Liste der Stolpersteine in Köln

Wikimedia-Liste

Die Liste der Stolpersteine in Köln führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Köln auf. Das Kunstprojekt wurde von Gunter Demnig am 16. Dezember 1992 anlässlich des 50. Jahrestages des Deportationsbefehls von Heinrich Himmler für „Zigeuner“ initiiert. Der erste Stolperstein, auf dem das Datum des Beginns der Deportationen und die ersten Worte des Befehls eingraviert waren, wurde an diesem Tag vor dem Historischen Rathaus der Stadt Köln verlegt. 2010 wurde dieser Stolperstein von Unbekannten herausgebrochen und entwendet. Am 21. März 2013 verlegte Gunter Demnig einen neuen Stolperstein vor dem Kölner Rathaus.

Gunter Demnig beim Verlegen eines Stolpersteins vor dem Historischen Rathaus Köln im März 2013.

Projektgeschichte

Bearbeiten

In der Publikation Größenwahn – Kunstprojekte für Europa formulierte Demnig das theoretische Konzept der Stolpersteinverlegung. Ein 10 × 10 cm großer, mit einer gravierter Messingplakette verkleideter Betonquader erinnert auf dem Bürgersteig vor dem letzten frei gewählten Wohnort an die Verfolgten der Nationalsozialisten, die in verschiedene Konzentrationslager deportiert und dort ermordet, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Auf Initiative des Pfarrers Kurt Pick der Kölner Antoniter-Gemeinde stellte Demnig 1994 in der Kirche 230 Stolpersteine für ermordete Roma aus. Am 4. Januar 1995 verlegte Demnig damals noch ohne offizielle Genehmigung durch Behörden die ersten Stolpersteine ebenerdig in Köln. Im Juli 2000 wurden die ersten Stolpersteine mit behördlicher Genehmigung, offiziell und legal in der Aachener Straße 28 verlegt. Bis heute sind europaweit über 70.000 Stolpersteine[1], davon in Köln 2.399 (Stand: August 2020) verlegt worden.[2] Neue Stolpersteine werden dann in Auftrag gegeben, wenn Einzelne oder Gruppen, wie etwa Schulklassen oder Personen, eine kostenpflichtige Patenschaft übernehmen. Die Bronzeplaketten werden durch den Berliner Bildhauer Michael Friedrichs-Friedlaender individuell angefertigt.

Die Kölner Stolpersteine sind in einer Datenbank vom NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln erfasst. Die letzte Verlegung von Stolpersteinen in Köln fand am 17. März 2022 statt.[3]

  Karte mit allen Koordinaten des gesamten Stadtgebiets: OSM | WikiMap

Die Liste der Stolpersteine in Köln wurde wegen ihrer Größe in die einzelnen Stadtteile aufgeteilt.

 
Erster Stolperstein vor dem Rathaus mit dem Deportationsbefehl von Heinrich Himmler (verlegt am 16. Dezember 1992).
 
Neu verlegter Stolperstein vor dem Rathaus mit dem Deportationsbefehl von Heinrich Himmler (verlegt am 21. März 2013).
 
Gunter Demnig beim Verlegen eines Stolpersteins in Köln-Ehrenfeld am 17. Januar 2009.
Stolpersteinverlegung Lothringer Straße 1 in der Kölner Südstadt am 19. März 2019: Drei Steine für die Familie Salomon, die 1939 vor den Nazis flüchtete und überlebte.
Stadtbezirk Innenstadt
Altstadt-Nord • Altstadt-Süd • Neustadt-Nord • Neustadt-Süd • Deutz
Stadtbezirk Rodenkirchen
Bayenthal • Marienburg • Rodenkirchen • Sürth • Weiß • Zollstock

ohne Stolpersteine: Raderberg, Raderthal, Rondorf, Hahnwald, Godorf, Immendorf und Meschenich

Stadtbezirk Lindenthal
Klettenberg • Sülz • Lindenthal • Braunsfeld • Müngersdorf • Junkersdorf • Weiden

ohne Stolpersteine: Lövenich und Widdersdorf

Stadtbezirk Ehrenfeld
Ehrenfeld • Neuehrenfeld • Bickendorf

ohne Stolpersteine: Vogelsang, Bocklemünd/Mengenich, Ossendorf und Widdersdorf

Stadtbezirk Nippes
Nippes • Mauenheim • Riehl • Weidenpesch • Longerich • Bilderstöckchen

ohne Stolpersteine: Niehl

Stadtbezirk Chorweiler
Fühlingen

ohne Stolpersteine: Merkenich, Seeberg, Heimersdorf, Lindweiler, Pesch, Esch/Auweiler, Volkhoven/Weiler, Chorweiler, Blumenberg, Roggendorf/Thenhoven und Worringen

Stadtbezirk Porz
Poll • Porz • Zündorf

ohne Stolpersteine: Westhoven, Ensen, Gremberghoven, Eil, Urbach, Elsdorf, Grengel, Wahnheide, Wahn, Lind, Libur, Langel und Finkenberg

Stadtbezirk Kalk
Kalk • Höhenberg • Merheim • Brück • Humboldt/Gremberg • Rath/Heumar

ohne Stolpersteine: Vingst, Ostheim und Neubrück

Stadtbezirk Mülheim
Mülheim • Buchforst • Dellbrück • Dünnwald • Holweide

ohne Stolpersteine: Buchheim, Höhenhaus, Stammheim und Flittard

Bearbeiten
Commons: Stolpersteine in Cologne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Bearbeiten
  • Kirsten-Serup Bilfeldt: Stolpersteine. Vergessene Namen, verwehte Spuren. Wegweiser zu Kölner Schicksalen in der NS-Zeit. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2004, ISBN 3-462-03535-5, S. 160.
  • Britta Bopf: „Arisierung“ in Köln. Die wirtschaftliche Existenzvernichtung der Juden 1933–1945. 2. Auflage. Emons-Verlag, Köln 2004, ISBN 3-89705-311-X, S. 430.
  • Martin Rüther: Köln im Zweiten Weltkrieg. Alltag und Erfahrungen zwischen 1939 und 1945. Emons-Verlag, Köln 2005, ISBN 3-89705-407-8, S. 960.
  • NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (Hrsg.): Stolpersteine. Gunter Demnig und sein Projekt. Emons, Köln 2007, ISBN 978-3-89705-546-9.
  • Petra Pluwatsch: Verfolgt und nicht vergessen. Geschichten hinter den Stolpersteinen. Metropol-Verlag, Berlin 2023 (Kleine Reihe des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln; 3), ISBN 978-3-86331-705-8.

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Erinnerung an NS-Opfer: Künstler Gunter Demnig verlegt 70.000. „Stolperstein“. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 3. November 2018]).
  2. Stolpersteine. Erinnerungsmale für die Opfer des Nationalsozialismus – Was sind "Stolpersteine" ? NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, abgerufen am 10. Oktober 2020.
  3. ksta.de vom 17. März 2022: Künstler verlegt neuen Stolperstein in Köln-Ehrenfeld