niemand die Begriffe vertauscht scheinst du nicht akzeptieren zu wollen. Deshalb habe ich nun einen Artikel gefunden, der klar sagt, dass Podolski keinen Pass hat, aber die Staatsbürgerschaft. Dies werde ich nun in den Artikel einbauen. Hoffe damit ist die Diskussion beendet. MfG--Mathias 13:42, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt wird's richtig lächerlich. Es gibt unzählige Zeitungsartikel vom 12. Juni zum selben Themenkomplex. Die meisten schreiben, dass Podolski gar keinen polnischen Pass hat und ihm ergo die polnische Staatsbürgerschaft gar nicht entzogen werden kann (die sind bei dir per se unreputabel, weil sie die Feinheiten des polnischen Staatsbürgerschaftsrechts nicht beachten), und es gibt einige wenige, die diese Feinheiten kennen und schreiben, dass er aufgrund seiner Geburt zunächst automatisch die Staatsbürgerschaft besitzt (die hältst du entsprechend für reputabel). Das oben genannte Problem bleibt aber bestehen, und das kannst du auch nicht aussitzen: Wenn Podolski auf die Forderung, man sollte ihm die Staatsbürgerschaft entziehen, mit einem Hinweis darauf antwortet, dass er gar keinen entsprechenden Pass besitzt, dann hat er entweder auf die Staatsbürgerschaft verzichtet oder er kennt selbst den Unterschied nicht. Und das müssen wir herausfinden. Kannst du jetzt endlich mal darauf eingehen und nicht neue gespiegelte Artikel suchen, die in der Regel sowieso nur voreinander abgeschrieben sind? Auf gut Deutsch: Die taugen alle nichts. --Scherben 14:16, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag noch: Wir hatten in der Diskussion hier im Oktober mal sowas wie eine stabile Version erarbeitet, die diese ganzen Probleme in Betracht zieht. Du startest hier plötzlich denselben Alleingang, der schon damals nicht gut geheißen wurde. Warum machst du das? --Scherben 14:21, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Falsch, denn Orzechowski forderte, dass Podolski seinen polnischen Pass abgeben solle, daraufhin konterte Lukas, er habe gar keinen. Die Staatsbürgerschaft sollte ihm rechtlich entzogen werden. Man kann doch nicht sagen, die verwechseln hier Begrifflichkeiten, nur weil einem nicht passt, wie die Sachlage ist. Ich kann dir gerne mehrere polnische Quellen geben, wo es eindeutig ist, aber die wirst du wahrscheinlich verwerfen wollen, da du der Sprache nicht mächtig zu sein scheinst. Und es wäre schön, wenn du nun deine Vermutungen, dass sich doch jemand irren muss, sein lässt. Quelle ist da, und können gerne noch mehr in polnischer Sprache kommen. Ich habe mir die alte Diskussion durchaus durchgelesen, doch waren dort Personen, die zwischen Pass und Staatsangehörigkeit nicht unterscheiden können und somit die Artikel nicht verstanden haben. Du scheinst (oder schienst) mit der Unterscheidung ebenfalls Probleme zu haben.--Mathias 14:40, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wieso sollte Podolski sagen, der PZPN habe sich nicht um ihn gekümmert, und wurde erst auf ihn aufmerksam, als er sich schon für Deutschland entschieden hatte? Denn ohne Staatsangehörigkeit, wäre dies völlig schwachsinnig. Hier mal zwei englischsprachige Quellen mirror.co.uk footballdatabase.com, mit Verweis dass die Quelle die Fifa sei--Mathias 15:16, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Mathias, in der von dir angegebenen Quelle bei n-tv.de steht drin, dass Orzechowski gefordert hat, man solle Podolski die polnische Staatsbürgerschaft bzw. den polnischen Pass entziehen, und wenn nicht dort drin stünde, dass er aufgrund der Geburt in Gliwice zunächst automatisch Pole wäre, würde ich davon ausgehen, dass der Autor die Begriffe synonym verwendet. Von einer Rückgabe ist dort jedenfalls nicht die Rede. Ich würde als Leser mit Wissen um die Hintergründe davon ausgehen, dass bei Orzechowski die Staatsbürgerschaft im Vordergrund stand und erst die deutschen Journalisten (in Unkenntnis der speziellen polnischen Gesetze) daraus einen Entzug des polnischen Passes gemacht haben. Das ist ja die Crux, weshalb ich die deutschen Artikel per se für unbrauchbar halte. Mit der zu Grunde liegenden Materie hat sich da keiner beschäftigt.
Was steht denn in den polnischen Artikeln zu Podolskis Reaktion drin? Wie wird die dort aufgefasst?
Und zum Nachtrag noch: Dass er ein Anrecht auf die polnische Staatsbürgerschaft hat, wird doch von niemandem bestritten. Die Frage ist nur, ob der Hinweis darauf, dass er gar keinen polnischen Pass besitzt (Gebütsmühle an: als Reaktion darauf, man solle ihm die Staatsbürgerschaft entziehen), bedeutet, dass man ihn nur nach dem Pass gefragt hat, dass ihm der Unterschied zwischen Pass und Staatsbürgerschaft nicht bewusst ist oder dass er auf letztere verzichtet hat.
Und als letztes: Was spricht dagegen, den Besitz eines Passes als Kriterium für die Kategorie zu benutzen? --Scherben 15:21, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
"Piłkarz reprezentacji Niemiec Łukasz Podolski ze zdziwieniem zareagował na wiadomość, że jeden z polskich polityków chce pozbawić go obywatelstwa Polski. - Dowcip polega na tym, że wcale nie mam polskiego paszportu - powiedział piłkarz gazecie "Koelner Express" komentując uwagę dziennikarza, że polityk LPR Mirosław Orzechowski zaproponował, by odebrać mu polski paszport. (...) Choć Podolski obecnie nie ma polskiego paszportu, to jako obywatel Polski ma do niego prawo." (Quelle)
Übersetzung: Der Fußballspieler der deutschen Nationalmannschaft Lukas Podolski reagierte überrascht auf die Nachricht, dass ein polnischer Politiker ihm die polnische Staatsangehörigkeit entziehen möchte. - Der Witz ist, dass ich gar keinen polnischen Pass habe - entgegnet der Fußballspieler der Zeitung "Kölner Express" als Kommentar zum Reporter, dass der Politiker der LPR-Partei Mirosław Orzechowski vorgeschlagen habe, ihm den polnischen Pass abzunehmen. (...) Obwohl Podolski zur Zeit keinen polnischen Pass besitzt, so hat er als polnischer Staatsbürger das Recht auf einen.
Übersetzung ist von mir selbst, wenn du mir nicht traust, kannst du gerne jemanden zu Rate ziehen. Ich habe versucht es möglichst genau zu übersetzen (weshalb es an manchen Stellen etwas merkwürdig klingt).--Mathias 16:12, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaub dir schon, ich finde nur nicht, dass das unser Problem löst. Wer sagt denn, dass Podolski wirklich polnischer Staatsbürger ist (also nicht explizit drauf verzichtet hat, einer zu sein)? --Scherben 16:55, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Findest du nicht auch, dass das jetzt etwas albern wird? Genauso könnte man hinterfragen, ob er als Aussiedler hergekommen ist, oder doch als Ausländer. Oder ob sein Vater wirklich Waldemar und seine Mutter Krystyna heißt. Oder ob er tatsächlich 1987 nach Deutschland kam, oder doch in einem anderen Jahr.--Mathias 16:52, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wieso sollte das jetzt albern werden? Das ist seit Anbeginn der Debatte meine Position: Wenn jemand fordert, man solle dir die Staatsbürgerschaft entziehen, und du antwortest, du habest gar keinen Pass, kann das zweierlei bedeuten:
a) Du kennst den Unterschied zwischen Pass und Staatsbürgerschaft nicht (oder du misst ihm keine Bedeutung bei, weil sich für dich real nichts ändert).
b) Die Medien (oder Harald Stenger) verstehen Pass und Staatsbürgerschaft synonym und haben es falsch übersetzt - entweder als man Podolski mit dem Ansinnen von Orzechowski konfrontiert hat, oder als Podolski geantwortet hat, er habe die Staatsangehörigkeit gar nicht.
Eins davon wird passiert sein, alles andere ergibt keinen Sinn. Und da hat augenscheinlich kein Medium nachgehakt, denn deutsche wie polnische Quellen verkennen entweder die Feinheiten des polnischen Staatsbürgerschaftsrechts (und schließen daraus, dass Podolski die polnische Staatsbürgerschaft nicht hat), oder erklären, wie die Dinge im Normalfall gehandthabt werden (und schließen daraus, dass Podolski die polnische Staatsbürgerschaft hat). Darum geht's doch die ganze Zeit. --Scherben 17:02, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Warum das albern wird? Weil du nicht einsehen möchtest, dass sich keiner geirrt hat. Es ist deine Theorie, dass sich jemand mit den Begriffen geirrt haben muss. Nur sehe ich keinen Grund dafür. Es scheint als wolltest du die Artikel falsch verstehen und schlussfolgerst daraus, dass sich jemand irrt. Doch alle Artikel kann man auch verstehen, ohne dass sich irgendjemand irrt. Und die Variante dass sich alle irren und nicht wissen was sie sagen ist doch wirklich absurd und albern. Orzechowski fordert den Verlust von Podolskis Staatsangehörigkeit und er solle seinen Pass abgeben. Daraufhin antwortet Podolski, dass er sich hat keinen poln. Pass machen lassen bzw. keinen poln. Pass hat. Anders verstehen kann man das nicht, es sei denn man behauptet einfach alle müssen sich irren und Begriffe durcheinander bringen.--Mathias 19:02, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dann liefere mir doch bitte eine Quelle, die besagt, dass Orzechowski wirklich beides gemacht hat. --Scherben 18:13, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Und nochmal als Nachtrag: Ist es wirklich sinnvoll, Leute in die Kategorie:Pole einzufügen, die (bewusst?) keinen polnischen Pass besitzen? --Scherben 18:15, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
In der vor mir übersetzten Quelle steht es geschrieben, dass er beides gesagt hat. Und zum Nachtrag: Ich finde jeder, der eine Staatsbürgerschaft inne hatte und gewechselt hat, sollte trotzdem in der Kategorie der alten Staatsbürgerschaft bleiben, denn diese gehört zu seiner Biographie. Genauso sind z.B. Oliver Kahn in der Kategorie Fußballtorhüter (Deutschland) obwohl er gar nicht mehr spielt - Da könnte man auch fragen, ist es denn sinnvoll, Leute in die Kategorie:Fußballspieler einzufügen, die (bewusst) ihre fußballerische Laufbahn beendet haben? Antwort: Ja! Denn es gehört zu ihrer Biographie! Aber dich scheint zu stören, dass Podolski eine Art doppelmoral hat/doppelloyal ist oder so erscheinen könnte. Dazu sei gesagt, dass sehr viele deutsche mit polnischem migrationshintergrund sich entweder als Polen und Deutsche fühlen, oder aber sogar als weder noch. Gerade Podolski (auch wenn er (bewusst oder unbewusst) keinen polnischen Pass besitzt) gehört in die Kategorie:Pole, der doch so oft zeigt, dass "zwei Herzen" (Zitat von Podolski selbst) in seiner Brust schlagen. Dann seine Geste nach den Toren gegen Polen, seine Kommentare, wie "Ich habe ein polnisches Herz.", "Ich habe ja oft genug gesagt, dass ich polnisches Blut in mir habe" oder einfach nur, dass er gerne "polnischen Hip-Hop" hört (alles Zitate von Ł. Podolski selbst).--Mathias 20:54, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Um ehrlich zu sein, ich habe keine Lust mehr auf die Debatte, zumal ich es fürchterlich finde, wenn über die Gründe für meine Meinung spekuliert wird. Mir ist es fürchterlich egal, welcher Fußballer zu welchen Ländern emotionale Bindungen besitzt, und ob er Deutscher, Pole oder Neuseeländer ist, ich hätte nur gerne korrekte Artikel. Das Thema doppelter Staatsbürgerschaften ist einer der Klassiker schlechthin, wenn es um Fehler in der Wikipedia geht, weil es gerade bei Personen mit Migrationshintergrund viele verschiedene Möglichkeiten gibt, die auch alle in der Praxis auftauchen. Nicht mehr, nicht weniger. --Scherben 21:49, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Privat

Wir haben uns dazu entschieden, auf die Namen von Ehefrauen und Kindern zu verzichten, so sie nicht anderweitig von Bedeutung sind. --Scherben 19:30, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Verwendete Quelle beleigt das Gegenteil

Die momentane Quelle für Ob Podolski neben der deutschen Staatsbürgerschaft auch die polnische besitzt, ist öffentlich nicht bekannt.schreibt gleich im 2. Absatz:

Lukas Podolski, der 1985 in Gliwice, dem früheren Gleiwitz, geboren wurde, besitzt die doppelte Staatsbürgerschaft, hat sich aber fußballerisch für die DFB-Auswahl entschieden

Das ist ja wohl ein klarer Widerspruch. Also bitte eine andere Quelle finden oder hinschreiben, dass er auch die polnische hat. (So wie es Millionen Deutsche gibt, die zwar keinen deutschen Pass haben (nur Perso), aber dennoch die deutsche Staatsbürgerschaft.) --Jorges (?) 15:09, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Diese Diskussion wurde oben beredet. Genauso wie du sehe ich es ebenfalls. Deshalb werde ich den Artikel nun den Quellen entsprechend angleichen.--Mathias 19:53, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zitate?

Warum keine Rubrik "Zitate"? Bei einem so eloquenten Philosophen wie Polski? "Fußball ist wie Schach, nur ohne Würfel" LOL-- 89.56.11.213 15:48, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wie ich gerade bemerke, schmücke ich ihn mit fremden Federn. Der geniale Ausspruch ist nicht von Polski. Aber die sind auch nicht schlecht:
"Wir müssen jetzt die Köpfe hochkrempeln. Und die Ärmel auch."
"Ich bin ziemlich selbstkritisch, auch mir selbst gegenüber!"
"Ich danke meinen Eltern, die mich mein Leben lang verfolgt haben."

-- 89.56.11.213 16:42, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Quatsch

"Deutscher Fußballprofi polnischer Herkunft. " <---> (deutscher!/deutschstaemmiger!)"Aussiedler", also aus Polen stammend, aber nicht "polnischer Herkunft". (nicht signierter Beitrag von 83.31.88.10 (Diskussion | Beiträge) 00:34, 29. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

özgün

özgün er ist ein türcke. (nicht signierter Beitrag von 84.168.61.253 (Diskussion | Beiträge) 17:46, 17. Jul 2009 (CEST))

Kinder

Podolski hat mehr als nur ein Kind!

~~--- (nicht signierter Beitrag von 85.178.51.24 (Diskussion | Beiträge) 20:22, 7. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Krystyna Podolski

Mutter Krystyna spielte in der Nationalmanschaft. --217.229.233.145 08:28, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Richtig. --Körperklaus 09:53, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lukas oder Lukasz?

EInfach eine Frage aus Interesse: In den Medien uns sonstwo wird Lukas Podolski geschrieben. Müsste aber nicht Lukasz Posolski da stehen, auch wenn man im Deutschen Lukas schreibt? Er wurde immerhin in Polen geboren. Kann das jemand herrausfinden, mir eine Quelle liefern die das ganze zweifelsfrei belegt? --Radek Müller 23:05, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Am Artikelanfang steht doch (und stand auch am 7. Dezember schon): Lukas Podolski (* 4. Juni 1985 als Łukasz Podolski in ... --Körperklaus 09:53, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also meine Eltern haben meinen Namen bei der Einreise damals auch "eingedeutscht". Ich denke das ist bei Poldi auch passiert.Da es die Buchstaben ja auch im deutschen gar nicht gibt! - Bono - (nicht signierter Beitrag von 88.134.80.14 (Diskussion | Beiträge) 03:00, 7. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Fehler im Artikel

"Danach traf er erst wieder am 25. Spieltag ausgerechnet gegen seinen Ex-Klub beim 1:1 am 6. März 2010 in München."


Das Spiel fand nicht in München, sondern in Köln statt!!!! ---- ich weiss es, weil ich selbst im Stadion war und meines Wissens die Stadt Köln nicht verlassen habe ;-) 84.44.172.155 16:30, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

PS: Ausserdem finde ich die Erwähnung der "längsten Torflaute eines deutschen Nationalstürmers" fraglich, da er diese Saison in Köln eher linkes offensives Mittelfeld gespielt hat...erst seit 2-3 Spielen läuft er wieder als klassische Sturmspitze auf...von daher weiss ich garnicht, ob man seine Leistung an den Toren messen sollte, er ist eher Offensiv-Allrounder, als klassischer Stürmer...klassischer Stürmer ist z.B. Klose oder Novakovic...guckt doch mal, wo Poldi immer spielt...

