U-20-Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2014


Die 19. U-20-Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 28. Juni bis 13. Juli 2014 in Kroatien ausgetragen. Veranstalter war die Internationale Handballföderation (IHF). Weltmeister wurde Südkorea nach einem 34:27-Sieg im Finale gegen Russland. Südkorea gewann erstmals die U-20-Handball-Weltmeisterschaft der Frauen.

19. U-20-Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2014
IHF Women's Junior World Championship 2014
Anzahl Nationen 24
Weltmeister Korea Sud Südkorea (1. Titel)
Austragungsort Kroatien Kroatien
Eröffnungsspiel 28. Juni 2014
Endspiel 13. Juli 2014
Spiele   100
Tore 5.314  (∅: 53,14 pro Spiel)
Torschützenkönigin Korea Sud Hyojin Lee (64 Tore)
Beste Spielerin Korea Sud Hyojin Lee
Gelbe Karten 530 (∅: 5,3 pro Spiel)
Zeitstrafen 679 (∅: 6,79 pro Spiel)
Rote Karten (∅: 0,08 pro Spiel)

Teilnehmer

Bearbeiten

Die nachfolgend aufgeführten 24 Mannschaften nahmen an der Weltmeisterschaft in Kroatien teil. Die Tabelle zeigt zudem den Kontinentalverband und die Anzahl der bisherigen Weltmeisterschaftsteilnahmen.

Land Kontinent (Verband) Qualifiziert als Bisherige Teilnahmen an Weltmeisterschaften
Kroatien  Kroatien Europa (EHF) 01Gastgeber 70 (1995, 2001, 2003, 2005, 2008, 2010, 2012)
Schweden  Schweden Europa (EHF) 01Juniorinnenweltmeister 2012 100 (1983, 1987, 1989, 1991, 1993, 2001, 2003, 2005, 2010, 2012)
Danemark  Dänemark Europa (EHF) 01Jugendweltmeister 2012 170 (1977, 1979, 1981, 1983, 1985, 1987, 1989, 1991, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2008, 2012)
Russland  Russland Europa (EHF) 01Jugendeuropameister 2013 090(1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2010, 2012) (8 als Teil der UdSSR: 1977, 1979, 1981, 1983, 1985, 1987, 1989, 1991)
Ungarn  Ungarn Europa (EHF) 012. der Jugendeuropameisterschaft 2013 100 (1977, 1979, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2008, 2010, 2012)
Angola  Angola Afrika (CAHB) 01Afrikameister 2013 80 (1995, 1997, 1999, 2001, 2005, 2008, 2010, 2012)
Kongo Demokratische Republik  Demokratische Republik Kongo Afrika (CAHB) 012. der Afrikameisterschaft 2013 10 (2010)
Tunesien  Tunesien Afrika (CAHB) 013. der Afrikameisterschaft 2013 40 (2001, 2005, 2010, 2012)
Korea Sud  Südkorea Asien (AHF) 01Asienmeister 2013 160 (1981, 1983, 1985, 1987, 1989, 1991, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2008, 2010, 2012)
Japan  Japan Asien (AHF) 012. der Asienmeisterschaft 2013 160 (1979, 1983, 1985, 1987, 1989, 1991, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2008, 2010, 2012)
China Volksrepublik  Volksrepublik China Asien (AHF) 013. der Asienmeisterschaft 2013 150 (1981, 1983, 1985, 1987, 1991, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2008, 2010, 2012)
Kasachstan  Kasachstan Asien (AHF) 014. der Asienmeisterschaft 2013 020 (2008, 2012)
Deutschland  Deutschland Europa (EHF) 01Play-off-Sieger 070 (1991, 1993, 1995, 2001, 2003, 2008, 2010)
Frankreich  Frankreich Europa (EHF) 01Play-off-Sieger 130 (1977, 1979, 1981, 1983, 1985, 1987, 1991, 1995, 1997, 2005, 2008, 2010, 2012)
Niederlande  Niederlande Europa (EHF) 01Play-off-Sieger 100 (1977, 1979, 1981, 1983, 1985, 1995, 1999, 2001, 2010, 2012)
Norwegen  Norwegen Europa (EHF) 01Play-off-Sieger 130 (1977, 1979, 1983, 1985, 1987, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2010, 2012)
Portugal  Portugal Europa (EHF) 01Play-off-Sieger 20 (1997, 2003)
Rumänien  Rumänien Europa (EHF) 01Play-off-Sieger 110 (1977, 1985, 1991, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2008, 2012)
Serbien  Serbien Europa (EHF) 01Play-off-Sieger 040 (2010, 2012) (2 als Serbien und Montenegro: 2003, 2005)
Slowenien  Slowenien Europa (EHF) 01Play-off-Sieger 02 0(1997, 2008)
Tschechien  Tschechien Europa (EHF) 01Play-off-Sieger 040 (1995, 2003, 2005, 2012) (3 als Tschechoslowakei: 1977,1987,1993)
Brasilien  Brasilien Panamerika (PATHF) 011. der Panamerika-Meisterschaft 2014 118 (1991, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2008, 2010, 2012)
Uruguay  Uruguay Panamerika (PATHF) 012. der Panamerika-Meisterschaft 2014 030 (1995, 2003, 2012)
Argentinien  Argentinien Panamerika (PATHF) 013. der Panamerika-Meisterschaft 2014 080 (1995, 1997, 1999, 2001, 2005, 2008, 2010, 2012)

Vorrunde

Bearbeiten

In der Vorrunde spielt jede Mannschaft einer Gruppe einmal gegen jedes andere Team in der gleichen Gruppe. Die jeweils besten zwei Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde, die Gruppendritten und Gruppenvierten qualifizierten sich für die Zwischenrunde.

Gruppe A

Bearbeiten

Die Spiele der Gruppe A wurden in der Sportska Dvorana in Dugo Selo ausgetragen.

Rang Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1. Korea Sud  Südkorea 5 4 0 1 183:132 +51 8
2. Kroatien  Kroatien 5 4 0 1 134:101 +33 8
3. Norwegen  Norwegen 5 3 0 2 165:116 +49 6
4. Tschechien  Tschechien 5 3 0 2 141:124 +17 6
5. Uruguay  Uruguay 5 1 0 4 103:172 −69 2
6. Kasachstan  Kasachstan 5 0 0 5 103:184 −81 0
1. Spieltag: Samstag, 28. Juni 2014
16:15 Uhr 100 Zuschauer

Spielbericht

Norwegen  Norwegen

Arntzen, Ingstad, Aardahl (4 Tore)

31 : 18

(14 : 10)

Tschechien  Tschechien

Pokorná (6 Tore)

18:30 Uhr 100 Zuschauer

Spielbericht

Korea Sud  Südkorea

Yu So-jeong (12 Tore)

48 : 26

(22 : 14)

Kasachstan  Kasachstan

Alexandrova (8 Tore)

20:45 Uhr 500 Zuschauer

Spielbericht

Kroatien  Kroatien

Dežić (7 Tore)

27 : 14

(10 : 11)

Uruguay  Uruguay

Barreiro (4 Tore)

2. Spieltag: Montag, 30. Juni 2014
16:00 Uhr 50 Zuschauer

Spielbericht

Tschechien  Tschechien

Malá (7 Tore)

30 : 27

(11 : 12)

Korea Sud  Südkorea

Won Seon-pil (7 Tore)

18:15 Uhr 100 Zuschauer

Spielbericht

Uruguay  Uruguay

Barreiro (9 Tore)

20 : 45

(13 : 24)

Norwegen  Norwegen

Venn (9 Tore)

20:30 Uhr 350 Zuschauer

Spielbericht

Kasachstan  Kasachstan

Alexandrova, Kapralova (6 Tore)

17 : 32

(07 : 19)

Kroatien  Kroatien

Mamić, Mičijević (5 Tore)

3. Spieltag: Mittwoch, 2. Juli 2014
16:00 Uhr 100 Zuschauer

Spielbericht

Norwegen  Norwegen

Arntzen, Venn (7 Tore)

42 : 19

(21 : 09)

Kasachstan  Kasachstan

Alexandrova (9 Tore)

18:15 Uhr 500 Zuschauer

Spielbericht

Korea Sud  Südkorea

Sujeong Kim, Suji Choi, Suyeon Jo (5 Tore)

29 : 27

(11 : 09)

Kroatien  Kroatien

Mamić (5 Tore)

20:30 Uhr 100 Zuschauer

Spielbericht

Tschechien  Tschechien

Malá (8 Tore)

33 : 24

(14 : 11)

Uruguay  Uruguay

Barreiro (10 Tore)

4. Spieltag: Donnerstag, 3. Juli 2014
16:00 Uhr 100 Zuschauer

Spielbericht

Korea Sud  Südkorea

Lee Hyo-jin, Hur You-jin (6 Tore)

45 : 22

(25 : 11)

Uruguay  Uruguay

Barreiro (9 Tore)

18:15 Uhr 500 Zuschauer

Spielbericht

Kroatien  Kroatien

Dežić, Mičijević (6 Tore)

25 : 20

(14 : 14)

Norwegen  Norwegen

Arntzen (5 Tore)

20:30 Uhr ---- Zuschauer

Spielbericht

Kasachstan  Kasachstan

Alexandrova (5 Tore)

19 : 39

(06 : 19)

Tschechien  Tschechien

Šelaisová (6 Tore)

5. Spieltag: Samstag, 5. Juli 2014
16:15 Uhr 30 Zuschauer

Spielbericht

Uruguay  Uruguay

Barreiro (10 Tore)

23 : 22

(13 : 13)

Kasachstan  Kasachstan

Alexandrova (10 Tore)

18:30 Uhr 450 Zuschauer

Spielbericht

Kroatien  Kroatien

Dežić (5 Tore)

23 : 21

(12 : 14)

Tschechien  Tschechien

Fryčáková, Malá (4 Tore)

20:45 Uhr 200 Zuschauer

Spielbericht

Norwegen  Norwegen

Oftedal (8 Tore)

27 : 34

(12 : 16)

Korea Sud  Südkorea

Lee Hyo-jin (13 Tore)

Gruppe B

Bearbeiten

Die Spiele der Gruppe B wurden im Dom športova in Zagreb ausgetragen.

Rang Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1. Danemark  Dänemark 5 5 0 0 147:113 +34 10
2. Deutschland  Deutschland 5 4 0 1 145:112 +33 8
3. Niederlande  Niederlande 5 3 0 2 130:131 −1 6
4. Serbien  Serbien 5 2 0 3 127:144 −17 4
5. Argentinien  Argentinien 5 1 0 4 117:141 −24 2
6. Angola  Angola 5 0 0 5 135:160 −25 0

Gruppe C

Bearbeiten

Die Spiele der Gruppe C wurden in der Dvorana Gimnazije Fran Galovic in Koprivnica ausgetragen.

Rang Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1. Ungarn  Ungarn 5 5 0 0 136:82 +54 10
2. Frankreich  Frankreich 5 4 0 1 133:100 +33 8
3. Portugal  Portugal 5 3 0 2 121:119 +2 6
4. Schweden  Schweden 5 1 1 3 111:112 −1 3
5. Japan  Japan 5 1 1 3 125:157 −32 3
6. Kongo Demokratische Republik  Demokratische Republik Kongo 5 0 0 5 90:146 −56 0

Gruppe D

Bearbeiten

Die Spiele der Gruppe D wurden in der Sportska dvorana Graditeljske skole in Čakovec ausgetragen.

Rang Team Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1. Russland  Russland 5 5 0 0 180:115 +65 10
2. Rumänien  Rumänien 5 4 0 1 161:126 +35 8
3. Brasilien  Brasilien 5 3 0 2 116:119 −3 6
4. Slowenien  Slowenien 5 2 0 3 134:137 −3 4
5. China Volksrepublik  Volksrepublik China 5 1 0 4 104:149 −45 2
6. Tunesien  Tunesien 5 0 0 5 114:163 −49 0

Finalrunde

Bearbeiten

Übersicht

Bearbeiten
  Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                         
B1  Danemark  Dänemark 37            
A4  Tschechien  Tschechien 23  
B1  Danemark  Dänemark 36
  C2  Frankreich  Frankreich 26  
D3  Brasilien  Brasilien 23
C2  Frankreich  Frankreich 29  
B1  Danemark  Dänemark 29
  D1  Russland  Russland 31  
B3  Niederlande  Niederlande 22    
A2  Kroatien  Kroatien 21  
B3  Niederlande  Niederlande 33
  D1  Russland  Russland 43  
D1  Russland  Russland 31
C4  Schweden  Schweden 18  
D1  Russland  Russland 27
  A1  Korea Sud  Südkorea 34
C3  Portugal  Portugal 21        
D2  Rumänien  Rumänien 25  
D2  Rumänien  Rumänien 27
  A1  Korea Sud  Südkorea 36  
A1  Korea Sud  Südkorea 32
B4  Serbien  Serbien 28  
A1  Korea Sud  Südkorea 28
  B2  Deutschland  Deutschland 24  
A3  Norwegen  Norwegen 24    
B2  Deutschland  Deutschland 27  
B2  Deutschland  Deutschland 20
Spiel um Platz 3
  C1  Ungarn  Ungarn 19  
C1  Ungarn  Ungarn 26 B1  Danemark  Dänemark 21
D4  Slowenien  Slowenien 20   B2  Deutschland  Deutschland 20

Achtelfinale

Bearbeiten
Mo., 7. Juli 2014, 14:00 Uhr im Dvorana Gimnazije Fran Galovic, Koprivnica
1 Danemark  Dänemark
Kyndbøl (7 Tore)
37 : 33 (19 : 10)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Kordovská, Pokorná (5 Tore)
100 Zuschauer
Mo., 7. Juli 2014, 14:00 Uhr im Športska dvorana, Dugo Selo
2 Portugal  Portugal
Mendes (8 Tore)
21 : 25 (09 : 10)
Spielbericht
Rumänien  Rumänien
Pricopi (9 Tore)
30 Zuschauer
Mo., 7. Juli 2014, 16:15 Uhr im Dvorana Gimnazije Fran Galovic, Koprivnica
3 Korea Sud  Südkorea
Lee Hyo-jin, Yu So-jeong (6 Tore)
32 : 23 (16 : 15)
Spielbericht
Serbien  Serbien
Radosavljević (9 Tore)
200 Zuschauer
Mo., 7. Juli 2014, 16:15 Uhr im Športska dvorana, Dugo Selo
4 Brasilien  Brasilien
Pessoa (6 Tore)
23 : 29 (11 : 16)
Spielbericht
Frankreich  Frankreich
Prouvensier (7 Tore)
200 Zuschauer
Mo., 7. Juli 2014, 18:30 Uhr im Dvorana Gimnazije Fran Galovic, Koprivnica
5 Niederlande  Niederlande
Smits (9 Tore)
22 : 21 (12 : 10)
Spielbericht
Kroatien  Kroatien
Dežić (6 Tore)
1000 Zuschauer
Mo., 7. Juli 2014, 18:30 Uhr im Športska dvorana, Dugo Selo
6 Ungarn  Ungarn
Walfisch (5 Tore)
26 : 20 (15 : 12)
Spielbericht
Slowenien  Slowenien
Mrmolja (7 Tore)
200 Zuschauer
Mo., 7. Juli 2014, 20:45 Uhr im Dvorana Gimnazije Fran Galovic, Koprivnica
7 Norwegen  Norwegen
Oftedal (8 Tore)
24 : 27 (12 : 13)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
Smits (8 Tore)
300 Zuschauer
Mo., 7. Juli 2014, 20:45 Uhr im Športska dvorana, Dugo Selo
8 Russland  Russland
Wjachirewa (6 Tore)
31 : 18 (17 : 07)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Eriksson (7 Tore)
100 Zuschauer

Viertelfinale

Bearbeiten
Mi., 9. Juli 2014, 14:00 Uhr im Dvorana Gimnazije Fran Galovic, Koprivnica
1 Danemark  Dänemark
Haugsted (9 Tore)
36 : 26 (20 : 13)
Spielbericht
Frankreich  Frankreich
Horacek, Niakaté (5 Tore)
200 Zuschauer
Mi., 9. Juli 2014, 16:15 Uhr im Dvorana Gimnazije Fran Galovic, Koprivnica
2 Niederlande  Niederlande
Pavković (5 Tore)
33 : 43 (13 : 22)
Spielbericht
Russland  Russland
Chrapowa (10 Tore)
264 Zuschauer
Mi., 9. Juli 2014, 18:30 Uhr im Dvorana Gimnazije Fran Galovic, Koprivnica
3 Rumänien  Rumänien
Constantinescu (6 Tore)
27 : 36 (12 : 20)
Spielbericht
Korea Sud  Südkorea
Yu So-jeong (11 Tore)
350 Zuschauer
Mi., 9. Juli 2014, 20:45 Uhr im Dvorana Gimnazije Fran Galovic, Koprivnica
4 Deutschland  Deutschland
Smits (5 Tore)
20 : 19 (08 : 08)
Spielbericht
Ungarn  Ungarn
Szekerczés, Tóth (6 Tore)
500 Zuschauer

