Das 6. Leichtathletik-Europacup-A-Finale fand am 13. und 14. August 1977 im Olympiastadion von Helsinki (Finnland) statt. Ausgetragen wurden 35 Disziplinen (20 Männer, 15 Frauen).

6. Leichtathletik-Europacup
Resultate A-Finale
Finnland Helsinki, Olympiastadion – 13./14. August
Frauen Männer
Platz Land Punkte Platz Land Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 106 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 125
2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 094 2 Deutschland BR BR Deutschland 112
3 Deutschland BR BR Deutschland 068 3 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 100
4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 068 4 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 095
5 Polen 1944 Polen 058 5 Polen 1944 Polen 093
6 Rumänien 1965 Rumänien 055 6 Frankreich Frankreich 070
7 Bulgarien 1971 Bulgarien 053 5 Finnland Finnland 066
8 Finnland Finnland 036 6 Italien Italien 054
Nizza 1975 Turin 1979
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Der sechste Leichtathletik-Europacup

Bearbeiten

Wie beim vorangegangenen Europacupfinale in Nizza wurden die Frauenwettbewerbe nun zum zweiten Mal am selben Ort und an denselben beiden Tagen gemeinsam mit den Männerwettbewerben ausgetragen.

Es gab jetzt für längere Zeit einen zweijährigen Wettkampfturnus. Die Veranstaltung fand in den ungeraden Jahren jeweils zwischen den Jahren mit Europameisterschaften bzw. Olympischen Spielen statt.

Durch die Neueinführung des in diesem Jahr erstmals ausgetragenen Leichtathletik-Weltcups wurde die Bedeutung des Europacupwettbewerbs noch erhöht. Die Länder auf den Plätzen eins und zwei des Europacupfinales qualifizierten sich als jeweils eigenes Team für die Teilnahme am Weltcup. Außerdem konnten sich die Athleten der Nationen, die sich am Ende nicht für den Weltcup qualifizierten, durch gute Leistungen für das im Weltcup startberechtigte Team Europa empfehlen.

Ins Wettbewerbsprogramm wurden zwei weitere Frauenwettbewerbe aufgenommen. Mit dem 3000-Meter-Lauf gab es erstmals eine Langstrecke im Frauenangebot. Die zweite neue Frauendisziplin war der 400-Meter-Hürdenlauf. Der Wettbewerbskatalog für die Frauen wurde in den darauffolgenden Jahren sukzessive immer weiter an die Männerdisziplinen angepasst. Die nächste Erweiterung sollte 1985 erfolgen.

Wie 1975 gewann das Team der DDR sowohl den Frauen- als auch den Männerwettbewerb. Rang zwei belegte bei den Frauen die Sowjetunion, bei den Männern die Bundesrepublik Deutschland.

Bei dieser Austragung wurde eine Vielzahl von Rekorden aufgestellt:

Teilnehmer

Bearbeiten

Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen mussten die Teams sich wie schon bei allen vorangegangenen Austragungen des Europacups zunächst über Vorkämpfe und Halbfinals für das Finale qualifizieren. In beiden Finals bestand das Finale nun aus den acht besten Nationen. In den vier Austragungen zuvor waren es jeweils sechs bzw. 1970 bei den Männern sieben Länder gewesen.

Finalteams
Männer Frauen
BR Deutschland
DDR
Finnland
Frankreich
Großbritannien
Italien
Polen
Sowjetunion
Bulgarien
BR Deutschland
DDR
Finnland
Großbritannien
Polen
Rumänien
Sowjetunion

Wertungssystem

Bearbeiten

Das Wertungssystem erfuhr keine Änderung gegenüber der vorangegangenen Austragung. Die Punktzahl der einzelnen Länder ergab sich aus der Addition der Punkte aus den einzelnen Disziplinen. Für Frauen und Männer war die Endgesamtwertung getrennt.
Die Punkte wurden nach folgendem Schema verteilt:
Platz 1 – 9 Punkte / Pl. 2 – 7 Pkte. / Pl. 3 – 6 Pkte. / Pl. 4 – 5 Pkte. / Pl. 5 – 4 Pkte. / Pl. 6 – 3 Pkte. / Pl. 7 – 2 Pkte. / Pl. 8 – 1 Pkt.

