Filmjahr 1963

Ereignisse des Jahres 1963 in Sachen Film

Liste der Filmjahre
◄◄1959196019611962Filmjahr 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Filmjahr 1963
In Ost-Berlin wird am 15. November 1963 das Kino International mit dem sowjetischen Film Optimistische Tragödie eröffnet. Es wird das Premierenkino der DDR.

Ereignisse Bearbeiten

Top 10 der erfolgreichsten Filme Bearbeiten

In Deutschland Bearbeiten

Die zehn erfolgreichsten Filme an den deutschen Kinokassen nach Besucherzahlen (Stand: 25. November 2018):[1]

Platz Filmtitel Besucher
1. Winnetou 1. Teil 10.000.000
2. James Bond – 007 jagt Dr. No 7.000.000
3. Das Mädchen Irma la Douce 6.000.000
4. Die Nibelungen 3.500.000
5. Cleopatra 3.050.000
6. Heimweh nach St. Pauli 3.000.000
7. Das Haus in Montevideo 3.000.000
8. Der Zinker 2.900.000
9. Der schwarze Abt 2.700.000
10. Charade 2.500.000

In den USA Bearbeiten

Die zehn erfolgreichsten Filme an den US-amerikanischen Kinokassen nach Einspielergebnis.

Platz Filmtitel Einspielergebnis

in US-Dollar

Ref.
1. Cleopatra 26.000.000 [2]
2. How the West Was Won 20.932.883 [3]
3. It’s a Mad, Mad, Mad, Mad World 20.800.000 [4]
4. Tom Jones 17.070.000 [5]
5. Irma la Douce 11.921.784 [5]
6. Son of Flubber 9.100.000 [6]
7. Charade 6.363.000 [7]
8. Bye Bye Birdie 6.200.000 [7]
9. Come Blow Your Horn

Move Over, Darling

6.000.000 [7]
10. The Great Escape 5.546.000 [7]

Filmpreise Bearbeiten

Golden Globe Award Bearbeiten

Am 5. März findet im Beverly Hilton Hotel die Golden-Globe-Verleihung statt.

Academy Awards Bearbeiten

Die Oscarverleihung findet am 8. April im Santa Monica Civic Auditorium in Santa Monica. Moderator ist Frank Sinatra.

Vollständige Liste der Preisträger

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1963 Bearbeiten

Das Festival findet vom 9. Mai bis zum 23. Mai statt. Die Jury wählt folgende Preisträger aus:

Internationale Filmfestspiele Berlin 1963 Bearbeiten

Das Festival findet vom 21. Juni bis zum 2. Juli statt. Die Jury wählt folgende Preisträger aus:

Filmfestspiele von Venedig Bearbeiten

Das Festival findet vom 24. August bis zum 7. September statt. Die Jury wählt folgende Preisträger aus:

Deutscher Filmpreis Bearbeiten

British Film Academy Award Bearbeiten

Étoile de Cristal Bearbeiten

New York Film Critics Circle Award Bearbeiten

National Board of Review Bearbeiten

Laurel Award Bearbeiten

Weitere Filmpreise und Auszeichnungen Bearbeiten

Geburtstage Bearbeiten

Januar bis März Bearbeiten

 
Steven Soderbergh (* 14. Januar)
 
Quentin Tarantino (* 27. März)

Januar

Februar

März

April bis Juni Bearbeiten

 
Michel Gondry (* 8. Mai)
 
Jason Isaacs (* 6. Juni)
 
Johnny Depp (* 9. Juni)

April

Mai

Juni

Juli bis September Bearbeiten

 
Phoebe Cates (* 16. Juli)
 
Lisa Kudrow (* 30. Juli)

Juli

August

September

Oktober bis Dezember Bearbeiten

 
Katja Riemann (* 1. November)
 
Brad Pitt (* 18. Dezember)
 
Til Schweiger (* 19. Dezember)

Oktober

  • 06. Oktober: Elisabeth Shue, US-amerikanische Schauspielerin
  • 12. Oktober: Satoshi Kon japanischer Regisseur und Drehbuchautor († 2010)
  • 13. Oktober: Donna Williams, australische Schriftstellerin und Drehbuchautorin († 2017)
  • 14. Oktober: Lori Petty, US-amerikanische Schauspielerin
  • 16. Oktober: Pamela Bach, US-amerikanische Schauspielerin
  • 23. Oktober: Eva Billisich, österreichische Schauspielerin
  • 25. Oktober: Tracy Nelson, US-amerikanische Schauspielerin
  • 26. Oktober: Ted Demme, US-amerikanischer Regisseur († 2002)
  • 28. Oktober: Lauren Holly, US-amerikanische Schauspielerin
  • 30. Oktober: Michael Beach, US-amerikanischer Schauspieler
  • 31. Oktober: Roland Düringer, österreichischer Kabarettist und Schauspieler
  • 31. Oktober: Dermot Mulroney, US-amerikanischer Schauspieler
  • 31. Oktober: Rob Schneider, US-amerikanischer Schauspieler

November

Dezember

Tag unbekannt Bearbeiten

Verstorbene Bearbeiten

Januar bis März Bearbeiten

 
Gustaf Gründgens (1899–1963)

