Diskussion:Transsibirische Eisenbahn/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Amga in Abschnitt Fehler auf Karte

name

Könnte jemand die russische Übersetzung von "transsibirische Eisenbahn" in Umlautschrift einsetzen?

Deutsche Transkription ist ergänzt. --95.116.38.223 23:45, 4. Aug. 2009 (CEST)

großer Fluss

was ist denn ein großer Fluß, und wie ist er definiert? Julia69 14:13, 31. Jul 2005 (CEST)

km

Die angegebene Streckenlänge ist so nicht mehr korrekt. Afaik ging die Strecke ursprünglich vom Kursker Bahnhof, dann erst vom Jaroslawer, aver über Jaroslaw fährt zumindest der Rossija nicht mehr. Wieviel km sind es denn nun? Julia69 15:50, 31. Jul 2005 (CEST)

Jahreszahl beim Arbeiterbild

Zur Jahreszahl in diesem Bild ist zu sagen, dass das Bild kaum 1910 aufgenommen werden kann, da es farbig und sehr scharf ist. Es kann nicht choloriert sein, da das Gesicht des Arbeiters korrekte farben aufweist. --Saemikneu 00:59, 28. Aug 2005 (CEST)

Ist mir auch aufgefallen. Sollte vielleicht überprüft werden --^icewind^ 11:11:19, 3. Sep 2005 (CEST)
Siehe Sergei_Michailowitsch_Prokudin-Gorski Julia69 13:33, 5. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur: Transsibirische Eisenbahn (Archivierung Abstimmung 12. Juni bis 19. Juni)

Die Transsibirische Eisenbahn, russisch kurz Transsib genannt, ist die längste durchgehende Eisenbahnverbindung der Welt und die Hauptverkehrsachse von Russland. Sie erstreckt sich mit einer Länge von 9297 km mit mehr als 80 Stationen von Moskau nach Wladiwostok am Pazifik.

  • Pro es mag zwar ein paar kleine lücken geben, aber der artikel ist sympatisch geschrieben.--Carroy 08:28, 12. Jun 2006 (CEST)
  • contra - schade, ich hatte mich auf den Artikel gefreut, aber vor allem die Sprache ist teilweise nicht angemessen (Zitate: "..im Moment liegt das Projekt jedoch auf Eis", "Japan führte 1904/05 bekanntlich "vor seiner Haustür" Krieg", "was angesichts der russischen Staatsschuld (deren Zinsen allerdings immer ordentlich beglichen wurden) nur aufzutreiben war"), der Abschnitt zur Strecke ist nur Liste und viel zu dürftig im Verhältnis zu dem, was machbar wäre. Das Foto des Arbeiters ist übrigens nicht nur ohne Aussagekraft sondern sehr merkwürdig: Nicht nur, dass es ein Farbbild (von 1910!) sein soll - außerdem ist laut Artikel die Transsib erst nach dem 1. Weltkrieg zweispurig ausgebaut worden. Und wieder dazugelernt --Omi´s Törtchen 13:21, 12. Jun 2006 (CEST)
Die Geschichte mit dem Foto ist allerdings hochinteressant, mehr dazu unter Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski, und im en-Artikel ist es noch detaillierter erklärt.--Rainer Lewalter 13:48, 12. Jun 2006 (CEST)
wegen der etwas blumigen sprache, entschied ich mich auch nur für die lesenswerten und nichts besseres. das farbphoto hat mich jetzt nicht vor größere rätsel gestellt. von prokudin-gorskii hat man schon was gehört und ein ausweichgleis neben einer bahnstrecke finde ich eher beruhigend, denn verwirrend. streckenverlauf bietet sicher noch potenzial, aber kann ja noch kommen...--Carroy 14:34, 12. Jun 2006 (CEST)
  • pro Lesenswert ist der, denk' ich, schon. Alles Wesentliche, soweit ich das als Laie einschätze, ist zumindest angelegt, die angemahnten sprachlichen „najas“ fallen nicht übertrieben ins Gewicht. Ich stelle mir vor, dass der Teufel bei knapp 10.000km Streckenlänge im Detail steckt. --Rainer Lewalter 14:48, 12. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra - unvollständige Anekdotensammlung. 50 Jahre Betriebsgeschichte (1914-1964) fehlen, obwohl die Transsib während des Bürgerkrieges die wichtigste Nachschublinie der Weißen war und von der Tschechoslowakischen Legion kontrolliert wurde. Außerdem wäre es wünschenswert, wenn drastische Aussagen über Baupfusch und Krankheiten durch konkrete Quellenangaben belegt werden. --Kapitän Nemo 22:24, 13. Jun 2006 (CEST)

@Nemo, zu den 'drastischen Aussagen': Verwendet: S. A. Gladkov: Geschichte Sibiriens; Bruce Lincoln: Eroberung Sibiriens; Norbert Wein: Sibirien; K. Hahnemann: Die Transsibirische Eisenbahn; Robert Warth: Nicholas II; Peter Gatrell: Gouv(...und da war die Zeile zu Ende). Lies dort selbst. Für den Gesamttext fühle ich mich nicht verantwortlich, mich interessierten damals mehr die Dimensionen der Kraftanstrengung bezüglich der Erschließung Sibiriens. Kellerassel 04:33, 7. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: Und bei Hugh Seton-Watson: Verfall des Zarenreiches stand nochmal was zu den politischen Hintergründen des Baus. Kellerassel 13:56, 7. Jan. 2007 (CET)

Was bedeutet das?

Was heißt "das Zugpaar 1/2 Moskau-Wladiwostok" ? --Thornard, Diskussion, 20:38, 14. Jan. 2007 (CET)

Der Zug "Rossija" ("Russland") Wladiwostok - Moskau hat (in den Fahrplänen) die Zugnummer 1, der Gegenzug Moskau - Wladiwostok die Zugnummer 2.-- SibFreak 14:29, 25. Jan. 2007 (CET)

Preise

Nachdem als Preis folgendes steht "Ein Fahrschein von Moskau nach Irkutsk kostet im Großraumwagen umgerechnet rund 70 Euro, im Viererabteil 200 Euro und im Zweierabteil 400 Euro (Mai 2006). Die Fahrpreise hängen ferner von der Qualität des Zuges und von der Reisezeit ab." wollt ich mal anmerken das es deutlich billiger geht. City Star Ticket der Slovak Rail von Bratislava - Kiew - Moskau - Vladivostok und retour (!) kostet beispielsweise 100 Euro. Reservierungen müssen jedoch extra gekauft werden. Quelle: http://www.reise-forum.weltreiseforum.de/viewtopic.php?p=38522

Falls das hierher passt (bin mir nicht sicher, bin ja Wikipedia unerfahren :)), kanns ja jemand einarbeiten. 15:56, 20. Feb. 2007 (CET) 213.47.54.201 16:01, 20. Feb. 2007 (CET)

Baikalsee-Überquerung

Habe das mal etwas päzisiert (Zum Bau von 1891 bis 1916) ... dass man Schienen über das Eis legte, war eine absolute Ausnahme durch den gestiegenen Transportbedarf wegen des Russisch-Japanischen Krieges. So wie es da stand, klingt es nach der alten Legende, dass die Züge einfach über den See fuhren, was falsch ist. Quelle: Museumsschiff Angara in Irkutsk. -- Tostan 15:25, 7. Aug. 2007 (CEST)

Nein, das war durchaus üblich. Auf der östlichen Verlängerung der Baikal-Amur-Magistrale (Strecke Komsomolsk am Amur - Sowetskaja Gawan) machte man das alljährlich bis zur Eröffnung der Amurbrücke 1975(!). Habe ein russisches Buch darüber mit Foto.-- SibFreak 15:52, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ja, sicher. Nur sind die Verhältnisse am Südbaikal etwas anders, die Eisdicke ist da nicht so gross, dass es gefahrlos machbar wäre. Trotzdem hört man immer wieder die Legende von ganzen Zügen, die über den Baikal fuhren. -- Tostan 13:07, 13. Aug. 2007 (CEST)

Habe mal die Jahreszahlen berichtigt, da gibt es definitiv einen Irrtum um ein Jahr. Der Russisch-Japanische Krieg begann im Februar 1904, 2 wochen nachdem die Fähren ihren Betrieb wegen zu starkem Eis eingestellt hatten. Quelle: Bodo Thöns "Den Baikalsee entdecken" ISBN: 978-89794-100-7. In dem Buch auch die Aussage, dass die Waggongs mit Pferden gezogen wurden. An der Stelle im Artikel stimmen auch noch andere Angaben nicht ("Zu Beginn des Russisch-Japanischen Krieges im Oktober 1904 " ... siehe Russisch-Japanischer Krieg, auch da die Angabe Feb. 1904) -- 217.235.116.234 12:39, 11. Aug. 2007 (CEST)

Stimmt, ich habe mich da durch das falsche Kriegsdatum vertan. es war der erste Winter im Russisch/Japanischen Krieg. Habe daher den Absatz "Im Herbst 1904, noch vor dem Ende des Russisch-Japanischen Krieges war die Transsib erstmals durchgängig offen, wenn auch nur begrenzt leistungsfähig, da die schwierige Baikalsee-Umgehung noch nicht gelungen war." geändert und an das Ende des Textes zur Baikalsee-Überquerung gesetzt. Zusätzlich die beiden Begriffe "Transbaikal" und "Cirkumbaikal" präzisiert. Die Transsib war tatsächlich erstmals im Herbst 1904 komplett offen. Es gibt allerdings mehrere Daten zum Thema "erstmals".
  • Juli 1903: erstmals durchgehender Personenverkehr zwischen St. Petersburg und Wladiwostok(mit Baikalfähren/Eisüberquerung).
  • September 1904 erstmals durchgehend feriggestellt(Betriebsaufnahme Baikalbahn)
  • Oktober 1905 erstmals durchgehende Personenzüge (ofizielle übergabe Baikalbahn)
  • Oktober 1916 erstmals durchgehend offen auf russischem Territorium(vorher über die chinesische Ostbahn) -- Tostan 13:07, 13. Aug. 2007 (CEST)

Streckenzustand & Wirtschaftlichkeit

Mit Fertigstellung der derzeit in Bau befindlichen Fernstraße "Amur" zwischen Tschita und Chabarowsk wird die Bahn ihr Monopol der Anbindung des russischen Fernen Ostens an den Rest des Landes (abgesehen von Flugverbindungen) verlieren.

Ich halte das für eine subjektive Meinung. Erstens ist die besagte Straße noch im Bau und zweitens kann eine Straßenverbindung über 10000 km nicht so reibungslos funktionieren wie eine Autobahn von Hamburg nach München. Die Bahntransporte sind schneller und können größere Schiffscontainer transportieren. Ein KFZ-Fahrer müsste zwangsläufig Pausen machen, um zu essen und zu schlafen. Dafür ist eine Infrastruktur nötig, die noch nicht vorhanden ist. Die Banditen an den Straßen sind zudem eine reale Bedrohung. Und wenn alles in Ordnung ist, wird es zu einer Zunahme der Transporte zw. Ost und West kommen. Gruß, Andrew07 21:36, 20. Okt. 2007 (CEST)
Die Infrastruktur ist durchaus vorhanden, wenn sie auch nicht westeuropäischen Standards entspricht. An den schon fertigen Teilstücken der Straße gibt es in meh oder weniger regelmäßigen Abständen Parkplätze mit Tankstelle, Restaurant, Banja(Sauna)/Duschen etc. (Es ist ja nicht nur die Strecke Tschita-Chabarowsk, die gesamte Fernstraße von Europa nach Wladiwostok wird erneuert, teilweise mit neuem Streckenverlauf.)
Laut Aussagen von Fernfahrern in Sibirien im Sommer 2007 ist auch die Gefahr durch Banditen zurückgegangen(Zumindest wenn man nicht die völlig Unterbezahlte und so auf "Zusatzverdienste" angewiesene Miliz dazurechnet ;) ). Das Thema wird in westeuropäischen Medien gern übertrieben dargestellt, bzw. es werden Dokumetationen aus den 90 er Jahren gezeigt ohne Hinweis auf die Tatsache, dass sich die Situation in Russland schnell ändert.
Ich finde die Aussage, dass die Bahn ihr Monopol verlieren wird, nicht subjektiv. Es ist eine Tatsache und es wird nichts über die Wertigkeit der Transportverbindungen gesagt(sicher wird die Transsib trotz Straßenverbindung noch eine große Rolle spielen).--Tostan 09:19, 21. Apr. 2008 (CEST)

Längste Eisenbahnverbindung?

Die Neue eurasische Kontinentalbrücke‎ ist mit 10.870 km länger. --Reiner Stoppok 01:44, 7. Jul. 2008 (CEST)

Naja, je nach Definition von "Eisenbahnverbindung"... -- SibFreak 10:57, 7. Jul. 2008 (CEST)

Zeitzonen, rechts

Kungur UND Perm sind +1 Stunde. Wäre sonst auch etwas "hoppla". --Stefan semken 14:01, 8. Nov. 2009 (CET)

Wie kommst Du darauf? Was das "hoppla" betrifft, in Russland gibt es viele Grenzen, die zwei Stunden entfernte Zeitzonen voneinander trennen, ist also gar nicht ungewöhnlich. Siehe auch die Karte im Artikel Zeitzone, das Gebiet mit Moskauer Zeit + 1 Stunde (UTC + 4) umfasst anscheinend nur kleine Gebiete. -- Perrak (Disk) 14:20, 8. Nov. 2009 (CET)

Bildlaufplan

Äh, könnten die Damen/Herren über meinem Beitrag bitte ihre Beiträge signieren? Des Weiteren, wie wäre es mit einem Bildlaufplan für die Transsib? So wird es ja auch für jede Bahnstrecke in Deutschland gemacht. Ich persönlich würde sagen, dass dadurch der Informationsgehalt des Artikels profitiert. --Valentim 14:57, 1. Jun. 2008 (CEST)

Äh, meinst du die Absätze "Die Infrastruktur ist durchaus vorhanden," bis "Ich finde die Aussage,"? Das alles ist ein Diskussionsbeitrag von mir, der Lesbarkeit halber aber in Absätze unterteilt, wie dieser hier auch. Ich finde, dass unterschiedliche Themen auch in unterschiedliche Absätze gehören. Wenn das falsch ist, ändere ich das noch bzw. signiere die einzelnen Absätze.
was ist ein Bildlaufplan? Selbst google findet zu dem Begriff kaum was. Meinst du sowas wie die Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke? In der detailiertheit wie bei den deutschen Bahnstrecken wäre das wohl kaum machbar, allein schon durch die Länge der Strecke. Das sind ja nicht nur die Bahnhöfe der Großstädte sondern auch zig kleine Haltepunkte in winzigen Dörfern. Zusätzlich hat sich der Streckenverlauf in der Geschichte ja mehrfach geändert.--Tostan 15:38, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ups, genau die Absätze habe ich gemeint. Sorry, bin wohl zu schnell durchgeflogen.
Genau, mit Bildlaufplan habe ich verkürzt versucht das, was in "Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke" steht, zu umschreiben. Das nächste mal lasse ich das lieber; Danke für den Hinweis.
Ich bin mir bewusst, dass dies ein schwieriges Unterfangen ist. Dennoch ist es doch auch auf den Seiten über die dt. Bahnstrecken so, dass immer wieder Infos geändert und hinzugefügt bzw. gelöscht werden. Bei dem Bekanntheitsgrad der Transsib behaupte ich sogar, dass der "Bildlaufplan" aktueller gehalten werden kann als bei so mancher dt. Bahnstrecke. Die Artikel bzw. die Wikipedia selbst leben bzw. lebt davon, dass nicht von anfang an alles perfekt da ist, sondern dass, auf Basisinfos gestützt, darauf zugearbeitet wird. Kurz: bin immernoch dafür. --Valentim 15:50, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ok, habe mir eine Unterseite angelegt, bin also schon am Bearbeiten. --Valentim 18:02, 7. Jun. 2008 (CEST)
"Fertiger" Bildlaufplan eingefügt. --Valentim 18:55, 7. Jun. 2008 (CEST)
Autsch, das sieht ja hässlich aus! Kann man da irgendwie Zeilenumbrüche zulassen, damit die Kiste nicht so aufgebläht daherkommt? --S[1] 19:00, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ja ne? *grins* Also, in Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke steht, soweit ich das gelesen habe, nichts drinne. Schade. Vielleicht wissen ja "Experten" besser bescheid. Bis dahin habe ich den "Klotz" unter die Rubrik "Strecke" verschoben. --Valentim 19:47, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ich finde, dass der Abzweig an der Station Iswestkowaja nach Nowy Urgal an der BAM mit in den "Bildlaufplan" sollte (zwischen Birobidschan und Oblutschje, 48° 59.490'N 131° 32.318'E). In der Kartendarstellung ist diese Strecke auch verzeichnet, mit der Ergänzung passen Karte und Bildlaufplan besser zusammen. Der Abzweig vor Omsk, der die "alte" Transsib vor 1925 beschreibt, könnte in dem Zusammenhang auch mit rein. Ich hab leider keine Ahnung welcher Streckenkilometer das jeweils ist, deswegen möcht ich's nicht selber ändern. --91.97.181.13 23:02, 6. Sep. 2010 (CEST)

Erst 2002 vollständig elekrtifiziert?

Der zweispurige Ausbau der Transsib wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg fertiggestellt. Die durchgehende Elektrifizierung wurde nach 74 Jahren am 25. Dezember 2002 abgeschlossen, wobei die Baumaßnahmen erst seit den 1950er Jahren in größerem Umfang durchgeführt wurden.

Was war wann und wie? Also ich glaube (auch als volkommen Unkundiger) Das auch schon Vor 2002 E Loks durchgängig eingesetz wurden!!!

War weiss was?

Grüße Stefan3 (Der vorstehende, falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.66.32.101 (DiskussionBeiträge) 12:05, 14. Okt. 2008 (CET)) --SibFreak 17:42, 14. Okt. 2008 (CEST)

Wenn man den Weblinks glauben darf, fehlten im Jahr 2000 noch 270km und zwar die Strecke Guberowo–Sibirzewo. Gruß--Gunnar1m 15:48, 14. Okt. 2008 (CEST)

25. Dezember 2002 ist korrekt: da wurde der elektrische Betrieb auf dem 175 km langen Abschnitt Guberowo (Strecken-km 8839, nördlich von Dalneretschensk) - Swijagino (km 9014, nördlich von Spassk-Dalni). Hier der damalige russische Eisenbahnminister Gennadi Fadejew bei der offiziellen Inbetriebnahme auf der Station Ruschino (km 8931, das ist in der Stadt Lessosawodsk) dieses Abschnitts, hier das aus diesem Anlass dort errichtete Denkmal. Werd mal ein paar mehr Daten in den Artikel einbauen. -- SibFreak 17:40, 14. Okt. 2008 (CEST)

Ach so, Nachtrag: der zweigleisige Ausbau war im Prinzip schon Ende der 1930er Jahre abgeschlossen (ist etwas unklar). Allerdings ist sogar heute noch zB der Abschnitt DanilowBui eingleisig. Das ist aber im europäischen Teil, wo es ja noch zweigleisige Alternativstrecken gibt, so die heute im Personenverkehr meist befahrene von Moskau über Nischni Nowgorod nach Kotelnitsch (dort Anschluss an die Hauptstrecke). -- SibFreak 17:57, 14. Okt. 2008 (CEST)

Gibt es Informationen über die Verteilung der Stromsysteme? Die Zeittafel der Elektrifizierung liest sich so, als könnte man ohne Umspannen durchfahren. Praktisch wechseln sich aber 3kV Gleichspannung und 25kV 50Hz mehrmals ab. Interessant wäre auch, ob es Absichten zur Bereinigung gibt. --Falk2 22:52, 4. Dez. 2009 (CET)
Teilweise wurde bereinigt, speziell der Abschnitt Sima - Sljudjanka wurde 1996 (?) von 3 kV = auf 25 kV 50 Hz ~ umgestellt (375 km um Irkutsk, auf "einen Schlag"). Weitere Pläne gibt es m.W. nicht. Mit der heutigen Betriebsstruktur und -organisation der RZD würde das sowieso in Sachen Umspannen nichts bringen, da die Loks der einzelnen Filialen sowieso von ihrer "Heimatfiliale" zumindest nicht weit wegfahren. Also eine Loks der "Moskauer Eisenbahn" keinesfalls bis Wladiwostok oder umgekehrt, nicht nur, weil es technisch nicht geht, sondern auch, weil es betrieblich nicht erwünscht ist. Wenn, dann würde man es wohl eher mit Zweisystemloks lösen (die ja in den 1980ern in der UdSSR auch schon in kleiner Serie gebaut wurden). Das Personal müsste außerdem auf in jedem Falle mehrmals wechseln ;-) -- SibFreak 08:56, 7. Sep. 2010 (CEST)

Streckenverlauf östlich von Moskau

Bei weitem nicht alle Reisezüge, die von Moskau aus in Richtung Sibirien starten, fahren über Jaroslavl. Viele, darunter die meisten "großen" Firmenzüge (auch der Zug 002 "Rossija"), nehmen die kürzere Route über Vladimir und Gorkij; andere starten am Kazaner Bahnhof, fahren weiter südlich über Kazan und Sarapul und treffen erst in Ekatarinburg mit der nördlicheren Route zusammen (bspw. Zug 076 Moskau-Tynda oder 118 Moskau-Novokuzneck). Wer mag, kann hier mal etwas rumspielen und alle Verbindungen zwischen Moskau und Sverdlovsk durchschauen, wo die jeweils langfahren.
Was macht eigentlich die Route Moskau-Jaroslavl-Kirow-Perm "offiziell" zum Westteil der Transsibirischen Eisenbahn? --91.97.181.13 00:55, 7. Sep. 2010 (CEST)

