Olympische Sommerspiele 2024/Gewichtheben/Qualifikation

Qualifikation für die Wettbewerbe im Gewichtheben bei den Olympischen Sommerspielen 2024
Wettbewerbe im Gewichtheben
bei den Olympischen Spielen 2024
Qualifikation
Frauen Männer
Bantamgewicht -49 kg -61 kg
Leichtgewicht -59 kg -73 kg
Halbschwergewicht -71 kg -89 kg
Schwergewicht -81 kg -102 kg
Superschwergewicht +81 kg +102 kg

Die Qualifikation für die Wettkämpfe im Gewichtheben bei den Olympischen Sommerspielen 2024 umfasst die Vergabe von insgesamt 120 Quotenplätzen für 10 Wettkampfklassen.[1][2]

Übersicht

Bearbeiten
Nation Männer Frauen Gesamt
-61 kg -73 kg -89 kg -102 kg +102 kg -49 kg -59 kg -71 kg -81 kg +81 kg
Agypten  Ägypten X X X X X 5
Algerien  Algerien X 1
Armenien  Armenien X X X 3
Australien  Australien X X X 3
Bahrain  Bahrain X X 2
Belgien  Belgien X 1
Brasilien  Brasilien X X 2
Bulgarien  Bulgarien X X X 3
China Volksrepublik  China X X X X X X 6
Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh X X X 3
Dominikanische Republik  Dominikanische Republik X X X 3
Ecuador  Ecuador X X X 3
Estland  Estland X 1
Frankreich  Frankreich X X X X 4
Georgien  Georgien X X X 3
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien X 1
Guam  Guam X 1
Indien  Indien X 1
Südafrika 1992  Individuelle Neutrale Athleten X X 2
Indonesien  Indonesien X X X 3
Irak  Irak X 1
Iran  Iran X X 2
Italien  Italien X X X 3
Japan  Japan X X X 3
Kanada  Kanada X X 2
Katar  Katar X 1
Kiribati  Kiribati X 1
Kolumbien  Kolumbien X X X X 4
Kuba  Kuba X 1
Lettland  Lettland X 1
Libyen  Libyen X 1
Madagaskar  Madagaskar X 1
Malaysia  Malaysia X 1
Marshallinseln  Marshallinseln X 1
Mexiko  Mexiko X 1
Moldau Republik  Moldau X 1
Mongolei  Mongolei X 1
Neuseeland  Neuseeland X 1
Nigeria  Nigeria X X 2
Norwegen  Norwegen X 1
Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea X 1
Philippinen  Philippinen X X X 3
Polen  Polen X 1
Refugee Olympic Team  Refugee Olympic Team X X 2
Rumänien  Rumänien X X 2
Samoa  Samoa X X 2
Korea Sud  Südkorea X X X X X 5
Syrien  Syrien X 1
Thailand  Thailand X X X X 4
Tschechien  Tschechien X 1
Tunesien  Tunesien X 1
Turkei  Türkei X 1
Turkmenistan  Turkmenistan X 1
Ukraine  Ukraine X 1
Usbekistan  Usbekistan X X X 3
Vanuatu  Vanuatu X 1
Venezuela  Venezuela X X X X X 5
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten X X X X X 5
Vietnam  Vietnam X 1
Gesamt: 59 NOKs 12 12 12 13 12 12 12 12 13 12 122

Qualifikationssystem

Bearbeiten

Wurden bei den vorhergehenden Olympischen Spielen noch Wettkämpfe in 14 Gewichtsklassen ausgetragen, sind für die Spiele in Paris lediglich 10 Klassen, jeweils 5 bei den Frauen und Männern, vorgesehen. In jeder Gewichtsklasse werden 12 Athleten verschiedener Nationen antreten. Die Vergabe der Plätze richtet sich nach folgenden Kriterien:[1][2]

  • Olympische Qualifikationsrangliste: Pro Gewichtsklasse erhalten die 10 höchstplatzierten Athleten der jeweiligen Qualifikationsrangliste einen Quotenplatz. In die Ranglisten wird nur ein Athlet pro Nationalem Olympischen Komitee (NOK) aufgenommen. Sie basieren auf den besten Gesamtergebnissen (Reißen und Stoßen) der Athleten. Gehört ein Gewichtheber in mehreren Gewichtsklassen zu den 10 besten Athleten, so hat dessen NOK dem IWF mitzuteilen, in welchem Wettbewerb der Athlet bei den Olympischen Spielen 2024 antreten wird. Jeder NOK darf maximal drei Qualifikationsplätze pro Geschlecht über die Qualifikationsranglisten besetzen.
  • kontinentale Vertretung: Pro olympischer Gewichtsklasse ist ein Quotenplatz für denjenigen kontinentalen Verband vorgesehen, dessen Athleten sich nicht über die Qualifikationsrangliste einen Startplatz sichern konnten. Dabei erhält der höchstplatzierte teilnahmeberechtigte Athlet einer Gewichtsklasse dieses kontinentalen Verbandes den Quotenplatz.
  • Gastgeberland: Frankreich erhält als Gastgeber der Olympischen Spiele zwei Quotenplätze für die Wettbewerbe der Frauen und zwei für die Männerwettbewerbe.
  • Universalitätsplätze: Jedes teilnahmeberechtigte Nationale Olympische Komitee kann Anträge für diese Plätze einreichen. Eine Dreierkommission teilt sechs Quotenplätze, drei pro Geschlecht, gemäß des Universalitätsprinzips zu.

Die Athleten selbst müssen vor dem 31. Dezember 2009 geboren sein, an den Weltmeisterschaften 2023 in Riad, dem IWF World Cup 2024 in Phuket sowie an mindestens drei weiteren Qualifikationsturnieren teilnehmen und sie müssen strenge Anti-Doping-Regeln einhalten, um sich qualifizieren zu können.

Zeitplan

Bearbeiten

Die Qualifikation umfasste 15 weltweite oder kontinentale Turniere. Diese fanden zwischen Dezember 2022 und April 2024 statt.[3][4]

Wettbewerb Datum Ort
Weltmeisterschaften 2022 5. – 16. Dezember 2022 Kolumbien  Bogotá
Panamerikameisterschaften 2023 27. März – 2. April 2023 Guatemala  Guatemala-Stadt
Europameisterschaften 2023 15. – 23. April 2023 Armenien  Jerewan
Asienmeisterschaften 2023 5. – 13. Mai 2023 Korea Sud  Jinju
Afrikameisterschaften 2023 14. – 19. Mai 2023 Tunesien  Tunis
IWF Grand Prix I 8. – 18. Juni 2023 Kuba  Havanna
Weltmeisterschaften 2023 4. – 17. September 2023 Saudi-Arabien  Riad
Pazifikspiele 2023 und Ozeanienmeisterschaften 2023 20. – 24. November 2023 Salomonen  Honiara
IWF Grand Prix II 2. – 12. Dezember 2023 Katar  Doha
Afrikameisterschaften 2024 2. – 10. Februar 2024 Agypten  Ismailia
Asienmeisterschaften 2024 3. – 10. Februar 2024 Usbekistan  Taschkent
Europameisterschaften 2024 12. – 20. Februar 2024 Bulgarien  Sofia
Ozeanienmeisterschaften 2024 21. – 25. Februar 2024 Neuseeland  Auckland
Panamerikameisterschaften 2024 23. – 29. Februar 2024 Venezuela  Caracas
IWF World Cup 2024 31. März – 11. April 2024 Thailand  Phuket

Klasse bis 61 kg

Bearbeiten
Qualifikation über Plätze Nation Athlet Ergebnis*
Olympische Qualifikationsrangliste des IWF[5] 10 China Volksrepublik  China Li Fabin 314 kg
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Hampton Morris 303 kg
Italien  Italien Sergio Massidda 302 kg
Indonesien  Indonesien Eko Yuli Irawan 300 kg
Philippinen  Philippinen John Ceniza 300 kg
Thailand  Thailand Theerapong Silachai 299 kg
Georgien  Georgien Schota Mischwelidse 298 kg
Malaysia  Malaysia Mohamad Aniq Kasdan 296 kg
Vietnam  Vietnam Trịnh Văn Vinh 294 kg
Bulgarien  Bulgarien Iwan Dimow 293 kg
Olympische kontinentale Vertretung gemäß Qualifikationsrangliste des IWF[5] 1 Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea Morea Baru 281 kg
Universalitätsplatz 1 Kiribati  Kiribati Kaimauri Erati
Gesamt 12 12 12

Klasse bis 73 kg

Bearbeiten
Qualifikation über Plätze Nation Athlet Ergebnis*
Olympische Qualifikationsrangliste des IWF[6] 10 Indonesien  Indonesien Rizki Juniansyah 365 kg
China Volksrepublik  China Shi Zhiyong 356 kg
Japan  Japan Masanori Miyamoto 350 kg
Thailand  Thailand Weeraphon Wichuma 349 kg
Bulgarien  Bulgarien Boschidar Andreew 348 kg
Korea Sud  Südkorea Bak Joo-hyo 345 kg
Lettland  Lettland Ritvars Suharevs 341 kg
Turkei  Türkei Muhammed Furkan Özbek 341 kg
Venezuela  Venezuela Julio Mayora 339 kg
Kolumbien  Kolumbien Luis Javier Mosquera 337 kg
Olympische kontinentale Vertretung gemäß Qualifikationsrangliste des IWF[6] 1 Tunesien  Tunesien Karem Ben Hnia 332 kg
Gastgeberland-Quotenplatz 1 Frankreich  Frankreich Bernardin Matam
Gesamt 12 12 12

Klasse bis 89 kg

Bearbeiten
Qualifikation über Plätze Nation Athlet Ergebnis*
Olympische Qualifikationsrangliste des IWF[7] 10 Bulgarien  Bulgarien Karlos Nassar 396 kg
Kolumbien  Kolumbien Yeison López 392 kg
Venezuela  Venezuela Keydomar Vallenilla 385 kg
Iran  Iran Mir Mostafa Javadi 384 kg
Agypten  Ägypten Karim Abokahla 381 kg
Italien  Italien Antonino Pizzolato 380 kg
Moldau Republik  Moldau Marin Robu 378 kg
Armenien  Armenien Andranik Karapetjan 377 kg
Korea Sud  Südkorea Yu Dong-ju 375 kg
Südafrika 1992  Individuelle Neutrale Athleten Pjotr Assajonak 374 kg
Kanada  Kanada Boady Santavy 372 kg
Olympische kontinentale Vertretung gemäß Qualifikationsrangliste des IWF[8] 1 Australien  Australien Kyle Bruce 336 kg
Gastgeberland-Quotenplatz 1 Frankreich  Frankreich Romain Imadouchène
Gesamt 12 12 12

Klasse bis 102 kg

Bearbeiten
Qualifikation über Plätze Nation Athlet Ergebnis*
Olympische Qualifikationsrangliste des IWF[9] 10 China Volksrepublik  China Liu Huanhua 413 kg
Armenien  Armenien Garik Karapetjan 401 kg
Katar  Katar Fares Ibrahim 400 kg
Usbekistan  Usbekistan Akbar Joʻrayev 400 kg
Südafrika 1992  Individuelle Neutrale Athleten Jauheni Zichanzou 400 kg
Korea Sud  Südkorea Jang Yeon-hak 399 kg
Bahrain  Bahrain Lesman Paredes 398 kg
Turkmenistan  Turkmenistan Davranbek Hasanbayev 392 kg
Georgien  Georgien Irakli Tschcheidse 391 kg
Samoa  Samoa Don Opeloge 391 kg
Olympische kontinentale Vertretung gemäß Qualifikationsrangliste des IWF[9] 1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Wesley Kitts 388 kg
Universalitätsplatz 1 Libyen  Libyen Ahmed Abuzriba
Einladungsplatz des IOC 1 Refugee Olympic Team  Refugee Olympic Team Ramiro Mora Romero
Gesamt 13 13 13

Klasse über 102 kg

Bearbeiten
Qualifikation über Plätze Nation Athlet Ergebnis*
Olympische Qualifikationsrangliste des IWF[10] 10 Georgien  Georgien Lascha Talachadse 474 kg
Bahrain  Bahrain Gor Minasjan 464 kg
Armenien  Armenien Warasdat Lalajan 463 kg
Iran  Iran Ali Davoudi 454 kg
Syrien  Syrien Man Asaad 445 kg
Südafrika 1992  Individuelle Neutrale Athleten Eduard Sesjulin 436 kg
Agypten  Ägypten Abdelrahman El-Sayed 433 kg
Irak  Irak Ali Ammar Rubaiawi 427 kg
Algerien  Algerien Walid Bidani 426 kg
Japan  Japan Eishiro Murakami 421 kg
Tschechien  Tschechien Kamil Kučera 411 kg
Olympische kontinentale Vertretung gemäß Qualifikationsrangliste des IWF[10] 1 Neuseeland  Neuseeland David Liti 413 kg
Neuverteilung Gastgeberland-Quotenplatz oder Universalitätsplatz 1 Estland  Estland Mart Seim 410 kg
Gesamt 12 12 12

