Grammy Award for Best Arrangement, Instrumental or A Cappella

Auszeichnung für Komponisten von instrumentalen Musikstücken

Der Grammy Award for Best Arrangement, Instrumental or A Cappella, auf Deutsch „Grammy-Auszeichnung für das beste Instrumental- oder A-cappella-Arrangement“, ist ein Musikpreis, der seit 1963 von der amerikanischen Recording Academy im Bereich Komposition/Arrangement verliehen wird.[1]

Quincy Jones hat den Grammy Award for Best Arrangement, Instrumental or A Cappella sieben Mal gewonnen

Geschichte und Hintergrund Bearbeiten

Die seit 1959 verliehenen Grammy Awards werden jährlich in zahlreichen Kategorien von der Recording Academy in den Vereinigten Staaten vergeben, um künstlerische Leistung, technische Kompetenz und hervorragende Gesamtleistung ohne Rücksicht auf die Album-Verkäufe oder Chart-Position zu würdigen.[2]

Eine dieser Kategorien ist der Grammy Award for Best Arrangement, Instrumental or A Cappella.[3] Der Preis wird seit 1963 vergeben und geht an den Arrangeur des ausgezeichneten Werkes. Er ging gemeinsam mit dem Grammy Award for Best Arrangement, Instrumental and Vocals aus dem Grammy Award for Best Arrangement hervor.

Der Name der Auszeichnung wurde mehrfach geändert:

  • Von 1963 bis 1981 hieß die Auszeichnung Grammy Award for Best Instrumental Arrangement
  • Von 1982 bis 1983 nannte er sich Grammy Award for Best Arrangement on an Instrumental Recording
  • Von 1984 bis 1994 wurde er Grammy Award for Best Arrangement on an Instrumental bezeichnet
  • Von 1995 bis 2014 hieß er wieder Grammy Award for Best Instrumental Arrangement
  • Seit 2015 wird der Preis unter der Bezeichnung Grammy Award for Best Arrangement, Instrumental Or A Cappella vergeben.

Gewinner und Nominierte Bearbeiten

Jahr Gewinner Nationalität Werk Interpret Nominierte Bild des/der Gewinner(s)
1963 Henry Mancini Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Baby Elephant Walk
1964 Quincy Jones Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten I Can’t Stop Loving You Count Basie  
1965 Henry Mancini Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten The Pink Panther Theme
1966 Herb Alpert Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten A Taste of Honey Herb Alpert & the Tijuana Brass  
1967 Herb Alpert Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten What Now My Love Herb Alpert & the Tijuana Brass  
1968 Burt Bacharach Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Alfie  
1969 Mike Post Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Classical Gas Mason Williams  
1970 Henry Mancini Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Love Theme From Romeo and Juliet
1971 Henry Mancini Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Leitmotiv aus Z
1972 Isaac Hayes und Johnny Allen Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Leitmotiv aus Shaft Isaac Hayes  
1973 Don Ellis Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Leitmotiv aus The French Connection Don Ellis Big Band
1974 Quincy Jones Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Summer in the City  
1975 Patrick Williams Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Threshold
1976 Pete Carpenter und Mike Post Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten The Rockford Files Mike Post  
1977 Chick Corea Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Leprechaun’s Dream  
1978 Harry Betts, Perry Botkin Jr. und Barry De Vorzon Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Nadia’s Theme (The Young and the Restless) Barry De Vorzon  
1979 Quincy Jones und Robert Freedman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten The Wiz Main Title – Overture Part One verschiedene Künstler  
1980 Claus Ogerman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Soulful Strut George Benson
1981 Jerry Hey und Quincy Jones Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Dinorah, Dinorah George Benson  
1982 Quincy Jones und Johnny Mandel Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Velas Quincy Jones  
1983 John Williams Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Flying – Leitmotiv aus E.T. the Extra-Terrestrial  
1984 Dave Grusin Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Summer Sketches ’82  
1985 Jeremy Lubbock und Quincy Jones Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Grace (Gymnastics Motiv) Quincy Jones  
1986 Dave Grusin und Lee Ritenour Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Early A.M. Attitude  

 

1987 Patrick Williams Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Suite Memories Bill Watrous und Patrick Williams
1988 Bill Holman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Take The "A" Train The Tonight Show Band mit Doc Severinsen  
1989 Roger Kellaway Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Memos From Paradise Eddie Daniels
1990 Dave Grusin Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Suite From The Milagro Beanfield War  
1991 Jerry Hey, Quincy Jones, Ian Prince und Rod Temperton Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Birdland Quincy Jones  
1992 Dave Grusin Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Medley: Bess You Is My Woman/I Loves You Porgy  
1993 Rob McConnell Kanada  Kanada Strike Up the Band Rob McConnell & The Boss Brass
1994 Dave Grusin Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Mood Indigo  
1995 Dave Grusin Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Three Cowboy Songs  
1996 Robert Farnon Kanada  Kanada Lament J. J. Johnson & the Robert Farnon Orchestra
1997 Michael Kamen Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten An American Symphony (Mr. Holland's Opus)
1998 Bill Holman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Straight, No Chaser The Bill Holman Band  
1999 Don Sebesky Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Waltz for Debby
2000 Don Sebesky Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Chelsea Bridge
2001 Chick Corea Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Spain for Sextet & Orchestra  
2002 Béla Fleck und Edgar Meyer Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Debussy: Doctor Gradus Ad Parnassum Béla Fleck mit Joshua Bell und Gary Hoffmann  

 

2003 Thomas Newman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Six Feet Under Leitmotiv  
2004 Michael Brecker und Gil Goldstein Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Timbuktu Michael Brecker Quindectet  

 

2005 Slide Hampton Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Past Present and Future The Vanguard Jazz Orchestra  
2006 Gordon Goodwin Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten The Incredits (aus dem Soundtrack von The Incredibles) verschiedene Künstler  
2007 Chick Corea Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Three Ghouls Chick Corea  
2008 Vince Mendoza Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten In A Silent Way Joe Zawinul  
2009 Thomas Newman und Peter Gabriel Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenVereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Define Dancing aus WALL-E verschiedene Künstler   
2010 Bill Cunliffe Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten West Side Story Medley  
2011 Vince Mendoza Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Carlos vom Album 54 John Scofield und das Metropole Orchestra dirigiert von Vince Mendoza  
2012 Gordon Goodwin Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Rhapsody in Blue  
2013 Gil Evans Kanada  Kanada How About You The Gil Evans Project
2014 Gordon Goodwin Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten On Green Dolphin Street Gordon Goodwin’s Big Phat Band
  • Kim Richmond für Invitation, interpretiert von The Kim Richmond Concert Jazz Orchestra
  • Chuck Owen für Side Hikes – A Ridge Away, interpretiert von Chuck Owen & The Jazz Surge
  • Nan Schwartz für Skylark, interpretiert von Amy Dickson
  • Gil Goldstein für Wild Beauty, interpretiert vom Brussels Jazz Orchestra featuring Joe Lovano
 
2015 Ben Bram, Mitch Grassi, Scott Hoying, Avi Kaplan, Kirstin Maldonado und Kevin Olusola Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Daft Punk Pentatonix
  • Pete McGuinness für Beautiful Dreamer, interpretiert vom Pete McGuinness Jazz Orchestra
  • Gordon Goodwin für Get Smart, interpretiert von der Gordon Goodwin’s Big Phat Band
  • Alfredo Rodriguez für Guantanamera, interpretiert von Alfredo Rodriguez
  • Chris Walden für Moon River, interpretiert von Amy Dickson
 
2016 Ben Bram, Mitch Grassi, Scott Hoying, Avi Kaplan, Kirstin Maldonado und Kevin Olusola Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Dance of the Sugar Plum Fairy Pentatonix
  • Paul Allen, Troy Hayes, Evin Martin und J Moss für Bruno Mars, interpretiert von Vocally Challenged
  • Armand Hutton für Do You Hear What I Hear?, interpretiert von Committed
  • Bob James für Ghost of a Chance, interpretiert von Bob James und Nathan East
  • John Fedchock für You and The Night and The Music, interpretiert von The John Fedchock New York Big Band
 
2017 Jacob Collier Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich You and I Jacob Collier  
2018 John Williams Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Escapades for Alto Saxophone and Orchestra from Catch Me If You Can John Williams
  • Chuck Owen für All Hat, No Saddle, interpretiert von Chuck Owen & the Jazz Surge
  • Nate Smith für Home Free (For Peter Joe), interpretiert von Nate Smith
  • John Beasley für Ugly Beauty/Pannonica, interpretiert von John Beasley
  • Chris Walden für White Christmas, interpretiert von Herb Alpert
 
2019 John Daversa Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Stars and Stripes Forever John Daversa Big Band feat. DACA Artists
  • Randy Waldman und Justin Wilson für Batman Theme (TV), interpretiert von Randy Waldman ft. Wynton Marsalis
  • Mark Kibble für Change The World, interpretiert von Take 6
  • John Powell für Madrid Finale, interpretiert von John Powell
  • Alexandre Desplat für The Shape of Water, interpretiert von Alexandre Desplat
 
2020 Jacob Collier Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Moon River Jacob Collier  
2021 John Beasley Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Donna Lee John Beasley
  • Hildur Guðnadóttir für Bathroom Dance, gespielt von Hildur Guðnadóttir
  • Remy Le Boeuf für Honeymooners, gespielt von Remy Le Boeuf’s Assembly of Shadows
  • Alvin Chea & Jarrett Johnson für Lift Every Voice and Sing, gespielt von Jarrett Johnson Featuring Alvin Chea
  • Jeremy Levy für Uranus: The Magician, gespielt vom Jeremy Levy Jazz Orchestra
2022 Charlie Rosen und Jake Silverman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Meta Knight’s Revenge (aus Kirby Superstar) 8-Bit Big Band featuring Button Masher
2023
5. Februar 2023
Magnus Lindgren, John Beasley & the SWR Big Band featuring Martin Aeur Schweden  SchwedenVereinigte Staaten  Vereinigte StaatenDeutschland  Deutschland Scrapple from the Apple John Beasley
  • As Days Go By (An arrangement of The Family Matters theme song) von Armand Hutton featuring Terrell Hunt & Just 6 (Arrangeur: Armand Hutton)
  • How Deep Is Your Love von Kings Return (Arrangeur: Matt Cusson)
  • Main Titles (Doctor Strange in the Multiverse of Madness) von Danny Elfman (Arrangeur: Danny Elfman)
  • Minnesota, WI von Remy Le Boeuf (Arrangeur: Remy Le Boeuf)
2024
4. Februar 2024
John Carter Cash, Tommy Emmanuel, Markus Illko, Janet Robin, Roberto Luis Rodríguez Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenAustralien  AustralienOsterreich  ÖsterreichKuba  Kuba Folsom Prison Blues The String Revolution featuring Tommy Emmanuel
  • Angels We Have Heard on High von Just 6 (Arrangeur: Nkosilathi Emmanuel Sibanda)
  • Can You Hear the Music von Ludwig Göransson (Arrangeur: Ludwig Göransson)
  • I Remember Mingus von Hilario Durán and His Latin Jazz Big Band featuring Paquito D’Rivera (Arrangeur: Hilario Duran)
  • Paint It Black von Wednesday Addams (Arrangeur: Esin Aydingoz, Chris Bacon, Alana da Fonseca)
   

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Grammy Awards. Abgerufen am 27. Mai 2019 (englisch).
  2. The Official Site of the Grammy Awards – Overview. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Januar 2011; abgerufen am 27. Mai 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.grammy.com
  3. Winners Best Instrumental Arrangement. Abgerufen am 27. Mai 2019 (englisch).