Liste der Sieger von Wettbewerben im Skisprung-Weltcup

Wikimedia-Liste

Die Liste der Sieger von Wettbewerben im Skisprung-Weltcup gibt einen Überblick über alle bisherigen Sieger der im Skisprung-Weltcup ausgetragenen Wettbewerbe.

FIS-Logo
FIS-Logo

Die Liste umfasst, jeweils sortiert nach der Anzahl der Siege, sowohl die Sieger von Einzelwettbewerben der Männer und Frauen, aufgeschlüsselt nach Athleten beziehungsweise Athletinnen und Nationen, als auch die Nationen, aus denen ein Team mindestens einen Teamwettbewerb bei Männern und Frauen oder im Mixed gewinnen konnten.

Ebenfalls enthalten ist eine Auflistung der Wettbewerbe, die ex aequo oder mit einem der zehn größten Punktabstände gewonnen wurden. Hinzu kommen die Athleten und Athletinnen, die mindestens fünf Siege in Reihe und diejenigen, die mindestens zehn Siege innerhalb einer Saison erreichen sowie die jeweils zehn jüngsten und ältesten Männer und Frauen, die einen Wettbewerb gewinnen konnten.

Für einen Überblick über alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Gesamtwertungen im Skisprung-Weltcup siehe die Liste der Weltcupsieger im Skispringen.

Einzelwettbewerbe

Bearbeiten

Mit 53 Tagessiegen im Skisprung-Weltcup ist der 2021 zurückgetretene Österreicher Gregor Schlierenzauer Rekordhalter vor dem Finnen Matti Nykänen mit 46 sowie dem noch aktiven Österreicher Stefan Kraft mit 43 Tagessiegen.[1] Mit seinen 46 Siegen bei 130 Starts im Weltcup weist Nykänen die höchste Siegquote (35,38 Prozent) der hier aufgeführten Athleten auf.

Der Slowene Lovro Kos war beim Skispringen auf der Großen Olympiaschanze in Lake Placid am 10. Februar 2024 der 171. Athlet, der mindestens einen Einzelwettkampf im Skisprung-Weltcup gewinnen konnte.[2]

Bislang gewannen Springer aus 15 Nationen mindestens einen Einzelwettkampf im Skisprung-Weltcup.

Stand: 24. März 2024

Nach Athleten

Bearbeiten
→ Legende0
  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder, die durch die Anzahl der Siege bestimmt wird. Bei gleicher Anzahl erfolgt eine alphabetische Sortierung nach Nachnamen.
  • Name: Nennt den Namen des Athleten.
  • Land: Nennt die Nation beziehungsweise Nationen, für die der Athlet seine Starts absolvierte.
  • Starts: Nennt die Anzahl der Einzelwettbewerbe, die der Athlet im Skisprung-Weltcup bestritt.
  • Von: Nennt das Kalenderjahr, in dem der Athlet zum ersten Mal zu einem Einzelwettbewerb im Skisprung-Weltcup antrat.
  • Bis: Nennt das Kalenderjahr, in dem der Athlet zum letzten Mal zu einem Einzelwettbewerb im Skisprung-Weltcup antrat.
  • Siege: Gibt die Anzahl der Siege an, die der Athlet im Skisprung-Weltcup erreichen konnte.
  • Skifliegen: Gibt die Anzahl der Siege an, die der Athlet bei Wettbewerben im Skifliegen, die im Skisprung-Weltcup stattfanden, erreichen konnte.
  • Quote: Gibt das Verhältnis der Anzahl der Siege des Athleten zu der Anzahl seiner Starts an.

Noch aktive Athleten sind fett hervorgehoben.

 
Rekordsieger Gregor Schlierenzauer (2015)
Platz Name Land Starts Von Bis Siege Skifliegen Quote
001. Gregor Schlierenzauer Osterreich  Österreich 275 2006 2021 53 14 19,27 %
002. Matti Nykänen Finnland  Finnland 130 1981 1990 46 06 35,38 %
003. Stefan Kraft Osterreich  Österreich 301 2012 2024 43 10 14,29 %
004. Adam Małysz Polen  Polen 349 1995 2011 39 06 11,17 %
Kamil Stoch Polen  Polen 442 2004 2024 39 05 08,82 %
006. Janne Ahonen Finnland  Finnland 412 1992 2018 36 02 08,74 %
007. Jens Weißflog Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR/Deutschland  Deutschland 177 1980 1996 33 18,64 %
008. Ryōyū Kobayashi Japan  Japan 203 2016 2024 32 03 15,76 %
009. Martin Schmitt Deutschland  Deutschland 292 1997 2014 28 03 09,59 %
010. Andreas Felder Osterreich  Österreich 166 1980 1992 25 03 15,06 %
Halvor Egner Granerud Norwegen  Norwegen 171 2015 2024 25 03 14,62 %
012. Peter Prevc Slowenien  Slowenien 345 2009 2024 24 08 06,96 %
013. Simon Ammann Schweiz  Schweiz 502 1997 2024 23 04,58 %
Thomas Morgenstern Osterreich  Österreich 245 2002 2014 23 01 09,39 %
015. Severin Freund Deutschland  Deutschland 250 2007 2022 22 02 08,80 %
016. Andreas Goldberger Osterreich  Österreich 288 1991 2005 20 05 06,94 %
017. Sven Hannawald Deutschland  Deutschland 174 1992 2004 18 04 10,34 %
Andreas Widhölzl Osterreich  Österreich 280 1993 2007 18 02 06,43 %
019. Noriaki Kasai Japan  Japan 578 1988 2024 17 03 02,94 %
020. Matti Hautamäki Finnland  Finnland 289 1997 2012 16 03 05,54 %
021. Kazuyoshi Funaki Japan  Japan 238 1992 2012 15 01 06,30 %
Karl Geiger Deutschland  Deutschland 264 2012 2024 15 02 05,68 %
Primož Peterka Slowenien  Slowenien 230 1996 2009 15 01 06,52 %
Ernst Vettori Osterreich  Österreich 189 1981 1994 15 07,94 %
025. Horst Bulau Kanada  Kanada 126 1979 1992 13 10,32 %
Armin Kogler Osterreich  Österreich 095 1979 1985 13 13,68 %
027. Andreas Kofler Osterreich  Österreich 309 2002 2017 12 03,88 %
Dieter Thoma Deutschland Bundesrepublik  BRD/Deutschland  Deutschland 202 1985 1999 12 05,94 %
029. Dawid Kubacki Polen  Polen 312 2009 2024 11 03,53 %
Roar Ljøkelsøy Norwegen  Norwegen 350 1993 2010 11 01 03,14 %
031. Anders Jacobsen Norwegen  Norwegen 164 2006 2015 10 02 06,10 %
Pavel Ploc Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 132 1982 1991 10 07,58 %
033. Masahiko Harada Japan  Japan 211 1987 2002 09 04,27 %
Toni Nieminen Finnland  Finnland 096 1991 2002 09 09,38 %
Ari-Pekka Nikkola Finnland  Finnland 192 1985 1998 09 04,69 %
Roger Ruud Norwegen  Norwegen 061 1979 1986 09 14,75 %
Primož Ulaga Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien/Slowenien  Slowenien 139 1979 1992 09 06,47 %
038. Espen Bredesen Norwegen  Norwegen 158 1989 1999 08 05,06 %
Richard Freitag Deutschland  Deutschland 221 2009 2022 08 01 03,62 %
Martin Höllwarth Osterreich  Österreich 307 1991 2008 08 02,61 %
Marius Lindvik Norwegen  Norwegen 150 2015 2024 08 01 05,33 %
Hubert Neuper Osterreich  Österreich 065 1979 1985 08 02 12,31 %
Bjørn Einar Romøren Norwegen  Norwegen 221 2001 2014 08 02 03,62 %
Daniel-André Tande Norwegen  Norwegen 211 2014 2024 08 03,79 %
045. Anders Bardal Norwegen  Norwegen 287 2001 2015 07 01 02,44 %
Robert Kranjec Slowenien  Slowenien 325 1998 2018 07 06 02,15 %
Vegard Opaas Norwegen  Norwegen 092 1982 1990 07 07,61 %
Andreas Wellinger Deutschland  Deutschland 240 2012 2024 07 02,92 %
049. Ole Bremseth Norwegen  Norwegen 045 1979 1986 06 13,33 %
Roberto Cecon Italien  Italien 257 1989 2003 06 02,33 %
Jakub Janda Tschechien  Tschechien 361 1996 2017 06 01,66 %
Anže Lanišek Slowenien  Slowenien 203 2014 2024 06 02,96 %
Sigurd Pettersen Norwegen  Norwegen 117 2002 2009 06 05,13 %
Domen Prevc Slowenien  Slowenien 180 2015 2024 06 01 03,33 %
Werner Rathmayr Osterreich  Österreich 066 1990 1997 06 02 09,09 %
056. Jan Boklöv Schweden  Schweden 083 1986 1993 05 06,02 %
Johann André Forfang Norwegen  Norwegen 243 2014 2024 05 02,06 %
Michael Hayböck Osterreich  Österreich 298 2010 2024 05 01,68 %
Martin Koch Osterreich  Österreich 271 1998 2014 05 04 01,85 %
Roman Koudelka Tschechien  Tschechien 326 2006 2024 05 01,53 %
Andreas Küttel Schweiz  Schweiz 241 1995 2011 05 02,07 %
Mika Laitinen Finnland  Finnland 144 1990 2000 05 03,47 %
Takanobu Okabe Japan  Japan 205 1988 2014 05 03 02,44 %
Jari Puikkonen Finnland  Finnland 106 1979 1991 05 04,72 %
065. Masahiro Akimoto Japan  Japan 046 1979 1988 04 08,70 %
Per Bergerud Norwegen  Norwegen 082 1979 1985 04 01 04,88 %
Anders Fannemel Norwegen  Norwegen 176 2009 2023 04 02,27 %
Ole Gunnar Fidjestøl Norwegen  Norwegen 121 1983 1992 04 03 03,31 %
Daiki Itō Japan  Japan 341 2002 2022 04 01,17 %
František Jež Tschechoslowakei  Tschechoslowakei/Tschechien  Tschechien 164 1987 1998 04 02,44 %
Wolfgang Loitzl Osterreich  Österreich 356 1997 2014 04 01,12 %
Jaroslav Sakala Tschechoslowakei  Tschechoslowakei/Tschechien  Tschechien 182 1989 2002 04 03 02,20 %
Jani Soininen Finnland  Finnland 196 1992 2001 04 02,04 %
Stephan Zünd Schweiz  Schweiz 087 1990 1996 04 01 04,60 %
Timi Zajc Slowenien  Slowenien 162 2017 2024 04 04 02,47 %
076. Markus Eisenbichler Deutschland  Deutschland 229 2011 2023 03 01 01,31 %
Piotr Fijas Polen  Polen 062 1979 1988 03 04,84 %
Janne Happonen Finnland  Finnland 129 2001 2013 03 01 00,78 %
Tom Hilde Norwegen  Norwegen 205 2006 2018 03 01,46 %
Jan Hörl Osterreich  Österreich 131 2019 2024 03 02,29 %
Daniel Huber Osterreich  Österreich 146 2016 2024 03 02 02,05 %
Robert Johansson Norwegen  Norwegen 201 2013 2024 03 01 01,49 %
Harri Olli Finnland  Finnland 098 2002 2016 03 02 03,06 %
Jiří Parma Tschechoslowakei  Tschechoslowakei/Tschechien  Tschechien 229 1980 1996 03 01,31 %
085. Kristian Brenden Norwegen  Norwegen 078 1996 2001 02 02,56 %
Jernej Damjan Slowenien  Slowenien 271 2004 2019 02 00,74 %
Thomas Diethart Osterreich  Österreich 041 2011 2015 02 04,88 %
Ulf Findeisen Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 059 1982 1990 02 03,39 %
Akira Higashi Japan  Japan 105 1988 2010 02 01 01,90 %
Stefan Horngacher Osterreich  Österreich 228 1988 2002 02 01 00,88 %
Toni Innauer Osterreich  Österreich 010 1979 1980 02 20,00 %
Erik Johnsen Norwegen  Norwegen 020 1987 1988 02 10,00 %
Risto Jussilainen Finnland  Finnland 147 1992 2007 02 01 01,36 %
Ville Kantee Finnland  Finnland 093 1996 2002 02 02,15 %
André Kiesewetter Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR/Deutschland  Deutschland 033 1990 1994 02 06,06 %
Lovro Kos Slowenien  Slowenien 087 2021 2024 02 02,30 %
Maciej Kot Polen  Polen 228 2007 2024 02 00,88 %
Heinz Kuttin Osterreich  Österreich 102 1987 1995 02 01,96 %
Risto Laakkonen Finnland  Finnland 070 1986 1992 02 02,86 %
Alois Lipburger Osterreich  Österreich 021 1979 1981 02 02 09,52 %
Jan Matura Tschechien  Tschechien 265 2002 2017 02 00,75 %
Franz Neuländtner Osterreich  Österreich 072 1983 1993 02 02,78 %
Klaus Ostwald Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 042 1979 1986 02 04,76 %
Hiroya Saitō Japan  Japan 147 1991 2002 02 01,36 %
Yukiya Satō Japan  Japan 132 2015 2023 02 01,52 %
Reinhard Schwarzenberger Osterreich  Österreich 202 1994 2006 02 00,99 %
Pekka Suorsa Finnland  Finnland 055 1983 1990 02 03,64 %
Jurij Tepeš Slowenien  Slowenien 197 2006 2020 02 02 01,02 %
Michael Uhrmann Deutschland  Deutschland 273 1994 2011 02 00,73 %
Piotr Żyła Polen  Polen 372 2006 2024 02 01 00,54 %
111. Andreas Bauer Deutschland Bundesrepublik  BRD/Deutschland  Deutschland 126 1980 1992 01 00,79 %
Rolf Åge Berg Norwegen  Norwegen 028 1983 1986 01 03,57 %
Krzysztof Biegun Polen  Polen 013 2013 2016 01 07,69 %
Stanisław Bobak Polen  Polen 021 1979 1981 01 04,76 %
Steinar Bråten Norwegen  Norwegen 027 1982 1988 01 03,70 %
John Broman Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 020 1979 1983 01 05,00 %
Lars Bystøl Norwegen  Norwegen 102 2002 2008 01 00,98 %
Tom Christiansen Norwegen  Norwegen 004 1980 1980 01 25,00 %
Steve Collins Kanada  Kanada 063 1979 1991 01 05,00 %
Jochen Danneberg Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 004 1979 1980 01 25,00 %
Manfred Deckert Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 030 1979 1988 01 03,33 %
Nicolas Dessum Frankreich  Frankreich 203 1993 2005 01 00,49 %
Christof Duffner Deutschland Bundesrepublik  BRD/Deutschland  Deutschland 222 1988 2003 01 00,45 %
Johan Remen Evensen Norwegen  Norwegen 072 2008 2012 01 01 01,39 %
Holger Freitag Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 026 1980 1986 01 03,85 %
Kenneth Gangnes Norwegen  Norwegen 062 2008 2016 01 01,61 %
Ralph Gebstedt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR/Deutschland  Deutschland 108 1989 1997 01 01 00,93 %
Werner Haim Osterreich  Österreich 110 1984 1995 01 00,91 %
Jeff Hastings Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 042 1981 1985 01 02,38 %
Stephan Hocke Deutschland  Deutschland 150 2001 2012 01 00,67 %
Mike Holland Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 074 1982 1991 01 01,35 %
Dag Holmen-Jensen Norwegen  Norwegen 006 1980 1981 01 16,67 %
Jaka Hvala Slowenien  Slowenien 067 2012 2019 01 01,49 %
Žiga Jelar Slowenien  Slowenien 103 2016 2023 01 01 00,97 %
Tami Kiuru Finnland  Finnland 152 1993 2009 01 00,66 %
Jon Inge Kjørum Norwegen  Norwegen 056 1986 1992 01 01,79 %
Jewgeni Klimow Russland  Russland 125 2015 2022 01 00,80 %
Junshirō Kobayashi Japan  Japan 219 2011 2024 01 00,46 %
Anssi Koivuranta Finnland  Finnland 068 2010 2015 01 01,47 %
Arttu Lappi Finnland  Finnland 061 2002 2008 01 01,64 %
Ville Larinto Finnland  Finnland 095 2007 2017 01 01,05 %
Stephan Leyhe Deutschland  Deutschland 222 2014 2024 01 00,45 %
Florian Liegl Osterreich  Österreich 063 2000 2007 01 01 01,59 %
Ivan Lunardi Italien  Italien 086 1987 2000 01 01,16 %
Mikael Martinsson Schweden  Schweden 092 1988 1995 01 01,09 %
Hans Millonig Osterreich  Österreich 017 1979 1981 01 05,88 %
Hideharu Miyahira Japan  Japan 181 1994 2006 01 01 00,55 %
Christian Nagiller Osterreich  Österreich 029 2000 2004 01 03,45 %
Pius Paschke Deutschland  Deutschland 153 2013 2024 01 00,65 %
Franci Petek Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien/Slowenien  Slowenien 090 1989 1995 01 01,11 %
Vladimír Podzimek Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 045 1983 1991 01 02,22 %
Johan Sætre Norwegen  Norwegen 043 1979 1983 01 02,33 %
Akira Satō Japan  Japan 025 1985 1991 01 04,00 %
Kimmo Savolainen Finnland  Finnland 051 1994 1998 01 01,96 %
Anže Semenič Slowenien  Slowenien 088 2013 2022 01 01,14 %
Gerd Siegmund Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR/Deutschland  Deutschland 133 1990 2000 01 00,75 %
Manfred Steiner Osterreich  Österreich 021 1980 1985 01 04,76 %
Andreas Stjernen Norwegen  Norwegen 167 2009 2019 01 01 00,60 %
Hroar Stjernen Norwegen  Norwegen 051 1984 1989 01 01,96 %
Hansjörg Sumi Schweiz  Schweiz 038 1979 1984 01 02,63 %
Martin Švagerko Tschechoslowakei  Tschechoslowakei/Tschechien  Tschechien 098 1983 1994 01 01,02 %
Staffan Tällberg Schweden  Schweden 106 1986 1996 01 01 00,94 %
Jouko Törmänen Finnland  Finnland 014 1979 1982 01 07,14 %
Rok Urbanc Slowenien  Slowenien 024 2003 2010 01 04,17 %
Hans Wallner Osterreich  Österreich 066 1979 1999 01 01,52 %
Martin Weber Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 004 1979 1980 01 25,00 %
Hirokazu Yagi Japan  Japan 026 1979 1984 01 03,85 %
Tuomo Ylipulli Finnland  Finnland 048 1982 1988 01 02,08 %
Fumihisa Yumoto Japan  Japan 063 2003 2012 01 01,59 %
Jan Ziobro Polen  Polen 074 2011 2017 01 01,35 %
Peter Žonta Slowenien  Slowenien 174 1995 2007 01 00,57 %

Nach Nationen

Bearbeiten
→ Legende0
  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Nationen wieder, die durch die Anzahl der Siege bestimmt wird. Bei gleicher Anzahl erfolgt eine alphabetische Sortierung.
  • Land: Nennt die Nation.
  • Siege: Gibt die Anzahl der Siege an, die Athleten der Nation im Skisprung-Weltcup erreichen konnten.
  • Skifliegen: Gibt die Anzahl der Siege an, die Athleten der Nation bei Wettbewerben im Skifliegen, die im Skisprung-Weltcup stattfanden, erreichen konnten.
  • Athleten: Gibt die Anzahl der Athleten an, die für die Nation mindestens einen Wettbewerb im Skisprung-Weltcup gewinnen konnten.
  • Erfolgreichste Athleten (Siege): Nennt die nach Anzahl der Siege erfolgreichsten Athleten der Nation (maximal drei) und in Klammern die Anzahl der Siege, die die Athleten erreichen konnten.
Platz Land Siege Skifliegen Athleten Erfolgreichste Athleten (Siege)
01. Osterreich  Österreich 284 049 30 Gregor Schlierenzauer (53), Stefan Kraft (43), Andreas Felder (25)
02. Deutschland  Deutschland (inklusive Deutschland Bundesrepublik  BRD und Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR) 165 014 24 Jens Weißflog (33), Martin Schmitt (28), Severin Freund (22)
03. Finnland  Finnland 151 015 21 Matti Nykänen (46), Janne Ahonen (36), Matti Hautamäki (16)
Norwegen  Norwegen 151 017 31 Halvor Egner Granerud (25), Roar Ljøkelsøy (11), Anders Jacobsen (10)
05. Polen  Polen 099 012 09 Adam Małysz (39), Kamil Stoch (39), Dawid Kubacki (11)
06. Japan  Japan 097 012 15 Ryōyū Kobayashi (32), Noriaki Kasai (17), Kazuyoshi Funaki (15)
07. Slowenien  Slowenien (inklusive Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien) 083 023 16 Peter Prevc (24), Primož Peterka (15), Primož Ulaga (9)
08. Tschechien  Tschechien (inklusive Tschechoslowakei  Tschechoslowakei) 036 003 09 Pavel Ploc (10), Jakub Janda (6), Roman Koudelka (5)
09. Schweiz  Schweiz 033 001 04 Simon Ammann (23), Andreas Küttel (5), Stephan Zünd (4)
10. Kanada  Kanada 014 02 Horst Bulau (13), Steve Collins (1)
11. Italien  Italien 007 02 Roberto Cecon (6), Ivan Lunardi (1)
Schweden  Schweden 007 001 03 Jan Boklöv (5), Mikael Martinsson (1), Staffan Tällberg (1)
13. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 003 03 John Broman (1), Jeff Hastings (1), Mike Holland (1)
14. Frankreich  Frankreich 001 01 Nicolas Dessum (1)
Russland  Russland 001 01 Jewgeni Klimow (1)

Mit 63 Tagessiegen im Skisprung-Weltcup ist die Japanerin Sara Takanashi Rekordhalterin vor der Norwegerin Maren Lundby mit 30 sowie der Österreicherin Daniela Iraschko-Stolz mit 16 Tagessiegen. Ebenfalls weist Takanashi mit ihren 63 Siegen bei 219 Starts im Weltcup auch die höchste Siegquote (28,77 Prozent) der hier aufgeführten Athletinnen auf.

Die Slowenin Nika Prevc war beim Skispringen auf dem Gross-Titlis-Schanze in Engelberg am 16. Dezember 2023 die 28. Athletin, die mindestens einen Einzelwettkampf im Skisprung-Weltcup gewinnen konnte.[3]

Bislang gewannen Springerinnen aus zehn Nationen mindestens einen Einzelwettkampf im Skisprung-Weltcup.

Stand: 21. März 2024

Nach Athletinnen

Bearbeiten
→ Legende0
  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athletinnen wieder, die durch die Anzahl der Siege bestimmt wird. Bei gleicher Anzahl erfolgt eine alphabetische Sortierung nach Nachnamen.
  • Name: Nennt den Namen der Athletin.
  • Land: Nennt die Nation beziehungsweise Nationen, für die die Athletin ihre Starts absolvierte.
  • Starts: Nennt die Anzahl der Einzelwettbewerbe, die die Athletin im Skisprung-Weltcup bestritt.
  • Von: Nennt das Kalenderjahr, in dem die Athletin zum ersten Mal zu einem Einzelwettbewerb im Skisprung-Weltcup antrat.
  • Bis: Nennt das Kalenderjahr, in dem die Athletin zum letzten Mal zu einem Einzelwettbewerb im Skisprung-Weltcup antrat.
  • Siege: Gibt die Anzahl der Siege an, die die Athletin im Skisprung-Weltcup erreichen konnte.
  • Skifliegen: Gibt die Anzahl der Siege an, die die Athletin bei Wettbewerben im Skifliegen, die im Skisprung-Weltcup stattfanden, erreichen konnte.
  • Quote: Gibt das Verhältnis der Anzahl der Siege der Athletin zu der Anzahl ihrer Starts an.

Noch aktive Athletinnen sind fett hervorgehoben.

 
Rekordsiegerin Sara Takanashi (2019)
Platz Name Land Starts Von Bis Siege Skifliegen Quote
001. Sara Takanashi Japan  Japan 219 2011 2024 63 28,77 %
002. Maren Lundby Norwegen  Norwegen 161 2011 2023 30 18,63 %
003. Daniela Iraschko-Stolz Osterreich  Österreich 136 2011 2022 16 11,76 %
004. Marita Kramer Osterreich  Österreich 089 2017 2024 15 16,85 %
Eva Pinkelnig Osterreich  Österreich 140 2014 2024 15 10,71 %
Katharina Schmid Deutschland  Deutschland 213 2011 2024 15 07,04 %
007. Sarah Hendrickson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 061 2011 2018 13 21,31 %
008. Yūki Itō Japan  Japan 218 2012 2024 09 04,13 %
009. Chiara Kreuzer Osterreich  Österreich 194 2012 2024 08 04,12 %
010. Silje Opseth Norwegen  Norwegen 140 2015 2024 07 05,00 %
Nika Prevc Slowenien  Slowenien 057 2021 2024 07 12,28 %
012. Nika Križnar Slowenien  Slowenien 141 2016 2024 06 04,26 %
013. Eirin Maria Kvandal Norwegen  Norwegen 029 2020 2024 04 01 13,79 %
Juliane Seyfarth Deutschland  Deutschland 174 2011 2024 04 02,30 %
015. Urša Bogataj Slowenien  Slowenien 168 2011 2023 03 01,79 %
Anna Odine Strøm Norwegen  Norwegen 130 2013 2023 03 02,31 %
017. Ema Klinec Slowenien  Slowenien 137 2013 2024 02 01,46 %
Coline Mattel Frankreich  Frankreich 082 2011 2018 02 02,44 %
Joséphine Pagnier Frankreich  Frankreich 103 2018 2024 02 01,94 %
Jacqueline Seifriedsberger Osterreich  Österreich 194 2011 2024 02 01,03 %
Carina Vogt Deutschland  Deutschland 124 2012 2022 02 01,61 %
022. Irina Awwakumowa Russland  Russland 145 2011 2022 01 00,69 %
Lidija Jakowlewa Russland  Russland 038 2018 2022 01 02,63 %
Alexandria Loutitt Kanada  Kanada 048 2021 2024 01 02,08 %
Špela Rogelj Slowenien  Slowenien 171 2011 2022 01 00,58 %
Anette Sagen Norwegen  Norwegen 037 2011 2015 01 02,70 %
Maja Vtič Slowenien  Slowenien 158 2011 2023 01 00,63 %
Sabrina Windmüller Schweiz  Schweiz 046 2011 2016 01 02,17 %

Nach Nationen

Bearbeiten
→ Legende0
  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Nationen wieder, die durch die Anzahl der Siege bestimmt wird. Bei gleicher Anzahl erfolgt eine alphabetische Sortierung.
  • Land: Nennt die Nation.
  • Siege: Gibt die Anzahl der Siege an, die Athletinnen der Nation im Skisprung-Weltcup erreichen konnten.
  • Skifliegen: Gibt die Anzahl der Siege an, die Athletinnen der Nation bei Wettbewerben im Skifliegen, die im Skisprung-Weltcup stattfanden, erreichen konnten.
  • Athleten: Gibt die Anzahl der Athletinnen an, die für die Nation mindestens einen Wettbewerb im Skisprung-Weltcup gewinnen konnten.
  • Erfolgreichste Athletinnen (Siege): Nennt die nach Anzahl der Siege erfolgreichsten Athletinnen der Nation (maximal drei) und in Klammern die Anzahl der Siege, die die Athletinnen erreichen konnten.
Platz Land Siege Skifliegen Athletinnen Erfolgreichste Athletinnen (Siege)
01. Japan  Japan 072 02 Sara Takanashi (63), Yūki Itō (9)
02. Osterreich  Österreich 056 05 Daniela Iraschko-Stolz (16), Marita Kramer (15), Eva Pinkelnig (15)
03. Norwegen  Norwegen 045 001 05 Maren Lundby (30), Silje Opseth (7), Eirin Maria Kvandal (4)
04. Deutschland  Deutschland 021 03 Katharina Schmid (15), Juliane Seyfarth (4), Carina Vogt (2)
05. Slowenien  Slowenien 020 06 Nika Prevc (7), Nika Križnar (6), Urša Bogataj (3)
06. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 013 01 Sarah Hendrickson (13)
07. Frankreich  Frankreich 004 02 Coline Mattel (2), Joséphine Pagnier (2)
08. Russland  Russland 002 02 Irina Awwakumowa (1), Lidija Jakowlewa (1)
09. Kanada  Kanada 001 01 Alexandria Loutitt (1)
Schweiz  Schweiz 001 01 Sabrina Windmüller (1)

Teamwettbewerbe

Bearbeiten

Bislang gewannen Männerteams aus sieben und Frauen sowie gemischte Teams aus vier Nationen mindestens einen Teamwettbewerb im Skisprung-Weltcup.

→ Legende0
  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Nationen wieder, die durch die Anzahl der Siege bestimmt wird. Bei gleicher Anzahl erfolgt eine alphabetische Sortierung.
  • Land: Nennt die Nation.
  • Siege: Gibt die Anzahl der Siege an, die Teams der Nation im Skisprung-Weltcup erreichen konnten.
  • Superteam: Gibt die Anzahl der Siege an, die Superteams der Nation im Skisprung-Weltcup erreichen konnten.

Stand: 23. März 2024

Platz Land Siege Superteam
01. Osterreich  Österreich 41 01
02. Norwegen  Norwegen 28
03. Deutschland  Deutschland 17 01
04. Finnland  Finnland 15
05. Slowenien  Slowenien 14 02
06. Polen  Polen 08 01
07. Japan  Japan 04

Stand: 20. Januar 2024

Platz Land Siege Superteam
01. Osterreich  Österreich 05 01
02. Deutschland  Deutschland 02
Japan  Japan 02
Slowenien  Slowenien 02 01

Stand: 3. Februar 2023

Platz Land Siege
01. Norwegen  Norwegen 03
02. Slowenien  Slowenien 02
03. Japan  Japan 01
Osterreich  Österreich 01

Wettbewerbe, die von mehreren Athleten ex aequo gewonnen wurden

Bearbeiten

Dieser Abschnitt listet alle Wettbewerbe im Skisprung-Weltcup auf, die von mehreren Athleten ex aequo gewonnen wurden, was bislang ausschließlich in Einzelwettbewerben der Fall war. Die Wettbewerbe sind nach Datum sortiert. Bei den Männern sind Halvor Egner Granerud, Ari-Pekka Nikkola und Gregor Schlierenzauer die einzigen Athleten, die zwei geteilte Siege zu verzeichnen hatten. Bei den Frauen gilt dasselbe für Daniela Iraschko-Stolz.

→ Legende0
  • Datum: Nennt das Datum, an dem der Sieg erreicht wurde.
  • Ort: Nennt den Ort, an dem der Sieg erreicht wurde.
  • Name: Nennt den Namen des Athleten.
  • Land: Nennt die Nation, für die der Athlet antrat.
  • Punktzahl: Gibt die Punktzahl an, die die beiden siegreichen Athleten gleichauf erreichten.
Datum Ort Name Land Punktzahl
3. Januar 1982 Osterreich  Innsbruck Per Bergerud Norwegen  Norwegen 243,5
Manfred Deckert Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR
19. Januar 1986 Deutschland Demokratische Republik 1949  Oberwiesenthal Ulf Findeisen Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 213,8
Ernst Vettori Osterreich  Österreich
14. Januar 1989 Tschechoslowakei  Liberec Jon Inge Kjørum Norwegen  Norwegen 213,5
Pavel Ploc Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
11. Februar 1990 Schweiz  Engelberg Ari-Pekka Nikkola Finnland  Finnland 212,0
Franci Petek Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
1. Januar 1991 Deutschland  Garmisch-Partenkirchen Andreas Felder Osterreich  Österreich 204,3
Jens Weißflog Deutschland  Deutschland
21. Januar 1996 Japan  Sapporo Andreas Goldberger Osterreich  Österreich 224,1
Ari-Pekka Nikkola Finnland  Finnland
29. Januar 2005 Polen  Zakopane Roar Ljøkelsøy Norwegen  Norwegen 268,9
Adam Małysz Polen  Polen
12. Februar 2011 Norwegen  Vikersund Johan Remen Evensen Norwegen  Norwegen 498,6
Gregor Schlierenzauer Osterreich  Österreich
17. März 2013 Norwegen  Oslo Gregor Schlierenzauer Osterreich  Österreich 270,1
Piotr Żyła Polen  Polen
29. November 2014 Finnland  Kuusamo Simon Ammann Schweiz  Schweiz 272,2
Noriaki Kasai Japan  Japan
11. Februar 2017 Japan  Sapporo Maciej Kot Polen  Polen 260,2
Peter Prevc Slowenien  Slowenien
27. Februar 2022 Finnland  Lahti Halvor Egner Granerud Norwegen  Norwegen 278,0
Ryōyū Kobayashi Japan  Japan
27. November 2022 Finnland  Kuusamo Halvor Egner Granerud Norwegen  Norwegen 304,5
Stefan Kraft Osterreich  Österreich
Datum Ort Name Land Punktzahl
9. Dezember 2012 Russland  Sotschi Daniela Iraschko Osterreich  Österreich 231,1
Coline Mattel Frankreich  Frankreich
15. Februar 2015 Slowenien  Ljubno Daniela Iraschko-Stolz Osterreich  Österreich 244,9
Sara Takanashi Japan  Japan

Siege mit dem größten Punktevorsprung

Bearbeiten

Dieser Abschnitt listet jeweils für Männer und Frauen die zehn Wettbewerbe auf, in denen die siegenden Athleten die größten Punktevorsprünge auf den Zweitplatzierten aufwiesen. Die Sortierung der Wettbewerbe innerhalb der Auflistung erfolgt nach der Größe des Punkteabstandes zwischen Erst- und Zweitplatziertem in dem jeweiligen Wettbewerb. Wenn dieser Abstand identisch ist, erfolgt die Sortierung nach dem Datum, an dem der Wettbewerb stattfand.[4]