Klasse bis 49 kg

Bearbeiten
Qualifikation über Plätze Nation Athlet Ergebnis*
Olympische Qualifikationsrangliste des IWF[11] 10 China Volksrepublik  China Hou Zhihui 217 kg
Indien  Indien Saikhom Mirabai Chanu 200 kg
Thailand  Thailand Surodchana Khambao 200 kg
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Jourdan Delacruz 200 kg
Rumänien  Rumänien Mihaela Cambei 199 kg
Japan  Japan Rira Suzuki 197 kg
Belgien  Belgien Nina Sterckx 193 kg
Venezuela  Venezuela Katherin Echandia 193 kg
Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh Fang Wan-ling 192 kg
Dominikanische Republik  Dominikanische Republik Beatriz Pirón 191 kg
Olympische kontinentale Vertretung gemäß Qualifikationsrangliste des IWF[11] 1 Madagaskar  Madagaskar Rosina Randafiarison 172 kg
Universalitätsplatz 1 Guam  Guam Nicola Lagatao
Gesamt 12 12 12

Klasse bis 59 kg

Bearbeiten
Qualifikation über Plätze Nation Athlet Ergebnis*
Olympische Qualifikationsrangliste des IWF[12] 10 China Volksrepublik  China Luo Shifang 248 kg
Ukraine  Ukraine Kamila Konotop 236 kg
Kanada  Kanada Maude Charron 236 kg
Kolumbien  Kolumbien Yenny Álvarez 234 kg
Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh Kuo Hsing-chun 232 kg
Venezuela  Venezuela Anyelin Venegas 229 kg
Philippinen  Philippinen Elreen Ando 228 kg
Nigeria  Nigeria Rafiatu Lawal 227 kg
Mexiko  Mexiko Janeth Gómez 223 kg
Italien  Italien Lucrezia Magistris 217 kg
Olympische kontinentale Vertretung gemäß Qualifikationsrangliste des IWF[12] 1 Marshallinseln  Marshallinseln Mathlynn Sasser 216 kg
Gastgeberland-Quotenplatz 1 Frankreich  Frankreich Dora Tchakounté
Gesamt 12 12 12

Klasse bis 71 kg

Bearbeiten
Qualifikation über Plätze Nation Athlet Ergebnis*
Olympische Qualifikationsrangliste des IWF[13] 10 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Olivia Reeves 268 kg
Ecuador  Ecuador Angie Palacios 261 kg
Rumänien  Rumänien Loredana Toma 256 kg
Philippinen  Philippinen Vanessa Sarno 249 kg
Agypten  Ägypten Neama Said 246 kg
Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh Chen Wen-huei 246 kg
Kolumbien  Kolumbien Mari Sánchez 244 kg
Südafrika 1992  Individuelle Neutrale Athleten Sjusanna Walodska 242 kg
Nigeria  Nigeria Joy Ogbonne Eze 239 kg
Brasilien  Brasilien Amanda Schott 238 kg
Olympische kontinentale Vertretung gemäß Qualifikationsrangliste des IWF[7] 1 Australien  Australien Jacqueline Nichele 214 kg
Gastgeberland-Quotenplatz 1 Frankreich  Frankreich Marie Fegue
Gesamt 12 12 12

Klasse bis 81 kg

Bearbeiten
Qualifikation über Plätze Nation Athlet Ergebnis*
Olympische Qualifikationsrangliste des IWF[14] 10 Ecuador  Ecuador Neisi Dajomes 269 kg
Agypten  Ägypten Sara Ahmed 268 kg
Norwegen  Norwegen Solfrid Koanda 266 kg
Australien  Australien Eileen Cikamatana 263 kg
Korea Sud  Südkorea Kim Su-hyeon 256 kg
Kuba  Kuba Ayamey Medina 254 kg
Brasilien  Brasilien Laura Amaro 253 kg
Dominikanische Republik  Dominikanische Republik Yudelina Mejía 252 kg
Mongolei  Mongolei Mönchdschantsangiin Anchtsetseg 243 kg
Usbekistan  Usbekistan Rigina Adashbaeva 243 kg
Neuverteilung kontinentale Vertretung 1 Polen  Polen Weronika Zielińska-Stubińska 241 kg
Universalitätsplatz 1 Vanuatu  Vanuatu Ajah Pritchard Lolo
Einladungsplatz des IOC 1 Refugee Olympic Team  Refugee Olympic Team Yekta Jamali
Gesamt 13 13 13

Klasse über 81 kg

Bearbeiten
Qualifikation über Plätze Nation Athlet Ergebnis*
Olympische Qualifikationsrangliste des IWF[15] 10 China Volksrepublik  China Li Wenwen 325 kg
Korea Sud  Südkorea Park Hye-jeong 296 kg
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Emily Campbell 287 kg
Thailand  Thailand Duangaksorn Chaidee 286 kg
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Mary Theisen-Lappen 283 kg
Ecuador  Ecuador Lisseth Ayoví 276 kg
Agypten  Ägypten Halima Abbas 275 kg
Venezuela  Venezuela Naryury Pérez 267 kg
Samoa  Samoa Iuniarra Sipaia 267 kg
Dominikanische Republik  Dominikanische Republik Crismery Santana 263 kg
Neuverteilung kontinentale Vertretung 1 Indonesien  Indonesien Nurul Akmal 260 kg
Neuverteilung Gastgeberland-Quotenplatz oder Universalitätsplatz 1 Usbekistan  Usbekistan Tursunoy Jabborova 258 kg
Gesamt 12 12 12
* 
bestes Zweikampfergebnis bei den Qualifikationswettbewerben
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Qualification System – Games of the XXXIII Olympiad – Weightlifting. (PDF; 2,0 MB) Qualifikationssystem im Gewichtheben für die Olympischen Spiele 2024. In: iwf.sport. International Weightlifting Federation, 12. Dezember 2022, abgerufen am 4. August 2023 (englisch).
  2. a b Meng Lingcheng: Der Weg nach Paris 2024: Das Qualifikationssystem für das Gewichtheben. In: olympics.com. Internationales Olympisches Komitee, 28. Juni 2023, abgerufen am 4. August 2023.
  3. Paris 2024 – Olympic Qualification System Weightlifting. (PDF; 0,5 MB) Seite 11: Olympic Qualifying Events. In: iwf.sport. IWF, abgerufen am 4. August 2023 (englisch).
  4. Events – Calendar. Wettkampfkalender des IWF. In: iwf.sport. International Weightlifting Federation, abgerufen am 11. Februar 2024 (englisch).
  5. a b Brian Oliver: Phuket, Day 3: Hampton Morris ends USA’s 55-year wait on day of four world records. In: iwf.sport. 2. April 2024, abgerufen am 13. April 2024 (englisch).
  6. a b Brian Oliver: Phuket, Day 5: Gold medal favourite Rahmat Erwin knocked out of Paris Olympics by record-breaking team-mate Rizki Juniansyah. In: iwf.sport. 4. April 2024, abgerufen am 13. April 2024 (englisch).
  7. a b Brian Oliver: Phuket, Day 7: World records help Nasar and Lopez to dominate while challengers drop away. In: iwf.sport. 6. April 2024, abgerufen am 14. April 2024 (englisch).
  8. Brian Oliver: Phuket, Day 6: Sixth gold for PRK, and Australian Bruce strikes late to beat team-mate in race for Paris. In: iwf.sport. 5. April 2024, abgerufen am 14. April 2024 (englisch).
  9. a b Brian Oliver: Phuket, Day 9: World records put China’s Liu Huanhua clear in Paris rankings– and B Group lifter jumps 18 places to qualify. In: iwf.sport. 8. April 2024, abgerufen am 14. April 2024 (englisch).
  10. a b Brian Oliver: Phuket, Day 12: Lasha watches from crowd as Lalayan wins and young Iraqi marks himself out as a future star. In: iwf.sport. 11. April 2024, abgerufen am 14. April 2024 (englisch).
  11. a b Brian Oliver: Phuket, Day 2: World records and a sensational finish as Olympic champion Hou ousts China team-mate to claim place in Paris. In: iwf.sport. 1. April 2024, abgerufen am 13. April 2024 (englisch).
  12. a b Brian Oliver: Phuket, Day 4: Glory and tears for Olympic champions, and a world record for China in ‘best ever session’. In: iwf.sport. 3. April 2024, abgerufen am 13. April 2024 (englisch).
  13. Brian Oliver: Phuket, Day 8: USA’s Olivia Reeves turns tables on China and PRK with sensational World Cup victory. In: iwf.sport. 7. April 2024, abgerufen am 14. April 2024 (englisch).
  14. Brian Oliver: Phuket, Day 10: Olympic champion Neisi Dajomes takes her last chance for Paris, and Vibert hails strength of Team USA. In: iwf.sport. 9. April 2024, abgerufen am 14. April 2024 (englisch).
  15. Brian Oliver: Phuket, Day 11: Li Wenwen back to her best – and brave Park qualifies for Korea despite losing her mother. In: iwf.sport. 11. April 2024, abgerufen am 14. April 2024 (englisch).