Diskussion:Ren
Etymologie
BearbeitenZitat:
- Der Name "Rentier" ist durch eine Lehnübertragung aus englisch Reindeer entstanden, wobei der Bestandteil deer ("Hirsch") fälschlich mit "Tier" übersetzt wurde.
Laut Duden Herkunftswörterbuch (2. Aufl., 1989) ist der seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Name "Ren" aus dem Nordischen entlehnt und "Rentier" eine verdeutlichende Zusammensetzung (vgl. Murmeltier, Maultier). --Naddy 02:38, 13. Sep 2004 (CEST)
- Genauer gesagt: Der Name "Ren" ist kein Lehnwort aus dem Englischen, sondern weit älter. Nur die Zusammensetzung "Rentier" wurde meines Wissens aus englisch reindeer übernommen. Da ich im Moment allerdings keine Quelle für meine Behauptung finden kann, bin ich einverstanden, den Satz bis zu einer endgültigen Klärung herauszunehmen. -- Baldhur 10:08, 13. Sep 2004 (CEST)
- Eben mal LexiROM bemüht.
- Meyers Lexikon: Ren [ren, re:n; skandinav.]
- Duden Rechtschreibung: Ren <nord.>
- "Ren" dürfte wirklich aus nordischen Sprachen kommen (laut Duden Herkunftswörterbuch 1963 von isländisch "hreinn", norwegisch "rein" und schwedisch "ren"). Meyers als auch Rechtschreibung schweigen sich zum 2. Wortteil leider aus... --Schoschi 05:51, 27. Sep 2004 (CEST)
Da es in Mitteleuropa viele Wörter mit ren/ rein/ ran gibt, die alle im Zusammenhang mit Wasser (Orte, Flüsse, Bäche, Personen-, Fam.namen) entstanden sind, z.B. der Fluss Rhein, ist m.E. davon auszugehen, dass mit Ren in der Bedeutung Tier am Fließgewässer steht. 5.3.06
aus dem Review
BearbeitenIch möchte gerne einen der Hirschartikel in die Exzellenten tragen. Schreibt mal, was Euch dazu einfällt. Gibt es noch Mängel, Schwachstellen, Ergänzungsbedarf? -- Baldhur 13:50, 24. Sep 2004 (CEST)
- Erstmal: Toller Artikel! Sehr übersichtlich und schön geschrieben. War mit noch aufgefallen ist:
- Bist Du Dir mit einer unteren Grenze von 60 kg für das Gewicht sicher? Das kommt mir sehr wenig vor - ich hätte jetzt minimal 100 kg geschätzt (habe leider keine Zahlen vorliegen).
- Man kann sich zwar denken, warum das Fell im Winter heller wird und in der arktischen Unterart ganz weiß ist, aber vielleicht sollte man das trotzdem noch ausdrücklich erwähnen.
- Ich weiß zwar, dass die Viecher weit wandern, aber 5000 km? Bist Du sicher, dass da nicht Hin- und Rückreise zusammengezählt sind? (Selbst dann kommt es mir ein bisschen arg viel vor, aber ich habe jetzt selbst leider keine Zahlen da.)
- Paarungszeit müsste Anfang Oktober sein, jeweils im Spätherbst, damit die Kälber bei 240 Tagen Tragzeit im arktischen Sommer Anfang Juni zur Welt kommen.
- Die Winternahrung dürfte noch Moose und den ein oder anderen Pilz umfassen.
- Die Fellzeichnung der eurasischen Arten ist eher grau, die der amerikanischen, wenn ich mich nicht vertue, stärker braun.
- Was noch fehlt: Fressfeinde, erreichtes Lebensalter, Zeit der Geschlechtsreife, ein bisschen was zum Unterschied der Geschlechter. Männchen und Weibchen wandern m. W. auch in getrennten Zügen - erst die Weibchen (mit den Kälbern), später folgen die Männchen nach. Falls Du die Schwesterart noch raus bekommst, wäre auch toll - weiß ich jetzt leider auch nicht.
- Das Bild hinter den Weblinks steht da ein bisschen abseitig - entweder weiter nach oben und größer oder von mir aus auch ganz raus (in meinen Augen kein Riesenverlust).
- Das sind aber alles nur Kleinigkeiten, alles in allem ist der Artikel schon richtig gut. Gruß --mmr 23:35, 24. Sep 2004 (CEST)
- Vielen Dank für die sehr hilfreiche Kritik. Zu den einzelnen Punkten: Nach Walker ist das Durchschnittsgewicht eines Weibchens 80 kg; die Spanne von 60 bis 300 kg habe ich ebenfalls aus Walker übernommen. Wegen der Wanderung von 5000 km hieß der Satz der Vorlage .. some individuals had minimal annual movements of up to 5,055 km ..; da scheinen also wohl Hin- und Rückreise zusammengerechnet zu sein, das werde ich verdeutlichen. Ansonsten werde ich Deine Anregungen aufnehmen und die entsprechenden Dinge einarbeiten. Das letzte Bild lösche ich wohl ganz raus; es fällt qualitativ zu sehr ab.
- Übrigens noch mal als Frage an alle: Ist Ren oder Rentier das bessere Lemma; wenn ich die Wahl hätte, würde ich es als Letzteres einordnen, da diese Bezeichnung mir geläufiger erscheint. -- Baldhur 09:51, 25. Sep 2004 (CEST)
- Ein paar Kleinigkeiten (Geschlechtsreife, Höchstalter, Hufe, Feinde) habe ich ergänzt, zu mehr taugt mein olles Urania-Buch net. Ansonste finde ich den Artikel schon ziemlich klasse. Gibt es wie beim Wapiti auch größere Unterschiede zwischen den Unterarten? Wenn ja, sollte man da noch kurz drauf eingehen, ansonsten ab in die Vorschlagsliste. Liebe Grüße, -- Necrophorus 10:08, 25. Sep 2004 (CEST)
- Achja, vergessen: Ich bin für Ren mit einem redirect von Rentier, bin da aber relativ emotionslos, wenns andersrum kommt. -- Necrophorus 10:10, 25. Sep 2004 (CEST)
Das mit den nach Geschlechtern getrennten Wanderungen habe ich nicht bestätigt gefunden - nach meinen Quellen sind die großen Wanderungen zwischen Sommer- und Winterquartieren gemeinsam, und erst danach teilen sich die Tiere in Männchen- und Weibchenverbände auf. Unterschiede zwischen den Unterarten gibt es bestimmt, vor allem wohl Größenunterschiede; lohnt es sich, da noch zu recherchieren? Ich frage mich, ob zum Beispiel Größenabweichungen der Nowaja-Semlja-Unterart nicht zu weit führen würden (abgesehen von den Schwierigkeiten, diese herauszubekommen). -- Baldhur 10:27, 25. Sep 2004 (CEST)
- Wenn du was sinnvolles hast, baus ein, ansonsten ist es mir nicht sonderlich wichtig. Wie bei allen Felltieren bewege ich mich hier auf sehr wackeligem Kenntnisboden, ich dachte halt, die Karibu haben ein größeres Geweih und eine andere Färbung als die europäischen Ren. Ich denke, den Sinn von Ergänzungen bezüglich der Unterarten kannst du weit besser beurteilen als ich. Liebe Grüße, -- Necrophorus 10:44, 25. Sep 2004 (CEST)
- Zu den Wanderungen habe ich jetzt leider auch keine Literatur hier, wenn Du es nicht bestätigen kannst (gilt vielleicht nur für einzelne Unterarten?), dann lass' es lieber raus. Wenn es noch was interessantes zu den Unterarten zu sagen gibt, wäre das schön, aber Größenabweichungen allein sind wirklich ein bisschen langweilig. Sowas kann man zur Not auch später noch nachtragen. Gruß --mmr 16:04, 25. Sep 2004 (CEST)
Ich habe folgendes Bild erstmal herausgenommen, da es meiner Meinung nach qualitätsmäßig gegenüber den anderen Bildern doch sehr stark abfällt, vor allem durch den sichtbaren Zaun im Vordergrund. Gäbe es keine anderen Bilder, wäre die Situation anders, aber da es schon mehrere gute Fotografien im Artikel gibt und der Artikel bei den Exzellenten kandidiert, finde ich, dass dieses Foto nicht unbedingt im Artikel stehen muss. --mmr 01:08, 27. Sep 2004 (CEST)
- Volle Zustimmung. -- Baldhur 01:13, 27. Sep 2004 (CEST)
- Ist für mich völlig ok. Finde die Tatsache ein witziges Detail, die die allermeisten nicht wissen und sich optisch schlecht vorstellen können. Vielleicht findet sich ja ein besseres Bild oder jemand returschiert den Zaun weg ;) --Schoschi 05:51, 27. Sep 2004 (CEST)
Das gleiche gilt für dieses Bild:
. Bitte etwas selbstkritischer bei den eigenen Fotos sein. Wer findet, dass zu wenig Bilder im Artikel sind, der findet beim FWS etliche hochwertige Fotos. -- Baldhur 18:53, 19. Okt 2004 (CEST)
- Jaja, erst rumjammern Wir haben gar kein Bild von einem europäischen Ren und dann rummäkeln das die Viecher auf der Schotterpiste nicht Modell gestanden haben ;-) -- Stahlkocher 20:42, 19. Okt 2004 (CEST)
- Okay, das ist wohl ein Argument. Beim zweiten Hinsehen fand ich das Bild doch nicht so übel, habe es wieder reingenommen. -- Baldhur 21:59, 19. Okt 2004 (CEST)
Exzellenz-Diskussion (25.9.-15.10.2004)
Bearbeiten- Archiviert ist folgende Diskussion auch unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 8. :Bdk: 05:57, 16. Okt 2004 (CEST)
aus dem Review