Das ist einfach zu beantworten: die Strecken-Kilometrierung. Die (ca. 60 km kürzere Route) über Wladimir - Nischni Nowgorod (wo übrigens seit kurzem auch der Bahnhof so heißt, nicht mehr "Gorki") wird wird von den meisten Zügen seit 2001 (oder so, ich müsste nachgucken) befahren. -- SibFreak 08:04, 7. Sep. 2010 (CEST)
Man muss es wohl aufgeben, die Transsibirische Eisenbahn als einzelne Strecke aufzufassen. Das ist sie nie gewesen, eher ein Streckenbündel. Die heutige "Normalführung", die in Kotelnitsch auf die alte Strecke stößt, ist zweifellos Teil der heutigen Transsibirischen Eisenbahn. Ebenso kann man Diskussionen "die Transibirische Eisenbahn fährt über kasachisches Gebiet", die vor einigen Jahren zu maßlos aufgebauschter Berichterstattung führten, mit der Beschränkung auf die vereinfachte Streckentabelle im Artikel nicht erklären. Das sollte schon abgebildet werden. MBxd1 09:20, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ja. Es gab ja auch nie eine offizielle Einbahnverwaltung o.ä. namens Transsib.
  • Die ursprüngliche Transsib startete in Tscheljabinsk. Das ist auch das Stück, das heute durch Kasachstan führt. Die früher erbaute Strecke bis Tscheljabinsk wurde dann später auch (inoffiziell) so genannt; das war ja zu dem Zeitpunkt auch der einzige Zufahrtsweg von Westen. Bis 1913, als der Lückenschluss Tjumen - Omsk erfolgte, ging es nur so (bzw. die Züge aus Sankt Petersburg über Perm, was seit Fertigstellung SPb - Wologda - Wjatka 1906 ging, sind über die Querverbindung Jekaterinburg - Tscheljabinsk gefahren).
  • Zwischen Moskau und Samara hat diese Route heute auch zwei Varianten: die urprüngliche über Rjasan - Tambow - Pensa - Sysran und die kürzere über Rjasan - Rusajewka - Insa - Sysran.
  • In Fernen Osten zählt die Chinesische Osteisenbahn im Prinzip auch zur ursprünglichen Transsib.
  • Im Westen könnte mann auch noch die Route Moskau - Kasan - Jekaterinburg dazuzählen, denn einige Züge, die weiter östlich auf Teilabschnitten der "richtigen" Transsib fahren, nehmen diese. Gucke jetzt nicht in den Fahrplan, aber in den 1980ern waren es zB die Zugpaare Moskau - Barnaul.
-- Amga 07:16, 17. Nov. 2010 (CET)
PS Hat jetzt nichts direkt mit diesem Thema zu tun, aber apropos "Streckenverlauf der Transsib": gibt es Präzedenzfälle, dass eine Streckenbox die Vorlage:BS in die Knie zwingt, wie hier (runterscrollen!) ;-) Zu häufige Einbindung: wegen Verwendung der Parserfunktion ifexist: maximal 500 Mal pro Artikel möglich (ggfs. abzüglich Anzahl von ifexist-Verwendungen in anderen Vorlagen). Sollte man vielleicht mal in der Vorlagendoku erwähnen ;-) -- Amga 07:45, 17. Nov. 2010 (CET)
Gut, jetzt wissen wir, daß die Box eine Schwachstelle hat. Und wie weiter? Zu Kenntnis nehmen und weiter arbeiten... Gruß--Gunnar1m 11:06, 17. Nov. 2010 (CET)
Soll heißen: dieser Artikel kann in der jetzigen Form (des Artikels ohne in Teilen ausgelagerte Streckenführung, oder aber der Vorlage) nie eine komplette Streckenbox erhalten. Aber darum ging's hier ja eigentlich noch gar nicht, stimmt. Man könnte das ifexist aus der Vorlage wieder rausschmeißen, das wäre dort zu diskutieren (hat natürlich auch Vorteile: man findet fehlerhafte Parameter). -- Amga 11:17, 17. Nov. 2010 (CET)

Baikal

Hat man im Winter 1904 tatsächlich Lokomotiven von Pferden über das Eis gezogen? Der Massegewinn durch entleerte Wasserkästen und Kessel erscheint nicht wesentlich, außerdem müsste man die Treib- und Schwingenstangen abbauen, damit eine Dampflokomotive leicht genug läuft, und letztlich wären Frostschäden in so einem Fall kaum vermeidbar. Welche Lokomotive lässt sich so einfach in zwei Teile zerlegen und hinterher wieder aufrüsten? Wenn, dann könnte man den Schlepptender loshängen. Aufgrund der Streckenlänge müsste ein derartiger Transport mehrere Tage dauern, und die Verbindung über das Eis war ja wohl nur fünf Wochen in Betrieb. Ein Regelbetrieb kann das unter diesen Voraussetzungen nicht gewesen sein. Bisher kannte ich die Version, dass das auf mehreren Lagen Holz über das Eis verlegte Gleis regulär von Zügen befahren wurde. Für die Überführung von einzelnen Fahrzeugen mit Pferden hätte man sich den Gleisbau sparen können. dafür hätten Schlitten genügt. Wieviele Pferde hat man überhaupt benötigt, und konnten die sich auf dem Eis halten? Hier einiges zu stehen, was unter »Sagen und Legenden« gehört. --Falk2 21:55, 19. Feb. 2011 (CET)

Ja, dieser Punkt wundert mich auch. Ich frage mich aber eher, ob man *überhaupt* Schienen übers Eis gelegt hat: von Port Baikal bis zur damligen Endstation Myssowaja (heute Babuschkin) am anderen Ufer sind es über 70 Kilometer! Aber mag sein. Wenn ja, warum ist man nicht einfach mit Loks übers Eis gefahren? Anderenorts wurde das bis in die 1970er-Jahre mit weitaus schwereren Dampf- und Dieselloks praktiziert (es gibt Fotos!), bspw. über den Amur bei Komsomolsk bis zum Bau der dortigen Brücke. Oder alternativ: wozu musste man überhaupt die Loks rüberziehen? Wagen hätten doch gereicht. -- Amga 22:38, 19. Feb. 2011 (CET)
Ich spekuliere mal mit (der Text ist ja sicherlich sehr unklar und lückenhaft).
Wenn man Loks zerlegt und wieder zusammenbaut, braucht man wohl einen guten Grund. Schiffe wurden zerlegt und wieder zusammengebaut, weil man sie über Land transportieren musste. Bei den Loks durfte es wohl ähnlich gewesen sein: Sie fehlten auf der anderen Seite. Und vielleicht waren sie einfach zu gross für die Schiffe, um sie im Sommer über den See zu transportieren. Vermutlich wurden die Loks im Gegensatz zu den Wagen nicht regelmässig über den See transportiert.
Weshalb fuhr man nicht mit den Loks übers Eis? Die Antwort hat Amga wohl selber gegeben: Im Gegensatz zu einer Flussquerung waren die 70 Kilometer wohl einfach zu weit, um die Gleise für die paar Monate fest genug zu bauen, als dass sie das Gewicht und die Kraft von Lokomotiven ausgehalten hätten.
Weshalb überhaupt Gleise bauen? Weil es komfortabler und praktischer ist, nicht alles umladen zu müssen, sondern die Fracht und Passagiere in ihren ursprünglichen Wagons rüberziehen zu können. Die Transsib führte ja auf beiden Seiten weiter und war nur durch den See unterbrochen.
Hier noch ein Link, der zwar noch nicht bestätigt, dass Gleise verlegt und Loks versunken sind, aber dass da doch Wagen rübergezogen wurden: http://kbzd.irk.ru/Eng/dates.htm Ich suche mal weiter. --Lars 00:04, 20. Feb. 2011 (CET)
Hier noch der Nachweis für die temporären Gleise auf dem Eis: http://kbzd.irk.ru/Eng/catalog.htm#no1 --Lars 00:27, 20. Feb. 2011 (CET)
Die ganze Geschichte findet sich in Fridtjof Nansens Through Siberia: the land of the future (Seite 305f). Loks mussten zerlegt werden, weil man fürchtete, dass sie sonst zu schwer fürs Eis seien. Und man brauchte sie auf der anderen Seite, weil da Krieg war und man ein Versorgungsproblem zu lösen hatte. --Lars 01:05, 20. Feb. 2011 (CET)
"Weshalb überhaupt Gleise bauen" habe ich nicht gefragt, ist schon klar ;-) Ok, das mit den Loks ist dann ja belegt. Aber nicht, dass eine versunken ist. Ich glaube, man hat sich da auch umsonst Sorgen gemacht: das Eis war über einen Meter dick (lt. Nansen 4 Fuß), das sollte eine Lok damaliger Bauart getragen haben. Die hatten ja nur 14 t Achslast oder so. Naja egal, Spekulation. Zum einleitenden Beitrag: es waren nicht 5 Wochen, sondern 3 Monate, die der Transport mit Pferden in Betrieb war (Januar bis April). -- Amga 02:26, 20. Feb. 2011 (CET)
Seinerzeit übliche Maschinen auf dem leichten Oberbau, der allenfalls eruopäischen Nebenbahnverhältnissen entsprochen hatte, waren leichte Vierkuppler, z.B. der Reihe O. Diese zu trajektieren wäre überhaupt kein Problem gewesen, weder von der Größe noch von der Masse. Es hat nur keinen Grund, wenn man die Maschine nicht auf der anderen Seite braucht. eine trajektierte Lokomotive kostet nur unnötig Laderaum auf dem Fährschiff. Deswegen wird normalerweise drauf verzichtet. Weil nun vieles Spekulation ist, sollte es aus dem Artikel raus. Wie wäre es damit, einfach nur zu belassen, dass in den Wintern von 1901 bis 1904 Gleise über das Eis verlegt worden sind? :::Sichere Erkenntnisse über den Betrieb auf dem Eis werden nicht mehr zu bekommen sein. Auch das spricht in diesem Fall Geld für einen gepflegten Rauswurf. --Falk2 03:22, 20. Feb. 2011 (CET)
Man kann die angegebenen Quellen auch so interpretieren, dass nur im Winter 1903/04 Gleise lagen, und zwar erst, nachdem im Februar '04 der Russisch-Japanische Krieg begonnen hatte. Das wohl auch der Grund, warum man Loks rüberbringen wollte/musste. Trajekt ging ja erst wieder frühestens Ende April. -- Amga 04:25, 20. Feb. 2011 (CET)
Habe das auch nachgeprüft, ob nur in einem Winter Gleise verlegt worden waren. Der Text ist aber recht deutlich: On winter period a temporary track was layed on ice of Baikal - since 1901 to 1904 inclusively. ( http://kbzd.irk.ru/Eng/catalog.htm#no1 ). In einem guten Buch würde sich wohl noch mehr finden lassen. Vielleicht hat ja noch jemand mehr. Wer hat das eigentlich geschrieben und worauf sich dabei begogen? --Lars 11:36, 20. Feb. 2011 (CET)
Ich meinte bei Nansen, da steht sinngemäß, dass die Schienen verlegt, *weil* wegen des Krieges der Verkehr so anwuchs. Das war ja erst 1904 der Fall. Aber stimmt, woanders steht, dass das immer der Fall war (1901 bis 1904). Verwunderlich aber, dass über eine derart außerordentliche Sache in zeitgenössischen Quellen nicht detailliertes zu finden ist. -- Amga 12:03, 20. Feb. 2011 (CET)
Es gab in den Siebzigern mal einen kurzen Vermerk im »Modelleisenbahner« unter »Wissen sie schon«, das genaue Heft rauszusuchen ist da ein bisschen langwierig. Dort war die Rede von mehreren Lagen Holzbalken zwischen Eis und Gleisrost, um die Last zu verteilen. Dabei frage ich mich, wie man überhaupt Pferde anspannen will. Die hätten allenfalls seitlich über das Eis gehen können, man hätte pro Wagen vielleicht acht oder mehr gebraucht, bei 70 Kilometern in de Kälte hätte ein Tag nicht gereicht, und schon deshalb wären Kreuzungsbahnhöfe mit auf dem Eis stationierten Personal unverzichtbar gewesen. Ich kann mir Pferdebetrieb in flottem Trab echt nicht vorstellen. Die Kreuzungsbahnhöfe wären auch bei Maschinenbetrieb erforderlich gewesen, ein eingleisiger Abschnitt über 70 Kilometer, für den man auch bei 30km/h knapp drei Stunden bräuchte, wäre sonst sehr leistungsschwach und kaum zuverlässig zu betreiben. Oder sollte man zwei Gleise verlegt haben?
Der Betrieb über den Amur in Komsomolsk ist noch bekannt, ich vermute mal, dass man dort die Erfahrungen der Vergangenheit genutzt hat. Weiß jemand, wie das ausgesehen hat? --Falk2 12:32, 20. Feb. 2011 (CET)
Habe ich vor kurzem erst geschrieben, hier: Diskussion:Baikal-Amur-Magistrale#Eröffnung des ersten Streckenabschnitts?. Das Buch dazu heißt: V. Burkova, V. Zuev (Hrsg.): Dalʹnevostočnaja magistralʹ Rossii. Častnaja kollekcija, Chabarowsk 1997, ISBN 5-7875-0002-4 (Die fernöstliche Magistrale Russlands; russisch). Da geht es um alles Mögliche (die Geschichte der Fernöstlichen Eisenbahn), aber auch die Amur-Brücken-Geschichte ist relativ ausführlich behandelt. Habe es vorliegen. -- Amga 22:04, 21. Feb. 2011 (CET)
Garn nicht beachtet, dass wir jetzt einen Widerspruch im Text haben … Hier ist noch der Autor des Abschnitts inkl. Quellenangabe: [1] Vielleicht mal auf seiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen? --Lars 14:48, 20. Feb. 2011 (CET)

Vergessener Abzweig

In Ussurijsk der vorletzten Station muß noch ein Abzweig eingezeichnet werden, denn da zweigt die Strecke nach Korea und China ab. 87.165.146.82 14:52, 9. Jan. 2012 (CET)

Naja, das Streckenschema ist sowieso recht ungenau... da fehlen eigentlich so gut wie alle Abzweigungen... zwischen Ussurijsk und Wladiwostok kommen ja bspw. auch noch zwei: nach Nordkorea (Chassan) und nach Nachodka. --Amga 21:45, 9. Jan. 2012 (CET)

Fahrplan Moskau Beijing

Weiß jemand wieso der Fahrplan von 1986/1987 (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Transsiberian_timetable_Moscow-Beijing_1986-1987.jpg&filetimestamp=20100612193153) von Moskau bis Beijing in englischer Sprache verfasst wurde und nicht in Russisch? -- 62.178.184.62 20:08, 5. Jul. 2012 (CEST)

Es gab natürlich auch einen russischen, wie für alle Strecken in der UdSSR. Für internationale Verbindungen wie diese zusätzlich noch eine englische Version. --AMGA (d) 15:28, 23. Jul. 2012 (CEST)
Diese lag im Zug aus. Dargestellt ist nur eine von 128 Seiten eines englischsprachigen Fahrplanheftes der Sowjetischen Eisenbahn. --Till.niermann (Diskussion) 18:23, 23. Jul. 2012 (CEST)

Falschangaben

ist Etliches falsch, u.a. faehrt kein Zug 'Baikal' nach Moskau usw.

Bearbeitung gesperrt? Was ist denn das fuer ein grober Unfug??

mfg --109.172.15.39 11:43, 5. Sep. 2012 (CEST)

Weil viel Unfug getrieben wurde, musste das Bearbeiten gesperrt werden.
Du kannst hier gerne Vorschläge für neue Textpassagen machen, am besten mit Quellen belegt. Die werden dann sicher übernommen von jemandem, der Zugriff hat. --Lars 11:46, 5. Sep. 2012 (CEST)

Natürlich gibt es einen Zug Baikal, siehe Байкал, siehe auch Bilder ("Baikal" steht auch außen an den Wagen). Das ist das Zugpaar 9/10. Allerdings ist die Erwähnung im Artikel tatsächlich ungünstig platziert, denn a) ändert sich die Anzahl der Halts immer mal wieder, b) fährt (fuhr) dieser Zug nicht nur *nach* Moskau, sondern auch in der Gegenrichtung nach Irkutsk, daher ja der Name, und c) fährt er heute wirklich nicht mehr "nach" Moskau, sondern nach Sankt Petersburg (nicht über Moskau, condern über Kirow-Wologda. --AMGA (d) 12:30, 5. Sep. 2012 (CEST)

Entfernung des Abschnittes über das Jubiläumsangebot

Ich habe den Abschnitt über die jährlichen Jubiläumsangebote entfernt, da diese meiner Meinung nach nicht relevant für den Artikel sind (dafür gibts Wikitravel). Die Jubiläumsangebote betreffen zum einen nicht ausschließlich die Transsib (man müsste es also in den Artikel zu allen russischen Bahnstrecken einbauen), zum anderen könnte man den Hinweis in einem eigenen Absatz als Werbung auffassen. Ich hab jetzt dementsprechend den Ursprungszustand wiederhergestellt und würde bitten vor weiteren Edits hier zu diskutieren. --Paramecium (Diskussion) 16:34, 6. Jan. 2013 (CET)

Siehe hierzu auch Benutzer_Diskussion:MBxd1#Jubilaeumstarife_in_Russland_jaehrlich_am_9._Mai. MBxd1 (Diskussion) 16:36, 6. Jan. 2013 (CET)
Hatte ich schon gesehen. Dann diskutieren wir hier wohl erst in drei Tagen weiter. ;-) --Paramecium (Diskussion) 16:49, 6. Jan. 2013 (CET)

KALP-Diskussion vom 25. Dezember 2012 bis 7. Januar 2013 (Abbruch)

Habe Text jetzt nochmals geprüft und hoffe, dass das Gesamtpaket angenommen wird. Kritik, konstruktive - gerne jedezeit. Buran1 (Diskussion) 09:56, 25. Dez. 2012 (CET)

Bei mir ist die Eisenbahn-Infobox komisch... Gruß--Mäx 10:27, 25. Dez. 2012 (CET)
Kandidatur-Vorlage war an der falschen Stelle, ist gefixt. --AMGA (d) 10:54, 25. Dez. 2012 (CET)
danke, Amga. Buran1 (Diskussion) 11:00, 25. Dez. 2012 (CET)

Ich knappse noch an Formulierungen wie Verbindung und Strecke, wobei Verbindung wohl ohne Zweifel akzeptiert werden kann, aber mangels definierender Unterlagen die Teilstrecken nicht ganau ausgewiesen sind. --SonniWP✍ 11:12, 25. Dez. 2012 (CET)

Letzteres ist mMn (nicht nur bei der Transsib, sondern wohl auch bei einer Reihe anderer Strecken in Russland) kaum eindeutig möglich, zumindest nicht für alle Teilstrecken. "Definierende Unterlagen" lassen sich sicher finden, aber leider wohl sich gegenseitig widersprechende: vor (Einbindung bestehender Strecken bzw. von Teilen selbiger), während und seit dem Bau gab es da eine Menge Hin-und-her. --AMGA (d) 11:24, 25. Dez. 2012 (CET)

habe jetzt kompletten Fahrplan eingestellt, auf Russisch. Mit allen Unterwegshalten.

LG Buran1 (Diskussion) 11:38, 25. Dez. 2012 (CET)

Ich finde die Lösung in der en-WP besser, wo Abzweige im Streckenband expandiert werden können - so wird im Grunde auch nicht nur eine Strecke beschrieben, sondern das ganze Streckennetz, deren historischer Kern von Moskau nach Wladibostok führt - womit das Lemma besser Transsibirische Eisenbahnen oder Transsibirisches Eisenbahnnetz hieße - die Orientierung, was denn der Artikel beschreiben will ist in der Einleitung nicht genügend klargestellt; Eine Umorientierung auf die Netzlösung entspräche nicht der Philosophie der de-WP. --SonniWP✍ 10:47, 28. Dez. 2012 (CET)
Aber Vorsicht, "Begriffsfindung"! Auschließlich die Bezeichnung Transsibirische Eisenbahn im Singular und die Abkürzung Transsib sind gängig. Deine Vorschläge sind sicher sachlich korrekt, aber wir würden das quasi "erfinden". --AMGA (d) 01:41, 29. Dez. 2012 (CET)
Ich finde den Artikel zwar interessant, aber das Lemma stimmt so nicht zum Inhalt. Nach meinen Kenntnissen hat der Hauptweg der Transsib zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Strecken genommen; das wird in der geschichtlichen Darstellung nicht sauber rübergebracht; so kann ich nur keine Auszeichnung urteilen. --SonniWP✍ 10:57, 3. Jan. 2013 (CET)

keine Auszeichnung Artikel überzeugt leider nicht. Fachliteratur wie Auf zum Pazifik: Die Transsibirische Eisenbahn und die Vernetzung des eurasischen Wirtschaftsraumes, 1891-1914, in: David Gugerli, Kilian I. Elsasser, Monika Burri (Hg.), Die Internationalität der Eisenbahn 1850-1970. Interferenzen – Studien zur Kulturgeschichte der Technik, Zürich 2003, S.206-213. oder überhaupt Darstellungen zur russischen Wirtschafts- und Politikgeschichte wurden nicht herangezogen. Der Belegapparat ist mir schlicht zu dünn für eine Auszeichnung. Der gesamte Geschichtsteil ist unbelegt. Selbst ür Zitate fehlt ein Herkunftsnachweis (Nach einem Frühlingsregen „hüpften die Züge wie Eichhörnchen vom Gleis“, wie ein verbitterter Ingenieur bemerkte, so dass es im ersten Betriebsjahr zu drei Unfällen pro Tag kam.) Bitte abbrechen. --Armin (Diskussion) 15:54, 26. Dez. 2012 (CET)

Ich habe auch meine Zweifel in Bezug auf die Literaturauswertung. Etwa bei der Hälfte der angegebenen Literatur scheint es sich eher eher um Reiseliteratur zu handeln; für heutige Standards enthält der Artikel auch arg wenige Einzelnachweise. Falls ein exzellenter Artikel angestrebt wird, muss wohl jemand mit russischen Sprachkenntnissen ran, der auch russischsprachige Literatur auswerten kann; lesenswert dürfte auch allein auf der Basis deutscher (und evtl. englischer) Literatur möglich sein, aber aktuell wirkt die Basis wirklich arg dünn. Gestumblindi 17:44, 26. Dez. 2012 (CET)

Seit Jahrzehnten steht die Literatur unbeanstandet herum - jetzt soll sie Ablehnungsgrund sein??

Das wird mir zu bloed, das Ganze mitsamt Umgangston und Halbbildung. Dachte, Wikipedia sei 'geballtes Wissen'. In Wahrheit sind hier doch eher Dauernoergler versammelt.

Loeschen!

Buran1 (Diskussion) 08:06, 27. Dez. 2012 (CET)

Was löschen, den Artikel? Quatsch. Aber die Institution KALP an sich ist sowieso genereller Quatsch, nur noch übertroffen durch WP:EB (das muss ich immer mal wieder loswerden ;-) Ich bin dann hier weg, --AMGA (d) 08:24, 27. Dez. 2012 (CET)
Schade, wenn man auf Kritik so reagieren muss. Na ja, wenn KALP "Quatsch" ist, frage ich mich, warum du, AMGA, dich hier beteiligst. Ich weiß auch nicht was an WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? missverständlich ist. Wenn ich nicht mal die Verarbeitung von Fachliteratur für einen ausgezeichneten Artikel mehr erwarten darf, wann denn dann noch? --Armin (Diskussion) 12:45, 27. Dez. 2012 (CET)
Nachtrag: Man muss doch mal ehrlich sein, dass der Artikel über weite Flächen ohne jeden Beleg auskommt. Meinungen, Mutmaßungen konkrete Zahlenangaben alles ohne Beleg. Damit erfüllt der Artikel bereits ein Kriterium für Lesenswert (Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein.) nicht. Ja, seit Jahrzehnten stehen in wikipedia Artikeln auch falsche Informationen, das bedeutet nicht, dass diese auch stehen bleiben müssen. So ist es hier nun auch mit der Literatur. Nun strebt der Artikel eine Auszeichnung an und kommt dann auf die Startseite. Deshalb sind die Ansprüche an die Artikelqualität höher, als wenn es nur ein wikipedia Artikel von vielen ist. --Armin (Diskussion) 13:02, 27. Dez. 2012 (CET)
Beteilige mich ja gar nicht, habe nur die Transsib auf der Beo. Das mit den Quellen usw. sind alles korrekte Forderungen. Aber unabhängig von KALP, Hauptseite, etc. --AMGA (d) 22:10, 27. Dez. 2012 (CET)
  • keine Auszeichnung: Der Artikel verzichtet über weite Teile auf Einzelnachweise, teilweise werden die Strecke und die darauf fahrenden Verbindungen durcheinander geworfen. Die Formulierung lässt an einigen Stellen zudem zu Wünschen übrig. Insgesamt wären das zu viele (bzw. eher zu umfangreiche) Punkte, um sie im Laufe der Kandidatur abzuarbeiten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:48, 30. Dez. 2012 (CET)

keine Auszeichnung – Zur Transsib gibt es jede Menge an Büchern. Alleine diese auszuwerten und zu einem schönen neuen Artikel zusammenzustellen, würde mehrere Wochen, wenn nicht Monate dauern. Aufgrund dieser vorhandenen Quellenlage werden die Erwartungen in einen solchen Artikel automatisch höher gesetzt. Leider werden diese nur zu einem geringen Teil erfüllt. Was die Streckenbox betrifft, wurde diese, wenn auch die Formatierungen nicht ganz passen, im englischen Artikel wesentlich informativer und eleganter gelöst. --ϛ 02:31, 5. Jan. 2013 (CET)

Abbruch beim Stand von 0:4 k.A.-Stimmen. Vgl. auch WP:BNS des Vorschlagenden. --Hepha! ± ion? 22:45, 7. Jan. 2013 (CET)

offizielle Preise

Es ist von enz. Bedeutung, was diese Tickets denn kosten. Entfernt wurden alle reinen Werbelinks; derjenige Link, der jetzt seit etlichen Monaten drinsteht, widerspiegelt die offiziellen russischen Preise und ist damit am wenigsten 'Werbung'. Diese Sache wurde laengst mit Admins ausdiskutiert.-- Bevor wichtige Links ohne Begruendung geloescht werden, sind sie hier zu diskutieren, sonst Vandalismus. Buran1 (Diskussion) 04:53, 8. Feb. 2013 (CET)

Mit Admins ausdiskutiert? *lol* (ich liebe ja langsam die ständigen Falschbehauptungen und Verschlimmbesserungen des Nutzers). Stop the Troll Buran1. Und neue Diskussionen gehören an das Ende und nicht an den Anfang. --62.227.176.78 14:06, 8. Feb. 2013 (CET)
Preise gehören doch nicht in ein Lexikon. auch nicht in ein elektronisches. --Lars 15:17, 9. Feb. 2013 (CET)

[unflätige Beleidigungen gelöscht --Prüm 09:11, 10. Feb. 2013 (CET)]

Buran1 (nicht signierter Beitrag von 94.25.229.99 (Diskussion) 07:22, 10. Feb. 2013 (CET))

Ich habe deinen Beitrag unten angehängt – wie es sich gehört ;0]. Die aktuelle Auseinandersetzung werte ich mangels Detailwissen nicht, aber: Mach dir nicht zuviel draus Buran 1. Ist halt in de:WP mittlerweile so, es regieren Paragraphereiterei und Willkür, Sachlichkeit war einmal. Offensichtliche Mängel hingegen werden nicht behoben, nicht einmal wenn man darauf aufmerksam macht (ein klitzekleines Beispiel in diesem Artikel). -- Хрюша ? ! ? ! 08:03, 10. Feb. 2013 (CET)
Naja, wieso berichtigst du es nicht einfach, wenn du weißt, dass es falsch ist? Zu den Preisen: das ist tatsächlich *nirgends* üblich, und die Ausnahmestellung der Transsib ist nicht erkenntlich. --AMGA (d) 09:32, 10. Feb. 2013 (CET)
Um Sachlichkeit ging es hier zuletzt eh nicht, sondern um Werbung. Derzeit ist der Artikel gesperrt (die Notwendigkeit dafür sehe ich in Anbetracht der Sperrung von Buran1 nicht mehr so ganz), so dass niemand was machen kann.
Die im oben entfernten Abschnitt erwähnten Beiträge von Buran1 (teilweise wohl als IP) haben in erster Linie Werbecharakter und sollten daher tatsächlich entfernt werden. Alles zu den Themen Preisstruktur und Wagenklassen gehört nicht hierher, weil es für die Russischen Eisenbahnen generell gilt. Wenn das hier untergebracht wird, dann in werbender Absicht (auch wenn keine Firmenseite dabei verlinkt wird). Preisangaben werden eigentlich generell nicht gemacht, wenn überhaupt, müssten die auf RZD-Angaben zurückgeführt werden und in RUB angegeben werden. Seiten, die was verkaufen wollen, können hier weder als Weblink noch als Einzelnachweis untergebracht werden. Die einzige Ausnahme wären Seiten der RZD, aber dann auch nur auf konkrete Seiten und nicht auf die Startseite. Im übrigen hat eine Vorgänger-IP von Buran1 auch Werbung von anderen Firmen aus dem Artikel entfernt.
Und noch eine Warnung an Buran1: Der oben entfernte IP-Beitrag, der mit "Buran1" unterzeichnet war, hätte aufgrund der enthaltenen Beleidigungen bei einem angemeldeten Nutzer zwangsläufig zu infiniter Sperrung geführt, da gibts faktisch keinen Ermessensspielraum mehr. MBxd1 (Diskussion) 09:58, 10. Feb. 2013 (CET)
@ Amga: Weil mir die Art wie in de:WP gewisse Benutzer mit anderen umspringen schon seit längerer Zeit auf den Geist geht, Korrekturen oft kleingeistig revertiert werden und eine Ellbogenpolitik Einzug gehalten hat, die so einen Vergleich sucht. Braucht man das? Ich für mich: нет! -- Хрюша ? ! ? ! 11:42, 10. Feb. 2013 (CET)
Begründete (!) Korrekturen werden revertiert? Das ist eher die Ausnahme. Von politischen Themen mal abgesehen, aber dies hier ist ja keins. --AMGA (d) 12:07, 10. Feb. 2013 (CET)
Null-Reaktion hier und Pfusch in der Datei (siehe Legende und History). -- Хрюша ? ! ? ! 12:45, 10. Feb. 2013 (CET)
Und was hat das mit dem Werbespam von Buran1 zu tun? MBxd1 (Diskussion) 13:31, 10. Feb. 2013 (CET)
Und was hat das mit "kleingeistigen Reverts" und "Ellbogenpolitik" zu tun? --AMGA (d) 14:38, 10. Feb. 2013 (CET)

Es wurde oben schon mal kurz angesprochen: Ich kann die Gründe für eine Vollsperrung des Artikels nicht nachvollziehen und mir erscheint jedenfalls eine einwöchige Vollsperrung für alle Nutzer arg übertrieben. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:36, 12. Feb. 2013 (CET)

Ja, sicher, andererseits... was ist eine Woche? --AMGA (d) 12:01, 12. Feb. 2013 (CET)

"Eisenbahnverbindung"?

Die Transsibirische Eisenbahn (russisch Транссибирская магистраль, Transkription Transsibirskaja magistral), kurz Transsib genannt, ist abgesehen von der zweimal monatlich bedienten Strecke Moskau - Wladiwostok - Pjöngjang die längste durchgehende Eisenbahnverbindung der Welt und die Hauptverkehrsachse Russlands. So steht es derzeit im Artikel. Eisenbahnverbindung kann viel sein, auch Umsteigverbindungen oder Containerzüge von China bis nach Deutschland. Ich würde doch sagen, dass die Transib eine Eisenbahnstrecke ist die Teil des russischen Eisenbahnnetzes ist. Somit ist auch der Vergleich mit Moskau - Wladiwostok - Pjöngjang wenig sinnvoll.--Helmigo (Diskussion) 11:25, 8. Mai 2013 (CEST)

Saisonkoeffizienten

Habe Folgendes heute hinzugefügt-

Allerdings liegen die Fahrpreise im Hochsommer, d. h. vom 01.07. - 02.09.13 und an weiteren Spitzenverkehrstagen weitaus höher, was auf die Einteilung in 42 Saisonkoeffizienten der Russischen Bahn zurückzuführen ist, die von K 0,50 bis K 1,20 reichen. Man kann das selbst herausfinden, indem man bei [7] auf der linken Seitentabelle auf Tarife, russ. тарифи, klickt. Dort erscheinen dann alle Saisonkoeffizienten, wobei zu beachten ist, dass diese bei 1. + 2. Klasse einerseits und 3. + 4. Klasse andererseits teilweise ungleich sind sowohl bezogen auf die Saisonzeiten als auch hinsichtlich des Koeffizienten. Buran1 (Diskussion) 08:23, 19. Mai 2013 (CEST)

Weiß es einer von Euch besser?- Zudem noch halte ich es selbst in einer elitär-hehren Enzyklopädie wie Wikipedia jedenfalls im Jahre 2013 für angezeigt, darauf hinzuweisen, wie man mit diesem komplexen System 'Russische Bahn' umgeht. Oder aber man zahlt das Dreifache bei deutschen selbstgekrönten Spezialreiseveranstaltern resp. verzichtet auf Völkerverständigung und Aussöhnung, da die Reise zu teuer wird..........

lg aus St. Petersburg Buran1 (Diskussion) 08:48, 19. Mai 2013 (CEST)

Ja, schön, aber gegen Letzteres zu "kämpfen" ist keine Sache einer Enzyklopädie oder konkret der WP; mit "Völkerverständigung" hat das nicht wirklich zu tun. Bei einer Reise nach Russland gibt es wahrlich andere Dinge, über die man den Kopf schütteln kann, als die Preise (bzw. Preisunterschiede)... Auch ist immer noch nicht völlig klar, ob das überhaupt etwas im Artikel über die Transsib zu suchen hat. Wer soll die angegebenen Preise ständig aktualisieren? Und alles Beschriebene ist ja bei den anderen Strecken im Land nicht anders. In Rossijskije schelesnyje dorogi steht bspw. zum Tarifsystem gar nichts, außer dass es sich irgendwann geändert hat... --AMGA (d) 10:16, 19. Mai 2013 (CEST)
+1 Die Tarifauskünfte sind meiner Meinung nach was für Wiki-Travel. Dort kann man das detailliert beschreiben und Tipps für Reisende geben. Ansonsten werden dem nicht russisch sprechenden Ottonormalverbraucher (der diese Reise wahrscheinlich nur einmal, risikofrei und nicht in der Nebensaison antreten will) die Koeffizienten und Degressionstarife sicherlich relativ egal sein. Der wird sowieso seine Spalny- oder Kupe-Tickets samt durchorganisierter Reise bei Spezialreiseveranstaltern bestellen. Und auch jemand der russisch spricht wird trotz Degressionstarifen eher Plazkartny-Teilstreckentickets kaufen und öfter mal aussteigen. --Paramecium (Diskussion) 11:29, 19. Mai 2013 (CEST)

Eben! Habe deswegen heute die von mir ermittelten offiziellen RZD-Preise geloescht. Widerhall: Die Loeschung der Preise wurde geloescht. Habe darauf die Loeschung der Loeschung geloescht. lg, Buran Buran1 (Diskussion) 16:22, 21. Mai 2013 (CEST)

"eben!" ist aus deinem munde doch ein wenig lustig. wenn der abschnitt komplett raussoll, dann bitte hier allgemein abnicken lassen und mglw. bei den weblinks einen verweis auf wikitravel setzen. im fließtext wie von dir eingesetzt ist es - wie von mir auch deutlich so kommentiert - ein no-go. --JD {æ} 16:36, 21. Mai 2013 (CEST)
Ich sehe das wie Paramecium. Wir schreiben an einem Lexikon nicht an einem Reiseführer. --Toen96 sabbeln 16:41, 21. Mai 2013 (CEST)

File:Map Trans-Siberian railway.png

Da die User Oschtan und Miass die Farben der Linien und weitere Details der Strecke modifizierten, ohne die Bildlegende anzupassen, ist diese zumindest im Artikel richtigzustellen. So ist die Information irreführend. -- Хрюша ? ! ? ! 18:02, 6. Jan. 2013 (CET)

Eigentlich müsste die Karte im derzeitigen Zustand ganz raus. Sie zeigt im Westen die alte Transsibirische Eisenbahn über Jaroslawl und zusätzlich die Strecke über Rjasan und Tscheljabinsk. Diese Strecke wird aber üblicherweise nicht der Transsibirischen Eisenbahn zugerechnet. Lediglich das anschließend Stück über Petropawlowsk ist ab Jekaterinburg eine bis zum Ende der Sowjetunion teilweise benutzte Alternativstrecke, die unmittelbar der Transsibirischen Eisenbahn zuzurechnen ist. Die zeigt die Karte aber so nicht. Und die heutige Hauptstrecke über Nischni Nowgorod auch nicht. MBxd1 (Diskussion) 22:33, 10. Aug. 2013 (CEST)

Streckendiagramm

Quelle für das Streckendiagramm ist: Н.П.Лагутина, Т.Ю. Набокова u. Т.П. Филатова: Атлас Железные Дороги. Омск 2010.