Nationalmannschaft - Kapitän

Am 13.05.2010 trug Lukas Podolski nach der Auswechselung von Arne Friedrich in der 72. Minute erstmals die Kapitänsbinde der deutschen Fußballnationalmannschaft. (nicht signierter Beitrag von 79.231.15.133 (Diskussion) 18:30, 24. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Heirat: 2011

Podolski plant 2011 seine Freundin Monika Puchalski zu heiraten.

Abstammung von Lukas Podolski

Der Text zu Lukas Podolski enthält einen Widerspruch. Wenn Podolski polnischer Herkunft ist, dann darf man ihn nicht als Aussiedler bezeichnen. Als Aussiedler werden Menschen deutscher Herkunft bezeichnet, die aus den Staaten Osteuropas nach Deutschland kommen. Was ist richtig? Gehörte Podolski der deutschen Minderheit in Oberschlesien an, damit wäre er deutscher Abstammung, oder ist er gebürtiger Pole? Nur im ersten Fall darf man ihn als Aussiedler bezeichenen. Im zweiten Fall wäre er normaler Einwanderer, wie zum Beispiel die Eltern vom Fußballer Mezut Özil. wohobra (nicht signierter Beitrag von 217.234.201.35 (Diskussion) 22:20, 15. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

"Deutscher Abstammung oder gebürtiger Pole?" Na, er ist natürlich beides. Er ist deutscher Abstammung, weil seine Eltern es sind, und er ist gebürtiger Pole, weil er in Polen geborden wurde. Bei Mesut Özil verhält es sich ähnlich. Er ist türkischer Abstammung, weil es die Eltern auch sind und er ist gebürtiger Deutscher, weil er in Deutschland geboren wurde. Ich verstehe aber Deine Anmerkung. Ich denke, Podolski ist klar Aussiedler und kein Einwanderer, Özils Eltern sind Einwanderer und Mesut Özil ist gebürtiger Deutscher. Ich sehe darin auch keinen Widerspruch: Podolski ist polnischer Herkunft, weil er da "herkommt", da steht ja nicht, er sei polnischer Abstammung. Für einige mag Podolski "deutscher" sein als Özil, weil "Deutscher ist, wer deutsches Blut hat". In den USA ist das anders, da ist jeder automatisch US-Amerikaner, der in den USA geboren wurde. Für mich sind beide Deutsche. Wer deutsche Eltern hat ist deutsch und wer in Deutschland geboren wurde, hier lebt und ein Teil der deutschen Gesellschaft ist, der ist eben auch Deutscher. Gruß 89.15.210.25 23:12, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Genau: Das ist nicht vergleichbar. Als Podolski 1987 nach Deutschland einreisen durfte, dann aufgrund der Tatsache, dass er nach dem Spätaussiedlergesetz Deutscher war. Özils Eltern waren keine Deutschen. Er hat nach der Reform des Staatsbürgerrechtes nur den deutschen Pass bekommen, obwohl er Türke war. Dieser Wikipedia-Artikel ist sachlich falsch. Wäre Podolski kein Deutscher, hätte er gar nicht nach Deutschland kommen dürfen. Grund seiner Aufnahme war seine deutsche Herkunft. Eine polnische besitzt er nicht. Das muss korrigiert werden. Man kann allenfalls schreiben, dass die polnische Staatsbürgerschaft besitzt, jedoch dort zur deutschen Minderheit gehörte. -- 93.193.96.215 18:18, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dass Podolski kein Deutscher sei, behauptet ja auch keiner. Die Aussage lautet, Podolski ist "Deutscher polnischer Herkunft". Das ist doch richtig, er ist ja gebürtiger Pole, sein "Herkunft"sland ist Polen! Da steht nicht, er sei "eingebürgerter Deutscher polnischer Abstammung". Du setzt "Herkunft" mit "Abstammung" gleich. Bei Özil ist es insoweit anders, als dass er "Deutscher türkischer Abstammung" ist. Laut Wikipedia bezeichnet man als Herkunft u.a. aber auch "die räumliche Herkunft eines Menschen, d. h. den Ort, die Region oder das Land, wo er geboren wurde (und aufgewachsen ist)". Und in diesem Sinne hat es der Autor verwendet. Gruß 89.15.237.6 23:16, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die ganze Verwirrung kommt doch nur daher, dass sich Podolski, seitdem er Nationalspieler ist, ständig als Spieler polnischer Abstammung profiliert, obwohl er ja (wie weiter oben erklärt) doch deutscher Abstammung ist. Ich kann mich mich nicht erinnern, dass er das schon in seiner frühen Zeit beim 1.FC Köln getan hätte. Damals profilierte er sich ja eher als "Kölscher Junge". Mir geht diese ganze Show jedenfalls ziemlich auf die Nerven. (nicht signierter Beitrag von 217.85.216.160 (Diskussion) 12:34, 17. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

In einem Lexikon-Artikel sollte schon erwähnt werden, dass Menschen wie Lukas Podolski oder auch Miroslav Klose polnischer Herkunft, ABER deutscher Abstammung sind. Alles andere sorgt nur für Verwirrung und schmählert die Wissenschaftlichkeit des Artikels. Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von 95.208.255.87 (Diskussion) 01:50, 11. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Tor des Monats Februar 2011

Lukas Podolski hat heute erneut das Tor des Monats geschossen. Dieser Zusatz fehlt bisher auf seiner Seite. -- MatthiasKN 22:36, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

"Markenzeichen"?

Mir fehlen bisher Hinweise darauf, was ihn zu einem Spitzenstürmer macht: seine herausragende Schusstechnik mit dem starken linken Fuß (s. z.B. http://www.ballspeedometer.de/resources/Focus+Radarfalle+f$C3$BCr+Torj$C3$A4ger.pdf) und sein schneller Antritt (2010 Spitzenwert im deutschen Team mit 31,5 km/h (http://content.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2544206_0_5842_-die-wm-in-zahlen-podolski-ist-der-schnellste.html). Ergänzen? -- Chianti 10:27, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

13 Tore 10/11

Wenn man schon im Unterkapitel "Rückkehr nach Köln" darauf eingeht, dass er in seiner ersten "neuen" Kölner Saison nur 2 Tore gemacht hat, sollte man auch darauf eingehen, dass er in seiner 2ten Saison 13 Hütten machen konnte und seinen persönlichen BL-Rekord damit gebrochen hat... 213.196.229.172 14:52, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

PS: Es ist natürlich auch sehr sinnig, einen Artikel zur Bearbeitung zu sperren, aber diesen dannn nicht auf dem aktuellen Stand zu halten... das grenzt ja schon fast an Sabotage ;-) (15:27, 24. Jun. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Staatsbürgerschaft

In der angegebenen Quelle steht doch, dass er grade nicht die polnische UND deutsche Staatsbürgerschaft hat. Man wollte ihm den polnischen Pass wegnehmen, den er nach eigenen Angaben garnicht hat. Der Verweis auf den "Doppelpass" ist also falsch. (nicht signierter Beitrag von 87.174.28.113 (Diskussion) 21:47, 27. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Rechtschreibfehler

Erfeulich bitte durch erfreulich ersetzen. Danke... (nicht signierter Beitrag von 88.130.219.40 (Diskussion) 19:07, 25. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Bitte --P170Disk. 19:31, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Noch ein Rechtschreibfehler: Unter Soziales Engagement: "deren besonderer Schwerpunkt die Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlichen ist" muß heißen: "deren besonderer Schwerpunkt die Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher ist" (nicht signierter Beitrag von Strammsky (Diskussion | Beiträge) 11:26, 24. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Arsenal London

Laut einer Meldung der BILD-Online ist der Transfer fix!!! Bitte ergänzen --84.58.246.207 22:18, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ha nei, bevorzugt erst, wenn die Vereins-Websites was dazu melden. --P170Disk. 22:45, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

kicker.de meldet: Ja, die Vereinsseite nicht: http://www.fc-koeln.de/startseite/ Trotzdem steht es im Artikel. -- 178.0.24.232 12:23, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Im Abschnitt "Soziales Engagement" ist der Link auf die Deutsche Knochenmarkspenderdatei falsch gesetzt. Leider darf ich das nicht ändern.--79.213.252.26 16:00, 18. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Grammatik und holpriger Satzbau

Korrektur: im ersten Absatz müsste es richtig heißen, ..."Podolski behauptete aber, dass es zu dem Zeitpunkt (Komma!) als er sich noch für die polnische Nationalmannschaft entscheiden konnte (richtig: hätte können - und danach ein Komma!) keine Anfrage gab (Lücke vor dem Punkt - und dann noch ein Punkt nach Link!) .<ref>Podolski uderza w PZPN. Ma rację! (polnisch)</ref>. (!)-- 149.172.9.245 18:21, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Besonderer Status in Köln

Also der Abschnitt "Rückkehr nach Köln" lässt vieles vermissen. Was ist mit der medialen Aufmerksamkeit des Wechsels von Bayern nach Köln und Podolskis besonderem Status in Köln? Seine besondere Verbundenheit mit dem Verein und der Stadt muss zumindest erwähnt werden. Dass Kölner Fans für ihn jubeln, wenn er bei Bayern spielend gegen den FC ein Tor schießt, dass Kölner Fans ans Trainingsgelände nach Bayern fahren mit Transparenten "Poldi komm nach hause (o.Ä.)...sollte erwähnt werden, da es in seiner Spielerbiographie sicherlich zentral ist. Dass er nach Arsenal geht und sagt "die haben die selben Farben wie der FC und ich werde sicherlich nach Köln zurückkehren, da der Verein und die Stadt für mich etwas besonderes sind" sollte beschrieben werden, da Podolskis Verbindung mit Köln im Profifussball sicher einen besonderen Stellenwert hat. Irgendwie sollte spätestens nach Saisonende auch darauf eingegangen werden, dass Poldi ab der Rückrunde der zweiten (neuen) Kölner Saison aufblühte und immer wichtiger für das Team wurde. Das liest sich nämlich eher so, dass die Zeit in Köln von zahlreichen Rückschlägen geprägt war und dieser Satz "er blieb mit 2 Saisontoren in der ersten Saison weit hinter den Erwartungen zurück" wirkt auf den Leser deutlich zu zentral angesichts der Tatsache, dass er diese Saison quasi Kölns einziger guter Spieler war und zu den absoluten Top-Scorern der Liga aufstieg...zudem erzielte er diese Saison seinen persönlichen BL-Torrekord.. Also das bitte mittelfristig aktualisieren. Und darauf eingehen, dass er eine kölsche Ikone ist, die ihresgleichen sucht in der Stadt. Dass das im podolski Artikel überhaupt nicht erwähnt wird, halte ich für falsch. Gruß 84.44.128.61 15:14, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Herkunft

Wieso denn "polnischer Herkunft"? Wenn man schon auf seine Herkunft eingeht, dann ist er genau so deutscher Herkunft. Schließlich wird ebenso erwähnt, dass er als Aussiedler nach Deutschland gekommen ist. Und Aussiedler sind nun einmal Menschen im Ausland deutscher Herkunft, die aufgrund eben diese deutschen Herkunft als Aussiedler anerkannt wurden und nach Deutschland einreisen durften.

Sein Vater war Deutscher. Daher ist "polnische Herkunft" zu löschen oder durch deutsche und polnische Herkunft (aufgrund seiner polnischen Mutter) zu ersetzen. (nicht signierter Beitrag von 91.15.54.11 (Diskussion) 19:08, 4. Sep. 2011 (CEST)) ...aber seine Mutter war Polin. (Johann Duisburg) (nicht signierter Beitrag von 157.25.200.133 (Diskussion) 09:49, 21. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten


Erstens nicht Aussiedler sondern Spätaussiedler. Ausserdem ist ein Spätaussiedler nicht immer gleich ein Spätaussiedler, kenne genug Polen aus dem eigenen Freundeskreis die hier sind, weil ihre Großeltern angeblich auch Deutsche waren, dabei hatten diese im 2.Weltkrieg nachdem die Nazis in ihr Dorf/Stadt kammen die Wahl und zwar zwischen dem verschleppt/getötet werden oder dem Staatsangehörigkeitswechsel zum Volksdeutschen.Das war damals in den Ostgebieten gang und gäbe,wenn man ins Bild der Nazis gepasst hat,also arisch war.Da kann man bei vielen nicht gerade von einer freiwilligen Entscheidung sprechen. Man sollte Waldemar Podolski mal selbst fragen, als was er sich sieht. Zumal er die polnische Staatsangehörigkeit besitzt und den Grossteil seines Lebens in Polen verbrachte. Genauso trug er beim Spiel Deutschland-Polen auch nur die polnische Mütze. Oder hat er sich mal in einem Interview geäußert? Aber naja, ich verstehe natürlich wenn die Nationalmannschaft fast nur noch aus Spielern mit Migrationshintergrund besteht, daß die meisten Deutschen in Ihrem gekränkten national Stolz dann versuchen, denn Spielern soviel Deutsches zu zudichten wie es nur geht. Komisch das Lukas die Hymne nicht mitsingt.hmm-- Szymjohn (Diskussion) 16:23, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zunächst einmal haben die Deutschen während des zweiten Weltkrieges danach geurteilt, ob ein Deutscher erkennbar ist oder eben nicht. Die eigene Ansicht beispielsweise eines Waldemar Podolskis, spielt bei der Frage, ob er nun Deutscher war, ebenso gar keine Rolle, wie die Anzahl an Jahren die er in Polen verbrachte. Von dem tragen einer Mütze oder dem singen der Nationalhymne sollte hier wirklich besser geschwiegen werden. Dass die Nationalmannschaft viele nichtdeutsche Spieler enthält, ist zweifelsohne richtig, allerdings werden solche bevorteilt, da der DFB starke Integrationsvördergelder bekommt, solange nichtdeutsche Spieler überrepresentativ vertreten sind.-- 80.171.5.192 12:09, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Guck dir doch mal auf Wikipedia den Kader an: Nicht deutsch sind Özil, Gündogan und Cacau, demnach also so viele, im EM-Kader sind sogar nur zwei. Fast alle sind völlig deutsch und noch en paar "nur" halb.--SamWinchester000 (Diskussion) 18:59, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ihr Deutsche wollt doch immer, dass berühmte Persönlichkeiten deutsch sind! Ihr könnt es einfach nicht lassen zu protzen! Außerdem bestimmt die Herkunft des Vaters nicht unbedingt die Nationalität des Kindes. Es gab mal einen Menschen, zwar kein Sportler, dessen Vater Franzose und Mutter Polin war. Er lebte lange in Frankreich, doch war er polnischer Patriot. Das Herz bestimmt die Nationalität! --Explosivo (Diskussion) 21:55, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Jugendmannschaft

Der Verein, bei dem Podolski als Jugendspieler trainierte, war der FC Jugend 07 Bergheim. Der Name beinhaltet also das Wort "Jugend", auch für die alten Herren. Siehe dazu auch http://www.lcjugend07bergheim.de/ "Abteilung des Mehrspartenvereins Jugend 07 Bergheim, Verein für Jugend und Volksspiele 1907 e.V" Da ich selber in Bergheim aufgewachsen bin und bei Jugend 07 in der Basketballmannschaft gespielt habe, stolpere ich immer wieder darüber, dass das hier falsch angegeben ist. -- Schwan0711 (Diskussion) 20:35, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das is ja dann wie bei Juventus.--SamWinchester000 (Diskussion) 19:02, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Fehlinformationen in Einleitung und Kapitel „Herkunft und Schulbildung“

