Portal Diskussion:Japan/Archiv/2020

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Asakura Akira in Abschnitt Metadaten Fläche sind da

Digimon Adventure:

Hallo zusammen,
ein kurzer Satz zu mir: Ich bin seit bald fünfeinhalb Jahren dabei und kümmere mich neben dem Fußball um den Ausbau von Digimon (Anime), wobei ich mittelfristig das Ziel habe, den Artikel auf lesenwert zu bekommen. Es ist seitens von Toei Animation vorgesehen, ab dem 5. April eine neue Handlung mit denselben Charakteren von Digimon in einem TV-Anime neu zu erzählen. Heute wurde ein erster Trailer veröffentlicht, wonach der Titel Digimon Adventure: (sic!) lauten soll. Dabei habe ich mich sowohl bei den offiziellen Stellen (Toei u. a.) sowie in Fangruppen eingelesen, der Titel (für die westliche Welt) scheint so zu sein. Ich habe starkes Interesse, den Artikel zu schreiben, allerdings hätte ich zwei Fragen:
1. Kann das Lemma wie angegeben so lauten? Bei Sonderzeichen ohne tatsächlichen Nutzen bin ich prinzipiell skeptisch. Leider verfüge ich auch keine nennenswerten Kenntnise im Japanischen, als dass ich mich kritisch mit der Originalschreibweise auseinandersetzen könnte. Der entsprechende Trailer (ab 0:24 Min.) gibt in lateinischer Schrift das angestrebte Lemma an, ohne dass ein Zusatz (außer ein erdachtes Symbol im Originaltitel) angegeben wäre. Als vermeintlich TF-freie Alternative fiele mir nur Digimon Adventure (Serie, 2020) ein und mit dem Zusatz Serie als Abgrenzung zum ebenfalls in diesem Jahr veröffentlichten Film Digimon Adventure: Last Evolution Kizuna.
2. Aufgrund der vorliegenden Informationslage: Wären die Relevanzkriterien erfüllt, obwohl die Serie erst in etwa 30 Tagen anläuft? Ich könnte mir die Frage mit dem neuen, nicht veröffentlichten James-Bond-Film, der hier einen Artikel hat, beantworten, aber ich möchte eine LD oder einen SLA gerne vermeiden.
Wenn ihr mir in der Sache weiterhelfen könntet, wäre ich euch sehr dankbar. Viele Grüße und ein schönes Wochenende--Pyaet (Diskussion) 20:47, 6. Mär. 2020 (CET)

Wäre das nicht eher etwas für das Poral:Animation? --Goroth Stalken 11:42, 6. Apr. 2020 (CEST)
Ich habe es über die Redaktion:Film/Fernsehen geklärt. Kann also ins Archiv. P:Animation hatte ich nicht auf dem Schirm, für zukünftige Fragen wäre das das wohl eine gute Anlaufstelle. Danke in jedem Fall für den Tipp!--Pyaet (Diskussion) 18:49, 7. Apr. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pyaet (Diskussion) 18:49, 7. Apr. 2020 (CEST)

Dōjin-Musik

Hallo alle miteinander,

ich wollte einen Artikel zu Dōjin-Musik anlegen und ich habe mir den englischsprachigen Artikel zur Erstinformation angeschaut. Eine Übersetzung könnte ich zwar anlegen, jedoch besteht das Problem, dass dort mit Ausnahme zum Touhou-Projekt keinerlei Quellen vorliegen und meine Google-Suche war auch nicht wirklich erfolgreich. Kennt jemand mögliche Quellen oder jemanden, der jemand kennt, der mich eventuell mit Quellen versorgen kann? --Goroth Stalken 19:42, 5. Apr. 2020 (CEST) Ich habe gerade gesehen, dass es bereits einen Artikel zu dem Thema gibt, also hat sich die Anfrage selbst erledigt. --Goroth Stalken 19:43, 5. Apr. 2020 (CEST)

Allerdings ist die Quellenlage in dem Artikel doch sehr bescheiden, da Melonbooks ein Onlineshop für derartige Werke sind und Sound Holic wohl ein Zirkel innerhalb der Szene. --Goroth Stalken 19:51, 5. Apr. 2020 (CEST)

Miho Hamada

Diese japanische TT-Spielerin wurde 1973 Weltmeister im Doppel. Im Artikel in der japanischen WP ist als Geburtsjahr 1947 angegeben. Gibt es dafür eine Quelle? Sinn meine Frage: Ich würde gerne einen Artikel über Hamada schreiben. --tsor (Diskussion) 21:38, 28. Mai 2020 (CEST)

Artikel erstellt: Miho Hamada. @Asakura Akira: - --tsor (Diskussion) 20:23, 30. Mai 2020 (CEST)

Geburtsjahr/-datum kann ich gerade nicht aus dem Netz fischen, nur einen Treffer (https://university-rank.com/00000053.htm), bei dem möglich/wahrscheinlich ist, dass das aus Wikipedia kommt.
Es müsste sich aber eigentlich grundsätzlich (zumindest offline) herausfinden lassen; denn sie taucht in einigen Tischtennisseiten, Zeitungsartikeln etc. jüngeren Datums auf: als Trainerin für den TT-Präfekturverband Kōchi (lt. nat. Ligaseite mit strengem Blick, aber leider ohne Bio; die Verbandsseite selbst ist eher 20th century style und dünn), bei der TU Kōchi (https://www.kochi-tech.ac.jp/campus_life/activities/athletic-club/post_8.html), … , ist also noch gewissermaßen Tischtennis-aktiv.
Vielleicht hat jemand anderes hier ein besseres Suchhändchen/liest schneller als ich (Ich denke natürlich zuerst an den Express: @Mps:). --Asakura Akira (Diskussion) 07:12, 31. Mai 2020 (CEST)

J. League, Kategorie:J.League und Artikel in der Kategorie

Hallo,
der Artikel J. League die Kategorie:J.League und viele Artikel in der Kategorie wurden Anfang Mai von Benutzer:Amefuri2019 ohne Absprache auf die Version ohne Leerzeichen verschoben. Der Hauptartikel wurde rückverschoben, für die Kategorie gibt es einen entsprechenden Antrag. Sinnvoll wäre es wohl, wenn Hauptartikel, Saisonartikel und Kategorie einer einheitlichen Schreibung folgten. -- Perrak (Disk) 20:21, 9. Jun. 2020 (CEST)

Schade, interessiert hier wohl niemand. Wegen der Kategorie habe ich den Bot jetzt entsprechend beauftragt. -- Perrak (Disk) 14:48, 21. Jun. 2020 (CEST)

Hayato (Volk)

Ich bin gerade zufällig auf diesen Artikel gestoßen, und da ich nicht weiß, wo das geeignete Qualitätssicherungsportal dafür wäre, schlage ich mal hier auf.

Der Artikel wurde am 11. September 2018 vom mittlerweile wegen Ethno-POV infitnit gesperrten Benutzer:Satoshi Kondo angelegt. Das Volk ist aber zweifellos relevant, sonst würde ich den Artikel wegen einiger peinlicher qualitativer Mängel zur Löschung anmelden:

  • Der Abschnitt „Kultur“ ist komplett unbelegt. Da gibt es zwar eine Fußnote. Die ist aber kein Beleg.
    • „Die Kultur der Hayato ähnelt der heutigen japanischen Kultur“ – halte ich für eine steile These: Was ist die „heutige japanische Kultur“ (beinhaltet das die Popkultur?!), wie viel wissen wir eigentlich über die Kultur der Hayato (siehe unten)?
    • „dass die Hayato und ihre Sprache eine "brüderliche Verwandtschaft" zu den Japanern habe“ – wörtliches Zitat und indirekte Rede, aber ohne Quellenangabe!
  • Besonders problematisch finde ich, dass eine zeitliche Einordnung komplett fehlt. Da heißt es schwammig, dass die Hayato sich „anfangs“ erfolgreich der Yamato-Herrschaft widersetzten, dann „nach einiger Zeit“ der Drang zur Unabhängigkeit sank und sie „unter dem Ritsuryō-Rechtssystem ein Teil des Yamato-Reiches“ wurden.
    • Letzteres erlaubt immerhin eine sehr grobe zeitliche Lokalisierung. Demnach würde der Hauptteil der Zeit vor der Assimilation der Hayato aber wohl vor dem Beginn der Geschichtsschreibung in Japan liegen.
    • Dann fehlt aber komplett jegliche Angabe, woher die Informationen über dieses Volk stammen. Die japanische Geschichtsschreibung fällt raus oder kann allenfalls Informationen liefern, die im Zuge der oder nach der Assimilation kompiliert wurden. Historisch korrekt müsste man das als ungesichertes Wissen einordnen.
  • Die im Abschnitt „Herkunft und Verwandtschaft“ angegebenen Belege sind fragwürdig. Wenn ich zum Beispiel EN Nr. 8 bei Google Scholar suche, kommt das hier dabei raus (stutzig macht mich die Zitation „A History of Electrical Engineering“, und was Google Übersetzer mir für die beiden anderen Titel ausspuckt, klingt auch nicht gerade vertrauenerweckend). Da der Artikelersteller anscheinend schon früher durch Belegfiktion aufgefallen ist, sollte das mal jemand mit Japanischkenntnissen überprüfen.
  • Es gibt einige sprachliche Mängel („einen relative hohen gesellschaftlichen Rang“), die wären wohl noch das geringste Problem.

Ich hoffe, hier liest jemand mit, der sich der Sache annehmen mag. --77.10.64.60 12:15, 21. Jun. 2020 (CEST)

Japanisch kann ich leider auch nicht, aber der englische Artikel liest sich deutlich konsistenter und scheint einige der von Dir genannten Mängel nicht aufzuweisen. -- Perrak (Disk) 14:55, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ja, stimmt, vielleicht würde es sich lohnen, den zu übersetzen und die Übersetzung in den hiesigen Artikel einzuarbeiten. Wie wäre das Vorgehen dafür, wegen Versionsgeschichten usw.? --77.10.64.60 15:04, 21. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt auch mal unter Wikipedia:Redaktion Ostasien/Qualitätssicherung#Hayato (Volk) eingetragen. --77.10.64.60 23:23, 21. Jun. 2020 (CEST)
Schnell zu den beiden japanischsprachigen Treffern bei Google Scholar. Ich hab sie allerdings nicht durchgelesen, gebe also nur die Bedeutung der Titel wieder. Der erste Treffer ist ein Text über Wissenschaftsgeschichte, bzw. diskutiert er wohl Probleme der modernen Technik aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive. Beim zweiten Treffer handelt es sich um gesammelte Dialoge des Pädagogen Kodama Mitsuo (1915-1996) und in dem Band seine Sicht über Universitätsbildung und Bibliotheken. Das Buch, das in Fußnote #8 angegeben ist, ist allerdings durchaus ein Buch zum japanischen Altertum, dessen Autor (Ueda Masaaki) ist ein bereits verstorbener Historiker der Uni Kyoto. Aufgrund des Alters des Buches bezweifel ich aber, dass es den neuesten Stand der Forschung zu diesem Thema wiedergibt, selbst wenn das angegebene Zitat korrekt sein sollte. --Nihonsuku (Diskussion) 02:54, 24. Jun. 2020 (CEST)

Übersetzungswunsch

Gäbe es hier evtl. jemanden, der in der Lage wäre ja:ヨハネス・ジーメス zu übersetzen und uns zu einem Artikel Johannes Siemes zu verhelfen? Siemes ist als Jesuit in Japan, Hochschullehrer und Überlebender des Atombombenabwurfs auf Hiroshima durchaus relevant, und es wäre schön, wenn er einen de-Artikel erhalten könnt. Hier (ab 16:45) gibt es ein zeitnahes Interview auf Englisch mit ihm. --Concord (Diskussion) 17:18, 7. Aug. 2020 (CEST)

Erledigt dank Benutzer:Docmo: Johannes Siemes. --Concord (Diskussion) 18:52, 10. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Concord (Diskussion) 18:53, 10. Aug. 2020 (CEST)

Namenskonvention japanischer Berge

(auch in Portal Diskussion:Berge und Gebirge gepostet)
Ich versuche zur Zeit einige Artikel zu japanischen Bergen/Vulkanen zu erstellen, da es hier noch große Lücken gab (bereits der zweithöchste Berg und zwei der drei berühmten heiligen Berge fehlten). Dabei ist mir auch die uneinheitliche Namensgebung (mit/ohne Bindestrich) aufgefallen. Siehe: Liste der Berge oder Erhebungen in Japan, 100 berühmte japanische Berge, [Kategorie:Berg in Japan (teilweise erst in den Weiterleitungen)

Es gibt im Japanischen mehrere Kanji bzw. Lesungen für "Berg"/"Gipfel" - insgesamt habe ich folgende Endungen gefunden (Lesungen aus japanischer Wikipedia 日本の山一覧 (高さ順)):

  • 山 – Aussprache: san/zan/sen oder yama; sen habe ich allerdings bisher nur einmal gesehen: Daisen (Berg)
  • 岳 – Aussprache: dake
  • ヶ岳 – Aussprache: gatake (das ヶ ist possessiv, also eine Art 's)
  • 峰 – („Gipfel“) Aussprache: mine
  • 嶺 – („Gipfel“) Aussprache: mine oder rei

Ich würde vorschlagen die Bergnamen im Normalfall mit japanischen Endungen und Bindestrich zu schreiben, also z.B.

Und ohne Bindestrich zu schreiben wenn

  • der Bergname auf gatake (ヶ岳) endet. Beispiele: Kisokomagatake, Hokkaidō-Komagatake
  • der Bergname auf ssan endet. Beispiele: Bessan (Berg), Gassan (das tsu aus der vorherigen Silbe wird wegen des nachffolgenden san etwas verschluckt zu einem s. Betsusan wird zu Bessan und Gatsusan zu Gassan. Da diese Silben also verbunden werden finde ich eine Worttrennung wieder zurück nicht sinnvoll)
  • -sen: Daisen (Berg)
  • weitere Einzelfälle

? --Lupe (Diskussion) 21:14, 27. Nov. 2020 (CET)

Ich halte das auf jeden Fall für einen gut begründeten Vorschlag. Bezüglich würde ich direkt zustimmen – das wird bei Insel- und Städtenamen wie Tanegashima oder Komagane anscheinend ohnehin schon so gehandhabt (bei ersterem wird zwar das gar nicht mitgeschrieben, etymologisch dürfte es aber das gleiche sein). Auch die Zusammenschreibung bei Bessan et al. finde ich sinnvoll, da die Endung durch die Kontraktion per Sokuon offenbar lexikalisiert ist. Die Abtrennung per Bindestrich in den anderen Fällen würde ich auch befürworten, bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob dein Vorschlag beinhaltet, diese Endungen immer anzufügen, und ob das sinnvoll wäre. Fuji-san etwa ist eine Weiterleitung auf Fuji (Vulkan). Japaner würden immer Fuji-san sagen (und nicht nur Fuji), andererseits zeigt schon die Verwirrung um Fuji-san/Fujiyama, dass die Endung kein fester Teil des Namens ist. Bei anderen geographischen Entitäten ist die Handhabung auch uneinheitlich. Bei den Präfekturen (mit Ausnahme von Hokkaidō) wird die Endung ( -to, -fu oder -ken) ebenfalls nicht ins Lemma übernommen (im alltäglichen Sprachgebrauch allerdings häufig auch weggelassen). Bei Städten auf -shi ist es ebenso (da wird die Endung allerdings allenfalls zur Unterscheidung von gleichnamigen Präfekturen verwendet, etwa Fukuoka-shi vs. Fukuoka-ken). Bei kleineren Städten und Stadtteilen ist als -chō oder -machi hingegen in der Regel Teil des Namens und kann nicht weggelassen werden. Mein Vorschlag wäre eine geeignete Ausnahmeregelung für den Fuji (gibt es weitere Fälle von dem Typ?) und die von dir vorgeschlagene Regelung für alle anderen. Bezüglich -sen bin ich mir unsicher. Wahrscheinlich ist das irgendwie dialektal und daher auch als lexikalisiert anzusehen (was für eine Schreibung ohne Bindestrich spräche). --Phoqx (Diskussion) 10:52, 18. Jan. 2021 (CET)
PS. Gerade werde ich unsicher bezüglich -yama. „Tate-yama“ sähe merkwürdig aus, „Adatarayama“ aber auch (ein bisschen). Ich muss mir mal ein paar mehr Beispiele mit -yama ansehen. --Phoqx (Diskussion) 20:05, 18. Jan. 2021 (CET)
Okay, ich habe einmal versuchsweise in meinen deutschen Reiseführer gesehen. Dort wird z.B. der in Kyoto gelegene Arashiyama ohne Bindestrich geschrieben, aber der Kintoki-yama bei Hakone mit Bindestrich. Berge auf -dake haben dort immer einen Bidenstrich aber für ヶ岳 wird entweder kein Bindestrich oder gleich zwei verwendet wie in Myoyo-ga-take. Ansonsten finde ich immer nur die englisch Variante „Mt Name“. Wie beim Fuji die Endung weglassen könnte man auch, aber zumindest nach meinem Gefühl fehlt dann immer etwas. Bei Bergen wie dem Mount Everest oder Mont Blanc wird ja auch nichts übersetzt oder weggelassen. --Lupe (Diskussion) 22:05, 18. Jan. 2021 (CET)
Letztendlich könnte ich mich mit beiden Lösungen gut anfreunden – Suffix nennen und abtrennen oder eben weglassen.
Was meine Unsicherheit -yama-Suffix betrifft, vermute ich nach einigem Überlegen, dass die von einer gewissen Vorstellung von der möglichen Verwendung ohne Suffix im Deutschen herrühren könnte. „Der Fuji“ sagt sich gut (-san ist also – im Deutschen – auslassbare Endung, daher abtrennbar), ebenso „der Adatara“ oder auch „der Kaimon“, „der Aso“, „der Rokkō“ und so weiter. Dagegen klingt „der Tate“, „der Dai“ (beim Daisen), „der Kita“ usw. irgendwie seltsam und ruft eine entsprechende Skepsis gegenüber der Bindestrichschreibung hervor (es ist also nicht nur -yama betroffen). Daran soll’s nun nicht scheitern, ich wollte es nur erwähnt haben. Angesichts dieser Überlegung habe ich mir nämlich die Frage gestellt, wie man im Artikel (es muss ja nicht unbedingt im Lemma sein) herausstellt, ob ein Teil des Namens als Suffix im Deutschen weggelassen wird bzw. werden kann (wie beim Fuji) oder nicht. Da es da in den meisten Fällen wohl kaum eine einheitliche oder gar offizielle Handhabung geben dürfte, würde das für die reine Lemma-Namenskonvention zu sehr ins Detail gehen.
Grundsätzlich tendiere ich beim Lemma schon zur Variante mit Suffix, auch da es ja keinen Sinn hätte, das Suffix nur in einigen Fällen (Daisen, Bessan, Kisokomagatake) mitzunehmen und sonst nicht. Oder man schafft eine Einzelfall-/Ermessensspielraum-Regelung, bei der dann bei Bedarf im Einzelfall diskutiert werden muss. Hm…
In jedem Fall sollte es Weiterleitungen von den Namensformen ohne (bzw. mit) Suffix auf das Hauptlemma geben oder (wenn das anvisierte Weiterleitungslemma von einem Artikel belegt ist) einen Begriffsklärungshinweis.
Eine Bemerkung am Rande: In der Liste in der japanischen Wikipedia ist mir 中盛丸山, Lesung なかもりまるやま, aufgefallen. Der hat dort auch noch keinen Artikel und ich frage mich, ob dort tatsächlich -yama eine Endung ist. 丸山 maruyama ist ja auch ein Eigenname und 中盛丸 nakamorimaru als Name (mit Endung -yama) käme mir eigenartig vor (eventuell allerdings wegen -maru als Schiffsnamenendung). Womöglich ist eine einheitliche Regelung bezüglich -yama gar kontraproduktiv. Es wäre irgendwie schön, wenn es noch mehr Diskussionsteilnehmer gäbe, die ihre Perspektive einbringen könnten… --Phoqx (Diskussion) 23:36, 19. Jan. 2021 (CET)
(A. Generell) Ich persönlich hätte keine Einwände, auch wenn ich einige, die sich finden ließen, formulieren könnte und ein oder zwei im folgenden Sermon andeute. Die eine, alle glückselig machende Lösung existiert aber, soweit ich sehen kann, hier (und auch sonst meistens) nicht. Es handelt sich um ein in sich einheitliches, nachvollziehbares System. Was man von manchen anderen Veröffentlichungen nicht behaupten kann.
