Musikjahr 2007
Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | Musikjahr 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 2007.
Musikjahr 2007 | |
---|---|
Am 6. September 2007 stirbt der italienische Opernsänger Luciano Pavarotti. Er gilt über die Grenzen der Oper und Klassik hinaus als einer der bedeutendsten Tenöre aller Zeiten. Als Mitglied der Drei Tenöre und als Duettpartner vieler Pop-Sänger wurde Pavarotti zum Superstar. |
Ereignisse
BearbeitenPopuläre Musik und Jazz
Bearbeiten- 12. Januar: Die Musiker Toshiko Akiyoshi, Curtis Fuller, Ramsey Lewis, Jimmy Scott, Frank Wess und Phil Woods werden in New York mit der NEA Jazz Masters Fellowship geehrt.
- 25. März: Die deutsche Rockband Tokio Hotel wird mit dem Echo für das beste Musikvideo ausgezeichnet.
- Metropolen der Erde findet das bisher größte Konzertereignis aller Zeiten unter dem Namen Live Earth statt, mit dem der ehemalige US-Vizepräsident und jetzige Umweltaktivist Al Gore zum Klimaschutz aufrufen will. In den neun Großstädten spielen insgesamt 150 Künstler über 24 Stunden lang Musik. 7. Juli: In insgesamt neun
- 14. Juli: Zum Abschlusskonzert von Genesis anlässlich ihrer Turn It On Again-Tournee kommen in Rom bei freiem Eintritt etwa 500.000 Fans in den Circus Maximus.
- 29. November: Der britische Multiinstrumentalist Fred Frith nimmt als Kurator des SWR New Jazz Meetings mit sechs von ihm eingeladenen Musikern das Album Clearing Customs auf.
Klassische Musik und Musiktheater
Bearbeiten- 15. November: Die deutsche Premiere des Musicals Wicked – Die Hexen von Oz findet im Palladium-Theater des SI-Centrums in Stuttgart statt.
- Das Summa Cum Laude Festival, ein internationales Jugendmusikfestival für Chöre, Bands und Orchester, findet erstmals in Wien statt.
Musikcharts
BearbeitenDeutschland
BearbeitenSingles | Position | Alben |
---|---|---|
Ein Stern (… der deinen Namen trägt) DJ Ötzi & Nik P. |
1 | Loose Nelly Furtado |
All Good Things (Come to an End) Nelly Furtado |
2 | 12 Herbert Grönemeyer |
Say It Right Nelly Furtado |
3 | Minutes to Midnight Linkin Park |
Summer Wine Ville Valo & Natalia Avelon |
4 | Männer sind primitiv, aber glücklich! [CD/DVD] Mario Barth |
Umbrella Rihanna feat. Jay-Z |
5 | Not Too Late Norah Jones |
Vom selben Stern Ich + Ich |
6 | Männersachen Roger Cicero |
Now or Never Mark Medlock |
7 | I’m Not Dead P!nk |
You Can Get It Mark Medlock & Dieter Bohlen |
8 | Das große Leben Rosenstolz |
Shame Monrose |
9 | Fornika Die Fantastischen Vier |
Hamma! Culcha Candela |
10 | FutureSex/LoveSounds Justin Timberlake |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- DJ Ötzi & Nik P. – Ein Stern (… der deinen Namen trägt) (11 Wochen)
- Culcha Candela – Hamma; Timbaland presents OneRepublic – Apologize (jeweils 6 Wochen)
- Nelly Furtado – All Good Things (Come to an End); Rihanna feat. Jay-Z – Umbrella (jeweils 5 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Nelly Furtado – Loose (8 Wochen)
- Die Ärzte – Jazz ist anders (7 Wochen)
- Herbert Grönemeyer – 12 (5 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Österreich
BearbeitenSingles | Position | Alben |
---|---|---|
Ein Stern (… der deinen Namen trägt) DJ Ötzi & Nik P. |
1 | Hoch wie nie Falco |
Umbrella Rihanna feat. Jay-Z |
2 | Kiddy Contest Vol. 13 Kiddy Contest Kids |
Dear Mr. President P!nk & Indigo Girls |
3 | Loose Nelly Furtado |
Genie auf die Ski Fritz & the Downhill Gang |
4 | 12 Herbert Grönemeyer |
All Good Things (Come to an End) Nelly Furtado |
5 | Minutes to Midnight Linkin Park |
Say It Right Nelly Furtado |
6 | Die großen Erfolge Die Amigos |
Grace Kelly Mika |
7 | Sternstunden DJ Ötzi |
Summer Wine Ville Valo & Natalia Avelon |
8 | Kiddy Contest Vol. 12 Kiddy Contest Kids |
Hot Summer Monrose |
9 | Temptation Monrose |
Boten Anna Basshunter |
10 | I’m Not Dead P!nk |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- DJ Ötzi & Nik P. – Ein Stern (… der deinen Namen trägt) (11 Wochen)
- Nelly Furtado – All Good Things (Come to an End); Rihanna – Don’t Stop the Music; Timbaland presents OneRepublic – Apologize (jeweils 5 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Kiddy Contest Kids – Kiddy Contest Vol. 13 (9 Wochen)
- Kiddy Contest Kids – Kiddy Contest Vol. 12 (7 Wochen)
- Falco – Hoch wie nie; Herbert Grönemeyer – 12; Avril Lavigne – The Best Damn Thing; Linkin Park – Minutes to Midnight; Die Seer – 1 Tåg (jeweils 4 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Schweiz
BearbeitenSingles | Position | Alben |
---|---|---|
Ein Stern (… der deinen Namen trägt) DJ Ötzi & Nik P. |
1 | Loose Nelly Furtado |
Umbrella Rihanna feat. Jay-Z |
2 | All the Lost Souls James Blunt |
Say It Right Nelly Furtado |
3 | Back to Black Amy Winehouse |
All Good Things (Come to an End) Nelly Furtado |
4 | Life in Cartoon Motion Mika |
Relax (Take It Easy) Mika |
5 | Minutes to Midnight Linkin Park |
Summer Wine Ville Valo & Natalia Avelon |
6 | Not Too Late Norah Jones |
1973 James Blunt |
7 | Renaissance Stress |
Dear Mr. President P!nk & Indigo Girls |
8 | Good Girl Gone Bad Rihanna |
Grace Kelly Mika |
9 | Pictures Katie Melua |
Don’t Stop the Music Rihanna |
10 | e² Eros Ramazzotti |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Nelly Furtado – All Good Things (Come to an End) (11 Wochen)
- Rihanna feat. Jay-Z – Umbrella (9 Wochen)
- James Blunt – 1973 (8 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Bon Jovi – Lost Highway (5 Wochen)
- Nelly Furtado – Loose; Norah Jones – Not Too Late; Herbert Grönemeyer – 12; Jennifer Lopez – Como ama una mujer; Linkin Park – Minutes to Midnight; James Blunt – All the Lost Souls (jeweils 3 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Vereinigtes Königreich
BearbeitenSingles | Position | Alben |
---|---|---|
Bleeding Love Leona Lewis |
1 | Back to Black Amy Winehouse |
Umbrella Rihanna feat. Jay-Z |
2 | Spirit Leona Lewis |
Grace Kelly Mika |
3 | Life in Cartoon Motion Mika |
When You Believe Leon Jackson |
4 | Beautiful World Take That |
Rule the World Take That |
5 | Back Home Westlife |
About You Now Sugababes |
6 | Long Road out of Eden Eagles |
The Way I Are Timbaland feat. Keri Hilson & D.O.E. |
7 | Yours Truly Angry Mob Kaiser Chiefs |
(I’m Gonna Be) 500 Miles The Proclaimers, Brian Potter & Andy Pipkin |
8 | Favourite Worst Nightmare Arctic Monkeys |
Valerie Mark Ronson feat. Amy Winehouse |
9 | Shock Value Timbaland |
Ruby Kaiser Chiefs |
10 | Good Girl Gone Bad Rihanna |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Rihanna feat. Jay-Z – Umbrella (10 Wochen)
- Leona Lewis – Bleeding Love (7 Wochen)
- Mika – Grace Kelly (5 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Amy Winehouse – Back to Black; Leona Lewis – Spirit (jeweils 6 Wochen)
- Take That – Beautiful World (4 Wochen)
- Arctic Monkeys – Favourite Worst Nightmare; Paul Potts – One Chance (jeweils 3 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Vereinigte Staaten
BearbeitenSingles | Position | Alben |
---|---|---|
Irreplaceable Beyoncé |
1 | Daughtry Daughtry |
Umbrella Rihanna feat. Jay-Z |
2 | Konvicted Akon |
The Sweet Escape Gwen Stefani featuring Akon |
3 | The Dutchess Fergie |
Big Girls Don’t Cry Fergie |
4 | Hannah Montana Original Soundtrack Album |
Buy U a Drank (Shawty Snappin’) T-Pain feat. Yung Joc |
5 | Some Hearts Carrie Underwood |
Before He Cheats Carrie Underwood |
6 | All the Right Reasons Nickelback |
Hey There Delilah Plain White T’s |
7 | FutureSex/LoveSounds Justin Timberlake |
I Wanna Love You Akon feat. Snoop Dogg |
8 | High School Musical 2 Original Soundtrack Album |
Say It Right Nelly Furtado |
9 | Now 23 Various Artists |
Glamorous Fergie feat. Ludacris |
10 | Minutes to Midnight Linkin Park |
Die längsten Nummer-eins-Singles
Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Beyoncé – Irreplaceable (8 Wochen)
- Rihanna feat. Jay-Z – Umbrella; Soulja Boy – Crank That (Soulja Boy) (jeweils 7 Wochen)
- Alicia Keys – No One (5 Wochen)
Die längsten Nummer-eins-Alben
Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz 1 der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.
- Original Soundtrack – High School Musical 2 (4 Wochen)
- Josh Groban – Noël; Norah Jones – Not Too Late (jeweils 3 Wochen)
Alle Nummer-eins-Hits und die Hits des Jahres
Charts in weiteren Ländern
BearbeitenSiehe auch: Nummer-eins-Hits 2007 in Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Kroatien, Mexiko, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, Slowakei, Spanien, Südkorea, Tschechien, Ungarn, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.
Musikpreisverleihungen und Ehrungen
BearbeitenIm Jahr 2007 wurden bedeutende Musikpreise verliehen, darunter:
- Grammy Awards 2007 – Dixie Chicks, Justin Timberlake, John Mayer u. a.
- MTV Video Music Awards 2007 – Rihanna, Justin Timberlake, Beyoncé u. a.
Musikfestivals und -tourneen
BearbeitenWichtige Konzerte und Tourneen fanden im Jahr 2007 statt, darunter Auftritte von:
Gründungen
Bearbeiten- Coffin Break – Hardcore-Punk-Band aus Seattle, Washington (Revival)
- Die Blumen – deutsche Band aus Hannover
- Nachtmahr – österreichische Band
- Halls of Oblivion – deutsche Melodic-Death-Metal-Band
- Happy Ol’ McWeasel – slowenische Punkrockband aus Maribor
- Heaven Below – US-amerikanische Hard-Rock-Band aus Los Angeles
- Irenek Khan – russisch-chakassische Folk-Rock-Band aus Sibirien
- Katharos XIII – rumänische Band
- Madrigal – türkische Alternative-Rock-Band
- Moke – niederländische Band aus Amsterdam
- Nordwand – deutsche Satire-Punk- und Oi!-Band aus Berlin-Marzahn
- Tango With Lions – griechisch-deutsches Bandprojekt
- Whiskey Myers – US-amerikanische Southern-Rock/Country-Rock-Band aus Palestine
Trends und Entwicklungen
BearbeitenDigitalisierung und Musikindustrie
BearbeitenDas Jahr 2007 markierte eine zunehmende Digitalisierung der Musikindustrie, wobei digitale Downloads und Streaming-Dienste an Popularität gewannen, während physische Albumverkäufe rückläufig waren.
Genres und Stilrichtungen
BearbeitenIm Jahr 2007 erlebten bestimmte Genres und Stilrichtungen einen Aufschwung, darunter:
- Pop-Rock – Mit Künstlern wie Avril Lavigne und Maroon 5
- R&B und Hip-Hop – Mit Künstlern wie Akon und Timbaland
- Indie-Musik – Mit Bands wie Arctic Monkeys und The Shins
Internationale Zusammenarbeit und Einflüsse
BearbeitenMusikalische Zusammenarbeit und kultureller Austausch zwischen verschiedenen Ländern prägten das Musikjahr 2007. Besonders auffällig waren:
- Britische Invasion – Bands wie Arctic Monkeys und Muse eroberten die internationalen Charts.
- Lateinamerikanische Einflüsse – Künstler wie Shakira und Juanes gewannen weltweit an Popularität.
Bekannte Künstler und Bands
BearbeitenIm Jahr 2007 waren einige Künstler und Bands besonders präsent und erfolgreich, darunter:
- Kanye West – Mit Graduation
- Amy Winehouse – Mit Back to Black
- Rihanna – Mit Good Girl Gone Bad
- Foo Fighters – Mit Echoes, Silence, Patience & Grace
- Linkin Park – Mit Minutes to Midnight
Musikalische Einflüsse und gesellschaftliche Bedeutung
BearbeitenPolitische und soziale Themen
BearbeitenMusik im Jahr 2007 reflektierte auch politische und soziale Themen, insbesondere durch kritische Texte zu Krieg und sozialen Ungerechtigkeiten.
Kulturelle Phänomene
BearbeitenBestimmte Songs und Alben von 2007 entwickelten sich zu kulturellen Phänomenen, die über die Musik hinaus Einfluss auf Mode, Popkultur und den allgemeinen Zeitgeist hatten.
Neuveröffentlichungen (Auswahl)
BearbeitenLieder und Kompositionen
BearbeitenAlben
BearbeitenGeboren
BearbeitenJanuar bis Juni
Bearbeiten- 10. Januar: Maléna, armenische Sängerin
Juli bis Dezember
Bearbeiten- 10. Juli: Viki Gabor, polnische Sängerin
Genaues Geburtsdatum unbekannt
Bearbeiten- Ghina Bou Hamdan, syrische Sängerin
Gestorben
BearbeitenJanuar
Bearbeiten- Hank Häberle, deutscher Country-Musiker (* 1957) 1. Januar:
- 27. Januar: Jamie Coe, US-amerikanischer Rock’-n’-Roll-Musiker (* 1935)
- 28. Januar: Vittoria Calma, polnische Opernsängerin (* 1920)
Februar
Bearbeiten- Joe Hunter, US-amerikanischer Musiker (* 1927) 2. Februar:
- Francesco Valdambrini, italienischer Komponist und Musikpädagoge (* 1933) 4. Februar:
- 27. Februar: Bobby Rosengarden, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger und Studiomusiker (* 1924)
März
Bearbeiten- 15. März: Fleurette Beauchamp-Huppé, kanadische Pianistin, Musikpädagogin und Sängerin (* 1907)
- 31. März: Phil Cordell, britischer Musiker (* 1947)
- Wladimir Awramow, bulgarischer Geiger und Musikpädagoge (* 1909) März:
April
Bearbeiten- Armando Zeferino Soares, kap-verdischer Dichter (* 1920) 3. April:
- 10. April: Talabchudscha Sattorow, tadschikisch-sowjetischer Komponist (* 1953)
- 11. April: Bob Dyer, US-amerikanischer Singer-Songwriter, Autor und Filmemacher (* 1939)
- 27. April: Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch, russischer Cellist, Pianist, Dirigent und Humanist (* 1927)
- 28. April: Laine Mets, estnische Pianistin und Musikpädagogin (* 1921)
Mai
Bearbeiten- Ejnar Krantz, US-amerikanischer Komponist, Organist, Pianist und Musikpädagoge (* 1915) 1. Mai:
- Giusy Devinu, italienische Opernsängerin (Sopran) (* 1960) 2. Mai:
- Ellsworth Milburn, US-amerikanischer Komponist, Musikpädagoge und Pianist (* 1938) 3. Mai:
- 27. Mai: Izumi Sakai, japanische Popsängerin (Zard) (* 1967)
Juni
Bearbeiten- Bedřich Janáček, tschechischer Organist, Komponist und Musikpädagoge (* 1920) 3. Juni:
- André David, französischer Komponist (* 1922) 5. Juni:
- Gerhard Wuensch, österreichisch-kanadischer Komponist, Musikwissenschaftler und Pianist (* 1925) 8. Juni:
- 21. Juni: Georg Danzer, österreichischer Musiker (* 1946)
- 21. Juni: James Carson, US-amerikanischer Country- und Old-Time-Musiker (* 1918)
Juli
Bearbeiten- Robert McBride, US-amerikanischer Komponist (* 1911) 1. Juli:
- Johnny Frigo, US-amerikanischer Jazzbassist und -violinist (* 1916) 3. Juli:
- Hias, österreichischer Musiker (* 1950) 7. Juli:
- 31. Juli: Terry Winter Owens, US-amerikanische Komponistin, Pianistin und Cembalistin (* 1941)
August
Bearbeiten- Tommy Makem, irischer Folk-Sänger (* 1932) 1. August:
- 16. August: Max Roach, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Komponist und Hochschullehrer (* 1924)
- 19. August: Luqman Ali, US-amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Perkussion, Komposition) (* 1939)
- 26. August: Petr Kaplan, tschechischer Rocksänger und -Gitarrist (* 1940)
September
Bearbeiten- Safet Isović, bosnischer Sänger (* 1936) 2. September:
- Janis Martin, US-amerikanische Rockabilly-Sängerin (* 1940) 3. September:
- Luciano Pavarotti, italienischer Opernsänger (Tenor) (* 1935) 6. September:
- 27. September: R. Paul Drummond, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge (* 1947)
- 28. September: Evelyn Knight, US-amerikanische Sängerin (* 1917)
Oktober
Bearbeiten- Elfi von Dassanowsky, österreich-amerikanische Produzentin und Musikerin (* 1924) 2. Oktober:
- 28. Oktober: Jimmy Makulis, griechischer Schlagersänger (* 1935)
November
Bearbeiten- Igor Moissejew, russischer Choreograf und Tänzer (* 1906) 2. November:
- 20. November: Doc Paulin, US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompete) (* 1907)
- 27. November: Cecil Payne, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1922)
- Pimp C, US-amerikanischer Rapper (* 1973) 4. Dezember:
Dezember
Bearbeiten- 12. Dezember: Ike Turner, US-amerikanischer Musiker, Songwriter und Produzent (* 1931)
- 22. Dezember: Ruth Wallis, US-amerikanische Sängerin und Songwriterin (* 1920)
- 25. Dezember: Hans Otte, deutscher Komponist und Pianist (* 1926)
- 26. Dezember: Joe Dolan, irischer Popsänger (* 1939)
- 26. Dezember: Les Humphries, britischer Popsänger (* 1940)
- 27. Dezember: Ardyth Alton, US-amerikanische Cellistin und Musikpädagogin (* 1916)
Genaues Todesdatum unbekannt
Bearbeiten- Dieter Scholz, deutscher Operetten- und Opernsänger (* 1932)
- Alberto Soresina, italienischer Komponist und Musikpädagoge (* 1911)