  • schlesische Herkunft: Schlesien ist/war kein Nationalstaat, folglich gibt es keine entsprechende Nationalität. → Änderung in polnische Herkunft, da beide Eltern die polnische Staatsbürgerschaft innehatten. Ansonsten könnte es anderswo bspw. auch „nordrhein-westfälische Herkunft“ lauten, was natürlich Quatsch ist.
  • „...kam als Sohn des Aussiedlers...zur Welt“: Zum (Spät-)Aussiedler wurde Podolskis Vater erst nach seiner Geburt.
  • Quelle: Diese enthält keine Informationen zur Deutschstämmigkeit von Podolskis Vater, was aber im Text behauptet wird → weg damit. -- Jamiri (Diskussion) 13:29, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • Was genau an „nordrhein-westfälische Herkunft“ ist jetzt Quatsch?
  • Die Quelle schreibt "sein Vater Josef stammt aus einer deutschen Familie". Wenn das keine "Information zur Deutschstämmigkeit" des Vaters ist, was wäre dann eine?
--BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 14:31, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
→ Dürfen wir hier (um Deinen Einwand auf die Spitze zu treiben) in Zukunft solche Einträge wie „…ist ein bayerischer Irgendwas nordrhein-westfälische Herkunft“ erwarten, oder was?
→ Wer lesen und verstehen kann, ist klar im Vorteil: Besagter Vater Josef ist der Papa von Miroslav Klose. Podolskis Vater heißt mit Vornamen Waldemar. -- Jamiri (Diskussion) 17:51, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
  • Um zuerst deine Gegenfrage zu beantworten: Von mir sind solche Einträge nicht zu erwarten. Das ist aber keine Antwort auf meine Frage: Was ist oder wäre daran Quatsch?
  • Das mit Josef Klose hab ich wirklich schlampig gelesen. Mein Fehler, Entschuldigung.
--BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 19:10, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
→ Nordrhein-westfälische Wurzeln zu haben, ist selbstverständlich kein Quatsch – die habe ich schließlich selbst. Es ist aber Quatsch, eine regionale Herkunft in Abgrenzung zu einer Nationalität herauszustellen. Genau das war aber unlängst noch in der Einleitung des hiesigen Artikels der Fall. Außerdem hatte diese Darstellung m.E. den revanchistischen Impetus, Schlesien gehöre eigentlich gar nicht zu Polen, sondern sei immer noch deutsch. --Jamiri (Diskussion) 19:33, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die momentane Aussage des Artikels lautet: "Podolski ist ein deutsch-polnischer Fußballer polnischer Herkunft." Das wird nur dadurch verschleiert, weil in der Einleitung die polnische Staatsbürgerschaft zur polnischen "Herkunft" wird. Ich halte diese Aussage für etwas, äh, merkwürdig.
Im Gegensatz dazu könnte ich aus "Podolski ist ein deutsch-polnischer Fußballer schlesischer Herkunft." immerhin noch eine Information gewinnen.
--BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 20:24, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
→ Langsam setzt Du Dich dem Verdacht aus, unter Dyslexie zu leiden: In der Einleitung steht (Stand: jetzt) „…ist ein deutscher Fußballprofi polnischer Herkunft“ …fertig aus. Podolski ist in Polen geboren. Beide Eltern hatten zu diesem Zeitpunkt (Schlesien hin oder her) die polnische Staatsbürgerschaft, folglich er auch. Durch die Spätaussiedlung nach Deutschland bekam er dann die deutsche Staatsbürgerschaft. Ob sich in seiner Ahnenreine bereits vor seinen Eltern Polen, Deutsche, Preußen, Schlesier, Mikronesier oder weiß ich was befinden, ist dabei unerheblich. -- Jamiri (Diskussion) 20:56, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
"In der Einleitung steht (Stand: jetzt) '…ist ein deutscher Fußballprofi polnischer Herkunft'" Wo hab ich denn was anderes behauptet?
Dass man bei einer Person mit polnischer Staatsbürgerschaft eine polnische Herkunft erwähnt erscheint mir jedenfalls ... ungewöhnlich.
Und warum du mit irgendwelchen Ahnen daherkommst kapier ich nicht. --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 21:44, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
→ Gegenfrage: Weshalb favorisierst Du schlesische Herkunft? Warum nicht oberschlesisch, gleiwitzsch, westslawisch oder gar großmährisch? Vielleicht gibt’s ja auch eine noch kryptischere territorial-ethnische Darstellungmöglichkeit seiner Herkunft. --Jamiri (Diskussion) 23:07, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde gar keine Herkunft reinschreiben: "Poldi ist ein deutsch-polnischer Fußballer." Wo er geboren wurde steht eh schon im nächsten Satz.
Offensichtlich ist aber die "Herkunft" für manche Leute so wichtig, dass es gar nicht ohne geht. Und wenn es schon drinstehen muss, dann ist "schlesisch", "oberschlesisch" oder "gleiwitzisch" ("gleiwitzig"?) sicherlich informationshaltiger als "polnisch". Großmähren hab ich gerade eben zum 1. Mal gehört bzw. gelesen, dem (offenbar mangelhaften) Artikel nach scheint das aber als geographische Bezeichnung auch eher unbrauchbar zu sein. Eine Region oder ein Land namens "Westslawien" kenn ich nicht, ich weiß aber, dass es mal ein Südslawien gegeben hat. Dort kommt das Artikelsubjekt aber nicht her. --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 23:38, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
→ Ergo: Konzentrieren wir uns auf die Staatszugehörigkeit (siehe geänderte Einleitung). --Jamiri (Diskussion) 23:53, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Fein. --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 00:02, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde das nicht ganz so fein, denn die Schlesier als eigene kulturelle Gruppe sind (aufgrund der Geschichte Schlesiens) nicht mit den "Nordrheinwestfalen" zu vergleichen, sondern eher mit Kurden oder (etwas näher) den Sorben. Beide Abstammungen werden durchaus häufig in Biografieartikeln erwähnt, siehe exemplarisch Jan Hansky oder Hatun Sürücü. Es wäre also weder unsinnig noch falsch, eine schlesische Herkunft Podolski zu erwähnen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:14, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also ein "deutsch-polnischer" oder "polnisch-deutscher" Fußballspieler ist er nicht. Diese Bindestrichnationalitäten gehören zur Umgangssprache, sind aber so nicht korrekt und irreführend. Warum man gerade bei Podolski das "polnischer Herkunft" belassen sollte, ist dass es für seine Person ein relevanter Faktor ist. Nicht nur, weil er selber seine Herkunft oft erwähnt und zeigt und keinen Hehl daraus macht. Eher im Gegenteil: Er betont oftmals seine Herkunft. --92.230.251.194 01:10, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
"sind aber so nicht korrekt und irreführend" Ich glaube nicht, dass du das sinnvoll begründen könntest. Musst du aber auch nicht, weil Jamiri im Artikel keinen Bindestrich verwendet hat. --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 01:17, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es galt auch deinen Aussagen und nicht dem was im Artikel steht. Begründen kann ich es dir: Irreführend, weil es keine Definition dafür gibt. Also ist ein deutsch-polnischer Spieler ein Spieler Polens, der deutscher Nationalität ist, oder spielt er für Deutschland und Polen, oder gar ein Spieler der für Deutsch-Polen spielt? Bindestriche sind bei bosnisch-herzegowinischer Spielern was sich auf den Staat Bosnien und Herzegowina bezieht, oder ein österreichisch-ungarischer Spieler, was sich auf den Staat Österreich-Ungarn beziehen würde, richtig. --92.230.251.194 01:36, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt einige Leute, die das ganz anders sehen: "Bei Zusammensetzungen, die aus zwei gleichrangigen Adjektiven bestehen, hat der Bindestrich nämlich eine andere Funktion, als nur der Lesbarkeit zu dienen: Er ersetzt ein 'und'." Ein deutsch-polnischer Spieler ist deutsch und polnisch. Das ist korrekt, klar definiert und nicht irreführend.
Weil die Diskussion müßig ist, lasse ich sie hiermit sein. Du darfst gerne anderer Meinung sein. Gute N8 --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 01:58, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Diskussion ist mittlerweile in der Tat müßig, da alle erforderlichen Infos bereits im Artikel enthalten sind: Er ist ein deutscher Fußballprofi, besitzt auch die polnische Staatsbürgerschaft und wurde im oberschlesischen Gleiwitz/Gliwice geboren. Und wenn ich dann noch (aber wirklich nur ganz am Rande) ein wenig Theoriefindung betreiben darf: Ich kann mich an keine Stellungnahme Podolskis erinnern, in der er eine schlesische Herkunft (wohl aber eine polnische) erwähnt hat. --Jamiri (Diskussion) 12:53, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Namensherkunft

 
woj. Podolskie; (Bildmitte unten/in grün)

Etymologie Podolski: der aus Podolien Stammende, der Podolische, von Podolien. gefunden unter: Polnische Nachnamen;
Zitat:(Wie in fast allen slawischen Sprachen wird der Nachname je nach Geschlecht dekliniert. Nachnamen mit einem wski oder ski deuten oft auf die Herkunft an, sie geben also einen Hinweis auf einen Ort, Sippe, Stand oder historische Besonderheit an. Z.B. Podolski: der aus Podolien Stammende. Die Endungen weisen nicht unbedingt auf eine adelige Herkunft hin, viele Bürger besitzen aber noch einen Namen mit der Endung -ski, da im früherern Königreich Polen der Adel über 10% der Bevölkerung stellte.)--StromBer (Diskussion) 02:01, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Strafstoß vs Elfmeter

Dieses ".... verschoss aber im zweiten Gruppenspiel gegen Serbien als erster deutscher Nationspieler seit Uli Stielike 1982 einen Elfmeter bei einer Weltmeisterschaft.[16]" ist schlichtweg falsch! Beruht aber auf dem gängigen Irrglauben, dass ein Strafstoß einunddasselbe sei wie ein Elfmeter. Das Regelwerk des DFB unterscheidet anders als die Angelsachsen (penalty=Strafstoß, penalty shootout=Elfmeterschiessen) klar. Demnach gibt es im normalen Spiel (inkl. einer Verlängerung) KEINE Elfmeter, sondern einen Strafstoß. Elfmeter gibt es nur im Elfmeterschiessen.

Zur Info, Stielike verschoß 1982 einen Elfmeter im Elfmeterschiessen. Der letzte verschossene Strafstoß gelang (natürlich, wem sonst) Uli Hoeneß bei der WM 1974. Podolski verschoß einen Strafstoß (und zwar ziemlich erbärmlich, wenn ich mich recht erinnere).

Bitte berichtigen. Dankeschön. (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.77 (Diskussion) 13:50, 5. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Nationalmannschaft

Durch seine Einwechslung gegen Ungarn war noch nicht entschieden, für welches Land er spielen darf. Das ist erst der Fall, wenn man ein Pflichtspiel gespielt hat. Jermaine Jones hat auch mal nur Freundschaftsspiele für uns gespielt und spielt mittlerweile für die USA.--SamWinchester000 (Diskussion) 15:47, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hanebüchene Redewendungen

"... im Trikot vom (!) FC Arsenal" - will da wer den Poldi-Slang nachahmen?

Aber, es zieht sich ja so durch...: "In der Qualifikation für die Europameisterschaft 2012 trat er erneut neunmal (? er tritt also immer neunmal für D?) für Deutschland an, hatte mit nur (?!) drei Treffern aber (was für ein spannungswirksamer Gegensatz!) seine bis dahin schlechteste Torquote. Aber auch so (so, so! - mit links?) wurden alle neun Spiele gewonnen. Podolski... stand vom ersten Spiel an wieder in der ersten Elf (erstes Spiel, erste Elf!).

Schon schön, wenn man im geschützten "Quelltext" unter seinesgleichen einen solchen Stiefel verzapfen kann, gell?--109.192.217.178 01:01, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich danke dich. lol. ehrlich ich freue mich, wenn man im selben Boot sitzt. Und ich bin Deiner Meinung, eine Seite bei Wikipedia sollte seriöser sein. Der Macher dieser Seite ist beratungsresistent. Leider.

"Podolski emigrierte 1987 mit seinen Eltern als Aussiedler nach Deutschland." So so, ein zweijähriger übernimmt also die Verantwortung für seine Eltern. Das passt dann wohl eher in die Stupidedia. ;-)--Udo62 (Diskussion) 14:32, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gliwice/Gleiwitz

Ich wollte mal fragen warum ein Silvio Berlusconi in "Mailand" (nicht Milano) und hingegen ein Lukas Podolski in "Gliwice, Polen" geboren ist. Beide Städte liegen im Ausland und nur für eine verwendet man den deutschsprachigen Namen. Außerdem fällt der Zusatz "Italien" bei dem Artikel über Berlusconi weg. Ein Markus Lanz ist im Übrigen in "Bruneck" ohne Zusatz, geboren.--Haimweh (Diskussion) 21:03, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du solltest nie deutsche Namen für polnische Städte benutzen (Ausnahme: Warschau / Lodsch / Krakau) sonst wirst du als nazi- schwein anerkannt. Einfach aus Respekt was die deutschen 1939 gemacht haben. Für andere Länder (Italien, Frankreich) gilt das nicht und kannst du machen was du willst. Ausserdem Mailand ist eine große und bekannte stadt / Gliwice ist klein und nicht so bekennt in die Welt. (nicht signierter Beitrag von 93.219.143.173 (Diskussion) 00:47, 7. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Polnische Staatsangehörigkeit

Einleitung: Lukas Josef Podolski (* 4. Juni 1985 als Łukasz Józef Podolski in Gliwice, Polen) ist ein deutscher Fußballspieler, der auch die polnische Staatsangehörigkeit besitzt.... Gibt es eine belastbare Quelle dafür, daß er auch die polnische Staatsangehörigkeit besitzt? Weiter unten ist zwar http://www.netzeitung.de/sport/em2008/1049957.html angegeben, wo es heißt: Lukas Podolski, der 1985 in Gliwice, dem früheren Gleiwitz, geboren wurde, besitzt die doppelte Staatsbürgerschaft, hat sich aber fußballerisch für die DFB-Auswahl entschieden. Allerdings kann diese Aussage insofern angezweifelt werden, als daß m.W. weder in Polen noch in Deutschland die doppelte Staatsbürgerschaft die Regel ist.--Squarerigger (Diskussion) 10:55, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Und wann willst du die Diskussion über den Kollegen hier beginnen? Da könnte man nämlich genauso argumentieren. Aber bitete hört auf mit dem EW, es ist für euch beide besser. Gruß, C.Cornehl | D | B 17:33, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Welche Diskussion soll dort begonnen werden? Es wurde ganz konkret nach einem zweiten Beleg für eine bestimmte Aussage gefragt. Nicht ganz konsequent finde ich es höchstens, dass die im Artikel angezweifelte Information einmal gelöscht wird und einmal stehen bleibt. --RonaldH (Diskussion) 17:36, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nach einem zweiten oder besser vielleicht nach einem fundierteren. Eine Zeitung wie im konkreten Fall die Netzeitung kann gerne behaupten, daß Podolski auch polnischer Bürger ist, aber ob man das aufgrund des Staatsbürgerschaftsrechts glauben kann, ist fraglich. Insofern wäre eine belastbarere Quelle sinnvoll. Solange das nicht klar ist, gehört das m.E. nicht rein.
Daß es im Artikel nochmal steht, ist mir grade eben erst aufgefallen.Squarerigger (Diskussion) 17:39, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Im Fall Klose gibt es ebenfalls das Problem der doppelten Staatsbürgerschaften. Und zu dem Thema mit den belastbareren Quellen: warum muss man dann einen Editwar führen? Warum suchst du nicht einfach nach reputableren Quellen? C.Cornehl | D | B 17:43, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Informationen muss grundsätzlich immer derjenige belegen, der sie im Artikel haben möchte. Zum Thema doppelte Staatsbürgerschaft selber: ich kann weder Podolskis polnische Staatsbürgerschaft beweisen noch deren Anzweifeln verstehen. Die Gesetzeslage lässt die Beibehaltung auf jeden Fall zu, siehe [15]. --RonaldH (Diskussion) 17:51, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Über die Belegpflicht bin ich hinreichend im Bilde. Aber wenn hiermit der Einwand, doppelte Staatsbürgerschaften seien hierzulande nicht möglich, widerlegt ist, besteht für mich auch kein Grund mehr für weitere Diskussionen oder gar EWs. Mag sein, dass die Quelle schwach ist, aber das Grundsatzproblem ist für mich mit deinem Weblink gelöst. C.Cornehl | D | B 18:02, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Doppelte Staatsbürgerschaften sind hierzulande in Ausnahmefällen möglich, aber nicht die Regel. Und genau deshalb wäre ein reputabler Beleg für Poldis angeblich doppelte Staatsbürgerschaft sinnvoll. Solange sollte das m.E. raus.
Zum EW: Du weißt schon, daß nicht hinreichend belegte Aussagen jederzeit gelöscht werden können? Ich habe versucht, daß Thema mit dem Revertierer zu klären, da kam bisher nix. Sollte ich deshalb eine vermeintlich falsche Aussage drin lassen? Bei Klose gibt es das Problem mit der doppelten Staatsbürgerschaft übrigens eher nicht, da es aus der Familie Klose die klare Aussage gibt, man sei nicht polnisch. Insofern sieht es da anders aus.--Squarerigger (Diskussion) 18:13, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Und nachdem du ihn auf seiner Disk erfolglos angesprochen hast, hättest du vielleicht diese Kollegen hier bemühen oder gar eine VM starten können, alles, aber keinen EW. Aber das gehört nicht zum Thema. Ich bin ja gar nicht gegen deine Meinung, versuche viel mehr, mir einen neutralen Standpunkt zu erarbeiten. Ich finde die Meinung des anderen Users, dass er, nur aufgrund dessen, dass er Poldi zu kennen angibt, ebenfalls recht seltsam. Falls du einen Rat hören willst, wäre meiner, noch einmal die Version so wiederherzustellen, wie du sie brauchst, und wenn dass nichts hilft, eine VM bemühen. Schließlich ist dies hier schon ein ausgewachsener EW und wir wissen alle, was die Folgen sind. C.Cornehl | D | B 19:36, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich ging davon aus, daß der User die Aufforderung, das Thema zu klären, noch nicht gesehen hatte, insofern hielt ich eine VM zu jener Zeit noch nicht für angemessen.
Momentan ist das strittige Thema mit Poldis angeblicher polnischer Staatsbürgerschaft ja raus, warten wir mal ab, wie es weitergeht. VM, etc. kann immer noch gestellt werden.--Squarerigger (Diskussion) 19:45, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Tja, der Verlust der polnischen Staatsangehörigkeit ist laut Art. 34 der Pl-Verfassung ausschließlich durch persönlichen Verzicht möglich. Solange die betroffene Person es nicht selber getan hat, behält sie die (bisherige polnische) Staatsbürgerschaft auch beim Erwerb von anderen Staatsangehörigkeiten, und ihre Kinder bekommen diese Staatsangehörigkeit (als doppelte) beim Geburt auch automatisch -> Polnische_Staatsangehörigkeit#Verlust der Staatsangehörigkeit; entsprechende Belege in Artikel eingefügt. --Alan ffm (Diskussion) 21:05, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
So eindeutig, wie Du es darzustellen versuchst, ist es scheinbar nicht: http://www.focus.de/politik/gastkolumnen/schwartmann/doppelte-staatsangehoerigkeit-das-podolski-dilemma-ganz-deutsch-oder-gar-nicht_aid_1007051.html
Insofern finde ich es auch mehr als fragwürdig, die angebliche doppelte Staatsbürgerschaft wieder reinzunehmen, da das Thema offenbar noch nicht geklärt ist. Ich erwarte eigentlich, daß wir das Thema erst mal endgültig klären und möchte Dich daher bitten, Deine Änderung wieder rückgängig zu machen.--Squarerigger (Diskussion) 21:28, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
NACHTRAG: Da Du, Alan ffm, scheinbar nicht gewillt bist, trotz unterschiedlicher Quellen mit unterschiedlichen Aussagen Deinen Revert bis zur finalen Klärung rauszunehmen, hab ich es getan. Solange das Thema nicht final geklärt ist, werde ich bei Wiedereinfügung ggf. eine VM starten, denn es kann nicht sein, daß wir hier etwas schreiben, von dem nicht klar ist, ob es stimmt (und bei dem unterschiedliche Quellen unterschiedliche Aussagen treffen).--Squarerigger (Diskussion) 22:24, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

3M hierzu

Ich hole zur Klärung, wie wir bei einer nicht eindeutigen Quellenlage mit diesem Thema umgehen wollen, eine 3. Meinung ein.--Squarerigger (Diskussion) 08:41, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

3M: Ich lese im angegebenen (und denkbar nebulös formulierten) Focus-Artikel an keiner Stelle, dass Podolski keinen polnischen Pass mehr besitze, da geht es ausschließlich darum, in welchem Trikot er antreten möchte; die FIFA-Richtlinien werden dem deutschen Staatsangehörigkeitsrecht gegenübergestellt (Darf das Recht von Bürgern mit ausländischen Wurzeln verlangen, was es Nationalspielern abverlangt?), nicht gleichgestellt. Und Doppelpässe sind gar nicht mal so selten, wie der Fragestellr oben meint, habe selbst einen und kennen darüber hinaus nicht wenige deutsch-polnische Doppelpässler; ich sehe also keinen Grund, die Aussage anzuzweifeln. Sie sollte schleunigst wieder in den Artikel. --Janneman (Diskussion) 09:00, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Unabhängig davon, was Du meinst, im o.g. Focus-Artikel zu lesen, sieht die Sachlage in Bezug auf Aussiedler wie folgt aus:
http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/FAQs/DE/Themen/Migration/Staatsang/doppelte_staatsangehoerigkeit_mehrstaatigkeit_weitere_stag_besitzen.html: "In bestimmten Situationen erlaubt das deutsche Staatsangehörigkeitrecht, dass jemand neben der deutschen noch eine weitere Staatsangehörigkeit erwirbt bzw. besitzt. Mehrfachstaatsangehörigkeiten können sich unter anderem aus folgenden Gründen ergeben: ... Spätaussiedler und ihre mit ihnen aufgenommenen Familienangehörige erwerben die deutsche Staatsangehörigkeit nach § 7 StAG kraft Gesetzes mit Ausstellung der Spätaussiedlerbescheinigung, ohne dass sie die bisherige Staatsangehörigkeit aufgeben müssen. Soweit das Staatsangehörigkeitsrecht ihrer Herkunftsstaaten dies vorsieht, erwerben ihre in Deutschland geborenen Kinder dann bereits mit der Geburt neben der deutschen auch deren Staatsangehörigkeit."

Daraus folgt, daß der Automatismus der doppelten Staatsbürgerschaft (neben der deutschen auch die des Herkunftslands) nur für die genannten [[Aussiedler|Spätaussiedler gilt. Und die definieren sich wie folgt:

Spätaussiedler werden Menschen nur dann genannt, wenn sie ab dem 1. Januar 1993 in die Bundesrepublik Deutschland zugezogen sind. Wer vor dem 1. Januar 1993 in die Bundesrepublik Deutschland migriert und als Aussiedler anerkannt worden ist, behält (unabhängig von der Begriffsverwendung in der Umgangssprache) den Aussiedler-Status.
Sind wir uns dahingehend einig, daß Podolski, der ja 1987 mit seiner Familie aus Polen nach Deutschland kam, demzufolge ein Aussiedler und kein Spätaussiedler ist? Wenn ja, dann fällt er lt. o.g. Info des Bundesinnenministeriums nicht unter die Regelung jener Personengruppe, die automatisch eine doppelte Staatsbürgerschaft haben.
Und schon zeigt sich, daß die Frage eben nicht geklärt ist, denn wenn die automatische doppelte Staatsbürgerschaft nur für Spätaussiedler gilt, ergibt sich im Umkehrschluß, daß sie für Aussiedler so nicht gilt. Aussiedler bekamen m.W. die deutsche Staatsbürgerschaft nur bei Aufgabe der alten Staatsbürgerschaft. Und somit ergeben sich aufgrund der Rechtslage durchaus massive Zweifel an einer angeblichen doppelten Staatsbürgerschaft Podolskis. Dein Argument, daß Du viele deutsch-polnische Doppelpässler kennst, sagt hierzu übrigens nicht viel aus, da zum einen nicht klar ist, ob es Aussiedler oder Spätaussiedler sind. Zum anderen ist eine persönliche Erfahrung üblicheweise keine anerkannte Quelle.--Squarerigger (Diskussion) 10:36, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vierte Meinung: Nach Studium der Quellen würde ich den Satz erstmal weglassen. Ob er die polnische Staatsbürgerschaft noch besitzt oder einen Pass hat, oder die deutsche gegen die polnische tauschen könnte halte ich für irrelevant. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:16, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der Verlauf dieser 3M zeigt ja schon, daß es hier derzeit keine einheitliche Sicht gibt - vgl. die Diskussionsbeiträge von Jannemann und von Siehe-auch-Löscher. Solange nicht klar ist, ob die Aussagen zur doppelten Staatsangehörigkeit richtig und/oder relevant sind, können wir sie wohl kaum einbauen.--Squarerigger (Diskussion) 15:09, 26. Nov. 2013 (CET) Da der User koelnfan trotz noch nicht geklärter Frage nach Richtigkeit und/oder Korrektheit meint, er müssen den Einbau des Passus' mit Gewalt durchdrücken, habe ich soeben eine Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:koelnfan gestartet. Ist es denn zuviel verlang, ein Thema zunächst mal argumentativ zu klären, ehe man vollendete Tatsachen schafft?--Squarerigger (Diskussion) 15:15, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dazu Fundstellen im Netz: [16], [17], [18].
@Squarerigger. Soweit ich das sehe, bezweifelst Du eine mehrfach und seriös belegte Information an und brichst hier eine Diskussion vom Zaun, die eigentlich unnötig ist und deren Sinn ich nicht recht erkennen kann. --  Poldine - AHA 15:20, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe inzwischen hier 2 Themenkomplexe:
  • Hat P. die doppelte Staatsbürgerschaft? Es ist belegt, daß er sie hat, richtig. Ob die Quellen, wie Du schreibst, seriös sind, sei mal dahingestellt. Allerdings spricht die aktuelle Gesetzeslage, wie ich weiter oben entsprechend belegt habe, gegen eine solche Möglichkeit, insofern ist auch die Meinung, er habe keine, belegt. Insofern ist die Frage, ob er sie nun hat, scheinbar nicht so eindeutig zu beantworten, wie Du dies hier darstellst.
  • Außerdem wurde durch Diskussion festgestellt, daß die Info zu einer möglichen doppelten Staatsbürgerschaft evtl. irrelevant sei.
Daraus ergibt sich auch die Frage nach dem Sinn dieser Diskussion, denn ich mag es nicht, wenn in der WP Inhalte stehen, die
  • möglicherweise falsch
  • möglicherweise irrelevant
sind. Beide Punkte sind daher nach meinem bisherigen Verständnis der WP hier auf der DS zu klären. Den Versuch einer solcher Klärung kann ich zumindest bei den Befürwortern einer Aufnahme der evtl. doppelten Staatsbürgerschaft nicht erkennen, da die Contra-Argumente, d.h. die Gesetzeslage und auch die Frage nach der Relevant, geflissentlich ignoriert werden. Ich kenne es eigentlich so, daß strittige Inhalte zunächst auf der DS geklärt werden, ohne daß jemand vollendete Tatsachen schafft. Mag sein, daß diese Sichtweise etwas altmodisch ist, aber sie erleichtert die Arbeit auf WP gewaltig.--Squarerigger (Diskussion) 15:47, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich finde die Diskussion über die aktuelle Gesetzeslage hier fehl am Platze. Letztlich müssen wir uns auf die Aussagen von Podolski selbst bzw. andere Quellen verlassen. Wenn allerdings 2009 ein polnischer Politiker fordert, Podolski die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sollte man vernünftigerweise davon ausgehen, dass er sie zumindest zu diesem Zeitpunkt noch hatte.
Weil ich das mit der Staatsbürgerschaft auch eher unwichtig finde, habe ich die Erwähnung nach unten gesetzt. --  Poldine - AHA 15:53, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nach meiner Erinnerung hatte nach den beiden Poldi-Toren gegen Polen bei der WM 2008 ein durchgeknallter nationalistischer polnischer Politiker gefordert, man solle LP die polnische Staatsbürgerschaft aberkennen. Und schon damals konnte man dazu in der Presse (FAZ, Spiegel o.a.) eher beiläufig lesen, dass das allein schon deshalb nicht geht, weil LP gar keinen polnischen Pass hatte, den man ihm wegnehmen könnte, er war schon damals - auf dem Papier - ausschließlich Deutscher. Der Politiker hatte sich doppelt blamiert. Ich weiß gar nicht, woher diese Geschichte stammt, LP habe eine zusätzliche polnische Staatsbürgerschaft. Hatte und hat er nicht. Und selbst wenn er sie hätte, dann wäre das nun wirklich nicht relevant für den Einleitungssatz. Da gehört rein, für welches Land er spielberechtigt ist - und fertig. So z.B. auch bei Mario Gómez WiesbAdler (Diskussion) 16:04, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@Poldine: Die Frage nach der Gesetzeslage ist hier durchaus wichtig, denn sie nährt massive Zweifel an den genannten Belegen. Im Klartext: für mich sieht es unter Beachtung der Gesetzeslage so aus, daß die Zeitungen hier evtl. Schrott geschrieben habe. Es wäre aber zu einfach, eine potentiell falsche Quelle als Beleg zu nehmen, wenn es klare Hinweise auf einen Fehler gibt, oder?
@WiesbAdler: Ich sehe die Relevant auch nicht. Wäre es aber evtl. als Kompromiss sinnvoll, in den Text so was aufzunehmen wie "Ob Podolski neben der deutschen auch die polnische Staatsbürgerschaft hat, ist umstritten?".--Squarerigger (Diskussion) 16:09, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
(nach BK)
Selbst wenn man eine bestimmte Staatsangehörigkeit hat, bedeutet das nicht automatisch, dass man einen entsprechenden Pass hat. Diese Papiere muss man beantragen bzw. verlängern, und wenn man das nicht macht, bedeutet das doch nicht, dass man die Staatsbürgerschaft verliert. --  Poldine - AHA 16:10, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@Squarerigger. Das finde ich jetzt lustig. Da steht lange eine belegte Information im Artikel, und weil Du sie bezweifelst, ist das jetzt "umstritten"? --  Poldine - AHA 16:13, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Oben schreibst Du sinngemäß, daß Du die Frage nach der Gesetzeslage hier für nicht diskussionswürdig hältst. Offenbar ist sie es doch, denn aus der Gesetzeslage heraus ergibt sich der Zweifel. Bitte lies Dir die entsprechenden gesetzl. Regelungen mit der Unterscheidung nach "Aussiedlern" und "Spätaussiedlern" durch. Vielleicht erkennst Du dann endlich, warum Zweifel trotz der von Dir genannten Quellenlage angebracht sind. Und vielleicht erkennst Du dann auch, warum evtl. ein Kompromiss bei der Formulierung hilfreich wäre. Oder aber wir lassen den Passus, wie von verschiedenen Usern vorgeschlagen, einfach ganz raus.--Squarerigger (Diskussion) 16:17, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Für mich sagt der Satz Podolski konterte im Kölner «Express»: «Der Witz ist: Ich habe gar keinen polnischen Pass.» ganz klar aus, dass er keine polnische Staatsbürgerschaft hat. Was soll er denn sonst gemeint haben? Dass er gerade keinen gültigen Reisepass besitzt? Aber darum ging es ja gar nicht, sondern um die angebliche polnische Staatsbürgerschaft. Das Zitat von Podolski selbst ist für mich ein eindeutiger Beleg dafür, dass er nur eine deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Der Rest ist ein unbelegter Satz in der "Netzeitung", der dem widerspricht, was LP (laut Zitat) selbst gesagt hat. Weiß der Autor dieser "Netzeitung" mehr über Podolski als Podolski selbst? Das ist doch Unsinn. WiesbAdler (Diskussion) 16:19, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Oder man nimmt das als pfiffig-ironische Entgegnung... --  Poldine - AHA 16:23, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@WiesbAdlerDanke für dieses eindeutige Statement, welches mir aus der Seele spricht und meine Sichtweise, die doppelte Staatsbürgerschaft komplett rauszunehmen, entspricht. Ist nur die Frage, ob wir das durchkriegen...
@Nicola: Das geht aber in Richtung TF. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 16:26, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde es, um mich nochmal einzumischen, sowieso seltsam, die zweite Staatsangehörigkeit (unabhängig davon, ob LP sie besitzt), im Einleitungssatz draußen zu lassen. Ich gehöre nunmal einer alten und wahrscheinlich aussterbenden Gattung der Wikipedianer an, die immer wieder Artikel gegenließt und sich in den unbeteiligten Leser hinein zu versetzen versucht und als solcher gefiele mir ein Einleitungssatz besser, der lauten würde "ist ein deutscher Fußballspieler, der auch noch einen polnischen Pass besitzt" oder "...deutscher Fußballspieler mit polnischen Wurzeln", denn die hat der Junge unanzweifelbar. Das nur mal am Rande. C.Cornehl | D | B 16:26, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

@Squarerigger. Stimmt :) Ich hätte sonst als Staatsangehörigkeit vorgeschlagen "kölsch", aber Poldi stammt ja aus Bergheim..
@C. Cornehl. Das halte ich für einen guten Vorschlag. --  Poldine - AHA 16:28, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wenn wir uns auf die "polnischen Wurzeln" verständigen können, wäre die Kuh m.E. vom Eis, und das ganz ohne Streiterei, insofern dafür.--Squarerigger (Diskussion) 16:29, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Den Vorschlag von Cornehl ... deutscher Fußballspieler mit polnischen Wurzeln finde ich ok. Ich finde das Thema Staatsbürgerschaft weniger relevant als Lebensmittelpunkt, Wirkungskreis, Herkunft. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:38, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nein, der Zusatz ist in der Form absolut überflüssig. Dass er polnische Wurzeln hat, erkennt man bereits am Geburtsland. Einzig der Staatsangehörigkeitszusatz würde hier einen echten Mehrwert bringen. Wir schreiben in solchen Fällen konsequenterweise nirgendwo mit x-ischen Wurzeln oder x-ischer Herkunft! --RonaldH (Diskussion) 17:31, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Aber natürlich! Unzählige Fußballerartikel arbeiten genauso! Und was man an irgendetwas erkennt oder nicht, steht hier nicht zur Debatte. Der Leser will aufgeklärt werden, nicht irgendetwas aus Informationen erkennen. C.Cornehl | D | B 17:46, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zeig mir bitte diese unzähligen Artikel. Den Zusatz mit der Herkunft oder den Wurzeln geben wir nur an, wenn die Person bereits im Wirkungsland geboren ist und verlinken dann eine Ethnie, keinen Staat. --RonaldH (Diskussion) 17:58, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@RonaldH. Du hast recht, und ich ändere meine Meinung, ich war da leider etwas vorschnell. Aus Geburtsort und Familiengeschichte sind die Zusammenhänge ja ersichtlich.
Wenn es denn wichtig ist: Man könnte es so formulieren: Laut Meldungen auf verschiedenen Webseiten ist P. auch noch polnischer Staatsbürger.
Aber eben im Text, nicht in der Einleitung. --  Poldine - AHA 17:53, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Und somit nähern wir uns wieder meinem weiter oben genannten Kompromissvorschlag an. Vielleicht könnten wir dann, da es sich ja um eine Aussage von Poldi selbst handelt, den Satz reinnehmen, daß er gar keinen polnischen Paß hat?--Squarerigger (Diskussion) 17:55, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dass hätte ich kommen sehen müssen! Der Depp C.Cornehl gibt einen gut gemeinten Vorschlag zur Klärung dieses Problems, ein verdienter Benutzer kommt und sagt zwei Worte und schon ist meine Lösung hinfällig! Warum wundere ich mich eigentlich immer noch darüber? Aber hier nochmal einige Beispiele zur Untermauerung meines Vorschlages, wo das ebenfalls so gehandhabt wurde und keine Sau was dagegen sagt: Isaka Cernak, Patrick De Napoli, Jonathan Biabiany, Emile Heskey, Lynel Kitambala, Panny Nikas. Macht damit, was ihr wollt, ich aber überlege in Zukunft noch intensiver, ob ich mich dafür zum Deppen machen soll! C.Cornehl | D | B 18:13, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bitte nicht schon wieder die Tour mit der Tränendrüse. Keines Deiner Beispiele passt, denn die Situation bei Podolski ist nunmal eine andere. Lies Dir meinen vorherigen Beitrag sorgfältig durch, dort steht's genau beschrieben. Wenn jemand (hier: Podolski) im Land X (hier: Polen) geboren ist, schreiben wir niemals explizit, dass er seine Wurzeln in Land X hat. Das steht nur bei Spielern (all Deine Beispiele), die in Land Y geboren sind und deren Vorfahren aus Land Z kommen, mit Y ungleich Z. --RonaldH (Diskussion) 19:14, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Und nun?

Tja, die 3M war ja sehr ergiebig. ;-) Irgendwie haben wir jetzt immer noch keinen Konsens. Und nun?--Squarerigger (Diskussion) 21:09, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

ich stelle als Konsens aller Diskussionsteilnehmer (außer dir) fest, dass du noch keinen Beleg für deine These erbracht hast, dass Podolski nicht oder nicht mehr im Besitz der polnischen Staatsbürgerschaft sei, wohingegen mehrere Belege für die ursprüngliche Fassung vorliegen. Deine Zweifel begründest du mit allgemeinen Hinweisen auf das tatsächlich oder vermeintlich gültige Hinweise des bmi, die keinen konkreten Bezug auf Podolski enthalten und deswegen als Spekulation verworfen werden können. Ob und an welcher Stelle erwähnt werden sollte, dass P. auch polnischer Staatsbürger ist, sei einstweilen dahingestellt, einstweilen wird die von dir bezweifelte Angabe aber auch wieder reingesetzt, und zwar von mir. Gruß, --Janneman (Diskussion) 21:39, 26. Nov. 2013 (CET) Hach schau an, Nicola war schneller. --Janneman (Diskussion) 21:40, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bitte lies die DS nochmal genau, dann wirst Du merken, daß es inzwischen um mehr als um die Frage, ob er die Staatsangehörigkeit hat oder nicht, geht, nämlich um die Frage der Relevanz dieser Info. Außerdem wirst Du dann vielleicht auch erkennen, daß ich nicht der einzige bin, der die vermeintliche polnische Staatsangehörigkeit anzweifelt. Und daß diese Sichtweise sogar durch ein Zitat von Poldi selbst bestätigt wird. Also, bitte erst mal genau lesen, wenn Du meinst, Dich an der DS beteiligen zu müssen...--Squarerigger (Diskussion) 21:46, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
(nach BK)
Das Problem ist ja, dass die Frage sich an mehreren Punkten festmachen bzw. nicht festmachen lässt.
Zunächst die Frage, für welche Nationalmannschaft er spielt. Da P. sich zwischen zwei entscheiden konnte, könnte man davon ausgehen, dass er auch beide Staatsbürgerschaften hat. Dass er sich für die deutsche entschieden hat, bedeutet ja nun nicht, dass er die polnische verloren hätte.
Dann ging es um den "Paß". So ist es durchaus möglich, dass P. zwar die polnische Staatsbürgerschaft, aber eben keinen Paß hat (mein Mann ist Spanier und Deutscher, hat aber nur deutsche Papiere). Wenn jetzt ein polnischer Politiker droht, ihm den Paß abnehmen zu lassen, traue ich dem schlitzohrigen P. durchaus zu, dass er sagt: "Ich habe ja keinen." Da gehen die Begriffe "Staatsbürgerschaft" und "Paß" auch in den verschiedenen Quellen ziemlich durcheinander.
Ich hatte mich leider angesichts dieses Dissens hier dazu verleiten lassen, das mit den "polnischen Wurzeln" in der Einleitung zu begrüßen. Ansonsten wehre ich mich nämlich immer dagegen, dass in der Einleitung steht "Deutscher mit xxx Wurzeln". Diese Wurzeln ergeben sich aus dem Lebenslauf. Und wenn jemand Deutscher ist, dann ist er Deutscher, basta :)
Ansonsten habe ich P. mal über Facebook angeschrieben. Vielleicht antwortet er ja :) Ich weiß, dass das nicht als Beleg gilt, aber wenigstens ich weiß es dann :) --  Poldine - AHA 21:55, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hast Du eine Idee, wie wir die Kuh vom Eis kriegen?--Squarerigger (Diskussion) 22:03, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Liebelein, Du führst die Kuh aufs Eis und willst sie jetzt wieder runterkriegen? Ich hätte das schlicht so stehen lassen, weil es belegt ist. Nur zweimal muss es eben nicht drin sein und schon gar in der Einleitung. --  Poldine - AHA 22:07, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nö, ich führte sie nicht dorthin. Dorthin ist sie von alleine gelangt, weil die Beleglage (höflich formuliert) der gesetzlichen Realität widerspricht und zudem Poldis Äußerung, wie von Dir ja auch angedeutet, interpretationsbedürftig ist. Ich versuche nur, sie dort runter zu kriegen. ;-)
Davon abgesehen zeigt die Diskussion (und damit meine ich nicht meine Beiträge) ja, daß scheinbar doch nicht alles so klar ist.--Squarerigger (Diskussion) 22:09, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Neuer Vorschlag

Wie wäre es, wenn wir den Satz "Er besitzt weiterhin die polnische Staatsangehörigkeit." im Text durch "Er soll auc die polnische Staatsangehörigkeit besitzen". Damit hätten wir einerseits die Quelle(n), die das sagt, abgedeckt, andererseits aber auch die Zweifel, die durch seine eigene Aussage und durch die Gesetzeslage begündet sind, drin.--Squarerigger (Diskussion) 14:24, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ein Kompromiss ist sicherlich gut, um das Thema mal vom Eis zu bekommen. Da es dazu aber vollkommen widersprüchliche Darstellungen gibt und er nach eigener Darstellung eben keinen polnischen Pass (in dem Kontext: keine Staatsbürgerschaft) hat, würde ich nicht darüber hinausgehen, darzustellen, dass über eine mögliche Doppelte Staatsbürgerschaft spekuliert wurde, er dies aber zurückwies. Und da zudem die Relevanz in Frage steht, gehört das auch weiterhin nicht in den Einleitungssatz, sondern kann entweder unter "Herkunft und Schulbildung" stehen bleiben oder in einem neuen Abschnitt "Kontroversen" im Kontext zu der polnischen Passentzugs-Debatte, an die ich mich auch Jahre später noch erinnern kann, erwähnt werden. Soweit my two cents, --PanchoS (Diskussion) 18:12, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mit der Soll-Formulierung bin ich nicht einverstanden, weil sie weder Fisch noch Fleisch ist. Hier geht es nicht darum, Mutmaßungen zu äußern, sondern belegbare Fakten zu sammeln. Also: entweder erfüllen die angegebenen Quellen WP:Belege und die Info kommt in den Artikel rein oder aber sie tun's nicht und dann fliegt sie raus. --RonaldH (Diskussion) 19:12, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Tja, und nun? Ich bin für raus, da Podolski die doppelte Staatsbürgerschaft ja verneint hat...--Squarerigger (Diskussion) 01:01, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Quellen erfüllen WP:Belege durchaus, besagen aber nicht, ob Poldi doppelter Staatsbürger ist, sondern nur dass es jemand behauptet hat, er selbst aber abstreitet. Die Kontroverse an sich halte ich eigentlich schon für relevant, nur ist es eben kein Faktum zur Person Lukas Podolski. Ich kann aber auch damit leben, wenn es komplett rausfällt. VG, --PanchoS (Diskussion) 01:15, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Solange keine Spekulationen im Artikel stehen, ist mir ebenfalls beides recht. Wenn der Nachweis für die Verneinung glaubwürdig genug ist, sollte man ihn natürlich erwähnen. Vielleicht hatten ja beide widersprüchlichen Quellen die Fakten zum Zeitpunkt ihres jeweiligen Erscheinens richtig benannt? Wenn Zweifel bestehen, kann man vielleicht erstmal hier auf der Diskussionsseite Belege sammeln, um daraus dann eine schlüssige Aussage für den Artikel zu bauen. --RonaldH (Diskussion) 01:45, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hier werden wieder Birnen mit Äpfeln verglichen. Staatsangehörigkeit ist nicht das selbe wie ein Pass. Somit steht da nichts im Widerspruch. Erklärung siehe auch hier. Das Thema wurde aber schon früher hier aufgegriffen. Warum das nun wieder gestartet ist, verstehe ich nicht. Des Weiteren gehört laut Wiki:Vorlagen in die Einleitung die Staatsangehörigkeit.--JagielloXXwieku (Diskussion) 14:29, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zumindest meinst Du, daß hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Ob es tatsächlich so ist, wie Du das siehst, ist eine andere Sache. Allerdings ist seine Aussage, keinen polnischen Pass zu besitzen, klar belegt und daher absolut zu Recht im Artikel drin. Solltest Du auf die Idee kommen, das einfach rauszulöschen, so wäre das wohl Vandalismus.
Ob eine (siehe oben: zumindest anzweifelbare) "Zweit-Staatsangehörigkeit" tatsächlich in die Einleitung gehört oder nicht, das sei mal dahingestellt, allerdings hat man (nicht ich) sich weiter oben in der Diskussion dafür ausgesprochen, daß sie in diesem Fall hier nicht in die Einleitung gehört.--Squarerigger (Diskussion) 14:35, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das mit dem Pass stand auch schon vorher drin. Gibt es denn eine Quelle, die besagt, dass er keine polnische Staatsbürgerschaft besitzt? Denn nur dann kann man das anzweifeln. Im Moment wird es quellenlos angezweifelt.--JagielloXXwieku (Diskussion) 14:39, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bei Sportlern bezieht sich das Adjektiv immer auf den Verband, für den angetreten wird. Bobby Charlton ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler und kein britischer, Ryan Giggs ein walisischer, usw.. Dass Podolski neben der deutschen Staatsangehörigkeit darüber hinaus noch die polnische besitzt, ist also höchstens eine Randnotiz wert. Ob das in die Einleitung gehört, ist Geschmacksache. Mir persönlich ist es egal, solange dies nicht in der Kurzbeschreibung auftaucht. --RonaldH (Diskussion) 14:43, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Du ignorierst gerade die Meinung diverser User, die sich weiter oben gegen eine Aufnahme dieser Info in die Einleitung ausgesprochen haben. Dies ist zwar noch kein Vandalismus, jedoch eine klare Mißachtung eines Mehrheitsvotums, insofern ist Deine letzte Änderung nicht akzeptabel. Ich werde sie daher revertieren. Daß er (angeglich) auch die polnische Staatsangehörigkeit haben soll, steht drin. Das reicht.--Squarerigger (Diskussion) 14:46, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wie es sich "immer auf den Verband" bezieht, kann man sehr gut bei anderen Spielern, wie Nuri Şahin oder Yıldıray Baştürk oder sogar Deniz Yılmaz sehen. Wenn es eine Regelung gibt, dann sollte sie angewendet werden. Und eine ist, dass die Staatsangehörigkeit in die Einleitung gehört. Dabei halte ich Kunstkonstruktionen, wie "deutsch-türkisch" oder in diesem Fall "deutsch-polnisch" oder "polnisch-deutsch" für falsch. Wenn es dir und den diversen Usern nicht gefällt, dann kann man einen Antrag auf die Änderung dieses Anschnittes in der Vorlage beantragen. Zu welchem Entschluss man da kommt, ist mir egal. Ich würde mich an so einer Diskussion auch nicht beteiligen. Wenn es geändert wird, dann habe ich auch nichts dagegen. Aber bis dato sollte man sich daran halten. Es wurde bisher keine Quelle gebracht, die die polnische Staatsangehörigkeit anzweifeln lassen könnte. Nicht einmal Podolski selbst hat dem widersprochen. Die jetzige Formulierung ist vergleichbar mit "Laut Medien hat er einen Hund, er selbst gab jedoch an, keinen Hundekorb zu haben". Das eine hat nur bedingt mit dem anderen zu tun, genauso wie Staatsangehörigkeit mit dem Pass.--JagielloXXwieku (Diskussion) 15:38, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das grenzt nicht nur an TF, sondern auch an BNS.
Aber scheinbar haben alle, die der Meinung sind, daß die Info nicht in die Einleitung gehört, unrecht und nur Du alleine hast Recht, oder wie? Schön, wenn man so von sich eingenommen ist.--Squarerigger (Diskussion) 15:40, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Falls es dir nicht aufgefallen ist, ich vertrete keine Meinung, sondern halte mich an Quellen und deren Formulierungen ohne diese zu interpretieren und an die Vorgaben und Regeln der Wikipedia. Es gibt also keine berechtigten Zweifel, die durch Quellen belegt wären, dass er die polnische Staatsangehörigkeit besitzt, richtig?--JagielloXXwieku (Diskussion) 16:17, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Du ignorierst beharrlich die weiter oben genannten Quellen, die offizieller nicht sein könnten, nämlich die Gesetzestexte, die Deiner Interpretation entgegenstehen. Aber machen wir es ganz einfach, wie bei Klose die strittigen Passagen aus der Einleitung raus und gut ist. Dort konntest Du Deine Sichtweise ja auch nicht durchsetzen...--Squarerigger (Diskussion) 16:20, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ehm, falsch! Deine Sichtweise und deine Interpretationen haben dort nichts gebracht. Die alte Formulierung war schlichtweg falsch und die ist nun raus. Auch hier interpretiere ich gar nichts, sondern gebe die Quellen wieder und stütze mich auf die Regeln der Wikipedia. Du solltest du Unterstellungen sein lassen. Also, was meinst du mit "Gesetzestexte"?--JagielloXXwieku (Diskussion) 16:42, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Du schon meinst, diskutieren zu müssen, dann solltest Du die Diskussionen auche lesen. ;-=--Squarerigger (Diskussion) 16:46, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das habe ich. Wenn du das meinst, weiß ich nicht was das mit Podolski zu tun hat.--JagielloXXwieku (Diskussion) 16:56, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Du diese und weitere genannte Quellen nicht verstehen kannst oder willst, dann ist diese ganze Diskussion mehr als sinnlos.--Squarerigger (Diskussion) 17:26, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich verstehe sie schon recht gut, aber was hat das mit Podolski zu tun? Wenn du wieder irgendwelche Interpretationen starten willst, dann ist die Diskussion tatsächlich sinnlos. Denn es gilt Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen..--JagielloXXwieku (Diskussion) 17:46, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Merkst Du eigentlich, daß Deine Versuche, die aktuelle Gesetzeslage für Aussiedler (die, wie weiter oben dargelegt, sehr wohl genau auf Podolski passt) zu ignorieren, immer lächerlicher werden? Jetzt ist die aktuelle Gesetzeslage also schon ein "persönliches Erkenntnis"? Dir ist schon klar, daß dieses "Argument" hier nicht zieht, denn ein Gesetz ist nun mal etwas Amtliches, welches auch entsprechend veröffentlich ist - und somit so ziemlich genau das Gegenteil von dem, was Du mir hier weismachen willst.-Squarerigger (Diskussion) 17:54, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dann gehen wir das einmal Punkt für Punkt durch, damit du mal merkst, wie lächerlich deine Versuche sind (Wortwahl und Formulierung von dir genommen):
  • Es sind nur Beispiele genannt ("Mehrfachstaatsangehörigkeiten können sich unter anderem aus folgenden Gründen ergeben")
  • Es ist keine Gesetzeslage (für Aussiedler), sondern eine Erklärung gestützt auf Gesetzen, die dort vermerkt sind
  • Es geht dort um die - wie du es selbst schon sagst - aktuelle Lage. Podolski kam jedoch schon 1987 nach Deutschland. Wir vergleichen auch keine Gesetze von Heute, in denen die Todesstrafe verboten ist, und versuchen dann zu begründen, dass z. B. die Hinrichtung von Richard Schuh angezweifelt werden kann.
  • Du stützt dich darauf, dass dort der Begriff Spätaussiedler benutzt wird und nicht Aussiedler. Wieso sollte man in einem aktuellen Artikel, der aktuelle Regelungen zusammenfasst, einen Begriff verwenden, der seit 1993 nicht mehr aktuell ist?
  • Und nun das wirklich relevante: Die Aussagen aus dem Link, beziehen sich auf § 7 StAG (seit 2007: Spätaussiedler und die in den Aufnahmebescheid einbezogenen Familienangehörigen erwerben mit der Ausstellung der Bescheinigung nach § 15 Abs. 1 oder Abs. 2 des Bundesvertriebenengesetzes die deutsche Staatsangehörigkeit., vor 2007: Ein Deutscher im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, der nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, erwirbt mit der Ausstellung der Bescheinigung gemäß § 15 Abs. 1 oder 2 des Bundesvertriebenengesetzes die deutsche Staatsangehörigkeit. Der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit erstreckt sich auf diejenigen Kinder, die ihre Deutscheneigenschaft von dem nach Satz 1 Begünstigten ableiten. (die nächst ältere Änderung war 1970 und ist hier nun irrelevant)). Dieser sagt nichts explizit über die doppelte Staatsangehörigkeit, verdeutlicht jedoch, dass es sich um den Erwerb der Staatsangehörigkeit und nicht um eine Einbürgerung handelt, was juristisch gesehen einen großen Unterschied macht und die betroffenen Personen die andere Staatsangehörigkeit nicht verloren haben, sofern sie nicht vom anderen Staat durch dessen Gesetze entzogen wurde. Das galt vor 2007 und gilt heute nach wie vor. Galt also auch schon als die Podolskis nach Deutschland als Aussiedler kamen.--JagielloXXwieku (Diskussion) 18:45, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
  • :Lies und verstehe das weiter oben geschriebene, dann kapierst Du vielleicht auch, wie die Rechtslage für die Fam. Podolski in Bezug auf die Staatsangehörigkeit ist.--Squarerigger (Diskussion) 22:39, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Gut. All deine Zweifel begründest du erst mit dem Vertauschen der Begriffe Staatsangehörigkeit und Pass und dann mit persönlichen Erkenntnissen, die nicht haltbar und auch von anderen beanstandet wurden. Diese Theoriefindung und Vermutungen sind hier fehl am Platz. Halte dich an die Regeln der Wikipedia und dann kommen wir beide auch mit einander klar. Auf Grund der gegebenen Quellen und der Vorlagen für Personen, werde ich die Passagen wieder richtig stellen.--JagielloXXwieku (Diskussion) 10:54, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Zum einen: die bisherigen Ausführungen zu "persönlichen Erkenntnissen" sind einfach nur lächerlich, und das weißt Du vermutlich auch.
Zum anderen: Was willst Du bitte "richtigstellen"? Die Aussage, daß er (angeblich) Pole ist, ist im Text drin, die Aussage, daß er selbst sagt, keinen polnischen zu haben, ist belegt und gehört rein. Daß gemäß Vorlage:Personen eine evtl. 2. Staatsbürgerschaft rein soll, hast Du bisher nicht belegt, zudem haben sich mehrere Personen dafür ausgesprochen, daß nicht in die Einleitung zu nehmen. All das sind gute Gründe, diese Aussage zu einer (angeblichen) 2. Staatsangehörigkeit NICHT in die Einleitung zu nehmen, zumal im Verlauf dieser Diskussion (nicht von mir) die Aussage getroffen wurde, daß das in diesem Fall nicht relevant wäre. Von daher aus der Einleitung raus, im weiteren Textverlauf aber drinlassen.--Squarerigger (Diskussion) 11:24, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die jetzige Formulierung ist schlecht, das habe ich dir mit einem Beispiel zu erklären. Es werde Staatsangehörigkeit und Pass gleichgesetzt. Es wurde kein plausibler Grund genannt, warum das umstritten sein sollte. Unter Wikipedia:Formatvorlage Biografie steht, dass in den Einleitungsabschnitt die Staatsangehörigkeiten gehören. Nun unterlasse bitte deine Version durch EW zu verteidigen. Es bleibt die Version von vorher drin.--JagielloXXwieku (Diskussion) 11:37, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn man schon zitiert, dann bitte richtig. Unter der genannten Vorlage steht nichts von Staatsangehörigkeiten, sondern nur von Staatangehörigkeit, d.h. Du berufst Dich hier auf etwas, was für diesen Sonderfall, um den es hier geht, gar nicht so genau passt. Aber um das Thema final zu klären, hole ich eine 3M hierzu ein.--Squarerigger (Diskussion) 11:51, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

