Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 2002

Die 27. Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften fanden vom 1. bis 3. März 2002 im Ferry-Dusika-Hallenstadion in Wien statt. Die österreichische Bundeshauptstadt war zum dritten Mal nach 1970 und 1979 Austragungsort dieser Veranstaltung.

27. Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften
Das Ferry-Dusika-Hallenstadion in 2007
Das Ferry-Dusika-Hallenstadion in 2007
Stadt Osterreich Wien, Österreich
Stadion Ferry-Dusika-Hallenstadion
Eröffnung 1. März 2002
Schlusstag 3. März 2002
Chronik
Hallen-EM 2000 Hallen-EM 2005

Während der Wettkämpfe wurden zwei Weltrekorde aufgestellt: durch Jolanda Čeplak im 800-Meter-Lauf und durch Swetlana Feofanowa im Stabhochsprung. Insgesamt erzielten die Athleten in Wien 48 nationale Rekorde und sieben Meisterschaftsrekorde.

Männer Bearbeiten

60 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Jason Gardener Vereinigtes Konigreich  GBR 6,49 CR
2 Mark Lewis-Francis Vereinigtes Konigreich  GBR 6,55
3 Anatolij Dowhal Ukraine  UKR 6,62
4 Bongelo Bongelemba Belgien  BEL 6,67
5 Francesco Scuderi Italien  ITA 6,69
6 Patrik Lövgren Schweden  SWE 6,70
7 John Ertzaard Norwegen  NOR 6,74
8 Andrea Rebino Italien  ITA 6,74

Datum: 3. März

200 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Marcin Urbaś Polen  POL 20,64
2 Christian Malcolm Vereinigtes Konigreich  GBR 20,65
3 Robert Maćkowiak Polen  POL 20,77
4 Daniel Caines Vereinigtes Konigreich  GBR 20,14
5 Radek Zachoval Tschechien  CZE 21,15
6 Marcin Jędrusiński Polen  POL 21,78

Datum: 2. März

400 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Marek Plawgo Polen  POL 45,39 CR
2 Jimisola Laursen Schweden  SWE 45,59 NR
3 Ioan Vieru Rumänien  ROU 46,17
4 Piotr Rysiukiewicz Polen  POL 46,32
5 Jiří Mužík Tschechien  CZE 46,36
6 Marc Foucan Frankreich  FRA 47,40

Datum: 3. März

800 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Paweł Czapiewski Polen  POL 1:44,78 CR
2 André Bucher Schweiz  SUI 1:44,93 NR
3 Antonio Manuel Reina Spanien  ESP 1:45,25 NR
4 Dmitri Bogdanow Russland  RUS 1:45,84
5 Sergei Koschewnikow Russland  RUS 1:46,13
6 David Fiegen Luxemburg  LUX 1:47,44 NR

Datum: 3. März

1500 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Rui Silva Portugal  POR 3:49,93
2 Juan Carlos Higuero Spanien  ESP 3:50,08
3 Michael East Vereinigtes Konigreich  GBR 3:50,52
4 Branko Zorko Kroatien  CRO 3:50,66
5 Michal Šneberger Tschechien  CZE 3:50,70
6 James Nolan Irland  IRL 3:50,84
7 Saïd Chébili Frankreich  FRA 3:51,00
8 Andrei Sadoroschni Russland  RUS 3:51,48

Datum: 2. März

3000 m Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Alberto García Spanien  ESP 7:43,89 CR
2 Antonio David Jiménez Spanien  ESP 7:46,49
3 Jesús España Spanien  ESP 7:48,08
3 John Mayock Vereinigtes Konigreich  GBR 7:48,08
5 Michael Buchleitner Osterreich  AUT 7:54,39
6 Mohammed Mourhit Belgien  BEL 7:59,79
7 Sergei Iwanow Russland  RUS 8:02,98
8 Mindaugas Pukštas Litauen 1989  LTU 8:03,21

Datum: 2. März

60 m Hürden Bearbeiten

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Colin Jackson Vereinigtes Konigreich  GBR 7,40
2 Elmar Lichtenegger Osterreich  AUT 7,44
3 Staņislavs Olijars Lettland  LAT 7,51
4 Florian Schwarthoff Deutschland  GER 7,59
5 Robert Kronberg Schweden  SWE 7,67
6 Peter Coghlan Irland  IRL 7,67
7 Mike Fenner Deutschland  GER 7,70
Jewgeni Petschonkin Russland  RUS DQ

Datum: 2. März

Der ursprünglich Drittplatzierte Jewgeni Petschonkin (7,50 s) wurde wegen Dopings disqualifiziert.

4 × 400 m Staffel Bearbeiten

Datum: 3. März

Hochsprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Staffan Strand Schweden  SWE 2,34
2 Stefan Holm Schweden  SWE 2,30
3 Jaroslaw Rybakow Russland  RUS 2,30
4 Andrij Sokolowskyj Ukraine  UKR 2,27
5 Joan Charmant Frankreich  FRA 2,24
6 Tomáš Janků Tschechien  CZE 2,24
7 Henads Maros Belarus 1995  BLR 2,24
Wilbert Pennings Niederlande  NED 2,24

Datum: 3. März

Stabhochsprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Tim Lobinger Deutschland  GER 5,75
2 Patrik Kristiansson Schweden  SWE 5,75 NR
3 Lars Börgeling Deutschland  GER 5,75
4 Adam Kolasa Polen  POL 5,70
5 Thibaut Duval Belgien  BEL 5,70 NR
6 Pawel Gerassimow Russland  RUS 5,60
7 Piotr Buciarski Danemark  DEN 5,50
8 Richard Spiegelburg Deutschland  GER 5,40

Datum: 2. März

Weitsprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Raúl Fernández Spanien  ESP 8,22 CR
2 Yago Lamela Spanien  ESP 8,17
3 Petar Datschew Bulgarien  BUL 8,17
4 Oleksij Lukaschewytsch Ukraine  UKR 8,11
5 Kirill Sossunow Russland  RUS 8,02
6 Wolodymyr Sjuskow Ukraine  UKR 7,97
7 Witali Schkurlatow Russland  RUS 7,95
Kader Klouchi Frankreich  FRA NM

Datum: 2. März

Dreisprung Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Christian Olsson Schweden  SWE 17,54 CR
2 Marian Oprea Rumänien  ROU 17,22
3 Aljaksandr Hlawazki Belarus 1995  BLR 17,05
4 Fabrizio Donato Italien  ITA 16,90
5 Rostislaw Dimitrow Bulgarien  BUL 16,79
6 Alexandr Sergejew Russland  RUS 16,56
7 Igor Spassowchodski Russland  RUS 16,52
8 Karl Taillepierre Frankreich  FRA 16,46

Datum: 3. März

Kugelstoßen Bearbeiten

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Manuel Martínez Spanien  ESP 21,26 NR
2 Joachim Olsen Danemark  DEN 21,23
3 Pawel Tschumatschenko Russland  RUS 20,30
4 Ville Tiisanoja Finnland  FIN 20,19
5 Petr Stehlík Tschechien  CZE 19,86
6 Pawel Lyschyn Belarus 1995  BLR 19,79
7 Jimmy Nordin Schweden  SWE 19,69
Mikuláš Konopka Slowakei  SVK DQ

Datum: 2. März

Der ursprünglich Drittplatzierte Mikuláš Konopka (20,87 m) wurde wegen Dopings disqualifiziert.

Siebenkampf Bearbeiten

Platz Athlet Land Punkte
1 Roman Šebrle Tschechien  CZE 6280
2 Tomáš Dvořák Tschechien  CZE 6165
3 Erki Nool Estland  EST 6084
4 Jón Arnar Magnússon Island  ISL 5996
5 Attila Zsivóczky Ungarn  HUN 5857
6 Zsolt Kürtösi Ungarn  HUN 5950
7 Óscar González Spanien  ESP 5873
8 Nadir El Fassi Frankreich  FRA 5844

Datum: 1.–2. März

Der Siebenkampf besteht aus den Disziplinen 60-Meter-Lauf, Weitsprung, Kugelstoßen, Hochsprung, 60-Meter-Hürdenlauf, Stabhochsprung und 1000-Meter-Lauf.

Frauen Bearbeiten

60 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Kim Gevaert Belgien  BEL 7,16 NR
2 Marina Kislowa Russland  RUS 7,18
3 Georgia Kokloni Griechenland  GRE 7,22
4 Karin Mayr Osterreich  AUT 7,22
5 Marion Wagner Deutschland  GER 7,23
6 Larissa Kruglowa Russland  RUS 7,25
7 Andrea Philipp Deutschland  GER 7,27
8 Saša Prokofjev Slowenien  SLO 7,37

Datum: 3. März

200 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Muriel Hurtis Frankreich  FRA 22,52
2 Karin Mayr Osterreich  AUT 22,70 NR
3 Gabi Rockmeier Deutschland  GER 23,05
4 Nora Ivanova-Güner Turkei  TUR 23,08 NR
5 Sylviane Félix Frankreich  FRA 23,87
6 Ekaterina Maschowa Bulgarien  BUL 23,99

Datum: 2. März

400 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Natalja Antjuch Russland  RUS 51,65
2 Claudia Marx Deutschland  GER 52,15
3 Karen Shinkins Irland  IRL 52,17
4 Natalja Iwanowa Russland  RUS 52,23
5 Julija Petschonkina Russland  RUS 52,91
6 Catherine Murphy Vereinigtes Konigreich  GBR 52,98

Datum: 3. März

800 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Jolanda Čeplak Slowenien  SLO 1:55,82 WR
2 Stephanie Graf Osterreich  AUT 1:55,85 NR
3 Elisabeth Grousselle Frankreich  FRA 2:01,46
4 Mayte Martínez Spanien  ESP 2:01,50
5 Swetlana Tscherkassowa Russland  RUS 2:02,80
6 Sandra Stals Belgien  BEL 2:07,33

Datum: 3. März

1500 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Jekaterina Pusanowa Russland  RUS 4:06,30
2 Elena Iagăr Rumänien  ROU 4:06,90
3 Alesja Turawa Belarus 1995  BLR 4:07,69
4 Julija Kossenkowa Russland  RUS 4:08,63
5 Daniela Jordanowa Bulgarien  BUL 4:10,47
6 Olga Komjagina Russland  RUS 4:11,97
7 Sara Palmas Italien  ITA 4:13,21
8 Zulema Fuentes-Pila Spanien  ESP 4:15,23

Datum: 3. März

3000 m Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Marta Domínguez Spanien  ESP 8:53,87
2 Carla Sacramento Portugal  POR 8:53,96
3 Jelena Sadoroschnaja Russland  RUS 8:58,36
4 Susanne Pumper Osterreich  AUT 8:59,93
5 Lilija Wolkowa Russland  RUS 9:02,48
6 Cristina Grosu Rumänien  ROU 9:02,99
7 María Luisa Larraga Spanien  ESP 9:03,45
8 Sabrina Mockenhaupt Deutschland  GER 9:03,82

Datum: 3. März

60 m Hürden Bearbeiten

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Linda Ferga Frankreich  FRA 7,96
2 Kirsten Bolm Deutschland  GER 7,97
3 Patricia Girard Frankreich  FRA 7,98
4 Nicole Ramalalanirina Frankreich  FRA 8,01
5 Flora Redoumi Griechenland  GRE 8,02
6 Diane Allahgreen Vereinigtes Konigreich  GBR 8,06
7 Nadine Hentschke Deutschland  GER 8,20
Glory Alozie Spanien  ESP DQ

Datum: 2. März

Die ursprünglich Erstplatzierte Glory Alozie (7,84 s) wurde nachträglich disqualifiziert, weil sie wegen der fehlenden Freigabe durch den nigerianischen Leichtathletik-Verband noch nicht für Spanien startberechtigt war.

4 × 400 m Staffel Bearbeiten

Datum: 3. März

Hochsprung Bearbeiten

Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Marina Kupzowa Russland  RUS 2,03 NR
2 Dóra Győrffy Ungarn  HUN 1,95
Kajsa Bergqvist Schweden  SWE 1,95
4 Kathryn Holinski Deutschland  GER 1,93
5 Jelena Slessarenko Russland  RUS 1,90
Anna Ksok Polen  POL 1,90
Susan Jones Vereinigtes Konigreich  GBR 1,90
8 Oana Pantelimon Rumänien  ROU 1,90

Datum: 2. März

Stabhochsprung Bearbeiten

Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Swetlana Feofanowa Russland  RUS 4,75 WR
2 Yvonne Buschbaum Deutschland  GER 4,65 NR
3 Monika Pyrek Polen  POL 4,60 NR
4 Annika Becker Deutschland  GER 4,55
5 Christine Adams Deutschland  GER 4,50
6 Pavla Hamáčková Tschechien  CZE 4,35
7 Kirsten Belin Schweden  SWE 4,30
8 Jelena Beljakowa Russland  RUS 4,20

Datum: 3. März

Weitsprung Bearbeiten

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Niki Xanthou Griechenland  GRE 6,74
2 Olga Rubljowa Russland  RUS 6,74
3 Ljudmila Galkina Russland  RUS 6,68
4 Irina Simagina Russland  RUS 6,64
5 Stiliani Pilatou Griechenland  GRE 6,57
6 Zita Ajkler Ungarn  HUN 6,48
7 Lucie Komrsková Tschechien  CZE 6,44
8 Antonia Jordanowa Bulgarien  BUL 6,43

Datum: 3. März

Dreisprung Bearbeiten

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Teresa Marinowa Bulgarien  BUL 14,81
2 Ashia Hansen Vereinigtes Konigreich  GBR 14,71
3 Jelena Oleinikowa Russland  RUS 14,30
4 Nadeschda Baschenowa Russland  RUS 14,20
5 Cristina Nicolau Rumänien  ROU 14,11
6 Marija Martinović Jugoslawien Bundesrepublik 1992  YUG 14,00
7 Irina Wassiljewa Russland  RUS 13,82
8 Carlota Castrejana Spanien  ESP 13,74

Datum: 2. März

Kugelstoßen Bearbeiten

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Wita Pawlysch Ukraine  UKR 19,76
2 Assunta Legnante Italien  ITA 18,60
3 Lieja Koeman Niederlande  NED 18,53
4 Valentina Fedjuschina Osterreich  AUT 18,23
5 Ljudmila Setschko Russland  RUS 18,14
6 Elena Hila Rumänien  ROU 17,52
7 Cristiana Checchi Italien  ITA 17,36

Datum: 2. März

Fünfkampf Bearbeiten

Platz Athletin Land Punkte
1 Jelena Prochorowa Russland  RUS 4622
2 Naide Gomes Portugal  POR 4595
3 Carolina Klüft Schweden  SWE 4535
4 Anzhela Atroshchenko Turkei  TUR 4503
5 Sonja Kesselschläger Deutschland  GER 4402
6 Magdalena Szczepanska Polen  POL 4382
7 Maria Peinado Spanien  ESP 4320
8 Larissa Netšeporuk Estland  EST 4319

Datum: 1. März

Der Fünfkampf besteht aus den Disziplinen 60-Meter-Hürdenlauf, Hochsprung, Kugelstoßen, Weitsprung und 800-Meter-Lauf.

Medaillenspiegel Bearbeiten

Medaillenspiegel
Endstand nach 28 Entscheidungen
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Russland  Russland 5 2 4 11
2 Spanien  Spanien 4 3 3 10
3 Polen  Polen 4 1 2 7
4 Schweden  Schweden 2 4 1 7
5 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2 3 2 7
6 Frankreich  Frankreich 2 1 1 4
7 Belgien  Belgien 2 - - 2
8 Deutschland  Deutschland 1 3 2 6
9 Portugal  Portugal 1 2 - 3
9 Tschechien  Tschechien 1 2 - 3
11 Ukraine  Ukraine 1 - 2 3
12 Bulgarien  Bulgarien 1 - 1 2
12 Griechenland  Griechenland 1 - 1 2
14 Slowenien  Slowenien 1 - - 1
15 Osterreich  Österreich - 3 - 3
16 Rumänien  Rumänien - 2 1 3
17 Italien  Italien - 1 1 2
18 Danemark  Dänemark - 1 - 1
18 Ungarn  Ungarn - 1 - 1
18 Schweiz  Schweiz - 1 - 1
21 Irland  Irland - - 2 2
21 Belarus 1995  Belarus - - 2 2
23 Estland  Estland - - 1 1
23 Lettland  Lettland - - 1 1
23 Niederlande  Niederlande - - 1 1

Abkürzungen Bearbeiten

  • CR: Halleneuropameisterschaftsrekord
  • DQ: disqualifiziert
  • NM: kein gültiger Versuch
  • NR: nationaler Rekord
  • PB: persönliche Bestleistung
  • SB: persönliche Saisonbestleistung
  • WR: Weltrekord

Weblinks Bearbeiten