Halbfinale

Bearbeiten
Fr., 11. Juli 2014, 18:30 Uhr im Dvorana Gimnazije Fran Galovic, Koprivnica
1 Danemark  Dänemark
Tranborg (7 Tore)
29 : 31 (13 : 17)
Spielbericht
Russland  Russland
Dmitrijewa (9 Tore)
1200 Zuschauer
Fr., 11. Juli 2014, 20:45 Uhr im Dvorana Gimnazije Fran Galovic, Koprivnica
2 Korea Sud  Südkorea
Hyojin Lee (11 Tore)
28 :24 (15 : 11)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
Smits (8 Tore)
500 Zuschauer

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
So., 13. Juli 2014, 14:00 Uhr im Dvorana Gimnazije Fran Galovic, Koprivnica
1 Danemark  Dänemark
Wichmann, Larsen, Sørensen (5 Tore)
21 : 20 (11 : 14)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
Maren Weigel (6 Tore)
300 Zuschauer
So., 13. Juli 2014, 16:30 Uhr im Dvorana Gimnazije Fran Galovic, Koprivnica
1 Russland  Russland
Wjachirewa (9 Tore)
27 : 34 (10 : 16)
Spielbericht
Korea Sud  Südkorea
Hyojin Lee, Suyeon Jo (9 Tore)
--- Zuschauer

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Spiele um Platz 5–8

Bearbeiten
  Platzierungsrunde Platz 5–8     Spiel um Platz 5
                 
     
  C2  Frankreich  Frankreich 31
  B3  Niederlande  Niederlande 25      
      C2  Frankreich  Frankreich 31
        C1  Rumänien  Rumänien 19
  D2  Rumänien  Rumänien 25      
  C1  Ungarn  Ungarn 24    
  Spiel um Platz 7
 
B3  Niederlande  Niederlande 18
D2  Ungarn  Ungarn 36
Fr., 11. Juli 2014, 14:00 Uhr im Dvorana Gimnazije Fran Galovic, Koprivnica
1 Frankreich  Frankreich
Niakate (9 Tore)
31 : 25 (14 : 11)
Spielbericht
Niederlande  Niederlande
Smits, Van Duivenbode (5 Tore)
200 Zuschauer
Fr., 11. Juli 2014, 16:15 Uhr im Dvorana Gimnazije Fran Galovic, Koprivnica
2 Rumänien  Rumänien
Constantinescu (6 Tore)
25 : 24 (14 : 15)
Spielbericht
Ungarn  Ungarn
Szekerczés (9 Tore)
500 Zuschauer

Spiel um Platz 7

Bearbeiten
So., 13. Juli 2014, 9:00 Uhr im Dvorana Gimnazije Fran Galovic, Koprivnica
1 Niederlande  Niederlande
Steenbakkers (6 Tore)
18 : 36 (11 : 15)
Spielbericht
Ungarn  Ungarn
Walfisch, Tóth (7 Tore)
200 Zuschauer

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
So., 13. Juli 2014, 11:00 Uhr im Dvorana Gimnazije Fran Galovic, Koprivnica
1 Frankreich  Frankreich
Horacek (7 Tore)
31 : 19 (15 : 08)
Spielbericht
Rumänien  Rumänien
Perianu (6 Tore)
200 Zuschauer

Spiele um Platz 9–16

Bearbeiten
  Platzierungsrunde Platz 9–16 Platzierungsrunde Platz 9–12 Spiel um Platz 9
                           
  A4  Tschechien  Tschechien 27            
D3  Brasilien  Brasilien 26  
A4  Tschechien  Tschechien 23
  A2  Kroatien  Kroatien 33  
A2  Kroatien  Kroatien 26
 
C4  Schweden  Schweden 24  
A2  Kroatien  Kroatien 26
  A3  Norwegen  Norwegen 34
C3  Portugal  Portugal 26
 
B4  Serbien  Serbien 35  
B4  Serbien  Serbien 25
Spiel um Platz 11
  A3  Norwegen  Norwegen 39  
A3  Norwegen  Norwegen 38 A4  Tschechien  Tschechien 33
 
