Diskussion:Nord-Ostsee-Kanal/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Emergency doc in Abschnitt einleitung

Treene

Im Text heißt es "(...)in die Nordsee mündenden Treene(..)". Die Treene mündet allerdings nicht in die Nordsee sondern in die Eider.

Habe ich eingearbeitet. Kannst dich ruhig trauen und es selber ändern! Gruß --Matze12 17:20, 6. Okt 2006 (CEST)

Das ist wohl erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bk1 168 17:44, 15. Mai 2010 (CEST)--Bk1 168 17:44, 15. Mai 2010 (CEST)

fehlender Hinweis auf Erbauer

fehlt hier nicht ein Hinweis auf des Erbauer Otto Baensch? --MishRa 12:03, 30. Okt 2005 (CET)

Unter dem Punkt Geschichte zwischenzeitlich genannt. -- Sciurus 00:13, 7. Nov. 2006 (CET)

der Name des Erbauers war falsch hab ihn geändert und mit dem Eintrag seines Namens verlinkt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.49.154 13:33, 3. Jun. 2012 (CEST)

Masten

Im Abschnitt mit den Kreuzungen steht was von "über 200 m hohen Masten", über die die Starkstromleitungen führen sollen. Mich würde es wundern, wenn die Masten wirklich so hoch wären. --Maxl 10:36, 17. Feb. 2012 (CET)

ist raus :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.49.154 13:37, 3. Jun. 2012 (CEST)

fehlender Hinweis auf Stecknitzkanal

http://de.wikipedia.org/wiki/Stecknitzkanal Der 1392-1398 erbaute Stecknitzkanal war die erste Verbindung zwischen Nord- und Ost-see. Man kann natürlich argumentieren, dass der Stecknitzkanal nicht direkt in die Nordsee, sondern in die Elbe mündet. Erwähnt werden sollte er als älteste Wasserstrasse Europas dennoch (nicht signierter Beitrag von 141.4.208.26 (Diskussion) 08:33, 9. Aug. 2012 (CEST))

Der steht richtig unter Geschichte; wieso sollte das in der Einleitung stehen? --SonniWP✍ 10:13, 9. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Nord-Ostsee-Kanal (erledigt)

In der Ausführung fehlt die Länge des Kanals. Er ist 99 km lang. -- (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 172.183.245.116 (DiskussionBeiträge) 14:32, 18. Feb. 2006)

Nachgetragen. Danke für den Hinweis. -- Sciurus 23:47, 6. Nov. 2006 (CET)

Das ist wohl erledigt. --Bk1 168 17:42, 15. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Bild Panorama-Nord-Ostsee-Kanal

Das Bild:Panorama-Nord-Ostsee-Kanal.jpg gehört IMO nicht in diesen Artikel. Es zeigt den Kanal mit einer nicht vorhandenen Biegung und ist damit nicht enzyklopädisch. Außerdem ist es von schlechter Qualität. -- Godewind 13:28, 22. Apr 2006 (CEST)

Wenn man es in der vollen Auflösung betrachtet, ist da keine Biegung zu sehen. Das ist bei Panoramafotos eine Frage der Auflösung. Und es ist nicht von schlechter Qualität. Stell98 21:01, 3. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Abkürzung

OK, bei Dänemark ist ein Kärtchen, so muss hier die Aussage "Abkürzung zu -> um Skagerrak ... Dänemark rum" wohl nicht eindeutiger (Wegvergleich, ...?) bebildert werden. --Alien4 15:38, 3. Mai 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Bundeswasserstraße

Ist der Nord-Ostsee-Kanal eigentlich keine Bundeswasserstraße? In der dortigen Aufzählung wird er nicht erwähnt. Was unterscheidet den Nord-Ostsee-Kanal von einer Bundeswasserstraße? Vielen Dank ! -Bernd 14:14, 6. Okt 2006 (CEST) -- (Vorstehender nicht richtig signierter Beitrag stammt von 84.141.166.216 (DiskussionBeiträge) 13:13, 6. Okt. 2006)

Vielleicht liegt es daran: "1918 Durch den Versailler Vertrag wird der Kanal internationalisiert.". Ist der Kanal damit quasi "internationales Gewässer"? Wenn ja, könnte man das noch explizit reinschreiben. --Leonidas666 22:12, 6. Nov. 2006 (CET)
Der NOK ist eine Bundeswasserstraße gemäß Anlage zu § 1 Abs. 1 Nr. 1 des Bundeswasserstraßengesetzes (WaStrG): Verzeichnis der dem allgemeinen Verkehr dienenden Binnenwasserstraßen des Bundes. In diesem Verzeichnis trägt er die laufende Nummer 38. -- Sciurus 23:23, 6. Nov. 2006 (CET)
Durch Lotsenzwang und andere Regelungen ist er aber nicht frei befahrbar. --SonniWP 09:55, 3. Jun. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Verkehr

Unter diesem Abschnitt müsste auch der Einfluss auf den Verkehr in S-H stehen. Das Land ist durch den Kanal effektiv zweigeteilt. Unter "Tourismus" steht eine Anmerkung dazu, dass die Fähren kostenlos sind, aber ein wenig mehr möchte man schon erfahren, welche Verkehrsbeziehungen durch den Kanalbau effektiv aufgegeben worden sind. Johannes Hüsing 17:08, 19. Jul. 2007 (CEST)

Die Kanalhochbrücken sind aufgezählt, während die Fähren und Tunnel nur erwähnt sind. Auch wenn es nicht viele sind, kann man sie aufzählen, z.B. Personenfähre Kiel Holtenau..., Schwebefähre Rendsburg... Zu erwähnen wäre noch, daß die Übersetzung mit den Fähren im Bereich der Eiderniederung früher etwas kostete, weil die Eider eine natürliche Wasserstraße ist und dafür anteilig Geld genommen werden darf. Jedoch lohnt es sich nicht mehr, das Geld von den Fährbenutzern einzutreiben.Joli Tambour 14:00, 4. Okt. 2007 (CEST)