- ohne eigenes Votum, da ich Hauptautor bin -- Baldhur 21:28, 25. Sep 2004 (CEST)
- pro: Klarer Fall von exzellenter Artikel ohne Fehler und Lücken. -- Necrophorus 21:58, 25. Sep 2004 (CEST)
- pro: Sehr schöner Artikel. --mmr 22:52, 25. Sep 2004 (CEST)
- pro: Klarer Fall! --DaTroll 22:57, 25. Sep 2004 (CEST)
- pro: Zwei Kleinigkeiten: Das Vordringen in der Eiszeit bis "an die mexikanische Grenze" klingt irgenwie kurios (gab's da etwa Zollprobleme?). "Unterarten und Schutz" als Kapitelüberschrift wirkt ziemlich Kraut-und-Rüben-artig. --Juesch 13:26, 26. Sep 2004 (CEST)
- pro: ein bißchen müsst ihr dem review schon geben, sonst bin ich ja nur am hinterherhecheln. schöner artikel. aber kleinkrams: wenn es schon optisch verschiedene unterarten gibt, wär's nett wenn bei den bildunterschriften stände, wen ich denn gerade sehe. könnte man das "sonstiges" nicht auflösen und noch ein abschnitt zu namen und aussprache machen (und das auch das reindeer wieder rein?). Renne werden von den Saamen u.a. zum Schlitten ziehen benutzt, das wäre ein wunderbarer Übergang zu Santa Claus. (haben wir echt noch keinen Artikel über seine Rensen?). Und gaanz wichtig: der link zum wikikochbuch mit den Renfleischrezepten fehlt ;-) -- southpark 21:00, 26. Sep 2004 (CEST)
- Bilder dürften sämtlich Kanadische und Alaska-Karibus sein, das ist halt das "Problem" mit den vorwiegend nordamerikanischen PD-Quellen; Bilder europäischer Tiere sind schwieriger zu finden. Wegen "Reindeer" - ich vermute, Du meinst den Abschnitt mit der Etymologie? Den habe ich nach einem Einwand von Naddy entfernt (siehe Diskussionsseite). Und Rezepte: Rentiersteak habe ich bisher bei jedem Norwegenbesuch gegessen - lecker ;-) -- Baldhur 00:33, 27. Sep 2004 (CEST)
- contra: Der Abschnitt "Mensch und Rentiere" ist erheblich zu knapp geraten. Kein einziges Wort fällt über die Rolle des Rens in der Literatur. Auch Volksglauben und Volkssagen werden (nahezu, denn Santa Claus ist ja drin) vollständig ausgespart. Die eiszeitlichen Jagden kommen allzu en passant zur Sprache, auch die Darstellung des Rens auf Höhlenzeichnungen. Petersfels, Brudertal, die Ableitung der saisonalen Wanderungen durch eiszeitliche Jäger - um nur einige weitere, unzureichende Stichworte zu geben. Mit Bitte um Pardon! --Krido 21:41, 26. Sep 2004 (CEST)
- pro: Sehe keine zu füllenden Lücken, Stil+Form sind einwandfrei - könnte so in einem echt guten redaktionellen Lexikon stehen :) --Schoschi 01:33, 27. Sep 2004 (CEST)
- pro: siehe Vorredner, BS Thurner Hof 23:22, 28. Sep 2004 (CEST)
- Und da kann man wirklich nicht mehr viel dazuschreiben? -- CdaMVvWgS 01:42, 10. Okt 2004 (CEST)
- Man kann eigentlich zu jedem Thema hier (und in jedem Fall zu den biologischen) noch mehr schreiben. Fragt sich aber, ob das im Einzelfall sinnvoll ist. Daher wäre es wahrscheinlich nützlich zu wissen, ob Du was vermisst? --mmr 02:17, 10. Okt 2004 (CEST)
- pro, aber der Abschnitt Menschen und Rentiere, da könnte imho noch was bei. -- Stahlkocher 18:48, 14. Okt 2004 (CEST)
Weitere Diskussion
BearbeitenIm Abschnitt "Verbreitung" wird für die Mehrzahl des Tieres das Wort "Rener" benutzt. Das kommt mir doch recht merkwürdig vor. In meinem deutsch-schwedisch Wörterbuch steht Rene für Plural. Bitte das noch mal mit Duden und ähnlichem vergleichen und dann gegebenenfalls umändern. Nordelch 21:30, 23. Nov 2004 (CET)
- Siehe Ren#Namen und Aussprache. Die Pluralform "Rener" ist korrekt. "Rene" ist nicht inkorrekt, wird aber in Fachliteratur so gut wie nie verwendet. -- Baldhur 09:06, 24. Nov 2004 (CET)
- Nach der letzten Hin- und Her-Änderung der Pluralform auch von mir noch einmal die ketzerische Frage: Wie viele Ren-Züchter gibt es denn im deutschen Sprachraum, für die man – allen Wörterverzeichnissen (Duden, Wahrig, etc.) zum Trotz – das wahrscheinlich aus der schwedischen Plaralform renar abgeleitete Kuriosum „Rener“ verwenden muss? Aus gutem Grund schleppt man die fremdsprachige Grammatik bei der Eindeutschung nicht mit (z. B. wird ja auch aus dem englischen Baby → Babys statt Babies). --Lappländer 11:14, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe eben noch einmal in Grzimeks Tierleben nachgesehen - meine sonstige im Moment verfügbare Literatur ist leider englischsprachig - und finde dort die Pluralform Rener. Zudem reicht ein Blick in den Fremdwörterduden, wo zwei Pluralformen angegeben sind, Rene und Rener; letztere ist mit dem Zusatz "fachsprachlich" versehen. Deshalb halte ich es für angemessen, in diesem Artikel die Pluralform Rener zu verwenden.
- Der Babys-Babies-Vergleich scheint mir unangemessen, denn deine Vermutung zur Herkunft der Pluralform ist ja reine Spekulation. Und "fachsprachlich" meint im übrigen nicht nur Rentierzüchter, sondern auch Biologen. --Baldhur 11:50, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Auch durch Ansgar Walk fühle ich mich wieder darin bestätigt, dass die standardsprachliche Pluralform „Rene“ angemessener ist. Die Wikipedia hat doch den grundsätzlichen Anspruch, gerade für den normalen Benutzer (also Laien) allgemeinverständlich sein zu wollen. Dem steht m. E. die Verwendung von exotischen Begriffen, die nur wenigen Fachleuten geläufig sind, und wenn überhaupt auch nur in diesen Kreisen benutzt werden, entgegen. Du wirst wohl immer wieder damit leben müssen, dass ein verwunderter Jemand in den Duden (Band 1) schaut, und aus „Renern“ Rene macht. --Lappländer 09:28, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ich sehe nicht, dass der Artikel durch den Gebrauch eines anderen Plurals weniger verständlich ist. Und was die Änderungen betrifft, würde ich mir sehr wünschen, dass jemand mal den Artikel lesen würde, bevor er seine Änderungen vornimmt. Dann sollte ihm nämlich klar sein, warum diese und keine andere Pluralform verwendet wird. --Baldhur 20:23, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich möchte das nochmal aufnehmen. Was hier als "fachsprachlich" bezeichnet wird, scheint mir eher ein Fremdwort zu sein. Falls sich für fachsprachliches rener ein Einzelnachweis findet, sollte dass natürlich erwähnt werden, aber besser nicht gleich in der Einleitung. Der Artikel sollte ansonsten die normale deutsche (oder von mir aus "eingedeutschte") Pluralform verwenden, so wie zum Beispiel vom Duden vorgeschlagen und in journalistischen, literarischen und sogar vielen wissenschaftlichen Texten verwendet. Nach Sichtung der Diskussion oben hat einzig Baldhur da eine andere Meinung. --Rießler (Diskussion) 11:05, 8. Dez. 2021 (CET)
Domestikation in Norwegen
BearbeitenZu Rentierzucht bei dem Saamen erst ab dem 17.Jh. nachgewiesen - stimmt, da war tatsächlich ein Schnitzer in dem Satz. Gut, dass LC aufgepasst hat. Die Wahrheit ist offensichtlich, dass es in Südnorwegen keine Rentiere gab; dort wurden sie im 18. Jahrhundert eingeführt, importiert aus dem Norden Norwegens. Somit war die Kernaussage des Satzes korrekt, dass die Rentiere Südnorwegens von domestizierten Renern abstammen, sie stand aber in einem völlig verkehrten historischen Zusammenhang im Artikel. -- Baldhur 00:38, 18. Sep 2005 (CEST)
Unterarten
BearbeitenHallo allerseits! Wäre es nicht wünschenswert, wenn man im Artikel schon alle Unterarten angibt, dann auch Artikel über die wichtigsten Vertreter zu schreiben (Das soll jetzt nicht als Kritik verstanden werden)? Könnte man nicht mal einen Artikel über das Europäisches Ren oider vielleicht das nordamerikanische verfassen? Ich würde auch gerne dazu beitragen, habe aber von der Materie recht wenig Ahnung. Vielen Dank schon mal...Luke1ace 11:04, 9. Dez 2005 (CET)
- Ich halte nicht viel von Artikeln über einzelne Unterarten. Sie unterscheiden sich nur marginal voneinander. Besser ist es, die Information an einem Ort gebündelt zu haben, als auf viele kleine Artikel zu verteilen. -- Baldhur 11:10, 9. Dez 2005 (CET)
Wiederwahl-Diskussion
BearbeitenDiese Wiederwahl-Kandidatur läuft vom 10. bis zum 30. September 2006.
