Grammy Award for Best Orchestral Performance

Der Grammy Award for Best Orchestral Performance, auf Deutsch „Grammy-Auszeichnung für die beste Orchester-Darbietung“, ist ein Musikpreis, der seit 1959 von der amerikanischen Recording Academy im Bereich der klassischen Musik verliehen wird.[1]

Pierre Boulez hat den Grammy Award for Best Orchestral Performance zwölf Mal erhalten

Geschichte und Hintergrund Bearbeiten

Die seit 1959 verliehenen Grammy Awards werden jährlich in zahlreichen Kategorien von der Recording Academy in den Vereinigten Staaten vergeben, um künstlerische Leistung, technische Kompetenz und hervorragende Gesamtleistung ohne Rücksicht auf die Album-Verkäufe oder Chart-Position zu würdigen.[2]

Eine dieser Kategorien ist der Grammy Award for Best Orchestral Performance.[3] Der Preis wird seit 1959 jährlich vergeben. Bis 1989 erhielt ihn nur der Dirigent. Seitdem wird auch das Orchester ausgezeichnet, auch wenn es bei der Nominierung nicht genannt wird.

Der Name der Auszeichnung wurde im Laufe der Jahre mehrfach geringfügig geändert:

  • Von 1959 bis 1964 wurde der Preis als Grammy Award for Best Classical Performance - Orchestra vergeben
  • 1965 hieß er Grammy Award for Best Performance - Orchestra
  • Von 1966 bis 1975 wurde er wieder Grammy Award for Best Classical Performance - Orchestra genannt
  • Von 1977 bis 1978 wurde er vergeben unter der Bezeichnung Grammy Award for Best Classical Orchestral Performance
  • Von 1980 bis 1981 hieß die Auszeichnung Grammy Award for Best Classical Orchestral Recording
  • 1983 wurde der Preis als Grammy Award for Best Orchestral Performance vergeben
  • 1984 wurde der Preis Grammy Award for Best Orchestral Recording genannt
  • Von 1985 bis 1987 hieß die Auszeichnung wieder Grammy Award for Best Classical Orchestral Recording
  • Von 1988 bis 1989 wurde sie erneut Grammy Award for Best Orchestral Recording genannt
  • Seit 1990 wird der Preis wieder unter der Bezeichnung Grammy Award for Best Orchestral Performance vergeben.

Gewinner und Nominierte Bearbeiten

Jahr Gewinner Nationalität Werk Nominierte Bild des/der Gewinner(s)
1959 Felix Slatkin (Dirigent)

mit dem Hollywood Bowl Orchestra

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Gaîté Parisienne
1960 Charles Münch (Dirigent)

mit dem Boston Symphony Orchestra

Frankreich  Frankreich Claude Debussy: Images pour orchestre  
1961 Fritz Reiner (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Béla Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta  
1962 Charles Münch (Dirigent)

mit dem Boston Symphony Orchestra

Frankreich  Frankreich Maurice Ravel: Daphnis et Chloé  
1963 Igor Strawinsky (Dirigent)

mit dem Columbia Symphony Orchestra

Russland  Russland

Frankreich  Frankreich

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Igor Strawinsky: Der Feuervogel  
1964 Erich Leinsdorf (Dirigent)

mit dem Boston Symphony Orchestra

Osterreich  Österreich

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Béla Bartók: Konzert for Orchester  
1965 Erich Leinsdorf (Dirigent)

mit dem Boston Symphony Orchestra

Osterreich  Österreich

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Gustav Mahler: 5. Sinfonie/Alban Berg: Wozzeck (Auszüge)  
1966 Leopold Stokowski (Dirigent)

mit dem American Symphony Orchestra

Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Charles Ives: 4. Sinfonie  
1967 Erich Leinsdorf (Dirigent)

mit dem Boston Symphony Orchestra

Osterreich  Österreich

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Gustav Mahler: 6. Sinfonie in a-Moll  
1968 Igor Strawinsky (Dirigent)

mit dem Columbia Symphony Orchestra

Russland  Russland

Frankreich  Frankreich

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Igor Strawinsky: Der Feuervogel und Petruschka  
1969 Pierre Boulez (Dirigent)

mit dem New Philharmonia Orchestra

Frankreich  Frankreich Boulez Conducts Debussy (La Mer; Prélude à l'après-midi d'un faune; Jeux)  
1970 Pierre Boulez (Dirigent)

mit dem Cleveland Orchestra

Frankreich  Frankreich Boulez Conducts Debussy, Vol. 2 "Images pour orchestre"  
1971 Pierre Boulez (Dirigent)

mit dem Cleveland Orchestra

Frankreich  Frankreich Strawinsky: Le Sacre du Printemps  
1972 Carlo Maria Giulini (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra

Italien  Italien Gustav Mahler:

1. Sinfonie in D-Dur

 
1973 Georg Solti (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra

Ungarn  Ungarn Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 7 in e-Moll  
1974 Pierre Boulez (Dirigent)

mit den New Yorker Philharmonikern

Frankreich  Frankreich Béla Bartók: Konzert für Orchester  
1975 Georg Solti (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra

Ungarn  Ungarn Hector Berlioz: Symphonie fantastique  
1976 Pierre Boulez (Dirigent)

mit den Camarata Singers und den New Yorker Philharmonikern

Frankreich  Frankreich Maurice Ravel: Daphnis et Chloé
1977 Georg Solti (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra,

Raymond Minshull (Produzent)

Ungarn  Ungarn Richard Strauss: Also Sprach Zarathustra  
1978 Carlo Maria Giulini (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra,

Gunther Breest (Produzent)

Italien  Italien Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 in D-Dur  
1979 Herbert von Karajan (Dirigent)

mit den Berliner Philharmonikern,

Michel Glotz (Produzent),

Osterreich  Österreich Ludwig van Beethoven: Sinfonien 1-9 (Gesamtaufnahme)  
1980 Georg Solti (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra,

James Mallinson (Produzent)

Ungarn  Ungarn Johannes Brahms: Sinfonien (1, 2, 3 und 4)  
1981 Georg Solti (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra,

Raymond Minshull (Produzent)

Ungarn  Ungarn Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6 in A-Dur  
1982 Georg Solti (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra und Chor,

James Mallinson (Produzent)

Ungarn  Ungarn Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 in c-Moll  
1983 James Levine (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra,

Jay David Saks und Thomas Z. Shepard (Produzenten)

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Gustav Mahler: Symphonie Nr. 7 in e-Moll (Lied der Nacht)  
1984 Georg Solti (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra,

James Mallinson (Produzent)

Ungarn  Ungarn Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9  
1985 Leonard Slatkin (Dirigent)

mit dem Saint Louis Symphony Orchestra,

Jay David Saks (Produzent)

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Sergei Sergejewitsch Prokofjew: Sinfonie Nr. 5  
1986 Robert Shaw (Dirigent)

mit dem Atlanta Symphony Orchestra,

Robert Woods (Produzent)

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Gabriel Fauré: Pelléas et Mélisande
1987 Georg Solti (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra,

Michael Haas (Produzent)

Ungarn  Ungarn Franz Liszt:

Faust-Sinfonie

 
1988 Georg Solti (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra,

Michael Haas (Produzent)

Ungarn  Ungarn Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 in d-Moll  
1989 Louis Lane und Robert Shaw (Dirigenten)

mit dem Atlanta Symphony Orchestra,

Robert Woods (Produzent)

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

und

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Ned Rorem: String Symphony; Sunday Morning; Eagles
1990 Leonard Bernstein (Dirigent)

mit dem New Yorker Philharmonikern

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3 in d-Moll  
1991 Leonard Bernstein (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 und 7  
1992 Daniel Barenboim (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra

Argentinien  Argentinien

Israel  Israel

John Corigliano:

1. Sinfonie

 
1993 Leonard Bernstein (Dirigent)

mit den Berliner Philharmonikern

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Gustav Mahler:

9. Sinfonie

 
1994 Pierre Boulez (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra

Frankreich  Frankreich Béla Bartók: Der holzgeschnitzte Prinz  
1995 Pierre Boulez (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra

Frankreich  Frankreich Béla Bartók: Konzert für Orchester; Vier Orchesterstücke, Op. 12  
1996 Pierre Boulez (Dirigent)

mit dem Cleveland Orchestra

Frankreich  Frankreich Claude Debussy: La Mer  
1997 Michael Tilson Thomas (Dirigent)

mit dem San Francisco Symphony

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Sergei Sergejewitsch Prokofjew: Romeo und Julia (Szenen aus dem Ballett)  
1998 Pierre Boulez (Dirigent)

mit dem Cleveland Orchestra

Frankreich  Frankreich Hector Berlioz: Symphonie fantastique; Tristia  
1999 Pierre Boulez (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra

Frankreich  Frankreich Gustav Mahler:

9. Sinfonie

 
2000 Michael Tilson Thomas (Dirigent)

mit dem Peninsula Boys Choir, dem San Francisco Girl’s Chorus und dem San Francisco Symphony Orchestra und Chor

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Igor Strawinsky: Der Feuervogel; Le sacre du printemps; Perséphone  
2001 Sir Simon Rattle (Dirigent)

mit den Berliner Philharmonikern,

Stephen Johns (Produzent), Mike Clements (Toningenieur)

Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Gustav Mahler:

10. Sinfonie

 
2002 Pierre Boulez (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra,

Helmut Burk und Karl-August Naegler (Produzenten), Jobst Eberhardt und Stephan Flock (Toningenieure)

Frankreich  Frankreich Boulez Conducts Edgard Varèse (Amériques; Arcana; Déserts; Ionisation)  
2003 Michael Tilson Thomas (Dirigent)

mit dem San Francisco Symphony Orchestra,

Andreas Neubronner (Produzent), Peter Laenger (Toningenieur)

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Gustav Mahler:

6. Sinfonie

 
2004 Pierre Boulez (Dirigent)

mit den Wiener Philharmonikern, den Solisten Anne Sofie von Otter, Johannes Prinz, Gerald Wirth, den Wiener Sängerknaben und dem Chor des Wiener Singverein

Frankreich  Frankreich Gustav Mahler:

3. Sinfonie

 
2005 Lorin Maazel (Dirigent)

mit dem Brooklyn Youth Chorus, New York Choral und den the New Yorker Philharmonikern

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten John Adams:

On the Transmigration of Souls

 
2006 Mariss Jansons (Dirigent)

mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Lettland  Lettland Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch:

13. Sinfonie

 
2007 Michael Tilson Thomas (Dirigent)

mit dem San Francisco Symphony

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Gustav Mahler:

7. Sinfonie

 
2008 Leonard Slatkin (Dirigent)

mit dem Nashville Symphony Orchestra

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Joan Tower: Made in America  
2009 Bernard Haitink (Dirigent)

mit dem Chicago Symphony Orchestra

Niederlande  Niederlande Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch:

4. Sinfonie

 
2010 James Levine (Dirigent)

mit dem Boston Symphony Orchestra

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Maurice Ravel: Daphnis et Chloe  
2011 Giancarlo Guerrero (Dirigent)

mit Terrence Wilson, Mary Kathryn van Osdale und der Nashville Symphony

Costa Rica  Costa Rica William Dougherty: Metropolis Symphony; Deus Ex Machina
2012 Gustavo Dudamel (Dirigent)

mit den Los Angeles Philharmonic

Venezuela  Venezuela Johannes Brahms: 4. Sinfonie  
2013 Michael Tilson Thomas (Dirigent)

mit dem San Francisco Symphony

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten John Adams: Harmonielehre & Short Ride in a Fast Machine  
2014 Osmo Vänskä (Dirigent)

mit dem Minnesota Orchestra

Finnland  Finnland Jean Sibelius: Sinfonien Nr. 1 & 4  
2015 David Robertson (Dirigent)

mit dem St. Louis Symphony Orchestra

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten John Adams: City Noir
2016 Andris Nelsons (Dirigent)

mit dem Boston Symphony Orchestra

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch: Under Stalin’s Shadow - Sinfonie Nr. 10
2017 Andris Nelsons (Dirigent)

mit dem Boston Symphony Orchestra

Lettland  Lettland Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch: Under Stalin’s Shadow - Sinfonien Nr. 5, 8 & 9  
2018 Manfred Honeck (Dirigent)

mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra

Osterreich  Österreich Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch:

Sinfonie Nr. 5; Samuel Barber: Adagio

 
2019 Andris Nelsons (Dirigent)

mit dem Boston Symphony Orchestra

Lettland  Lettland Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch: Sinfonien Nr. 4 & 11  
2020 Gustavo Dudamel (Dirigent)

mit dem Los Angeles Philharmonic

Venezuela  Venezuela Andrew Norman: Sustain  
2021 Gustavo Dudamel (Dirigent)

mit der Los Angeles Symphonic

Venezuela  Venezuela Charles Ives: Complete Symphonies  
2022
3. April 2022
Yannick Nézet-Séguin (Dirigent)

mit dem Philadelphia Orchestra

Kanada  Kanada Price: Symphonies Nos. 1 & 3  
2023
5. Februar 2023
Michael Repper (Dirigent)

mit dem New York Youth Symphony

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Works by Florence Price, Jessie Montgomery, Valerie Coleman
2024
4. Februar 2024
Gustavo Dudamel (Dirigent)

mit dem Los Angeles Philharmonic

Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Adès: Dante  

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Grammy Awards. Abgerufen am 22. Februar 2019 (englisch).
  2. The Official Site of the Grammy Awards – Overview. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Januar 2011; abgerufen am 22. Februar 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.grammy.com
  3. Winners Best Classical Orchestral Performance. Abgerufen am 11. März 2019 (englisch).