Inzwischen sind Fähren, Tunnel und Brücken vollständig aufgeführt. Es bleibt natürlich die Aussage, daß der Kanal Schleswig-Holstein trotz Fähren, Brücken und Tunneln zerschneidet, weil viele Verkehrsbeziehungen nur noch über lange Umwege oder lange Wartezeiten bei Fähren gegeben sind. Vielleicht will das jemand mal formulieren...--Bk1 168 17:46, 15. Mai 2010 (CEST)

Die beiden Schlachtschiffe Bismarck und Tirpitz sind beide 1941 durch den NOK in die Ostsee verlegt worden. Demnach ist nicht wie angegeben die Ever Leader mit ihren Abmessungen 225 Meter Länge, 36 Metern Breite und einen Tiefgang von 7,3 Metern das größte je durch den NOK gefahrene Schiff sondern die Tirpitz und die Bismarck mit den Abmessungen 251 Meter Länge über alles, einer Breite von 36 Metern und einem max. Tiefgang von 9,9 Metern.--79.236.184.194 12:43, 14. Aug. 2012 (CEST)

Das sollte man ändern - auch wenn mit Sondergenehmigung, so doch durchfahren worden. Wenn sich die nächsten Tage nichts tut, mache ich das mit entsprechender Bemerkung! MfG URTh (Diskussion) 14:38, 16. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Fahrtrichtung

Wird der Kanal in beiden Richtungen gleichzeitig befahren oder wie ist das geregelt? --Room 608 09:48, 3. Jun. 2007 (CEST)

Das ist kompliziert.Es gibt Stellen mit Begegnungsverbot für Schiffe mit bestimmten Maßen. Das kennen nur die Lotsen wirklich. --SonniWP 09:52, 3. Jun. 2007 (CEST)

Also ist er nur eingeschränkt in beide Richtungen befahrbar und anscheinend nicht kontinuierlich, wenn die Schiffe teilweise warten müssen. --Room 608 10:03, 3. Jun. 2007 (CEST)
Das muss wohl so sein. Immer wenn ich über diese "meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt" fahre, sehe ich kein einziges Schiff weit und breit..... Stell98 21:03, 3. Jun. 2007 (CEST)
Lies mal Seite 21 der "Regeln für die NOK-Schiffahrt" <http://www.kiel-canal.org/pages/vorschriften/Verkehrsvorschriften-KIEL-CANAL.pdf> --SonniWP 22:39, 3. Jun. 2007 (CEST)
Seite 21-22 steht etwas. Begegnen darf man sich, wenn eine gewisse Anzahl von Schiffen nicht überschritten wird und an Engstellen gibt es Vorfahrtsregeln. Einzig die Regel: "in tidefreien Gewässern ohne Strömung "hat das Fahrzeug Vorfahrt "das grundsätzlich die Steurbordseite des Fahrwassers zu benutzen hat" verstehe ich nicht. Was ist bei sich begegnenden Fahrzeugen die Steurbordseite? --Room 608 20:17, 5. Jun. 2007 (CEST)
Steht auch drin (Seite 6): Auf dem Nord-Ostsee-Kanal ist die südliche Kanalseite die Steuerbordseite des Fahrwassers. Anscheinend hat auch jedes Fahrwasser Steuer- und Backbord, nicht nur die Schiffe.--Hok 15:39, 9. Jul. 2007 (CEST)
Aber wonach wird beurteilt, was Steuerbordseite und was Backbordseite ist? Nach der Flußrichtung? Wierum fließt der Nord-Ostseekanal? --Room 608 17:51, 9. Jul. 2007 (CEST)
kann das sowas wie Rechts vor Links bedeuten? --80.135.136.187 22:54, 28. Mär. 2008 (CET)
Wenn die Fahrtrichtung von Kiel nach Brunsbüttel rechnet, warum läuft denn der Artikeltext in die Gegenrichtung? --SonniWP 17:59, 9. Jul. 2007 (CEST)
Und hat er eine Flußrichtung? Darüber steht nichts im Artikel. --Room 608 18:03, 9. Jul. 2007 (CEST)
Hängt das nicht von der (bei Kanälen vermutlich willkürlich gewählten) Richtung der Kilometrierung ab? --Deroman56 10:18, 11. Nov. 2009 (CET)
Zur "meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt": Laut Diercke Schulatlas nimmt der Kiel-Kanal nach Suez und Panamá des dritten Platz ein, wenn man die Menge der transportierten Güter rechnet. Zählt man aber die Zahl der Schiffe, egal welche Größe, zählen auch die Sportboote etc. mit. Auf dem Suez- und Panamákanal sind hauptsächlich große Schiffe unterwegs.

Die theoretische Fließrichtung ergibt sich aus: Die Fließgewässerkennziffer 5978 ordnet den Kanal offiziell dem Flusssystem der Elbe zu. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:56, 8. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

auf der seite [[1]] ist ein Film "der Kanal in 9 Min." zu finden[[2]] wäre der des verlinkens wert? ich weiss nicht, ob der Link zum Film direkt eingetragen werden darf... bin Anfänger (wird aber noch)....--Flussbus 23:45, 17. Jan. 2009 (CET)

Warum nicht? Urheberrechtlich keine Bedenken; ist ja "nur" ein Link. —Lantus 11:13, 18. Jan. 2009 (CET)
Entschuldige Lantus, ich wußte nicht das nach den / immer ein Leerzeichen kommen muß...--Flussbus 20:56, 18. Jan. 2009 (CET)

--Deroman56 10:18, 11. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Infobox

In der Infobox erscheint: Zuständiges WSA: Nord, was falsch ist, da das WSA Kiel-Holtenau zuständig ist. Im Quelltext steht richtig: ZUSTÄNDIGE WSD = Nord. Warum der richtige Quelltext im Artikeltext falsch dargestellt wird, sollte bitte ein Fachmann mal rausfinden. Gruß -- Quezon Diskussion 12:55, 18. Mär. 2010 (CET)

Das WSA Kiel-Holtenau ist nicht allein für den NOK zuständig: Für den westlichen Teil des NOK (ab/bis Kanalkilometer 49,5 bei Breiholz etwas westlich von Rendsburg) ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel zuständig. (Dieser Hinweis ändert aber nichts an der Tatsache, dass mit der Infobox irgendetwas nicht stimmt!) Grüße -- JFH-52 13:32, 25. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Infobox

Der Weblink in der Infobox zum Elwis ist Tot. Der richtige Link ist: http://www.elwis.de/Schifffahrtsrecht/Seeschifffahrtsrecht/SeeSchStrO/Vierter_Abschnitt_Sechster_Abschnitt/26/index.html --Plumpsack 16:39, 14. Mai 2010 (CEST)

Moin! Funktioniert bei mir einwandfrei. Gruß, --SteKrueBe Office 17:18, 14. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Zuflüsse

Da der Kanal bezüglich Entwässerung von Gebieten in die Nord- und Ostsee die Funktion der Eider übernommen hat, sollte man ähnlich wie bei Flüssen die Zuflüsse und das Einzugsgebiet erfassen. Ich schlage vor, dazu einen Abschnitt Zuflüsse in den Artikel einzufügen, vielleicht vor Ökologie. Da das ein größere Eingriff in den Artikel ist, würde ich es lieber erst diskutieren.--Bk1 168 17:50, 15. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

1. Die Links 7 und 8 führen zum gleichen Text, man könnte einen streichen.
2. Sollte man noch Hinweise zur Sportschifffahrt aufnehmen? Zum Beispiel daß Sportbooten den Kanal nicht bei Nacht und schlechter Sicht befahren dürfen und unter Maschine laufen müssen. 79.214.125.76 14:23, 21. Jun. 2010 (CEST)

Sportboote können Segelboote, Ruderboote, Kanus oder Kajaks sein. Für Segelboote gilt tatsächlich, daß sie den Motor laufen lassen müssen, aber es ist erlaubt, zusätzlich Segel zu setzen. Ruderboote und Kanus und Kajaks dürfen auch ohne Motor im Kanal unterwegs sein, oder hat sich daran etwas geändert??? Sicher brauchen Sportboote auch eine "Fahrkarte" für den Kanal, außer sie fahren ein Teilstück, das früher einen Flußlauf bildet, z.B. vom Westensee nach Rendsburg. --Bk1 168 (D) 20:00, 21. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Einleitung

Benutzer:MrDaemon hat drei meiner Änderungen in der Einleitung rückgängig gemacht.

(1) Die Erklärung "nach Zahl der Schiffe" verschiebt er in einer Anmerkung. Aber: kein enzyklopädischer Vorteil erkennbar. Die Bemessungsgrundlage für "meistbefahren" gehört in die Einleitung, bei den "Quellen" hat sie nichts zu suchen, weil diese Anmerkung keine Quelle ist. Gut fände ich allerdings eine Wendung, die die Abgrenzung zur Rekord-Tonnage des nach Tonnage meistbefahrenen Panamakanals oder des Suezkanals erklärt, vielleicht durch einen Abschnitt "Internationaler Vergleich" nach dem Abschnitt "Brücken..."

(2) Die Erweiterung der internationalen Bezeichnung um "Kiel channel" ist korrekt, notwendig und belegt, die Revertierung ist unbegründet.

(3) Die Einleitung hat zwei Absätze, damit sie besser zu lesen ist. Die Revertierung ist unbegründet. MrDaemon, warte mal bitte mit weiteren Änderungen etwas, ich schreibe den fehlenden Abschnitt selbst rein und passe dann auch die Formulierung in der Einleitung an. --Aalfons 20:17, 22. Jun. 2010 (CEST)

Moin! Zu 1. Eigentlich gehupft, wie gesprungen. Wenn ihr euch vielleicht auf eine Formulierung a lá "... gemmessen an der Zahl der Schiffspassagen..." einigen könntet? Zu 2. "Kiel channel" ist schlicht falsch, auf englisch heißt der Graben "Kiel Canal". Zu 3. Geschmackssache. Rauft euch zusammen, --SteKrueBe Office 20:39, 22. Jun. 2010 (CEST)
Moin Moin zusammen. Zu (1) Den Kanal befahren Schiffe, meistbefahrene künstliche Wasserstraße heißt also, von den meisten Schiffen befahrenene künstliche Wasserstraße. Deswegen würde ich es eleganter finden es dabei zu belassen. Vielleicht wäre ein nach Anzahl der Schiffe aber trotzdem gut, um wie von Aalfons vorgeschlagen, an späterer Stelle den internationalen Vergleich zu Panama und Suez zu erleichtern.
Zu (2). Der NOK heißt im englischen Kiel canal und nicht channel. Aus gutem Grund, denn ein Channel und ein Canal sind zwei verschiedene Dinge. Nichtausgeschlossen natürlich englischsprachige Menschen die beide Wörter vertauschen und/oder falsch benutzen.
Zu (3). Immer zu :)--Mrdaemon 20:58, 22. Jun. 2010 (CEST)
channel ist ein natürlicher Kanal, z.B. Ärmelkanal oder Funkkanal. canal ist eine künstlicher Kanal, z.B. Schifffahrtskanal oder Entwässerungskanal oder so.
Ich finde es essentiell, zu relativieren, daß der NOK der meistbefahrene Kanal nach Anzahl der Wasserfahrzeuge ist. Im Grunde genommen ist es reichlich konstruiert, ihn in einem Atemzug mit Suezkanal und Panamakanal zu nennen. "Meistbefahrener Kanal" ohne den Zusatz, daß es Fahrzeuge pro Jahr und nicht Tonnage pro Jahr ist, ist wirklich ein bißchen kleinkarriert oder weltfremd, finde ich. Der kleine Rekord ist bemerkenswert genug, man sollte ihn nicht durch Verschleierung in Frage stellen.--Bk1 168 (D) 21:32, 22. Jun. 2010 (CEST)