Dieser Exzellente aus dem Oktober 2004 illustriert ziemlich gut, wie stark das Niveau der Wikipedia in zwei Jahren gestiegen ist. Dank der tollen Arbeit unserer Biologen-Fraktion sieht er mittlerweile ziemlich dürftig aus. Aus meiner Sicht erfüllt er die Anforderungen an einen exzellenten Artikel nicht mehr, daher BishkekRocks 17:42, 10. Sep 2006 (CEST)
Kontra. --- Ohne jetzt auf den Artikel zu schauen: Könntest du bitte konkret benennen, was dir an Informationen fehlt? -- Achim Raschka 17:47, 10. Sep 2006 (CEST)
- pro - die Begründung erfüllt er die Anforderungen an einen exzellenten Artikel nicht mehr lasse ich so allein schlicht nicht mehr gelten. Es mag sein, dass die Biologen tolle Arbeit geleistet haben, das sit aber kein Grund, einen Artikel, der auch heute noch zu den besten Artikeln über das betreffende Lemma im deutschsprachigen Internet gehört und für den es auch im enzyklopädischen Printbereich keine Konkurrenz gibt, als ziemlich dürftig abzuqualifizieren. Der ständige "höher, schneller, breiter"-Trend hier und in den Lesenswerten geht mir schlicht zunehmend auf die Eier und ich habe keinen Bock, den hier weiter voranzutreiben - stattdessen wird es langsam Zeit, mal wieder ein gescheites Maß dafür zu finden, was ein enzyklopädischer Text leisten soll und kann. My cents -- Achim Raschka 18:15, 10. Sep 2006 (CEST)
- Da der Artikel weitgehend von mir ist, gebe ich hier kein Votum ab, möchte aber anmerken, dass mir Achim aus der Seele spricht. --Baldhur 20:18, 10. Sep 2006 (CEST)
- pro Ich kann hier (wie übrigens auch bei den meisten Abwahlanträgen) auch bei kritischer Durchsicht nichts finden, was die Abwahl rechtfertigen würde. Es gibt hier, wie bei jedem Artikel, kleine Formulierungsholperer, der Plural "Rener" ist gewöhnungsbedürftig (aber erklärt) und bei den Unterarten würde ich dafür plädieren, einen Autor auszuwählen und dann alle Unterarten anzuführen, die dieser angibt. Aber das sind Marginalien, die in keinem Fall eine Abwahl begründen können. Daher auch von mir die Frage an BishkekRocks: Welche Mängel siehst du? --Accipiter 22:26, 10. Sep 2006 (CEST)
- Baldhur hier abgeliefert hat, und wurde verdientermaßen ausgezeichnet. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:50, 10. Sep 2006 (CEST) Pro - Außer ein paar Kommata zuviel oder zuwenig habe ich bisher keine gravierenden Mängel gesehen, dafür aber vieles über Rener (tatsächlich der Plural im Norwegischen und Schwedischen) dazugelernt, was mir total neu war. Das ist mehr als solide Arbeit, was
- Also gut: Länge ist kein Selbstzweck, aber im Vergleich z. B. mit dem berühmten Braunbären finde ich die Informationsdichte in den Abschnitten "Merkmale" und "Lebensweise" doch eher dünn. Vor allem kommt mir aber die Domestikation zu kurz: Was unterscheidet wilde und domestizierte Rentiere? Wo überall wird Rentierzucht betrieben? Wozu werden domestizierte Rentiere genutzt (Fleisch? Milch? Zugtiere?)? Einen faktischen Fehler habe ich selbst korrigiert (übrigens: Das Rentierzuchtgebiet umfasst in Finnland auch den Nordteil der Provinz Oulu, reicht also über Lappland hinaus). Dazu kommen noch etwas deplatziert wirkende Sätze wie Im Volksglauben wird der Schlitten von Santa Claus von Rentieren gezogen, er soll die Sprache dieser Tiere verstehen.
- Das möchte ich aber nochmal klarstellen: Ich führe hier keinen Kreuzzug gegen diesen Artikel. Ich persönlich würde ihn als lesenswert, aber nicht exzellent einstufen, aber wenn die Mehrheit anderer Meinung ist: dafür ist die Wiederwahl da. Gruß, --BishkekRocks 23:01, 10. Sep 2006 (CEST)
- Dieser Vergleich z. B. mit dem berühmten Braunbären ist einer der Gründe, warum ich als Biologe schlicht und einfach keinen Bock mehr habe, mich mit biologischen Artikeln zu beschäftigen und stattdessen lieber Friedhöfe und Künstler (von denen ich eigentlich nur peripher einen Plan habe und eigentlich die Finger lassen sollte) beschreibe (ein anderer sind großkotzige Möchtegernexperten). Diese vollkommen überzogenen Maßstäbe, festgemacht an wenigen Ausnahmeartikeln haben schlicht nix mehr mit vernünftiger Einschätzung von Artikeln zu tun und die Idee, Eier mit Kartoffen bzw. Rener mit Braunbären (bzw. deren Artikel) zu vergleichen ist vollkommen deplatziert. Wenn dir die Abschnitte zur Domestikation zu dünn erscheinen, hast du die Möglichkeit, sie auszuweiten - das geht allerdings über den annehmbaren Maßstab an einen Enzyklopädieartikel schlicht hinaus (was nicht bedeutet, dass eine Erweiterung unmöglich ist). Ich persönlich könnte bsp. in Zukunft auch fordern, dass die Genomik, Organhistologie, circadiane Rhytmik etc. genauer aufgeschlüsselt wird - fehlt alles, wpo hört aber der Enzyklopädieartikel auf und fängt die Monographie an? -- Achim Raschka 23:12, 10. Sep 2006 (CEST) (den die Exzellenzwahlen jetzt nur noch nerven)
- Cornelia -etc. 23:10, 10. Sep 2006 (CEST) Pro Selbstverständlich kann man bei jedem Thema immer noch Dinge finden, die man ergänzen kann. Man könnte dazu auch sagen: Ein Artikel ist niemals ganz fertig. Aber das bedeutet doch nicht, dass der Artikel nicht exzellent sei. Alle wichtigen Informationen zu Rentieren sind vorhanden und belegt, er ist flüssig und verständlich geschrieben und hat eine angenehme Optik. Ausgezeichnet, vortrefflich, mit anderen Worten: exzellent. Perfektion hingegen ist etwas, nach dem man streben kann und sollte, dem man nahe kommen kann, das aber kaum je wirklich erreichbar ist. Darum sollte sie auch nicht verlangt werden, meine ich. --
- Julius1990 07:17, 11. Sep 2006 (CEST) Pro man muss ja nicht einen der besten Artikel als allgemein gültigen Maßstab nehmen. Der Artikel ist für mich exzellent. Es gibt keine größeren Mängel, die ihm diese Auszeichnung verbauen würden. Daneben finde ich das Argument "Informationsdichte" recht schwammig.