→ Legende0
  • Datum: Nennt das Datum, an dem der Sieg erreicht wurde.
  • Ort: Nennt den Ort, an dem der Sieg erreicht wurde.
  • Name: Nennt den Namen des Athleten, sowohl des erstplatzierten als auch des zweitplatzierten.
  • Land: Nennt die Nation, für die der Athlet antrat, sowohl der erstplatzierte als auch der zweitplatzierte.
  • Punkteabstand: Gibt die Punktzahl an, die zwischen dem erstplatzierten und dem zweitplatzierten Athleten lag.
Datum Ort Sieger Punkteabstand Zweiter
Name Land Name Land
14. März 1987 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Planica Andreas Felder Osterreich  Österreich 47,5 Ole Gunnar Fidjestøl Norwegen  Norwegen
4. Januar 2001 Osterreich  Innsbruck Adam Małysz Polen  Polen 44,9 Janne Ahonen Finnland  Finnland
11. März 1992 Norwegen  Trondheim Toni Nieminen Finnland  Finnland 43,5 Ernst Vettori Osterreich  Österreich
24. März 2024 Slowenien  Planica Daniel Huber Osterreich  Österreich 43,4 Domen Prevc Slowenien  Slowenien
27. November 2004 Finnland  Kuusamo Janne Ahonen Finnland  Finnland 43,2 Alexander Herr Deutschland  Deutschland
15. Februar 2015 Norwegen  Vikersund Severin Freund Deutschland  Deutschland 42,7 Anders Fannemel Norwegen  Norwegen
20. Dezember 1987 Japan  Sapporo Matti Nykänen Finnland  Finnland 39,3 Jiří Parma Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
1. Dezember 2001 Deutschland  Titisee-Neustadt Adam Małysz Polen  Polen 38,8 Martin Schmitt Deutschland  Deutschland
17. Januar 2010 Japan  Sapporo Simon Ammann Schweiz  Schweiz 37,4 Noriaki Kasai Japan  Japan
20. Januar 2001 Vereinigte Staaten  Park City Adam Małysz Polen  Polen 36,9 Wolfgang Loitzl Osterreich  Österreich
Datum Ort Siegerin Punkteabstand Zweite
Name Land Name Land
26. November 2021 Russland  Nischni Tagil Marita Kramer Osterreich  Österreich 41,7 Ema Klinec Slowenien  Slowenien
19. Januar 2018 Japan  Yamagata Maren Lundby Norwegen  Norwegen 41,6 Chiara Hölzl Osterreich  Österreich
8. März 2014 Norwegen  Oslo Sara Takanashi Japan  Japan 39,1 Katja Požun Slowenien  Slowenien
11. März 2018 Norwegen  Oslo Maren Lundby Norwegen  Norwegen 31,5 Daniela Iraschko-Stolz Osterreich  Österreich
8. Januar 2012 Deutschland  Hinterzarten Sarah Hendrickson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 30,6 Sara Takanashi Japan  Japan
21. Januar 2018 Japan  Yamagata Maren Lundby Norwegen  Norwegen 30,2 Yūki Itō Japan  Japan
3. Dezember 2011 Norwegen  Lillehammer Sarah Hendrickson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 29,3 Coline Mattel Frankreich  Frankreich
8. Januar 2017 Deutschland  Oberstdorf Sara Takanashi Japan  Japan 28,9 Ema Klinec Slowenien  Slowenien
30. Januar 2016 Deutschland  Oberstdorf Sara Takanashi Japan  Japan 26,8 Daniela Iraschko-Stolz Osterreich  Österreich
22. März 2014 Slowenien  Planica Sara Takanashi Japan  Japan 26,7 Yūki Itō Japan  Japan

Athleten mit mindestens fünf Siegen in Reihe

Bearbeiten

Dieser Abschnitt listet alle Athleten auf, die fünf oder mehr Einzelwettbewerbe in Reihe gewinnen konnten. Sie sind nach der Anzahl der Siege innerhalb dieser Reihe sortiert. Haben zwei oder mehr Athleten gleich viele Einzelwettbewerbe in Reihe gewonnen, so ist für die Sortierung der Nachname und in weiterer Folge der Zeitpunkt der Reihe entscheidend. Bislang konnten neun Männer und zwei Frauen mindestens einmal fünf oder mehr Siege in Reihe erreichen.

→ Legende0
  • Name: Nennt den Namen des Athleten.
  • Land: Nennt die Nation, für die der Athlet antrat.
  • Saison: Nennt die Saison, in der der Athlet mindestens fünf Siege in Reihe erreichte.
  • Siege in Reihe: Gibt die Anzahl der Siege an, die der Athlet in Reihe erreichte.
  • Skifliegen: Gibt die Anzahl der Siege an, die der Athlet innerhalb dieser Reihe im Skifliegen erreichen konnte.
  • Daten: Nennt die Daten, an denen die Siege erreicht wurden.
  • Orte: Nennt die Orte, an denen die Siege erreicht wurden.
Name Land Saison Siege in Reihe Skifliegen Daten Orte
Janne Ahonen Finnland  Finnland 2004/05 6 12. Dezember 2004 Tschechien  Harrachov
18. Dezember 2004 Schweiz  Engelberg
19. Dezember 2004 Schweiz  Engelberg
29. Dezember 2004 Deutschland  Oberstdorf
1. Januar 2005 Deutschland  Garmisch-Partenkirchen
3. Januar 2005 Osterreich  Innsbruck
Matti Hautamäki Finnland  Finnland 2004/05 6 01 11. Februar 2005 Italien  Pragelato
6. März 2005 Finnland  Lahti
9. März 2005 Finnland  Kuopio
11. März 2005 Norwegen  Lillehammer
13. März 2005 Norwegen  Oslo
19. März 2005 Slowenien  Planica
Ryōyū Kobayashi Japan  Japan 2018/19 6 16. Dezember 2018 Schweiz  Engelberg
30. Dezember 2018 Deutschland  Oberstdorf
1. Januar 2019 Deutschland  Garmisch-Partenkirchen
4. Januar 2019 Osterreich  Innsbruck
6. Januar 2019 Osterreich  Bischofshofen
12. Januar 2019 Italien  Predazzo
Thomas Morgenstern Osterreich  Österreich 2007/08 6 1. Dezember 2007 Finnland  Kuusamo
8. Dezember 2007 Norwegen  Trondheim
9. Dezember 2007 Norwegen  Trondheim
13. Dezember 2007 Osterreich  Villach
14. Dezember 2007 Osterreich  Villach
22. Dezember 2007 Schweiz  Engelberg
Gregor Schlierenzauer Osterreich  Österreich 2008/09 06 17. Januar 2009 Polen  Zakopane
24. Januar 2009 Kanada  Whistler
25. Januar 2009 Kanada  Whistler
31. Januar 2009 Japan  Sapporo
8. Februar 2009 Deutschland  Willingen
11. Februar 2009 Deutschland  Klingenthal
Andreas Goldberger Osterreich  Österreich 1994/95 05 03 8. Februar 1995 Norwegen  Lillehammer
12. Februar 1995 Norwegen  Oslo
18. Februar 1995 Norwegen  Vikersund
19. Februar 1995 Norwegen  Vikersund
25. Februar 1995 Deutschland  Oberstdorf
Halvor Egner Granerud Norwegen  Norwegen 2020/21 05 29. November 2020 Finnland  Kuusamo
5. Dezember 2020 Russland  Nischni Tagil
6. Dezember 2020 Russland  Nischni Tagil
19. Dezember 2020 Schweiz  Engelberg
20. Dezember 2020 Schweiz  Engelberg
Sven Hannawald Deutschland  Deutschland 2001/02 05 30. Dezember 2001 Deutschland  Oberstdorf
1. Januar 2002 Deutschland  Garmisch-Partenkirchen
4. Januar 2002 Osterreich  Innsbruck
6. Januar 2002 Osterreich  Bischofshofen
12. Januar 2002 Deutschland  Willingen
Adam Małysz Polen  Polen 2000/01 05 02 4. Januar 2001 Osterreich  Innsbruck
6. Januar 2001 Osterreich  Bischofshofen
13. Januar 2001 Tschechien  Harrachov
14. Januar 2001 Tschechien  Harrachov
20. Januar 2001 Vereinigte Staaten  Park City
Name Land Saison Siege in Reihe Daten Wettbewerbe
Sara Takanashi Japan  Japan 2015/16 10 13. Dezember 2015 Russland  Nischni Tagil
16. Januar 2016 Japan  Sapporo
17. Januar 2016 Japan  Sapporo
22. Januar 2016 Japan  Yamagata
23. Januar 2016 Japan  Yamagata
30. Januar 2016 Deutschland  Oberstdorf
31. Januar 2016 Deutschland  Oberstdorf
4. Februar 2016 Norwegen  Oslo
6. Februar 2016 Osterreich  Hinzenbach
7. Februar 2016 Osterreich  Hinzenbach
Sara Takanashi Japan  Japan 2013/14 07 1. Februar 2014 Osterreich  Hinzenbach
2. Februar 2014 Osterreich  Hinzenbach
1. März 2014 Rumänien  Râșnov
2. März 2014 Rumänien  Râșnov
8. März 2014 Norwegen  Oslo
15. März 2014 Schweden  Falun
22. März 2014 Slowenien  Planica
Maren Lundby Norwegen  Norwegen 2017/18 06 17. Dezember 2017 Deutschland  Hinterzarten
13. Januar 2018 Japan  Sapporo
14. Januar 2018 Japan  Sapporo
19. Januar 2018 Japan  Yamagata
21. Januar 2018 Japan  Yamagata
27. Januar 2018 Slowenien  Ljubno
Maren Lundby Norwegen  Norwegen 2018/19 06 20. Januar 2019 Japan  Yamagata
26. Januar 2019 Rumänien  Râșnov
27. Januar 2019 Rumänien  Râșnov
2. Februar 2019 Osterreich  Hinzenbach
3. Februar 2019 Osterreich  Hinzenbach
8. Februar 2019 Slowenien  Ljubno
Sara Takanashi Japan  Japan 2014/15
2015/16
05 8. Februar 2015 Rumänien  Râșnov
14. Februar 2015 Slowenien  Ljubno
15. Februar 2015 Slowenien  Ljubno
13. März 2015 Norwegen  Oslo
5. Dezember 2015 Norwegen  Lillehammer
Sara Takanashi Japan  Japan 2015/16
2016/17
05 19. Februar 2016 Finnland  Lahti
27. Februar 2016 Kasachstan  Almaty
28. Februar 2016 Kasachstan  Almaty
2. Dezember 2016 Norwegen  Lillehammer
3. Dezember 2016 Norwegen  Lillehammer

Athleten mit mindestens zehn Siegen innerhalb einer Saison

Bearbeiten

Dieser Abschnitt listet alle Athleten auf, die innerhalb einer Saison zehn oder mehr Einzelwettbewerbe gewinnen konnten. Sie sind nach der Anzahl der Siege in dieser Saison sortiert. Haben zwei oder mehr Athleten gleich viele Einzelwettbewerbe innerhalb einer Saison gewonnen, so ist für die Sortierung die höhere Siegquote entscheidend. Bislang konnten zehn Männer und zwei Frauen mindestens einmal zehn oder mehr Siege in einer Saison erreichen.

→ Legende0
  • Name: Nennt den Namen des Athleten.
  • Land: Nennt die Nation beziehungsweise Nationen, für die der Athlet seine Starts absolvierte.
  • Saison: Nennt die Saison, in der der Athlet mindestens zehn Siege erreichte.
  • Wettbewerbe: Gibt die Anzahl der Wettbewerbe an, die diese Saison umfasste.
  • Siege: Gibt die Anzahl der Siege an, die der Athlet in dieser Saison erreichen konnte.
  • Skifliegen: Gibt die Anzahl der Siege an, die der Athlet bei Wettbewerben im Skifliegen, die in dieser Saison stattfanden, erreichen konnte.
  • Quote: Gibt das Verhältnis der Anzahl der Siege des Athleten zu der Anzahl der Wettbewerbe in dieser Saison an.
Name Land Saison Wettbewerbe Siege Skifliegen Quote
Peter Prevc Slowenien  Slowenien 2015/16 29 15 04 51,72 %
Gregor Schlierenzauer Osterreich  Österreich 2008/09 27 13 04 48,15 %
Ryōyū Kobayashi Japan  Japan 2018/19 28 13 02 46,43 %
Stefan Kraft Osterreich  Österreich 2023/24 32 13 02 40,63 %
Janne Ahonen Finnland  Finnland 2004/05 28 12 42,86 %
Halvor Egner Granerud Norwegen  Norwegen 2022/23 32 12 03 37,50 %
Adam Małysz Polen  Polen 2000/01 21 11 02 52,38 %
Martin Schmitt Deutschland  Deutschland 1999/2000 26 11 42,31 %
Halvor Egner Granerud Norwegen  Norwegen 2020/21 27 11 40,74 %
Matti Nykänen Finnland  Finnland 1987/88 20 10 50,00 %
Andreas Goldberger Osterreich  Österreich 1994/95 21 10 03 47,62 %
Matti Nykänen Finnland  Finnland 1982/83 25 10 03 40,00 %
Thomas Morgenstern Osterreich  Österreich 2007/08 27 10 37,04 %
Gregor Schlierenzauer Osterreich  Österreich 2012/13 28 10 04 35,71 %
Martin Schmitt Deutschland  Deutschland 1998/99 29 10 01 34,48 %
Name Land Saison Wettbewerbe Siege Quote
Sara Takanashi Japan  Japan 2013/14 19 15 78,95 %
Sara Takanashi Japan  Japan 2015/16 17 14 82,35 %
Maren Lundby Norwegen  Norwegen 2018/19 24 12 50,00 %

Jüngste und älteste Sieger von Wettbewerben im Skisprung-Weltcup

Bearbeiten

Dieser Abschnitt listet die Männer und Frauen auf, die zum Zeitpunkt ihres ersten beziehungsweise letzten Sieges zu den jeweils zehn jüngsten beziehungsweise ältesten Athleten gehörten, denen ein Sieg im Skisprung-Weltcup gelang.[5]

Die Auflistung berücksichtigt sowohl Einzelwettbewerbe als auch Teamwettbewerbe.

→ Legende0
  • Datum: Nennt das Datum, an dem der Sieg erreicht wurde.
  • Ort: Nennt den Ort, an dem der Sieg erreicht wurde.
  • Name: Nennt den Namen des Athleten.
  • Land: Nennt die Nation, für die der Athlet antrat.
  • Geburtsdatum: Nennt das Geburtsdatum des Athleten.
  • Alter: Gibt das Alter des Athleten zum Zeitpunkt des Sieges an.

Jüngste Sieger

Bearbeiten
Datum Ort Name Land Geburtsdatum Alter
9. März 1980 Finnland  Lahti Steve Collins Kanada  Kanada 13. März 1964 15 Jahre und 362 Tage
11. Januar 2003 Tschechien  Liberec Thomas Morgenstern Osterreich  Österreich 30. Oktober 1986 16 Jahre und 073 Tage
1. Dezember 1991 Kanada  Thunder Bay Toni Nieminen Finnland  Finnland 31. Mai 1975 16 Jahre und 184 Tage
19. Dezember 1993 Schweiz  Engelberg Janne Ahonen Finnland  Finnland 11. Mai 1977 16 Jahre und 222 Tage
3. Dezember 2006 Norwegen  Lillehammer Gregor Schlierenzauer Osterreich  Österreich 7. Januar 1990 16 Jahre und 330 Tage
27. Januar 1996 Polen  Zakopane Primož Peterka Slowenien  Slowenien 28. Februar 1979 16 Jahre und 333 Tage
25. November 2016 Finnland  Kuusamo Domen Prevc Slowenien  Slowenien 4. Juni 1999 17 Jahre und 174 Tage
10. Januar 1992 Italien  Predazzo Martin Höllwarth Osterreich  Österreich 13. April 1974 17 Jahre und 272 Tage
28. Februar 1987 Finnland  Lahti Ari-Pekka Nikkola Finnland  Finnland 16. Mai 1969 17 Jahre und 288 Tage
22. Januar 1995 Japan  Sapporo Nicolas Dessum Frankreich  Frankreich 20. Februar 1977 17 Jahre und 336 Tage

Älteste Sieger

Bearbeiten
Datum Ort Name Land Geburtsdatum Alter
29. November 2014 Finnland  Kuusamo Noriaki Kasai Japan  Japan 6. Juni 1972 42 Jahre und 176 Tage
10. März 2009 Finnland  Kuopio Takanobu Okabe Japan  Japan 26. Oktober 1970 38 Jahre und 135 Tage
18. März 2016 Slowenien  Planica Robert Kranjec Slowenien  Slowenien 16. Juli 1981 34 Jahre und 246 Tage
26. November 2017 Finnland  Kuusamo Jernej Damjan Slowenien  Slowenien 28. Mai 1983 34 Jahre und 182 Tage
9. Januar 2021 Deutschland  Titisee-Neustadt Kamil Stoch Polen  Polen 25. Mai 1987 33 Jahre und 229 Tage
16. Dezember 2023 Schweiz  Engelberg Pius Paschke Deutschland  Deutschland 20. Mai 1990 33 Jahre und 210 Tage
29. November 2014 Finnland  Kuusamo Simon Ammann Schweiz  Schweiz 25. Juni 1981 33 Jahre und 157 Tage
21. Januar 2011 Polen  Zakopane Adam Małysz Polen  Polen 3. Dezember 1977 33 Jahre und 049 Tage
15. Februar 2020 Osterreich  Bad Mitterndorf Piotr Żyła Polen  Polen 16. Januar 1987 33 Jahre und 030 Tage
16. März 2023 Norwegen  Lillehammer Dawid Kubacki Polen  Polen 12. März 1990 33 Jahre und 004 Tage

Jüngste Siegerinnen

Bearbeiten
Datum Ort Name Land Geburtsdatum Alter
3. März 2012 Japan  Yamagata Sara Takanashi Japan  Japan 8. Oktober 1996 15 Jahre und 147 Tage
9. Dezember 2012 Russland  Sotschi Coline Mattel Frankreich  Frankreich 3. November 1995 17 Jahre und 036 Tage
1. Dezember 2018 Norwegen  Lillehammer Lidija Jakowlewa Russland  Russland 14. August 2001 17 Jahre und 109 Tage
3. Dezember 2011 Norwegen  Lillehammer Sarah Hendrickson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1. August 1994 17 Jahre und 124 Tage
11. Januar 2020 Japan  Sapporo Marita Kramer Osterreich  Österreich 25. Oktober 2001 18 Jahre und 078 Tage
16. Dezember 2023 Schweiz  Engelberg Nika Prevc Slowenien  Slowenien 15. März 2005 18 Jahre und 276 Tage
13. Januar 2023 Japan  Yamagata Alexandria Loutitt Kanada  Kanada 7. Januar 2004 19 Jahre und 006 Tage
24. Januar 2021 Slowenien  Ljubno Eirin Maria Kvandal Norwegen  Norwegen 12. Dezember 2001 19 Jahre und 043 Tage
5. Dezember 2014 Norwegen  Lillehammer Špela Rogelj Slowenien  Slowenien 8. November 1994 20 Jahre und 027 Tage
12. Februar 2017 Slowenien  Ljubno Katharina Althaus Deutschland  Deutschland 23. Mai 1996 20 Jahre und 265 Tage

Älteste Siegerinnen

Bearbeiten
Datum Ort Name Land Geburtsdatum Alter
21. März 2024 Slowenien  Planica Eva Pinkelnig Osterreich  Österreich 27. Mai 1988 35 Jahre und 299 Tage
10. März 2019 Norwegen  Oslo Daniela Iraschko-Stolz Osterreich  Österreich 21. November 1983 35 Jahre und 109 Tage
3. Februar 2024 Deutschland  Willingen Jacqueline Seifriedsberger Osterreich  Österreich 20. Januar 1991 33 Jahre und 014 Tage
14. Januar 2024 Japan  Sapporo Yūki Itō Japan  Japan 10. Mai 1994 29 Jahre und 249 Tage
23. März 2019 Russland  Tschaikowski Juliane Seyfarth Deutschland  Deutschland 19. Februar 1990 29 Jahre und 032 Tage
13. Februar 2016 Slowenien  Ljubno Maja Vtič Slowenien  Slowenien 27. Januar 1988 28 Jahre und 017 Tage
6. Januar 2013 Deutschland  Schonach Anette Sagen Norwegen  Norwegen 10. Januar 1985 27 Jahre und 362 Tage
13. März 2022 Deutschland  Oberhof Urša Bogataj Slowenien  Slowenien 7. März 1995 27 Jahre und 006 Tage
15. März 2023 Norwegen  Lillehammer Katharina Althaus Deutschland  Deutschland 23. Mai 1996 26 Jahre und 296 Tage
11. März 2023 Norwegen  Oslo Chiara Kreuzer Osterreich  Österreich 18. Juli 1997 25 Jahre und 236 Tage

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Christoph Geiler: Rücktritt: Der stille Abschied von Skisprungstar Gregor Schlierenzauer. Kurier, 21. September 2021, abgerufen am 9. Januar 2022.
  2. Lovro Kos feiert ersten Weltcupsieg in Lake Placid. Skispringen.com, 10. Februar 2024, abgerufen am 11. Februar 2024.
  3. Luis Holuch: Nika Prevc feiert ersten Weltcupsieg in Engelberg. Skispringen.com, 16. Dezember 2023, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  4. 100 BIGGEST GAP BETWEEN FIRST AND SECOND RANK. Datenbank des Internationalen Skiverbands, abgerufen am 13. Januar 2022 (englisch).
  5. Oldest / Youngest Winner. Datenbank des Internationalen Skiverbands, abgerufen am 13. Januar 2022 (englisch).