Olympische Sommerspiele 2024/Tennis/Mixed

Mixeddoppel im Tennis bei den Olympischen Sommerspielen 2024

Das Tennis-Mixeddoppel bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris fand vom 29. Juli bis 2. August 2024 auf der Anlage Stade Roland Garros statt. Titelverteidiger waren Anastassija Pawljutschenkowa und Andrei Rubljow, die in Tokio im Finale ihre Teamkollegen Jelena Wesnina und Aslan Karazew knapp mit 13:11 im Match-Tiebreak bezwangen.

Olympische Ringe
Sportart Tennis
Disziplin Doppel
Geschlecht Mixed
Teilnehmer 32 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfort Stade Roland Garros
Wettkampfphase 29. Juli bis 2. August 2024
Medaillengewinner
Tschechien Kateřina Siniaková / Tomáš Macháč (CZE)
China Volksrepublik Wang Xinyu / Zhang Zhizhen (CHN)
Kanada Gabriela Dabrowski / Félix Auger-Aliassime (CAN)
2020 2028
Tenniswettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2024
Qualifikation
Einzel Frauen Männer
Doppel Frauen Männer Mixed

Titelträger

Bearbeiten
Olympische Spiele 2020 Olympia  Anastassija Pawljutschenkowa
Olympia  Andrei Rubljow
Japan  Tokio
Afrikaspiele 2023 nicht ausgetragen Ghana  Accra
Panamerikanische Spiele 2023 Kolumbien  Yuliana Lizarazo
Kolumbien  Nicolás Barrientos
Chile  Santiago de Chile
Asienspiele 2022 Indien  Rutuja Bhosale
Indien  Rohan Bopanna
China Volksrepublik  Hangzhou

Qualifikation

Bearbeiten

Für den Mixed-Wettbewerb gab es keinen gesonderten Qualifikationsprozess. Stattdessen mussten die Doppel aus Spielern bestehen, die bereits für das Einzel oder Doppel qualifiziert waren. Die Top 15 der kombinierten Ranglistendoppel und das Gastgeberland waren somit qualifiziert. Grundlage dafür boten die Weltranglisten von ATP und WTA mit Stand vom 10. Juni 2024. Maximal ein Mixed pro Nation durfte an den Start gehen.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Deutschland  Laura Siegemund
Deutschland  Alexander Zverev
1. Runde
02. Australien  Ellen Perez
Australien  Matthew Ebden
Viertelfinale
03. Vereinigte Staaten  Coco Gauff
Vereinigte Staaten  Taylor Fritz
Viertelfinale
04. Griechenland  Maria Sakkari
Griechenland  Stefanos Tsitsipas
1. Runde

Zeichenerklärung

Bearbeiten
  • INV = Tripartite-Einladung (invitation)
  • IP = ITF-Platz
  • ALT = Ersatz (alternate)
  • PR = Protected Ranking
  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = Walk over

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland  L. Siegemund
Deutschland  A. Zverev
4 5
Tschechien  K. Siniaková
Tschechien  T. Macháč
6 7 Tschechien  K. Siniaková
Tschechien  T. Macháč
7 6
Frankreich  C. Garcia
Frankreich  É. Roger-Vasselin
4 6 [7] PR Japan  E. Shibahara
Japan  K. Nishikori
5 2
PR Japan  E. Shibahara
Japan  K. Nishikori
6 3 [10] Tschechien  K. Siniaková
Tschechien  T. Macháč
6 6
3 Vereinigte Staaten  C. Gauff
Vereinigte Staaten  T. Fritz
6 66 [10] Kanada  G. Dabrowski
Kanada  F. Auger-Aliassime
3 3
ALT Argentinien  N. Podoroska
Argentinien  M. González
1 7 [5] 3 Vereinigte Staaten  C. Gauff
Vereinigte Staaten  T. Fritz
62 6 [8]
Vereinigtes Konigreich  H. Watson
Vereinigtes Konigreich  J. Salisbury
5 6 [3] Kanada  G. Dabrowski
Kanada  F. Auger-Aliassime
7 3 [10]
Kanada  G. Dabrowski
Kanada  F. Auger-Aliassime
7 4 [10] Tschechien  K. Siniaková
Tschechien  T. Macháč
6 5 [10]
Italien  S. Errani
Italien  A. Vavassori
6 6 China Volksrepublik  X. Wang
China Volksrepublik  Z. Zhang
2 7 [8]
Individuelle Neutrale Athleten  M. Andrejewa
Individuelle Neutrale Athleten  D. Medwedew
3 2 Italien  S. Errani
Italien  A. Vavassori
7 3 [9]
Niederlande  D. Schuurs
Niederlande  W. Koolhof
6 7 Niederlande  D. Schuurs
Niederlande  W. Koolhof
64 6 [11]
4 Griechenland  M. Sakkari
Griechenland  S. Tsitsipas
4 63 Niederlande  D. Schuurs
Niederlande  W. Koolhof
6 4 [4]
ALT Brasilien  L. Stefani
Brasilien  T. Seyboth Wild
6 3 [8] China Volksrepublik  X. Wang
China Volksrepublik  Z. Zhang
2 6 [10] Spiel um Bronze
China Volksrepublik  X. Wang
China Volksrepublik  Z. Zhang
3 6 [10] China Volksrepublik  X. Wang
China Volksrepublik  Z. Zhang
68 7 [10] Kanada  G. Dabrowski
Kanada  F. Auger-Aliassime
6 7
Spanien  S. Sorribes Tormo
Spanien  M. Granollers
3 4 2 Australien  E. Perez
Australien  M. Ebden
7 68 [5] Niederlande  D. Schuurs
Niederlande  W. Koolhof
3 62
2 Australien  E. Perez
Australien  M. Ebden
6 6


Bearbeiten