- sebmol ? ! 09:11, 11. Sep 2006 (CEST) Pro Diese Aufstellung erscheint mir als Missbrauch der Wiederwahlmöglichkeit. Der Sinn dieser Option ist es, Artikel, die sich seit ihrere Exzellenzkandidatur bedeutend verschlechtert haben, zur erneuten Konsensfindung zu stellen. Ein Artikel, der seit der Abstimmung kaum geändert wurde, kann nicht plötzlich nicht mehr exzellent sein, sonst würden Autoren ständig genötigt, die eigentlich exzellenten (also sowieso schon die höchste Güte von Artikeln in der WP) zu verbessern, statt neue ebenso exzellente zu schreiben. Was bringt es uns, den besten Artikel zum Thema X zu haben, wenn dabei andere wichtige Artikel unbeachtet bleiben, weil schlicht die Zeit fehlt, sich damit auch noch zu beschäftigen. --
- Ohne den Artikel jetzt gelesen zu haben: Galt früher nicht die Regel, dass man vor einer Abwahl zuerst mal in einem Review zumindestens probieren sollte den Artikel zu verbessern, damit eine Abwahl unnötig wird. Gilt die Regel nicht mehr? -- Dishayloo + 11:23, 11. Sep 2006 (CEST)
- Wie kann es sein, dass ein Artikel plötzlich nicht mehr exzellent ist, wenn seitdem er das Bapperl hat, nicht so übermäßig viel an ihm geändert wurde, vor allem inhaltlicher Natur? Siehe hier den Versionsunterschied vom Erhalt des Bapperls bis heute. Natürlich weiterhin exzellent => Pro -- ChaDDy ?! +/- 11:38, 11. Sep 2006 (CEST)
- Zum domistizierten Ren könnte jemand sicher mehr schreiben, aber das reicht mir als Abwahlgrund nicht aus. pro (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Azog (Diskussion • Beiträge) -- sebmol ? ! 13:52, 11. Sep 2006 (CEST)
- Dafür: Ich sehe als Laie keine wesentlichen Lücken (also ist der Artikel wohl nicht zu kurz). High Definition Television - der aufgrund mangelhafter Strukturierung schlechter ist als das Ren (trotz längerem Text) - hätte es hier vor kurzer Zeit fast geschafft exzellent zu werden, also ist Ren auch nach heutigen Maßstäben locker exzellent. -- Dishayloo + 19:58, 11. Sep 2006 (CEST)
- Zwar hat der Beitrag beänstigende Lücken, wie zum Beispiel: keine Statistik und Grafik über die durchschnittliche Größenentwicklung des Ren, unterteilt nach Erdteilen; es fehlt der Name des Leitrens, das die Tiere einst von den gemäßigten Zonen in die Arktis führte (man darf vermuten, dass es zumindest aus einer adligen Ren-Familie stammte ?); keine Angaben über die soziale Struktur in den Riesenherden von bis zu 5000.000 Tieren (zwar ist die Geweihhierarchie erwähnt, man findet jedoch nichts über Arbeitsteilung und Rentensystem – wie werden ältere, geweihlose Rens versorgt?); die Liste der Höhlenzeichner fehlt ebenfalls; ach ja, Santa Claus „soll die Sprache der Tiere verstehen“? – wir erfahren nichts zu dieser Sprache, Aussprache, Grammatik etc. Trotz dieser erheblichen und unverzeihlichen Mängel sehe ich keinen Anlass für eine Abwahl und stimme mit pro. Denn ich bin wie Achim dafür, die Messlatte hier nicht ins Uferlose zu schrauben und plädiere dafür, die Messlatte bei „lesenswert“ wieder (nicht ganz, aber fast) auf das Anfangsniveau runterzuschrauben. Noch eine dritte Stufe „gute“ (oder ähnlich) Artikel vorzuschalten, würde m.E. überhaupt nichts bringen. Das würde nach allen bisherigen Erfahrungen der permanenten schleichenden Anforderungssteigerungen lediglich dazu führen, dass die „guten“ irgendwann das Level der heutigen „lesenswerten“ haben müssen, die „lesenswerten“ die „Exzellenten“ ersetzen und man für „exzellent“ nicht mehr nur eine halbe Doktorarbeit braucht, sondern eine Habilitationsschrift. Wahrscheinlich bringt es uns eher weiter, wenn wir von Zeit zu Zeit kollektiv innehalten und uns wieder stärker an den Wurzeln dieser Motivationsveranstaltung orientieren. Die Lust an der Arbeit sollte im Vordergrund stehen, nicht umsonst betonen bislang vorliegende wissenschaftliche Untersuchungen zur Wikipedia den Lust-/Spaßfaktor besonders prominent, ohne den, wenn ich das richtig erinnere, die wikipedia nach Meinung der Autoren keine Chance hätte. Das deckt sich total mit meinem Empfinden und meinen Eindrücken. All das soll nicht heißen, dass wir auf die Möglichkeit der Abwahl bei Artikeln, die im Nachhinein deutliche Mängel offenbaren, verzichten sollten. Das ist bei „Ren“ nicht der Fall, der Beitrag ist umfassend genug, durchdacht aufgebaut und sprachlich angemessen. Ihn nur deshalb, weil er die Länge nicht erreicht, mit dem „Braunbären“ oder ähnlichen Beiträgen zu verleichen, ist m.E. absurd. Knappe und präzise Beiträge, die ihr Thema dennoch erschöpfend, gut lesbar und verständlich behandeln, wählen wir noch viel zu selten in die Kategorie „Exzellent“ und in jüngerer Zeit leider auch kaum noch in die Kategorie "Lesenswert". --Lienhard Schulz Post 22:21, 11. Sep 2006 (CEST)
@Cottbus: Die Hinrichtung erfolgt erst nach dem Todesurteil, deshalb habe ich den Exzellent-Button wieder eingefügt. Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:06, 12. Sep 2006 (CEST)
- nach wie vor pro: denkbar schlechter Wiederwahlkandidat, aber auch ein denkbar schlechter Anlaß zu Diskussionen über die Standards. Denis Barthel 10:17, 12. Sep 2006 (CEST)
- pro: Klar könnte man z.B. über die Domestikation und wirtschaftliche Bedeutung des Rens viel mehr schreiben (besonders auch geschichtlich betrachtet), das wäre aber - nach meiner Philosophie von Artikelstrukturen - ein eigener Artikel, der wiederum leicht zum Lesenswerten oder Exzellenten aufsteigen könnte (mein Lemmavorschlag: Rentierzucht). Sollte das ein Mangel des Artikels sein, hätte man das schon bei der ersten Wahl anmerken müssen, es ist jedenfalls nichts, was sich geändert hat. Quantität (Länge) sollte kein eigenes Kriterium sein, diese ergibt sich von selbst, wenn man gewisse Qualitätsansprüche erfüllen will. Allzu lange Artikel sind bei den heutigen Lesern sowieso meist unbeliebt, weshalb wir froh sein können, wenn ein Artikel die Qualitätskriterien erreicht oder erreicht hat, ohne auszuufern. mfg--Regiomontanus 16:29, 12. Sep 2006 (CEST)
Alles was für pro spricht ist gesagt. Dem schließe ich mich voll und ganz an. --presse03 12:26, 13. Sep 2006 (CEST)
- Laienpro, da ich mich von dem Artikel hervorragend über die Viechse informiert fühle. Und ein großes ACK zu Achim und Lienhard. Wir schreiben eine Enzyklopädie für nicht vom Fach stammende Menschen, die sich über ein Thema informieren wollen, und keine wissenschaftliche Abhandlung, mit der dann auch nur Fachwissenschaftler etwas anfangen können. --Mogelzahn 22:55, 13. Sep 2006 (CEST)
- Marcus Cyron Bücherbörse 15:07, 14. Sep 2006 (CEST) Kontra - der Antrag mag ja nicht sehr gelungen sein, aber der Artikel ist - das ist auch für mich als Nichtfachmann ersichtlich - nicht Exzellent. Allein für das Verhältnis zum Menschen fehlt vieles, immerhin ist es das wichtigste skandinavische Nutztier. Lesenswerter, aber nicht exzellenter Artikel.
- Stephan 07:00, 16. Sep 2006 (CEST) Pro--
- Delos 12:38, 19. Sep 2006 (CEST) Pro-- Schließe mich der Argumentation von Achim Raschka an. Diese Wiederwahlanträge werden zunehmend dazu missbraucht, unnötige Meta-Diskussionen loszutreten. Wer Verbesserungsbedarf sieht, soll seine Energie doch dafür aufwenden! Ich bin dafür, Wiederwahlanträge ohne vorheriges Review gar nicht mehr zuzulassen.
- Tiger abgewählt worden, weil für die heutigen "Exzellenz"-Maßstäbe mindestens ansatzweise ungefähr genausoviel drinstehen müsste wie beim Braunbar. Auch bzgl. des Satzes in Zshg. mit Santa Claus hat BishkekRocks völlig recht: Wenn im Artikel im Braun z.B. stünde: "Der Braunbär gilt im Volksglaube als schönes Kuscheltier", dann würden alle (und nicht nur) Biologie-Experten den auch als deplatziert bezeichnen Antifaschist 666 12:37, 19. Sep 2006 (CEST) Kontra Ich kann sowohl BishkekRocks als auch Marcus Cyron nur Recht geben. Ich kann verstehen, dass das Argument "könnte länger und ausführlicher sein", etwas oberflächlich wirkt und manchen keine ausreichende Begründung ist. Aber auch ohne bei diesem Thema Fachmann zu sein, erlaube ich mir zu sagen, dass bei Tieren mit großer Kulturgeschichte, zu denen eben auch das Ren gehört, einfach mehr rauszuholen ist bzw. sein sollte. OK der exzellenten Artikel über den Braunbär soll jetzt nicht der Maßstab für jeden einzelnen Tierartikel sein, aber zumindest für Tiere mit großer Kulturgeschichte sollte er ein Wegweiser dafür sein, was für exzellent erforderlich ist. Und aus diesem Grund ist auch der ehemals exzellente Artikel über den
- Uhr 17:01, 21. Sep 2006 (CEST) Pro Habe keinen Mangel feststellen können und oben ist bisher auch kein sachlicher Mangel aufgezeigt worden.
- Antifaschist 666 an. Die Nutzung der Hausrene durch Nomadenvölker sollte wenigstens exemplarisch anschaulich beschrieben werden. Wer einmal den Artikel über die Renhirsche in Grzimeks Tierleben, Säugetiere Bd. 4, gelesen hat, merkt was auch sonst alles an verhaltensbiologischen Aspekten kurz kommt. Zusätzliche Hinweise: Es gibt noch einiges, das nicht exzellent formuliert (statt "Unter den Hirschen tragen nur beim Ren beide Geschlechter ein Geweih" doch wohl eher "von allen Hirschen tragen nur bei den Rentieren männliche und weibliche Tiere ein Geweih" (oder ähnlich). Ähnlich die Aussagen von Aussen- und Innenparasiten als natürliche Feinde.--Engelbaet 16:30, 23. Sep 2006 (CEST) Kontra. Schließe mich den Argumenten von
- Micha 20:52, 23. Sep 2006 (CEST) Pro. Im Grunde wurde schon alles gesagt, ich muß es nicht wiederholen: Sehr guter Artikel, flüssig zu lesen, aus meiner Sicht umfassend und ausführlich. Die contra Argumente sind für mich nicht ausreichend.
- Pro Auch ein exzellenter Artikel ist nie fertig, wem Dinge fehlen, von denen er angeblich oder wirklich Kenntnis hat, sollte den Artikel erweitern, aber nicht die sehr gute Arbeit anderer abbürsten. Der Artikel steht den Beiträgen in Tierenzyklopädien in nichts nach, der Vergleich zum Braunbär ist unpassend, das war ein Schreibwettbewerb-Gewinner und superexzellente Artikel gibts nun mal nicht als Bewertungsbaustein.--Uwe G. ¿⇔? 14:48, 26. Sep 2006 (CEST)
- PRO - Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen! Der Vergleich mit anderen exzellenten Artikeln ist unsinnig, denn die schiere Textmenge ist kein Maßstab und zudem nicht nur vom Thema sondern auch von der Literaturlage zum Thema abhängig. Daher darf es auch innerhalb der exzellenten Kandidaten eine gewissen Bandbreite geben, denn "exzellent" heißt, dass ein Artikel "fertig" ist also sein Thema in den Grenzen eines Enzyklopädie-Artikels und bemessen am bekannten Wissen hinreichend ausführlich behandelt und fehlerfrei ist. Nicht weniger aber auch bitte nicht mehr! Ich schlage vor, dass immer zuerst die Diskuseite in Anspruch genommen werden muss, um strittige Punkte oder (vermeintliche) Lücken anzusprechen, bevor ein Wiederwahlantrag gestellt werden darf. --TomCatX 12:24, 27. Sep 2006 (CEST)
- Pro: Delos trifft es ziemlich genau: Bitte demnächst zuerst ein Review starten und dann ggf. wg. unerledigter Mängel, die man dann aber auch bitte dezidiert benennen können sollte, hier eintragen. Verbessern kann man immer, totreden aber leider auch... --Herrick
Nochne Unterart?
BearbeitenDie fi: führt als weitere Unterart Rangifer tarandus fennicus, also das "Waldren". Warum jibbet das bei uns nicht? Nicht anerkannt? --Janneman 19:29, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Wie im Artikel steht: Man unterscheidet je nach Lehrmeinung zehn bis zwanzig Unterarten des Rentiers. Dazu gehören: ...
- Leider habe ich im Artikel damals saumäßige Quellennachweise geliefert (bekenne mich schuldig), und somit gelingt es mir nicht mehr nachzuvollziehen, woher die Unterartenliste stammt. Beizeiten sollte man eine seriöse Quelle heranziehen und deren Unterartenliste verwenden. So wie es jetzt ist, könnte es eine willkürliche Ansammlung sein, die würde ich ungern noch weiter anreichern. --Baldhur 21:14, 19. Okt. 2006 (CEST)
Karibu
BearbeitenWarum werde ich von der Seite "Karibu" automatisch weitergeleitet, ohne, dass erklärt wird, warum?! Wenn das das gleiche ist, sollte irgendwo ein Hinweis darauf sein - wenn schon nicht im Artikel über Karibus, dann doch wenigstens im ersten Satz, indem die verschiedenen Namen erwähnt sind.
- Das steht doch im ersten Absatz: "In Nordamerika werden Rentiere als caribou bezeichnet, was im Deutschen oft Karibu geschrieben wird." --Baldhur 16:41, 10. Jan. 2007 (CET)
- Nach einem kurzen Blick auf die englische Wikipedia fiel mir auf, dass da noch Einiges über Anatomie, Parasiten und Krankheiten der Rentiere steht. Meine diesbezüglichen Sprachkenntnisse sind leider zu dürftig um die Übersetzung selbst auszuführen. Wer machts? --Nordelch 16:40, 11. Mär. 2007 (CET)
Weibchen und Jungtier
BearbeitenmW heißt, wie bei den anderen Hirschen auch, das Weibchen Kuh und das Jungtier Kalb. Stimmt das, und sollte es nicht in den Artikel? --KnightMove 11:49, 27. Sep. 2007 (CEST)
Literaturhinweis
Bearbeitenbrauchbar? N. Leander-Williams: Reindeer on south-Georgia. The ecology of an introduced population. Cambridge Univeersity Press: Cambridge/New York/New Rochelle/Meöboourne/Sidney. 1988. ISBN 0-521-24271-1 --194.94.134.99 11:29, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ich würde in einem deutschen Artikel nur dann englische Literaturhinweise unterbringen, wenn diese zum Schreiben des Artikels als Quellen gedient haben. Sonst gibt es den Interwiki-Link ins Englische, wo die meiner Ansicht nach hingehören. --Windharp 11:47, 20. Jun. 2008 (CEST)
Schwielensohler?
BearbeitenIst ein Ren ein Schwielensohler: Ja oder Nein?
Nach meiner Meinung sollte ein Kapitel "Schwielensohler" in die WP eingebaut werden. Peter Klamser 22:08, 10. Dez. 2008 (CET)
- Nein, ein Ren ist kein Schwielensohler. Siehe Schwielensohler (redirect auf Kamele). --Bradypus 09:41, 11. Dez. 2008 (CET)
Fleisch in Form von Jungvägeln und Lemmingen als Nahrung?
BearbeitenHabe nun mehrfach (auch in einem Buch) gelesen, dass sich Lemminge auch von Jungvögeln und Lemmingen ernähren. wER Wer kann das überprüfen? --84.58.167.2 20:52, 27. Aug. 2009 (CEST)
Link auf Indianer
BearbeitenHallo Kürschner, Du hast einen Wikilink auf Indianer wieder gelöscht. Doch: Was ist der Unterschied zwischen einer Begriffsnennung „Indianer“, die ja hier schon vorlag, und einem nicht „zwingenden“ Link auf genau diesen Begriff in der Wikipedia? Ich bin sicher, dass die Mi'kmaq in Deutschland nur wenige kennen, daher ist der erläuternde Begriff nicht falsch. Seit wann aber ist es falsch, einen bereits vorhandenen Eintrag in der Wikipedia zu verlinken? Seit wann lenken Links ab? Diese Entscheidung sollte doch wohl beim Leser liegen. Ein wenig überrascht ob solch seltsamer Gepflogenheiten, -- Hans-Jürgen Hübner 12:40, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe im Prinzip nichts gegen die Verlinkung zu Indianer, obwohl ich Links auf sich selbst erklärende Begriffe eher als störend empfinde, siehe auch Wikipedia-Konventionen dazu. Die Grenzen sind natürlich fließend und Ansichtssache. In diesem speziellen Fall ist für den flüchtigen Nutzer durch die zwei aufeinanderfolgenden Links nicht erkennbar, dass man wahlweise auf den Indianerstamm oder auf Indianer allgemein klicken kann. Da halte ich den Indianerlink für entbehrlich, die meisten Menschen wissen was Indianer sind und wollen etwas mehr über die Mi'kmaq wissen - aber wenn Dein Herz daran hängt: Rückgängigbutton, no problem. ;-)--Kürschner 13:56, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Nun verstehe ich Deine Motivation besser, wenn ich auch glaube, dass die meisten Leser nicht so genau wissen, was Indianer sind ;-) Ich lasse es also linkfrei. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:02, 11. Sep. 2009 (CEST)
Wenn man das Fleisch essen kann, wieso wird es dann nirgendwo angeboten? In Deutschland kann man Schwein, Rind, Hünchen, Gans, Lamm, Ziegen, Hirsch, Reh, Truthahn, Puten, Fasan, Wachteln, Wildschwein, Hasen, Kaninchen, Wisent, Büffel, Känguru, Frösche, Schnecken, Straußen-fleisch und so weiter und so fort kaufen, aber Rentier habe ich noch in keiner Metzgerei und keinem Supermarkt angeboten bekommen. Wie schmeckt denn das? (nicht signierter Beitrag von 91.52.165.3 (Diskussion) 03:44, 22. Jul 2010 (CEST))
- z. B.: Typische Speisen der Sami sind Suovvas (gesalzenes, geräuchertes und getrocknetes Rentierfleisch in verschiedenen Zubereitungsformen), Gáhkko (Fladenbrot) und Juobmo (gekochter Sauerampfer mit Milch und Zucker). --Kürschner 09:42, 22. Jul. 2010 (CEST)
Bilder/ Video
BearbeitenDer Artikel ist wirklich sehr schön. Aber eine Winzigkeit : Die Bilder dieser Seite zeigen nordamerikanische Karibus. Aber eine Unterschrift ist Europäische Rene und der Schlitten in Russland... Vieleicht die Anderen Bilder mit Angabe ders Kontinents ? Catrin 09:26, 25. Dez 2004 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das war ein Überbleibsel aus einer Version, als es tatsächlich nur Karibu-Bilder im Artikel gab. -- Baldhur 18:09, 25. Dez 2004 (CET)
Hallo! Ein Hinweis: Der Video- Link "Kanadisches Karibu im Yoho- Nationalpark" zeigt eindeutig einen Wapiti- Bullen im Bast, mitnichten ein Karibu. Vielleicht nimmt es also einer raus. Freundlichen Gruß! -- Nobody75 23:22, 10. Aug. 2010 (CEST)
Da muss ein Experte ran - ich kann den Unterschied nicht erkennen, sieht eigenartigerweise aus wie das europäische Ren im Bild darüber, das hat auch keine Schaufeln. --Kürschner 23:44, 10. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, ich bin zwar kein wissenschaftlicher Experte, sondern nur "Amateur", aber das ist schon ein Wapiti. Der helle Spiegel, die angedeutete Halsmähne, die Kopf- und Maulform, die allgemeine Körperform und auch die Bildung des Geweihes, welches sich in rothirschtypischer Manier aufbaut (zu welchen Wapitis gehören), was besonders in der Frontansicht im Video einwandfrei zu erkennen ist, sprechen ihre berdte Sprache. -- Nobody75 17:46, 21. Aug. 2010 (CEST)
Na, dann nehme ich es mal heraus. Falls jemand zu einem anderen Ergebnis kommt, hier ist das beanstandete Video. --Kürschner 18:55, 21. Aug. 2010 (CEST)
Namen und Aussprache
BearbeitenKönnte jemand welcher dem Kyrillischen mächtig ist den russischen Namen noch in Lateinischen Lettern "transkripen" (oder so) damit man das Russische auch lesen kann ohne die kyrilischen Lettern zu verstehen? --85.1.26.101 15:36, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Jetzt bin ich den Artikel zweimal durchgegangen, und finde im Artikeltext einfach kein russisch? -- Windharp 18:36, 14. Okt. 2011 (CEST)
Verbreitung?
