Portal Diskussion:Gewässer/Archiv/2024
Zustand oder Gewässerzustand oder doch was anderes?
Moin, wie sollte die Überschrift über den Zustand eines Flusses sein, ich habe bisher immer Zustand gewählt. oder wäre es besser den Schutzstatus unter Überschriften wie Naturschutz, Landschaftspflege, Gewässerzustand zu beschreiben? Smarties (Diskussion) 22:37, 2. Jan. 2024 (CET)
- Je nachdem, was eben passt, mit einer möglichst genau treffenden Überschrift. Der Titel „Zustand“ ist vage und könnte alles Mögliche umfassen: Ausbauzustand/Begradigung/Querbauwerke, Schadstoffbelastung, Faunen- und Florenbestand, vielleicht sogar Zugänglichkeit und noch mehr. Im Falle zum Beispiel des Jarlinger Bach (Warnau), wo im entsprechenden Abschnitt nur etwas über die Schadstoffbelastung gesagt wird, würde ich den Abschnitt genauer mit „Schadstoffbelastung“ betiteln. Bei einem Ein-Satz-Abschnitt ist vielleicht auch zu überlegen, ob man ihn nicht unter einen anderen Abschnitt mit aufnimmt.
- Gibt es übrigens noch einen weiteren Jarlinger Bach? Wenn nicht, kann man im Lemma den Klammerzusatz weglassen.
- So meine Ansicht. --Silvicola Disk 23:20, 2. Jan. 2024 (CET)
- Im Artikel wird Bezug genommen auf eine Gewässergüteklasse II. Das ist ein recht komplexes Maß, Messgröße ist die Saprobie. Schadstoffbelastung ist was anderes (vgl. Schadstoff), da weder Sauerstoff noch abbaubare Biomasse Schadstoffe sind. Das zeigt, dass es nicht so einfach ist. Fachsprachlich bezieht sich der "Zustand" eines Gewässers heute fast immer auf den Zustand nach Definition der Wasserrahmenrichtlinie, da die Behörden rechtlich bindend verpflichtet sind, den guten ökologischen Zustand des Gewässers (wie dort definiert) herbeizuführen. Bitte in jedem Fall klar trennen zwischen beschreibenden Parametern (Zustand, Güteklasse, Ausbaugrad, Lauflänge, MQ usw.) und juristischen wie einem Schutzstatus. Das Gewässer kann ökologisch hochwertig und völlig ungeschützt sein oder in etlichen Schutzgebieten liegen und ökologisch mausetot, das sind völlig verschiedene Dinge.--Meloe (Diskussion) 08:44, 3. Jan. 2024 (CET)
- Umso wichtiger ist es, dass die Überschrift aufs rechte Geleis führt. Oder dass es keine gibt, die aufs falsche führen würde. --Silvicola Disk 09:08, 3. Jan. 2024 (CET)
- Im Artikel wird Bezug genommen auf eine Gewässergüteklasse II. Das ist ein recht komplexes Maß, Messgröße ist die Saprobie. Schadstoffbelastung ist was anderes (vgl. Schadstoff), da weder Sauerstoff noch abbaubare Biomasse Schadstoffe sind. Das zeigt, dass es nicht so einfach ist. Fachsprachlich bezieht sich der "Zustand" eines Gewässers heute fast immer auf den Zustand nach Definition der Wasserrahmenrichtlinie, da die Behörden rechtlich bindend verpflichtet sind, den guten ökologischen Zustand des Gewässers (wie dort definiert) herbeizuführen. Bitte in jedem Fall klar trennen zwischen beschreibenden Parametern (Zustand, Güteklasse, Ausbaugrad, Lauflänge, MQ usw.) und juristischen wie einem Schutzstatus. Das Gewässer kann ökologisch hochwertig und völlig ungeschützt sein oder in etlichen Schutzgebieten liegen und ökologisch mausetot, das sind völlig verschiedene Dinge.--Meloe (Diskussion) 08:44, 3. Jan. 2024 (CET)
Klammerlemma mit dem Wort Zufluss im Klammerzusatz
Das Gewässer Forbach ist ein Zufluss der Murg. Daher wurde das Lemma bereits 2011 durch @Olaf Studt: in der BKS (Forbach) als Forbach (Murg) angelegt ([1]). 3 Jahre später änderte @Sitacuisses: den Link auf Forbach (Murg-Zufluss) mit der Begündung, dass es auch eine gleichnamige Gemeinde gibt, die an der Murg liegt ([2]). Deren Lemma ist Forbach (Baden) - einen offiziellen Namenszusatz gibt es nicht - das Klammerlemma ist ein reiner Wikipedia-Effekt.
Diese Linkänderung stieß die bereits archivierte Diskussion hier im Portal an ([3]), in der Sitacuisses als einziger das Lemma Forbach (Murgzufluss) dem üblichen Lemma Forbach (Murg) vorzog. Die anderen teilnehmenden 6 Benutzer waren dagegen. Die Diskussion endete am 15.09.2014 ohne Einigung und wurde am 15.12.2014 archiviert ([4]). Dennoch revertierte Sitacuisses am 28.12.2014 fast 2 Wochen nach der Archivierung der Diskussion die Korrektur des Lemmas durch @Silvicola: mit Verweis auf die bereits archivierte Portaldiskussion ([5]).
Weiterhin legte er am 28.03.2024 das strittige, bisher rote Lemma als Artikel an und revertierte sofort die durch @Bahnmoeller: mit Verweis auf die Namenskonventionen vorgenommene Lemmakorrektur ([6]). Eine von mir vorgenommene Lemmakorrektur einen Tag später revertierte er ebenso ([7]). Ich hatte in der Zusammenfassungszeile und der Artikeldisk. versehentlich sein Argument der Ähnlichkeit des Ortslemmas mit Forbach (Fluss) statt Forbach (Murg) angegeben, im weiteren Diskussionsverlauf aber wieder korrekt verwendet.
Da der Benutzer hier als Einzelkämpfer sein WP:POV durchdrücken will und sich auch durch Argumente anderer nicht beeindrucken lässt, bitte ich hier um Unterstützung. Das Thema ist sicher auch für andere Lemmata relevant - es gibt ja tatsächlich Ortsnamen mit Flussname im offiziellen Klammerzusatz - z.B. Halle (Saale).
Gruß Wolf170278 (Diskussion) 12:35, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Eine Klammer mit (Flussnamezufluss) ist wohl eine einmalige Entgleisung. Aber gegen Artikelglucken gibt es ja kein Mittel wenn die Glucke Erstautor ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:42, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Ich meine mich zu erinnern, anläßlich der Diskussion mehr dem systematisch gebildeten Forbach (Murg) für den Fluss zugeneigt gewesen zu sein. Ich kann aber mit der derzeitigen Lemmagestalt leben. Vor allem fürchte ich jetzt ein endloses Hü-hott. --Silvicola Disk 12:59, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Ich eher nicht. Siehe neue QS zu Forbach (Murgzufluss) Witzigerweise steht im Ortsartikel nichts vom Bach, nur etwas von der Murg. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:02, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Klammerzusätze sollen der Unterscheidung dienen. Sie tun dies in zweierlei Form, als offizielle Zusätze und als WP-Klammerzusätze. Äußerlich sind sie nicht zu unterscheiden. Ich weiß, dass das badische Forbach an der Murg liegt, ebenso wie das bayerische Hof an der (sächsischen) Saale liegt oder das hessische Frankfurt am Main und das brandenburgische Frankfurt an der Oder, auch dass das oberbayerische Landsberg am Lech, und das oberbayerische Pfaffenhofen an der Ilm liegt. Ich weiß aber nicht immer, ob oder in welcher Form der Flusszusatz amtlich geführt wird, manchmal gibt es auch mehr gebräuchliche Formen (s. Freiburg und Freiburg Hauptbahnhof). Von daher finde ich den Zusatz „Murgzufluss“ informativ und hilfreich. Damit ist klargestellt, dass es sich um ein Gewässer handelt. --Hajo-Muc (Diskussion) 14:53, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Ich eher nicht. Siehe neue QS zu Forbach (Murgzufluss) Witzigerweise steht im Ortsartikel nichts vom Bach, nur etwas von der Murg. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:02, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Dass man bei einer ungewöhnlichen Ausgangssituation ungewöhnliche Lösungen suchen muss und dabei zunächst auf Skepsis stößt, ist zu erwarten. In keiner der bisherigen zwei bereits längeren Diskussionen konnten mir jedoch am Ende schlagende Argumente entgegengesetzt werden, auch nicht in Diskussion:Forbach (Murgzufluss)#Lemmawahl. Wie oft soll das noch ausgelutscht werden? Forbach (Murg) müsste, wenn man es nutzen würde, eine Begriffsklärung sein, und die gemäß Gewässer-NK zu erwartende Nutzung als Nebenfluss-Artikel würde für zahlreiche Fehlklicks von nicht mit den Fachkonventionen vertrauten Lesern sorgen, die unter dem Lemma die bekanntere Gemeinde am Hauptfluss erwarten. Dass der Nebenfluss flussaufwärts der Gemeinde im Gemeindeartikel bisher nicht erwähnt wird, ist alles andere als ein Widerspruch dazu, denn der Nebenfluss ist hier das weniger relevante Thema, insbesondere ist er für die Gemeinde wenig relevant. Er sollte daher nicht ein Lemma besetzen, das man eher mit der Gemeinde assoziiert. Der badische Gemeindeartikel ist aber auch noch nicht sehr gut ausgebaut, und ein Abschnitt zum Namen, in dem man den schwäbischen Nebenfluss erwähnen könnte, fehlt noch. --Sitacuisses (Diskussion) 15:28, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Nein! Dass Benutzer auf der Suche nach dem Ortsartikel auf das Lemma Forbach (Murg) klicken oder es gar in das Suchfeld eingeben, ist an den Haaren herbeigezogen. Und dass Benutzer unter dem Lemma eher die Gemeinde erwarten könnten, ist dein persönlicher Glaube und entbehrt jeder Grundlage. Die Benutzer werden einfach Forbach eingeben und korrekt auf der BKS landen. Wolf170278 (Diskussion) 15:39, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Das ist falsch, und das haben wir schon vor Jahren hier diskutiert, konkret habe ich es damals in diesem Beitrag beantwortet. Ich kann es jetzt noch insofern ergänzen, als auch Suchmaschinen gerne unsere Lemmawahl bei der Gewichtung beachten und damit ihren Benutzern bei der Eingabe von "Forbach Murg" ein meist weniger relevantes Ergebnis liefern, wenn wir dem Nebenfluss den Vorzug vor der Gemeinde geben. --Sitacuisses (Diskussion) 15:51, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Nein, die Benutzertippen Forbach ein und bekommen auf dem ausgeklappten Auswahlmenü Forbach (Baden) und Forbach (Murgzufluss) zu sehen. Bei letzterem ist also klar, dass es sich um ein Fließgewässer handeln muss. Forbach (Murg) ist weit weniger spezifisch, weil nicht klar ist, dass es sich bei diesem Forbach um ein Fließgewässer und nicht etwa um den nicht weit entfernten Ort handelt. Andererseits sind viele Ortschaften zur Unterscheidung mit einem Namenszusatz versehen, der den Namen des Flusses enthält, an dem sie liegen. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:02, 10. Apr. 2024 (CEST)