2. Staatsbürgerschaft in die Einleitung? - Einholung 3M

Nehmen wir für den Moment mal an, daß Poldi tatsächlich neben der deutschen auch die polnische Staatsangehörigkeit hat (was ich aus den o.g. Gründen, die ein einzelner User nicht verstehen will, nach wie vor bezweifle), dann ist doch die nächste Frage, ob dieser Sachverhalt auch in die Einleitung rein muß oder nicht. JagielloXXwieku begründet seine Sichtweise, daß es da rein muß, mit Wikipedia:Formatvorlage Biografie, wo es heißt: Der Einleitungsabschnitt soll dem Leser die wesentlichen Informationen geben. Dazu gehören: Geburts- und eventuell Sterbedatum und jeweilige Orte in obiger Form; Staatsangehörigkeit.. Hilfe:Personendaten sagt unter "Kurzbeschreibung": Dabei empfiehlt es sich, zuerst die Staatsbürgerschaft, dann den Beruf und zuletzt ihre herausragende Leistung (z. B. Erfindung von XY) zu nennen. Weder wird explizit auf den Sachverhalt einer doppelten Staatsbürgerschaft eingegangen, noch wird die Nennung der Staatsbürgerschaft(en) als zwingend bezeichnet, denn es heißt ja nur "empfiehlt sich".

Im langen Verlauf der bisherigen Diskussion haben sich verschiedene User gegen eine Aufnahme der doppelten Staatsbürgerschaft in die Einleitung ausgesprochen:

  • "Weil ich das mit der Staatsbürgerschaft auch eher unwichtig finde, habe ich die Erwähnung nach unten gesetzt." Nicola, 26.11.13, 15.53 Uhr
  • " Und selbst wenn er sie hätte, dann wäre das nun wirklich nicht relevant für den Einleitungssatz. Da gehört rein, für welches Land er spielberechtigt ist - und fertig." WiesbAdler, 26.11.13, 16.04 Uhr

JagielloXXwieku will die Info zur polnischen Staatsangehörigkeit jedoch in die Einleitung rein. Hierzu stelle ich gleich eine 3M-Anfrage.--Squarerigger (Diskussion) 11:51, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Deine Gründe für die Zweifel sind nicht belegt und auch nicht begründet. Belegt ist einzig, dass er beide hat. Was daran nun schlimm sein soll, ist mir ein Rätsel. In die Einleitung gehören die Staatsangehörigkeiten, da diese zu einer Person gehören. Gerade bei Podolski, der seine Herkunft selbst oft betont, dessen Herkunft oft ein Thema ist, sollten beide Staatsangehörigkeiten in die Einleitung. Von einer künstliche Formulierung wie "deutsch-polnische" oder "polnisch-deutscher" Fußballspieler (wie es hier oft bei anderen vorrangig türkischen Spielern steht, Beispiele siehe weiter oben) halte ich nichts. Eine kurzer Satz, wie er jetzt da steht, überflutet die Einleitung nicht.--JagielloXXwieku (Diskussion) 12:12, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ob meine Zweifel begründet sind oder nicht, das tut HIER nichts zur Sache, da es HIER ausschließlich um die Frage geht, ob die Info in die Einleitung soll oder nicht. Andere User haben sich dagegen ausgesprochen, Du dagegen willst es unbedingt rein. Also sorgen wir für eine Klärung. Und da die offenbar zwischen uns nicht einvernehmlich zu erzielen ist, nutze ich das etabliere Mittel 3M. Warten wir einfach mal ab, was da so kommt. Das ist sicher hilfreicher als das sture Beharren darauf, daß es unbedingt in die Einleitung muß. ;-)--Squarerigger (Diskussion) 12:16, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

3M: Für mich ist die Staatsangehörigkeit einer Person in einer Enzyklpopädie eines der zentralen Attribute und sollte auf jeden Fall in der Einleitung auftauchen. Vor allem, da LP zwei Staatsangehörigkeiten besitzt und für eines der Länder sogar Nationalspieler ist. Das ist doch was Besonderes und sollte dann meiner Meinung nach auch herausgestellt werden. So, wie es jetzt als letzter Einleitungssatz steht (Neben der deutschen besitzt er auch die polnische Staatsangehörigkeit.), finde ich es gut und allemal hilfreicher, als irgendwo später im Fließtext versteckt. Beste Grüße, --Flingeflung (Diskussion) 14:23, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte den Hinweis auf eine 2. Staatsangehörigkeit im Einleitungsteil für irrelevant. Podolski ist zunächst mal bekannt als deutscher Fussballnationalspieler. Insofern gehört diese (erste) Staatsangehörigkeit in die Einleitung. Dass er eventuell noch eine zweite hat, ist weitaus weniger relevant, da diese Tatsache in der Öffentlichkeit weitaus weniger interessant ist. Das Ganze wurde einmal durch die Medien gedreht, als Deutschland gegen Polen spielte, und das war's auch schon. Insofern reicht es absolut aus, diese Info - wenn überhaupt - unter "ferner liefen" in den Text zu packen.
Bedenklich finde ich im Zusammenhang mit dieser Frage allerdings das Verhalten von JagielloXXwiek, der, obwohl er eindeutig eine Minderheitsmeinung vertritt, immer wieder versucht, diesen Satz in die Einleitung zu bringen. Minderheitsmeinung? Ja, allein schon weiter oben in der Diskussion sprachen sich min. 3 Personen dagegen aus, weitere gegenläufige Meinungen sieht man in der Versionshistorie des Artikels. Betrachtet man die Benutzerbeiträge des Users, so scheint es für ihn in letzter Zeit nur ein wesentliches Thema zu geben, nämlich die Bewahrung des Satzes zu Podolskis eventueller 2. Staatsangehörigkeit. Wenn sich eine Mehrzahl von Usern mit einer anderer Meinung zeigt, dann sollte das zu denken geben und die Wikipedia sollte sich nicht von einem einzelnen User, der dies, wenn man sein Profil betrachtet, vermutlich aus übersteigertem Nationalismus tut, auf der Nase herumtanzen wollen. Schon gar nicht dann, wenn die Begründung, die er liefert, falsch ist. Die Vorlage, die er immer wieder gerne als Begründung angibt, sagt nämlich zu solchen Fällen rein gar nix aus. Ich bitte daher eindringlich darum, diese vermutlich nationalistisch motivierte "Man on a Mission" zu stoppen.--88.134.72.250 18:20, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sehr geehrter JagielloXXwiek.
auch wenn Sie meinen Beitrag immer wieder löschen (bisher 2 x: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Lukas_Podolski&diff=125219131&oldid=125215254 und https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Lukas_Podolski&diff=125228029&oldid=125219276), so erreichen Sie damit nichts. Sie können die genannten Argumente nicht einfach ignornieren. Allerdings ist es dreist, mir Vandalismus vorzuwerfen, denn letztlich sind es Sie, der hier immer wieder vandaliert, indem sie meinen Diskussionsbeitrag immer wieder löschen. Warum nur? Fürchten Sie sich etwas von Argumenten? Gehen Sie so mit Menschen, die nicht ihrer Meinung sind, um? Nachdenkliche Grüsse!--88.134.72.250 01:07, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sehr geehrter JagielloXXwiek.
nachdem nunmehr der Administrator Wo st 01 soeben (heute, 11.36 Uhr) entschieden hat, dass mein obiger Beitrag kein Vandalismus ist, gehe ich davon aus, dass sie diesen Beitrag nunmehr nicht noch einmal löschen. Sollten Sie dies dennoch tun, wäre eine Vandalismus-Meldung gegen Sie die Folge.--88.134.72.250 11:45, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Normalerweise werden unsachliche Beiträge (gerade von einer IP, die sich neu zu Wort meldet und mysteriöserweise die selbe Meinung vertritt wie ein bestimmter User), die nicht Zweck einer Verbesserung der Wikipedia als Enzyklopädie sind, sondern der Verleumdung einer Person dienen, gelöscht. Siehe dazu Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe (vor allem Beispiel 2. und Maßnahmen) und Wikipedia:Diskussionsseiten Konventionen 9. Dass sich in diesem Fall einmal ein Admin anders entschieden hat, passiert halt. Nicht jedes Urteil ist perfekt. Dein Agieren ist auch nachvollziehbar. Es fehlen dir die Argumente, Regeln und Quellen. Da versucht man unter der Anonymität einer IP alles zu ignorieren und durch Verleumdung des Diskussionsgegners seinen Standpunkt zu stärken.--JagielloXXwieku (Diskussion) 09:21, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich find's lustig, wie Du versuchst, eine zu Deiner Meinung konträre Meinung unter den Tisch fallen zu lassen. Hab mir grade eben mal die Historie dazu angeschaut, und laut Adminentscheidung war es definitiv kein PA. Wohl aber könnte man es als PA werten, daß Du mir hier scheinbar etwas unterstellst.
Allerdings solltest Du endlich mal auch die Versionshistorie beachten, denn auch die dort vorgenommenen Löschungen "Deines" Absatzes durch diverse User sind faktisch Stellungnahmen hierzu. Und schon ergibt sich eine deutliche Mehrheit, die den Passus nicht drinhaben will.--Squarerigger (Diskussion) 09:29, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich möchte nur anmerken, dass ich keinen Namen genannt habe. Und nein, eine konträre Meinung wollte ich nicht unter den Tisch fallen lassen, sondern die Verleumdung meiner Person, was auch mein gutes Recht gewesen ist. Das war aber nun Offtopic. Zu behaupten, ich sei alleine und alle gegen mich ist genauso falsch, wenn man sich anschaut, gegen wie viele du den Krieg am Anfang geführt hat und wie du hier die 3M ignorierst.--JagielloXXwieku (Diskussion) 09:44, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ach nee, Du unterstellst natürlich rein gar nichts. Lustig!
Ich ignorniere also die 3M? Komisch, ich ignoriere sie nicht mehr und nicht weniger als Du, denn wenn ich das richtig sehe, haben wir einmal pro und einmal contra. Also ein klassisches Patt. Und zudem haben wir diverse User, die durch konkludentes Handeln (d.h. durch Löschen des Satzes - siehe Versionshistorie) ihre Stimme abgegeben haben. Die ignorierst Du aber scheinbar auch.--Squarerigger (Diskussion) 09:59, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

3M:Ich finde es gut, wie es im Moment im Artikel dargestellt ist. In der Einleitung steht, dass er deutscher Nationalspieler ist und im Abschnitt Leben werden die Staatsangehörigkeiten erwähnt. In meinen Augen wird im Artikel keine Staatsangehörigkeit bevorzugt. 141.90.2.58 10:48, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Editwar

Moin zusammen, Seite ist wegen EW zu. Nach Durchsicht fasse ich die Sachlage mal wie folgt zusammen:

  1. Es gibt keinen Beleg für Staatsbürgerschaft, dann kommt der Satz - so ich den "Konsens minus 1" dieser Seite interpretiere - raus
  2. Es gibt einen Beleg, dann lautet der "Konsens minus 1", dass das auch in die Einleitung kommt.

