Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1989

Die 20. Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften fanden vom 18. bis 19. Februar 1989 in der Houtrusthallen in Den Haag statt. Die Niederlande waren zum zweiten Mal nach 1973 Gastgeberland der Veranstaltung.

20. Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften
Stadt Niederlande Den Haag, Niederlande
Stadion Houtrusthallen
Teilnehmende Länder 27
Teilnehmende Athleten 323
Wettbewerbe 24
Eröffnung 18. Februar 1989
Schlusstag 19. Februar 1989
Chronik
Budapest 1988 Glasgow 1990

Ergebnisse Männer

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Andreas Berger Osterreich  AUT 6,56
2 Matthias Schlicht Deutschland BR  FRG 6,58
3 Michael Rosswess Vereinigtes Konigreich  GBR 6,59
4 Pierfrancesco Pavoni Italien  ITA 6,62
5 Ronald Desruelles Belgien  BEL 6,66
6 Antonio Ullo Italien  ITA 6,68
7 Witali Sawin Sowjetunion  URS 6,68
8 Anri Grigorow Bulgarien 1971  BUL 6,69

Finale am 18. Februar

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Ade Mafe Vereinigtes Konigreich  GBR 20,92
2 John Regis Vereinigtes Konigreich  GBR 21,00
3 Bruno Marie-Rose Frankreich  FRA 21,14
4 Andreas Berger Osterreich  AUT 21,33
5 Sandro Floris Italien  ITA 21,41
6 Andrzej Popa Polen  POL 21,81

Finale am 19. Februar

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Cayetano Cornet Spanien  ESP 46,21
2 Brian Whittle Vereinigtes Konigreich  GBR 46,49
3 Klaus Just Deutschland BR  FRG 46,80
4 Todd Bennett Vereinigtes Konigreich  GBR 47,16
5 Antonio Sánchez Spanien  ESP 47,45
6 Vito Petrella Italien  ITA 47,83

Finale am 19. Februar

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Steve Heard Vereinigtes Konigreich  GBR 1:48,84
2 Rob Druppers Niederlande  NED 1:48,96
3 Joachim Heydgen Deutschland BR  FRG 1:49,75
4 Claude Diomar Frankreich  FRA 1:52,37
Alfredo Lahuerta Spanien  ESP DNF
David Sharpe Vereinigtes Konigreich  GBR DNF

Finale am 19. Februar

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Hervé Phélippeau Frankreich  FRA 3:47,42
2 Han Kulker Niederlande  NED 3:47,57
3 Sergei Afanassjew Sowjetunion  URS 3:47,63
4 Manuel Pancorbo Spanien  ESP 3:47,64
5 Hauke Fuhlbrügge Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 3:47,76
6 Eckhardt Rüter Deutschland BR  FRG 3:48,95
7 Espen Borge Norwegen  NOR 3:49,57
8 Tonino Viali Italien  ITA 3:51,01

Finale am 19. Februar

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Dieter Baumann Deutschland BR  FRG 7:50,43
2 Abel Antón Spanien  ESP 7:51,88
3 Jacky Carlier Frankreich  FRA 7:52,23
4 Remy Geoffroy Frankreich  FRA 7:52,90
5 Branko Zorko Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 7:54,16
6 João Campos Portugal  POR 7:54,93
7 Adelino Hidalgo Spanien  ESP 7:55,17
8 Mário Silva Portugal  POR 7:55,89

Finale am 19. Februar

60 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Colin Jackson Vereinigtes Konigreich  GBR 7,59
2 Holger Pohland Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 7,65
3 Philippe Tourret Frankreich  FRA 7,67
4 Jiří Hudec Tschechoslowakei  TCH 7,69
5 Carlos Sala Spanien  ESP 7,72
6 Florian Schwarthoff Deutschland BR  FRG 7,72
7 Tomasz Nagorka Polen  POL 7,81
8 Aleš Höffer Tschechoslowakei  TCH 7,84

Finale am 19. Februar

5000 m Gehen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Michail Schtschennikow Sowjetunion  URS 18:35,60
2 Roman Mrázek Tschechoslowakei  TCH 18:40,11
3 Giovanni De Benedictis Italien  ITA 18:43,45
4 Pavol Blažek Tschechoslowakei  TCH 18:55,78
5 Sándor Urbanik Ungarn  HUN 19:50,87
6 Jaime Barroso Spanien  ESP 19:56,97
7 Wjatscheslaw Iwanenko Sowjetunion  URS 20:11,32
8 José Urbano Portugal  POR 20:17,12

Finale am 19. Februar

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Dietmar Mögenburg Deutschland BR  FRG 2,33
2 Dalton Grant Vereinigtes Konigreich  GBR 2,33
3 Alexei Jemelin Sowjetunion  URS 2,30
4 Ralf Sonn Deutschland BR  FRG 2,27
5 Sorin Matei Rumänien 1965  ROU 2,27
6 Sergei Maltschenko Sowjetunion  URS 2,24
7 Jean Charles Gicquel Frankreich  FRA 2,24
8 Panagiotis Kontaxakis Griechenland  GRE 2,24

Finale am 19. Februar

Dietmar Mögenburg setzte sich erst im Stechen gegen Dalton Grant durch.

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Grigori Jegorow Sowjetunion  URS 5,75
2 Igor Potapowitsch Sowjetunion  URS 5,75
3 Mirosław Chmara Polen  POL 5,70
4 Bernhard Zintl Deutschland BR  FRG 5,60
Marian Kolasa Polen  POL 5,60
6 István Bagyula Ungarn  HUN 5,60
7 Atanas Tarew Bulgarien 1971  BUL 5,50
8 Hermann Fehringer Osterreich  AUT 5,40

Finale am 19. Februar

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Emiel Mellaard Niederlande  NED 8,14
2 Antonio Corgos Spanien  ESP 8,12
3 Frans Maas Niederlande  NED 8,11
4 László Szalma Ungarn  HUN 8,06
5 Dietmar Haaf Deutschland BR  FRG 7,96
6 Jarmo Kärnä Finnland  FIN 7,94
7 Norbert Brige Frankreich  FRA 7,80
8 Juha Kivi Finnland  FIN 7,78

Finale am 19. Februar

Dreisprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Mykola Mussijenko Sowjetunion  URS 17,29
2 Volker Mai Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 17,03
3 Milan Mikuláš Tschechoslowakei  TCH 16,93
4 Serge Hélan Frankreich  FRA 16,83
5 Dario Badinelli Italien  ITA 16,62
6 Andrzej Grabarczyk Polen  POL 16,60
7 Pierre Camara Frankreich  FRA 16,52
8 Ivan Slanař Tschechoslowakei  TCH 16,48

Finale am 18. Februar

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Ulf Timmermann Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 21,68
2 Karsten Stolz Deutschland BR  FRG 20,22
3 Georg Andersen Norwegen  NOR 20,22
4 Wjatscheslaw Lycho Sowjetunion  URS 20,16
5 Karel Šula Tschechoslowakei  TCH 20,11
6 Erik de Bruin Niederlande  NED 19,71
7 Helmut Krieger Polen  POL 19,51
8 Janne Ronkainen Finnland  FIN 19,31

Finale am 18. Februar

Ergebnisse Frauen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Nelli Cooman Niederlande  NED 7,15
2 Laurence Bily Frankreich  FRA 7,19
3 Sisko Hanhijoki Finnland  FIN 7,23
4 Paula Dunn Vereinigtes Konigreich  GBR 7,24
5 Nadeschda Roschtschupkina Sowjetunion  URS 7,27
6 Sabine Richter Deutschland BR  FRG 7,31
7 Sabine Tröger Osterreich  AUT 7,35
8 Marta Grossenbacher Schweiz  SUI 7,42

Finale am 18. Februar

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Marie-José Pérec Frankreich  FRA 23,21
2 Regula Aebi Schweiz  SUI 23,38
3 Sabine Tröger Osterreich  AUT 23,70
4 Jennifer Stoute Vereinigtes Konigreich  GBR 23,79
5 Tatjana Papilina Sowjetunion  URS 23,80
6 Sisko Hanhijoki Finnland  FIN 24,04

Finale am 19. Februar

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Sally Gunnell Vereinigtes Konigreich  GBR 52,04
2 Marina Schmonina Sowjetunion  URS 52,36
3 Anita Protti Schweiz  SUI 52,57
4 Angela Piggford Vereinigtes Konigreich  GBR 52,90
5 Taťána Slaninová Tschechoslowakei  TCH 54,16
6 Fabienne Ficher Frankreich  FRA 54,67

Finale am 19. Februar

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Doina Melinte Rumänien 1965  ROU 1:59:89
2 Ellen Kießling Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 2:01,24
3 Tazzjana Hrabjantschuk Sowjetunion  URS 2:01,63
4 Maite Zúñiga Spanien  ESP 2:02,77
5 Gabriela Lesch Deutschland BR  FRG 2:03,04
Swetlana Kitowa Sowjetunion  URS DNF

Finale am 19. Februar

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Paula Ivan Rumänien 1965  ROU 4:07,16
2 Marina Jatschmenjowa Sowjetunion  URS 4:07,77
3 Swetlana Kitowa Sowjetunion  URS 4:08,36
4 Yvonne Mai Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 4:09,40
5 Małgorzata Rydz Polen  POL 4:09,42
6 Laima Baikauskaitė Sowjetunion  URS 4:10,49
7 Karen Hutcheson Vereinigtes Konigreich  GBR 4:10,76
8 Malin Ewerlöf Schweden  SWE 4:11,70

Finale am 19. Februar

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Elly van Hulst Niederlande  NED 9:10,01
2 Nicky Morris Vereinigtes Konigreich  GBR 9:12,37
3 Maricica Puică Rumänien 1965  ROU 9:15,49
4 Zita Ágoston Ungarn  HUN 9:18,93
Vera Michallek Deutschland BR  FRG DNF

Finale am 19. Februar

60 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Jordanka Donkowa Bulgarien 1971  BUL 7,87
2 Ljudmila Naroschilenko Sowjetunion  URS 7,94
3 Gabi Lippe Deutschland BR  FRG 7,96
4 Marjan Olyslager Niederlande  NED 8,01
5 Monique Éwanjé-Épée Frankreich  FRA 8,22
6 Gretha Tromp Niederlande  NED 8,22
7 Ine Langenhuizen Niederlande  NED 8,32
8 Sylvia Dethier Belgien  BEL 8,36

Finale am 19. Februar

3000 m Gehen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Beate Anders Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 12:21,91
2 Ileana Salvador Italien  ITA 12:32,40
3 María Reyes Sobrino Spanien  ESP 12:39,50
4 Dana Vavřačová Tschechoslowakei  TCH 12:42,00
5 Olga Sánchez Spanien  ESP 12:43,49
6 Andrea Alföldi Ungarn  HUN 12:43,62
7 Anikó Szebenszky Ungarn  HUN 12:44,37
8 Monica Gunnarsson Schweden  SWE 12:54,52

Finale am 19. Februar

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Galina Astafei Rumänien 1965  ROU 1,96
2 Hanne Haugland Norwegen  NOR 1,96
3 Maryse Éwanjé-Épée Frankreich  FRA 1,91
4 Biljana Petrović Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  YUG 1,88
5 Dimitrinka Borislawowa Bulgarien 1971  BUL 1,84
Niki Bakogianni Griechenland  GRE 1,84
7 Sabine Bramhoff Deutschland BR  FRG 1,84
8 Barbara Fiammengo Italien  ITA 1,84

Finale am 18. Februar

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Galina Tschistjakowa Sowjetunion  URS 6,98
2 Iolanda Tschen Sowjetunion  URS 6,86
3 Ringa Ropo-Junnila Finnland  FIN 6,62
4 Antonella Capriotti Italien  ITA 6,56
5 Agata Karczmarek Polen  POL 6,56
6 Mary Berkeley Vereinigtes Konigreich  GBR 6,33
7 Tineke Hidding Niederlande  NED 6,33
8 Marjon Wijnsma Niederlande  NED 6,30

Finale am 18. Februar

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athletin Land Weite (m)
1 Stephanie Storp Deutschland BR  FRG 20,30
2 Heike Hartwig Deutschland Demokratische Republik 1949  GDR 20,03
3 Iris Plotzitzka Deutschland BR  FRG 19,79
4 Soňa Vašícková Tschechoslowakei  TCH 19,32
5 Viktoria Horváth Ungarn  HUN 17,75
6 Agnese Maffeis Italien  ITA 17,32
7 Myrtle Augee Vereinigtes Konigreich  GBR 17,17
8 Yvonne Hanson-Nortey Vereinigtes Konigreich  GBR 16,59

Finale am 19. Februar

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Medaillenspiegel
Endstand nach 24 Entscheidungen
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion  Sowjetunion 4 5 4 13
2 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 4 4 1 9
3 Deutschland  Deutschland 3 2 4 9
4 Niederlande  Niederlande 3 2 1 6
5 Rumänien 1965  Rumänien 3 - 1 4
6 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2 4 - 6
7 Frankreich  Frankreich 2 1 4 7
8 Spanien  Spanien 1 2 1 4
9 Osterreich  Österreich 1 - 1 2
10 Bulgarien 1971  Bulgarien 1 - - 1
11 Italien  Italien - 1 1 2
11 Norwegen  Norwegen - 1 1 2
11 Schweiz  Schweiz - 1 1 2
11 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei - 1 1 2
15 Finnland  Finnland - - 1 1
15 Polen  Polen - - 1 1
Bearbeiten