  D4  Slowenien  Slowenien 24   B4  Serbien  Serbien 32
Mi., 9. Juli 2014, 14:00 Uhr im Športska dvorana, Dugo Selo
1 Tschechien  Tschechien
Malá (8 Tore)
27 : 26 (14 : 14)
Spielbericht
Brasilien  Brasilien
Barbosa (7 Tore)
50 Zuschauer
Mi., 9. Juli 2014, 16:00 Uhr im Športska dvorana, Dugo Selo
2 Kroatien  Kroatien
Mamić (5 Tore)
26 : 24 (12 : 14)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Eriksson (8 Tore)
300 Zuschauer
Mi., 9. Juli 2014, 18:00 Uhr im Športska dvorana, Dugo Selo
3 Portugal  Portugal
Lopes (8 Tore)
26 : 35 (16 : 15)
Spielbericht
Serbien  Serbien
Radović (10 Tore)
150 Zuschauer
Mi., 9. Juli 2014, 20:00 Uhr im Športska dvorana, Dugo Selo
4 Norwegen  Norwegen
Bakkerud (9 Tore)
38 : 24 (16 : 10)
Spielbericht
Slowenien  Slowenien
Leski (6 Tore)
300 Zuschauer

Spiele um Platz 9–12

Bearbeiten
Do., 10. Juli 2014, 18:00 Uhr im Športska dvorana, Dugo Selo
1 Tschechien  Tschechien
Kordovská (8 Tore)
23 : 33 (09 : 16)
Spielbericht
Kroatien  Kroatien
Mamić (8 Tore)
200 Zuschauer
Do., 10. Juli 2014, 20:00 Uhr im Športska dvorana, Dugo Selo
2 Serbien  Serbien
Radosavljević, Janjusević (5 Tore)
25 : 39 (12 : 22)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen
Bakkerud (10 Tore)
250 Zuschauer

Spiel um Platz 11

Bearbeiten
Sa., 12. Juli 2014, 18:00 Uhr im Športska dvorana, Dugo Selo
1 Tschechien  Tschechien
Mala (12 Tore)
33 : 32 (15 : 17)
Spielbericht
Serbien  Serbien
Radosavljević (10 Tore)
100 Zuschauer

Spiel um Platz 9

Bearbeiten
Sa., 12. Juli 2014, 20:00 Uhr im Športska dvorana, Dugo Selo
1 Kroatien  Kroatien
Pavlović (5 Tore)
26 : 34 (14 : 15)
Spielbericht
Norwegen  Norwegen
Bakkerud, Ingstad (8 Tore)
400 Zuschauer

Spiele um Platz 13–16

Bearbeiten
  Platzierungsrunde Platz 13–16     Spiel um Platz 13
                 
     
  D3  Brasilien  Brasilien 20
  C4  Schweden  Schweden 22      
      C4  Schweden  Schweden 30
        D4  Slowenien  Slowenien 20
  C3  Portugal  Portugal 26      
  D4  Slowenien  Slowenien 28    
  Spiel um Platz 15
 
D3  Brasilien  Brasilien 33
C3  Portugal  Portugal 28
Do., 10. Juli 2014, 14:00 Uhr im Športska dvorana, Dugo Selo
1 Brasilien  Brasilien
Pessoa (4 Tore)
20 : 22 (08 : 12)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Eriksson (7 Tore)
40 Zuschauer
Do., 10. Juli 2014, 16:00 Uhr im Športska dvorana, Dugo Selo
2 Portugal  Portugal
Lopes (10 Tore)
26 : 28 (14 : 15)
Spielbericht
Slowenien  Slowenien
Stanko (6 Tore)
200 Zuschauer

Spiel um Platz 15

Bearbeiten
Sa., 12. Juli 2014, 14:00 Uhr im Športska dvorana, Dugo Selo
1 Brasilien  Brasilien
Guarieiro (7 Tore)
33 : 28 (19 : 18)
Spielbericht
Portugal  Portugal
Soares, Lopes (9 Tore)
50 Zuschauer

Spiel um Platz 13

Bearbeiten
Sa., 12. Juli 2014, 16:00 Uhr im Športska dvorana, Dugo Selo
1 Schweden  Schweden
Ahlen (5 Tore)
30 : 20 (17 : 06)
Spielbericht
Slowenien  Slowenien
Stanko (6 Tore)
100 Zuschauer