Kiel channel ist falsch. Schaut mal in en Wiki, dort werden alle künstlichen Wasserstraßen mit xxx Canal bezeichnet. Wenn ein Journalist nicht Canal von Channel unterscheiden kann, muss man das nicht in die Wiki übernehmen. Auch Journalisten sind fehlbar. da schrieb neulich einer von Schiffen mit 80.000 Tonnen Tragfähigkeit auf dem Rhein. Oder von Monsterwellen auf dem Main. Soll man das auch ungeprüft übernehmen, nur weil es ein Journalist geschrieben hat? -- Frila 23:29, 22. Jun. 2010 (CEST)

@Frila, nur für die Akten: Ich kenne keinen Beruf, der weniger Stuss in die Welt gesetzt hat als der der Journalisten. Worauf spielst du an? Der mit Kiel channel zitierte Arnd Bernaerts ist jedenfalls Dr. jur. und Diplom-Nautiker;-) Der Begriff wird auch in den Hamburg Lectures on Maritime Affairs bzw. amtlich benutzt, vom WSA Brunsbüttel oder von einer Reederei. Also suutje bitte. Hab's im Text umformuliert, vielleicht können wir uns eine Diskussion darüber sparen, ob Kiel channel richtig oder falsch ist und wer das festlegt.
In der Tat hat mich schon immer die aufschneiderische "Meistbefahrenheit" gestört, und das lässt sich durch einen Extraabsatz leicht klären, muss mir nur aktuelle Daten zusammensuchen. Über die Einleitungsformulierung werden wir uns dann schon auch noch einig werden.
Gruß in die Runde, --Aalfons 00:17, 23. Jun. 2010 (CEST)
Das sogar Seeleute bei dem Begriff so danebenhauen, läßt mich jetzt staunend zurück. Kann auch sein das zehn Jahre Brunsbüttel prägen :-) Die Webseite des Kanals spricht jedenfalls für sich. Schönen Abend noch, --SteKrueBe Office 00:29, 23. Jun. 2010 (CEST)
@Aalfons, wenn Du Dir die Mühe machst und mal das Video bei WSA anschaust und anhörst, wirst Du im Text immer nur Kiel Canal hören. Anscheinend ist Kiel Channel auf einen Fehler des Seitenerstellers zurückzuführen. Übrigens, auch ein Dipl.-Nautiker kann mal einen Fehler machen, so wie jeder von uns. -- Frila 08:40, 23. Jun. 2010 (CEST)
In Climate Change & Naval War: A Scientific Assessment benutzt Bernaerts sowohl den Begriff Kiel Canal (S.64) als auch Kiel Channel (S.94). Er scheint sich da selbst nicht sicher zu sein... --Mrdaemon 10:46, 23. Jun. 2010 (CEST)

"Kiel Channel" ist völlig falsch. Wenn Leute nicht richtig englisch können und das falsch schreiben, bitte nicht den Fehler ins Wikipedia mitnehmen. Das "Kiel Channel" muß unbedingt raus.--Bk1 168 (D) 13:20, 23. Jun. 2010 (CEST)

Nu, wenn die Meinung hier so eindeutig ist ... ist geändert. Hab zu Kiel-Canal noch die englische Variante Kiel Canal zugefügt. Und muss die internationale Schreibung eigentlich belegt werden? Ich finde es schöner, wenn es keine Einzelnachweise in der Einleitung gibt. Ich nehme den Beleg mal raus. --Aalfons 14:14, 23. Jun. 2010 (CEST)

Stehe wohl auf dem Schlauch. Kiel Canal, egal ob mit Bindestrich oder nicht, _ist_ die englische Bezeichnung. Da muss doch jetzt nicht wirklich Kiel-Canal und Kiel Canal stehenm nur weil es mal so mal so geschrieben wird, oder?--Mrdaemon 15:10, 23. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe gerade Als Vorgänger gilt auf Die erste künstliche Wasserstraße zwischen Nord- und Ostsee war zugeändert. Der Eider-Kanal/SH-Kanal gilt nicht als Vorgänger, er war es. Teilstrecken des Kanals sind nun Teilstrecken des NOK. Gleichzeitig wurde die wichtige Information, das der Eider-Kanal der erste Kanal dieser Dimension zwischen Ost- und Nordsee war vernichtet, das muss ja nun nicht sein. Hier sollen doch Informationen gerettet werden. Ansonsten könnte man zur Verkleinerung der Einleitung diesen Punkt auch in die Vorgeschichte packen, aber verschwinden lassen fände ich unerfreulich.--Mrdaemon 17:05, 23. Jun. 2010 (CEST)

@Aalfons, hier noch ein Beispiel für guten Journalismus auf einer Zeitungs-Webseite: Am Untertor der großen Kanal-Schleuse hat sich am Mittwoch vormittag ein 2,5-Tonnen schweres Motortankschiff das Steuerhaus abgerissen. Soviel zu gutem Journalismus. -- Frila 20:29, 23. Jun. 2010 (CEST)

Friedhelm, Du sprichst mir aus der Seele! Journalistenaussagen zu solchen Themen sind oft gut für die Witzeseite. Ich hab' meinem Kollegen in Brunsbüttel vom "Channel" erzählt, der hat sich kaputtgelacht. Munte hollen, --SteKrueBe Office 21:02, 23. Jun. 2010 (CEST)

Kiel Canal statt des früheren Kiel-canal ist mir auch lieber. Der internationale Vergleich ist drin. Weiß jemand, wie man die Tabelle rechtsbündig stellt? Die Umrechnung von long tons in metrische Tonnen ist nicht amtlich, aber wenn jemand einen metrischen Datensatz findet, immer rein. --Aalfons 16:19, 25. Jun. 2010 (CEST)

Moin. Ich habe die Tabelle mal kurz sortierbar gemacht und zentriert. Bei Länge noch kurz km ergänzt. Finde den internationen Vergleich eine tolle Sache für den Artikel.--Mrdaemon 17:12, 25. Jun. 2010 (CEST)
Dann sind wir ja einen Schlag weiter. Sortierbarkeit bei drei Einträgen ... nun ja. Vielleicht kommt Mittelzentrierung in den Spalten noch besser? Könnte bei einer so kurzen Tabelle gut sein, ich weiß aber nicht, wie das geht. Könntest du das mal ausprobieren und vielleicht hier posten? --Aalfons 18:02, 25. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Tabelle Vergleich

Kanal Länge (km,
aktuell)
Inbetriebnahme
(Jahr)
Schiffspassagen
(Zahl, 2009)
Gütertonnen
(Mio., 2009)
Fracht pro Schiff
(Tonnen, 2009)
Daten
Nord-Ostsee-Kanal 98,6 1895 30.228 70,4 2.329 [1]
Panamakanal 81,6 1914 12.855 201,2 15.651 [2]
Sueskanal 193,3 1869 17.228 555,9 32.461 [3]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Referenzen

  1. http://www.wsv.de/ftp/presse/2010/00026_2010.pdf
  2. http://www.pancanal.com/eng/maritime/reports/table01.pdf
  3. http://www.suezcanal.gov.eg/TRstat.aspx?reportId=4
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Kosten/Gebühren für Kanalbenutzung + volkswirtschaftlicher Nutzen

Da ich kein Spezialist in der Materie bin möchte ich anregen, diesen (sehr guten) Artikel um eine Rubrik Kosten/Gebühren zu erweitern. Was kostet eine Kanaldurchquerung? Ist der NO-Kanal rentabel? Ist er volkswirtschaftlich rentabel? Würde er heute gebaut werden können wenn er noch nicht existieren würde? (sprich: "wäre er überhaupt politisch durchsetzbar wg. Rentabilität")

-- Reiner (nicht signierter Beitrag von 84.165.34.166 (Diskussion) 17:38, 3. Okt. 2010 (CEST))

Grundsätzlich eine sehr gute Idee und sehr Interessant für den Leser, aber komplex. Der Kanal lohnt sich für die allermeisten Schiffe durch die immense Zeit- und Streckenersparnis. Das könnte man einfügen. Der Rest... Am Kanal verdienen die Steurer, zwei Lotsenparteien, diverse Ausrüster nutzen die Gelegenheit und rüsten die Schiffe in der Schleuse liegend aus. Der Kanal ist eine Bundeswasserstraße und kostet so den Staat etwas, die Schleusenreparaturen sowie die neuen Schleusen die gerade gebaut/geplant werden, werden vom Staat gebaut(?), ob es da einen prozentualen Anteil an der Durchfahrtsgebühr gibt weiß ich nicht. Am besten man fängt hier einfach mal an und trägt alles zusammen was gekannt ist und erfragt den Rest. --Mrdaemon 18:29, 3. Okt. 2010 (CEST)
Der Kanal kostet natürlich auch etwas für die Brücken und Tunnels und Fähren. Und da die meisten Straßenbrücken und -tunnels Autobahnen, Kraftfahrstraßen oder sonstwie mit Fahrradverbot versehen sind, zerschneidet der Kanal Schleswig-Holstein für Radfahrer in zwei Hälften, die nur über umständliche und zeitraubende Fährfahrten und sehr wenige Brücken überwindbar sind.--Bk1 168 (D) 22:56, 3. Okt. 2010 (CEST)


ok, da ist seit 2 1/2 Jahren nix mehr passiert. Insbesondere aufgrund der aktuellen Vorkommnisse (Kanalsperrung, Sanierung, Sanierungsstau) währe es dringend interessant zumindest die Gebühren die verlangt werden hier einzustellen und bestenfalls auch die Gesamteinnahmen dadurch pro Jahr. Der Betrachter bekommt so, einen Einblick in die theoretisch zur Verfügung stehenden Gelder und dem gegenüberstehenden Sanierungsstau von inzwischen fast 1,5 Mrd Euro. Und kann dann wenigstens für sich selbst die Nichtverwendung bzw. Fehlverwendung der Gelder bewerten, ähnlich wie beim krassen Mißverhältnis der im KFZ-Bereich zur Verfügung stehenden Gelder (KFZ-Steuer, Mineralölsteuer) und dem gegenüber der Nicht-Zubau notwendiger Straßen bzw. der Verfall bestehnder Straßen. (nicht signierter Beitrag von 80.128.211.204 (Diskussion) 12:31, 15. Mär. 2013 (CET))

naja, WP ist kein Portal zur politischen Meinungsbildung. Nichtsdestotrotz sollten relevante Fakten wie die Durchfahrtsgebühren und ggf. auch deren Verteilungs-/Verwendungsschlüssel hier aufgeführt oder, wenn sich das öfter ändert, wenigstens verlinkt werden. ---andy- (Diskussion) 12:55, 4. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Karte des Nord-Ostsee-Kanals

Liebe Leute, wir basteln in der Kartenwerkstatt gerade an einer aktuellen Karte zum Nord-Ostsee-Kanal. Weitere Anregungen und der Blick fürs wichtige Detail sind sehr willkommen. Bitte helft also hier mit! --muns 23:50, 25. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Frage zu Schlachtschiff Bismarck im Kanal

Die beiden Schlachtschiffe Bismarck und Tirpitz sind beide durch den damaligen Kaiser Wilhelm Kanal verlegt worden. Tirpitz passierte den Kanal vom 11.03.1941 15.00 Uhr (Schleuse Brunsbüttkoog) bis 12.03.1941 17.00 Uhr (Einschleusen Holtenau) und Bismarck vom 07.05.1941 09.50 Uhr (Brunsbüttkoog eingeschleust) und 08.03.1941 10.35 Uhr (Holtenau eingeschleust). Hier im Wikipedia wird die Breite der Schiffe mit 36m angegeben während die zulässige Breite des Kanals laut Wiki nur 32m betragen. Weiso passen die Angaben nicht zusammen? (nicht signierter Beitrag von 77.182.212.61 (Diskussion) 19:07, 26. Apr. 2011 (CEST))

Auch wenn heute ein Schiff mit den maximalen 32 m den Kanal passiert sind gleichzeitig andere im Kanal anwesend. Gleichzeitig ist die maximale Breite so gewählt das die Schiffe sicher passieren können. Ich war zwar nicht dabei, aber ich denke für die dringende Passage der beiden Schlachtschiffe haben die den Kanal räumen können. Der Kanal ist an den meisten Stellen ja auch weit breiter als die 36 m, da sollte noch ein wenig Platz gewesen sein :).--Mrdaemon 19:34, 26. Apr. 2011 (CEST)
Beide Schiffe durchliefen den Kanal mit Sondergenehmigung. Nach meinen Infos wurde die Bismarck von Hamburg kommend am Abend des 15.9.1940 erstmals in Brunsbüttel eingeschleust. Für die Passage des Schlachtschiffes wurde der Kanal gesperrt und in der Weiche Dückerswisch extra neue 200 t und 600 t neue Poller gesetzt. Einen der 600 t Poller findet man heute noch versteckt im Wald auf der Ostseite in Dückerswisch, schräg gegenüber der Badestelle Kleinwesterland. Über Nacht wurde die Bismarck in der Weiche Dückerswisch festgemacht. Vermutlich durchlief das Schiff den Kanal auch bei der ersten Passage nicht mit eigener Kraft, sondern wurde geschleppt. Vom 7. bis 8. Dezember 1940 fand die zweite Passage statt, diesmal von Kiel kommend. Von dieser Passage hat der Fährmann in Hohenhörn drei Aufnahmen gemacht, die zeigen wie die Bismarck von zwei Schleppern gezogen wird, während sich zwei weitere Schlepper als Stopper am Heck des Schiffes befanden. Die dritte und letzte Passage der Bismark erfolgte vom 7. bis 8. März 1941. Am 7. Mai 1941 gab es keine Durchfahrt der Bismarck.--Jewido (Diskussion) 13:29, 23. Jul. 2014 (CEST)

So große Schiffe sind in so engen Gewässern praktisch allein nicht steuerbar. Bei langsamer Fahrt reagiert das Schiff nicht aufs Ruder und bei schneller Fahrt saugt es sich an Boden und Ufer fest. Und zwar immer schneller, wenn der Abstand geringer wird (das gleiche Prinzip wie bei der Wasserstrahlpumpe). --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:47, 8. Apr. 2015 (CEST)

Deswegen war ja die Schnlepperhilfe notwendig... MfG
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Lage

Wieso ist das Bild links im Fx 4 in über der Tabelle? --Atlan Disk. 05:28, 8. Jun. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Bild einfügen ?

 
Die SMS Dresden im Kaiser-Wilhelm-Kanal


Ich würde gerne dieses Bild in den Artikel einfügen, möchte dies jedoch hier kurz zur Diskussion stellen. Ich halte das Bild für sehr auschlussreich, da es zeigt, dass die Brückenhöhen so gewählt wurden, dass auch große Kriegsschiffe mit hohen Aufbauten noch passieren konnten.

Wer ist dafür/dagegen, dieses Bild mit einzubauen ? Rainer E. (Diskussion) 22:43, 23. Mai 2012 (CEST)

Passend wäre das Bild dann im Abschnitt Vorgeschichte. Da wird der militärische Charakter des Kanalprojekts erwähnt. --Mrdaemon (Diskussion) 23:13, 23. Mai 2012 (CEST)

Die SMS Dresden erscheint mir als Bildbeispiel etwas klein. Die Tirpitz (Schlachtschiff) war mehr als doppelt so lang und fast 3x so breit und konnte den Kanal passieren. Fonzie (Diskussion) 22:28, 25. Mai 2012 (CEST)

Wenn ein Foto der Tirpitz oder Bismarck existiert, welches es beim Durchfahren des Kanals bzw. genauer gesagt beim Durchfahren einer Kanal-Brücke zeigt, können wir gerne auch dieses verwenden. Ich persönlich habe leider keines verfügbar. Wir können ja übergangsweise dass aktuell zur Diskussion stehende Bild verwenden und später dann, bei Verfügbarkeit eines besseren Bildes einen Austausch vornehmen. Einverstanden ? Rainer E. (Diskussion) 11:14, 26. Mai 2012 (CEST)

Ein Bild gibt es im Web, aber das verdeutlicht die Größenverhältnisse nicht so gut: Bismarck in RD Fonzie (Diskussion) 01:01, 27. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Fertigstellung dritte große Schleuse Brunsbüttel

Es gibt widersprüchliche Angaben über das Fertigstellungsdatum der dritten großen (...fünften...) Schleuse in Brunsbüttel. Die Quelle des deutschen Bundestages hat für April 2012 den Baubeginn genannt und die Fertigstellung für „voraussichtlich fünf Jahre später“. Das sind Fehlinformationen.

Bereits die Behauptung, im April 2012 wäre Baubeginn gewesen, ist falsch. Vielmehr gab es eine Wahlkampfveranstaltung von Jost de Jager, in der er einen Spatenstich gemacht hat. Im April 2013 begann aber erst die Ausschreibung des Projektes, die voraussichtlich (!) im August 2013 beendet wird, gefolgt vom Vergabeverfahren. Mit dem realen Baubeginn ist wohl erst im Jahre 2014 zu rechnen.

Auch die Bauzeit ist unterschätzt worden. Im März 2013 wurde aus dem Bundesministerium mitgeteilt, dass die Bauzeit nicht fünf, sondern sieben Jahre dauern werden (Mitteilung vom NDR). So kommt die aktuelle Abschätzung von 2021 zustande.