Januar

  • 02. Januar: Dick Powell, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur (* 1904)
  • 06. Januar: Frank Tuttle, US-amerikanischer Regisseur (* 1892)
  • 07. Januar: Gustave Preiss, schweizerischer Kameramann (* 1881)
  • 08. Januar: Boris Morros, russisch-amerikanischer Produzent und Komponist (* 1891)
  • 08. Januar: Jack Okey, US-amerikanischer Art Director und Szenenbildner (* 1889)
  • 10. Januar: Franz Planer, österreichischer Kameramann (* 1894)
  • 15. Januar: Cesare Fantoni, italienischer Schauspieler (* 1905)
  • 20. Januar: Hans Hemes, deutscher Schauspieler (* 1890)
  • 21. Januar: Wilhelm Groothe, deutscher Schauspieler (* 1903)
  • 21. Januar: Al St. John, US-amerikanischer Schauspieler (* 1893)
  • 26. Januar: Ole Olsen, US-amerikanischer Schauspieler (* 1892)
  • 26. Januar: Hans Rouc, österreichischer Filmarchitekt (* 1893)
  • 28. Januar: John Farrow, australischer Drehbuchautor und Regisseur (* 1904)
  • 27. Januar: Baccio Bandini, italienischer Produzent, Filmeditor und Regisseur (* 1913)
  • 29. Januar: Anthony Coldeway, US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur (* 1887)

Februar

  • 03. Februar: Rolf Meyer, deutscher Drehbuchautor, Produzent und Regisseur (* 1910)
  • 11. Februar: Aribert Grimmer, deutscher Schauspieler (* 1900)
  • 12. Februar: Giuseppe Guarino, italienischer Regisseur (* 1885)
  • 16. Februar: László Lajtha, ungarischer Komponist (* 1892)
  • 18. Februar: Monte Blue, US-amerikanischer Schauspieler (* 1887)

April bis Juni Bearbeiten

April

Mai

  • 06. Mai: Monty Woolley, US-amerikanischer Schauspieler (* 1888)
  • 12. Mai: Ernst Marischka, österreichischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1893)

Juni

  • 02. Juni: Gustav Abel, österreichischer Szenenbildner (* 1902)
  • 07. Juni: ZaSu Pitts, US-amerikanische Schauspielerin (* 1894)
  • 18. Juni: Pedro Armendáriz, mexikanischer Schauspieler (* 1912)

Juli bis September Bearbeiten

 
Clifford Odets (1906–1963)

August

  • 05. August: Annie Rosar, österreichische Schauspielerin (* 1888)
  • 18. August: Clifford Odets, US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1906)
  • 24. August: James Kirkwood, US-amerikanischer Regisseur (* 1875)

September

  • 11. September: Richard Oswald, österreichischer Regisseur (* 1880)
  • 15. September: Oliver Wallace, britisch-US-amerikanischer Komponist und Dirigent (* 1887)

Oktober bis Dezember Bearbeiten

Oktober

  • 07. Oktober: Gustaf Gründgens, deutscher Schauspieler und Regisseur (* 1899)
  • 10. Oktober: Édith Piaf, französische Sängerin und Schauspielerin (* 1915)
  • 11. Oktober: Jean Cocteau, französischer Schriftsteller und Regisseur (* 1889)
  • 18. Oktober: Constance Worth, australische Schauspielerin (* 1912)
  • 29. Oktober: Adolphe Menjou, französischer Schauspieler (* 1890)
  • 31. Oktober: Henry Daniell, britischer Schauspieler (* 1894)

November

  • 15. November: Fritz Reiner, US-amerikanischer Dirigent (* 1888)
  • 21. November: Pierre Blanchar, französischer Schauspieler und Regisseur (* 1892)
  • 25. November: Joseph Sweeney, US-amerikanischer Schauspieler (* 1884)
  • 29. November: Charles Schnee, US-amerikanischer Drehbuchautor (* 1916)

Dezember

  • 02. Dezember: Sabu, indischer Schauspieler (* 1924)
  • 04. Dezember: Robert Hamer, britischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1911)
  • 12. Dezember: Ozu Yasujirō, japanischer Regisseur (* 1903)

Siehe auch Bearbeiten

Portal: Film – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Film

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Die erfolgreichsten Filme in Deutschland 1963. In: InsideKino. 15. April 2018, abgerufen am 25. November 2018.
  2. Joel Waldo Finler: The Hollywood story. 2003, ISBN 978-1-903364-66-6, S. 358–359.
  3. Susan Sackett: The Hollywood reporter book of box office hits. New York : Billboard Books, 1996, ISBN 978-0-8230-8324-4 (archive.org [abgerufen am 31. Oktober 2023]).
  4. Joel Waldo Finler: The Hollywood story. 2003, ISBN 978-1-903364-66-6, S. 358–359.
  5. a b Cohn, Lawrence: All-Time Film Rental Champs. Hrsg.: Variety. 15. Oktober 1990, S. M140-M196.
  6. Joel Waldo Finler: The Hollywood story. 2003, ISBN 978-1-903364-66-6, S. 358–359.
  7. a b c d Box Office Report - Revenue Database - 1963. 26. Juli 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Juli 2008; abgerufen am 31. Oktober 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.boxofficereport.com

Weblinks Bearbeiten

Commons: Filmjahr 1963 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien