Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015

22. internationale Spielzeit im Frauenhandball

Die 22. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 5. bis 20. Dezember 2015 in Dänemark ausgetragen. Insgesamt traten 24 Mannschaften an. Weltmeister wurde Norwegen. Veranstalter war die Internationale Handballföderation (IHF).

22. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015
22th Women’s Handball World Championship
Anzahl Nationen 24
Weltmeister Norwegen Norwegen (3. Titel)
Austragungsort Danemark Dänemark
Eröffnungsspiel 05. Dezember 2015
Endspiel 20. Dezember 2015
Spiele   88
Tore 4.707  (∅: 53,49 pro Spiel)
Zuschauer 304.426  (∅: 3.459 pro Spiel)
Torschützenkönigin Rumänien Cristina Neagu (63 Tore)
Beste Spielerin Rumänien Cristina Neagu
Gelbe Karten 514 (∅: 5,84 pro Spiel)
Zeitstrafen 705 (∅: 8,01 pro Spiel)
Rote Karten 15 (∅: 0,17 pro Spiel)
← WM 2013
WM 2017 →

Gastgeber Bearbeiten

Nachdem Südkorea seine Bewerbung zurückgezogen hatte, war der Dänische Handballverband (DHF) der einzige Bewerber für die Austragung der Spiele. So vergab der Rat der Internationalen Handballföderation (IHF) am 27. Januar 2011 in Malmö die Weltmeisterschaft der Frauen 2015 an den DHF.[1]

Austragungsorte Bearbeiten

Die Spiele wurden in folgenden Hallen ausgetragen werden:[2]

Herning Kolding Frederikshavn Næstved
Jyske Bank Boxen Sydbank Arena Arena Nord Arena Næstved
14.000 Plätze 5.100 Plätze 2.800 Plätze 3.500 Plätze
       

Qualifikation Bearbeiten

Teilnehmer Bearbeiten

Von den 24 teilnehmenden Mannschaften waren Dänemark als Gastgeber und Brasilien als titelverteidigender Weltmeister 2013 sowie Norwegen als Europameister 2014 direkt für die Teilnahme qualifiziert. Deutschland und Serbien erhielten die zwei Wildcards, deren Vergabe am 21. November 2014 von der IHF festgelegt wurden.[3]

Für die Teilnahme am Turnier qualifizierten sich die folgenden Mannschaften:

Land Kontinent (Verband) Qualifiziert als Datum der Qualifikation Bisherige Teilnahmen an Weltmeisterschaften
Danemark  Dänemark Europa (EHF) 01Gastgeber 27. Jan. 2011 110 (1962, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2009, 2011, 2013)
Brasilien  Brasilien Panamerika (PATHF) 01 Weltmeister 2013 22. Dez. 2013 090 (1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2011, 2013)
Norwegen  Norwegen Europa (EHF) 01Europameister 2014 21. Dez. 2014 170 (1971, 1973, 1975, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013)
Montenegro  Montenegro Europa (EHF) 01Play Offs Europa 13. Juni 2015 020 (2011, 2013)
Ungarn  Ungarn Europa (EHF) 01Play Offs Europa 13. Juni 2015 190 (1957, 1962, 1965, 1971, 1973, 1975, 1978, 1982, 1986, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2013)
Spanien  Spanien Europa (EHF) 01Play Offs Europa 13. Juni 2015 070 (1993, 2001, 2003, 2007, 2009, 2011, 2013)
Niederlande  Niederlande Europa (EHF) 01Play Offs Europa 13. Juni 2015 090 (1971, 1973, 1978, 1986, 1999, 2001, 2005, 2011, 2013)
Rumänien  Rumänien Europa (EHF) 01Play Offs Europa 13. Juni 2015 210 (1957, 1962, 1965, 1971, 1973, 1975, 1978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013)
Russland  Russland Europa (EHF) 01Play Offs Europa 13. Juni 2015 100 (1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011)
Polen  Polen Europa (EHF) 01Play Offs Europa 13. Juni 2015 140 (1957, 1962, 1965, 1973, 1975, 1978, 1986, 1990, 1993, 1997, 1999, 2005, 2007, 2013)
Frankreich  Frankreich Europa (EHF) 01Play Offs Europa 13. Juni 2015 110 (1986, 1990, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013)
Schweden  Schweden Europa (EHF) 01Play Offs Europa 13. Juni 2015 070 (1957, 1990, 1993, 1995, 2001, 2009, 2011)
Tunesien  Tunesien Afrika (CAHB) 01Afrikameister 2014 25. Jan. 2014 030 (1978, 1997, 2013)
Kongo Demokratische Republik  Demokratische Republik Kongo Afrika (CAHB) 012. Afrikameisterschaft 2014 25. Jan. 2014 010 (2013)
Angola  Angola Afrika (CAHB) 013. Afrikameisterschaft 2014 25. Jan. 2014 120 (1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013)
Korea Sud  Südkorea Asien (AHF) 01 Asienmeister 2015 21. März 2015 150 (1978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013)
Japan  Japan Asien (AHF) 01 2. Asienmeisterschaft 2015 21. März 2015 160 (1962, 1965, 1971, 1973, 1975, 1986, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013)
China Volksrepublik  Volksrepublik China Asien (AHF) 01 3. Asienmeisterschaft 2015 23. März 2015 130 (1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013)
Kuba  Kuba Panamerika (PATHF) 01 2. Panamerikameisterschaft 2015 28. Mai 2015 020 (1999, 2011)
Argentinien  Argentinien Panamerika (PATHF) 01 3. Panamerikameisterschaft 2015 28. Mai 2015 070 (1999, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013)
Puerto Rico  Puerto Rico Panamerika (PATHF) 01 4. Panamerikameisterschaft 2015 28. Mai 2015 00
Kasachstan  Kasachstan Asien (AHF) 01Qualifikationsturnier 16. Juni 2015 030 (2007, 2009, 2011)
Deutschland  Deutschland Europa (EHF) 01Wildcard 22. Juni 2015 200 (1957, 1962, 1965, 1971, 1975, 1978, 1982, 1986, 1990, 1993, 1995, 1997, 1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009, 2011, 2013)
Serbien  Serbien Europa (EHF) 01Wildcard 22. Juni 2015 030 (2001, 2003, 2013)

Gruppenauslosung Bearbeiten

Die Auslosung der Vorrundengruppen fand am 24. Juni 2015 in Kolding statt.
Von den 24 qualifizierten Mannschaften wurden vier gesetzt[4]:

  • Dänemark auf Gruppenplatz 1 in Gruppe A
  • Schweden auf Gruppenplatz 2 in Gruppe B
  • Deutschland auf Gruppenplatz 6 in Gruppe C
  • Norwegen auf Gruppenplatz 1 in Gruppe D

Die 20 verbleibenden Mannschaften wurden entsprechend ihrem Abschneiden in der Qualifikation so auf sechs Töpfe verteilt, dass sie den restlichen Gruppenplätzen zugelost werden konnten.[5]

Gruppen-
platz 1
Kuba  Kuba Brasilien  Brasilien
Gruppen-
platz 2
Montenegro  Montenegro Frankreich  Frankreich Spanien  Spanien
Gruppen-
platz 3
Ungarn  Ungarn Niederlande  Niederlande Argentinien  Argentinien Rumänien  Rumänien
Gruppen-
platz 4
Japan  Japan Polen  Polen Korea Sud  Südkorea Russland  Russland
Gruppen-
platz 5
Tunesien  Tunesien China Volksrepublik  Volksrepublik China Kongo Demokratische Republik  Demokratische Republik Kongo Puerto Rico  Puerto Rico
Gruppen-
platz 6
Serbien  Serbien Angola  Angola Kasachstan  Kasachstan

Die Auslosung ergab dann folgende Gruppen:

Gruppe A
Herning
Gruppe B
Næstved
Gruppe C
Kolding
Gruppe D
Frederikshavn
Danemark  Dänemark (gesetzt) Kuba  Kuba Brasilien  Brasilien Norwegen  Norwegen (gesetzt)
Montenegro  Montenegro Schweden  Schweden (gesetzt) Frankreich  Frankreich Spanien  Spanien
Ungarn  Ungarn Niederlande  Niederlande Argentinien  Argentinien Rumänien  Rumänien
Japan  Japan Polen  Polen Korea Sud  Südkorea Russland  Russland
Tunesien  Tunesien China Volksrepublik  Volksrepublik China Kongo Demokratische Republik  Demokratische Republik Kongo Puerto Rico  Puerto Rico
Serbien  Serbien Angola  Angola Deutschland  Deutschland (gesetzt) Kasachstan  Kasachstan

Spielplan Bearbeiten

Vorrunde Bearbeiten

In der Vorrunde spielte jede Mannschaft einer Gruppe einmal gegen jedes andere Team in der gleichen Gruppe. Die jeweils besten vier Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für das Achtelfinale, die Gruppenfünften und -sechsten spielen um die Plätze 17 bis 24.

Wertungskriterien Bearbeiten

Bei Punktgleichheit von zwei oder mehr Mannschaften entschieden nach Abschluss der Vorrunde folgende Kriterien über die Platzierung:

  1. höhere Anzahl Punkte in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams;
  2. bessere Tordifferenz in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams;
  3. höhere Anzahl Tore in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams;
  4. bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen;
  5. höhere Anzahl Tore aus allen Gruppenspielen;
  6. das Los.
Legende
  • Mannschaft qualifizierte sich für das Achtelfinale
  • Mannschaft nahm am President’s Cup teil
  • Gruppe A Bearbeiten

    Die Spiele der Gruppe A wurden in der Jyske Bank Boxen in Herning ausgetragen:

    5. Dezember 2015
    15:45 Uhr
    Montenegro  Montenegro 28:28 Serbien  Serbien Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 4.700
    Schiedsrichter: Serradilla, Llorente Spanien 
    meiste Tore: Bulatović 8 (16:14) meiste Tore: Krpež, Živković 6
    Strafen: 3×  7×  Spielbericht
    Strafen: 4×  4×  1× 
    5. Dezember 2015
    18:00 Uhr
    Ungarn  Ungarn 39:20 Tunesien  Tunesien Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 7.900
    Schiedsrichter: Alpaidse, Berjoskina Russland 
    meiste Tore: Tomori 6 (16:5) meiste Tore: Chebbah 10
    Strafen: 1×  2×  Spielbericht
    Strafen: 2×  3× 
    5. Dezember 2015
    20:45 Uhr
    Danemark  Dänemark 30:21 Japan  Japan Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 12.500
    Schiedsrichter: Lenci, López Argentinien 
    meiste Tore: Gravholt 6 (17:11) meiste Tore: Honda 5
    Strafen: 3×  3×  Spielbericht
    Strafen: 2×  3× 
    6. Dezember 2015
    16:15 Uhr
    Japan  Japan 23:29 Montenegro  Montenegro Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 2.500
    Schiedsrichter: Alpaidse, Berjoskina Russland 
    meiste Tore: Sunami 9 (15:17) meiste Tore: Radičević 10
    Strafen: 2×  5×  Spielbericht
    Strafen: 4×  3× 
    6. Dezember 2015
    18:30 Uhr
    Serbien  Serbien 26:32 Ungarn  Ungarn Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 5.800
    Schiedsrichter: Lenci, López Argentinien 
    meiste Tore: Krpež 5 (16:18) meiste Tore: Tomori 10
    Strafen: 3×  7×  Spielbericht
    Strafen: 4×  7× 
    6. Dezember 2015
    20:45 Uhr
    Tunesien  Tunesien 20:32 Danemark  Dänemark Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 12.000
    Schiedsrichter: Coulibaly, Diabate Elfenbeinküste 
    meiste Tore: Chebbah, Jlezi 5 (10:16) meiste Tore: Kristiansen, Nørgaard, S. Jørgensen 6
    Strafen: 3×  3×  Spielbericht
    Strafen: 3×  3× 
    8. Dezember 2015
    16:15 Uhr
    Japan  Japan 31:21 Tunesien  Tunesien Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 2.000
    Schiedsrichter: Alpaidse, Berjoskina Russland 
    meiste Tore: Hara 9 (13:9) meiste Tore: Jlezi 5
    Strafen: 2×  5×  Spielbericht
    Strafen: 2×  5× 
    8. Dezember 2015
    18:30 Uhr
    Montenegro  Montenegro 32:15 Ungarn  Ungarn Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 7.000
    Schiedsrichter: Arntsen, Røen Norwegen 
    meiste Tore: Bulatović, Mehmedović, Raičević 6 (17:9) meiste Tore: Mayer, Görbicz, Szöllősi-Zácsik 3
    Strafen: 3×  4×  Spielbericht
    Strafen: 2×  1× 
    8. Dezember 2015
    20:45 Uhr
    Danemark  Dänemark 29:20 Serbien  Serbien Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 12.500
    Schiedsrichter: Schulze, Tönnies Deutschland 
    meiste Tore: L. Jørgensen 7 (13:12) meiste Tore: Liščević 5
    Strafen: 3×  7×  Spielbericht
    Strafen: 3×  7× 
    9. Dezember 2015
    16:15 Uhr
    Montenegro  Montenegro 37:26 Tunesien  Tunesien Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 1.700
    Schiedsrichter: Lenci, López Argentinien 
    meiste Tore: Jauković 9 (19:12) meiste Tore: Chebbah 9
    Strafen: 3×  6×  Spielbericht
    Strafen: 2×  2× 
    9. Dezember 2015
    18:30 Uhr
    Serbien  Serbien 27:22 Japan  Japan Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 7.000
    Schiedsrichter: Coulibaly, Diabate Elfenbeinküste 
    meiste Tore: Krpež 6 (13:12) meiste Tore: Sunami, Ishitate 5
    Strafen: 3×  5×  Spielbericht
    Strafen: 2×  5× 
    9. Dezember 2015
    20:45 Uhr
    Ungarn  Ungarn 29:22 Danemark  Dänemark Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 12.500
    Schiedsrichter: Arntsen, Røen Norwegen 
    meiste Tore: Szucsánszki 8 (15:12) meiste Tore: S. Jørgensen 4
    Strafen: 1×  4×  Spielbericht
    Strafen: 3×  5× 
    11. Dezember 2015
    16:15 Uhr
    Ungarn  Ungarn 31:21 Japan  Japan Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 1.500
    Schiedsrichter: Schulze, Tönnies Deutschland 
    meiste Tore: Triscsuk 6 (17:11) meiste Tore: Fujii 6
    Strafen: 3×  3×  Spielbericht
    Strafen: 2×  5× 
    11. Dezember 2015
    18:30 Uhr
    Tunesien  Tunesien 21:43 Serbien  Serbien Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 4.000
    Schiedsrichter: Arntsen, Røen Norwegen 
    meiste Tore: Chebbah, Clezi, Jouini 4 (10:23) meiste Tore: Krpež 11
    Strafen: 3×  5×  Spielbericht
    Strafen: 3×  3× 
    11. Dezember 2015
    20:45 Uhr
    Danemark  Dänemark 21:23 Montenegro  Montenegro Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 12.500
    Schiedsrichter: Serradilla, Llorente Spanien 
    meiste Tore: Hansen 8 (7:12) meiste Tore: Jauković 7
    Strafen: 3×  2×  Spielbericht
    Strafen: 3×  5× 
    Abschlusstabelle der Gruppe A
    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Montenegro  Montenegro 5 4 1 0 0149:1130 +36 9
    2. Ungarn  Ungarn 5 4 0 1 0146:1210 +25 8
    3. Danemark  Dänemark 5 3 0 2 0134:1130 +21 6
    4. Serbien  Serbien 5 2 1 2 0144:1320 +12 5
    5. Japan  Japan 5 1 0 4 0118:1380 −20 2
    6. Tunesien  Tunesien 5 0 0 5 0108:1820 −74 0

    Gruppe B Bearbeiten

    Die Spiele der Gruppe B wurden in der Næstved Arena in Næstved ausgetragen:

    5. Dezember 2015
    16:15 Uhr
    Niederlande  Niederlande 42:21 China Volksrepublik  China Næstved Arena, Næstved
    Zuschauer: 2.950
    Schiedsrichter: C. Bonaventura, J. Bonaventura Frankreich 
    meiste Tore: Abbingh, Broch 7 (19:9) meiste Tore: Qiao 5
    Strafen: 2×  1×  Spielbericht
    Strafen: 3×  5× 
    5. Dezember 2015
    18:30 Uhr
    Kuba  Kuba 22:27 Polen  Polen Næstved Arena, Næstved
    Zuschauer: 3.112
    Schiedsrichter: Schulze, Tönnies Deutschland 
    meiste Tore: Ayling 8 (11:12) meiste Tore: Kudłacz-Gloc 11
    Strafen: 2×  4×  Spielbericht
    Strafen: 4×  3× 
    5. Dezember 2015
    20:45 Uhr
    Schweden  Schweden 37:23 Angola  Angola Næstved Arena, Næstved
    Zuschauer: 3.204
    Schiedsrichter: Florescu, Stoia Rumänien 
    meiste Tore: Hagman 8 (18:12) meiste Tore: André 6
    Strafen: 3×  5×  Spielbericht
    Strafen: 3×  2×  1× 
    6. Dezember 2015
    16:15 Uhr
    China Volksrepublik  China 39:30 Kuba  Kuba Næstved Arena, Næstved
    Zuschauer: 1.475
    Schiedsrichter: Florescu, Stoia Rumänien 
    meiste Tore: Zhang 8 (22:15) meiste Tore: Livia 7
    Strafen: 3×  7×  Spielbericht
    Strafen: 2×  4× 
    6. Dezember 2015
    18:30 Uhr
    Angola  Angola 24:37 Niederlande  Niederlande Næstved Arena, Næstved
    Zuschauer: 2.850
    Schiedsrichter: Koo, Lee Korea Sud 
    meiste Tore: André 5 (11:19) meiste Tore: Polman 12
    Strafen: 3×  7×  Spielbericht
    Strafen: 3×  3× 
    6. Dezember 2015
    20:45 Uhr
    Polen  Polen 30:31 Schweden  Schweden Næstved Arena, Næstved
    Zuschauer: 3.120
    Schiedsrichter: C. Bonaventura, J. Bonaventura Frankreich 
    meiste Tore: Kudłacz-Gloc 6 (13:15) meiste Tore: Hagman 7
    Strafen: 3×  2×  Spielbericht
    Strafen: 3×  5× 
    8. Dezember 2015
    16:15 Uhr
    Kuba  Kuba 23:38 Angola  Angola Næstved Arena, Næstved
    Zuschauer: 1.284
    Schiedsrichter: C. Bonaventura, J. Bonaventura Frankreich 
    meiste Tore: Ayling, Lusson, Rizo 4 (14:20) meiste Tore: Bernardo, Viegas 7
    Strafen: 3×  6×  1×  Spielbericht
    Strafen: 2×  4× 
    8. Dezember 2015
    18:30 Uhr
    Polen  Polen 29:24 China Volksrepublik  China Næstved Arena, Næstved
    Zuschauer: 2.584
    Schiedsrichter: Koo, Lee Korea Sud 
    meiste Tore: Kudłacz-Gloc 7 (12:11) meiste Tore: Jin 8
    Strafen: 4×  7×  Spielbericht
    Strafen: 3×  7× 
    8. Dezember 2015
    20:45 Uhr
    Schweden  Schweden 28:28 Niederlande  Niederlande Næstved Arena, Næstved
    Zuschauer: 2.894
    Schiedsrichter: Serradilla, Llorente Spanien 
    meiste Tore: Gulldén 8 (12:15) meiste Tore: Groot 9
    Strafen: 4×  5×  Spielbericht
    Strafen: 4×  4×  1× 
    9. Dezember 2015
    16:15 Uhr
    Kuba  Kuba 23:45 Niederlande  Niederlande Næstved Arena, Næstved
    Zuschauer: 1.494
    Schiedsrichter: Koo, Lee Korea Sud 
    meiste Tore: Lusson, Rizo 7 (13:20) meiste Tore: Abbingh 8
    Strafen: 2×  8×  Spielbericht
    Strafen: 2×  3× 
    9. Dezember 2015
    18:30 Uhr
    Angola  Angola 27:29 Polen  Polen Næstved Arena, Næstved
    Zuschauer: 2.820
    Schiedsrichter: Serradilla, Llorente Spanien 
    meiste Tore: Bernardo 8 (15:12) meiste Tore: Kocela 7
    Strafen: 3×  2×  Spielbericht
    Strafen: 3×  6×  1× 
    9. Dezember 2015
    20:45 Uhr
    Schweden  Schweden 47:28 China Volksrepublik  China Næstved Arena, Næstved
    Zuschauer: 2.864
    Schiedsrichter: Florescu, Stoia Rumänien 
    meiste Tore: Roberts 10 (25:14) meiste Tore: Yan 9
    Strafen: 3×  2×  Spielbericht
    Strafen: 4×  4× 
    11. Dezember 2015
    16:15 Uhr
    China Volksrepublik  China 29:32 Angola  Angola Næstved Arena, Næstved
    Zuschauer: 1.628
    Schiedsrichter: Koo, Lee Korea Sud 
    meiste Tore: Qiao 5 (11:15) meiste Tore: Bernardo 10
    Strafen: 3×  1×  Spielbericht
    Strafen: 4× 
    11. Dezember 2015
    18:30 Uhr
    Niederlande  Niederlande 31:20 Polen  Polen Næstved Arena, Næstved
    Zuschauer: 2.652
    Schiedsrichter: C. Bonaventura, J. Bonaventura Frankreich 
    meiste Tore: Abbingh 7 (14:9) meiste Tore: Niedźwiedź, Achruk 5
    Strafen: 2×  1×  Spielbericht
    Strafen: 4×  3× 
    11. Dezember 2015
    20:45 Uhr
    Kuba  Kuba 25:49 Schweden  Schweden Næstved Arena, Næstved
    Zuschauer: 2.781
    Schiedsrichter: Florescu, Stoia Rumänien 
    meiste Tore: Martinez 7 (12:23) meiste Tore: Hagman 14
    Strafen: 3×  7×  Spielbericht
    Strafen: 3×  4× 
    Abschlusstabelle der Gruppe B
    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Niederlande  Niederlande 5 4 1 0 0183:1160 +67 9
    2. Schweden  Schweden 5 4 1 0 0192:1340 +58 9
    3. Polen  Polen 5 3 0 2 0135:1350  ±0 6
    4. Angola  Angola 5 2 0 3 0144:1550 −11 4
    5. China Volksrepublik  Volksrepublik China 5 1 0 4 0141:1800 −39 2
    6. Kuba  Kuba 5 0 0 5 0123:1980 −75 0

    Gruppe C Bearbeiten

    Die Spiele der Gruppe C wurden in der Tre-For Arena in Kolding ausgetragen:

    5. Dezember 2015
    16:00 Uhr
    Argentinien  Argentinien 23:15 Kongo Demokratische Republik  Kongo Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 1.752
    Schiedsrichter: Boualloucha, Khenissi Tunesien 
    meiste Tore: Pizzo 5 (11:10) meiste Tore: Mwasesa 6
    Strafen: 3×  1×  Spielbericht
    Strafen: 3×  6×  1× 
    5. Dezember 2015
    18:15 Uhr
    Frankreich  Frankreich 30:20 Deutschland  Deutschland Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 2.200
    Schiedsrichter: Almawt, Marhoon Brunei 
    meiste Tore: Pineau 7 (16:7) meiste Tore: S. Müller 9
    Strafen: 3×  3×  Spielbericht
    Strafen: 3×  1× 
    5. Dezember 2015
    20:30 Uhr
    Brasilien  Brasilien 24:24 Korea Sud  Südkorea Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 1.430
    Schiedsrichter: Birch, Stenrad Danemark 
    meiste Tore: Belo 7 (10:12) meiste Tore: Eun-hee 7
    Strafen: 3×  7×  Spielbericht
    Strafen: 3×  2× 
    7. Dezember 2015
    16:00 Uhr
    Kongo Demokratische Republik  Kongo 11:26 Brasilien  Brasilien Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 1.500
    Schiedsrichter: Almawt, Marhoon Brunei 
    meiste Tore: Mwasesa 4 (4:14) meiste Tore: Nascimento 7
    Strafen: 2×  7×  Spielbericht
    Strafen: 3×  2× 
    7. Dezember 2015
    18:15 Uhr
    Korea Sud  Südkorea 22:22 Frankreich  Frankreich Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 2.100
    Schiedsrichter: Elíasson, Pálsson Island 
    meiste Tore: Jung 8 (11:11) meiste Tore: Nze Minko 7
    Strafen: 4×  2×  Spielbericht
    Strafen: 4×  4× 
    7. Dezember 2015
    20:30 Uhr
    Deutschland  Deutschland 33:13 Argentinien  Argentinien Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 1.000
    Schiedsrichter: Birch, Stenrad Danemark 
    meiste Tore: S. Müller 7 (17:8) meiste Tore: Mendoza, Karsten 4
    Strafen: 3×  3×  Spielbericht
    Strafen: 3×  3× 
    8. Dezember 2015
    16:00 Uhr
    Korea Sud  Südkorea 35:17 Kongo Demokratische Republik  Kongo Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 1.200
    Schiedsrichter: Birch, Stenrad Danemark 
    meiste Tore: Choi 8 (14:6) meiste Tore: Mwasesa 7
    Strafen: 3×  1×  Spielbericht
    Strafen: 3×  3×  1× 
    8. Dezember 2015
    18:15 Uhr
    Frankreich  Frankreich 20:12 Argentinien  Argentinien Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 1.300
    Schiedsrichter: Boualloucha, Khenissi Tunesien 
    meiste Tore: Ayglon, Dembélé, Niombla 4 (13:6) meiste Tore: Mendoza 3
    Strafen: 3×  4×  Spielbericht
    Strafen: 3×  1× 
    8. Dezember 2015
    20:30 Uhr
    Brasilien  Brasilien 24:21 Deutschland  Deutschland Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 1.500
    Schiedsrichter: Coulibaly, Diabate Elfenbeinküste 
    meiste Tore: Amorim 7 (9:8) meiste Tore: S. Müller, Smits, Loerper 4
    Strafen: 3×  4×  Spielbericht
    Strafen: 3×  3× 
    10. Dezember 2015
    16:00 Uhr
    Argentinien  Argentinien 19:23 Brasilien  Brasilien Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 1.800
    Schiedsrichter: Almawt, Marhoon Brunei 
    meiste Tore: Pizzo 6 (8:11) meiste Tore: Fachinello 7
    Strafen: 3×  5×  Spielbericht
    Strafen: 3×  4× 
    10. Dezember 2015
    18:15 Uhr
    Frankreich  Frankreich 29:16 Kongo Demokratische Republik  Kongo Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 1.200
    Schiedsrichter: Birch, Stenrad Danemark 
    meiste Tore: Lacrabère 8 (14:10) meiste Tore: Mwasesa 7
    Strafen: 3×  1×  Spielbericht
    Strafen: 2×  3× 
    10. Dezember 2015
    20:30 Uhr
    Deutschland  Deutschland 40:28 Korea Sud  Südkorea Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 1.000
    Schiedsrichter: Boualloucha, Khenissi Tunesien 
    meiste Tore: F. Müller, Smits 6 (14:15) meiste Tore: Jung, Han-na 6
    Strafen: 4×  6×  Spielbericht
    Strafen: 3×  1× 
    11. Dezember 2015
    16:00 Uhr
    Argentinien  Argentinien 22:29 Korea Sud  Südkorea Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 700
    Schiedsrichter: Alpaidse, Berjoskina Russland 
    meiste Tore: Pizzo 6 (12:14) meiste Tore: Kim, Jung 6
    Strafen: 3×  4×  Spielbericht
    Strafen: 2×  5× 
    11. Dezember 2015
    18:15 Uhr
    Brasilien  Brasilien 21:20 Frankreich  Frankreich Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 1.600
    Schiedsrichter: Birch, Stenrad Danemark 
    meiste Tore: Belo 5 (11:9) meiste Tore: Pineau 6
    Strafen: 4×  4×  Spielbericht
    Strafen: 4×  4× 
    11. Dezember 2015
    20:30 Uhr
    Kongo Demokratische Republik  Kongo 19:37 Deutschland  Deutschland Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 300
    Schiedsrichter: Almawt, Marhoon Brunei 
    meiste Tore: Milemba, Lusamba 4 (11:18) meiste Tore: S. Müller, Fischer 8
    Strafen: 3×  3×  Spielbericht
    Strafen: 3×  4× 
    Abschlusstabelle der Gruppe C
    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Brasilien  Brasilien 5 4 1 0 0118:9500 +23 9
    2. Frankreich  Frankreich 5 3 1 1 0121:9100 +30 7
    3. Deutschland  Deutschland 5 3 0 2 0151:1140 +37 6
    4. Korea Sud  Südkorea 5 2 2 1 0138:1250 +13 6
    5. Argentinien  Argentinien 5 1 0 4 0089:1200 −31 2
    6. Kongo Demokratische Republik  Demokratische Republik Kongo 5 0 0 5 0078:1500 −72 0

    Gruppe D Bearbeiten

    Die Spiele der Gruppe D wurden in der Arena Nord in Frederikshavn ausgetragen:

    5. Dezember 2015
    16:00 Uhr
    Rumänien  Rumänien 47:14 Puerto Rico  Puerto Rico Arena Nord, Frederikshavn
    Zuschauer: 1.258
    Schiedsrichter: Antić, Jakolvjević Serbien 
    meiste Tore: Chiper 10 (23:3) meiste Tore: Hiraldo 5
    Strafen: 2×  3×  Spielbericht
    Strafen: 3×  4× 
    5. Dezember 2015
    18:15 Uhr
    Spanien  Spanien 31:10 Kasachstan  Kasachstan Arena Nord, Frederikshavn
    Zuschauer: 1.285
    Schiedsrichter: Ota, Shimajiri Japan 
    meiste Tore: Martín 6 (16:5) meiste Tore: Tankina 4
    Strafen: 1×  Spielbericht
    Strafen: 3×  2× 
    5. Dezember 2015
    20:30 Uhr
    Norwegen  Norwegen 25:26 Russland  Russland Arena Nord, Frederikshavn
    Zuschauer: 1.360
    Schiedsrichter: Horváth, Marton Ungarn 
    meiste Tore: Mørk 6 (11:14) meiste Tore: Wjachirewa 9
    Strafen: 3×  4×  Spielbericht
    Strafen: 3×  6× 
    7. Dezember 2015
    16:00 Uhr
    Kasachstan  Kasachstan 20:36 Rumänien  Rumänien Arena Nord, Frederikshavn
    Zuschauer: 771
    Schiedsrichter: Horváth, Marton Ungarn 
    meiste Tore: Alexandrova 7 (12:18) meiste Tore: Nechita, Manea 6
    Strafen: 2×  7×  1×  Spielbericht
    Strafen: 2×  2× 
    7. Dezember 2015
    18:15 Uhr
    Russland  Russland 28:26 Spanien  Spanien Arena Nord, Frederikshavn
    Zuschauer: 1.380
    Schiedsrichter: Lah, Sok Slowenien 
    meiste Tore: Blisnowa 7 (16:14) meiste Tore: Martín 6
    Strafen: 4×  7×  Spielbericht
    Strafen: 3×  4× 
    7. Dezember 2015
    20:30 Uhr
    Puerto Rico  Puerto Rico 13:39 Norwegen  Norwegen Arena Nord, Frederikshavn
    Zuschauer: 1.516
    Schiedsrichter: Ota, Shimajiri Japan 
    meiste Tore: Maldonado 4 (6:17) meiste Tore: Sulland 7
    Strafen: 3×  7×  Spielbericht
    Strafen: 3×  1× 
    8. Dezember 2015
    16:00 Uhr
    Russland  Russland 45:18 Puerto Rico  Puerto Rico Arena Nord, Frederikshavn
    Zuschauer: 647
    Schiedsrichter: Horváth, Marton Ungarn 
    meiste Tore: Kusnezowa, Iljina, Atkowa 6 (22:7) meiste Tore: Maldonado 5
    Strafen: 3×  4×  1×  Spielbericht
    Strafen: 3×  8× 
    8. Dezember 2015
    18:15 Uhr
    Spanien  Spanien 26:18 Rumänien  Rumänien Arena Nord, Frederikshavn
    Zuschauer: 1.259
    Schiedsrichter: Antić, Jakolvjević Serbien 
    meiste Tore: Pena 7 (13:12) meiste Tore: Neagu 6
    Strafen: 2×  2×  Spielbericht
    Strafen: 3×  2× 
    8. Dezember 2015
    20:30 Uhr
    Norwegen  Norwegen 40:19 Kasachstan  Kasachstan Arena Nord, Frederikshavn
    Zuschauer: 1.384
    Schiedsrichter: Lah, Sok Slowenien 
    meiste Tore: Herrem 7 (20:10) meiste Tore: Pikalova 6
    Strafen: 3×  3×  Spielbericht
    Strafen: 3×  2×  1× 
    10. Dezember 2015
    16:00 Uhr
    Kasachstan  Kasachstan 19:42 Russland  Russland Arena Nord, Frederikshavn
    Zuschauer: 585
    Schiedsrichter: Antić, Jakovljević Serbien 
    meiste Tore: Tankina, Rodina 5 (6:21) meiste Tore: Sen, Wjachirewa, Iljina 7
    Strafen: 3×  1×  Spielbericht
    Strafen: 3×  1× 
    10. Dezember 2015
    18:15 Uhr
    Spanien  Spanien 39:13 Puerto Rico  Puerto Rico Arena Nord, Frederikshavn
    Zuschauer: 1.060
    Schiedsrichter: Ota, Shimajiri Japan 
    meiste Tore: López 8 (18:8) meiste Tore: Ceballos 4
    Strafen: 2×  2×  Spielbericht
    Strafen: 3×  6× 
    10. Dezember 2015
    20:30 Uhr
    Rumänien  Rumänien 22:26 Norwegen  Norwegen Arena Nord, Frederikshavn
    Zuschauer: 1.610
    Schiedsrichter: Lah, Sok Slowenien 
    meiste Tore: Neagu 8 (10:13) meiste Tore: Mørk 7
    Strafen: 4×  2×  Spielbericht
    Strafen: 3×  3× 
    11. Dezember 2015
    16:00 Uhr
    Puerto Rico  Puerto Rico 30:27 Kasachstan  Kasachstan Arena Nord, Frederikshavn
    Zuschauer: 269
    Schiedsrichter: Ota, Shimajiri Japan 
    meiste Tore: Maldonado 7 (18:14) meiste Tore: Pikaova 9
    Strafen: 3×  3×  Spielbericht
    Strafen: 3×  3× 
    11. Dezember 2015
    18:15 Uhr
    Rumänien  Rumänien 27:30 Russland  Russland Arena Nord, Frederikshavn
    Zuschauer: 1.415
    Schiedsrichter: Horváth, Marton Ungarn 
    meiste Tore: Ardean-Elisei 6 (16:17) meiste Tore: Wjachirewa 6
    Strafen: 3×  5×  Spielbericht
    Strafen: 3×  4× 
    11. Dezember 2015
    20:30 Uhr
    Norwegen  Norwegen 29:26 Spanien  Spanien Arena Nord, Frederikshavn
    Zuschauer: 1.781
    Schiedsrichter: Lah, Sok Slowenien 
    meiste Tore: Mørk 6 (18:12) meiste Tore: Pena 9
    Strafen: 4×  5×  1×  Spielbericht
    Strafen: 3×  2× 
    Abschlusstabelle der Gruppe D
    Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
    1. Russland  Russland 5 5 0 0 0171:1150 +56 10
    2. Norwegen  Norwegen 5 4 0 1 0159:1060 +53 8
    3. Spanien  Spanien 5 3 0 2 0148:9800 +50 6
    4. Rumänien  Rumänien 5 2 0 3 0150:1160 +34 4
    5. Puerto Rico  Puerto Rico 5 1 0 4 0088:1970 −109 2
    6. Kasachstan  Kasachstan 5 0 0 5 0095:1790 −84 0

    Finalrunde Bearbeiten

    Achtelfinale Bearbeiten

    13. Dezember 2015
    20:45 Uhr
    Niederlande  Niederlande 36:20 Serbien  Serbien Næstved Arena, Næstved
    Zuschauer: 2.744
    Schiedsrichter: C. Bonaventura, J. Bonaventura Frankreich 
    meiste Tore: Abbingh 6 (17:6) meiste Tore: Krpež 6
    Strafen: 3×  6×  Spielbericht
    Strafen: 4×  4× 
    13. Dezember 2015
    20:30 Uhr
    Deutschland  Deutschland 22:28 Norwegen  Norwegen Arena Nord, Frederikshavn
    Zuschauer: 1.348
    Schiedsrichter: Horváth, Marton Ungarn 
    meiste Tore: Smits, S. Müller 7 (10:15) meiste Tore: Løke 9
    Strafen: 3×  4×  Spielbericht
    Strafen: 3×  2× 
    13. Dezember 2015
    20:30 Uhr
    Brasilien  Brasilien 22:25 Rumänien  Rumänien Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 1.100
    Schiedsrichter: Serradilla, Llorente Spanien 
    meiste Tore: Belo 5 (8:13) meiste Tore: Brădeanu 7
    Strafen: 3×  4×  Spielbericht
    Strafen: 2×  4× 
    13. Dezember 2015
    20:45 Uhr
    Danemark  Dänemark 26:19 Schweden  Schweden Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 12.500
    Schiedsrichter: Arntsen, Røen Norwegen 
    meiste Tore: S. Jørgensen 6 (15:7) meiste Tore: Ahlm 5
    Strafen: 3×  4×  Spielbericht
    Strafen: 2×  3× 
    14. Dezember 2015
    18:30 Uhr
    Polen  Polen 24:23 Ungarn  Ungarn Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 1.230
    Schiedsrichter: Lah, Sok Slowenien 
    meiste Tore: Kudłacz-Gloc 8 (13:14) meiste Tore: Szucsánszki, Hornyák 5
    Strafen: 4×  5×  Spielbericht
    Strafen: 4×  1× 
    14. Dezember 2015
    17:45 Uhr
    Spanien  Spanien 21:22 Frankreich  Frankreich Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 1.400
    Schiedsrichter: Schulze, Tönnies Deutschland 
    meiste Tore: Pena 7 (12:9) meiste Tore: Niombla 8
    Strafen: 4×  8×  1×  Spielbericht
    Strafen: 4×  5× 
    14. Dezember 2015
    20:45 Uhr
    Montenegro  Montenegro 38:28 Angola  Angola Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 1.230
    Schiedsrichter: Koo, Lee Korea Sud 
    meiste Tore: Radičević 9 (19:13) meiste Tore: Bernardo 11
    Strafen: 3×  9×  Spielbericht
    Strafen: 2×  3× 
    14. Dezember 2015
    20:30 Uhr
    Russland  Russland 30:25 Korea Sud  Südkorea Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 1.100
    Schiedsrichter: Grillo, Lenci Argentinien 
    meiste Tore: Akopjan 6 (16:13) meiste Tore: Eun-bi 7
    Strafen: 3×  2×  Spielbericht
    Strafen: 3×  7× 

    Viertelfinale Bearbeiten

    16. Dezember 2015
    17:45 Uhr
    Niederlande  Niederlande 28:25 Frankreich  Frankreich Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 2.500
    Schiedsrichter: Horváth, Marton Ungarn 
    meiste Tore: Polman 10 (15:12) meiste Tore: Pineau 8
    Strafen: 2×  5×  Spielbericht
    Strafen: 2×  4× 
    16. Dezember 2015
    18:00 Uhr
    Polen  Polen 21:20 Russland  Russland Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 8.000
    Schiedsrichter: Arntsen, Røen Norwegen 
    meiste Tore: Kobylińska 6 (11:9) meiste Tore: Wjachirewa 5
    Strafen: 3×  3×  Spielbericht
    Strafen: 2×  5× 
    16. Dezember 2015
    20:30 Uhr
    Norwegen  Norwegen 26:25 Montenegro  Montenegro Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 2.800
    Schiedsrichter: Lah, Sok Slowenien 
    meiste Tore: Mørk 8 (13:11) meiste Tore: Radičević, Mehmedović 6
    Strafen: 4×  8×  Spielbericht
    Strafen: 4×  4×  1× 
    16. Dezember 2015
    20:45 Uhr
    Danemark  Dänemark 30:31 n. V. Rumänien  Rumänien Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 12.500
    Schiedsrichter: C. Bonaventura, J. Bonaventura Frankreich 
    meiste Tore: L. Jørgensen 6 (10:13, 27;27) meiste Tore: Neagu 15
    Strafen: 4×  5×  Spielbericht
    Strafen: 3×  5× 

    Platzierungsspiele Platz 5–8 Bearbeiten

    18. Dezember 2015
    13:00 Uhr
    Frankreich  Frankreich 25:31 Russland  Russland Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 3.500
    Schiedsrichter: Koo, Lee Korea Sud 
    meiste Tore: Zaadi 6 (8:15) meiste Tore: Wjachirewa 6
    Strafen: 3×  7×  1×  Spielbericht
    Strafen: 3×  9× 
    18. Dezember 2015
    15:30 Uhr
    Montenegro  Montenegro 20:28 Danemark  Dänemark Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 9.500
    Schiedsrichter: Horváth, Marton Ungarn 
    meiste Tore: Radičević, Raičević 4 (11:15) meiste Tore: S. Jørgensen 8
    Strafen: 3×  2×  Spielbericht
    Strafen: 4×  4× 
    Spiel um Platz 7 Bearbeiten
    20. Dezember 2015
    9:45 Uhr
    Frankreich  Frankreich 34:23 Montenegro  Montenegro Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 1.000
    Schiedsrichter: Schulze, Tönnies Deutschland 
    meiste Tore: Ayglon, Dembélé 7 (20:13) meiste Tore: J. Radičević 7
    Strafen: 3×  4×  Spielbericht
    Strafen: 3×  4× 
    Spiel um Platz 5 Bearbeiten
    20. Dezember 2015
    12:15 Uhr
    Russland  Russland 25:21 Danemark  Dänemark Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 9.000
    Schiedsrichter: Lah, Sok Slowenien 
    meiste Tore: Wjachirewa 7 (12:16) meiste Tore: S. Jørgensen 7
    Strafen: 2×  3×  Spielbericht
    Strafen: 2×  5× 

    Halbfinale Bearbeiten

    18. Dezember 2015
    18:00 Uhr
    Niederlande  Niederlande 30:25 Polen  Polen Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 9.500
    Schiedsrichter: Antić, Jakovlvević Serbien 
    meiste Tore: Polman 6 (15:8) meiste Tore: Kudłacz-Gloc 5
    Strafen: 3×  1×  Spielbericht
    Strafen: 3×  4× 
    18. Dezember 2015
    20:45 Uhr
    Norwegen  Norwegen 35:33 n. V, Rumänien  Rumänien Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 10.200
    Schiedsrichter: Lah, Sok Slowenien 
    meiste Tore: Mørk 8 (17:14, 27:27) meiste Tore: Neagu 8
    Strafen: 3×  4×  1×  Spielbericht
    Strafen: 4×  6× 

    Spiel um Platz 3 Bearbeiten

    20. Dezember 2015
    14:45 Uhr
    Polen  Polen 22:31 Rumänien  Rumänien Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 11.000
    Schiedsrichter: Arntsen, Røen Norwegen 
    meiste Tore: Achruk 6 (8:15) meiste Tore: Neagu 10
    Strafen: 3×  2×  Spielbericht
    Strafen: 3×  7× 

    Finale Bearbeiten

    20. Dezember 2015
    17:15 Uhr
    Niederlande  Niederlande 23:31 Norwegen  Norwegen Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 12.500
    Schiedsrichter: C. Bonaventura, J. Bonaventura Frankreich 
    meiste Tore: Polman 8 (9:20) meiste Tore: Herrem 7
    Strafen: 3×  4×  Spielbericht
    Strafen: 3×  3× 

    President's Cup Bearbeiten

    Platzierungsspiele Bearbeiten

    13. Dezember 2015
    15:30 Uhr
    Tunesien  Tunesien 28:24 Kuba  Kuba Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 1.500
    Schiedsrichter: Antić, Jakovljević Serbien 
    meiste Tore: Hamrouni 7 (15:12) meiste Tore: Rizo 9
    Strafen: 2×  3×  Spielbericht
    Strafen: 3×  4× 
    13. Dezember 2015
    18:00 Uhr
    Kongo Demokratische Republik  Kongo 30:31 n. S. Kasachstan  Kasachstan Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 4.500
    Schiedsrichter: Schulze, Tönnies Deutschland 
    meiste Tore: Mwasesa 11 (12:11, 26:26) meiste Tore: Tankina 8
    Strafen: 2×  5×  Spielbericht
    Strafen: 4×  8× 
    13. Dezember 2015
    15:30 Uhr
    Japan  Japan 24:29 China Volksrepublik  China Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 600
    Schiedsrichter: Birch, Stenrad Danemark 
    meiste Tore: Fujii 14 (11:16) meiste Tore: Sun, Yin 7
    Strafen: 3×  6×  Spielbericht
    Strafen: 4×  6× 
    13. Dezember 2015
    18:00 Uhr
    Argentinien  Argentinien 28:14 Puerto Rico  Puerto Rico Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 400
    Schiedsrichter: Coulibaly, Diabate Elfenbeinküste 
    meiste Tore: Salvadó 7 (13:6) meiste Tore: Hiraldo, Ceballos, Garcia 3
    Strafen: 2×  4×  Spielbericht
    Strafen: 3×  7× 

    Spiel um Platz 23 Bearbeiten

    14. Dezember 2015
    15:30 Uhr
    Kuba  Kuba 29:19 Kongo Demokratische Republik  Kongo Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 100
    Schiedsrichter: C. Bonaventura, J. Bonaventura Frankreich 
    meiste Tore: Rizo 9 (14:10) meiste Tore: Mwasesa 7
    Strafen: 2×  5×  Spielbericht
    Strafen: 2×  6× 

    Spiel um Platz 21 Bearbeiten

    14. Dezember 2015
    13:00 Uhr
    Tunesien  Tunesien 39:23 Kasachstan  Kasachstan Jyske Bank Boxen, Herning
    Zuschauer: 100
    Schiedsrichter: Arntsen, Røen Norwegen 
    meiste Tore: Hamrouni 9 (16:12) meiste Tore: Tankina, Rodina 5
    Strafen: 1×  2×  Spielbericht
    Strafen: 3×  7× 

    Spiel um Platz 19 Bearbeiten

    14. Dezember 2015
    13:00 Uhr
    Japan  Japan 44:15 Puerto Rico  Puerto Rico Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 400
    Schiedsrichter: Antić, Jakovljević Serbien 
    meiste Tore: Matsumura 9 (21:7) meiste Tore: Ceballos, Garcia 4
    Strafen: 3×  4×  Spielbericht
    Strafen: 3×  3× 

    Spiel um Platz 17 Bearbeiten

    14. Dezember 2015
    15:30 Uhr
    China Volksrepublik  China 35:27 Argentinien  Argentinien Kolding-Hallen, Kolding
    Zuschauer: 200
    Schiedsrichter: Alpaidse, Berjoskina Russland 
    meiste Tore: Yan 8 (20:9) meiste Tore: Karsten 7
    Strafen: 3×  3×  Spielbericht
    Strafen: 3× 

    Abschlussplatzierungen Bearbeiten

    • Der erste Platz berechtigte zur Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen 2016
    • Die Plätze 2 bis 7 berechtigten zur Teilnahme an der Qualifikation zu den Olympischen Sommerspielen 2016.
    • Die Platzierungen der Plätze 9 bis 16 ergaben sich nach folgenden Kriterien:
      • Punkte in den Vorrundenspielen gegen Teams auf Rang 1 bis 4 der jeweiligen Gruppe
      • Tordifferenz in den Vorrundenspielen gegen Teams auf Rang 1 bis 4 der jeweiligen Gruppe
      • Anzahl der erzielten Tore in den Vorrundenspielen gegen Teams auf Rang 1 bis 4 der jeweiligen Gruppe
    Rang Team Sp. S U N Tore Diff.
      Norwegen  Norwegen (Europameister) ab 9 8 0 1 279:209 0+70
      Niederlande  Niederlande 9 7 1 1 300:217 0+83
      Rumänien  Rumänien 9 5 0 4 270:225 0+45
    04. Polen  Polen 9 5 0 4 227:239 0−12
    05. Russland  Russland 9 8 0 1 277:207 0+70
    06. Danemark  Dänemark 9 5 0 4 239:208 0+31
    07. Frankreich  Frankreich 9 5 1 3 227:194 0+33
    08. Montenegro  Montenegro 9 5 1 3 255:229 0+26
    09. Schweden  Schweden 6 4 1 1 211:160 0+50
    10. Brasilien  Brasilien (Panamerikameister)b 6 4 1 1 140:120 0+20
    11. Ungarn  Ungarn 6 4 0 2 169:145 0+24
    12. Spanien  Spanien 6 3 0 3 169:120 0+49
    13. Deutschland  Deutschland 6 3 0 3 173:142 0+31
    14. Korea Sud  Südkorea (Asienmeister)b 6 2 2 2 163:155 00+8
    15. Serbien  Serbien 6 2 1 3 164:168 00−4
    16. Angola  Angola (Afrikameister)b 6 2 0 4 172:193 0−21
    17. China Volksrepublik  Volksrepublik Chinac 7 3 0 4 205:231 0−26
    18. Argentinien  Argentinien 7 2 0 5 144:169 0−25
    19. Japan  Japan 7 2 0 5 186:182 00+4
    20. Puerto Rico  Puerto Rico 7 1 0 6 117:269 −152
    21. Tunesien  Tunesien 7 2 0 5 175:229 0−54
    22. Kasachstan  Kasachstan 7 1 0 6 149:248 0−99
    23. Kuba  Kuba 7 1 0 6 176:245 0−69
    24. Kongo Demokratische Republik  Demokratische Republik Kongo 7 0 0 7 127:210 0−83
    a 
    als Weltmeister qualifiziert für die Weltmeisterschaft 2017
    b 
    waren als Kontinental- oder neuer Weltmeister direkt qualifiziert für die Olympischen Sommerspiele 2016
    c 
    Gewinner des President’s Cup

    Allstar-Team Bearbeiten

    Position Name Land
    Tor: Tess Wester Niederlande  Niederlande
    Linksaußen: Valentina Ardean-Elisei Rumänien  Rumänien
    Rückraum links: Cristina Neagu Rumänien  Rumänien
    Rückraum Mitte: Stine Bredal Oftedal Norwegen  Norwegen
    Rückraum rechts: Nora Mørk Norwegen  Norwegen
    Rechtsaußen: Jovanka Radičević Montenegro  Montenegro
    Kreis: Heidi Løke Norwegen  Norwegen

    Statistiken Bearbeiten

    Torschützinnenliste Bearbeiten

    Pl. Spieler Team Tore FT 7m-Tore T/S Spiele
    01. Cristina Neagu Rumänien  Rumänien 63 45 18 7,00 9
    02. Jovanka Radičević Montenegro  Montenegro 60 55 05 6,67 9
    03. Karolina Kudłacz-Gloc Polen  Polen 52 46 06 5,78 9
    03. Anna Wiktorowna Wjachirewa Russland  Russland 52 20 32 5,78 9
    05. Estavana Polman Niederlande  Niederlande 51 36 15 5,67 9
    06. Katarina Bulatović Montenegro  Montenegro 49 34 15 5,44 9
    07. Stine Jørgensen Danemark  Dänemark 48 30 18 5,33 9
    08. Christianne Mwasesa Kongo Demokratische Republik  Demokratische Republik Kongo 45 36 09 6,43 7
    09. Nora Mørk Norwegen  Norwegen 44 28 16 4,89 9
    10. Natália Bernardo Angola  Angola 43 25 18 7,17 6
    10. Mouna Chebbah Tunesien  Tunesien 43 28 15 6,14 7
    FT – Feldtore, 7m – Siebenmeter, T/S – Tore pro Spiel; Quelle: ihf.info,[6] Stand: 20. Dezember 2015

    Torvorlagen Bearbeiten

    Pl. Spieler Team Vorlagen Spiele
    1. Cornelia Nycke Groot Niederlande  Niederlande 54 9
    2. Jiaqin Zhao China Volksrepublik  Volksrepublik China 48 7
    3. Nora Mørk Norwegen  Norwegen 37 9
    4. Mayuko Ishitate Japan  Japan 35 7
    4. Milena Raičević Montenegro  Montenegro 35 9
    6. Isabelle Gulldén Schweden  Schweden 34 6
    6. Kristina Kristiansen Danemark  Dänemark 34 9
    6. Stine Bredal Oftedal Norwegen  Norwegen 34 9
    9. Estavana Polman Niederlande  Niederlande 33 9
    10. Karolina Kudlacz-Gloc Polen  Polen 31 9
    Quelle: ihf.info,[6] Stand: 20. Dezember 2015

    Torhüterinnen Bearbeiten

    Pl. Spieler Team Quote in % Paraden Würfe Spiele
    1. Tess Wester Niederlande  Niederlande 43 120 277 9
    2. Darly de Paula Spanien  Spanien 42 28 66 9
    3. Rikke Poulsen Danemark  Dänemark 41 76 186 9
    4. Kari Aalvik Grimsbø Norwegen  Norwegen 40 80 201 9
    5. Johanna Bundsen Schweden  Schweden 39 56 145 6
    5. Filippa Idéhn Schweden  Schweden 39 40 102 6
    7. Mayssa Pessoa Brasilien  Brasilien 38 28 74 6
    7. Silje Margaretha Solberg Norwegen  Norwegen 38 52 138 9
    9. Laura Glauser Frankreich  Frankreich 36 41 113 9
    9. Nesrine Hamza Tunesien  Tunesien 36 26 73 7
    9. Katja Kramarczyk Deutschland  Deutschland 36 56 155 6
    Quelle: ihf.info,[7] Stand: 20. Dezember 2015

    Team Fairplay Bearbeiten

    Pl. Team Punkte/Spiel Punkte (total)a   Disqualifikation   Verwarnung   2 Minuten Spiele
    1. Argentinien  Argentinien 8,0 56 20 18 7
    2. Ungarn  Ungarn 8,5 51 15 18 6
    3. Tunesien  Tunesien 8,7 61 15 23 7
    4. Korea Sud  Südkorea 9,0 54 18 18 6
    5. Spanien  Spanien 9,3 56 1 15 18 6
    6. Niederlande  Niederlande 9,4 85 1 24 28 9
    7. Angola  Angola 9,7 58 1 17 18 6
    8. Deutschland  Deutschland 10,5 63 19 22 6
    9. Rumänien  Rumänien 10,9 98 26 36 9
    10. Schweden  Schweden 11,0 66 18 24 6
    11. Brasilien  Brasilien 11,5 69 19 25 6
    12. Danemark  Dänemark 11,7 105 29 38 9
    12. Japan  Japan 11,7 82 16 33 7
    12. Norwegen  Norwegen 11,7 105 2 29 33 9
    15. Frankreich  Frankreich 11,8 106 1 29 36 9
    15. Polen  Polen 11,8 106 1 31 35 9
    17. Russland  Russland 12,6 113 1 26 41 9
    18. China Volksrepublik  Volksrepublik China 12,9 90 24 33 7
    19. Kasachstan  Kasachstan 13,0 91 2 21 30 7
    20. Kongo Demokratische Republik  Demokratische Republik Kongo 13,3 93 2 17 33 7
    21. Montenegro  Montenegro 13,6 122 1 29 44 9
    22. Puerto Rico  Puerto Rico 13,9 97 21 38 7
    23. Kuba  Kuba 14,0 98 1 17 38 7
    24. Serbien  Serbien 15,0 90 1b 20 30 6
    a 
    Für jede Strafe gibt es folgende Punktzahl:   1 Punkt,   2 Punkte,   (direkt oder durch 3×  ) 5 Punkte,   mit Bericht 10 Punkte
    b 
    Ist eine   mit Bericht
    Quelle: ihf.info[8] Stand: 20. Dezember 2015

    Schiedsrichter Bearbeiten

    Von der EHF wurden für die Europameisterschaft 12 Schiedsrichterpaare nominiert.

    Land Name Einsätze
    Vorrunde Finalrunde President's Cup Halbfinale Finalspiele
    Gruppe / Spiel Gruppe / Spiel
    Argentinien Julian Ismael Grillo A / DEN – JPN
    A / SRB – HUN
    A / MNE – TUN
    AF / RUS – KOR
    Sebastián Lenci
    Brunei Hussain Almawt C / FRA – DEU
    C / CGO – BRA
    C / ARG – BRA
    C / CGO – DEU
    Sameer Marhoon
    Dänemark Anders Kærlund Birch C / BRA – KOR
    C / DEU – ARG
    C / KOR – CGO
    C / FRA – CGO
    C / BRA – FRA
    PR / JPN – CHN
    Dennis Engkebølle Stenrad
    Deutschland Robert Schulze B / CUB – POL
    A / DEN – SRB
    A / HUN – JAP
    AF / ESP – FRA PR / CGO – KAZ P7 / FRA – MNE
    Tobias Tönnies
    Elfenbeinküste Yalatima Nanga Coulibaly A / TUN – DEN
    C / BRA – DEU
    A / SRB – JPN
    PR / ARG – PRI
    Mamoudoi Diabate
    Frankreich Charlotte Bonaventura B / NED – CHN
    B / POL – SWE
    B / CUB – ANG
    B / NED – POL
    AF / NED – SRB
    VF / DEN – ROU
    P23 / CUB – CGO F / NED – NOR
    Julie Bonaventura
    Island Jónas Elíasson C / KOR – FRA
    Anton Gylfi Pálsson
    Japan Tomoko Ota D / ESP – KAZ
    D / PUR – NOR
    D / ESP – PUR
    D / PRI – KAZ
    Mariko Shimajiri
    Norwegen Kjersti Arntsen A / MNE – HUN
    A / HUN – DEN
    A / TUN – SRB
    AF / DEN – SWE
    VF / POL – RUS
    P21 / TUN – KAZ P3 / POL – ROU
    Guro Røen
    Rumänien Diana-Carmen Florescu B / SWE – ANG
    B / CHN – CUB
    B / SWE – CHN
    B / CUB – SWE
    Anamaria Stoia
    Russland Wiktorija Alpaidse A / HUN – TUN
    A / JPN – MNE
    A / JPN – TUN
    C / ARG – KOR
    P17 / CHN – ARG
    Tatjana Berjoskina
    Spanien Ignacio García Serradilla A / MNE – SRB
    B / SWE – NED
    B / ANG – POL
    A / DEN – MNE
    AF / BRA – ROU
    Andreu Marín Llorente
    Slowenien Bojan Lah D / RUS – ESP
    D / NOR – KAZ
    D / ROU – NOR
    D / NOR – ESP
    AF / POL – HUN
    VF / NOR – MNE
    NOR – ROU P5 / RUS – DEN
    David Sok
    Serbien Vanja Antić D / ROU – PUR
    D / ESP – ROU
    D / KAZ – RUS
    PR / TUN – CUB
    P19 / JPN – PRI
    NOR – POL
    Jelena Jakovljević
    Südkorea Lee Seok B / ANG – NED
    B / POL – CHN
    B / CUB – NED
    B / CHN – ANG
    AF / MNE – ANG
    P 5 – 8 /FRA – RUS
    Koo Bon-ok
    Tunesien Ismail Boualloucha C / ARG – CGO
    C / FRA – ARG
    C / DEU – KOR
    Ramzi Khenissi
    Ungarn Péter Horváth D / NOR – RUS
    D / KAZ – ROU
    D / RUS – PUR
    D / ROU – RUS
    AF / DEU – NOR
    VF / NED – FRA
    P 5 – 8 /MNE – DEN
    Balázs Marton

    Fernsehübertragung Bearbeiten

    Anfang 2014 wurden die TV-Rechte für die Männer-Handballweltmeisterschaft 2014 in Katar und in Frankreich sowie die Frauen-Weltmeisterschaft 2015 und 2017 für eine Rekordsumme von 100 Mio. CHF an das katarische Tochterunternehmen von Al Jazeera beIN Sports verkauft.[9]

    Wie bereits bei der Handballweltmeisterschaft der Männer im Januar 2015 konnte sich kein deutscher TV-Sender, wie Sport1 und Sportdeutschland.tv, mit beIN Sports über die deutschen TV-Rechte für die Übertragung der Frauen-Handballweltmeisterschaft einigen.[10] Als selbiger Grund wurde die Satellitenverschlüsselung genannt – da viele Sender auch im Ausland empfangen werden können, sollte die Satellitenübertragung verschlüsselt werden, damit Exklusivrechte anderer europäischer Sender nicht verletzt würden. Die Verschlüsselung widerspräche dem Grundauftrag der öffentlich-rechtlichen Sender und „dem europäischen Grundsatz des "free flow of information"“.[11] Auch der Bezahlsender Sky erwarb nicht – anders als bei der Handballweltmeisterschaft der Männer 2015 – die Übertragungsrechte.[10]

    Am 5. Dezember 2015 – also am Tag des ersten Vorrundenspiels der deutschen Mannschaft – wurde bekannt, dass sich der US-Internetanbieter eversport.tv die Rechte für alle Spiele im deutschen Verbreitungsgebiet gesichert habe und jene kostenfrei als Livestream im Internet übertrage.[12]

    Offizielle Maskottchen Bearbeiten

    Jeweils ein eigenes, lokales Maskottchen repräsentierte einen der vier Austragungsorte: Naessi aus Næstved, Trille aus Herning, Trolle aus Kolding und Frederik aus Frederikshavn.[13]

    Offizielles Lied Bearbeiten

    Offizielles Lied der Weltmeisterschaft war Heart of Handball der dänischen Sängerin Zindy Laursen.[14]

    Weblinks Bearbeiten

    Einzelnachweise Bearbeiten

    1. Denmark and Qatar host World Championships 2015. In: ihf.info. Internationale Handballföderation, 27. Januar 2011, abgerufen am 25. Dezember 2013 (englisch).
    2. VM 2015 i Frederikshavn, Herning, Kolding og Næstved. hbold.dk, 7. Juli 2014, archiviert vom Original am 15. April 2018; abgerufen am 14. April 2018 (dänisch).
    3. Germany and Serbia receive wild cards for 2015 Women’s World Championship in DEN. IHF, 22. Juni 2015, abgerufen am 22. Juni 2015 (englisch).
    4. Deutsche Frauen bei WM-Auslosung am Mittwoch in Topf 6. DHB, 23. Juni 2015, abgerufen am 25. Juni 2015.
    5. Auslosung: Deutsche Handballerinnen bei WM mit erwartet schwerer Gruppe. In: handball-world.com. Handball-World, 24. Juni 2015, abgerufen am 24. Juni 2015.
    6. a b Goalscorers. (PDF) In: ihf.info. Internationale Handballföderation, 20. Dezember 2015, abgerufen am 21. Dezember 2015 (englisch).
    7. Goalkeeper. (PDF) In: ihf.info. Internationale Handballföderation, 20. Dezember 2015, abgerufen am 21. Dezember 2015 (englisch).
    8. Team-Fairplay. (PDF) In: ihf.info. Internationale Handballföderation, 20. Dezember 2015, abgerufen am 21. Dezember 2015 (englisch).
    9. Mega-Deal im Handball: Sender zahlt 80 Millionen für TV-Rechte. digitalfernsehen.de, 21. Februar 2014, abgerufen am 23. Januar 2015.
    10. a b WM in Dänemark: Handball-Frauen droht TV-Blackout. In: Focus Online. 12. November 2015, abgerufen am 6. Dezember 2015.
    11. Darum läuft die Handball-WM nicht live im Free-TV. WDR, 22. Januar 2015, abgerufen am 23. Januar 2015.
    12. Livestream für deutsche Spiele bei der WM 2015. DHB, 5. Dezember 2015, abgerufen am 6. Dezember 2015.
    13. Meet the mascots. In: 22nd IHF Women's Handball World Championship Denmark 2015. Dansk Håndbold Forbund, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. November 2015; abgerufen am 23. Juli 2017 (englisch).
    14. "Heart of Handball" – das ist der Song der Frauen-WM 2015. handball-world.com, 29. September 2015, abgerufen am 25. November 2015.