Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2017/I

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Ciciban in Abschnitt Achsformel

Bahnhöfe

Sind die unterschiedlichen Lemma-Formen für Hamburger Bahnhöfe korrekt? Mal mit "Hamburg", mal ohne, mal mit Bindestrich, mal ohne: Bahnhof Hamburg-Elbbrücken, Bahnhof Hasselbrook, Bahnhof Hamburg Dammtor (oder Bahnhof Hamburg-Harburg Rathaus vs. U-Bahnhof Rathaus (Hamburg))... Grüße--Plantek (Diskussion) 10:43, 4. Jan. 2017 (CET)

Grundsätzlich sollen Bahnhofsartikel gemäß WP:NK#Bahnhöfe den offiziellen Namen verwenden. Quelle dafür wäre in D für Bahnhöfe im Eisenbahnnetz aktuell die Bahnhofsdatenbank der DB AG (siehe [1]). Bindestriche sind nicht immer vorhanden, in der Regel werden sie nur dort von der Bahn verwendet, wenn es um Bezeichnung von Stadtteilen geht, nicht aber bei Gebäude-, Straßen- und Platznamen. Daher "Hamburg-Harburg", aber "Hamburg Dammtor". Und "Hasselbrook" ist zwar ein Hamburger Stadtteil, aber die DB AG führt den Bahnhof dennoch schlicht unter "Hasselbrook" und nicht "Hamburg-Hasselbrook" - solche historisch gewachsenen Ausnahmen gibt es oft. Zur Verwirrung trägt dann noch manchmal bei, dass bspw. Verkehrsverbünde dennoch in ihren veröffentlichten Fahrplänen vom offiziellen Namen abweichende Bezeichnungen verwenden. Bei U-Bahnhöfen ist der Name entsprechend des jeweiligen Betreibers zu wählen, die HHA nennt ihren Bahnhof halt schlicht "Rathaus", so dass der Klammerzusatz "(Hamburg)" zur Unterscheidung nötig ist. Die meisten der von Dir genannten Beispiele scheinen mir nach erster Prüfung daher korrekt zu sein. Lediglich bei Harburg Rathaus scheint das Lemma tatsächlich falsch zu sein, da die DB AG den Bahnhof nur unter "Harburg Rathaus" führt, ohne den Vorsatz "Hamburg-". Dazu gab es aber schon mal eine Diskussion, siehe die Disk-Seite des Bahnhofs. Gruß, --Wdd (Diskussion) 12:26, 4. Jan. 2017 (CET)
Verkehrsverbundsnamen zählen im Lemma nicht, hier geht es um die Infrastrukturbetreiber (DB Netz und DB Station und Service). Dabei ist das Problem, dass beide in manchen Fällen voneinander abweichen. Meist sind es Einzelfälle und damit lösbare Ausnahmen, aber bei vielen Hamburger und Berliner reinen S-Bahnhöfen ist es häufiger. DB Netz setzt grundsätzlich ein "Hamburg" oder "Berlin" davor (also Hamburg Hasselbrook und Hamburg-Harburg Rathaus), DB Station und Service dagegen nur bei Fernbahnhöfen und einigen (nach mir völiig undurchschaubaren Kriterien) ausgewählten anderen. Man kann das so oder so sehen, allerdings sehe ich wenig Grund, einerseits es bei Harburg Rathaus so, es andererseits bei Hasselbrook anders zu machen. In Berlin machen wir es konsequent so, dass wenn ein Bahnhof bei DB Netz ein "Berlin" oder ein "Berlin-" im Namen hat, es auch im Lemma davorzusetzen. (Wenn es auch bei DB Netz kein "Berlin" hat, natürlich nicht: Bahnhof Ahrensfelde.
Die übrigen Hamburger Bahnhöfe in Kategorie:Bahnhof in Hamburg haben ein "Hamburg" oder ein "Hamburg-" im Lemma, ich sehe keinen Grund, es bei Hasselbrook anders zu machen. Es ist derselbe Fall wie bei Harburg Rathaus, Berliner Tor und etlichen anderen. DB Netz führt sie allesamt mit einem "Hamburg". Bitte auf Bindestriche achten: bei Ortsteilen mit Bindestrich, sonst ohne. DB Netz schreibt, so wie ich das sehe, Hamburg Hasselbrook ohne, d.h. es wird wohl eher als Flurbezeichnung als als Ortsteil interpretiert. Ggf. nochmal genau nachschauen.
U-Bahnhöfe sind, siehe Vorredner, eine andere Kiste. --Global Fish (Diskussion) 12:49, 4. Jan. 2017 (CET)
Wenn ich es richtig beobachte, dann spart die Bahn bei der Bezeichnung der S-Bahnhöfe gern den Namen der Stadt, um bei Stationsansagen oder im Kursbuch dieselbe Ortsbezeichnung nicht ständig zu wiederholen. Die Station im Hamburger S-Bahn-Netz heißt dementsprechend „Hasselbrook“. Der nebenan liegende Haltepunkt der Regionalbahn wird jedoch als „Hamburg Hasselbrook“ bezeichnet. Das finde ich so lange ganz vernünftig, wie dadurch nicht die Amtliche Regel der deutschen Rechtschreibung missachtet werden, die da lautet (§ 46): „Man setzt einen Bindestrich in Zusammensetzungen, die als zweiten Bestandteil einen Eigennamen enthalten oder die aus zwei Eigennamen bestehen.“ In den „Richtlinien zur Rechtschreibung, Zeichensetzung und Formenlehre in Alphabetischer Reihenfolge“ im Duden heißt es unter R 106: „Man setzt einen Bindestrich, wenn ein geographischer Name aus zwei geographischen Namen zusammengesetzt ist.“ Die Bahn (DB Station & Service – oder wer auch immer darüber entscheidet) berücksichtigt demnach nicht die Rechtschreibregeln, sonst dürfte es eigentlich nicht „Hamburg Hasselbrook“ heißen. Bei der Wikipedia, so meine ich, sollten wir uns zweckmäßigerweise danach richten, was vor Ort oder im Kursbuch geschrieben steht, auch wenn es nicht den oben zitierten Regeln entspricht. -- Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 14:33, 4. Jan. 2017 (CET)
Die Bindestrichsetzung ist richtig, doch ist es kein Wunder, dass Führungskräfte bei Bahnbetrieben mit der deutschen Sprache auch nicht besser umgehen können als beispielsweise Journalisten. Es ist möglicherweise ein Ausbildungsproblem und ganz sicher eins der Überbewertung der englischen Sprache. Wenn man die eigene Sprache nicht pflegt, dann ist das Alter-Fritz-Syndrom die logische Folge. Normalerweise dürften Deppenleerzeichen und Deppenapostrophe nie vorkommen, denn das Prinzip der Getrennt- und Zusammenschreibung ist Schulstoff spätestens in der sechsten Klasse.
Eigentlich sollten am selben Ort liegende Zugangsstellen von verschiedenen Systemen denselben Namen tragen. Sonst verwirrt man Ortsunkundige. Bei uns im MDV ist die Ziel- und Bahnsteigbeschilderung »Hauptbahnhof« der wunde Punkt. Einheitlich »Halle (S) Hbf« und »Leipzig Hbf« zu schildern, überfordert einige Plüschetagenbewohner komplett. Wer jeden Tag fährt, dem ist das ziemlich egal. DB Netz patzt bei Namen auch schon ein paar Jahre öfter. Allerdings scheinen die Kommunen ebenfalls zu schlafen. Man sollte annehmen, dass ein Bürgermeister oder einer seiner Mitarbeiter bei Fehlern in Namen sofort interveniert. Offenbar gibt es einige, die es, siehe oben, auch nicht besser können.
Jedenfalls, wir geben die Realität wieder. Dazu gehören auch offizielle Schreibfehler. Man könnte sie ja im Fließtext erwähnen. Sollte jemand aufwachen und den Fehler offiziell korrigieren, dann können wir das doch leicht nachvollziehen. –Falk2 (Diskussion) 14:57, 4. Jan. 2017 (CET)
Die Dudenregel gibt die langjährige Praxis bei der Bahn ungenau wieder. Ein Bindestrich steht nur bei Ortsname-Ortsname. Ortsname Straßenname oder Ortsname SeeFlussBergName oder Ortsname Institutionsname oder Ortsname SonstigerFlurname schreiben sich immer ohne. Das ist nicht auf dem Mist von DB Netz oder DB StuS gewachsen, sondern einheitlich Praxis seit mindestens 80 Jahren. Also Hamburg-Altona, Dresden-Neustadt, Berlin-Spandau, aber Hamburg Dammtor, Dresden Mitte (kein Ortsteil) oder Berlin Zoologischer Garten.
Gibt ein paar Grenzfälle, wo sowohl ein Ortsteil als auch ein Flurname gemeint sein kann (Berlin Gesundbrunnen, obwohl da nun auch ein Ortsteil ist), auch Hasselbrook dürfte so ein Fall sein. --Global Fish (Diskussion) 22:49, 4. Jan. 2017 (CET)
Das bestreitet niemand und genau an diesem Punkt waren wir schon. Auffällig wird es immer dann, wenn dagegen verstoßen wird. –Falk2 (Diskussion) 23:03, 4. Jan. 2017 (CET)
Nun, die Dudenformulierung schien mir die Sache eher zu verunklaren. Deswegen mein Kommentar. --Global Fish (Diskussion) 23:12, 4. Jan. 2017 (CET)

Elbbrücken ist kein Stadtteil, oder?--Plantek (Diskussion) 08:39, 5. Jan. 2017 (CET)