Diesem Streckendiagramm liegt die Strecke zugrunde, die heute von den Interkontinentalzügen zwischen Moskau und dem fernen Osten genutzt wird. Im westlichen Bereich wurde früher eine südlicher gelegene Strecke genutzt, die aber durch das inzwischen selbständige Kasachstan führt und deshalb von diesen Zügen nicht mehr befahren wird. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:52, 10. Aug. 2013 (CEST)

Die Alternativstrecke über Kasachstan ist nur ein Punkt (der allerdings vor etlichen Jahren mal in der Presse aufgrund Ahnungslosigkeit massiv aufgebauscht wurde). Als "westlichen Teil" würde ich das aber nicht bezeichnen. In erster Linie variiert schon die Strecke ab Moskau, denn die alte Strecke führte über Jaroslawl und stieß erst in Kotelnitsch auf die heutige Strecke. Der Abzweig bei Kotelnitsch ist zwar drin, sagt aber nichts zu diesem Sachverhalt.
Insgesamt muss man schon fragen, ob die Darstellung eines einzelnen Verlaufs aus dem Streckenbündel Theoriefindung ist. Die Transsibirische Eisenbahn ist nun mal keine einzelne Strecke. MBxd1 (Diskussion) 22:14, 10. Aug. 2013 (CEST)
Da es aber eine durchgängige Kilometrierung gibt, spricht das doch schon für eine durchgängige Strecke. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 22:08, 11. Aug. 2013 (CEST)
Die durchgängige Kilometrierung läuft so, wie in dem "alten" Diagramm. --AMGA (d) 23:18, 11. Aug. 2013 (CEST)
Der "äußerste westliche Teil": über Alexandrow - Jaroslawl - Bui führt die Kilometrierung, aber die meisten Züge fahren seit 10+ Jahren über Wladimir - Nischni Nowgorod, was ca. 60 km kürzer ist. Die "ursprüngliche" Transsib führte über Samara - Tscheljabinsk - Petropawlowsk (heute Kasachstan) nach Omsk, das ist die "südlichere Strecke", aber da sind in den letzten 50 Jahren (vmtl. noch länger) zumindest keine internationalen Züge mehr gefahren (sondern immer über Perm - Jekaterinburg/Swerdlowsk - Tjumen, wo auch die Kilometrierung langführt). AMGA (d) 22:38, 10. Aug. 2013 (CEST)
Und die Strecke über Nischni Nowgorod stellt die Tabelle dar. Insofern sind also Karte und Streckentabelle in klarem Widerspruch zueinander. Ich würde das aber eher der Karte anlasten und habe weiter oben auch eine Anmerkung dazu geschrieben, wo bereits die Karte bemängelt wurde. MBxd1 (Diskussion) 22:58, 10. Aug. 2013 (CEST)
(BK) Die "ursprüngliche" Transsib führte über Samara - Tscheljabinsk - Petropawlowsk (heute Kasachstan) nach Omsk, das ist die "südlichere Strecke", aber da sind in den letzten 50 Jahren (vmtl. noch länger) zumindest keine internationalen Züge mehr gefahren, und auch nicht die Züge Moskau - Wladiwostok (sondern immer über Perm - Jekaterinburg/Swerdlowsk - Tjumen, letztes Stück eröffnet 1913, wo auch die Kilometrierung langführt). --AMGA (d) 23:02, 10. Aug. 2013 (CEST)

Layout

Frage. Kann man dieses Diagramm nicht einklappbar machen? So wie bei der Vorlage Vorlage:Infobox hochrangige Straße. --Toen96 sabbeln 22:58, 11. Aug. 2013 (CEST)

Prinzipiell gute Idee. Dazu reichen aber meine Kenntnisse hinsichtlich der Technik nicht aus. Was passiert in einem solchen Fall mit den Bildern im Artikel. "Wandern" die dann, je nachdem ob das Streckendiagramm gezeigt wird oder nicht? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:00, 12. Aug. 2013 (CEST)
Sie bleiben bei dem Absatz in dem sie eingefügt worden sind. Aber der Text wird dann auf gesamten breite des Bildschirms dargestellt im Moment ist es kaum lesbar wenn du den Artikel auf einem Laptop liest. Wenn ein Bild neben der Steckenführung ist sind kaum 5 Worte in einer Zeile. --Toen96 sabbeln 08:29, 12. Aug. 2013 (CEST)

Vielleicht so: Benutzer:Amga/Test? Die BS-Vorlagen geben das nicht her, aber mit ein wenig "CSS-Trickserei"... Weiß nicht, ob das so erwünscht ist, aber vielleicht kann man mal eine Ausnahme machen. Ggf. kann das auch noch vereinfacht werden. --AMGA (d) 10:32, 12. Aug. 2013 (CEST)

Mir gefällt die Breit der Infobox nicht, das gibt es sonst in keiner Streckenbox. Ob bei einer so langen Strecke nun jedes Kaff aufgeführt sein muss, bezweifle ich auch. Ich denke mal bei einer Strecke wie der Inlandsbahn ist das gerade so die Grenze. Bei der Strecke würde ich die Strecke mit der originalen Kilometrierung aufnehmen und alles andere extra abhandeln. Alles in allem ist im Text noch ganz viel Platz, während jetzt alles mögliche in die Infobox reingequetscht wird. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:25, 12. Aug. 2013 (CEST)

Gibt es vielleicht die Möglichkeit, das Streckendiagramm in einem eigenen Artikel zu fassen? Ähnliches gibt es im Bereich Geschichte. Hier werden oft Artikel zu einer Adelfamilie und sog. „Stammlisten“ (das sind Übersichten über alle Mitglieder einer Familie, oft umfangreiche Aufstellungen) in getrennten Artikeln präsentiert. Beispiel:

In dem einen Artikel wird dann jeweils kurz auf den anderen verwiesen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 16:07, 12. Aug. 2013 (CEST)

Wenn man es nicht einklappen kann (defaultmässig), muss es wohl ausgelagert werden. Nur schon, damit der Rest des Artikels bearbeitbar bleibt. Zur Zeit braucht der Artikel sehr lange zum Laden und noch länger zum Speichern. Lösung von Benutzer:Amga/Test verfolgt den richtigen Ansatz.
Grundsätzlich finde ich aber den Detailierungsgrad der Streckendarstellung eindrücklich - das muss unbedingt erhalten bleiben. Aber eben: vielleicht eher was für Liebhaber auf einer Zusatzseite. --Lars 16:14, 12. Aug. 2013 (CEST)

Diskussion eingeschlafen. Denke, wir sollten eine Lösung finden. Es gibt wohl folgende Optionen.

  1. Status quo beibehalten
  2. Liste in eigenen Artikel auslagern
  3. Eingeklappt wie in Benutzer:Amga/Test (geht es nicht mehr oder liegt das an meinem Browser?)

Bei mir geht es (Firefox), allerdings per default ausgeklappt. --AMGA (d) 11:27, 27. Aug. 2013 (CEST)

Ich wäre auch für die Lösung N°3. Kann man den default nicht auf eingeklappt setzen. Bei mir funktioniert es mit Firefox und Google Chrome. --Toen96 sabbeln 11:56, 27. Aug. 2013 (CEST)
Keine Ahnung, wie das geht. Liegt das nicht auch an den persönlichen Einstellungen? Wie ist es denn ausgeloggt? (Keine Lust, jetzt mit versch. Browsern zu testen.) --AMGA (d) 12:15, 27. Aug. 2013 (CEST)

Kilometrierung

Transsibirische Eisenbahn
 
Strecke der Transsibirische Eisenbahn/Archiv
Streckenlänge:9288 km
Spurweite:1520 mm (Russische Spur)
Moskauer Eisenbahn
0 Moskau Jaroslawler Bahnhof
112 Alexandrow Moskauer Zeit (MZ)
Nordeisenbahn
282 Jaroslawl MZ
817 Swetscha MZ
Gorki-Eisenbahn
956 Kirow MZ
Swerdlowsker Eisenbahn
1223 Tschepza MZ + 1h
1436 Perm MZ + 2h
1535 Kungur MZ + 2h
1771 Perwouralsk MZ + 2h
1777 Grenze Europa–Asien
1816 Jekaterinburg MZ + 2h
2138 Tjumen MZ + 3h
Westsibirische Eisenbahn
2562 Nasywajewskaja MZ + 3h
2712 Omsk MZ + 3h
3320 Ob MZ + 3h
3335 Nowosibirsk MZ + 3h
3492 Jurga MZ + 3h
von Tomsk
3565 Taiga MZ + 3h
Krasnojarsker Eisenbahn
3713 Mariinsk MZ + 4h
3914 Atschinsk MZ + 4h
4098 Krasnojarsk MZ + 4h
4230 Ujar MZ + 4h
4350 Kansk MZ + 4h
Ostsibirische Eisenbahn
4490 Jurty MZ + 5h
Südsibirische Eisenbahn
4515 Taischet MZ + 5h
Baikal-Amur-Magistrale
5118 Ussolje-Sibirskoje MZ + 5h
5145 Angarsk MZ + 5h
5185 Irkutsk MZ + 5h
Baikalbahn
Baikalbahn
5306 Sljudjanka MZ + 5h
5640 Ulan-Ude MZ + 5h
5655 Transmongolische Eisenbahn
Transbaikal-Eisenbahn
5784 Petrowski Sawod MZ + 6h
6199 Tschita MZ + 6h
6295 Karymskaja MZ + 6h
6312 Chinesische Osteisenbahn
7273 Amur-Jakutische Magistrale
7807 Swobodny MZ + 6h
7865 Belogorsk MZ + 6h
nach Blagoweschtschensk
7985 Sawitinsk MZ + 6h
Fernost-Eisenbahn
8080 Archara MZ + 6h
8190 Oblutschje MZ + 6h
8351 Birobidschan MZ + 6h
8474
8485
von Komsomolsk am Amur
8521 Chabarowsk MZ + 7h
8651 Wjasemski MZ + 7h
8756 Bikin MZ + 7h
8874 Dalneretschensk MZ + 7h
8936 Lessosawodsk MZ + 7h
9048 Spassk-Dalni MZ + 7h
9177 Ussurijsk MZ + 7h
9288 Wladiwostok MZ + 7h

Н.П.Лагутина u.a. geben nur relative Streckenkilometer an, d.h. die Entfernung zwischen ausgesuchten, benachbarten Bahnhöfen. Das hat zur Folge, dass zwischen der „offiziellen“ Kilometerangabe von Moskau bis Wladiwostok von 9288 km bei der Addition der bei Н.П.Лагутина u.a. angegebenen Kilometer (8998 km) eine Differenz von ca. 300 km entsteht (ca. 3%). Ob das an Rundungen der Kilometerangaben bei Н.П.Лагутина u.a. liegt oder an nachträglichen Verlegungen und Umbauten der Strecke oder daran, dass heute im westlichen Bereich eine andere Route befahren wird, als ursprünglich oder ob es eine Kombination aus diesen Ursachen ist, kann ich aufgrund der mir vorliegenden Unterlagen nicht entscheiden.

