Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1990
Die 12. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde vom 28. Februar bis zum 10. März 1990 in der Tschechoslowakei ausgetragen. Insgesamt traten 16 Mannschaften zum Turnier an. Weltmeister wurde Schweden, das im Finale die UdSSR mit 27:23 besiegte. Die Mannschaft der DDR belegte den achten Platz, die Bundesrepublik Deutschland konnte sich nicht für das Turnier qualifizieren.
12. Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1990 12th Men’s Handball World Championship
| |
---|---|
Anzahl Nationen | 16 |
Weltmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 28. Februar 1990 |
Endspiel | 10. März 1990 |
Spiele | 54 |
Tore | 2.443 (∅: 45,24 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Julián Duranona ![]() Alexander Tutschkin ![]() |
Bester Spieler | Jackson Richardson ![]() |
← WM 1986 WM 1993 →
|
Spielplan
BearbeitenVorrunde
BearbeitenIn der Vorrunde traten die Mannschaften in vier Gruppen gegeneinander an. Die ersten drei Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde.
Gruppe A in Pilsen
BearbeitenPl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Schweden | 3 | 3 | 0 | 0 | 71:57 | +14 | 6 |
2. | Ungarn | 3 | 2 | 0 | 1 | 61:59 | +2 | 4 |
3. | Frankreich | 3 | 1 | 0 | 2 | 59:65 | −6 | 2 |
4. | Algerien | 3 | 0 | 0 | 3 | 55:65 | −10 | 0 |
28.02.1990 | Ungarn | – | Frankreich | 19:18 (9:7) |
28.02.1990 | Schweden | – | Algerien | 20:19 (11:8) |
01.03.1990 | Algerien | – | Ungarn | 16:22 (7:11) |
01.03.1990 | Frankreich | – | Schweden | 18:26 (9:13) |
03.03.1990 | Ungarn | – | Schweden | 20:25 (8:14) |
03.03.1990 | Frankreich | – | Algerien | 23:20 (7:7) |
Gruppe B in Prešov
BearbeitenPl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Rumänien | 3 | 3 | 0 | 0 | 75:57 | +18 | 6 |
2. | Südkorea | 3 | 1 | 0 | 2 | 69:72 | −3 | 2 |
3. | Tschechoslowakei | 3 | 1 | 0 | 2 | 58:62 | −4 | 2 |
4. | Schweiz | 3 | 1 | 0 | 2 | 55:65 | −10 | 2 |
28.02.1990 | Südkorea | – | Rumänien | 24:26 (12:12) |
28.02.1990 | Tschechoslowakei | – | Schweiz | 12:13 (5:7) |
01.03.1990 | Schweiz | – | Südkorea | 17:21 (5:11) |
01.03.1990 | Rumänien | – | Tschechoslowakei | 25:17 (11:9) |
03.03.1990 | Südkorea | – | Tschechoslowakei | 24:29 (10:17) |
03.03.1990 | Rumänien | – | Schweiz | 24:16 (12:8) |
Gruppe C in Zlín
BearbeitenPl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Spanien | 3 | 3 | 0 | 0 | 66:61 | +5 | 6 |
2. | Jugoslawien | 3 | 2 | 0 | 1 | 72:65 | +7 | 4 |
3. | Island | 3 | 1 | 0 | 2 | 65:69 | −4 | 2 |
4. | Kuba | 3 | 0 | 0 | 3 | 76:84 | −8 | 0 |
28.02.1990 | Jugoslawien | – | Spanien | 17:18 (9:6) |
28.02.1990 | Island | – | Kuba | 27:23 (17:8) |
01.03.1990 | Kuba | – | Jugoslawien | 27:28 (14:16) |
01.03.1990 | Spanien | – | Island | 19:18 (11:11) |
03.03.1990 | Jugoslawien | – | Island | 27:20 (10:11) |
03.03.1990 | Spanien | – | Kuba | 29:26 (12:10) |
Gruppe D in Žilina
BearbeitenPl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Sowjetunion | 3 | 3 | 0 | 0 | 95:56 | +39 | 6 |
2. | DDR | 3 | 2 | 0 | 1 | 70:73 | −3 | 4 |
3. | Polen | 3 | 1 | 0 | 2 | 63:68 | −5 | 2 |
4. | Japan | 3 | 0 | 0 | 3 | 55:86 | −31 | 0 |
28.02.1990 | UdSSR | – | Polen | 26:21 (13:9) |
28.02.1990 | DDR | – | Japan | 26:22 (18:17) |
01.03.1990 | Japan | – | UdSSR | 16:35 (14:16) |
01.03.1990 | Polen | – | DDR | 17:25 (9:9) |
03.03.1990 | UdSSR | – | DDR | 34:19 (15:10) |
03.03.1990 | Polen | – | Japan | 25:17 (12:11) |
Hauptrunde
BearbeitenDie drei bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde. Dabei kamen die Teams aus den Vorrundengruppen A und B in die Gruppe I, die Mannschaften aus den Gruppen C und D in die Gruppe II. Die Resultate aus den direkten Duellen der jeweiligen Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe wurden mit in die Hauptrunde übernommen.
