Diskussion:Philae (Raumsonde)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 90 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Gewicht
BearbeitenAuf der Erde wiegt der Lander etwa 100 Kg. Wie "schwer" wird er auf der Oberfläche von 67P/Tschurjumow-Gerasimenko sein? 46.115.71.170 21:34, 21. Jan. 2014 (CET)
- Die Masse ist natürlich unabhängig von der Schwerkraft, aber das wolltest du wohl nicht wissen. Die Schwerkraft auf einem Himmelskörper ist proportional zur Masse und umgekehrt zum Quadrat des Radius. Die Erde hat eine Masse von 5,974·1024 kg und einen Radius von 6,37·106 m. Tschurjumow-Gerasimenko hat eine Masse von 3,14·1012 kg und einen Radius von 1,5 bis 2,5 km. Faktor 1,9·1012 bei der Masse und 3200 beim Radius, daraus ergibt sich Faktor 188.000 bei der Schwerkraft, oder? Gut verschrauben und verankern, das Ding! --Asdert (Diskussion) 16:19, 22. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe jetzt die Angabe im Artikel hinzugefügt, geschätzt wird etwa ein Zehntausendstel der Erdbeschleunigung. --Neitram ✉ 13:03, 12. Nov. 2014 (CET)
- Leute, schmeitt doch nicht Masse und Gewicht durcheinander 8in der Schule nicht aufgepasst?) DIe Masse (Kg) (bleibt immer gleich, das Gewicht (Kp) ist abhängig von der Schwerkraft. Na ja auch Nachrichtensprecher werfen das durcheinander. Wollte euch nur was aufziehen, ist nicht bös gemeint ;P Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 15:03, 13. Nov. 2014 (CET)
Man könnte schreiben, dass der Lander auf der Erde ein Gewicht von etwa 981 Newton hat, gegenüber etwa 0,09 Newton auf dem Kometen. --88.66.183.181 17:13, 13. Nov. 2014 (CET)
- Habt Ihr eigentlich gelesen, dass seit 13.11. 15:02 MEZ darüber schon was steht? --jbn (Diskussion) 18:32, 13. Nov. 2014 (CET)
- " Damit erfordert das Abbremsen des Landers mit seiner Masse von 100 kg etwa denselben Aufwand wie wenn ein Mensch auf der Erde eine Stufe von 5 cm hinunterhüpft, während der Lander danach nur noch mit derselben Kraft auf die Unterlage drückt wie zwei 1€-Münzen auf der Erde." Das? Nicht sehr gut. --88.66.183.181 19:02, 13. Nov. 2014 (CET)
- Wie hättest Du es denn gerne?--jbn (Diskussion) 21:17, 13. Nov. 2014 (CET)
- So, wie ich es ein paar Zeilen darüber formuliert habe. Zumindest als Ergänzung. --88.66.183.181 22:03, 13. Nov. 2014 (CET)
- Wie hättest Du es denn gerne?--jbn (Diskussion) 21:17, 13. Nov. 2014 (CET)
- " Damit erfordert das Abbremsen des Landers mit seiner Masse von 100 kg etwa denselben Aufwand wie wenn ein Mensch auf der Erde eine Stufe von 5 cm hinunterhüpft, während der Lander danach nur noch mit derselben Kraft auf die Unterlage drückt wie zwei 1€-Münzen auf der Erde." Das? Nicht sehr gut. --88.66.183.181 19:02, 13. Nov. 2014 (CET)
Bremsung
BearbeitenNachfrage: Bremstriebwerke kommen also nicht zum Einsatz!? -- itu (Disk) 17:19, 11. Nov. 2014 (CET)
- Nein, sie sind unnötig, weil die Anziehung des Kometen ja sehr klein ist. Nur etwa ein Zehntausendstel der Erdanziehung. --Neitram ✉ 12:00, 12. Nov. 2014 (CET)
- Demzufolge wären auch keinen Harpunen notwendig und die Landung unproblematisch, aber dass dem nicht so ist kann man überall nachlesen. -- itu (Disk) 20:32, 12. Nov. 2014 (CET)
- Wie man überall nachlesen kann sind die Harpunen notwendig, weil die Anziehungskraft zu gering ist. Das ausgefallene Triebwerk ist kein Bremstriebwerk, sondern sollte dem Apprallen entgegenwirken, also genau andersrum als ein Bremstriebwerk. --193.54.120.175 21:33, 12. Nov. 2014 (CET)
- Wenn die Harpunen und das Triebwerk nicht funktioniert haben, dann trudelt Philae über die Oberfläche wie ein Blatt im Herbstwind, oder verläßt den Kometen bereits mit Fluchtgeschwindigkeit. --77.177.103.251 07:31, 13. Nov. 2014 (CET)
- Es soll ja ein freier Fall gewesen sein - demzufolge wäre Flucht nicht möglich gewesen. -- itu (Disk) 02:00, 18. Nov. 2014 (CET)
- "Freier Fall" ist vielleicht etwas irreführend, denn Philae wurde nicht mit Geschwindigkeit 0 abgeworfen. Bei einem Verfehlen des Kometenkerns oder einem elastischen Stoß wäre die Fluchtgeschwindigkeit vermutlich übertroffen worden. --84.130.154.215 11:22, 18. Nov. 2014 (CET)
- Hm, vollelastischen Abprall kann man ausschliessen. allerdings mit Tangentialbeschleunigung beim Anprall durch den rotierenden Komet wäre eine ausreichende Beschleunigung tatsächlich leicht denkbar. -- itu (Disk) 04:48, 21. Nov. 2014 (CET)
- "Freier Fall" ist vielleicht etwas irreführend, denn Philae wurde nicht mit Geschwindigkeit 0 abgeworfen. Bei einem Verfehlen des Kometenkerns oder einem elastischen Stoß wäre die Fluchtgeschwindigkeit vermutlich übertroffen worden. --84.130.154.215 11:22, 18. Nov. 2014 (CET)
- Es soll ja ein freier Fall gewesen sein - demzufolge wäre Flucht nicht möglich gewesen. -- itu (Disk) 02:00, 18. Nov. 2014 (CET)
- oder auch nicht ... ein Komet ist extrem elektrisch geladen. Es kann sein, dass Philae durch Elektrostatik angeklebt bleibt. Es hatten übrigens sehr viele Menschen, darunter auch einige Astrophsiker ungefähr das Desaster erwaretet, das jetzt passiert ist. Wenn man so etwas mal in der Wikipedia erwähnen würde, kämen evtl. Mehr Menschen drauf, mal darüber nachzudenken ob man denn das Standardmodell noch vertreten kann. Hier einige Links:
- https://www.thunderbolts.info/wp/latest-tblog/
- https://www.youtube.com/watch?v=34wtt2EUToo
- http://www.viaveto.de/plasmaverse.html
- Wissenschaftler sollten insbesondere mal Dr. Gerald Pollack zuhören:
- https://www.youtube.com/watch?v=Tz0bC_4_xLo (nicht signierter Beitrag von 80.152.184.183 (Diskussion) 08:36, 13. Nov. 2014 (CET))
- Wenn die Harpunen und das Triebwerk nicht funktioniert haben, dann trudelt Philae über die Oberfläche wie ein Blatt im Herbstwind, oder verläßt den Kometen bereits mit Fluchtgeschwindigkeit. --77.177.103.251 07:31, 13. Nov. 2014 (CET)
- Wie man überall nachlesen kann sind die Harpunen notwendig, weil die Anziehungskraft zu gering ist. Das ausgefallene Triebwerk ist kein Bremstriebwerk, sondern sollte dem Apprallen entgegenwirken, also genau andersrum als ein Bremstriebwerk. --193.54.120.175 21:33, 12. Nov. 2014 (CET)
- Ja genau. Vielleicht sollte man auch noch Erich von Däniken konsultieren, der weiss sicher auch ganz viel über die Bremsung von Raumsonden zu sagen ;-). --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:12, 13. Nov. 2014 (CET)
- Klar, dass sich wieder jemand findet, der unsachlich und polemisch versucht das Thema in den Schmutz zu ziehen. Hast Du auch irgendein sachliches Argument warum man dieses alternative Modell nicht in Betracht ziehen sollte? Ich befasse mich seit Jahren damit, und wäre dankbar über konstruktive Kritik. Die Physiker im Thunderbolts Project übrigens auch. Ich möchte hier mal anmerken, dass ich den Text oben geschrieben habe, bevor in den Medien veröffentlicht wurde, dass der Lander auf zwei Beinen steht. Welches physikalische Prinzip könnte verantwortlich sein dafür, dass Philae einen Fuß in die "Luft" streckt? Ich kenne da nur eins, die Elektrizität. Wenn Du extrem aufgeladen bist, stehen Deine Haare auch aufrecht. Genauso richtet sich der Lander im Elektrischen Feld aus. Solange Astrophsiker von starken Magnetfeldern reden und dabei vergessen, dass es diese nicht geben kann ohne elektrischen Strom der dieses Feld verursacht, kann man diese nicht ernst nehmen.
- Warum reden wir eigentlich immer noch über die "schmutziger Schneeball Theorie"? Wir haben noch keinen einzigen Schneeball gefunden. Deep Impact ist auf einem Felsklotz eingeschlagen, der Krater war winzig. Philae sendet Bilder die aussehen wie die Marsoberfläche (Astrophysiker Wal Thornhill hatte das erwartet)
- Die ESA hat hier Millionen in den Sand gesetzt, und das im wahrsten Sinn des Wortes, weil man Wal einfach nicht zuhört. und er hatte bei Deep Impact schon recht:
- http://www.thunderbolts.info/predictions.htm#cdi (nicht signierter Beitrag von 80.152.184.183 (Diskussion) 11:47, 15. Nov. 2014 (CET))
- Klar, dass sich wieder jemand findet, der alles viel besser gemacht hätte. Jedenfalls gehört die inhaltliche Diskussion von Theorien (die zudem gerade auch durch diese Mission in Kürze weiter aufgeklärt sein werden) nicht hierher, siehe WP:DS. --84.130.154.215 11:22, 18. Nov. 2014 (CET)
Uhrzeit
BearbeitenDas Abtrennen des Landers erfolgte um 8:35 Rosetta-Zeit, aber um 9:03 UTC. --Peter Gugerell 10:31, 12. Nov. 2014 (CET)
- Die ESA schreibt: "Rosetta will release Philae at 08:35 GMT/09:35 CET". Mit "08:35 GMT" meint die ESA 8:35 UTC. Dass die Info von der Abtrennung (mit Lichtgeschwindigkeit reisend) erst 28 Minuten später auf der Erde ankam, bedeutet ja nicht, dass die Abtrennung erst 28 Minuten später geschah. --Neitram ✉ 10:17, 21. Nov. 2014 (CET)
Guhglduhdl mit Filäh
BearbeitenHallo, wollte nur mal melden daß es heute auch ein nettes Guhglduhdl (oder englisch Google Doodle) zur Landung mit Filäh (oder englisch(e Lautschrift)? Philae) gibt, das wohl gestern schon (am 12.11.) veröffentlicht wurde, siehe auch [1]. Weiß nicht, aber womöglich könnte das ja auch nebenan (in einer kleinen Fußnote oder in einem eigenen Abschnitt zu == Nebenbemerkungen ==
, == Anmerkungen ==
oder == Sonstiges ==
) veröffentlicht werden. MfG, Laiseschrift (ehemals deutsche Lautschrift oder kurz DtLS), am 13.11.2014, um 10:41 (MEZ)
- Google Doodles gibt es ja jeden (gefühlt) zweiten Tag zu irgendwas. Normalerweise sind sie nicht relevant für Wikipedia. --Neitram ✉ 13:26, 13. Nov. 2014 (CET)
- Anscheinend waren es 325 im Jahr 2013 (Google Doodle#Zahlen). Wir sollten die Artikel wirklich nicht mit so etwas füllen, erst recht nicht bei Ereignissen, die sowieso international in allen Nachrichten beachtet werden. --84.130.185.181 14:03, 13. Nov. 2014 (CET)
Verweise auf Schwesterunternehmungen besser unter „Siehe auch“
BearbeitenHallo nochmal, wollte hier noch anmerken, daß ich den (oder allgemein die) Verweis(e) auf unser(e) (WP-)Schwesterunternehmung(en, wie dieses {{Commons|..}}
) auch hier (nebenan) eher ans Ende des Abschnittes unter == Siehe auch ==
setzen würde, da sonst der Eindruck entsteht, daß diese (WP-)Schwesterunternehmungen (oder -Projekte) nichts mit uns (also der Wikipedia) zu tun hätten. Ansonsten scheint mir die Abhandlung (oder der Artikel, nebenan) soweit in Ordnung zu sein (was das Schriftbild und den Aufbau oder die Gliederung angeht). MfG, Laiseschrift, am 13.11.2014, um 11:03 (MEZ)
DIe ESA hat alle Bilder der Mission unter CC gestellt
BearbeitenDIe Esa hat die alle Bilder dieser Mission unter CC freigegeben, es muss lediglich die Herkunft angegeben werden. Siehe zum Beispiel http://www.heise.de/newsticker/meldung/ESA-stellt-Rosetta-Bilder-unter-Creative-Commons-Lizenz-2442332.html oder: http://blogs.esa.int/rosetta/2014/11/04/rosetta-navcam-images-now-available-under-a-creative-commons-licence/ Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 13:46, 13 November 2014 (UTC)
- Nein, eben nicht alle, nur manche. -- itu (Disk) 19:47, 17. Nov. 2014 (CET)
Was. ok. Wann. ok. Wo? Wie groß?