Das sieht lösbar aus: Beleg her. --He3nry Disk. 09:47, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hi. Danke, dass du dich einmischt. Zwei Quellen sind im Artikel verbaut. Einmal auf deutsch [19] und einmal auf polnisch [20]. Auf polnisch steht: Choć Podolski obecnie nie ma polskiego paszportu, to jako obywatel Polski ma do niego prawo, was auf deutsch etwa folgendes wäre: Obwohl Podolski aktuell keinen polnischen Pass hat, so hat er als Staatsbürger Polens das Recht zu diesem. Ähnliches steht hier auch auf deutsch.--JagielloXXwieku (Diskussion) 10:09, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
JagielloXXwieku gibt den bisherigen Diskussionsverlauf leider nur sehr unvollständig wieder, so daß ich mir erlaube, eine Zusammenfassung von meiner Warte aus zu liefern:
  • Zweifel an den Presseaussagen zu einer angeblichen doppelten Staatsbürgerschaft bestehen (siehe o.g. Hinweise auf die Gesetzeslage sowie Podolskis belegte Aussage, keinen polnischen Pass zu besitzen).
  • Falls wir für den Moment mal annehmen, daß er eine 2. Staatsbürgerschaft hat, so wurde im Verlauf der bisherigen Diskussion von verschiedenen Usern festgestellt, daß diese zwar in den weiteren Artikeltext gehört, jedoch nicht relevant genug für eine prominente Stelle wie die Einleitung ist.
  • Die 3M-Anfrage ergab eine Patt-Situation.
  • Weitere User scheinen auch ohne Beteiligung an der Diskussion der Meinung zu sein, daß ein entsprechender Satz nicht in die Einleitung gehört. Dies zeigt sich durch einschlägige Bearbeitungen des Artikels:
  1. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lukas_Podolski&diff=125238447&oldid=125227381
  2. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lukas_Podolski&diff=125175625&oldid=125142214
  • Betrachtet man die Gesamtheit der Meinungen, so spricht sich selbst bei angenommener tatsächlich vorhandener doppelter Staatsbürgerschaft eine Mehrheit gegen die Aufnahme dieses Satzes in die Einleitung aus.
Wenn man die Mehrheit gegen eine Aufnahme des Satzes in den Artikel als gegeben betrachtet, dann ist es im Wesentlichen JagielloXXwieku, der durch das regelmäßige Wiedereinfügen einer mehrheitlich nicht gewünschten Ergänzung dafür sorgt, daß dieser Konflikt weiterlodert - zumal er nicht kompromissbereit scheint, denn der Vorschlag, die Info zwar in den weiteren Verlauf des Textes, aber eben nicht in die Einleitung zu bringen, stand schon mehrmals im Raum.--Squarerigger (Diskussion) 10:46, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es wurde nach Belegen gefragt. Gesetzeslage sagt nichts gegen seine doppelte Staatsangehörigkeit und Pass ist nicht das selbe wie Staatsangehörigkeit (was auch mehrmals durch Quellen belegt wurde). Das wurde aber schon alles gesagt, falls du es gelesen haben solltest. Zum Thema weiter User ohne Beteiligung an der Diskussion, hast du vergessen, wen du alles revertiert hast? z. B. hier oder auch hier und das mehr als nur einmal.--JagielloXXwieku (Diskussion) 11:02, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, daß es zielführend ist, im Zuge einer Klärung der aktuellen Situation nochmal unsere Argumente für die unterschiedlichen Standpunkte auszutauschen, denn das haben wir beide bereits zu genüge.
Und scheinbar willst Du nicht wahrhaben, daß neben mir eben auch andere User den strittigen Satz aus der Einleitung gelöscht haben (Links siehe oben).--Squarerigger (Diskussion) 11:33, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das habe ich nicht gesagt. Ich habe nur hinzugefügt, dass du wohl vergessen hast diejenigen zu erwähnen, die deine Meinung nicht teilen. Aber das ist hier nicht wichtig, denn der Admin hat zur Schlichtung klargestellt wie es weiter gehen soll. Belege entscheiden. Ich habe Belege angebracht. Und diese entscheiden und die Sachlage ist eindeutig. Auf etwas anderes als klare Belege werde ich nun nicht mehr eingehen, da es sich im Kreis dreht: Ich gebe Belege, du nicht. Du argumentierst durch einer vermeintlichen Mehrheit, die ich dann widerlege. Du argumentierst mit der Gleichsetzung von Pass und Staatsbürgerschaft, ich belege, dass das nicht geht. Anschließend beginnt man von vorne.--JagielloXXwieku (Diskussion) 11:48, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Damit da keine Missverständnisse entstehen: Der Admin entscheidet hier gar nichts, da er ja angefangen hat zu administrieren. Ich denke mal, dass ich die Situation offenbar zutreffend beschrieben habe. Und damit sind wir in der Tat bei der Belegdiskussion. Ihr sollte also, um weitere Unterstützer für die Frage "Haben wir einen Beleg oder nicht?" werben, damit wir den Status "Konsens minus 1" erreichen - es sei denn ihr beide wollt Euch einigen. Laut Versionsgeschichte sind in letzter Vergangenheit Label5, Nicola und Castle der Meinung gewesen, wir hätten keinen Beleg; Koelnfan, Allanffm derjenigen, dass wir einen haben. Wenn es sich um eine Darstellung der Art "es gibt Hinweise, aber nichts Genaues weiß man nicht handeln soll" (das wäre ein Kompromiss), dann steht die aber Stand meines Eindrucks nicht in der Einleitung. Soweit meine Statuszusammenfassung als Input, --He3nry Disk. 14:06, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wie gesagt; der von mehreren Usern vertretene Kompromissvorschlag, die Info zu einer 2. Staatsbürgerschaft mitsamt Poldis Dementi, daß er keinen polnischen Pass hat, in den weiteren Verlauf des Textes einzubauen, steht schon länger im Raum. Ein zwingendes Argument, warum der Satz zu einer 2. Staatsangehörigkeit in die Einleitung soll, kam m.E. bisher noch nicht. Daher nochmal die Frage an meinen Kontrahenten: Was spricht gegen diese Lösung?--Squarerigger (Diskussion) 14:17, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ob ein Argument zwingend ist oder nicht, liegt oft im Sinne des Betrachters. Ich hatte oben eines gebracht, das ich schon als wichtig erachte, deshalb werfe ich es hier noch einmal in den Raum, da es anscheinend untergegangen ist: Poldi ist Nationalspieler (ja, sind andere auch), aber er besitzt eine zweite Staatsbürgerschaft (sofern das belegbar ist, wonach es für mich aussieht), und hat sich irgendwann entschieden, für Deutschland zu spielen statt für Polen. Das ist, finde ich, schon ein Alleinstellungsmerkmal und deshalb wichtig genug, bereits in der Einleitung erwähnt zu werden. Klar wird dies nicht täglich durch die Boulevardpresse gezogen, aber regelmäßig bei Länderspielen D gegen PL. Vgl. hierzu auch den Artikel über Nuri Şahin, wo beide Staatsbürgerschaften in der Einleitung erwähnt werden, oder Kevin-Prince Boateng. --Flingeflung (Diskussion) 14:39, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ein Alleinstellungsmerkmal, gar ein zwingendes, vermag ich hier aber nicht zu erkennen. Das gibt es bei Fußballer mit einem wie auch immer gearteten Migrationshintergrund doch immer wieder, angefangen bei Miroslav Klose über Mesut Özil, die Boateng-Brüder bis hin zu Sean Dundee (und viele andere, die ich hier nicht alle aufzählen kann). Von anderen Sportarten mal ganz zu schweigen...--Squarerigger (Diskussion) 14:49, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bei denen, die Du aufgezählt hast, ist es ja auch ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber allen anderen Nationalspielern dieser Welt. So viele, wie Du sagst, sind es glaube ich gar nicht (doppelte Staatsangehörigkeit UND Nationalspieler), deshalb gehört das dann meiner Meinung nach auch entsprechend erwähnt, gerne in der Einleitung. ;-)
Übrigens lese ich gerade bei Özil: Da das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht keine doppelte Staatsbürgerschaft erlaubt, legte Özil mit Erlangung der Volljährigkeit seine türkische ab, um eingebürgert zu werden. Wenn das stimmen sollte, wäre das ja ein Widerspruch zu dem, was hier über Poldi geschrieben wird. --Flingeflung (Diskussion) 15:32, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Irgendwie versteh ich unterAlleinstellungsmerkmal etwas, was die betreffende Person allein ausmacht. Wenn das aber ein Merkmal vieler Nationalspieler mit Migrationshintergrund ist, dann ist es doch kein Alleinstellungsmerkmal mehr, oder?
Deutsches Recht: Danke, daß Du den Finger in genau die Wunde legst, die ich schon seit langem als Hauptargument gegen die Erwähnung der doppelten Staatsbürgerschaft ins Felde führe (siehe weiter oben auf der DS). Gemäß aktueller deutscher Rechtslage kann Poldi eigentlich keine zweite Staatsangehörigkeit haben.--Squarerigger (Diskussion) 15:58, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ob man nun den Begriff Alleinstellungsmerkmal auf eine einzelne Sache/Person oder auf eine (vergleichsweise) kleine Gruppe von Sachen/Personen anwendet und sie damit gegen eine Mehrheit abgrenzt, ist wahrscheinlich Interpretationssache. Aber das ist in dem Fall meiner Meinung nach Haarspalterei. Es ist doch unbestritten, dass die Gruppe der "Nationalspieler mit doppelter Staatsbürgerschaft" unter der Menge aller Nationalspieler eine Besonderheit darstellt, oder nicht?
Ich glaube, dass Deine Aussage "Gemäß aktueller deutscher Rechtslage kann Poldi eigentlich keine zweite Staatsangehörigkeit haben" zu pauschal gefasst ist. Siehe hierzu Deutsche_Staatsangehörigkeit#Rechtliche_Regelung_der_Zul.C3.A4ssigkeit_weiterer_Staatsangeh.C3.B6rigkeiten. Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 16:54, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Zum Thema deutsches Recht schrieb ich hier bereits. Der Unterschied besteht in der Einbürgerung bei Özil (diese alte Regel soll jedoch nun auch gekippt werden und in Deutschland geborene Kinder von Ausländern bekommen beide Staatsangehörigkeiten ohne sich mit der Volljährigkeit zwischen beiden entscheiden zu müssen) und dem Erwerb der dt. Staatsbürgerschaft durch die Podolskis (Aussiedler). Auch hier kann man lesen, dass man dann zwei hat. Und außerdem behalten EU-Bürger, die hierzulande eingebürgert werden, ihre alte Staatsbürgerschaft siehe hier.--JagielloXXwieku (Diskussion) 16:55, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@ Flingeflung: Schauen wir uns mal die Lage bei Podolski an:

  • Er ist mit seiner Familie 1987 nach Deutschland gekommen (Quelle: dieser WP-Artikel).
  • Damit haben er und seine Familie den Status eines sog. Aussiedlers, nicht den eines sog. Spätaussiedlers. Diese Unterscheidung ist, wie ich weiter unten erläutern werde, von Bedeutung. Spätaussiedler wäre er gemäß genanntem WP-Artikel nur dann, wenn er ab dem 01.01.1993 nach Deutschland gekommen wäre (Quelle auch hierzu der eben verlinkte WP-Artikel).
  • Schauen wir uns jetzt eine offizielle Verlautbarung des Bundesinnenministeriums an, also jenes Amtes, welches grundlegend für Fragen bzgl. der deutschen Staatsangehörigkeit zuständig ist (Quelle: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/FAQs/DE/Themen/Migration/Staatsang/doppelte_staatsangehoerigkeit_mehrstaatigkeit_weitere_stag_besitzen.html): "Spätaussiedler und ihre mit ihnen aufgenommenen Familienangehörige erwerben die deutsche Staatsangehörigkeit nach § 7 StAG kraft Gesetzes mit Ausstellung der Spätaussiedlerbescheinigung, ohne dass sie die bisherige Staatsangehörigkeit aufgeben müssen. Soweit das Staatsangehörigkeitsrecht ihrer Herkunftsstaaten dies vorsieht, erwerben ihre in Deutschland geborenen Kinder dann bereits mit der Geburt neben der deutschen auch deren Staatsangehörigkeit.". Wohlgemerkt: dort sind nur Spätaussiedler genannt, keine Aussiedler. Vorher galt diese Regelung also nicht, d.h. Aussiedler erwarben ausschließlich die deutsche Staatsbürgerschaft.
  • Wenn das nicht zumindest geeignet ist, Zweifel an einer evtl. polnischen Staatsangehörigkeit zu haben, dann weiß ich auch nicht weiter.
  • Nun steht noch Jagiellos Argument Und außerdem behalten EU-Bürger, die hierzulande eingebürgert werden, ihre alte Staatsbürgerschaft. Dieser Aussage widerspreche ich nicht, allerdings ist sie hier doch gar nicht anwendbar. Wie oben geschrieben, kamen Podolskis 1987 nach Deutschland. Polen war damals noch Teil des Ostblocks und meilenweit von der EU, in der es erst 2004 aufgenommen wurde.

@Jagiello: Auf Deine schon zigfach wiederholten Argumente gehe ich nicht mehr ein, nur auf Deinen 2. Link. Der ist ja offensichtlich falsch, da Polen zu der Zeit, als Podolski nach Deutschland kam, noch weit von der EU weg war.--Squarerigger (Diskussion) 21:04, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Und wir drehen uns wieder im Kreis :) Noch einmal posten werde ich es nicht, lies das durch.--JagielloXXwieku (Diskussion) 21:43, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wir drehen uns solange im Kreis, wie Du die geforderten Belege nicht bringst. Bislang steht nur im Raum, dass er ein Recht auf einen polnischen Pass hätte, was aber nicht mit der polnischen Staatsbürgerschaft gleichgestellt ist. Verstehst Du das?--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   08:01, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Er hat ein Recht auf einen polnischen Pass (Dokument), gerade weil er die Staatsangehörigkeit hat. Eine Staatsangehörigkeit ist kein Dokument, welches man zu Hause hat. Verwechsle nicht Staatsangehörigkeit mit einem Reisedokument.--141.83.176.78 08:17, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