Richtig, das scheint ein Lapsus des Artikel-Erstellers zu sein. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:09, 5. Jan. 2017 (CET)

Jahrestag 9. Januar

Frohes neues Jahr allerseits. Ich wollte nur mitteilen, dass die Meldung auf der Portalseite unter "Jahrestage 9. Januar"

1984 – Die Betriebsrechte für die S-Bahnstrecken in West-Berlin werden, nach Neuvergabe durch die Alliierten an den Berliner Senat, nun von der BVG wahrgenommen

nicht korrekt ist. Die Betriebsrechte sind nicht von den Alliierten an den Berliner Senat vergeben worden. Vielmehr vereinbarte der Berliner Senat mit der Reichsbahn die Übertragung, die Alliierten stimmten der Vereinbarung lediglich zu. Gert Lauken (Diskussion) 15:39, 10. Jan. 2017 (CET)

Dann korrigiere es. Wie (fast) alles hier, sind die Einträge frei bearbeitbar. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:13, 10. Jan. 2017 (CET)
Das möchte ich lieber Experten wie Dir überlassen. Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 17:03, 10. Jan. 2017 (CET)
Ich bin kein Experte für die S-Bahn. Ich vergreife mich daran definitiv nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:15, 10. Jan. 2017 (CET)
Ich war mal so frei. Korrekturen gerne, ich bin auch nicht zu 100% S-Bahn-Experte... ;) --Wdd (Diskussion) 18:25, 10. Jan. 2017 (CET)

Junge Autoren

Was würdet ihr über bahnfreunde, die 13/14 Jahre alt sind denken? Hättet ihr ein Problem mit solchen „Mitarbeitern“? --87.79.227.82 21:28, 11. Jan. 2017 (CET)

Wieso sollte man? Sofern sie was zu dieser Enzyklopädie beitragen können, ist doch gut so. LG -- Metrophil 21:55, 11. Jan. 2017 (CET)
Dito. Wissen ist keine Altersfrage. –Falk2 (Diskussion) 22:50, 11. Jan. 2017 (CET)
dito! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 23:03, 11. Jan. 2017 (CET)
Ja, aber =). Es ist eben mehr die Frage, ob man an einer Enzyklopädie mitarbeiten will und kann. Wir sind eben keine Bahnfreunde bzw. Bahnforum, sondern eine Enzyklopädie. Daran scheitern auch ältere. Denn wir bilden belegbares Wissen ab, nicht Fan-Meinungen. Kurzum das Alter ist so was von egal, wenn man sich an die Regeln halten kann, und sein Wissen in der gewünschten Art und Form beisteuern kann.--Bobo11 (Diskussion) 00:06, 12. Jan. 2017 (CET)
Das Alter ist egal und sagt erstmal gar nichts über die Kompetenzen eines Autoren aus. Entscheidend ist, das haben die Benutzer vor mir ja schon gesagt, was inhaltlich beigetragen wird. Ohne jetzt den Miesepeter spielen zu wollen, kann ich aber versichern, dass es ungleich schwerer sein wird, neu einzusteigen, als es zu meiner Zeit vor zehn, zwölf Jahren war. Die meisten Mainstream-Themen (auch im Bahnbereich) sind meist schon abgegrast und um die übrigen Themen anzugehen, bedarf es dann doch schon einer aufwändigeren Recherche, als nur allein durch eine Suche im Internet. --Platte ∪∩∨∃∪ 00:23, 12. Jan. 2017 (CET)
Im Bahnbereich gibt es schon noch Lücken, aber da hast du Platte schon recht, Mainstream ist das nicht mehr. Und das ist so gut wie nie nur per googeln zu machen, sondern durch Bücher lesen. Ich wüsste da schon einigen Bahn-Bücher, wo es daneben keine aufwendige Recherche mehr braucht, und die noch nicht komplett verwurstelt sind (Sprich es noch nicht alle Artikel angelegt sind). Aber eben es gibt ja noch die Möglichkeit Artikel zu ergänzen, und sei es jetzt das man eine anerkannte Bahnzeitschrift in die Hand nimmt, und mal schaut ob die „Inbetriebnahme von Bauwerk X am 1.Januar XXXX“ schon im dazugehörenden (Strecken-)Artikel steht. Wenn man solche Änderungen sauber belegt macht, kriegt man auch selten Ärger mit den Platzhirschen (Ansonsten hier melden).--Bobo11 (Diskussion) 02:10, 12. Jan. 2017 (CET)
Falls sich jemand an einem furchtbar verholperten Text versuchen möchte: Siemens ES64 EuroSprinter. Da muss das Sprachgefühl bei über dreihundert km/h zum Fenster rausgefallen sein. Auf Formulierungen wie in einer Zweistromsystem-Version mit 15 Kilovolt und 25 Kilovolt muss man erstmal kommen. Ich habe mir gestern die Zähne dran ausgebissen. –Falk2 (Diskussion) 02:27, 12. Jan. 2017 (CET)
Ja die überarbeitungs bedürftigen Artikel ist ein weitere Betätigungsfeld, aber die Art der Mitarbeit ist heikler.--Bobo11 (Diskussion) 11:42, 12. Jan. 2017 (CET)
Es gibt hier wie überall die Möglichkeit am Mentorenprogramm teilzunehmen. Oder es gibt die Möglichkeit Bearbeitungen im Benutzerraum vorzunehmen und einige der hier Mitarbeitenden darum zu bitten, rüberzuschauen. Man muss dabei allerdings eine gewisse Frustrationstoleranz haben, wenn nicht alles gleich für gut befunden wird. Neue Mitarbeiter im Portal schaden nie, denn es gibt noch genug Artikel, die eine sinnvolle Erweiterung vertragen, für die man oft nur etwas lesen können muss. Und die vielen Zahlen überprüfen kann man auch mit relativ allgemeiner Literatur aus der Bahnhofsbuchhandlung. --Köhl1 (Diskussion) 12:23, 12. Jan. 2017 (CET)
Ihr habt also keine Probleme mit Jüngeren? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:10, 12. Jan. 2017 (CET)
Solange sie nett sind, und mit ihrer Beitrag die Wikipedia weiterbringen, dann sicher nicht. Dann ist das Alter eigentlich so was von egal. Ich sehe das Problem eher auf der Gegenseite. Das ein Jugendlicher mit dem rauen Umgangston der hier doch des öfteren mal herrscht, auch richtig umgehen kann. Sich also nicht zu Sachen hinreisen lässt, die er später bereut. --Bobo11 (Diskussion) 01:32, 13. Jan. 2017 (CET)

Stimme meinen Vorrednern zu. «Wissen ist keine Altersfrage.» Man ist schon als Embryo genauso weise wie später als Nobelpreisgewinner. Deswegen sind Kindergarten, Schule, Universitäten usw. auch alles überflüssige Einrichtungen, ersonnen von Leuten, die der Ideologie des en:ageism anhängen, praktisch also Kinderrassisten sind. Lernen braucht man nicht, deswegen sind auch Enzyklopädieprojekte verschwendete Lebenszeit. Ersinn Dir also lieber die Welt, widdewiddewid, wie sie Dir gefällt. --Kängurutatze (Diskussion) 14:50, 12. Jan. 2017 (CET)

Ich habe viele Bücher:
  • Jürgen Franzke (Hrsg.): Bagdad- und Hedjazbahn. Deutsche Eisenbahngeschichte im Vorderen Orient, Tümmels Verlag, Nürnberg 2003, ISBN 3-921590-05-1
  • Andrew Cross: Some Trains in America, Prestel Verlag, ISBN 3-7913-2679-1
  • Die Lokomotiven der Chinesischen Eisenbahnen, Birkhäuser Verlag, Basel 1987, ISBN 3-7643-1747-7
  • Naotaka Hirota: Steam Locomotives of Japan, Kodansha International, Tokyo and Palo Alto, ISBN 0-87011-185-X
  • Stefan Vockrodt: Big Steam. Höhepunkte des nordamerikanischen Dampflokomotivbaus im 20. Jahrhundert, 1. Auflage, DGEG Medien, Hövelhof 2014, ISBN 978-3-937189-76-5
  • A. E. Durrant: The Steam Locomotives of Eastern Europe, David & Charles, Newton Abbot 1966
  • Witali Alexandrowitsch Rakow: Russische und sowjetisches Dampflokomotiven, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1986, ISBN 3-344-00060-8
  • Josef Otto Slezak: Breite Spur und weite Strecken. Ein Streifzug durch das Eisenbahnwesen der Sowjetunion, transpress, Berlin 1963
  • Hermann Lohr, Georg Thielmann: Lokomotiv-Archiv Württemberg, transpress, Berlin 1988, ISBN 3-344-00222-8
  • H.-J. Kirsche, H. Lohr, G. Thielmann: Lokomotiv-Archiv Mecklenburg/Oldenburg, transpress, Berlin 1989, ISBN 3-344-00326-7
  • Dirk Endisch: Die Berglokomotiven der HBE, Verlag Dirk Endisch, Stendal 2010, ISBN 978-3-936893-57-1
  • Endisch: Nebenbahnen der HBE, Stendal 2012, ISBN 978-3-936893-60-1
  • Endisch: Mallet-Lokomotiven des Harzes, 2. Auflage, Stendal 2014, ISBN 978-3-936893-76-2
um nur ein rundes Viertel zu nennen. Und was die Bildung angeht: Hör auf mit der Versager-und-Grünen-Propaganda, ich ziehe das hier als vor jeder Stunde zu singen vor. Was wirklich Rassismus ist, ist das totale Entscheidungsrecht der Eltern mit gleichzeitiger Aufhebung der Menschenrechte. Ich lehne jegliche Form von "Jugendschutz" ab. --213.168.108.158 18:50, 12. Jan. 2017 (CET)
@Kängurutatze:, Genau mit solchen Äußerungen verprellst Du neue Mittipper ausgesprochen zuverlässig. Zum »die Welt ersinnen« braucht die Wikipedia niemand. Alter ist kein Verdienst, auch wenn gerade alte Suppenknochen das gerne so hätten. Dass man alt werden kann, aber deswegen nicht zwangsweise klug, hast Du gerade demonstriert. Schulwissen hilft übrigens gerade bei Bahnthemen nur sehr bedingt. Dabei, dass man seinem Gegenüber nicht an den Kopf knallt, was man selber nicht an den Kopf geknallt bekommen möchte, auch nicht. Das Schöne an der Wikipedia ist doch gerade, dass sich niemand mit seinen Lebensdaten offenbaren muss. Dass »die Jugend von heute nichts taugt«, das haben übrigens schon die alten Griechen behauptet und ich bin mir ziemlich sicher, dass solche Parolen auch lange davor schon abgelassen wurden. Ich kann nur jedem, der so denkt, dringend empfehlen, vom hohen Ross abzusteigen und sich dafür einen Schaukelstuhl, ein paar Kamelhaarfilzlatschen und eine Tabakspfeife zu besorgen. –Falk2 (Diskussion) 06:18, 13. Jan. 2017 (CET)

