Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Budapest

Wikimedia-Liste

Diese Liste der Söhne und Töchter der Stadt Budapest enthält Personen, die in Budapest geboren wurden und in der deutschsprachigen Wikipedia mit einem Artikel vertreten sind. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wappen der Stadt Budapest
Wappen der Stadt Budapest

Söhne und Töchter der Stadt Budapest Bearbeiten

Bis zum 18. Jahrhundert Bearbeiten

19. Jahrhundert Bearbeiten

1801 bis 1830 Bearbeiten

1831 bis 1840 Bearbeiten

1841 bis 1850 Bearbeiten

1851 bis 1860 Bearbeiten

1861 bis 1870 Bearbeiten

1871 bis 1880 Bearbeiten

1871 Bearbeiten
1872 Bearbeiten
1873 Bearbeiten
1874 Bearbeiten
1875 Bearbeiten
1876 Bearbeiten
1877 Bearbeiten
1878 Bearbeiten
1879 Bearbeiten
1880 Bearbeiten

1881 bis 1890 Bearbeiten

1881 Bearbeiten
1882 Bearbeiten
1883 Bearbeiten
1884 Bearbeiten
1885 Bearbeiten
1886 Bearbeiten
1887 Bearbeiten
1888 Bearbeiten
1889 Bearbeiten
1890 Bearbeiten

1891 bis 1900 Bearbeiten

1891 Bearbeiten
1892 Bearbeiten
1893 Bearbeiten
1894 Bearbeiten
1895 Bearbeiten
1896 Bearbeiten
1897 Bearbeiten
1898 Bearbeiten
  • Lucy Doraine (1898–1989), Stummfilmstar
  • Josef Ganz (1898–1967), deutsch-ungarischer Maschinenbau-Ingenieur und Journalist
  • Máximo Garay (1898–1960), Fußballtrainer
  • György Jendrassik (1898–1954), Erfinder
  • Amália Krenner (1898–1974), Malerin
  • Ernest Laszlo (1898–1984), ungarisch-US-amerikanischer Kameramann
  • Marta Linz (1898–1982), deutsch-ungarische Violinistin, Pianistin, Dirigentin und Komponistin
  • Ferenc Plattkó (1898–1983), Fußballspieler und -trainer
  • Georg Schulhoff (1898–1990), deutscher Ingenieur, Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und Politiker
  • Elemér Somfay (1898–1979), Leichtathlet
  • Leó Szilárd (1898–1964), deutsch-ungarisch-US-amerikanischer Physiker und Molekularbiologe
  • Paul Winkler (1898–1982), französisch-ungarischer Autor, Journalist und Verleger
1899 Bearbeiten
1900 Bearbeiten

Geburtsjahr unbekannt Bearbeiten

  • Emanuel Fogl (um 1842–1901), österreichischer Wäscheunternehmer
  • Josef Walla (um 1844–nach 1907), deutsch-ungarischer Holzstecher und Inhaber einer xylographischen Anstalt
  • Clara Lichtenstein (≈1860–1946), englische Pianistin und Musikpädagogin

20. Jahrhundert Bearbeiten

1901 bis 1910 Bearbeiten

1901 Bearbeiten
1902 Bearbeiten
1903 Bearbeiten
1904 Bearbeiten
1905 Bearbeiten
1906 Bearbeiten
1907 Bearbeiten
1908 Bearbeiten
1909 Bearbeiten
1910 Bearbeiten

1911 bis 1920 Bearbeiten

1911 Bearbeiten
1912 Bearbeiten
1913 Bearbeiten
1914 Bearbeiten
1915 Bearbeiten
1916 Bearbeiten
1917 Bearbeiten
1918 Bearbeiten
1919 Bearbeiten
1920 Bearbeiten

1921 bis 1930 Bearbeiten

1921 Bearbeiten
1922 Bearbeiten
1923 Bearbeiten
1924 Bearbeiten
1925 Bearbeiten
1926 Bearbeiten
1927 Bearbeiten
1928 Bearbeiten
1929 Bearbeiten
1930 Bearbeiten

1931 bis 1940 Bearbeiten

1931 Bearbeiten
1932 Bearbeiten
1933 Bearbeiten
1934 Bearbeiten
1935 Bearbeiten
1936 Bearbeiten
1937 Bearbeiten
1938 Bearbeiten
1939 Bearbeiten
1940 Bearbeiten

1941 bis 1950 Bearbeiten

1941 Bearbeiten
1942 Bearbeiten
1943 Bearbeiten
1944 Bearbeiten
1945 Bearbeiten
1946 Bearbeiten
1947 Bearbeiten
1948 Bearbeiten
1949 Bearbeiten
1950 Bearbeiten

1951 bis 1960 Bearbeiten

1951 Bearbeiten
1952 Bearbeiten
1953 Bearbeiten
1954 Bearbeiten
1955 Bearbeiten
1956 Bearbeiten
1957 Bearbeiten
  • Iván Bächer (1957–2013), Schriftsteller und Journalist
  • Mária Breznay (* 1957), Malerin, Installationskünstlerin, Glasmalerin und Freskantin, Kunstlehrerin, Autorin und Regisseurin für Fernseh-Beiträge zur Kunstgeschichte sowie Fotografin und Videokünstlerin
  • Joseph Kelemen (* 1957), Organist und Kirchenmusiker
  • László Kuncz (1957–2020), Wasserballspieler
  • Ottó Merkl (1957–2021), Entomologe, Museologe und Schriftsteller
  • Norbert Növényi (* 1957), Ringer
  • Éva Tardos (* 1957), Mathematikerin und Informatikerin
  • Pál Vasvári (1957–2016), Jazz-Bassist, Komponist und Musikproduzent
1958 Bearbeiten
1959 Bearbeiten
1960 Bearbeiten

1961 bis 1970 Bearbeiten

1961 Bearbeiten
1962 Bearbeiten
1963 Bearbeiten
1964 Bearbeiten
1965 Bearbeiten
1966 Bearbeiten
1967 Bearbeiten
1968 Bearbeiten
1969 Bearbeiten
1970 Bearbeiten

1971 bis 1980 Bearbeiten

1971 Bearbeiten
1972 Bearbeiten
1973 Bearbeiten
1974 Bearbeiten
1975 Bearbeiten
1976 Bearbeiten
1977 Bearbeiten
1978 Bearbeiten
1979 Bearbeiten
1980 Bearbeiten

1981 bis 1990 Bearbeiten

1981 Bearbeiten
1982 Bearbeiten
1983 Bearbeiten
1984 Bearbeiten
1985 Bearbeiten
1986 Bearbeiten
1987 Bearbeiten
1988 Bearbeiten
1989 Bearbeiten
1990 Bearbeiten

1991 bis 2000 Bearbeiten

1991 Bearbeiten
1992 Bearbeiten
1993 Bearbeiten
1994 Bearbeiten
1995 Bearbeiten
1996 Bearbeiten
1997 Bearbeiten
1998 Bearbeiten
1999 Bearbeiten
2000 Bearbeiten

Geburtsjahr unbekannt Bearbeiten

21. Jahrhundert Bearbeiten

2001 bis 2010 Bearbeiten