Liste der Stolpersteine in der Provinz Córdoba

Wikimedia-Liste

Die Liste der Stolpersteine in der Provinz Córdoba enthält die Stolpersteine, die in der Provinz Córdoba in Spanien verlegt wurden. Stolpersteine sind ein Projekt des Künstler Gunter Demnig. Sie erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden und liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers.

Stolperstein in Puente Genil

Die ersten Verlegungen in Spanien erfolgten am 9. April 2015 in Navàs. In der Provinz Córdoba fanden die ersten Verlegungen am 15. Mai 2021 in Puente Genil statt. Auf Spanisch werden die Stolpersteine oft piedras de la memoria (Erinnerungssteine) genannt.

Verlegte Stolpersteine

Bearbeiten

Laut Angaben von Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén, jener Organisation, die die meisten Verlegungen organisiert hat, lagen Ende 2024 insgesamt 200 Stolpersteine in Andalusien, die meisten davon in der Provinz Córdoba (168). Am Projekt beteiligt sind auch die Provinzen Granada (21), Cádiz (5), Málaga (3), Sevilla (2) und Jaén (1).[1]

Almodóvar del Río

Bearbeiten

In Almodóvar del Río in der Comarca Valle Medio del Guadalquivir wurden vier Stolpersteine verlegt.

In Baena in der Comarca Campiña de Baena wurden 16 Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
  HIER LEBTE
MIGUEL
ALBENDÍN NAVARRO
GEBOREN 1910
INTERNIERT ANGOULÊME
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 15.1.1942
GUSEN
C. Carderos, 24
Baena
Miguel Albendín Navarro
(1910–1942)
  HIER LEBTE
RAFAEL
ALBENDÍN NAVARRO
GEBOREN 1903
INTERNIERT ANGOULÊME
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 25.1.1942
GUSEN
C. Pedro Gálvez, 6
Baena
Rafael Albendín Navarro
(1903–1942)
  HIER LEBTE
SANTIAGO
ALBENDÍN NAVARRO
GEBOREN 1905
INTERNIERT ANGOULÊME
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 20.1.1942
GUSEN
C. Pedro Gálvez, 3
Baena
Santiago Albendín Navarro
(1905–1942)
  HIER LEBTE
JOSÉ MARÍA
BONILLA HORCAS
GEBOREN 1901
INTERNIERT ANGOULÊME
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 16.11.1941
GUSEN
C. Arrabalejo, 32
Baena
José María Bonilla Horcas
(1901–1941)
  HIER LEBTE
JOSÉ
CABRERO MISUT
GEBOREN 1910
INTERNIERT ANGOULÊME
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 7.10.1941
GUSEN
C. Alta, 6
Baena
José Cabrero Misut
(1910–1941)
  HIER LEBTE
ANTONIO
CAMPOS SÁNCHEZ
GEBOREN 1908
INTERNIERT STRASSBURG
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN-GUSEN
ERMORDET 15.8.1941
HARTHEIM
C. Amador de los Ríos, 33
Baena
Antonio Campos Sánchez
(1908–1941)
  HIER LEBTE
ANTONIO
CASTILLO MUÑOZ
GEBOREN 1914
INTERNIERT FALLINGBOSTEL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 4.11.1941
GUSEN
C. San Francisco, 20
Baena
Antonio Castillo Muñoz
(1914–1941)
  HIER LEBTE
JOSÉ
CRUZ NAVAS
GEBOREN 1910
INTERNIERT ANGOULÊME
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 16.10.1941
GUSEN
C. Casas de Carmona, 19
Baena
José Cruz Navas
(1910–1941)
  HIER LEBTE
FRANCISCO
FUENTES RUIZ
GEBOREN 1910
INTERNIERT FALLINGBOSTEL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
NATZWEILER-STRUTHOF
DACHAU
BEFREIT
C. San Bartolomé, 17
Baena
Francisco Fuentes Ruiz
(1917–2012)
  HIER LEBTE
JOSÉ
GARRIDO ROMERO
GEBOREN 1892
INTERNIERT
MOOSBURG, TRIER
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 2.11.1941
GUSEN
gegenüber Plaza Vieja, 16
Baena
José Garrido Romero
(1892–1941)
  HIER LEBTE
ANTONIO
JIMÉNEZ RAMOS
GEBOREN 1910
INTERNIERT COMPIEGNE
DEPORTIERT 1940
NEUENGAMME
MEPPEN-VERSEN
ERMORDET
SANDBOSTEL
C. la Palma, 9
Baena
Antonio Jiménez Ramos
(1910–1944/45)
  HIER LEBTE
ANTONIO
NAVARRO ORTIZ
GEBOREN 1910
INTERNIERT ZAGAN, TRIER
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 20.6.1941
GUSEN
Plaza Vieja, 11
Baena
Antonio Navarro Ortiz
(1910–1941)
  HIER LEBTE
ANTONIO
ORTEGA TORRES
GEBOREN 1918
INTERNIERT HAMMERSTEIN
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 15.9.1941
GUSEN
C. del Moral, 4
Baena
Antonio Ortega Torres
(1918–1941)
  HIER LEBTE
JUAN ZACARÍAS
PADILLA ROJANO
GEBOREN 1907
INTERNIERT ANGOULÊME
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 2.11.1941
GUSEN
C. Toledana, 30
Baena
Juan Zacarías Padilla Rojano
(1907–1941)
  HIER LEBTE
ANTONIO
PÉREZ BAENA
GEBOREN 1910
INTERNIERT ZIEGENHEIM
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN-GUSEN
ERMORDET 3.12.1941
HARTHEIM
C. Doctora, 9
Baena
Antonio Pérez Baena
(1910–1941)
  HIER LEBTE
FELIPE
QUESADA PESCADOR
GEBOREN 1914
INTERNIERT FALLINGBOSTEL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN-GUSEN
ERMORDET 10.11.1942
DACHAU
C. Velilla Alta, 4
Baena
Felipe Quesada Pescador
(1914–1942)

Belalcázar

Bearbeiten

In Belalcázar in der Comarca Los Pedroches wurden sieben Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER LEBTE
ANTONIO
CALVO TORRICO
GEBOREN 1916
INTERNIERT
STALAG MOOSBURG
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 19.11.1941
GUSEN
Calle de Hernan Cortes 1 Antonio Calvo Torrico wurde am 20. Mai 1916 in Belalcazar geboren. Seine Eltern waren Francisco Calvo Nuñez und Maria Jesús Torrico Rodríguez. Calvo Torrico kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner und ging nach deren Niederlage ins Exil nach Frankreich. Zuerst war er im Stalag XII D interniert. Von dort wurde Calvo am 3. April 1941 in das KZ Mauthausen deportiert, wo er mit der Häftlingsnummer 3862 registriert wurde. Am 20. Oktober 1941 erfolgte seine Überstellung in das Außenlager Gusen. Antonio Calvo Torrico wurde dort am 19. November 1941 ermordet.[2][3]
HIER LEBTE
JUAN MANUEL
FDEZ. COLMENERO
GEBOREN 1917
INTERNIERT
STALAG ZIEGENHAIN
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN-GUSEN
BEFREIT
Calle de Balmes (gleich zu Beginn) Juan Manuel Fernández Colmenero wurde am 20. Juni 1917 geboren. Er kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner und ging nach deren Niederlage ins Exil nach Frankreich. Zuerst war er im Stalag IX-A in Ziegenhain interniert. Am 13. August 1940 wurde er in das KZ Mauthausen deportiert, wo er mit der Häftlingsnummer 3783 registriert wurde. Er wurde am 5. Mai 1945 befreit. Juan Manuel Fernández starb am 13. November 1979.[4][5]
HIER LEBTE
MANUEL
FERNÁNDEZ PÉREZ
GEBOREN 1903
GUERILLERO IN OBERSAVOYEN
DEPORTIERT 1944
MAUTHAUSEN
BEFREIT
Calle de Padre Torrero ca. Nr. 17 (Richtung Stoppschild) Manuel Fernández Pérez wurde am 19. Mai[6] oder 20. Mai[7] 1903 in Belalcázar geboren. Seine Mutter, die aus Santa Eufemia stammte, war María Fernández Pérez. Fernández Pérez kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner und ging nach deren Niederlage ins Exil nach Frankreich. Dort war er Guerillero in Obersavoyen. Er wurde gefangen genommen und am 22. März 1944 in das KZ Royallieu deportiert. Drei Tage später wurde er in das KZ Mauthausen überstellt. Er musste Zwangsarbeit leisten. Bei seiner Befreiung am 7. Mai 1954 befand er sich im Mauthausenaussenlager Loiblpass. Für seine Verdienste im Kampf gegen den Faschismus wurde er 1983 mit dem französischen Ritter der Ehrenlegion ausgezeichnet. Manuel Fernández Pérez starb am 21. Juni 1997 in Lyon.[8][9]
HIER LEBTE
RAFAEL
MURILLO MÚGICA
GEBOREN 1919
INTERNIERT
STALAG STRASSBURG
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN-GUSEN
BEFREIT
Calle del Conde Don Alonso o. Nr, gegenüber 8 Rafael Murillo Múgica wurde am 24. Oktober 1919 in Belalcázar geboren. Seine Eltern waren Gabriel Murillo Blázquez und Encarnación Múgica Cáceres. Murillo Múgica kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner und ging nach deren Niederlage ins Exil nach Frankreich. Er wurde inhaftiert im Stalag V D in Straßburg und von dort am 13. Dezember 1940 in das KZ Mauthausen deportiert und mit der Häftlingsnummer 5066 registriert. Am 5. Mai 1945 wurde er aus dem KZ Gusen befreit. Murillo Múgica starb im September 2004 in Perpignan.[10]
HIER LEBTE
JOSÉ
PAREDES QUINTANA
GEBOREN 1912
INTERNIERT
STALAG TRIER
DEPORTIERT 1944
MAUTHAUSEN
BEFREIT
Capitán Jurado / calle Ramón y Cajal José Paredes Quintana wurde am 26. März 1912 in Belalcázar geboren. Seine Eltern waren Francisco Paredes Gallego und Rufina Quintana Gómez. Paredes Quintana war Friseur. Er kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner und ging nach deren Niederlage ins Exil nach Frankreich. Nach seiner Gefangennahme wurde er im Stalag XII-D in Trier inhaftiert und von dort nach Mauthausen deportiert. Bei seiner Befreiung am 5. Mai 1945 befand er sich im KZ-Nebenlager Redl-Zipf. José Paredes Quintan starb am 11. September 1960 in Belalcázar.[11]
HIER LEBTE
ANTONIO
QUINTANA BALSERA
GEBOREN 1920
INTERNIERT STALAG
[...], BATHORN, TRIER
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 20.2.1942
GUSEN
Calle Federico García Lorca / Calle Blas Infante Antonio Quintana Balsera wurde am 15. Juni 1920 in Belalcázar geboren. Seine Eltern waren Manuel Quintana Gómez und Francisca Balsera Sánchez. Er war im XII-D in Trier interniert, seine Häftlingsnummer war 1055. Er wurde 1941 in das KZ Mauthausen deportiert, dort wurde er mit der Nummer 4346 registriert. Antonio Quintana Balsera wurde am 20. Februar 1942 im Außenlager Gusen ermordet.[12]
HIER LEBTE
TIBURCIO
VIGARA CARRASCO
GEBOREN 1909
INTERNIERT
STALAG ALTENGRABOW
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
BEFREIT
calle Ramón y Cajal / Calle Cruz Tiburcio Vigara Carrasco wurde am 9. August 1912 in Belalcázar geboren[13]. Seine Eltern waren Antonino Vigara Regidor und Antonia Carrasco Castellano. Er war im Stalag XI A interniert. Am 26. April 1941 wurde er in das KZ Mauthausen deportiert und mit der Häftlingsnummer 4448 registriert. Tiburcio Vigara Carrasco hat überlebt und wurde am 5. Mai 1945 befreit.[14]

In Belmez in der Comarca Valle del Guadiato wurden zwölf Stolpersteine verlegt.

Carcabuey

Bearbeiten

In Carcabuey in der Comarca Subbética wurden zwei Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
  HIER LEBTE
FRANCISCO PEDRO
GARCÍA MURIEL
GEBOREN 1898
ZWANGSARBEIT
BACALAN-BORDEAUX
DEPORTIERT 1944
DACHAU-ALLACH
FLOSSENBÜRG
ERMORDET 27.11.1944
HERSBRUCK
C. Majadilla, 1
Carcabuey
Francisco Pedro García Muriel
(1898–1944)[15]
  HIER LEBTE
JUAN
GONZÁLEZ ROJAS
GEBOREN 1913
INTERNIERT FALLINGBOSTEL
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN-GUSEN
BEFREIT
C. Majadilla, 1
Carcabuey
Juan González Rojas
(1913–)[16][17]

La Carlota

Bearbeiten

In La Carlota in der Comarca Valle Medio del Guadalquivir wurden drei Stolpersteine verlegt.

Doña Mencía

Bearbeiten

In Baena in der Comarca Subbética wurden fünf Stolpersteine verlegt.

Von der Gemeinde Espejo in der Comarca Campiña de Baena wurden elf Stolpersteine bestellt. Sie wurden jedoch senkrecht verlegt, als Teile eines Denkmals zum Gedenken an die Nazi-Opfer der Stadt in der C. Maestro Clodoaldo Gracia.

Stolperstein Übersetzung Name, Leben
  HIER LEBTE
ANTONIO
ARROYO ZAMORA
GEBOREN 1914
INTERNIERT STRASSBURG
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
STEYR-MÜNICHHOLZ
BEFREIT
Antonio Arroyo Zamora
(1914–2001)[18]
  HIER LEBTE
JOSÉ MARÍA
CASTRO CARMONA
GEBOREN 1905
INTERNIERT TRIER
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 6.11.1941
GUSEN
José María Castro Carmona
(1905–1941)[19]
  HIER LEBTE
RICARDO
ESCOBAR CÓRDOBA
GEBOREN 1907
ZWANGSARBEIT
GIRONDE
INTERNIERT COMPIEGNE
DEPORTIERT 1944
NEUENGAMME
BEFREIT
Ricardo Escobar Córdoba
(1907–2001)[20]
  HIER LEBTE
ANTONIO JOSÉ
GRACIA GUTIÉRREZ
GEBOREN 1911
INTERNIERT ZAGAN, TRIER
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
GUSEN-STEYR
BEFREIT
Antonio José Gracia Gutiérrez
(1911–2001)[21]
  HIER LEBTE
FRANCISCO
JURADO OLMO
GEBOREN 1904
INTERNIERT ANGOULÊME
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 2.11.1941
GUSEN
Francisco Jurado Olmo
(1904–1941)[22]
  HIER LEBTE
ANTONIO
LUCENA SERRANO
GEBOREN 1918
INTERNIERT FALLINGBOSTEL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 10.11.1941
GUSEN
Antonio Lucena Serrano
(1918–1941)[23]
  HIER LEBTE
HIRILIO
PEÑA CÓRDOBA
GEBOREN 1915
INTERNIERT
KAISERSTEINBRUCK
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 20.4.1942
GUSEN
Hirilio Peña Córdoba
(1915–1942)[24]
  HIER LEBTE
VIRGILIO
PEÑA CÓRDOBA
GEBOREN 1914
ZWANGSARBEIT
BORDEAUX
DEPORTIERT 1944
BUCHENWALD
BEFREIT
Virgilio Peña Córdoba
(1914–2016)
  HIER LEBTE
RAFAEL
PÉREZ DEL MORAL
GEBOREN 1922
INTERNIERT ZAGAN, TRIER
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN-GUSEN
BEFREIT
Rafael Pérez del Moral
(1922–2003)[25]
  HIER LEBTE
CESÁREO
RUZ BLANCO
GEBOREN 1907
INTERNIERT FALLINGBOSTEL
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 8.11.1941
GUSEN
Cesáreo Ruz Blanco
(1907–1941)[26]
  HIER LEBTE
PASTOR
SERRANO SERRANO
GEBOREN 1917
INTERNIERT
HOHENFELS, MOOSBURG
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 18.11.1942
GUSEN
Pastor Serrano Serrano
(1917–1942)

Fernán-Núñez

Bearbeiten

In Fernán-Núñez in der Comarca Campiña Sur wurde ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER LEBTE
ALFONSO MARÍN
CÓRDOBA
GEBOREN 1909
INTERNIERT
HEMER, TRIER
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 18.11.1941
GUSEN
Ayuntamiento
Fernán-Núñez
Alfonso Marín Córdoba
(1909–1941)

Fuente la Lancha

Bearbeiten

In Fuente la Lancha in der Comarca Los Pedroches wurde ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER LEBTE
JUAN
ROBLES MELLADO
GEBOREN 1915
INTERNIERT
STALAG ALTENGRABOW
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN-GUSEN
BEFREIT
Juan Robles Mellado wurde am 12. Februar 1915 in Fuente la Lancha geboren. Er kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner und ging nach deren Niederlage ins Exil nach Frankreich. Er wurde von deutschen Streitkräften verhaftet und im Stalag XI A in Altengrabow interniert. Am 26. April 1941 wurde er in das KZ Mauthausen deportiert und nach der Ankunft mit der Nummer 4006 registriert. Juan Robles Mellado wurde am 30. Juni 1941 ins Außenlager Gusen überstellt, konnte KZ-Haft und Zwangsarbeit überleben und wurde am 5. Mai 1945 befreit.[27][28]

Fuente Obejuna

Bearbeiten

In Fuente Obejuna in der Comarca Valle del Guadiato wurden 15 Stolpersteine verlegt, hier die ersten fünf.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER LEBTE
ADRIÁN
JURADO BERNAL
GEBOREN 1909
INTERNIERT BOCHOLT
BATHORN, TRIER
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 7.1.1942
GUSEN
Parque San Miguel, Aldea de Piconcillo
Fuente Obejuna
Simón Adrián Jurado Bernal
(1909–1942)[29]
HIER LEBTE
HILARIO
JURADO MADUEÑO
GEBOREN 1914
INTERNIERT BOCHOLT
BATHORN, TRIER
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 15.1.1942
GUSEN
Parque San Miguel, Aldea de Piconcillo
Fuente Obejuna
Pedro Hilario Jurado Madueño
(1914–1942)[30]
HIER LEBTE
SERAFÍN
PERALES ROMERO
GEBOREN 1913
DEPORTIERT 1942
MAUTHAUSEN
GUSEN, [...]
BEFREIT
Parque San Miguel, Aldea de Piconcillo
Fuente Obejuna
Serafín Perales Romero
(1913–1993)[31]
HIER LEBTE
JOSÉ MARÍA
PULGARÍN AGREDANO
GEBOREN 1912
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 29.10.1942
GUSEN
Parque San Miguel, Aldea de Piconcillo
Fuente Obejuna
José María Pulgarín Agredano
(1912–1942)[32]
HIER LEBTE
MANUEL
PULGARÍN AJENJO
GEBOREN 1897
DEPORTIERT 1942
MAUTHAUSEN
DACHAU
ERMORDET 31.1.1945
ST. VALENTIN
Parque San Miguel, Aldea de Piconcillo
Fuente Obejuna
Manuel Pulgarín Asenjo
(1897–1945)[33]
[....]

Fuente Palmera, Fuente Carreteros

Bearbeiten

In Fuente Palmera und in Fuente Carreteros, beide in der Comarca Valle Medio del Guadalquivir gelegen, wurden acht Stolpersteine verlegt.

La Granjuela

Bearbeiten

In La Granjuela in der Comarca Valle del Guadiato wurden vier Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER LEBTE
JOSÉ
ESPEJO MANRIQUE
GEBOREN 1901
INTERNIERT
COMPIEGNE-ROYALLIEU
DEPORTIERT 1944
BUCHENWALD
BEFREIT
Plaza Mayor s/n.
La Granjuela
José Espejo Manrique
(1901-)[34]
HIER LEBTE
LORENZO
MURILLO MOLINA
GEBOREN 1917
INTERNIERT MOOSBURG
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
BEFREIT
Plaza Mayor s/n.
La Granjuela
Lorenzo Murillo Molina
(1917-)[35]
HIER LEBTE
PEDRO
NOGUERO IZQUIERDO
GEBOREN 1917
INTERNIERT SAGAN, TRIER
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
DACHAU
BEFREIT
Plaza Mayor s/n.
La Granjuela
Pedro Noguero Izquierdo
(1917–1987)[36]
HIER LEBTE
BIBIANO
SÁNCHEZ GALLEGO
GEBOREN 1918
INTERNIERT SAGAN, TRIER
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 28.11.1941
GUSEN
Plaza Mayor s/n.
La Granjuela
Bibiano Sánchez Gallego
(1918–1941)[37]

Montemayor

Bearbeiten

In Montemayor in der Comarca Campiña Sur wurden zwei Stolpersteine verlegt.

Peñarroya-Pueblonuevo

Bearbeiten

In Peñarroya-Pueblonuevo in der Comarca Valle del Guadiato wurden 19 Stolpersteine verlegt.

In Posadas (Spanien) in der Comarca Valle Medio del Guadalquivir wurden 24 Stolpersteine senkrecht verlegt, in einer weißen Wand an der Plaza de los Lavaderos.

Priego de Córdoba

Bearbeiten

In Priego de Córdoba in der Comarca Subbética wurde ein Stolperstein verlegt.

Puente Genil

Bearbeiten

In Puente Genil in der Comarca Campiña Sur wurden sechs Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
  HIER LEBTE
JOSÉ
DELGADO SERRANO
GEBOREN 1902
INTERNIERT
STALAG TRIER
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN-GUSEN
ERMORDET 18.12.1941
SCHLOSS HARTHEIM
Calle Menéndez y Pelayo, 10 José Delgado Serrano wurde am 19. Mai 1902 in Puente Genil geboren. Er kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner und ging nach deren Niederlage ins Exil nach Frankreich. Er wurde von deutschen Streitkräften verhaftet, im Stalag XII D in Trier interniert und mit der Häftlingsnummer 55611 registriert. Am 25. Januar 1941 wurde Delgado Serrano in das KZ Mauthausen deportiert und nach der Ankunft mit der Nummer 4127 registriert. Delgado Serrano wurde am 17. Februar 1941 ins Außenlager Gusen überstellt, wo er Zwangsarbeit verrichten musste. José Delgado Serrano wurde am 18. Dezember 1941 vom NS-Regime in der Tötungsanstalt Hartheim ermordet.[38][39]
  HIER LEBTE
ANTONIO
GIL CABEZAS
GEBOREN 1912
INTERNIERT
STALAG STRASSBURG
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 16.12.1941
GUSEN
Calle Escultor Ruiz Rey, 6 Antonio Gil Cabezas wurde am 6. Juli 1912 in Puente Genil geboren. Er kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner und ging nach deren Niederlage ins Exil nach Frankreich. Er wurde von deutschen Streitkräften verhaftet, im Stalag VI D in Straßburg interniert und mit der Häftlingsnummer 3300 registriert. Am 13. Dezember 1940 wurde Gil Cabezas in das KZ Mauthausen deportiert und nach der Ankunft mit der Nummer 4844 registriert. Von dort wurde er in das Außenlager Gusen überstellt, wo er Zwangsarbeit verrichten musste. Antonio Gil Cabezas wurde am 16. Dezember 1941 vom NS-Regime ermordet.[40][41]
  HIER LEBTE
MANUEL
GIMÉNEZ RIVAS
GEBOREN 1898
INTERNIERT
STALAG SANDBOSTEL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 14.11.1941
GUSEN
Calle Bailén, 63 Manuel Giménez Rivas wurde am 3. Januar 1898 in Puente Genil geboren. Er kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner und ging nach deren Niederlage ins Exil nach Frankreich. Er wurde von deutschen Streitkräften verhaftet, im Stalag X B in Sandbostel interniert und mit der Häftlingsnummer 81423 registriert. Am 3. März 1941 wurde er in das KZ Mauthausen deportiert und nach der Ankunft mit der Nummer 3425 registriert. Am 29. März 1941 wurde Giménez Rivas ins Außenlager Gusen überstellt, wo er Zwangsarbeit verrichten musste. Manuel Giménez Rivas wurde am 14. November 1941 vom NS-Regime ermordet.[42][43]
  HIER LEBTE
JOSÉ
MOLINA LLORENTE
GEBOREN 1916
INTERNIERT
STALAG FALLINGBOSTEL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
GUSEN
BEFREIT
Plaza Nacional José Molina Llorente wurde am 30. Mai 1916 in Puente Genil geboren. Er kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner und ging nach deren Niederlage ins Exil nach Frankreich. Er wurde von deutschen Streitkräften gefangen genommen und im Stalag XI B in Fallingbostel interniert. Am 27. Januar 1941 wurde er in das KZ Mauthausen deportiert und nach der Ankunft mit der Nummer 5631 registriert. José Molina Llorente wurde am 8. April 1941 in das Außenlager Gusen überstellt, konnte – als einziger Deportierter aus Puente Genil – KZ-Haft und Zwangsarbeit überleben und wurde am 5. Mai 1945 befreit.[44][45]
  HIER LEBTE
MANUEL
QUERO ROMERO
GEBOREN 1917
INTERNIERT
STALAG HOHENSTEIN
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 7.1.1942
GUSEN
Calle Tintor, 40 Manuel Quero Romero wurde am 16. Mai 1917 in Puente Genil geboren. Er kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner und ging nach deren Niederlage ins Exil nach Frankreich. Er wurde von deutschen Streitkräften gefangen genommen und im Stalag I B in Hohenstein interniert. Am 9. August 1940 wurde Quero Romero in das KZ Mauthausen deportiert und mit der Nummer 3615 registriert. Er wurde in das Außenlager Gusen überstellt, wo er Zwangsarbeit verrichten musste. Manuel Quero Romero wurde am 7. Januar 1942 in Gusen vom NS-Regime ermordet.[46][47]
  HIER LEBTE
FRANCISCO
RIVAS REPULLO
GEBOREN 1904
INTERNIERT
STALAG FALLINGBOSTEL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 11.10.1941
GUSEN
Calle Manuel de Falla, 7 Francisco Rivas Repullo wurde am 27. Juni 1904 in Puente Genil geboren. Er kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner und ging nach deren Niederlage ins Exil nach Frankreich. Er wurde von deutschen Streitkräften gefangen genommen, im Stalag XI-B in Fallingbostel interniert und mit der Häftlingsnummer 87429 registriert. Am 27. Januar 1941 wurde Rivas Repullos in das KZ Mauthausen deportiert und nach der Ankunft mit der Nummer 5708 registriert. Am 17. Februar 1941 wurde er in das Außenlager Gusen überstellt, wo er Zwangsarbeit verrichten musste. Francisco Rivas Repullo wurde am 11. September 1941 in Gusen vom NS-Regime ermordet.[48][49]

Torrecampo

Bearbeiten

In Torrecampo in der Comarca Los Pedroches wurden sechs Stolpersteine verlegt.[50]

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
  HIER LEBTE
EUSEBIO
CRESPO DÍAZ
GEBOREN 1908
6. KOMPANIE 34CTE
FRANKREICH
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 2.2.1942
GUSEN
Calle Nueva 38 Eusebio Crespo Díaz wurde am 26. September 1908 in Torrecampo geboren. Er war verheiratet mit Ignacia, das Paar hatte zumindest ein Kind. Er kämpfte auf Seiten der Franzosen gegen die Wehrmacht, wurde 1940 gefangen genommen und im Stalag X B in Sandbostel interniert, wo Crespo Díaz mit der Häftlingsnummer 84061 registriert wurde. Am 3. März 1941 wurde er in das KZ Mauthausen deportiert und nach der Ankunft mit der Nummer 3312 registriert. Von dort wurde er ins Außenlager Gusen überstellt, wo er Zwangsarbeit verrichten musste. Eusebio Crespo Día wurde am 2. Februar 1942 vom NS-Regime ermordet.[51][52]

Sein Enkelsohn veröffentlichte ein Buch über die Geschichte seines Vaters.[53]

  HIER LEBTE
RUFO
LÓPEZ ROMERO
GEBOREN 1905
INTERNIERT ESSEN
DEPORTIERT 1944
GROSS-ROSEN
BUCHENWALD, DORA
BEFREIT
Calle Nueva 20 Rufo López Romero wurde am 18. Dezember 1905 geboren. Man hat ihn in Essen interniert und von dort 1944 in das KZ Groß-Rosen deportiert. Rufo López Romero wurde am 11. April 1945 aus dem KZ Mittelbau-Dora befreit. Er starb am 28. April 1977.
  HIER LEBTE
JUAN
ROMERO ARROYO
GEBOREN 1912
INTERNIERT
STALAG FALLINGBOSTEL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 2.12.1941
GUSEN
Calle Pozoblanco 6 Juan Romero Arroyo wurde am 15. September 1912 in Torrecampo geboren. Er kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner und ging nach deren Niederlage ins Exil nach Frankreich. Romero Arroyo wurde von deutschen Streitkräften verhaftet und im Stalag XI B in Fallingbostel interniert, wo er mit der Nummer 87820 registriert wurde. Am 27. Januar 1941 erfolgte seine Deportation in das KZ Mauthausen und er erhielt die Häftlingsnummer 6513. Juan Romero Arroyo wurde am 2. Dezember 1941 ermordet.[54]
HIER LEBTE
CASIMIRO
ROMERO ESTRELLA
GEBOREN 1905
INTERNIERT
STALAG ZIEGENHAIN
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 2.7.1941
GUSEN
Calle Santiago Casimiro Romero Estrella wurde am 4. März 1905 in Torrecampo geboren. Er kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner und ging nach deren Niederlage ins Exil nach Frankreich. Er wurde von deutschen Streitkräften verhaftet, im Stalag IX A in Ziegenhain interniert und mit der Häftlingsnummer 34646 registriert. Am 13. August 1940 wurde Romero Estrella in das KZ Mauthausen deportiert und erhielt die Häftlingsnummer 3795. Er wurde in das Außenlager Gusen überstellt, wo er Zwangsarbeit verrichten musste. Casimiro Romero Estrella wurde am 2. Juli 1941 in Gusen vom NS-Regime ermordet.[55][56]
  HIER LEBTE
ANTONIO
ROMERO RÍSQUES
GEBOREN 1915
DEPORTIERT 1944
DACHAU
MAUTHAUSEN-EBENSEE
BEFREIT
Calle Peñas 84 Antonio Romero Rísques wurde am 9. September 1915 in Torrecampo geboren. Seine Eltern waren Luis Romero Alamillo, ein Arbeiter, und Francisca Rísquez Romero, beide aus Torrecampo. Er kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner und ging nach deren Niederlage ins Exil nach Frankreich. Romero Rísquez wurde im Internierungslager Le Vernet interniert, am 30. Juni 1944 in die Caserne Cafarelli in Toulouse überstellt, schließlich am 9. August 1944 nach Bordeaux. Am 28. August 1944 wurde er in das KZ Dachau deportiert und dort nach der Ankunft mit der Nummer 94177 registriert. Am 16. September 1944 wurde er in das KZ Mauthausen überstellt und dort mit der Nummer 99013 registriert. Genau eine Woche später wurde er in das KZ Ebensee überstellt und zur Zwangsarbeit eingeteilt. Er konnte die KZ-Haft überleben und wurde am 6. Mai 1945 in Ebensee befreit.[57][58]

Er starb am 25. November 1991 in Lagardelle-sur-Lèze, einer Gemeinde in der französischen Region Okzitanien.

  HIER LEBTE
JUAN
ROMERO ROMERO
GEBOREN 1919
INTERNIERT
STALAG LUCKENWALDE
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
BEFREIT
Calle Santiago 23 Juan Romero Romero wurde am 21. April 1919 in Torrecampo geboren. Seine Eltern waren Antonio Romero Campos, ein Arbeiter, und Rosa Romero Toledo, beide aus Torrecampo. Er kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner. Romero Romero gehörte dem XVº Korps der 33. Brigada mixta an, nahm an der Schlacht am Ebro teil und war in Guadarrama, Brunete, Guadalajara und Teruel eingesetzt. Nach dem Fall Kataloniens im Februar 1939 überschritt er bei Puigcerdà die französische Grenze und ging ins Exil. Er wurde im Internierungslager Le Vernet interniert. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges schloss er sich der Légion étrangère, der Fremdenlegion, an. Er wurde von deutschen Streitkräften in Épinal in den Vogesen gefangen genommen und im Stalag III A in Luckenwalde und/oder im Stalag III C in Alt-Drewitz in Brandenburg interniert. Gemeinsam mit 23 republikanischen Kampfgenossen wurde er am 5. August 1941 in das KZ Mauthausen überstellt und dort mit der Nummer 3799 registriert. Er gehörte dem Kommando César an, benannt nach dem Kapo César Orquín i Serra. Dieser war ein gebildeter Valencianer, Mitglied der Confederación Nacional del Trabajo, sprach fließend Deutsch und erwirkte die Gründung eines Sonderkommandos, bestehend aus spanischen Republikanern. Er versprach den Nazis höhere Produktivität und erreichte im Gegenzug bessere Verpflegung. Später kam er zum Desinfektionskommando und musste die Kleidung der Neuankömmlinge übernehmen. Juan Romero Romero konnte die KZ-Haft überleben und wurde am 5. Mai 1945 von US-amerikanischen Truppen befreit.[59][60]

Er ging zurück nach Frankreich, heiratete 1947 und bekam vier Kinder. Romero Romero arbeitete in einem Weingut, welches Champagner herstellte. In den 1960er Jahren erhielt er die französische Staatsbürgerschaft. 2016 wurde er zum Chevalier de la Légion d’Honneur ernannt. Patin war Yvette Lundy, prominente Figur des französischen Widerstands, auch sie KZ-Überlebende. Er starb am 3. Oktober 2020 in Ay im Arrondissement Épernay. Im Februar 2021 wurde er zum Hijo Predilecto der Provinz Córdoba ernannt.[61]

Der Stolperstein wurde kurz nach der Verlegung gestohlen.[62]

La Victoria

Bearbeiten

In La Victoria in der Comarca Valle Medio del Guadalquivir wurde ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER LEBTE
ANTONIO
DELGADO MAESTRE
GEBOREN 1901
INTERNIERT BOCHOLT
BATHORN, TRIER
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 11.12.1941
GUSEN
Calle Murillo
La Victoria
Antonio Delgado Maestre
(1901–1941)

Villanueva de Córdoba

Bearbeiten

In Villanueva de Córdoba in der Comarca Los Pedroches wurden neun Stolpersteine an einer Stelle verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
IN VVA. DE CÓRDOBA LEBTE
JUAN
CAPITÁN CABRERA
GEBOREN 1909
INTERNIERT STRASSBURG
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 3.12.1941
GUSEN

Villanueva de Córdoba
Juan Nemesio Capitán Cabrera
(1909–1941)
IN VVA. DE CÓRDOBA LEBTE
DAMIÁN
CASTRO MOLINERO
GEBOREN 1914
INTERNIERT ALTENGRABOW
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 19.1.1942
GUSEN

Villanueva de Córdoba
Damián Castro Molinero
(1914–1942)
IN VVA. DE CÓRDOBA LEBTE
JOSÉ
CERRO COLETO
GEBOREN 1908
INTERNIERT SANDBOSTEL
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 1.11.1941
GUSEN

Villanueva de Córdoba
José Fulgencio Cerro Coleto
(1908–1941)
IN VVA. DE CÓRDOBA LEBTE
BARTOLOMÉ
COLETO CABALLERO
GEBOREN 1914
INTERNIERT
[...]FELS, MOOSBURG
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
BEFREIT

Villanueva de Córdoba
Bartolomé Isaías Coleto Caballero
(1914–)
IN VVA. DE CÓRDOBA LEBTE
PATRICIO
CRUZ COLETO
GEBOREN 1911
INTERNIERT SAGAN, TRIER
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN, STEYR
BEFREIT

Villanueva de Córdoba
Patricio Lorenzo Cruz Coleto
(1911–)
IN VVA. DE CÓRDOBA LEBTE
LEOPOLDO
DUEÑAS FERNÁNDEZ
GEBOREN 1912
INTERNIERT COMPIEGNE
INHAFTIERT [...]
DEPORTIERT 194.
BUCHENWALD
BEFREIT

Villanueva de Córdoba
Leopoldo Serafín Dueñas Fernández
(1912–)
IN VVA. DE CÓRDOBA LEBTE
JOSÉ
MUÑOZ RUBIO
GEBOREN 1909
INTERNIERT SAGAN, TRIER
DEPORTIERT 1941
MAUTHAUSEN
ERMORDET 15.5.1942
GUSEN

Villanueva de Córdoba
Francisco José Muñoz Rubio
(1914–1942)
IN VVA. DE CÓRDOBA LEBTE
ANTONIO
SÁNCHEZ SÁEZ
GEBOREN 1914
INTERNIERT STRASSBURG
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
BEFREIT

Villanueva de Córdoba
Antonio Ramón Sánchez Sáez
(1914–)
IN VVA. DE CÓRDOBA LEBTE
JOSÉ
VIOQUE MORENO
GEBOREN 1919
INTERNIERT [...]
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN, STEYR
BEFREIT
GUSEN

Villanueva de Córdoba
José Antonio Vioque Moreno
(1919–)

Villaralto

Bearbeiten

In Villaralto in der Comarca Los Pedroches wurde ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
  HIER LEBTE
MIGUEL
ORELLANA MADUEÑO
GEBOREN 1913
INTERNIERT
STALAG FALLINGBOSTEL
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 25.12.1941
GUSEN
Calle Francisco Fernandez 5 Miguel Orellana Madueño
 
Gedenktafel
wurde am 29. September 1913 in Villaralto geboren. Seine Eltern waren José Orellana und Julia Madueño. Er kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republikaner und ging nach deren Niederlage ins Exil nach Frankreich. Er kämpfte mit den Franzosen gegen die Wehrmacht, wurde gefangen genommen und zuerst im Frontstalag 140 in Belfort inhaftiert, von dort in das Stalag XI B in Fallingbostel überstellt und mit der Häftlingsnummer 86930 registriert. Von dort wurde Orellana Madueño am 25. Januar 1941[63] in das KZ Mauthausen deportiert und mit der Nummer 6078 registriert. Neun Monate später wurde er ins Außenlager Gusen überstellt, erhielt die Nummer 13996 und musste schwere Zwangsarbeit verrichten. Miguel Orellana Madueño wurde am 25. Dezember 1941 ermordet.[64][65]

Ein Neffe war bei der Verlegung des Stolpersteines anwesend.

Villaviciosa de Córdoba

Bearbeiten

In Villaviciosa de Córdoba in der Comarca Valle del Guadiato wurden zehn Stolpersteine verlegt.

In Zuheros in der Comarca Subbética wurde ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
  HIER LEBTE
ANTONIO
ESPEJO ARROYO
GEBOREN 1898
INTERNIERT
HOHENFELS, MOOSBURG
DEPORTIERT 1940
MAUTHAUSEN
ERMORDET 14.11.1941
GUSEN
C. Llana Fernández Jiménez, 29
Zuheros
Antonio Espejo Arroyo
(1898–1941)

Verlegedaten

Bearbeiten
 
Senkrecht verlegte Stolpersteine in Espejo

Für 2025 kündigte die Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén die Verlegung von weiteren 34 Stolpersteinen an, und zwar in folgenden Gemeinden: Adamuz (2 Stolpersteine), Hornachuelos (8), Montilla (11), Montoro (8), Pedro Abad (3) und in Villafranca de Córdoba (2).

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Espacio Andaluz: Andalucía alcanzará a final de año 200 monumentos en honor a vecinos deportados a campos de concentración nazis, 5. August 2024
  2. Antonio Calvo Torrico, abgerufen am 14. Januar 2022
  3. Españoles deportados a Campos de Concentración Nazis: CALVO TORRICO, Antonio, abgerufen am 14. Januar 2022
  4. Gedenkverein Republikanische Spanier in Österreich: UNVERGESSEN, abgerufen am 14. Januar 2022
  5. Españoles deportados a Campos de Concentración Nazis: FERNÁNDEZ COLMENERO, Juan, abgerufen am 14. Januar 2022
  6. laut Todos los Nombres
  7. laut Angabe der Stadt
  8. Buscan a familiares de presos en el campo de Mauthausen, abgerufen am 18. Januar 2022
  9. Manuel Fernández Pérez, abgerufen am 18. Januar 2022
  10. Españoles deportados a Campos de Concentración Nazis: MURILLO MÚJICA, Rafael, abgerufen am 12. Januar 2022
  11. José Paredes Quintana, abgerufen am 19. Januar 2022
  12. Españoles deportados a Campos de Concentración Nazis: QUINTANA BALSERA, Antonio, abgerufen am 20. Januar 2022
  13. laut aller vorhandenen Quellen, die Angabe 1909 auf dem Stolperstein scheint ein Fehler zu sein.
  14. Españoles deportados a Campos de Concentración Nazis: VIGARA CARRASCO, Tiburcio, abgerufen am 20. Januar 2022
  15. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: FRANCISCO PEDRO GARCÍA MURIEL, abgerufen am 28. Dezember 2024
  16. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: JUAN EMILIANO PEDRO GONZÁLEZ ROJAS, abgerufen am 28. Dezember 2024
  17. Fallweise abweichendes Geburtsdatum: Dezember 1912, siehe: [ 603 EL DOCTOR FEDERICO SORIA MACHUCA, 1898-1936 Y FRANCISCO -GARCÍA MURIEL, 1898-1944, APUNTES PARA DOS BIOGRAFÍAS DE TRÁGICO FINAL E INJUSTO OLVIDO -RAFAEL OSUNA LUQUE-.pdf Crónica de Córdoba y sus Pueblos XVI], abgerufen am 28. Dezember 2024
  18. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: ANTONIO ARROYO ZAMORA, abgerufen am 29. Dezember 2024
  19. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: JOSÉ MARÍA CASTRO CARMONA, abgerufen am 29. Dezember 2024
  20. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: RICARDO ESCOBAR CÓRDOBA, abgerufen am 29. Dezember 2024
  21. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: ANTONIO JOSÉ GRACIA GUTIÉRREZ, abgerufen am 29. Dezember 2024
  22. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: FRANCISCO JURADO OLMO, abgerufen am 29. Dezember 2024
  23. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: ANTONIO LUCENA SERRANO, abgerufen am 29. Dezember 2024
  24. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: HIRILIO PEÑA CÓRDOBA, abgerufen am 29. Dezember 2024
  25. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: RAFAEL PÉREZ DEL MORAL, abgerufen am 29. Dezember 2024
  26. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: CESÁREO RUZ BLANCO, abgerufen am 29. Dezember 2024
  27. Españoles deportados a Campos de Concentración Nazis: ROBLES MELLADO, Juan, abgerufen am 20. Januar 2022
  28. JUAN ROBLES MELLADO, abgerufen am 20. Januar 2022
  29. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: ADRIÁN JURADO BERNAL, abgerufen am 26. Dezember 2024
  30. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: PEDRO HILARIO JURADO MADUEÑO, abgerufen am 26. Dezember 2024
  31. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: SERAFÍN PERALES ROMERO, abgerufen am 26. Dezember 2024
  32. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: JOSÉ MARÍA PULGARÍN AGREDANO, abgerufen am 26. Dezember 2024
  33. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: MANUEL PULGARÍN AJENJO, abgerufen am 26. Dezember 2024
  34. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: JOSÉ ESPEJO MANRIQUE, abgerufen am 26. Dezember 2024
  35. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: LORENZO MURILLO MOLINA, abgerufen am 26. Dezember 2024
  36. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: PEDRO NOGUERO IZQUIERDO, abgerufen am 26. Dezember 2024
  37. Asociación Triángulo Azul Stolpersteine de Córdoba y Jaén: BIBIANO SÁNCHEZ GALLEGO, abgerufen am 26. Dezember 2024
  38. Españoles deportados a Campos de Concentración Nazis: DELGADO SERRANO, José, abgerufen am 20. Januar 2022
  39. JOSÉ DELGADO SERRANO, abgerufen am 20. Januar 2022
  40. Españoles deportados a Campos de Concentración Nazis: GIL CABEZAS, Antonio, abgerufen am 20. Januar 2022
  41. La Memoire de la Deportation: LES ARRIVÉES DE SEPTEMBRE 1940 À JANVIER 1941 (III.2.), abgerufen am 20. Januar 2022
  42. Españoles deportados a Campos de Concentración Nazis: GIMÉNEZ RIVAS, Manuel, abgerufen am 20. Januar 2022
  43. MANUEL GIMÉNEZ RIVAS, abgerufen am 20. Januar 2022
  44. Españoles deportados a Campos de Concentración Nazis: MOLINA LLORENTE, José, abgerufen am 21. Januar 2022
  45. JOSÉ MOLINA LLORENTE, abgerufen am 21. Januar 2022
  46. Españoles deportados a Campos de Concentración Nazis: QUERO ROMERO, Manuel, abgerufen am 21. Januar 2022
  47. La Memoire de la Deportation: LES ARRIVÉES EN AOÛT 1940 (III.1.), abgerufen am 21. Januar 2022
  48. Españoles deportados a Campos de Concentración Nazis: RIBAS REPULLO, Francisco, abgerufen am 21. Januar 2022
  49. FRANCISCO RIBAS REPULLO, abgerufen am 21. Januar 2022
  50. Tribuna abierta: Sus cuerpos yacen en Mauthausen, sus recuerdos en Los Pedroches, abgerufen am 13. Januar 2022
  51. Españoles deportados a Campos de Concentración Nazis: CRESPO DÍAZ, Eugenio, abgerufen am 21. Januar 2022
  52. Kurzinformation durch Enkelsohn Tomás Romero Crespo, abgerufen am 21. Januar 2022
  53. Eusebio Crespo: Volvió del olvido, abgerufen am 21. Januar 2022
  54. Españoles deportados a Campos de Concentración Nazis: ROMERO ARROYO, Juan, abgerufen am 22. Januar 2022
  55. Españoles deportados a Campos de Concentración Nazis: ROMERO ESTRELLA, Casimiro, abgerufen am 22. Januar 2022
  56. EL PISAPAPELES DE KARLSBAD, abgerufen am 22. Januar 2022
  57. Españoles deportados a Campos de Concentración Nazis: ROMERO RÍSQUEZ, Antonio, abgerufen am 21. Januar 2022
  58. Crónica de Torrecampo: ANTONIO ROMERO RÍSQUEZ, abgerufen am 22. Januar 2022
  59. Españoles deportados a Campos de Concentración Nazis: ROMERO ROMERO, Juan, abgerufen am 22. Januar 2022
  60. JUAN ROMERO ROMERO, abgerufen am 22. Januar 2022
  61. Crónica de Torrecampo: JUAN ROMERO ROMERO, abgerufen am 22. Januar 2022
  62. Roban en Torrecampo la placa en memoria de Juan Romero, superviviente de Mauthausen, abgerufen am 22. Januar 2022
  63. Die Jahresangabe auf dem Stolperstein hierzu ist nicht korrekt.
  64. La piedra de la memoria del prisionero 13996, abgerufen am 23. Januar 2022
  65. Españoles deportados a Campos de Concentración Nazis: ORELLANA MADUEÑO, Miguel, abgerufen am 23. Januar 2022
  66. Homenaje a seis pontanenses prisioneros en los campos de exterminio nazi, abgerufen am 16. Januar 2022
  67. Colocadas las Stolpersteine en Belalcázar en memoria de los siete vecinos Deportados a Campos de Concentracion Nazis, abgerufen am 14. Januar 2022
  68. La piedra de la memoria del prisionero 13996, abgerufen am 16. Januar 2022
  69. Roban en Torrecampo la placa en memoria de Juan Romero, superviviente de Mauthausen, abgerufen am 16. Januar 2022