Sprachenverknüpfung

Hallo, ich habe mich gewundert warum Gleis nicht mit en:Track (rail transport) verknüpft ist. Beide verweisen jedoch auf dieselbe Commonsseite. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:23, 14. Jan. 2017 (CET)

interessiert mich auch - früher war das einfach, heute scheint es komplizierter - wie geht das? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:48, 14. Jan. 2017 (CET)
Im englischen Artikel ist die Sprachenverknüpfung in Wikidata schon angelegt. Früher konnte man da mal ganz einfach eine neue Version eintragen, mittlerweile muss man wahrscheinlich für die Bearbeitung ein Studium abschließen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:03, 14. Jan. 2017 (CET)
stimmt, habe es aber doch mal mit der "alten" Methode probiert und es ist drin. Wundere mich aber aus welcher Ecke die anderen Sprachversionen reinkommen ?!--Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:08, 14. Jan. 2017 (CET)
Klick mal im englischen Artikel unten in der Lsite auf "bearbeiten", dann bist du in Wikidata. Vielleicht schaffst du es, dort die deutsche Version unterzubringen. Ich war zu doof dazu. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:12, 14. Jan. 2017 (CET)
(BK) Man kann das auf Wikidata problemlos verschieben. Ich bin mir nur nicht sicher, ob es wirklich richtig wäre. Der genannte englischsprachige Artikel scheint sich eher auf die Strecke, d.h. Gleis und Unterbau, zu beziehen. Manchmal sind ja die Artiel in den unterschiedlichen Sprachversionen auch inhaltlich anders zugeschnitten. M.E. müsste sich das ma jemand genau anschauen. Die manuell eingefügte Interwiki-Verknüpfung ist jedenfalls nicht schädlich. --Kleeblatt187 (Diskussion) 11:15, 14. Jan. 2017 (CET)
Wenn du das Wissen hast, wie man dort Sprachversionen hinzufügen kannst, solltest du verraten, wie es geht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:30, 14. Jan. 2017 (CET)
dito, ausserdem: beide Sprach-Artikel befassen sich mit "Gleis und Unterbau", wobei "Strecke" eher die Verbindung zwischen zwei Orten meint. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:39, 14. Jan. 2017 (CET)
Die zugehörigen Wikidata-Datensätze sind aus unseren Artikel jeweils in der linken Spalte unter "Werkzeuge" aufrufbar, in der EN-WP ebenso links unter "Tools". Der Artikel Gleis findet sich im Wikidata-Datensatz d:Q15079401, der englischsprachige Artikel Track (rail transport) unter d:Q160342. In unserem konkreten Fall geht man also nach d:Q15079401, dort oben rechts in die Box "Wikipedia", dort sieht man alle verlinkten Sprachversionen. Dort dann das deutsche "Gleis" aussuchen, auf den zugehörigen grünen Pfeil (steht für Verschieben) und als Ziel die Zeichenkette Q160342 eingeben, unten dann auf "Verschieben" klicken. Fertig. Alternativ könnte man in d:Q15079401 auch den deutschen Sprachlink entfernen und in d:Q160342 neu hinzufügen. Selber Effekt, man sieht dann halt nur nicht, dass es eine Verschiebung war und gleich gar nicht, von wo nach wo. Da ich hier jetzt herauslese, dass die Verschiebung mehrheitlich befürwortet wird, führe ich die jetzt gleich mal aus. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 11:53, 14. Jan. 2017 (CET)
Danke. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:07, 14. Jan. 2017 (CET)
Nichts verstanden aber danke. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 16:26, 14. Jan. 2017 (CET)

Der neue UrlaubsExpress

Hallo, wie an der Versionshistorie des Artikel UrlaubsExpress und der neu erstellten Weiterleitung Train4you erkennbar, wird versucht, den ab Mai vorgesehenen Autozug UrlaubsExpress im gleichnamigen Artikel mit unterzubringen. Dazu zwei Fragenkomplexe:

  • Soll das mit in den Artikel UrlaubsExpress? Ich würde klar sagen nein, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun (höchstens das man sich am traditionsreichen Namen bedienen will).
  • Soll das überhaupt schon in einen Wikipediaartikel? Schwierig. MSM/train4you hat schon einmal vor fünf Jahren groß einen Fernzug angekündigt - der dann still und leise in der Versenkung verschwunden ist. Dieses mal hat man wohl zumindest schon einen Wagenpark einschließlich ex-TUI-FerienExpress-Wagen, was das Projekt schon wahrscheinlicher macht. Dennoch würde ich mich dafür aussprechen noch bis zum Betriebsstart zu warten und dann einen eigenen Artikel anzulegen. --Nordlicht8 ? 19:32, 20. Jan. 2017 (CET)
Stimme zu.--Köhl1 (Diskussion) 19:51, 20. Jan. 2017 (CET)
Ja, denke auch das ist die sinnvollste Lösung, den Artikel ggf vorzubereiten und dann bei Betriebsaufnahme in den ARN zu stellen. --Bobo11 (Diskussion) 20:04, 20. Jan. 2017 (CET)
Hey Leute, ich habe die Weiterleitung und den kurzen Satz in den Artikel eingefügt, weil ich auf diese Auflistung gestoßen bin, wo der neue Urlaubsexpress als UEX/Train4you bezeichnet wird und dann hab ich einfach UEX und Train4you hier bei Wikipedia nachgeschlagen. Das würden wahrscheinlich auch einige Wikipediabesucher machen, die mit den Begriffen nichts anfangen konnten. Nachdem ich durch UEX auf diese Seite weitergeleitet worden bin und dort nichts über Train4you gefunden hab war ich kurz verwirrt, da auf dem Bild explizit von UEX die Rede ist. Ich fand wenn man zumindest durch Wikipedia auf den neuen Urlaubsexpress stoßen kann, dann gehört auf die Weiterleitung von UEX zumindestens ein kurzer Verweis, dass es sich nicht um den alten Urlaubsexpress und die DB handelt. --Showmeheaven (Diskussion) 12:52, 22. Jan. 2017 (CET)

(Höchste) Eisenbahn: Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2017

Der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 5. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Ihr seid wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

 
(Höchste) Eisenbahn

Alle an der Verbesserung von Eisenbahnartikeln Interessierten sind herzlich eingeladen, sich in der Gruppe "(Höchste) Eisenbahn" einzutragen und in dieser mitzuarbeiten.

Falls Ihr fortan keine Einladung mehr auf Eurer Diskussionsseite erhalten möchtest, tragt Euch bitte hier aus. Falls Ihr per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtet, tragt Euch bitte hier ein.--NearEMPTiness (Diskussion) 20:22, 29. Jan. 2017 (CET)

Lemmaproblem

Hallo zusammen

Ich arbeite gerade an Artikeln über die Eisenbahn auf der japanischen Insel Hokkaido. Jetzt bin ich auf das Problem gestoßen, dass es zwei Privatbahngesellschaften gab, die genau gleich hießen, nämlich Hokkaidō Tetsudō. Die erste bestand von 1900 bis 1906, die zweite von 1918 bis 1943. Sie existierten weder zur selben Zeit, noch waren sie in der gleichen Region tätig (die erste im Süden der Insel, die zweite um Sapporo). Mit welchem Lemma soll ich sie denn unterscheiden? Auf Deutsch übertragen, setzt die japanische Wikipedia in Klammern "(erste Generation)" bzw. "(zweite Generation)". Ist das sinnvoll oder hat jemand eine bessere Idee? --Voyager (Diskussion) 13:47, 2. Feb. 2017 (CET)

Die Jahreszahlen in Klammern? Oder den Ort des Firmensitzes in Klammern? Grüsse--Plantek (Diskussion) 13:58, 2. Feb. 2017 (CET)
(BK)Mit Jahreszahlen in Klammern? Machen wir bei der Schweizerische Südostbahn auch nicht anderes. Die von 1853 hat ja nichts mit den anderen zu tun.--Bobo11 (Diskussion) 14:00, 2. Feb. 2017 (CET)
Lieber die Jahreszahlen, denn die erste Gesellschaft hatte ihren Sitz in Tokio (also ziemlich weit weg). --Voyager (Diskussion) 14:01, 2. Feb. 2017 (CET)
Die Frage ist, wie sie ein Unkundiger unterscheiden kann. Was ist mit dem Streckennetz der ersten Gesellschaft 1906 passiert?
Eine einfache Lösung wäre, die Jahre des Bestehens in Klammern hinter das Lemma zu setzen, also »Hokkaidō Tetsudō (1901–1906)« sowie »Hokkaidō Tetsudō (1918–1943)« und unter dem Lemma »Hokkaidō Tetsudō« eine Begriffserklärung anzulegen, die auf beide Artikel verlinkt. Ein Vorbild könnte Deutsche Reichsbahn sein. –Falk2 (Diskussion) 14:04, 2. Feb. 2017 (CET)
Gut, dann mache ich das genau so. --Voyager (Diskussion) 14:07, 2. Feb. 2017 (CET)
Ich hab in solchen Fällen immer nur das Gründungsjahr in Klammern dahintergesetzt, aber mit dem ganzen Zeitraum gehts natürlich auch. :) Apropos Japan... @Voyager: Falls du für irgendwelche Strecken Fahrplandaten brauchst, ich hätt da ein paar Eisenbahnkursbücher von Japan aus der Zeit von 1961 bis 2016 zur Verfügung und kann da gern was raussuchen. Grüße, --Thogo 16:09, 2. Feb. 2017 (CET)

Preußische T 14

Ich überarbeite gerade den Artikel Preußische T 14. Als Quellen stehen mir diverse Internetseiten, einzelne Detailangaben aus verschiedenen Büchern und ein Artikel aus dem Modelleisenbahner von August 1973 zur Verfügung. Vielleicht weiß einer von euch ja noch irgendwelche Quellen, oder hat sie bei sich rumliegen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:01, 6. Feb. 2017 (CET)

Portal:Bahn/Artikel des Monats

Liebe Leute, ich bin derzeit aus privaten Gründen seltener in der WP aktiv. Darunter leidet auch die regelmäßige Aktualisierung des Artikels des Monats. Ich wäre daher sehr froh, wenn sich noch ein-zwei Benutzer finden würden, die regelmäßig zu Monatsbeginn den Artikel aktualisieren. Auf Portal Diskussion:Bahn/Artikel des Monats finden sich die vorgeschlagenen Artikel für die nächsten Monate, einzelne Lücken können gerne gefüllt werden, auch ein Austausch durch noch besser geeignete Artikel ist natürlich ganz in der Freiheit des jeweiligen Bearbeiters. Nur der jeweilige Teaser müsste noch manchmal erstellt werden, nicht immer gibt die jeweilige Artikeleinleitung genug "Futter" her. Das ist aber auch keine Kunst. Also... wer hat ein wenig Zeit und Lust? Gruß, --Wdd (Diskussion) 14:35, 6. Feb. 2017 (CET)

Hinweis auf Löschdiskussion

Hinweis auf Wikipedia:Löschkandidaten/15. Februar 2017#DB-Baureihe VT 66.9 --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:43, 15. Feb. 2017 (CET)

Zur Information

Zur Information: Benutzer:Andreas Nagel/Kondolenzliste. Gruß, --Wdd (Diskussion) 11:48, 16. Feb. 2017 (CET)

Lemmata von Ausbesserungswerken

Gibt es eigentlich einen Konsens darüber, wie Artikel für Ausbesserungswerke benannt werden sollen? Es finden sich ja unterschiedlichste Varianten, wobei ich sie bei noch bestehenden Einrichtungen (wie dem DB Werk Eberswalde ex Raw Eberswalde) nachvollziehen kann. Allerdings werden ehemalige Raw, die nach 1993 noch bestanden als solche lemmatisiert (Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide), andere Raw werden teilweise unter der Länderbahnbezeichnung geführt (Centralwerkstätte München), einige unter der Bundesbahnbezeichnung (Ausbesserungswerk Kaiserslautern) wieder andere mit "neutraler" Bezeichnung (Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen; wobei hier m.E. noch das Hannover- fehlt). Besteht hier eventuell der Bedarf, zumindest für Deutschland, das zu vereinheitlichen oder sollte konsequent nach der letzten Bezeichnung gegangen werden? --Platte ∪∩∨∃∪ 10:21, 27. Jan. 2017 (CET)

Wikipedia-gerecht wäre es wohl, ganz einfach die gerade gültige oder historische offizielle Bezeichnung der Einrichtung als Lemma zu verwenden. Aus Deiner Fragestellung scheint mir im Gegensatz dazu, dass Du nach einer Vereinbarung einer pauschalen einheitlichen Benennung strebst? Zeitliche Veränderungen des Namens können ja im Text erwähnt werden --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:40, 27. Jan. 2017 (CET)
Es sollte schon festgelegt werden, ob man die älteste vorhandene Bezeichnung oder auch die letzte offizielle Bezeichnung wählt. Es ist nicht sinnvoll und schon gar nicht nachvollziehbar, aus allen möglichen Bezeichnungen einfach eine auszuwählen, nur weil man als Autor eine gerade "schön" findet. Liesel 11:04, 27. Jan. 2017 (CET)
+1 zu Liesel. Man muss sich hier vor Augen halten das es meist nicht nur die Bahnsicht gibt. Aus der wäre eher die neuste vorzuziehen. Die alten Gebäude sind nun mal gerne denkmalgeschützt, und dann tragen die selten die neuste Bezeichnung, sondern die alte die zu der Zeit der Erbauung galt. Was dann für die erste Bezeichnung sprechen würde. Die älteste ist in anderer Hinsicht das beste Lemma weil es das beste Linksziel ist, da sich diese Bezeichung auch in 100 Jahren nicht ändern wird. Wer der Nachteil der neusten Bezeichnung sich vor Auge führen will, muss nur mal bei den Fussball-Stadien usw. schauen wie oft da verschoben und Verlinkungen geädert werden müssen. Ich persönlich bin für älteste, der Rest sind dann Redikts.--Bobo11 (Diskussion) 11:15, 27. Jan. 2017 (CET)

Immer den ältesten oder immer den neuesten Namen auszuwählen, dürfte aber mitunter auch dazu führen, dass absolut ungeläufige Bezeichnungen verwendet werden. Ich nehme jetzt einmal das Beispiel München, da ich dort den Namenswirrwarr wohl selbst mitverbrochen habe: Bei der Centralwerkstätte München lautete der letzte Name Reichsbahnausbesserungswerk München, bereits vier Jahre nach der Umbenennung begann aber bereits die Auflösung es Werks, während der Name Centralwerkstätte München fast 50 Jahre lang in Benutzung war. Außerdem kann Reichsbahnausbesserungswerk München auch als Bezeichnung für die RAW München-Freimann und München-Neuaubing verwendet werden, während Centralwerkstätte München eine eindeutige Bezeichnung ist. Beim Ausbesserungswerk München-Neuaubing ist es umgekehrt. Würde das ernsthaft jemand unter der nur neun Jahre lang benutzten ältesten Bezeichnung Centralwerkstätte Aubing suchen? Hier ist Ausbesserungswerk München-Neuaubing sicherlich die bessere Bezeichnung. Insgesamt fände ich eine starre Regelung nach ältestem oder jüngstem Namen daher problematisch, man sollte sich auch ein wenig nach dem am weitesten verbreiteten Namen richten. --Flummi-2011 16:19, 29. Jan. 2017 (CET)

Doppelte Namensvergaben dürften die Ausnahme sein, im Fall München dürfte über einen Begriffsklärungshinweis auf die AW Freimann und Neuaubing verwiesen werden können. Alternativ könnte ich mir auch die neutrale bzw. bundesdeutsche Variante AW ohne Reichs- etc. vorstellen. Die glaube Problematik betrifft übrigens auch diverse Direktionen, die momentan alle noch unter Reichsbahn-Lemma laufen, unabhängig von den Geschichte davor beziehungsweise danach. -- Platte ∪∩∨∃∪ 06:55, 21. Feb. 2017 (CET)
Bei Direktionen ist es ziemlich eindeutig. Im Osten waren sie die längste Zeit ihres Daseins eh Reichsbahn, im Westen Bundesbahn.
Bei Ausbesserungswerken ist es komplizierter. "Immer die älteste" halte ich dabei ganz klar nicht für zielführend. Dann wären wir oft bei den Privatbahnen des 19. Jahrhunderts für Werke die >100 Jahre bei Reichs/Bundesbahn waren. --Global Fish (Diskussion) 21:33, 21. Feb. 2017 (CET)
Ich würd so machen "Ausbesserungswerk München" (also A-werk und Ortsname). Im Artikel müssten dann die jahreszahlen wie das werk genau geheißen hat. Vernher (Diskussion) 23:51, 23. Feb. 2017 (CET)

Sinnvoll?

Erscheint Euch eine Kategorie:Ehemalige_Bahngesellschaft_(Namibia) sinnvoll, in der ein Artikel vorhanden ist und maximal noch 1-2 hinzu kommen? --Chtrede (Diskussion) 09:49, 27. Jan. 2017 (CET)

Feedback? Ansonsten lösche ich diese Kategorie nun... nach 1 Monat "Diskussion"... --Chtrede (Diskussion) 06:53, 24. Feb. 2017 (CET)

Interwiki zu Lichtraumprofil

Servus,
Mir ist eine Interwiki-Inkonsistenz aufgefallen:
en:Loading gaugeLichtraumprofilen:structure gauge
Soweit ich es verstehe behandelt der deutsche Artikel tatsächlich beide englischen. Wie löst man das? Durch Löschung aller Interwikirelationen?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 23:01, 6. Mär. 2017 (CET)

Wenn ich es richtig verstehe, geht es bei »Loading gauge« um das Fahrzeugumgrenzungs- und bei »Structure gauge« um das Lichtraumprofil. Der erste Ausdruck scheint im deutschen Artikel gar nicht aufzutauchen, zumindest nicht an hervorgehobener Stelle. Prinzipiell ist es so, dass das Lichtraumprofil den freizuhaltenden Raum um jedes Gleis und das Fahrzeugumgrenzungsprofil den von Fahrzeugen beanspruchbaren Raum beschreibt. Beide haben miteinander zu tun, doch das Lichtraumprofil ist für die Streckenbeteiber, also Infrastrukturunternehmen, das Fahrzeugumgrenzungsprofil dagegen für die Eisenbahnverkehrsunternehmen von Bedeutung. Der freigehaltene Raum dazwischen garantiert, dass es auch unter ungünstigsten Verhältnissen nicht zu Berührungen von Fahrzeugen und ortsfesten Anlagen kommt.
Mit etwas Ausbau passt der deutsche Artikel tatsächlich zu beiden englischen. –Falk2 (Diskussion) 01:55, 7. Mär. 2017 (CET)
In dem Artikel befindet sich neben einer Skizze des "Regellichtraums" ja auch schon die Grafik "Lademaße für Lichtraumprofile", "Datei:Lademass EBO.png". --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:19, 7. Mär. 2017 (CET)
Vielleicht wäre es nützlich, den Artikel aufzuteilen in eisenbahnbezogene und "sonstige" Lichtraumprofile, in Abgrenzung zu "Straßenverkehr", "Wasserstraßen" und "Achterbahnen" und auch der jeweils sehr individuellen von U-Bahnen. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:33, 7. Mär. 2017 (CET)
Ich habe ersteinmal die Vokabel Lademaß alias Fahrzeugprofil hervorgehoben (sind Redirectziele) — Ciciban (Diskussion) 11:23, 7. Mär. 2017 (CET)
Schlecht. »Lademaß« hat nur war mit der Beladung von offenen und Flachwagen zu tun und die Verkürzung zu »Fahrzeugprofil« ist so ungebräuchlich. Entweder »Fahrzeugumgrenzungsprofil« oder »Fahrzeugumgrenzungslinie«, willkürliche Verkürzungen sind Theoriefindung. –Falk2 (Diskussion) 18:03, 7. Mär. 2017 (CET)
So leid es mir tut @Falk, deine Aussage ist falsch. Das Lademass hat im AVV noch ganz andere Funktionen, als nur für die Abmessung der Ladung. Wenn etwas defekt ist am Wagen muss dies das Lademass einhalten, und nicht das Fahrzeugumgrenzungsprofil. Alle doppelten Fehlercode bei Schäden in der Anlage 9 unterschieden zwischen „ohne Lademassüberschreitung“ und „mit Lademassüberschreitung“ (mit ist Schluss, dann ist der Wagen nicht mehr ohne besondere Massnahmen lauffähig, ohne geht unter in der Regel noch das Muster K).--Bobo11 (Diskussion) 19:17, 7. Mär. 2017 (CET)
Soweit richtig, doch einen Reisezug- oder gedeckten Güterwagen prüft man Einhalten der Fahrzeugumgrenzungslinie bei der Indienststellung und nach größeren Untersuchungen, eine Holz- oder Strohladung auf Flachwagen oder (Militär)kraftfahrzeuge und weiteres in dieser Art dagegen jedesmal nach dem Verladen. So lange ist es nicht her, dass auch kleine Bahnhöfe eine Ladelehre hatten. Dass man G-Wagen durchschiebt, habe ich nicht erlebt. Unfälle sind noch eine andere Hausnummer. –Falk2 (Diskussion) 20:45, 7. Mär. 2017 (CET)
Tut mir leid, nochmal sowas von Falsch. Die Einhaltung des Lademasses überprüft man bei jeder technischen Untersuchung (da ist die Frage „ist Lademass der zu befahrenden Strecken eingehalten Ja/Nein“ eine der Grundfragen). Dafür ist aber keine Ladelehre notwendig, sondern in erster Linie ein geschultes Auge des Wagenmeisters. Gerade bei den heutigen gedeckten Schiebewand Güterwagen ist die Überprüfung sehr wichtig. Bei einer verformten Schiebewand (der Mangel ist gar nicht so selten), ist zu messen ob eine Lademassüberschreitung vorliegt. Das machst du aber nicht mit einer Lehre sondern schlicht weg in dem du von einem bekannten Fixpunkt (z.B. Wagenboden/Stirnwand) aus die halbe Breite der verformten Schiebewand misst. --Bobo11 (Diskussion) 04:04, 8. Mär. 2017 (CET)

Ramsey-Umspuranlage

 
Ramsey's Car Truck Shiftiung Apparatus

Im Rahmen des Miniaturenwettbewerbs habe ich gestern einen Artikel über die in den USA weitverbreiteten Ramsey-Umspuranlagen angelegt, und würde mich jetzt freuen, wenn dieser noch vor der im April durchzuführenden Bewertung fachkundig ergänzt oder verbessert werden könnte. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:38, 12. Mär. 2017 (CET)

Interwiki/Chinesisch zu Rangierbahnhof

Endlich gibt es hierzu auf Chinesisch eine richtige Seite mit dem zutreffenden Fachbegriff 编组站 (biān-zǔ-zhàn): zh:编组站 (statt zh:編組場 laut Interwiki - offensichtlich ein Oberbegriff, vgl. englisch: yard, niederländisch: emplacement statt in beiden Sprachen: station). Immerhin enthält die richtige Seite auch eine chinesische Rangierbahnhofsliste, wenn auch nicht mehr ganz aktuell. Nur das Bild von dem stillgelegten spanischen Personenbahnhof ist darin deplaziert, da hätten die Chinesen besser das Luftbild von Kijfhoek aus dem anderen Artikel hier einfügen sollen. Mein Versuch, am 03.03.2017 den Link in der Liste der anderssprachigen Wikipedias zu berichtigen, war jedoch auch zum zweiten Male erfolglos. Da es hier bereits den ähnlichen vorhergehenden Diskussionspunkt zu einem anderen Fachbegriff hat und auf meine gleichlautende Anfrage in Diskussion:Rangierbahnhof bis heute niemand geantwortet hat, bitte ich Euch daher jetzt hier um Hilfe! Humpyard (Diskussion) 16:20, 8. Mär. 2017 (CET)

Halte ich für lösbar, aber worum geht es genau? In der vorhandenen Liste mit den de/en/es/nl/hu/ru usw. Artikeln die zugehörige chinesische Seite auszutauschen oder darum den deutschsprachigen Artikel Rangierbahnhof aus eben dieser langen Liste von Verknüpfungen zu löschen und fortan nur mit dem von dir genannten anderen chinesischen Artikel zu verknüpfen? Die jetzige Verknüpfungen des deutschsprachigen Artikels zumindest mit den slawischsprachigen Versionen halte ich nicht für falsch, insofern scheue ich mich ein wenig davor, das jetzt tatsächlich einfach zu verschieben. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 20:59, 8. Mär. 2017 (CET)
Nur der chinesische Link auf: 編組場 ist falsch. Der existierte nämlich schon, bevor der richtige Artikel: 编组站 verfasst wurde. Daher bitte ich also ausschließlich, den chinesischen Link zu berichtigen. Humpyard (Diskussion) 19:59, 9. Mär. 2017 (CET)
Was ist denn 編組場? Also wo gehört es stattdessen hin? --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:06, 9. Mär. 2017 (CET)
Das ist im Deutschen etwas schwierig zu beschreiben. Manche Sprachen unterscheiden anders als das Deutsche den Bahnhofsbegriff strikt nach der Betriebsanlage und der Publikumsverkehrsanlage, ggf. gar nur dem Empfangsgebäude. Beispiele: während das u. a. auch im Französischen identisch ist (gare), wird die Betriebsanlage englisch: yard, niederländisch: emplacement, polnisch: stacja oder russisch: станция (stancija) genannt, der Personenbahnhof (ggf. als Teil eines kombinierten Personen- und Güterbahnhofes) bzw. das Empfangsgebäude dagegen englisch: station, niederländisch: station, polnisch: dworzec, oder russisch: воксал (voksal) genannt (vgl. auch der umgangssprachliche Bahnhofsbegriff, der sich beim allgemeinen, mehrheitlich autofahrenden und folglich nicht fachkundigen Publikum meistens auch nur auf das Empfangsgebäude beschränkt). Man beachte dabei, dass der polnische und russische «Stationsbegriff» genau das Umgekehrte bedeutet als der englische und niederländische. Im Italienischen gibt es diese Unterscheidung zwar auch (stazione und scalo), doch werden Rangierbahnhöfe dort mal: stazione di smistamento analog einem Haupt(personen)bahnhof (Stazione di … Centrale) und mal: scalo di smistamento genannt. Nach der Übersetzung von 編組場 mit Google muß also davon ausgegangen werden, dass damit dasselbe gemeint ist wie im Englischen mit yard etc. (wie ich in meiner Bitte um Berichtigung schon angedeutet habe). 编组站 ist dagegen eindeutig mit Rangierbahnhof zu übersetzen, wie u. a. auch aus der darin enthaltenen chinesischen Rangierbahnhofsliste sowie aus Wörterbüchern ersichtlich ist. Ich kann daher im Ergebnis nicht sagen, wie 編組場 auf Deutsch verlinkt werden sollte; wohl aber, dass der Interwiki-Link von Rangierbahnhof richtigerweise auf zh:编组站 zu berichtigen ist. Humpyard (Diskussion) 12:43, 10. Mär. 2017 (CET)
So, hab es bei Wikidata getauscht, bitte mal prüfen. Jetzt hängt der andere chinesische Begriff ohne Verknüpfung zu weiteren Sprachen in der Luft. Ich selbst verstehe beide Artikel nicht ;-) Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 18:50, 12. Mär. 2017 (CET)
Weil wir gerade dabei sind: Passt die Kategorieverknüpfung Kategorie:Rangierbahnhof / Category:Rail yards mit Category:機務段? --Kleeblatt187 (Diskussion) 18:57, 12. Mär. 2017 (CET)