BearbeitenBei verbreitung wird gesagt dass Rene im Deutschland und Poland gelebt haben nach dem Eiszeit. Kan jemand mir erzahlen was die Brun davon ist? (Mein entschuldigung fur mein slechte Deutsch, ich bin eine Niederlander). Grusse 94.213.109.82 15:50, 30. Okt. 2011 (CET)
Name und Aussprache
Bearbeitenkönnte jemand dies «северный олень» auch noch mit lateinischen lettern ergänzen für all jene welche das kyrillische nicht lesen können? --85.3.247.164 13:19, 8. Jan. 2012 (CET)
- Sewerni Olen (sehr unwissenschaftlich transkripiert). Im Text steht allerdings die richtige Übersetzung, Lautschrift istr da imo nicht notwendig.--ReHai 13:22, 8. Jan. 2012 (CET)
- Google translator: severny olenʹ --Kürschner 13:25, 8. Jan. 2012 (CET)
Beleg gesucht
Bearbeitenfür den gelöschten Satz:
- So gab es in Norddeutschland noch während der Zeit des Römischen Reiches wildlebende Rener, in Polen überlebten sie sogar bis ins Mittelalter. --Kürschner (Diskussion) 15:14, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Das Problem ist, dass der Satz wohl von hier stammt, Edward Gibbon um 1780. Nicht mehr ganz taufrisch. Aus jüngerer Zeit habe ich nichts gefunden, aber ich bin kein Rentierologe. -- Bertramz (Diskussion) 15:35, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Werde mal versuchen etwas zu recherchieren. Das Problem ist ja, dass Deutschland mal sehr weit nach Nordosten rauf ging. Wenn die Quelle von vor 1945 or 1918 ist, dann muss damit nicht das heutige Gebiet Deutschlands gemeint sein. Ich bezweifle, dass das Rentier zur natürlichen Fauna Deutschlands zaehlt. Rentiere in Litauen kann man sich dagegen schon eher vorstellen. Gruss, --Altaileopard (Diskussion) 13:54, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Habe verschiedene Werke durchsucht aber nix gefunden. Außer Walkers mammals of the world, das angibt, Rentiere kamen in historischer Zeit in Deutschland und Polen vor. Ich vermute es bezieht sich auf ehemals polnische bzw. deutsche Gebiete und nicht hauf die heutigen Länder. Gruß,--Altaileopard (Diskussion) 22:41, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Danke! --Kürschner (Diskussion) 23:23, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Das Problem ist, dass der Satz wohl von hier stammt, Edward Gibbon um 1780. Nicht mehr ganz taufrisch. Aus jüngerer Zeit habe ich nichts gefunden, aber ich bin kein Rentierologe. -- Bertramz (Diskussion) 15:35, 24. Jul. 2013 (CEST)
Aussprache?
BearbeitenIch erinnere mich, irgendwann mal gelesen zu haben, dass das Rentier mit kurzem, offenen e ausgesprochen wird (also ähnlich wie Rentner) und deshalb auch Renntier geschrieben wird, und dass die Aussprache mit langem, geschlossenem e (wie Rehbock) sich von der Schreibung (falsch) ableitet. Weiß jemand mehr? Wassermaus (Diskussion) 23:08, 26. Feb. 2015 (CET)
- Duden Herkunftswörterbuch: „Ren“: Der seit dem 16. Jh. bezeugte Name [...] ist aus dem Nord. entlehnt [...] bedeutet eigentlich "gehörntes oder geweihtragendes Tier" und ist näher verwandt mit dem unter Rind behandelten Wort und außerdem z. B. mit griechisch kriós "Widder". [...] Statt "Ren" wird heute gewöhnlich die verdeutlichende Zusammensetzung Rentier (durch volksetymologischer Verknüpfung mit "rennen" vielfach fälschlich "Renntier" geschrieben, gebraucht. [...]
-- Kürschner (Diskussion) 23:21, 26. Feb. 2015 (CET)
- ... In den nordgermanischen Sprachen wird Ren etwa „Reän“ oder „Rejn“ gesprochen und die deutsche Aussprache mit [eː] wie in „geben“ ist hier dokumentiert. --Ökologix (Diskussion) 07:14, 27. Feb. 2015 (CET)
Ab wann wächst das Geweih neu?
BearbeitenHallo, ab wann fängt das Geweih an zu wachsen? Das ist wichtig zu wissen, denn es steht der Verdacht in Raum, das die übliche Darstellung von Rudolph, the Red-Nosed Reindeer irreführend oder falsch ist, da er mit zwei kleinen Geweihspizzen dargellt wird. Wobei unklar ist, wie alt Rudolph eigentlich ist ... Aber ab wann wächst ein Geweih nach bei einen weibl/männl Ren? Danke und Gruß Georg --2003:6:164:D409:3A0B:40FF:FE26:5404 15:23, 13. Dez. 2016 (CET)
- Hallo, nach Mattioli 2011 (HBMW II, S. 432) werfen männliche Tiere ihr Geweih im Zeitraum November-Januar und weiblich März-Mai ab. Das jeweilige Wachstum beginnt ein bis zwei Monate später. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:56, 13. Dez. 2016 (CET)
Deutscher Plural
BearbeitenDer Duden und andere Wörterbücher kennen den hier verwendeten Plural "die Rener" nicht. Welche Fachsprache wird denn hier bemüht? Welche Belege gibt es? (Scherz: Ich hoffe doch nicht Jägerlatein.) --46.91.207.223 19:22, 26. Mai 2017 (CEST)
- Das ist der skandinavische Plural für skandinavische Tiere - kann man in jedem passenden Wörterbuch überprüfen, wobei ich den Duden ausnehme, weil ich seine Kapriolen kenne. Bei "Skier" (sogar im Deutschen "Bretter") findet übrigens niemand etwas dabei! Man muss nicht alle fremden Wörter in einen falschen Plural setzen - wie "Bambinis", "Spaghettis" oder "Gnocchis". --C47 (Diskussion) 21:06, 26. Mai 2017 (CEST)
- Das beantwortet leider meine Fragen nicht. Vielleicht kann sie jemand anderes beantworten.
- @ Chronist 47: Nenne mir doch bitte ein "passendes" Wörterbuch, damit ich nachschlagen kann. Deine Beispiele verstehe ich im Zusammenhang mit dem Plural von Ren auch nicht - Bambini ist doch schon Plural. Das angehängte s ist übrigens kein deutscher Plural. Neben -er gibt durchaus noch andere Möglichkeiten, den Plural zu bilden. Wenn schon eine Analogie bemüht werden muss: Wie wäre es mit "das Reh / die Rehe"? Ach, und was um Himmels Willen ist ein skandinavischer Plural? --46.91.205.157 14:28, 27. Mai 2017 (CEST)
Russischer Name
BearbeitenKönnte jemand bitte den russischen Namen den Rens auch noch mit lateinischen Lettern transkribieren damit auch all jene welche die kyrillische Schrift nicht lesen können sich an der Information des Wortklangs erfreuen. Besten Dank. --178.196.114.129 19:48, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Google Übersetzer gibt severnyy olen' für северный олень aus. Hilf das? --Fährtenleser (Diskussion) 20:38, 14. Jul. 2018 (CEST)
- Bitte nicht. Wir nutzen hier nicht die englische Transkription, sondern die deutsche. Sewerny olen. --j.budissin(A) 21:39, 15. Jul. 2018 (CEST)
Verbreitungskarte im Artikel
BearbeitenDie Karte die die Verbreitung der Tiere angibt bitte ändern, in der der Karte ist Grönland weiß, also keine Tiere im Bestand. Wie es ausschaut gibt es aber in Grönland Tiere die sogar reichlich bejagd werden, also bitte Grönland auf der Karte einfärben. Link: http://icelandoutfitters.com/destination/52
- Bitte genau hinschauen, Grönland ist nicht ganz weiß (Rentiere leben nicht auf dem Inlandeis). Nichtsdestotrotz nehme ich mir die Karte aber die Tage mal vor, da die eingeführten europäischen Rentiere in Südgrönland und Alaska fehlen. --Fährtenleser (Diskussion) 12:44, 07. Mai 2019 (CEST)
- Und Südgeorgien muss auch wieder raus, da die Tiere wieder ausgerottet wurden. --Fährtenleser (Diskussion) 06:54, 8. Mai 2019 (CEST)
Transkription
BearbeitenKönnte sich bitte ein Kundiger daran machen die kyrillischen Namen mit einer lateinischen Entsprechung zu ergänzen, besten Dank. --2A02:1205:C6A0:F4B0:DD9D:9410:A6BB:BD4A 07:17, 18. Nov. 2020 (CET)
- Google Übersetzer scheint kundig zu sein :-) Falls das nicht ganz richtig sein sollte, kann es ja ein Mensch nochmals korrigieren. --Fährtenleser (Diskussion) 08:43, 18. Nov. 2020 (CET)
Domestikation von Hirschen
BearbeitenIst die Haltung von Damwild in Parks, von Rotwild in Gattern (z. B. Hirschfarmen auf Neu Seeland) oder "Hirschgespanne" an Fürstenhöfen, Versuche zur Haltung von Elchen in Russland nicht als Domestikation zu betrachten? Sind Rener wirklich die einzige domestizierte Hirschart? Wodurch unterscheidet sich deren Domestikation wenn nicht durch "die große Zahl" oder "in großem Stil"? Gert Voigt (Diskussion) 21:27, 23. Apr. 2021 (CEST)
Damwild als Parkwild gehalten, Rothirsche als Zugtiere an fürstlichen Höfen, Rothirsche auf Farmen, z. B. Neu Seeland, Elche in Russland. Gert Voigt (Diskussion) 21:34, 23. Apr. 2021 (CEST)
- Hallo Gert. Die Haltung als Nutztier ist nicht das, was man fachsprachlich (in Zoologie und Tierzucht) als Domestikation von Tieren bezeichnet. Vielmehr geht es dabei, wie auch in unserem Artikel Domestizierung, um die Umwandlung von Wildformen in Haustierformen, also um morphologische, physiologische und ethologische Veränderungen. Entscheidend ist dabei nicht die Größe der betroffenen Populationen, sondern wie tiefgreifend die Veränderungen sind. Deine Ergänzung ergibt daher überhaupt keinen Sinn. Und, ja, das Ren ist die einzige Hirschart, deren Domestikation allgemein anerkannt ist. Einige sehen sogar auch das Ren nur als teildomestiziert an.
- Bei Lebewesenartikeln richten wir uns nach der Fachliteratur. Bitte beachte in Zukunft, dass derartige Änderungen nicht ohne Beleg vorzunehmen sind. Spätestens wenn Deine Änderung rückgängig gemacht wurde, solltest Du zunächst Fachliteratur konsultieren, statt nach eigenem Gutdünken zu revertieren. Du halst anderen nämlich so nur unnötige Arbeit auf. -- 2001:16B8:1E32:F000:11DF:D037:4CC2:2D1 03:46, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Bitte den Unterschied zwischen Domestikation, Zähmung und Gefangenenhaltung/Haltung in menschlicher Obhut beachten. Eine Domestikation von Tieren setzt bestimmte Eigenschaften voraus, die auf nur wenige (Säugetier)-Arten zutreffen. Die Tiere gehen mit dem Menschen eine soziale Bindung ein und pflanzen sich in dessen "Beisein" fort. Dies geht so weit, dass durch Zuchtwahl die äußerlichen Merkmale und auch einzelne Charaktereigenschaften durch den Menschen verändert werden können. Dies gelingt eben nur bei bestimmten Arten, in der Regel solchen, die auch in freier Wildbahn in weitgehend stabilen sozialen Gruppen leben. Bei solchen mit fluktuierenden Gruppen oder einzelgängerisch lebenden Tieren mit territorialen Ansprüche ist das weitgehend nicht möglich (eine der wenigen Ausnahmen ist hier mal die Hauskatze). Darunter fallen auch viele Hirscharten mit ihren nun ja komplexen Lebensweisen. Ein Tier, dessen Lebensraum durch ein Gatter begrenzt oder das vor eine Kutsche gespannt wird (Hirsche, Zebras), ist dadurch noch lange nicht domestiziert, ebenso wie ein Schimpanse oder ein Tiger im menschlichen Heim oder ein Nashorn bzw. ein Bär im Zirkus. Dies trifft auch beispielsweise auf den Asiatischen Elefanten zu, von dem man behauptet, er sei domestiziert. Die Tiere sind allerdings maximal gezähmt, denn um den Bestand an Tieren in menschlicher Obhut aufrecht zu halten, müssen jährlich umfangreich Wildtiere eingefangen und abgerichtet werden. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 10:06, 24. Apr. 2021 (CEST)
Da wurden doch nach Tschernobyl
Bearbeiten100000 Rentiere (188000?) gekeult. Artikel und Diskussionen bei "Samen (Volk)" (und "Keulung"). Meiner Meinung nach sollte dieses doch, 35 Jahre nach dem GAU, auch hier in einem kurzen Statement erwähnt werden. Quellen s. dort! Danke und mfG--Hopman44 (Diskussion) 19:35, 27. Apr. 2021 (CEST)
- War so frei, auf die Haupt- u. Nebendiskussion einfach zu verlinken. Hoffe, du bist einverstanden. --Fährtenleser (Diskussion) 06:57, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Natürlich und Danke!--Hopman44 (Diskussion) 09:38, 28. Apr. 2021 (CEST)
„Die Sámi nennen ein Rentiermännchen …” in zehn ganz verschiedenen Sprachen! Aus welcher samischen Sprache stammen sarves, hierke, vaia, und gibt es einen Beleg dafür?
„Diese Begriffe wurden weltweit überall dort übernommen, wo heute Rentiere als Haustiere gehalten werden.” Hier muss unbedingt ein Einzelnachweis her (falls diese Aussage überhaupt stimmt, im nächsten Satz wird sie ja wieder zurück genommen).
(Übrigens: „Der russische Name северный олень/Sewerny olen bedeutet wörtlich „Nordhirsch“.” Die rentierhaltenden Staatsbürger Russlands nennen das Tier immer nur schlicht und einfach олень/olen. Nur dort wo das Tier nicht vorkommt, also im Süden, heißt es „Nordhirsch“.)
Grüße, Rießler (Diskussion) 10:17, 14. Aug. 2021 (CEST)
- Ich halte alle diese Aussagen für falsch! In Rolf Kjellströms "Samernas liv" (Carlssons 2000) finde ich dies nicht bestätigt. Dort heißt es, dass es sehr viele Bezeichnungen für Rentiere nach Geschlecht, Alter – bzw. Kombinationen aus Alter und Geschlecht –, Zustand, Farbe etc. gibt und nicht nur diese drei Kategorien. Und in "Samisch für Lappland – Wort für Wort" (Reise Know-How 2005) – das auf Nordsamisch aufgebaut ist – finden sich diese drei Worte auch nicht so. Direkt vergleichen kann ich dort nur "kastriertes Ren": Nordsamisch = heargi, hier steht = hierke (okay, ziemlich ähnlich. Rentiermännchen angebl. = sarves, lt. Buch 3-jähriger Hirsch = sarvvis (hmmm, gilt aber nicht für 2-jährige, 6-jährige, gezähmte, erschöpfte u.a.). Weibchen angebl. = vaia, lt. Buch nichts vergleichbares, höchstens noch áidu = 3-jährige Hirschkuh. Zudem steht hier "weltweit" und in der Tat widerspricht dem schon der Satz zu Russland... --Fährtenleser (Diskussion) 11:55, 14. Aug. 2021 (CEST)
Ich möchte nochmal auf diese Sache zurückkommen. Aktuell ist der hier diskutierte und vorläufig verworfene Absatz auskommentiert. Aber nach den sehr guten Ergänzungen zu "Rezeptionen" von Benutzer:Aalfons ist der ganze Teil zu "Menschen und Rentiere" wieder mehr wert, und "Namen" oder "Benennungen" würde gut in den Teil passen, weil sie von Menschen vergeben werden. Nur war der Teil bisher substanzlos, unsystematisch, unbelegt und unbrauchbar. Nur einige willkürliche Wörter aus wenigen Sprachen zu beschreiben erscheint mir hier unpassend. Aber wenn so ein Absatz grundsätzlich erwünscht ist, könnten wir wenigstens die Etymologie des Deutschen Wortes (bzw. der anderen germanischen Wörter) beschreiben, oder? Es gibt ansonsten natürlich viele weitere interessante Sachen, z.B. die zwei verschiedenen Wortstämme für wilde vs domestizierte Rentiere (Finnisch, Saamisch). Und natürlich auch die hier vorher versuchte Beschreibung der terminologischen Vielfalt in manchen Sprachen. Ist sowas hier von den Rentier-Spezialisten und -Freunden erwünscht? --Rießler (Diskussion) 17:22, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Gemäß WP:SM für Ren, Karibu und zoolog. Bezeichnungen erledigt. Die auskommentierten Anmerkungen stehen auch dort. --Aalfons (Diskussion) 21:46, 14. Okt. 2022 (CEST)
Rentierstechen
Bearbeitenv. Middendorff liefert interessante Beobachtungen zur Rentierjagd bei den Tungusen. --Gelöbnix (Diskussion) 15:51, 12. Jun. 2022 (CEST)
Keine "Werbung" für einen Roman über Rentiere?
