Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Niederlößnitz
Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Niederlößnitz ist ein Auszug aus der Liste der Straßen und Plätze in Radebeul, ergänzt um die jeweiligen Koordinaten sowie um Fotos. Sie gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile, durch die die Straßen auch noch verlaufen, das Jahr der letzten Namenswidmung, der Namensgeber sowie ihre ehemaligen Namen. Darüber hinaus sind die in den zugehörigen Straßen (A–L) sowie (M–Z) liegenden, denkmalgeschützten Bauwerke bzw. Sehenswürdigkeiten wie auch die dort liegenden, mit einem Radebeuler Bauherrenpreis ausgezeichneten Gebäude mit ihren Hausnummern aufgeführt, dazu Anmerkungen sowie ehemalige Bewohner dieser Straße.
Legende
BearbeitenDie in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf:
- Straßen-/ Platzname: Bezeichnung der einzelnen Straßen und Plätze. (Darunter in Klammern die Koordinaten.)
- Weitere Stadtteile: Radebeuler Stadtteile, durch die die Straße ebenfalls führt.
- FUE: Fürstenhain (Straßenliste)
- KOE: Kötzschenbroda (Straßenliste)
- KOO: Kötzschenbroda-Oberort (Straßenliste)
- LIN: Lindenau (Straßenliste)
- NAU: Naundorf (Straßenliste)
- NDL: Niederlößnitz
- OBL: Oberlößnitz (Straßenliste)
- RAD: Alt-Radebeul (Straßenliste)
- SER: Serkowitz (Straßenliste)
- WAH: Wahnsdorf (Straßenliste)
- ZIT: Zitzschewig (Straßenliste)
- Widmung: Datum der Namenswidmung.
- Namensgeber: Namensgeber der letztmaligen Namenswidmung.
- Alte Namen: Vorherige Namen der Straßen und Plätze.
- Denkmale. Sehenswürdigkeiten. Bauherrenpreise: Hausnummern der in dieser Straße liegenden Denkmale, Kulturdenkmale, Sehenswürdigkeiten (z. B. Erwähnung im Dehio)[1][2][3][4] oder Bauherrenpreise. (Nummern in Klammer geben die Grundstücksnummer bei namentlich genannten Denkmalen oder Sehenswürdigkeiten an.)
- Bemerkung. Bewohner: Nähere Erläuterung sowie ehemalige Bewohner dieser Straße.
- Bild: Foto der Straße oder des Platzes.
Straßen- und Platzverzeichnis
BearbeitenStraßen- / Platzname | Weitere Stadtteile | Widmung | Namensgeber | Alte Namen | Denkmale. Sehenswürdigkeiten. Bauherrenpreise | Bemerkung. Bewohner | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Alfred-Naumann-Straße (Lage ) |
1920 | Alfred Naumann | Königstraße | 13, 15 | Naumann wohnte Ledenweg 14 | ||
Altfriedstein (Lage ) |
1902 | Altfriedstein | 6, 7 | siehe auch Villenkolonie Altfriedstein | |||
Am Bornberge (Lage ) |
KOE | 1935 | Borngasse, 1883 Bornstraße |
2, 9, 10, 16 | nach einer schon zu Anfang des 17. Jh. belegten Weinbergsbezeichnung | ||
Am Gymnasium (Lage ) |
1999 | Gymnasium Luisenstift | |||||
Am Heiteren Blick (Lage ) |
1999 | Gaststätte Heiterer Blick | |||||
Am Jacobstein (Lage ) |
NAU | 1935 | Jacobstein | 1714 Berggasse, vor 1897 Grenzstraße, 1897 Friedrichstraße |
1, 2, 40[4][5] | historische Berggasse, schon in den Kötzschenbrodaer Rügen (1497) erwähnt. Johann George Ehrlich, Johann Peter Hundeiker, Christian Friedrich von Gregory | |
Am Rosenhof (Lage ) |
1925 | ||||||
An der Jägermühle (Lage ) |
OBL | 1935 | Jägermühle | 1897 Grundstraße, 1901 Bachstraße |
1, 3, 5 | ||
Auf den Bergen (Lage ) |
1897 | Paradiesweg | 9, 11, 15 | alter Weinbergsweg | |||
Blumenstraße (Lage ) |
1891 | 4, 5, 6, 9, 11, 12, 15, 16, 17, 19, 21 | Karl Sinkwitz, Carl v. Waeber | ||||
Bodelschwinghstraße (Lage ) |
1945 | Friedrich von Bodelschwingh der Ältere | 1893 Mathildenstraße | 2, 6, 8[6], 10 | |||
Borstraße[4] (Lage ) |
1883 | um 1600 Buhrgaß, 1843 Borweg, 1875 Bohr-Gaß |
3a,[7] 4/4c, 7, 9, Kath. Pfarramt mit Christ-Königs-Kapelle (11),[3] Kirche Christus König (11), 14, 15, 17, 17a, 19, 27, 28, Einfriedung und Tor Nr. 33 (Gartenseite an der Meißner Straße), Nr. 41, 47, 54, 58 | nach dem historischen Flurnamen „off dem bore“ (sorb. „bor“, Kiefer/ Föhre). Wilhelmine Heimburg, Max Lehnig, Walther Ruge (Nr. 31), Moritz Lilie (Nr. 38), Oscar Pletsch (Nr. 57), Franz Jörissen (Nr. 55) | |||
Burgstraße (Lage ) |
1905 | Friedensburg | 1786 Kerbe, 1874 Steinigtweg |
2, 4, 5 | |||
Carl-Pfeiffer-Straße (Lage ) |
KOE | 1954 | Carl Pfeiffer | Pfeiffer lebte im Knollenweg 8 | |||
Dr.-Külz-Straße (Lage ) |
1948 | Wilhelm Külz | 1875 Grüne Straße, 1939–45 Erich-Kunz-Straße |
2, 4, 16, 18, 20, 21, 22, 24, 26, 25, 32, 34, 40 | |||
Dr.-Rudolf-Friedrichs-Straße (Lage ) |
KOE, WAH | 1947 | Rudolf Friedrichs | Lange Straße, 1934–45 Langemarkstraße |
12, 13, 17, 19, 22, 24, 26, 25, 27, 31, 42 | Max von Weddig | |
Finstere Gasse (Lage ) |
KOO | 1652 urkundlich erwähnt | 19. Jh. Finstergasse | 2, 4, 5 | bereits 1652 urkundlich erwähnte Berggasse. Wolfgang Balzer | ||
Gemssteig (Lage ) |
ca. 1800 | Chemnitzgäßchen | historische Berggasse, als Weiterführung des Ledenwegs bereits in den Kötzschenbrodaer Rügen (1497) erwähnt. Der Name ist eine Verballhornung von Kempnitz oder Kampnitz (slaw. für steiniger/ felsiger Weg) | ||||
Gradsteg (Lage ) |
KOE | 1897 | 1497 „der gerade steygk“ | 19, 34, 41, 44, 50, 51,[6] 58 | historischer Verbindungsweg zwischen Kötzschenbroda und der zugehörigen Weinbergflur mit schnurgerader Wegführung. August Hermann Kreyssig (Nr. 30), Sebastian Hofmüller und Max Hofmüller (Nr. 42 Sängers Heim),[8] Paul Wilhelm (Nr. 46), Max König (Nr. 46)[9] | ||
Gröbastraße (Lage ) |
1927 | Gröba-Siedlung | ca. 1900 Grüne Straße | 1, 3, 5, 14/16 | Alfred Fellisch (Nr. 10) | ||
Heinrich-Heine-Straße (Lage ) |
1945 | Heinrich Heine | 1890 Weststraße, 1936 Gneisenaustraße |
5, 6, 7, 8, 10, 11a, 12 | Fritz Spindler, F. A. Bernhard Große | ||
Heinrich-Zille-Straße (Lage ) |
KOE | 1945 | Heinrich Zille | seit dem späten 19. Jh. Grenzstraße, 1933 Franz-Seldte-Straße (Westteil bis Rosa-Luxemburg-Platz), seit dem späten 19. Jh. Magdalenenstraße, 1934 Ludendorffstraße (Ostteil ab Rosa-Luxemburg-Platz) |
1, 5, 13, 13a, 15, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 29a[10], 36,[6] 39, 46, 56, 66, 68, 82 | entlang eines alten, bereits um 1600 verzeichneten Viehwegs. Heinrich Germer | |
Heinrichstraße (Lage ) |
1894 | Heinrich Völkel | 1, 7, 9 | der Kötzschenbrodaer Bauunternehmer baute die Straße aus und errichtete sich dort sein Wohnhaus | |||
Hohe Straße (Lage ) |
KOE | 1891, 1991 |
1933–35 Martin-Mutschmann-Straße, 1935–45 Hans-Schemm-Straße, 1945–91 Scheringerstraße |
29, 33, 35, 38, 39, 41, 45 | Silvia Brand, Thea von Harbou (Nr. 37: Villa Thea)[11] | ||
Höhenweg (Lage ) |
KOO | 1897 | 1, 5, 17 | alter Weinbergsweg. Hanni Weisse | |||
Horst-Viedt-Straße (Lage ) |
2010 | Horst Viedt | 1897 Südstraße, 1920 Ludendorffstraße, 1929 Friedewaldstraße, 1933 Schlageterstraße, 1945 Horst-Vieth-Straße (Falschschreibung) |
1, 3, 11, 15, 19, 21 | Horst Viedt, Mitglied des Nationalkomitees Freies Deutschland. Die falsche Schreibweise des Straßennamens wurde 2010 korrigiert. Aegidius Strauch | ||
Humboldtstraße (Lage ) |
1894 | Alexander von Humboldt | 1, 3, 5,[6] 7, 9[12], 11 | Alfred Müller | |||
Jagdweg (Lage ) |
1897 | 6, 7 | alte Wegeverbindung. Name schon vorher gebräuchlich. Kurt Türke | ||||
Jägerhofstraße (Lage ) |
KOO, LIN | 1925 | Gasthaus „Zum Jägerhof“ | 1903 Semperstraße[13] | 17a, 33, 47 | ||
Johannesstraße (Lage ) |
1897 | 6/6a,[5] 11, 13, 15 | |||||
Karl-Kröner-Straße (Lage ) |
1998 | Karl Kröner | |||||
Karl-Liebknecht-Straße (Lage ) |
1945 | Karl Liebknecht | 1885 Königstraße | 1, 3, 4, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 17 | sollte vor 1885 zur Hauptstraße von Niederlößnitz ausgebaut werden. Friedrich Wilhelm Nevoigt, Alfred Naumann | ||
Karlstraße[4] (Lage ) |
nach 1900 | Carl Barthel | 16. Jh. Steinberggäßchen, um 1600 Steinigtweg, um 1880 Carlstraße |
1, 4,[4] 5, 8, 9, 10 | Carl Barthel war Anwohner, Gastwirt, Weinhändler, 1. Gemeindeältester und Ortsrichter. Ihm gehörte die anliegende Restauration Schweizerhaus[14] | ||
Käthe-Kollwitz-Straße (Lage ) |
KOE | 1945 | Käthe Kollwitz | 1874 Augustusstraße, 1934 Graf-von-Spee-Straße |
26 | Straßenanlage 1874. Hellmuth Rauner (Nr. 15), Wilhelm Heine (Nr. 24) | |
Kellereistraße (Lage ) |
1991 | Sektkellerei Bussard | 1879 Forststraße, 1924 Weinbergstraße, 1935 Knohllnstraße, 1938 Herbigstraße, 1967 Georg-Weig-Straße |
1, 3, 8 | Teil der alten Kötzschenbrodaer Viehtriebe | ||
Klara-May-Weg (Lage ) |
1999 | Klara May | Klara May wohnte Karl-May-Straße 5 | ||||
Körnerweg (Lage ) |
1898 | Theodor Körner | 2, 3, 4, 5, 6, 10 | ehemaliger Privatweg. Herbert König, Emil Peschel (ließ die Straßenbenennung vornehmen), Julius Dehne | |||
Kottenleite (Lage ) |
NAU, KOO | 1924 | Kottenleitenweg, 1900 Forststraße |
entlang eines alten Viehwegs zwischen Naundorf und Lindenau, der östlich gelegene Hang bereits im frühen 19. Jh. Kottenleithe | |||
Ledenweg (Lage ) |
KOE | 1935 (nördlicher Teil) | 1497 „fußsteygk zu den kempnitz hinan“, bis 1935 Schulstraße | 13, 14, 21, 22, 31, 35, 39, 41, 43 | alter Weg, Name von Lehde abgeleitet. Clara Salbach, Alfred Naumann, Adolf von Rabenhorst (Nr. 34) | ||
Lindenaustraße (Lage ) |
1905 | Lindenau | 3, 4, 6, 7, 9, 9a, 12 | siehe auch Villenkolonie Altfriedstein | |||
Ludwig-Richter-Allee (Lage ) |
KOE | 1945 | Ludwig Richter | 1875 Thienemanns Allee, 1901 Alleestraße, 1933 Horst-Wessel-Straße |
6, 8, 9, 15, 17[15], 21, 24, 27, 28, 30, 31, 32, 33 | Adolf Neumann, Melitta und Helene Meyer genannt von Sallawa und Radau, Senfft von Pilsach, Benno von Massow (Nr. 19) | |
Magdalenenstraße (Lage ) |
1999 | Magdalenenasyl „Talitha kumi“ | das Magdalenenasyl „Talitha kumi“ (heute Hedwig-Fröhlich-Haus) liegt in der Heinrich-Zille-Straße 15 | ||||
Makarenkostraße (Lage ) |
1967 | Anton Semjonowitsch Makarenko | ca. 1900 Friedrich-August-Straße (nach dem Anwohner Friedrich August Ramm), 1935 August-Iffert-Straße |
5, 7, 8 | Max Witschel | ||
Meißner Straße (Lage ) |
KOE, NAU, ZIT, SER, RAD | 1935, 1991 erneuert |
Meißen | 1788 Chaussee bzw. Leipzig-Dresdner Chaussee, Dresdner Straße, Meissener Straße, 1935 Meißner Straße, 1945 Stalinstraße, 1961 Wilhelm-Pieck-Straße |
Landesbühnen Sachsen (152)[7], 154, 158, 162, 172 | Teil der Fernchaussee Dresden-Leipzig, die 1788 die hochwassergefährdete Fernstraße (Kötzschenbrodaer Straße) ersetzte. Friedrich Wilhelm Eisold | |
Mittlere Bergstraße (Lage ) |
NAU, ZIT | 1897 | Schloss Wackerbarth,[1][15] 4 | Teil der historischen Salzstraße | |||
Mohrenstraße (Lage ) |
NAU | 1915 | Mohrenhaus | 1715 Wüste Gasse, 19. Jh. Hohlweg um 1895 Ebengäßchen[16] |
5,[4] Mätressenschlösschen (10)[2] | siehe auch Villenkolonie Altfriedstein | |
Moritzburger Straße[4] (Lage ) |
KOE, KOO, LIN | 1865 | Moritzburg | 1497 Fahrweg unter dem Leyme (Leimgrund) | 14, 19, 33, 37, 40,[4] 41, 42, 44, 45, 50, 51, 53,[4][12] 52, 54, 56, 60 | entlang des alten Viehwegs zwischen Kötzschenbroda und Lindenau. Familien von Schonbergk, von Bose, Alwin Bauer, Oskar Wilhelm Schuster, Wilhelm Schöpff (Nr. 23). Sektkellerei Bussard | |
Neufriedstein (Lage ) |
1898 | Neufriedstein | Auf den Bergen | 1, Neufriedstein (2),[2] 2a, 3a,[10] 4, 5 | Herren von Köckeritz auf Burg Wehlen, Johann George Ehrlich | ||
Nordstraße (Lage ) |
1886 | 4 | Theodor Lobe | ||||
Obere Bergstraße (Lage ) |
1991 | um 1600 Hohe Gasse, 1875 Obere Gasse, Ende 19. Jh. Obere Bergstraße, 1905 Hohenzollernstraße, 1945 Rolf-Helm-Straße |
1[17], 3, 5[18], 7, 12,[4] 13, 14, 16, 20,[4] Minckwitzscher Weinberg (30, 30a, 30b),[2][6] 35, 42, 44, 54, 56, 57,[15] 58, 63, 64, 65, 65a-d, 82, 84[5] | Heinrich Henning August von Bredow, Familie von Minckwitz, Paul Wilhelm, Friedrich Wilhelm Nevoigt, Ruth Meier, Otto Steche | |||
Obere Burgstraße (Lage ) |
KOO | 1934 | Friedensburg | 6[4] | Max Strauß | ||
Paradiesstraße (Lage ) |
ca. 1850 | Paradies | Niederer und Oberer Paradiesweg | 1, 3, 4, 5, 15, 18, 22, 26, 36[19], 46,[4] 48, 54a,[17] 56, 58, Grundhof (66/68)[2][20] | schon um 1600 bestehender Weg. Hofprediger Christian Ehrgott Raschig, Johann Friedrich Anton Dehne, Reichsgerichtsrat a. D. Otto Suppes, Wilhelm Claus, Karl Kröner, Paul Wilhelm, Otto Rometsch, Gunter Herrmann, Georg Fritz Weiß (Nr. 9), Ernst Kuchenbuch (Nr. 19), Eugen Herbert Kuchenbuch (Nr. 19) | ||
Patty-Frank-Weg (Lage ) |
1999 | Patty Frank | |||||
Prof.-Wilhelm-Ring[4] (Lage ) |
1967 | Paul Wilhelm | 1903 Brühlstraße (nördlicher Teil), Lamsbachstraße (südlicher Teil) |
Altfriedstein (1),[2] 10, 16, 18, 19, 20, 26[21], Parkanlage[22], 28b[23] | Siehe auch Villenkolonie Altfriedstein. Andreas Allenbecke von „Freibergk“, Christian Siegmund von Reichenbrodt auf Schrenkendorf, Oberlandweinmeister Friedrich Roos, Heinrich von Brühl, Louise Sophia Johanna Gräfin von Zinzendorf und Pottendorf, Ludwig Graf Senfft von Pilsach, Schilling & Graebner, Jeanne Berta Semmig, Ellen Schou, Alfred Sparbert, Martin Andersen Nexø | ||
Rennerbergstraße (Lage ) |
1899 | Rennerberg | 5, 7, 9, 11, 11a, 12[20], 14, 19/21/23[20] | nach der Familie Renner, über deren Weinberg die Straße geführt wurde. Walter König, Gussy Ahnert, Erich Weber | |||
Robert-Koch-Straße (Lage ) |
1967 | Robert Koch | 1895 Bismarckstraße, 1933–45 Teil der Dietrich-Eckhartstraße, 1945 Teil der Soermusstraße |
3 | |||
Rosa-Luxemburg-Platz (Lage ) |
1945 | Rosa Luxemburg | Ende 19. Jh. Königsplatz, Magdalenenplatz, 1939 Ludendorffplatz |
1,[4] 2, 3, 5 | |||
Schuchstraße (Lage ) |
1883 | Ernst von Schuch | vor 1878 Gäßchen hinter der Weintraube, 1878 Weintraubenstraße |
2, 4, 6, 15/17 | Benannt auf Antrag von Ernst von Schuch, der dort wohnte. Ernst von Schuch, Clementine von Schuch-Proska, Liesel Schuch-Ganzel, Holm Eppendorff, Peter Hölzel (Nr. 9) | ||
Schweizerstraße[4] (Lage ) |
1897 | Schweizerstil, der Baustil der anliegenden Villen | 1884 Neue Straße, 1934–45 Von-Killinger-Straße |
3, 5, 6, 13, 15, 23 | Max Manitius (nach 1911–1933, Nr. 11)[24] | ||
Soermusstraße (Lage ) |
1945 | Eduard Sõrmus | 1935 Dietrich-Eckart-Straße | Sõrmus trat auch in Radebeul auf | |||
Stosch-Sarrasani-Straße (Lage ) |
1999 | Stosch-Sarrasani | Dr.-Külz-Straße | 37, 39, 41, 43, 45 | vorher teilweise zur Dr.-Wilhelm-Külz-Straße gehörig. Stosch-Sarrasani sen. wohnte Gartenstraße 30; seinen Zirkus baute er im heutigen „Sarrasanihaus“ (Gartenstraße 54) auf | ||
Straße der Jugend (Lage ) |
1967 | 1897 Louisenstiftstraße | 3[22] | ||||
Terrassenstraße (Lage ) |
1905 | Kühnestraße | 1 | ||||
Thomas-Mann-Straße (Lage ) |
1945 | Thomas Mann | 1891 Kaiserstraße (Nordteil), 1892 Teskestraße (Südteil bis zur Königstraße (Karl-Liebknecht-Straße)) |
1, 2, 3, 4, 6, 15, 20 | Hugo Große, Charles Garke | ||
Werner-Wittig-Weg (Lage ) |
2022 | Werner Wittig | Öffentlicher Weg Nr. 31 | ||||
Wilhelm-Busch-Straße (Lage ) |
KOE | 1945 | Wilhelm Busch | 1905 Carolastraße, 1924 Admiral-Scheer-Straße |
9, 10, 11, 12, 16 | Adolf Neumann, Felix Sommer | |
Wilhelmstraße (Lage ) |
1886 | Bauunternehmer Wilhelm Schumann | Dittrichstraße | 3 | |||
Winzerstraße (Lage ) |
1905 | im 15. Jh. Hausgass(e), Berggasse, 18. Jh. Obere Berggasse, 1878 Mittlere Berggasse, 1880 Mittlere Bergstraße, 1950–92 Straße der Jungen Pioniere (östlicher Teil) |
2,[4] 3, 5a,[6] 14, 22/24, 25, 25a, 27, 28, 29, 34, 35, 38, 43, 46,[12] 47, 48a, 49, 55, 60, 61a, 67,[22] 73, 79, 80, 82, 83,[4][5] 84 | historische Berggasse, Teil der alten Salzstraße. Maximilian August von Schmieden, August von Schmieden, Richard Steche, Martin Anton Niendorf (Nr. 72), Johann Georg von Welck (Nr. 8) | |||
Zillerplatz (Lage ) |
Ende 19. Jh. | Moritz Ziller | um 1891 „Fontainenplatz. Zillerstrasse“, 1950–92 Platz der Jungen Pioniere |
||||
Zillerstraße[4] (Lage ) |
1875 | Moritz Ziller[4] | 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 13, 15, 16, 19, 21, 23 | Woldemar Lippert, Alexander Kircher, Ewald Jammers, Antonius Jammers |
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
- Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739.
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
- C. C. Meinhold & Söhne (Hrsg.): Meinholds Plan der Lössnitz mit den Ortschaften der Umgebung. C. C. Meinhold & Söhne, Dresden (um 1903; Maßstab 1:12.500).
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739 („Kunstdenkmäler von besonderem Rang oder exemplarischer Bedeutung“).
- ↑ a b c d e f Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739 (Bauwerk in eigenem Absatz beschrieben).
- ↑ a b Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739 (Der Dehio von 1996 beschreibt in einem eigenen Absatz die Christ-Königs-Kapelle, die heute durch die Kirche Christus König ersetzt ist).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u. a. (Bearb.): Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I, Regierungsbezirk Dresden. Deutscher Kunstverlag, München 1996, ISBN 3-422-03043-3, S. 730–739 (Bauwerk beispielhaft erwähnt).
- ↑ a b c d Radebeuler Bauherrenpreis 1998. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. November 2011; abgerufen am 23. Mai 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d e f Radebeuler Bauherrenpreis 1997. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. November 2011; abgerufen am 23. Mai 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Radebeuler Bauherrenpreis 2005. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2007; abgerufen am 23. Mai 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Frank Andert: Goldene Theatersouvenirs. (PDF; 233 kB) Teil 53. In: Kötzschenbrodaer Geschichten. Januar 2012, abgerufen am 10. Januar 2012.
- ↑ Adressbuch Dresden mit Vororten, 1915, Teil VI, S. 358.
- ↑ a b Radebeuler Bauherrenpreis 2002. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 23. Mai 2010.
- ↑ Eine "Niederlößnitzer Perle!" ( vom 22. Februar 2014 im Internet Archive), abgerufen am 22. Juli 2012.
- ↑ a b c Radebeuler Bauherrenpreis 2006. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2007; abgerufen am 23. Mai 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ C. C. Meinhold & Söhne (Hrsg.): Meinholds Plan der Lössnitz mit den Ortschaften der Umgebung. C. C. Meinhold & Söhne, Dresden (um 1903; Maßstab 1:12.500).
- ↑ Manfred Richter: Schweizerhaus; Karlstraße 2. In: Niederlößnitz von anno dazumal. Abgerufen am 14. Juni 2011.
- ↑ a b c Radebeuler Bauherrenpreis 2004. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. Mai 2013; abgerufen am 23. Mai 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Bei Moritz Lilie, 1895.
- ↑ a b Radebeuler Bauherrenpreis 2001. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2007; abgerufen am 23. Mai 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Radebeuler Bauherrenpreis 2007. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Dezember 2013; abgerufen am 23. Mai 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Radebeuler Bauherrenpreis 2000. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. September 2015; abgerufen am 23. Mai 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c Radebeuler Bauherrenpreis 1999. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2009; abgerufen am 23. Mai 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Radebeuler Bauherrenpreis 2003. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. November 2011; abgerufen am 23. Mai 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c Radebeuler Bauherrenpreis 2011. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2014; abgerufen am 6. November 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Radebeuler Bauherrenpreis 2010. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 28. Dezember 2010.
- ↑ Schriftliche Information des Stadtarchivs Radebeul aus der Personenkartei an Benutzer:Jbergner vom 16. März 2012.