Danke vielmals für die Änderung. Zu den beiden letzten Punkten: Ich kann auch kein Chinesisch; ergo habe ich auch nur das verstanden, was der Google-Übersetzer hergibt. Beide Artikel: 編組場 und 编组站 wurden am 17.06.2007 verfasst, letzterer allerdings zunächst nur als Weiterleitung auf 編組場 und erst ab 05.08.2010 mit eigenem Text. Demnach besteht dasselbe Problem auch bei den Interwiki-Links in allen anderen Sprachen. Man vergleiche aber nur mal die Google-Bildersuche zu beiden Begriffen; dann sieht man auch ohne jegliche weitere Kenntnisse an den besseren Suchergebnissen, dass der Fachbegriff Rangierbahnhof auf Chinesisch richtig: 编组站 heißt. Und die zitierte chinesische Kategorie passt auch nicht: hier handelt es sich offensichtlich überwiegend um Bahnbetriebs- und Ausbesserungswerke, während die englische Kategorie fachlich stimmt. Ich weiß weiterhin nicht, was man denn nun mit 編組場 machen soll … Humpyard (Diskussion)

Sperrungen für Instandhaltungsarbeiten

Eine Strecke wird für ein paar Wochen gesperrt, um dort Instandhaltungsarbeiten (keine Umbauten) durchzuführen. Soll das im Artikel erwähnt werden? Weil wahrscheinlich eh gleich jemand nach dem Anlass fragt: In diesem Fall (Sperrdauer drei Wochen) gibt’s dazu gerade etwas Streit. Ping @Wiki-observer, da er hier wohl nicht eh mitliest :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:32, 14. Mär. 2017 (CET)

Im Geschichtsabschnitt ist das belegte Beschrieben eines Modernisierungs-schritt vollkommen berechtigt. Auch eine Sperre wegen Umweltschäden wäre berechtigt. Jedenfalls wenn es in dieser knakig kurzen Form ist. --Bobo11 (Diskussion) 16:51, 14. Mär. 2017 (CET)
In Frankfurt ist allerdings lt. Difflink beides nicht der Fall: Austausch von Weichen ist reiner Unterhalt/Wartung, weder Modernisierung noch Naturkatastrophe. Bei jeder Strecke ist so etwas in Abständen immer wieder mal erforderlich. Eine enzyklopädische Relevanz vermag ich nicht zu erkennen (Wikipedia ist nicht Drehscheibe Online!). --Telford (Diskussion) 17:52, 14. Mär. 2017 (CET)
Sorri wenn man einen kompletten Tunnelabschnitt sperrt um die Weichen auszuwechseln, ist das eine Modernisierung glaub mir. Das wurde auch noch ein ganzer Rutsch anderes gemacht. Nur verstehen die normalen Leute eben, dass man schlecht über eine Strecke fahren kann, bei der gerade alle Weichen raus gerissen werden. Zu viele Detail verwirren die Kundschaft, beschränke dich auf das was sie nachvollziehen können. Eine Durchsage „Die Station X kann in Richtung Ost nicht bedient werden da der Bahnsteig erhöht wird, und der Zug über ein bahnsteigloses Gleis geleitet werden muss.“ ist ausreichend. Das verstehen die Leute, dass dabei auch noch gleich die Fahrleitung und Gleise des Bahnsteiggleises erneuter werden, ist zum verstehen Nebensache. Sie sehen beim Durchfahren ein halbfertiger Bahnsteig und finden dann eben, „Nein, bei der Baustelle möchte ich jetzt nicht wirklich aussteigen müssen“.--Bobo11 (Diskussion) 18:16, 14. Mär. 2017 (CET)
Natürlich sind Instandhaltungsarbeiten nicht enzyklopädisch relevant. Wenn aber der Kern eines S-Bahn-Netzes wochenlang nicht befahren wird, dann ist schon etwas, was zur Geschichte dazugehört. Da das die nächste Zeit noch öfter vorkommen wird, lässt sich das dann auch zusammenfassen. In Frankfurt ist das, soweit ich das verfolgt habe, vordringlich die Erneuerung der Signaltechnik, das ist im Tunnel etwas komplizierter als an der freien Strecke. Dazu hat man alle Bauarbeiten gepackt, die ohnehin fällig gewesen wären.--Köhl1 (Diskussion) 18:39, 14. Mär. 2017 (CET)
Von Erneuerung der Signaltechnik und all dem anderen, was Ihr vermutet, ist in dem strittigen Absatz (siehe Difflink oben) aber nicht die Rede. Da steht "Weichen ausgetauscht" = "normale Instandhaltung", und das hat mit den gut sechs Jahre später begonnenen Modernisierungsmaßnahmen im Abschnitt darunter nix zu tun. Dass die DBAG bei Maßnahmen, die die Bundesbahn unter dem rollenden Rad erledigt hätte, gerne mal wochenlang eine Hauptstrecke dichtmacht, ist bekannt und könnte zusammenfassend bei der DBAG oder meinetwegen in einem eigenen Artikel dargestellt werden; aber diese eine Baumaßnahme ist m.E. nicht relevant. --Telford (Diskussion) 20:36, 14. Mär. 2017 (CET)
Ups, habe die Jahreszahl nicht gelesen. Drei Wochen Vollsperrung (gleich 0-Verkehr) finde ich schon relevant, allerdings kann man da diskutieren. Allerdings nicht in dem Artikel. Bei der S-Bahn hat das nichts zu suchen, das gehört in die Strecke Citytunnel (Frankfurt). --Köhl1 (Diskussion) 21:00, 14. Mär. 2017 (CET)
Weichenauswechslungen sind ohne Sperrungen nicht zu machen und gerade in Schnellbahntunneln erfordern solche Arbeiten schon aus Platzgründen auch Vollsperrungen. Das war schon immer so, doch die Sperrzeiten wurden in den letzten Jahren bei ansonsten gleichem Arbeitsumfang immer länger. Man kann drüber streiten, ob das an der Denkfaulheit der Führungskräfte oder ihrem Desinteresse an der Eisenbahn liegt. Neu sind die tagelangen Sperrungen wegen Arbeiten an den Stellwerken und dass das an ungünstig konzipierten Stellwerken, in der Regel Rechnerstellwerke, liegt, ist eigentlich nicht mehr strittig. Bei allen früheren Bauarten ist zumindest ein eingeschränkter Betrieb aufrechtzuerhalten. Ich halte das schon für relevant. –Falk2 (Diskussion) 21:05, 14. Mär. 2017 (CET)
Ganz Deiner Meinung! Mir fällt im Übrigen auf, dass in Deutschland zu Bundesbahnzeiten bei Bauarbeiten in der Regel nur eingleisige Strecken voll gesperrt, bei zweigleisigen Strecken dagegen meistens nur ein Gleis gesperrt wurde und auf dem anderen wenigstens noch ein eingeschränkter Betrieb möglich war. Dagegen scheint das nach der Bahnprivatisierung nirgends mehr Usus zu sein, sondern die jetzt kundenorientierte Privatbahn sperrt nunmehr wegen Bauarbeiten auch zweigleisige Strecken wochen- und mitunter sogar monatelang oder wie in Wuppertal während der letzten Jahre monatelang jedes Wochenende komplett. Auch die Gründe hierfür sollten mal eruiert und hier veröffentlicht werden! Humpyard (Diskussion) 14:19, 15. Mär. 2017 (CET)
Es geht hier darum, was relevant für Streckenartikel ist. Ob das (auch bei mir) gefühlte: Bei "Bundesbahn ging alles schneller" wirklich stimmt, ist zu belegen. Schon die nicht von der Deutschen Bahn (bzw. deren ja immer gemeinten Vorstand) zu verantwortenden Sicherheitsauflagen sind nicht mehr die Gleichen. Und wenn dadurch nur ein ins Nachbargleis tretender Arbeiter weniger zu Tode kommt, ist die nervige Vollsperrung schon richtig. --Köhl1 (Diskussion) 15:24, 15. Mär. 2017 (CET)
Da geb ich dir Recht Köhl1, der verbesserte Arbeitsschutz ist einer von mehren Gründen. Ein andere ist eben 6 Wochen Vollsperre oder 2 Jahre Dauerbaustelle, mit Geschwindigkeitsreduktion. Das entsprechen Reglemet für Baustellen im Gleisbereich geht in der Schweiz nur bis 160 Km/h, das wird in Deutschland viel nicht anderes sein. Das heisst im nicht gesperrten Nebengleis sind entweder nur 160km/h oder weniger zugelassen oder du kannst die Baustelle grundsätzlich vergessen (in der Regel sind sogar nur 80 km/h oder weniger möglich).--Bobo11 (Diskussion) 16:24, 15. Mär. 2017 (CET)

Hoppla. Hab ja ordentlich was losgetreten. Danke an alle für das Meinungsbild. Streit war keiner. :-) War IMO bloß eine sachliche Meinungsverschiedenheit – für mich völlig ok. @Axpde, ich find den Vorschlag von @Köhl1 sehr gut, den Part in den Artikel Citytunnel (Frankfurt) zu verschieben. Da halte ich es für zweifelsfrei relevant. --Hamburger (Disk) 23:09, 15. Mär. 2017 (CET)

Mal anders gefragt: Ab wann sind denn Instandhaltungsmassnahmen erwähnenswert? Ich meine nämlich schon einige Male gesehen zu haben, wie eine solche Erwähnung aus anderen Artikeln (teils schon kurz nach der Einfügung, teils erst nach Beendigung) entfernt wurde. Da wäre es ganz gut, ungefähre „Relevanzkriterien“ zu haben, an denen man sich orientieren kann. @Bigbug21: Ich meine deinen Benutzernamen bei einer dieser Entfernungen (auf welcher Seite auch immer) gelesen zu haben. Kann auch sein, dass ich mich da irre, aber deshalb mal ein Ping an dich, damit du was dazu sagen kannst, falls du willst :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:38, 16. Mär. 2017 (CET)
Reine Instandhaltung ist nicht relevant. Modernisierungen und Umbauten hingegen schon. Und alles was mit einer länger dauernden Sperrung einhergeht, sollte auch dauerhaft im Artikel verbleiben. Es sollte einfach auch bei uns klar werden, dass eine Sperrung alles andere als der Normalzustand ist. Auch wenn es DB und Co. gern anders verkaufen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:33, 16. Mär. 2017 (CET)
Reine Instandhaltung ist in der Regel höchstens ein Sperrwochenende (Das man also Freitagsabend Strecke dicht macht und erst Montag-morgen wieder fährt) ggf. mehre hintereinander, und nicht 3 Wochen ununterbrochen (für nur 30 Weichen zu ersetzen ist das zu lange). Bei richtiger Vorbereitung ist eine einzelne Weiche nach 3-5 Stunden (Stichwort Nachtsperre) ersetzt und wieder beschränkt befahrbar. Länger dauerst nur wenn Beton usw. abbinden muss. Dann ist das aber ein komplett Ersatz (inkl. Oberbau) und kein normaler Unterhalt mehr. Das komplette Gleis raus reissen tut man in der Regel nur alle 25 Jahre, die Anzahl der Einträge deswegen hält sich durchaus in Grenzen. Oft kann man das ja bei betreffenden Bauwerk unterbringen und es muss dann nicht zwingend in der Streckenartikel. Allerdings das man denn Haupttunnel eines S-Bahnnetzes gleiche mehrere Wochen sperrt ist durchaus eine Erwägung im Streckenartikel wert. --Bobo11 (Diskussion) 20:12, 16. Mär. 2017 (CET)
Also zusammengefasst: Wenn auf einem Abschnitt einer Strecke mindestens 6,5×24 Stunden lang ununterbrochen alle Gleise gesperrt sind soll das im jeweiligen Streckenartikel stehen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:23, 18. Mär. 2017 (CET)
Ich würde das eher auf 10 Tage hoch setzen. Also zwei Wochenenden plus die Woche dazwischen. Was darüber hinaus geht ist ist in der Regel nicht mehr normaler Unterhalt, sondern eine Grosserneuerung. Auch wenn ein Streckenabschnitt wegen einem Unwetter über eine Woche stillsteht gehört das meiner Meinung nach in den Streckenartikel. Klar je nach dem kann ein auslagern in den Bauwerksartikel sinnvoll sein, mir kommt da gerade die Müngstener Brücke, die ja schon mehrfach für längere Streckensperren verantwortlich war. --Bobo11 (Diskussion) 13:41, 18. Mär. 2017 (CET)

Hinweis auf Vorlage Diskussion:Infobox Obus

Ich bitte um Beachtung der Diskussion um diese im Prinzip steinalte Infobox, die zeitlebens nur in einem Artikel verwendet wurde und nun etwas aufgebessert und dann wohl auch flächendeckend verwendet werden soll, obwohl die Schinenfahrzeuginfobox das auch ganz gut kann. MBxd1 (Diskussion) 19:03, 21. Mär. 2017 (CET)

Kategorie:Verkehrsbauwerk

In Bahnstreckenartikeln tauchen vermehrt Kategorien wie «Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis xxx» oder «Kategorie:Verkehrsbauwerk in yyy (Stadtname)» auf, die von @Didionline: eingetragen werden. Das führt dazu, dass bei langen Bahnstrecken (Beispiel: Preußische Ostbahn, 724 Kilometer lang) so mal lässig 10 bis 20 neue Kategorien hinzukommen würden, wenn man dies konsequent machen würde. Der Benutzer ist erst ein Jahr bei der WP und er fügt diese Kategorie völlig unkordiniert und planlos hinzu (Beispiele: Bahnstrecke Treuchtlingen–Würzburg - dort hat er zwei Verkehrskategorien in Verkehrsbauwerkkategorien geändert, die anderen Landkreise oder Städte aber mit der Verkehrskategorie stehen lassen, oder Bahnstrecke Pisa–Rom - hier Kategorie:Verkehrsbauwerk in Rom, obwohl die Provinzen Latium und Toskana durchfahren werden oder Heckmair-Route (Mountainbike-Strecke), wo er es nur für die Lombardei eingefügt hat, obwohl diese Strecke Deutschland, Österreich und Italien berührt) - und es fand imho keine Diskussion über das Thema statt. Es sieht so aus, als würde er die Kategorien nur dort vergeben, wo sie bereits existieren - und das ist imho völliger Nonsens, entweder alles oder nichts! Statt dessen glaube ich mich erinnern zu können, dass hier irgendwann mal ein Konsens bestand, dass für Bahnstrecken diese Kategorie nicht, und nur maximal die Kategorie:Verkehr (Bundesland) vergeben wird, sowie die Bauwerkskategorie nur für Brücken, Bahnhöfe oder so etwas ähnliches. Weiß jemand, wo die Diskussion geführt wurde, damit man ihm das begründet sagen kann? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:42, 19. Mär. 2017 (CET)