President's Cup

Bearbeiten

Übersicht

Bearbeiten
  Platzierungsrunde Platz 17–20     Spiel um Platz 17
                 
     
  A5  Uruguay  Uruguay 27
  B5  Argentinien  Argentinien 25      
      A5  Uruguay  Uruguay 28
        C5  Japan  Japan 29
  C5  Japan  Japan 28      
  D5  China Volksrepublik  China 27    
  Spiel um Platz 19
 
B5  Argentinien  Argentinien 21
D5  China Volksrepublik  China 28
  Platzierungsrunde Platz 21–24     Spiel um Platz 21
                 
     
  A6  Kasachstan  Kasachstan 20
  B6  Angola  Angola 33      
      B6  Angola  Angola 30
        D6  Tunesien  Tunesien 21
  C6  Kongo Demokratische Republik  Demokratische Republik Kongo 18      
  D6  Tunesien  Tunesien 25    
  Spiel um Platz 23
 
B6  Kasachstan  Kasachstan 23 (4)
C6  Kongo Demokratische Republik  Demokratische Republik Kongo 23 (1)

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten

Die Platzierungen ergaben sich nach folgenden Kriterien:

  • Plätze 1 bis 4: Ergebnisse im Finale sowie im Spiel um Platz 3
  • Plätze 5 bis 8: Ergebnisse der Platzierungsspiele unter den Verlierern des Viertelfinales
  • Plätze 9 bis 16: Ergebnisse der Platzierungsspiele unter den Verlierern des Achtelfinales
  • Plätze 17 bis 20: Ergebnisse der Platzierungsspiele des President’s Cup unter den Fünftplatzierten der Vorrunde
  • Plätze 21 bis 24: Ergebnisse der Platzierungsspiele des President’s Cup unter den Sechstplatzierten der Vorrunde
Rang Team Sp. S U N Tore Diff.
  Korea Sud  Südkoreaa 9 8 0 1 313:238 +75
  Russland  Russland 9 8 0 1 312:229 +83
  Danemark  Dänemark 9 8 0 1 270:213 +57
04. Deutschland  Deutschland 9 6 0 3 236:204 +32
05. Frankreich  Frankreich 9 7 0 2 250:203 +47
06. Rumänien  Rumänien 9 6 0 3 257:238 +19
07. Ungarn  Ungarn 9 7 0 2 241:165 +76
08. Niederlande  Niederlande 9 4 0 5 228:262 −34
09. Norwegen  Norwegen 9 6 0 3 300:218 +82
10. Kroatien  Kroatien 9 6 0 3 240:204 +36
11. Tschechien  Tschechien 9 5 0 4 247:252 05
12. Serbien  Serbien 9 3 0 5 247:274 −27
13. Schweden  Schweden 9 3 1 5 205:209 04
14. Slowenien  Slowenien 9 3 0 6 226:257 −31
15. Brasilien  Brasilien 9 4 0 5 218:225 07
16. Portugal  Portugal 9 3 0 6 222:240 −18
17. Japan  Japan b 7 3 1 3 182:212 −30
18. Uruguay  Uruguay 7 2 0 5 158:226 −68
19. China Volksrepublik  Volksrepublik China 7 2 0 5 159:198 −39
20. Argentinien  Argentinien 7 1 0 6 163:196 −33
21. Angola  Angola 7 2 0 5 198:201 03
22. Tunesien  Tunesien 7 1 0 6 160:211 −51
23. Kasachstan  Kasachstan 7 1 0 6 150:241 −91
24. Kongo Demokratische Republik  Demokratische Republik Kongo 7 0 0 7 132:198 −66
a 
als amtierender Weltmeister qualifiziert für die Weltmeisterschaft 2016
b 
Gewinner des President’s Cup
c 
als Gastgeber qualifiziert für die Weltmeisterschaft 2016

All-Star-Team

Bearbeiten
Julie Larsen Danemark    Won Seon-pil Korea Sud    Anna Wjachirewa Russland 
  Line Haugsted Danemark    Luca Szekerczés Ungarn   
    Darja Dmitrijewa Russland     
    Dinah Eckerle Deutschland     
Bearbeiten