OGAE
Die Organisation Générale des Amateurs de l'Eurovision (abgekürzt OGAE, deutsch Allgemeine Organisation der Eurovision-Amateure) ist ein Zusammenschluss von 42 Fanclubs des Eurovision Song Contest.
Organisation Générale des Amateurs de l'Eurovision (OGAE) | |
---|---|
Gründung | 1984 in Savonlinna |
Gründer | Jaripekka Koikkalainen |
Sitz | Savonlinna |
Vorsitz | Simon Bennett |
Website | https://ogaeinternational.org/ |
Geschichte
BearbeitenDie OGAE wurde 1984 von Jaripekka Koikkalainen im finnischen Savonlinna gegründet, ursprünglich als rein finnischer Fanclub zum Eurovision Song Contest. Über die Jahre gründeten sich Ableger in allen europäischen Ländern sowie auf der restlichen Welt. 2011 wurde die OGAE international gegründet.[1]
Präsident der OGAE International ist seit 2015 der Brite Simon Bennett, er löste den Finnen Maiken Mämets ab. Der Vereinsvorstand setzt sich wie folgt zusammen:[2]
Position | Name | OGAE Club |
---|---|---|
Präsident | Simon Bennett | Vereinigtes Königreich |
Sekretär | Anthony Cige | Island |
Schatzmeister | Morten Thomassen | Norwegen |
Vorstandsmitglied | Marcus Davey | Rest of the World |
Alasdair Rendall | Vereinigtes Königreich | |
Tamás Vámos | Ungarn | |
Klaus Woryna | Deutschland |
Mitglieder
BearbeitenDie OGAE besteht aus 44 Mitgliedsorganisationen aus 42 Ländern, wobei Deutschland durch zwei Vereine vertreten ist.[3] Unter Rest of the World sind bis auf einige Ausnahmen alle jene Länder umfasst, die nicht am Eurovision Song Contest teilnehmen können.[4]
OGAE Europa
Bearbeiten
|
OGAE Rest of the World
BearbeitenOGAE Veranstaltungen
BearbeitenOGAE Poll
BearbeitenDie OGAE veranstaltet seit 2007 jedes Jahr im Vorlauf zum Eurovision Song Contest eine Abstimmung aller OGAE Clubs sowie der Rest of the World über die teilnehmenden Beiträge. Die Abstimmung selbst verläuft nach dem System des Eurovision Song Contests, es werden Punkte von 1 bis 8, sowie 10 und 12 an die jeweiligen Beiträge vergeben, wobei das Abstimmen für den Beitrag des eigenen Landes untersagt ist.
Jahr | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz |
---|---|---|---|
2007 | Serbien | Belarus | Schweiz |
2008 | Schweden | Schweiz | Serbien |
2009 | Norwegen | Frankreich | Schweden |
2010 | Dänemark | Israel | Deutschland |
2011 | Ungarn | Frankreich | Vereinigtes Königreich |
2012 | Schweden | Italien | Island |
2013 | Dänemark | San Marino | Norwegen |
2014 | Schweden | Ungarn | Israel |
2015 | Italien | Schweden | Estland |
2016 | Frankreich | Russland | Australien |
2017 | Italien | Belgien | Schweden |
2018 | Israel | Frankreich | Finnland |
2019 | Italien | Schweiz | Niederlande |
2020 | Litauen | Island | Schweiz |
2021 | Malta | Schweiz | Frankreich |
2022 | Schweden | Italien | Spanien |
2023 | Schweden | Finnland | Frankreich |
2024 | Kroatien | Italien | Schweiz |
Sieger
Zweiter Platz
Dritter Platz
Im Halbfinale ausgeschieden
Contest abgesagt
OGAE Second Chance Contest
BearbeitenDer OGAE Second Chance Contest wird seit 1987 veranstaltet. Jedes Jahr im Sommer, also nach dem jeweiligen Eurovision Song Contest, kann jedes OGAE Mitglied einen Beitrag einreichen, der beim nationalen Vorentscheiden des jeweiligen Landes gescheitert ist. Abstimmen können dabei die Mitglieder der jeweiligen OGAE Clubs, wobei seit 1993 auch Gastjurys ihre Stimmen abgeben. Diese Gastjurys bestehen aus jenen OGAE Mitgliedern, in denen kein nationaler Vorentscheid abgehalten wurde.[5]
Retrospective Second Chance Contests
BearbeitenIm Jahr 2003 wurde entschieden das für die Jahre zwischen 1986 bis 1967 Retrospektive Second Chance Contests abgehalten werden sollten. So fand 2003 der Retrospective Second Chance Contest für das Jahr 1986 statt, im darauffolgenden Jahr jener für 1985 usw.
OGAE Song Contest
BearbeitenBeim OGAE Song Contest können alle nationalen OGAE Clubs einen Song einreichen, welcher im letzten Jahr in dem jeweiligen Land erschienen ist. Das Lied muss dabei in einer der Landessprachen gesungen werden.[6]
Teilnehmer
BearbeitenJahr | Erstmalige Teilnahme |
---|---|
1986 | Finnland, BR Deutschland, Niederlande, Norwegen, Schweden |
1987 | Botswana, Israel, Portugal, Simbabwe, Spanien |
1988 | Belgien, Griechenland, Vereinigtes Königreich |
1989 | Dänemark, Frankreich |
1990 | Irland, Italien, Österreich, Zypern |
1991 | Bulgarien, Monaco |
1992 | Luxemburg |
1993 | Japan, Schweiz, Slowakei |
1994 | Südafrika, Türkei |
1996 | Australien |
1997 | Neuseeland |
1998 | Polen |
1999 | BR Jugoslawien, Kasachstan, Kroatien |
2000 | Island, Malta, Slowenien |
2001 | Bosnien und Herzegowina, Russland |
2002 | Mazedonien |
2003 | Litauen, Serbien und Montenegro |
2005 | Estland, Libanon |
2006 | Albanien, Andorra, Armenien, Serbien, Ukraine |
2008 | Aserbaidschan, Kanada |
2009 | Guyana |
2011 | Vereinigte Staaten |
2012 | Mexiko |
2013 | Belarus, Kolumbien |
2014 | Montenegro |
2015 | Lettland |
2016 | Tschechien, Ungarn |
Kursivgeschriebene Länder haben als Rest of the World teilgenommen.
OGAE Video Contest
BearbeitenDer OGAE Video Contest fand zwischen 2003 und 2021 jährlich statt. Auch hier konnten die nationalen OGAE Clubs Beiträge einreichen, die in den vergangenen 12 Monaten im jeweiligen Land erschienen. Im Unterschied zum OGAE Song Contest musste hier jedoch auch ein Video eingereicht werden. Allerdings musste der Beitrag nicht zwingend in einer der Landessprachen gesungen werden.
Jahr | Gastgeber | Sieger | Interpret | Video | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
2003 | Istanbul | Frankreich | Pascal Obispo | Fan | 122 |
2004 | Fontainebleau | Portugal | Mariza | Cavaleiro Monge | 133 |
2005 | Lissabon | Ukraine | Svetlana Loboda | I Will Forget You | 171 |
2006 | İzmir | Italien | Nek | Contromano | 106 |
2007 | Florenz | Russland | Via Gra | LML | 198 |
2008 | Moskau | Russland | Via Gra | Potselui | 140 |
2009 | Sankt Petersburg | Russland | Yin-Yang | Karma | 142 |
2010 | Volgograd | Polen | Justyna Steczkowska | Kim tu jestem | 85 |
2011 | Breslau | Frankreich | Mylène Farmer | Lonely Lisa | 96 |
2012 | Paris | Italien | Giorgia | È l'amore che conta | 135 |
2013 | Turin | Belgien | Stromae | Papaoutai | 144 |
2014 | Brüssel | Frankreich | Indila | Tourner dans le vide | 141 |
2015 | Paris | Deutschland | Oonagh | Gäa | 122 |
2016 | Lüneburg | Vereinigtes Königreich | Coldplay | Hymn for the Weekend | 673 |
2017 | London | Belgien | Loïc Nottet | Mud Blood | 184 |
2018 | Antwerpen | Tschechien | Mikolas Josef | Me Gusta | 132 |
2019 | Prag | Ukraine | Maruv | Siren Song | 174 |
2020 | Kiew | Schweden | Agnes | Fingers Crossed | 157 |
2021 | Stockholm | Frankreich | Julien Doré | Nous | 165 |
Teilnehmer
BearbeitenJahr | Erstmalige Teilnahme |
---|---|
2003 | Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Israel, Mazedonien Malta, Niederlande, Norwegen, Portugal, Russland, Slowenien, Spanien, Türkei, Vereinigtes Königreich |
2004 | Bulgarien, Kroatien, Luxemburg, Serbien und Montenegro |
2005 | Irland, Kasachstan, Polen, Ukraine |
2006 | Moldau, Serbien, Südafrika |
2007 | Andorra, Estland, Lettland, Namibia, Österreich |
2010 | Australien |
2012 | Belgien, Vereinigte Staaten |
2013 | Belarus, Südkorea |
2014 | Aserbaidschan, Montenegro, Slowakei |
2016 | Rumänien, Schweden, Schweiz, Tschechien, Ungarn, Usbekistan, Zypern |
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ About us. 1. August 2016, abgerufen am 28. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ OGAE International Bureau. 13. August 2016, abgerufen am 28. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ OGAE National Clubs. 3. August 2016, abgerufen am 28. Oktober 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ About OGAE RoW. Abgerufen am 28. Oktober 2024 (britisches Englisch).
- ↑ OGAE SECOND CHANCE CONTEST. Abgerufen am 28. Oktober 2024.
- ↑ OGAE SONG CONTEST WINNERS. Abgerufen am 28. Oktober 2024.
- ↑ Anthony Granger: OGAE Song Contest 2022 Cancelled. In: Eurovoix. 27. September 2022, abgerufen am 28. Oktober 2024 (britisches Englisch).
- ↑ Neil Farren: OGAE Song Contest 2024 Entries Revealed. In: Eurovoix. 8. September 2024, abgerufen am 28. Oktober 2024 (britisches Englisch).