Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften

Kontinentalmeisterschaften in der Leichtathletik

Die Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften wurden zum ersten Mal 1970 ausgetragen, in Ablösung der seit 1966 veranstalteten Europäischen Hallenspiele. Bis 1990 fanden sie jährlich in verschiedenen Städten in ganz Europa statt, von da an alle zwei Jahre. Nach der Veranstaltung im Jahr 2002 dauerte es drei Jahre, bis die Meisterschaften erneut ausgerichtet wurde. Dies wurde getan, um sie zeitlich mit den anderen internationalen Hauptwettkämpfen der Leichtathletik abzugleichen.

Liste der Europäischen Hallenspiele

Bearbeiten
Nr. Jahr Austragungsort Datum Wettkampfort teilnehmende
Sportler
teilnehmende
Länder
Wettbewerbe
01. 1966 Deutschland BR  Dortmund 27. März Westfalenhalle 186 22 21
02. 1967 Tschechoslowakei  Prag 11. und 12. März Sportovní hala 244 23 23
03. 1968 Spanien 1945  Madrid 9. und 10. März Palacio de Deportes 205 20 23
04. 1969 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Belgrad 8. und 9. März Messehalle 1 220 22 23

Liste der Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften

Bearbeiten
Nr. Jahr Austragungsort Datum Wettkampfort teilnehmende
Sportler
teilnehmende
Länder
Wettbewerbe
01. 1970 Osterreich  Wien 14. und 15. März Stadthalle 279 22 22
02. 1971 Bulgarien 1971  Sofia 13. und 14. März Festivalna Halle 323 23 23
03. 1972 Frankreich  Grenoble 11. und 12. März Palais des Sports 263 23 23
04. 1973 Niederlande  Rotterdam 10. und 11. März Sportpaleis van Ahoy 307 24 23
05. 1974 Schweden  Göteborg 9. und 10. März Scandinavium 263 25 21
06. 1975 Polen  Katowice 8. und 9. März Spodek 270 24 21
07. 1976 Deutschland BR  München 21. und 22. Februar Olympiahalle 226 25 19
08. 1977 Spanien  Donostia / San Sebastián 12. und 13. März Velódromo de Anoeta 240 24 19
09. 1978 Italien  Mailand 11. und 12. März Palazzo dello Sport 252 25 19
10. 1979 Osterreich  Wien 24. und 25. Februar Ferry-Dusika-Hallenstadion 208 24 19
11. 1980 Deutschland BR  Sindelfingen 1. und 2. März Glaspalast 234 26 19
12. 1981 Frankreich  Grenoble 21. und 22. Februar Palais des Sports 255 23 20
13. 1982 Italien  Mailand 6. und 7. März Palazzo dello Sport 282 23 23
14. 1983 Ungarn  Budapest 5. und 6. März Budapest Sportcsarnok 261 24 23
15. 1984 Schweden  Göteborg 3. und 4. März Scandinavium 240 26 22
16. 1985 Griechenland  Piräus 2. und 3. März Stadion des Friedens und der Freundschaft 290 26 22
17. 1986 Spanien  Madrid 22. und 23. Februar Palacio de Deportes 270 26 22
18. 1987 Frankreich  Liévin 21. und 22. Februar Stade Couvert Régional 339 26 24
19. 1988 Ungarn  Budapest 5. und 6. März Budapest Sportcsarnok 358 27 24
20. 1989 Niederlande  Den Haag 18. und 19. Februar Houtrusthallen 323 27 24
21. 1990 Vereinigtes Konigreich  Glasgow 3. und 4. März Kelvin Hall International Sports Arena 370 28 25
22. 1992 Italien  Genua 28. Februar bis 1. März Palasport 439 35 27
23. 1994 Frankreich  Paris 11. bis 13. März Palais Omnisports 499 40 27
24. 1996 Schweden  Stockholm 8. bis 10. März Globenarena 463 44 26
25. 1998 Spanien  Valencia 27. Februar bis 1. März Palacio Velódromo Luis Puig 484 39 26
26. 2000 Belgien  Gent 25. bis 27. Februar Topsporthal Vlaanderen 546 44 28
27. 2002 Osterreich  Wien 1. bis 3. März Ferry-Dusika-Hallenstadion 558 45 28
28. 2005 Spanien  Madrid 4. bis 6. März Palacio de Deportes 563 41 28
29. 2007 Vereinigtes Konigreich  Birmingham 2. bis 4. März National Indoor Arena 519 47 26
30. 2009 Italien  Turin 6. bis 8. März Oval Lingotto 530 45 26
31. 2011 Frankreich  Paris 4. bis 6. März Palais Omnisports 577 46 26
32. 2013 Schweden  Göteborg 1. bis 3. März Scandinavium 578 47 26
33. 2015 Tschechien  Prag 5. bis 8. März O2 Arena 619 49 26
34. 2017 Serbien  Belgrad 3. bis 5. März Kombank-Arena 525 48 26
35. 2019 Vereinigtes Konigreich  Glasgow 1. bis 3. März Commonwealth Arena 582 47 26
36. 2021 Polen  Toruń 5. bis 7. März Arena Toruń 659 46 26
37. 2023 Turkei  Istanbul 2. bis 5. März Ataköy Athletics Arena 550 47 26
38. 2025 Niederlande  Apeldoorn 13. bis 16. März Omnisport Apeldoorn
39. 2027 Spanien  Valencia 4. bis 7. März Palacio Velódromo Luis Puig

Meisterschaftsrekorde

Bearbeiten
Disziplin Rekord Athlet Datum Ort
60 m 6,42 s Vereinigtes Konigreich  Dwain Chambers 8. März 2009 Italien  Turin
400 m 45,05 s Norwegen  Karsten Warholm 2. März 2019 Vereinigtes Konigreich  Glasgow
800 m 1:44,78 min Polen  Paweł Czapiewski 3. März 2002 Osterreich  Wien
1500 m 3:33,95 min Norwegen  Jakob Ingebrigtsen 3. März 2023 Turkei  Istanbul
3000 m 7:38,42 min Turkei  Ali Kaya 7. März 2015 Tschechien  Prag
60 m Hürden 7,39 s Vereinigtes Konigreich  Colin Jackson 12. März 1994 Frankreich  Paris
4 × 400 m Staffel 3:02,87 min Belgien  Julien Watrin
Belgien  Dylan Borlée
Belgien  Jonathan Borlée
Belgien  Kévin Borlée
8. März 2015 Tschechien  Prag
Hochsprung 2,40 m Schweden  Stefan Holm 6. März 2005 Schweden  Stockholm
Stabhochsprung 6,05 m Schweden  Armand Duplantis 7. März 2021 Polen  Toruń
Weitsprung 8,71 m Deutschland  Sebastian Bayer 8. März 2009 Italien  Turin
Dreisprung 17,92 m Frankreich  Teddy Tamgho 6. März 2011 Frankreich  Paris
Kugelstoßen 22,19 m Deutschland Demokratische Republik 1949  Ulf Timmermann 21. Februar 1987 Frankreich  Liévin
Siebenkampf 6479 Punkte Frankreich  Kevin Mayer 5. März 2017 Serbien  Belgrad
Disziplin Rekord Athletin Datum Ort
60 m 7,00 s Niederlande  Nelli Cooman 23. Februar 1986 Spanien  Madrid
Schweiz  Mujinga Kambundji 3. März 2023 Turkei  Istanbul
400 m 49,59 s Tschechoslowakei  Jarmila Kratochvílová 7. März 1982 Italien  Mailand
800 m 1:55,82 min Slowenien  Jolanda Čeplak 3. März 2002 Osterreich  Wien
1500 m 4:02,39 min Vereinigtes Konigreich  Laura Muir 4. März 2017 Serbien  Belgrad
3000 m 8:30,61 min Vereinigtes Konigreich  Laura Muir 1. März 2019 Vereinigtes Konigreich  Glasgow
60 m Hürden 7,74 s Sowjetunion  Ljudmila Naroschilenko 4. März 1990 Vereinigtes Konigreich  Glasgow
4 × 400 m Staffel 3:25,66 min Niederlande  Lieke Klaver
Niederlande  Eveline Saalberg
Niederlande  Cathelijn Peeters
Niederlande  Femke Bol
5. März 2023 Turkei  Istanbul
Hochsprung 2,05 m Belgien  Tia Hellebaut 3. März 2007 Vereinigtes Konigreich  Birmingham
Stabhochsprung 4,90 m Russland  Jelena Issinbajewa 6. März 2005 Spanien  Madrid
Weitsprung 7,30 m Deutschland Demokratische Republik 1949  Heike Drechsler 5. März 1988 Ungarn  Budapest
Dreisprung 15,16 m Vereinigtes Konigreich  Ashia Hansen 28. Februar 1998 Spanien  Valencia
Kugelstoßen 21,46 m Tschechoslowakei  Helena Fibingerová 13. März 1977 Spanien  Donostia / San Sebastián
Fünfkampf 5055 Punkte Belgien  Nafissatou Thiam 3. März 2023 Turkei  Istanbul

Literatur

Bearbeiten
  • Mirko Jalava (Hrsg.): Statistics Handbook. Organising Committee European Athletics Indoor Championships Torino 2009 (PDF; 4,35 MB)
Bearbeiten