Kurz gesagt: Bitte nicht die Jahreszahl "2017" einfügen, auch wenn die Zahl aus offizieller Seite kommt. Ich werde die falsche Quelle entfernen und die Jahreszahl korrigieren. --FlugTurboFan (Diskussion) 15:35, 7. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Name

Korrektes Deutsch wäre Nordsee-und-Ostsee-Kanal. Schon die Kurzform Nord- und Ostsee-Kanal wäre sprachlich unschön. Nord- und Ostseekanal oder Nord-Ostseekanal wären noch schlechter. Gewiss ist es kein Kanal im Norden der Ostsee. Wer ist für die völlig unsystematische Benennung verantwortlich gewesen? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 05:43, 1. Aug. 2013 (CEST)

Moin! Vermutlich irgendjemand aus der Nachkriegsverwaltung - unter Umständen unter Beeinflussung der damaligen Besatzungsmächte. Da der Name nach 65 Jahren Gebrauch zum stehenden Begriff geworden ist, hat die Frage keinen Einfluß auf den Artikel. Es gibt in meinen Augen ohnehin weitaus schlimmere Dinge, die mit der deutschen Sprache veranstaltet werden. Gruß, --SteKrueBe Office 07:16, 1. Aug. 2013 (CEST)
Nein, denn er wurde "schon in der Planungs- und Bauphase" so bezeichnet, wie im Hauptartikel zu lesen ist. Der Artikel ist sehr gut, für die unsystematische Namenswahl vor 150 Jahren kann man Wiki nicht verantwortlich machen. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:29, 1. Aug. 2013 (CEST)
Ich nahm an, Du wolltest auf die Entscheidung, genauer auf die Verantwortung der Nachkriegsentscheidung, den Kanal offiziell so zu benennen, hinaus. Zwar wurde der Kanal vor seiner ersten Benennung in Kaiser-Wilhelm-Kanal auch als Nord-Ostseekanal bezeichnet, ich gehe jedoch davon aus, daß dieser frühen Bezeichnung mit mehreren verschiedenen Variationen auch individuelle Entscheidungen zugrundelagen. Gruß, --SteKrueBe Office 12:15, 1. Aug. 2013 (CEST)
(Spät, aber immerhin: Was ist denn so falsch daran? Ginge es um den Norden der Ostsee, würde der schließlich Nordostsee geschrieben, ohne Deppenbindestrich... Korrekt wäre vielleicht Nordsee- und Ostsee-Kanal, aber schön ist das wahrhaft nicht. Kurz: Mir erschließt sich nicht das Problem, den Nord-Ostsee-Kanal genau so zu benennen. Ästhetik ist bekanntlich Geschmackssache. --Ibn Battuta (Diskussion) 19:24, 28. Okt. 2013 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Abkürzung durch NOK: 250 sm = 900 km!

In der Einleitung heißt es: erspart den etwa 900 km längeren Weg um die Nordspitze Dänemarks durch Skagerrak und Kattegat.

Im Abschnitt Schleusen steht: Diese Schiffe mussten während der Sperrung den Umweg (etwa 250 Seemeilen mehr) um das Skagerrak nehmen

Was ist denn nun die korrekte Länge des Umwegs? Dann bitte nur die eine Länge im Artikel benutzen und ggf. erklären, wodurch Abweichungen zustandekommen (z.B. Kiel - Brunsbüttel ist natürlich länger als "Ostsee irgendwo - deutsche Nordsee irgendwo" usw.) Danke, Ibn Battuta (Diskussion) 19:20, 28. Okt. 2013 (CET)

Moin Ibn Batutta! Das sind streng genommen zwei oder drei Paar Schuhe. Die maximale Wegverkürzung wird bei Reisen zwischen Brunsbüttel (oder meinetwegen elbausgehend von Hamburg) und Kiel erreicht. Ohne es jetzt haarklein abzustecken stünden bei solch einem Vergleich den etwa 500 Seemeilen (also rund 900 Kilometer) der Reise um Dänemark den rund 90 NOKanalkilometern gegenüber, was eine Ersparnis von ca. 810 Kilometer ergäbe. Auf den 651 Seemeilen der Reise von Aberdeen nach Rostock via Skagerak schrumpft die mögliche Wegersparnis beispielsweise auf rund 65 Kilometer und bei Reisen von der norwegischen Westküste in die Ostsee tut es sich nichts mehr (kann sein, das der Weg über den Kanal dann sogar einige Meilen weiter wäre). Kurz gesagt liegt die Ersparnis abhängig von der Reiseroute zwischen 0 und 810 Kilometern. Die 250 Kilometer Ersparnis sind wiederum eine durchschnittliche Ersparnis laut den Angaben des NOK. Groetjes, --SteKrueBe Office 20:21, 28. Okt. 2013 (CET)
Trotzdem passen 250 sm und 800 km nicht zusammen; so oder so gerechnet sollte man entsprechende Größen verwenden. --Schnopfel (Diskussion) 20:10, 22. Jan. 2014 (CET)
Moin Schnopfel! Wie oben erläutert passen die Angaben inhaltlich nur auf den ersten Blick nicht zusammen. Auch formal betrachtet sehe ich kein großes Problem, da die beiden Angaben nicht unmittelbar aufeinander folgen. Die Entfernungsangaben in der Einleitung sollten so allgemeinverständlich wie möglich gehalten werden, während die Seemeilen-Angabe später im Text meines Erachtens vertretbar erscheint, da Entfernungen über See normalerweise immer in Seemeilen angegeben werden und der NOK als durchschnittliche Wegersparnis auch explizit 250 Seemeilen nennt. Die Umrechnung wäre zwar einfach und ergäbe rund 463 Kilometer, wir wissen jedoch nicht, ob der NOK nicht von einem etwas abweichenden Wert ausgegangen ist und diesen dann gerundet in Seemeilen angibt. Eine Umrechnung in Kilometer wäre hier also inhaltlich fraglich. Mien twee Penn, --SteKrueBe Office 20:53, 22. Jan. 2014 (CET)
Sorry, aber solche Angaben sind nun mal verwirrend und sollten vereinheitlicht werden. Bei 800 km statt 463 km (sagen wir: ca. 460) kann man auch nicht von "einem etwas abweichenden Wert" sprechen. Das liegt weit auseinander. Wenn wie du schreibst, "explizit 250 Seemeilen" genannt werden, dann kann man nicht irgendwo mal auf 800 km wechseln lassen. --Schnopfel (Diskussion) 23:09, 23. Jan. 2014 (CET)
Ebenfalls sorry, aber die Herkunft der beiden Daten hatte ich im Post vom 28. Oktober 2013 erklärt. Die maximale Wegverkürzung liegt bei etwas über 800 Kilometern, die durchnittliche Wegverkürzung bei 463 Kilometern und beide Angaben haben ihre Berechtigung im Artikel. Es stellt sich insofern nur die Frage, wie man diese beiden Angaben darstellt, aber nicht, ob. Groets, --SteKrueBe Office 23:17, 23. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Ausbau 1914