- Es gibt die Namenskonventionen (NK) nicht umsonst. Sollten Flussnamen in Klammerlemmata missverständlich sein, betrifft das ALLE Flussartikel in der Wikipedia und der Sachverhalt sollte auf der Diskussionsseite der NK diskutiert werden und nicht schonmal bei einzelnen Flussartikeln mit der Umsetzung begonnen werden - vor allem, wenn das abweichende Lemma strittig ist. Wolf170278 (Diskussion) 07:37, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Es betrifft bestimmte Lemmata, nicht alle. Und die fachspezifischen Namenskonventionen sind nicht die einzige Regel, die in Wikipedia zu beachten ist. So sind beispielsweise Klammerlemmata mit Begriffsklärungshinweis unerwünscht. Die Aufforderung, nicht schon mal mit einzelnen Artikeln zu beginnen, ist reiner Hohn, angesichts deiner aktuellen, völlig eigenmächtigen und plötzlichen Verschiebungen jahrzehntelang so bestehender Fluss- und Ortsartikel (Murg (Hochrhein) vom Ort (der außerhalb von Wikipedia diesen Zusatz nutzt) zum Fluss, andere Verschiebung auf Murg (Oberrhein) unter Missachtung einer älteren Diskussion). --Sitacuisses (Diskussion) 20:13, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Murg (Hochrhein) scheint für den Ort so ungebräuchlich zu sein, dass diese Schreibweise weder im Abschnitt Namen Erwähnung findet, noch überhaupt irgendwo im Artikel genutzt wird. Einen BKH einzufügen ohne auf die angeblich so gebräuchliche Schreibweise überhaupt im Fließtext des betreffenden Artikels einzugehen, ist daher auch etwas seltsam...
- Es betrifft bestimmte Lemmata, nicht alle. Und die fachspezifischen Namenskonventionen sind nicht die einzige Regel, die in Wikipedia zu beachten ist. So sind beispielsweise Klammerlemmata mit Begriffsklärungshinweis unerwünscht. Die Aufforderung, nicht schon mal mit einzelnen Artikeln zu beginnen, ist reiner Hohn, angesichts deiner aktuellen, völlig eigenmächtigen und plötzlichen Verschiebungen jahrzehntelang so bestehender Fluss- und Ortsartikel (Murg (Hochrhein) vom Ort (der außerhalb von Wikipedia diesen Zusatz nutzt) zum Fluss, andere Verschiebung auf Murg (Oberrhein) unter Missachtung einer älteren Diskussion). --Sitacuisses (Diskussion) 20:13, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Es gibt die Namenskonventionen (NK) nicht umsonst. Sollten Flussnamen in Klammerlemmata missverständlich sein, betrifft das ALLE Flussartikel in der Wikipedia und der Sachverhalt sollte auf der Diskussionsseite der NK diskutiert werden und nicht schonmal bei einzelnen Flussartikeln mit der Umsetzung begonnen werden - vor allem, wenn das abweichende Lemma strittig ist. Wolf170278 (Diskussion) 07:37, 12. Apr. 2024 (CEST)
- Nein! Dass Benutzer auf der Suche nach dem Ortsartikel auf das Lemma Forbach (Murg) klicken oder es gar in das Suchfeld eingeben, ist an den Haaren herbeigezogen. Und dass Benutzer unter dem Lemma eher die Gemeinde erwarten könnten, ist dein persönlicher Glaube und entbehrt jeder Grundlage. Die Benutzer werden einfach Forbach eingeben und korrekt auf der BKS landen. Wolf170278 (Diskussion) 15:39, 8. Apr. 2024 (CEST)
- Das zudem nach 2 Jahrzehnten Bestehens der Wikipedia ein Großteil der Nutzer nicht an den üblichen Stil von Klammerlemmata für Fluss- und Ortsartikel gewohnt ist, halte ich auch für arg konstruiert. Jeder Rentner nutzt inzwischen Wikipedia und es gibt zich Klone, die die gleiche Struktur und Konventionen nutzen wie die originale Wikipedia. Und genau für diese (Dank Konsequenz) leicht eingängliche Struktur, sind die Namenskonventionen geschaffen worden.