Gruppe I in Ostrava
BearbeitenPl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Schweden | 5 | 4 | 0 | 1 | 130:101 | +29 | 8 |
2. | Rumänien | 5 | 4 | 0 | 1 | 117:105 | +12 | 8 |
3. | Ungarn | 5 | 3 | 1 | 1 | 110:108 | +2 | 7 |
4. | Tschechoslowakei | 5 | 1 | 2 | 2 | 107:116 | −9 | 4 |
5. | Frankreich | 5 | 1 | 1 | 3 | 109:115 | −6 | 3 |
6. | Südkorea | 5 | 0 | 0 | 5 | 119:147 | −28 | 0 |
05.03.1990 | Schweden | – | Tschechoslowakei | 26:20 (15:9) |
05.03.1990 | Südkorea | – | Ungarn | 24:27 (11:14) |
05.03.1990 | Frankreich | – | Rumänien | 21:25 (11:12) |
06.03.1990 | Tschechoslowakei | – | Frankreich | 21:21 (9:9) |
06.03.1990 | Rumänien | – | Ungarn | 21:24 (10:13) |
06.03.1990 | Südkorea | – | Schweden | 23:34 (7:17) |
07.03.1990 | Frankreich | – | Südkorea | 31:24 (13:12) |
07.03.1990 | Ungarn | – | Tschechoslowakei | 20:20 (8:10) |
07.03.1990 | Schweden | – | Rumänien | 19:20 (9:12) |
Gruppe II in Bratislava
BearbeitenPl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Sowjetunion | 5 | 5 | 0 | 0 | 148:109 | +39 | 10 |
2. | Jugoslawien | 5 | 3 | 0 | 2 | 120:102 | +18 | 6 |
3. | Spanien | 5 | 3 | 0 | 2 | 109:114 | −5 | 6 |
4. | DDR | 5 | 2 | 0 | 3 | 106:111 | −5 | 4 |
5. | Island | 5 | 1 | 0 | 4 | 101:117 | −16 | 2 |
6. | Polen | 5 | 1 | 0 | 4 | 102:133 | −31 | 2 |
05.03.1990 | Spanien | – | Polen | 24:17 (12:10) |
05.03.1990 | Jugoslawien | – | DDR | 21:20 (9:11) |
05.03.1990 | Island | – | UdSSR | 19:27 (8:14) |
06.03.1990 | UdSSR | – | Jugoslawien | 24:22 (11:8) |
06.03.1990 | Polen | – | Island | 27:25 (11:13) |
06.03.1990 | DDR | – | Spanien | 25:20 (11:9) |
07.03.1990 | Spanien | – | UdSSR | 28:37 (17:14) |
07.03.1990 | Jugoslawien | – | Polen | 33:20 (18:10) |
07.03.1990 | Island | – | DDR | 19:17 (8:12) |
Platzierungsrunde 13–16 in Zlín
BearbeitenDie Viertplatzierten der Vorrundengruppen A–D spielten um die Plätze 13 bis 16.
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
13. | Schweiz | 3 | 3 | 0 | 0 | 76:56 | +20 | 6 |
14. | Kuba | 3 | 1 | 1 | 1 | 69:72 | −3 | 3 |
15. | Japan | 3 | 1 | 0 | 2 | 53:65 | −12 | 2 |
16. | Algerien | 3 | 0 | 1 | 2 | 58:63 | −5 | 1 |
05.03.1990 um 20:00 Uhr | Algerien | – | Kuba | 20:20 (8:11) |
05.03.1990 um 20:00 Uhr | Schweiz | – | Japan | 22:12 (15:3) |
06.03.1990 um 20:00 Uhr | Kuba | – | Japan | 23:20 (10:13) |
06.03.1990 um 20:00 Uhr | Algerien | – | Schweiz | 18:22 (10:14) |
07.03.1990 um 17:00 Uhr | Kuba | – | Schweiz | 26:32 (11:16) |
07.03.1990 um 17:00 Uhr | Algerien | – | Japan | 20:21 (10:10) |
Finalspiele in Prag
BearbeitenDie beiden Ersten der zwei Hauptrundengruppen spielten das Finale aus, die beiden Zweiten das Spiel um Platz 3. Die übrigen Mannschaften spielten um die weiteren Platzierungen.
