Liste der Baudenkmäler in Kirchehrenbach

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Kirchehrenbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 20. September 2023 wieder und enthält 30 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bearbeiten

Kirchehrenbach

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Ehrenbach 8
(Standort)
Fachwerkstadel Giebelständiger Satteldachbau mit Fußwalm und Klebdach, 18. Jahrhundert D-4-74-143-2
Wikidata
BW
Bahnhofstraße 6
(Standort)
Fachwerkstadel Giebelständiger Satteldachbau mit Fußwalm, 18. Jahrhundert D-4-74-143-3
Wikidata
BW
Bahnhofstraße 23
(Standort)
Trautnersche Kapelle bzw. St.-Josefs-Kapelle Wegkapelle, dreiseitig geschlossener massiver Satteldachbau, 1876; mit Ausstattung D-4-74-143-5
Wikidata
BW
Dorfplatz 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus Massiver, seitlich gestellter Turm, verputzt, Spitzhelm mit vier Ecktürmchen, Unterbau um 1200, oberstes Geschoss 1599, Langhaus, Saalbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Rohbau 1766/67 von Martin Mayer (geweiht 1776), über gotischen Resten des Vorgängerbaues, Sakristeibau wohl 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-4-74-143-29
Wikidata
 
weitere Bilder
Dorfplatz 1
(Standort)
Kirchhofummauerung aus, Sandsteinquadern, Stütz- und Brüstungsmauern der Terrasse, um 1770, Freitreppe 1861/62 D-4-74-143-29 BW
Hauptstraße 11
(Standort)
Fachwerkstadel Traufständiger Satteldachbau, bezeichnet „1789“ D-4-74-143-7
Wikidata
BW
Hauptstraße 22
(Standort)
Gasthaus Über hohem Sockel zweigeschossiger verputzter Satteldachbau, einseitig abgewalmt, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, 18. Jahrhundert, durch Umbauten stark überformt D-4-74-143-10
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 25
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss in Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert, mit älterem Kern D-4-74-143-11
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 25
(Standort)
Stadel Hausteinerdgeschoss, Fachwerkobergeschoss, Satteldach, 18. Jahrhundert D-4-74-143-11 BW
Hauptstraße 29
(Standort)
Relieftafel Inschrift, Stein, bezeichnet „1848“ D-4-74-143-12
Wikidata
 
Hauptstraße 32
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, 19. Jahrhundert D-4-74-143-13
Wikidata
 
Hauptstraße 34
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-74-143-14  
weitere Bilder
Hauptstraße 35
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet „1825“ D-4-74-143-15
Wikidata
 
Hauptstraße 36
(Standort)
Stadel Sandsteinquaderbau mit verbrettertem Fachwerkgiebel, Satteldach, bezeichnet „1851“ D-4-74-143-16
Wikidata
 
Hauptstraße 45
(Standort)
Brauereigasthof Sponsel Zweigeschossiger Satteldachbau, massiv, verputzt, hofseitiger Giebel fachwerksichtig, Mitte 19. Jahrhundert D-4-74-143-18
Wikidata
 
weitere Bilder
Hauptstraße 47
(Standort)
Fachwerkstadel Satteldach mit Fußwalm, 18. Jahrhundert D-4-74-143-19
Wikidata
 
weitere Bilder
Kreuzwiesen
(Standort)
Wegkapelle St. Laurentius Massiv verputzt, Satteldach, 17./18. Jahrhundert; mit Ausstattung; Straße nach Pretzfeld D-4-74-143-42
Wikidata
 
weitere Bilder
Leutenbacher Straße 10
(Standort)
Fachwerkstadel Satteldach, Fußwalm, 18. Jahrhundert D-4-74-143-22
Wikidata
BW
Leutenbacher Straße 24
(Standort)
Fachwerkstadel Satteldach, Fußwalm, 18. Jahrhundert D-4-74-143-25  
Leutenbacher Straße 28
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiges giebelständiges Satteldachhaus, Fachwerk, verputzt, am Giebel freiliegend, 19. Jahrhundert D-4-74-143-26
Wikidata
 
Leutenbacher Straße 32
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiges giebelständiges Satteldachhaus, massiv und Giebelfachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-74-143-28
Wikidata
 
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Marter Toskanische Sandsteinsäule, wohl 17. Jahrhundert; neben Hauptstraße 8 D-4-74-143-41
Wikidata
BW
Nähe Straße zur Ehrenbürg
(Standort)
Fachwerkstadel Auf massivem Sockel, Satteldach mit Fußwalm, 18./19. Jahrhundert D-4-74-143-39
Wikidata
 
Pfarrstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Rathaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Haubendachreiter, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss Riegelfachwerk, mittleres 18. Jahrhundert D-4-74-143-30
Wikidata
 
weitere Bilder
Pfarrstraße 2
(Standort)
Pfarrhof: Pfarrhaus Über hohem Sockel zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1829/30 von Kaspar Haas oder Georg Simon Haas D-4-74-143-31
Wikidata
 
weitere Bilder
Pfarrstraße 2
(Standort)
Pfarrhof: Garten- und Hofeinfriedung Sandstein, gleichzeitig D-4-74-143-31 BW
Pfarrstraße 2
(Standort)
Pfarrhof: Brunnen Sandstein, gleichzeitig D-4-74-143-31 BW
Pfarrstraße 2
(Standort)
Pfarrhof: Pfarrscheune Fachwerk mit Halbwalmdach, wohl 17. Jahrhundert D-4-74-143-31 BW
Pfarrstraße 4
(Standort)
Bauernhaus Giebelständiger erdgeschossiger Satteldachbau, massiv, Sandsteingliederungen und Putz, Fachwerkgiebel, 1854, überformt durch große Zwerchgaube D-4-74-143-33
Wikidata
BW
Pfarrstraße 5
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fußwalm, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-4-74-143-34
Wikidata
 
Pfarrstraße 9
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossig, Fachwerk, Sattaldach, um 1800, durch moderne Dachgaube überformt D-4-74-143-36
Wikidata
BW
Straße zur Ehrenbürg 1
(Standort)
Fachwerkstadel Auf Sandsteinsockel, Satteldach mit Fußwalm und Klebdach, 18. Jahrhundert D-4-74-143-38
Wikidata
 
Straße zur Ehrenbürg 6
(Standort)
Fachwerkstadel Verputzt mit freiliegendem Giebel, Satteldach, erste Hälfte 18. Jahrhundert D-4-74-143-40
Wikidata
BW

Sankt Walpurgis, Kapelle auf der Ehrenbürg

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ehrenbürg; auf dem Plateau des Walberla
(Standort)
Katholische St. Walburgiskapelle auf der Ehrenbürg Flur- bzw. Wegkapelle, dreiseitig geschlossener Satteldachbau, mit Giebeldachreiter, massiver Putzbau mit Eckquaderungen, im Kern um 1360, Veränderungen 16./17. Jahrhundert, zuletzt 1901; mit Ausstattung D-4-74-175-12  
weitere Bilder

Wiesentmühle

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Weilersbacher Straße 1
(Standort)
Wiesentmühle Wassermühle, zweigeschossiger mit nach Osten abgewalmtem Satteldach, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss Fachwerk, bezeichnet „1800“ D-4-74-143-37
Wikidata
BW
Weilersbacher Straße 1
(Standort)
Hausfigur Marienkrönung von Friedrich Theiler, Anfang 19. Jahrhundert D-4-74-143-37  

Ehemalige Baudenkmäler

Bearbeiten
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchehrenbach
Leutenbacher Straße 30a
(Standort)
Fachwerkstadel Satteldach mit Fußwalm, 18. Jahrhundert D-4-74-143-27  

Siehe auch

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Kirchehrenbach – Sammlung von Bildern