(Kleiner BK mit L5, aber es passt soweit) Soweit die Sachlage, die da heisst "Wir haben keinen zwingenden Nachweis". Man könnte Podolski fragen, aber man darf davon ausgehen, dass es einen guten Grund, dass er es nicht sagt... Damit sind wir bei Plan B: Der Sachverhalt "Wir wissen es nicht, es könnte aber plausibel sein" wird erläutert, denn die Implikationen sind hinreichend gewichtig (Fußball gg Polen spielen etc.). Aber nicht(!) in der Einleitung, weil sowas etwas wie ein "Extraschauplatz mit gesonderter Diskussion" ist und daher einen gesonderten Abschnitt erfordert. Meinungen? --He3nry Disk. 08:06, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sind die Belege nicht gut genug oder woran machst du die Zweifel fest, Henry? Es steht in jeder Quelle, dass er die Staatsbürgerschaft hat. In keiner Quelle wird dies angezweifelt. Er sagt nur, dass er keinen Pass hat. Ein Pass ist etwas was man machen kann als Staatsbürger, aber nicht dringend muss (anders als hier in Deutschland herrscht in Polen keine Ausweispflicht).--141.83.176.78 08:14, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich halte den Hinweis von Henry für absolut zielführend und sinnvoll.--Squarerigger (Diskussion) 08:16, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin bei diesen Staatsbürgerschaften nicht so im Thema. Aber Square, wenn Poldi 1987 nach D kam und als Aussiedler die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hat, sagt das doch noch nichts darüber aus, dass er die alte polnische auch abgelegt hat, oder sehe ich das falsch? Er WAR ja vorher 2 Jahre lang Pole, und wenn er das niemals abgelegt hat, besitzt er doch nun zwei Staatsbürgerschaften ...? --Flingeflung (Diskussion) 08:31, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das dt. Staatsbürgerschaftsrecht sah zum damaligen Zeitpunkt für Aussiedler die doppelte Staatsbürgerschaft gar nicht vor, die kam erst später für die o.g. Spätaussiedler.--Squarerigger (Diskussion) 08:38, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Genau so ist es. Die doppelte Staatsbürgerschaft bezüglich Polen/Deutschland wäre frühestens 2004 möglich gewesen. Zu dem Zeitpunkt war er aber bereits 19 Jahre alt und musste sich bereits für die eine oder andere entscheiden. Erst ab 1.1.2004 war dies in dem Fall nicht mehr möglich und daher muss eben nachgewiesen werden, dass er diese Erklärung nie abgegeben hat, da er dazu ja grundsätzlich bis zum Alter von 23 Zeit hatte. Das Anrecht auf einen Pass aus dem Geburts/Herkunftsstaat hat auch grundsätzlich nichts mit der Staatsbürgerschaft zu tun. Auch war er ja nie "Spätaussiedler", sondern normaler "Aussiedler", was schon ein Unterschied ist. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   08:44, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hast Du für Deine Aussage auch den passenden Gesetzestext von 1987 vorliegen? Der Link zu der aktuellen Lage ist da wenig hilfreich. Wie sah die Reihenfolge damals aus? Erst alte Staatsangehörogkeit ablegen und dann eine neue (deutsche) anfordern? War man in der Zwischenzeit staatenlos? Musste die Aberkennung beantragt werden? Zu welchem Zeitpunkt ist das bei Podolski (wenn überhaupt) geschehen? Sorry, aber ist noch zuviel TF im Spiel, was aufgrund des persönlichen Charakter des Themas auch kein Wunder ist. Bitte erst Belege einbringen und dann Schlussfolgerungen daraus ziehen. --RonaldH (Diskussion) 08:59, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es reicht ein Blick in das geltende Gesetz ab 2000. Schon darin ist erkennbar, dass Deutschland keine doppelte Staatsbürgerschaft zulässt, es sei denn es handele sich um eine eines anderen EU-Staates. Polen ist aber erst seit 2004 Mitglied der EU. Vor 2000 war eine doppelte Staatsbürgerschaft in Deutschland schlicht und ergreifend gar nicht möglich, da beispielsweise das Optionsmodell nicht gab. Das ist auch kein TF, sondern sind Fakten. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   09:31, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Fakten sehen anders aus, denn Du belegst überhaupt nichts, was 1987 oder 1999 angeht. Wie Du schon festgestellt hast, wurde im Jahr 2000 das Staatsangehörigkeitsrecht neu geregelt. Davor hat es sehr wohl schon die Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft für Podolski gegeben. Grundlage dafür ist das wesentlich ältere Bundesvertriebenengesetz. Der Verzicht auf die polnische Staatsangehörigkeit wäre für ihn ein Schritt gewesen, der entkoppelt von der Erteilung der deutschen Staatsangehörigkeit erfolgt und auch nicht als Voraussetzung notwendig gewesen wäre. Für Podolski kann man also keine der beiden Möglichkeiten ausschließen oder konkret belegen, weswegen ich von Anfang an auf eine ausgewogene Darstellung im Artikeltext bestanden hatte. Dass Einbürgerungen unter Hinnahme von Mehrstaatigkeit auch vor 2000 üblich waren, kann in dieser Dissertation nachgelesen werden. Nur handelte es sich damals noch um Einzeleinbürgerungen, während ab 2000 eben ein gesetzlicher Anspruch besteht. --RonaldH (Diskussion) 10:14, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Damit man nicht die ganze Dissertation durchlesen muss (oder muss man, um das nachvollziehen zu können?), wäre es hilfreich, wenn Du eine Seiten- oder Abschnittszahl nennst. --Flingeflung (Diskussion) 10:48, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Du kannst in dem PDF-Dokument gern mit Strg-F suchen, was Dich genau interessiert. Darüber hinaus galt zum fraglichen Zeitpunkt noch das Ausländergesetz, das in §87 die Einbürgerung unter Hinnahme von Mehrstaatigkeit abdeckte. --RonaldH (Diskussion) 11:31, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Den Trick mit Strg-F kannte ich bereits, dennoch danke. Was mich (und wahrscheinlich auch die anderen Diskutanten hier) interessiert, sind Informationen zur Lösung dieses Konflikts. Du schriebst etwas weiter oben: Dass Einbürgerungen unter Hinnahme von Mehrstaatigkeit auch vor 2000 üblich waren, kann in dieser Dissertation nachgelesen werden.. Wo genau? --Flingeflung (Diskussion) 11:53, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dazu habe ich schon etwas geschrieben. Siehe hier den letzten Punkt. Das Gesetz, welches seit 2007 umformuliert wurde (und die doppelte Staatsangehörigkeit hinnimmt[21]) und der Begriff Spätaussiedler eingefügt wurde, bestand schon zu Zeiten, als die Podolskis nach Deutschland kamen. Es ist das gleiche Gesetz. Diese Regel galt schon damals, nur das der Begriff Spätaussiedler (auf den sich Squarerigger stürzt) nicht drin steht. Das AuslG kann wegen §1, Abschnitt 2, nicht auf die Podolskis angewendet werden.--JagielloXXwieku (Diskussion) 11:55, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Schon klar. Ich habe das AuslG nur der Vollständigkeit halber erwähnt, um Label5 davon zu überzeugen, dass er völlig daneben liegt, wenn er schreibt Vor 2000 war eine doppelte Staatsbürgerschaft in Deutschland schlicht und ergreifend gar nicht möglich. --RonaldH (Diskussion) 12:29, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Tut mir Leid. Diesen Unsinn von Label habe ich überlesen. Aber es ist ja nicht das erste mal, dass er sich zu Wort meldet ohne sich schlau zu machen und einfach mal einige Hirn­ge­spinst verbreitet.--JagielloXXwieku (Diskussion) 13:49, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Weder gibt Deine Quelle wider, daß das Gesetz schon zu der Zeit, als Familie Podolski nach Deutschland kam, galt, noch hast Du dies bisher anderweitig belegt. Solange das also nicht belegt ist, ist es zunächst mal eine unbelegte Behauptung Deinerseits.--Squarerigger (Diskussion) 12:11, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Alle Gesetze sind online mit ihren Änderungen verfügbar. Man hätte auch selber gucken können oder einfach mal fragen. Aber egal, hier die Quelle, wie das Gesetz damals lautete.--JagielloXXwieku (Diskussion) 12:17, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Anmerkung von der Seite: Ihr seid IMHO an der falschen Diskussion. Ihr versucht wechselseitig per Analogieschlüssen und Gesetzesinterpretationen zu einer Lösung zu kommen. Das wird aus meiner Sicht niemals ein "Beleg" werden. Wir machen hier nicht Staatsbürgerschaftsforschung. Ich erinnere also noch einmal an "Plan B", --He3nry Disk. 13:23, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Stand ist der, die Passage bleibt draußen. Wir brauchen über Regelungen für Spätaussiedler oder Betroffene nach dem Bundesvertriebenengesetz nicht diskutieren, welches übrigens auch keine doppelte Staatsbürgerschaft zuließ, da nichts davon auf die Podolskis zutrifft. Die Familie ist aus wirtschaftlichen bzw. politischen Gründen übersiedelt. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   13:33, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke, He3nry hat wahrscheinlich recht. Selbst nach Durchsicht aller möglichen güligen oder nicht gültigen Gesetze bleibt die mögliche zweite Staatsbürgerschaft von Poldi Spekulation, solange nicht er selbst oder eine entsprechende Behörde es belegt. Wie soll "Plan B" Deiner Meinung nach konkret aussehen, He3nry? --Flingeflung (Diskussion) 13:46, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Plan B war >>Der Sachverhalt "Wir wissen es nicht, es könnte aber plausibel sein" wird erläutert, denn die Implikationen sind hinreichend gewichtig (Fußball gg Polen spielen etc.). Aber nicht(!) in der Einleitung, weil sowas etwas wie ein "Extraschauplatz mit gesonderter Diskussion" ist und daher einen gesonderten Abschnitt erfordert.<< (siehe letzter Einwurf von mir davor), --He3nry Disk. 14:39, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Warum habe ich nur geahnt, dass Du nur Bezug auf Deinen Beitrag nimmst. Zu Lesen bin ich ja in der Lage ;-) Ich schrieb: konkret! Das ist nämlich leicht gesagt, aber nicht so leicht umgesetzt, sprich: formuliert! --Flingeflung (Diskussion) 15:25, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
He3ry und Flingeflung, genau wegen diesen Analogieschlüssen und Interpretationen behaupten hier einige, Podolski könne nicht beides haben. Belege, dass er beide hat, gibt es zu genüge (s. o. oder auch im Artikel selbst). Angezweifelt wird das einzig durch TF. @Label: Vielleicht solltest du dich erst einmal mit einer Thematik befassen, bevor du weiter Unsinn verbreitest (wohl bemerkt: ohne einem Beleg anzugeben oder sonst etwas, was deine Aussagen untermauern würden).--JagielloXXwieku (Diskussion) 13:49, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@JagielloXXwieku, die behaupteten Nachweise gibt es nicht. Du darfst übrigens einem vom Bundesvertriebenengesetz mittelbar betroffenen durchaus glauben, dass er weiß wovon er redet, was man bei Dir nicht erkennen kann. Und weder Deine Links, noch der o.g. §87 bringen uns da weiter. Aber Du scheinst ja schlauer zu sein, was ich Dir gerne zugestehen würde, nur belegen bzw. nachvollziehbar begründen kannst Du nichts. Um davon abzulenken versuchst Du es ständig mit PAs. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   14:20, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich schlage vor, Ihr bleibt geschmeidig und logga, PAs bringen uns hier kein Stück weiter! Bisher verlief die Disk. doch ganz sachlich, lasst uns doch bitte so weiter verfahren.
Für mich stellt sich die Sachlage nun so dar:
  1. Poldi ist deutscher Nationalspieler, so dass mit 100%iger Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden kann, dass er die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt.
  2. Die hier genannten Belege (z.B. Internetlinks) behaupten, LP habe zusätzlich die polnische Staatsbürgerschaft. Die Quellen dieser Behauptungen der Online-Redakteure sind aber unbekannt. Es könnten Spekulationen/Gerüchte sein.
  3. LP selbst macht in einem Interview eine Bemerkung zu seinem polnischen Pass, die aber nicht eindeutig ist, interpretiert werden kann und daher hier unbrauchbar ist.
  4. Die Gesetzeslage zur Zeit des Umzugs von Poldis Familie erlaubte anscheinend die Annahme beider Staatsbürgerschaften. Sofern LP die polnische Staatsbürgerschaft nicht abgelegt hat, könnte er wahrscheinlich theoretisch beide Staatsbürgerschaften haben. Ob es tatsächlich so ist, kann nur er selbst oder eine Behörde zweifelsfrei klären. Dies Klärung steht aus, also ist es Spekulation, ob oder ob nicht.
  5. Ein polnischer Politiker äußert in der Presse, er wolle Poldi die Staatsbürgerschaft entziehen, was darauf hindeutet, dass LP die p. S. habe. Später heißt es in der Presse, der Politiker habe sich blamiert, da LP gar keine p. S. habe. Diese Aussage ist also auch nicht brauchbar für oder wider.
Fazit: Es ist nicht zweifelsfrei zu klären, ob LP zwei Staatsbürgerschaften besitzt. Es steuert also auf Henrys "Plan B" zu, der nun konkret ausformuliert werden müsste, im Sinne von "Einige Quellen behaupten, LP habe auch die polnische Staatsbürgerschaft, dies ist jedoch nicht eindeutig belegt". Vorschläge? Und dann natürlich nicht in der Einleitung, sondern im Abschnitt "Leben", den ich dann übrigens in "Herkunft und Leben" umbenennen würde. --Flingeflung (Diskussion) 15:43, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mit Punkt 5 verwechselst du wieder Staatsangehörigkeit mit Pass. Keine Quelle behauptet er habe keine polnische Staatsangehörigkeit. Dass er keinen Pass hat spielt doch hierbei keine Rolle.--JagielloXXwieku (Diskussion) 16:12, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ok, ich habe mich falsch ausgedrückt. Der Politiker wollte seinen Pass einziehen, nicht die Staatsbürgerschaft entziehen. Macht letztendlich keinen Unterschied, da die Pressemeldung ohnehin als Beleg unbrauchbar ist. Das ist ja der Knackpunkt: Die genannten (Internet-)Quellen behaupten es zwar, aber worauf stützt sich deren Behauptung? In der Presse steht auch viel Unsinn, und Redakteure sind auch nur Menschen (weiß ich aus Erfahrung). --Flingeflung (Diskussion) 16:52, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Fassen wir mal zusammen:
  1. wir wissen gar nicht ob Poldi Aussiedler/Spätaussiedler ist, sowenig wie wir das bei seinen Eltern wissen, denn das würde dass sie von Deutschen abstammen. Hierzu kann ich beim besten Willen nichts finden, außer das dies in den Artikeln zu den Eltern per TF so unbelegt eingetragen ist
  2. wir wissen nicht ob Poldi oder seine Eltern in seinem Namen jemals eine Verzichtserklärung auf die polnische Staatsbürgerschaft abgegeben haben
  3. was wir auch nicht genau wissen ist, wie hat es die ehemalige Volksrepublik Polen mit ihren Bürgern gehalten welche das Land verließen.
  4. wir haben keine offizielle Quelle vorliegend, welche eine doppelte Staatsbürgerschaft von Poldi belegt
  5. es ist hier gar nicht üblich derartige Nebensächlichkeiten in der Einleitung darzustellen, daher kann, wenn es denn mal valide belegt ist, die Frage der Staatsangehörigkeit innerhalb des Artikel (Privates o.ä.) eingearbeitet werden
Damit wäre eigentlich dieser EW nicht weiter notwendig und der Artikel könnte wieder freigegeben werden, auch um die fehlerhafte Benennung, sein Vater wäre Profifussballer gewesen, zu berichtigen. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   17:43, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

In dem Artikel ist sehr wohl belegt, dass Podolskis als Aussiedler nach Deutschland kamen. Weitere Details kann man in dem Buch Schwarze Adler, weiße Adler - Deutsche und polnische Fußballer im Räderwerk der Politik von Thomas Urban nachlesen, das in Auszügen hier wiedergegeben wird. Der Aussiedlerstatus wurde anerkannt, da die Eltern des Vaters zu diesem Zeitpunkt bereits in Deutschland lebten. Offizielle Quellen? WP:Belege begnügt sich mit zuverlässigen Quellen und das ist, was hier zählt. --RonaldH (Diskussion) 18:31, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Weil die Eltern des Vaters bereits in Deutschland lebten soll denen der Status von Aussiedlern anerkannt worden sein? Was ist das denn für ein Stuss? Keine Ahnung woher Urban diese These hat, aber sie ist sachlich wie rechtlich einfach Unfug. Artikel 116 GG sagt:

[http://dejure.org/gesetze/GG/116.html (1) Deutscher im Sinne dieses Grundgesetzes ist vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Regelung, wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder als Flüchtling oder Vertriebener deutscher Volkszugehörigkeit oder als dessen Ehegatte oder Abkömmling in dem Gebiete des Deutschen Reiches nach dem Stande vom 31. Dezember 1937 Aufnahme gefunden hat.

(2) Frühere deutsche Staatsangehörige, denen zwischen dem 30. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 die Staatsangehörigkeit aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen entzogen worden ist, und ihre Abkömmlinge sind auf Antrag wieder einzubürgern. Sie gelten als nicht ausgebürgert, sofern sie nach dem 8. Mai 1945 ihren Wohnsitz in Deutschland genommen haben und nicht einen entgegengesetzten Willen zum Ausdruck gebracht haben.]

Allein die Tatsache dass die Großeltern im besetzten Polen lebten macht aus diesen doch keine Deutschen im Sinne des genannten Artikel 116. Ganz im Gegenteil, im §6 des Bundesvertriebengesetzes ist ausdrücklich geregelt:

(1) .....

(2) Wer nach dem 31. Dezember 1923 geboren worden ist, ist deutscher Volkszugehöriger, wenn er von einem deutschen Staatsangehörigen oder deutschen Volkszugehörigen abstammt und sich bis zum Verlassen der Aussiedlungsgebiete durch eine entsprechende Nationalitätenerklärung oder auf vergleichbare Weise nur zum deutschen Volkstum bekannt oder nach dem Recht des Herkunftsstaates zur deutschen Nationalität gehört hat. Das Bekenntnis zum deutschen Volkstum oder die rechtliche Zuordnung zur deutschen Nationalität muss bestätigt werden durch die familiäre Vermittlung der deutschen Sprache. Diese ist nur festgestellt, wenn jemand im Zeitpunkt der Aussiedlung aufgrund dieser Vermittlung zumindest ein einfaches Gespräch auf Deutsch führen kann. Ihre Feststellung entfällt, wenn die familiäre Vermittlung wegen der Verhältnisse in dem jeweiligen Aussiedlungsgebiet nicht möglich oder nicht zumutbar war. Ein Bekenntnis zum deutschen Volkstum wird unterstellt, wenn es unterblieben ist, weil es mit Gefahr für Leib und Leben oder schwerwiegenden beruflichen oder wirtschaftlichen Nachteilen verbunden war, jedoch aufgrund der Gesamtumstände der Wille unzweifelhaft ist, der deutschen Volksgruppe und keiner anderen anzugehören."

Heißt zu gut Deutsch, was der Herr Urban da schrieb, kann rechtlich so nicht sein. Also können Poldis Eltern keine Aussiedler sein, zumindest ist dessen These als Beleg unbrauchbar. Sie sind schlicht Emigranten. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   19:36, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Der hier zitierte §6 des Bundesvertriebengesetzes ist seit 2007 mit dem Wortlaut nicht mehr gültig, "Aussiedlung aufgrund" wurde damals unter anderem entfernt. Die genutzte Quelle ist daher sehr wahrscheinlich eine andere, als die Herr Urban verwendete. --91.66.0.107 22:03, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Aja, der Herr Urban wendet also eine geänderte Rechtslage an, die zum Zeitpunkt des wahrscheinlichen Vorgangs so weder existierte, noch irgendwem bekannt sein konnte. Toll! Soviel zu diesem Buch als Quelle. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   22:24, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Boah. Leute, hört doch auf. Her mit dem Plan B, nach dem man es nicht genau weiß. Die Lösung war hier so greifbar nah :( Dabei will ich doch nur dieses Bild bei Absatz 3 von Nationalmannschaft einfügen… und hab mir mal wieder die ganze Diskussion (Start ca. 16 Uhr) zu Gemüte geführt -___- SamWinchester000 (Diskussion) 17:27, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Belege halte ich für nicht zuverlässig; wenn aber (wie aktuell) drin steht: Er ist definitiv Pole (ohne Pass, was ja eigentlich egal ist) ist mir das jetzt auch egal. Nicht in der Einleitung ist gut.--SamWinchester000 (Diskussion) 18:20, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Man wie lang hab ich jetzt wieder für die Ausarbeitung dieser letztlich verhältnismäßig unwichtigen Aussage gebraucht… Wann lern ichs endlich? Niemals eine derartige Wikipedia-Diskussion lesen. Ich arbeite dann mal wieder an Artikeln wie dem hier. Da kommt es nebenbei gesagt eh nie zu Diskussionen :) --SamWinchester000 (Diskussion) 18:20, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, wird denn jetzt mal der Artikel endlich entsperrt? Die Diskussion ist tot und der Artikel seit fast einem Monat zu.--SamWinchester000 (Diskussion) 03:52, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten