Großer Preis von Italien 1974

Formel-1-Rennen

Der Große Preis von Italien 1974 (offiziell XLV Gran Premio d'Italia) fand am 8. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza in Monza statt und war das 13. Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1974.

 Großer Preis von Italien 1974
Renndaten
13. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1974
Streckenprofil
Name: XLV Gran Premio d’Italia
Datum: 8. September 1974
Ort: Monza
Kurs: Autodromo Nazionale di Monza
Länge: 300,56 km in 52 Runden à 5,78 km

Wetter: sonnig und warm
Zuschauer: ~ 150.000
Pole-Position
Fahrer: Osterreich Niki Lauda Italien Ferrari
Zeit: 1:33,16 min
Schnellste Runde
Fahrer: Brasilien 1968 Carlos Pace Vereinigtes Konigreich Brabham
Zeit: 1:34,2 min (Runde 46)
Podium
Erster: Schweden Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich Lotus
Zweiter: Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Vereinigtes Konigreich McLaren
Dritter: Sudafrika 1961 Jody Scheckter Vereinigtes Konigreich Tyrrell

Berichte

Bearbeiten

Hintergrund

Bearbeiten

Auch vor dem drittletzten WM-Lauf der Saison deutete sich noch keine Vorentscheidung im Kampf um die Weltmeisterschaft an. Mit Clay Regazzoni, Jody Scheckter, Niki Lauda und Emerson Fittipaldi gab es weiterhin vier Kandidaten, die realistische Chancen auf den Titel hatten.

Ein im Vergleich zum Großen Preis von Österreich drei Wochen zuvor größtenteils unverändertes Fahrerfeld wurde für das Rennwochenende in Monza gemeldet. Eine der wenigen Änderungen war der erneute Einsatz von José Dolhem als Surtees-Werksfahrer anstelle von Jean-Pierre Jabouille. Außerdem wurde der Brabham des Privatteams Scuderia Finotto wieder an einen einheimischen Gaststarter vergeben. Dabei handelte es sich um Carlo Facetti, der zum ersten und einzigen Mal für einen Grand Prix gemeldet wurde. Das Team hatte zudem ein weiteres Auto für den Franzosen Jean-Louis Lafosse gemeldet. Diese Meldung wurde aber im Vorfeld von den Organisatoren zurückgewiesen.

Zudem war das unregelmäßig antretende Team Chris Amon Racing wieder am Start. B.R.M. trat wieder in gewohnter Besetzung mit drei Werkswagen an.

Training

Bearbeiten

Bereits zum zweiten Mal in Folge resultierte aus den Trainingszeiten eine erste Startreihe, die aus dem Ferrari 312B3 des mittlerweile neunfachen Pole-Setters Lauda und Brabham-Werksfahrer Carlos Reutemann bestand. Es folgten mit Carlos Pace und John Watson, der nach einem Unfall mit seinem sonst üblichen Kunden-Brabham das T-Car des Werksteams benutzen durfte, zwei weitere Brabham BT44. Die dritte Reihe setzte sich aus den Titelkandidaten Regazzoni und Fittipaldi zusammen. Es folgten Ronnie Peterson, James Hunt, Jean-Pierre Jarier und Patrick Depailler. Der vierte Kontrahent im WM-Kampf, Scheckter qualifizierte sich für den zwölften Rang, während erneut sechs Piloten an der Qualifikation scheiterten, da das Starterfeld vom Veranstalter auf 25 Fahrzeuge limitiert wurde.

Während der ersten Runde blieb die Reihenfolge auf den ersten Plätzen konstant. In der zweiten Runde wurde Watson von Regazzoni überholt, der in den folgenden Runden auch an Pace und Reutemann vorbeiging und Laudas Spitzenposition zu einer von den zahlreich angereisten Zuschauern bejubelten Ferrari-Doppelführung ergänzte.

Die drei Brabhams, die allesamt in aussichtsreicher Position lagen, fielen im Laufe der nächsten Runden aufgrund von technischen Problemen entweder ganz aus oder zumindest vorerst aussichtslos zurück. Dadurch gelangte Peterson auf den dritten Platz und Fittipaldi sowie Scheckter ebenfalls in die Punkteränge.

Bis zur 30. Runde blieb diese Reihenfolge unverändert. Dann begann Laudas Motor zu qualmen und er wurde langsamer. Regazzoni übernahm die Spitze und kurz darauf musste Lauda das Rennen beenden. Für zehn Runden führte fortan der Schweizer, ehe er wegen eines vergleichbaren Motorschadens ausfiel. Der fortan führende Peterson duellierte sich daraufhin zwölf Runden mit Fittipaldi, hielt diesem Druck jedoch stand und kreuzte knapp vor dem Brasilianer die Ziellinie. Es war der letzte Grand-Prix-Sieg, der mit dem Lotus 72 erzielt wurde, dessen grundsätzliche Konstruktion aus der Saison 1970 stammte. Scheckter wurde Dritter vor Arturo Merzario, der vor heimischem Publikum im Iso-Marlboro des Teams Frank Williams Racing Cars eine überzeugende Leistung zeigte. Pace und Denis Hulme erhielten die letzten WM-Punkte des Tages.

Weiterhin zeichnete sich keine Vorentscheidung im Titelkampf ab. Die drei Führenden in der Weltmeisterschaftswertung rückten sogar durch das Rennergebnis nochmals dichter zusammen. Einzig Lauda verlor etwas den Anschluss, hatte aber dennoch weiterhin rechnerische Chancen.[1]

Meldeliste

Bearbeiten
Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich  John Player Team Lotus 01 Schweden  Ronnie Peterson Lotus 72E Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
02 Belgien  Jacky Ickx Lotus 76
Vereinigtes Konigreich  Elf Team Tyrrell 03 Sudafrika 1961  Jody Scheckter Tyrrell 007 G
04 Frankreich  Patrick Depailler
Vereinigtes Konigreich  Marlboro Team Texaco 05 Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi McLaren M23 G
06 Neuseeland  Denis Hulme
Vereinigtes Konigreich  Yardley Team McLaren 33 Vereinigtes Konigreich  David Hobbs
Vereinigtes Konigreich  Motor Racing Developments 07 Argentinien  Carlos Reutemann Brabham BT44 G
08 Brasilien 1968  Carlos Pace
Vereinigtes Konigreich  March Engineering 09 Deutschland  Hans-Joachim Stuck March 741 G
10 Italien  Vittorio Brambilla
Italien  Scuderia Ferrari SpA SEFAC 11 Schweiz  Clay Regazzoni Ferrari 312B3 Ferrari 001/11 3.0 F12 G
12 Osterreich  Niki Lauda
Vereinigtes Konigreich  Team Motul B.R.M. 14 Frankreich  Jean-Pierre Beltoise BRM P201 BRM P200 3.0 V12 F
15 Frankreich  Henri Pescarolo
37 Frankreich  François Migault
Vereinigtes Konigreich  UOP Shadow Racing Team 16 Vereinigtes Konigreich  Tom Pryce Shadow DN3 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
17 Frankreich  Jean-Pierre Jarier
Vereinigtes Konigreich  Team Surtees 18 Vereinigtes Konigreich  Derek Bell Surtees TS16 F
19 Frankreich  José Dolhem
Vereinigtes Konigreich  Frank Williams Racing Cars 20 Italien  Arturo Merzario Iso-Marlboro FW03 F
21 Frankreich  Jacques Laffite Iso-Marlboro FW02
Vereinigtes Konigreich  Chris Amon Racing 22 Neuseeland  Chris Amon Amon AF101 F
Finnland  AAW Racing Team 23 Finnland  Leo Kinnunen Surtees TS16 F
Vereinigtes Konigreich  Hesketh Racing 24 Vereinigtes Konigreich  James Hunt Hesketh 308 G
Vereinigtes Konigreich  Team Ensign 25 Vereinigtes Konigreich  Mike Wilds Ensign N174 F
Vereinigtes Konigreich  Embassy Racing with Graham Hill 26 Vereinigtes Konigreich  Graham Hill Lola T370 F
27 Deutschland  Rolf Stommelen
Vereinigtes Konigreich  John Goldie Racing with Hexagon 28 Vereinigtes Konigreich  John Watson Brabham BT44 F
Vereinigtes Konigreich  Trojan Tauranac Racing 29 Australien  Tim Schenken Trojan T103 F
Italien  Scuderia Finotto 31 Italien  Carlo Facetti Brabham BT42 F

Klassifikationen

Bearbeiten

Startaufstellung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Ø-Geschwindigkeit Start
01 Osterreich  Niki Lauda Italien  Ferrari 1:33,16 223,358 km/h 01
02 Argentinien  Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford 1:33,27 223,094 km/h 02
03 Brasilien 1968  Carlos Pace Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford 1:33,53 222,474 km/h 03
04 Vereinigtes Konigreich  John Watson Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford 1:33,63 222,236 km/h 04
05 Schweiz  Clay Regazzoni Italien  Ferrari 1:33,73 221,999 km/h 05
06 Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 1:33,95 221,480 km/h 06
07 Schweden  Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 1:34,24 220,798 km/h 07
08 Vereinigtes Konigreich  James Hunt Vereinigtes Konigreich  Hesketh-Ford 1:34,34 220,564 km/h 08
09 Frankreich  Jean-Pierre Jarier Vereinigtes Konigreich  Shadow-Ford 1:34,560 220,051 km/h 09
10 Frankreich  Patrick Depailler Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 1:34,561 220,048 km/h 10
11 Frankreich  Jean-Pierre Beltoise Vereinigtes Konigreich  B.R.M. 1:34,62 219,911 km/h 11
12 Sudafrika 1961  Jody Scheckter Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 1:34,70 219,725 km/h 12
13 Italien  Vittorio Brambilla Vereinigtes Konigreich  March-Ford 1:34,76 219,586 km/h 13
14 Deutschland  Rolf Stommelen Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 1:34,84 219,401 km/h 14
15 Italien  Arturo Merzario Vereinigtes Konigreich  Iso-Ford 1:35,02 218,985 km/h 15
16 Belgien  Jacky Ickx Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 1:35,19 218,594 km/h 16
17 Frankreich  Jacques Laffite Vereinigtes Konigreich  Iso-Ford 1:35,22 218,526 km/h 17
18 Deutschland  Hans-Joachim Stuck Vereinigtes Konigreich  March-Ford 1:35,23 218,503 km/h 18
19 Neuseeland  Denis Hulme Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 1:35,63 217,589 km/h 19
20 Australien  Tim Schenken Vereinigtes Konigreich  Trojan-Ford 1:35,72 217,384 km/h 20
21 Vereinigtes Konigreich  Graham Hill Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 1:35,82 217,157 km/h 21
22 Vereinigtes Konigreich  Tom Pryce Vereinigtes Konigreich  Shadow-Ford 1:36,27 216,142 km/h 22
23 Vereinigtes Konigreich  David Hobbs Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 1:36,31 216,052 km/h 23
24 Frankreich  François Migault Vereinigtes Konigreich  B.R.M. 1:36,36 215,940 km/h 24
25 Frankreich  Henri Pescarolo Vereinigtes Konigreich  B.R.M. 1:36,64 215,315 km/h 25
DNQ Frankreich  José Dolhem Vereinigtes Konigreich  Surtees-Ford 1:36,84 214,870 km/h
DNQ Italien  Carlo Facetti Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford 1:37,30 213,854 km/h