- Der Großteil der User ist eben nicht mehr die Oma, die keine Ahnung vom Internet hat (die DAUs, für die der WP:Omatest so wichtig ist), sondern der versierte Wikipedia-LeserIn der nur schnell mal was in der Wikipedia nachschlägt, weil er durch Erfahrung mit dem Portal weiß, wie schnell und einfach das geht - da immer nach "Schema F"...
- Somit wäre ein BKH beim vorherigen Ortslemma Murg (Hochrhein) wesentlich angebrachter gewesen, da versierte Nutzer unter diesem Lemma den Fluss Murg erwarten, der in den Hochrhein mündet und nicht einen Ortsartikel... Wolf170278 (Diskussion) 04:16, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Was für den Ort gebräuchlich ist, bestimmt nicht ein Wikipediartikel, der in 20 Jahren nur 250 mal bearbeitet wurde – was für eine Gemeinde wirklich sehr wenig ist. Das bestimmt die echte Welt da draußen. Insbesondere bestimmt es die Gemeinde selbst, die das "Hochrhein" auf ihrer Homepage auf dem Logo führt und die Besucher mit "Willkommen in Murg am Hochrhein" begrüßt. Aufgrund deines Edit- und Diskussionsverhaltens würde ich jetzt aber lieber über dich reden (VM gestellt) als weiter mit dir. --Sitacuisses (Diskussion) 17:09, 13. Apr. 2024 (CEST)
Jetzt haben wir den Schlamassel: Die Stadt Murg taucht jetzt in Flusslisten auf: Linkliste Murg (Hochrhein) (siehe etwa bei der Hauensteiner Murg in der Liste von Zuflüssen des Rheins).--Anarabert (Diskussion) 19:19, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Es gibt leider viele Menschen, die den Grundsatz Quidquid agis, prudenter agas et respice finem. nicht kennen oder nicht beherzigen. --Silvicola Disk 22:10, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Ja, Wolf170278 hätte abwarten sollen, bis eine einvernehmliche Lösung für die entsprechenden Problemlagen gefunden worden ist. Die VM in der Form, wie sie gestellt worden ist, und wie dann dort gehandelt wurde, war beides jeweils auch nicht das Klügste, was im jeweiligen Moment möglich war, siehe auch [8]. VG --Fit (Diskussion) 23:33, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Immerhin hatte Wolf170278 nach seiner Aktion den nötigen Nachputz erledigt. Durch die erneute Umbennung ist alles noch viel schlimmer geworden. Ich hoffe doch, daß einer der beiden (Sitacuisses oder Perrak) die erforderlichen Aufräumarbeiten erledigt.--Anarabert (Diskussion) 23:54, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Ja, Wolf170278 hätte abwarten sollen, bis eine einvernehmliche Lösung für die entsprechenden Problemlagen gefunden worden ist. Die VM in der Form, wie sie gestellt worden ist, und wie dann dort gehandelt wurde, war beides jeweils auch nicht das Klügste, was im jeweiligen Moment möglich war, siehe auch [8]. VG --Fit (Diskussion) 23:33, 13. Apr. 2024 (CEST)
- Muss die erfolgreiche VM gegen mich erstmal verdauen. Bin daher raus... Wolf170278 (Diskussion) 01:36, 14. Apr. 2024 (CEST)
- Massenhafte Linkanpassungen wären normalerweise ein Fall für Bots: Wikipedia:Bots/Anfragen? --Sitacuisses (Diskussion) 17:05, 14. Apr. 2024 (CEST)
- Da ist es die Frage, ob ein Bot mit einer Liste klar kommt, bei sowohl der Ort als auch der Fluss auftauchen.--Anarabert (Diskussion) 17:16, 14. Apr. 2024 (CEST)
- Alles auf die Version vor der aktuellen Linkänderung zurücksetzen und Artikel, bei denen es nach Wolf170278 weitere Bearbeitungen gab, als Liste ausgeben? --Sitacuisses (Diskussion) 17:22, 14. Apr. 2024 (CEST)
- Viel Glück bei der Suche nach einem anstelligen Botbetreiber! Ich hatte mal vorab eine formlose Zusage für so ein Massengeschäft nach einer Lemmaänderung, aus der dann aber doch nichts wurde, so dass ich dann in ein bis zwei Wochen um 10.000 verlinkende Seiten manuell aktualisieren musste. Deshalb bin ich heute zurückhaltend gegenüber solchen Schwerarbeiten erzwingenden Änderungen, selbst wo sie mir persönlich als Verbesserungen erscheinen.
- Immerhin findet man bei Umverlinkungen so etwa 1–3 % an Fehlverlinkungen, die man dabei richten kann und sollte, das hat also einen (mäßigen) Nebennutzen. Beim Hott einer Hü-Hott-Doppelaktion dagegen sind die Fehlerverlinkungen wohl größtenteils schon nach dem vorangehenden Hü bereinigt. --Silvicola Disk 17:26, 14. Apr. 2024 (CEST)
- Da ist es die Frage, ob ein Bot mit einer Liste klar kommt, bei sowohl der Ort als auch der Fluss auftauchen.--Anarabert (Diskussion) 17:16, 14. Apr. 2024 (CEST)
Neue Navileiste - Lemma
Moin Moin zusammen, ich würde eine Navileiste anlegen wollen für die Flüsse nach Staat in den Vereinigten Staaten von Amerika. Wie müsste also die Navileiste heißen? Laut der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Flüsse würde ich dann denken "Navigationsleiste Flüsse nach Gliedstaat/Vereinige Staaten von Amerika", ich fände aber "Navigationsleiste Flüsse in den Vereinige Staaten von Amerika nach Staat" auch interessant. Und warum wurde wenn die erste Benennung so gewählt, kann man da was nachlesen? Danke im Voraus --Crazy1880 20:42, 23. Mai 2024 (CEST)
- Die vier Leisten mit „Gliedstaat“ im Lemma hat 2017 Benutzer:SailE angelegt, der ist auch heute noch aktiv. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:07, 26. Mai 2024 (CEST)
- Wenn ich mich richtig erinnere, wollte ich damals für die Lemmata einfach Einheitlichkeit und habe den Begriff Gliedstaat als allumfassenden Begriff gefunden, der „Bundesland“, „Provinz“, „Staat“ und so weiter alle vereint. Einheitlichkeit ist sicher nicht zwingend notwendig, aber weil die Lemmata von Navigationsleisten ja sowieso im Artikel nicht gesehen werden, finde ich es ganz schön. In den Artikeln sieht man ja bei „meinen“ vier: „Flüsse in Deutschland nach Bundesland“, „Flüsse in Kanada nach Provinz oder Territorium“, „Flüsse in Australien nach Bundesstaaten, Territorien und Außengebieten“ und „Flüsse in Italien nach Region“. Ich bin aber völlig offen für Änderungen, wenn ihr andere Lösungen als sinnvoller anseht. —SailE (Diskussion) 07:21, 27. Mai 2024 (CEST)
- Moin SailE, erstmal vielen Dank für die Rückmeldung. Ich bin da wahlfrei und wollte nur auf eventuellen Konsens, also nicht einfach drauf los machen. Dann schaue ich mal, was man da schönes machen kann. mfg --Crazy1880 18:25, 27. Mai 2024 (CEST)
- Wunderbar, ich freue mich aufs Ergebnis; danke Dir! —SailE (Diskussion) 20:24, 27. Mai 2024 (CEST)
- Moin SailE, erstmal vielen Dank für die Rückmeldung. Ich bin da wahlfrei und wollte nur auf eventuellen Konsens, also nicht einfach drauf los machen. Dann schaue ich mal, was man da schönes machen kann. mfg --Crazy1880 18:25, 27. Mai 2024 (CEST)
- Wenn ich mich richtig erinnere, wollte ich damals für die Lemmata einfach Einheitlichkeit und habe den Begriff Gliedstaat als allumfassenden Begriff gefunden, der „Bundesland“, „Provinz“, „Staat“ und so weiter alle vereint. Einheitlichkeit ist sicher nicht zwingend notwendig, aber weil die Lemmata von Navigationsleisten ja sowieso im Artikel nicht gesehen werden, finde ich es ganz schön. In den Artikeln sieht man ja bei „meinen“ vier: „Flüsse in Deutschland nach Bundesland“, „Flüsse in Kanada nach Provinz oder Territorium“, „Flüsse in Australien nach Bundesstaaten, Territorien und Außengebieten“ und „Flüsse in Italien nach Region“. Ich bin aber völlig offen für Änderungen, wenn ihr andere Lösungen als sinnvoller anseht. —SailE (Diskussion) 07:21, 27. Mai 2024 (CEST)
Lemma Riedstrom fehlt
Moin, der Riedstrom ist eine Hochwasserentlastung des Oberlaufes der Donau, welche grade zu Hochwasserzeiten erhebliche Rezeption erfährt. Könnte jemand mit Kenntnis diese Lücke schließen? --Stubenviech (Diskussion) 18:01, 22. Jun. 2024 (CEST)
- Auf Diskussion:Donau#Der Riedstrom fehlt geantwortet. --Silvicola Disk 18:43, 22. Jun. 2024 (CEST)
Strandgut, Treibgut, Teek, Strandräumgut, Treibsel...
Hallo,
Ich suche den passenden Artikel zu Wikidata-Objekt d:Q3216382 : commons:Category:Beach wrack, en:Beach wrack oder fr:Laisse de mer. Ich finde mehrere, aber keinen, der gut zu dem Begriff des natürlichen Mülls passt, der an den Küsten und Stränden angespült wird (mit etwas künstlichem Müll) und dort eine ökologische Rolle spielt. Treibholz ist eine Teilmenge davon. Ich habe Treibgut, Strandgut, Teek, Strandräumgut, Treibsel gefunden. Welches sollte mit diesem Wikidata-Objekt verbunden sein (oder sogar in diese Richtung entwickelt werden)? Danke! --Astirmays (Diskussion) 22:24, 13. Jun. 2024 (CEST)
- Ein mehr : Spülsaum. Astirmays (Diskussion) 22:46, 21. Jul. 2024 (CEST)
- Eine genaue Übersetzung existiert nicht. Die beste deutsche Entsprechung wäre Strandgut oder Treibsel. Das wäre englisch "beach cast". "Beach wrack" wäre nur der natürliche, organische Anteil daran. Dafür gibt es im Deutschen keinen Begriff.--Meloe (Diskussion) 08:37, 22. Jul. 2024 (CEST)
Fließgewässer-Vertiefungen
Hallo wie nennt man die badewannen-artigen Vertiefungen die man häufig in größeren Bächen und kleinen Flüss(ch)en vorfindet? Ich nutze sie häufig auf Wanderungen für kurze Erfrischungs-Aufenthalte. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 13:34, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Meinst du Kolk bzw. Gumpe? --Luftschiffhafen (Diskussion) 13:56, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Keines von beiden, in einem einem (weitestgehend) ebenen Wasserlauf ohne felsige Stellen, Strudel und Gefälle wo im Bach oder Fluss zwischendrin vereinzelte ca 50-100×800-160 cm große um 15-30 cm tiefere Stellen als in dem jeweiligen Gewässer üblich vorhanden. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 14:13, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Moin, die nennen wir, zumindest in meiner Gegend, wo es ja nur seichte Gewässer mit geringer Strömung gibt, auch Kolk oder selten Strudeltopf. Hier [9] + [10] vielleicht etwas Lesestoff dazu. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 08:56, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Keines von beiden, in einem einem (weitestgehend) ebenen Wasserlauf ohne felsige Stellen, Strudel und Gefälle wo im Bach oder Fluss zwischendrin vereinzelte ca 50-100×800-160 cm große um 15-30 cm tiefere Stellen als in dem jeweiligen Gewässer üblich vorhanden. --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 14:13, 13. Aug. 2024 (CEST)