Ich belasse deshalb die pauschalisierende Vorversion des Streckendiagramms erst einmal hier im Diskussionsbereich, obwohl darin auch Fehler vorhanden sind. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:52, 10. Aug. 2013 (CEST)

Mit Rundungsdifferenzen allein ist das nicht zu erklären. Eigentlich sollten in der Streckentabelle nur die offiziellen Streckenkilometer stehen, wie sie auch den Kilometersteinen an der Strecke entsprechen. Da werden aber wahrscheinlich Brüche drin sein, allein schon aus historischen Gründen. MBxd1 (Diskussion) 22:14, 10. Aug. 2013 (CEST)
Die Differenz zur Streckenkilometrung liegt bei Kotelnitsch bei -48 km (also UNTER Streckenkilometrierung; ist nicht völlig falsch, aber genauer Wert wäre zu diskutieren, da gibt es einen Bruch bei Frjasewo) und bleibt mehr oder weniger so bis irgendwo vor Irkutsk. Dann plötzlich ein unklarer Sprung, und die km in jetzigen Diagramm liegen um ca. 20 km ÜBER der Streckenkilometrierung. Dann ein offensichtlicher Fehler: 5662 km Ulan-Ude, 5607 km Petrowsk-Sabaikalski (und ab da bleibt es so falsch, korrekt wären da, relativ zu Ulan-Ude, 5807 km), das sind schonmal 200 km Differenz. 6272 km Priiskowaja stimmt auch nicht, der liegt nicht nur 5 km hinter Schilka, da gehen nochmal 35 km oder so verloren, nochmal 20 km zwischen Chabarowsk und Werino und 45 km zwischen Bikin und Spassk-Dalni (bei letzteren beiden kann es daran liegen, dass die Strecken/Entfernungen zB über Dalneretschensk genommen werden, statt über die - längeren - Güterumgehungsstrecken - da gibt es mehrere - entlang derer dort m.W. die Streckenkilometrierung läuft). --AMGA (d) 11:33, 12. Aug. 2013 (CEST)
Ist es sinnvoller die einzelnen Fehler heraus zu korrigieren oder empfiehlt es sich nicht, gleich die Angaben aus dieser Aufstellung, auf die Benutzer:SibFreak unten im Abschnitt „Transkriptionen“ aufmerksam macht, zu übertragen? Wäre das eine akzeptierte Quelle für WP? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 11:55, 12. Aug. 2013 (CEST)
Quelle, naja, ist 'ne Privatseite, und als solche wiederum eine Übersetzung von http://www.transsib.ru/way1.htm usw. (auch privat). Andererseits sind solche Strecken-km relativ trivial; man kann auch in (genauen) Landkarten nachgucken/vergleichen/nachmessen, was natürlich für eine Strecke wie die Transsib Unmengen sind, oder in den Netzkarten auf den Websites der einzelnen RZD-Filialen entlang der Strecke (z.B. [2]). Das alles hier anzugeben, würde echt den Rahmen sprengen. Warten wir mal weitere Mainungen ab. --AMGA (d) 12:10, 12. Aug. 2013 (CEST)

Transkription

Ich kann zwar kyrillische Buchstaben „lesen“, spreche aber kein Russisch. Die Transkriptionen der Städtenamen habe ich nach bestem Wissen vorgenommen, sie enthält aber sicher Fehler. Es scheint auch unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Transkription zu geben. Ich habe deshalb

  • alle Ortsnamen auch in kyrillischer Schreibweise widergegeben – das soll die Überprüfung erleichtern;
  • die Ortsnamen, für die es in der deutschsprachigen WP bereits ein Lemma gibt, in der dortigen Schreibweise widergegeben.

-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:52, 10. Aug. 2013 (CEST)

Ja, es sind etliche Fehler drin. Zudem ist die Anordnung gewöhnungsbedürftig, eigentlich steht die Transkription zuerst, und dann kommt das kyrillische Original. Zudem werden die Namen von Bahnhöfen und Haltepunkten strikt transkribiert und niemals übersetzt. "Омск-Пассажирский" heißt "Omsk-Passaschirski" und nicht "Omsk-Personenbahnhof". Ebenso heißt "О.п. 2677 км" auf deutsch "O. p. 2677 km" (wobei noch die Frage ist, ob "О.п." überhaupt mitgeführt werden muss. Und das sind grundsätzlich Haltepunkte, die Symbole sind in diesen Fällen also falsch. MBxd1 (Diskussion) 22:14, 10. Aug. 2013 (CEST)
Benutzer:SibFreak/Transsib oder detaillierter http://www.trans-sib.de/way1.htm usw. (dort allerdings in teils abweichender Transkription und geringfügig out-of-date) Man braucht ja das Fahrrad nicht zweimal erfinden ;-) Ggf. auftretende Kilometrierungsabweichungen wären zu diskutieren. Generell denke ich, das ein Diagramm mit *allen* Bf. und Hp. den Rahmen dieses Artikels sprengt. Schließlich sind das ja noch gar nicht alle. --AMGA (d) 22:46, 10. Aug. 2013 (CEST)
Die aus dem Eisenbahnatlas entnommenen Betriebsstellen (wie also derzeit im Artikel) sollten schon komplett sein. Und Haltepunkte jenseits des Fahrplans (wie z. B. in Georgien) sollte es in Russland eigentlich nicht geben. MBxd1 (Diskussion) 23:09, 10. Aug. 2013 (CEST)
Nee, vergleich mal bspw. den Abschnitt Frjasewo - Petuschki mit ru:Шаблон:Москва — Петушки (ausklappen!). Zumindest die Nur-Elektritschka-Haltepunkte im Umfeld der großen Städte sind offenbar nicht in dem Atlas. --AMGA (d) 23:11, 11. Aug. 2013 (CEST)

Noch was zur Darstellung: Die Beschreibung der abzweigenden Strecken ist teilweise etwas merkwürdig. Die Strecke nach Kotlas wird als nach Christoforowo führend dargestellt. Das ist aber nur eine Zweigstrecke der Strecke nach Kotlas (und Christoforowo nur ein so unbedeutendes Kaff, dass die russische Wikipedia unter diesem Namen einen ganz anderen Ort führt und nicht mal eine BKL angelegt hat). MBxd1 (Diskussion) 23:17, 10. Aug. 2013 (CEST)

erledigtErledigt Sorry, war mein Fehler. Das lag an einem ungünstigen Schnitt zwischen zwei Kartenblättern, einer ungünstig gewählten Signatur und dem kleinen Kartenblatt. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 22:29, 11. Aug. 2013 (CEST)

Habe mir das jetzt mal genauer angesehen... naja, sind noch *sehr* viele Fehler drin, sowohl in den russischen Schreibweisen, als auch bei den Transkriptionen. Wäre vielleicht besser gewesen, das erstmal im BNR vorzubereiten und zu korrigieren, aber egal, nun ist es hier. Werde mich mal daran machen... Die Frage ist immer noch (siehe oben): welche Streckenführung zwischen Moskau und Kotelnitsch? Jetzt ist es die, auf der die meisten (auch die internationalen) Züge fahren, aber nicht die mit der durchgehenden Kilometrierung. --AMGA (d) 10:39, 12. Aug. 2013 (CEST)

Habe auch gerade mit dem ersten Blick zwei Fehler in russischen Bezeichnungen gefunden. Da nicht immer klar ist, ob die kyrillische Schreibweise falsch widergegeben wurde oder ein Transkriptionsfehler vorliegt: Gibt es irgendwo eine Liste online in dieser Ausführlichkeit, die den Abgleich erleichtert? --Lars 16:25, 12. Aug. 2013 (CEST)

Nebenstrecken

Auswahl ist ein wenig unklar; es sind ja nicht alle gezeigt. Evtl. sollten die bleiben, die mit der eigentlichen Transsib zu tun haben bzw. historisch zu tun hatten, z.b. die Baikalbahn-Varianten, oder Kuenga-Sretensk (war Endpunkt der Transbaikalbahn bis zum Bau der Amurbahn). Aber warum Ukurei-Areda oder Tschernyschewsk-Bukatschatscha? --AMGA (d) 10:44, 12. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe alle Abzweigungen eingegeben, die meine Quelle zeigt. Bei kurzen Stichstrecken, die in absehbarer Zeit voraussichtlich keinen eigenen Artikel erhalten, habe ich die mit "eingezeichnet". Ich gebe zu: Die Auswahl ist subjektiv. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:41, 27. Aug. 2013 (CEST)

Fracht von Fernost

Laut Text fing das 1997 an. Wir haben schon 1972 Fracht über die Transsib transportiert. Mit Containern. Kosten waren sehr attraktiv, Fahrtdauer kürzer als per See. --Hans Eo (Diskussion) 15:02, 7. Apr. 2014 (CEST)

Wer ist "wir"? Und naja, gemeint ist hier im Artikel wohl ein neuer, massiver Anlauf für diese Transporte, nachdem er infolge der "Wirren" um und nach 1990 wenn nicht zum Erliegen gekommen, so doch stark zurückgegangen war. Aus Marketinggründen hängt man solche "Neuheiten" dann natürlich gern an eine größere Glocke, als historisch gesehen angebracht. Sollte/müsste/könnte man umformulieren. Es fehlt also die frühere Geschichte dieser Transportart auf der Transsib, das stimmt. Davon "weiß" jedenfalls schon die Große Sowjetenzyklopädie aus den 1970er-Jahren ([3]: "...Transitcontainerverkehr zwischen Japan und Westeuropa max. 13 Tage..."). Auch 1972 wird dort erwähnt: in dem Jahr wurde auch die zuständige "All-Unions-Vereinigung" beim Eisenbahnministerium gegründet, Союзтрансконтейнер (engl. Soyuztranscontainer). Wenn jemand gute Quellen dazu hat (auch: was war mit Transit-Gütertransporten in der Vor-Container-Ära?), sollte er das hier in passendem Umfang einfügen. --AMGA (d) 16:12, 7. Apr. 2014 (CEST)

Kilometer 1777

Laut diesem Artikel ist die Grenze Europa/Asien bei km 1777 am Ort Putewka (wahrscheinlich Putjowka). Laut Karten und russischer Wikipedia, ist es Werschina. --188.62.7.178 10:08, 22. Jul. 2015 (CEST)

Die Kilometrierung in der Infobox entspricht nicht der wirklichen Kilometrierung (also Kilometersteine, besser gesagt -tafeln) der Strecke (über Jaroslawl), sondern der etwas kürzeren heutigen Fahrstrecke der meisten Züge (über Nischni Nowgorod). Das wurde bereits früher thematisiert (s. Archiv). Dieser vermeintliche Widerspruch ist bspw. eine negative Folge davon. --AMGA (d) 21:23, 22. Jul. 2015 (CEST)
Dann ist der Wurm im Diagramm. Die im Artikel mehrmals genannte Gesamtlänge stimmt dort auch nicht. --188.62.7.178 11:48, 23. Jul. 2015 (CEST)

Stromsystem

Im Abschnitt Betrieb heißt es:

Die Lokomotiven hingegen werden unterwegs mehrmals gewechselt, was allein wegen der verschiedenen Stromsysteme entlang der Strecke notwendig ist.

Dazu wären Details interessant. Man sollte doch annehmen, dass Spannung und Frequenz durchgehend gleich sind. --Hans Eo (Diskussion) 15:37, 14. Dez. 2015 (CET)

Anzahl der Arbeiter an der Strecke

Dieser Satz scheint mir etwas wiedersprüchlich: "Die Gesamtzahl der 1895 tätigen Bauarbeiter betrug fast 30.000. Schätzungen zufolge waren an den verschiedenen Streckenabschnitten bis zu 90.000 Arbeiter gleichzeitig mit dem Bau beschäftigt." Könte es sein, das es eher 300.000 ARbeiter waren, wenn stellenweise 90.000 beschäftigt waren? --Tc reinig (Diskussion) 13:37, 21. Okt. 2016 (CEST)

Infobox (Streckenplan) / Kyrillisch

Nur mal so als Leseranmerkung, der dann den Artikel lieber nicht gelesen hat: Die Infobox ist extrem groß, dominiert den gesamten Artikel, drängt den Text an den Rand und macht so das Lesen unerfreulich. Dabei werden stets die Stationsnamen erst in kyrillischer Schrift angeführt, worin ich keinerlei Mehrwert hier sehe und scheint in anderen Sprachversionen auch völlig unüblich; beispielsweise wird in der englischen Version nur die Transkription angegeben und der detaillierte Streckenverlauf ist ein-/ausklappbar. Im hiesigen Diskussionsarchiv habe ich rausgefunden, dass der Autor das Kyrillische lediglich aus Gründen der Überprüfbarkeit angeführte (Eigenforschung). Nebenbei ist dort im verlinkten Disk-Abschnitt auch eine schön schmale Variante des Streckenplans zu begutachten, die mE besser geignet wäre, zzgl. eines Ein-/Ausklappmodus oder der Beschränkung auf die wichtigsten Stationen. Das wars auch schon. --Trollflöjten αω 16:50, 28. Nov. 2016 (CET) PS: Vergleiche auch die damalige, eingeschlafene Diskussion, in der Ähnliches bereits angemerkt wurde und eine Auslagerung des Streckenplans angedacht war.

Bahnhof oder Haltepunkt?

Auf der Bahnstreckenkarte sind alle Bahnhöfe/Haltepunkte etc. mit der ID BHF eingetragen. Zumindest bei den "Bahnhöfen", die nur als 'Haltepunkt Kilometer xyz' benannt sind, sollte die ID in HST geändert werden, eventuell allerdings auch bei noch mehr "Bahnhöfen". C21H22N2O2lovesBSFür mich!Von mir! 08:31, 1. Sep. 2016 (CEST)

Hm, die Streckenkarte hat ganz andere Probleme, siehe Diskussionsarchiv (Transkriptionen/Originalschreibweisen, m.E. Kilometrierung, unklare Auswahlkriterien der Betriebsstellen und Abnschlussstrecken, denn *alle* sind es sowieso nicht, usw. usf.)... --AMGA (d) 16:17, 1. Sep. 2016 (CEST)
Ich hab mir die Strecken innerhalb Moskaus mal angeschaut. Also dass da vom Jaroslawler Bahnhof nur die eine Strecke von Tow-Rjasanskaja einmündet, ist eine grobe Vereinfachung. Leider wird man aus Google Maps nicht wirklich schlau: Karte zeigt Bahnstrecken nur rudimentär (vollkommen unzureichend) und Satellit ist mir einfach zu "überladen". Leider habe ich zur Zeit keinen Zugriff auf openstreetmap.de ([4]). Vielleicht will sich ein anderer da mal schlau machen. Das, was ich im Satellit von Moskau Jaroslawl und Umgebung erkennen konnte, hab ich mal auf meiner Diskussionsseite versucht aufzuzeichnen. C21H22N2O2lovesBSFür mich!Von mir! 08:02, 2. Sep. 2016 (CEST)
Anmerkung: meine Streckenaufzeichnung der Transsib findet sich nun hier. OSM geht auch wieder. --C21H22N2O2lovesBSFür mich!Von mir! 11:37, 14. Dez. 2016 (CET)

Dehnungsfugen

Wieso fehlt ein Abschnitt über die Dehnungsfugen/Bahnschwellen? Es gibt es schöne Luftbilder dazu, man sieht wie die Strecke aufgrund thermischer Ausdehnung in Schlangenlinien verläuft. Technisch ist das schon wissenswert. User:ScotXWt@lk 12:40, 15. Mär. 2017 (CET)

Hab endlich etwas dazu gefunden: File:Rail buckle.jpg. Aber es müsste auch schöne Luftbilder über die Transsibirische Eisenbahn geben. User:ScotXWt@lk 12:45, 15. Mär. 2017 (CET)
Ist aber nicht Spezifisches für die Transsib, und dort auch kein herausragendes Problem. --AMGA (d) 13:21, 15. Mär. 2017 (CET)

Streckenlänge widersprüchlich

In der Grafik ist die Streckenlänge nur mit 8998 km bis Wladiwostok angegeben. Was stimmt da nicht? --89.204.138.206 06:24, 1. Nov. 2017 (CET)

Ja, siehe frühere Diskussionen (auch im Archiv). Die Grafik in der Infobox lässt in verschiedenen Fragen bzw. generell zu wünschen übrig; da hat sich "nur" noch niemand drangemacht, weil ziemlich aufwendig. Die unterschiedliche Länge ist aber prinzipiell leicht zu erklären: 9288 km ist die (seit Mitte des 20. Jahrhunderts) "durchkilometrierte" traditionelle Route, d.h. in Moskau, Jaroslawler Bf. steht das Kilometerschild "0 km", und dann fortlaufend bis Wladiwostok, wo das Schild "9288 km" steht (bzw. sogar eine Art Denkmal, s. Bild im Artikel). Die meisten durchgehenden Personenzüge fahren jedoch im europäischen Teil ab Moskau auf einer kürzeren Strecke (über Nischni Nowgorod statt über Jaroslawl), außerdem über mehrere kürzere, später gebaute Teilstrecken; d.h. im Grunde sind das die Tarifkilometer. Bzw. sollen sie sein, denn in der Grafik sind ein paar Ungenauigkeiten, was die Kilometer betrifft. --AMGA (d) 11:01, 1. Nov. 2017 (CET)

Elektrifizierung

Könnte jemand, der sich auskennt, noch in der Übersicht und im Text ergänzen, mit welcher der beiden in Russland verwendeten Spannungen hier elektrifiziert wurde? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 17:51, 26. Aug. 2018 (CEST)

OK, mache ich demnächst. Kurz: das wechselt mehrmals (auf der Stammstrecke: Moskau-Danilow 3 kV=, Danilow-Balesino 25 kV~, Balesino-Mariinsk 3kV=, Mariinsk-Wladiwostok 25 kV~), und wurde abschnittsweise auch mal geändert (Moskau-Sergijew Possad (=Sagorsk) hatte 1929/33-1956 1,5 kV=, jetzt 3 kV=; Sima-Sljudjanka hatte 1956/59-1995 3 kV=, jetzt 25 kV~). --AMGA (d) 22:40, 26. Aug. 2018 (CEST)

Haltepunkte

Ich schaue mir gerade auf YouTube eine Führerstandsmitfahrt von Ujar nach Ilanskaya [1] an und habe den Eindruck, dass es eine Menge an Haltepunkten gibt, die auf dem Plan im Artikel nicht erwähnt sind. Leider kann man die Namen im Video nicht lesen. Außerdem mündet die Nebenstrecke aus Süden nach Ujar in beide Richtungen der Transsib ein (Gleisdreieck), kurz danach fehlt im Plan in Zaozyorny die Abzweigung der Güterbahn nach Süden nach Borodino. In den Plan möchte ich nicht reinpfuschen, da ich mich da mit der Syntax überhaupt nicht auskenne, sonst würde ich es selbst flicken. Vielleicht kann das jemand nachholen, der sich auskennt. Danke. -- Grauhederl (Diskussion) 21:56, 20. Jun. 2019 (CEST)

Das stimmt und ist im Grunde bekannt. Hier der erste (von 10) Abschnitten auf Russisch, deutsche Version gab es auch mal, ist aber weg. Das Schema hier zu "flicken" ist eine *Lebensaufgabe*. Weiß auch gar nicht, ob das *in einem Stück* mit allen Haltepunkten sinnvoll möglich ist, auch technisch. Es sind an die 2000 Betriebsstellen. Vielleicht ist hier im Artikel die Version mit nur den Bahnhöfen am sinnvollsten. --AMGA (d) 08:56, 21. Jun. 2019 (CEST)
PS Die korrekten deutschen - statt der englischen wie im Video - Transkriptionen zweier von dir genannter Orte sind Ilanskaja und Saosjornaja; Endungen Stadtname/Bahnhof unterschiedlich aus Gründen der russischen Grammatik: diese Bezeichnungen sind Adjektive, und Ortsname bezieht sich jeweils auf die (vor Stadtrechtsverleihung) Siedlung (russisch possjolok, männlich), der Bahnhofsname auf die "Station" (auch russisch weiblich, "stanzija"). --AMGA (d) 09:04, 21. Jun. 2019 (CEST)
Das Streckenband sollte auf die Bahnhöfe begrenzt bleiben. Sinnvoller wäre eine Liste von Betriebsstellen der Transsibirischen Eisenbahn, wo dann die Details aufgeführt werden können. Es ist zu beachten, dass die Größe oder die Anzahl der Elemente im Streckenbandes technisch begrenzt ist. Beim Artikel Gotthardbahn haben wir schon mal ausprobiert, wo die sind.--Pechristener (Diskussion) 20:24, 25. Okt. 2019 (CEST)
  1. Führerstandsmitfahrt von Ujar nach Ilanskaya

Verlauf der alten Strecke über Tula ?

Im Abschnitt Strecke wird eine alte Streckenführung über Tula erwähnt. Das steht da ohne Quelle und passt nicht zusammen mit der russischen Wikipedia, wo Москва—Павелец—Ряжск—Пенза—Сызрань—Самара aufgeführt ist, da kommt kein Tula drin vor. Kann da jemand klären? Bin am Erstellen der neuen Karte für den Artikel.--Pechristener (Diskussion) 20:28, 25. Okt. 2019 (CEST)

Die russische WP hat recht. Habe das bisher offenbar überlesen ;-) Ist gefixt (Pawelez habe ich mangels Artikel mal weggelassen, ist ein kleines Nest, aber Bahnknotenpunkt & Namensgeber für den Bahnhof in Moskau). --AMGA (d) 10:14, 26. Okt. 2019 (CEST)

Fahrleitungsspannung

Sie wechselt meines Wissens mehrfach zwischen 3 und 25 kV. Gibt es gar keine Übersicht, welche Abschnitte wie elektrifiziert sind und wie die Lokwechsel durchgeführt werden? Es gibt im Prinzip bei Einsystemmaschinen nur die italienische Lösung mit Querteilung, abziehen durch die neue Lok und zurückstoßen oder umschaltbare Fahrleitungsschaltgruppen, vergleichbar mit Aachen und Bad Bentheim. Das halte ich bei einem Artikel über diese Strecke(n) schon für wesentlich, doch ich habe es noch nicht selber sehen können. –Falk2 (Diskussion) 15:00, 31. Jan. 2020 (CET)

Fehler auf Karte

Ich weiß nicht, ob dies die richtige Stelle dafür ist: Auf der Karte der Transib steht dort wo Pakistan stehen sollte Afghanistan.

Das ist ein Problem bei Wikimedia, aber ich weiß nicht, wie ich das dort einwerfen kann. (nicht signierter Beitrag von Philippschaumann (Diskussion | Beiträge) 21:59, 31. Aug. 2021 (CEST))

Danke fürden Hinweis. Habe das auf Commons gefixt. --AMGA (d) 08:21, 1. Sep. 2021 (CEST)