BearbeitenWas soll das denn bitte, Benutzer:Rießler? Wo sagt Wikipedia, dass Romane nicht aufgeführt werden dürfen? Und was ist das für ein nicht-enzyklopädisches Denken, einen so krassen Unterschied zwischen dem Wert der Sachliteratur und dem unterstellten Unwert von Belletristik zu machen? Es gibt doch viele Stoffe, die in beiden Kategorien bearbeitet und dementsprechend bei WP aufgeführt werden. Dieser Roman stammt übrigens von einer mehrfach ausgezeichneten, sehr beachteten samisch-schwedischen Autorin. In ihrem Namensartikel ist ihr neues, ins Deutsche übersetzte Buch vermerkt, da gibt es wohl keinen Einwand, unter Ren aber doch? Ich würde gern auch Rudolph, das Rentier (mit der roten Nase) einarbeiten - als Beleg dafür, wie sehr schon für Kinder seit vielen Jahren etwas zu diesem Thema lesen und sehen. Dazu gibt es sogar einen Wikipedia-Artikel, der z. B. auf den Zeichentrickfilm eingeht. Und laut Rießler bitte keine Werbung!? Nun, auch Wissenschaftliches kommt seit Jahrhunderten nicht ohne Werbung aus, und wir in unserem Alltag auch nicht. Bei Sachbüchern wird sie aber nicht beanstandet, oder? Sollte es bei diesem Revert von gestern bleiben, will ich mich gern um eine Klärung über 3M bemühen. Beste Grüße --2003:C2:EF2A:D25E:CCF4:2FCA:5F2C:CF18 11:30, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Nichts für ungut, aber den Buchtitel schnell und ohne nachzudenken hier einzufügen sieht nach Werbung aus. Es wäre nicht das erste Mal. Aber auch wenn es keine Werbung ist, gehört dieses Buch definitiv nicht in den Absatz zu "weiterführender (Fach-)Literatur" über das Thema des Artikels. Grundsätzlich spricht natürlich nichts dagegen literarische Bearbeitungen des Themas ebenfalls im Artikel unterzubringen, wenn sie enzyklopädisch relevant sind und die richtige Form eingehalten wird.
- (Über Ann-Helén Laestadius müssen Sie mich nicht aufklären. Ich war maßgeblich an der Entstehung des Artikels über sie beteiligt. Ich weiß auch, dass sie nicht als Spezialistin für Rentiere ausgezeichnet wurde.)
--Rießler (Diskussion) 11:57, 6. Okt. 2022 (CEST)
- (Und falls Sie ernsthaft daran interessiert sind Wissen über samische Literatur und samische Autorinnen hier besser zu vermitteln, würde ich mich über Ihre Mitarbeit im Wikipedia:Projekt_Samische_Literatur freuen.) --Rießler (Diskussion) 12:28, 6. Okt. 2022 (CEST)
Rießler Es wird, ich bedauere das sehr, immer unerfreulicher. Die Antwort enthält in fast jedem Satz einen Fehler oder reichlich Unfug. Der Reihe nach: „... den Buchtitel schnell und ohne nachzudenken hier einzufügen sieht nach Werbung aus.“ Worauf gründet die Behauptung, dass ich etwas „schnell und ohne nachzudenken“ eingefügt habe? Hat Rießler mir zugeschaut, mit Stoppuhr und Blick ins Hirn? Und selbst wenn das mit dem „schnell“ zutreffen sollte – ist das unerlaubt?
Dann: „Es wäre nicht das erste Mal.“ Was und wer ist damit gemeint? Auf die ständige Notwendigkeit von Werbung wird gar nicht eingegangen. Immerhin heißt es jetzt nur noch "sieht nach Werbung aus".
Sodann: „… gehört dieses Buch definitiv nicht in den Absatz zu "weiterführender (Fach-)Literatur" über das Thema des Artikels.“ Das Buch wurde aber gar nicht dort, sondern unterhalb innerhalb des Abschnittes Literatur und vor „Zeitschrift“ in einem eigenen neuen Abschnitt „Roman“ vermerkt, wie das dafür üblich und korrekt ist. Da hilft wohl nur 3M weiter, wenn Revertieren nicht in Frage kommt.
Und weiter: (…) wenn sie enzyklopädisch relevant sind und die richtige Form eingehalten wird." Wer entscheidet, was enzyklopädisch relevant ist? Gehört dazu auch, dass jemand in der Freizeitmannschaft des FC Germania Helsinki Fußball spielt? Aber ja doch! Und was ist mit „richtige Form“ gemeint?
Über Laestadius war gar nicht aufzuklären, es könnte aber die Mit-LeserInnen interessieren, die nicht so im Thema drin sind. Dass sie nicht als Spezialistin für Rentiere ausgezeichnet wurde, ist durchaus richtig gesagt und bekannt, hier aber ohne Bedeutung.
An dem erwähnten Projekt werde ich mich ganz gewiss nicht beteiligen; vermutlich sollte ich mich geehrt fühlen. Es ist ja nicht unwahrscheinlich, dass dort die Diskussionen unter Rießlers Führung so ablaufen wie hier bisher. Auf seiner Homepage liest sich etwas zu dem von ihm erwünschten Austausch noch sehr freundlich und kollegial. Die Wirklichkeit sieht anders aus. --2003:C2:EF2A:D2A9:4895:A165:F50F:7E33 15:43, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Wenn weder Reklame noch ohne Nachzudenken zustimmt, nehme ich meine Behauptung mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück. Gerne könnnen Sie den Roman sowie Rudolf im Artikel unterbringen, wenn und wo es reinpasst. Unter weiterführende Literatur passt m.M. keines der beiden Werke. Mit 3M bin ich einverstanden. --Rießler (Diskussion) 16:15, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo, der Abschnitt "Literatur" ist keine Sammelstelle für "irgendwas mit Ren", es verwendet Werke, die maßgeblich zur Erstellung des Artikels beigetragen haben siehe WP:Lit. Kernthema ist das biologische Taxon Ren. Eine kulturelle Betrachtung kann erfolgen, wenn es dafür wissenschaftliche Literatur gibt. Ein Romane und Malbuch, was kommt als nächstes?, kann das nicht leisten. Wenn diese relevant sind, dann in einen eigenen Abschnitt im Haupttext, meinetwegen soetwas wie "Literarische Bezüge" oder so. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:25, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Danke, DagdaMor, für Deine Dritte Meinung! --Rießler (Diskussion) 06:42, 14. Okt. 2022 (CEST) Ich halte mich von jetzt an hier raus. --Rießler (Diskussion) 07:06, 14. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo, der Abschnitt "Literatur" ist keine Sammelstelle für "irgendwas mit Ren", es verwendet Werke, die maßgeblich zur Erstellung des Artikels beigetragen haben siehe WP:Lit. Kernthema ist das biologische Taxon Ren. Eine kulturelle Betrachtung kann erfolgen, wenn es dafür wissenschaftliche Literatur gibt. Ein Romane und Malbuch, was kommt als nächstes?, kann das nicht leisten. Wenn diese relevant sind, dann in einen eigenen Abschnitt im Haupttext, meinetwegen soetwas wie "Literarische Bezüge" oder so. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:25, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Eigentlich eher stiller Mitleser, habe ich jetzt die Gliederung überarbeitet, so dass im neuen Abschnitt "Rezeption" Platz für literarische Hinweise ist. --Aalfons (Diskussion) 14:11, 14. Okt. 2022 (CEST) Außerdem sind die Bilder umgestellt und tw in Galerien aufgeteilt, hoffe, das passt so. Der Rezeptionsabschnitt ist jetzt so befüllt, dass die unterschiedlichen Rezeptionen erkennbar sind. --Aalfons (Diskussion) 16:22, 14. Okt. 2022 (CEST)