Wann war dieser abgeschlossen? --House1630 (Diskussion) 11:26, 4. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Befahrbarkeit im letzten Kriegsjahr 1945

Da die Luftüberlegenheit der Alliierten gegen Kriegsende erdrückend war, frage ich mich, ob der Kanal noch nutz- oder befahrbar war: erstens wegen mangelnder Ausweichmöglichkeiten angegriffener Schiffe und zweitens wegen möglicherweise versperrender Wracks. Wer weiß Näheres oder Auskunftsmöglichkeiten? --Ulrich Waack (Diskussion) 00:19, 19. Jan. 2014 (CET)

Hallo Ulrich Waack, das Thema füllt Bände. In aller Kürze: Die Infrastruktur des Kanals überstand den Krieg fast unbeschadet. Die Schleusen in Brunsbüttel und Kiel wurden niemals flächendeckend bombardiert. Auch wichtige militärische Bauten, wie z.B. das unterirdische Marinetanklager in Schafstedt wurden nicht abgegriffen. Auf die Erdölindustrie (MAWAG) am Binnenhafen in Ostermoor erfolgte am 20. Juni 1944 ein größerer Bombenangriff. Diverse Abschnitte, wie z.B. das Gebiet um die Hochbrücken in Hochdonn und Grüntal waren durch Fesselballons und Flak gesichert. Bei nächtlichen Angriffen wurde die Beleuchtung des Kanals abgeschaltet und die Schiffe gingen dann außerhalb der Weichen vor Anker. Einige Bereiche, wie z.B. die ehemalige Betankungsbucht zwischen der heutigen A23-Brücke und der Fähre Hohenhörn waren zeitweise mit Tarnnetzen überspannt unter denen sich auch Schiffe verstecken konnten. Ab 1944 sank der Verkehr im Kanal aufgrund der zunehmende Rohstoffknappkeit stark ab. Auch im letzten Kriegsjahr war der Kanal generell noch befahrbar. Im Januar und Februar 1945 musste die Schifffahrt aufgrund von Eisgang im Kanal komplett eingestellt werden. In den letzten Kriegsmonaten nahm die Anzahl an Tieffliegerangriffen stark zu. Größere Schäden und Versenkungen gab es jedoch nicht. Am 4. März 1945 führten Minenabwürfe zur vorrübergehenden Betriebseinstellung. Ab April 1945 wurden die in Brunsbüttel und Schafstedt gelagerten Restmengen an Treibstoff nur noch an solche Schiffe abgegeben, die Flüchtlingstransporte über die Ostsee ausführten. Dies führte dazu, dass zahlreiche Schiffe mit leeren Bunkern im Kanal vor Anker gehen mussten. Von Mitte April 1945 bis Kriegsende lagen etwa 50 - 70 Schiffe im Kanal fest. --Jewido (Diskussion) 12:42, 23. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

"Fracht" bzw. "Ladung"

Zu meiner kleinen Änderung im Artikel (Aufstellung, inklusive Panama- und Suezkanal) vom 1.2.2014: "Fracht" ist im Schiffahrtsjargon das, was für die Beförderung der "Ladung" seitens des Verschiffers an den Schiffseigner/-charterer gezahlt wird. Da in jener Spalte der Vergleichsübersicht von beförderten "Tonnen" die Rede ist, habe ich entsprechend in "Ladung" geändert. Gruß--Semut23A (Diskussion) 01:33, 1. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

Schaumweinsteuer

In diesem Artikel steht, die Schaumweinsteuer habe der Finanzierung des Baues (oder der Erweiterung) des Nord-Ostsee-Kanales gedient. In dem Artikel Schaumweinsteuer jedoch steht, diese Steuer habe der Finanzierung des kaiserlichen Flotte gedient. Das was ich (so ganz rudimentär) mal gehört(gelesen???) habe ist, dass die Schaumweinsteuer zum Ausbau des Nord-Ostsee-kanales gedient hätte mit der Begründung den Kanal für die Kriegsschiffe der kaiserliche Flotte passierbar zu machen.

Was stimmt denn nun? Weiß einer genaueres?

CaptainFuture (Diskussion) 14:38, 23. Jan. 2015 (CET)

Im Gesetzestext selbst wird der Zweck der Schaumweinsteuer nicht erwähnt. Möglicherweise existieren in irgendwelchen Archiven noch Dokumente, die über den Zweck Aufschluß geben können. --Wikilaser (Diskussion) 14:08, 21. Jun. 2015 (CEST)
Wie kann eine Steuer, die 1902 eingeführt wurde ein Projekt finanzieren, das 1895 fertiggestellt wurde? Zumal ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass die ursprünglich veranschlagten Kosten nicht überschritten wurden. Ohne genaue Quellenangabe sollte das erstmal rausgelassen werden. 80.136.76.63 08:27, 22. Jun. 2015 (CEST)
Wenn 1902 von der Finanzierung der Kosten des Kanals die Rede ist, dürfte es sich vor dem Hintergrund der eingehaltenen Baukosten wohl um die laufenden Betriebskosten des Kanals gehandelt haben. --Wikilaser (Diskussion) 01:50, 23. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

was geschah mit dem Aushub ?

Was geschah eigentlich mit dem Aushub ? Wohin wurden diese gewaltige Menge Erde gebracht ? Rainer E. (Diskussion) 19:46, 4. Sep. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)

einleitung

"Im Jahr 2015 passierten ihn rund 32.091 Schiffe." wie viele waren es denn genau?!? wenn da steht "rund" dann sollte der wert auch gerundet sein. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:E280:EA00:1598:DCEE:CD92:82ED (Diskussion | Beiträge) 01:33, 13. Aug. 2016 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Emergency doc (D) 07:29, 19. Okt. 2023 (CEST)