Hans Gildemeister

chilenischer Tennisspieler

Hans Gildemeister Bohner[1] (* 9. Februar 1956 in Ascope, Peru) ist ein ehemaliger chilenischer Tennisspieler deutscher Abstammung, der 4 Einzeltitel und 23 Doppeltitel während seiner Profizeit gewinnen konnte. Außerdem stand er 1982 im Doppel im Finale der French Open. Seine Brüder Heinz und Fritz waren ebenfalls aktive Tennisspieler. 1977 wurde er chilenischer Staatsbürger und spielte seitdem für das Land im Davis Cup. Der Rechtshänder erreichte seinen höchsten ATP-Rang im Februar 1980, als er 12. der Weltrangliste war.

Hans Gildemeister Tennisspieler
Hans Gildemeister
Spitzname: Gildemeister im Jahr 2010
Nation: Chile Chile
Geburtstag: 9. Februar 1956
Größe: 183 cm
Gewicht: 73 kg
1. Profisaison: 1975
Rücktritt: 1992
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 740.858 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 194:142
Karrieretitel: 4
Höchste Platzierung: 12 (22. Februar 1980)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open VF (1978–1980)
Wimbledon 2R (1977)
US Open 2R (1977)
Doppel
Karrierebilanz: 251:126
Karrieretitel: 23
Höchste Platzierung: 5 (27. April 1987)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open F (1982)
Wimbledon 2R (1977)
US Open AF (1977)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open AF (1977, 1986)
Wimbledon
US Open 1R (1985)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP Championship Series
ATP International Series Gold
ATP World Series
ATP International Series
ATP Challenger Series
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (0)
Sand (27)
Rasen (0)
Teppich (0)

Turniersiege

Bearbeiten
ATP Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 14. Oktober 1979 Spanien  Barcelona Sand Vereinigte Staaten  Eddie Dibbs 6:4, 6:3, 6:1
2. 2. Dezember 1979 Chile  Santiago de Chile (1) Sand Spanien 1977  José Higueras 7:5, 5:7, 6:4
3. 29. November 1981 Chile  Santiago de Chile (2) Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez 6:4, 7:5
4. 26. September 1982 Frankreich  Bordeaux Sand Peru  Pablo Arraya 7:5, 6:1
Challenger Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 29. April 1984 Marokko  Marrakesch Sand Vereinigte Staaten  Chuck Willenborg 6:7, 6:2, 6:1
2. 24. Februar 1985 Chile  Viña del Mar (1) Sand Chile  Pedro Rebolledo 6:3, 6:4
2. 2. Februar 1986 Chile  Viña del Mar (2) Sand Vereinigte Staaten  Lawson Duncan 6:1, 6:0

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 26. August 1979 Vereinigte Staaten  Boston (1) Sand Spanien 1977  José Higueras 3:6, 1:6
2. 19. Juli 1981 Vereinigte Staaten  Boston (2) Sand Argentinien  José Luis Clerc 6:0, 2:6, 2:6

Turniersiege

Bearbeiten
ATP Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 5. Dezember 1976 Chile  Santiago de Chile (1) Sand Chile  Patricio Cornejo Argentinien  Elio Álvarez
Chile  Belus Prajoux
6:3, 7:6
2. 13. November 1977 Kolumbien  Bogotá Sand Chile  Belus Prajoux Venezuela 1954  Jorge Andrew
Brasilien 1968  Carlos Kirmayr
6:4, 6:2
3. 15. Oktober 1978 Spanien 1977  Barcelona Sand Jugoslawien  Željko Franulović Frankreich  Jean-Louis Haillet
Frankreich  Gilles Moretton
6:1, 6:4
4. 3. Dezember 1978 Chile  Santiago de Chile (2) Sand Paraguay 1954  Víctor Pecci Chile  Jaime Fillol
Chile  Álvaro Fillol
6:4, 6:3
5. 3. Dezember 1980 Vereinigte Staaten  Washington (1) Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Vereinigte Staaten  Gene Mayer
Vereinigte Staaten  Sandy Mayer
6:4, 7:5
6. 5. Oktober 1980 Spanien 1977  Madrid (1) Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Tschechoslowakei  Jan Kodeš
Ungarn 1957  Balázs Taróczy
3:6, 6:3, 10:8
7. 9. November 1980 Ecuador 1900  Quito (1) Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Argentinien  José Luis Clerc
Chile  Belus Prajoux
6:3, 1:6, 6:4
8. 17. Mai 1981 Deutschland Bundesrepublik  Hamburg Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Australien  Peter McNamara
Australien  Paul McNamee
6:4, 3:6, 6:4
9. 24. Mai 1981 Italien  Rom Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Vereinigte Staaten  Bruce Manson
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
7:5, 6:2
10. 4. Oktober 1981 Spanien 1977  Madrid (2) Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Schweiz  Markus Günthardt
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
6:2, 3:6, 6:3
11. 8. November 1981 Ecuador 1900  Quito (2) Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Australien  David Carter
Ecuador 1900  Ricardo Ycaza
7:5, 6:3
12. 27. September 1981 Chile  Santiago de Chile Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Argentinien  Ricardo Cano
Chile  Belus Prajoux
6:2, 7:6
13. 26. September 1982 Frankreich  Bordeaux Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Schweden  Anders Järryd
Schweden  Hans Simonsson
6:4, 6:2
14. 20. Februar 1983 Chile  Viña del Mar Sand Chile  Belus Prajoux Brasilien 1968  Júlio Góes
Brasilien 1968  Ney Keller
6:3, 6:1
15. 12. Mai 1985 Deutschland Bundesrepublik  Hamburg (2) Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Schweiz  Heinz Günthardt
Ungarn 1957  Balázs Taróczy
1:6, 7:6, 6:4
16. 21. Juli 1985 Vereinigte Staaten  Washington (2) Sand Paraguay 1954  Víctor Pecci Australien  David Graham
Ungarn 1957  Balázs Taróczy
6:3, 1:6, 6:4
17. 4. Mai 1986 Vereinigte Staaten  Indianapolis Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Australien  John Fitzgerald
Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart
6:4, 6:3
18. 11. Mai 1986 Vereinigte Staaten  Forest Hills Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Deutschland Bundesrepublik  Boris Becker
Jugoslawien  Slobodan Živojinović
7:6, 7:6
19. 27. Juli 1986 Vereinigte Staaten  Boston (1) Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Vereinigte Staaten  Dan Cassidy
Vereinigte Staaten  Mel Purcell
4:6, 7:5, 6:0
20. 3. August 1986 Vereinigte Staaten  Washington Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Brasilien 1968  Ricardo Acioly
Brasilien 1968  César Kist
6:3, 7:5
21. 14. September 1986 Deutschland Bundesrepublik  Stuttgart Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Iran  Mansour Bahrami
Uruguay  Diego Pérez
6:4, 6:3
22. 26. April 1987 Monaco  Monte Carlo Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Iran  Mansour Bahrami
Danemark  Michael Mortensen
6:2, 6:4
23. 12. Juli 1987 Vereinigte Staaten  Boston (2) Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Schweden  Joakim Nyström
Schweden  Mats Wilander
7:6, 3:6, 6:1
Challenger Tour
Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 2. Dezember 1984 Brasilien 1968  Bahia Sand Chile  Ricardo Acuña Brasilien 1968  Givaldo Barbosa
Brasilien 1968  João Soares
6:3, 1:6, 7:6
2. 24. Februar 1985 Chile  Viña del Mar (1) Sand Chile  Belus Prajoux Chile  Ricardo Acuña
Kuba  Ernie Fernández
7:6, 6:3
3. 31. März 1985 Tunesien 1859  Tunis Sand Paraguay 1954  Víctor Pecci Neuseeland  David Mustard
Vereinigte Staaten  Jonathan Smith
2:6, 6:4, 6:3
4. 2. November 1986 Chile  Santiago de Chile (1) Sand Chile  Ricardo Acuña Vereinigte Staaten  Mark Dickson
Vereinigte Staaten  Derek Tarr
7:6, 7:6
5. 8. November 1987 Chile  Santiago de Chile (2) Sand Argentinien  Javier Frana Brasilien 1968  Marcos Hocevar
Brasilien 1968  Alexandre Hocevar
6:4, 6:3
6. 15. Januar 1989 Chile  Viña del Mar (2) Sand Argentinien  José Luis Clerc Barbados  Richard Ashby
Vereinigte Staaten  Laneal Vaughn
7:5, 6:2

Finalteilnahmen

Bearbeiten
Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 17. April 1977 Spanien 1977  Murcia Sand Chile  Patricio Cornejo Frankreich  Patrice Dominguez
Frankreich  François Jauffret
5:7, 2:6
2. 25. Juni 1978 Deutschland Bundesrepublik  Berlin Sand Jugoslawien  Željko Franulović Vereinigtes Konigreich  Colin Dowdeswell
Deutschland Bundesrepublik  Jürgen Faßbender
3:6, 4:6
3. 13. November 1977 Kolumbien  Bogotá Sand Paraguay 1954  Víctor Pecci Chile  Jaime Fillol
Chile  Álvaro Fillol
4:6, 3:6
4. 20. Juli 1980 Vereinigte Staaten  Boston (1) Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Vereinigte Staaten  Gene Mayer
Vereinigte Staaten  Sandy Mayer
6:1, 4:6, 4:6
5. 19. Juli 1981 Vereinigte Staaten  Boston (2) Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Mexiko  Raúl Ramírez
Tschechoslowakei  Pavel Složil
4:6, 6:7
6. 11. Oktober 1981 Spanien 1977  Barcelona Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Schweden  Anders Järryd
Schweden  Hans Simonsson
1:6, 4:6
7. 6. Juni 1982 Frankreich  French Open Sand Chile  Belus Prajoux Vereinigte Staaten  Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten  Ferdi Taygan
5:7, 3:6, 1:1 Aufgabe
8. 15. Juli 1982 Vereinigte Staaten  Washington Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Mexiko  Raúl Ramírez
Vereinigte Staaten  Van Winitsky
5:7, 6:7
9. 19. Juli 1981 Vereinigte Staaten  Boston (3) Sand Chile  Belus Prajoux Vereinigte Staaten  Mark Dickson
Brasilien 1968  Cássio Motta
5:7, 3:6
10. 15. April 1984 Frankreich  Nizza Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Schweden  Jan Gunnarsson
Danemark  Michael Mortensen
1:6, 5:7
11. 10. August 1986 Osterreich  Kitzbühel Sand Ecuador 1900  Andrés Gómez Schweiz  Heinz Günthardt
Tschechoslowakei  Tomáš Šmíd
6:4, 3:6, 6:7

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. "El match point de Hans". El Mercurio, 4. Juni 2005
Bearbeiten
Commons: Hans Gildemeister – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien