Dreiband-Weltmeisterschaft 1999

54. Turnier des Karambolagebillards

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1999 fand vom 13. bis 16. August in Bogotá (Kolumbien) statt. Es war die erste Dreiband-WM in Kolumbien.

52. Dreiband-Weltmeisterschaft 1999
Der Sieger: Frédéric Caudron
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB / CPB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Bogotá Kolumbien Kolumbien[1]
Eröffnung: 13. August 1999
Endspiel: 16. August 1999
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: SpanienSpanien Daniel Sánchez
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
3. Platz: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,769 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,307 Belgien Frédéric Caudron
Höchstserie (HS): 00150Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
Spielstätte auf der Karte
1998 2000
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Bogotá

Geschichte

Bearbeiten

Der belgische Allrounder Frédéric Caudron konnte in Bogotá seinen ersten Dreiband Weltmeistertitel erringen. Nach dem Sieg an gleicher Stelle im Dreiband-Weltcup 1998 war er im Finale aber der Außenseiter. Der Schwede Torbjörn Blomdahl hatte bis zum Finale keinen Satz abgegeben. Caudron startete aber sehr stark im Finale und gewann schnell die ersten beiden Sätze. Nach 0:9 Rückstand im dritten Satz konnte Blomdahl mit enormer Willenskraft den Satz noch gewinnen. Im vierten Satz war aber wieder Caudron in Front und siegte mit 15:12. Die Rahmenbedingungen der WM waren phantastisch. Mindestens 1.500 Zuschauer waren jeden Turniertag im Saal. Das kolumbianische Fernsehen war auch live dabei und hatte beim Finale mehr als 2 Millionen Menschen vor den Fernseher gelockt.

Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. In den Gruppenspielen und im Spiel um Platz drei wurde auf zwei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. Ab dem Achtelfinale ging es um drei Gewinnsätze pro Spiel.

Gruppenphase

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED
1 Danemark  Dion Nelin 6:0 6:1 104 60 1,733 1,913
2 Spanien  Daniel Sánchez 4:2 4:4 79 54 1,462 1,875
3 Kolumbien  Oscar Castano 2:4 2:3 65 59 1,101 1,363
4 Nicaragua  Francisco Taylor 0:6 0:6 41 57 0,719
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED
1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 6:0 6:0 90 45 2,000 2,142
2 Kolumbien  Hugo Patiño 4:2 4:4 90 79 1,139 1,312
3 Japan  Akio Shimada 2:4 3:5 82 80 1,025 1,000
4 Belgien  Eddy Leppens 0:6 2:6 80 78 1,025
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED
1 Niederlande  Dick Jaspers 6:0 6:1 99 71 1,394 1,666
2 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 4:2 5:2 91 81 1,123 1,875
3 Kolumbien  Jaime Bedoya 2:4 2:5 77 77 1,000 0,933
4 Agypten  Mohammed Zayed 0:6 1:6 64 112 0,571
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED
1 Turkei  Semih Saygıner 6:0 6:0 90 63 1,428 1,666
2 Mexiko  Rodolfo Covarrubias 4:2 4:3 95 81 1,172 1,428
3 Japan  Tokuyuki Tanabe 2:4 2:5 67 77 0,870 1,162
4 Spanien  Juan Bouterin 0:6 2:6 83 90 0,922
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED
1 Belgien  Frédéric Caudron 6:0 6:1 103 72 1,430 2,307
2 Danemark  Tonny Carlsen 4:2 4:4 99 77 1,285 1,500
3 Portugal  Rui Manuel Costa 2:4 4:5 113 125 0,904 0,795
4 Vereinigte Staaten  Carlos Hallon 0:6 2:6 72 82 0,878
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED
1 Deutschland  Christian Rudolph 4:2 5:3 103 87 1,183 1,578
2 Turkei  Adnan Yüksel 4:2 4:4 97 104 0,932 1,400
3 Ecuador  Luis Aveiga 2:4 4:4 91 103 0,883 1,500
4 Osterreich  Andreas Efler 2:4 3:5 96 110 0,872 1,024
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED
1 Italien  Marco Zanetti 6:0 6:1 97 85 1,141 1,304
2 Portugal  Jorge Theriaga 4:2 5:2 98 85 1,152 1,500
3 Peru  Javier Serrano 2:4 2:5 81 88 0,920 0,975
4 Niederlande  Anno de Kleine 0:6 1:6 72 81 0,888
Abschlusstabelle Gruppe H
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED
1 Japan  Nobuaki Kobayashi 4:2 5:3 109 83 1,313 1,428
2 Peru  Ramón Rodriguez 4:2 5:3 99 82 1,207 1,666
3 Belgien  Francis Forton 2:4 3:5 96 79 1,215 1,909
4 Danemark  Jacob Haack-Sørensen 2:4 3:5 86 72 1,194 1,294

