Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik – 400 m (Frauen)

Der 400-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde vom 16. bis 19. August 2008 im Nationalstadion ausgetragen. Fünfzig Athletinnen nahmen daran teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 400-Meter-Lauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 50 Athletinnen aus 40 Ländern
Wettkampfort Nationalstadion Peking
Wettkampfphase 16. bis 19. August 2008
Medaillengewinnerinnen
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Christine Ohuruogu (GBR)
Jamaika Shericka Williams (JAM)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sanya Richards (USA)
2004 2012
Das VogelnestOlympiastadion von Peking

Olympiasiegerin wurde die Britin Christine Ohuruogu vor der Jamaikanerin Shericka Williams. Die Bronzemedaille gewann Sanya Richards aus den Vereinigten Staaten.

Aktuelle Titelträgerinnen

Bearbeiten
Olympiasiegerin 2004 Tonique Williams-Darling (Bahamas  Bahamas) 49,41 s Athen 2004
Weltmeisterin 2007 Christine Ohuruogu (Vereinigtes Konigreich  Großbritannien) 49,91 s Ōsaka 2007
Europameisterin 2006 Wanja Stambolowa (Bulgarien  Bulgarien) 49,85 s Göteborg 2006
Panamerikanische Meisterin 2007 Ana Guevara (Mexiko  Mexiko) 50,34 s Rio de Janeiro 2007
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 2008 Indira Terrero (Kuba  Kuba) 50,98 s Cali 2008[1]
Südamerika-Meisterin 2007 Josiane Tito (Brasilien  Brasilien) 52,67 s São Paulo 2007[2]
Asienmeisterin 2007 Chitra Soman (Indien  Indien) 53,03 s Amman 2007[3]
Afrikameisterin 2008 Amantle Montsho (Botswana  Botswana) 49,83 s Addis Abeba 2008
Ozeanienmeisterin 2008 Salome Dell (Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea) 55,45 s Saipan 2008[4]

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 47,60 s Marita Koch (Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR) Canberra, Australien 6. Oktober 1985[5]
Olympischer Rekord 48,25 s Marie-José Pérec (Frankreich  Frankreich) Finale OS Atlanta, USA 29. Juli 1996

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte die britische Olympiasiegerin Christine Ohuruogu mit 49,61 s im Finale am 19. August. Den Olympiarekord verfehlte sie dabei um 1,56 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihr 2,01 Sekunden.

Rekordverbesserungen

Bearbeiten

Es wurden vier Landesrekorde neu aufgestellt oder egalisiert:

  • 50,87 s (Verbesserung) – Libania Grenot (Italien), zweiter Vorlauf am 16. August
  • 60,19 s (Verbesserung) – Rachidatou Seini Maikido (Niger), dritter Vorlauf am 16. August
  • 50,93 s (Egalisierung) – Aliann Pompey (Guyana), erstes Halbfinale am 17. August
  • 50,83 s (Verbesserung) – Libania Grenot (Italien), drittes Halbfinale am 17. August

In diesem Wettbewerb gab es gleich zwei Dopingsünderinnen, deren Betrug sich erst sehr viel später bei Nachkontrollen herausstellte. Beide Athletinnen kamen aus Russland.

  • Anastassija Kapatschinskaja (zunächst Fünfte / auch Zweite mit der russischen 4-mal-400-Meter-Staffel) – Sie wurde als Wiederholungstäterin am 19. August 2016 nachträglich disqualifiziert, ihre Einzel-Platzierung sowie das Resultat der Staffel wurden annulliert.[6]
  • Tatjana Firowa (zunächst Sechste / auch Zweite mit der russischen 4-mal-400-Meter-Staffel) – Sie wurde nachträglich als Doping-Sünderin überführt, auch ihre Einzel-Platzierung wurde neben dem Resultat der Staffel annulliert.[7]

Durch das betrügerische Verhalten der beiden Läuferinnen wurden vor allem folgende vier Wettbewerberinnen benachteiligt:

Vorrunde

Bearbeiten

Es fanden sieben Vorläufe statt. Die jeweils drei ersten eines jeden Laufs (hellblau unterlegt) sowie die drei zeitschnellsten Athletinnen (hellgrün unterlegt) qualifizierten sich für die Viertelfinals.

Anmerkung:
Vorlauf 7 ist im offiziellen Bericht nicht dezidiert aufgelistet. Die in diesem Beitrag genannten Resultate dazu sind der zusammenfassenden Übersicht des offiziellen Berichts[8] sowie den Angaben bei Olympedia[9] entnommen.

Vorlauf 1

Bearbeiten

16. August 2008, 12:10 Uhr

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Rosemarie Whyte Jamaika  Jamaika 51,00 s
2 Christine Amertil Bahamas  Bahamas 51,39 s
3 Muizat Ajoke Odumosu Nigeria  Nigeria 51,45 s PB
4 DeeDee Trotter Vereinigte Staaten  USA 51,41 s
5 Tiandra Ponteen Saint Kitts Nevis  St. Kitts und Nevis 52,41 s
6 Antonina Jefremowa Ukraine  Ukraine 53,22 s

Vorlauf 2

Bearbeiten

16. August 2008, 12:17 Uhr

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Libania Grenot Italien  Italien 50,87 s NR
2 Amantle Montsho Botswana  Botswana 50,91 s
3 Carline Muir Kanada  Kanada 51,55 s PB
4 Indira Terrero Kuba  Kuba 51,56 s
5 Makelesi Bulikiobo-Batimala Fidschi  Fidschi 52,24 s eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
6 Mandeep Kaur Indien  Indien 52,88 s
7 Justine Bayigga Uganda  Uganda 54,15 s

Vorlauf 3

Bearbeiten

16. August 2008, 12:24 Uhr

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Mary Wineberg Vereinigte Staaten  USA 51,46 s
2 Lee McConnell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 51,87 s
3 Barbara Petráhn Ungarn  Ungarn 53,06 s eigentlich für das Halbfinale qualifiziert
4 Carol Rodríguez Puerto Rico  Puerto Rico 53,08 s
5 Ginou Etienne Haiti  Haiti 53,94 s
6 Rachidatou Seini Maikido Niger  Niger 60,19 s NR
DOP Anastassija Kapatschinskaja Russland  Russland 51,32 s für das Halbfinale qualifiziert, später disqualifiziert

Vorlauf 4

Bearbeiten
 
Tamsyn Lewis – ausgeschieden als Vierte des vierten Vorlaufs

16. August 2008, 12:31 Uhr

Platz Name Nation Zeit
1 Christine Ohuruogu Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 51,00 s
2 Julija Guschtschina Russland  Russland 51,18 s
3 Gabriela Medina Mexiko  Mexiko 51,96 s
4 Tamsyn Lewis Australien  Australien 52,38 s
5 Maria Laura Almirão Brasilien  Brasilien 53,26 s
6 Joanne Cuddihy Irland  Irland 53,32 s
7 Ghada Ali Libyen  Libyen 66,19 s

Vorlauf 5

Bearbeiten

16. August 2008, 12:38 Uhr

Platz Name Nation Zeit
1 Sanya Richards Vereinigte Staaten  USA 50,54 s
2 Aliann Pompey Guyana  Guyana 50,99 s
3 Folashade Abugan Nigeria  Nigeria 51,45 s
4 Asami Tanno Japan  Japan 52,60 s
5 Dimitra Dova Griechenland  Griechenland 52,69 s
6 Olga Tereschkowa Kasachstan  Kasachstan 53,36 s
7 Kia Davis Liberia  Liberia 53,99 s

Vorlauf 6

Bearbeiten

16. August 2008, 12:45 Uhr

Platz Name Nation Zeit
1 Novlene Williams Jamaika  Jamaika 51,52 s
2 Nicola Sanders Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 51,81 s
3 Nwal Eljack Sudan  Sudan 52,77 s
4 Kineke Alexander Saint Vincent Grenadinen  St. Vincent und die Grenadinen 52,87 s
5 Trish Bartholomew Grenada  Grenada 52,88 s
6 Tsholofelo Thipe Sudafrika  Südafrika 54,11 s
7 Klodiana Shala Albanien  Albanien 54,84 s
8 Batgereliin Möngöntuyaa Mongolei  Mongolei 58,14 s

Vorlauf 7

Bearbeiten

16. August 2008, 12:52 Uhr

Anmerkung:
Dieser Vorlauf ist im offiziellen Bericht nicht dezidiert aufgelistet. Die Resultate dazu sind der zusammenfassenden Übersicht des offiziellen Berichts[8] sowie den Angaben bei Olympedia[9] entnommen.

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Shericka Williams Jamaika  Jamaika 50,57 s
2 Racheal Nachula Sambia  Sambia 51,62 s
3 Joy Amechi Eze Nigeria  Nigeria 51,97 s
4 Alissa Kallinikou Zypern Republik  Zypern 52,40 s
5 Monika Bejnar Polen  Polen 52,80 s
6 Sandrine Thiébaud-Kangni Togo  Togo 54,16 s
7 Temalangeni Dlamini Eswatini  Swasiland 59,91 s
DOP Tatjana Firowa Russland  Russland 50,59 s für das Halbfinale qualifiziert, später disqualifiziert

Halbfinale

Bearbeiten

Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden eines jeden Laufs (hellblau unterlegt) sowie die nächst folgenden zwei zeitschnellsten Athletinnen (hellgrün unterlegt) für das Finale.

17. August 2008, 21:00 Uhr

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Christine Ohuruogu Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 50,14 s
2 Shericka Williams Jamaika  Jamaika 50,28 s
3 Aliann Pompey Guyana  Guyana 50,93 s NRe
4 Mary Wineberg Vereinigte Staaten  USA 51,13 s
5 Indira Terrero Kuba  Kuba 51,80 s
6 Muizat Ajoke Odumosu Nigeria  Nigeria 52,45 s
7 Gabriela Medina Mexiko  Mexiko 52,97 s
DOP Tatjana Firowa Russland  Russland 50,31 s für das Finale qualifiziert, später disqualifiziert

17. August 2008, 21:07 Uhr

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Sanya Richards Vereinigte Staaten  USA 49,90 s
2 Novlene Williams Jamaika  Jamaika 51,06 s eigentlich für das Finale qualifiziert
3 Christine Amertil Bahamas  Bahamas 51,31 s
4 Joy Amechi Eze Nigeria  Nigeria 51,87 s
5 Lee McConnell Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 52,11 s
6 Carline Muir Kanada  Kanada 52,37 s
7 Racheal Nachula Sambia  Sambia 52,67 s
DOP Anastassija Kapatschinskaja Russland  Russland 50,30 s für das Finale qualifiziert, später disqualifiziert

17. August 2008, 21:14 Uhr

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Julija Guschtschina Russland  Russland 50,48 s
2 Amantle Montsho Botswana  Botswana 50,54 s
3 Rosemarie Whyte Jamaika  Jamaika 50,63 s
4 Nicola Sanders Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 50,71 s eigentlich für das Finale qualifiziert
5 Libania Grenot Italien  Italien 50,83 s NR
6 Folashade Abugan Nigeria  Nigeria 51,30 s
7 DeeDee Trotter Vereinigte Staaten  USA 51,87 s
8 Nwal Eljack Sudan  Sudan 54,18 s
 
Ein Jahr nach WM-Gold nun auch
olympisches Gold für Christine Ohuruogu

19. August 2008, 22:10 Uhr

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Christine Ohuruogu Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 49,61 s
2 Shericka Williams Jamaika  Jamaika 49,69 s PB
3 Sanya Richards Vereinigte Staaten  USA 49,93 s
4 Julija Guschtschina Russland  Russland 50,01 s PB
5 Rosemarie Whyte Jamaika  Jamaika 50,68 s
6 Amantle Montsho Botswana  Botswana 51,18 s
DOP Anastassija Kapatschinskaja Russland  Russland 50,03 s
Tatjana Firowa Russland  Russland 50,11 s

Eine leichte Favoritenposition hatte die britische Weltmeisterin Christine Ohuruogu. Konkurrentinnen waren ihre Landsfrau Nicola Sanders, im letzten Jahr als Vizeweltmeisterin nur hauchdünn geschlagen von Ohuruogu, die WM-Dritte Novlene Williams aus Jamaika, die US-amerikanische Vizeweltmeisterin von 2005 Sanya Richards und die Mexikanerin Ana Guevara als WM-Dritte von 2005 und WM-Vierte von 2007. Von den genannten Favoritinnen erreichten allerdings Sanders, Williams und Guevara nicht das Finale, wobei Sanders und Williams nur durch den Dopingbetrug zweier Russinnen – siehe oben Abschnitt "Doping" – im Halbfinale ausgeschieden waren.

Im Finale standen sich zwei Jamaikanerinnen sowie je eine Läuferin aus Botswana, Großbritannien, Russland und den Vereinigten Staaten gegenüber. Außerdem waren die beiden später wegen Dopingbetrugs disqualifizierten Russinnen Anastassija Kapatschinskaja[6] und Tatjana Firowa[7] dabei.

Richards ging das Rennen sehr schnell an. Sie lag vorn und kam mit einer deutlichen Führung auf die Zielgerade. Hinter ihr war die Russin Julija Guschtschina Zweite. Mit etwas Abstand folgte Ohuruogu vor der Jamaikanerin Shericka Williams. Doch der führenden US-Amerikanerin gingen nun die Kräfte aus und auch Guschtschina konnte ihre Position nicht halten. Von hinten zog zunächst Ohuruogu mit ihrem großen Stehvermögen vorbei an die Spitze. Dann flog auch Shericka Williams mit einem sehr guten Finish noch heran. Doch Christine Ohuruogus Vorsprung war zu groß, nach ihrem Weltmeistertitel gewann sie nun auch die olympische Goldmedaille vor Shericka Williams. Sanya Richards rettete Bronze ins Ziel vor Julija Guschtschina. Die Ränge fünf und sechs gingen zunächst an die beiden später disqualifizierten Russinen. Im tatsächlichen Endresultat belegten die Jamaikanerin Rosemarie Whyte und Amantle Montsho aus Botswana in dieser Reihenfolge die Plätze fünf und sechs.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Campeonato CAC de Atletismo 2008, athlecac.org, abgerufen am 12. März 2022
  2. Campeonato Sudamericano de Atletismo 2007, athlecac.org, abgerufen am 12. März 2022
  3. Asian Athletics Championships – 2007, athleticsasia.org, englisch (PDF; 191 kB), abgerufen am 12. März 2022
  4. Oceania Area Championships – 25/06/2008 to 28/06/2008, athletics-oceania.com (PDF; 130 kB), abgerufen am 12. März 2022
  5. Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 12. März 2022
  6. a b Olympia Kompakt, Abschnitt: +++ 20. August: "Schlechteste Spiele, die wir je hatten" +++. In: Stern 20. August 2016, stern.de; abgerufen am 12. März 2022
  7. a b Medaillengewinner von 2008 werden disqualifiziert. Peking-Nachtests: IOC greift durch, sport1.de, 31. August 2016; abgerufen am 12. März 2022
  8. a b Athletics Official Results Book. Official Report of the XXIX Olympiad, englisch/chinesisch (PDF, 2828 KB), S. 211–218, abgerufen am 12. März 2022
  9. a b Athletics at the 2008 Summer Olympics, 400 metres, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 12. März 2022