BearbeitenDie Grundinformationen muß man sich oft umständlich zusammensuchen im Nebensatz des Fließtextes, steht erst, daß das Ereignis (Wo?) 500 Mio km entfernt 28 Funk-, also Lichtminuten stattfand. Dem Laien könnte man hier noch dazu sagen, daß das 3½ so weit weg ist, wie die Sonne. Wo genau - jenseits der Sonne? diametral entgegen? - ist mir noch unklar. Um rauszukriegen, wie groß der Kometen-KERN ist, muß man den Kometen anklicken und sich nicht davon irritieren lassen, daß nicht der Komet einen Schweif hat, sondern der Komet einen Kern und einen Schweif, dann steht im Infokästchen ca. 4 x 3,5 x 3,5 km. (Sonst muß man Kern auch noch anklicken und lesen. --217.84.65.27 20:56, 13. Nov. 2014 (CET)
- bringt nichts, da sich die Entfernung dauernd ändert. Grüße aus der Eifel Caronna (Diskussion) 08:57, 14. Nov. 2014 (CET)
Danke, Bleckneuhaus, für das Gesamtbild! -- Erledigt217.84.113.52 20:48, 14. Nov. 2014 (CET)
Stromversorgung
BearbeitenFür die erste Zeit nach der Ladung dient die s.g. Primärbatterie. Welcher Art ist diese? Sie soll schließlich mehr als 10 Jahre nach deren Bau für mehrere Stunden Energie liefern und wird anschließend durch die Solarpanels ersetzt. Handelsübliche Batterien schaffen das wohl nicht. --Chillibilli (Diskussion) 10:52, 14. Nov. 2014 (CET)
- Das sicher nicht... Aber die mußte ja nicht 10 Jahre halten, sondern wurde sicher bis vor kurzem vom Mutterschiff gespeist?...--Katzmárek2 (Diskussion) 10:58, 14. Nov. 2014 (CET)
- Gemäss dieser Medienmitteilung ist das eine "LSH20 primary lithium battery" von Saft. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass das wirklich nur eine Batterie ist, das Teil hat ja gemäss Datenblatt nur eine Kapazität von 13Ah, wovon bei optimalsten Bedingungen gemäss Datenblatt nach 10 Jahren noch rund 70% übrig wären (discharge less than 3% after 1 year of storage at +20°C). Wiederaufladbar ist diese Batterie gemäss Datenblatt auch nicht. Klingt alles irgendwie unwahrscheinlich, aber etwas Gescheiteres habe ich nicht gefunden. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:16, 14. Nov. 2014 (CET)
- Das dürfte schon stimmen, in der NASA-Studie "Venus Intrepid Tessera Lander" (7,1 MB; S. 19f.) wird u.a. der Einsatz dieser Batterie genauer beschrieben. Hier gibt es einen kleinen Film über die Batterie: [2], hier weitere (teils etwas widersprüchliche) Informationen: [3], [4] --84.130.168.20 13:07, 14. Nov. 2014 (CET)
- Denke ich auch: Habe gerade diese Pressemeldung von Saft gefunden, die Konfiguration für die MASCOT-Mission erläutert: “Saft’s lithium thionyl chloride (Li‐SOCl2) LSH20 primary battery system was selected for its extremely light weight, high electrical capacity, proven ability to withstand the conditions of space and ability to remain on standby for an extremely long period before active service. The chemistry of the cell gives it a low self‐discharge rate, a particular advantage for the MASCOT lander because of the enormous distances involved in space travel to an asteroid. CNES is supplying the complete MASCOT power subsystem to DLR (the German Aerospace Centre) which is responsible for developing the 10 kg lander – with a 3 kg payload. The Saft battery system will comprise a total of nine LSH20 cells in a 3s3p (three series – three parallel) configuration providing a nominal voltage of 11 V and capacity of 39 Ah.” Interessant auch die 3s3p-Konfiguration: Dies entspricht drei parallelgeschalteten Akkus. Durch diese redundante Auslegung können defekte Anteile der Batterie abgekoppelt werden. (nicht signierter Beitrag von Petca (Diskussion | Beiträge) 19:59, 15. Jun. 2015 (CEST))
- Selbst stinknormale Alkalinebatterien haben eine sehr geringe Selbstentladung ... ich hab hier in einer Fernbedienung welche die sind ca. 25 Jahre alt ... -- itu (Disk) 19:44, 17. Nov. 2014 (CET)
- Schon mal bei -100 °C ausprobiert, ob sie noch Saft gibt?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:03, 25. Jan. 2018 (CET)
- Leider haben die sicher keine Auskoppelmöglichkeit, Petca. Ich muss daher
- „Durch diese redundante Auslegung können defekte Anteile der Batterie abgekoppelt werden.“
- als TF bezeichnen. Bewährte geeignete Zellen parallel zu schalten, bedeutet noch keine Redundanz, sondern spart Zellenmodelle.--Ulf 00:32, 4. Jan. 2022 (CET)
Triebwerk
BearbeitenDas Kaltgastriebwerk fehlt im Artikel vollständig. Bitte ergänzen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:28, 15. Nov. 2014 (CET)
Warum keine Fotos?
BearbeitenKann mal jemand mitteilen, warum der Landekäfer (besseres Wort als "Lander") keine Fotos schickt? Heute kann man mit jedem popeligen Handy Fotos schiessen... Vor 10 Jahren, als die Mission begann, gab es auch schon Fotoapparate... ++--84.73.123.149 12:44, 15. Nov. 2014 (CET)--++
- Der Lander hat die ESA-Website noch nicht gefunden. --Rôtkæppchen₆₈ 13:06, 15. Nov. 2014 (CET)
- Das erste was Philae nach Abtrennung von Rosetta gemacht hat, war Rosetta-Portraets zu machen, welche Rosetta auch kurz darauf getwittert hat. Und Bilder von erstem Landeplatz und letztem Landeplatz hat Philae auch getwittert. Neben den anderen wissenschaftlichen Daten hat Philae noch mehr Bilder gemacht, nur sind eben nicht alle bei Twitter gelandet. --192.91.60.10 13:29, 17. Nov. 2014 (CET)
- Nun stehen die Bilder, die Rosetta macht, ja unter freier Lizenz (CC BY-SA IGO 3.0). Das gilt, nehme ich an, auch für die Bilder, die Philae macht(e). Also: Hochladen auf Commons sollte erlaubt sein. Vielleicht dazu eine Unterkategorie unter [5] anlegen. --Neitram ✉ 15:39, 17. Nov. 2014 (CET)
- Bis jetzt sind erst die NAVCAM-Bilder freigegeben, und strenggenommen muss die neue Lizenz auch bei diesen jeweils ausdrücklich vermerkt sein, was nach und nach gemacht werden soll, siehe [6] und auch z.B. die heutige Löschung eines OSIRIS-Bildes [7] --84.130.159.44 16:05, 17. Nov. 2014 (CET)
- Nun stehen die Bilder, die Rosetta macht, ja unter freier Lizenz (CC BY-SA IGO 3.0). Das gilt, nehme ich an, auch für die Bilder, die Philae macht(e). Also: Hochladen auf Commons sollte erlaubt sein. Vielleicht dazu eine Unterkategorie unter [5] anlegen. --Neitram ✉ 15:39, 17. Nov. 2014 (CET)
- Das erste was Philae nach Abtrennung von Rosetta gemacht hat, war Rosetta-Portraets zu machen, welche Rosetta auch kurz darauf getwittert hat. Und Bilder von erstem Landeplatz und letztem Landeplatz hat Philae auch getwittert. Neben den anderen wissenschaftlichen Daten hat Philae noch mehr Bilder gemacht, nur sind eben nicht alle bei Twitter gelandet. --192.91.60.10 13:29, 17. Nov. 2014 (CET)
Es gibt mittlerweile etliche selten schöne Fotos zum Thema auf commons: Mein Favorit ist dieses, Philae hat auch beim swing by mit Mars im Hintergrund ein Rosetta-selfie gemacht. Dieses würde ich gern im Artikel sehen, ist aber schon zu voll. Ich habe es daher vorerst verlinkt.--Ulf 00:41, 4. Jan. 2022 (CET)
Was ist ein Bubble-Mechanismus?
BearbeitenWas muß man studiert haben um zu wissen, was ein Bubble-Mechanismus ist?
Die Volltextsuche in de.Wikipedia ergibt genau einen Treffen, diesen Artikel. Es liegt also öffensichtlich eine verbotene Worterfindung vor. Wenn ich nur wüßte, was es bedeuten soll...--46.114.9.136 23:36, 15. Nov. 2014 (CET)
- Auch im Internet findet sich praktisch nichts zu diesem "Bubble-Mechanismus". Wenn keine brauchbare Quelle dafür gefunden wird, sollten wir das löschen. --Neitram ✉ 11:26, 21. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe das Wort "Bubble" nun entfernt. --Neitram ✉ 13:09, 25. Nov. 2014 (CET)
Harpunen
BearbeitenDie Harpunen sollten mit Zellulosenitrat angetrieben werden. Leider ist das im Vakuum nicht so zuverlässig, wie eine dänische Firma 2013 herausfand. Hier der ursprüngliche Bericht mit den Versuchen im Vakuum: http://archive.wired.com/wiredscience/2013/10/in-space-no-one-can-hear-your-nitrocellulose-explode/ Interessant ist vor allem auch die E-Mail von Herrn Dr. Reinhard Roll die in den Kommentaren wiedergegeben ist:
- We have two capsules with 0.3g nitrocellulose in space since 10 years to fire two harpoons November this year. The situation is not sooo hopeless as shown in your very good report. We have found a solution to operate the filaments that secures ignition independent whether there is vacuum or not. We assume that the ignition chamber must be filled with nitrocellulose to start ignition in vacuum. We found out in 2013 after 8 years of vacuum storage at -160°C that the ignition as planned would fail in vacuum.
Eventuell hat die Lösung dann doch nicht funktioniert. Schade, aber sehr interessant. --84.164.108.91 01:50, 16. Nov. 2014 (CET)
Betriebsdauer
BearbeitenNach Angaben im Artikel betrug die Betriebsdauer 2 Tage, 7 Stunden und 56 Minuten.
1.) Besteht Aussicht, dass die Sonde nach mehreren Sonnenexpositionen wieder anläuft, oder braucht beispielsweise die Heizung mehr Energie, als gewonnen werden kann?
2.) Gibt es ein "Notprogramm", das für solche Fälle eine verkürzte Analysenzahl vorsieht? --Slartibartfass (Diskussion) 08:24, 16. Nov. 2014 (CET)
- Zu 2. kann ich sagen, dass die Primärbatterie von Philae so ausgelegt war, dass alle primären wissenschaftlichen Ziele und Experimente mit ihrer Energie durchgeführt werden können. Fruchtzwerg94 (Diskussion) 10:06, 16. Nov. 2014 (CET)
- Zu 1.) Gute Frage. Soweit ich es verstehe(!), ist die Sonde so programmiert, dass die von den Solarzellen produzierte elektrische Energie als Erstes in 'Heizungen' geht, die den Computer und den Akku jeweils bis auf Betriebstemperatur aufwärmen sollen (da sie beschädigt werden können, wenn sie zu kalt unter Strom gesetzt werden). Wenn der Computer warm genug ist, wird er gebootet, unabhängig vom Akku. Um dann noch mit Rosetta zu kommunizieren, ist aber noch ein Extraquäntchen Energie erforderlich - und erst recht für den Betrieb der wissenschaftlichen Instrumente. Im Moment reicht die Energieproduktion weder für den Computer noch für den Akku. Mit wachsender Sonnennähe des Kometen besteht aber schon eine gewisse Chance, dass Philae genug Energie bekommt, um zumindest wieder zu kommunizieren. Das kann aber noch Monate dauern. --Axel1963 (Diskussion) 11:53, 16. Nov. 2014 (CET)
- Einfache Überlegung ergibt dass sich alles zeitlich verschiebt - mit der Aussicht dass Philae womöglich viel länger überlebt als ursprünglich anzunehmen war. -- itu (Disk) 06:53, 17. Nov. 2014 (CET)
Bitte endlich mal damit aufhören
Bearbeiten- Aktuelle Aussagen auf Grundlage längst überholter Quellen (wieder)einzupflegen
- Theoriefindung statt Quellenrecherche zu betreiben
Danke. -- itu (Disk) 21:37, 17. Nov. 2014 (CET)
Bewertung
BearbeitenDie Bewertung der Mission scheint mir im Nachhinein doch entschieden zu positiv zu sein. Von der Technik, die die LAndung absichern sollte, hat praktisch nichts funktioniert, die Sonde konnte nur kürzer als vorgesehen senden und heute ist es sehr ruhig um das Unternehmen geworden. Insofern beschönigt der Artikel doch sehr. Im Sinne einer neutralen Darstellung sollte man den Artikel auf relevantes kürzen, die Überbetonung der deutschen Beteiligung herausnehmen und den Gesamtumfang auf ein anderen Artikel entsprechendes Niveau reduzieren. Wenn man bedenkt, welche Langzeitwert einige amerikanische Sonden hatten, dann ist der Artikel zu Philae vollkommen aufgeblasen und mit wenig relevantem überladen. (nicht signierter Beitrag von 91.119.118.189 (Diskussion) 17:26, 1. Mär. 2015 (CET))
- Für eine Bewertung ist es zu früh: Periheldurchgang ist erst im August; die verfügbare elektrische Leistung wird sich bis dahin etwa vervierfachen und die Physik interessanter werden.
- Dass jetzt weniger getwittert wird, kann auch daran liegen, dass die Wissenschaftler jetzt nicht mehr auf Daten warten, sondern mit der Auswertung und dem Schreiben von Publikationen beschäftigt sind.
- Kürzung ist aber trotzdem sinnvoll, imho sogar eine Zusammenlegung mit dem Artikel zum Orbiter. Sonst werden Forschungsergebnisse in drei Artikel reingeschrieben (sie gehören in den Artikel zum Kometen). --Rainald62 (Diskussion) 18:48, 1. Mär. 2015 (CET)
- Keine Frage, dass die Mission wichtig war. Nur steht der derzeitige Abschnitt zum Lander alleine in keinerlei Verhältnis zu anderen Artikeln bzw. Artikeln über Fahrzeuge vergleichbarer Bedeutung. Keine Bewertung wäre für mich absolut in Ordnung, so wie es jetzt präsentiert wird, entsteht der Eindruck, das Unternehmen wäre ein Erfolg gewesen. Umgelegt auf die Marsmissionen der Nasa hieße das, die Landung und die Kontaktaufnahme mit den Rovern wäre schon ein Erfolg, auch wenn er sich nie bewegt... Und wie richtig angemerkt, derzeit stehen die Ergebnisse 3 x drinnen.... (nicht signierter Beitrag von 91.119.118.189 (Diskussion) 20:08, 1. Mär. 2015 (CET))
- Ich dachte, du meinst die Bewertung in den Medien und wolltest hier Kritik unterbringen. Den letzten Abschnitt ==Bewertung== als Objekt deiner Kritik hatte ich übersehen. Jetzt ist er weg. Zitat aus der Quelle: "Mission managers have suggested that 80% of the overall science return would come from Philae's mother ship, Rosetta, which reached the comet in August and has been orbiting it ever since, scrutinizing it from as close as 10 kilometers away. That broader achievement, and the cornucopia of information it is yielding, are what Science is celebrating as 2014's Breakthrough of the Year."
- Keine Frage, dass die Mission wichtig war. Nur steht der derzeitige Abschnitt zum Lander alleine in keinerlei Verhältnis zu anderen Artikeln bzw. Artikeln über Fahrzeuge vergleichbarer Bedeutung. Keine Bewertung wäre für mich absolut in Ordnung, so wie es jetzt präsentiert wird, entsteht der Eindruck, das Unternehmen wäre ein Erfolg gewesen. Umgelegt auf die Marsmissionen der Nasa hieße das, die Landung und die Kontaktaufnahme mit den Rovern wäre schon ein Erfolg, auch wenn er sich nie bewegt... Und wie richtig angemerkt, derzeit stehen die Ergebnisse 3 x drinnen.... (nicht signierter Beitrag von 91.119.118.189 (Diskussion) 20:08, 1. Mär. 2015 (CET))
- Philae hat sich doch bewegt ;). Aber ernsthaft: Ein Lander, der nach der Landung herumsteht und sein vollständiges Pflichtprogramm durchbekommt (Philae ist kein Rover...), ist ein Erfolg. Die zusätzliche Kontaktaufnahme jetzt ist längst über die Hauptaufgaben hinaus. --mfb (Diskussion) 21:10, 15. Jun. 2015 (CEST)
Gravitation und Fliehkraft
Bearbeiten--> Diskussion:Tschurjumow-Gerassimenko#Gravitation_und_Fliehkraft -- itu (Disk) 17:43, 16. Jun. 2015 (CEST)
Nicht siebter Lander
BearbeitenIm 1. Abschnitt heißt es "Dies ist das siebte Mal, dass ein Himmelskörper von einer gelandeten Raumsonde erforscht wird". Die angegebene Quelle besagt aber, dass 67P das 7. Objekt ist, das Besuch von einem Lander erhielt, zuvor wurden der Erdmond, Mars, Venus, Titan und zwei nicht genannte Asteroiden Ziel einer erfolgreichen Landemission. Und einige dieser Objekte sind schon sehr oft erreicht worden. Ich schlage als Textverbesserung vor: "Damit ist 67P der siebte Himmelskörper, der von einer gelandeten Raumsonde erforscht wird". (nicht signierter Beitrag von 80.144.142.156 (Diskussion) 18:49, 4. Jul 2015 (CEST))
- Ich habe es in "67P/Tschurjumow-Gerassimenko ist der erste Komet und der siebte Himmelskörper insgesamt, der von einer gelandeten Raumsonde erforscht wird." geändert. --mfb (Diskussion) 18:57, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Und ich habe gerade den noch fehlenden Asteroiden auf Lander nachgetragen. --Neitram ✉ 14:02, 5. Aug. 2015 (CEST)
"Datenpakete"
BearbeitenWas genau ist eigentlich im Artikel mit "Datenpaket" gemeint? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:52, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Datenpaket. --Rôtkæppchen₆₈ 18:00, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Danke, aber so schlau war ich auch schon. Da steht ja nur, dass ein Datenpaket im Allgemeinen nicht genauer bestimmt ist. Was ich meinte: Wie umfangreich ist denn hier im konkreten Fall in etwa so ein Datenpaket? Das kann ja alles sein von 1 Byte bis ∞. Vielleicht kann mans auch anders angehen: Wieviel mB sind im Hauptspeicher von Philae in den 8000 Paketen - und wieviel mb sind die übertragenen 300 Pakete. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 18:20, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Ich habe mir das auch immer wieder mal gestellt. Nach meinen Überschlagsrechnungen, die ich anstellte wenn mal ein Artikel etwas genauer wurde - scheinst Du aber recht zu haben. Die Datenpackete sind unsterschiedlich groß, anderenfalls werden sie unterschiedlich oft gesendet. --Aineias © 23:45, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Danke, aber so schlau war ich auch schon. Da steht ja nur, dass ein Datenpaket im Allgemeinen nicht genauer bestimmt ist. Was ich meinte: Wie umfangreich ist denn hier im konkreten Fall in etwa so ein Datenpaket? Das kann ja alles sein von 1 Byte bis ∞. Vielleicht kann mans auch anders angehen: Wieviel mB sind im Hauptspeicher von Philae in den 8000 Paketen - und wieviel mb sind die übertragenen 300 Pakete. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 18:20, 4. Aug. 2015 (CEST)
Roboter
BearbeitenIn dem Zitat von Alexander Mäder wird der Lander ein „Roboter“ genannt, man liest im Netz auch die Begriffe "Landeroboter" und "Forschungsroboter"; auch en:Philae (spacecraft) schreibt: "Philae (...) is a robotic European Space Agency lander." Kann man jeden Lander einen Roboter nennen? Oder nur bestimmte Arten von Landern? --Neitram ✉ 13:53, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Die frühen Lander waren alles Aufschlagsonden, die nicht mehr konnten als Messwerte über Druck, Temperatur, Atmosphärenzusammensetzung, Strahlung etc zur Erde zu senden. Erst wenn eine Aktuatorik vorhanden ist, kann man m.E. von Roboter sprechen: Lunochod konnte umherfahren und messen. Korinthenkackerisch könnte man sogar behaupten, nur Sonden, die ihre Tätigkeit selbstständig ausführen, sind Roboter. Die Lunochods wurden per Funk von der Erde gesteuert, sind also strenggenommen Telemanipulatoren. --Rôtkæppchen₆₈ 15:19, 5. Aug. 2015 (CEST)
- Danke, das heißt also etwas anders formuliert, ein Lander, der nur mit Sensoren ausgestattet ist, ist noch kein Roboter, aber ein Lander mit Bohrern für Bodenproben ist einer. Man müsste fast mal darüber nachdenken, ob die (teil)eigenständige Bewegungssteuerung von Raumsonden (also nicht Landern) diese auch schon zu "Robotern" macht. --Neitram ✉ 16:01, 5. Aug. 2015 (CEST)
Unsinnige Roboter-Bezeichnung habe ich soeben entsorgt.--Ulf 00:51, 4. Jan. 2022 (CET)
Verwendetes .gif
BearbeitenHallo zusammen,
zum verwendeten .gif wollte ich eine spezielle und eine allgemeine Kritik anbringen.
Speziell:
Die Bilder haben mMn wenig Mehrwert, weil sie ja nicht viel mehr zeigen, als einen dunklen Fleck.
Außerdem ist die Bildunterschrift verwirrend und kommt mir auch fehlerhaft vor; z.B. erwähnt sie 'NAVCAMS' welche im Artikel aber nicht weiter erläutert werden. Eine Orientierung an der englischen Unterschrift fände ich besser, da diese auch klar erwähnt, dass die Fotos von Rosetta stammen.
Allgemein zu .gifs in Artikeln:
Ich kann verstehen, dass einige .gifs Artikelinhalte gut illustrieren können. Aber sie stören doch sehr das Lesen. Besonders bei diesem Artikel ist es wirklich schwer, sich auf den Text zu konzentrieren, wenn am Rand des Blickfeldes permanent etwas "wackelt". Eine eine Start/Stopp funktion solcher Bilder wäre vielleicht eine sinnvolle Ergänung.
Grüße, --134.61.103.168 19:00, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Diese Zappelbilder sollten nur auf Anfrage zappeln, das sehe ich genauso. --84.130.156.250 00:47, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Beim Lesen ist es zuweilen störend. Da es sich jedoch um GIF-Dateien handelt, welche beim Seitenaufruf heruntergeladen und vom Browser angezeigt werden, können diese nicht Serverseitig gestoppt/gestartet werden. Je nach Browser lässt sich aber die Anzahl der Wiederholungen von infinit auf z. B. 1x begrenzen. Bei Firefox geht das in about:config, indem
image.animation_mode
auf once gesetzt wird. Oder Browserfenster auf Text verkleinern, Bilder laden in den Einstellungen temporär deaktivieren oder Artikel als PDF herunterladen (GIFs sind dann statisch). Gruß --vy 73 de Ptolusque AFu • ☑ 01:01, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Beim Lesen ist es zuweilen störend. Da es sich jedoch um GIF-Dateien handelt, welche beim Seitenaufruf heruntergeladen und vom Browser angezeigt werden, können diese nicht Serverseitig gestoppt/gestartet werden. Je nach Browser lässt sich aber die Anzahl der Wiederholungen von infinit auf z. B. 1x begrenzen. Bei Firefox geht das in about:config, indem
- Das sind höchstens Workarounds. Man könnte die beiden Bilder nebeneinander stellen. Sie sind sowieso nicht besonders gut übereinandergelegt, deswegen zappelt es auch so störend. --79.250.109.247 20:25, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe das animierte gif herausgenommen. Falls jemand es in die beiden Einzelbilder zerlegt unanimiert – oder vielleicht besser übereinandergelegt – wieder einfügen möchte, hätte ich nichts dagegen. Aber auch ohne ist der Artikel noch sehr ausführlich bebildert. --84.130.146.181 17:47, 8. Sep. 2016 (CEST)
Aussage zur Qualität des gefrorenen Wassers?
BearbeitenLaut allerletztem Absatz im Artikel "Rosetta" auf Kometen Tschuri abgestürzt vom 30.09.2016 auf SPIEGEL ONLINE soll die Mission bereits nachgewiesen haben, daß sich das Wasser auf "Tschuri" chemisch von dem auf der Erde unterscheidet ("chemisch unterscheiden"?? gibt es das überhaupt??). Und das spräche gegen die These, daß seinerzeit Kometen große Teile des vorhandenen Wassers auf die Erde gebracht haben. Ist das gesichert, kann man das in den Artikel übernehmen? --Zopp (Diskussion) 14:25, 30. Sep. 2016 (CEST)
- "Chemisch unterscheiden" ist natürlich vereinfacht. Ich denke mal, der Spiegel spielt darauf an, dass das Verhältnis von Deuterium zu Wasserstoff auf Tschuri deutlich höher (> einer Zehnerpotenz) ist, als auf der Erde und anderen untersuchten Himmelskörpern. In einer Science-Sonderausgabe gibt es einen Artikel über das Wasser auf Tschuri. Die Schlussfolgerung der Wissenschaftler ist aber zurückhaltender, als es der Spiegel schreibt:
„[...] then the new measurement supports models advocating an asteroidal (carbonaceous chondrite–like) rather than cometary origin for the oceans, and by extension for the terrestrial atmosphere“
- Um das aber richtig einzuordnen fehlt mir das astronomische Grundwissen.Grüße Stephan --134.61.102.244 19:28, 30. Sep. 2016 (CEST)
Bodenkontakt der Landebeine
BearbeitenDie Aussage, daß nur zwei der drei Landebeine Bodenkontakt haben, basiert auf inzwischen veralteten Quellen und den Fotos von CIVA, die aber tatsächlich einen ungünstigen Bildausschnitt haben und daher "inconclusive" sind.
Es gibt drei wissenschaftliche Publikationen in denen die Frage des Bodenkontakts anhand der OSIRIS-Bilder vom September 2016 und anhand der akustischen signalübertragung, die mit SESAME aufgezeichnet wurde, diskutiert wird. Die OSIRIS-Bilder erlauben keine klare Aussage, während die Qualität der akustischen Signale sher deutlich dafür spricht, daß alle drei Füße zumindest zeitweise Bodenkontakt hatten. Insbesondere hat der Fuß, dem vom CIVA-Team unterstellt wurde, er habe keinen Kontakt, in Wahrheit die beste Ankopplung an den Boden.
Ich will niemandem in seinen Artikel reinfummeln, bitte aber darum, dies einzuarbeiten.
