Dreiband-Weltmeisterschaft 1984

39. Turnier des Karambolagebillards

Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1984 war das 39. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 27. bis 29. April 1984 in Krefeld statt. Es war die vierte Dreiband-WM in Deutschland.

39. Dreiband-Weltmeisterschaft 1984
Der Sieger: Nobuaki Kobayashi
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: UMB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Glockenspitzhalle,
Krefeld Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 27. April 1984
Endspiel: 29. April 1984
Teilnehmer: 12
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: JapanJapan Nobuaki Kobayashi
2. Finalist: Belgien Ludo Dielis
3. Platz: Belgien Raymond Ceulemans
Preisgeld: Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,388 JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Bester ED: 2,000 Belgien Ludo Dielis
Höchstserie (HS): 00120Belgien Ludo Dielis
Spielstätte auf der Karte
1983 1985
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Krefeld

Geschichte

Bearbeiten

Der Japaner Nobuaki Kobayashi sicherte sich den zweiten WM-Titel. Im Halbfinale bezwang er seinen Dauerrivalen Raymond Ceulemans mit 60:42 in 42 Aufnahmen. In der mit 1.500 Zuschauern voll besetzten Glockenspitz-Halle konnte Kobayashi im Finale auch den zweiten Belgier Ludo Dielis sicher mit 60:49 in ebenfalls 42 Aufnahmen bezwingen. Für den Deutschen Meister Dieter Müller begann das Turnier gut mit einem Unentschieden gegen den Titelverteidiger Ceulemans. Eine nicht zu erwartende Niederlage gegen den Peruaner Adolfo Suárez versperrte ihm aber den Einzug ins Halbfinale. Somit gewann er das Spiel um Platz fünf gegen den Argentinier Luis Doyharzabal. Für den zweiten deutschen Teilnehmer Günter Siebert lief das Turnier enttäuschend. Am Ende wurde es nur der zehnte Platz.

Gespielt wurde in der Gruppenphase, 3 Gruppen à 4 Spieler, „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte. Die drei Gruppensieger und der beste Gruppenzweite kamen im Halbfinale. Die Halbfinalsieger waren im Finale. Alle Plätze bis Platz zwölf wurden ausgespielt. Ab Halbfinale und Platzausspielung wurde ohne Nachstoß gespielt.

Vorrunde

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A[1][2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Raymond Ceulemans 5:1 180 166 1,084 1,395 8
2 Deutschland  Dieter Müller 3:3 175 200 0,875 0,895 5
3 Peru  Adolfo Suárez 2:6 142 165 0,860 0,937 8
4 Vereinigte Staaten  Allen Gilbert 2:6 133 157 0,847 1,333 9
Gruppendurchschnitt: 0,915
Abschlusstabelle Gruppe B[1][2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Japan  Nobuaki Kobayashi 6:0 180 132 1,363 1,666 9
2 Niederlande  Rini van Bracht 4:2 169 145 1,165 1,578 7
3 Frankreich  Egidio Vierat 2:4 135 158 0,854 0,937 7
4 Vereinigte Staaten  George Ashby 0:6 114 149 0,765 6
Gruppendurchschnitt: 1,023
Abschlusstabelle Gruppe C[1][2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Ludo Dielis 6:0 180 128 1,406 2,000 12
2 Argentinien  Luis Doyharzabal 3:3 151 178 0,848 0,882 7
3 Deutschland  Günter Siebert 2:4 150 185 0,810 1,090 6
4 Japan  Yoshio Yoshihara 1:5 147 153 0,960 0,882 7
Gruppendurchschnitt: 0,975

Finalrunde

Bearbeiten

Die Ergebnisse werden wie folgt angezeigt: MP/Punkte/Aufnahmen/Höchstserie

Platz 1–4

Bearbeiten
  Halbfinale
60 Punkte
Finale
60 Punkte
29. April 1984      
 Japan  Nobuaki Kobayashi 2/60/42/7
 Belgien  Raymond Ceulemans 0/42/41/4  
   
29. April 1984
 Belgien  Ludo Dielis 0/49/42/5
   Japan  Nobuaki Kobayashi 2/60/42/10
 
Spiel um Platz 3
60 Punkte
29. April 1984 29. April 1984
 Belgien  Ludo Dielis 2/60/56/4  Belgien  Raymond Ceulemans 2/60/38/10
 Niederlande  Rini van Bracht 0/59/55/6    Niederlande  Rini van Bracht 0/47/37/6

Platzierungsspiele 5–12

Bearbeiten
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
Spiel um Platz 11
11 Japan  Yoshio Yoshihara 2:0 60 55 1,090 1,090 7
12 Vereinigte Staaten  George Ashby 0:2 26 54 0,481 2
Spiel um Platz 9
9 Vereinigte Staaten  Allen Gilbert 2:0 60 74 0,810 0,810 6
10 Deutschland  Günter Siebert 0:2 51 74 0,689 5
Spiel um Platz 7
7 Frankreich  Egidio Vierat 2:0 60 66 0,909 0,909 6
8 Peru  Adolfo Suárez 0:2 31 65 0,476 5
Spiel um Platz 5
5 Deutschland  Dieter Müller 2:0 60 71 0,845 0,845 4
6 Argentinien  Luis Doyharzabal 0:2 58 71 0,816 8

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[1][2][3]

Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Japan  Nobuaki Kobayashi 10:0 300 216 1,388 1,666 10
2 Belgien  Ludo Dielis 8:2 289 226 1,278 2,000 12
3 Belgien  Raymond Ceulemans 7:3 282 245 1,151 1,578 10
4 Niederlande  Rini van Bracht 4:6 275 237 1,160 1,578 7
5 Deutschland  Dieter Müller 5:3 235 271 0,867 0,895 5
6 Argentinien  Luis Doyharzabal 3:5 209 249 0,839 0,882 8
7 Frankreich  Egidio Vierat 4:4 195 224 0,870 0,937 7
8 Peru  Adolfo Suárez 2:6 173 230 0,752 0,937 8
9 Vereinigte Staaten  Allen Gilbert 4:4 193 231 0,835 1,333 9
10 Deutschland  Günter Siebert 2:6 201 259 0,776 1,090 6
11 Japan  Yoshio Yoshihara 3:5 207 208 0,995 1,090 7
12 Vereinigte Staaten  George Ashby 0:8 140 203 0,689 6
Turnierdurchschnitt: 0,964

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Rolf Kalb: Deutsche Billard-Zeitung. 62. Jahrgang, Nr. 6. Düren Juni 1984, S. 5–7.
  2. a b c d José Pisart: Le Billard. Nr. 94. Oostende Oktober 1984, S. 17–20.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 825.