Spiel um Platz 11
Bearbeiten09.03.1990 um 17:30 Uhr | Polen | – | Südkorea | 33:27 (13:13) |
Spiel um Platz 9
Bearbeiten10.03.1990 um 09:00 Uhr | Frankreich | – | Island | 29:23 (15:11) |
Spiel um Platz 7
Bearbeiten10.03.1990 um 11:00 Uhr | Tschechoslowakei | – | DDR | 17:16 (8:6) |
Spiel um Platz 5
Bearbeiten09.03.1990 um 20:00 Uhr | Ungarn | – | Spanien | 19:23 (8:10) |
Spiel um Platz 3
Bearbeiten10.03.1990 um 13:30 Uhr | Rumänien | – | Jugoslawien | 27:21 (10:12) |
Finale
Bearbeiten10.03.1990 um 16:30 Uhr | Schweden | – | Sowjetunion | 27:23 (11:12) |
Abschlussplatzierungen
BearbeitenRang | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schweden | 7 | 6 | 0 | 1 | 177:143 | +34 | |
Sowjetunion | 7 | 6 | 0 | 1 | 206:152 | +54 | |
Rumänien | 7 | 6 | 0 | 1 | 168:142 | +26 | |
4. | Jugoslawien | 7 | 4 | 0 | 3 | 169:156 | +13 |
5. | Spanien | 7 | 5 | 0 | 2 | 161:159 | + | 2
6. | Ungarn | 7 | 4 | 1 | 2 | 151:147 | + | 4
7. | Tschechoslowakei | 7 | 2 | 2 | 3 | 136:145 | − | 9
8. | DDR | 7 | 3 | 0 | 4 | 148:150 | − | 2
9. | Frankreich | 7 | 3 | 1 | 3 | 161:158 | + | 3
10. | Island | 7 | 2 | 0 | 5 | 151:169 | −18 |
11. | Polen | 7 | 3 | 0 | 4 | 160:177 | −17 |
12. | Südkorea | 7 | 1 | 0 | 6 | 167:197 | −30 |
13. | Schweiz | 6 | 4 | 0 | 2 | 122:113 | + | 9
14. | Kuba | 6 | 1 | 1 | 4 | 145:156 | −11 |
15. | Japan | 6 | 1 | 0 | 5 | 108:151 | −43 |
16. | Algerien | 6 | 0 | 1 | 5 | 113:128 | −15 |
Auszeichnungen
Bearbeiten- Bester Spieler (Most Valuable Player, MVP): Jackson Richardson
All-Star-Team
BearbeitenPosition | Name | Land |
---|---|---|
Tor: | Peter Hofmann[1] | Deutsche Demokratische Republik |
Linksaußen: | ||
Rückraum links: | ||
Rückraum Mitte: | ||
Rückraum rechts: | ||
Rechtsaußen: | ||
Kreis: |
Statistiken
BearbeitenTorschützen
BearbeitenPl. | Spieler | Team | Tore | FT | 7 m |
---|---|---|---|---|---|
1. | Alexander Tutschkin | Sowjetunion | 55 | 43 | 12 |
Julián Duranona | Kuba | 55 | 35 | 20 | |
3. | Kim Ye-Huan | Südkorea | 50 | 32 | 18 |
4. | Philippe Debureau | Frankreich | 39 | 39 | 0 |
5. | Irfan Smajlagić | Jugoslawien | 38 | 38 | 0 |
6. | Marian Dumitru | Rumänien | 37 | 37 | 0 |
Yafar Belhosin | Algerien | 37 | 19 | 18 | |
8. | Bogdan Wenta | Polen | 36 | 36 | 0 |
Aleix Franch | Spanien | 36 | 34 | 2 | |
László Marosi | Ungarn | 36 | 34 | 2 | |
Javier Cabanas | Spanien | 36 | 28 | 8 |
FT – Feldtore; 7m – Siebenmeter;
Aufgebote
BearbeitenMedaillengewinner
Bearbeiten8. Platz: Deutsche Demokratische Republik
BearbeitenTrainer: Klaus Langhoff
Weblinks
Bearbeiten- Indoor/en salle/Halle – 1990 – TCH 28.2.–10.3.1990. (pdf, 73 kB) In: ihf.info. 20. November 2003 (Statistik zur Handball-WM 1990).
- Handball Weltmeisterschaft 1990 in der Tschechoslowakei – Weltmeister Schweden – Ergebnisse / Tabellen. In: handball-wm-statistik.de. 2006 .
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Mittelhessen.de: Von Honecker geehrt und beraubt ( vom 11. Juni 2016 im Internet Archive)
- ↑ Karlheinz Heckert: Handball – Weltmeisterschaften – Herren Halle. In: sport-komplett.de. Abgerufen am 21. Januar 2019.
Weltmeisterschaften Männer. In: dhb.de. Archiviert vom am 3. Juni 2015; abgerufen am 21. Januar 2019. - ↑ Istoria Handbalului Românesc 1921 – 2014 Volumul Ii Sinteză Retrospectivă Anexele 1 – 6 Palmares Date Statistice – Retrospectivă Competiţii Interne Şi Internaţionale. (pdf, 1,4 MB) Bukarest, 25. November 2014, S. 16, archiviert vom am 11. Oktober 2018; abgerufen am 21. Januar 2019 (rumänisch).
- ↑ Handball-Weltmeisterschaften seit 1938. In: Welt Online. 17. Januar 2009, abgerufen am 21. Januar 2019.