Ob so ne Diskussion geführt wurde, dann ich jetzt konkret nicht sagen, stimme dir aber in deiner Argumentation zu! AF666 (Diskussion) 00:01, 20. Mär. 2017 (CET)
Ich stimme dir voll und ganz zu. Brücken und Bahnhöfe OK, der Rest nein. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:10, 20. Mär. 2017 (CET)
Wo das einmal diskutiert wurde, weiß ich auch nicht. Aber aus den oben genannten Gründen ist die Kategorie wohl nur für Hochbauten, Brücken, Tunnel usw. sinnvoll. Man sollte sich sicher im P:Verkehr abstimmen, den für Bundesstraßen gilt ja das gleiche. (Da habe ich es stichprobenweise auch schon gefunden.) Es ist übrigens auch @Wheeke:, der da fleißig mitmischt. --Köhl1 (Diskussion) 10:23, 20. Mär. 2017 (CET)
Bahnstrecke In Bundesland o.Ä. muss reichen. Die Kategorie kann ja dann in Verkehrsbauwerk in XY rein. Klar ist eine Bahnstrecke ist immer auch ein Verkehrsbauwerk, aber beides parallel zu kategorisieren ist nicht zielführend. Bei einzelne Bahnbauwerken (Bahnhöfe, Brücken Tunnel) ist es durchaus sinnvoll, sie direkt in den Kategoriebaum Bauwerk in Stadt/Gemeinde einzubinden. Aber eben es zeigt mal wieder das unseres Kategorie-System nicht das Gelbe vom Ei ist. --Bobo11 (Diskussion) 11:22, 20. Mär. 2017 (CET)
Ich habe lediglich da, wo ich über Bahnstrecken gestolpert bin, die in der Kategorie Verkehr eines Landkreises oder einer Stadt waren, diese in die jeweilige Kategorie Verkehrsbauwerk verschoben - die Unterstellung, dadurch würden in den einzelnen Artikeln Kategorien hinzukommen, greift also mal gar nicht. Und davon, dass eine Bahnstrecke, die im Kategoriensystem unterhalb der Kategorie:Verkehrsbauwerk hängt, nicht in deren regionalen Unterkategorien gehört, kann ich weit und breit nichts finden. --Didionline (Diskussion) 15:51, 20. Mär. 2017 (CET)
Natürlich sorgst du dafür, dass es mehr Kategorien werden - die fehlenden, für alle Landkreise und Städte, die eine Strecke berührt, müssten angelegt werden, damit das System durchgängig ist. Du hast schon mal dafür gesorgt, dass es jetzt statt einer Kategorie (Verkehr) zwei verschiedene in den Artikeln gibt (+ Verkehrsbauwerk). --Mef.ellingen (Diskussion) 22:50, 20. Mär. 2017 (CET)
Wo werden es statt einer zwei Kategorien, wenn man von einer in eine andere verschiebt? Bei den Bearbeitungen, die ich gesehen habe, ging es immer um „Verkehr (Foo-Bar-Kreis)“→„Verkehrsbauwerk im Foo-Bar-Kreis“. Und wenn die teilweise Existenz dieser Ebene bedeutet, dass sie überall existieren muss: Müssten diese Kategorien dann nicht jetzt eigentlich auch schon angelegt werden? Auch Ping @Zollernalb wegen Betroffenheit. --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:08, 20. Mär. 2017 (CET)
Man kann es anwenden, wenn es konsequent durchgeführt wird - aber gerade das wird ja nicht gemacht, weil es nirgends besprochen wurde. Es wird "Verkehr AA", "Verkehr BB", "Verkehr CC" und "Verkehr DD" in "Verkehr AA", "Verkehrsbauwerk BB", "Verkehr CC" und "Verkehrsbauwerk DD" geändert und damit die bisherige Strukturebene kaputt gemacht. Es müssten die beiden anderen anlegt werden, aber das macht keiner ernsthaft - das würde ja Arbeit bedeuten. Wenn diese Struktur durchdacht eingeführt wird, gibt es bei einem Beispiel Bahnstrecke Berlin–Görlitz selbstverständlich eine Masse an weiteren Kategorie: dort steht bisher nur Kategorie:Bahnstrecke in Berlin, Kategorie:Bahnstrecke in Sachsen und Kategorie:Bahnstrecke in Brandenburg - wird es konsequent gemacht, dann müssten da jetzt Verkehrskategorien aller Landkreise (und wenn es die für Städte gibt, auch diese), die die Strecke durchläuft, angelegt und eingetragen werden. Ich stelle nochmal fest, derzeit wird ein Mischmasch aus einer bisherigen und einer neuen Strukturebene erzeugt, was nicht konsequent zu Ende gedacht ist - und alles steht sowieso in der Kategorie:Schienenverkehrsbauwerk nach Staat, aber das spielt hier keine Rolle, weil diese Kategorie nicht heruntergebrochen ist. Ferner wurde die Kategorie "Verkehrsbauwerk" auch für nie gebaute Strecken vergeben, da habe ich Probleme damit, wenn es nur einen Plan auf Papier gab. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:40, 20. Mär. 2017 (CET)
  • Die Kategorien "Verkehrsbauwerk" meinetwegen auch "Verkehrsbauwerk in ...." sind nur entsprechende Überkategorien, die keine eigenen Artikel enthalten sollten sondern nur entsprechende Unterkategorien. Das steht so auch in Kategorie:Verkehrsbauwerk. Der für uns zutreffende Strang ist dann "Schienenverkehrsbauwerk" mit den entsprechenden Unterordnungen nach "Bahnhof", "Brücke" etc. und nach entsprechender räumlicher Einordnung. Die einzige Frage ist nur, wie gehen wir mit unseren Bahnstrecken um? Sollen diese in entsprechende räumliche Kategorisierung ggf. bis auf Gemeindeebene oder nicht. Natürlich kann das im Extremfall bedeuten hunderte Kategorien unter einem Artikel. Das sieht erstmal von Artikelseite komisch aus. Von der Kategorienseite aber nicht. Wenn ich dann nämlich zum Beispiel die "Kategorie:Schienenverkehrsbauwerk (Wolkenstein)" habe und dort die Bahnstrecken Chemnitz-Annaberg und Wolkenstein-Jöhstadt eingeordnet sind, dann sieht das nämlich ganz sinnvoll aus. Die Frage ist anderseits, ist eine Vielzahl von solchen Kategorien unter einem Artikel wartbar? Liesel 07:01, 21. Mär. 2017 (CET)
Das mit der Wartung ist natürlich ein Problem - es könnte ja sein, dass es immer noch Gebietsreformen gibt - dann wäre das System nicht stabil. Allerdings: du sagst, da steht was in der Kategorie: … sind nur entsprechende Überkategorien, die keine eigenen Artikel enthalten sollten sondern nur entsprechende Unterkategorien. Das steht so auch in Kategorie:Verkehrsbauwerk - leider sehe ich da nicht, dass da irgendwas steht. Das muss man erst ausklappen und das übersieht so mancher. --Mef.ellingen (Diskussion) 13:07, 21. Mär. 2017 (CET)
Gewiss mag es aus Kategoriesicht (bzw. vielmehr aus Gemeindesicht) übersichtlich erscheinen, sogar auch sinnvoll. Vielerorts hatte der Bau einer Strecke ja auch Auswirkungen gezeigt, dazu bedurfte es nicht zwingend eines Bahnhofs. Allerdings ist hier aus meiner Sicht ein Punkt erreicht, wo der Aufwand den Nutzen übersteigt, Grenzänderungen wären da so ein Beispiel. Die Länderebene sollte in aller Regel reichen, ggf. könnten wie bei den Bahnhöfen auch noch Landkreise als Ebene dienen, im Ausland sind vergleichbare Gebietskörperschaften zu nehmen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:12, 23. Mär. 2017 (CET)

In der deutschsprachigen Wikipedia sind momentan in ungefähr 400 Artikeln Weblinks zur OpenRailwayMap gesetzt. Einen Gutteil davon hatte ich in den letzten Jahren bei Stationen und Strecken eingetragen, in denen die freie Eisenbahnkarte einen erheblichen informativen Mehrwert gegenüber konventionellen Kartendiensten verspricht, wenn neben der Lage und dem Verlauf der entsprechenden Anlagen auch viele Detailinformationen zu Geschwindigkeiten, Signalen und Kilometrierungen hinterlegt sind.

Derartige Links waren in letzter Zeit gelegentlich Gegenstand von Diskussionen und Reverts, zuletzt wurde ein solcher Link bei der Bahnstrecke Waghäusel Saalbach–Graben-Neudorf entfernt. Dabei wird auf WP:WEB verwiesen, insbesondere die Richtlinie 9 („Keine Links auf Websites zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten, Satellitenfotos oder Luftaufnahmen, sofern vergleichbare Inhalte in den vom WikiProjekt Georeferenzierung vermittelten Kartenressourcen enthalten sind.“), teils auch nach Richtlinie 13 („Bevor einzelne User in mehreren Artikeln Links zu einer bestimmten Website platzieren, sollte Rücksprache mit anderen Wikipedianern (z. B. in einem passenden Portal, einer Redaktion oder auf WP:FZW) gehalten werden, da andernfalls eine Aufnahme der Website in die Spam-Blacklist droht, siehe Abschnitt Maßnahmen gegen unangebrachte externe Links.“).

Wenn man weiß, wo man suchen muss, lässt sich die OpenRailwayMap über drei Mausklicks erreichen (1. auf das Portal, Beispiel, dann auf „weitere OpenStreetMap-Karten“, dann herunterscrollen auf „Public transport map“, dort der dritte Link).

Ich schlage vor, dass wir Weblinks zur OpenRailwayMap in solchen Fällen in Artikeln belassen, wenn die Karte für den jeweiligen Artikelgegenstand einen sehr hohen informativen Mehrwert bietet, die jeweilige Anlage also bereits recht gut oder sogar vollständig erfasst ist. Damit würden wir auch dem WP:WEB-Gedanken folgen: „Weitere externe Links am Artikelende sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel und den autorisierten Websites bieten.“ --bigbug21 (Diskussion) 12:00, 17. Mär. 2017 (CET)

Als Anmerkung (ohne Wertung) zu dem Vorschlag: Dazu müsste WP:WEB angepasst werden, da die Einzelrichtlinien diesen Grundsatz konkretisieren, also über WP:GEO erreichbare Kartendarstellungen momentan nie einen derartigen Mehrwert bieten. Eine solche Änderung bräuchte eine über das Bahnportal hinausgehende Diskussion.
Alternativvorschlag: Wir finden eine Lösung dafür, dass Geohack durch die vielen verschiedenen Kartendienste, von denen die meisten nicht zum jeweiligen Kontext passen, zu unübersichtlich ist. Also dass irgendwie™ (über die Kategorien des Artikels?) jeweils passende Dienste ermittelt und die anderen ausgeblendet werden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:35, 17. Mär. 2017 (CET)
Das wäre natürlich ideal. --bigbug21 (Diskussion) 11:00, 18. Mär. 2017 (CET)
Da ich hier keine weiteren Wortmeldungen erwarte und die Diskussion dazu nicht völlig einschlafen lassen will habe ich das mal unter WD:GEO#Dienstevorauswahl für Geohack? angesprochen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:40, 2. Apr. 2017 (CEST)

Achsformel

Servus,
dieses Anliegen einer IP ist seit 2012 offen. Es wäre schön, wenn das jemand glätten könnte.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 17:34, 23. Feb. 2017 (CET)

Nun ja, der Begriff ist nicht grundlos verlinkt. Das ist ja das Problem, es gibt nicht DIE Achsformel, sondern je nach Land eine andere. In D ist die Achsformel nach VDEV/VMEV/UIC-System also 2’C1’ üblich, aber in der Schweiz ist das schon eine 3/6, in Nordamerika und auch im englisch und spanisch Sprachbereich wird hingegen die Whyte-Notation verwendet also 4-6-2. In Frankreich hingegen wieder eine 231. --Bobo11 (Diskussion) 19:59, 23. Feb. 2017 (CET)
Das Wetter ist auch jeden Tag anders, und trotzdem wird die Vokabel im ersten Satz definiert.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 20:07, 23. Feb. 2017 (CET)
Achsformel und Achsfolge meint prinzipiell dasselbe. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:25, 23. Feb. 2017 (CET)
Trifft es den Punkt, wenn man sagt, dass die Achsformel die Achsfolge in einer bestimmten Kodierung ausdrückt?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 08:14, 24. Feb. 2017 (CET)
So wie der Artikel es darstellt, auf den das Lemma "Achsformel" weiterleitet, sage ich "JA". Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:43, 7. Mär. 2017 (CET)
Treffender als Ciciban kann es wohl nicht sagen.--Köhl1 (Diskussion) 08:45, 7. Mär. 2017 (CET)

Findet sich noch ein Fachman, der das in den Artikel einpasst?
Danke voraus!
Gruß, Ciciban (Diskussion) 12:05, 2. Apr. 2017 (CEST)