Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1983

Wikimedia-Liste

Die 14. Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften fanden am 5. und 6. März 1983 in der ungarischen Hauptstadt Budapest statt. Austragungsort war das Budapest Sportcsarnok.

14. Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften
Stadt Ungarn Budapest, Ungarn
Stadion Budapest Sportcsarnok
Eröffnung 5. März 1983
Schlusstag 6. März 1983
Chronik
Hallen-EM 1982 Hallen-EM 1984

Männer Bearbeiten

60 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Stefano Tilli Italien  ITA 6,63
2 Christian Haas Deutschland BR  FRG 6,64
3 Walentin Atanassow Bulgarien 1971  BUL 6,66
4 Antoine Richard Frankreich  FRA 6,66
5 Wiktor Bryshin Sowjetunion  URS 6,69
6 Arkadiusz Janiak Polen  POL 6,70

Finale am 5. März

200 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Alexandr Jewgenjew Sowjetunion  URS 20,97
2 Jacques Borlée Belgien  BEL 21,13
3 István Nagy Ungarn  HUN 21,18
4 Peter Klein Deutschland BR  FRG 21,41
5 Ferenc Kiss Ungarn  HUN 21,57

Finale am 6. März

400 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Jewgeni Lomtew Sowjetunion  URS 46,20
2 Ainsley Bennett Vereinigtes Konigreich  GBR 46,43
3 Ángel Heras Spanien  ESP 46,57
4 Christoph Trappe Deutschland BR  FRG 46,62
5 Dušan Malovec Tschechoslowakei  TCH 46,65

Finale am 6. März

800 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Colomán Trabado Spanien  ESP 1:46,91
2 Peter Elliott Vereinigtes Konigreich  GBR 1:47,58
3 Thierry Tonnelier Frankreich  FRA 1:47,68
4 Petre Drăgoescu Rumänien 1965  ROU 1:47,91
5 Binko Kolew Bulgarien 1971  BUL 1:51,94
6 Andrès Garcia Frankreich  FRA 2:04,91

Finale am 6. März

1500 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Thomas Wessinghage Deutschland BR  FRG 3:39,82
2 José Manuel Abascal Spanien  ESP 3:40,39
3 Antti Loikkanen Finnland  FIN 3:41,31
4 Peter Wirz Schweiz  SUI 3:41,95
5 Claudio Patrignani Italien  ITA 3:41,99
6 Andreas Baranski Deutschland BR  FRG 3:42,54
7 Jaime López Spanien  ESP 3:42,96
8 Tamás Szabó Ungarn  HUN 3:44,85

Finale am 6. März

3000 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Dragan Zdravković Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 7:54,73
2 Waleri Abramow Sowjetunion  URS 7:57,79
3 Uwe Mönkemeyer Deutschland BR  FRG 7:58,11
4 Lubomír Tesáček Tschechoslowakei  TCH 7:58,72
5 Ari Paunonen Finnland  FIN 7:59,53
6 Christos Papachristos Griechenland  GRE 8:00,10
7 László Szász Ungarn  HUN 8:00,20
8 Hagen Melzer Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 8:00,74

Finale am 6. März

60 m Hürden Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Thomas Munkelt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 7,48
2 Arto Bryggare Finnland  FIN 7,60
3 Andreas Oschkenat Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 7,63
4 Axel Schaumann Deutschland BR  FRG 7,64
5 György Bakos Ungarn  HUN 7,64
6 Romuald Giegiel Polen  POL 7,70

Finale am 6. März

Hochsprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Carlo Thränhardt Deutschland BR  FRG 2,32
2 Gerd Nagel Deutschland BR  FRG 2,30
3 Mirosław Włodarczyk Polen  POL 2,27
4 Massimo Di Giorgio Italien  ITA 2,27
5 Hennadij Awdjejenko Sowjetunion  URS 2,27
6 Andreas Surbeck Deutschland BR  FRG 2,27
7 Eugen-Cristian Popescu Rumänien 1965  ROU 2,24
8 Dariusz Zielke Polen  POL 2,24

Finale am 5. März

Stabhochsprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Wladimir Poljakow Sowjetunion  URS 5,60
2 Aleksandrs Obižajevs Sowjetunion  URS 5,60
3 Patrick Abada Frankreich  FRA 5,55
4 Atanas Tarew Bulgarien 1971  BUL 5,55
5 Tadeusz Ślusarski Polen  POL 5,50
6 Miro Zalar Schweden  SWE 5,45
7 František Jansa Tschechoslowakei  TCH 5,40
8 Peter Volmer Deutschland BR  FRG 5,40

Finale am 6. März

Weitsprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 László Szalma Ungarn  HUN 7,95
2 Gyula Pálóczi Ungarn  HUN 7,90
3 Jens Knipphals Deutschland BR  FRG 7,82
4 Antonio Corgos Spanien  ESP 7,78
5 Andrzej Klimaszewski Polen  POL 7,76
6 Jarmo Kärnä Finnland  FIN 7,73
7 Dimitrios Delifotis Griechenland  GRE 7,73
8 Jordan Janew Bulgarien 1971  BUL 7,71

Finale am 6. März

Dreisprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Mykola Mussijenko Sowjetunion  URS 17,12
2 Gennadi Waljukewitsch Sowjetunion  URS 16,94
3 Béla Bakosi Ungarn  HUN 16,90
4 Ján Čado Tschechoslowakei  TCH 16,60
5 Jaak Uudmäe Sowjetunion  URS 16,56
6 Dario Badinelli Italien  ITA 16,23
7 Christo Markow Bulgarien 1971  BUL 16,06
8 Roberto Mazzucato Italien  ITA 15,99

Finale am 5. März

Kugelstoßen Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Jānis Bojārs Sowjetunion  URS 20,56
2 Alexandr Baryschnikow Sowjetunion  URS 20,44
3 Ivan Ivančić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 20,26
4 Josef Kubeš Tschechoslowakei  TCH 19,53
5 Vladimir Milić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 19,21
6 Erwin Weitzl Osterreich  AUT 18,69
7 Olli Kanervisto Finnland  FIN 18,53
8 Remigius Machura Tschechoslowakei  TCH 18,47

Finale am 5. März

5000 m Gehen (Demonstrationswettbewerb) Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Anatolij Solomin Sowjetunion  URS 19:19,93
2 Jewgeni Jewsjukow Sowjetunion  URS 19:41,66
3 Erling Andersen Norwegen  NOR 20:00,68
4 Steve Barry Vereinigtes Konigreich  GBR 20:08,04
5 Endre Andrásfai Ungarn  HUN 20:16,33
6 Zoltán Farkas Ungarn  HUN 20:36,75
7 József Szűcs Ungarn  HUN 21:35,92
Martin Toporek Osterreich  AUT DQ

Frauen Bearbeiten

60 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Marlies Göhr Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 7,09
2 Silke Gladisch Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 7,12
3 Marisa Masullo Italien  ITA 7,19
4 Beverly Kinch Vereinigtes Konigreich  GBR 7,19
5 Bärbel Schölzel Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 7,24
6 Marie-Christine Cazier Frankreich  FRA 7,38

Finale am 6. März

200 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Marita Koch Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 22,39
2 Joan Baptiste Vereinigtes Konigreich  GBR 23,37
3 Christina Sussiek Deutschland BR  FRG 23,61
4 Els Vader Niederlande  NED 23,64
Raissa Machowa Sowjetunion  URS DNF

Finale am 5. März

400 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Jarmila Kratochvílová Tschechoslowakei  TCH 49,69
2 Kirsten Siemon Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 51,70
3 Rossiza Stamenowa Bulgarien 1971  BUL 52,36
4 Judit Forgács Ungarn  HUN 53,86
5 Karoline Käfer Osterreich  AUT 53,92

Finale am 6. März

800 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Swetlana Kitowa Sowjetunion  URS 2:01,28
2 Zuzana Moravčíková Tschechoslowakei  TCH 2:01,66
3 Olga Simakowa Sowjetunion  URS 2:02,25
4 Doina Melinte Rumänien 1965  ROU 2:02,70
5 Ines Vogelgesang Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2:03,11
6 Jane Finch Vereinigtes Konigreich  GBR 2:03,21

Finale am 6. März

1500 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Brigitte Kraus Deutschland BR  FRG 4:16,14
2 Maria Radu Rumänien 1965  ROU 4:17,16
3 Ivana Kleinová Tschechoslowakei  TCH 4:17,21
4 Gabriella Dorio Italien  ITA 4:17,42
5 Anne-Marie Van Nuffel Belgien  BEL 4:20,73
6 Jelena Sipatowa Sowjetunion  URS 4:24,19
7 Zita Ágoston Ungarn  HUN 4:27,74

Finale am 6. März

3000 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Jelena Sipatowa Sowjetunion  URS 9:04,40
2 Agnese Possamai Italien  ITA 9:04,41
3 Jelena Malychina Sowjetunion  URS 9:04,52
4 Vera Michallek Deutschland BR  FRG 9:06,71
5 Ilona Jankó Ungarn  HUN 9:30,28
6 Margherita Gargano Italien  ITA 9:32,56
7 Doris Weilharter Osterreich  AUT 9:35,65

Finale am 6. März

60 m Hürden Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Bettine Jahn Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 7,75
2 Kerstin Knabe Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 7,96
3 Tatjana Maljuwanez Sowjetunion  URS 8,07
4 Ginka Sagortschewa Bulgarien 1971  BUL 8,08
5 Ulrike Denk Deutschland BR  FRG 8,20
6 Edith Oker Deutschland BR  FRG 8,21

Finale am 5. März

Hochsprung Bearbeiten

Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Tamara Bykowa Sowjetunion  URS 2,03
2 Larissa Kossizyna Sowjetunion  URS 1,94
3 Maryse Éwanjé-Épée Frankreich  FRA 1,92
4 Emese Béla Ungarn  HUN 1,90
5 Sylvie Prenveille Frankreich  FRA 1,87
6 Christine Soetewey Belgien  BEL 1,84
Susanne Lorentzon Schweden  SWE 1,84
8 Lidija Lapajne Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 1,84

Finale am 6. März

Weitsprung Bearbeiten

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Eva Murková Tschechoslowakei  TCH 6,77
2 Helga Radtke Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 6,63
3 Heike Daute Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 6,61
4 Gina Ghioroaie Rumänien 1965  ROU 6,53
5 Anke Weigt Deutschland BR  FRG 6,41
6 Zsuzsa Vanyek Ungarn  HUN 6,39
7 Ludmila Jimramovská Tschechoslowakei  TCH 6,31
8 Jasmin Feige Deutschland BR  FRG 6,30

Finale am 5. März

Kugelstoßen Bearbeiten

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Helena Fibingerová Tschechoslowakei  TCH 20,61
2 Helma Knorscheidt Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 20,35
3 Zdeňka Šilhavá Tschechoslowakei  TCH 19,56
4 Mihaela Loghin Rumänien 1965  ROU 19,33
5 Nunu Abaschydse Sowjetunion  URS 19,27
6 Venissa Head Vereinigtes Konigreich  GBR 17,89
7 Simone Créantor Frankreich  FRA 16,29

Finale am 6. März

Weblinks Bearbeiten