DNQ Vereinigtes Konigreich  Derek Bell Vereinigtes Konigreich  Surtees-Ford 1:37,32 213,810 km/h
DNQ Vereinigtes Konigreich  Mike Wilds Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford 1:37,38 213,678 km/h
DNQ Neuseeland  Chris Amon Vereinigtes Konigreich  Amon-Ford 1:38,21 211,873 km/h
DNQ Finnland  Leo Kinnunen Vereinigtes Konigreich  Surtees-Ford 1:40,32 207,416 km/h
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Schweden  Ronnie Peterson Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 52 0 1:22:56,6 07 1:34,3
02 Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 52 0 + 0,8 06 1:34,5
03 Sudafrika 1961  Jody Scheckter Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 52 0 + 24,7 12 1:35,0
04 Italien  Arturo Merzario Vereinigtes Konigreich  Iso-Ford 52 0 + 1:27,7 15 1:35,8
05 Brasilien 1968  Carlos Pace Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford 51 1 + 1 Runde 03 1:34,2 (46.)
06 Neuseeland  Denis Hulme Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 51 0 + 1 Runde 19 1:35,5
07 Vereinigtes Konigreich  John Watson Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford 51 0 + 1 Runde 04 1:35,2
08 Vereinigtes Konigreich  Graham Hill Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 51 0 + 1 Runde 21 1:36,6
09 Vereinigtes Konigreich  David Hobbs Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 51 0 + 1 Runde 23 1:36,9
10 Vereinigtes Konigreich  Tom Pryce Vereinigtes Konigreich  Shadow-Ford 50 1 + 2 Runden 22 1:35,6
11 Frankreich  Patrick Depailler Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 50 0 + 2 Runden 10 1:35,9
Schweiz  Clay Regazzoni Italien  Ferrari 40 0 DNF 05 1:34,7
Osterreich  Niki Lauda Italien  Ferrari 32 0 DNF 01 1:34,6
Belgien  Jacky Ickx Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 30 0 DNF 16 1:35,6
Deutschland  Rolf Stommelen Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 25 0 DNF 14 1:36,3
Frankreich  Jacques Laffite Vereinigtes Konigreich  Iso-Ford 22 0 DNF 17 1:37,1
Frankreich  Jean-Pierre Jarier Vereinigtes Konigreich  Shadow-Ford 19 0 DNF 09 1:35,5
Italien  Vittorio Brambilla Vereinigtes Konigreich  March-Ford 16 0 DNF 13 1:35,4
Australien  Tim Schenken Vereinigtes Konigreich  Trojan-Ford 24 0 DNF 20 1:36,4
Argentinien  Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford 12 0 DNF 02 1:35,7
Deutschland  Hans-Joachim Stuck Vereinigtes Konigreich  March-Ford 11 0 DNF 18 1:36,6
Frankreich  Henri Pescarolo Vereinigtes Konigreich  B.R.M. 3 0 DNF 25 1:38,6
Vereinigtes Konigreich  James Hunt Vereinigtes Konigreich  Hesketh-Ford 2 0 DNF 08 1:37,9
Frankreich  François Migault Vereinigtes Konigreich  B.R.M. 0 0 DNF 24
Frankreich  Jean-Pierre Beltoise Vereinigtes Konigreich  B.R.M. 0 0 DNF 11

WM-Stände nach dem Rennen

Bearbeiten

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Konstrukteurswertung zählten nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams. Es zählten nur die besten sieben Ergebnisse aus den ersten acht Rennen und die besten sechs aus den letzten sieben Rennen. Streichresultate sind in Klammern gesetzt.

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Schweiz  Clay Regazzoni Ferrari 46
02 Sudafrika 1961  Jody Scheckter Tyrrell-Ford 45
03 Brasilien 1968  Emerson Fittipaldi McLaren-Ford 43
04 Osterreich  Niki Lauda Ferrari 38
05 Schweden  Ronnie Peterson Lotus-Ford 31
06 Argentinien  Carlos Reutemann Brabham-Ford 23
07 Neuseeland  Denis Hulme McLaren-Ford 19
08 Belgien  Jacky Ickx Lotus-Ford 12
09 Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood McLaren-Ford 12
10 Frankreich  Patrick Depailler Tyrrell-Ford 11
11 Frankreich  Jean-Pierre Beltoise B.R.M. 10
12 Vereinigtes Konigreich  James Hunt March-Ford / Hesketh-Ford 8
13 Frankreich  Jean-Pierre Jarier Shadow-Ford 6
14 Brasilien 1968  Carlos Pace Surtees-Ford / Brabham-Ford 5
15 Deutschland  Hans-Joachim Stuck March-Ford 5
16 Italien  Arturo Merzario Iso-Ford 4
17 Vereinigtes Konigreich  John Watson Brabham-Ford 4
18 Vereinigtes Konigreich  Graham Hill Lola-Ford 1
19 Vereinigtes Konigreich  Tom Pryce Token-Ford / Shadow-Ford 1
20 Italien  Vittorio Brambilla March-Ford 1
21 Vereinigtes Konigreich  Guy Edwards Lola-Ford 0
22 Vereinigtes Konigreich  David Hobbs McLaren-Ford 0
23 Vereinigtes Konigreich  Brian Redman Shadow-Ford 0
24 Neuseeland  Howden Ganley March-Ford 0
25 Danemark  Tom Belsø Iso-Ford 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
26 Liechtenstein 1937  Rikky von Opel Brabham-Ford 0
27 Frankreich  Henri Pescarolo B.R.M. 0
28 Osterreich  Dieter Quester Surtees-Ford 0
29 Australien  Tim Schenken Trojan-Ford 0
30 Vereinigtes Konigreich  Derek Bell Surtees-Ford 0
31 Sudafrika 1961  Ian Scheckter Lotus-Ford 0
32 Deutschland  Jochen Mass Surtees-Ford 0
33 Sudafrika 1961  Eddie Keizan Tyrrell-Ford 0
34 Niederlande  Gijs van Lennep Iso-Ford 0
35 Frankreich  François Migault B.R.M. 0
36 Vereinigtes Konigreich  Ian Ashley Token-Ford 0
37 Vereinigtes Konigreich  Richard Robarts Brabham-Ford 0
38 Australien  Vern Schuppan Ensign-Ford 0
39 Belgien  Teddy Pilette Brabham-Ford 0
40 Sudafrika 1961  Dave Charlton McLaren-Ford 0
41 Vereinigte Staaten  Peter Revson Shadow-Ford 0
42 Sudafrika 1961  Paddy Driver Lotus-Ford 0
Neuseeland  Chris Amon Amon-Ford 0
Frankreich  Gérard Larrousse Brabham-Ford 0
Schweden  Reine Wisell March-Ford 0
Finnland  Leo Kinnunen Surtees-Ford 0
Schweden  Bertil Roos Shadow-Ford 0
Vereinigtes Konigreich  Peter Gethin Lola-Ford 0
Frankreich  Jacques Laffite Iso-Ford 0
Deutschland  Rolf Stommelen Lola-Ford 0

Konstrukteurswertung

Bearbeiten
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 61 (63)
02 Italien  Ferrari 59
03 Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 49
04 Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 38
05 Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford 26
06 Vereinigtes Konigreich  B.R.M. 10
07 Vereinigtes Konigreich  Hesketh-Ford 8
08 Vereinigte Staaten  Shadow-Ford 7
Pos. Konstrukteur Punkte
09 Vereinigtes Konigreich  March-Ford 6
10 Vereinigtes Konigreich  Iso-Ford 4
11 Vereinigtes Konigreich  Surtees-Ford 3
12 Vereinigtes Konigreich  Lola-Ford 1
13 Vereinigtes Konigreich  Trojan-Ford 0
14 Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford 0
15 Vereinigtes Konigreich  Token-Ford 0
Vereinigtes Konigreich  Amon-Ford 0
Bearbeiten
Commons: Großer Preis von Italien 1974 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 22. Mai 2024.