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
                           
             
 Belgien  Frédéric Caudron 3/1,552
 
 Mexiko  Juan Covarrubias 1/1,270  
 Belgien  Frédéric Caudron 3/1,372
 
   Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 1/1,119  
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 3/1,406
 
 Japan  Nabuaki Kobayashi 0/1,033  
 Belgien  Frédéric Caudron 3/1,657
 
   Niederlande  Dick Jaspers 2/1,500  
 Italien  Marco Zanetti 3/2,291
 
 Spanien  Daniel Sánchez 1/1,347  
 Italien  Marco Zanetti 1/1,757
 
   Niederlande  Dick Jaspers 3/1,818  
 Niederlande  Dick Jaspers 3/1,685
 
 Peru  Ramon Rodriguez 1/0,735  
 Belgien  Frédéric Caudron 3/1,866
 
   Schweden  Torbjörn Blomdahl 1/1,517
 Kolumbien  Hugo Patino 0/0,809
 
 Turkei  Semih Saygıner 3/1,956  
 Turkei  Semih Saygıner 2/1,186
 
   Danemark  Dion Nelin 3/1,454  
 Danemark  Tonny Carlsen 1/1,257
 
 Danemark  Dion Nelin 3/1,305  
 Danemark  Dion Nelin 0/1,083
 
   Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/1,730   Spiel um Platz 3
 Portugal  Jorge Theriaga 3/1,063
  Best of 3
 Deutschland  Christian Rudolph 2/1,000  
 Portugal  Jorge Theriaga 0/1,035  Niederlande  Dick Jaspers 2/2,150
 
   Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/1,500    Danemark  Dion Nelin 1/1,700
 Turkei  Adnan Yüksel 0/1,200
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/2,045  

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Endklassement[1][2]
Phase Platz Name MP SV Pkte Aufn. GD BED HS
Finale 1 Belgien  Frédéric Caudron 14:0 18:6 340 221 1,538 2,307 11
2 Schweden  Torbjörn Blomdahl 12:2 16:3 269 152 1,769 2,142 10
Halb-
finale
3 Niederlande  Dick Jaspers 12:2 16:8 318 197 1,614 2,150 11
4 Danemark  Dion Nelin 10:4 13:9 275 184 1,494 1,913 12
Viertel-
finale
5 Turkei  Semih Saygıner 8:2 11:3 186 129 1,441 1,956 8
6 Italien  Marco Zanetti 8:2 11:5 210 142 1,478 2,291 11
7 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 6:4 9:5 183 155 1,180 1,875 15
8 Portugal  Jorge Theriaga 6:4 8:6 177 160 1,106 1,500 13
Achtel-
finale
9 Deutschland  Christian Rudolph 4:4 6:6 149 133 1,120 1,578 6
10 Peru  Ramón Rodriguez 4:4 6:6 124 117 1,059 1,666 6
11 Spanien  Daniel Sánchez 4:4 5:5 110 77 1,428 1,875 10
12 Japan  Nobuaki Kobayashi 4:4 5:6 140 113 1,238 1,379 7
13 Mexiko  Rodolfo Covarrubias 4:4 5:6 142 118 1,203 1,428 8
14 Danemark  Tonny Carlsen 4:4 5:7 143 112 1,276 1,571 9
15 Kolumbien  Hugo Patino 4:4 4:7 107 100 1,070 1,312 6
16 Turkei  Adnan Yüksel 4:4 4:7 121 124 0,975 1,400 6
Gruppen-
phase
17 Ecuador  Luis Aveiga 2:4 4:4 91 103 0,883 1,250 8
18 Portugal  Rui Manuel Costa 2:4 4:5 113 125 0,904 0,795 5
19 Kolumbien  Oscar Castano 2:4 3:4 65 59 1,101 1,363 6
20 Belgien  Francis Forton 2:4 3:5 96 79 1,215 1,909 7
21 Japan  Akio Shimada 2:4 3:5 82 80 1,025 1,000 7
22 Kolumbien  Jaime Bedoya 2:4 2:5 77 77 1,000 0,933 9
23 Peru  Javier Serrano 2:4 2:5 81 88 0,920 0,975 5
24 Japan  Tokuyuki Tanabe 2:4 2:5 67 77 0,870 1,162 5
25 Danemark  Jacob Haack-Sørensen 2:4 3:5 86 72 1,194 1,294 8
26 Osterreich  Andreas Efler 2:4 3:5 96 110 0,872 1,024 5
27 Belgien  Eddy Leppens 0:6 2:6 80 78 1,025 5
28 Spanien  Juan Bouterin 0:6 2:6 83 90 0,922 6
29 Vereinigte Staaten  Carlos Hallon 0:6 2:6 72 82 0,878 7
30 Niederlande  Anno de Kleine 0:6 1:6 72 81 0,888 8
31 Agypten  Mohammed Zayed 0:6 1:6 64 112 0,571 7
32 Nicaragua  Francisco Taylor 0:6 0:6 41 57 0,719 5
Turnierdurchschnitt: 1,181

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 119. Wien November 1999, S. 9–12.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 839.