(B. Im breiteren Kontext) Schön fände ich, wenn man darüber hinaus ein bisschen Konsistenz mit der Handhabung anderer japanischer geographischer Namenssuffixe halten bzw. herstellen könnte. Und da ist es in de.wikipedia eben bisher oft so, dass Geonamenssuffixe übersetzt (Bsp.: -ko, -hantō, -to/-fu/-ken), übersetzt geklammert (etwa -kawa/-gawa, -shima/-jima in vielen Fällen) oder ganz weggelassen (etwa -shi/-ku/-chō/-son) werden – aber es existieren auch Ausnahmen, beispielsweise: -han (werden unübersetzt kapitalisiert geklammert), -ku von Großstädten (1956) & -gun (unübersetzt mit Bindestrich drangelassen) und -dō (unübersetzt ohne Bindestrich drangelassen) sowie vergleichsweise seltenere Suffixe (etwa -rei) oder vergleichsweise seltene Lesungen (etwa -sen für oder -sen für ), die meistens drangeblieben sind, soweit ich weiß. Wenn man das im Zusammenhang geographischer Namen einigermaßen gleichmäßig halten oder gleich noch besser einheitlich nachvollziehbar machen könnte, welche Bestandteile geographischer Namen unter welchen Bedingungen weggelassen/übersetzt/drangelassen/geklammert werden, fände ich das großartig. Da müsste man sich aber in einem größeren Unterfangen mutig auch noch um andere Dinge als Berge bemühen. Und wahrscheinlich würde es trotzdem nicht ganz zu einer umfassend einheitlichen Systematik reichen. Ich glaube jedoch, dass davor noch einiges an Luft nach oben ist, nach der Frequenz von irregeführten jp.Geographika-Links zu urteilen. (s.a. Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Japanisch/Archiv/1#geografische Namen: -see / -ko, -san/Berg, -kawa/Fluss für einen historischen Versuch, den [damaligen, aber in weiten Teilen meines Wissens noch bestehenden] Ist-Zustand festzuhalten, und Toponymic Guidelines for Map Editors and other Editors, JAPAN (Third Edition 2007) für die Vorstellungen, die japanische Beamten dazu für englischsprachige/lateinausländische Editoren entwickelt haben. Zumindest nominell wäre das via UNGEGN möglicherweise auch für die hiesige Lemmafindung von Bedeutung, aber erstens werden die allgemeinen NK in diesem Zusammenhang oft nicht systematisch angewendet, und zweitens ist die extrawikipedische Handhabung von japanischen geographischen Namen in europäischen Sprachen im Allgemeinen oft Kraut & Rüben [und das betrifft an einer Hauptwurzel Japaner, wie sie in europäischen Sprachen, meist Englisch, mit US-europäischen Ausländern kommunizieren, s.a. Engrish], woraus sich auch erstens zum Teil erklärt.)
(C. Aber, wie auch von Phoqx angedeutet: Ausnahmen/besondere Einzelfälle zulassen) Ganz gleich, was man sonst macht; ein paar Namen sollten meines Erachtens aus rein sprachlichen Gründen immer untrennbar oder getrennt bleiben: Red River oder Akagawa sind offensichtlich kein „Red (Fluss)“ oder „Aka (Fluss)“, Musashi-Neustadt oder Shinmachi in Holstein keine „Shininholstein (Stadt)“ oder „Musashineu (Machi)“, u.ä. Da darf man ein bisschen nach links und rechts schauen, den Kopf einschalten und sich nicht von Google-/Wikipedia-Übersetzungen ins Englische ablenken lassen. So wie bei den von Dir schon systematisierten Sokuon/Klein-Tsu-san/ssan-Ausnahmen, bei denen ein Bind-estrich wo-hl ung-ünstig wäre (wobei der Bindestrich generell mangels Äquivalent oder typographischer Worttrennung im Original ohnehin ein Stück weit willkürlich ist; aber er erhöht im Lateinischen einfach die Lesbarkeit; Tōkaichihō, Ōsakashi, Tōkyōto oder Moriokahan wären auf die Dauer in einem Fließtext anstrengend zu entziffern; Hokkai Do, wie es sich die jp. Beamten vorstellen, oder gar Hokkai (prefecture) wäre aber vielleicht in die andere Richtung über’s Ziel hin aus ge (shot)). Wenn die Ausnahme die Regel ist, ist etwas verbesserungsbedürftig schief – wie in diesem Kontext wohl noch an manchen Stellen, weshalb ich Systematisierungsversuche grundsätzlich begrüße –; aber nicht alle sinnvollen Ausnahmen lassen sich sinnvoll in eine Regel gießen. [Sowieso gilt: Bei Dingen, die im Deutschen hinreichend häufig sind (mutmaßlich beim Fujisan gegeben (?)), rechtfertigen sich Ausnahmen für das Lemma aus dem Deutschen – eine trotzdem saubere Darstellung von Name, lateinischer Transkription der Lesung/-en und deutscher/europäischen Übersetzung/-en im jeweiligen Artikel ist davon und von jeder Lemma-Systematik unberührt.]
(D. Weiterleitungen) sind in den meisten Fällen wohl geboten, was ich schon daran ablesen würde, dass (zumindest bisher) offenbar niemand hier sich in einer Position fühlt, sofort sagen zu können: „So wäre es bedingungslos richtig.“ und an dem genannten extrawikipedischen Kraut&Rüben-Wald in europäischen Sprachen.
Grüße & in jedem Fall Dank für Deine Bläuungen und Eure Bemühungen, das irgendwie zusammenzuhalten, Asakura Akira (Diskussion) 23:16, 22. Jan. 2021 (CET)
Danke für die sehr ausführlichen Hinweise! Es wurde wohl schon öfter angesprochen. Ich habe jetzt für mich eine Checkliste erstellt (Benutzer:Lupe/Baustelle/Weiterleitungen/Japanische Berge) und werde erst einmal die eindeutigen Fälle mit/ohne Bindestrich anpassen und vor allem auch Weiterleitungen einrichten. Die Artikel in denen die japanische Endung im Lemma weggelassen wurde würde ich erst einmal nicht verschieben. Eine Frage habe ich gleich schon zu Aino-dake – das ist ja eigentlich auch ungünstig so, aber Ai-no-dake sieht doch sehr zerstückelt aus? --Lupe (Diskussion) 00:48, 23. Jan. 2021 (CET)
Danke auch von mir und Bitte um Entschuldigung für die späte Reaktion. Die Behandlung von Namenssuffixen bei japanischer Geographie ist tatsächlich ein Bereich, dessen man sich mal systematisch annehmen müsste. Dafür würde ich aber eine separate Diskussion vorschlagen und möchte das hier auch nicht breittreten, weil es zu weit führen würde. Eine Anmerkung möchte ich allerdings loswerden (weil sie auch für den Spezialfall Berge möglicherweise erhellend ist), und zwar, dass wir bei der Nennung geographischer Namen zusammen mit einer Typbezeichnung im Deutschen ein heterogeneres Inventar syntaktischer Strukturen haben als im Japanischen:
Beim dritten Typ, zu dem die Berge gehören, hat der deutsche Muttersprachler einen potenziellen Konflikt. Einerseits findet keine Markierung mit dem Typ des geographischen Objekts statt, sodass es keinen Grund gibt, das entsprechende japanische Suffix durch eine deutsche Typbezeichnung zu ersetzen (Fuji-san → „Berg Fuji“/„Fuji-Berg“). Andererseits führt dadurch aber die Beibehaltung des Suffixes dazu, dass es für den deutschen Hörer Teil des Namens wird. Das Weglassen hat sich wohl eingebürgert, wo Letzteres der Ästhetik des Japankenners zuwiderläuft („der Fuji“). Für den gewöhnlichen deutschen Muttersprachler ohne Japanischkenntnisse ist das aber ziemlich einerlei und für das Lemma sollte Systematik eventuell wichtiger sein als Sprachgebrauch, denke ich.
Zum Aino-dake nur ein Gedanke: Dieses no ist mehr oder weniger vergleichbar mit dem ga aus gatake, was dafür sprechen könnte, es analog zu behandeln (Ainodake). Wadoku trennt (auch in der Hiragana-Lesungsangabe) dagegen dake vom Rest des Wortes ab, wobei für mich generell unklar ist, nach welcher Strategie diese Trennungen (auch bei anderen Wörtern) dort gesetzt werden. --Phoqx (Diskussion) 10:57, 25. Jan. 2021 (CET)

Diskussion bezüglich Kategorie:Kansai und Kategorie:Kinki

Hallo,
im Kategorienprojekt wurde vorgeschlagen, Kategorie:Kansai und Kategorie:Kinki zusammenzulegen. In der Diskussion kam der Gegenvorschlag, die beiden Kategorien geographisch bzw. kulturell gegeneinander anzugrenzen. Eine Äußerung von Seiten des Portals könnte die Entscheidungsfindung erleichtern. -- Perrak (Disk) 19:18, 9. Dez. 2020 (CET)

Meine zwei Cent: Eine Abgrenzung halte ich für schwierig, weil die Begriffe oft austauschbar verwendet werden [und manchmal wiederum nicht] und die Definition von japanischen Regionen generell je nach Kontext variiert. Man sieht vielleicht klarer, wenn man die Kategoriedefinition präzisiert: Auf welchen Kontext und welches Zeitalter soll sich etwa „einen verwaltungstechnischen Begriff“ beziehen? In vielen „verwaltungstechnischen“ Kontexten der Antike (Reichskreis Tōkai) und der Moderne (z.B. Nationale Unterhauswahlen, Polizei, regionale Außenstellen von Ministerien der Zentralregierung) gehört Mie nicht zu Kansai/Kinki sondern zu Tōkai/Chūbu; in einem anderen Verwaltungskontext der Moderne (Zweckverband Kansai) gehören Tottori und Tokushima zu Kansai (aber Mie auch da nicht). In einem wieder anderen Verwaltungskontext der Moderne (regionale Gouverneurskonferenzen, siehe Zenkoku Chijikai#Regionale Gouverneurskonferenzen) gehören einige Präfekturen zu mehreren Regionen, hier beispielsweise Shiga sowohl zu Kinki als auch zu Chūbu.
Allgemeiner: Rein praktisch vom Editor-Standpunkt aus betrachtet bin ich mir wegen der Variabilität von Regionaldefinitionen nicht ganz sicher, was die japanischen Regionalkategorien genau enthalten sollen. Z.B. gehört in der japanischen Wikipedia die Präfekturkategorie Mie (ja:Category:三重県) zu den Regionalkategorien Kinki, Chūbu und Tōkai (ja:Category:近畿地方, ja:Category:中部地方, ja:Category:東海地方). In der Kategoriesystematik von de.wikipedia, soweit ich sie überblicke, sind solche sich überschneidenden Definitionen aber an vielen Stellen unerwünscht. Und wenn man scharf abgegrenzte Kategorien haben will, welchen Kontext/Fach-POV soll man bei der Regionalabgrenzung bevorzugen: Den eines Geologen (Ost/West-Teilung an der Itogawa-Shizuoka-sen), eines Linguisten (Hokuriku westjapanisch, Tōkai ostjapanisch, aber hier ohne Mie), eines Elektroingenieurs (da verläuft die Grenze zwischen Osaka/GE und Tokio/AEG weiter östlich), eines Juristen/Verwaltungswissenschaftlers/Politologen (da kommt es auf die Spezialisierung an; in der Landesplanung gehört z.B. Niigata zum Tōhoku-ken, bei Unterhauswahlen zu Hokuriku-Shin’etsu, bei der Polizei zu Kantō, bei den Obergerichtsbezirken zu Tokio, beim MLIT zu Hokuriku, …), eines Sportfans oder Ökonomen (und von welcher Sportart: verschiedene Sportarten haben verschiedene Regionalverbände/-wettbewerbe, in denen die Präfekturverbände/-ligen etc. verschieden gruppiert sind; ähnliches gilt analog für Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, Medienmärkte, etc.), …? Man könnte das vielleicht auf irgendeine relativ verbreitete „mittlere“ Einteilung festlegen, aber dann sollten die Kategoriedefinitionen klar beschreiben, worauf sie sich beziehen, was genau jeweils in die Kategorie soll und was nicht. --Asakura Akira (Diskussion) 18:23, 23. Jan. 2021 (CET)
Als derjenige, der in der Kategoriendiskussion den „Gegenvorschlag“ in den Raum gestellt hat, würde ich kommentieren, dass die von Asakura Akira (der sich mit den Details ganz offensichtlich besser auskennt als ich) aufgeworfenen Fragen zweifellos ihre Wichtigkeit hier haben, für die Entscheidung, ob man Kansai und Kinki (als Lemma und als Kategorie) zusammenfassen sollte, aber eher peripher interessant sind. Beziehungsweise war mein Vorschlag ja, Kinki geografisch und Kansai kulturell zu belegen. Die Präfektur-Zuordnungsproblematik beträfe dann Kinki samt Kategorie und wäre dort zu klären (was das Problem nur verschiebt, ich weiß). Einhergehen müsste das mit einer entsprechenden Überarbeitung der Artikel Kansai und Kinki – und Kansai (Zweckverband) muss man auch noch irgendwo unterkriegen. (Ich merke gerade, dass das von meiner Seite her aber in den nächsten Wochen nichts wird, weil mir momentan die Zeit dafür zu fehlen beginnt.) Vermutlich gibt es ein paar Themen, die sich nicht eindeutig in die Kultur-Schublade oder die Geografie-Schublade stecken lassen, aber für die Kategorisierung ist das ohnehin kein Problem (dann kommt das eben in beide Kategorien) und bei den Artikeln kann man sich sicher auch irgendwie arrangieren. --Phoqx (Diskussion) 22:59, 31. Jan. 2021 (CET)
Kinki/Kansai: An sich „besser auskennen“ würde ich nicht unbedingt annehmen, und sofern und soweit es stimmen sollte, ist es ziemlich rostig; ich versuche bloß hier schon eine Weile, Dinge aus diesem Bereich zwischen der Welt, Wikipedia-Artikeln und den diversen Wikipedia-Systematiken [de.wikipedia-Kategoriker sind im interwiki-Vergleich oft ziemlich kategorisch; was ich im Grundsatz gut finde] möglichst konsistent zu halten oder zu machen; und dann hat man schon ein paar Dinge gesehen. In erster Annäherung geht’s: Bei Kansai-ben, Kinki-Außenstelle des Finanzministeriums oder Anwaltskammerverband Kinki lässt sich die Geographie/Kultur-Trennung ohne weiteres erkennen; aber schon in der zweiten Annäherung scheint mir das angesichts der Verwendung von „Kinki“ und „Kansai“ einfach schwierig: Internationaler Flughafen Kansai ist doch eher geographisch als kulturell, Zweckverband Kansai und Gouverneurskonferenz Kinki-Block sind Verwaltung, mithin eher Geographie als Kultur, Unternehmensnamen wie KK Kansai Mazda kulturelle Bezeichnungen zu nennen wäre auch eine ziemliche Dehnung, und so finden bei näherer Betrachtung einfach viele, meines Eindrucks nach zu viele Dinge, bei denen sich die beiden Regionalbezeichnungen decken, überschneiden oder gleich gegenläufig verwendet werden. Aber wenn sich eine einigermaßen klare Trennung definieren und durchhalten lässt, habe ich nichts einzuwenden.
Regionalkategorien allgemein und ihr Umfang: Unabhängig davon fände ich es hilfreich, wenn man etwas klarer umschreiben könnte, welche/wie viele Regionalkategorien es hier geben soll und was in diese Regionalkategorien hinein soll. Wenn man ja:Category:日本の地域 ansieht, dann gibt es dort allein für die oberste Ebene, also Regionen, die eine ganze/mehrere Präfekturen umfassen, (Unterkat. chiiki block, „Regionalblock“: ja:Category:日本の地域ブロック) im Moment 13 sich überschneidende Unterkategorien: Hokkai[-]dō, Tōhoku[-chihō/lass ich im folgenden weg], Kantō, Chūbu, Kinki, Chūgoku, Shikoku, Kyūshū, Chūgoku-Shikoku, Hokuriku, San’in, San’yō, Tōkai. Die englische Wikipedia hat derzeit neun solche (Groß-/Block-)Regionalunterkategorien in en:Category:Regions of Japan. Welche davon oder darüber hinaus soll es mittelfristig hier geben? Der Blick auf die deutschen Regionalkategorien ist hier wahrscheinlich nur bedingt tragfähig, da die meisten Präfekturen in der Gewichtsklasse zwischen Saarland und Schleswig-Holstein antreten; aber deutsche Länder scheinen im Vergleich jedenfalls viel spärlicher und im Zweifel eher gar nicht als mehrfach regionalkategorisiert, eine Kategorie Süddeutschland gibt es z.B. gar nicht.
Für den Denk- und Planungshorizont: Kleinteiligere Regionen müssen wohl noch eine Weile warten, bis sich hier bezüglich japanischer Geographie noch ein bisschen getan hat; aber manche einzelne gibt es schon, ich habe keinen Überblick, wie viele. Ich persönlich habe nicht den Eindruck, dass es hier auf absehbare Zeit wie in ja (Unterkat. ja:Category:日本の地域 (都道府県別)) Zwischenkategorien [Präfektur] nach Region analog zu den hiesigen Deutschland-Kategorien [Bundesland] nach Region brauchen wird; aber bezüglich der künftigen [Objekt]Kategorieeinsortierungen der Regionen selbst sollte de.wikipedia sich vielleicht terminologisch/übersetzungstechnisch schon mal überlegen, welche Regionen Japans sie am Ende Regionen Japans nennen will. (Eine verwandte Frage stellt sich für „Ort“, s. Kategorie Diskussion:Japan nach Gemeinde nach der Trennung der Kategorien Gemeinde/Ort. Da viele japanische Gemeinden im späten 20./21. Jahrhundert enorm groß geworden sind (nicht selten ≈komplette ex-Landkreise), gibt es vielleicht sogar einen abzusteckenden Grenz-/Übergangsbereich zu „Region“.) --Asakura Akira (Diskussion) 14:11, 7. Feb. 2021 (CET)
Äh, stimmt, mit Kultur vs. Geografie habe ich mir selbst ein Bein gestellt. In meiner Wahrnehmung ist Kansai stark mit der (wohl auch nicht scharf umrissenen) historischen Region bzw. regionaler Zugehörigkeit/Identität („kulturell“, oder eher traditionell) belegt, während ich Kinki gedanklich irgendwie bei den politischen Formalia verorte (also eher verwaltungstechnisch als geografisch). Auf jeden Fall ist Kinki ja eine der (offiziellen?) Regionen Japans neben Tōhoku und den anderen, die du genannt hast, aber ich habe den Verdacht im Hinterkopf, dass Japaner, die in der Region leben, eher von Kansai als von Kinki sprechen würden. (Insofern: Kinki „geografisch“ belegen zu wollen, war zu kurz gedacht.) Bei der Zuordnung sagt mein Gefühl:
  • Kansai-ben: offensichtlich zu Kansai, steckt ja auch im Namen und ist offensichtlich kulturell bzw. Tradition.
  • Kinki-Außenstelle des Finanzministeriums: Kinki im Namen und es geht um Verwaltung, also zu Kinki.
  • Internationaler Flughafen Kansai: Auf jeden Fall hat er Kansai im Namen. Nun mag man sich streiten, ob ein Flughafen im weitesten Sinne zur Verwaltung oder zur Kultur zählt; das wäre so ein Fall, wo ich eine Einordnung in beide Kategorien nachvollziehen könnte. Die Benennung sehe ich dabei durchaus mit Bezug zur Tradition; man benennt ihn nach der identitätsstiftenden historischen Region, nicht nach der modernen Gebietseinteilung. Letzteres wird auch in Deutschland ja nicht unbedigt gemacht, der neue „Berliner Flughafen“ liegt auch nicht in Berlin.
  • Zweckverband Kansai: Verwaltungskooperation, also Verwaltungsbezug, die sich aber nach Kansai benennt; schwieriger Fall. Allerdings ist auch noch offen, was aus dem Artikel eigentlich wird.
  • Gouverneurskonferenz Kinki-Block: Hat Kinki im Namen und es geht um Verwaltung, also zu Kinki.
  • Unternehmensnamen: Hm, eigentlich gehört das zu keiner der beiden Kategorien, da benennt sich halt ein Unternehmen nach einer Region, analog wie Schwäbisch Hall (was auch nicht unter Kategorie:Schwaben einsortiert ist).
Insbesondere mit Letzterem kommt man dann zu der von dir aufgeworfenen Frage nach Regionalkategorien allgemein. Für Länder mit guter Abdeckung (allen voran DACH) haben wir da anscheinend ein mitunter sehr kleinteiliges Kategoriensystem bis hin zu „Unternehmen (Ort)“ (bspw. so was). Da stellt sich die Einordnungsfrage in dieser Form einfach nicht, weil man schlicht nach dem Firmensitz (einer Stadt) geht. Was Japan betrifft, müsste man in einer strengen Systematik zwischen Kategorien unterscheiden, die sich an „offiziellen“ Einteilungen orientieren (Inseln, verwaltungstechnische Regionen, Präfekturen usw.), und solchen, die sich in verschiedener Hinsicht auf andere Aspekte beziehen, also Kultur usw. (wobei es immer Überschneidungen geben wird, bspw. könnte man eine Kategorie für Onsen nach Insel/Region/Präfektur/… anlegen, wenn man denn genug Onsen-Artikel hätte, aber das ist eine andere Baustelle).
Am leichtesten aufzubauen wäre zunächst wohl ein Kategoriensystem, das klar definierte Gebiete abbildet, da fiele Kinki rein, nach meinem Verständnis Kansai aber nicht. In dieses Kategoriensytem würden etwa Kansai-ben, Manzai, Akashi-yaki usw. aber überhaupt nicht reingehören (Akashi-yaki ist aber gut unter Kategorie:Akashi aufgehoben, die wiederum – momentan mit Zwischenstufe – unter Kategorie:Präfektur Hyōgo usf.). Wenn man Kansai-ben (Dialekt), Manzai (Kleinkunstform) und Akashi-yaki (Speise) in eine gemeinsame Kategorie stecken will, kann das keine zu Geografie oder Verwaltungseinteilung gehörige Kategorie sein, das muss irgendeinen kulturellen oder traditionsbezogenen Hintergrund haben. Oder?
Das war jetzt mehr, als ich eigentlich zu diesem Thema schreiben wollte; bei Gelegenheit werde ich mir mal das Kategoriensystem für Regionen und Kultur in Deutschland zu Gemüte führen und mir überlegen, wie man das Ordnungsprinzip gescheit auf Japan übertragen kann. Eine Änderung „lohnt“ sich meines Erachtens aber nicht, solange der/die Artikel über Kansai und Kinki keine saubere Trennung anbieten. (Da bitte ich aber um Geduld.) --Phoqx (Diskussion) 19:23, 7. Feb. 2021 (CET)
Kategorie:Unternehmen (Japan) nach Gemeinde gibt es inzwischen übrigens auch.
Nur ein kleiner Nachhaker in Wiederaufgreifung meiner Frage zur POV-/kontextabhängigen konkreten Definition von Regionen: Was ist denn für Dich die „klare“ territoriale Definition von Kinki: Die verwaltungstechnisch-politisch-wirtschaftliche von vielen Behörden der Nationalregierung, nationaler Polizeibehörde, Gerichtsbezirken, bei Unterhauswahlen, z.T. in Medienmärkten/Sendegebieten etc. ohne Mie, oder die geographisch-statistische mit Mie, wie man sie in manchen Statistiken u.ä. und vielen geographischen Kontexten findet und die in der englischen & deutschen Wikipedia primär/an manchen Stellen ausschließlich dargestellt ist? Oder gleich eine umfassendere, größere wie z.B. die regionalplanerische (近畿圏/中部圏 mit Mie, Shiga, Fukui in beiden Regionen)? Wenn man sagt, welche Regionaleinteilung für die de.wikipedia-Regionalkategoriegliederung ausschlaggebend sein soll, beantwortet sich die Frage nach der Zahl und Abgrenzung der Kategorien von selbst; ich wüsste aber nicht, welchen Blickpunkt ich zu bevorzugen hätte, und dann gibt es kein allgemeines Regionalkategoriensystem, das scharf abgegrenzte, klar definierte Gebiete abbildet, weil dann die Definition vom Sachkontext abhängt. Und in eine solche Kategorie kann man meines Erachtens auch problemlos kulturell-historisches stellen. (Falls Du Dich sowieso damit auseinandersetzen willst und falls es Dir nützt: In Benutzer:Asakura Akira/Fünfjahresplan#Geographie habe ich mal den Versuch begonnen, eine Auswahl von verschiedenen klar definierten [also hauptsächlich Politik/Verwaltung] Regionaleinteilungen als Tabelle zusammenzustellen.) Gruß, Asakura Akira (Diskussion) 05:44, 8. Feb. 2021 (CET)
Ach, verflixt, mit Mie gab’s ja auch noch Ärger.
Spräche denn etwas dagegen, bei Mie eine Doppelkategorisierung (Kinki/Chūbu, wenn ich deine Tabelle richtig lese) bzw. Mehrfachkategorisierung (wenn man Naka-Nihon und/oder Tōkai noch dabeihaben will) vorzunehmen? Soweit ich sehe, sind Mie und Yamanashi die einzigen Präfekturen, bei denen die klassische Region und die Großregion voneinander abweichen. Im Prinzip müsste man diese Einteilungen nicht mal im Kategoriensystem widerspiegeln (also keine Kategoriebene für die chihō haben), es käme mir aber schon sinnvoll vor. Oder?
Was die „klare“ territoriale Definition von Kinki betrifft, reden wir, glaube ich, etwas aneinander vorbei. Mir geht es nicht so sehr darum, welche Präfekturen genau noch zu Kinki zählen oder nicht, sondern mehr darum, welche Artikel thematisch einen geografischen oder verwaltungstechnischen Bezug haben (und daher bei Kinki einsortiert werden können, wenn sie denn zu Kinki gehören, was separat zu klären wäre), im Gegensatz zu Artikeln mit kulturellen/traditionsbezogenen Themen (die dann zu Kansai gehören würden).
Mittlerweile bin ich nicht mal sicher, ob sich dieser Ansatz nicht tatsächlich als Holzweg entpuppt. Ursprünglich hatte ich ja auch nur geschrieben: Eine Einordnung [von Akashi-yaki, Kansai-ben, Universitäten, Manzai, Saigoku-Pilgerweg usw.] in Kategorie:Kinki wäre schon sehr ungewöhnlich. (Annahme dabei: Ein Japaner würde Manzai als typisch für Kansai bezeichnen, nicht als typisch für Kinki.) Ich hatte aber auch die Frage gestellt, ob man eine sinnvolle Abgrenzung dieser beiden Kategorien finden kann, und das durchaus für möglich gehalten. Es mag sein, dass dem nicht so ist. Wir sollten aber die Frage, welche Präfekturen (geografisch/verwaltungstechnisch) zu Kinki gehören, von der Frage trennen, wie Kinki und Kansai auseinanderzuhalten sind. „Ist das Kinki oder Chūbu?“ zielt als Frage auf einen anderen Typ von Unterscheidung als „Ist das Kinki oder Kansai?“. --Phoqx (Diskussion) 12:22, 13. Feb. 2021 (CET)