Die Wettkämpfe waren durch vier Dopingfälle gekennzeichnet, drei davon in der finnischen Männermannschaft. Die drei gedopten Finnen wurden positiv auf den Einsatz verbotener anaboler Steroide getestet und disqualifiziert. Außerdem verhängte der Weltleichtathletikverband eine lebenslange Sperre, die ein Jahr später nach einer Eingabe des finnischen Leichtathletikverbands aufgehoben wurde.[1]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

WR Weltrekord
NR Nationaler Rekord
BR Bundesdeutscher Rekord
DNF did not finish (nicht im Ziel)
DSQ disqualifiziert
DOP wegen Dopingvergehens disqualifiziert
x ungültig
w zu starke Windunterstützung für die Aufnahme der Leistung in eine Bestenliste

Resultate Männer

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Eugen Ray Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 10,12 NR
2 Pietro Mennea Italien  ITA 10,29000
3 Walerij Borsow Sowjetunion 1955  URS 10,33000
4 Ainsley Bennett Vereinigtes Konigreich  GBR 10,48000
5 Lucien Sainte-Rose Frankreich  FRA 10,52000
6 Werner Bastians Deutschland BR  FRG 10,60000
7 Antti Rajamäki Finnland  FIN 10,64000
8 Marian Woronin (Polen) 10,73000

Datum: 13. August 1977

Wind: ±0,0 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Eugen Ray Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 20,86
2 Walerij Borsow Sowjetunion 1955  URS 21,10
3 Ainsley Bennett Vereinigtes Konigreich  GBR 21,27
4 Ossi Karttunen Finnland  FIN 21,35
5 Joseph Arame Frankreich  FRA 21,48
6 Luigi Caravani Italien  ITA 21,65
7 Michael Gruse Deutschland BR  FRG 21,80
8 Zenon Licznerski Polen 1944  POL 21,82

Datum: 14. August 1977

Wind: −2,4 m/s

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Bernd Herrmann Deutschland BR  FRG 45,92
2 Ryszard Podlas Polen 1944  POL 46,00
3 Francis Demarthon Frankreich  FRA 46,38
4 David Jenkins Vereinigtes Konigreich  GBR 46,40
5 Reinhard Kokot Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 46,80
6 Alfonso Di Guida Italien  ITA 47,04
7 Wladimir Jurtschenko Sowjetunion 1955  URS 47,53
8 Hannu Mäkelä Finnland  FIN 47,73

Datum: 13. August 1977

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Willi Wülbeck Deutschland BR  FRG 1:47,21
2 Olaf Beyer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 1:47,29
3 José Marajó Frankreich  FRA 1:47,49
4 Sebastian Coe Vereinigtes Konigreich  GBR 1:47,61
5 Marian Gęsicki Polen 1944  POL 1:47,69
6 Wladimir Ponomarjow Sowjetunion 1955  URS 1:47,74
7 Ari Paunonen Finnland  FIN 1:47,93
8 Gabriele Ferrero Italien  ITA 1:48,80

Datum: 14. August 1977

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Steve Ovett Vereinigtes Konigreich  GBR 3:44,94
2 Thomas Wessinghage Deutschland BR  FRG 3:45,38
3 Ari Paunonen Finnland  FIN 3:45,90
4 Henry Wasilewski Polen 1944  POL 3:45,93
5 Francis Gonzalez Frankreich  FRA 3:46,56
6 Jürgen Straub Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 3:46,58
7 Anatoli Mamontow Sowjetunion 1955  URS 3:46,60
8 Mariano Scartezzini Italien  ITA 3:46,67

Datum: 13. August 1977

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Nick Rose Vereinigtes Konigreich  GBR 13:27,84
2 Enn Sellik Sowjetunion 1955  URS 13:29,20
3 Karl Fleschen Deutschland BR  FRG 13:29,44
4 Manfred Kuschmann Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 13:33,42
5 Ryszard Kopijasz Polen 1944  POL 13:42,16
6 Jacky Boxberger Frankreich  FRA 13:45,50
7 Luigi Zarcone Italien  ITA 13:50,41
8 Pekka Päivärinta Finnland  FIN 14:12,86

Datum: 14. August 1977

10.000 m

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Jörg Peter Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 27:55,50000
2 Detlef Uhlemann Deutschland BR  FRG 27:58,70000
3 Leonid Mioissejew Sowjetunion 1955  URS 28:03,60000
4 Martti Vainio Finnland  FIN 28:07,23000
5 Jerzy Kowol Polen 1944  POL 28:09,96 NR
6 Franco Fava Italien  ITA 28:11,59000
7 Jean-Paul Gomez Frankreich  FRA 28:15,66000
8 Tony Simmons Vereinigtes Konigreich  GBR 29:03,97000

Datum: 13. August 1977

110 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Thomas Munkelt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 13,37
2 Jan Pusty Polen 1944  POL 13,60
3 Eduard Perewersew Sowjetunion 1955  URS 13,63
4 Arto Bryggare Finnland  FIN 13,65
5 Berwyn Price Vereinigtes Konigreich  GBR 13,87
6 Giuseppe Buttari Italien  ITA 14,18
7 Thierry Sellier Frankreich  FRA 14,57
DNF Dieter Gebhard Deutschland BR  FRG

Datum: 13. August 1977

Wind: +2,0 m/s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Volker Beck Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 48,90 NR
2 Harald Schmid Deutschland BR  FRG 49,27000
3 Alan Pascoe Vereinigtes Konigreich  GBR 49,65000
4 Jerzy Hewelt Polen 1944  POL 50,44000
5 Wassyl Archypenko Sowjetunion 1955  URS 50,56000
6 Raimo Alanen Finnland  FIN 51,02000
7 Luc Baggio Frankreich  FRA 51,24000
8 Lorenzo Brigante Italien  ITA 51,96000

Datum: 14. August 1977

3000 m Hindernis

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Michael Karst Deutschland BR  FRG 8:27,87
2 Frank Baumgartl Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 8:31,53
3 Tapio Kantanen Finnland  FIN 8:33,27
4 Dennis Coates Vereinigtes Konigreich  GBR 8:33,94
5 Franco Fava Italien  ITA 8:37,06
6 Wladimir Filonow Sowjetunion 1955  URS 8:38,55
7 Krzysztof Wesolowski Polen 1944  POL 8:40,94
8 Philippe Gauthier Frankreich  FRA 9:12,09

Datum: 14. August 1977

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Manfred Kokot
Eugen Ray
Detlef Kübeck
Alexander Thieme
38,84
2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Nikolai Kolesnikow
Alexander Aksinin
Juris Silovs
Walerij Borsow
39,27
3 Polen 1944  Polen Andrzej Świerczyński
Zenon Licznerski
Zenon Nowosz
Leszek Dunecki
39,38
4 Deutschland BR  BR Deutschland Werner Bastians
Dieter Gebhard
Dieter Steinmann
Michael Gruse
39,74
5 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Ainsley Bennett
Allan Wells
Tim Bonsor
Steve Green
39,84
6 Frankreich  Frankreich Eric Bigon
Joseph Arame
Lucien Sainte-Rose
Jacques Rousseau
40,06
7 Finnland  Finnland Antti Rajamäki
Ossi Karttunen
Markku Juhola
Raimo Räty
40,51
DSQ Italien  Italien Stefano Curini
Luciano Caravani
Pietro Farina
Pietro Mennea

Datum: 13. August 1977

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (min)
1 Deutschland BR  BR Deutschland Lothar Krieg
Harald Schmid
Franz-Peter Hofmeister
Bernd Herrmann
3:02,66000
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Reinhard Kokot
Jürgen Pfennig
Gunter Arnold
Volker Beck
3:03,23 NR
3 Polen 1944  Polen Cezary Łapiński
Henryk Galant
Jerzy Pietrzyk
Ryszard Podlas
3:03,83000
4 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Steve Scutt
Danny Laing
Glen Cohen
David Jenkins
3:04,82000
5 Frankreich  Frankreich Robert Froissart
Jean-Claude Nallet
Lionel Malingre
Francis Demarthon
3:05,22000
6 Finnland  Finnland Matti Rusanen
Juhani Tiihonen
Hannu Mäkelä
Markku Kukkuoaho
3:07,12000
7 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Wladimir Jewstjunin
Wiktor Burakow
Wassyl Archypenko
Wladimir Jurtschenko
3:07,47000
8 Italien  Italien Stefano Malinverni
Roberto Tozzi
Daniele Zanini
Alfonso Di Guida
3:09,07000

Datum: 14. August 1977

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Rolf Beilschmidt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2,31 NR
2 Jacek Wszoła Polen 1944  POL 2,28000
3 Alexander Grigorjew Sowjetunion 1955  URS 2,20000
4 Bruno Bruni Italien  ITA 2,20000
5 Carlo Thränhardt Deutschland BR  FRG 2,20000
6 Paul Poaniéwa Frankreich  FRA 2,11000
7 Michael Butterfield Vereinigtes Konigreich  GBR 2,08000
DOP Asko Pesonen Finnland  FIN

Datum: 13. August 1977

In dieser Disziplin gab es einen Dopingfall:
Der Finne Asko Pesonen wurde gemeinsam mit zwei Landsleuten positiv auf den Einsatz verbotener anaboler Steroide getestet und disqualifiziert. Außerdem verhängte der Weltleichtathletikverband eine lebenslange Sperre, die ein Jahr später nach einer Eingabe des finnischen Leichtathletikverbands aufgehoben wurde.[1]

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Władysław Kozakiewicz Polen 1944  POL 5,60
2 Antti Kalliomäki Finnland  FIN 5,35
3 Günther Lohre Deutschland BR  FRG 5,30
4 Brian Hooper Vereinigtes Konigreich  GBR 5,30
5 Jean-Michel Bellot Frankreich  FRA 5,25
6 Renato Dionisi Italien  ITA 5,25
7 Axel Weber Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 5,20
8 Wladimir Kischkun Sowjetunion 1955  URS 5,00

Datum: 14. August 1977

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Jacques Rousseau Frankreich  FRA 8,05 7,95 x x x 8,05 7,96
2 Walerij Pidluschnyj Sowjetunion 1955  URS 7,94 7,76 6,65 7,84 7,94 7,88 7,90
3 Roy Mitchell Vereinigtes Konigreich  GBR 7,94 5,07 7,72 x 7,94 x 7,90
4 Hans Baumgartner Deutschland BR  FRG 7,72 Versuchsserien
nicht
bekannt
5 Uwe Lange Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 7,68
6 Maurizio Siega Italien  ITA 7,66
7 Andrzej Korniak Polen 1944  POL 7,55
8 Erkki Päivärinta Finnland  FIN 7,44

Datum: 13. August 1977

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Anatoli Alexejewitsch Piskulin Sowjetunion 1955  URS 17,09 w 17,09 w 16,69 x x x 16,56
2 Pentti Kuukasjärvi Finnland  FIN 16,3200 16,3200 15,93 15,79 x 15,88 15,99
3 Eugeniusz Biskupski Polen 1944  POL 16,1900 15,99 w 14,76 14,05 16,09 15,90 16,19
4 Keith Connor Vereinigtes Konigreich  GBR 16,1700 Versuchsserien
nicht
bekannt
5 Bernard Lamitié Frankreich  FRA 16,0700
6 Wolfgang Kolmsee Deutschland BR  FRG 15,9400
7 Klaus Hufnagel Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 15,9300
8 Roberto Mazzuccato Italien  ITA 15,8200

Datum: 14. August 1977

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Udo Beyer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 21,65 21,65 20,50 20,98 20,66 21,14 20,90
2 Reijo Ståhlberg Finnland  FIN 20,90 19,85 20,59 20,90 x x x
3 Ralf Reichenbach Deutschland BR  FRG 20,42 20,30 19,99 20,42 20,42 19,86 x
4 Geoff Capes Vereinigtes Konigreich  GBR 20,15 Versuchsserien
nicht
bekannt
5 Władysław Komar Polen 1944  POL 19,71
6 Marco Montelatici Italien  ITA 19,09
7 Anatolij Jarosch Sowjetunion 1955  URS 19,04
8 Arnjolt Beer Frankreich  FRA 18,07

Datum: 13. August 1977

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Wolfgang Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 66,86 64,44 63,34 x 66,86 65,02 x
2 Nikolai Wichor Sowjetunion 1955  URS 61,50 60,46 x 61,50 58,46 x x
3 Stanisław Wołodko Polen 1944  POL 61,20 Versuchsserien
nicht
bekannt
4 Hein-Direck Neu Deutschland BR  FRG 60,68
5 Silvano Simeon Italien  ITA 57,98
6 Frédéric Piette Frankreich  FRA 57,08
7 John Hillier Vereinigtes Konigreich  GBR 53,92
8 Markku Tuokko Finnland  FIN 67,02 x 64,10 67,02 x 63,56 66,42

Datum: 14. August 1977

Doping:
Der zunächst erstplatzierte Finne Markku Tuokko wurde gemeinsam mit zwei Landsleuten positiv auf den Einsatz verbotener anaboler Steroide getestet und disqualifiziert. Außerdem verhängte der Weltleichtathletikverband eine lebenslange Sperre, die ein Jahr später nach einer Eingabe des finnischen Leichtathletikverbands aufgehoben wurde.[1]

Hammerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Karl-Hans Riehm Deutschland BR  FRG 75,90 75,90 75,64 75,38 x 75,08 x
2 Jochen Sachse Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 74,60 71,34 69,64 60,82 74,60 73,14 71,52
3 Jurij Sjedych Sowjetunion 1955  SUN 73,60 70,22 72,62 73,60 72,28 72,68 73,34
4 Chris Black Vereinigtes Konigreich  GBR 71,18 Versuchsserien
nicht
bekannt
5 Gian Paolo Urlando Italien  ITA 70,34
6 Juha Tiainen Finnland  FIN 70,12
7 Philippe Suriray Frankreich  FRA 66,12
8 Ireneusz Golda Polen 1944  POL 65,74

Datum: 13. August 1977

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Nikolai Grebnjew Sowjetunion 1955  URS 87,18 78,54 77,64 81,28 83,10 84,38 87,18
2 Piotr Bielczyk Polen 1944  POL 79,62 78,62 73,08 69,18 73,08 79,62 78,69
3 Michael Wessing Deutschland BR  FRG 79,56 Versuchsserien
nicht
bekannt
4 Wolfgang Hanisch Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 79,04
5 Penitio Lutui Frankreich  FRA 74,42
6 David Ottley Vereinigtes Konigreich  GBR 72,70
7 Vincenzo Marchetti Italien  ITA 66,64
8 Seppo Hovinen Finnland  FIN 84,06 83,98 x x x 84,06 78,50

Datum: 14. August 1977

Doping:
Der zunächst erstplatzierte Finne Seppo Hovinen wurde gemeinsam mit zwei Landsleuten positiv auf den Einsatz verbotener anaboler Steroide getestet und disqualifiziert. Außerdem verhängte der Weltleichtathletikverband eine lebenslange Sperre, die ein Jahr später nach einer Eingabe des finnischen Leichtathletikverbands aufgehoben wurde.[1]

Resultate Frauen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Marlies Oelsner Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 11,07
2 Sonia Lannaman Vereinigtes Konigreich  GBR 11,22
3 Irena Szewińska Polen 1944  POL 11,26
4 Ljudmila Maslakowa Sowjetunion 1955  URS 11,32
5 Elvira Possekel Deutschland BR  FRG 11,57
6 Iwanka Walkowa Bulgarien 1971  BUL 11,60
7 Mona-Lisa Pursiainen Finnland  FIN 11,64
8 Veronica Buia Rumänien 1965  ROU 11,77

Datum: 13. August 1977

Wind: +1,0 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Irena Szewińska Polen 1944  POL 22,71
2 Sonia Lannaman Vereinigtes Konigreich  GBR 22,83
3 Bärbel Eckert Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 22,99
4 Marina Sidorowa Sowjetunion 1955  URS 23,28
5 Dagmar Schenten Deutschland BR  FRG 23,61
6 Pirjo Häggman Finnland  FIN 24,02
7 Iwanka Walkowa Bulgarien 1971  BUL 24,29
8 Veronica Buia Rumänien 1965  ROU 24,52

Datum: 14. August 1977

Wind: −0,8 m/s

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Marita Koch Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 49,53 NR
2 Marina Sidorowa Sowjetunion 1955  URS 51,20000
3 Donna Hartley Vereinigtes Konigreich  GBR 51,62000
4 Pirjo Häggman Finnland  FIN 52,11000
5 Dagmar Fuhrmann Deutschland BR  FRG 52,12000
6 Elena Tarita Rumänien 1965  ROU 52,36000
7 Elżbieta Katolik Polen 1944  POL 53,06000
8 Swetla Kolewa Bulgarien 1971  BUL 54,26000

Datum: 13. August 1977

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Christina Liebetrau Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2:00,17000
2 Totka Petrowa Bulgarien 1971  BUL 2:00,18000
3 Swetlana Styrkina Sowjetunion 1955  URS 2:00,96000
4 Ileana Silai Rumänien 1965  ROU 2:01,17000
5 Elisabeth Schacht Deutschland BR  FRG 2:01,61000
6 Jolanta Januchta Polen 1944  POL 2:01,97000
7 Jane Colebrook Vereinigtes Konigreich  GBR 2:02,98000
8 Sinikka Tyynelä Finnland  FIN 2:03,48 NR

Datum: 13. August 1977

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Tatjana Kasankina Sowjetunion 1955  URS 4:04,35000
2 Ulrike Bruns Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 4:04,52000
3 Natalia Mărășescu Rumänien 1965  ROU 4:05,08000
4 Wessela Jazinska Bulgarien 1971  BUL 4:05,35000
5 Sinikka Tyynelä Finnland  FIN 4:06,01 NR
6 Elisabeth Schacht Deutschland BR  FRG 4:09,95000
7 Celina Sokołowska Polen 1944  POL 4:10,75 NR
8 Hilary Hollick Vereinigtes Konigreich  GBR 4:21,86000

Datum: 14. August 1977

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Ljudmila Bragina Sowjetunion 1955  URS 8:49,86000
2 Maricica Puică Rumänien 1965  ROU 8:50,96000
3 Gabriele Meinel Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 8:53,91 NR
4 Ann Ford Vereinigtes Konigreich  GBR 8:55,92000
5 Brigitte Kraus Deutschland BR  FRG 9:01,29 NR
6 Rumjana Tschawdarowa Bulgarien 1971  BUL 9:06,28000
7 Bronislawa Ludwichowska Polen 1944  POL 9:14,40000
8 Aila Virkberg Finnland  FIN 9:35,22000

Datum: 14. August 1977

100 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Johanna Klier Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 12,83
2 Natalja Lebedewa Sowjetunion 1955  URS 13,08
3 Bożena Nowakowska Polen 1944  POL 13,29
4 Sharon Colyear Vereinigtes Konigreich  GBR 13,48
5 Lidia Guschewa Bulgarien 1971  BUL 13,64
6 Silvia Kempin Deutschland BR  FRG 13,76
7 Ulla Lempiäinen Finnland  FIN 13,87
8 Elena Mirza Rumänien 1965  ROU 14,22

Datum: 14. August 1977

Wind: ±0,0 m/s

400 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Karin Roßley Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 55,63 WR
2 Tatjana Storoschewa Sowjetunion 1955  URS 56,84000
3 Krystyna Kacperczyk Polen 1944  POL 57,01000
4 Erika Weinstein Deutschland BR  FRG 57,36000
5 Christine Warden Vereinigtes Konigreich  GBR 58,51000
6 Alexandrina Badescu Rumänien 1965  ROU 59,28000
7 Zlatina Iliewa Bulgarien 1971  BUL 59,55000
8 Tuija Helander Finnland  FIN 61,39000

Datum: 13. August 1977

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Besetzung Zeit (s)
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Monika Hammann
Romy Schneider
Ingrid Brestrich
Marlies Oelsner
42,62
2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Tetjana Prorotschenko
Ljudmila Maslakowa
Marina Sidorowa
Ljudmila Storoschkowa
43,43
3 Deutschland BR  BR Deutschland Elvira Possekel
Dagmar Schenten
Petra Sharp
Annegret Richter
43,72
4 Polen 1944  Polen Ewa Długołęcka
Małgorzata Bogucka
Bogusława Kaniecka
Irena Szewińska
43,74
5 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Wendy Clarke
Sonia Lannaman
Sharon Colyear
Andrea Lynch
43,74
6 Bulgarien 1971  Bulgarien Sofka Popowa
Iwanka Walkowa
Ljubina Dimitrowa
Galina Penkowa
44,72
7 Finnland  Finnland Helinä Laihorinne
Mona-Lisa Pursiainen
Yvonne Hannus
Barbro Lindström
45,32
8 Rumänien 1965  Rumänien Otilia Somanescu
Elisabeta Baciu
Elena Mirza
Veronica Buia
47,28

Datum: 13. August 1977

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Land Besetzung Zeit (s)
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Bettina Popp
Barbara Krug
Christina Brehmer
Marita Koch
3:25,70
2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion Ludmilla Axenowa
Swetlana Styrkina
Tetjana Prorotschenko
Natalja Sokolowa
3:26,62
3 Polen 1944  POL Krystyna Kacperczyk
Elżbieta Katolik
Barbara Kwietniewska
Irena Szewińska
3:27,76
4 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Ruth Kennedy
Gladys McCormack
Verona Elder
Donna Hartley
3:28,78
5 Deutschland BR  BR Deutschland Marlies Kühn
Erika Weinstein
Elke Decker
Dagmar Fuhrmann
3:31,95
6 Finnland  Finnland Yvonne Hannus
Mona-Lisa Pursiainen
Barbro Lindström
Pirjo Häggman
3:37,78
7 Bulgarien 1971  Bulgarien Wioleta Zwetkowa
Swetla Kolewa
Angelina Christowa
Totka Petrowa
3:41,80
DSQ Rumänien 1965  Rumänien

Datum: 14. August 1977

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Rosemarie Ackermann Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 1,97 WR
2 Brigitte Holzapfel Deutschland BR  FRG 1,88000
3 Cornelia Popa Rumänien 1965  ROU 1,84000
4 Brenda Gibbs Vereinigtes Konigreich  GBR 1,84000
5 Jordanka Blagoewa Bulgarien 1971  BUL 1,84000
6 Susann Sundqvist Finnland  FIN 1,82000
7 Tatjana Boyko Sowjetunion 1955  URS 1,82000
8 Danuta Bułkowska Polen 1944  POL 1,79000

Datum: 14. August 1977

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Brigitte Künzel Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 6,76 x 6,44 6,76 6,30 x 6,28
2 Christa Striezel Deutschland BR  FRG 6,39 6,14 6,39 x 6,17 x 6,05
3 Sue Reeve Vereinigtes Konigreich  GBR 6,35 x 6,35 6,35 6,35 6,30 6,28
4 Alina Gheorghiu Rumänien 1965  ROU 6,35 Versuchsserien
nicht
bekannt
5 Alina Gheorghiu Rumänien 1965  ROU 6,34
6 Tetjana Skatschko Sowjetunion 1955  URS 6,26
7 Lidia Guschewa Bulgarien 1971  BUL 6,23
8 Pirkko Helenius Finnland  FIN 6,00

Datum: 14. August 1977

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Eva Wilms Deutschland BR  FRG 20,01 19,30 20,01 19,95 x 19,69 x
2 Esfir Kratschewskaja Sowjetunion 1955  URS 19,76 19,21 18,41 19,76 19,06 x 19,51
3 Radostina Batschewanowa Bulgarien 1971  BUL 17,75 Versuchsserien
nicht
bekannt
4 Valentina Groapa Rumänien 1965  ROU 17,70
5 Beata Habrczyk Polen 1944  POL 16,52
6 Judy Oakes Vereinigtes Konigreich  GBR 15,65
7 Ritva Metso Finnland  FIN 15,08
DOP Ilona Slupianek Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 21,20 20,76 21,20 20,11 20,84 20,81 x

Datum: 14. August 1977

Doping:
Die zunächst erstplatzierte DDR-Athletin Ilona Slupianek wurde positiv auf Nandrolon getestet und disqualifiziert. Außerdem erhielt sie eine Sperre von einem Jahr.[2]

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Faina Welewa Sowjetunion 1955  URS 68,08 67,32 52,32 x 68,08 x x
2 Sabine Engel Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 65,60 60,64 62,98 60,52 64,20 65,60 63,18
3 Argentina Menis Rumänien 1965  ROU 65,22 61,42 61,66 x 60,74 x 65,22
4 Sinikka Salminen Finnland  FIN 55,44 Versuchsserien
nicht
bekannt
5 Lenka Streljowa Bulgarien 1971  BUL 54,96
6 Krystyna Nadolna Polen 1944  POL 54,64
7 Ingra Manecke Deutschland BR  FRG 53,90
8 Meg Ritchie Vereinigtes Konigreich  GBR 52,40

Datum: 13. August 1977

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m) Versuchsserie (m)
1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch
1 Ruth Fuchs Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 68,92 x 67,22 68,92 67,46 x x
2 Tessa Sanderson Vereinigtes Konigreich  GBR 62,36 55,46 62,36 59,66 62,28 x x
3 Nadeschda Jakubowitsch Sowjetunion 1955  URS 61,84 61,84 x x 59,14 56,12 x
4 Éva Zörgő Rumänien 1965  ROU 60,16 Versuchsserien
nicht
bekannt
5 Iwanka Wantschewa Bulgarien 1971  BUL 59,98
6 Marion Becker Deutschland BR  FRG 57,30
7 Bernadetta Blechacz Polen 1944  POL 55,46
8 Ritva Metso Finnland  FIN 53,20

Datum: 13. August 1977

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g Markku Tuokko, Biographical information, olympedia.org (englisch), abgerufen am 27. Januar 2024
  2. a b Doping and sports - 1977 Doping in the GDR, medicosport.eu (englisch), abgerufen am 27. Januar 2024