Hilfe Diskussion:Listen/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von PerfektesChaos in Abschnitt Nummerierte Liste

- 2007 -

Sortierung

Gibt es eine Liste, die sich selber automatisch z.B. alphabetisch sortiert? Ich hoffe, dass die Frage hier nicht an völlig falscher Stelle gestellt ist. --F0m3 06:56, 27. Dez. 2007 (CET)

Nein, dies ist nicht direkt möglich. Es gibt aber die Möglichkeit der Sortierbaren Tabelle. Vielleicht hilft das. Der Umherirrende 15:03, 27. Dez. 2007 (CET)
Danke schonmal! --F0m3 16:56, 27. Dez. 2007 (CET)

- 2008 -

Anderes Nummerierungsformat

Gibt es eine Liste, die nicht "1, 2, 3 ...", sondern ein anderes Nummerierungsformat verwendet (z. B.: "i, ii, iii ..." oder "I, II, III ..." oder "A, B, C ..."? Arthur Diebold 15:43, 6. Jan. 2008 (CET)

Diese unbeantwortete Frage aus 2008 stellt sich mir ebenfalls. Ich bitte um Antwort.--Blauerflummi 23:52, 21. Jan. 2011 (CET)
Hallo Blauerflummi, um solche nummerierten Listen zu erhalten, kann man HTML einsetzen, wie es hier beschrieben wird. In der MediaWiki-Syntax scheint es keine Entsprechung dafür zu geben. --Wiegels „…“ 00:40, 22. Jan. 2011 (CET)

Aussehen???

Es sieht irgendwie komisch aus wenn die Hilfe in der Tabelle angezeigt wird.
Vielleich sollte das mal jemand ändern.(ich weis nicht wei das geht...) --Phype 18:42, 21. Jan. 2008 (CET)

Zählung ab bestimmter Zahl

Ich vermute mal es geht nicht, aber falls jemand einen Trick kennt, dann wär ich ganz offen dafür: Angenommen ich möchte vorformatierten Text in Mitten einer nummerierten Liste haben, z.B. so:

  1. erster Eintrag
  2. zweiter Eintrag
  3. Vorformatierter Text
  4. dritter Eintrag
  5. vierter Eintrag



Mit der Syntax für nummerierte Listen krieg ich es nicht hin:

# erster Eintrag
# zweiter Eintrag
 Vorformatierter Text
# dritter Eintrag
# vierter Eintrag

Vgl. Resultat:

  1. erster Eintrag
  2. zweiter Eintrag
Vorformatierter Text
  1. dritter Eintrag
  2. vierter Eintrag



Vielen Dank im Vorraus --Sternenfaenger77 11:46, 18. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Sternenfaenger77, wenn nur eine Zeile eingeschoben werden soll, funktioniert das so:
  1. erster Eintrag
  2. zweiter Eintrag
    Vorformatierter Text
  3. dritter Eintrag
  4. vierter Eintrag
--Wiegels „…“ 16:56, 18. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, das klappt auch mit der Funktion #<li value=x>: Für x den gewünschten Wert, mit dem's weitergehen soll, eintragen, dann wird der übernommen. Hab's gerade in die Übersicht eingebaut. Gruß--Rupert Pupkin 13:22, 25. Apr. 2008 (CEST)
Das ist eine Lösung, die ich vergessen hatte, und die Wiki-Software scheint den Code sauber umzusetzen. Im Unterschied zur Liste oben werden hier zwei getrennte Listen erzeugt. --Wiegels „…“ 13:38, 25. Apr. 2008 (CEST)
sieht jetzt eindeutig nach HTML aus. Aber warum ist es "sauberer", wenn die andere Variante auch funktioniert? Oder produziert die in gewissen Situationen Fehler?--Rupert Pupkin 13:47, 25. Apr. 2008 (CEST)
Die Auswirkungen sind anscheinend genau die gleichen. Einen Vorteil sehe ich darin, dass der Quelltext so keinen XML-Validierungsfehler erzeugt, bei denjenigen, die das prüfen. --Wiegels „…“ 14:28, 25. Apr. 2008 (CEST)
Im < pre> kann ich nicht eine Textstelle gelb hinterlegen. Bei der Codedarstellung mit führendem Leerzeichen funktioniert das, aber dann funktioniert die numerierte Aufzählung mit Einrückung nicht mehr?
  1. eins
  2. zwei
normal gelb, aber nicht eingerückt #
  1. drei

Gruss, --Markus 19:52, 10. Nov. 2008 (CET)

Hallo Markus, so ist es. Für dieses Problem habe ich keine Lösung. Oder wie war deine Frage gemeint? --Wiegels „…“ 09:39, 12. Nov. 2008 (CET)

Geteilte Plätze

Gibt es die Möglichkeit, eine Nummer mehrmals zu verwenden, in der Art:

1. Spieler A, 10 Punkte
2. Spieler B, 8 Punkte
2. Spieler C, 8 Punkte
4. Spieler D, 6 Punkte

Über zwei der oben genannten Einträge #<li value=x> wäre das Ergebnis zu erreichen. Allerdings müsste dies bei Änderungen ggf. angepasst werden und das ist ja nicht der Sinn einer automatischen Nummerierung. --Spartanischer Esel 16:27, 13. Mai 2008 (CEST)

ausserdem ist es semantisch nicht korrekt--85.178.220.233 15:12, 9. Aug. 2008 (CEST)

liste in definitionsliste verschachteln

ist es möglich sowas wie:

Wort
  • bedeutung
  • bedeutung2

aber eben nur mit wikicode? (nicht signierter Beitrag von 85.178.220.233 (Diskussion) 2008-08-09T15:11:45)

Hallo, diese Listen lassen sich wie folgt mit dem gewünschten Ergebnis verschachteln
; Wort
:* Bedeutung 1
:* Bedeutung 2
--Wiegels „…“ 15:37, 9. Aug. 2008 (CEST)

Zeilenabstand in einer Liste

Weiss jemand eine Möglichkeit, einen Zeilenabstand, oder einen Zwischentext (leer oder nicht-leer), im zweiten Zweig einer Liste mit legalen Mitteln zu erzeugen? Ich zeige hier mit dem harten Zeilenumbruch <br>, wie ich es gerne hätte:

  • Liste 1
    • Element 1
    • Element 2
      [leer, oder Zwischentext]
    • Element 3
    • Element 4
  • Liste 2 etc.

Manchmal erscheinen Formatierungen sinnvoll, die wohl so nicht vorgesehen sind. -- sarang사랑 17:01, 22. Aug. 2008 (CEST)

Hallo sarang, folgende nummerierte Unterliste zeigt ein paar Beispiele für Zwischenraum mit und ohne Text. Wie du siehst, bleibt die Nummerierung durchgehend. Mit unnummerierten Listen funktioniert das genauso.
  • Normales Element
    1. Element mit Platz darunter
    2. Normales Element
      Eingerückter Zwischentext
    3. Normales Element
    4. Element mit Platz darüber
Viele Grüße --Wiegels „…“ 17:19, 22. Aug. 2008 (CEST)
Vielen Dank, Wiegels, das funktioniert sehr gut und macht genau das, was ich wollte. Aber, gemäss Hilfe:Textgestaltung gehören doch alle <div>-tags zu den Formatierungen, die nicht in normalen Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten, sind also nicht legaler als das <br>-tag? Ich muss mich also zwischen Nicht-Formatierung und unerwünschter Formatierung entscheiden... Gruss nach D'dorf, -- sarang사랑 11:11, 25. Aug. 2008 (CEST)
Die Verwendung von br-Tags in Listen und Tabellenüberschriften finde ich legitim, wenn sie der besseren Übersicht dienen, nur in Fließtext sollte man sie vermeiden. Viele Grüße zurück nach Stuttgart --Wiegels „…“ 11:59, 25. Aug. 2008 (CEST)
Wenn das so gesehen werden kann, werde ich in meinem Sonderfall das br-tag beruhigt verwenden. Dank & Gruss, -- sarang사랑 12:13, 25. Aug. 2008 (CEST)

Listenbaum auf-/eingeklappt

Vorhin hat mich meine Neugier auf die Liste europäischer Flüsse geführt - die z.T. ganz schön unübersichtlich weil lang und mit sehr vielen Unterebenen ist.
Nun besteht bei Kategorien mit Unterkategorien die Technik, dass jeweils nur eine Ebene angezeigt wird und die jeweils nächst-niedrigere Ebene durch Clicken auf das Plus-Zeichen aufgeblättert werden kann (vgl. Kategorie:Europa).
Ist sowas auch bei Listen möglich bzw. kann man das möglich machen? Das würde solche Listen wie eben jene der europäischen Flüsse doch etwas übersichtlicher gestalten.

Schönen Gruß und vielen Dank für Eure Tipps
--Benutzer:Tolukra 17:15, 12. Januar 2008 (CET)

- 2010 -

Eingerückte Formel in Listenpunkt

Hier steht, dass man in Artikeln Einrückungen nicht mit Listen kombinieren soll, aber laut Hilfe:TeX sollen abgesetzte Formeln eingerückt werden. Ich denke, das ist auch innerhalb eines Listenpunkts so. Nur weiß ich nicht, wie man das formatieren soll. Ich kann schreiben,

# Nach dem Kommutativgesetz gilt 
#: <math>a + b = b + a</math>
für alle Zahlen a und b.
# Nach dem Assoziativgesetz gilt
#: <math>(a+b)+c = a+(b+c)</math>
für alle Zahlen a, b und c.

Und erhalte dann:

  1. Dann gilt
     

für alle Zahlen a und b.

  1. Nach dem Assoziativgesetz gilt
     

für alle Zahlen a, b und c.


Ich weiß aber nicht, wie man das hinkriegen soll, dass der Listenpunkt nach der Einrückung weitergeht. -- Digamma 10:37, 14. Aug. 2010 (CEST)


Meinst du es so?:

  1. Dann gilt
     
    für alle Zahlen a und b.
  2. Nach dem Assoziativgesetz gilt
     
    für alle Zahlen a, b und c.

... usw. -jkb- 10:43, 14. Aug. 2010 (CEST)

Nicht ganz, denn die letzte Zeile soll unter dem ersten Wort nach der Nummer anfangen, also bei Punkt 1 soll das "für" unter "Dann" stehen. -- Digamma 11:05, 14. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Digamma, in diesem Fall könntest du die Sätze umstellen:
  1. Dann gilt für alle Zahlen a und b:
     
  2. Nach dem Assoziativgesetz gilt für alle Zahlen a, b und c:
     
Bei längerem Text, der nach den Formeln weitergeht, musst du wohl auf händische Nummerierung umsteigen:
1. Dann gilt
 
für alle Zahlen a und b.
2. Nach dem Assoziativgesetz gilt
 
für alle Zahlen a, b und c.
--Wiegels „…“ 10:49, 14. Aug. 2010 (CEST)
Danke. Das Umstellen geht leider oft nicht. Selbst wenn ich von Hand die Nummerierung umstelle, stimmt die Einrückung nicht mehr, denn der Text nach der Formel wird nicht mehr eingerückt. Ich kann das mit : einrücken, aber das passt nicht wirklich. -- Digamma 11:05, 14. Aug. 2010 (CEST)
Wahrscheinlich soll es so aussehen, wie folgt. Diese Lösung ist aber im Quelltext nicht schön und auch nicht von der Semantik, weil hier eine vorhandene Weiterzählung ausgeblendet bzw. verbogen wird:
  1. Dann gilt
     
  2. für alle Zahlen a und b.
  3. Nach dem Assoziativgesetz gilt
  4.  
  5. für alle Zahlen a, b und c.
-Wiegels „…“ 11:21, 14. Aug. 2010 (CEST)
Sieht gut aus - als Ergebnis. Der Quelltext ist natürlich "daneben" :-) -jkb- 11:36, 14. Aug. 2010 (CEST)
Herzlichsten Dank. -- Digamma 12:19, 14. Aug. 2010 (CEST)

- 2011 -

Überarbeitung der Wiki-Navigations-Definition

Servus Leute, hiermit schlage ich eine bessere und detailliertere Beschreibung der Themen "Themenring, Navileisten, Kategorien (Hilfe) und Listen (Hilfe)" vor. Nachdem ich eine Endlos-Diskussion führte, bin ich der Überzeugung, dass mal eine präzisere Definition gefunden werden sollte, die den eigentlichen Sinn einer Wiki-Navi-Strukturierung wiedergibt. Hierzu sollte eventuell auch eine eigene Seite, die den Überblick erzeugt, generiert werden z.B. Hilfe:WikiNavigationselemente. Des Weiteren entsprechen von meinem Gefühl her, min. 40% aller Navigationsleisten nicht den, auf Hilfe:Navigationsleisten beschriebenen, Anforderungen ("alle Elemente des Bereichs als Link enthalten") was eigentlich, aus meiner Sicht, auch nicht Sinn und Zweck ist.

  1. Aus meiner Sicht ist die Beschreibung von "Themenring" falsch. Ich weiß ja nicht wie die anderen das sehen? Aus meiner Sicht, würde die Definition in die Richtung gehen: "Ein Themenring, oder auch ein "Ring von Themen" (vgl. hierzu Ringvorlesung), ist eine Ansammlung von verschiedenartigen Themen unter einer Rubrik, wie z.B. "Mein Eigentum" mit den Artikeln "Haus", "Auto", "Garage", ... . Intention ist das Aufzeigen verschiedener Blickwinkel bzgl. eines Themas"
  2. Auf der Projektseite Themenring wird jedoch auch die Fragestellung zu offenen und geschlossenen Themengebieten integriert? Was aus meiner Sicht auch nichts mit Themenringen zu tun hat.
  3. Offene und geschlossene Themengebiete sind ein wesentliches Kategorisierungsmerkmal für die Navigationselemente. So ist ein offenes Themengebiet, ein Gebiet mit unzählig bis unendlich vielen Elementen. Ein geschlossenes Themengebiet ist ein Gebiet mit einer begrenzten Anzahl von Elementen.
  4. Eine Kategorisierung könnte dann wie folgt aussehen:
    1. Eine Kategorie ist ein offenes Themengebiet mit der Möglichkeit als Themenring eingesetzt zu werden.
    2. Eine Liste ist ein offenes Themengebiet, bei der keine Themenringe erlaubt sind (müsste man ggfs. nochmal prüfen).
    3. Eine Navigationsleiste ist ein geschlossenes Themengebiet, bei dem keine Themenringe erlaubt sind. (Ggf. könnte man den Zusatz noch einbringen, mit einer eher geringen Anzahl an Elementen, so ungefähr weniger als ungefähr 30x)

Die Definitionen müssten natürlich weiter ausgearbeitet werden. Der Vorteil hiervon wäre jedoch, dass eine eindeutige Definition existiert, an die man sich halten kann. Die derzeitigen Definitionen und Beschreibungen sind eher vager Natur. Auch finde ich, dass der Sinn und Zweck, weshalb ich solche Unterscheidungen überhaupt treffe, nicht zur Geltung kommt. Eine klare Strukturierung könnte deshalb viele Diskussionen vermeiden. Mich würde mal Interessieren was ihr davon haltet? MRS 19:01, 4. Mai 2011 (CEST)

Fortlaufende Nummerierung über Abschnitte hinweg

Mit "#" wird eine Aufzählung automatisch nummeriert. Fügt man mit "===Neuer Abschnitt===" einen neuen Abschnitt ein, wird die Nummerierung wieder mit 1 begonnen.
Kennt man die letzte Größe von "#", so kann man mit <li value=letzte Größe+1> die Nummerierung mit der letzten Größe+1 fortsetzen. Immer wenn sich der letzte #-Wert durch Einfügen eines neuen Elementes im ersten Listenabschnitt erhöht, muss manuell der Ausdruck <li value=...> aktualisiert werden. Gibt es eine Möglichkeit, in den Ausdruck <li value= ...> ein Argument einzusetzen, das den aktuellen #-Wert automatisch übernimmt und die Nummerierung bei #+1 fortsetzt? --Claus Diskussionsseite 14:37, 19. Dez. 2011 (CET)

- 2012 -

Layout Problem Aufzählungsliste

Einfach beschrieben: Die Punkte von Aufzählungslisten fließen nicht um left-align-Bilder herum, wie der Text es tut. Meist treten die Probleme erst ab einer gewissen Seitenbreite auf, da sonst die Liste noch unter dem Bild steht. Wenn ich über so einen Fehler stolpere hat es sich als die einfachste Lösung herausgestellt, die Bilder einfach rechts-align zu machen. Trotzdem sollte diese Programmierung vielleicht korrigiert werden. (Ich verwende im Moment den IE 9, ich weiß nicht ob das ein browserspezifisches Problem ist.) Beispiel bei 1920x1080: [1] --Murata (Diskussion) 11:39, 6. Mär. 2012 (CET)

Dieses Problem tritt auch bei nummerierten Listen auf. [2] --Murata (Diskussion) 13:22, 9. Mär. 2012 (CET)
Auch bei Tabellen, vermutlich bei allen Objekten [3] --Murata (Diskussion) 09:25, 15. Mär. 2012 (CET)
Bei Firefox scheint das Problem nicht aufzutreten. Allerdings werden hier teilweise die Bilder in die nächste Überschrift hineingezogen. --Murata (Diskussion) 20:44, 17. Mär. 2012 (CET)
Problem tritt auch bei Opera (V 11.62) auf. Wär schon richtig gut, wenn es behoben würde. Häufig geht es an den Stellen gerade mit dem "rechts-align" nicht, weil da schon was anderes ist. Herbertkarl (Diskussion) 18:00, 20. Apr. 2012 (CEST)

Stil der Listenpunkte

Gibt es eine Möglichkeit, den Stil der Listenpunkte zu verändern? Statt des Punktes beispielsweise ein Quadrat als Aufzählungszeichen zu haben oder bei numerischen Listen römische Zahlen? Falls es diese Möglichkeit gibt, sollte dies im Hilfeartikel auch eingebracht werden. (nicht signierter Beitrag von 188.103.116.243 (Diskussion) 14:20, 18. Sep. 2012 (CEST))

Die Frage stelle ich mir auch. Was ist zum Beispiel mit (a), (b) und (c)? --Jobu0101 (Diskussion) 00:05, 9. Jan. 2015 (CET)
Oder was ist mit (1), (2) und (3). Geht das auch? --Jobu0101 (Diskussion) 14:33, 26. Mär. 2015 (CET)
Derartige private Varianten sind grundsätzlich unerwünscht.
Für den Inhalt unserer Enzyklopädie ist das unerheblich, und der originalgetreuen typografischen Wiedergabe historischer Texte mag sich Wikisource widmen.
Für unseren Inhalt ist es einerlei, ob (1), (2) und (3) oder 1.), 2.) und 3.) oder gemäß unserem und dem Browserstandard 1., 2. und 3. – das ist in keiner Weise bedeutungstragend.
Alle Konstruktionen dieser Art, sofern sie überhaupt technisch möglich wären, machen nur den Quelltext unübersichtlich, und niemand einschließlich des anfragenden Autors versteht ihn dann noch.
Alle Bastelarbeiten, vor allem aus den ersten Jahren, hatten nicht lange überlebt und sind über kurz oder lang wieder aus den Texten rausgeflogen.
VG --PerfektesChaos 14:41, 26. Mär. 2015 (CET)
Ja, es ging mir nicht um den Artikelnamensraum, sondern um diese Benutzerseite. Hier wollte ich anstelle von 1. und 2. lieber ein (1) und (2) haben. Das liest sich im Satz besser, dort ist der Punkt ja schon anders belegt. VG, --Jobu0101 (Diskussion) 15:39, 26. Mär. 2015 (CET)
  • Ich sehe jetzt nicht, dass du auf der verlinkten Seite unbedingt ein anderes System benötigst; insbesondere nicht, dass nicht durch geschickte typografische Gestaltung der Listenelemente (statt des Aufzählungszeichens) sich jeder Konflikt vermeiden lässt.
  • Du kannst auf http://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Eigenschaften/Listenformatierung/list-style-type nachlesen, was du auf deinen Benutzerseiten tun kannst, du könntest H:CSS dazu brauchen.
  • Mit viel action könntest du es hinzaubern, dass du allein die Aufzählungszeichen so siehst, wie du es dir vorstellst, du könntest WP:CSS dazu brauchen.
Viel Spaß --PerfektesChaos 21:55, 26. Mär. 2015 (CET)

- 2013 -

Mehrspaltige Liste

Wie ist die Syntax für eine mehrspaltige Liste (nicht Tabelle!)? --Claus Diskussionsseite 19:51, 26. Jan. 2013 (CET)

Mehrspaltige Listen sollten vermieden werden, siehe WP:Spaltensatz. Ansonsten gibt es dafür keine eigene WikiSyntax. Du kannst hier höchstens mit HTML oder Tabellen etwas bauen. Der Umherirrende 20:18, 26. Jan. 2013 (CET)

Nummern auslassen oder nicht bei 1 starten

Ist es auch möglich, bei der Verwendung von "#" Nummern auslassen oder nicht bei 1 zu starten? --Jobu0101 (Diskussion) 16:10, 27. Mär. 2013 (CET)

  1. Hallo Jobu0101,
  2. ja, das geht,
  3. nämlich so.
--Wiegels „…“ 16:17, 27. Mär. 2013 (CET)

Ich danke dir. Sollten wir das nicht in die Hilfeseite mit aufnehmen? --Jobu0101 (Diskussion) 10:14, 28. Mär. 2013 (CET)

Huch, nun steht es drin. Gestern, als ich fragte, hatte ich es noch nicht entdeckt. Blind ist man manchmal... --Jobu0101 (Diskussion) 10:16, 28. Mär. 2013 (CET)

- 2015 -

Aufzählungslisten mit Buchstaben

Was mir aufgefallen ist, ist das es in der Wikimedia keinerlei möglichkeiten gibt eine List mit Buchstaben oder Römischer Nummerierung zu gestalten. long way home ~chuu~ (Diskussion) 23:02, 13. Mär. 2015 (CET)

Doch, das geht:
  1. Kapitel 1
  2. Kapitel 2
  3. Kapitel 3
LG, ℳ웃79 14:19, 14. Mär. 2015 (CET)
Allerdings ist das HTML; und dies ist in unseren Artikeln absolut unerwünscht. Heißt: Wenn nicht originalgetreu etwas aus der Außenwelt reproduziert werden muss, etwa ein Gesetzestext, dann soll sowas nicht verwendet werden; also bitte nicht, weil man das persönlich grad geschmackvoll und dekorativ fände. Unser Wikitext ist schlicht, reduziert, einheitlich und einfach.
VG --PerfektesChaos 18:16, 14. Mär. 2015 (CET)
Ging mehr mehr um einen Text, den ich in meinem Benutzernamensraum schreiben wollte, Danke für die Hilfe long way home ~chuu~ (Diskussion) 23:06, 17. Mär. 2015 (CET)

Kolonnen / Spalten

Ich bin hier gelandet, weil ich nach einer Vorlage oder einem Tipp gesucht habe, wie man sehr lange Listen (vgl. Gruppe der 77) in mehrere Spalten/Kolonnen organisieren könnte. Gibt es hierfür nichts Elegantes? Würde man eine Tabellenvorlage nehmen, dann geht ja die Nummerierung kaputt. --Caeschfloh (Diskussion) 21:26, 18. Mai 2015 (CEST)

Siehe Wikipedia:Spaltensatz#.
Bis heute gibt es kein zuverlässiges Mittel, das in allen Browsern funktionieren würde.
In Gruppe der 77 hat man eine Formatierung benutzt, die im Firefox klappt, in anderen Browsern wohl nicht.
In HTML ist sowas schlichtweg nicht vorgesehen gewesen.
LG --PerfektesChaos 21:46, 18. Mai 2015 (CEST)
Siehe Wikipedia:Spaltensatz#Techniken für Spaltensatz unter „Inline-Blöcke mittels CSS“ und
siehe Abschnitt oben „#Nummern auslassen oder nicht bei 1 starten
LG, ℳ웃79 10:57, 19. Mai 2015 (CEST)

Nummerierung bei größerer/anderer Zahl starten?

Ist das möglich? (Ich frage für eine Liste, in denen die Nummerierung durch Überschriften unterbrochen wird.) -- Amtiss, SNAFU ? 20:48, 16. Dez. 2015 (CET)

  1. Ja
  2.  :-) --Wiegels „…“ 21:00, 16. Dez. 2015 (CET)
  1. :) Danke
  2. -- Amtiss, SNAFU ? 21:26, 16. Dez. 2015 (CET)

Ist es möglich mehrere Zahlen für einen nummerierten Listenpunkt zu vergeben?

Angenommen 1. bis 3. sollen ein Stichpunkt sein, ist es möglich, dass per manuellem Hinweis zu machen oder muss dann "- 3." im Stichpunkt-Text untergebracht werden? (Sieht nicht sehr schön aus:

  1. -  3. Test

) Amtiss, SNAFU ? 14:15, 18. Dez. 2015 (CET)

- 2016 -

Semikolon-Missbrauch

Sollte man nicht auch hier noch eine Warnung anbringen, dieses Semikolon keinesfalls zur Überschriftenformatierung zu missbrauchen? Dass die Sache so handlich ist (Fettung + folgender Zeilenumbruch in einem; dazu bekommt man eine im Satz deutlicher gegen Überschriften 1. Stufe zurückgesetzte Überschrift als mit den Überschriften 2. Stufe) scheint die Sache für Einige recht unwiderstehlich zu machen. --Silvicola Disk 11:18, 21. Feb. 2016 (CET)

Siehe Spezial:PermaLink/151738488#PC.2016-02-21.
Steht umseitig bereits im Abschnitt #Quelltext-Formatierung.
Man könnte zusätzlich im Tabellenfeld zusätzlich zur vorhandenen Anmerkung eine weitere platzieren, oder ein Link „siehe unten“ mit Anker a.a.O.
Wenn man allzu breit auswalzt, wie verlockend und günstig doch diese Variante sei, dann bewirkt man tendenziell eher den gegenteiligen Effekt. Besser beschreiben, wie und wozu etwas gut ist, als sich ausgiebig damit zu beschäftigen, was man alles nicht machen soll. Am Ende bleibt nur letzteres irgendwie dunkel im Gedächtnis, bloß andersherum – ach ja, hab ich mal gelesen, so geht das ja auch.
VG --PerfektesChaos 11:28, 21. Feb. 2016 (CET)
Mag sein, das ist gewiss eine Abwägungssache. Ich glaube, die Verlockung wäre aber deutlich geringer, wenn die Überschrift-2 gegenüber der Überschrift-1 weniger wuchtig wirkte. Vermutlich zwickt es deshalb viele. Im Zweifel zielt so mancher viel eher auf den visuellen Eindruck als dass er sich nach dem intendierten Semantik eines Konstruktes richtete, gerade von den Neulingen und den Hab-ich-doch-mal-irgendwo-gesehen-Kopierern. --Silvicola Disk 11:47, 21. Feb. 2016 (CET)
Es bleibt nur das konsequente entfernen der Semikolons. @PerfektesChaos: Diese Zeile
	["\n\\; *(.+)*\n([^:])", "\n$1\n$2"], ["\'\'\'\n\\b", "\'\'\'\n\n"],
erfasst zwar noch nicht alle Fälle, aber vielleicht kann man das mal irgendwann offiziell einbauen. --Hadibe (Diskussion) 14:56, 29. Jun. 2016 (CEST)

Doppelten Listenknubbel vermeiden

In dem Artikel zu den Vorwahlen innerhalb Deutschlands hab ich zwei von drei doppelten Listenknubbel entfernen können, beim dritten (und letzten Fall) ganz am Ende der Vorwahl 018 scheitere ich aber, da spuckt mit die Vorlage "Zitat" dazwischen. Gibts da einen Trick? --Wurgl (Diskussion) 08:00, 29. Jun. 2016 (CEST)

Was bitte ist ein Listenknubbel? Ich vermute du meinst den Aufzählungspunkt *, oder? Ich schaue mal kurz. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:33, 29. Jun. 2016 (CEST)
Es gibt zwei Wege:
  1. Das Zitat und alles in ref verpacken.
    • Macht die Liste auch übersichtlicher.
    • Die ganzen Details muss man sowieso nicht wissen, um die Nummerierung zu durchschauen.
  2. Statt ** nur :* schreiben.
    • Sieht optisch aus wie gewünscht.
    • Ist allerdings eine völlig andere Struktur und Semantik. Aber die wär vom Zitat dann schon zerrissen.
LG --PerfektesChaos 12:44, 29. Jun. 2016 (CEST)
Listenknubbel ist ein viel schöneres Wort als dieses schnöde "Aufzählungspunkt" ;^) Und ja, das hab ich gemeint. Ist jedenfalls jetzt so, wie es (hoffentlich nicht nur) mir besser gefällt. Danke! --Wurgl (Diskussion) 09:17, 30. Jun. 2016 (CEST)

Abschnitt von meiner Diskussionsseite hierher übertragen

Deine Edits an Hilfeseiten

Grundsätzlich ist es völlig in Ordnung, dass du Hilfeseiten auf bessere Verständlichkeit hin auf den Prüfstand stellst und sprachlich verbesserst.

  • Größere Änderungsabsichten jedoch bitte zuerst und abschnittsweise auf den Diskussionsseiten ankündigen und mehrere Tage auf Reaktionen warten.
    • Einige der Hilfeseiten haben Richtliniencharakter, und diese Aspekte dürfen nicht ohne vorherige Diskussion verändert werden.
    • Manche Formulierungen, die dir gleichwertig aber besser verständlich erscheinen, tragen eine „juristische“ oder technische Sonderbedeutung oder haben eine lange Kompromissgeschichte.

[...]

  • Hilfe:Listen Spezial:Diff/160050593
    • Dass etwas auf Hilfeseiten an mehreren Stellen wiederholt wird, wird dir häufiger begegnen. Das ist volle Absicht: Wer mal eben eine Hilfeseite aufmacht, um eine Info zu finden, will sich das keine halbe Stunde lang zeilenweise durcharbeiten, so wie du das momentan machst. Deshalb wird es ggf. an geeigneter Stelle wiederholt; wird es oben nicht auf Anhieb gesehen, dann vielleicht unten gefunden. Deshalb ist es dort an prominenter Stelle erneut aufgeführt.
    • Was du da rausgelöscht hast, wurde extra eingefügt, nachdem es über Jahre hin immer wieder übersehen wurde, und sich immer darüber beklagt wurde, dass die Kurz-Erwähnungen da mittendrin in der Tabellenzelle viel zu versteckt wären, als dass man sie bemerkt hätte, und in Kurzform in der engen Tabellenzelle auch viel zu knapp sind, als dass man sie dort verstanden hätte.
    • Übrigens wird von verschiedensten Stellen im Projekt genau dieser erläuternde Passus zitiert oder gar direkt verlinkt und auf die dort stehende Erläuterung Bezug genommen und soll das auch zukünftig, weil das immer wieder falsch gemacht wird; das läuft jetzt alles ins Leere.
    • Das stand da schon vor 2009 drin, und viele Benutzer haben sich daran gewöhnt, dass sie es im Zweifelsfall an dieser Stelle wieder nachlesen können.
    • Revertierst du das, oder muss ich es tun?

[...]
VG --PerfektesChaos 11:38, 27. Nov. 2016 (CET)


Danke für Deine Hinweise, PerfektesChaos. Ich habe die vorherige Version wiederhergestellt und lediglich eine Anmerkung umformuliert. Überprüfe das gerne noch einmal.

Tatsächlich wird aber der Hinweis auf die Leerzeilen nun wieder an drei Stellen auf dieser Hilfe-Seite wiederholt. Und diese Stellen liegen nicht wirklich so weit auseinander, daß man argumentieren könnte, die Wiederholung sei sinnvoll, weil in einem anderen Abschnitt der Seite bzw. in einem anderen Kontext noch einmal an diesen Punkt erinnert werden sollte.

Besonders die Hinweise im Abschnitt "Tipps" und im Abschnitt "Quelltext-Formatierung" haben weitgehend den selben Inhalt.

Mich wundert im Übrigen, daß Leerzeilen im Quelltext von Listen überhaupt so einen Stolperstein darstellen. Wenn ich schon auf die Idee komme, eine Leerzeile in eine Liste einzufügen, dann erfahre ich doch spätestens in der Vorschau oder beim Speichern, daß hierdurch die Liste auseinandergerissen wird.

Ich verstehe auch die Bedeutung der Abschnittsüberschrift "Quelltext-Formatierung" nicht ganz. Hier geht es doch nicht um die Formatierung des "Quelltextes", sondern um die Formatierung der Liste, wie sie nach dem Speichern im Artikel erscheint. Und ebendies ist ja im Grunde auch der Inhalt der Hilfeseite in ihrer Gesamtheit.

Könnte vielleicht die Überschrift "Quelltext-Formatierung" weggelassen und die dort aufgeführten Punkte mit unter der Überschrift "Tipps" aufgelistet werden?

Würdest Du Dich dem einmal annehmen? -- Kai Kemmann (Diskussion) 13:24, 27. Nov. 2016 (CET)

  • Es ist seit einem Jahrzehnt ein Dauerbrenner und taucht alle paar Wochen mal irgendwo auf.
  • Die Struktur ist folgende:
    • Es gibt drei HTML-Elemente, die Listen erzeugen: <ul> oder *, <ol> oder #, <dl> oder ;:.
    • Für alle drei gilt gleichermaßen, dass sie nicht unterbrochen werden sollen.
    • Oben in der Tabelle ist nur wenig Platz in der Zelle; deswegen dort nur ein kurzer verlinkter Hinweis nach unten, oder keiner.
    • Das ist aber die Stelle, wo die meisten Leute nachgucken werden; bis zur Erläuterung unten kommen viele nicht.
  • Nur bei der Nummerierung gibt es einen offensichtlichen Bruch, weil es wieder bei 1 beginnt.
  • Es gibt aber bei allen drei Typen von Listen einen semantischen Bruch, weil eine neue Liste anfängt.
    • Das ist für Screenreader und Barrierefreiheit ganz schlecht, aber auch für andere Auswertungswerkzeuge.
    • Optisch kommt es zu einem kleinen Absatz in der HTML-Seite. Den bekommen aber viele Leute nicht mit.
  • Unten gehört also ohne Platzmangel die ausführliche Erläuterung für alle drei Listen gemeinsam hin.
    • Das mag zurzeit noch ausbaufähig sein; ich war da lange nicht dran gewesen.
  • Abschnitttsstruktur:
    • Solange die Anker als Linkziele erhalten bleiben, und keine Informationen verloren gehen, kann man auch den unteren Bereich in einem einzigen neuen Abschnitt „Hinweise“ zusammenfassen und neu gliedern.
  • @Lómelinde: Magst du dich zur 800 mal ums Aufräumen kümmern? Auch BETA-Kopie.
VG --PerfektesChaos 14:29, 27. Nov. 2016 (CET)
Zur 800? Welche? Datum ist schon drunter wäre sofort oder Gesamtzahl rund 940 da hätte ich noch zwei/drei Tage Luft? Ja, das kann ich mir ansehen, Tabellen sind ja meine Spezialität. Beta? Hierfür? O.k. aufräumen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:52, 27. Nov. 2016 (CET)

Ah, klar. Da hatte ich wieder zu kurz gedacht und vergessen, daß ja nicht jede Liste nummeriert ist und somit ein Bruch in der Liste gleich offensichtlich erkennbar wäre. Danke! -- Kai Kemmann (Diskussion) 23:13, 27. Nov. 2016 (CET)

Mehrspaltige Listen

In der Hilfe fehlt der Hinweis, Listen mehrspaltig zu strukturieren. Es gibt da verschiedene Möglichkeiten, die aber nicht von allen Browsern erkannt werden. Als sinnvoll hat sich diese Variante erwiesen:

<div style="-moz-column-width: 20em;-webkit-column-width: 20em;column-width: 20em;"> 

vgl. z. B. Staatsschauspiel Dresden#Ehrenmitglieder. Ob das bitte mal jemand Kompetentes einarbeiten könnte? Danke & Frohes Fest --Frze > Disk 21:07, 22. Dez. 2016 (CET) CC

Dazu steht einiges auf Wikipedia:Spaltensatz, insbesondere gibt es die Vorlage {{Spaltenbreite}}, die die Angaben oben kapselt. -- Gruß, aka 21:18, 22. Dez. 2016 (CET)

Veraltet: Leerzeilen-Hinweise

Diverse Leerzeilen-Hinweise stammen noch aus der "Lochkarten-Zeit" und standen schon 2007 in diesem Artikel:

  • "Eine Leerzeile beendet die Liste."
  • "Die einzelnen Listenpunkte sollen nie durch Leerzeilen voneinander getrennt werden, da die MediaWiki-Software dann die aktuelle Liste unterbricht. Leerzeilen zwischen Aufzählungspunkten erscheinen im Ergebnisdokument als einzelne, unabhängige Listen mit jeweils nur einem einzigen Listenpunkt."

Sie sind in der Software längst überholt und schlicht falsch. Allerdings fühlen sich gelegentlich einzelne Bearbeiter dadurch ermuntert, massenhaft reine unsichtbare Syntax-Änderungen in Artikeln durchzuführen, was für andere Nutzer erheblichen und unnützen Lese- und Zeitaufwand beim Verfolgen verursacht. Jüngstes Beispiel ist hier zu finden, unter "Zwischen einzelnen Listenpunkten dürfen keine Leerzeilen stehen, siehe Hilfe:Listen" und auch ganz ohne jeden Kommentar. Im Artikel ergibt sich dadurch keinerlei sichtbare Änderung.

Umseitig steht auch noch (zu Leerzeilen):

  • "Das erschwert die Barrierefreiheit"

Genau das Gegenteil ist der Fall. Quelltext-Bearbeitung ohne Listen-Leerzeilen ist wesentlich mühsamer, da viel unübersichtlicher.

Die entsprechenden Hinweise sollten nach 11 Jahren endlich der aktuellen Software angepasst, d. h. gestrichen werden. --Uli Elch (Diskussion) 14:33, 28. Feb. 2018 (CET)

Hallo Uli Elch, auch wenn dir der Unterschied nicht auffällt, so ist er dennoch vorhanden. Mit dieser Änderung wurden aus drei bzw. zwei aufeinanderfolgenden Listen zwei Listen aus drei bzw. zwei Elementen gemacht. Im HTML-Quelltext (Strg+U) der erzeugten Seiten (vorher und nachher) ist der Unterschied zu finden und je nach Skin oder benutzerabhängiger Anpassung auch auf den Artikelseiten (beispielsweise bei erhöhten vertikalen Außenabständen von Listen) zu sehen. Auch bei Screenreadern könnte der Unterschied hörbar werden. --Wiegels „…“ 14:49, 28. Feb. 2018 (CET)
Es gibt hier offensichtlich ein Missverständnis, an wen die Barrierefreiheit gerichtet ist:
  • Sie zielt auf die Leser bzw. Hörer der Enzyklopädie ab.
  • Es geht darum, was das für die Außenwelt erzeugte Dokument macht.
  • Das von Uli Elch gewünschte Einstreuen von Leerzeilen unterbricht die zusammenhängenden Listen. Dadurch hätte jede Liste nur noch ein einziges Element.
  • Das gilt nach wie vor und ist mitnichten veraltet.
  • Wer Texte nicht sehen kann, bekäme deshalb vorgelesen: Neue Liste. Erstes Element. Berlin. Neue Liste. Erstes Element. Wien. Neue Liste. Erstes Element. Zürich.
  • Es soll aber heißen: Neue Liste. Erstes Element. Berlin. Zweites Element. Wien. Drittes Element. Zürich.
Uli Elch hat die Übersichtlichkeit auf seinen persönlichen Komfort als Bearbeiter bezogen.
  • Es gilt jedoch: Immer zuerst an die Leser (bzw. Hörer) denken.
VG --PerfektesChaos 15:17, 28. Feb. 2018 (CET)

Zwischenüberschriften.

Was ich möchte ist eine fortlaufende Zählung trotz Überschrift. so ähnlich.

  • 1 Listenpunkt 1
  • 2 Listenpunkt 2
  • 3 Listenpunkt 4
Zwischenüberschrift
  • 5 Listenpunkt 5
  • 6 Listenpunkt 6
  • 7 Listenpunkt 7
Zwischenüberschrift
  • 8 Listenpunkt 8

ich erhalte jedoch

  1. Listenpunkt 1
  2. Listenpunkt 2
  3. Listenpunkt 4
Zwischenüberschrift
  1. Listenpunkt 5
  2. Listenpunkt 6
  3. Listenpunkt 7
Zwischenüberschrift
  1. Listenpunkt 8

Ich kenne zwar die Variation mit <li value="5">CDs</li> doch diese ist für meine Listen mit vielen Zwischenüberschriften und ständig neu eingefügte Gliedern sehr fehleranfällig und arbeitsaufwändig. Hat jemand dafür einen Hack für mich? Möchlichst nur für die Zwischenüberschriften? (Meine Listen haben teilweise 30 und mehr Glieder.) Gruß --Mjchael (Diskussion) 18:53, 22. Mai 2019 (CEST)

Hallo Mjchael, ich könnte folgende Formatierung vorschlagen, die die Zählung der Listenelemente nicht unterbricht und die ursprüngliche sowie zusätzliche Einrückung der Zwischenüberschriften so kompensiert, dass sie ausgerückt angezeigt werden. Sie ist allerdings nur auf den Monobook-Skin abgestimmt. Bei anderen Skins, in der Mobilversion und nach künftigen Anpassungen der MediaWiki-Software kann dies zu unerwarteten Effekten führen, weshalb ich dieses Vorgehen für den Artikelnamensraum erstmal nicht bedenkenlos empfehlen kann.
  1. Listenpunkt 1
  2. Listenpunkt 2
  3. Listenpunkt 3
    Zwischenüberschrift
  4. Listenpunkt 4
  5. Listenpunkt 5
  6. Listenpunkt 6
--Wiegels „…“ 03:12, 23. Mai 2019 (CEST)
Doppelpunkte zur Einrückung sind im ANR ebensowenig erlaubt wie das Semikolon für Zwischenüberschriften. Die beiden Zeichen dienen der Erzeugung von Definitionslisten. Siehe H:TG#nicht. --Rodomonte (Diskussion) 07:31, 23. Mai 2019 (CEST)
Um auf die ursprüngliche Frage einzugehen: Es gibt wohl keine hundertprozentig regelkonforme Lösung dafür. Ich selbst mache das einfach so, wie Du es oben als Beispiel angegeben hat, also eine unnummerierte Liste mit zusätzlicher manueller Nummerierung. Dann muss man eben bei Bedarf umnummerieren, wenn neue Einträge hinzukommen. Nur anstelle des Semikolons solltest Du die übliche '''Fettdruck-Schreibweise''' verwenden. --Rodomonte (Diskussion) 09:02, 23. Mai 2019 (CEST)
  1. Vielen Dank
    für deine schnelle Hilfe!
  2. Ein Doppelpunkt hinter dem # und ich muss die Listen nicht umständlich nachbearbeiten.
  3. Den Feinschliff mittels CSS mache ich dann via PC.
  4. Du hast mir eine Menge Arbeit erspart!
    Der Tipp könnte auf der Hilfe übertragen werden,
  5. möchte mich aber nicht via Handy machen, Weil ich nicht weiß, wie es letztlich dargestellt wird.
  6. Danke nochmal und Gruß von den Wikibooks. --Mjchael (Diskussion) 15:48, 23. Mai 2019 (CEST)
@Mjchael: Du scheinst es genau falsch aufgefasst zu haben.
Der Doppelpunkt bewirkt ungültiges HTML und ist zumindest hier in produktiven Seiten (außer Diskussionen) strikt unerwünscht.
Darauf wiesen die beiden vorherigen Beiträge hin.
„Der Tipp könnte auf der Hilfe übertragen werden“ – ganz sicher nicht. Der Doppelpunkt signalisiert die Erläuterung zu einem Begriff, wobei jedoch der erläuterte Begriff fehlt, und deshalb ist das unerlaubt.
VG --PerfektesChaos 16:08, 23. Mai 2019 (CEST)
Ok, verstanden. Für meinen Zweck (Liederliste auf dem Gitarrenbuch bei den Wikibooks ist es trotz unsauberem HTML die bessere Lösung. Hier geht Inhalt und Nutzen vor striktem Syntay (sofern das Endergebnis akzeptabel bleibt).

Daher trotz unperfekter Lösung nochmals vielen Dank! --Mjchael (Diskussion) 17:08, 23. Mai 2019 (CEST)

Hallo nochmal, eine Variante meines Vorschlags, genauso experimentell und keine allgemeine Empfehlung, wäre das Zwischenschieben fließender Elemente. Die Wirkung hängt auch vom umgebenen Code ab und die Anwendung geschieht auf eigene Gefahr.
  1. Listenpunkt 1
  2. Listenpunkt 2
  3. Listenpunkt 3
  4. Zwischenüberschrift
    Listenpunkt 4
  5. Listenpunkt 5
  6. Listenpunkt 6
--Wiegels „…“ 21:04, 23. Mai 2019 (CEST)
Danke für deine Mühe. Ich werde alles mal ausprobieren, und was mir augenscheinlich (nebst HTML-Quellcode) am beste gefällt verwenden. Das Ergebnis lasse ich von Membern aus Gitarrenforen /-Gruppen testen, ob ihr Browser/Handy/Ausdruck/etc. Probleme macht. Möglicherweise fällt mir dank deines Fingerzeigs noch was CSS-mäßiges ein. Gruß --Mjchael (Diskussion) 15:22, 26. Mai 2019 (CEST)

Formatierungshilfe gesucht

Hoffentlich ist das hier der richtige Ort; es geht eigentlich nur um eine Kleinigkeit. Ich habe im Artikel David Leitch versucht, im Abschnitt „Filmografie (Auswahl)“ die Unterpunkte „Regisseur“ und „Produzent“ in eine zweite Spalte neben „Schauspieler“ zu verlegen, sodass sie bündig unter der rechten Spalte von „Stuntman“ liegen. Das wollte mir aber, mit dem Einsatz einer (veralteten) Vorlage, nicht so richtig gelingen. Kann da irgendwer helfen? LG --Frederico34 (Diskussion) 12:13, 9. Jun. 2019 (CEST)

Grundsätzlich gehören derartige Fragen nach WP:FZW, wo es eine breit aufgestellte mitlesende Community gibt.
Hier gehört eigentlich nur die Verbesserung der umseitigen Darstellung her.
@Lómelinde: Rette ihn!
LG --PerfektesChaos 13:13, 9. Jun. 2019 (CEST)
Danke für die Hilfe, jetzt passt alles! --Frederico34 (Diskussion) 15:13, 9. Jun. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frederico34 (Diskussion) 15:13, 9. Jun. 2019 (CEST)

Mehrspaltige Anordnung einer Aufzählung

Was auf der "Hilfe:Listen"-Seite IMHO noch fehlt, ist die Anleitung zum Erstellen mehrspaltiger Listen, (wie z.B. bei Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)#Klinisches Wörterbuch). Mit <div style="-moz-column-count:2; column-count:2;"> als oberster Eintrag wird dort die Auflistung der bisher erschienen Wörterbücher gleichmäßig auf zwei Spalten verteilt, wobei sich die Spalten wiederum gleichmäßig auf die Seitenbreite verteilen. Bei Aufzählungspunkten, die vom Text her länger sind, als eine Spalte breit ist, wird ein automatischer Zeilenumbruch erzeugt. Mit Änderung der Ziffer "2" auf "3", "4", … ändert sich Spalten-Zahl und -Aufteilung entsprechend. Vorteil ist eine gleichmäßige Verteilung der Aufzählungspunkte auf gleich lange Spalten, auch bei nachträglich eingefügten Punkten. Nachteil ist, dass die Variante unbrauchbar ist, wenn die unterschiedlichen Spalten eine Gliederung mit jeweils eigener Überschrift im Spaltenkopf darstellen sollen. Dafür ist jedoch die folgende Variante geeignet.


Eine andere Variante, (wie z.B. bei Geschlechtsidentität#Fachartikel (Auswahl)) sieht im Prinzip so aus:

{|
| valign="top" |
'''Bayern'''
* München
* Nürnberg
* Augsburg
* Ingolstadt
* Garmisch-Patenkirchen 
| valign="top" |
'''Hessen'''
* Wiesbaden
* Frankfurt am Main
* Darmstadt 
| valign="top" |
'''Baden-Württemberg'''
* Stuttgart
* Karlsruhe
* Mannheim
* Karlsruhe
|}

ergibt:

Bayern

  • München
  • Nürnberg
  • Augsburg
  • Ingolstadt
  • Garmisch-Patenkirchen

Hessen

  • Wiesbaden
  • Frankfurt am Main
  • Darmstadt

Baden-Württemberg

  • Stuttgart
  • Karlsruhe
  • Mannheim
  • Karlsruhe

Hier ergibt sich die Spaltenbreite aus der Länge des längsten Textes eines Aufzählugspunktes in dieser Spalte, jedoch maximal eine halbe Seitenbreite, dann folgt automatischer Zeilenumbruch. Bei mehr als zwei Spalten variiert das irgendwie nach einem für mich nicht nachvollziehbarem System. Der Vorteil ist schon oben erwähnt, Nachteil ist, dass bei dieser Variante im Falle einer durchgehenden Auflistung selbst berechnet werden muss, wie viele Aufzählungspunkte in eine Spalte müssen um eine gleichmäßige Verteilung zu erwirken, was besonders problematisch wird, wenn bei einzelnen Aufzählungspunkten Zeilenumbrüche vorkommen. Spätere Nachträge erfordern eine Neuberechnung. Außerdem ist diese Variante nicht für durchgehend nummerierte Aufzählungen geeignet, weil diese bei jeder Spalte von neuem mit "1" beginnen würden.

Nun, das sind zwei zufällig von mir beim Editieren entdeckte Möglichkeiten für mehrspaltige Aufzählungen. Vlt. gibt es da auch noch ein mir bis dato unbekanntes Patentrezept. Jedenfalls meine ich, dass das Thema "Mehrspaltige Aufzählungen" einen Platz auf der Hilfeseite verdient hat.--Ciao • Bestoernesto 05:38, 26. Okt. 2019 (CEST)

In Deinem Beispiel ordnest Du die Liste innerhalb einer Tabelle an. Das hat Nachteile bei der Barrierefreiheit und auf kleineren Bildschirmen wie Smartphones. Besser sind hier responsive Listen, deren Spaltenzahl sich automatisch an der Bildschirmgröße orientiert. Leider gibt es hier den schon von Dir genannten Nachteil der fehlenden Anordnung von Zwischenüberschriften. Aber das ist meiner Meinung nach das kleinere Übel. Ich hoffe, dass den Entwicklern noch etwas dazu einfällt. Technisch müsste es eigentlich lösbar sein. --Rodomonte (Diskussion) 09:46, 26. Okt. 2019 (CEST)

Diese Hilfeseite beschäftigt sich mit der MediaWiki-Syntax und ist eigentlich schon überladen und damit ziemlich unübersichtlich.

  • Weitere Absätze zu anderen Fragestellungen wird es auf dieser Hilfeseite nicht mehr geben, damit sie noch irgendwie verständlich bleibt.
  • Mit 23 Abschnitten ist das Limit eines überschaubaren Inhalts bereits voll ausgeschöpft.
  • Die Thematik mehrspaltiger Anordnungen, genauer gesagt responsiven Layouts, ist eine hochkomplexe Angelegenheit, die vielerlei Hintergrundwissens bedarf, um es sachgerecht einzusetzen, und die sich deshalb nicht mal eben mit einer hingeschmissenen Zeile HTML-Quellcode erklären lässt. Du erwähnst bereits Vor- und Nachteile und Varianten.
  • Ich habe dann mal Hilfe:Textgestaltung/Mehrspaltigkeit und Listen #Blockweise losgetreten, wo auch die Sache mit den Zwischenüberschriften geregelt ist.
  • Eine durchgehende automatische Nummerierung ist bei Mehrspaltigkeit unproblematisch.
  • Dein zweites Beispiel nennt sich „Layout-Tabelle“ und ist bööööhse. Obendrein verwendet es seit 1998 veraltete Syntax valign.

VG --PerfektesChaos 15:18, 28. Okt. 2019 (CET)

Grundformen

Hallo, ich denke die Kopiervorlage für 1.3 Definitionsliste ist nicht ideal gewählt. Fügt man nämlich vor den Pseudo-ÜSen jeweils eine Leerzeile ein, werden die Abstände einen Tick größer und alles ist optisch hübscher und auch besser erfass- und lesbar.

Ich habe das mal zu Demonstrationszwecken daneben eingefügt. Der Unterschied ist so deutlich erkennbar. LG --Geri, ✉  21:27, 2. Dez. 2020 (CET)

Ich sehe keinen Unterschied, aber so oder so: zu "Demonstrationszwecken" solltest du nicht die Hilfeseite verunstalten. Falls du etwas demonstrieren möchtest, geht das auch hier. -- Gruß, aka 22:21, 2. Dez. 2020 (CET)
Du siehst keinen Unterschied? Verwendest Du einen Textbrowser? Ich kann gerne einen Screenshot machen und ihn wo hochladen. Alternativ kenne ich auch einen sehr guten Ophthalmologen. ;)
However, dann hier:
Mülltonnenleerung
Restmüll 14-täglich dienstags
Biomüll letzter Freitag im Monat
Abfuhr wiederverwertbare Stoffe
Wertstoff monatlich erster Donnerstag
Papier monatlich zweiter Donnerstag
Sperr- und Sondermüll
Abholung nur auf Anfrage
Mülltonnenleerung
Restmüll 14-täglich dienstags
Biomüll letzter Freitag im Monat
Abfuhr wiederverwertbare Stoffe
Wertstoff monatlich erster Donnerstag
Papier monatlich zweiter Donnerstag
Sperr- und Sondermüll
Abholung nur auf Anfrage
Die größeren Abstände zwischen den Abschnitten und dass das padding-bottom der letzten Zeile rechts deutlich geringer ist, ist doch gut zu sehen, nicht? Und das sieht doch im Gesamtbild deutlich besser aus, als wenn alles so einförmig aneinanderklebt, ja? --Geri, ✉  23:02, 2. Dez. 2020 (CET)
Hallo Gerold, ich teile deine Meinung, dass die Zwischenabstände ein bisschen besser aussehen als im vorgegebenen Format, so wie es für Überschriften üblich ist, bei denen darüber etwas mehr Platz bleibt als darunter. Auch die Orientierung im Quelltext würde durch eingestreute Leerzeilen vielleicht vereinfacht.
Entscheidend ist aber die Semantik. Durch die Leerzeilen werden getrennte Listen mit jeweils einem einzigen Definitionsbegriff und einer einzigen Definitionserklärung erzeugt, was nicht sinnvoll wäre, weil damit die Gesamtliste zerlegt würde. Das betrifft Leser, die das Aussehen von Definitionslisten angepasst haben (dezente Umrahmung vielleicht), Menschen, die sich die Inhalte von Screenreadern vorlesen lassen, und andere Formen der Auswertung und Weiterverarbeitung. Wir haben die Möglichkeit, solche Code-Fehler zu vermeiden und sollten das auch befolgen. Mit deinem Wunsch, die Abstände der Einträge von Definitionslisten zu vergrößern wendest du dich besser an die Oberflächengestalter (irgendwo hier) und, falls dir die Möglichkeit zur Eingabe von Leerzeilen im Quelltext innerhalb einer Definitionsliste, ohne dass diese zerrissen wird, wichtig ist, an die MediaWiki-Entwickler.
Übrigens ist der Abstand nach unten im rechten Fall nicht verringert, sondern im linken Fall vergrößert durch die gegenüberliegende Darstellung in einer Tabelle. --Wiegels „…“ 23:53, 2. Dez. 2020 (CET)
OK, die Argumente leuchten ein. Die Vorschläge (für mich) weniger. „an die [US-amerikanischen?] Oberflächengestalter“ – Die werden gerade auf einen ihnen völlig unbekannten Benutzer aus de:WP warten, um ihm aufmerksam zuzuhören. „an die MediaWiki-Entwickler“ – St. Nimmerleinstag?
Meinst Du damit, weil die <dl> noch in <tr><td>...<td>... eingebettet sind? --Geri, ✉  00:52, 3. Dez. 2020 (CET)
Die Lücke unter dem ersten (vorgegebenen) Beispiel wird so klein wie bei dem zweiten (vorgeschlagenen) Beispiel, wenn die Tabellenzellen übereinander statt nebeneinander angeordnet werden, wie ich das jetzt mal angepasst habe. --Wiegels „…“ 03:20, 3. Dez. 2020 (CET)
Ja, und? Nur ist halt da das untere <td> höher als das obere. Das ist doch logisch beim dynamischen Rendering von HTML. Was möchtest Du mir damit sagen bzw. zeigen? Das, was ich ohnehin eins drüber erwähnte? :) --Geri, ✉  00:52, 4. Dez. 2020 (CET)
Ich wollte deine Aussage „dass das padding-bottom der letzten Zeile rechts deutlich geringer ist“ widerlegen. Vielleicht habe ich aber auch missverstanden. --Wiegels „…“ 01:03, 4. Dez. 2020 (CET)
Ah, OK. Ich bezog mich damit auf den sichtbaren Abstand, nicht auf den CSS-Value. War wohl unglücklich ausgedrückt von mir. --Geri, ✉  02:28, 4. Dez. 2020 (CET)
(nach Bearbeitungskonflikt) Mit Google Chrome gibt es weiterhin keinen Unterschied. Ich habe mir das deshalb gerade auch einmal im Firefox angesehen - da ist ein minimaler Unterschied vorhanden. Im HTML-Text sieht man auch, was durch die Leerzeile passiert und warum deine Version falsch ist: Es werden mehrere unabhängige Listen erzeugt statt eine mit mehreren Definitionen. -- Gruß, aka 23:59, 2. Dez. 2020 (CET)
In meinem Chrome (v86.0.4240.198 ) ist der Unterschied genau so groß, wie im FF: https://imgur.com/iPbUxul .
Das mit den mehreren Listen wäre mir persönlich egal, wenn dafür das Gerenderte optisch ansprechender ist (Es gibt mehr Leser in der WP als HTML-Entwickler/-Designer :)
Wiegels' Argumente sind aber natürlich nicht von der Hand zu weisen. --Geri, ✉  00:41, 3. Dez. 2020 (CET)


  • Du findest umseitig unter H:Listen #Leerzeilen das grundsätzliche Verbot, Leerzeilen zwischen Listenelementen einzufügen.
    • Das gilt für alle Listen, egal ob Sternchen, Hash, Semikolon oder sonstwas.
  • Diese Wikisyntax gilt seit 2002 und in knapp 1000 Wikis der WMF und in ungezählten externen Wikis, die MediaWiki verwenden.
    • Eine nachträgliche Änderung der Wikisyntax würde in unübersehbarem Umfang mindestens separat nummerierte Aufzählungen brechen, ansonsten auch womöglich bewusst semantisch getrennte Listen aneinanderklatschen. Nachträgliche Änderungen an der Wikisyntax sind deshalb ausgeschlossen.
    • Du hättest 2002 einen Vorschlag machen können, dass Leerzeilen zwischen gleichartigen Aufzählungstypen zwecks besserer Lesbarkeit des Quelltextes ignoriert werden sollen. Wäre sogar eine gute Idee gewesen. Hast du aber nicht gemacht. Jetzt nicht mehr.
  • Die optische Darstellung einer Definitions- (bzw. heutzutage: Beschreibungs-) Liste ist Sache der Browser.
    • MediaWiki greift hier nicht sonderlich ein; nur über einen kurzen Abstand über und unter jeder Liste. Das sind diejenigen, die du missbraucht hattest.
    • Es ist noch nicht einmal gesichert, dass der Term in Fettschrift dargestellt würde. Mobilgeräte machen dies üblicherweise nicht mehr; MediaWiki hat das dort für die Mobilgeräte sichergestellt.
    • Es ist noch nicht einmal vorgegeben, dass die Beschreibungen eingerückt werden. Browser sind frei, den Zusammenhang zwischen Term und Beschreibungen in beliebiger Darstellung zu verdeutlichen.
    • Ob da zusätzliche Abstände vor jedem Term wären, wäre zentral per Browser zu veranlassen, nicht aber im Quelltext unserer Wiki-Seiten. Ganz grundsätzlich sind der Inhalt, also der Wikitext, und die einheitliche Darstellung bei den Lesern zwei fundamental unterschiedliche Angelegenheiten. Die Umsetzung von Elementen wird projektweit oder global für bestimmte Geräte gesteuert; vom Wikitext aus wird so wenig wie möglich und nur im Ausnahmefall aus einer einzelnen Seite eingegriffen. Es ist übrigens auch benutzerkonfigurierbar; da du dich ja so gut auskennst kannst du dir kinderleicht einstellen, dass du für die deutschsprachige Wikipedia oder in allen Wikis einen solchen Abstand beliebiger Ausdehnung vor jedem Term haben möchtest.
    • Im Übrigen kennen Typografen den Zeilenrhythmus. Das bedeutet, dass die Abstände von einer Textzeile gleicher Schriftgröße (und Kontext) zur nächsten immer gleichabständig sein sollen; also niemals halbe oder anderthalb Zeilen Zwischenraum, sondern wenn dann genau eine ganze Zeile. Deine Absicht, einen Mini-Extra-Zwischenraum zu erzeugen, verletzt die Regel des gleichabständigen Zeilenrhythmus.
  • Rotzigkeiten mit „Ophthalmologen“ kannst du dir schenken. Deine Opponenten haben erheblich mehr Durchblick als du.
  • Im Übrigen gilt, was schon durch den umseitigen Revert vollzogen wurde: Bevor du eine inhaltliche Veränderung an unseren Hilfeseiten vornimmst, schlage dies bitte zuerst auf der Diskussionsseite vor und warte geraume Zeit ab. Tippfehlerkorrekturen und verständlichere Formulierungen sind frei.

VG --PerfektesChaos 15:09, 3. Dez. 2020 (CET)

+1 und dass es bei mir in Chrome keinen Unterschied macht, liegt am Skin. Ich verwende "Timeless" und bei dem gibt es tatsächlich keinen Unterschied in der Darstellung. -- Gruß, aka 15:57, 3. Dez. 2020 (CET)
PerfektesChaos, Du hättest Dir den größten Teil Deines Wustes schenken können. Ich hatte es schon nach Wiegels' erster Erklärung verstanden und innerlich abgehakt.
Du kennst ja Smileys. Und aka ist sicher Manns genug, mir direkt zu sagen, wenn ihm etwas an meiner Ausdrucksweise nicht passt. Hat er nicht. Hat vielleicht mehr Humor (oder einen ähnlichen wie ich) oder kennt Smileys besser. ;) (War das jetzt wieder eine solche „Rotzigkeit“?) Wenn Du hier „Opponenten“ siehst, siehst Du etwas falsch – zu wem sollte ich in Opposition gestanden sein? –. Ich hatte eine Idee. Die war nicht gut. Fertig.
PS: Ich weiß nicht, liegt das an Corona, und den Lockdowns, und dem wochenlangen Home-Office, an der geringeren Vitamin-D-Produktion oder an ... was auch immer, dass derzeit so viele extra empfindlich sind? Lieben Gruß --Geri, ✉  01:19, 4. Dez. 2020 (CET)
Es ist kein akzeptabler Stil, alle möglichen Zoten zu reißen und unterschwellige persönliche Angriffe zu fahren, und hinterher zu versuchen sich darauf rauszureden, es wäre doch „Satire“ gewesen oder man habe es doch mit einem Smiley gekennzeichnet. In Deutschland wird diese permanente Grenzüberschreitung extensiv durch die AfD betrieben, die damit maßgeblich eine Verrohung der Kultur bewirkt hat, und es angeblich nie gewesen sein will und sich als vorgebliches Opfer darzustellen versucht. VG --PerfektesChaos 01:51, 4. Dez. 2020 (CET)
Na wenn Du meinst. „Ophthalmologe“ oder „Smiley“ wären mir allerdings bislang noch nicht als Zoten untergekommen.
Mich damit implizit in die Nähe der AfD zu rücken, halte ich für nachgerade ungeheuerlich. Das Einzige, dass ich Dir dabei zugute halten kann, ist, dass Du meine politisch-sozialen-wirtschaflichen Einstellung(en) nicht kennen kannst. Sie könnten nicht weiter weg von denen einer AfD sein.
PS: Führt das hier jetzt nicht schon zu weit auf einer Hilfe-Disku? Für mich war das hier eigentlich schon nach der Konversation mit Wiegels ganz oben erledigt. Gruß --Geri, ✉  02:23, 4. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wiegels „…“ 02:08, 4. Dez. 2020 (CET)

Hilfe:Listen#Interpunktion

In diesem Zusammenhang zwei Dinge.

Im o.a. Abschnitt steht: "Grundsätzlich werden aus Sicht der Interpunktionsregeln Aufzählungszeichen so behandelt, als wären sie nicht vorhanden. Das heißt, dass Satzzeichen so gesetzt werden müssen, als gäbe es keine typografische Gliederung." Ich verstehe nicht ansatzweise, was damit gemeint ist. Ein Beispiel wäre da sehr hilfreich.

Des weiteren geht es um gelegentlich vorzufindende Satzeichen in Listen. Fiktive Beispiele (hier in Fettschrift):

Sortiment
  • Bücher,
  • Hörbücher,
  • Monografien,
  • Zeitschriften,
  • Zeitungen.

Da bei keinem der Beispiele im Hilfe-Text Satzzeichen wie Komma oder Punkt am Ende der Aufzählungs-Zeilen zu finden ist, vermute ich mal, dass selbige nicht üblich oder sogar nicht erwünscht sind. Es wäre hilfreich im o.g. Abschnitt einen entsprechenden Vermerk zu machen. Falls es Fälle gibt, wo doch Satzzeichen am Ende der Aufzählungs-Zeilen gesetzt werden sollten, wäre es sinnvoll auch darauf kurz einzugehen. Wäre sehr hilfreich für Bearbeitungs-Kommentare und Diskussionen.--Ciao • Bestoernesto 10:06, 8. Jan. 2021 (CET)

  1. Dies hier ist eine Beschreibung der globalen Software und Wikisyntax.
  2. Als Service für die Autoren werden in geringem Umfang auch einige Infos zu Stilfragen mitgegeben.
  3. Zuständig dafür ist jedoch eigentlich unser Stil-Handbuch WP:WSIGA. Wenn vertiefende Erklärungen gewünscht sind, müsstest du dich dahin wenden.
  4. Der fragliche Hinweis ist genau so zu verstehen, wie er da steht: „Grundsätzlich werden aus Sicht der Interpunktionsregeln Aufzählungszeichen so behandelt, als wären sie nicht vorhanden. Das heißt, dass Satzzeichen so gesetzt werden müssen, als gäbe es keine typografische Gliederung.“
    • Das setzt voraus, dass es einen grammatikalischen Satz gibt, auf den Interpunktionsregeln anwendbar sind.
    • Ein Satz im Deutschen besteht üblicherweise aus Subjekt, Prädikat, Objekt.
    • Die von dir aufgelisteten Elemente ermangeln eines Verbs, können also kein grammatikalischer Satz sein.
    • Nichts von dem, was umseitig zur Illustration der Wikisyntax dargestellt wird, ist ein grammatikalischer Satz; das ist auch nicht der Zweck der technischen Hilfeseite.
    • Wenn dir ein längerer deutscher Satz vorliegt, und du in diesen zur optischen Verdeutlichung nachträglich Aufzählungszeichen einstreust, dann bleiben die ursprünglichen Satzzeichen erhalten. Das ist das was da umseitig steht.
  5. Gibt es keinen Satz, sondern nur Elemente, so wie in deinem Beispiel, dann steht es den Autoren frei, nur die Elemente aufzulisten oder vielleicht auch Kommata einzufügen; letzteres hat jedoch nicht viel Sinn, aber manche mögen sowas.
  6. Im Übrigen hattest du in deinem Beispiel nachstehende Konstruktion mit ; gewählt, um Fettschrift zu erzwingen:
; Sortiment
* Bücher''','''
Weder ist gesichert, dass dies überall und langfristig in Fettschrift dargestellt würde, noch ist es erforderlich weil es problemlos in ''' hätte dargestellt werden können, noch ist es konform mit der umseitigen Regel: „Das Semikolon ; hat eine besondere Funktion und darf nicht als Ersatz für Fettschrift (Fettdruck – drei Apostrophe) verwendet werden“
VG --PerfektesChaos 14:21, 8. Jan. 2021 (CET)

Leerzeichen nach *

Hallo zusammen, mir fällt bei Aufzählungslisten (bei anderen Listen ist das vermutlich auch so), dass durch das Bearbeiten im visuellen Editor zwischen dem Sternchen und dem eigentlichen Text kein Leerzeichen eingefügt wird. Umseitig gibt es ein Leerzeichen nach dem Sternchen und auch in der gelebten Praxis wird immer wieder ein Leerzeichen eingefügt, wenn es „fehlt“. Mir ist es völlig schleierhaft, wozu diese Leerzeichen dienen. Zur Übersichtlichkeit? Genausogut blähen sie doch auch den Quelltext auf. Bzw. anders: Warum wird nicht der VisualEditor dann wenigstens angepasst, dass das Leerzeichen automatisch eingefügt wird? Ich bin gespannt auf eure Perspektiven! --Fan-von-mir (Diskussion) 11:17, 26. Sep. 2021 (CEST)

Lerzeichen an verschiedenen Stellen sind … nicht unproblematisch. Nicht nur „hier“ oder „da“. Selbst an scheinbar unbedeutenden oder sogar, wie manche es gerne behaupten, „längst geklärter Stelle“ (whitespace in HTML-Quelltexten) bergen sie für manche Leute doch schon mal Überraschungen. So ist so eines (also “whitespace”, nicht zwingend U+0020) eben nicht (völlig) bedeuungslos, ob (mindestens) eines zwischen zwei Tags auftaucht oder nicht.
„Hier“ scheint es tatsächlich „nur“ der Lesbarkeit zu dienen. Aber: man weiß ja nie, wohin die Reise führt! Und mir scheint, daß gegebenenfalls die Suche (mit einem „guten Texteditor“?) nach etwas wie "[*#]\s+\W" vielversprechender ist als ein "[*#]\W". Weshalb ich für das da erwähnte Leerzeichen stimme. — Ja, in den beiden Suchmustern „steckt Grep drin“. (nicht signierter Beitrag von 93.229.110.119 (Diskussion) 23:03, 15. Sep. 2023 (CEST))
Das Leerzeichen zwischen den Syntaxzeichen und dem Inhalt ist bei uns seit immer Standard und zu bald 99 % umgesetzt.
Zwschen *#** und dem Text soll übersichtlich abgegrenzt werden.
Der VE ist globale Software, die sich um unsere Sitten nicht schert. Außerdem geht man bei dessen Entwicklung davon aus, dass kein menschliches Auge mehr den Wikitext zu sehen bekäme und alle nur noch den VE verwenden; dann wäre es ja egel.
Im Rahmen anderer Bearbeitungen rüsten wir systematisch diese Leerzeichen nach.
VG --PerfektesChaos 09:40, 16. Sep. 2023 (CEST)

Nummerierte Liste

Ist es mit der Wiki-Syntax möglich eine nummerierte Auflistung auch als fortlaufende Nummerierung in einem Fließtext darzustellen? Bspws: 1. Aal 2. Bandwurm 3. Chamäleon 4. Dorade ….. 61. … --95.91.248.231 14:56, 10. Jan. 2024 (CET)

Ich sag mal so: Nein.
Es gibt eine Konstruktion, die das technisch realisieren kann, aber die ist extrem aufwändig und niemand will dies im Fließtext des ANR sehen.
VG --PerfektesChaos 14:58, 10. Jan. 2024 (CET)