Japanische Autobahnnummern seit 2017

Ich habe vor einigen Tagen diese Bitte auf der Diskussionsseite der Vorlage "Infobox hochrangige Straße" gepostet. Bisher hat dort aber noch niemand reagiert. Deswegen möchte ich zusätzlich meine dortige Bitte hier wiederholen. Kann sich bitte jemand mit Ahnung von Vorlagenkonfiguration dieser Aktualisierung annehmen? Danke im voraus. --Nihonsuku (Diskussion) 02:50, 9. Okt. 2020 (CEST)

Hallo Benutzer:Nihonsuku! Ist die Liste der Autobahnen in Japan aktuell oder vor 2017? Dort sollte man zuerst ansetzen. --Kabelschmidt (Diskussion) 05:52, 4. Apr. 2021 (CEST)
Hallo Kabelschmidt. Die Liste enthält die aktuelle Nummerierung seit 2017. Diese habe ich vergangenen Herbst hinzugefügt. Vor 2017 waren japanische Autobahnen nicht nummeriert, sondern wurden nur durch ihre offiziellen Namen voneinander unterschieden. Nun gibt es folgende Komplikation im jetzigen System. Die alten Namen wurden nicht abgeschafft, aber die neuen Nummern entsprechen auch nicht vollständig den alten Namen. Daher gibt es jetzt viele Strecken, die nach altem Namen eine Autobahn darstellen, aber mehrere Nummern haben (Beispiel Chūō-Autobahn = E19, E20 und E68) und umgekehrt, also eine Nummer für verschiedene Autobahnen des alten Namenssystems (Beispiel E34 = Nagasaki-Autobahn und Ōita-Autobahn). Das kann schon verwirren. Die Liste, wie sie ist, ist meines Wissens nach aber aktuell, mit Ausnahme, dass Linie 6 der Fukuoka-Autobahn, die letzte Woche eröffnet worden ist, noch nicht aufgeführt ist. Werde diesen Punkt jetzt aktualisieren. --Nihonsuku (Diskussion) 04:28, 6. Apr. 2021 (CEST)

Metadaten Fläche sind da

Wie einst angedroht (Portal Diskussion:Japan/Archiv/2018#Metadaten Fläche), stehen jetzt zentrale Flächendaten für alle heutigen japanischen Gebietskörperschaften in Kategorie:Vorlage:Metadaten Fläche JP zur Verfügung. Wer sie in der Vorlage:Infobox Ort in Japan angezeigt haben will, kann wie bei der Einwohnerzahl die Fläche einfach weglassen. Bei Präfekturinfoboxen ist noch keine Einbindung drin. --Asakura Akira (Diskussion) 19:52, 14. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Asakura Akira (Diskussion) 14:20, 29. Mai 2023 (CEST)