Referenzen:
Stephan Ulamec, Laurence O'Rourke, Jens Biele, Björn Grieger, Rafael Andrés, Sylvain Lodiot, Pablo Muñoz, Antoine Charpentier, Stefano Mottola, Jörg Knollenberg, Martin Knapmeyer, Ekkehard Kührt, Frank Scholten, Koen Geurts, Michael Maibaum, Cinzia Fantinati, Oliver Küchemann, Valentina Lommatsch, Cedric Delmas, Eric Jurado, Romain Garmier, Thierry Martin, Rosetta Lander - Philae: Operations on comet 67P/Churyumov-Gerasimenko, analysis of wake-up activities and final state, Acta Astronautica,Volume 137,2017, Pages 38-43, ISSN 0094-5765, https://doi.org/10.1016/j.actaastro.2017.04.005. (http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0094576517300681)
M. Knapmeyer, H.-H. Fischer, J. Knollenberg, K.J. Seidensticker, K. Thiel, W. Arnold, W. Schmidt, C. Faber, F. Finke, D. Möhlmann, The SESAME/CASSE instrument listening to the MUPUS PEN insertion phase on comet 67P/Churyumov–Gerasimenko, Acta Astronautica,Volume 125, 2016, Pages 234-249, ISSN 0094-5765, https://doi.org/10.1016/j.actaastro.2016.02.018. (http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0094576516301643) Keywords: SESAME; CASSE; MUPUS; 67P/Churyumov–Gerasimenko; Active seismics
M. Knapmeyer, H.-H. Fischer, J. Knollenberg, K.J. Seidensticker, K. Thiel, W. Arnold, C. Faber, D. Möhlmann, Structure and elastic parameters of the near surface of Abydos site on comet 67P/Churyumov–Gerasimenko, as obtained by SESAME/CASSE listening to the MUPUS insertion phase, Icarus,2017,ISSN 0019-1035, https://doi.org/10.1016/j.icarus.2017.12.002. (http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0019103517304165)
- Das scheint hier leider niemanden zu interessieren, was bedauerlich ist, denn die Angaben im Artikel beruhen im wesentlichen auf Pressemitteilungen und Hörensagen und nicht auf wissenschaftlicher analyse. --213.39.169.148 16:37, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Nicht nur hier interessiert es niemanden, auch die Wissenschaft kann mit Datenschnipseln wenig anfangen. --Rainald62 (Diskussion) 22:39, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Letztlich ist es völlig egal, was da genau passiert ist. Tatsache ist, dass der Lander leider nicht das produzierte, was man sich davon versprochen hatte und die Sache ein ziemlicher Fehlschlag war. Für die Leser sind diese Spekulationen (oder inconlusive evidence) ob ein oder zwei oder drei Füße ziemlich wertlos. Für die Forscher und Entwickler mag die Frage hingegen sehr wichtig sein, wenn man in Zukunft ein ähnliches Projekt angehen und die Zuverlässigkeit steigern will. Aber wir sind keine Raumfahrtingenieure (Ausnahmen bestätigen die Regel) und müssen die Fragen hier nicht klären, die die Wissenschaftler und Ingenieure nicht beantworten können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:42, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Die meisten geplanten Messungen konnten durchgeführt werden, "ziemlicher Fehlschlag" ist keine angemessene Bezeichnung. --mfb (Diskussion) 05:08, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Sorry Leute, ihr sollt hier nicht bewerten ob das eine tolle Mission war, sondern objektiv darüber berichten. Dazu gehört, dass die Ereignisse dargestellt werden, die eingetreten sind, anhand der besten verfügbaren Quellen. Und das sind nicht die Pressemitteilungen der ESA, sondern die wissenschaftliche Primärliteratur. Ihr seid hier nicht im Spiegel Online Forum wo jeder aus dem Wald gekommene behaupten kann es besser zu wissen als alle Fachleute, die sich Jahrelang mit einer Sache beschäftigt haben. Rainald62: eine Enzyklopädie ist ein schlechter Ort für Ignoranz. Giftzwerg88: die Wissenschaftler und Ingenieure HABEN diese Frage geklärt, siehe die oben gelisteten Publikationen! --129.247.247.240 11:25, 17. Mai 2018 (CEST)
- Letztlich ist es völlig egal, was da genau passiert ist. Tatsache ist, dass der Lander leider nicht das produzierte, was man sich davon versprochen hatte und die Sache ein ziemlicher Fehlschlag war. Für die Leser sind diese Spekulationen (oder inconlusive evidence) ob ein oder zwei oder drei Füße ziemlich wertlos. Für die Forscher und Entwickler mag die Frage hingegen sehr wichtig sein, wenn man in Zukunft ein ähnliches Projekt angehen und die Zuverlässigkeit steigern will. Aber wir sind keine Raumfahrtingenieure (Ausnahmen bestätigen die Regel) und müssen die Fragen hier nicht klären, die die Wissenschaftler und Ingenieure nicht beantworten können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:42, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Nicht nur hier interessiert es niemanden, auch die Wissenschaft kann mit Datenschnipseln wenig anfangen. --Rainald62 (Diskussion) 22:39, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Das scheint hier leider niemanden zu interessieren, was bedauerlich ist, denn die Angaben im Artikel beruhen im wesentlichen auf Pressemitteilungen und Hörensagen und nicht auf wissenschaftlicher analyse. --213.39.169.148 16:37, 8. Apr. 2018 (CEST)
- OK. Also wenn es vernünftige Quellen gibt, die schlüssig darlegen, was genau passiert ist, so sind die natürlich für den Artikel brauchbar. Es spricht also nichts dagegen, die Ergebnisse der Quellen zusammenfassend in den Artikel einzubauen. Für die PR-Abteilungen der Raumfahrtorganisationen hört die Arbeit eine gewisse Zeit nach Ende der Mission auf, die Wissenschaftler hingegen können noch Jahre und Jahrzehnte lang Neues aus den Daten lernen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:31, 17. Mai 2018 (CEST)
- Das Anekdotische am Neuen bitte ausfiltern. Maßstab: So wie es für einen Review-Artikel gemacht würde. --Rainald62 (Diskussion) 01:35, 19. Mai 2018 (CEST)
- OK. Also wenn es vernünftige Quellen gibt, die schlüssig darlegen, was genau passiert ist, so sind die natürlich für den Artikel brauchbar. Es spricht also nichts dagegen, die Ergebnisse der Quellen zusammenfassend in den Artikel einzubauen. Für die PR-Abteilungen der Raumfahrtorganisationen hört die Arbeit eine gewisse Zeit nach Ende der Mission auf, die Wissenschaftler hingegen können noch Jahre und Jahrzehnte lang Neues aus den Daten lernen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:31, 17. Mai 2018 (CEST)
Wenn die Beine in die (nicht vorhandene) Luft ragen, gibts doch eigentlich hier nichts zu streiten - oder?--Ulf 01:07, 4. Jan. 2022 (CET)
- Die Beine ragen aber eben nicht in die "Luft", den Himmel oder die Höhe. Die Daten der in den Landefüßen untergebrachten Akzelerometer von SESAME zeigen, daß alle Füße Bodenkontakt haben: alle drei haben damit die Hammerschläge von MUPUS gehört. Und nein, Übertragung durch das Landegestell kommt nicht in Frage. Steht alles in den o.a. Papers. Das in den Artikel zu schreiben ist nicht Theoriefindung, und darüber diskutieren muß man, weil es im Artikel immer noch falsch drinsteht. --176.3.128.232 12:26, 24. Mär. 2024 (CET)